Podcasts about selbstzerst

  • 267PODCASTS
  • 348EPISODES
  • 47mAVG DURATION
  • 1WEEKLY EPISODE
  • Nov 18, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about selbstzerst

Latest podcast episodes about selbstzerst

Die Beauty Experten
#328 Rabatt-Aktionen ruinieren jetzt massenhaft Geschäfte

Die Beauty Experten

Play Episode Listen Later Nov 18, 2025 43:36


►►► Hier zu unserem kostenlosen Beratungsgespräch eintragen: https://www.beauty-business-consulting.de/podcast In Folge dreihundertachtundzwanzig von “Die Beauty Experten” sprechen Anna Franziska Müller-Hoffmann & Maria Strehl das Rabattaktionen gerade massenhaft Geschäfte zum schließen bringt & das in der Weihnachtszeit. Leider merken viele erst zu spät das sie etwas verändern müssen. In dieser Podcast Folge sprechen wir Klartext, warum Preisnachlässe kein Marketing, sondern ein gefährlicher Selbstzerstörungsmodus ist. Wenn du Premium-Kunden willst statt Rabatt-Jäger: Diese Folge ist Pflicht! ►https://www.youtube.com/@BeautyBusinessConsulting ►https://www.instagram.com/diebeautyexperten_podcast ► https://www.instagram.com/beautybusinessconsulting/ ► https://www.instagram.com/beauty_franzimh ► https://www.instagram.com/maria_strehl ► https://www.tiktok.com/@beautybusinessconsulting ►https://www.threads.net/@beautybusinessconsulting Viele Berater, Coaches und Agenturen decken mit ihrem Know-How bestenfalls nur Teilbereiche ab oder geben Halbwissen an ihre Kunden weiter, dass in der Praxis schwer umzusetzen ist. Die Kunden haben so nie eine ganzheitliche Sicht auf ihr Unternehmen und blicken in den meisten Fällen durch ein Schlüsselloch. Sie erreichen nie ihr volles Potenzial und vertrauen auf ein Durcheinander aus Tipps, die sie aber persönlich nicht weiterbringen. Maria Strehl und Anna Franziska Müller-Hoffmann von Strehl Müller-Hoffmann Beauty Business Consulting zeigen dir, wie du endlich dein Business auf ein neues Level hebst. Die Kunden mit Social Media Strategien gewinnst, die du wirklich haben möchtest. Als Kosmetikstudio, Beautyinstitut oder Schönheitspraxis kannst du so hochpreisige Leistungen anbieten und deinen Produktverkauf effizienter gestalten. Wie du nicht mehr lange Tage arbeitest um dann nachher festzustellen, dass es sich kaum vom Umsatz lohnt. Als Beautyexperte bekommst du endlich das Image das du dir verdient hast und wirst zu der Person, die du immer sein wolltest. Dir gefällt unser Podcast? Hinterlasse uns doch einfach eine Bewertung und ein kurzes Feedback als Rezension.

Podcasts von Tichys Einblick
"Wir fahren in die ökonomische Selbstzerstörung" – Max Otte über Deutschland, Krieg und Geld

Podcasts von Tichys Einblick

Play Episode Listen Later Nov 18, 2025 42:26


Ökonom, Unternehmer und Vermögensverwalter Max Otte stellt sich dem Gespräch mit Roland Tichy. Schon 2019 sah Otte einen „Weltsystemcrash“ bevor und veröffentlichte ein ausführliches Sachbuch zu dem Thema. Nun mehren sich die Warnsignale, dass der Crash kurz vor der Tür steht. Denn, so Otte, die Krise ist vor allem eine politische, keine wirtschaftliche. Der Aufstieg Chinas setzt das bisherige Hegemonialsystem unter Druck. Der unlösbare Ukrainekrieg kostet die USA ihre letzten Kräfte – während Russland zunehmend in die Arme Chinas getrieben wird. Ein Zweckbündnis, das den eigentlichen Interessen Putins zuwider ist. Dazu kommen im Westen Überschuldung, ideologische Umbrüche und die KI-Revolution, die viele einst stabile Verbündete der USA schwächen. Ein Schwerpunkt des Gesprächs ist die Lage Deutschlands und Europas: Deindustrialisierung, Energiepolitik, Nord Stream, Verlust von Wettbewerbsvorteilen im Mid-Tech-Bereich, Demoralisierung der Gesellschaft und eine Politik, die nach Ottes Einschätzung nationale Interessen vernachlässigt. In letzter Konsequenz führen diese Faktoren zu einem langfristigen Wohlstandsverlust. Der Bürger muss sich auf diese Probleme einstellen, indem er eine stabile Spar- und Sicherheitsstrategie entwickelt. Das bedeutet, das Anleger in Sachwerte und Aktien investieren müssen. Wo möglich auch außerhalb Deutschlands, obwohl dies zunehmend schwierig wird. Ottes Buch „Der Weltsystemcrash“ finden Sie nun in der Neuauflage im Tichys Einblick Shop: https://live.tichyseinblick.shop/produkt/otte-weltsystemcrash-2/

SWR2 Kultur Info
Psychothriller von Lynne Ramsey: Jennifer Lawrence brilliert als durchdrehende Mutter in „Die, My Love“

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 3:33


„Die, My Love“ Lynne Ramsay beginnt als romantische Liebe auf dem Land. Doch dann gerät die großartige Jennifer Lawrence als junge Mutter in einen atemberaubenden Sog der Selbstzerstörung.

hr2 Der Tag
Babo oder Buhmann? Lernen von Haftbefehl

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 53:45


Offenbachs berühmtester großer Bruder: Der Rapper Haftbefehl hat die Popkultur geprägt, wie kaum ein anderer. Für die einen lieferte er den Soundtrack ihres Lebens, andere verurteilen ihn für seine Sprache und seine abwertenden, sexistischen und antisemitischen Songzeilen. Haftbefehl ist seit Jahren ein Phänomen. Im Feuilleton wurde über seinen Einfluss und seinen einzigartigen Stil sinniert. Jetzt ist ein neuer Hype um seine Person entstanden. Eine Netflix-Doku zeigt den 39-Jährigen Aykut Anhan schonungslos: seinen Drogenmissbrauch, seinen Absturz, seinen Schmerz. Es gibt viel Lob und Kritik. Für die einen verbleibt der Film im Psychogramm eines gefallenen Mannes mit einem ungeheuren Selbstzerstörungskult und zu wenig Sozialgeschichte. Für andere geht der Film so tief, dass der Stadtschulsprecher Luca Albert Dobrita aus Offenbach sogar Haftbefehl auf dem Stundenplan fordert. Wir fragen ihn: warum identifiziert sich eine ganze Generation so stark mit einem Gangster-Rapper? Und die Soziologin Heidi Süß und den Bildungsforscher Karim Fereidooni, was wir von Haftbefehl lernen können. Außerdem dabei: der Buchautor Boris von Heesen. Er hat ausgerechnet, wie kriminelle Männlichkeit unserer Wirtschaft schadet. Podcast-Tipp: Deutschrap ideal Elyas M'Barek: "Haftbefehl ist beim Dreh fast gestorben" Im Zuge der neuen Netflix-Doku "Babo - Die Haftbefehl Story" trifft Simon auf Elyas M'Barek, der erstmals als Produzent für ein Filmprojekt nicht vor der Kamera stand. Im Interview spricht Elyas über die Entstehung der schonungslos ehrlichen Dokumentation über Haftbefehls Leben und darüber, wie groß die Verantwortung war, Haftbefehls Geschichte und seiner Kunst wirklich gerecht zu werden. Besonders bewegte hat ihn Haftbefehls Mut, mit dem er seine dunklen Seiten, seinen Schmerz, seine Dämonen und auch seine Drogenprobleme offengelegt hat. Außerdem verrät er uns: Wie kam der Kontakt zu Haftbefehl? Wie haben sie es geschafft, so ein sehr intimes und ehrliches Portrait von Haftbefehl zu zeichnen? Und: Wie hat Haftbefehl reagiert, als er die Doku zum ersten Mal gesehen hat? https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:0a5395a3b84baa84/

Wir. Der Mutmach-Podcast der Berliner Morgenpost
Die Renaissance der Waltraud

Wir. Der Mutmach-Podcast der Berliner Morgenpost

Play Episode Listen Later Nov 10, 2025 40:13


Kann man Sudan und Gaza vergleichen? Krise der Halbleider. Trumps Einpeitscher Bannon fürchtet Knast. Darf man "Nichtsdestotrotz" noch sagen? Restkarten zur Jubiläumsshow: Die Mutmacher am 26.11. live in Berlin zur 1000. Folge. Bestens gelaunt präsentieren Paul und Hajo Schumacher aus dem Schöneberger Hinterhofstudio die frische Wochenschau. Unsere Themen: Aero-Mobbing gegen Außenminister Wadephul? Die arschatmende Furzgundel zurück im Main. Wer war Wolfdietrich Schnurre? Football-Klimbim am deutschen Schicksalstag. In Tokio nur Bahnhof. Berliner SPD zelebriert Selbstzerstörung. Malediven rauchfrei. Was Hunde wirklich kosten. Vatis Cordhose und Spießerkrieg gegen Motten. Drei Tabakpflanzen pro Person. Jetzt wird auch noch das "V" gecancelt. Berghain, Rosalia und Mutters Trendorakel. Boomer-Babos scharf auf Haftbefehl. Moskop, Jawatnu und Derzeit erhöhte Nachfrage. Plus: Beton und Ibuprofen. Folge 995.Folgt dem MuMaPoCa auf InstagramAchtung, hier gibt's ab sofort Tickets. Zur 1000. Folge geht der MutMachPodCast live, am 26.11. 2025 im Café Zart a.k.a. House of Podcasts in Berlin-Kreuzberg.Tickets für Pauls Band Udo Butter und das Team am 13.11. im LidoSWR-Petition Eisenbahn-RomantikUnsere Live-Folge von der PLAY-Konferenz über ErfolgPaul und Hajo über SelbstständigkeitPodcast Elefantenrunde mit Frank Stauss und HajoPauls Band: Udo Butter und das TeamBücher:Suse SchumacherDie Psychologie des Waldes, Kailash Verlag, 2024 Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

apolut: Standpunkte
Die Entwertung des „Wertewestens“ – Teil 2 | Von Uwe Froschauer

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Nov 1, 2025 26:22


DoppelmoralEin Standpunkt von Uwe Froschauer.Der Begriff „Wertewesten“ fasst im öffentlichen Diskurs eine Vorstellung davon zusammen, dass die „westlichen“ Gesellschaften in Europa, Nordamerika und Australien sich auf Werte wie Demokratie, Freiheit, Menschenrechte und Rechtsstaatlichkeit berufen. Aber tut der „Wertewesten“ wirklich etwas dafür, diese Sollidentität, diese angestrebten Werte auch umzusetzen? Der Westen ist ständig Vorwürfen von Doppelmoral und reiner Interessenpolitik ausgesetzt – in meinen Augen zu Recht.Wenn Meinungsfreiheit – wie in der Coronazeit praktiziert – mit Füßen getreten wird, an die Menschenrechte und die Freiheit der Ukrainer zu Recht appelliert, die der Palästinenser aber unter den Tisch gekehrt werden, kann man wohl kaum mehr von demokratischem Denken und dem Verfolgen ethischer Werte sprechen.Das dualistische Propagieren von Narrativen westlicher Regierungen in Gegensätzen wie „wir und die anderen“, „wer nicht für uns ist, ist gegen uns“, „Freund versus Feind“, „gut versus böse“, diese vereinfachende Schwarz-Weiß-Sicht „framt“ einen Großteil der Bürger. Während der „Feind“ – zurzeit wieder mal Russland und sein Chef Wladimir Putin – zum absolut Bösen degradiert wird, stilisieren die westlichen Anführer die Verhaltensweisen ihrer Regierungen zu einem blütenweißen, moralisch einwandfreien Ethos hoch. Der Westen mit einem starken Bedürfnis nach moralischer Überlegenheit besitzt dieses Ethos schon lange nicht mehr, ganz im Gegenteil! Die übrige Welt – so des Öfteren vom „Wertewesten“ aus herablassender und narzisstischer Hybris genannt –, besser gesagt: der Großteil der Menschheit, sieht dem Treiben des Westens, insbesondere der Selbstzerstörung Europas nur noch kopfschüttelnd und auch lachend ob der Lächerlichkeit seiner Protagonisten zu. Besonderes Merkmal vieler seiner – durch Unfähigkeit, Selbstgerechtigkeit und Selbstherrlichkeit – gekennzeichneten Protagonisten: Doppelmoral!Westliche Führungsmächte unterstützen einerseits in militärischer und diplomatischer Hinsicht die kinder- und völkermordenden Israelis, die den Gaza-Streifen in Schutt und Asche gelegt haben, und proklamieren andererseits, in der Ukraine für Freiheit und Demokratie einzustehen. Aha, Freiheit für die Ukraine, aber Unfreiheit für Palästina! Was für eine verlogene „Wertegemeinschaft“. Die massiven israelischen Kriegsverbrechen in Gaza treten das Völkerrecht mit Füßen – der „Wertewesten“ sieht zu. Benjamin Netanjahu und seinem Regime – das nach wie vor Waffenlieferungen und diplomatischen Schutz aus dem Westen erhält – werden in freundlicher Weise nahegelegt, doch bitte einmal mit dem Morden aufzuhören. Wladimir Putin, der sich wesentlich weniger zu Schulden hat kommen lassen als Netanjahu, wird dagegen von den westlichen, eliteinstruierten Politikern und ihren medialen Prostituierten als die Inkarnation des Bösen dargestellt.Wer etwas gegen das Vorgehen Israels sagt, wird als Antisemit diffamiert, wer Putin versteht – das tue ich, auch wenn ich einen Teil seiner Vorgehensweise nicht billige – wird als Volksschädling deklariert. Verlogene Welt – auch oder besonders im sogenannten Wertewesten!Westliche Werte werden als hochethisch und überlegen zelebriert, um eine „Wir-Gemeinschaft“ zu schaffen, die sich mit allen zur Verfügung stehenden Mitteln gegen diese „Unwerten“, gegen diese „Ausgeburten der Hölle“, diese „Barbaren“ verteidigen muss – notfalls auch mit einem Krieg, zudem derzeit die Bürger Europas ertüchtigt werden....https://apolut.net/die-entwertung-des-wertewestens-teil-2-von-uwe-froschauer/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Nightlounge
Was tun gegen Selbstzerstörung? | Folge 2912

Nightlounge

Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 129:22


Was tun gegen Selbstzerstörung?

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Die Vereinnahmung der Eliten und die Selbstzerstörung Europas – Teil 4/4

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Sep 14, 2025 18:55


Von dem Schweigen zur Sabotage der Nord-Stream-Pipelines bis zur wirtschaftlich und politisch ruinösen NATO-Aufrüstung: Viele Menschen in Deutschland fragen sich, warum unsere „Eliten“ in Medien und Politik so häufig die geopolitischen und wirtschaftlichen Interessen der USA über die der eigenen Bevölkerung zu stellen scheinen. Unsere neue Gastautorin Nel Bonilla analysiert in einer Reihe von vierWeiterlesen

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Die Vereinnahmung der Eliten und die Selbstzerstörung Europas – Teil 3/4

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Sep 13, 2025 29:13


Von dem Schweigen zur Sabotage der Nord-Stream-Pipelines bis zur wirtschaftlich und politisch ruinösen NATO-Aufrüstung: Viele Menschen in Deutschland fragen sich, warum unsere „Eliten“ in Medien und Politik so häufig die geopolitischen und wirtschaftlichen Interessen der USA über die der eigenen Bevölkerung zu stellen scheinen. Unsere neue Gastautorin Nel Bonilla analysiert in einer Reihe von vierWeiterlesen

Happy Success - Erfolg lässt sich einrichten.
244: Der Weg aus der Selbstzerstörung zur Selbstliebe - Interview mit Autorin Marina Mantay

Happy Success - Erfolg lässt sich einrichten.

Play Episode Listen Later Sep 11, 2025 35:26


In dieser kraftvollen Happy Living Podcast-Folge erwartet dich ein berührendes, spannendes und mit Motivation gespicktes Interview mit der lieben Marina Mantay. Marinas Geschichte ist ein Beweis dafür, was alles möglich ist. Sie hat bewiesen, wie sehr man das Leben auch in ausweglosen Situationen in sehr kurzer Zeit transformieren kann.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Die Vereinnahmung der Eliten und die Selbstzerstörung Europas – Teil 2/4

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Sep 7, 2025 14:34


Von dem Schweigen zur Sabotage der Nord-Stream-Pipelines bis zur wirtschaftlich und politisch ruinösen NATO-Aufrüstung: Viele Menschen in Deutschland fragen sich, warum unsere „Eliten“ in Medien und Politik so häufig die geopolitischen und wirtschaftlichen Interessen der USA über die der eigenen Bevölkerung zu stellen scheinen. Unsere neue Gastautorin Nel Bonilla analysiert in einer Reihe von vierWeiterlesen

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Die Vereinnahmung der Eliten und die Selbstzerstörung Europas – Teil 1/4

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Sep 6, 2025 14:52


Von dem Schweigen zur Sabotage der Nord-Stream-Pipelines bis zur wirtschaftlich und politisch ruinösen NATO-Aufrüstung: Viele Menschen in Deutschland fragen sich, warum unsere „Eliten“ in Medien und Politik so häufig die geopolitischen und wirtschaftlichen Interessen der USA über die der eigenen Bevölkerung zu stellen scheinen. Unsere neue Gastautorin Nel Bonilla analysiert in einer Reihe von vierWeiterlesen

apolut: Standpunkte
Was ein EU-Beitritt der Ukraine bedeuten würde | Von Thomas Mayer

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 13:54


EU-Beitritt der Ukraine bedeutet: Deutsche Soldaten an die Front und wirtschaftliches Desaster.Die Ukraine soll in die EU aufgenommen werden. Das ist der erklärte Wille der EU. Eine öffentliche Diskussion dazu findet kaum statt. Nur der ungarische Ministerpräsident Victor Orbán stemmt sich dagegen und ließ in Ungarn eine Volksbefragung durchführen. Militärisch, wirtschaftlich und finanziell wäre ein EU-Beitritt der Ukraine verhängnisvoll.Ein Standpunkt von Thomas Mayer.Die EU führt mit der Ukraine offizielle Beitrittsverhandlungen. Ein Beitritt geht nur durch einen einstimmigen Beschluss der bisherigen 27 Mitgliedsstaaten. Das heißt, ein einzelner Staat kann die Aufnahme blockieren. Eine solche Blockade ist das erklärte Ziel der ungarischen Regierung – ein harter Kampf. Um festzustellen, wie die ungarische Bevölkerung darüber denkt, beschloss die Regierung Orbán im März 2025 die „Voks 2025“ (Abstimmung 2025). Alle Stimmberechtigten Ungarns wurden angeschrieben und konnten durch Rücksendung des Abstimmungsbriefes die Frage beantworten: „Befürworten Sie den Beitritt der Ukraine zur Europäischen Union?“ Für diese Volksbefragung gab es keine gesetzliche Grundlage, die Wahlbehörden waren nicht beteiligt und das Ergebnis ist nicht rechtlich verbindlich. Es war insoweit ein „Präsidialplebiszit ad hoc“. Der Versand der Abstimmungsunterlagen begann am 15. April 2025, die Antworten mussten bis zum 20. Juni 2025 eintreffen. Es wurden 2.278.015 gültige Stimmen abgegeben, was einer Stimmbeteiligung von etwa 29 Prozent entspricht. Davon sprachen sich 95,19 Prozent gegen einen EU-Beitritt der Ukraine aus und nur 4,81 Prozent dafür. Das Ergebnis war also sehr klar.Victor Orban präsentierte dieses Ergebnis auf dem EU-Gipfel am 26. Juni 2025 in Brüssel. „Meine Stimme ist kräftiger geworden.“ Nach Orban wäre eine Mitgliedschaft der Ukraine in ihrem derzeitigen Zustand ein Akt der Selbstzerstörung für Ungarn. „Wenn wir ein Land im Krieg aufnehmen würden, würden wir in einen Krieg mit Russland hineingezogen“, warnte er. Er stellte außerdem die Tragfähigkeit der derzeitigen Grenzen und Regierungsstruktur der Ukraine in Frage und behauptete, die Staatlichkeit des Landes sei angesichts des Konflikts ungewiss. „Wir wissen nicht einmal, was von dem Land übrigbleibt“, sagte er.In der öffentlichen Diskussion in Ungarn waren weitere Argumente wichtig. So schrieb der Staatssekretär Zoltán Kovács, dass Milliarden aus der mitteleuropäischen Entwicklung umgeleitet und die EU-Agrarsubventionen gestrichen werden, da die riesigen landwirtschaftlichen Flächen der Ukraine in das System einfließen. Es drohen Gefahren für die öffentliche Gesundheit und erhöhte Sicherheitsrisiken durch organisierte Kriminalität und Waffenhandel. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Exzellent erklärt - Spitzenforschung für alle
Immunbalance: Wie unser Körper zwischen Schutz und Selbstzerstörung entscheidet

Exzellent erklärt - Spitzenforschung für alle

Play Episode Listen Later Aug 31, 2025 28:56


Wie trifft unser Immunsystem die richtige Entscheidung – Angriff oder Zurückhaltung? Und wie lassen sich diese Prozesse gezielt beeinflussen, um Krankheiten wie Krebs oder Autoimmunerkrankungen besser zu behandeln? In dieser Episode von Exzellent erklärt sprechen wir mit Prof. Dr. Olaf Groß und Dr. Emilia Neuwirt vom Exzellenzcluster CIBSS in Freiburg. Sie erklären, wie biologische Signalwege unser Immunsystem steuern und warum die Suche nach einem molekularen „Dimmer“ so wichtig ist, um gezielte Therapien zu entwickeln. Außerdem erzählen sie, wie aus Grundlagenforschung ein eigenes Start-up wurde – und warum unternehmerischer Mut auch in der Wissenschaft gefragt ist.

Thilo Mischke - Uncovered Podcast
Ist Moral nur noch ein Lifestyle Accessoire? (m. Frédéric Schwilden)

Thilo Mischke - Uncovered Podcast

Play Episode Listen Later Aug 13, 2025 77:45


Wie versprochen läuten wir den Kultursommer ein – mit einem Gespräch mit Frédéric Schwilden über sein neues Buch G*ute Menschen*. Darin stellt der Autor, Exzesskenner und scharfer Beobachter unserer Gegenwart eine radikale Frage: Was ist Moral – und wozu dient sie heute noch? Wir sprechen darüber, ob Moral ein Herrschaftsinstrument ist oder längst zum Lifestyle-Accessoire verkommen ist. Liebt er seine Figuren? Sind freundliche Menschen insgeheim Zyniker? Und was bedeutet es, gleichzeitig maximal sichtbar und vollkommen unsichtbar sein zu wollen? Was liegt zwischen Gut und Böse? Wir tauchen ein in die Ästhetik von Instagram-Intimität, Louis-Vuitton-Bechern und roten Samttaschen, sehen München als Spiegel unserer Klassengesellschaft und Berlin als Klosterorden der Selbstzerstörung. Es geht um Kunst, Klassen, Kleidung und Kapitalisierung – und darum, ob man heute noch Mensch sein kann, ohne sich zu verkaufen. Um die Schönheit darin, unsere eigene Fehlerhaftigkeit anzuerkennen. Und um die zentrale Frage, die alles durchzieht: Was ist ein guter Mensch? Hast du Fragen oder Feedback? Schreibe uns eine Nachricht an [amr@pqpp2.de](mailto:amr@pqpp2.de) oder auf Instagram: https://www.instagram.com/allesmussraus_podcast/ „Alles Muss Raus“ wird vermarktet von Podstars by OMR. Du möchtest in „Alles Muss Raus“ werben? Dann hier* entlang: https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_alles-muss-raus

based.
#88 - Wieso zerstören Akademiker den Westen, Noam Petri?

based.

Play Episode Listen Later Aug 12, 2025 59:04


Zerstörung des Westens durch intellektuelle Elite?Im Westen bröckelt die Solidarität mit Israel. Die „Genozid“-Vorwürfe gibt es jedoch seit Jahren – bereits vor Oktober 2023. Laut Noam Petri wurden Universitäten zur Quelle antisemitischer Propaganda und westfeindlicher Ideologie.Der Autor sieht im Hass auf Israel nur die Spitze des Eisbergs einer antiwestlichen Agenda. Gemeinsam mit Co-Autorin Franziska Sittig warnt er in dem Buch “Die intellektuelle Selbstzerstörung” vor einer gefährlichen Allianz aus „Wokeness“ und Islamismus.Petri, Medizinstudent in Berlin, und Sittig, Absolventin der Columbia University in New York, kennen die Lage aus eigener Erfahrung. Universitäten seien immer häufiger ein Ort für antiaufklärerisches Denken und ideologische Radikalisierung.Unterstütze uns auf⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Paypal⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ oder werde⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Patreon⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ und erhalte Exklusiv-Content!⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠basedpodcast.de⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Hier gibt es das Buch von Noam Petri und Franziska Sittig: https://www.ibidem.eu/Fachgebiete/Gesellschaft-Politik/Die-intellektuelle-Selbstzerstoerung.html------------------------------Werbung: Lest hier "⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠mitmenschenreden⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠" - inklusive unserer Kolumne "Zwischen Fronten".Foto: Jannis Hutt

Zukunft Denken – Podcast
131 — Wot Se Fack, Deutschland? Ein Gespräch mit Vince Ebert

Zukunft Denken – Podcast

Play Episode Listen Later Aug 11, 2025 68:51


Offensichtlich habe ich Vince Ebert bei unserem letzten Gespräch nicht hinreichend abgeschreckt. Ich habe tatsächlich erneut die Freude, ihn zu einem Gespräch begrüßen zu dürfen! Der Titel der heutigen Episode folgt dem Buchtitel seines neuen Buches: »Wot Se Fack, Deutschland?« und statt Deutschland könnte ebenso – wie Vince Ebert im Gespräch erwähnt – Österreich stehen.   Vince Ebert ist Diplom-Physiker und Kabarettist seit über 25 Jahren. In der ARD moderierte er jahrelang die Sendung „Wissen vor Acht“. Seine Bücher sind Bestseller und haben sich über eine Million Mal verkauft. Außerdem ist er einer der gefragtesten Vortragsredner Deutschlands.   Das Buch von Vince Ebert erscheint am 14. August 2025, und ich wünsche an dieser Stelle natürlich viel Erfolg, denn dieses Buch ist es wert, gelesen zu werden!   Weiters möchte ich erwähnen, dass zwischen der Aufnahme unseres Gesprächs und der Veröffentlichung bekannt wurde, dass Vince Ebert mit der Hayek-Medaille 2025 ausgezeichnet wird. – Herzliche Gratulation dazu!   Diese Episode kreist um die Themen seines neuen Buches, beschränkt sich aber nicht darauf. Ich stelle zunächst die Frage, ob das Buch nachdenklicher als die früheren ist – oder ärgerlicher – oder ist es etwa eher Fassungslosigkeit, die man herausliest? Werfen wir unsere westlichen Werte und Errungenschaften ohne Not aus dem Fenster?   »Tagtäglich prasseln Meldungen auf uns ein, die immer absurder, bizarrer und bedrückender werden.« Warum bestätigen viele Menschen die Probleme und die Verrücktheit der Situation in Vier-Augen-Gesprächen, sind aber nicht bereit, dies im täglichen Leben auszudrücken und zu verändern?   Gibt es wieder – wie früher in der DDR – eine private und eine öffentliche Meinung, die sich komplett von der privaten Meinung unterscheidet? Wie kann der Weckruf aussehen, um die Menschen, die den Großteil der Bevölkerung ausmachen, aus dieser Angststarre zu befreien?   Wird der Sturm gar über uns hinwegziehen, wenn die Mehrheit der Menschen sich duckt und stillhält?   Warum schweigen führende Manager, wenn offensichtlich verheerende Ideen in der Politik umgesetzt werden?   »The fraud investigator Bill Black had coined the concept of a ‘criminogenic organisation'. It referred to an institution in which incentives and management systems were structurally designed to ensure that crimes would be committed.«, Dan Davies   Müssen Mitarbeiter und Bürger zunehmend die Feigheit des opportunistischen Managements ausbaden? Gibt es nicht auch im Alltag immer weniger Mut, seine Ansicht auszudrücken und sich schlechten Ideen entgegenzustellen – vom Elternabend bis zum beruflichen Umfeld?   Erleben wir einen solchen Tsunami an irren Ideen, dass die meisten Menschen davon überfordert sind? Gibt es eine Empörungserschöpfung?   »Das nimmt uns Satirikern eigentlich den Job weg.«   Kommen wir in ein neues Biedermeier? Werden die Narren, die häufig die Deutungshoheit zu haben scheinen, dadurch noch kecker?   »Wenn die Vernünftigen den Diskurs verlassen, überlassen sie den Narren das Feld.«   Die Krise, die wir erleben, scheint noch dazu im Kern hausgemacht und eben nicht von großen externen Problemen getrieben zu sein. Wie ist das zu erklären?   Was sind die drei großen Baustellen, die wir nach wie vor ignorieren und die das Potenzial haben, unsere Nationen zu zerstören?   Bürokratie (»Wir müssen da jetzt eine Kommission gründen, für Bürokratieabbau«)   Energieversorgung (siehe auch frühere Episode mit Vince Ebert)   Migration (in beide Richtungen)   Was war die Rolle der Merkel-Regierung ab ca. 2011? Hat sie die Schienen für die heutige tiefe Krise gelegt? Neben der politischen Dimension gibt es aber auch die Frage, wer überhaupt noch als Experte gelten darf?   »Besonders die sogenannten Expertenrunden im Zuge der Diskussionen um Klima, Corona und Migration haben einen neuen Oberlehrertypus hervorgebracht. Dieser verkauft seine Weltanschauung als Wissenschaft, flankiert von latenter Aggressivität und einer kaum zu überbietenden Überheblichkeit, mit der alle diejenigen abserviert werden, die es wagen, zu widersprechen oder auch nur Nachfragen zu stellen.«   Expertise wird gerade auch an Unis gesucht, aber was ist an den Unis los? Wie ist es zur starken Politisierung der Wissenschaft und der Uni-Landschaft gekommen? Ist das überhaupt ein neuer Trend? Sind Entscheidungen, etwa in Klima- oder Energiefragen, tatsächlich alternativlos, wie sie häufig dargestellt werden?   »Klimaforschung ist natürlich objektiv, wenn sie korrekt betrieben wird, aber Klimapolitik ist eine gesellschaftliche Frage. Da muss eine Gesellschaft darüber diskutieren.«   Wie ist das Zusammenspiel zwischen Wissenschaft und Politik zu interpretieren?   »Man weiß dann immer nie, ob die Politik sich die Wissenschafter raussucht, die eine passende Meinung vertreten, oder ob sich die Wissenschaftler politisiert und angepasst haben.«   Darf man sich über die qualitativ fragwürdigen Ergebnisse wundern, wenn Anreizsysteme eingerichtet werden, die Opportunität fördern? Werden politisch erwünschte Erkenntnisse gefordert, so ist das für den Wissenschaftsbetrieb fatal. Gibt es jedoch Unterschiede zwischen Geistes- und Naturwissenschaften?   Fahren Aktivisten eine »Bait and Switch«-Strategie – was ist darunter konkret zu verstehen?   Wem haben wir die woken Ideen zu verdanken? Welche Rolle spielt der Postmodernismus und davor die Entwicklungen der Naturwissenschaft und die Versuche, die Erfolge der Naturwissenschaft in die Geisteswissenschaften zu übernehmen (etwa im Rahmen des Wiener Kreises)?   »Das Schiff wird während der Fahrt laufend neu gebaut«, Otto Neurath Geht es nicht mehr um Wahrheit, sondern nur noch um die (irrige) Idee, alles wäre eine Frage von Machtverhältnissen? Wenn alles eine Frage der Machtstruktur ist, dann habe ich kaum Verantwortung mehr, dann läuft mein Leben nicht rund, weil ich schlechte Entscheidungen getroffen habe, sondern weil mich das Machtsystem unterdrückt und meine Genialität nicht erkennen will. Ist das eine Perpetuierung einer selbstverursachten Opferrolle? Eine bequeme Möglichkeit, die Verantwortungsübernahme zu vermeiden?   In der Geschichte gab es Gegenbewegungen, etwa die Romantik – stecken wir in einer neuen Romantik fest? Alles Emotion, nichts real? Ist alles subjektiv und es gibt keine objektiven Wahrheiten – aber ist diese Behauptung nicht selbstwidersprüchlich? Wie weit ist der Weg von der Postmoderne zur völligen Beliebigkeit?   »1986 hat Herbert Grönemeyer gesungen: Kinder an die Macht. Und immer öfter denke ich: Sein Wunsch hat sich erfüllt.«   Die Umdefinition von Worten ist auch ein gängiges Machtmittel, wie Hayek schon 1945 festgestellt hat:   »Freiheit ist keineswegs das einzige Wort, dessen Bedeutung ins Gegenteil verkehrt worden ist, damit es zum tauglichen Instrument der totalitären Propaganda wird. Wir haben schon gesehen, wie dasselbe mit den Wörtern Gerechtigkeit, Gesetz, Recht und Gleichheit geschieht. Diese Liste könnte so lange fortgesetzt werden, bis sie fast alle gebräuchlichen Ausdrücke der Moral und der Politik umfasst.«   Werden uns Begriffe genommen oder durch stete Umdefinition wertlos gemacht, so werden uns auch Wege der Argumentation genommen. Ist es das, was wir gerade erleben?   So provoziert beispielsweise Jette Nietzard mit »Eat the Rich«-Kappe und »All Cops are Bastards«-Pullover – während andere Vertreter der Partei regelmäßig vor der vermeintlichen Bedrohung der Demokratie durch Hass und Hetze warnen. Ist Hass und Hetze immer Hass und Hetze der anderen?   Woher kommt diese Polarisierung in der Gesellschaft?   »Wir sind ein evolutionäres Produkt. Wir sind rationale Wesen und wir sind auch Gefühlswesen. Wir sind gruppenzentriert, wir sind Individualisten. Wir pendeln immer zwischen dieser Herdenmentalität und diesem individualistischen Selbstentfaltungstrieb.«   Gelingt es zu vielen Menschen, besonders auch Wissenschaftlern und »Experten«, sich dem Test ihrer Ideen an der Realität zu entziehen beziehungsweise den Folgen solcher Tests? Kurz gesagt: Immunisieren sie sich selbst gegen die Fehler, die andere machen, wenn sie den Theorien folgen?   Was ist von der These zu halten, dass das Behaupten offensichtlich absurder Ideen eine Demonstration von großer Macht sein kann, die Menschen noch dazu demütigt?   Wie steht es mit Rationalität und Glauben? Was macht eine Religion heute erfolgreich?   Wie steht es eigentlich um den Rest der Welt – ist dort der Drang, sich selbst abzuschaffen, ebenso groß wie in Europa?   »Die Welt wird natürlich besser – aber wir nehmen uns heraus.«   Wie läuft hingegen der Diskurs in weiten Bereichen deutscher Eliten?   »Hier zulande sprechen wir ganz liebevoll von Familienunternehmern – in anderen Ländern nennt man sie Oligarchen.«, Martyna Linartas   Wieso kämpfen wir im Westen mit solcher Inbrunst gegen genau die Dinge, die uns erfolgreich gemacht, die unseren Wohlstand begründet haben und um die uns die Welt beneidet — oder beneidet hat?   »Der große Vorteil der westlichen Kultur ist die Selbstreflexion, der Selbstzweifel. Nicht umsonst haben wir eine Erinnerungskultur. […] Da sind Dinge schlecht gelaufen, wir versuchen sie jetzt besser zu machen – und wir haben sie auch verbessert. In den letzten zwanzig Jahren ist diese Selbstkorrektur in Selbstverachtung und dieser Selbstzweifel in komplette Selbstzerstörung umgeschlagen. […] Das ist vielleicht das, was man Wohlstandsverwahrlosung nennt.«   Wann kommt es zu Kipppunkten in Gesellschaften?   »Diversität bedeutet, alle denken das Gleiche und sehen dabei unterschiedlich aus. Dabei sollte Diversität eigentlich eine Vielfalt in Meinungen und Ansichten bedeuten.«   Menschen reagieren auf Anreize. Wie kann man diese in unserer Gesellschaft aber verändern?   »You get what you reward for.«, Charlie Munger   Wie hat sich die Rolle des Staates verändert – haben wir unsere Freiheit aufgegeben, um einen Nanny-State zu schaffen? Kann das überhaupt funktionieren – selbst wenn wir gewillt sind, unsere Freiheit aufzugeben?   »Seit ich denken kann, überfrachten wir die Politik mit so hohen Erwartungen, dass sie nur scheitern kann.«   Ist es wirklich die Politik, die scheitert, oder ist es zu einem systemischen Problem geworden? Wie kann uns ein Blick über den Tellerrand helfen? Brauchen wir mehr liberales oder libertäres Gedankengut in Europa?   »Das Gegenteil von links und rechts ist liberal.«   In der Biologie lehnt die Moderne zurecht einen »intelligenten Designer« ab, aber in der Wirtschaft soll das funktionieren? Passt das zusammen? Hat Marktwirtschaft nicht in Wahrheit eine emanzipierende Wirkung? Fürchtet man sich davor? Brodeln in der Gesellschaft so stark Spannungen, dass wir vor neuen Kipppunkten stehen? Können wir das Schiff noch vor dem Eisberg umsteuern?   »Die Revolution hat schon immer ihre eigenen Kinder gefressen.«   Referenzen Andere Episoden Episode 130: Populismus und (Ordo)liberalismus, ein Gespräch mit Nils Hesse Episode 128: Aufbruch in die Moderne — Der Mann, der die Welt erfindet! Episode 126: Schwarz gekleidet im dunklen Kohlekeller. Ein Gespräch mit Axel Bojanowski Episode 125: Ist Fortschritt möglich? Ideen als Widergänger über Generationen Episode 118: Science and Decision Making under Uncertainty, A Conversation with Prof. John Ioannidis Episode 117: Der humpelnde Staat, ein Gespräch mit Prof. Christoph Kletzer Episode 113: Liberty in Our Lifetime 1: Conversations with Massimo Mazzone, Vera Kichanova and Tatiana Butanka Episode 107: How to Organise Complex Societies? A Conversation with Johan Norberg Episode 101: Live im MQ, Macht und Ohnmacht in der Wissensgesellschaft. Ein Gespräch mit John G. Haas. Episode 96: Ist der heutigen Welt nur mehr mit Komödie beizukommen? Ein Gespräch mit Vince Ebert Episode 91: Die Heidi-Klum-Universität, ein Gespräch mit Prof. Ehrmann und Prof. Sommer Episode 84: (Epistemische) Krisen? Ein Gespräch mit Jan David Zimmermann Vince Ebert Webseite LinkedIn Twitter / X Wot se Fack, Deutschland? dtv (2025) Lichtblick statt Blackout. dtv (2022) Hayek Medaille 2025 für Vince Ebert Fachliche Referenzen Dan Davies, The Unaccountability Machine, Why Big Systems Make Terrible Decisions - and How The World Lost its Mind, Profile Books (2024) Wiener Kreis: In Our Time, Logical Positivism (2009) Friedrich von Hayek, The Road to Serfdom, Routledge (1944) Jette Nietzard provoziert, msn (2025) Grüne Kommunalpolitiker klagen über Hass und Drohungen, SZ (2025) Hassnachrichten: Habeck stellte 700 Anzeigen, ZDF (2024) Sabine Hossenfelder auf YouTube Wie ungleich ist Deutschland?: „Wir sprechen von Familienunternehmern – woanders nennt man sie Oligarchen“, Martyna Linartas im Gespräch, Tagesspiegel Interview Juni 2025 Charlie Munger on Incentives Thomas Sowell, intellectuals and Society, Basic Books (2010) James Burnham, The Managerial Revolution; What is Happening in the World, John Day Company (1941)  

live world conversations science man religion society corona management mind situation europa prof leben welt weg uncertainty deutschland designers geschichte eat dabei moral dinge kinder trend gef blick rolle tests macht kann alltag idee gro erfolg probleme buch decision making gibt gesellschaft meinung propaganda ideen politik freude expertise bedeutung migration wann wege wort fehler stelle kultur freiheit krise entscheidungen realit neben mut verantwortung wahrheit kurz rahmen erkenntnisse experten recht unterschiede die welt erwartungen umfeld blackout bestseller tsunamis dimension mitarbeiter besonders wirkung werte instrument entwicklungen aufnahme ergebnisse dieser wissenschaft wirtschaft problemen experte erfolge meinungen kern woher darf kommen klima produkt demonstrations diskussionen potenzial kom glauben unis bereichen hass vielfalt staat welche rolle sturm moderne worten gegenteil brauchen feld bait verr fahrt gesetz vorteil demokratie schiff wesen schwarz ddr ein gespr fenster diversit gerechtigkeit begriffe westen ansichten erleben ard emp wissenschaftler das buch passt partei vertreter buches friedrich gelingt zuge acht bedrohung routledge wem selbstzweifel vern theorien zusammenspiel selbstreflexion wohlstand mehrheit zdf aufbruch versuche opportunit wahrheiten sz diskurs romantik ansicht drang biologie tellerrand baustellen spannungen ohnmacht nationen die krise der titel gleiche geistes hayek meldungen gesellschaften kommission klimapolitik populismus hetze staates energieversorgung ordo anzeigen errungenschaften wissenschaftlern opferrolle kabarettist anreize weckruf drohungen argumentation polarisierung ausdr nachfragen mq erinnerungskultur lichtblick behauptung eliten machtverh gleichheit werfen das gegenteil weltanschauung schienen basic books die revolution herbert gr narren offensichtlich rationalit gedankengut naturwissenschaft nanny state oligarchen aggressivit selbstzerst serfdom seine b genialit tagt eisberg deutungshoheit weiters klimaforschung postmoderne buchtitel fassungslosigkeit politisierung fack elternabend bill black kommunalpolitiker das schiff sabine hossenfelder feigheit ehrmann profile books behaupten verantwortungs inbrunst biedermeier james burnham diese liste wissenschafter beliebigkeit individualisten vince ebert our lifetime million mal brodeln sein wunsch vier augen gespr anreizsysteme logical positivism selbstverachtung diplom physiker satirikern
superfromm
#275 Ein Koffer voller Heroin

superfromm

Play Episode Listen Later Aug 10, 2025 37:55


Mit drei Jahren von den Eltern verlassen. Dann Drogen, Alkohol, Männer und schließlich das Gefängnis. Der angebliche Märchenprinz wollte nur eins: dass sie Heroin schmuggelt.
Sie suchte – und wurde benutzt. Immer wieder.
Freiwild ohne Schutz.
Selbst zum Abschuss freigegeben. Heute spricht Kerstin über Scham, Selbstzerstörung und ihren Neuanfang mit Jesus – und sie tut das mit einer Klarheit, die trifft. Eine Geschichte voller Schmerz, Sehnsucht – und Hoffnung.
Ehrlich. Zerbrechlich. Und irgendwie wunderschön.

Der Gangster, der Junkie und die Hure
Nina: Ab wann ist ein Fetisch krank?

Der Gangster, der Junkie und die Hure

Play Episode Listen Later Aug 7, 2025 62:22


Als Domina bietet Nina Workhard Fetische an, die für andere Anbieterinnen ihrer Branche nicht in Frage kämen. Sie bedient zum Beispiel sexuelle Vorlieben, die mit Fäkalien oder Schmerzen zu tun haben. Doch bei welchen Wünschen ist auch bei ihr eine Grenze erreicht, die sie als krank empfinden und nicht überschreiten würde? Dafür bringt sie zuerst ein internationales Regelwerk – die ICD – ins Spiel, die psychische und körperliche Krankheiten klassifiziert. Bis 2022 waren darin Fetische wie Sadomasochismus als psychische Störung gelistet. BDSM galt als krank, egal ob jemand darunter litt oder nicht. Das ist nicht mehr so. Entscheidend ist vor allem, ob Leid entsteht oder nicht. Unbedingte Voraussetzung ist natürlich, dass die Dominanz- und Unterwerfungsspiele einvernehmlich sind. Nina mag skurrile Dinge und bewertet die Fetisch-Anfragen von Kunden nicht. Es erfüllt sie sogar mit Freude, wenn sie Masochisten ein Ventil geben kann. Mit Maximilian und Roman spricht sie offen über Ballbusting und den Keuschheitsfetisch und kommt dann zu einer Schatten-Seite des BDSM-Bereichs: Menschen, die sich nach absoluter Entwertung sehnen und davon träumen, im Müll zu enden. Die Drei diskutieren tiefgründig über Lust durch Schmerzen, Sterbehilfe und Kannibalismus. Wo hört sexuelle Freiheit auf und wo beginnt die Selbstzerstörung? Wenn Nina den Eindruck hat, dass die Person nicht mehr selbst entscheiden kann, wo diese Grenze liegt, steht sie als Domina nicht zur Verfügung. Und würde lieber zu einer Therapie raten. Sie ist klar der Meinung, dass ein Fetisch nicht krank ist, wenn er jemanden nicht krank macht oder leiden lässt. Ganz wichtig ist ihr, dass über solche Dinge gesprochen werden kann, ohne zu stigmatisieren. Schreibt uns unter gjh@swr3.de. Podcasttipp: Neongrau - Cyberpunk-Hörspiel-Serie https://www.ardaudiothek.de/sendung/neongrau-cyberpunk-hoerspiel-serie/urn:ard:show:b7806bd83f5c8672/ Was ist BDSM? https://www.smjg.org/jugend-und-bdsm/bdsm-was-ist-das-ueberhaupt/ Hilfe nach Gewalt: https://weisser-ring.de/ Therapeutensuche: https://www.therapie.de/psyche/info/ und https://www.bptk.de/service/therapeutensuche/

SelfMovement - Der Psychologie Podcast
Schuldgefühle bewältigen - schlechtes Gewissen und Selbsthass loslassen

SelfMovement - Der Psychologie Podcast

Play Episode Listen Later Jul 30, 2025 54:14


✨ Vielleicht kennst du das: Du sagst etwas Verletzendes im Streit – und es tut dir direkt leid. Du kümmerst dich mal um dich selbst – und fühlst dich danach egoistisch. Du schiebst etwas vor dir her – und plötzlich ist da dieses unangenehme Ziehen im Bauch. Schuldgefühle…. Und als wenn es nicht noch schlimmer kommen könnte, beginnst du, dich selbst zu verurteilen und zu hassen. Du ziehst dich zurück, fängst an, dich selbst zu sabotieren oder zu bestrafen – oft ganz unbewusst. In dieser Folge wirst du verstehen, woher deine Schuldgefühle kommen, was sie dir eigentlich wirklich sagen wollen, und warum du dich nicht mehr selbst ablehnen musst, nur weil du mal einen Fehler gemacht hast. Es geht nicht darum, dich ständig selbst zum Täter zu machen… sondern darum, wieder auf deiner eigenen Seite zu stehen. In dieser Folge erfährst du: - Warum Schuldgefühle entstehen – auch wenn du eigentlich „nichts Schlimmes“ getan hast – Was du tust, um Schuldgefühle zu vermeiden – und wie du dich damit selbst sabotierst – Wie du deine Schuld entdämonisierst und in gesunde Selbstverantwortung kommst – Warum Selbsthass keine Lösung ist – und wie du dich stattdessen wieder auf deine Seite stellst

NachDenkSeiten – Die kritische Website
EU beschließt Selbstzerstörung: Durch Sanktionen und US-Unterwerfung

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Jul 28, 2025 10:07


Nord-Stream-Verbot – und statt billigem Erdgas der Bezug von teurem und dreckigem US-Fracking-Gas: „Wir werden russisches Gas und Öl durch umfangreiche Käufe von US-Flüssigerdgas, Öl und Kernbrennstoffen ersetzen“, sagte die EU-Chefin von der Leyen gerade zur fragwürdigen „Zoll-Einigung“ mit den USA. Dieser irrationale Beschluss kommt noch zum kürzlich beschlossenen (18.) anti-russischen EU-Sanktionspaket hinzu: Beide PaketeWeiterlesen

apolut: Tagesdosis
Der deutsche Todestrieb? | Von Rainer Rupp

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Jul 18, 2025 12:59


Ein Kommentar von Rainer Rupp.Was ist los mit Deutschland? Diese Frage stellt sich, wer genauer hinsieht auf eine Gesellschaft, die antriebslos, gespalten und kulturell entkernt wirkt. Die Deutschen scheinen müde – ja, regelrecht lebensmüde. Roland Rottenfußer beschreibt in seinem sehr langen, auf der Internet-Plattform „manova“ veröffentlichten (1) Essay eine Nation, die historisch gewachsen einen Hang zur Selbstzerstörung kultiviert hat und diesen heute in modernisierter Form fortsetzt. Nachfolgend habe ich seine wichtigsten Thesen und Beobachtungen zusammengefasst und mit einigen Bemerkungen ergänzt.Er beginnt beim berühmten Nibelungenlied. Darin weigern sich die Burgunder, den Mörder Hagen auszuliefern, obwohl sie wissen, dass sie damit ihr eigenes Ende besiegeln. Sie ziehen es vor, „Nibelungentreue“ zu halten – ein Ehrbegriff, der absolute Loyalität auch um den Preis des Untergangs fordert. Dieses Motiv wurde später politisch instrumentalisiert und 1909 erstmals von Reichskanzler von Bülow politisch eingesetzt, um die unbedingte Waffenbrüderschaft mit Österreich-Ungarn zu rechtfertigen. Das Ergebnis war der Erste Weltkrieg – über zwei Millionen Deutsche verloren ihr Leben.Noch drastischer bedienten sich die Nationalsozialisten dieses Mythos. Hitler forderte noch in den letzten Kriegstagen 1945 in einem „Führerbefehl“ von jedem Deutschen „Pflichterfüllung bis zum Äußersten“. Als klar war, dass der Krieg verloren war, ließ er eine Politik der verbrannten Erde umsetzen. Nichts sollte dem Feind in die Hände fallen – lieber sollte alles zerstört werden. Damit wurde das Land in Schutt und Asche gelegt und Millionen in den Tod geschickt. Der Mythos vom heroischen Opfer ging in einem Alptraum aus Bomben, Massengräbern und moralischem Bankrott unter.Rottenfußer verweist darauf, dass diese historischen Extreme zwar auf den ersten Blick fern erscheinen mögen – schließlich ist das heutige Deutschland ein Land von Smartphone-Nutzern und Netflix-Konsumenten. Doch die Tendenz zur Selbstaufgabe, die Lust am Untergang, wie sie der Philosoph Jochen Kirchhoff nennt, sei nicht verschwunden. Kirchhoff beschreibt eine„lichtferne Schicht des deutschen Geistes“,aus der eine zerstörerische Todessehnsucht hervorbreche – eine Bereitschaft, den eigenen Untergang nicht nur in Kauf zu nehmen, sondern geradezu zu wollen.Diese These wirkt zunächst pathetisch. Aber Rottenfußer findet im heutigen Deutschland viele Indizien, die darauf hindeuten. Ein Beispiel: Die Politik folgt in vielen Fragen weitgehend willfährig den Interessen der USA. Deutschland übernimmt massive Rüstungsverpflichtungen, die vor allem der NATO-Logik dienen. Es liefert immer schwerere Waffen in die Ukraine, auch wenn dies die Spannungen mit Russland gefährlich zuspitzt. Rottenfußer erkennt darin keine selbstbewusste Friedenspolitik, sondern eine gefährliche Hörigkeit – die Bereitschaft, für fremde Interessen das eigene Land erneut in einen Krieg hineinzuziehen....https://apolut.net/der-deutsche-todestrieb-von-rainer-rupp/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

apolut: Tagesdosis
Der deutsche Todestrieb? | Von Rainer Rupp

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Jul 18, 2025 12:59


Ein Kommentar von Rainer Rupp.Was ist los mit Deutschland? Diese Frage stellt sich, wer genauer hinsieht auf eine Gesellschaft, die antriebslos, gespalten und kulturell entkernt wirkt. Die Deutschen scheinen müde – ja, regelrecht lebensmüde. Roland Rottenfußer beschreibt in seinem sehr langen, auf der Internet-Plattform „manova“ veröffentlichten (1) Essay eine Nation, die historisch gewachsen einen Hang zur Selbstzerstörung kultiviert hat und diesen heute in modernisierter Form fortsetzt. Nachfolgend habe ich seine wichtigsten Thesen und Beobachtungen zusammengefasst und mit einigen Bemerkungen ergänzt.Er beginnt beim berühmten Nibelungenlied. Darin weigern sich die Burgunder, den Mörder Hagen auszuliefern, obwohl sie wissen, dass sie damit ihr eigenes Ende besiegeln. Sie ziehen es vor, „Nibelungentreue“ zu halten – ein Ehrbegriff, der absolute Loyalität auch um den Preis des Untergangs fordert. Dieses Motiv wurde später politisch instrumentalisiert und 1909 erstmals von Reichskanzler von Bülow politisch eingesetzt, um die unbedingte Waffenbrüderschaft mit Österreich-Ungarn zu rechtfertigen. Das Ergebnis war der Erste Weltkrieg – über zwei Millionen Deutsche verloren ihr Leben.Noch drastischer bedienten sich die Nationalsozialisten dieses Mythos. Hitler forderte noch in den letzten Kriegstagen 1945 in einem „Führerbefehl“ von jedem Deutschen „Pflichterfüllung bis zum Äußersten“. Als klar war, dass der Krieg verloren war, ließ er eine Politik der verbrannten Erde umsetzen. Nichts sollte dem Feind in die Hände fallen – lieber sollte alles zerstört werden. Damit wurde das Land in Schutt und Asche gelegt und Millionen in den Tod geschickt. Der Mythos vom heroischen Opfer ging in einem Alptraum aus Bomben, Massengräbern und moralischem Bankrott unter.Rottenfußer verweist darauf, dass diese historischen Extreme zwar auf den ersten Blick fern erscheinen mögen – schließlich ist das heutige Deutschland ein Land von Smartphone-Nutzern und Netflix-Konsumenten. Doch die Tendenz zur Selbstaufgabe, die Lust am Untergang, wie sie der Philosoph Jochen Kirchhoff nennt, sei nicht verschwunden. Kirchhoff beschreibt eine„lichtferne Schicht des deutschen Geistes“,aus der eine zerstörerische Todessehnsucht hervorbreche – eine Bereitschaft, den eigenen Untergang nicht nur in Kauf zu nehmen, sondern geradezu zu wollen.Diese These wirkt zunächst pathetisch. Aber Rottenfußer findet im heutigen Deutschland viele Indizien, die darauf hindeuten. Ein Beispiel: Die Politik folgt in vielen Fragen weitgehend willfährig den Interessen der USA. Deutschland übernimmt massive Rüstungsverpflichtungen, die vor allem der NATO-Logik dienen. Es liefert immer schwerere Waffen in die Ukraine, auch wenn dies die Spannungen mit Russland gefährlich zuspitzt. Rottenfußer erkennt darin keine selbstbewusste Friedenspolitik, sondern eine gefährliche Hörigkeit – die Bereitschaft, für fremde Interessen das eigene Land erneut in einen Krieg hineinzuziehen.Als aktuelles Beispiel zur Untermauerung dieser These von Rottenfußer könnte man das Verhalten von Bundeskanzler Friedrich - "Dreckarbeit“-Merz anführen. Als Vorbild für das Deutsche Volk hat er öffentlich bekannt, keine Angst vor einem Atomkrieg gegen Russland zu haben. Allerdings hat er – zumindest pro forma - Verständnis für die Weicheier, die anderer Meinung sind und nicht mit dem deutschen Volk auf dem von Merz vorgezeichneten Weg wie Lemminge in den atomaren Abgrund stürzen wollen, während Merz sich mit seinem Privatflugzeug längst aus dem Staub gemacht hat. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

SelfMovement - Der Psychologie Podcast
Selbstwertgefühl & Minderwertigkeit - warum du glaubst, es nicht verdient zu haben

SelfMovement - Der Psychologie Podcast

Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 77:38


✨Hast du manchmal den Gedanken:„Ich habe es nicht verdient, glücklich zu sein.“Oder: „Ich bin ein Fehler.“ – „Ich bin nicht gut genug.“ – „Ich bin es nicht wert, geliebt zu werden.“ Diese Folge richtet sich an alle, die unter einem niedrigen Selbstwertgefühl leiden, sich minderwertig fühlen und in typischen emotionalen Mustern wie Schuld, Scham, Selbstzweifel oder emotionaler Abhängigkeit feststecken. Wir sprechen darüber: - Warum du dich vielleicht ständig hinterfragst oder anpasst - Wieso du dich nach Kritik oder Ablehnung direkt als „falsch“ oder „nicht gut genug“ fühlst - Welche Ursachen hinter chronischem Minderwertigkeitsgefühl stecken - Wie sich ein Minderwertigkeitskomplex zeigt – und wie du dich daraus lösen kannst. Du wirst erfahren, wie du aus Gedanken wie „Ich bin nicht gut genug“, „Ich sollte besser sein“ oder „Ich habe versagt“aussteigen kannst – nicht durch Schönreden, sondern durch echte innere Arbeit. Diese Folge ist eine Einladung, deinen Selbstwert neu zu entdecken – nicht als Ziel, sondern als lebendigen Prozess.Weil du wertvoll bist, nicht trotz, sondern mit all deinen Brüchen. ✨ Wir freuen uns auf deine Erkenntnisse und Gedanken zur Folge: Schreibe uns gerne eine Mail an ✉selfmovement.podcast@gmail.com oder kontaktiere uns in den sozialen Medien. Wir freuen uns auf dich und deine Geschichte! ✨Du willst mehr über uns erfahren? ↠ Webseite: https://www.selfmovement.de ↠ SelfMovement-Journal: https://amzn.eu/d/hN2Fbdd ↠ Instagram-Kanal: https://www.instagram.com/self.movement/ ↠ E-Mail: kontakt@selfmovement.de ↠ Interesse an einem Coaching: https://calendar.app.google/Bx9oNzq5wSsVpoi77 Ich hab es nicht verdient, ich bin es nicht wert, ich bin nicht gut genug, wertlos, Wertlosigkeit, Selbstwert, Selbstwertgefühl stärken, Selbstliebe, Minderwertigkeitskomplex, emotionale Abhängigkeit, Persönlichkeitsentwicklung, Selbstzweifel loswerden, Heilung inneres Kind, Antriebslosigkeit, Motivation finden, toxische Beziehungen, Selbstwert aufbauen, Selbstbild verbessern, Schuldgefühle & Scham überwinden, Kritik verarbeiten, Kritikfähigkeit, Selbsthass, Selbstmitgefühl, Coaching Podcast, mentale Gesundheit, Selbstabwertung, Selbstzerstörung

Konsens 2 Go
Müssen wir ma' schauen - #242

Konsens 2 Go

Play Episode Listen Later Jul 13, 2025 60:03


In dieser Folge geht's ans Eingemachte – also ans Portemonnaie. Sören will jetzt Fahrrad fahren, aber bitte nur mit Stil, Carbon und Klickpedalen. Domenik hält dagegen – mit einem Espresso aus einer Kaffeemaschine, die mehr kostet als so mancher Gebrauchtwagen. Zusammen fragen sie sich: Wann wird ein Hobby zur finanziellen Selbstzerstörung?Außerdem im Check: Warum Tennis nicht nur für Millionäre ist, sondern auch für zwei mittelmäßig talentierte Podcast-Hosts. Und: Die Formel 1 – wo Geld, Geschwindigkeit und ganz viel heiße Luft aufeinandertreffen.Also: Helm auf, Schläger raus, Motor an – und rein in diese herrlich absurde Folge voller sportlicher Ambitionen und ökonomischer Grenzerfahrungen.

Hörbar Rust | radioeins
Charlotte OC

Hörbar Rust | radioeins

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 23:42


"Seriously Love, Go Home" – morgen erscheint die neue EP von Charlotte OC. Darauf begibt sich die englische Musikerin in eine ehrliche Phase und singt von den eigenen Lebenslektionen. "Diese fünf Tracks repräsentieren wirklich eine bestimmte Zeit in meinem Leben, und sie aufzunehmen fühlte sich an, als ob mir eine große Last von den Schultern fallen würde, als ob ich endlich in der Lage wäre, etwas Katharsis zu finden." Die Katharsis von Charlotte O’Connor war insofern nötig, als dass sie nach dem Tod ihres Vaters in eine "Spirale der Selbstzerstörung" geriet, wie sie selbst reflektiert. Nach einem Umzug nach London, ging ihr zunehmend das Geld aus und sie hatte sich in die falsche Beziehung begeben. Zurück in dem kleinen Dorf am Rande von Blackburn, im Norden von Manchester, wo sie aufgewachsen ist, hat Charlotte OC ihr Selbstvertrauen wiedergefunden und einen neuen Manager getroffen. Bereits mit 18 wurde Charlotte OC direkt von einem Major-Label gesignt, nachdem ihr Vater ihr mit 14 Jahren die erste Gitarre geschenkt hatte und sie ihre Songs heimlich auf MySpace hochgeladen hat (aus Angst, dass ihre Freunde sie auslachen würden). Nach der Unterschrift ließ das Label sie allerdings schnell wieder fallen, weil sie nicht mit den eigenen musikalischen Vorstellungen von Charlotte OC einverstanden waren. Nach einigen trubeligen Jahren also, in denen auch ihr erstes Album "Here Comes Trouble" (2021) entstanden ist, hat der Rückzug in den Norden Englands nun zu ihren neuen und – wie es heißt – "authentischsten" Liedern geführt, die Charlotte OC uns heute im studioeins selbst präsentiert.

Interviews | radioeins
Charlotte OC

Interviews | radioeins

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 23:42


"Seriously Love, Go Home" – morgen erscheint die neue EP von Charlotte OC. Darauf begibt sich die englische Musikerin in eine ehrliche Phase und singt von den eigenen Lebenslektionen. "Diese fünf Tracks repräsentieren wirklich eine bestimmte Zeit in meinem Leben, und sie aufzunehmen fühlte sich an, als ob mir eine große Last von den Schultern fallen würde, als ob ich endlich in der Lage wäre, etwas Katharsis zu finden." Die Katharsis von Charlotte O’Connor war insofern nötig, als dass sie nach dem Tod ihres Vaters in eine "Spirale der Selbstzerstörung" geriet, wie sie selbst reflektiert. Nach einem Umzug nach London, ging ihr zunehmend das Geld aus und sie hatte sich in die falsche Beziehung begeben. Zurück in dem kleinen Dorf am Rande von Blackburn, im Norden von Manchester, wo sie aufgewachsen ist, hat Charlotte OC ihr Selbstvertrauen wiedergefunden und einen neuen Manager getroffen. Bereits mit 18 wurde Charlotte OC direkt von einem Major-Label gesignt, nachdem ihr Vater ihr mit 14 Jahren die erste Gitarre geschenkt hatte und sie ihre Songs heimlich auf MySpace hochgeladen hat (aus Angst, dass ihre Freunde sie auslachen würden). Nach der Unterschrift ließ das Label sie allerdings schnell wieder fallen, weil sie nicht mit den eigenen musikalischen Vorstellungen von Charlotte OC einverstanden waren. Nach einigen trubeligen Jahren also, in denen auch ihr erstes Album "Here Comes Trouble" (2021) entstanden ist, hat der Rückzug in den Norden Englands nun zu ihren neuen und – wie es heißt – "authentischsten" Liedern geführt, die Charlotte OC uns heute im studioeins selbst präsentiert.

Medienmagazin | radioeins
Charlotte OC

Medienmagazin | radioeins

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 23:42


"Seriously Love, Go Home" – morgen erscheint die neue EP von Charlotte OC. Darauf begibt sich die englische Musikerin in eine ehrliche Phase und singt von den eigenen Lebenslektionen. "Diese fünf Tracks repräsentieren wirklich eine bestimmte Zeit in meinem Leben, und sie aufzunehmen fühlte sich an, als ob mir eine große Last von den Schultern fallen würde, als ob ich endlich in der Lage wäre, etwas Katharsis zu finden." Die Katharsis von Charlotte O’Connor war insofern nötig, als dass sie nach dem Tod ihres Vaters in eine "Spirale der Selbstzerstörung" geriet, wie sie selbst reflektiert. Nach einem Umzug nach London, ging ihr zunehmend das Geld aus und sie hatte sich in die falsche Beziehung begeben. Zurück in dem kleinen Dorf am Rande von Blackburn, im Norden von Manchester, wo sie aufgewachsen ist, hat Charlotte OC ihr Selbstvertrauen wiedergefunden und einen neuen Manager getroffen. Bereits mit 18 wurde Charlotte OC direkt von einem Major-Label gesignt, nachdem ihr Vater ihr mit 14 Jahren die erste Gitarre geschenkt hatte und sie ihre Songs heimlich auf MySpace hochgeladen hat (aus Angst, dass ihre Freunde sie auslachen würden). Nach der Unterschrift ließ das Label sie allerdings schnell wieder fallen, weil sie nicht mit den eigenen musikalischen Vorstellungen von Charlotte OC einverstanden waren. Nach einigen trubeligen Jahren also, in denen auch ihr erstes Album "Here Comes Trouble" (2021) entstanden ist, hat der Rückzug in den Norden Englands nun zu ihren neuen und – wie es heißt – "authentischsten" Liedern geführt, die Charlotte OC uns heute im studioeins selbst präsentiert.

Marias Haushaltstipps | radioeins

"Seriously Love, Go Home" – morgen erscheint die neue EP von Charlotte OC. Darauf begibt sich die englische Musikerin in eine ehrliche Phase und singt von den eigenen Lebenslektionen. "Diese fünf Tracks repräsentieren wirklich eine bestimmte Zeit in meinem Leben, und sie aufzunehmen fühlte sich an, als ob mir eine große Last von den Schultern fallen würde, als ob ich endlich in der Lage wäre, etwas Katharsis zu finden." Die Katharsis von Charlotte O’Connor war insofern nötig, als dass sie nach dem Tod ihres Vaters in eine "Spirale der Selbstzerstörung" geriet, wie sie selbst reflektiert. Nach einem Umzug nach London, ging ihr zunehmend das Geld aus und sie hatte sich in die falsche Beziehung begeben. Zurück in dem kleinen Dorf am Rande von Blackburn, im Norden von Manchester, wo sie aufgewachsen ist, hat Charlotte OC ihr Selbstvertrauen wiedergefunden und einen neuen Manager getroffen. Bereits mit 18 wurde Charlotte OC direkt von einem Major-Label gesignt, nachdem ihr Vater ihr mit 14 Jahren die erste Gitarre geschenkt hatte und sie ihre Songs heimlich auf MySpace hochgeladen hat (aus Angst, dass ihre Freunde sie auslachen würden). Nach der Unterschrift ließ das Label sie allerdings schnell wieder fallen, weil sie nicht mit den eigenen musikalischen Vorstellungen von Charlotte OC einverstanden waren. Nach einigen trubeligen Jahren also, in denen auch ihr erstes Album "Here Comes Trouble" (2021) entstanden ist, hat der Rückzug in den Norden Englands nun zu ihren neuen und – wie es heißt – "authentischsten" Liedern geführt, die Charlotte OC uns heute im studioeins selbst präsentiert.

Hooked FM
Hooked FM #528 feat. Björn - Xbox Selbstzerstörung, Ubisoft Verurteilungen, Death Stranding 2 & mehr!

Hooked FM

Play Episode Listen Later Jul 7, 2025 174:25


Hooked FM #528 feat. Björn - Xbox Selbstzerstörung, Ubisoft Verurteilungen, Death Stranding 2 & mehr!

Wissensnachrichten - Deutschlandfunk Nova
Arbeitsanreize, Selbstzerstörungsplanet, Haarrecycling

Wissensnachrichten - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 5:00


Die Themen in den Wissensnachrichten: +++ Wie ein niedriger Mindestlohn die Lust aufs Arbeiten dämpft +++ Wie sich ein Exoplanet mit einem Stern anlegt und dadurch selbst zerstört +++ Wie abgeschnittene Haare helfen können, Wasser zu sparen +++**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:The Welfare versus Work Paradox, Plos One, 06.05.2025Oscillations in incident electric field enhances interfacial water evaporation, Materials Horizons, 13.06.2025Wild Vanilla and pollinators at risk of spatial mismatch in a changing climate, Frontiers in Plant Science, 03.07.2025Close-in planet induces flares on its host star, nature, 02.07.2025How much we express love predicts how much we feel loved in daily life, Plos One, 2.7.2025Alle Quellen findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

Blick: Durchblick
Gentechnik gegen Stechmücken: Retter oder Risiko?

Blick: Durchblick

Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 19:00


Mücken nerven – und sie töten. In vielen Teilen der Welt übertragen sie Krankheiten wie Dengue, Malaria oder Zika. Die Folgen sind oft dramatisch – für Menschen und auch für ganze Volkswirtschaften. Mit gentechnisch veränderten Mücken will die Forschung den Spiess nun umdrehen: gezielte Züchtung, sterile Männchen, genetische Selbstzerstörung. Klingt wie Science-Fiction, ist aber Realität – in manchen Ländern bereits im Einsatz. Doch was bringt die Technik wirklich? Welche Risiken gibt es für Umwelt und Artenvielfalt? Und wie weit darf Wissenschaft in natürliche Kreisläufe eingreifen? Der Parasitologe Niels Verhulst von der Universität Zürich klärt auf.

Skytale Online Akademie für IT-Sicherheit
SKYTALE Podcast 61: Veraltete Betriebssysteme, Selbstzerstörung per TikTok, Gäste-WLAN im Weißen Haus u.v.m.

Skytale Online Akademie für IT-Sicherheit

Play Episode Listen Later Jul 1, 2025 19:02


Herzlich Willkommen zu einer neuen Ausgabe unseres SKYTALE-Podcasts, wo wir Sie wie gewohnt über Betrügereien, Bedrohungen und alte und neue kriminelle Maschen in der IT- und Kommunikations-Sicherheit informieren möchten. Heute geht es unter anderem um veraltete Betriebssysteme, Selbstzerstörung via Tiktok, das Haus der gestohlenen iPhones, schnelle Hacker und das Gäste-WLAN im Weißen Haus. SKYTALE – Online Akademie für IT-Sicherheit Alle SKYTALE-Podcasts zum Nachhören Folge direkt herunterladen

Adhs Success - Erfolg mit Adhs
433: ADHS & toxische Beziehungen: Hör das, wenn du ENDLICH raus willst.

Adhs Success - Erfolg mit Adhs

Play Episode Listen Later Jun 24, 2025 8:35


Dein Beziehungsleben? ADHS + toxische Muster = maximale Selbstzerstörung. Du versuchst, es allen recht zu machen — und gehst selbst dabei kaputt? Hör zu: – Warum du toxische Menschen immer wieder anziehst – Warum Die dich systematisch klein machen und kontrollieren wollen – Warum dein ADHS dein Beziehungsleben killt (wenn du's nicht kapierst) – Wie du dir JETZT den Respekt und die Kontrolle zurückholst -Warum Toxische Menschen nicht reden wollen, sondern lieber Schuldumkehr, Gaslighting und Silent Treatment nutzen, um dich emotional zu missbrauchen und in deinen schwachen Momenten erst Zuneigung heucheln, nur um deine Schwächen gegen dich zu verwenden. Erstgespräch: www.eliasmünzel.de

Sein und Streit - Das Philosophiemagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Israel-Iran-Konflikt - Kommentar: Der verdrängte Atomkrieg

Sein und Streit - Das Philosophiemagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jun 22, 2025 4:43


Die Angst vor der atomaren Selbstzerstörung ist zurück. Doch während im Kalten Krieg eine rationale Logik der Abschreckung vorherrschte, liegt der Schrecken heute in der Irrationalität unberechenbarer Machthaber, meint der Philosoph Arnd Pollmann. Pollmann, Arnd www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit

ERF MenschGott
Nicht gut genug

ERF MenschGott

Play Episode Listen Later Jun 12, 2025 29:07


Weil Sven Hochstätter nie er selbst sein darf, verfällt er der Selbstzerstörung.

Der Trashtaucher
#178 - CARNOSAURUS 2 (1995)

Der Trashtaucher

Play Episode Listen Later Jun 11, 2025 66:40


KILLER-DINOS VON DER MÜLLHALDENach einem unerklärlichen Zwischenfall in einer geheimen, unterirdischen Forschungseinrichtung, soll eine Spezialeinheit das Computersystem reparieren und die Lage klären. Doch die Elite-Einheit hat keine Vorstellung von dem, was in den Gängen und Tunneln auf sie wartet. Nach mehreren geheimen Genetik-Experimenten wurden blutrünstige Killer-Raptoren zum Leben erweckt. Diese machen nun Jagd auf die ahnungslosen Mitglieder der Spezialeinheit. Die einzige Rettung besteht in der Auslösung der nuklearen Selbstzerstörung der gesamten Anlage und der damit verbundenen Vernichtung der Killer-Echsen. Ein gnadenloser Kampf gegen die gefräßigen Urtiere beginnt. (Best Entertainment)ALIENS von James Cameron gilt für manche als wegweisende Fusion aus angsteinflößendem Creature Feature und knallharter Sci-Fi-Action. Roger Corman wusste das auch... und machte kackendreist sein eigenes ALIENS, nur mit Dinos!CARNOSAURUS 2 ist quasi ein umweltfreundlicher Film: Alle Dinosaurier-Animatronics, von den Raptoren bis zum T-Rex, wurden von John Carl Buechler und seinem Team aus Technik-Resten des ersten Films mti reichlich Panzertape zusammengefrickelt. Das "Drehbuch" ist eigentlich eine direkte Kopie von Camerons, nur das jetzt Killer-Dinos durch die Luftschächte kriechen und Jagd auf ein Elite-Team von IT-Systemtechnikern machen.Obwohl alles an diesem Film recycelt ist, übertrumpft er seinen Vorgänger um eine Krallenlänge. Wieso, weshalb warum: Der olle Trashtaucher erzählts dir!- - -Feedback, Verbesserungen, Wünsche? Gerne hier zurückmelden!Unterstützen: Join the Trash-Gang | Kaffeekasse (Ko-Fi) | Plaion Pictures Shop (Affiliate) |Auphonic-Credits spendenAbonnieren: iTunes | Spotify | Amazon Music | Google Podcasts | RSSFolgen: Youtube | Instagram | Facebook Intro-/Outro: Aidan Finnegan (https://soundcloud.com/triadaudioofficial)

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr
Amerika droht der Welt mit dem Allerschlimmsten

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr

Play Episode Listen Later Jun 6, 2025 7:29


Laut Arnold Toynbee zerstören Zivilisationen sich selbst, was hier auf die USA übertragen wird. Der Artikel legt nahe, dass die militärischen Interventionen die Verschuldung und die kulturelle Selbstzerstörung der amerikanische Gesellschaft beschleunigen und ihre Hegemonie untergraben. Von Wiktorija Nikiforowa https://freedert.online/meinung/246908-amerika-droht-welt-mit-allerschlimmsten/ 

LiteraturLounge
[Podcast] Sekten, Serienkiller, Seelenangst – Etzold auf Hochspannung

LiteraturLounge

Play Episode Listen Later Jun 6, 2025 6:21 Transcription Available


In dieser Episode beschäftigen wir uns mit dem fesselnden Thriller "Seelenangst" von Veit Etzold, einer packenden Geschichte, die Clara Vidalis, eine Expertin für Täterpsychologie am LKA Berlin, in das Zentrum eines neuen Mordfalls führt. Nachdem Clara die schockierenden Ereignisse ihrer letzten Hetzjagd auf den berüchtigten Serienkiller "Der Namenlose" verarbeitet hat, gerät Berlin erneut in den Bann einer grausamen Mordserie. Der Täter, bekannt als "Der Drache", folgt einer perfiden Mission: Er sucht sich seine Opfer aus, die nach außen hin ein vorbildliches Leben führen, doch deren dunkle Geheimnisse die Grausamkeit seiner Taten nur verstärken. Veit Etzold gelingt es auf faszinierende Weise, den Leser in den Bann der satanischen Sekte zu ziehen, die im Zentrum des Geschehens steht. Ich teile meine eigene Rezension und gestehe, dass mir Etzolds Bücher immer Freude bereiten, obwohl die Themen oft mehr als nur verstörend sind. Besonders die brutal inszenierten Morde, wie der eines prominenten Wohltäters, lassen einem das Blut in den Adern gefrieren. Die Vorstellung, dass dieser gute Samariter als Tarnung für Menschenhandel agierte, verstärkt die Abscheu und Faszination für die komplexe Geschichte. Im Laufe des Thrillers werden Claras Ermittlungen zusammen mit ihrem Partner MacDeath von schockierenden Erkenntnissen über die satanistische Sekte bestimmt. Trotz der bildhaft brutalen Beschreibungen lässt Etzold genug Raum für die eigene Vorstellungskraft, was die Spannung und Dramatik des Buches noch verstärkt. Die Handlung bringt den Leser von einem schockierenden Erlebnis zum nächsten, und selbst nach dem Durchlesen kann ich die Dichte der Ereignisse kaum fassen. Besonders beeindruckend ist ein Kapitel, das die Koordination zwischen den Sektenmitgliedern beleuchtet, deren Fanatismus und Selbstzerstörung die Grenzen des Vorstellbaren übersteigt. Nach dem Nachwort wird deutlich, dass Etzold sich intensive Gespräche mit Aussteigern führte, die noch düstere Geheimnisse offenbarten. Diese Erkenntnisse verstärken den Schrecken der Geschichte und hinterlassen beim Leser ein immenser Eindruck. Ich fühle mich von der Charakterentwicklung und der dichten Atmosphäre in "Seelenangst" angezogen. Die Figuren, wie Clara, MacDeath und Winterfeld, wachsen einem ans Herz, während sie in die Abgründe des menschlichen Seins eintauchen. Insbesondere die spannende Weiterentwicklung der Serie macht mich neugierig auf weitere Bände. "Seelenangst", eine edle Mischung aus Spannung und Horror, kann ich jedem empfehlen, der an düsteren Thrillern interessiert ist. Das Buch ist ab 16 Jahren empfohlen, kostet 9,99 € und ist im Bastei Lübbe Verlag erschienen. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Lesen und dem Nervenkitzel, den diese packende Geschichte mit sich bringt.

buddhaweisheit
DJ Tomekk: Achtsamkeit, Gebet, Therapie - Wie aus Tomasz Kuklicz DJ Tomekk wurde - Interview #33

buddhaweisheit

Play Episode Listen Later May 27, 2025 82:44


⭐️ 3 Minuten Dankbarkeitsjournal: https://amzn.to/3D8yAEDEin inspirierendes Interview mit DJ Tomekk über Lebenskrisen, Meditation, Gott und Heilung⭐️ kostenlose Meditation von DJ TomekkIn dieser tiefgründigen und bewegenden Folge des Buddhaweisheit Podcasts spricht Patrick mit dem legendären DJ Tomekk über seinen persönlichen Wandel – von Ruhm, Drogen und Selbstzerstörung hin zu Spiritualität, Heilung und innerem Frieden. Ein Gespräch voller ehrlicher Einblicke, spiritueller Weisheiten und praktischer Inspiration.DJ Tomekk Website: http://www.djtomekk.comDJ Tomekk Instagram: DJ Tomekk Spotify Link zu seiner Musik⭐️ Unterstütze unsere Arbeit -> ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Spendiere uns einen Kaffee⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Das sind die 3 Produkte aus unserem ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Shop⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠, die alle lieben ❤️: ⭐️ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Tibetanisches Glücks-Armband (Roter Faden für Schutz und Kraft)⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⭐️  Unser ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠eBook Klassiker⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ für ein solides Fundament: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Rock dein Leben mit SuperGewohnheiten⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⭐️ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Der Lebenszeit Kalender⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Werde Teil der Community und folge uns unbedingt hier auf dieser Platform!⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠@YouTube⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠@Instagram⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠@threads⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Unser Blog auf ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠www.buddhaweisheit.de⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠email: info@buddhaweisheit.deMeine Ausstattung für alle die selbst mal hinter das Mikro wollen :) : Mikro*: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://amzn.to/3fCxGRI⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠

Radio Giga
Feature für Nvidia-Grafikkarten: Kommen Peilsender und Selbstzerstörung?

Radio Giga

Play Episode Listen Later May 6, 2025


Ein Mitglied des US-Kongresses plant einen radikalen Schritt im Technologie-Wettkampf mit China. Ein neuer Gesetzesentwurf soll Hersteller wie Nvidia dazu verpflichten, ihre KI-Chips mit Standortverfolgung und einem Killswitch auszustatten. Das soll dabei helfen, den Schwarzmarkt für High-Tech-Komponenten empfindlich zu schwächen.

FAZ Podcast für Deutschland
Börsenbeben, Katerstimmung, Selbstzerstörung: „Trump versteht es einfach nicht“

FAZ Podcast für Deutschland

Play Episode Listen Later Apr 8, 2025 34:11


Donald Trump feiert die „Befreiung“ der US-Wirtschaft – aber für die Welt wird es ab Mittwoch ernst: Neue Zölle treten in Kraft, die Börsen schwanken längst. Die erste Eskalationsstufe eines Handelskriegs? Oder nur das Feilschen um den nächsten Deal?

Apokalypse & Filterkaffee
Notre Drame (mit Jagoda Marinić & Micky Beisenherz)

Apokalypse & Filterkaffee

Play Episode Listen Later Dec 6, 2024 41:49


Die Themen: Alle warten auf Macron; Wie man Schlafwandler weckt; Scholz im Cum-Ex-Ausschuss; Sigmar Gabriel geht zu Rheinmetall; Gerhart Baum sieht FDP vor “Selbstzerstörung”; Japan ruft Harry Potter-Schwerter zurück; Vermögen der Milliardäre verdoppelt sich und Mickys Spotify-Roulette Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee

Doktopus - Der Wissenspodcast mit Dora und Dominic
Macht der Maschinen: Was, wenn KI die Welt regiert?

Doktopus - Der Wissenspodcast mit Dora und Dominic

Play Episode Listen Later Oct 23, 2024 48:52


KI außer Kontrolle! Wie können wir eine Künstliche Intelligenz überwachen und regulieren, die schneller, schlauer und mächtiger ist als wir? Und was passiert, wenn sie unsere ethischen Grenzen ignoriert?  Diesmal geht es bei Doktopus um die möglichen gesellschaftlichen Auswirkungen einer künstlichen Superintelligenz. Wie könnte so etwas kontrolliert werden? Von der Idee des "versklavten Gottes" bis hin zu einem Überwachungsstaat, der jegliche KI-Forschung verbietet, diskutieren wir verschiedene Szenarien. Sie reichen von einem friedlichen, produktiven Zusammenleben von Mensch und Maschine, über die KI-Diktatur bis hin zur Selbstzerstörung der Menschheit. Alles nur Gedankenspiele? Oder ist die Super-KI bereits näher, als wir denken? Material zu dieser Folge Aufforderung von OpenAI zur Governance von superintelligenter KI (Mai 2023): https://openai.com/index/governance-of-superintelligence/ Große Empfehlung für das Buch “Leben 3.0” von Max Tegmark. In der Folge beziehen wir uns auf die Einleitung mit der Geschichte der superintelligenten KI “Prometheus” und wir gehen auch die verschiedenen Szenarien zum Zusammenleben mit superintelligenter KI durch: https://www.ecolibri.de/shop/article/36891647/max_tegmark_leben_3_0.htmlx Zwischenergebnisse der Umfrage des Future of Life Institutes zur Zukuft mit superintelligenter KI: https://futureoflife.org/ai/superintelligence-survey/ Hier könnt ihr auch selbst noch abstimmen! Mehr über die Risiken von superintelligenter KI: https://arxiv.org/abs/2306.12001 https://futureoflife.org/resource/catastrophic-ai-scenarios/ Mehr über das Feld “AI Policy” bzw. “AI Governance”, inklusive möglicher Karriereoptionen in diesem Bereich: https://www.openphilanthropy.org/research/12-tentative-ideas-for-us-ai-policy/ https://80000hours.org/career-reviews/ai-policy-and-strategy/ Social Media und Kontaktmöglichkeiten Instagram: http://instagram.com/doktopuspodcast/  Youtube: https://www.youtube.com/@doktopuspodcast E-Mail: doktopuspodcast@gmail.com  Credits Recherche, Hosting & Produktion: Dora Dzvonyar & Dominic Anders Sound-Design & Post Production: Julian Dlugosch Ansager: Marcel Gust KI-Songs: Suno KI-Visuals: Bing Image Creator Intro-Musik: Oleggio Kyrylkoww from Pixabay Intermezzo-Transition: MAXOU-YT from Pixabay

Gedanken zum Tag
Stille ist die Sprache Gottes

Gedanken zum Tag

Play Episode Listen Later Sep 11, 2024 1:32


Es heißt: "Stille ist die Sprache Gottes, und alles andere ist eine schlechte Übersetzung". Stille ist in Wahrheit ein anderes Wort für Raum. Entnommen aus: Eckhart Tolle "Eine neue Erde. Bewusstseinssprung anstelle von Selbstzerstörung", Arkana Verlag, München 2015

Thema des Tages
Wieso zerstört sich die SPÖ selbst?

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Aug 26, 2024 28:07


Gerade erst hat SPÖ-Chef Andreas Babler den Skandal um den lügenden Linzer Bürgermeister Klaus Luger überstanden, da kommt auch schon der nächste Seitenhieb. Doris Bures, wohl die mächtigste Politikerinnen in der SPÖ, richtet Babler aus: Seinem Programm für die kommende Nationalratswahl würde es an Ernsthaftigkeit mangeln. Die Kritik hat als interner Brief begonnen, aber schnell den Weg in die "Kronen Zeitung" gefunden. Die Sozialdemokratie streitet also – mal wieder – mit sich selbst. Und das, obwohl Babler die Partei doch einen und zum Erfolg führen sollte. Im Podcast spricht Eric Frey, Leitender Redakteur beim STANDARD, über die SPÖ und ihren Hang zur Selbstzerstörung. Wir sprechen außerdem über die vielen Baustellen des Andreas Babler, und darüber, was von ihm beim heutigen ORF-Sommergespräch zu erwarten ist. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)

TRUE LOVE
#21 Durch die Wildnis

TRUE LOVE

Play Episode Listen Later Jul 25, 2024 96:32


Cheryl ist 26 Jahre alt und alles verloren. Sie weiß nicht wohin mit sich, hat keine Ziele und sieht keinen Sinn mehr. Nachdem sie ihre Mutter an Krebs verloren hat, gerät sie in eine Spirale aus Trauer und Selbstzerstörung. Der Kontakt zu ihren Geschwistern bricht ab, sie zerstört ihre Beziehung und fängt an Drogen zu nehmen. Am Abgrund gibt es nur noch eine Richtung: Nach oben. Cheryl braucht einen radikalen Neuanfang. Nur wie? Eines Tages sieht sie einen Reiseführer im Schaufenster. Der Titel: Pacific Crest Trail- Volume 1. Ein Kribbeln durchfährt ihren Körper. Das könnte es sein. Draußen alleine in der Wildnis leben? Das ist ein Neuanfang. Also nimmt Cheryl sich vor den harten Wanderweg 100 Tage zu wandern. Da, wo sie endet, will sie von nun an wohnen. Und so kündigt sie ihre Wohnung, ihren Job und packt ihr gesamtes Leben in einen Rucksack. Erfahrung oder ausreichend Vorbereitung hat sie nicht. Aber sie hat ein neues Ziel: Sie will in der Wildnis zu sich selbst finden. In dieser Folge von TRUE LOVE sprechen Linn und Leo über Cheryls inspirierende Geschichte. Es geht um Verlust, Trauer und den unerschütterlichen Willen, das eigene Leben wieder in die Hand zu nehmen. Cheryl erzählt selbst von ihrer Reise, den Hürden und den wertvollen Erkenntnissen, die sie während dieser intensiven Zeit gewinnt. Eine Geschichte über Schmerz, Mut und die Kraft der Liebe, die in jedem Schritt mitschwingt. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/truelove_podcast) "True Love" ist ein Podcast über wahre Liebesgeschichten. Eine Produktion von Auf Ex Productions. Hosts: Leonie Bartsch & Linn Schütze Recherche: Antonia Faltermaier, Leonie Bartsch Redaktion: Antonia Fischer Produktion: Alexander Chouzanas Expertin: Sarah Muehl, Mitgründerin von The Female Explorer Für Hintergrundinformationen, Bilder und Videos könnt ihr uns auf Instagram oder TikTok unter @true.lovepodcast folgen. Oder auf unseren privaten Profilen unter @leonie_bartsch & @linnschuetze. Wir würden uns riesig freuen, wenn ihr den Podcast bewertet und teilt. Haben euch lieb & bis in zwei Wochen! Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/truelove_podcast)

Thema des Tages
Die Selbstzerstörung des Emmanuel Macron

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Jul 1, 2024 24:59


Nur wenige Stunden nach dem Rechtsruck bei der Europawahl rief Emmanuel Macron auch für das französische Parlament Neuwahlen aus. Es war ein riskantes Spiel, mit dem er seiner rechten Widersacherin, Marine Le Pen, das Wasser abgraben wollte. Das ist gründlich in die Hose gegangen. Im ersten Wahldurchgang führt Le Pen nun mit über 30 Prozent der abgegebenen Stimmen. Auf Platz zwei: ein linkspopulistisches Bündnis. Erst danach folgt die Partei des gedemütigten Präsidenten. Zwar steht noch ein zweiter Wahldurchgang bevor, doch schon jetzt ist klar: Macron muss sich in Zukunft mit einer Regierung arrangieren, die ihm gar nicht lieb ist. Egal, ob sie vom rechten oder linken Rand des politischen Spektrums kommt. Im Podcast erklärt Thomas Mayer, Europa-Korrespondent des STANDARD, warum Macron dadurch nicht nur innenpolitisch geschwächt wird, sondern ganz Europa vor dem Stillstand steht. Und er spricht darüber, was das Wahldebakel des französischen Präsidenten über die Nationalratswahlen in Österreich verrät. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Mit „Hurra“ in die Selbstzerstörung – NATO eskaliert massiv und deutsche Medien ziehen mit

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later May 28, 2024 8:45


Die NATO hat ihre Mitgliedstaaten gerade aufgerufen, der Ukraine den Einsatz westlicher Waffen gegen Militärziele in Russland zu gestatten – eine weitere schwere Eskalation in einem sinnlosen Krieg, der hätte verhindert werden können. Zusätzlich steigt jetzt wegen aktueller Angriffe auf russische Radarstationen die Gefahr eines Atomkriegs „aus Versehen“. Und die deutschen Journalisten? Als gäbe esWeiterlesen