Podcasts about fluchterfahrung

  • 57PODCASTS
  • 60EPISODES
  • 34mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Apr 16, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about fluchterfahrung

Latest podcast episodes about fluchterfahrung

Bosses Bundesliga Blog - Dein Fussball-Podcast
Folge 297 Die Fußball-AG von Hertha Bonn - Gäste: Antje Hellen Nekhili (ORS Deutschland) und Jörg Michael (Hertha Bonn)

Bosses Bundesliga Blog - Dein Fussball-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 16, 2025 25:20


In dieser Folge von Bosses Bundesliga Blog nehme ich euch mit nach Bonn – genauer gesagt zu Hertha Bonn, einer ganz besonderen Fußball-AG. Gemeinsam mit meinen Gästen Antje Hellen Nekhili von ORS Deutschland und Jörg Michael von Hertha Bonn spreche ich über ein Projekt, das zeigt, wie Fußball mehr sein kann als nur ein Spiel. Die AG bringt junge Menschen mit und ohne Fluchterfahrung zusammen, schafft Gemeinschaft, Integration und echte Perspektiven – auf und neben dem Platz. Nekhili berichtet von der Unterstützung durch ORS Deutschland und den Zielen des Projekts. Michael gibt spannende Einblicke in die Arbeit vor Ort, den Teamspirit und wie Hertha Bonn zu einer sportlichen Heimat für viele geworden ist. Eine inspirierende Folge über Zusammenhalt, Engagement und die Kraft des Fußballs. Hört rein – es lohnt sich! Finden könnt ihr mich unter https://www.facebook.com/profile.php?id=100002781476299&ref=ts&fref=ts https://x.com/ralfbosse https://www.instagram.com/ralfbosse.de/ https://www.linkedin.com/in/ralf-bosse-61a262110/ https://www.youtube.com/channel/UCoga1RxJWg4xjUKx8rr8mow https://www.ralfbosse.de

Fußball – meinsportpodcast.de
Folge 297 Die Fußball-AG von Hertha Bonn - Gäste: Antje Hellen Nekhili (ORS Deutschland) und Jörg Michael (Hertha Bonn)

Fußball – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Apr 16, 2025 25:20


In dieser Folge von Bosses Bundesliga Blog nehme ich euch mit nach Bonn genauer gesagt zu Hertha Bonn, einer ganz besonderen Fußball-AG. Gemeinsam mit meinen Gästen Antje Hellen Nekhili von ORS Deutschland und Jörg Michael von Hertha Bonn spreche ich über ein Projekt, das zeigt, wie Fußball mehr sein kann als nur ein Spiel. Die AG bringt junge Menschen mit und ohne Fluchterfahrung zusammen, schafft Gemeinschaft, Integration und echte Perspektiven auf und neben dem Platz. Nekhili berichtet von der Unterstützung durch ORS Deutschland und den Zielen des Projekts. Michael gibt spannende Einblicke in die Arbeit vor Ort, den Teamspirit ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

1. Bundesliga – meinsportpodcast.de
Folge 297 Die Fußball-AG von Hertha Bonn - Gäste: Antje Hellen Nekhili (ORS Deutschland) und Jörg Michael (Hertha Bonn)

1. Bundesliga – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Apr 16, 2025 25:20


In dieser Folge von Bosses Bundesliga Blog nehme ich euch mit nach Bonn genauer gesagt zu Hertha Bonn, einer ganz besonderen Fußball-AG. Gemeinsam mit meinen Gästen Antje Hellen Nekhili von ORS Deutschland und Jörg Michael von Hertha Bonn spreche ich über ein Projekt, das zeigt, wie Fußball mehr sein kann als nur ein Spiel. Die AG bringt junge Menschen mit und ohne Fluchterfahrung zusammen, schafft Gemeinschaft, Integration und echte Perspektiven auf und neben dem Platz. Nekhili berichtet von der Unterstützung durch ORS Deutschland und den Zielen des Projekts. Michael gibt spannende Einblicke in die Arbeit vor Ort, den Teamspirit ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de
Folge 297 Die Fußball-AG von Hertha Bonn - Gäste: Antje Hellen Nekhili (ORS Deutschland) und Jörg Michael (Hertha Bonn)

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Apr 16, 2025 25:20


In dieser Folge von Bosses Bundesliga Blog nehme ich euch mit nach Bonn genauer gesagt zu Hertha Bonn, einer ganz besonderen Fußball-AG. Gemeinsam mit meinen Gästen Antje Hellen Nekhili von ORS Deutschland und Jörg Michael von Hertha Bonn spreche ich über ein Projekt, das zeigt, wie Fußball mehr sein kann als nur ein Spiel. Die AG bringt junge Menschen mit und ohne Fluchterfahrung zusammen, schafft Gemeinschaft, Integration und echte Perspektiven auf und neben dem Platz. Nekhili berichtet von der Unterstützung durch ORS Deutschland und den Zielen des Projekts. Michael gibt spannende Einblicke in die Arbeit vor Ort, den Teamspirit ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

kultur / info
Psychische Gesundheit für alle: Wie Prosalute Lücken schliesst

kultur / info

Play Episode Listen Later Feb 4, 2025 4:14


Wir sprechen heute über das Pilotprojekt "Aufsuchende psychosoziale Beratung für Menschen mit MIgrations- und Fluchterfahrung" von prosalute.

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur
"Sieh, was mit mir geschehen ist": Anthologie über Fluchterfahrung

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Dec 2, 2024 6:18


Sundermeier, Jörg www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
"Sieh, was mit mir geschehen ist": Anthologie über Fluchterfahrung

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Dec 2, 2024 6:18


Sundermeier, Jörg www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
"Sieh, was mit mir geschehen ist": Anthologie über Fluchterfahrung

Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Dec 2, 2024 6:18


Sundermeier, Jörg www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Sabrina trifft...
Die Therapeutin für Kinder mit Fluchterfahrung Christine Krug

Sabrina trifft...

Play Episode Listen Later Dec 1, 2024 13:40


Kinder und Jugendliche, die eine Fluchterfahrung haben, finden bei Christine Krug eine Zuhörerin und eine Anlaufstelle. 2015 ging für sie und ihre Kollegen die Arbeit richtig los. Die wichtige Anlaufstelle der Caritas hilft in der Region, traumatische Erfahrungen zu verarbeiten und jedes Mal wieder erfährt Christine Krug dabei, wie stark die kleinen Seelen sind, die bei ihr in die Termine kommen. Wieso trotz vieler schlimmer Erfahrungen immer wieder Grund zum Lächeln gibt, erzählt Christine in der Folge.

pflege:cast
3LK – Podcast Fana Asefaw

pflege:cast

Play Episode Listen Later Nov 18, 2024 62:25


Dr. med. Fana Asefaw war Hauptreferentin am Kongress und ist Kinder- und Jugendpsychiaterin, Dozentin an verschiedenen Hochschulen in der Schweiz. Im Interview spricht sie über die psychische Gesundheit von Kinder und Jugendlichen mir Fluchterfahrung und neuen möglichst leicht zugänglichen Unterstützungsangeboten wie Brückenbauer*innen und Trauma.

ABSOLUTE MEHRHEIT – der DIE DA OBEN!-Podcast
Reem Alabali-Radovan (SPD): "Rückführungen gehören dazu"

ABSOLUTE MEHRHEIT – der DIE DA OBEN!-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 11, 2024 58:12


In Hamburg wird auf offener Straße das Kalifat gefordert, in Sylt werden beim Feiern rassistische Parolen gesungen. Für beides ist in der Bundesregierung Reem Alabali-Radovan (SPD) zuständig. Sie ist Staatsministerin für Migration, Flüchtlinge und Integration UND Beauftragte für Antirassismus. Alabali-Radovan hat persönliche Fluchterfahrung, sagt aber trotzdem: Auch Rückführungen gehören zu einem rechtsstaatlichen Verfahren dazu. Gleichzeitig ist es ihr wichtig, dass Menschen Chancen gegeben werden. Sie sagt: Wer sich jahrelang integriert, eingebracht und hier ein Leben aufgebaut hat, sollte trotz abgelehnten Asylantrag die Möglichkeit bekommen, in Deutschland zu bleiben. Aline Abboud hat mir ihr über die aufgeheizte Stimmung im Land gesprochen. Darüber, warum Migrationsgeschichte und Rassismus mehr in der Schule thematisiert werden sollten. Und wie es ist, mit Bundeskanzler Olaf Scholz im Boxring zu stehen. All das und welche drei Maßnahmen Reem Alabali-Radovan umsetzen würde, wenn sie die absolute Mehrheit hätte, erfahrt ihr in der neuen Podcast-Folge! ABSOLUTE MEHRHEIT ist ein Podcast über politische Visionen, persönliche Überzeugungen und ein Gedankenspiel darüber, in welche Richtung sich dieses Land entwickeln soll. Hosts: Jan Schipmann, Aline Abboud, Victoria Reichelt Jeden Dienstag, überall wo es Podcasts gibt. ABSOLUTE MEHRHEIT wird produziert von Hyperbole Medien GmbH für funk. funk ist ein Gemeinschaftsangebot der Arbeitsgemeinschaft der Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland (ARD) und des Zweiten Deutschen Fernsehens (ZDF). funk hat auf die datenschutzrechtlichen Bestimmungen dieser Plattform sowie die Erhebung, Analyse und Nutzung von Userdaten keinen Einfluss. Im Rahmen unserer Möglichkeiten gehen wir mit der größten Sensibilität mit Deinen Daten um. Weitere Informationen zum Thema Datenschutz findest Du auf unserer Website: https://www.funk.net/datenschutz Schaut hier vorbei und schreibt uns: Instagram: https://www.instagram.com/die.da.oben TikTok: https://www.tiktok.com/@die.da.oben YouTube: www.youtube.com/@DieDaOben

Hörspiel - Deutschlandfunk Kultur
Im weißen Rössl am Central Park - Hörspiel über Heimat und Fluchterfahrung

Hörspiel - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later May 29, 2024 50:27


• Singspiel • Von den Nazis verboten, wurde „Im weißen Rössl“ von deutsch-jüdischen Flüchtlingen in New York als Hommage an die Heimat gefeiert. Das musikalische Hörspiel geht den Spuren einer legendären Inszenierung im Exil nach. Von Johannes Müller und Philine Rinnert www.deutschlandfunkkultur.de, Hörspiel

Dichtung & Wahrheit
Isabel Allende, welchen Einfluss hatte Ihre Fluchterfahrung auf Ihr Leben?

Dichtung & Wahrheit

Play Episode Listen Later May 2, 2024 53:56


Für diese Spezialfolge von »Dichtung & Wahrheit« hat Christiane von Korff die Bestsellerautorin Isabel Allende in Kalifornien besucht. Die Kulturjournalistin hat schon viele Gespräche mit der Schriftstellerin geführt und mittlerweile verbindet die beiden eine freundschaftliche Nähe. Entsprechend persönlich ist auch das Gespräch geworden – Allende erzählt darin von ihrem bewegten Leben, von ihrer Flucht als Migrantin von Chile nach Venezuela und in die USA – und warum es vor allem diese Erfahrungen waren, die dazu geführt haben, dass sie Schriftstellerin wurde. Außerdem tauchen die beiden tief in die Geschichten der Feministin Isabel Allende ein, sie spricht über die politischen Herausforderungen unserer Gegenwart und von ihrer Stiftung, die sie gegründet hat, um Geflüchtete zu unterstützen. Isabel Allende hat mittlerweile 27 Bücher veröffentlicht, die in über 40 Sprachen übersetzt worden sind. In ihrem neuen politischen Roman, der bereits ein Weltbestseller ist, erzählt die Autorin von widerständigen Frauen, ihrer unermüdlichen Hilfsbereitschaft und ihrem Kampf für Gerechtigkeit und eine bessere Zukunft.Wer errät, ob die persönliche Anekdote von Isabel Allende am Ende der Folge wahr oder erfunden ist, hat die Chance, eins von drei Exemplaren ihres Buchs »Der Wind kennt meinen Namen« zu gewinnen. Die Auflösung gibt es dann am 16. Mai 2024 unter http://www.suhrkamp.de/podcast.Das Buch zur Folge»Der Wind kennt meinen Namen« von Isabel AllendeDiese Bücher könnten Euch auch interessieren»Violeta« von Isabel Allende»Was wir Frauen wollen« von Isabel Allende»Paula« von Isabel Allende»Das Geisterhaus« von Isabel Allende Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Kölncampus
ROSA - Frauen auf der Flucht

Kölncampus

Play Episode Listen Later Apr 3, 2024 3:50


Überall auf der Welt suchen Menschen Schutz vor Krieg und Gewalt. Dabei sind die Fluchterfahrungen ganz verschieden. Kölncampus Reporterin Elena hat sich mit der Frage beschäftigt, inwiefern diese Fluchterfahrung auch eine Sache des Geschlechts ist.

Ruhreule
Nada Homssi Dadikhi: Von syrischem Catering in Fröndenberg

Ruhreule

Play Episode Listen Later Mar 7, 2024 34:07 Transcription Available


In dieser Podcast-Episode sprechen wir mit Nada Homssi-Dadikhi, der Gründerin von "Nefisa kocht". Sie lebt seit über 30 Jahren in Deutschland und ihre Geschichte ist ein beeindruckendes Beispiel für Integration durch Kulinarik. Sie zeigt, wie aus einer Idee - geboren im Umfeld des Patenschaftskreises für Geflüchtete in Fröndenberg - eine erfolgreiche Unternehmung wurde. Inzwischen arbeiten fünf in jüngerer Vergangenheit nach Deutschland gekommene Frauen - davon zwei in Teilzeit - in dem kleinen Unternehmen. Das Kochen und Arbeiten hilft den Frauen dabei, in Deutschland klarzukommen und sich zurechtzufinden.

Gut integriert
Über Flucht, Integration und fehlende BPoCs in der Politik (mit Mireille Ngosso)

Gut integriert

Play Episode Listen Later Nov 9, 2023 37:49


In dieser Folge spricht Mireille Ngosso mit mir über die Fluchterfahrung ihrer Familie, darüber, dass wir in der Schule echt wenig über Afrika gelernt haben, sowie über Vorbilder und wie wichtig BPoCs in der Politik sind. Mireille Ngosso ist österreichische Ärztin, Politikerin, Autorin und Aktivistin. Seit November 2020 ist sie Mitglied des Wiener Gemeinderats und Landtags. Sie ist Mitinitiatorin des Black Voices Volksbegehren und sie hat die Black Lives Matter Demonstration in Wien organisiert. ➡️Abonniert @gutintegriert auf Instagram! ➡️Du hast Anregungen, Feedback oder möchtest Teil von Gut integriert sein? Schreib mir unter gutintegriert@gmail.com 

Aufnahmebereit
#28 600 Tage ukrainische Flucht nach Österreich

Aufnahmebereit

Play Episode Listen Later Nov 1, 2023 54:38


Mehr als 600 Tage dauert der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine nun schon und seit mehr als 600 Tagen sind tausende ukrainische Frauen und Kinder in Österreich. Ihr anfänglicher Wunsch nach rascher Rückkehr hat sich in dauerhafte Bleibeabsichten gewandelt. Wie es Ukrainer*innen in Österreich heute geht, was die Flucht mit Ehen und Familien gemacht hat, und wann die Fluchterfahrung zur Ressource werden kann, das bespreche ich in dieser Folge mit Alisa Khokhulya, die mit ihren beiden kleinen Kindern aus Cherson nach Wien geflüchtet ist. Heute arbeitet sie als Lehrerin und hat ein Informationsnetzwerk für andere Flüchtlinge aufgebaut.Fragen, Anregungen, Feedback, und Beschwerden an aufnahmebereit@wu.ac.at Twitter: J_Kohlenberger Instagram: judithkohlenberger„Aufnahmebereit“ entsteht im Rahmen eines Wissenschaftsvermittlungsprojekts an der WU Wien und wird ermöglicht durch die Förderung „Vom Wissen der Vielen“ der MA 7 der Stadt Wien. Danke an die Kooperationspartner*innen von „Die Chefredaktion“ und der Podcastwerkstatt. Sprecher Intro/Outro: Lukas Heck Technik: Jürgen Angel und Lukas Lütteken, WU TVProduktion und Post-Produktion: Anja Malenšek, Podcastwerkstatt

PhysioBib Podcast
#58 Dr. Omar Chehadi - kultursensible Schmerztherapie

PhysioBib Podcast

Play Episode Listen Later Oct 8, 2023 62:15


In Folge #58 des PhysioBib Podcasts hatten wir Dr. Omar Chehadi zu Gast. Er ist Psychologie und hat an der Universität Bochum im Bereich der Neurowissenschaften promoviert. In seiner Forschung beschäftigt er sich unter anderem mit dem Zusammenhang zwischen Fluchterfahrung und der Entwicklung chronischer Schmerzen. In dieser Folge haben wir mit ihm darüber gesprochen, welche Herausforderungen in der Therapie mit Menschen mit Fluchterfahrung auftreten können und wie uns Ideen der kultursensiblen Kommunikation dabei helfen können mit diesen Herausforderungen umzugehen. Dabei haben wir auch immer wieder eigene Erfahrungen aus der Therapie reflektiert. Wie immer wünschen wir euch eine erkenntnisreiche Zeit mit der Folge! Mehr PhysioBib Inhalte: Instagram: https://www.instagram.com/physio.bib/ YouTube:https://www.youtube.com/channel/UCrYm36fLQUCvIjBAeDLPmNA LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/physiobib/ Webseite: https://physiobib.de/

Multivitamin Vom Flüchtling-Magazin

Warum wird Migration eigentlich so häufig als Sicherheitsrisiko dargestellt? Und welche Auswirkungen hat Versicherheitlichung auf Menschen mit Migrations- und Fluchtgeschichte? In dieser Folge haben wir Ahmad Ghrewati zu Gast. Er hat selbst Fluchterfahrung, ist als Sprecher bei der Seebrücke aktiv und erzählt, warum er sich für die Sicherheit auf der Flucht und beim Ankommen einsetzt. Prof. Regina Kreide ist Professorin für Politische Theorie und Ideengeschichte an der Justus-Liebig-Universität Gießen und erklärt uns, wie und weshalb Migration und Sicherheit narrativ miteinander verknüpft werden. Außerdem haben wir mit Sara Bellezza von der Organisation borderline europe über die politischen Konsequenzen von Versicherheitlichung gesprochen. Abonniere ⁠unseren Newsletter⁠, um alle Infos zum Thema Sicherheit und vielen weiteren Themen gebündelt in dein Postfach zu bekommen. Schreib uns gerne an podcast@kohero-magazin.de oder über ⁠Instagram⁠, wenn du Fragen oder Anregungen für uns hast. Du findest unsere Arbeit gut? Dann unterstütze und mit einer Spende. An dieser Produktion mitgewirkt haben: Valeria Bajaña Bilbao, Jonas Graeber, Anna Seifert, Anne Josephine Thiel, Sarah Zaheer Sounddesign: Christian Petzold Infos zur Folge: Unsere Folgen zum Thema marginalisierte Männlichkeiten & Willkommenskultur. Alle Artikel zum Thema Sicherheit. Foto (von links nach rechts): Regina Kreide, Sara Bellezza, Ahmad Ghrewati

Hallo Ehrenamt
Patin sein für Kinder mit Fluchterfahrung

Hallo Ehrenamt

Play Episode Listen Later Aug 14, 2022 39:33


Die meisten von uns werden sich noch an ihren ersten Schultag erinnern - man ist aufgeregt, alles ist neu! Das erste mal im Klassenzimmer an seinem Platz sitzen. Die Lehrerin oder den Lehrer kennenlernen. Sich über die Schultüte freuen. Der Übergang in die Grundschule ist eine aufregende Zeit, wo sich vieles für Kinder ändert! Kinder mit Fluchterfahrung erleben diese Phase nochmal auf eine ganz andere Art, weil sie zusätzliche Herausforderungen meistern müssen. Zum Beispiel eine neue Sprache lernen und sich in einem anderen Land mit eigener Kultur zurechtfinden. Damit diese Kinder und ihre Familien Unterstützung bekommen, hat die Kölner Freiwilligen Agentur das Projekt „Pat:innenschaften für die außerschulische Begleitung von geflüchteten Kindern“ ins Leben gerufen. Klingt kompliziert, ist aber extrem erfolgreich und sinnvoll. Ich hab vor den Sommerferien mit Regina und Paula gesprochen, wie sie zu dem Projekt gekommen sind und welche Erfahrungen sie bei ihrer ehrenamtlichen Arbeit machen. Hört rein und macht mit! https://www.koeln-freiwillig.de/patenfuerfluechtlingskinder/ Unter halloehrenamt@gmail.com könnt ihr mir gerne Fragen, Vorschläge und Feedback schicken! --- Send in a voice message: https://anchor.fm/ehrenamt/message

Schulbildung mal anders
Wie eine App die Resilienz und psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen stärkt mit den Psychologinnen Susanne (und Stella) - Gründerinnen von Yin Young & You

Schulbildung mal anders

Play Episode Listen Later Jul 16, 2022 45:28


In dieser Folge spricht Mia mit einer der Gründerinnen von Yin Young & You - Susi. Gemeinsam mit Stella haben die beiden Psychologinnen ihre Vision von mehr Präventionsarbeit ins Leben gerufen. Mit vielen tollen Projekten wie z.B. der App Mondori unterstützen sie die psychologische Stärkung von Kindern und Jugendlichen auf spielerische Weise. Außerdem berichtet Susi vom neuen Projekt you.craine, für welches Mondori auf Russisch und Ukrainisch übersetzt wird, um auch Kindern mit Fluchterfahrung diese psychologische Stärkung zuteil kommen zu lassen. Mia ist schon jetzt ein großer Fan dieser beiden starken Frauen - hör in die Folge und lass dich begeistern! Lass uns bei iTunes eine Rezension da und 5 Sterne - das bedeutet uns sehr viel. Hier ist dein Podcast, der Bildung frei denkt. Lass uns gemeinsam, in Verbundenheit einen Unterschied machen.

Jung und Freudlos
Refugium - Psychische und soziale Hilfe für Menschen mit Fluchterfahrung

Jung und Freudlos

Play Episode Listen Later Jun 12, 2022 49:59


In dieser neuen Folge sind zwei spannende Gästinnen bei uns: Natascha und Lisa von Refugium Freiburg sprechen mit uns über ihre Arbeit mit Menschen mit Fluchterfahrung. Welche Angebote können gemacht werden? Was sind häufige Fragen und Schwierigkeiten in der täglichen Arbeit? Mit welchen psychosozialen Problemen sind sie konfrontiert? Ein Interview mit vielen Einblicken in ein sehr aktuelles Thema. Hört also rein!

WDR Lebenszeichen
Ohne Label – Teilhabe ohne Wenn und Aber

WDR Lebenszeichen

Play Episode Listen Later May 20, 2022 29:20


Menschen mit Fluchterfahrung werden oft auf diese reduziert. Ihre Individualität und Würde wird durch das Label des Flüchtlings verkannt. Wie könnte dagegen das Zusammenleben ohne diese gesellschaftliche Etikettierung aussehen? Autorin und Autor: Tra Mi Hoang und Wolfgang Meyer Von Tra Mi Hoang und Wolfgang Meyer.

Pi Radio
Radio Connection - Mehrsprachiges Radio aus Berlin: Best of Colorful Voices (First Edition) #165

Pi Radio

Play Episode Listen Later Apr 28, 2022 60:00


Radio Connection ist ein Kunst am Bau Projekt für 10 Gemeinschaftsunterkünfte für Geflüchtete in Berlin. ## Best of Colorful Voices – First Edition Colourful Voices, sind MedienmacherInnen mit Migrations- und Fluchterfahrung. Unter dem Dach des "netzwerk medien.vielfalt!" erheben wir unsere Stimmen mit der Kraft der Medien und schaffen uns eine Repräsentanz im deutschen Medienkontext. Wir berichten aus Blickwinkeln und Perspektiven, die in den Mainstream-Medien selten zu finden sind. Radio connection ist auch dabei. Die folgende Sammlung wurde aus den vielfältigen Radiosendungen und Podcasts in unseren mehrsprachigen Redaktionen ausgewählt. Zu den Themen gehören der Internationale Tag der Muttersprache, der 8. März (Internationaler Frauentag) und Newroz sowie der Podcast (NOT) Okay! Wir hoffen, dass Euch diese Sammlung gefällt! # Radio Connection Es geht um Themen wie: Leben in Marzahn, Ankommen in Berlin, Freizeitgestaltung, Arbeits- und Wohnungssuche, andere Wohnformen, Frauenprojekte, Geschichten für Kinder, Traditionen, alltäglicher Rassismus, Asyl- und Abschiebungspolitik in Deutschland, Ausbildungswege…. Aber natürlich auch um Musik aus vielen verschiedenen Ländern. In unregelmäßigen Abständen senden wir außerdem Beiträge von „Radio Babylon“, dem Jugend-Radio des interkulturellen Zentrums‚ Haus Babylon aus Hellersdorf. * https://www.radioconnection-berlin.de/

Der Vertriebspodcast
Sat 1 – Frühstücksfernsehen – Meine Fluchterfahrung

Der Vertriebspodcast

Play Episode Listen Later Mar 24, 2022 9:04


1998 herrschte Krieg im Kosovo. Ich bin nach Deutschland geflohen und konnte kein Wort Deutsch und heute bin ich ein erfolgreicher Unternehmer. Vor 24 Jahren war ich genau in der Situation, wie die Kinder, die momentan aus der Ukraine flüchten. Die Story in voller Länge erfährst du in der Folge. Ich wünsche Dir viel Spaß beim Reinhören!   Maximalen Erfolg Dein Toni Hisenaj   Die Psychologie des Verkaufens, Radikale Prinzipien für Topseller!   Jetzt bestellen: https://www.amazon.de/Die-Psychologie-Verkaufens-Prinzipien-Topseller/dp/3990602608/ref=sr_1_2?dchild=1&keywords=toni+hisenaj&qid=1631104313&sr=8-2  Das neue Buch - Die Psychologie des Verkaufens, radikale Prinzipien für Topseller bestellen: https://tonihisenaj.de/psychologie-des-verkaufens/ Komm zu unserem Tages Seminar - Mehr Vertriebserfolg  Zum Ticket

SCHULE KANN MEHR
Willkommenskultur an Schulen

SCHULE KANN MEHR

Play Episode Listen Later Mar 22, 2022 38:43


Folge #96: viele Schulen nehmen geflüchtete Kinder und Jugendliche aus der Ukraine auf. Wie lässt sich eine bedürfnisorientierte Willkommenskultur entwickeln? Zunächst in separaten Willkommensklassen? Oder doch so schnell wie möglich in den bestehenden Schulklassen? Es ist eine zusätzliche Herausforderung für viele Schulteams. Wie geht ihr diese Aufgabe an? Schreibt uns gerne eine Mail an info@schule-kann-mehr.de Weitere Informationen auf dem Deutschen Schulportal - Empfehlungen: https://deutsches-schulportal.de/schulkultur/gmeinschaftsschule-wenigenjena-umgang-mit-dem-krieg-eine-schule-verfasst-empfehlungen/ Erste Erfahrungen: https://deutsches-schulportal.de/bildungswesen/ukraine-wie-schulen-gefluechtete-kinder-aufnehmen/ Zum Thema TikTok: https://deutsches-schulportal.de/schule-im-umfeld/tiktok-forscher-marcus-boesch-lehrkraefte-brauchen-eine-tiktok-literacy/

ERF Plus - Aktuell (Podcast)
Auf den Flügeln Gottes getragen

ERF Plus - Aktuell (Podcast)

Play Episode Listen Later Mar 14, 2022 3:48


Eine gebürtige Ukrainerin berichtet über Fluchterfahrung ihrer Mutter.

ERF Plus (Podcast)
ERF Plus - Aktuell Auf den Flügeln Gottes getragen

ERF Plus (Podcast)

Play Episode Listen Later Mar 14, 2022 3:48


Eine gebürtige Ukrainerin berichtet über Fluchterfahrung ihrer Mutter.

KURIER daily
Hania Bomba: "Warum ich Flüchtlinge aufnehme"

KURIER daily

Play Episode Listen Later Mar 11, 2022 18:16


Immer mehr Menschen aus der Ukraine kommen in Österreich an. Vielen Österreichern, die jetzt helfen wollen, stellen sich aber Fragen. Eine die das ganz gut beantworten kann, ist Hania Bomba. Die Immobilien-Unternehmerin ist selbst 1988 aus Polen nach Österreich gekommen und hat jetzt tukrainische Flüchtlinge aufgenommen. Sie spricht über ihre eigene Fluchterfahrung, warum sie sich jetzt engagiert und wie es für Firmen weitergeht, die enge Beziehungen zur Ukraine und Russland haben. Alles zur finanziellen Unabhängigkeit und Altersvorsorge für Frauen findet ihr unter: https://kurier.at/cm/wiener-staedtische/einesorgeweniger Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts

Salongespräche
Psychiatrische Behandlung für Menschen mit Fluchterfahrung

Salongespräche

Play Episode Listen Later Mar 10, 2022 41:49


Migrationsforscherin Judith Kohlenberger spricht mit Human Valipour, Facharzt für Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin in Floridsdorf. In seiner Praxis bietet er erstsprachliche Beratung und Behandlung auf Farsi an. Mit welchen psychiatrischen Krankheitsbilder Menschen mit Fluchterfahrung konfrontiert sind und welche Auswirkungen die Coronakrise auf sie hatte, erzählt er in dieser Folge.

WDR 2 Jörg Thadeusz
Christiane Hoffmann, Journalistin, Regierungssprecherin

WDR 2 Jörg Thadeusz

Play Episode Listen Later Mar 9, 2022 30:02


Seit dem Beginn von Putins Krieg gegen die Ukraine sind wieder hunderttausende Menschen auf der Flucht vor dem Krieg. Die Hoffnung auf "Nie wieder Krieg!" in Europa ist zerstört. Fluchterfahrung ist so alt wie der Krieg selbst: Die Journalistin Christiane Hoffmann ist im Januar 2020 die 550km lange Fluchtroute ihres Vater nachgegangen und beschreibt ihre Erfahrungen. Hoffmann hat in Moskau gelebt und ist seit Beginn des Jahres Sprecherin der Bundesregierung. Von Christiane Hoffmann.

Weltverbesserer
121 Über den Tellerrand

Weltverbesserer

Play Episode Listen Later Jan 25, 2022 40:13


Über den Tellerrrand ist eine Organisation, die an 35 Standorten in Deutschland ein mehrfach ausgezeichnetes Integrationskonzept anbietet. Das Ziel ist es, in ganz Deutschland Begegnungen auf Augenhöhe zwischen Geflüchteten und Beheimateten zu ermöglichen. Dafür bringt Über den Tellerrand Menschen mit und ohne Fluchterfahrung am Esstisch zusammen. Zusammen kochen, zusammen essen, zusammen eine offene Gesellschaft gestalten. Das Motto lautet: „Kulturaustausch geht durch den Magen.“ Bei mir heute im WeltverbessererPodcast zu Besuch ist Clara Speer. Clara, Du bist federführend in der Kommunikationsabteilung von Über den Tellerrand in Frankfurt, bitte nimm uns doch mal mit in die praktische Umsetzung. Wie muss ich mir das vorstellen, wie setzt Ihr Eure tolle Idee um?

Neugier - Schlauer werden in 40 Minuten
#25: Migrationsbiografie, Fluchterfahrung und der Mensch dahinter

Neugier - Schlauer werden in 40 Minuten

Play Episode Listen Later Jan 14, 2022 41:26


Migration und Flucht ist ein Thema, das unsere Gesellschaft heutzutage stetig beschäftigt. Und auch die Frage, was danach passiert. Welche Rolle spielt hier die Soziale Arbeit? Anna Riegler ist eine engagierte Sozialwissenschaftlerin, die sich für benachteiligte Menschen einsetzt. In dieser Episode spricht sie über Anerkennung und Missachtung von Menschen mit Migrationsbiografie und Fluchterfahrung. Zudem bietet Anna Riegler sowohl eine Innen- als auch eine Außenperspektive zur Sozialen Arbeit in diesem Themengebiet. Rein hören. Schlauer werden. Neugierig bleiben.

Mehr als ein Spiel
Mit Mustafa Ibrahim und Ulf Krömer über Fußball und Flucht, Identität und Integration

Mehr als ein Spiel

Play Episode Listen Later Dec 9, 2021 36:00


"Mehr als ein Spiel", der Podcast der DFB-Stiftungen blickt über den Fußballplatz hinaus und richtet den Scheinwerfer auf die Menschen und Geschichten, die nur selten im Flutlicht stehen. Und die genauso wichtig für den Sport sind. In der vorletzten Folge in diesem Jahr trifft unser Moderator Nils Straatmann auf Ulf Krömer, den Präsidenten des FC Motor Süd Neubrandenburg, ein Klub, der schon mehrfach für seine Integrationsarbeit ausgezeichnet wurde. Und auf Mustafa Ibrahim, der einst Fußballprofi in Syrien war, doch durch den Bürgerkrieg flüchten musste – und heute Trainer und ehrenamtlicher Lehrer bei Motor Süd ist. Gemeinsam besuchen die beiden das Leadership-Programm der DFB-Stiftung Egidius Braun sowie der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration und berichten von ihren Erfahrungen und ihrem Leben. Drei Mal machte sich Mustafa auf den Weg über den Bosporus, um auf die berüchtigte Balkanroute Richtung Deutschland zu kommen. Zwei Mal fingen die türkischen Grenzbeamten das Schlauchboot ab, beim dritten Mal gelang die Flucht. Nachdem Mustafa aufgrund des Krieges in Syrien hatte flüchten müssen, konnte er als Kurde auch in der Türkei nicht Fuß fassen. Da er keine Arbeit fand, seine Kinder nicht zur Schule durften. Also entschloss er sich, seine Heimatregion noch ein paar tausend Kilometer weiter hinter sich zu lassen, um für sich und seine Familie ein sicheres Zuhause in Deutschland zu finden. Heute ist Mustafa gemeinsam mit Ulf Krömer und Motor Süd Neubrandenburg in vielen verschiedenen Integrationsprojekten engagiert, trainiert die A-Jugend von Motor Süd, hofft, dass auch seine Söhne den Sprung in den Leistungsfußball schaffen. Durch das Leadership-Programm für Menschen mit Fluchterfahrung will er sich gemeinsam mit Ulf Krömer fortbilden, um auf noch höherem Niveau zu trainieren und Vereinsarbeit leisten zu können. In diesem emotionalen Gespräch erfahren wir nicht nur hautnah die Wirren und Gefahren einer Flucht, wir lernen auch, wie wichtig der Fußball bei der Integration sein kann, – nicht zuletzt auch Nationalspieler Mo Dahoud gibt seine Sicht auf die Dinge preis. Und über Ulf Krömer bekommen wir mit, wie aktive Vereins- und Integrationsarbeit auch bei Gegenwind gelingen kann und an welchen Stellen der DFB vielleicht noch mehr unterstützen könnte. „Mehr als ein Spiel“ zeigt in dieser Folge vor allem, wie auch der Fußball selbst – als Weltsprache und Kulturgut – Teil einer weltweiten Heimat sein kann. Reinhören lohnt sich! Mehr Infos zum Leadership-Programm für Menschen mit Fluchterfahrung findet ihr hier: https://cutt.ly/PYxByZt Weitere Folgen des Podcasts gibt's hier: https://www.dfb.de/stiftungen/podcast/ Mehr über die DFB-Stiftung Egidius Braun erfahrt ihr hier: https://www.egidius-braun.de/ Und hier gibt's mehr Infos über den FC Motor Süd Neubrandenburg und ihrem Podcast: Website: https://xn--fcmotorsd-x9a.de/ Podcast: https://fluf.letscast.fm/episode/fluf-der-podcast-vom-fc-motor-sued-neubrandenburg "Mehr als ein Spiel" - der Podcast der DFB-Stiftungen ist eine Produktion von Maniac Studios.

Journey Stories
143: Ein guter Ort, um deine Stärken zu stärken

Journey Stories

Play Episode Listen Later Nov 1, 2021 25:46


Das ist gut: der Wiener Verein ‘Fremde werden Freunde' macht Menschen mit Fluchterfahrung oder Migrationsbiographie ein Angebot. Es heißt - auf Arabisch - ‘Azima'  und steht für Resilienz und innere Entschlossenheit. Darum geht's: Ressourcen stärken, Schwierigkeiten meistern, Wohlbefinden fördern. Hilfe bei Traumata oder Diskriminierungserfahrungen. In Gruppen, Einzelcoachings oder Gesprächsrunden. Und das beste: das gesamte Angebot ist kostenlos.Fremde werden FreundeDas projekt AzimaKontakt:Email0677 640 706 80Musikrechte:Rain, Rain, Go Away by @nop (c) copyright 2016 Licensed under a Creative Commons Attribution Noncommercial (3.0) license

Acca Pillai | அச்சா பிள்ளை
10: Von Fans, Emotionen und offenen Beziehungen

Acca Pillai | அச்சா பிள்ளை

Play Episode Listen Later Aug 29, 2021 49:59


Wir schauen wieder zurück auf die letzten Folgen, lesen Nachrichten von Euch vor und gehen auf Eure Fragen ein. Content-Warnung 15:30-22:30: Ein Hörer erzählt von seiner Fluchterfahrung als Kind und wie ihn die Ereignisse heute noch beeinflussen.

Tagesthemen (960x544)
13.08.2021 - Tagesthemen

Tagesthemen (960x544)

Play Episode Listen Later Aug 17, 2021 28:21


Themen der Sendung: Deutschland holt Botschaftspersonal aus Afghanistan zurück wegen Vormarsch der Taliban, 60 Jahre Mauerbau: Zeitzeugen erinnern sich an ihre Flucht aus der DDR, Hirnforscher Gerald Hüther im Gespräch mit Caren Miosga über seine Fluchterfahrung, Weitere Meldungen im Überblick, Die Meinung, Das Wetter

Tagesthemen (320x240)
13.08.2021 - Tagesthemen

Tagesthemen (320x240)

Play Episode Listen Later Aug 17, 2021 28:21


Themen der Sendung: Deutschland holt Botschaftspersonal aus Afghanistan zurück wegen Vormarsch der Taliban, 60 Jahre Mauerbau: Zeitzeugen erinnern sich an ihre Flucht aus der DDR, Hirnforscher Gerald Hüther im Gespräch mit Caren Miosga über seine Fluchterfahrung, Weitere Meldungen im Überblick, Die Meinung, Das Wetter

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Bachmannpreisträgerin Nava Ebrahimi - "Alles kann eines Tages gegen dich verwendet werden"

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jun 20, 2021 8:39


Der Bachmannpreis geht in diesem Jahr an die im Iran geborene und in Österreich lebende Autorin Nava Ebrahimi. Ihr vielschichtiger Text über Fluchterfahrung behandelt die mühsame Überwindung von Sprachlosigkeit. Die Kunst sei ein möglicher Weg, sagt sie. Moderation: Eckhard Roelcke www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Suhrkamp espresso
#41: Migration und Gesellschaft

Suhrkamp espresso

Play Episode Listen Later Jun 12, 2021 18:36


Wie wirkt sich Migration auf die Gesellschaft aus? Welche Erfahrungen machen Migrant:innen auf der Suche nach einer neuen Heimat? Und weshalb wird das Thema seit jeher so gern von Agitatoren instrumentalisiert? In dieser Folge von »Suhrkamp espresso« stellen wir Bücher vor, die sich aus unterschiedlichen Perspektiven mit den Themen Flucht und Migration beschäftigen. In »Falsche Propheten«, einem erstmals 1949 erschienenen Klassiker der politischen Psychologie, analysiert Leo Löwenthal Themen und Techniken politischer Demagogie. Er untersucht dabei, wie faschistische Agitatoren das Unbehagen in der Gesellschaft für ihre Zwecke nutzen und legt dar, weshalb dem Agitator so schwer beizukommen ist. Inwiefern es auch ein Buch für unsere Gegenwart ist, zeigt Carolin Emcke in ihrem Nachwort zu dieser Neuausgabe. In »Guldenberg« zeichnet Christoph Hein anhand einer Dorfgemeinschaft, in der eine Gruppe minderjähriger Migranten untergebracht wird, exemplarisch das Sittengemälde einer Gesellschaft, die aus den Fugen gerät. Er erzählt von Menschen, die sich als Opfer sehen und dabei zu Tätern werden und von Rassismus, wie er uns jeden Tag und überall begegnet. »Kleiner Bruder – Die Geschichte meiner Suche« von Ibrahima Balde und Amets Arzallus erzählt die wahre Geschichte der Suche des in Guinea geborenen Ibrahima nach seinem jüngeren Bruder. Das Buch gewährt die Innenansicht einer Fluchterfahrung von Westafrika nach Europa. Carolin Emcke analysiert in ihrem 2021 im S. Fischer Verlag erschienen »Journal« sowohl auf persönlicher als auch auf politischer Ebene das Pandemiejahr 2020. Dabei geht sie auf die nationalistischen Reflexe Europas wie auf die autoritäre Verführung ein, die vom Corona-Virus ausgeht. Die Bücher zur Folge: • »Falsche Propheten« von Leo Löwenthal: http://shrk.vg/FalschePropheten-P • »Guldenberg« von Christoph Hein: http://shrk.vg/Guldenberg-P • »Kleiner Bruder« von Ibrahima Balde: http://shrk.vg/KleinerBruder-P • »Journal« von Carolin Emcke: http://shrk.vg/JournalEmcke-P

Hörspiel - Deutschlandfunk Kultur
Im weißen Rössl am Central Park - Singspiel über Heimatnostalgie und Fluchterfahrung

Hörspiel - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jun 2, 2021 50:26


Von den Nazis verboten, wurde "Im weißen Rössl" von deutsch-jüdischen Flüchtlingen in New York als Hommage an die Heimat gefeiert. Das musikalische Hörspiel geht den Spuren einer legendären Inszenierung im Exil nach. Von Johannes Müller und Philine Rinnert www.deutschlandfunkkultur.de, Hörspiel Hören bis: 01.06.2022 23:59 Direkter Link zur Audiodatei

SWR2 Kultur Info
Zeitzeug*innen gesucht: Das Museum Friedland will Fluchtgeschichten erzählen

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later May 18, 2021 8:14


,,Wir haben uns dafür entschieden in der Ausstellung in unserem Neubau die Biografien von Individuen in den Vordergrund zu stellen, um den menschlichen Faktor zu betonen," sagt Anna Haut, wissenschaftliche Leiterin des Museums Friedland, in SWR2 Kultur Aktuell. Kriege und Krisen seien für uns hier ja weit weg, aber die Erfahrungen, die Menschen in solchen Situationen machen würden, seien allgemeinmenschlicher Natur. Jeder von uns habe schon mal Verlust, Heimweh, Hoffnungslosigkeit oder Unsicherheit in einer unbekannten Umgebung empfunden. Das könne Brücken schlagen zwischen Menschen mit und ohne Fluchterfahrung. Und mache deutlich ,,auch wenn die Menschen im Grenzdurchgangslager aus ganz anderen Kontexten kommen, quasi vom anderen Ende der Welt, sie sind uns doch ganz ähnlich und wir können eine Verbindung zu ihnen herstellen," so Haut Vor Jahrzehnten waren es noch Spätaussiedlerinnen und Spätaussiedler aus der Sowjetunion, heute sind es z.B. viele Flüchtlinge aus Syrien - das Grenzdurchgangslager Friedland spiegelt, dass unsere Gesellschaft durch Migration aus den unterschiedlichsten Teilen der Welt diverser geworden ist. Das dazugehörige Museum sucht jetzt Zeitzeugen, die seit 2011 über das Grenzdurchgangslager Friedland nach Deutschland gekommen sind und ihre Lebensgeschichten erzählen möchten.

SWR2 Kulturgespräch
Zeitzeug*innen gesucht: Das Museum Friedland will Fluchtgeschichten erzählen

SWR2 Kulturgespräch

Play Episode Listen Later May 18, 2021 8:14


,,Wir haben uns dafür entschieden in der Ausstellung in unserem Neubau die Biografien von Individuen in den Vordergrund zu stellen, um den menschlichen Faktor zu betonen," sagt Anna Haut, wissenschaftliche Leiterin des Museums Friedland, in SWR2 Kultur Aktuell. Kriege und Krisen seien für uns hier ja weit weg, aber die Erfahrungen, die Menschen in solchen Situationen machen würden, seien allgemeinmenschlicher Natur. Jeder von uns habe schon mal Verlust, Heimweh, Hoffnungslosigkeit oder Unsicherheit in einer unbekannten Umgebung empfunden. Das könne Brücken schlagen zwischen Menschen mit und ohne Fluchterfahrung. Und mache deutlich ,,auch wenn die Menschen im Grenzdurchgangslager aus ganz anderen Kontexten kommen, quasi vom anderen Ende der Welt, sie sind uns doch ganz ähnlich und wir können eine Verbindung zu ihnen herstellen," so Haut Vor Jahrzehnten waren es noch Spätaussiedlerinnen und Spätaussiedler aus der Sowjetunion, heute sind es z.B. viele Flüchtlinge aus Syrien - das Grenzdurchgangslager Friedland spiegelt, dass unsere Gesellschaft durch Migration aus den unterschiedlichsten Teilen der Welt diverser geworden ist. Das dazugehörige Museum sucht jetzt Zeitzeugen, die seit 2011 über das Grenzdurchgangslager Friedland nach Deutschland gekommen sind und ihre Lebensgeschichten erzählen möchten.

Gedankensalat
054-Häusliche Gewalt & Gaslighting

Gedankensalat

Play Episode Listen Later Mar 8, 2021 41:08


Wir hatten die Ehre gemeinsam mit der Pädagogin und Künstlerin Eda Tığlı über ihre Erfahrung mit häuslicher Gewalt & Gaslighting zu sprechen. In dieser Folge haben wir uns speziell auf unsere Community fokussiert und verschiedene Sachverhalte genauer unter die Lupe genommen. Denn wir als postmigrantische Generation haben die Besonderheit, dass wir Eltern haben, welche z.B. Fluchterfahrung, PTSD und sonstigen Begleiterscheinungen einer Migration mit sich bringen. Sie haben eine andere Erziehung als wir genossen und damit einhergehend auch andere Werte & Normen. Kein Argument der Welt kann häusliche Gewalt legitimieren, jedoch wollten wir die Hintergründe verstehen, aber auch speziell die Problematik von Gaslighting analysieren. Im Laufe des Gesprächs sind viele tiefgründige und interessante Fragen aufgetaucht und hört euch gerne alles bis zum Ende an, denn es erwartet euch eine richtig schöne poetische Einlage von Eda! Informationen:Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen 08000 116 016 oder www.hilfetelefon.de https://www.tagesschau.de/inland/beziehungsgewalt-bka-statistik-101.html https://de.statista.com/infografik/21273/anzahl-der-opfer-haeuslicher-gewalt-nach-geschlecht-in-deutschland/ https://de.statista.com/statistik/daten/studie/943851/umfrage/opfer-von-gewalt-in-der-partnerschaft-in-deutschland/ https://www.welt.de/politik/deutschland/article203791674/BKA-Statistik-Immer-mehr-Frauen-Opfer-von-haeuslicher-Gewalt.html https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/themen/gleichstellung/frauen-vor-gewalt-schuetzen/haeusliche-gewalt/haeusliche-gewalt/80642 https://www.bmfsfj.de/blob/93970/957833aefeaf612d9806caf1d147416b/gewalt-paarbeziehungen-data.pdf

SanftMut - die wöchentliche Portion Mindfulness und Mut!
#95 Vom Trauma erleichtern durch Musiktherapie - Dr. Edith Wiesmüller

SanftMut - die wöchentliche Portion Mindfulness und Mut!

Play Episode Listen Later Feb 26, 2021 55:13


In dieser Folge erwartet dich ein Interview mit Dr. Edith Wiesmüller. Als promovierte Musiktherapeutin begleitet sie Erwachsene mit komplexen Traumafolgestörungen auf Ihrem Weg der Heilung, lehrt am Institut für Musiktherapie der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien und beschäftigt sich mit musik-traumatherapeutischer Methodenentwicklung. Du erfährst: - was ein Trauma ist und wie man mögliche gesundheitliche Folgen erkennen kann - welche Kraft sie in Körperarbeit und Musik in der Behandlung von Traumafolgestörungen sieht - wie es gelingen kann Angst und Panikattacken loszuwerden und Sicherheit im Hier und Jetzt zu finden - welches Potenzial in der Musiktherapie bei Menschen mit Fluchterfahrung liegt - welche Kontraindikationen man beachten sollte - was die Intention hinter ihrer Lehr- und Forschungstätigkeit als auch der Entwicklung musik-traumatherapeutischer Methoden ist Viel Freude und Inspiration mit der Episode! *** Ediths' Musikstück für die Seele: Halleluja, Leonard Cohen Links zu Edith's Profilen und Literatur: - Institut für Musiktherapie der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien www.mdw.ac.at/mth/?PageId=3277 - Wiener Institut für Musiktherapie inkl. Publikationsliste: www.wim-musiktherapie.at/deutsch/personen/edith-wiesmüller/ - Buch "Traumaadaptierte Musiktherapie" zeitpunkt musik: www.amazon.de/-/en/Edith-Wiesmüller/dp/3895009946 *** Website Podcast-Host und Sound Therapist Katja Schendel: www.katjaschendel.com

Netzwerk - Der Podcast vom Netz E
Folge 05 - Die "Causa" Jatta - eine alles andere als normale Ermittlung

Netzwerk - Der Podcast vom Netz E

Play Episode Listen Later Feb 11, 2021 41:04


Selten wurde über einen Spieler mehr behauptet, erfunden und zusammengereimt als über Bakery Jatta. Wir fragen uns: Warum das alles? Wann hört das endlich auf? Dazu verschaffen wir uns in dieser Folge einen Überblick, was Spieler und Verein schon alles über sich ergehen lassen mussten. Zudem möchten wir den Blick auf das weiten, was viele Menschen mit Fluchterfahrung tagtäglich in Deutschland von Seiten der Behörden erwartet. Wir haben uns Unterstützung von Leuten geholt, die mehr Ahnung von der Materie haben als wir selbst. Vor allem aber mehr Ahnung als die, die diese Kampagne überhaupt zu verantworten haben. Neben einer Hilfsstelle für Geflüchtete haben wir auch mit Bakerys Anwalt Thomas Bliwier gesprochen. Zu guter Letzt ordnen wir die Dinge aus unserer Sicht ein und stellen klar: No matter what, we got your back!

Journey Stories
104: Schwarzes Loch der Traumatisierung

Journey Stories

Play Episode Listen Later Feb 1, 2021 30:06


Die inhumane Abschiebung von Kindern aus Österreich empört die Zivilgesellschaft. Auch den Syrier Jad Turjman, der selbst eine traumatisierende Fluchterfahrung hinter sich hat und der nun intensiv mit Jugendlichen arbeitet. Er hält die Asylpolitik des Landes für gescheitert, seine Hoffnung ist die junge Generation: “Für sie ist Diversität das Normalste der Welt”Jads Webseite: www.jadturjman.comFoto-Credit: © FOTOFLAUSENMehr unter: www.journeystories.fmMusikrechte Signation:Ethereal(nop mix) by @nop (c) copyright 2011 Licensed under a Creative Commons Attribution (3.0) license. http://dig.ccmixter.org/files/Lancefield/34818Rain, Rain, Go Away by @nop (c) copyright 2016 Licensed under a Creative Commons Attribution Noncommercial (3.0) license. http://dig.ccmixter.org/files/Lancefield/55134

Gast&Geber
Nora Azzaoui und Vera Günther (mimycri) - Taschen für eine humanitäre Flüchtlingspolitik

Gast&Geber

Play Episode Listen Later Jan 24, 2021 35:40


In dieser Episode spreche ich mit den beiden Gründerinnen von mimycri, Nora Azzaoui und Vera Günther. mimycri stellt Taschen und Rucksäcke her, die aus kaputten Flüchtlingsschlauchbooten gefertigt werden. Außerdem setzt das mimycri Team politische Kampagnen für eine humanitäre Flüchtlingspolitik um, und gibt Workshops zum Thema Nachhaltigkeit und Leadership. Das Team setzt sich aus Menschen mit und ohne Fluchterfahrung zusammen.

Mosaik-Podcast
Nach der Willkommenskultur

Mosaik-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 13, 2020 49:48


Ein Mittschnitt der online Tagung „Umkämpfte Solidaritäten, fragile Teilhabe und transformative Potentiale zivilgesellschaftlichen Engagements“ vom 18./19. Juni 2020 Im Jahr 2015 engagierten sich tausende Ehrenamtliche, um eine grundlegende Notversorgung für in Deutschland ankommende Geflüchtete anzubieten, die durch überforderte staatliche Institutionen kaum gewährleistet wurde. Die mit diesem Engagement verbundenen Bilder der Willkommenskultur sind inzwischen verblasst. Medial rückten andere, vornehmlich asylpolitische Themen in den Mittelpunkt: so etwa die Konflikte an den Außengrenzen der EU, die Auseinandersetzungen in und um sog. AnkER-Zentren oder Fragen der Arbeitsmarktintegration. Die vielfältigen Formen der zivilgesellschaftlichen Hilfe für Geflüchtete sind nur noch selten ein Thema. Dennoch sind nach wie vor viele Menschen in der Unterstützung von Geflüchteten aktiv, auch wenn es bei Weitem nicht mehr so viele sind, wie zu den Hochzeiten der sog. Willkommenskultur. Die Teilhabe von Geflüchteten war und ist dabei stets umkämpft. Es entstanden neue solidarische Praktiken, ebenso verstärkten sich aber auch Formen der Ausgrenzung. Diese reichen von alltäglicher Diskriminierung über Hetze in sozialen Medien bis hin zu einer staatlichen Isolationspolitik für bestimmte Gruppen von Geflüchteten. Vor diesem Hintergrund senden wir in den folgenden beiden Ausgaben des Mosaik-Podcast Beiträge, die sich thematisch mit Fragen und Möglichkeiten zivilgesellschaftlichen Engagements und Solidarität bei gleichzeitiger Diskriminierung auseinandersetzen. Im Folgenden hört ihr einen Mitschnitt der Tagung „Umkämpfte Solidaritäten, fragile Teilhabe und transformative Potentiale zivilgesellschaftlichen Engagements“ die am 18. und 19. Juni ausgehend von der Universität Tübingen online stattgefunden hat. Die Tagung ist Bestandteil eines universitätsübergreifenden Verbundprojektes mit dem Titel „Willkommenskultur und Demokratie in Deutschland“. Bei dem Mitschnitt handelt es sich um drei Kurzreferate aus dem Panel „Gewaltverhältnisse, Unterstützungsarbeit und Teilhabe“. Zu Beginn spricht Samia Dinkelaker (Universität Osnabrück) zum Thema „Prekärer Schutz. Unterstützung für gewaltbetroffene Frauen* mit Fluchterfahrung an der Schnittstelle von Gender- und Grenzregimen“. Daran anschließend spricht Olaf  Titje (Universität Kassel) über „Unsicheres Wohnen – unsicheres Leben. Geflüchtetenunterbringung zwischen institutioneller Versicherheitlichung und individueller Verunsicherung“. Als drittes und letztes hört ihr Nikolai Huke (Universität Tübingen) mit einem Input zum Thema „Gewaltverhältnisse in der Arbeitswelt: Zum Verhältnis von Aufenthaltsstatus, Rassismus und Prekarität“. Gleich zu Beginn ist Helen Schwenken zu hören, die die Moderation übernommen hat und neben einer kurzen Einführung in die Thematik der Tagung die ReferentInnen noch einmal vorstellt.

Journey Stories
86: Sie bauen für uns Brücken

Journey Stories

Play Episode Listen Later Sep 28, 2020 27:31


Menschen auf der Flucht machen vielen von uns Angst. Wie lässt sie sich überwinden? Hier sprechen Leute, die selbst Fluchterfahrung haben. Oder ein großes Verständnis für Menschen in Not. Durch ihren Einsatz helfen sie, Verständnis zu fördern, Ablehnung zu überwinden und Begegnung zu ermöglichen. Kurz: dem Fremden Gesicht und Stimme zu geben.Mehr unter: www.journeystories.fmHier kommen die Gesprächspartner dieser Episode ausführlich zu Wort:Kathrin Limpel: Fremde werden Freunde – Episode 71Abdul: Ich möchte Menschen helfen, ganz egal woher sie kommen – Episode 19Joana Osman: Du bist der erste fe3iind mit dem sich spreche – Episode 38Michael König: Er hat rumänische Bettler zu Hause besucht und sieht Europa mit anderen Augen – Episode 73Musikrechte SignationRain, Rain, Go Away by @nop (c) copyright 2016 Licensed under a Creative Commons Attribution Noncommercial (3.0) license. http://dig.ccmixter.org/files/Lancefield/55134

Danke, gut. Der Podcast über Pop und Psyche
Muhannad Taha über Flucht und Trauma

Danke, gut. Der Podcast über Pop und Psyche

Play Episode Listen Later Sep 24, 2020 68:37


Die aktuelle Folge von "Danke, gut" weicht aufgrund der aktuellen Situation vom üblichen Vorhaben ab. Momentan spitzt sich die Lage im Geflüchtetenlager Moria zu. Nach einem Großbrand wurden mehr als 13.000 Menschen obdachlos. Der Psychologiestudent Muhannad Taha ist selbst 2015 während des syrischen Bürgerkrieges geflüchtet und war auch in Moria. Muhannad berichtet von seinem Dreifach-Trauma: Er erzählt, wie es war, im Krieg zu leben, von seiner Flucht und der Ankunft in Deutschland mit all den Schwierigkeiten, die damit einhergehen. Wir konzentrieren uns vor allem auf die Psyche: Was macht eine Fluchterfahrung mit jemandem? Welche Ängste verfolgen Muhannad bis heute? Begriffserklärungen und weitere Infos zum Podcast: https://www1.wdr.de/radio/cosmo/podcast/danke-gut/index.html Hilfsangebote: Telefonseelsorge online unter www.telefonseelsorge.de oder unter der kostenlosen Hotline 0800-1110111 oder 0800-1110222. Deutsche Depressionshilfe: www.deutsche-depressionshilfe.de Titelsong: Sam Wise - Velour Intro

Nächstes Kapitel - der Podcast mit Linnéa
Folge 9 - Hip Hop, Rap, Rassismus und Integration

Nächstes Kapitel - der Podcast mit Linnéa

Play Episode Listen Later Sep 2, 2020 66:15


Heute ist der Dino bei mir im Gespräch. Dino macht seit seiner Kindheit Musik und seit einigen Jahren rappt er unter seinem Künstlernamen DYNOMITE. Im Februar hat er mit seinem Song "1992" den FM4 Protestsongcontest gewonnen und sein erstes Album "Zwischen Hoffnung und Vision" veröffentlicht. Wir sprechen darüber, wie er zu Hip Hop und Rap gekommen ist, wie sein Album entstanden ist und welche Künstlerinnen und Künstler ihn inspiriert haben. Wir hören gemeinsam seinen Gewinnersong "1992", der von der Fluchterfahrung seiner Eltern und Alltagsrassismus handelt. Mich berührt der Song jedes Mal wenn ich ihn höre. Wir sprechen über Rassismus, Diskriminierung und Integration. Ein super schönes, ehrliches Gespräch, dass unter die Haut geht. Dino's Einstellung zum Leben berührt und macht Mut und Hoffnung. Viel Spaß beim Hören der 9. Folge von "Nächstes Kapitel - der Podcast".

KONTINENT – Auf der Suche nach Europa
Was für ein Umgang lässt sich mit Fluchterfahrungen in der eigenen Familie finden? – mit Linn Schröder

KONTINENT – Auf der Suche nach Europa

Play Episode Listen Later Aug 26, 2020 32:01


Linn Schröder begibt sich auf eine sehr persönliche Reise, die den Fluchterinnerungen ihrer verstorbenen Schwiegermutter folgt. Warum es für sie wichtig war, dass ihre eigenen Kinder mitkommen und wie diese Reise ihren Blick auf die aktuelle Situation der Flüchtlinge veränderte, beschreibt sie in diesem Gespräch. Linn Schröder wurde 1977 in Hamburg geboren und ist seit 2004 Mitglied von OSTKREUZ. Für ihre Arbeit „Nicht schon wieder Oma, Mama“ reiste sie nach Polen. Ausgehend von den Erinnerungen der Schwiegermutter, geht die Fotografin in ihrer eigenen Familie auf die Suche nach Fluchterfahrung und Erinnerung- auch über Generationen hinweg.

Jetzt bist Du dran!
Volt hört zu | Über Flucht, Hanau und Griechenland

Jetzt bist Du dran!

Play Episode Listen Later Mar 17, 2020 46:54


Dieser Podcast steht ganz im Zeichen des Zuhörens. "In Deutschland wird viel über Geflüchtete geredet, aber nicht mit ihnen", sagt der seit vier Jahren in Deutschland lebende Abdullah. Was hat jemand mit Fluchterfahrung zum Leben als Zugewanderter in Deutschland zu sagen, was zu dem Anschlag von Hanau? Wir sprechen über Syrien und Griechenland und seiner Einschätzung zur aktuellen Lage in Deutschland.

FRÜF – Frauen reden über Fußball
FRÜF006: Fußball als Heimat

FRÜF – Frauen reden über Fußball

Play Episode Listen Later Sep 11, 2019 106:54


Nicht wenige von uns sind Fan eines Vereins aus ihrer Region; vielleicht haben wir mal in einem Verein gekickt, dessen Spiele wir schon als kleine Kinder im Dorf verfolgt haben, oder wir sind umgezogen und waren glücklich, im Verein neue Menschen kennen zu lernen. Wir gehen am Wochenende ins Stadion, machen gemeinsame Erfahrungen und erleben ähnliche Gefühle wie andere Fans. Wir kennen den Weg zum besten Halbzeitsnack wie unsere Westentasche und grüßen die Blocknachbar*innen, als würden wir sie täglich aus unserem Wohnzimmerfenster sehen. Kurz: Fußball ist für uns ein Stück Heimat. Oder? Becci, Nele, Julia und Mara versuchen, sich im Gespräch dem Heimatbegriff von verschiedenen Seiten zu nähern: Heimat, was ist das eigentlich, was verstehen wir und andere darunter? Benutzen wir den Begriff überhaupt oder fühlen wir uns unwohl damit? Welche Geschichte denkt man wo mit? Und was sind die Perspektiven von Menschen mit Migrations- und Fluchterfahrung auf das Konzept Heimat? Schließlich soll es natürlich – immerhin sind wir ein Fußball-Podcast – um Heimat im Fußball gehen: Wir sprechen darüber, wie Vereine, deren Fans wir sind oder bei denen wir gespielt haben, für uns ein Stück Heimat bedeuten, wie vielleicht auch Fußball an sich ein Stück Heimat bedeutet. Dafür hat Mara auch ein Interview mit Tatiana Herda Muñoz geführt, die in Mexiko geboren wurde, ihrer Kindheit mit ihrer Familie nach Deutschland gezogen ist, und die beschreibt, wie Fußball sowohl in Mexiko als auch in Deutschland eine wichtige Rolle für ihr Heimatgefühl spielt. Nicht zu kurz kommen soll auch der Umgang mit Bakery Jatta und die Frage, was er mit in unseren Augen falschen Heimatkonzepten und Abgrenzung der eigenen Heimat zu tun hat.

Toyah aber billig
Akbar bleibt

Toyah aber billig

Play Episode Listen Later Mar 24, 2019 32:39


Von „Flüchtlingen“ hören, sehen und lesen? Meist nur in den Medien. Doch wer kann von sich behaupten, wirklich mal mit einem gesprochen haben? Sogar mit einem befreundet zu sein? Wie soll die so stark geforderte Integration stattfinden, wenn Menschen mit Fluchterfahrung so abgesondert werden, wie es derzeit der Fall ist? Mein Gast heißt Felix und ist ein Freund von Akbar. Dieser stammt aus Afghanistan und ist aus Angst vor den Taliban, im beschaulichen Würzburg gelandet. Leider ist der regierenden Flüchtlingspolitik, sein Leid nicht bedrohlich genug und möchte ihn, so schnell wie möglich ins Flugzeug zurück nach Afghanistan schicken. Felix und seine Freunde möchten dies verhindern. Sie sammeln Geld für die Kosten, einen Anwalt oder Anwältin zu bezahlen, der/die sich zusammen mit ihnen um dem Härtefallantrag kümmert und vor allem gegen die täglich drohende Abschiebung kämpft. Petition unterschreiben: https://www.openpetition.de/petition/online/akbar-bleibt-stoppt-die-abschiebung?fbclid=IwAR36daiGZMm9MxGQywa3yKlsyXsRkfRqgYUWGnLweuxv-Q7FsBJQSbyHDrc#petition-main Spenden: https://www.paypal.com/pools/c/8d7R6KB4eO?fbclid=IwAR1RTrpujYCKul8JwD_X5IdJJ9SKsXoPrXofmPpYnEzcpHuIYCcgT7fp24w

Welt im Ohr
Welt im Ohr: Best of Globale Dialoge 2018- BROADCASTS FOR CHANGE

Welt im Ohr

Play Episode Listen Later Jan 10, 2019 60:05


In diesem Kontext rücken die Radiomacherinnen der Globale-Dialoge „Women on Air“ Frauen* als changemakers in den Mittelpunkt und in dieser Sendung übernehmen wir drei Beiträge aus der Jahres CD von und über Frauen* als changemakers zur Erreichung der globalen Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs).Ein Zukunftsszenario und kritische Perspektiven gibt in der Einführung Petra Pint. Es folgt das SDG5 über die österreichisch-äthiopische Hochschulpartnerschaft mit dem Projekt TEMACC-Ethiopia, finanziert von APPEAR, dem Hochschulkooperationsprogramm OEZA. Der dritte Beitrag ist zum SDG8 von Meriem Ait-Oussalah. Im Zeichen der SDGs steht auch der letzte Beitrag und ist eine Kooperation von Radio Orange, dem Freien Radio in Wien und der Frauenabteilung der Stadt Wien mit dem Titel: „Frauen starten neu in Wien“. Dazu sind Interviews, Gespräche und Porträts von und über Frauen mit Fluchterfahrung entstanden. Zu hören ist die Austro- Sudanesin, Schriftstellerin und Aktivistin Ishraga Mustafa Hamid.Maiada Hadaia (Verantwortlich für den Sendungsinhalt)Musik: Zeropage-Ambient India; Santah-Santah – Gandharvaloka; Santah-Santah – Gandharvaloka, SONIC MYSTERY-Miracle. Nachzuhören auf Jamendo, einer Community für freie, legale und unlimitierte Musik, die unter Creative Commons Lizenzen veröffentlicht wurde.Welt im Ohr ist eine Sendereihe der OeAD-Abteilung für Bildung und Forschung für internationale Entwicklungszusammenarbeit.

Hörfunkredaktion Bistum Hildesheim
Freiwillige mit Fluchterfahrung

Hörfunkredaktion Bistum Hildesheim

Play Episode Listen Later May 16, 2018 7:59


42 000 Menschen absolvieren gerade einen Bundesfreiwilligendienst. Jetzt hat die Bundesregierung einen weiteren ins Leben gerufen: für Menschen mit Fluchterfahrung. Lina Andura, 29 und aus Syrien, ist eine der Freiwilligen. Sie unterstützt die Flüchtingssozialarbeit der Caritas in Osnabrück. Sendedatum: ffn, 16.5.18

Berufung gestalten: Selbst, Sinn, Leadership
#007: Individuelles Potential und Vielfalt. Ein Gespräch mit Emily Adams

Berufung gestalten: Selbst, Sinn, Leadership

Play Episode Listen Later Oct 26, 2016 23:54


Emily Adams hat selbst die Herausforderungen als Einwanderin in der Schweiz erlebt. Die Sozialwissenschaftlerin aus Großbritannien gründete gemeinsam mit der Ärztin Alexa Kuenburg den Verein Capacity Zürich. Im derzeit laufenden Mentoring-Programm, bei dem ich selbst Mentorin bin, werden Menschen mit Migrations- und Fluchterfahrung unterstützt, ein eigenes Business zu starten oder ein Sozialprojekt umzusetzen. Sie spricht mit mir über die drei großen Herausforderungen, vor denen wir stehen: Flucht/Migration, Klimawandel und Armut. Die drei Themen sind vernetzt und können nicht mehr getrennt voneinander behandelt werden. Und Emily Adams verrät auch ihren großen Herzenswunsch. Am 7. Dezember 2016 findet die große Abschlussveranstaltung des ersten Mentoring-Durchganges im Impact Hub Zürich statt. Nähere Infos auf: http://capacityzurich.ch/de/ Im Buch »Mutig mit dem Herzen führen. Gespräche mit Frauen, die ihre Berufung gestalten«, siehe http://www.reginaschlager.ch/de/mutig-mit-dem-herzen-fuehren-das-buch, sprechen zehn Frauen darüber, wie wir unseren Weg gehen und in unsere Führungskraft kommen.