Ein Podcast rund um eGovernment, Open Government, Open Data, Smart City und die Digitalisierung der Verwaltung.
Donate to eGovernment Podcast (aac)
In dieser Monatsschau diskutieren die Gäste über aktuelle Themen der Digitalisierung, insbesondere im Bereich der Cloud-Technologien, digitale Souveränität und die Herausforderungen der Kommunen. Sie reflektieren über den Digital Skills Gap und die Notwendigkeit, digitale Verantwortung zu zentralisieren, um z.B. die Effizienz der Sozialleistungen zu verbessern. Zudem wird die Bedeutung von Literatur und Podcasts als Informationsquellen hervorgehoben. Außerdem diskutieren die Teilnehmer verschiedene kreative Austauschformate, die Bedeutung des Marktplatzes der Zukunft für die öffentliche Beschaffung, die Integration von KI in öffentliche Dienstleistungen, die Herausforderungen und Chancen im Bereich ePayment sowie die bevorstehende Smart Country Convention (SCCON). Kommentare unter: https://egovernment-podcast.com/egov232-monatsschau-09-25/
In dieser Episode sprechen Torsten Frenzel und Frank Beutell über die Deutsche Verwaltungscloud (DVC). Frank erklärt die grundlegenden Ansätze und Ziele der DVC, die es öffentlichen IT-Dienstleistern ermöglichen soll, über föderale Grenzen hinweg zusammenzuarbeiten. Die Vorteile der Cloud-Infrastruktur, die Herausforderungen bei der Implementierung und die rechtlichen Rahmenbedingungen werden ebenfalls thematisiert. Zudem wird die Rolle der DVC in der öffentlichen Verwaltung, die Finanzierung, die Nutzung durch öffentliche Stellen und die Integration internationaler Cloud-Anbieter besprochen. Abschließend wird ein Ausblick auf die Zukunft der DVC gegeben und die Notwendigkeit betont, die Mehrwerte klar zu kommunizieren. Kommentare unter: https://egovernment-podcast.com/egov231-dvc/
In dieser Episode spreche ich mit Ralf Käck und Martin Jordan über den Servicestandard für die digitale Verwaltung in Deutschland. Sie erläutern die Grundlagen, die Entwicklung, die Inhalte und die Bedeutung des Standards sowie der digitalen Dachmarke. Zudem wird die Rolle der Community-Beteiligung und die rechtlichen Rahmenbedingungen thematisiert. Abschließend wird auf die Zukunftsperspektiven und die EU-Kompatibilität des Service Standards eingegangen. Kommentare unter: https://egovernment-podcast.com/egov228-servicestandard/
In dieser Episode sprechen Torsten, Esther und Jusuf über die die Smart Country Convention (SCCON), die führende Kongressmesse für den digitalen Staat und den öffentlichen Sektor in Deutschland. Sie beleuchten die Ziele der Veranstaltung, die Organisation, die Entwicklung über die Jahre, die Top-Speaker und Programmhighlights sowie die Networking-Möglichkeiten und Karrierechancen für die Teilnehmenden. Die SCCON bietet eine Plattform für den Austausch über Digitalisierung und Staatsmodernisierung und fördert die Vernetzung zwischen verschiedenen Akteuren im öffentlichen Sektor. Kommentare unter: https://egovernment-podcast.com/egov230-sccon25/
In dieser Episode sprechen Torsten, Esther und Jusuf über die die Smart Country Convention (SCCON), die führende Kongressmesse für den digitalen Staat und den öffentlichen Sektor in Deutschland. Sie beleuchten die Ziele der Veranstaltung, die Organisation, die Entwicklung über die Jahre, die Top-Speaker und Programmhighlights sowie die Networking-Möglichkeiten und Karrierechancen für die Teilnehmenden. Die SCCON bietet eine Plattform für den Austausch über Digitalisierung und Staatsmodernisierung und fördert die Vernetzung zwischen verschiedenen Akteuren im öffentlichen Sektor. Kommentare unter: https://egovernment-podcast.com/egov230-sccon25/
Mitten im Sommerloch und wartend auf den Konferenz-Herbst haben wir uns zusammengesetzt und die wenigen News zusammengekratzt. Da waren doch die einen oder anderen Schätzchen dabei. Lasst euch also überraschen. Kommentare unter: https://egovernment-podcast.com/egov229-monatsschau-08-25/
In dieser Episode blicken Expert:innen auf 25 Jahre Verwaltungsdigitalisierung in Deutschland zurück. Sie analysieren politische Rahmenbedingungen, institutionelle Hürden und die Rolle der Kommunen. Dabei geht es um Lehren aus der Vergangenheit, klare Verantwortlichkeiten und auch die Bedeutung von EU-Vorgaben. Chancen und Hemmnisse wie Lobbyismus und politische Rationalität werden kritisch beleuchtet. Zum Schluss stehen positive Beispiele und das Engagement der vielen motivierte Mitarbeitenden der öffentlichen Verwaltung im Fokus. Kommentare unter: https://egovernment-podcast.com/egov227-25-jahre-digvw/
Monatsende heißt natürlich auch wieder Monatsschau aber sind wir schon im Sommerloch und noch kurz davor? Peter, Malte und Torsten haben es trotz der dünnen Nachrichtenlage geschafft interessante Themen zu finden und darüber zu sprechen. Und am Ende der Sendung gibt es noch ein musikalisches Schmankerl von Malte. Kommentare unter: https://egovernment-podcast.com/egov226-monatsschau-07-25/
In dieser Episode des E-Government Podcasts sprechen Torsten, Isabell und Robin über KERN UX, einen UX-Standard für die deutsche Verwaltung. Sie erklären die Bedeutung von User Experience, die Rolle von KERN UX als Baukastensystem, die Integration in bestehende Systeme, die Wichtigkeit von Barrierefreiheit und der Deutschlandstack wird auch erwähnt. Kommentare unter: https://egovernment-podcast.com/egov224-kern-ux/
In dieser Episode des eGovernment Podcasts diskutieren Torsten und Thilak über die Herausforderungen und Chancen des Deutschlandstacks, einem Konzept zur digitalen Transformation der öffentlichen Verwaltung in Deutschland. Thilak, ein Experte für digitale Transformation, erklärt die Notwendigkeit eines einheitlichen Ansatzes, um die Qualität und Interoperabilität der digitalen Dienste zu verbessern. Sie erörtern die Rolle von Government as a Platform, die Bedeutung der digitalen Souveränität und die Herausforderungen, die mit der Umsetzung verbunden sind, einschließlich politischer Widerstände und der Notwendigkeit einer zentralisierten Strategie. Kommentare unter: https://egovernment-podcast.com/egov225-gov-as-a-platform/
Wieder ist ein ereignisreicher Monat vorbei und wir sitzen zusammen um darüber zu sprechen. In der aktuellen Monatsschau sprechen wir u.a. über den Zukunftskongress 2025 in Berlin und rätseln über den Deutschlandstack. Kommentare unter: https://egovernment-podcast.com/egov222-monatsschau-06-25/
Wieder eine neue Zusammenfassung der Beschlüsse des IT-Planungsrates. In dieser Sendung spreche ich mit der derzeitigen Vorsitzenden des IT-PLR Ina-Maria Ulbrich und dem Präsidenten der Fitko André Göbel über die Beschlüsse der 47. Sitzung des IT-Planungsrates. Kommentare unter: https://egovernment-podcast.com/egov223-47-itplr/
Das NEGZ - Kompetenznetzwerk Digitale Verwaltung ist aus der Verwaltungsdigitalisierungslandschaft nicht mehr weg zu denken. Das NEGZ vernetzt Verwaltung, Wissenschaft und Wirtschaft über alle Ebenen und ohne Dünkel. Dabei unterstützt das Netzwerk wissenschaftliche Arbeiten und gibt in Arbeitskreisen, in Kurzstudien und bei ihren beliebten Brown Bag Meetings Impulse und Diskursbeiträge zu aktuellen Themen und Ausblicke in die Zukunft. Kommentare unter: https://egovernment-podcast.com/egov221-negz/
In dieser Episode des e-Government Podcasts spricht Torsten Frenzel mit Professor Dr. Alexander Lasch über das Thema leichte Sprache. Sie diskutieren die Unterschiede zwischen leichter und einfacher Sprache, die Bedeutung von Verständlichkeit in der Kommunikation, sowie die Herausforderungen und Normen, die damit verbunden sind. Zudem wird die Rolle von KI in der Textverarbeitung und die Notwendigkeit von rechtssicheren Formulierungen in der öffentlichen Verwaltung thematisiert. Abschließend werden erfolgreiche Projekte vorgestellt, die als Vorbilder für die Umsetzung leichter Sprache dienen. In dieser Episode diskutieren Torsten und Alexander Lasch die Herausforderungen und Fortschritte in der Kommunikation innerhalb der Verwaltung, insbesondere im Hinblick auf die Verwendung von leichter Sprache und Grafiken. Sie beleuchten die Bedeutung einer einladenden Dokumentengestaltung, die Akzeptanz der leichten Sprache in der Gesellschaft und die Notwendigkeit von Standards. Zudem wird die Rolle von Urheberrecht und Barrierefreiheit in der digitalen Kommunikation thematisiert. Kommentare unter: https://egovernment-podcast.com/egov220-leichte-sprache/
In der Monatsschau vom Mai 2025 geht's um den neuen Bundesdigitalminister Karsten Wildberger – und warum sein „Digtal Next Germany“ für frischen Wind in der Digitalisierung sorgt. Dazu gibt's einen Erfahrungsbericht zur iKFZ-App, einen Deep Dive in die Eurostack-Initiative und spannende Konferenz-Einblicke. Eine Folge voller digitaler Aufbruchsstimmung – kritisch begleitet und fundiert eingeordnet. Kommentare unter: https://egovernment-podcast.com/egov219-monatsschau-05-25/
Lars Hoppmann ist seit inzwischen mehr als 100 Tagen der neue Geschäftsführer der Vitako. Wir haben uns im Podcast über seine Erlebnisse in dieser Zeit und viele andere Themen unterhalten. Wir sprechen u.a. über Verwaltungsmodernisierung, OZG, Demokratie und (digitale) Souveränität. Kommentare unter: https://egovernment-podcast.com/egov218-lars-hoppmann/
Die Monatsschau ist zurück und wir haben das Konzept etwas verändert. Es gibt wieder viel zu besprechen und ich freue mich, dass Marco und Peter mit dabei waren. Kommentare unter: https://egovernment-podcast.com/egov217-monatsschau-04-25/
Endlich ist sie wieder da, die Zusammenfassung der Beschlüsse des IT-Planungsrates. In dieser Sendung spreche ich mit der derzeitigen Vorsitzenden des IT-PLR Ina-Maria Ulbrich und dem Präsidenten der Fitko André Göbel über die aktuellen Beschlüsse. Kommentare unter: https://egovernment-podcast.com/egov216-46-itplr/
Die Podcaster:innen der Public Sector Podcasts Unbürokratisch, Let's Staat, City Transformers, eGovernment Podcast und Kommunale Digitalisierung haben sich live zusammen gesetzt und unter der Überschrift „Digitale Verwaltung - Inspirationen für die nächste Bundesregierung“ miteinander und mit Zuschauer:innen aus des Live-Streams diskutiert.
Ich habe mit Matthias Drexelius von der eKom21 über das Big Picture der Verwaltungsdigitalisierung unterhalten. Kommentare unter: https://egovernment-podcast.com/egov214-big-picture-ekom21/
Zehn Jahre Open Data Day in München. Auch in diesem Jahr war der eGovernment Podcast wieder vor Ort. Ich habe mit den Sprecher:innen, Teilnehmer:innen und Organisator:innen gesprochen. Außerdem gibt es ein paar Ausschnitte von den Vorträgen der großen Bühne. Kommentare unter: https://egovernment-podcast.com/egov213-oddmuc25/
Der Cyber Innovation Hub der Bundeswehr ist der „Change Agent“ unserer Streitkräfte. Mit einem diversen Team aus Soldat:innen, Reservedienstleistenden und zivilen Angestellten schlägt es Brücken zwischen der Bundeswehr und der Startup-Welt. Die Vision:„Empowering Innovation in Defence“. Darüber spreche ich mit Patrick Jeschke. Kommentare unter: https://egovernment-podcast.com/egov212-cihbw/
Ich habe mit Rudolf Schleyer über das Big Picture der Verwaltungsdigitalisierung unterhalten. Kommentare unter: https://egovernment-podcast.com/egov211-big-picture-akdb/
Momentan gibt es kaum eine Veröffentlichung oder Ankündigungen von Fachverfahrensherstellern ohne die Erwähnung von Künstlicher Intelligenz (KI). Ist das nur ein Hype wie Blockchain oder kann uns das in der öffentlichen Verwaltung wirklich voran bringen? Und wie kann ich mich informieren oder KI ausprobieren? Darüber spreche ich mit einem der Hosts des KI Podcasts - Gregor Schmalzried. Kommentare unter: https://egovernment-podcast.com/egov210-ki-und-oev/
Vor gut zwei Jahren haben wir hier im eGovernment Podcast den Sovereign Cloud Stack vorgestellt. Seither hat sich viel entwickelt. Darüber spreche ich mit Felix Kronlage-Dammers. Kommentare unter: https://egovernment-podcast.com/egov209-scs-update/
Über das (Cyber) Resilience Framework - RESI habe ich mit Sabine Griebsch und Franz Lantenhammer gesprochen. Eine sehr hörenswerte Sendung, nicht nur für Kommunen. Kommentare unter: https://egovernment-podcast.com/egov208-resi/
OKR - Objectives and Key Results. Was ist das eigentlich? Wozu braucht man das? Eignet sich das auch für die Amtsstube? Diese und andere Fragen bespreche ich mit Marius Stadler und Benedikt Göller.
Es ist inzwischen eine schöne Tradition - die Weihnachtssonderfolge mit Falk. Wie gewohnt sprechen wir über die Herausforderungen die der Weihnachtsmann im vergangenen Jahr mit der Verwaltungsdigitalisierung hatte. Parallelen zu tatsächlichen Herausforderungen und Vorkommnissen sind rein fiktiv und natürlich nicht beabsichtigt. ;-) Kommentare unter: https://egovernment-podcast.com/egov206-xmas/
Der Bitkom e.V. hat gemeinsam mit der Lettischen Botschaft in Deutschland eine Delegationsreise nach Lettland organisiert. Der Schwerpunkt war die Verwaltungsdigitalisierung. Wie die Reise war und welche Erkenntnisse daraus entstanden sind bespreche ich mit Ilze Upatniece, Marc Danneberg und Esther Steverding.
Die Monatsschau ist eine aufwändige Produktion. Aus diesem Grund suche ich immer wieder nach neuen Möglichkeiten. Heute einmal eine komplette Produktion mit verschiedenen KI-Tools. Diese Sendung umfasst alle Themen die wir eigentlich in der Monatsschau 11/24 behandelt hätten. Kommentare unter: https://egovernment-podcast.com/egov204-monatsschau-experiment/
Der Oktober ist zu Ende und der Konferenzherbst läuft noch auf Hochtouren. Es gibt wieder jede Menge Nachrichten zu vermelden und diskutieren. Torsten (aus dem Urlaubsdomizil), Peter und Malte fassen die Ereignisse zusammen und sprechen darüber.
Ich habe mich auf der Smart Country Convention 2024 mit Johann Bizer über das Big Picture der Verwaltungsdigitalisierung unterhalten. Kommentare unter: https://egovernment-podcast.com/egov201-big-picture-dataport/
10 Jahre eGovernment Podcast - 200 Sendungen - 60 Partygäste und 3 hervorragende Gäste auf der Bühne und im Podcast. Alle zusammen haben in Berlin im GovTech Campus gefeiert. Auf der Bühnen waren neben dem Moderator Torsten Frenzel noch Thilak Mahendran, Nils Hofmann und Markus Richter. Kommentare unter: https://egovernment-podcast.com/egov200-10jahre/
Nutzung und Akzeptanz digitaler Verwaltungsleistungen aus Sicht der Bürger*innen. Die deutschen Bundesländer, Deutschland, Österreich und die Schweiz im Vergleich. Das findet sich alles im aktuellen eGovernment Monitor 2024. Über weitere Inhalte habe ich mich mit Sandy Jahn und Helmut Krcmar unterhalten. Kommentare unter: https://egovernment-podcast.com/egov199-egovmon24/
Endlich habe ich es geschafft die richtigen Experten für das wohl am meisten gewünschte Thema ans Mikrofon zu bekommen. Ich habe mit Michael Pfleger und Claus Hackethal über eines der größten Verwaltungsdigitalisierungsprojekte unserer Zeit gesprochen - Registermodernisierung. Kommentare unter: https://egovernment-podcast.com/egov198-regmo/
Das Monatsende ist da aber wo ist die Monatsschau? Das ganze Team ist verhindert und im Kongressstress. Trotzdem gibt es ein Lebenszeichen und natürlich auch die Linksammlung aus dem vergangenen Monat. Kommentare unter: https://egovernment-podcast.com/egov197-monatsschau-09-24/
PCI-DSS - sechs Buchstaben die so manche:r IT- und/oder Digitalisierungsbeauftragten in Behörden, die Schweißperlen auf die Stirn treiben und graue Haare wachsen lassen. Immer steht die Frage im Vordergrund: Was muss ich machen? Wozu ist das gut? Was passiert wenn ich es nicht mache? In dieser sehr kurzen „Druckbetankung durch den Hasen“ wollen wir ein wenig Licht in den Dschungel bringen und natürlich gibt es in den Shownotes wieder jede Menge zusätzliche Informationsquellen. Shownotes und Kommentare unter: https://egovernment-podcast.com/egov196-pci-dss/
Da war doch mal so ein europäisches Souveränitätsprojekt namens GAIA-X. Wie hat sich das entwickelt und wie geht es weiter? Darüber habe ich mit Ralf Hustadt von Luxinnovation gesprochen. Kommentare unter: https://egovernment-podcast.com/egov195-gaia-x/
Community Management in der öffentlichen Verwaltung? Was ist das und wozu ist das gut? Darüber habe ich mit drei tollen, engagierten Frauen gesprochen. … und das die Communities der öffentlichen Verwaltungen nicht so aussehen wie auf dem Cover zu Episode, wird sehr schnell klar. Kommentare unter: https://egovernment-podcast.com/egov194-community-management/
Der sogenannte Sommerpause in der Verwaltung neigt sich dem Ende entgegen, trotzdem gab es im Ferienmonat August jede Menge Nachrichten, die wir wieder für alle Hörer:innen zusammenfassen. Außerdem gibt eine ausführliche Besprechung zu PCI DSS, was in der öffentlichen Verwaltung immer stärker in den Fokus rückt und beachtet werden muss, wenn Onlinedienste auch Bezahlmöglichkeiten anbietet. Kommentare unter: https://egovernment-podcast.com/egov193-monatsschau-08-24/
Diese Folge behandelt die Frage, welche spezifischen Herausforderungen und Risiken Deepfakes und andere KI-Manipulationen für die Verwaltung bedeuten. Dabei werden konkrete Beispiele genannt und besprochen. Gleichzeitig sollen Lösungen und Risikominimierungsstrategien aufgezeigt und erklärt werden. Kommentare unter: https://egovernment-podcast.com/egov192-gefahr-ki/
Der ITV.SH begleitet die Kommunen in Schleswig-Holstein bei der Digitalisierung. Als verlässlicher Partner macht er die Kommunen im Land fit für die digitale Transformation. Er treibt kommunale Digitalisierungsprojekte voran und macht sie für die kommunale Gemeinschaft nutzbar. Kommentare unter: https://egovernment-podcast.com/egov191-itvsh/
Die Smart Village App ist ein Open Source App Baukasten für Kommunen. Was diese App alles kann, habe ich mit Philipp Wilimzig ausführlich besprochen. Kommentare unter: https://egovernment-podcast.com/egov190-smart-village-app/
Was ist GovStack, wer arbeitet alles daran und wie können die Ergebnisse auch in Deutschland genutzt werden? Diese Fragen und noch andere Themen rund um GovStack habe ich in dieser Episode mit Andrea Donath und Nico Lück besprochen. Kommentare unter: https://egovernment-podcast.com/egov189-govstack/
Der Juli geht zu Ende und alle sind im Urlaub. Trotzdem gibt es eine Monatsschau. Torsten fast alleine die Ereignisse des Juli zusammen. Kommentare unter: https://egovernment-podcast.com/egov188-monatsschau-07-24/
Die Digitalisierung und Modernisierung der Verwaltung muss doch irgendwie machbar sein. Genz speziell, weil sich die mangelnde Digitalisierung in der deutschen Verwaltung so langsam zu Standortnachteil und Innovationsbremse für deutsche Unternehmen wird. Darüber habe ich mich mit dem Unternehmer Dr. Werner Conrad unterhalten. Kommentare unter: https://egovernment-podcast.com/egov187-digvw-conrad/
(Digitale) Souveränität wird in der aktuellen Weltlage immer wichtiger. Aus diesem Grund habe ich mit Alex und Leonhard, von ZenDIS, über die Projekte OpenCoDE und OpenDesk gesprochen. Zwei wichtige Projekte auf dem Weg zu mehr Unabhängigkeit der deutschen Verwaltung. Kommentare unter: https://egovernment-podcast.com/egov183-oc-od/