Podcasts about suv segment

  • 10PODCASTS
  • 14EPISODES
  • 13mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Nov 19, 2021LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about suv segment

Latest podcast episodes about suv segment

Automobilkurznachrichten von Michael Weyland

Thema heute:    Ay, Ay, Aygo!      Foto: Toyota Deutschland GmbH Die Produktlinien von Automobilherstellern reichen je nach Unternehmen vom Kleinwagen bis ins Luxussegment, wobei sich viele Hersteller von der Produktion von Kleinwagen verabschiedet haben, weil sie dort möglicherweise zu wenig Rendite erwirtschaften. Das ist bei Toyota offensichtlich anders, hier steht man auch weiterhin zum A-Segment. Thomas Heidbrink, Produktpressesprecher von Toyota Deutschland.     Foto: Toyota Deutschland GmbH Thomas Heidbrink:   Wir haben uns dazu entschieden, dieses Segment weiterzuführen, weil wir davon überzeugt sind, dass Fahrzeuge in diesem Segment ihre Daseinsberechtigung haben. Wir werden eine dritte Generation des Aygo auflegen und glauben, dass wir damit auch profitabel und sinnvoll aufgestellt sind und dort unseren Weg gehen werden, aber es ist keine dritte Generation so wie der Aygo immer war, sondern der Aygo ist seit jeher für seine Entwicklung bekannt. 2005 ist er das erste Mal auf den Markt gekommen und bildet seitdem sozusagen den Eintritt in die Toyota-Produktwelt! Und bekanntermaßen bleiben Käufer häufig bei der Marke, die sie als Erstes gefahren haben. Somit ist es ausgesprochen wichtig, solche Einstiegsmodelle auch zu pflegen.  Genau das hat der japanische Automobilhersteller auch getan!     Foto: Toyota Deutschland GmbH Thomas Heidbrink:    2014 wurde dann die zweite Generation auf den Markt gebracht und hier sieht man schon, da hat er sich im Prinzip ein erstes Mal wieder selbst erfunden. Der Aygo ist nicht geblieben, wie er war, sondern hat sich weiterentwickelt. Dass er damals bereits zu einem charakterstarken Modell geworden ist, sieht man an seiner Frontpartie, die als auffälliges X erkennbar und so zu seinem Markensymbol geworden ist. Dieses X wird auch die dritte Generation prägen, und das nicht nur namentlich, sondern auch in seinem Erscheinungsbild.     Thomas Heidbrink:      Das heißt, er kommt jetzt in den SUV-Bereich, er ist ein Mini-SUV, ein Crossover, der viele Sachen - das hohe Sitzen und all das, was heutzutage sehr geschätzt wird in dem boomenden SUV-Segment – auch in sich trägt.  Der Wagen ist IN Europa FÜR Europa konzipiert worden und wird auch in Europa gebaut und zwar im tschechischen Kolin, wir bauen also ein Mini-SUV, den Aygo Cross, der dann 2022 auf den Markt kommen wird uns somit als fünftes Familienmitglied unsere kleine Familien-SUV-Familie bei Toyota abrunden wird. Ob man fünf SUV-Modelle nun als „kleine“ Familie bezeichnen kann oder das eher unter Understatement bucht, spielt eigentlich keine Rolle.   Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

America on the Road
How 2022 Infiniti QX60 Will Compete in Luxury SUV Segment

America on the Road

Play Episode Listen Later Oct 18, 2021 43:32


In this episode of the award-winning America on the Road radio show and podcast we discuss a global automaker with a very proud history that is making significant efforts to increase its emphasis on the China market. Also in this edition of AOTR we discuss a brand known for its sports cars that has just announced a slew of new crossover SUVs. Is that a smart move? We'll give you our opinions. This week our special guest is Mark Snyder, chief engineer on the all-new Infiniti QX60 luxury SUV. Engineering a competitive luxury SUV in today's market has grown ever more difficult. In his exclusive interview with Host Jack Nerad Snyder will tell us how he was able to navigate the difficult waters any multi-national company faces in creating a vehicle that'll resonate with finicky luxury buyers. In the road test segment Co-Host Chris Teague will take a long look at the all-new 2022 Nissan Pathfinder. It's a vehicle that has a lot of commonalities with the new Infiniti QX60. He'll reveal how he and his family liked the Pathfinder's many new feature. Photo: Jack R. Nerad Also in the road test segment Host Jack Nerad will examine another new topnotch SUV, the Jeep Grand Cherokee Summit. The Jeep brand has never built a successful three-row vehicle. We will let you know if they hit the nail on the head with this one. Hear about the tech in the 2022 Wagoneer

Aktuelle Wirtschaftsnews aus dem Radio mit Michael Weyland

Thema heute:    Opel in Deutschland: Seit einem Jahr auf Wachstumskurs   Zwölf Monate in Folge steigender Marktanteil: Opel setzt im wichtigen deutschen Heimatmarkt den Wachstumskurs konsequent fort. Nach vorläufigen Zahlen steigert die Marke mit dem Blitz den Marktanteil mit mehr als 13.200 neuzugelassenen Pkw im September auf über 6,7 Prozent. Damit liegt der Marktanteil nun schon seit einem Jahr jeweils über dem des Vorjahresmonats. Dass die Entwicklung einem klaren Aufwärtstrend entspricht, belegen zudem die Ergebnisse seit Jahresbeginn: Zwischen Januar und Ende September wurden rund 121.900 Neufahrzeuge von Opel zugelassen. Im Vorjahr waren es im gleichen Zeitraum rund 82.000 Einheiten. Der Marktanteil für die ersten neun Monate des Jahres liegt bei mehr als 6 Prozent und damit knapp 1,3 Prozentpunkte über dem Marktanteil des Vorjahreszeitraums. Opel-Deutschlandchef Andreas Marx sagt: „Coole Fahrzeuge, neues, aufregendes Design und eine hohe Produktqualität – mit dieser Kombination punkten wir bei unseren Kunden. Die Marktanteilszahlen zeigen klar nach oben. Jetzt gilt es, diesen Schwung der ersten drei Quartale mitzunehmen und unsere Modelloffensive konsequent fortzusetzen“. Gestützt wird der positive Trend durch attraktive Modelle mit unterschiedlichen Antriebsvarianten aus verschiedenen Fahrzeugklassen. Einen wesentlichen Beitrag leistet weiterhin der Corsa. Die sechste Generation des Kleinwagen-Bestsellers fand seit Jahresbeginn in Deutschland 36.395 Käufer. Das entspricht einem Plus von rund 8,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Der Corsa ist somit weiter der beliebteste Kleinwagen in Deutschland. Auch beim Mokka sind die Auftragsbücher gut gefüllt. Die seit März beim Händler verfügbare zweite Generation des Kompakt-SUV wurde bereits 17.784 Mal ausgeliefert. Im September liegt der Mokka unter den Top 3 im gesamten SUV-Segment. Elektrifizierungs-Strategie konsequent umgesetzt Die Elektrifizierungsoffensive von Opel spiegelt sich immer stärker in den Zulassungsstatistiken wider. Der Anteil an batterieelektrisch angetriebenen Opel-Fahrzeugen am Gesamtmarkt aller rein elektrischen Pkw-Neuzulassungen in Deutschland liegt bei 5 Prozent. Die beiden Modelle Opel Corsa-e und Mokka-e sind dabei die tragenden Säulen. Allein im September kamen rund 1400 Opel-Fahrzeuge rein elektrisch auf den Markt. Im Jahresvergleich zeigt sich sogar eine Steigerung der rein elektrischen Fahrzeuge um das Vierfache auf mehr als 11.800 Fahrzeuge. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Automobilkurznachrichten von Michael Weyland

Thema heute:   Zuwachs in der Yaris-Familie – der Toyota Yaris Cross. Foto: Toyota Deutschland GmbH Die große Kunst beim Automobilverkauf ist es, zur richtigen Zeit das richtige Modell im Angebot zu haben. Toyota beherrscht das seit vielen Jahren.Mit dem Prius wurde die Hybrid-Technologie eingeführt, mit dem RAV4 das heute sehr erfolgreiche SUV-Segment in der Kompaktklasse begründet. Den Erfolg im B-Segment soll konsequenterweise auch ein SUV-Modell ausbauen. Thomas Heidbrink, Produktpressesprecher bei Toyota Deutschland.      Foto: Toyota Deutschland GmbH Thomas Heidbrink:   Unserem Volumenmodell, dem Yaris, haben wir im letzten Jahr den GR Yaris zur Seite gestellt und jetzt, in diesem Jahr, erfährt die Yaris-Familie weiteren Zuwachs. Wir erweitern unsere Modellpalette bei Toyota um ein B-Segment SUV, ein Kleinwagen-SUV. Wir nennen es in Anlehnung an unseren Kleinwagen jetzt Yaris Cross.Da stellt sich natürlich sofort die Frage nach dem Antrieb und die fällt Toyota-typisch aus.Thomas Heidbrink:   Der Yaris Cross ist mit Hybridantrieb ausgestattet – wie das bei uns tatsächlich üblich ist – auch der Yaris hat einen Hybridantrieb. Grade im Kleinwagensegment spielt diese Antriebsvariante natürlich ihre Vorteile aus. Die Kleinwagen sind in der Regel in Deutschland in der Stadt, im urbanen Bereich unterwegs, mit viel Stop-and-Go Verkehr, und genau da kann der Hybridantrieb punkten!Foto: Toyota Deutschland GmbH Antriebstechnisch muss sich der Yaris Cross Hybrid mit seiner Systemleistung aus Benzinmotor und Elektromotor von insgesamt 85 kW (116 PS) keinesfalls verstecken. Der Wagen kommt zwar erst im September zu Preisen ab 22.690 Euro zu den Händlern, aber man kann sich bereits jetzt ein Exemplar reservieren, darunter auch die beiden höchsten Modellvarianten.Thomas Heidbrink:   Da haben wir zum einen den Yaris Cross Adventure und die Yaris Cross Premier Edition. Der Yaris Cross Adventure ist ein 4 x 2 getriebenes Fahrzeug, während die Premier Edition vom Yaris Cross eine 4 x 4 Variante ist.Foto: Toyota Deutschland GmbH Bei dieser 4 x 4 Version handelt es sich übrigens um einen intelligenten Allradantrieb.Thomas Heidbrink: Der zeichnet sich dadurch aus, dass es in der Regel das Fahrzeug erstmal nur mit Frontantrieb fährt und selbständig anhand der Fahrdaten und Sensormeldungen erkennt, wann Allradantrieb vonnöten ist und dann selbst entscheidet, wann es den Allradantrieb zuschaltet.Dass Toyota mit der neuen Baureihe Erfolg haben wird, ist ziemlich sicher. Das Design ist attraktiv, auch die technische Ausstattung, über die wir nicht im Detail sprechen konnten, ist überzeugend. Das werden wir aber in Kürze nachholen!  Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

All CNET Video Podcasts (HD)
Infiniti joins the coupe-like SUV segment with 2022 QX55

All CNET Video Podcasts (HD)

Play Episode Listen Later Nov 18, 2020


This fresh-faced luxury utility vehicle offers a premium interior and loads of style, thanks to its sloping roofline and attractive proportions.

coupe infiniti suv segment
Roadshow Video Reviews (HD)
Infiniti joins the coupe-like SUV segment with 2022 QX55

Roadshow Video Reviews (HD)

Play Episode Listen Later Nov 18, 2020


This fresh-faced luxury utility vehicle offers a premium interior and loads of style, thanks to its sloping roofline and attractive proportions.

coupe infiniti suv segment
IHS Markit | Automotive Insights
An Automotive Minute [S2|E21] Jeep reenters the full-size SUV segment with Stephanie Brinley

IHS Markit | Automotive Insights

Play Episode Listen Later Sep 2, 2020 1:01


In this podcast, Stephanie Brinley discusses Jeep's reentry into the full-size SUV segment. On September 3, 2020, Jeep will reveal the new Wagoneer and Grand Wagoneer via virtual events amid the COVID-19 pandemic. The full-size SUV segment has relatively few players. In 2019, this segment accounted for 2.4% of total US light vehicle sales.

Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und  Informationen

Wenn auf einem SUV die Buchstaben UX zu lesen sind, dann handelt es sich um einen Lexus. Genauer gesagt um das Einstiegsmodell der Marke im SUV-Segment. Das erste kompakte Crossover-Fahrzeug von Lexus komplettiert gemeinsam mit den größeren Modellen NX und RX die Crossover-Modellpalette der Marke.Darum geht es diesmal!Beginnen wir mal mit seinem Namen. Der Lexus, von dem wir heute sprechen, trägt die Typenbezeichnung UX, das U steht für „Urban“, das X für X-over (Crossover). Lexus spricht in Europa mit dem UX vor allem junge Paare und Familien an, die sich die Flexibilität eines Crossover in Verbindung mit den praktischen Vorzügen eines agilen Fließheckmodells wünschen. Genau dies erfüllt das Einstiegs-SUV des Toyota-Tochterunternehmens. Power und Drive!    Den Crossover gibt es als UX 200 mit 2,0-Liter-Benzinmotor, als UX 250h mit 2,0-Liter-Hybridantrieb und als UX 250h E-FOUR, ebenfalls mit 2,0-Liter-Hybridantrieb und zusätzlichem Elektromotor für die Hinterachse. Wir hatten den UX 200 im Test.  Der 2,0-Liter-Vierzylinder-Benzinmotor leistet 126 kW (171 PS), der Kraftstoffverbrauch liegt kombiniert bei 5,5 l/100 km, die daraus resultierenden CO2-Emissionen kombiniert bei 125 g/km. Ausgesprochen erfreulich ist, was Lexus dem Wagen an unsichtbaren Helfern mitgegeben hat. Gemeint sind die Assistenzsysteme, die dem Wagen ein hohes Maß an Sicherheit verschaffen. Da ist zum Beispiel das serienmäßige Lexus Safety System+ zu nennen. Es führt mehrere Sicherheitstechnologien und Fahrassistenzsysteme zusammen, die Unfälle verhindern bzw. deren Folgen minimieren sollen. Wir sprechen konkret von einer adaptiven Geschwindigkeitsregelung, dem Pre-Crash Safety System mit Fußgängererkennung, dem Spurhalte-Assistenten mit Spurwechsel-Warner und Lenkunterstützung sowie der Verkehrszeichenerkennung. Abgerundet wird das Ganze durch einen Fernlicht-Assistenten oder adaptiven Fernlicht-Assistenten. Das Pre-Crash Safety System PCS hält in einem Geschwindigkeitsbereich von zehn bis 180 km/h den Abstand zum vorausfahrenden Auto ein und ist an die adaptive Geschwindigkeitsregelung gekoppelt, die im Zusammenspiel mit der Verkehrszeichenerkennung die vorgewählte Fahrzeuggeschwindigkeit dem jeweils gültigen Tempolimit anpasst.  Die Kosten!Machen wir es kurz. Die Preisskala beim Lexus UX reicht je nach Motorisierung und Ausstattungslinie von 34.350,00 € bis  51.250,00 €. Unser Testfahrzeug, der Lexus UX 200 Launch Edition kostet ohne weitere Extras 37.950,-- Euro. Alle Fotos: © Toyota Deutschland GmbH   Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Mercedes-Benz: Die Zukunft der Mobilität
Der neue Mercedes-Maybach GLS.

Mercedes-Benz: Die Zukunft der Mobilität

Play Episode Listen Later Nov 21, 2019 7:51


Der Mercedes-Maybach GLS 600 4MATIC repräsentiert eine neue Art von Luxus im SUV-Segment. Er erweitert das Angebot der Marke Mercedes-Maybach, indem er die Karosserieform und die technische Basis des GLS mit dem Luxus einer Limousine der Spitzenklasse verbindet.

Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und  Informationen

Mit dem Ateca ist Seat in ein neues, das SUV- Segment gestartet. Das ist vernünftig, denn dieses SUV-Segment wird sich in den kommenden Jahren am stärksten entwickeln. Der Ateca soll für den spanischen Automobilhersteller ein Stück aus dem Segmentkuchen herausschneiden. Darum geht es diesmal!100 Prozent SEAT – 100 Prozent SUV. Mit diesen Worten beginnt der Text der Pressemappe zum Seat Ateca. Der Ateca ist das erste SUV der spanischen Marke, es vereint einen dynamischen Charakter mit vielseitigen Nutzwert und einem selbstbewussten Design. Das Outfit!Emotion made in Barcelona – so könnte man das Design des Ateca beschreiben. Hier wird die Seat-typische Formensprache mit Elementen wie dem trapezförmigen Grill oder den dreieckigen Lichtsignaturen unterstrichen.  Power und Drive!    Was den Antrieb angeht, hat man beim Ateca wie erwartet die Qual der Wahl zwischen Triebwerken von 85 kW / 115 PS bis 140 kW / 190 PS.  Unser Test-Ateca war mit dem 85 kW / 115 PS starken 1.6 TDI und dem 7-Gang-DSG ausgestattet. Die Beschleunigung von 0–100 km/h ist übrigens genau wie die Spitzengeschwindigkeit bei handgeschaltetem und DSG-geschaltetem Ateca gleich, es sind jeweils 11,5 Sekunden und 184 km/h. Der kombinierte Verbrauch liegt bei der DSG-Version bei 4,9 Liter Dieselkraftstoff, das entspricht CO2-Emissionen von 128 Gramm pro Kilometer. Die Innenausstattung!Seat bietet auch für den Ateca – je nach Ausstattungslinie teils serienmäßig, teils als Option – die neuesten Assistenzsysteme an. Einige von mir geschätzte will ich hier erwähnen. Das ist zum Beispiel der Stauassistent: Diese Assistenzfunktion lenkt, beschleunigt und bremst den Ateca im Stau automatisch. Oder die radargesteuerte Geschwindigkeitsregelung ACC mit Front Assist: Sie reguliert automatisch den Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug und trägt damit gerade auf langen Autobahnfahrten zur Entlastung und Entspannung des Fahrers bei. Ganz wichtig ist für mich auch die im Front Assist enthaltene City-Notbremsfunktion mit Fußgängererkennung. Bei höheren Geschwindigkeiten warnt das System vor zu dichtem Auffahren und Kollisionen und verzögert das Fahrzeug im Bedarfsfall automatisch, im Stadtverkehr übernimmt das City-Notbremssystem diese Aufgabe.   Die Kosten!Preismäßig ist der Ateca ja nach Motorisierung und Ausstattung ohne weitere Extras zwischen 20.980,– und 34.330,– Euro angesiedelt. Unser Testkandidat, der Ateca XCELLENCE 1.6 TDI mit DSG kostet  32.150,– Euro. Alle Fotos: © SEAT Deutschland GmbH Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Fahrspaß - Der Auto-Podcast
Fahrspaß - Der Auto-Podcast Folge 05

Fahrspaß - Der Auto-Podcast

Play Episode Listen Later Mar 27, 2019 7:37


In dieser Folge schauen sich Thorsten Tromm und Thomas Heidbrink den neuen Toyota RAV4 an. Sein Vorgänger legte vor einem Vierteljahrhundert den Grundstein für das SUV-Segment. Der RAV4 war auch das erste SUV, das mit einem Hybrid-Antrieb bestellt werden konnte. Mit der fünften Generation will Toyota an die Erfolge der Vorgänger anknüpfen und hat einen komplett neuen RAV4 auf die Räder gestellt.

Roadtrip - Der Auto-Podcast
Roadtrip - Der Auto-Podcast Folge 08

Roadtrip - Der Auto-Podcast

Play Episode Listen Later Feb 4, 2019 7:24


Vor einem Vierteljahrhundert hat Toyota mit dem RAV4 den Grundstein für das SUV-Segment gelegt. Er war auch das erste SUV, das mit einem Hybrid-Antrieb bestellt werden konnte. Mit der fünften Generation will Toyota an die Erfolge der Vorgänger anknüpfen und hat einen komplett neuen RAV4 auf die Räder gestellt.

Aktuelle Wirtschaftsnews aus dem Radio mit Michael Weyland

Themen heute:    Ultra-Schnellladetechnologie für die Elektrofahrzeuge der Zukunft   ///   Ford verkauft in Europa 259.000 SUVs. 1. Das Laden von Elektrofahrzeugen könnte bald fast so schnell erfolgen wie heute das Betanken mit Kraftstoff. Dies ist ein Zwischenergebnis des Forschungsprojektes „FastCharge“, an dem Porsche beteiligt ist.   Am vergangenen Mittwoch wurde in Jettingen-Scheppach, in der Nähe der A8 zwischen Ulm und Augsburg, der Prototyp einer Ladestation mit einer Leistung von bis zu 450 kW vorgestellt. Ein Porsche-Forschungsfahrzeug mit einer Netto-Batteriekapazität von zirka 90 kWh erreichte hier eine Ladeleistung von über 400 kW und ermöglichte damit Ladezeiten von unter drei Minuten für die ersten 100 Kilometer Reichweite. Die neue Ladestation ist für Elektro-Modelle aller Marken mit der in Europa üblichen Typ-2-Variante des weltweit verbreiteten Combined Charging System (CCS) geeignet und kann ab sofort kostenlos genutzt werden.  Das im Juli 2016 initiierte Forschungsprojekt „FastCharge“ wird mit insgesamt 7,8 Millionen Euro durch das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur gefördert. Die Umsetzung der Förderrichtlinien wird von der Nationalen Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NOW) koordiniert. Zum Industriekonsortium gehört als Automobilhersteller unter anderem die Porsche AG, als Betreiber die Allego GmbH, die Phoenix Contact E-Mobility GmbH (Ladetechnik) sowie die Siemens AG (Elektrotechnik). Mit schnellen und komfortablen Ladelösungen steigt die Attraktivität der Elektromobilität.     2. SUVs von Ford erreichten in diesem Jahr in Europa einen neuen Verkaufsrekord. Der Absatz von Ford EcoSport, Kuga und Edge erreichte bis Ende November die Marke von 259.200 verkauften Fahrzeugen. Dies ist das bislang beste Jahresergebnis von Ford im europäischen SUV-Segment, dabei wurden die Zahlen für den Monat Dezember noch gar nicht erfasst. 2018 ist der SUV-Marktanteil des Unternmehmens im dritten Jahr in Folge gestiegen. Auf die Fahrzeugkategorie der SUVs entfällt inzwischen mehr als jedes fünfte in Europa verkaufte Ford-Fahrzeug. Der Absatz der SUVs des Kölner Automobilherstellers stieg von Januar bis November 2018 im Vergleich zu den ersten elf Monaten des Vorjahres um 21 Prozent und überschritt zum ersten Mal die Viertelmillion-Marke. Dieses Wachstum wird durch den bisher besten Absatz des kompakten EcoSport angetrieben, der im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ein Umsatzplus von 105 Prozent verzeichnen kann.   Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Automobilkurznachrichten von Michael Weyland

  Thema heute:    Familienfreund und Alltagsheld: Der innovative Opel Combo Life     Foto: Opel Automobile GmbH   Dürfen wir vorstellen? Hier ist er, der neue Opel Combo Life. Es ist die mittlerweile fünfte Combo-Generation, sie basiert auf einer komplett neuen Architektur. Sie bietet sehr viel Platz, ist höchst flexibel und praktisch.  Sie ist mit ein oder zwei Schiebetüren lieferbar und wahlweise als Kurzversion mit 4,40 Meter Länge oder XL-Version. Dann ist sie 4,75 Meter lang. Platz wird jeweils für fünf oder sieben Passagiere geboten. Foto: Opel Automobile GmbH   Der Combo Life ist nicht nur, aber auch für Familien attraktiv. Er bietet ein Wohlfühlambiente mit zahlreichen hochmodernen Technologien, die in dieser Klasse ihresgleichen suchen. Los geht es mit einem attraktiven Einstiegspreis von 19.995 Euro inkl. MwSt.. Dabei hat der Allrounder schon in der Ausstattungslinie Selection serienmäßig Fahrerassistenz-Systeme wie Frontkollisionswarner mit automatischer Gefahrenbremsung und Fußgänger-Erkennung, Spurhalte-Assistent, Berg-Anfahr-Assistent, intelligenter Geschwindigkeitsregler und Geschwindigkeitsbegrenzer sowie Müdigkeits- und Verkehrsschilderkennung an Bord. Foto: Opel Automobile GmbH Dazu kommen schon in der Einstiegsversion Features wie der Komfortsitz sowohl für Fahrer als auch Beifahrer sowie die getönte Wärmeschutzverglasung.  Wem das noch nicht ausreicht, der kann die nächsthöhere Variante Edition ordern. Die gibt es ab 23.450 Euro. Hier sind dann schon weitere Ausstattungsmerkmale wie das Apple CarPlay und Android Auto kompatible Multimedia-Radio mit acht Zoll großem Farb-Touchscreen, Klimaanlage sowie das beheizbare Lederlenkrad standardmäßig dabei. Keine Frage, der neue Opel Combo Life hebt die Messlatte im Segment in Sachen Sicherheit und Komfort an. Foto: Opel Automobile GmbH So kommen aus dem kompakten SUV-Segment bekannte und etablierte Technologien und Fahrerassistenz-Systeme wie die 180-Grad-Panorama-Rückfahrkamera mit Vogelperspektive und Head-Up-Display genauso zum Einsatz wie das adaptive Traktionssystem IntelliGrip, bei dem beste Traktion und stabiles Fahrverhalten gewährleistet werden, egal ob der Combo Life gerade auf Matsch, Sand, regennasser Fahrbahn oder Schnee unterwegs ist. Neu ist zudem der Flankenschutz. Das System warnt mittels zwölf Sensoren beim Rangieren im niederen Geschwindigkeitsbereich davor, dass eine Fahrzeugseite ein Hindernis (Pfeiler, Wände etc.) streifen oder mit ihm kollidieren könnte. Darüber hinaus macht der Opel Combo Life auch rein äußerlich eine überaus gute Figur. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter: