Podcasts about gesamtrang

  • 11PODCASTS
  • 20EPISODES
  • 34mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Jan 7, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about gesamtrang

Latest podcast episodes about gesamtrang

Pitcast - Motorsport im Ohr!
Daily Dakar: Rekord-Jüngling siegt

Pitcast - Motorsport im Ohr!

Play Episode Listen Later Jan 7, 2025 23:06


Vom Prügelknaben zum Siegertypen: Nur einen Tag nachdem Saood Variawa wegen eines kuriosen Unfalls viel Kritik auf sich zog, gewinnt der 19-jährige Südafrikaner die Dienstagsetappe der Rallye Dakar. Yazeed Al-Rajhi/Timo Gottschalk verlieren Gesamtrang 2, verbessern aber ihre Ausgangslage für die morgige Marathonetappe. Das Thema des Tages aber ist der mehrfache Überschlag von Sébastien Loeb, dem damit ein Mal mehr ein möglicher Sieg beim härtesten Motorsportevent der Welt durch die Finger rinnt. Deswegen beginnt PITWALK-Chef und Eurosport-Kommentator Norbert Ockenga diese Ausgabe von PITCAST auch mit einer Live-Schalte direkt ins Biwak der Dacia Sandrider, um Loeb ins Kreuzverhör zu nehmen und auch Cristina Gutiérrez nach ihrer Rolle bei der Schadensbegrenzung zu befragen. Überhaupt hat Ockenga alle wichtigen Teilnehmer der Automobilwertung vorm Mikrofon, um den ganz und gar ungewöhnlichen Tag mit viel Hintergrundwissen und O-Tönen aus erster Hand aufarbeiten zu können: Dacia-Mann Nasser Al-Attiyah ebenso wie Timo Gottschalk, Mathias Ekström, den nach wie vor führenden Henk Lategan, seinen Landsmann Giniel de Villiers – und selbstverständlich den Tagessieger Saood Variawa. Mehr und ergänzenden Content zur Rallye Dakar findet Ihr auf dem Streamingkanal von PITWALK auf YouTube unter https://www.youtube.com/@PITWALK.

Klartext Triathlon
Race Talk O-See-Challenge mit Special Guest Tim Wehinger

Klartext Triathlon

Play Episode Listen Later Aug 29, 2024 59:31


Präsentiert von Primal Harvest und feels.likeIn der heutigen Folge hat sich Sebi als frischgebackener Deutscher Meister mit Tim Wehinger über den XTERRA Germany in Zittau unterhalten. Ihr fragt euch jetzt wahrscheinlich, wo Alex in der Folge geblieben ist

Motorsport – meinsportpodcast.de
Boxenfunk - Der Motorsport-Podcast Folge 67

Motorsport – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Nov 4, 2023 6:19


Mirko Bortolotti Er ist derzeit wohl der beste GT3-Fahrer der Welt, auf jeden Fall der zielstrebigste und kompromissloseste. Das hat Mirko Bortolotti in der diesjährigen DTM-Saison mit Gesamtrang zwei bewiesen. In dieser Folge erzählt er, warum sein Lamborghini Huracan ein völlig neues Auto ist und was die DTM für ihn so besonders macht. Hier findest Du alle Infos über Mirko Bortolotti: Instagram: https://www.instagram.com/mirkobortolotti/ Facebook: https://www.facebook.com/MirkoBortolottiOfficial/ Wünsche, Anregungen, Lob oder Kritik? Scheib uns: boxenfunk [at] gmail [punkt] com Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

Boxenfunk
Boxenfunk - Der Motorsport-Podcast Folge 67

Boxenfunk

Play Episode Listen Later Nov 4, 2023 6:19


Er ist derzeit wohl der beste GT3-Fahrer der Welt, auf jeden Fall der zielstrebigste und kompromissloseste. Das hat Mirko Bortolotti in der diesjährigen DTM-Saison mit Gesamtrang zwei bewiesen. In dieser Folge erzählt er, warum sein Lamborghini Huracan ein völlig neues Auto ist und was die DTM für ihn so besonders macht.

BRF - Podcast
Sport: Spa-Rallye: Klassensieg und Gesamtrang 17 für Tom Heindrichs - Interview von Katrin Margraff

BRF - Podcast

Play Episode Listen Later Dec 4, 2022


katrin rallye gesamtrang
Pitcast - Motorsport im Ohr!
Walkner siegt auf der Seidenstraße

Pitcast - Motorsport im Ohr!

Play Episode Listen Later Jul 6, 2021 9:38


Matthias Walkner gewinnt die verkürzte Version der Rallye Seidenstraße. Und Sebastian Bühler klopft mit Gesamtrang 5 im Ziel in Sibirien immer lauter an die Tür zur Weltspitze des Marathonrallyesports für Motorräder. Im letzten PITCAST – dem Podcast der Zeitschrift PITWALK – bittet Chefredakteur Norbert Ockenga sowohl Walkner als auch Bühler vors Mikrofon. Dazu gibt es eine Zusammenfassung der Entscheidungen in der Auto- und der Lkw-Wertung.

Radio Superfly: Let's talk about vibes
Let's Talk About Vibes #012 | "Geforderte Industrie"

Radio Superfly: Let's talk about vibes

Play Episode Listen Later May 24, 2021 2:55


Let's talk about vibes #012 | Geforderte Industrie feat. Hans-Joachim Stuck Hans-Joachim Stuck, der Striezel, wie ihn die Motorsportgemeinde liebevoll nennt, ist alles gefahren. Forme 1, DTM, Lemans. Gewonnen hat er nicht nur Rennen, sondern auch Herzen, weil er einfach ein „geiler“ Typ ist. Es macht Spaß, ihm zuzuhören wie die Mobilitätswende auf die Straße kommen muss. whoitis? In den 80ern feiert Hans-Joachim „Strietzel“ Stuck viele große Momente und Erfolge in der Deutschen Tourenwagen Meisterschaft und in der European Touring Car Championship. 1985 wechselt er zu Porsche und kann nicht nur erneute Podiumsplatzierungen in seiner Vita integrieren, sondern wird zudem auch noch mit dem vom ADAC verliehenen Titel "Fahrer des Jahres" gekürt. Bis er 1989 zu Audi wechselt gewinnt er viele Langstrecken-Rennen, wie beispielsweise 24-Stunden von Le Mans und das 12-Stunden-Rennen in Sebring. 1990 erringt er den Titel in der DTM auf dem Audi V8 Quattro Neben Rennen in Deutschland und Europa ist Hans-Joachim „Strietzel“ Stuck jetzt auch wieder vermehrt in den USA zu sehen. Auf Audi und Porsche tritt der Rennfahrer in seiner Königsdisziplin, den Endurance-Rennen, an und kann vermehrt punkten. Auch außerhalb des Cockpits ist er gefragt: 1997 ist er als Kolumnist bei der BILD Zeitung tätig und teilt sein Wissen und seine Erfahrung als Co-Moderator mit den RTL-Zuschauern. Ein Jahr später gelingt ihm im BMW 320d ein einzigartiger Erfolg: Erstmalig gewinnt ein Auto mit einem Dieselmotor beim 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring. Die Dekade beginnt mit einem Streckenrekord auf der Nordschleife, bei dem er den 20,8 km langen Kurs in 7:49,92 Minuten überfliegt. Es folgen Siege bei den 24-Stunden-Rennen von Dubai auf einem BMW M3 und erfolgreiche Rennen in der VLN und weiteren Langstrecken-Klassikern. Im Jahr 2007 tritt die Rennlegende mit seinem älteren Sohn Johannes in einem BMW Z4 M Coupé bei der VLN an. Beim zweiten Lauf zur VLN Rennserie hat Strietzel einen der schwersten Unfälle seiner Karriere und muss mit einem gebrochenen Brustbein, Herzquetschung und Lendenwirbelabsplitterung ins Krankenhaus eingeliefert werden. Bereits nach 6 Wochen Zwangspause nahm er wieder beim 24-Stunden.Rennen am Nürburgring teil und erzielte den fünften Gesamtrang und einen Klassensieg. Er scheut auch nicht vor großen Herausforderungen zurück: In der FIA European Truck Racing Championship fährt er für das Team Truck Race Team Allgäuer. wheretofind? www.hansstuck.com

Radio Superfly: Let's talk about vibes
Let's Talk About Vibes #005 | "Die Formel für die Zukunft"

Radio Superfly: Let's talk about vibes

Play Episode Listen Later Apr 5, 2021 1:53


Let's talk about vibes #005 | Die Formel für die Zukunft feat. Hans-Joachim Stuck Hans-Joachim Stuck, der Striezel, wie ihn die Motorsportgemeinde liebevoll nennt, ist alles gefahren. Forme 1, DTM, Lemans. Gewonnen hat er nicht nur Rennen, sondern auch Herzen, weil er einfach ein „geiler“ Typ ist. Es macht Spaß, ihm zuzuhören wie die Mobilitätswende auf die Straße kommen muss. whoitis? In den 80ern feiert Hans-Joachim „Strietzel“ Stuck viele große Momente und Erfolge in der Deutschen Tourenwagen Meisterschaft und in der European Touring Car Championship. 1985 wechselt er zu Porsche und kann nicht nur erneute Podiumsplatzierungen in seiner Vita integrieren, sondern wird zudem auch noch mit dem vom ADAC verliehenen Titel "Fahrer des Jahres" gekürt. Bis er 1989 zu Audi wechselt gewinnt er viele Langstrecken-Rennen, wie beispielsweise 24-Stunden von Le Mans und das 12-Stunden-Rennen in Sebring. 1990 erringt er den Titel in der DTM auf dem Audi V8 Quattro Neben Rennen in Deutschland und Europa ist Hans-Joachim „Strietzel“ Stuck jetzt auch wieder vermehrt in den USA zu sehen. Auf Audi und Porsche tritt der Rennfahrer in seiner Königsdisziplin, den Endurance-Rennen, an und kann vermehrt punkten. Auch außerhalb des Cockpits ist er gefragt: 1997 ist er als Kolumnist bei der BILD Zeitung tätig und teilt sein Wissen und seine Erfahrung als Co-Moderator mit den RTL-Zuschauern. Ein Jahr später gelingt ihm im BMW 320d ein einzigartiger Erfolg: Erstmalig gewinnt ein Auto mit einem Dieselmotor beim 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring. Die Dekade beginnt mit einem Streckenrekord auf der Nordschleife, bei dem er den 20,8 km langen Kurs in 7:49,92 Minuten überfliegt. Es folgen Siege bei den 24-Stunden-Rennen von Dubai auf einem BMW M3 und erfolgreiche Rennen in der VLN und weiteren Langstrecken-Klassikern. Im Jahr 2007 tritt die Rennlegende mit seinem älteren Sohn Johannes in einem BMW Z4 M Coupé bei der VLN an. Beim zweiten Lauf zur VLN Rennserie hat Strietzel einen der schwersten Unfälle seiner Karriere und muss mit einem gebrochenen Brustbein, Herzquetschung und Lendenwirbelabsplitterung ins Krankenhaus eingeliefert werden. Bereits nach 6 Wochen Zwangspause nahm er wieder beim 24-Stunden.Rennen am Nürburgring teil und erzielte den fünften Gesamtrang und einen Klassensieg. Er scheut auch nicht vor großen Herausforderungen zurück: In der FIA European Truck Racing Championship fährt er für das Team Truck Race Team Allgäuer. wheretofind? www.hansstuck.com

RadioRadsport
180 Sekunden: Vingegaard gewinnt UAE Etappe Nummer 5, Buchmann zur Zeit auf Gesamtrang 13

RadioRadsport

Play Episode Listen Later Feb 25, 2021 1:55


Nach dem Etappensiegt für Deceuninck-QuickStep Profi Sam Bennett auf der längsten Etappe der UAE Tour, gewinnt die Bergankunft am Jebel Jais: Jonas Vingegaard. Der Profi vom Team Jumbo Visma siegt nach 170 Kilometern vor Tadej Pogacar vom Team UAE und Adam Yates von Ineos. Insgesamt geht die UAE Tour noch bis Samstag und endet dann nach 7 Etappen in Abu Dhabi.

Automobilkurznachrichten von Michael Weyland

Thema heute:   Toyota Gazoo Racing mit Podium in der Rallye-WM Foto: Toyota Deutschland GmbH Mit einem Podiumsplatz beendet das Toyota Gazoo Racing World Rally Team die Zwangspause in der FIA Rallye-Weltmeisterschaft (WRC). Sébastian Ogier landete bei der Rallye Estland auf dem dritten Rang und baute seine Führung in der Fahrerwertung aus. Der ärgste Verfolger bleibt Teamkollege Elfyn Evans, der beim vierten Lauf im Toyota Yaris WRC auf Position vier durch das Ziel fuhr.Foto: Toyota Deutschland GmbH Nach dem Corona-bedingten Neustart erwischte Toyota einen nahezu perfekten Finaltag: Sechs von sechs Prüfungssiegen am Sonntag fuhr ein Toyota Yaris WRC ein. Ogier und sein Beifahrer Julien Ingrassia erzielten zwei Prüfungssiege und sicherten sich den dritten Gesamtrang, nur 4,7 Sekunden hinter dem zweiten Platz. Die erste Prüfung des Tages entschieden Elfyn Evans und Co-Pilot Scott Martin für sich, die mit ihrem zweiten Platz in der abschließenden Power Stage das Podium knapp verpassten. In der Fahrerwertung fehlen nun neun Punkte auf den Teamkollegen. Auch der dritte Stammfahrer durfte sich freuen: Kalle Rovanperä und Beifahrer Jonne Halttunen gewannen drei der Sonntagsprüfungen und insgesamt fünf über das gesamte Wochenende. Bei seinem erst vierten Start in der höchsten Rallye-Klasse bewies Rovanperä einmal mehr, dass er mit seiner Geschwindigkeit um Siege mitkämpfen kann. Am Samstagmorgen führte er sogar zum ersten Mal einen WM-Lauf an, bevor er rund 30 Sekunden wegen eines Reifenproblems und eine Minute wegen einer Zeitstrafe für einen Verstoß in einer Zeitkontrolle verlor. Durch den Triumph in der Power Stage landete er trotzdem auf einem starken fünften Platz mit nur 1:18,7 Minuten Rückstand auf den Sieger.Foto: Toyota Deutschland GmbH Takamoto Katsuta, Nachwuchstalent aus dem Toyota Gazoo Racing WRC Challenge Programm, begann den Abschlusstag als Fünfter im Gesamtklassement. Nachdem er seine bisher beste Leistung im Rallyesport gezeigt hatte, musste er das Rennen jedoch vorzeitig beenden.„Das Ergebnis der Rallye Estland ist sehr gut für das gesamte Team und hält uns sowohl in der Fahrer- als auch in der Hersteller-Meisterschaft an der Spitze“, freut sich Teamchef Tommi Mäkinen. „Dennoch sind wir mit unserer Leistung nicht ganz zufrieden. Unsere Abstimmung war nicht ideal für die Bedingungen, die wir hier vorfanden und die von den Testfahrten abwichen. Unter den schnelleren Bedingungen heute konnten alle unsere Fahrer die schnellsten Zeiten fahren.  Weiter geht es im modifizierten WRC-Kalender mit der Rallye Türkei (18. bis 20. September): Rund um Marmaris an der Mittelmeerküste messen sich die Teams auf steinigen Schotterstraßen. Hohe Temperaturen machen diese Veranstaltung zu einer besonderen Herausforderung.  Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Pitcast - Motorsport im Ohr!
Race & Rock: Adrenalin ist bei beiden gleich

Pitcast - Motorsport im Ohr!

Play Episode Listen Later Apr 2, 2020 25:29


Der harte Rocker und der Motorsport – die Geschichte ist voll von Musikern, die sich für den Rennsport begeistern und sogar selbst Rennen fahren. So auch Victor Smolski. Der hat im vergangenen Jahr sogar Gesamtrang 2 in der Deutschen Rallycross-Meisterschaft belegt, mit jenem Audi-Supercar, das Ihr auf dem Header der Internetseite http://www.pitwalk.de als Aufmacher für die Seite mit diesem PITCAST sehen könnt. Der gebürtige Weißrusse, der in Beckum lebt und als Komponist arbeitet, hat mit seiner Band Victor Smolski's Almanac im Spätwinter sogar ein Themenalbum rund um seine eigenen Rennerfahrungen herausgebracht: Rush of Death heißt es, und es bietet Power Metal in großer Vielfalt. Darin erhebt Smolski Rennfahrer in den Stand von modernen Gladiatoren – und führt den rauen Sport der Antike textlich und in spannenden Bildern mit dem heutigen Motorsport zusammen. Sogar Stefan Bellof hat ihm dabei als Inspiration gedient. Almanac hatte gerade eine Tournee als Co-Headliner mit Lordi, den finnischen Maskenmännern vom Grand Prix, begonnen, als das Coronavirus das Leben in Deutschland schockfrostete. Die Tournee muss verschoben werden. Aber das Album mit der auffälligen Cover Art hat es vorher noch in die Charts geschafft. Eigentlich wollte Smolski dieses Jahr nach der Tournee nicht nur erneut in der Deutschen Rallycross-Meisterschaft antreten, sondern in einem Kunden-Glickenhaus auch beim 24 Stunden-Rennen in der Grünen Hölle. Schließlich ist der 51-Jährige auch langjähriger Stammpilot auf der Nordschleife. Doch das olle Virus hat auch seine Pläne durcheinandergewürfelt. Immerhin hat er dadurch Zeit für ein ausgiebiges Gespräch mit PITWALK-Chefredakteur Norbert Ockenga, selbst begeisterter Hardrock- und Heavy Metal-Fan. Im ersten von zwei Podcasts, die aus diesem Talk entstanden sind, erläutert Smolski, warum so viele Rocker auch Racer sind, was beide Aktivitäten für einen gemeinsamen Thrill und Adrenalinrush haben, wie er zum Motorsport und auf die Idee eines eigenen Konzeptalbums gekommen ist und was seine Pläne fürs Rennjahr 2020 sind. Im zweiten PITCAST mit Smolski wird er dann interessante Einblicke gewähren, wie man ein solches Album komponiert, wie die Idee dahinter und die Texte dazu entstehen, wie die Zusammenarbeit mit einer Sängerin für eine Band wie Almanac ganz neue, spannende Möglichkeiten eröffnet – und welche ganz besondere Aktion er sich für Rennfans bei den neu angesetzten Konzertterminen für die zweite Jahreshälfte ausgedacht hat.

Pitcast - Motorsport im Ohr!
Race & Rock: Adrenalin ist bei beiden gleich

Pitcast - Motorsport im Ohr!

Play Episode Listen Later Apr 2, 2020 25:29


Der harte Rocker und der Motorsport – die Geschichte ist voll von Musikern, die sich für den Rennsport begeistern und sogar selbst Rennen fahren. So auch Victor Smolski. Der hat im vergangenen Jahr sogar Gesamtrang 2 in der Deutschen Rallycross-Meisterschaft belegt, mit jenem Audi-Supercar, das Ihr auf dem Header der Internetseite http://www.pitwalk.de als Aufmacher für die Seite mit diesem PITCAST sehen könnt. Der gebürtige Weißrusse, der in Beckum lebt und als Komponist arbeitet, hat mit seiner Band Victor Smolski's Almanac im Spätwinter sogar ein Themenalbum rund um seine eigenen Rennerfahrungen herausgebracht: Rush of Death heißt es, und es bietet Power Metal in großer Vielfalt. Darin erhebt Smolski Rennfahrer in den Stand von modernen Gladiatoren – und führt den rauen Sport der Antike textlich und in spannenden Bildern mit dem heutigen Motorsport zusammen. Sogar Stefan Bellof hat ihm dabei als Inspiration gedient. Almanac hatte gerade eine Tournee als Co-Headliner mit Lordi, den finnischen Maskenmännern vom Grand Prix, begonnen, als das Coronavirus das Leben in Deutschland schockfrostete. Die Tournee muss verschoben werden. Aber das Album mit der auffälligen Cover Art hat es vorher noch in die Charts geschafft. Eigentlich wollte Smolski dieses Jahr nach der Tournee nicht nur erneut in der Deutschen Rallycross-Meisterschaft antreten, sondern in einem Kunden-Glickenhaus auch beim 24 Stunden-Rennen in der Grünen Hölle. Schließlich ist der 51-Jährige auch langjähriger Stammpilot auf der Nordschleife. Doch das olle Virus hat auch seine Pläne durcheinandergewürfelt. Immerhin hat er dadurch Zeit für ein ausgiebiges Gespräch mit PITWALK-Chefredakteur Norbert Ockenga, selbst begeisterter Hardrock- und Heavy Metal-Fan. Im ersten von zwei Podcasts, die aus diesem Talk entstanden sind, erläutert Smolski, warum so viele Rocker auch Racer sind, was beide Aktivitäten für einen gemeinsamen Thrill und Adrenalinrush haben, wie er zum Motorsport und auf die Idee eines eigenen Konzeptalbums gekommen ist und was seine Pläne fürs Rennjahr 2020 sind. Im zweiten PITCAST mit Smolski wird er dann interessante Einblicke gewähren, wie man ein solches Album komponiert, wie die Idee dahinter und die Texte dazu entstehen, wie die Zusammenarbeit mit einer Sängerin für eine Band wie Almanac ganz neue, spannende Möglichkeiten eröffnet – und welche ganz besondere Aktion er sich für Rennfans bei den neu angesetzten Konzertterminen für die zweite Jahreshälfte ausgedacht hat.

Wintersport – meinsportpodcast.de
Saisonrückblick Skispringen

Wintersport – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Mar 20, 2020 110:16


Auch die Skisprung Saison ist durch den Corona-Virus vorzeitig beendet worden. Deswegen konnte auch die RAW AIR Tour nicht zu Ende gebracht werden und auch die Skiflug-WM in Planica wurde abgesagt. Deshalb wurde Stefan Kraft am Ende einer Saison, wo er seinen Heimfluch beendete, der verdiente Gesamtweltcupsieger Auch aus deutscher Saison verlief die erste Saison unter dem neuen Bundestrainer Stefan Horngacher gut. Neben einem starken zweiten Gesamtrang von Karl Geiger gelang dem DSV-Team der Sieg im Nationencup. Dennoch bewiesen einige etablierte Kräfte wie Richard Freitag oder Markus Eisenbichler unerwartete Probleme, die es zu lösen gilt. Tobias Ruf (@truf04) blickt mit Gernot Klement (@gernot_klement), Jonas Klinke (@klinkejonas) und Luis Holuch (@luisholuch) auch auf die anderen Nationen. Zudem analysieren sie ausführlich die einzelnen Saisonabschnitte und werfen auch einen Blick in die Zukunft. Euch gefällt dieser Podcast oder ihr habt Kritik, Fragen oder Anregungen? Dann freuen wir uns, wenn wir von euch hören. Lasst uns gerne bei iTunes eine Rezension und ein bisschen Feedback da. Schreibt uns, was ihr gut oder auch schlecht findet, oder welche Themen wir e...

Kaltschnäuzig – meinsportpodcast.de
Saisonrückblick Skispringen

Kaltschnäuzig – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Mar 20, 2020 110:16


Auch die Skisprung Saison ist durch den Corona-Virus vorzeitig beendet worden. Deswegen konnte auch die RAW AIR Tour nicht zu Ende gebracht werden und auch die Skiflug-WM in Planica wurde abgesagt. Deshalb wurde Stefan Kraft am Ende einer Saison, wo er seinen Heimfluch beendete, der verdiente Gesamtweltcupsieger Auch aus deutscher Saison verlief die erste Saison unter dem neuen Bundestrainer Stefan Horngacher gut. Neben einem starken zweiten Gesamtrang von Karl Geiger gelang dem DSV-Team der Sieg im Nationencup. Dennoch bewiesen einige etablierte Kräfte wie Richard Freitag oder Markus Eisenbichler unerwartete Probleme, die es zu lösen gilt. Tobias Ruf (@truf04) blickt mit Gernot Klement (@gernot_klement), Jonas Klinke (@klinkejonas) und Luis Holuch (@luisholuch) auch auf die anderen Nationen. Zudem analysieren sie ausführlich die einzelnen Saisonabschnitte und werfen auch einen Blick in die Zukunft. Euch gefällt dieser Podcast oder ihr habt Kritik, Fragen oder Anregungen? Dann freuen wir uns, wenn wir von euch hören. Lasst uns gerne bei iTunes eine Rezension und ein bisschen Feedback da. Schreibt uns, was ihr gut oder auch schlecht findet, oder welche Themen wir e...

Kaltschnäuzig – meinsportpodcast.de
Saisonrückblick Skispringen

Kaltschnäuzig – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Mar 20, 2020 110:16


Auch die Skisprung Saison ist durch den Corona-Virus vorzeitig beendet worden. Deswegen konnte auch die RAW AIR Tour nicht zu Ende gebracht werden und auch die Skiflug-WM in Planica wurde abgesagt. Deshalb wurde Stefan Kraft am Ende einer Saison, wo er seinen Heimfluch beendete, der verdiente Gesamtweltcupsieger Auch aus deutscher Saison verlief die erste Saison unter dem neuen Bundestrainer Stefan Horngacher gut. Neben einem starken zweiten Gesamtrang von Karl Geiger gelang dem DSV-Team der Sieg im Nationencup. Dennoch bewiesen einige etablierte Kräfte wie Richard Freitag oder Markus Eisenbichler unerwartete Probleme, die es zu lösen gilt. Tobias Ruf (@truf04) blickt mit Gernot Klement (@gernot_klement), Jonas Klinke (@klinkejonas) und Luis Holuch (@luisholuch) auch auf die anderen Nationen. Zudem analysieren sie ausführlich die einzelnen Saisonabschnitte und werfen auch einen Blick in die Zukunft. Euch gefällt dieser Podcast oder ihr habt Kritik, Fragen oder Anregungen? Dann freuen wir uns, wenn wir von euch hören. Lasst uns gerne bei iTunes eine Rezension und ein bisschen Feedback da. Schreibt uns, was ihr gut oder auch schlecht findet, oder welche Themen wir eurer Meinung nach mal in einer Sendung behandeln sollten. Oder schreibt unserem Moderator Sebastian Mühlenhof direkt per Mail (sebastian.muehlenhof@meinsportpodcast.de) oder per Twitter (@Kaltschnaeuzig). Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Kaltschnäuzig – meinsportpodcast.de
Saisonrückblick Skispringen

Kaltschnäuzig – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Mar 20, 2020 110:16


Auch die Skisprung Saison ist durch den Corona-Virus vorzeitig beendet worden. Deswegen konnte auch die RAW AIR Tour nicht zu Ende gebracht werden und auch die Skiflug-WM in Planica wurde abgesagt. Deshalb wurde Stefan Kraft am Ende einer Saison, wo er seinen Heimfluch beendete, der verdiente Gesamtweltcupsieger Auch aus deutscher Saison verlief die erste Saison unter dem neuen Bundestrainer Stefan Horngacher gut. Neben einem starken zweiten Gesamtrang von Karl Geiger gelang dem DSV-Team der Sieg im Nationencup. Dennoch bewiesen einige etablierte Kräfte wie Richard Freitag oder Markus Eisenbichler unerwartete Probleme, die es zu lösen gilt. Tobias Ruf (@truf04) blickt mit Gernot Klement (@gernot_klement), Jonas Klinke (@klinkejonas) und Luis Holuch (@luisholuch) auch auf die anderen Nationen. Zudem analysieren sie ausführlich die einzelnen Saisonabschnitte und werfen auch einen Blick in die Zukunft. Euch gefällt dieser Podcast oder ihr habt Kritik, Fragen oder Anregungen? Dann freuen wir uns, wenn wir von euch hören. Lasst uns gerne bei iTunes eine Rezension und ein bisschen Feedback da. Schreibt uns, was ihr gut oder auch schlecht findet, oder welche Themen wir eurer Meinung nach mal in einer Sendung behandeln sollten. Oder schreibt unserem Moderator Sebastian Mühlenhof direkt per Mail (sebastian.muehlenhof@meinsportpodcast.de) oder per Twitter (@Kaltschnaeuzig). Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

RadioRadsport
In 180 Sekunden: Porte gewinnt Santos Tour down Under, Geschke bester Deutscher auf Gesamtrang 3. Van der Poel gewinnt den GP Adrie van der Poel, Cross-WM in Dubendorf.

RadioRadsport

Play Episode Listen Later Jan 27, 2020 4:31


Alpecin Fenix Profi Mathieu van der Poel gewinnt den letzten Lauf des Cross-Weltcups der Saison 19/20 in Hoogerheide. Tages-Zeiter ist Toon Aerts vor Eli Iserbyt. Die 7. Etappe der Tropicale Amissa Bongo gewinnt Total Direct Energie Fahrer Lorrenco Manzin vor Youcef Reguigui aus Algerien. Etappendritter auf dem 128 Kilometer langen letzten Teilstück ist Nippo Delko One Provence Profi Riccardo Minali. Die erste knapp 164 Kilometer lange Etappe der Vuelta a San Juan in Argentinien gewinnt Rudy Barbier von der Israel Start-Up Nation. Er besteht im Sprint gegen die Favoriten. Mit einem Stundenmittel von 43,55 km/h sind Androni Giocattoli-Sidermec Fahrer Manuel Belletto und Tomas Contte knapp unterlegen.

RadioRadsport
In 180 Sekunden: Porte gewinnt Santos Tour down Under, Geschke bester Deutscher auf Gesamtrang 3. Van der Poel gewinnt den GP Adrie van der Poel bereits zum 5. Mal in Folge.

RadioRadsport

Play Episode Listen Later Jan 26, 2020 3:22


Alpecin Fenix Profi Mathieu van der Poel gewinnt den letzten Lauf des Cross-Weltcups der Saison 19/20 in Hoogerheide. Tages-Zeiter ist Toon Aerts vor Eli Iserbyt. Die 7. Etappe der Tropicale Amissa Bongo gewinnt Total Direct Energie Fahrer Lorrenco Manzin vor Youcef Reguigui aus Algerien. Etappendritter auf dem 128 Kilometer langen letzten Teilstück ist Nippo Delko One Provence Profi Riccardo Minali. In Argentinien ist es heute endlich soweit und viele Teams starten ihre neue Saison wieder dort. Ein Update in Sachen Ergebnis der ersten Etappe folgt; zur Zeit sind noch 145 Kilometer bis ins Ziel zurück zu legen.

Radio Tour – meinsportpodcast.de
Paul Martens’ Giro-Tagebuch: Sechstündiges Zeitfahren

Radio Tour – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jun 1, 2019 3:13


Mikel Landa (Movistar) musste sich nach 194 km im Sprint um den Tagessieg zwar seinem Landsmann Pello Bilbao (Astana) geschlagen geben. Doch Landa konnte sich dadurch auf den dritten Gesamtrang im Giro 2019 verbessern. Ganz vorne verteidigte Richard Carapaz das Rosa Trikot souverän. Mit einem Polster von 1:54 Minuten auf Vincenzo Nibali (Bahrain - Merida) geht Carapaz ins abschließende Zeitfahren. Primoz Roglic (Jumbo - Visma) verlor kurz vor Ende der Etappe den Anschluss an Nibali und Carapaz und büßte 54 Sekunden ein. Außerdem kassierte er eine 10-Sekunden-Zeitstrafe. Er hatte sich auf der Etappe von zwei rennenden Fans hatte schieben lassen. Und wie erlebte Paul Martens den vorletzten Tag? Er erzählt es uns wieder exklusiv in seinem Audio-Tagebuch für radsport-news.com....

Radio Tour – meinsportpodcast.de
Paul Martens‘ Giro-Tagebuch: Sechstündiges Zeitfahren

Radio Tour – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jun 1, 2019 3:13


Mikel Landa (Movistar) musste sich nach 194 km im Sprint um den Tagessieg zwar seinem Landsmann Pello Bilbao (Astana) geschlagen geben. Doch Landa konnte sich dadurch auf den dritten Gesamtrang im Giro 2019 verbessern. Ganz vorne verteidigte Richard Carapaz das Rosa Trikot souverän. Mit einem Polster von 1:54 Minuten auf Vincenzo Nibali (Bahrain - Merida) geht Carapaz ins abschließende Zeitfahren. Primoz Roglic (Jumbo - Visma) verlor kurz vor Ende der Etappe den Anschluss an Nibali und Carapaz und büßte 54 Sekunden ein. Außerdem kassierte er eine 10-Sekunden-Zeitstrafe. Er hatte sich auf der Etappe von zwei rennenden Fans hatte schieben lassen. Und wie erlebte Paul Martens den vorletzten Tag? Er erzählt es uns wieder exklusiv in seinem Audio-Tagebuch für radsport-news.com.