Podcasts about meeresgrund

  • 146PODCASTS
  • 178EPISODES
  • 26mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Apr 18, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about meeresgrund

Latest podcast episodes about meeresgrund

Sternengeschichten
Sternengeschichten Folge 647: Marie Tharp, die Plattentektonik und die Berge im Ozean

Sternengeschichten

Play Episode Listen Later Apr 18, 2025 15:35


STERNENGESCHICHTEN LIVE TOUR 2025! Tickets unter https://sternengeschichten.live Die Erde ist ein aktiver Planet (und u.a. nur deswegen lebensfreundlich). Das wissen wir aber noch gar nicht so lange und wir wissen es dank der Arbeit von Marie Tharp und ihren Karten des Meeresgrunds: Wer den Podcast finanziell unterstützen möchte, kann das hier tun: Mit PayPal (https://www.paypal.me/florianfreistetter), Patreon (https://www.patreon.com/sternengeschichten) oder Steady (https://steadyhq.com/sternengeschichten)

Hintergrund - Deutschlandfunk
Defekte Tiefseekabel - Wie die NATO verdächtige Schiffe erkennt

Hintergrund - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 6, 2025 18:58


Die Explosion der Nord-Stream-Pipeline 2022 war erst der Anfang. Seitdem kommt es immer wieder zu Beschädigungen von Strom- und Datenkabeln in der Ostsee. Sicherheitsexperten nennen das Kriegsführung am Meeresgrund. EU und NATO rüsten sich dagegen. Hahn, Marten www.deutschlandfunk.de, Hintergrund

Der Pragmaticus Podcast
Seltene Erden: Eigentlich kein Problem

Der Pragmaticus Podcast

Play Episode Listen Later Mar 11, 2025 32:09


Der Geologe und Experte für Bergbau, Frank Melcher, über den imaginären Mangel an Seltenen Erden und wie man umweltfreundlich und ohne Ausbeutung auch an Lithium und Kobalt kommt. Ein Podcast vom Pragmaticus. Das Thema:Man sucht im Weltall und dem Meeresgrund nach ihnen und nimmt Ausbeutung und Umweltkrisen für sie in Kauf: Seltene Erden sind vorgeblich so selten und wertvoll, dass es eben anders nicht geht. Falsch: Frank Melcher, Professor für Geologie und Lagerstättenlehre an der Montanuniversität in Leoben, hat gleich mehrere Vorschläge, wie es besser ginge. Und außerdem: Seltene Erden sind weder selten noch Erden.  Unser Gast in dieser Folge: Frank Melcher ist Professor für Geologie und Lagerstättenlehre an der Montanuniversität Leoben. Einer seiner Forschungsschwerpunkte sind die Rohstoffvorkommen der Tiefsee. In seinem Report für den Pragmaticus über die Massiv Sulfide und Manganknollen der Ozeane zeigt er, wie stark die Preise für Rohstoffe schwanken können. Sein Fazit dazu: Aktuell gehypte Elemente werden in der Zukunft vielleicht gar nicht in den Mengen gebraucht.Dies ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).

apolut: Tagesdosis
Der „Politikwechsel-Amoklauf“ beginnt! | Von Bodo Schickentanz

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Mar 11, 2025 18:37


Die naturgemäße Divergenz zwischen Wahlkampf und der politischen Realität.Ein Kommentar von Bodo Schickentanz. Wie senil ist das Kurzzeitgedächtnis der Altparteien, die uns im Wahlkampf den „ultimativen Politikwechsel“ in Deutschland angekündigt haben und nun versuchen zu „liefern“, auf Teufel komm raus, was wörtlicher zu nehmen ist als uns lieb sein kann.Holla, die Waldfee, das fängt ja gut an! Während die Weltpolitik Kurs auf Kap Hoorn nimmt, um in neue Gewässer vorzustoßen, wohl wissend was bei diesem Kurs an stürmischer See zu erwarten ist, schippern wir in Deutschland gerade in die Koalitionsverhandlungen zwischen SPD und CDU. Seit Kapitän Trump und sein neuer 1. Offizier Putin, oder umgekehrt, jeder wie er es wahrnehmen möchte, beschlossen haben, dass man nun den direkten und schnellst möglichen Kurs setzen muss (in Richtung Frieden), um weiteres Unheil abzuwenden, haben sich die Europäer entschieden weiter unter vollen Segeln auf das Riff zuzusteuern, das sie auf ihren „geopolitischen Seekarten“ als die „Position der Stärke“ eingezeichnet haben. Hier sind es Kapitän Starmer und Leichtmatrose Macron, der seit jeher vorgibt der erste Offizier zu sein, also dieses Führungsduo der europäischen Landratten, haben offenbar beschlossen, dass der Ausspruch „Angriff ist die beste Verteidigung“, die Kernaussage aller Weisheit der politischen Strategie ist. Und so tönt es vom Achterdeck aus an die Mannschaft der „Koalition der Willigen“, dass man die längst über Bug sinkende ukrainische Fregatte, weiter bewaffnen und begleiten werde, selbst wenn die Fahrt am Meeresgrund zu enden droht, denn, wie eingangs gesagt, sie laufen auf ein Riff zu, dessen schroff hervorstehende Felsformationen so messerscharf sind, dass sie am Ende sich noch bis ins Pulvermagazin eines Weltkrieges bohren könnten, aber diese übereifrige Freibeutermeute diesseits des Atlantiks ist derart orientierungslos, seit ihnen die USA den Kompass geklaut haben, dass diese Irrfahrt auch eher einem maritimen Amoklauf gleich kommt, als einer Erfolg versprechenden Kaperfahrt gegen die, in ihren Augen, „neue Achse des Bösen“, die sich zwischen Washington und Moskau anzubahnen droht.Unterdessen sieht es auf dem Linienschiff „Altes Europa“ danach aus, dass die Mannschaftsmitglieder der deutschen Besatzung, die erst jüngst nach der „Ampel-Meuterei“ das zweifelhafte Vergnügen hatten eine neue Führung zu wählen, erkennen müssen, dass man sie abermals mit Wahlversprechen abgespeist hat und die in der „Koalitionskombüse“ zusammengebraute Suppe, die in keiner Weise an das vorgestellte Rezept erinnert, mit dem man ihnen den Mund wässerig gemacht hat, genau die Suppe ist, die man nun Wohl oder Übel auslöffeln muss. Das Überraschendste für mich ist dabei, dass alle so überrascht sind, auch und gerade im „Qualitätsjournalismus“, der ja wieder mal, so intensiv wie nie zuvor, weniger Wahlkampfbeobachter als mehr Wahlkampfbegleiter, ja sogar direkter Teilnehmer war und das in vielerlei Hinsicht, und sie somit folgerichtig auch mit im „Boot der Wahlversprechensbrecher“ sitzen. Aber in einem Punkt haben sie ihr selbst gestecktes Ziel, zwar hauchdünn, aber zu 100% erreicht, in dem sie das BSW über die Planke geschickt haben. Doch dann wird es auch schon finster, was die Erfolgsmeldungen angeht, die man gerne in die eigenen Schmierblätter gedruckt und über die diversen Störsender geschickt hätte. Aber keine Sorge, diese Zunft der „Wahrheitsleugner“, bleibt sich in gewisser Weise treu und wird später wieder behaupten von all' dem nichts geahnt und noch weniger gewusst zu haben...hier weiterlesen: https://apolut.net/der-politikwechsel-amoklauf-beginnt-von-bodo-schickentanz/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Das Kalenderblatt
04.03.1876: Urschleim-Entdeckung entpuppt sich als Flop

Das Kalenderblatt

Play Episode Listen Later Mar 3, 2025 4:00


Er war ein Superstar der noch jungen Evolutionstheorie: der Urschleim vom Meeresgrund, den der Entwicklungsbiologe Ernst Haeckel zum Ursprung allen Lebens erkoren hatte. Eine schöne Theorie so ganz eigentlich, doch bei einem Laborexperiment flog die Berühmtheit auf.

Breitengrad
Kalter Krieg 2.0 - Schatten über der Ostseeregion

Breitengrad

Play Episode Listen Later Feb 28, 2025 24:15


Seit Ausbruch des Krieges 2022 ist der Ostseeraum noch stärker in den Fokus von sicherheitspolitischen Interessen geraten als vorher schon. Oder etwas weniger akademisch ausgedrückt: Hier passiert richtig viel. Stille Angriffe auf die Infrastruktur. Und: lauter Protest der Anrainer-Staaten. Die rüsten auf - und versuchen sich zu schützen. Etwa vor hybriden Attacken am Meeresgrund. Die ARD-Nordeuropa-Korrespondentinnen Sofie Donges und Julia Wäschenbach mit ihrem Feature "Kalter Krieg 2.0. - Schatten über der Ostseeregion".

Die Maus - 30
Piraten

Die Maus - 30

Play Episode Listen Later Feb 27, 2025 60:05


Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit Geschichten über Piraten, einem Schatz auf dem Meeresgrund, Wellen, und wie sie entstehen, mit André und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Rate mal (01:00) Maustisch (06:08) Ohrenkino (12:24) Wo liegt Störtebekers Schatz? (17:33) Erzähl mal (24:06) Wie entstehen die Wellen auf dem Meer? (27:54) Bilderbuch zum Hören: Pirat zur Mitreise gesucht (36:20) Frage des Tages: Warum ist Köln die Karnevalsstadt? (47:48) Von André Gatzke.

Echtzeit - Das Magazin für Lebensart - Deutschlandfunk Kultur
Ideal Dunkelheit - Retreats ohne Licht und Weine vom Meeresgrund

Echtzeit - Das Magazin für Lebensart - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jan 25, 2025 33:47


Licht ist Leben. Und doch gibt es Menschen, die die Dunkelheit ganz besonders schätzen. So sehr, dass sie tagelang freiwillig in einem Kloster ohne Licht leben. Oder glauben, dass Weine, die auf dem Meeresgrund lagern, besonders gut schmecken. Böttcher, Martin/ Heizmann, Sonja www.deutschlandfunkkultur.de, Echtzeit

News Plus
Lebensader des Internets: Wie schützt man Unterseekabel?

News Plus

Play Episode Listen Later Jan 13, 2025 12:56


Unterseekabel oder Tiefseekabel auf dem Meeresgrund sorgen dafür, dass wir Internet haben und unser alltägliches Leben reibungslos funktioniert. In der Ostsee wurden in den letzten Monaten mehrere solche Datenkabel durchtrennt, es besteht Verdacht auf Sabotage. Wie verwundbar ist unser Internet? Nachdem mehrere Unterseekabel in der Ostsee beschädigt wurden, beteiligt sich unter anderem Schweden mit mehreren Kriegschiffen an einem Nato-Einsatz in der Ostsee. Das Ziel: Die Datenkabel im Meer vor möglichen Sabotageaktionen zu schützen. Kann man kilometerlange Kabel mit Kriegsschiffen schützen? Und was passiert, wenn ein Kabel kaputt geht? ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Jonas Franken von der Technischen Universität Darmstadt, der zur Resilienz kritischer Informationsstrukturen zu Land und zu Wasser forscht - Tanja Eder von der SRF-Digitalredaktion

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Tolle Idee! Was wurde aus dem Pumpspeicher am Meeresgrund?

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 7, 2025 5:42


Schröder, Tomma www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Zweifel an Studie - Erzeugen Manganknollen am Meeresgrund wirklich Sauerstoff?

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 7, 2024 4:47


Vor drei Monaten veröffentlichte ein Forscherteam verblüffende Ergebnisse: In der absoluten Dunkelheit der Tiefsee könnten die metallischen Manganknollen Sauerstoff produzieren. Nun werden Zweifel an der Studie laut. Röhrlich, Dagmar www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Echte Chancen
Folge #14 mit Jann Wendt von north.io

Echte Chancen

Play Episode Listen Later Oct 30, 2024 23:39


Ein explosives Thema hat Jann Wendt 2011 dazu bewogen, sich selbstständig zu machen: ein Praktikum beim Kampfmittelräumdienst. Mit seiner Firma north.io entwickelte der damalige Geographiestudent digitale Lösungen, um Blindgänger am Meeresgrund lokalisieren zu können. Die Expertise des Kieler Unternehmens wird heute aber auch in vielen anderen Bereichen genutzt. Etwa beim Bau von Offshore-Windparks oder Schutz kritischer Infrastruktur im Meer. Denn north.io bietet cloudbasierte Services, um maritime Geodaten zu organisieren und zu managen. Eine große Aufgabe, zumal rund ¾ des Meeresbodens noch Terra incognita sind. Wie north.io das ändern will, warum der echte Norden ein echt guter Standort für maritime Start-ups ist und was Jann Wendt in 20 Jahren im Handelsblatt über north.io lesen möchte, verrät er Wirtschaftsminister Claus Ruhe Madsen in der neuesten Episode unseres Podcasts „Zukunftstalk mit Madsen“. Tauchen Sie ein, in ein spannendes Thema.

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova
Wegen Öl- und Gasförderung - "Amazonas der Meere" bedroht

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Oct 28, 2024 6:48


Das Korallendreieck im Indopazifik ist die artenreichste Meeresregion der Welt, und sie weckt Begehrlichkeiten. Denn unterm Meeresgrund lagern Öl- und Gasfelder. Einhundert werden schon genutzt, 450 weitere werden erkundet. Umweltschutzorganisationen schlagen Alarm.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .

Außerirdisches und Übersinnliches
Norbert Zimmermann - Das Estonia Unglück

Außerirdisches und Übersinnliches

Play Episode Listen Later Oct 17, 2024 110:11


Der Untergang der Estonia war eine der schwersten Schifffahrtskatastrophen in der Ostsee. In der Nacht vom 27. auf den 28. September 1994 sank die Fähre auf ihrer Fahrt von Tallinn nach Stockholm bei starkem Seegang. Von den 989 Menschen an Bord überlebten nur 137, während 852 Menschen ums Leben kamen. Der schnelle Untergang und das extreme Wetter machten eine Rettung nahezu unmöglich. Die Ursache des Unglücks wurde offiziell auf Konstruktionsfehler am Bugvisier der Fähre zurückgeführt, das sich löste und das Wasser ungehindert ins Schiff eindringen ließ. Doch das Unglück war von Anfang an von Kontroversen umgeben. Es gab Theorien, dass das Schiff möglicherweise militärisches Material transportierte, was zur Verstärkung der Spekulationen beitrug, dass die wahren Ursachen vertuscht wurden. Die estnische Regierung bestätigte später, dass die Fähre in der Vergangenheit militärische Güter befördert hatte, was die Diskussionen weiter anheizte. Auch Bergungsversuche stießen auf Widerstand. Die Wrackstelle wurde von den beteiligten Regierungen zum Seekriegsgrab erklärt, um jegliche weiteren Untersuchungen und Bergungsversuche zu verhindern. Diese Entscheidung stieß auf heftige Kritik von Angehörigen der Opfer und Verschwörungstheoretikern, die vermuten, dass wichtige Beweise auf dem Meeresgrund liegen bleiben sollten.

Die HörSpieler - ein DSA-Let's Play mit Hörspiel-Elementen

Das war's. Die Windtänzer liegt unwiderruflich am Meeresgrund. Kapitänin Gundrid Hallarsdottir treibt auf offener See während ihre Mannschaft, falls man sie noch als "ihre" bezeichnen kann, an Bord der Karacke gerettet wird. Und wenn Swafnir ihr Rufen nicht erhört...Die Kapitänin zählt ihre letzten Stunden. Doch der Walgott hat seinen ganz eigenen Humor wenn es um ein Rettungskommando geht und die wichtigste Lektion im Leben der Thorwalerin steht ihr noch bevor. Wir danken Ulisses Spiele für das Vertrauen und die Zusammenarbeit und unseren Patreon-Unterstützenden AvaPaws, Daniel S, Dr. Winter, Jan Taro Svejda, Phex, David Thörner, Hans Werner Grolm, Linda Reimers, Michael Vedder, Caro Scholz, DerWuffelRuff, Sebastian Kreppel, Zawunc, Aaron, Blah, Christian Gläßer, Christoph, Christoph Küng, David Nieß, Kitty, moonisstabby, Nhazrel, Sascha Schwarz, Thengyll, Tobi Achenbach, Klaudia Szabo, Fahrenbruch, Stefanie, Sunny und Tarek Wennige und allen, die dieses Projekt möglich machen!! In dieser Staffel gilt unser besonderer Dank dem DSA Archiv für die Informationen über die vergessenen Teile Aventuriens. Wenn auch du die Träume aus der Tiefe mit geldlichen Mitteln unterstützen möchtest kannst du auf patreon.com/diehoerspieler die unterschiedlichen Mannschafts-Positionen entdecken.

Stories of History
DamalsGH Teil 2 - #7 Ein Massengrab im Atlantik: Das Wrack der Titanic wird entdeckt

Stories of History

Play Episode Listen Later Aug 31, 2024 10:26


Die Jungfernfahrt der Titanic wird 1912 zur Katastrophe: Das Schiff rammt einen Eisberg, geht später unter, rund 1500 Passagiere sterben. Erst am 1. September 1985 wird das Wrack der Titanic auf dem Meeresgrund entdeckt. CREDITS Damals genau heute ist ein FYEO Original der dpa Gehostet von Katharina Meyer Redaktion: Thomas Bremser & Ronny Thorau Produziert von Isabel Lübbert-Rein Gesamtleitung FYEO: Benjamin Risom, Luca Hirschfeld und Tristan Lehmann

Literatur Radio Hörbahn
GlockenbachWelle - mit Welle mit Rebekka Frank

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Aug 27, 2024 47:19


Die 26. Welle mit Rebekka Frank (Hördauer ca. 67 Minuten) Willkommen bei der 26. Ausgabe der GlockenbachWelle. „An jedem Tag, zu jeder Stunde konnte die Nordsee eine andere sein. Mal schaumig, aufgebauscht und nah. Dann wieder leise, flüsternd und weit in der Ferne. An warmen Sommertagen funkelten die Wellen, als hätten sie sich fein gemacht. An regnerischen Tagen schienen sie matt und düster.“ In dieser Ausgabe stürzen wir uns diese wilde, unberechenbare Nordsee und geben uns den Gezeiten hin. Nicht aber, um uns unnötig in Gefahr zu begeben, sondern vielmehr, um die Schätze aufzuspüren, die am Meeresgrund verborgen liegen. Und genau wie der Meeresgrund hält auch der Buchhandel so manche literarische Perle verborgen. Es ist nicht immer ein Leichtes, sie ausfindig zu machen. Doch manchmal zahlt es sich aus, sich dem Unbekannten zu stellen und offen für die Abenteuer zu sein, die hinter dem Buchdeckel verborgen liegen. Die Runde in der Glockenbachbuchhandlung: Pamela Scholz – Leidenschaftliche Buchhändlerin und Inhaberin der Glockenbachbuchhandlung Steffi Sack - Literaturblog „Nur Lesen ist schöner“ Autorin Rebekka Frank, auch bekannt als Rebekka Eder und Rebekka Knoll Worum geht es dieses Mal? Wir reisen heute an die stürmische See und unternehmen einen Tauchgang mit der Autorin Rebekka Frank. Mit dabei im Seesack haben wir ihren Roman „Das Echo der Gezeiten“, der im April erstmals unter ihrem Klarnamen Rebekka Frank bei FISCHER Krüger erschienen ist. Wir werden auf unserem Abenteuer ein geheimnisvolles Schiffswrack ergründen, ein Beginenkloster besuchen und starken Frauen bei ihren zweifelsohne sehr herausfordernden Abenteuern zur Seite stehen. Es wird also ein höchst spannendes Unterfangen … Worauf ihr euch freuen dürft: was sich hinter den drei Namen der @rebekka.mit.k verbirgt wie Rebekka zum „Echo der Gezeiten“ inspiriert wurde wie ein Schiffswrack durch die Geschichte navigiert warum das Vorwort all den Frauen gewidmet ist, an die sich niemand mehr erinnert wie man zwei Frauen unterschiedlicher Epochen miteinander verknüpft wie man mit veralteten Frauenbildern abrechnet und Platz für neue schafft gesellschaftliche Missstände der 60er Jahre „fiction meets reality“ – wie Protagonisten & Antagonisten an “historische Vorbilder“ erinnern wie lange ein Buchprojekt reifen muss, bevor es in die Freiheit entlassen wird „meer“tastische Buchempfehlungen Wir wünschen viel Freude beim Hören … Artikel zur Welle mit Rebekka Frank auf Nur Lesen ist schöner Projektseite auf Nur Lesen ist schöner Projektseite der Glockenbachbuchhandlung Website der S. Fischer Verlage Rebekkas Homepage und Instagram Account Zum Roman „Das Echo der Gezeiten“

Zeitfragen-Magazin - Deutschlandfunk Kultur
Umweltgefahr auf dem Meeresgrund - Altmunition in der Ostsee

Zeitfragen-Magazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 13, 2024 6:34


Dirk Asendorpf www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen

Die Maus - 30
Muscheln

Die Maus - 30

Play Episode Listen Later Aug 10, 2024 60:05


Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit Muscheln am Strand, einem Fischer und seiner Frau, Perlen und wie sie entstehen, mit Verena und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Sachgeschichte - Wie entstehen Perlen? (6:26) Ohrenkino - Auf dem Meeresgrund (12:58) Frage des Tages - Warum findet man Muscheln nur am Strand? (18:01) Maus-Märchen - Der Fischer und seine Frau (36:17) Mausfreundebuch mit Selma (46:27) Lachgeschichte - Lauderbach und die Muscheltrompete(51:41) Von Verena Specks-Ludwig.

radioFeature
Kampf an der Nordsee - Doku über den Konflikt zwischen Fischern und Meeresschützern

radioFeature

Play Episode Listen Later Aug 2, 2024 54:19


Die Fischer an der Nordsee leben vom Krabbenfang. Seit Generationen schleppen sie mit Kuttern ihre Netze über den Meeresgrund. Aber die Fangmethode gerät zunehmend in Kritik, die Fischer fürchten um ihre Existenz. Kann der Beruf durch eine nachhaltige Fischerei erhalten bleiben?

das ARD radiofeature
Kampf an der Nordsee – Journalistin Maike Hildebrand im Gespräch

das ARD radiofeature

Play Episode Listen Later Jul 31, 2024 35:06


In Europas Meeresreservaten soll der Schutz buchstäblich bis zum Meeresgrund reichen: Laut der EU-Kommission soll dafür die Fischerei mit Grundschleppnetzen stark eingeschränkt werden. Bedeutet das etwa, Krabbenfang im Wattenmeer ade? Autorin Maike Hildebrand hat an der Nordseeküste recherchiert.// Von Palina Milling Von Palina Milling.

Dok 5 - das Feature
Kampf an der Nordsee – Journalistin Maike Hildebrand im Gespräch

Dok 5 - das Feature

Play Episode Listen Later Jul 31, 2024 35:06


In Europas Meeresreservaten soll der Schutz buchstäblich bis zum Meeresgrund reichen: Laut der EU-Kommission soll dafür die Fischerei mit Grundschleppnetzen stark eingeschränkt werden. Bedeutet das etwa, Krabbenfang im Wattenmeer ade? Autorin Maike Hildebrand hat an der Nordseeküste recherchiert.// Von Palina Milling Von Palina Milling.

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio
Tiefseebergbau für die Energiewende?

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio

Play Episode Listen Later Jul 31, 2024 2:42


An Rohstoffe auf dem Meeresgrund knüpfen sich viele Hoffnungen – auch in Bezug auf die Energiewende. Doch bislang gibt es weder eine Freigabe noch Regeln für den Tiefseebergbau. Die Bedenken wegen der Umweltauswirkungen sind groß. Von Tabea Schoser

WDR Feature-Depot
Kampf an der Nordsee – Journalistin Maike Hildebrand im Gespräch

WDR Feature-Depot

Play Episode Listen Later Jul 31, 2024 35:06


In Europas Meeresreservaten soll der Schutz buchstäblich bis zum Meeresgrund reichen: Laut der EU-Kommission soll dafür die Fischerei mit Grundschleppnetzen stark eingeschränkt werden. Bedeutet das etwa, Krabbenfang im Wattenmeer ade? Autorin Maike Hildebrand hat an der Nordseeküste recherchiert.// Von Palina Milling Von Palina Milling.

SWR Umweltnews
Rohstoffabbau am Meeresgrund: Welche Regeln für Tiefseebergbau sollten gelten?

SWR Umweltnews

Play Episode Listen Later Jul 29, 2024 1:02


Das berät die Internationale Meeresbodenbehörde ISA bei einem Treffen Kingston/Jamaika in den kommenden fünf Tagen (Autorin: Janina Schreiber)

ÜberLeben
Ganz unten

ÜberLeben

Play Episode Listen Later Jul 12, 2024 28:25


Der blaue Planet verdankt seinen Namen der Tatsache, dass rund Dreiviertel der Erde von Wasser bedeckt ist. Ein nahezu unbekanntes Universum mit vielen Rätseln. Was man allerdings weiß, ist, dass dort unten in der Tiefsee allerhand Bodenschätze zu finden sind. Mangan, Kobalt, Nickel und Eisen, um nur einige zu nennen. Und genau darauf haben es Bergbauunternehmen und rohstoffhungrige Nationen abgesehen. Meeresschützer sind hingegen entsetzt und fürchten die Zerstörung einer bislang nahezu unberührten Welt. Sind ihre Befürchtungen begründet? Ob aus dem Goldrausch auf dem Meeresgrund etwas wird und welche Gefahren das für die Unterwasserwelt birgt, darüber sprechen wir heute in #ÜberLeben mit Kristín von Kistowski. Sie leitet den Bereich Meeresschutz beim WWF Deutschland, und sie beobachtet die anstehenden Verhandlungen der Internationalen Meeresbodenbehörde (ISA). Das ist die zuständige internationale Behörde, die die Spielregeln für die Ausbeutung der Tiefsee festlegen soll. Redaktion: Jörn Ehlers Mehr Infos; https://www.wwf.de/fileadmin/fm-wwf/Publikationen-PDF/Meere/WWF-Hintergrunddokument-2021-Tiefseebergbau.pdf

Spektrum der Wissenschaft – Der Podcast – detektor.fm
Feuer unterm Eis: Vulkanismus am Nordpol

Spektrum der Wissenschaft – Der Podcast – detektor.fm

Play Episode Listen Later Jun 7, 2024 16:13


Lava und heiße Quellen in der Arktis: Am Meeresboden rund um den Nordpol wurden in den letzten Jahren zahlreiche Vulkane und Schwarze Raucher entdeckt. Eine echte Überraschung für die Fachwelt. Sie ermöglicht einen neuen Blick auf die geologischen Vorgänge in unserer Erde. (00:00:00) Intro (00:00:46) Begrüßung (00:01:37) Wie lief die Expedition ab? (00:03:48) Bilder vom Meeresgrund (00:05:25) Was sind „Blacksmoker“? (00:07:27) Was sind die neuen Erkentnisse der Expedition (00:14:31) Was ist in Zukunft geplant? (00:15:15) Verabschiedung Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-vulkane-arktis-nordpol

Wissen
Feuer unterm Eis: Vulkanismus am Nordpol

Wissen

Play Episode Listen Later Jun 7, 2024 16:13


Lava und heiße Quellen in der Arktis: Am Meeresboden rund um den Nordpol wurden in den letzten Jahren zahlreiche Vulkane und Schwarze Raucher entdeckt. Eine echte Überraschung für die Fachwelt. Sie ermöglicht einen neuen Blick auf die geologischen Vorgänge in unserer Erde. (00:00:00) Intro (00:00:46) Begrüßung (00:01:37) Wie lief die Expedition ab? (00:03:48) Bilder vom Meeresgrund (00:05:25) Was sind „Blacksmoker“? (00:07:27) Was sind die neuen Erkentnisse der Expedition (00:14:31) Was ist in Zukunft geplant? (00:15:15) Verabschiedung Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-vulkane-arktis-nordpol

Podcasts – detektor.fm
Spektrum der Wissenschaft – Der Podcast | Feuer unterm Eis: Vulkanismus am Nordpol

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Jun 7, 2024 16:13


Lava und heiße Quellen in der Arktis: Am Meeresboden rund um den Nordpol wurden in den letzten Jahren zahlreiche Vulkane und Schwarze Raucher entdeckt. Eine echte Überraschung für die Fachwelt. Sie ermöglicht einen neuen Blick auf die geologischen Vorgänge in unserer Erde. (00:00:00) Intro (00:00:46) Begrüßung (00:01:37) Wie lief die Expedition ab? (00:03:48) Bilder vom Meeresgrund (00:05:25) Was sind „Blacksmoker“? (00:07:27) Was sind die neuen Erkentnisse der Expedition (00:14:31) Was ist in Zukunft geplant? (00:15:15) Verabschiedung Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-vulkane-arktis-nordpol

Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.
WW359: Zeitreisen unter Wasser – mit Unterwasserarchäologe Dr. Florian Huber in den Tiefen unserer Meere

Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.

Play Episode Listen Later Jun 1, 2024 55:00


Das Meer ist das größte Museum der Welt, denn laut UNESCO liegen dort rund drei Millionen Wracks und unzählige versunkene Städte und Siedlungen. Schiffswracks erzählen uns Geschichten: von grausamen Kriegen, heftigen Stürmen und vom Leben der Menschen und ihren Beziehungen zum Wasser – von der Steinzeit über den Zweiten Weltkrieg bis heute. Diesen Geschichten ist Forschungstaucher, Unterwasserarchäologe und Terra X-Moderator Dr. Florian Huber auf der Spur. Er hat es zu seinem Beruf gemacht, Schiffswracks und weitere unter der Wasseroberfläche verborgene „Schätze“ zu finden und erforschen, um Einblicke in unsere Vergangenheit zu erhalten, diese vielfältigen und einzigartigen Kulturgüter zu schützen und Menschen dafür zu begeistern. Expeditionen und Ausgrabungen führten ihn mittlerweile in über 100 Länder und in alle Ozeane der Welt. Florian Huber ist Autor zahlreicher Fachpublikationen, Zeitschriftenartikel sowie Bücher und steht regelmäßig für TV-Dokumentationen wie Terra X vor der Kamera. In dieser Folge gibt er uns Einblicke in seine Arbeit als Unterwasserarchäologe und seine Terra X-Dokumentation „Schätze unter Wasser“, in der er u.a. ein Unterwassermuseum in der Ägäis besucht, mit einem Forscherpaar im Tiefsee-U-Boot Lula 1000 bis zum Meeresgrund vor Madeira taucht und in der schwedischen Ostsee ein Schiffswrack aus dem Mittelalter erforscht. Viel Spaß bei dieser Zeitreise unter Wasser! Hier findet ihr besagte Terra X-Dokumentation von Florian: https://www.zdf.de/dokumentation/terra-x/schaetze-unter-wasser-mit-florian-huber-doku-100.htmlWebsite: https://florian-huber.infoInstagram: https://www.instagram.com/dr_floh/?hl=de Dieser Podcast wird auch durch unsere Hörerschaft ermöglicht. Wenn du gern zuhörst, kannst du dazu beitragen, dass unsere Show auch weiterhin besteht und regelmäßig erscheint. Zum Dank erhältst du Zugriff auf unseren werbefreien Feed und auf unsere Bonusfolgen. Diese Möglichkeiten zur Unterstützung bestehen:Weltwach Supporters Club bei Steady. Du kannst ihn auch direkt über Spotify ansteuern. Alternativ kannst du bei Apple Podcasts UnterstützerIn werden. STAY IN TOUCH:Instagram: https://www.instagram.com/weltwach/LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/weltwach/Facebook: https://www.facebook.com/Weltwach/YouTube: https://www.youtube.com/c/WELTWACHNewsletter: https://weltwach.de/newsletter/ Redaktion & Postproduktion: Miriam Menz Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

IQ - Wissenschaft und Forschung
Gift auf dem Meeresgrund! - Was tun mit Munition vor deutschen Küsten?

IQ - Wissenschaft und Forschung

Play Episode Listen Later May 2, 2024 24:20


Auf dem Grund der Meere liegen 1,6 Millionen Tonnen alter Munition. Durch sie gelangen Gifte wie TNT und weißer Phosphor ins Wasser. Eine schwimmende Plattform soll entstehen, mit der die Altlasten entsorgt werden. Eine Besonderheit stellen alte Kriegswracks dar: Sie sind Ökosysteme und Seemannsgräber.`Auf dem Grund der Meere liegen 1,6 Millionen Tonnen alter Munition. Durch sie gelangen Gifte wie TNT und weißer Phosphor ins Wasser. Eine schwimmende Plattform soll entstehen, mit der die Altlasten entsorgt werden. Eine Besonderheit stellen alte Kriegswracks dar: Sie sind Ökosysteme und Seemannsgräber. Von Marko Pauli

International
Umstrittene Superknollen im Meeresgrund

International

Play Episode Listen Later Mar 30, 2024 28:23


In drei- bis sechstausend Metern Tiefe auf dem Meeresboden liegen Manganknollen: Diese beinhalten grosse Mengen an wertvollen Metallen, die zum Beispiel für den Bau von E-Autos wichtig sind. Liegt im Meeresgrund die Lösung für die Energiewende oder zerstört der Tiefseebergbau das Ökosystem Meer? Es sind wahre Schätze, die im Meer lagern – wie Kopfsteinpflaster, aber tausende Meter unter der Wasseroberfläche. Die polymetallischen Knollen, wie sie auch heissen, versprechen grosse Profite. Denn die Metalle, die in ihnen lagern, sind gefragt: so beispielsweise Kupfer, Nickel, Kobalt oder Mangan. Viele der Knollen liegen in internationalem Gebiet, zuständig ist für sie die Meeresbodenbehörde ISA mit Sitz in Jamaika – eine Institution der Vereinigten Nationen. Die ISA hat bislang dreissig Genehmigungen zur Erforschung der Knollen erteilt, die meisten betreffen die Clarion-Clipperton-Zone zwischen Mexiko und Hawaii. Ob aber auch die Förderung der Bodenschätze erlaubt werden soll, und wenn ja, unter welchen Bedingungen: Das ist stark umstritten. Einige Ländern wittern das grosse Geschäft, während Umweltorganisationen befürchten, dass der Abbau irreparable Schäden für die Natur nach sich ziehen würde. Eine kontroverse Reportage mit Stimmen aus Ostasien und dem Südpazifik.

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur
Rohstoffe im Pazifik - Das Milliardengeschäft Tiefseebergbau

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Mar 13, 2024 28:01


Japan und Südkorea sowie einige pazifische Inselstaaten versprechen sich hohe Einnahmen aus dem künftigen Tiefseebergbau. Auf dem Meeresgrund schlummern unter anderem Millionen von Manganknollen. Über die Regulierung wird gestritten. Von Kathrin Erdmann, Andre Zantow www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Tiefseesimulator in Aalen – auf dem Meeresgrund der Ostalb

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Mar 11, 2024 3:55


Auf Knopfdruck drei Kilometer unter Wasser – das ist an der Hochschule Aalen dank des neuen Tiefseesimulators möglich. Darin soll getestet werden, wie gut technische Geräte Wasserdruck und Temperatur in der Tiefe aushalten.

Der Tag - Deutschlandfunk
Der Tag - Berlinale-Eklat: Die Anti-Israel-Show

Der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Feb 26, 2024 27:16


Viele Künstler haben die Bühne bei der Berlinale für harte Kritik an Israel genutzt. Politiker sind empört und fordern Konsequenzen. Und: Habeck will CCS in Deutschland ermöglichen. Was ist von der CO2-Speicherung im Meeresgrund zu halten? (13:03) Schulz, Josephine

11KM: der tagesschau-Podcast
Kriegsmunition in der Nordsee - Gefahr am Grund

11KM: der tagesschau-Podcast

Play Episode Listen Later Feb 5, 2024 25:58


Schiffswracks mit Sprengstoff an Bord, der Tier- und Menschenleben kosten kann. Noch nichts davon gehört? Dabei gibt es allein in der Nordsee 10.000 Wracks, 700 davon gelten als gefährliche Kriegswracks. Doch Namen und Schicksale wie die von Lewis Mulhearn kennen nur wenige Menschen in Deutschland. Unter seinem Fischkutter explodierte 2020 alter Sprengstoff, der auf dem Nordseegrund lag. Frido Essen von Radio Bremen recherchiert seit Jahren zu hinterbliebenen Kriegsmunitionen an Land und im Wasser. Mit ihm taucht 11KM ab und erzählt die Geschichte eines gefährlichen Phänomens, um das sich nur sehr Wenige kümmern. Und hier geht es zum ARTE-Film von Frido Essen “Versenkte Kriegsschiffe in der Nordsee – Gefahr vom Meeresgrund”: https://www.arte.tv/de/videos/110288-000-A/versenkte-kriegsschiffe-in-der-nordsee/ Und wir empfehlen den NDR Info-Podcast “Streitkräfte und Strategien”: https://www.ardaudiothek.de/sendung/streitkraefte-und-strategien/7852196/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautorin: Nicole Ahles Mitarbeit: Lisa Hentschel Produktion: Fabian Zweck, Jonas Teichmann, Alexander Gerhardt Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info.

Reisen Reisen - Der Podcast mit Jochen Schliemann und Michael Dietz
Reise-Trends 2024 - mit Erik von Weltwach

Reisen Reisen - Der Podcast mit Jochen Schliemann und Michael Dietz

Play Episode Listen Later Jan 26, 2024 75:34


Dänemark, Fidschi und Polen - Traumstrände, Polar-Lichter, Drehorte von Serien & Filmen und endlich: die laaaange Auszeit auf Reisen. Zusammen mit unserem Freund Erik von Weltwach besprechen wir in dieser Folge traditionell die Reise-Trends 2024 - und gleiten neben vielen Tipps ab in so manch verrückte Anekdote: Wir retten Schafe in Neuseeland, beobachten Haie am Meeresgrund der Südsee und fahren mit einem pensionierten Dackel zur Schwarzwald-Klinik. Was eben so passiert, wenn die zwei größten Reise-Podcasts Deutschlands zusammenkommen :). Außerdem: New York City, Südkorea, Malta, Rumänien, Schottland und Thailand. Schlemmt euch in den Himmel zwischen Sterne-Küche und Smørrebrød in Kopenhagen, lernt tauchen, plant endlich euer Sabbatical, eure Elternzeit oder euren Remote-Job von überall auf dieser Welt. Oder wandert weit weg von allem in der hohen Tatra. Gute Reise 2024 wünschen euch mit dieser Folge: Erik, Michael und JochenUnsere Werbepartner dieser Folge findet ihr hier: https://www.reisen-reisen-der-podcast.de/werbepartner/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Dark Matters – Geheimnisse der Geheimdienste
Hintergrund: Wie läuft internationale Zusammenarbeit?

Dark Matters – Geheimnisse der Geheimdienste

Play Episode Listen Later Nov 28, 2023 22:05


In dieser Hintergrundfolge geht es nicht um ein Land und seine Dienste, sondern um internationale Zusammenarbeit. Amerika, Deutschland, Dänemark, Schweden, Polen, Ukraine und die Niederlande sind beim Aufklären der Anschläge auf die Nordstream-Pipelines involviert. Im Gespräch mit den ARD-Geheimdienstexperten Michael Götschenberg und Holger Schmidt klärt Eva-Maria Lemke unter anderem, wie diese Zusammenarbeit konkret aussieht und welche Probleme und Chancen es dabei gibt. Wenn ihr mehr darüber wissen möchtet, hört auch in die begleitende Folge “Das Rätsel vom Meeresgrund und der Pakt mit Putin”. Und noch ein Tipp zum Weiterhören: Im “KI-Podcast” bekommt ihr einen Überblick rund um das Thema künstliche Intelligenz. Viele sprechen davon, dass sie dabei ist, die Welt zu verändern. Aber der Fortschritt macht vielen auch Sorgen, da geht es dann besonders um Jobs, Fake-Videos oder Urheberrecht.

Dark Matters – Geheimnisse der Geheimdienste
Das Rätsel vom Meeresgrund und der Pakt mit Putin

Dark Matters – Geheimnisse der Geheimdienste

Play Episode Listen Later Nov 28, 2023 51:41


In der letzten Folge der zweiten Staffel geht es um einen Anschlag, der uns allen galt: Im September 2022 wurden vier Lecks in die Nordstream-Pipelines am Grund der Ostsee gesprengt. Genau die Röhren, die einen großen Teil der deutschen Energieversorgung sichergestellt haben. Es ist einer der größten Sabotageakte, der je ans Licht gekommen ist, der ganz große Knall in der europäischen Energiepolitik. Es geht dabei ums Ganze: Verrat, Völkerfreundschaft, Geopolitik und natürlich Geschäfte. Welche Rolle dabei der niederländische Militär-Geheimdienst spielt, welche Theorien es zu den Nordstream-Pipeline-Anschlägen gibt und wie die internationale Zusammenarbeit zwischen Dänemark, Schweden und Deutschland funktioniert hat – das hört ihr in dieser Folge von “Dark Matters – Geheimnisse der Geheimdienste”. Wenn ihr mehr über die internationale Zusammenarbeit der Geheimdienste wissen wollt, hört gern rein in die begleitende Hintergrundfolge “Wie läuft internationale Zusammenarbeit?”. Und das ist “Dark Matters”: In der ersten Staffel haben wir die deutschen Geheimdienste genau unter die Lupe genommen. Jetzt schauen wir raus in die Welt: Die Geheimdienste anderer Länder wirken ja noch um einiges mysteriöser als unsere: Weil sie die Lizenz zum Töten haben, weil sie Weltgeschichte schreiben und manchmal auch mit richtig schmutzigen Methoden arbeiten. Jede Woche haben wir uns einen Fall angeschaut, der die Tür zu einem Geheimdienst ein Stück weit öffnet und uns Dinge verrät, die wir eigentlich nicht wissen sollten – erzählt von Eva-Maria Lemke und den ARD-Geheimdienstexperten Michael Götschenberg und Holger Schmidt. Alle Folgen “Dark Matters – Geheimnisse der Geheimdienste” gibt es in der ARD Audiothek, auf SWR3.de und auf rbb24inforadio.de. Und noch ein Tipp zum Weiterhören: Im Podcast “Tatort Ostsee” haben sich Reporterinnen und Reporter von ARD, ZEIT und Süddeutscher Zeitung zusammengetan, um herauszufinden, was wirklich passiert ist: Wer sprengte die Nordstream-Pipelines? Wer steckt hinter dem rätselhaftesten Sabotage-Akt unserer Zeit?

Zeitfragen-Feature - Deutschlandfunk Kultur
Manganknollen-Abbau - Begehrte Schätze auf dem Meeresgrund

Zeitfragen-Feature - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Nov 14, 2023 32:31


Seit Jahrmillionen schlummern energiereiche Rohstoffe auf dem Meeresgrund. Der Abbau würde ein Ökosystem verändern, das wir bis heute kaum verstehen. Doch müssen wir Manganknollen holen, um die Energiewende zu schaffen?Pauli, Markowww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei

IQ - Wissenschaft und Forschung
Gift auf dem Meeresgrund! - Munition vor deutschen Küsten

IQ - Wissenschaft und Forschung

Play Episode Listen Later Nov 9, 2023 24:20


Auf dem Grund der Meere liegen 1,6 Millionen Tonnen alter Munition. Durch sie gelangen Gifte wie TNT und weißer Phosphor ins Wasser. Eine schwimmende Plattform soll entstehen, mit der die Altlasten entsorgt werden. Eine Besonderheit stellen alte Kriegswracks dar: Sie sind Ökosysteme und Seemannsgräber. Autor: Marko Pauli

HeuteMorgen
Kapitol-Sturm: Drahtzieher muss 22 Jahre ins Gefängis

HeuteMorgen

Play Episode Listen Later Sep 6, 2023 7:34


Ein Gericht in Washington hat einen ehemaliger Anführer der rechtsradikalen Miliz «Proud Boys» verurteilt. Es ist die bisher höchste Haftstrafe im Zusammenhang mit dem Sturm auf das Kapitols vom 6. Januar 2021. Weiteres Thema: Eine neue Datenplattform der Universität Genf und der UNO zeigt, wieviel Sand jedes Jahr vom Meeresgrund abgesaugt wird und welche Folgen das für Pflanzen und Tiere hat.

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
2000 Jahre altes Frachtschiff am Meeresgrund bei Rom gefunden

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Aug 7, 2023 6:30


Vor der Hafenstadt Civitavecchia ist ein antikes Schiffswrack gefunden worden. An Bord befinden sich hunderte Amphoren. Fachleute sprechen von einer Sensation, aber wie es mit dem Wrack weiter geht, ist noch unklar. Stefan Troendle im Gespräch mit ARD-Korrespondent Jörg Seisselberg

SWR2 Forum
Rohstoffe auf dem Meeresgrund - Soll der Tiefseebergbau erlaubt werden?

SWR2 Forum

Play Episode Listen Later Jul 31, 2023 43:17


Tausende Meter unter der Meeresoberfläche lagern immense Schätze: Manganknollen, die Kobalt, Kupfer und Nickel enthalten, Rohstoffe, die für die Energiewende dringend benötigt werden. Doch ihr Abbau würde das Ökosystem Meer schwer stören, mit nicht absehbaren Folgen. Regularien für den weltweiten Tiefseebergbau fehlen bislang, gerade hat die Internationale Meeresbodenbehörde wichtige Entscheidungen darüber vertagt. Droht der Tiefsee ein unkontrollierter Raubbau? Wo liegen die Risiken, wo die Chancen des Schürfens auf dem Meeresgrund? Gregor Papsch diskutiert mit Dr. Christian Müller - Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR), Hannover, Till Seidensticker - Meeresexperte bei der Umweltschutzorganisation Greenpeace, Dr. Stefan Steinicke - Referent Tiefseebergbau beim Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI), Berlin

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Verschollenes U-Boot - So suchen Rettungskräfte nach Titanic-Tauchboot Titan

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 21, 2023 4:57


Flugzeuge, Sonarbojen und Unterwasserroboter kommen bei der Suche nach der Titanic-Tauchboot Titan zum Einsatz. Denn es ist nicht klar, wo sich das Boot befindet, ob am Meeresgrund oder an der Wasseroberfläche.Heller, Piotrwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei

11KM: der tagesschau-Podcast
Nordstream.Tatort unter Wasser

11KM: der tagesschau-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 19, 2023 26:31


Diesen Krimi hat es so noch nie gegeben, sagt Florian Flade, Investigativ-Journalist vom WDR, der in der Recherchekooperation NDR, WDR, SZ zusammen mit anderen Kollegen zu Nordstream recherchiert. Zusammen mit Florian taucht 11KM tief ab, 80 Meter tief. Zum Tatort auf den Meeresgrund. Der Anschlag auf die Nordstream-Pipelines in der Ostsee war im Herbst 2022. Seitdem ermitteln Geheimdienste und Behörden aus verschiedenen Ländern. Und stellen sich der Herausforderung Unter-Wasser-Tatort. Gleich mehrere Spuren führen in die Ukraine. Nur – was ist wahr und was die falsche Fährte? 11KM-Gast Florian Flade erhält inoffizielle Einblicke in Ermittlungen, ringt mit Fakten und ordnet in dieser 11KM-Folge den aktuellen Recherchestand. Florian veröffentlicht seine Recherchen auch bei der Tagesschau: https://www.tagesschau.de/investigativ/ndr-wdr/nordstream-andromeda-ukraine-russland-102.html https://www.tagesschau.de/investigativ/ndr-wdr/nordstream-andromeda-ukraine-russland-102.html Und hier noch unser Podcast-Tipp – “10Minuten Wirtschaft” von NDR Info: https://www.ardaudiothek.de/episode/zehn-minuten-wirtschaft/trailer-worum-geht-es-bei-10-minuten-wirtschaft/ndr-info/94506710/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor:in: Lisa Hentschel Mitarbeit: Katharina Hübel Produktion: Ursula Kirstein, Hanna Brünjes, Ruth-Maria Ostermann, Viktor Veress und Marlene Obst Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Folge trägt der BR.

Kau und Schluck
21. Unterwasser Wein und Köttbullar

Kau und Schluck

Play Episode Listen Later Apr 18, 2023 72:00


Food / Drink & Lifestyle PodcastEinsteigen, anschnallen, abtauchen!Habt Ihr schon einmal davon gehört, dass man u.a Wein unter Wasser auf dem Meeresgrund reifen lassen kann?Und das man diese Weine sogar noch kaufen und trinken kann?Nein? Dann haben wir ein paar Fakten, die für einige bestimmt Neu und spannend sind.Ausserdem geht es um Essstäbchen Skills, eine geheime Speisekarte und das perfekte Köttbullar Rezept von Dennis.Scherben bringen Glück, viel Spaß!DU WILLST MEHR VON UNS ERFAHREN?Besucht uns auf Instagram, wenn Ihr noch mehr Rezepte von uns sehen wollt.Ausserdem gibt es zu jedem Rezept eine kleine Sonderfolge auf Patreon.JEDE WOCHE 2 NEUE REZEPTE AUF INSTAGRAM UND PATREONZu den Links:INSTAGRAMhttps://www.instagram.com/kauundschluckhttps://www.instagram.com/dieserdennismaierhttps://www.instagram.com/paulsieferle/KAU & SCHLUCK LIEDER LISTE:https://open.spotify.com/playlist/6jRmQrG5eN4zHntNYP4Guw?si=71876eca9aa64866PATREON:https://www.patreon.com/KauundschluckDISCORD:https://discord.gg/GYRRFGaara Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Die Maus - Musik
Auf dem Meeresgrund

Die Maus - Musik

Play Episode Listen Later Mar 22, 2023 30:09


Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit einem Seetier-Rätsel, zwei Eichhörnchen, viel Musik, mit Verena und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Rate mal (04:30) Mein Buch, dein Buch (11:00) Lachgeschichte: Ohrenkino (19:10) Lachgeschichte: Eichhörnchen (24:00) Von Verena Specks-Ludwig.

Terra X
Wie wird der Meeresgrund erforscht?

Terra X

Play Episode Listen Later Feb 15, 2023 7:31


radioWissen
Poseidon - Der Gott des Meeres

radioWissen

Play Episode Listen Later Aug 9, 2022 21:51


Poseidon gehörte im Pantheon der unsterblichen Götter zur 'Elite': Er war der Bruder von Zeus, war Herrscher der Meere, zuständig für Orkane und Erdbeben und lebte in einem Palast aus Kristall am Meeresgrund. (BR 2015)