POPULARITY
In Episode 233 spricht Shaggy mit der Fuldaer DJ-Legende Daniel Kraus über seinen Weg von der Clubtheke an die Decks. Daniel erzählt, wie er das DJ-Handwerk mit Vinyl gelernt hat, warum das M1 für ihn eine prägende Zeit war und wie er heute Partys von After Work bis Clubnacht gestaltet. Außerdem geht es um die Höhen und Tiefen des DJ-Lebens, seine Lieblingsgigs und warum ihn die Musik niemals loslassen wird. Viel Spaß!
Marianne Heiss lädt zu einem exklusiven Gespräch mit Michael Käfer ein, wer am 2. Februar 1958 als ältester Sohn des Gastronomen Gerd Käfer in München geboren. Nach dem Abitur studierte er Betriebswirtschaftslehre. Zu seinem 25. Geburtstag erhält Michael Käfer ein ganz besonderes Geschenk: die legendäre Diskothek P1, die deutschlandweit bekannt wurde. Bereits 1988 trat Michael Käfer in das Familienunternehmen Feinkost Käfer ein und übernahm mit nur 30 Jahren die Geschäftsführung. Die Übernahme durch Investoren Anfang der 90er Jahre konnte Michael Käfer als mutiger Unternehmer mit Krediten abwenden und übernahm 1995 von seinem Vater und seinem Onkel den Feinkosthandel, den Partyservice, die Gastronomie und die Wies'n Schänke auf dem Oktoberfest. Heute beschäftigt das Unternehmen 1.000 Mitarbeiter und Michael Käfer führt das Familienunternehmen gemeinsam mit seiner Frau Clarissa in dritter Generation. Darüber hinaus engagieren sich Michael und Clarissa Käfer mit ihrer Stiftung für hilfsbedürftige Menschen und unterstützen die Münchner Tafel. ----- Möchtest du was bestimmtes hören? (00:00) – Einführung von Michael Käfer und seine Reise Vom Familienunternehmen zum Gastroimperium (04:02) – Wandel der Münchner Schickeria und Einfluss auf die Marke Käfer (07:07) – Meilensteine: Bundestagsgastronomie und Messeprojekte (08:18) – Persönliche und finanzielle Herausforderungen als Unternehmer (10:16) – Ziele: Internationalisierung und Umsatzwachstum auf 400 Mio. Euro (12:46) – Erwartungen an Politik: Bürokratieabbau und Bildung fördern (14:23) – Wunsch nach effizienteren Strukturen und mehr Optimismus (17:03) – Rückblick: Lebensentscheidungen und Fokus auf Familie (19:11) – Resilienz entwickeln: Umgang mit Krisen und Ausgleich durch Familie und Sport (20:49) – Marke Käfer: USP und Statussymbol mit breiter Zielgruppe (23:15) – Stolz auf Team und familiäres Vorleben von Werten (24:50) – Dankbarkeit für Familie, Mentor*innen und Krisenbewältigung (26:17) – Lebensfragen: Berufliche Berufung und Nachfolgeplanung (29:20) – Kinder und Nachfolge: Weiterführung des Unternehmens in der Familie (30:46) – Lernen von der nächsten Generation: Offenheit und Digitalisierung (33:07) – Stolz auf deutsche Familienunternehmen und Innovationskraft ----- Folge VOICES auf Socials... ▸ www – voices.fm ▸ Instagram – @followvoices ▸ YouTube – @followvoices ▸ LinkedIn – @marianne-heiß
In dieser Podcast-Episode sprechen wir mit Nada Homssi-Dadikhi, der Gründerin von "Nefisa kocht". Sie lebt seit über 30 Jahren in Deutschland und ihre Geschichte ist ein beeindruckendes Beispiel für Integration durch Kulinarik. Sie zeigt, wie aus einer Idee - geboren im Umfeld des Patenschaftskreises für Geflüchtete in Fröndenberg - eine erfolgreiche Unternehmung wurde. Inzwischen arbeiten fünf in jüngerer Vergangenheit nach Deutschland gekommene Frauen - davon zwei in Teilzeit - in dem kleinen Unternehmen. Das Kochen und Arbeiten hilft den Frauen dabei, in Deutschland klarzukommen und sich zurechtzufinden.
Kartoffelgratin habe ich ungefähr mit 12 Jahren in einer Art und Weise gegessen, die ich nie vergessen habe und immer wenn ich eins zubereite, geht es mir darum, genau diesen Geschmack wiederzutreffen. Es war auf einem runden Geburtstag des Vaters einer meiner Schulfreunde, vielleicht ist er damals 50 geworden, ich weiß es nicht mehr. Jedenfalls waren meine Eltern und auch ich eingeladen und essenstechnisch passierte da etwas, was ich aus meiner eigenen Familie gar nicht kannte: Es gab Essen von einem Partyservice! Für die jüngeren von euch: ihr nennt das heute Caterer …
VGSD Story - Selbstständige über ihre größten Herausforderungen
Lars Bösel ist im Gespräch mit Barbara Kenner. Barbara ist seit ihrem 23. Lebensjahr selbstständig, und ich spreche mit Ihr über die verschiedenen Stationen Ihres Lebens und ihrer Selbstständigkeit. Dabei spannen wir den Bogen vom Leben in verschiedenen Kommunen, ihrem Partyservice, den sie 12 Jahre betrieben hat, bis hin zur Gründung und Betrieb ihres Herzensprojektes - ihrem Bio-Hotel Kenners Landlust. Barbara erzählt uns, was sie antreibt, was sie trägt und warum es ein Glück ist, selbstständig zu sein. Wir tauchen ein in Ihr Leben mit all den Höhen und Tiefen und der Gefahr, nicht durchzuhalten, wenn Hochwasser und die Corona Pandemie drohen, wirtschaftliche Grundlagen zu zerstören. Aber Barbara ist eine echte Unternehmerin und sucht immer Wege, Krisen zu bestehen und weiterzukommen. So erfahren wir von ihrem Buchprojekt, das sie mit Hilfe von Crowdfunding finanziert hat. Und sie stellt uns auch einige ihrer neuen Ideen vor. Wir streifen auch das Bild und den Stand der Selbstständigen in unserer Gesellschaft und die Notwendigkeit einer stärkeren gesellschaftlichen Diskussion. Reinhören lohnt sich in jedem Fall.
Die neuen Regeln, die Bund und Länder für private Feiern beschlossen haben, treffen nicht nur Familien und Partygeher, auch die Caterer und Partyausrichter tun sich schwer. Sobald die Corona-Infektionszahlen eine bestimmte Schwelle überschreiten, dann gilt zunächst: maximal 50 Personen dürfen in Gaststätten oder anderen Räumen zusammen feiern. Zuhause, so die Empfehlung, sollen es nur 25 sein. SWR Aktuell-Moderatorin Astrid Meisoll hat mit Christine Knorst darüber gesprochen. Sie ist die Mitinhaberin eines Caterings- und Partyservice in Stuttgart-Zuffenhausen.
Gibt es das eigentlich noch - peinliche Jobs? Oder findet sowas heute ausschließlich online statt? Wenn man der Legende glaubt, dann hat Anika Decker auf diesem Gebiet definitiv etwas vorzuweisen, einen Job beim mexikanischen Partyservice, richtig mit Hut und angeklebtem Bart. Gut, sie hat noch einiges mehr vorzuweisen, genau genommen ist sie die wohl erfolgreichste Drehbuchautorin des Landes. Die heute 44-Jährige schrieb mit Til Schweiger das Drehbuch für "Keinohrhasen" und das Sequel "Zweiohrküken". Zusammen mit einigen anderen Filmen, bei denen sie auch Regie führt, lockte sie mehr als 16 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer in die Kinos. Einmal, vor fast 10 Jahren, wäre ihr das Leben, so schön es war, beinahe mal abhanden gekommen, es stand auf Messers Schneide. Darüber hat Anika Decker ein Buch geschrieben. Herzlich Willkommen in der Hörbar Rust auf radoeins.
In der heutigen Sendung ist bei mir der Welt-, Europa- und elffache Schweizer Meister im Grillieren, der Rheintaler Ueli Bernold bei mir zu Gast. Ich traf den bekanntesten Grillmeister der Schweiz an der OLMA in St.Gallen. Der gelernte Rheintaler Metzgermeister aus Schönbüel, der vor einigen Jahren ein Restaurant und eine Metzgerei vom Vater übernommen hatte, entschied sich im Frühling 2018 beides aufzugeben, um fortan voll und ganz auf die Karte «Grill-Ueli» zu setzen. Dies gelang ihm mit grossem Erfolg. Seit bald dreissig Jahren lebt er seine Passion aus. Er lebt seinen Traum und ist der Inbegriff für Partyservice und Grillkurse vom Feinsten. Als Koch in der Sendung «SRF bi de Lüüt» und als Werbegesicht für «Aldi Suisse», ist er seit vielen Jahren auch regelmässig am Fernsehen zu sehen. Er ist einer der gefragtesten und bekanntesten Grilleure der Schweiz. «Grill-Ueli» bietet Grillkurse für Firmen und Vereine sowie Detailfachgeschäfte an und ist regelmässig an Publikumsmessen anzutreffen. Jährlich wird er über 230 Mal gebucht! Bei Veranstaltungen aller Art und Grösse, wie Geburtstagfeiern, oder Firmenjubiläen geniesst man die vielen Variationen aus Fleisch und Fisch mit Gemüse vom Grill oder Smoker. Bei den Events mit dem Welt-, Europa- und Schweizermeister legen seine Kunden und Gäste selber Hand an und setzen Tipps und Tricks des Weltmeisters an Ort und Stelle gleich selber um.
Der erste Gast von "Frisch an die Arbeit" ist die Regisseurin Anika Decker. Nach Jobs bei einem mexikanischen Partyservice, bei "Big Brother" und als Drehbuchautorin bei einer ZDF-Telenovela wurde sie von Til Schweiger entdeckt. Zusammen schrieben sie die Kinofilme "Keinohrhasen" und "Zweiohrküken". Heute hat sie eine eigene Produktionsfirma, führt selbst Regie und setzt auf gute Gags und Starbesetzung. Am 14. September kommt ihr Film "High Society" in die Kinos. Wenn sie mal Schreibkrisen hat, stellt sie sich vor, einen Job mit geregeltem Einkommen und langweiligen Aufgaben zu haben.
Ludger Freese ist Fleischermeister und betreibt einen Partyservice sowie ein Lokal. Er war einer der ersten Blogger im Handwerk. Sein Blog „Essen kommen“ ist einer der erfolgreichsten Handwerkerblogs. Er verführt seine Kunden also nicht nur kulinarisch, sondern über das Internet auch mit vielen optischen Leckerbissen. Im Interview verrät er dir u. a. mit welcher einfachen Aktion er seine Kunden dazu gebracht reihenweise Berichte auf Facebook über ihn zu schreiben. Links zum Interview: Ludgers Blog http://blog.fleischerei-freese.de Ludgers Homepage https://www.essideen.net Flyer Segeltörn http://bit.ly/2l10FQN Ludgers Buchempfehlungen Anja Förster & Peter Kreuz Alles, außer gewöhnlich --> http://amzn.to/2jHBX6W Nein --> http://amzn.to/2kYrxBu
URL: http://www.einslive.deMegamix by: Cosmic GateYear: 2002 01. Cosmic Gate - Welcome02. Cosmic Gate - The Milky Way03. Cosmic Gate - The Truth04. Bossi pres. Bossdrum - Beat Is Pumpin (Kaylab Remix)05. Walt Vs. Zero-GI - Contact06. Cosmic Gate - The Wave07. Energy 52 - Café Del Mar (Marco V Remix)08. DJ Tiesto - Lethal Industry09. Emmanuel Top - Turkish Bazaar10. 4 Strings - Diving (Cosmic Gate Remix)11. Sioux - Pho (New Club Mix)12. Cosmic Gate - Just A Tone13. Cosmic Gate Feat. Jan Johnston - Raging14. Dave 202 & Phil Green - Legends (Hijackers Remix)15. Driftwood - Freeloader (Driftwood Remix)16. Mauro Picotto - Back To Cali (Push Remix) For more Eins Live Partyservice Mixes see http://elpsdigitape.blogspot.de/ http://archive.org/download/EinslivePartyserviceCosmicGateInLubbecke/Einslive%20Partyservice%20-%20Cosmic%20Gate%20in%20L%C3%BCbbecke.mp3
Demo-Informationsvideo zum Thema Hygiene-Schulung nach der Lebensmittelhygiene-Verordnung EG 852/2004. Siehe auch http://oncampus.de/index.php?id=hygiene Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Lebensmittelbranche müssen regelmäßig in allen wichtigen Aspekten der Lebensmittelhygiene unterwiesen werden. Die Hygiene-Schulung sollte jährlich durchgeführt werden. Eine Bescheinigung über die erfolgreiche Teilnahme ist Pflicht. In diesem Kurs werden die Inhalte der Verordnung über Lebensmittelhygiene insbesondere die Gefährdung von Lebensmittel durch Mikroorganismen. Der Schwerpunkt liegt in den Bereichen Betriebs-, Produkt- und Personalhygiene. Ziel des Kurses ist es zu erkennen wodurch Lebensmittel verunreinigt werden sowie das Erlernen von Hygieneregeln. Die Schulung in Lebensmittelhygiene soll die Beschäftigten zu einem hygienischen Handeln motivieren und das Bewusstsein für einen verantwortungsvollen Umgang mit Lebensmitteln wecken.
Wieder eine Idee die ich mit zum Patent anmelden sollte. Ein All-around-entertainment-food-bring-in-self-cleaning-service... Sowas bräuchte ich wohl. Will einer diese Idee klauen? Kein Problem. Ich verschenke Sie!