POPULARITY
Categories
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
SPORTSFREUNDE, seid gespannt auf die dieswöchige Folge! Ich spreche mit einem Sportjournalisten, dessen Karriereweg so besonders ist, dass ich ihn mit einem Augenzwinkern darum beneide: Jonas Gerhartz ist zu Gast! Was macht seinen Weg so einzigartig? Welche gemeinsamen ausbildungstechnischen Wurzeln haben wir? Und wie prägen Jonas' Anfänge seine heutige Arbeit als Sportjournalist? Das und mehr in dieser Folge. Freut euch außerdem auf eine überraschende und humorvolle Geschichte aus Jonas' Studienzeit, in die kein Geringerer als Hansi Flick und ein aktueller Kollege verwickelt sind. Nicht verpassen die neue Episode SPORTSFREUNDE! Copyright Intro & Outro Melodie: Dominik Kessler Copyright Logo: Marco Lattmann ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Ja, was ist denn in der Zweiten Liga los? In Kaiserslautern und Hannover müssen mit Markus Anfang und André Breitenreiter zwei Trainer sofort gehen. Schalke verkündet dagegen, dass Coach Kees van Wonderen erst nach Saisonende rausfliegt. Marcus spricht mit Sport-Kommentator Christian Straßburger über das riesige Trainer-Beben und seine Prognosen im Auf- und Abstiegskampf.
Der mögliche Abschied von Meistertrainer Xabi Alonso in Richtung Real Madrid sorgt für Unruhe unterm Bayer-Kreuz und wirft die Frage auf, wie es für Leverkusen ohne den Erfolgsgaranten sportlich weitergehen soll.Im neuen Fever Pitch-Podcast spricht Moderator Malte Asmus mit Moderator, Kommentator und Leverkusen-Kenner Cedric Pick über die unklare Zukunft des Trainers, die Auswirkungen auf den Kader und darüber, welche Namen als Alonso-Nachfolger überhaupt realistisch sind.+++ PROMO +++Kürzlich musste ich mich Giraffen beschäftigen. Ja, richtig gelesen: mit Giraffen. Fever Pitch hat einen Sponsor integriert, der eine Alternative zum Morgenkaffee anbietet: Giraffe Grapefruit. Ich habe das Erfrischungsgetränk probiert und für empfehlenswert ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Der Videobeweis war das bestimmende Thema in der vergangenen Woche. Nach der Juri-Knorr-Kritik diskutierte Handball-Deutschland über die Technik, die Umsetzung und ganz aktuell auch über die Anzahl von Entscheidungen und die Entscheidungen selbst.Klar ist: alles hängt miteinander zusammen. Vieles ist aber auch unklar - wie zum Beispiel die Frage, warum im TV manchmal andere Bilder zu sehen sind als im Videobeweis. Ist das wirklich so? Wir sprechen mal über die Verbindung TV - Videobeweis in der 10. Ausgabe von FOM für Henning.Hier geht's zur Analyse der Roten Karten in Bezug auf den Videobeweis: https://www.instagram.com/p/DIis-GhArWz/?igsh=MWo4NHdhczFud2o5NA==FOM für Henning ist der wöchentliche Talk zwischen Finn-Ole Martins (FOM, Dyn-Moderator und -Kommentator) und Henning Otto (Live Producer bei Dyn, also Chef der Sendung).Die nächste Ausgabe FOM für Henning gibt es kommenden Montag.Die nächste Folge "FOMtastisch" gibt's am Dienstag, 23.04.2025 um 5:00 Uhr.Tägliche Handball-News gibt es übrigens in meinem WhatsApp Channel: https://whatsapp.com/channel/0029Va8iNIb7YSd542MZxC1t
Nikolaus Blome spricht über "linke Glaubenssätze", die unser Land in die Irre führen, jedoch seit Jahren Politik und Gesellschaft prägen.
Ein Digitalministerium ist nicht schlecht, aber es kommt darauf an, wie es gestaltet wird, sagt unser Gast. Die Diskussion über Charterflüge für gefährdete Menschen aus Afghanistan hat Kampagnencharakter, meint unser Kommentator. Aber zuerst in die USA. Von WDR 5.
Alexander Kissler ist promovierter Literaturwissenschaftler, Publizist und einer der bekanntesten meinungsstarken Journalisten im deutschsprachigen Raum. Er arbeitete unter anderem für die *Süddeutsche Zeitung*, die *FAZ*, den *Cicero*, die *NZZ* und ist heute Kolumnist und Kommentator bei *NIUS*. In seinem Format „Kissler Kompakt“ kommentiert er täglich das politische und kulturelle Zeitgeschehen. Neben seiner journalistischen Tätigkeit hat Kissler mehrere Bücher veröffentlicht – darunter *„Widerworte“*, *„Die deutsche Seele“* (mit Thea Dorn) und das aktuellste “Die infantile Gesellschaft”. Seine Texte sind geprägt von klarer Sprache, analytischer Schärfe und einer kulturkonservativen Haltung.Im Gespräch spricht Kissler über seine Herkunft aus der Pfalz, seine Theatervergangenheit, den Journalismus als prekäres Gewerbe – und über die politische und kulturelle Entwicklung Deutschlands. Es geht um Wirklichkeit und Repräsentation, um die Rolle von Medien, um das Spannungsverhältnis zwischen linkem Kulturmainstream und konservativer Kritik – und um die Frage, ob unser politisches System überhaupt noch reformierbar ist. Offen, reflektiert und mit gelegentlich bissigem Witz analysiert Kissler die Gegenwart – und was ihr fehlt.
Es gibt nicht zu wenig Frauen im Bundestag, es gibt zu wenig Parteinachwuchs, meint unsere Gesprächspartnerin. Die EU setzt immer noch auf eine Zweistaaten-Lösung, meint unser Kommentator - dabei glaubt daran niemand mehr. Aber zuerst blickt unser Host auf den ersten Tag des neuen Bundestags. Von WDR 5.
Mit Zustimmung des Bundesrats ist ein weiteres "Sondervermögen" beschlossen. 500 Milliarden Euro können in den nächsten zehn Jahren in neue Investitionen fließen, zum Beispiel in die Verkehrsinfrastruktur. Zwanzig Prozent davon, also 100 Milliarden, sind für den Klima- und Transformationsfonds reserviert und weitere 100 Milliarden für Projekte, über die die Bundesländer eigenständig entscheiden können. Außerdem haben Bundestag und die Länderkammer das Grundgesetz dahingehend geändert, dass die Schuldenbremse für Verteidigungsausgaben gelockert wird. Alle Ausgaben über einem Prozent des Bruttoinlandprodukts unterliegen künftig nicht mehr der Schuldenbremse. Das Paket wird gerne als "historisch" bezeichnet. Und dazu gerne eine Summe von bis zu einer Billion Euro genannt, die durch diese Maßnahmen in die Hand genommen werden könnten. Der Politikwissenschaftler Prof. Thorsten Faas vom Otto-Suhr-Institut der FU Berlin sieht im Gespräch mit "Politik und Hintergrund" in den hohen Erwartungen auch eine Gefahr. Das Schuldenpaket könnte für die nächste Bundesregierung also nicht nur Chancen bieten, sondern auch zur Belastung werden. In dieser Ausgabe von Politik und Hintergrund schauen wir auf die AfD-Fraktion im Neuen Deutschen Bundestag, der sich am Dienstag konstituieren wird. Die in Teilen rechtsextreme Partei hat ihre Sitze im Parlament fast verdoppelt und ist stärkste Oppositionskraft mit mehr Rederecht und mehr Geld. Beobachter erwarten eine weitere Radikalisierung - auch durch Fraktionsmitglieder, die in der Vergangenheit schon mit rechtsextremen Äußerungen Aufsehen erregten. Außerdem geht es um oft von chinesischen Eigentümern betriebene Minen in Afrika. Diese missachten häufig die Sicherheitsvorschriften, die wiederum oft zu lax sind. In Sambia ist nun ein Damm einer Kupfermine gebrochen. Das dadurch verseuchte Wasser bedroht die Trinkwasserzugänge für Millionen Menschen. Kupfer ist ein begehrter Rohstoff und wird v.a. für Mobiltelefone und Elektrofahrzeuge verwendet. Ein besonders grausames Kapitel des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine ist die gezielte Verschleppung ukrainischer Kinder nach Russland. Die Zahl variiert, wird auf 20- bis 30.000 geschätzt. Gegen Putin hat der Internationale Strafgerichtshof deswegen einen Haftbefehl erlassen. Jetzt wurde bekannt, dass die US-Regierung im Zuge der Behördenverschlankung durch Elon Musk Wissenschaftlern die Mittel gestrichen hat, um die Spur der von Russland verschleppten Kindern fortsetzen zu können.Auch das ein Thema bei uns wie auch die erneute israelische Offensive aus der Luft und mit Bodentruppen im Gazastreifen. Über 400 Menschen kamen im Zuge der ersten Angriffe ums Leben nach Angaben der von der Hamas kontrollierten Gesundheitsbehörde. Israels Regierungschef Netanjahu will die noch in der Gewalt der Hamas verbliebenen Geiseln mit militärischem Druck freibekommen. Doch sein Vorgehen hilft den Falschen, sagt unser Kommentator. Bei den Koalitionsverhandlungen wird das Bürgergeld eine wichtige Rolle spielen. Wir haben im Podcast "Die Entscheidung" die Geschichte des Bürgergelds und seine Bedeutung dargestellt, zu finden hier: https://www.ardaudiothek.de/episode/die-entscheidung-politik-die-uns-bis-heute-praegt/1-3-ist-das-buergergeld-ungerecht-leben-am-limit/br24/14237591/
Die Grünen wollen den geplanten Sonderschulden nicht zustimmen, sind aber nicht das größte Problem bei der Bundestagsabstimmung - sagt unser Kommentator. Und: Nicht die Jugend, sondern die Generation 50+ ist besonders empfänglich für Radikalisierung. Von WDR 5.
Passend zu dem Aachen und RWE Heimspielen haben wir mit Philip Konrad den Kommentator des 27.Spieltags zu Gast. Philip gibt passend dazu sehr gute Einblicke in den Abstiegskampf. Dynamo Dresden übernimmt durch den 3er auf dem Tivoli die Tabellenführung. Zu Gast: Philip Konrad (Magenta Sport) Host: Stefan Sander Host: Steven Ruprecht Host: Sven Lesser Themen:
Die Dreier-Regierung ist noch nicht einmal fix, doch bei SPÖ und Neos tobte schon heftiges Gerangel um Ämter und Posten. Während auf die Österreicher ein heftiges Sparpaket zukommt, gönnt sich das Zuckerl neben 14 Ministern gleich sieben Staatssekretäre. Damit herrscht auch noch akute Platznot auf der Regierungsbank, die lediglich 18 Plätze fasst- drei zu wenig für die kommende Koalition. Aber werden die Mitglieder der Neos dem Regierungspakt am Sonntag überhaupt zustimmen, und den Dreier fixieren? Und sind von dieser Regierung tatsächlich notwendige Reformen zu erwarten? Darüber diskutiert Katrin Prähauser mit diesen Gästen: Josef Cap, Kommentator und ehemaliger SPÖ-Politiker Gerald Markel, Polit-Blogger und Unternehmer Silvia Grünberger, ÖVP-nahe Kommunikationsberaterin Alexander Kissler, Journalist bei “Nius”
Wir sprechen live aus München! Wer? Chrissi (Pixxmi) und Gio (So geht Podcast) erleben ihr erstes Eishockeyspiel und das mitten im brandneuen SAP Garden! Mit dabei: Helmut, eine der Stimmen von Radio Oberwiesenfeld und zugleich Eishockey-Experte von Bully der Eishockeypodcast, zusammen mit seinem Kompagnon Stefan Schneider. Der wagt sich heute zum ersten Mal als Kommentator ins Fanradio – live, ungeschnitten, voller Adrenalin. Währenddessen analysiert Karina (Wohin als Nächstes?) mit scharfem Blick das Spielgeschehen. Ein Spiel, das uns alle mitreißt. Ein Abend, der hängen bleibt. Komm mit uns aufs Eis!
Karneval wird dieses Jahr dringender denn je gebraucht, meint unser Gast. Außerdem: Der UN-Sicherheitsrat hat erstmalig für eine Resolution der USA gestimmt, die ein Ende des Ukraine-Krieges fordert. Für unseren Kommentator keine gute Nachricht. Von WDR 5.
Zu Gast bei SPORTSFREUNDE: Sportkommentator Marco Hagemann! Wir sprechen über seine Anfänge, das Geheimnis guter Co-Kommentare und die Bedeutung des Behindertensports. Eine inspirierende Folge für alle Sportfans!" Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Jesper Hussfelt är ett välkänt ansikte och röst inomidrotten i Sverige efter att ha kommenterat sport och framförallt fotboll iöver 20 års tid. Han har bland annat gjort EM, VM och serie A samt medverkat som kommentator vid inspelningarna av Gladiatorerna. Idag driver han podden Tennis Signerat ihop med FiddeRosengren och arbetar med partners och sponsring i IF Brommapojkarna. I det här härliga samtalet pratar vi om alla förberedelserinför att kommentera sport på tv, idén bakom podcasten ihop med Fidde, akademidiskussionen inom fotbollen, talangutveckling, Jan-Lennart Struff, Fonseca och Learner Tien. Dessutom får vi höra härliga stories om Hussfelts tennismatcher mot Thomas Johansson och hur Björn Hellberg blev helt avgörande för Hussfelts arbetskarriär.Tack vår huvudpartner!* Zenniz – The Smart Tennis Solution: http://www.zenniz.comVill ni läsa mer om 360player trycker ni HÄR! * House of Bontin – Smarta destinationen för tennis och padel: http://www.houseofbontin.se (Använd koden ”Baslinjen” för 10% på hela sortimentet förutom på Slinger Bag eller redan nedsatta priser.)* Wilson Tennis Camp:http://www.tenniscamp.se/Stort tack också till alla föreningspartners och prenumeranter på Baslinjen.com!Intromusik: Mr Smith, Cool Running (Free Music Archive) (CC BY)Outromusik: Mr Smith, The New West (Free Music Archive) (CC BY)Besökhttp://www.baslinjen.com för allt möjligt material om svensk och nordisk tennis!Podden Tennis Signerat hittar ni om ni trycker HÄR
Feroz Khan, politischer Kommentator mit seinem YouTube-Kanal „Achse Ost West“, auf dem er sich mit Themen wie Migration, Kriminalität und Wahlen beschäftigt, wird oft als rechter Influencer wahrgenommen. Er wählt offen die AfD und ist bekannt für sein Format "Change my mind", bei dem er ausführlich mit Menschen gegensätzlicher Meinung auf der Straße diskutiert. Kürzlich hat der Deutsch-Pakistaner einen Werbedeal mit dem Wahlkampfteam von AfD-Kanzlerkandidatin Alice Weidel abgeschlossen und macht bezahlte Werbung für sie.Im Gespräch geht es unter anderem um die anstehenden Neuwahlen, die Rolle der AfD und des BSW sowie die Frage, ob Wahlen überhaupt einen Unterschied machen. Khan argumentiert fürs Wählen und dass die AfD als Vehikel dient, um die "Demokratiesimulation" in Deutschland zu entlarven.
In dieser spannenden Folge von Technik vor Taktik werfen wir gemeinsam mit Stephan Schäuble, Kommentator und Produzent beim Schweizer Sender Blue sowie Host des Podcasts Im Kopf des Trainers, einen Blick in die Gedankenwelt eines Trainers. Stephan teilt seine Ansichten und Erfahrungen zu folgenden Themen: Kognitives Training: Warum es weit mehr ist als nur ein Trend und wie es die Entscheidungsfindung und Spielübersicht auf dem Platz verbessern kann. Trainerphilosophie: Sollte man immer stur an seiner Spielidee festhalten oder flexibel auf Situationen reagieren? Höre rein, wenn du wissen willst, wie innovative Trainingsmethoden den Fußball nachhaltig verändern können und welche Denkanstöße Stephan Schäuble für Trainerinnen und Trainer parat hat.
Zum 114. Geburtstag von Bruno KreiskyDer Mut zum Unvollendeten SOZIALDEMOKRATIE IM ZEITALTER DES RECHTSPOPULISMUS: STRATEGIEN UND VISIONEN? Eröffnung:Andreas Babler, Bundesparteivorsitzender der Sozialdemokratischen Partei Österreichs Festvortrag:Dr. Manès Weisskircher, TU Dresden, Leiter der Forschungsgruppe REXKLIMA (Rechtsextremismus versus Klimaschutz?), Institut für Politikwissenschaft der TU Dresden; Gastwissenschaftler am Center for Research on Extremism (C-REX), Universität Oslo, und am Zentrum für Zivilgesellschaftsforschung des Wissenschaftszentrums Berlin. Lehre in Bonn, Bukarest, Düsseldorf, Dresden, Wien und am Gesellschaftswissenschaftlichen Kolleg der Studienstiftung des deutschen Volkes und Kommentator in Medien, u.a. Frankfurter Allgemeiner Zeitung, Handelsblatt und Der Standard. Forschungsschwerpunkte: soziale Bewegungen, Parteien, Demokratie sowie Rechtsaußen-Akteure. Veröffentlichungen u.a.: „Gains and Losses: How Protestors Win and Lose“ (Oxford University Press) und Herausgeber des Sammelbandes „Contemporary Germany and the Fourth Wave of Far-Right Politics“ (Routledge). Anschließendes Gespräch mit Manès Weisskircher und Univ. Prof. Mag. Dr. Sylvia Kritzinger, Professorin für Methoden in den Sozialwissenschaften am Institut für Staatswissenschaft Dipl.-Kfm. Ferdinand Lacina, ehem. Kabinettschef des langjährigen österreichischen Bundeskanzlers Bruno Kreisky; von 1982 bis 1984 Staatssekretär im Bundeskanzleramt u. a. für Wirtschaftsfragen; von 1984 bis 1986 Bundesminister für Verkehr; von 1986 bis 1995 Bundesminister für Finanzen Moderation:Christa Zöchling, Journalistin und Publizistin
In der dritten Folge von SPORTSFREUNDE spricht Fussballkommentator Jonas Friedrich über seine Leidenschaft für den Fussball und warum er sagt: "Fussball ist mehr als ein Spiel". Er teilt seine Gedanken zum VAR, der ihn etwas enttäuscht hat, und erklärt, wie er die Namen ausländischer Spieler ausspricht. Eine spannende Folge für alle Fussballfans! #SPORTSFREUNDE, #Podcast, #Fussball, #Sport Copyright Intro & Outro Melodie: Dominik Kessler Copyright Logo: Marco Lattmann Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
In dieser Folge dreht sich alles um das NFC Championship Game, die entscheidenden Coaching-Moves in der NFL und die Dynamik im Locker Room. Dominik Eberle gibt exklusive Einblicke in seine Erfahrungen als Kicker und Kommentator. Außerdem sprechen wir über die Faszination von Sammelkarten – von Investitionen bis hin zu persönlichen Highlights. Wer sind die Favoriten für den Super Bowl? Und welche Karten haben echtes Potenzial? Reinhören lohnt sich!
Dennis ”the menace ” Olsson, har lyft hockeyettans referat till världsklass med sin kunnighet. ”Jag hade 187 spelare att läsa in på två veckor när Allettan körde igång”, säger han i programmet till Tyresöradions sportreporter Niklas Wennergren.
Dennis ”the menace ” Olsson, har lyft hockeyettans referat till världsklass med sin kunnighet. ”Jag hade 187 spelare att läsa in på två veckor när Allettan körde igång”, säger han i programmet till Tyresöradions sportreporter Niklas Wennergren.
Amateurfußball im Livestream: Der Startschuss für das neue Format der VRM, Fußball live, ist vor gut einem Jahr, am 23. Februar 2024, gefallen. Wir blicken auf das Fußballjahr mit dem neuen Format zurück. In dieser Folge Rheingehört redet Volontärin Caroline Münch mit dem stellvertretendem Gesamtsportchef der VRM, Eric Hartmann, über die Idee für das Format, über Spielhighlights und über die Zukunft des Formats. Über 1000 Userinnen und User haben dafür bereits ein Digitalabo abgeschlossen. Was das Format so erfolgreich macht, auch darüber haben wir in der neuen Folge gesprochen. Alle Artikel zum Thema Fußball live findet ihr hier: Zu Fußball-live und Berichten im Raum Wiesbaden/Rheingau-Taunus: https://www.wiesbadener-kurier.de/schwerpunkte/fussball-live-wiesbaden/ Zu Fußball-live und Berichten im Raum Rheinhessen/Nahe: https://www.allgemeine-zeitung.de/schwerpunkte/fussball-live/ Zu Fußball-live und Berichten im Raum Südhessen: https://www.echo-online.de/schwerpunkte/fussball-live-suedhessen/ Ein Angebot der VRM.
Dem Sportmoderator Gerhard Leinauer geht es beim Gleitschirmfliegen nicht um Leistung. Es hilft ihm im Kampf gegen den Krebs. +++ Wer des öfteren Sport-TV-Sender wie früher DSF, dann Sport 1 und heute Eurosport und ServusTV schaut, der kennt ihn: Gerhard Leinauer ist ein Reporter-Urgestein, der zwar nicht den Fußball, aber andere interessante Sportarten wie Skispringen, Mountainbiken, Eishockey oder Segeln als emotionaler Kommentator begleitet. In dieser Episode 152 von Podz-Glidz gehen wir der Frage nach, warum eigentlich das Gleitschirmfliegen es nicht häufiger ins Fernsehen schafft. Gerhard wäre dafür als Moderator wie berufen, geht er doch selbst seit 30 Jahren regelmäßig in die Luft. Allerdings betreibt die 61-jährige selbst die Fliegerei ganz ohne sportlichen Ehrgeiz. Für ihn steht die pure Lust, die Welt mit all ihren Sorgen unter sich zu lassen, im Fokus. Das Fliegen gibt ihm die Kraft, im Kampf gegen eine Krebserkrankung immer wieder neuen Mut zu schöpfen. +++ Wenn Du Podz-Glidz und den Blog Lu-Glidz fördern möchtest, so findest Du alle zugehörigen Infos unter: https://lu-glidz.blogspot.com/p/fordern.html +++ Musik dieser Folge: Track: Swans in Flight | Künstler: Asher Fulero Youtube Audio Library https://www.youtube.com/watch?v=Eymi55HW7kI +++ Lu-Glidz Links: + Blog: https://lu-glidz.blogspot.com + Facebook: https://www.facebook.com/luglidz + Instagram: https://www.instagram.com/luglidz/ + Whatsapp-Kanal: https://whatsapp.com/channel/0029VaBVs05CHDynzdlJlU34 + Youtube: https://youtube.com/@Lu-Glidz + Soundcloud: https://soundcloud.com/lu-glidz + Spotify: https://open.spotify.com/show/6ZNvk83xxGHHtfgFjiAHyJ + Apple-Podcast: https://itunes.apple.com/de/podcast/podz-glidz-der-lu-glidz-podcast/id1447518310?mt=2 + Linktree: https://linktr.ee/luglidz +++ LINKS zu Gerhard Leinauer: + Homepage: https://www.gerhardleinauer.de/ + Instagram: https://www.instagram.com/gerhard_leinauer/
Premiere! In der ersten Folge von SPORTSFREUNDE begrüßen wir eine Legende: Marcel Reif! Der Kult-Kommentator und heutige Experte erzählt von seiner Leidenschaft für den Fußball, seinen Anfängen als Kommentator und verrät seine Meinung zu RB Leipzig. Hört rein! #MarcelReif #Fußball #Podcast Copyright Intro & Outro Melodie: Dominik Kessler Copyright Logo: Marco Lattmann Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Der Optimismus ist zurück in Stuttgart. Oder war er gar nicht weg? Nach dem so wichtigen Comeback-Sieg gegen Union Berlin warten in der Champions League die Young Boys Bern. Ein Sieg ist Pflicht für die Stuttgarter, die zuletzt in Belgrad 1:5 untergegangen sind. "Das war bodenlos", meint Mario Rieker, Kommentator und Reporter bei DAZN, im Podcast mit Host Max Ropers. Der gebürtige Schwabe sagt aber auch, dass in Stuttgart aktuell ein gesunder Optimismus herrscht. Das Weiterkommen in der Königsklasse ist noch möglich und nach dem Sieg am Wochenende fehlt nur ein Punkt bis Platz Fünf. "Zur Pause gegen Union gab's nicht einen ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Wir sollten uns in der Migrationsdebatte nicht nur aufs Recht stützen, meint unser Gast. Sowohl Merz als auch Scholz drücken sich vor der Wahrheit beim Thema Verteidigung, findet unser Kommentator. Unseren Host drängt es, etwas zu sagen zur Debatte um §218. Von WDR 5.
Wie wird sich das politische Deutschland im Februar 2025 neu sortieren, jetzt da die Ampel endgültig gescheitert ist? Albrecht von Lucke ist Jurist, Politikwissenschaftler und Publizist, schreibt für die “Blätter für deutsche und internationale Politik” und ist ein gefragter Kommentator zu den aktuellen, historischen Ereignissen in der deutschen Politik. Gemeinsam mit Wolfgang erörtert von Lucke die Strategien der großen Parteien und bespricht verschiedene Szenarien in einer politischen Landschaft, die sich gerade völlig neu sortiert. Vom Paria-Status der Grünen und der Abkehr von der Wahrnehmung einer “Verbots-Partei” bis hin zur just verkündeten Kanzler-Nominierung der SPD, in der Boris Pistorius seinen Verzicht kommunizierte und Scholz wieder als Kandidat ins Rennen geht. Außerdem werfen sie einen Blick über die Grenzen Deutschlands hinaus in die USA und analysieren, wie sich die erneute Präsidentschaft von Trump auf die internationalen Kriege und Krisenherde auswirken könnte. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
"Das ist ein normaler Hoeneß-Reflex!" Für alle, die den Stahlwerk Doppelpass verpasst haben: Hier gibt es jeden Sonntag die neue Folge des Doppelpass zum Nachhören als Podcast. In der aktuellen Folge sind die Gäste: Markus Babbel (u.a. Europameister von 1996), Michael Reschke (Berater & ehem. Manager, u.a. bei Leverkusen, Bayern München, Stuttgart und Schalke), die Journalisten Thomas Wagner (Moderator und Kommentator) und Bastian Roth (Podcaster aka Basti Red) sowie SPORT1-Experte Stefan Effenberg. In der neuen Folge des Doppelpass diskutieren sie unter anderem über die Themen: 00:00 Eintracht Frankfurt als Bayern-Jäger 33:30 - Uli Hoeneß Aussage, die Meisterschaft wie schon entschieden 50:10 - Goretzkas ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
"Das ist ein normaler Hoeneß-Reflex!" Für alle, die den Stahlwerk Doppelpass verpasst haben: Hier gibt es jeden Sonntag die neue Folge des Doppelpass zum Nachhören als Podcast. In der aktuellen Folge sind die Gäste: Markus Babbel (u.a. Europameister von 1996), Michael Reschke (Berater & ehem. Manager, u.a. bei Leverkusen, Bayern München, Stuttgart und Schalke), die Journalisten Thomas Wagner (Moderator und Kommentator) und Bastian Roth (Podcaster aka Basti Red) sowie SPORT1-Experte Stefan Effenberg. In der neuen Folge des Doppelpass diskutieren sie unter anderem über die Themen: 00:00 Eintracht Frankfurt als Bayern-Jäger 33:30 - Uli Hoeneß Aussage, die Meisterschaft wie schon entschieden 50:10 - Goretzkas ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Das wirklich gute Länderspieljahr endet für die deutsche Nationalmannschaft mit einem Dämpfer, einem mühsamen 1:1 gegen Ungarn, und der Erkenntnis. Sportlich ist die Entwicklung unter Julian Nagelsmann deutlich erkennbar, doch auf dem Weg zur absoluten Weltspitze bleibt noch einiges zu tun vor allem, wenn man den amtierenden Weltmeister Argentinien als Maßstab nimmt. Argentinien hat keine Schwachstelle von Martinez im Tor bis zu Messi als Lenker, analysiert Werner-Johannes Müller, Sportjournalismus-Urgestein (Kicker, Eurosport, SID) und Kommentator des legendären WM-Finals 1990. Im Fever Pit'ch Podcast analysiert er mit Malte Asmus das Ungarn-Spiel, kürt Gewinner und Verlierer des Länderspieljahres, zieht Vergleiche zu 1990 ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Mandag 18. november er det premiere på E24s splitter nye podkast Penger, Pølser og politikk. «Den som vet hvordan pølser og politikk lages, får aldri mere en god natts søvn». Penger, pølser og politikk er en podkast fra E24 som gir deg det du må vite om uken som kommer i skjæringspunktet mellom politikk og økonomi. Kommentator og programleder Ina Vedde-Fjærestad kaller hver mandag inn sitt faste panel bestående av politisk redaktør i E24 Torbjørn Røe Isaksen og økonomikommentator Sindre Heyerdahl.
Schafft Schalke die Wende nach dem Sieg gegen Regensburg? Können sie den strauchelnden HSV im Volkspark ärgern? Über diese beiden Klubs diskutieren Max Ropers und Joachim Hebel, Kommentator der 2. Liga bei Sky, im Fever Pit'ch Podcast. Ropers und Hebel klären, wie auf Schalke der Kader immer schlechter wird. Zu viel vereinsinterne Politik wird von Fans und Beobachtern als Krisengrund genannt. Können Mentalitätsspieler dem Verein aus dieser Krise heraushelfen? Sportlich besser, stimmungstechnisch ähnlich läuft es beim Hamburger SV. Trainer Steffen Baumgart wirkt ratlos, wie seine Mannschaft aktuell von Woche zu Woche an Form verliert und sogar in Braunschweig hergespielt wurde. Geraten beide Vereine ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion. ?>
Die Energiewende ist gescheitert, meint unser heutiger Gast. Warum - das diskutieren wir mit ihm. Wir haben falsche Hoffnungen in den Ausgang der USA-Wahl, glaubt unser Kommentator am Küchentisch. Und auch unser Host Stephanie Rohde hat in der Flut der USA-Berichte noch etwas gefunden, was ihr zu denken gibt. Von WDR 5.
"Ein Skandal! Vorausgesetzt, Andrich sagt die Wahrheit!" Für alle, die den Stahlwerk Doppelpass verpasst haben: Hier gibt es jeden Sonntag die neue Folge des Doppelpass zum Nachhören als Podcast. In der aktuellen Folge sind die Gäste: Alexander Wehrle (Vorstandsvorsitzender VfB Stuttgart 1893 AG), Wolff Fuss (Fußball-Kommentator), Patrick Strasser (Journalist und Buchautor), sowie die SPORT1-Experten Alfred Draxler und Stefan Effenberg. Außerdem erklärt Schiedsrichter-Boss Knut Kircher einige Entscheidungen des Wochenendes. In der neuen Folge des Doppelpass diskutieren sie unter anderem über die Themen: 00:00 Die Machtdemonstration der Bayern gegen Stuttgart 23:10 - Das Bosse-Beben beim FC Bayern 28:30 - Thomas Tuchel als englischer Nationaltrainer 49:45 - ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
"Ein Skandal! Vorausgesetzt, Andrich sagt die Wahrheit!" Für alle, die den Stahlwerk Doppelpass verpasst haben: Hier gibt es jeden Sonntag die neue Folge des Doppelpass zum Nachhören als Podcast. In der aktuellen Folge sind die Gäste: Alexander Wehrle (Vorstandsvorsitzender VfB Stuttgart 1893 AG), Wolff Fuss (Fußball-Kommentator), Patrick Strasser (Journalist und Buchautor), sowie die SPORT1-Experten Alfred Draxler und Stefan Effenberg. Außerdem erklärt Schiedsrichter-Boss Knut Kircher einige Entscheidungen des Wochenendes. In der neuen Folge des Doppelpass diskutieren sie unter anderem über die Themen: 00:00 Die Machtdemonstration der Bayern gegen Stuttgart 23:10 - Das Bosse-Beben beim FC Bayern 28:30 - Thomas Tuchel als englischer Nationaltrainer 49:45 - ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Die Gesellschaft wird immer gewalttätiger - sagt man: aber stimmt das? Darüber sprechen wir. Die Politik muss aufpassen, dass sie auch jüngeren Menschen Identifikationsfiguren bietet, meint unser Kommentator am Küchentisch. Zuerst aber blickt unser Host Philipp Anft auf die aktuellen Versuche, unsere Verfassung wetterfest zu machen. Von WDR 5.
Klimakrise: Ist kaum noch ein Thema gerade. Dabei setzt die deutsche Politik auf Scheinlösungen, meint unser heutiger Gast. Kanzlerkandidatur: Mit der Wahl von Friedrich Merz ist der Richtungsstreit nur scheinbar gelöst, meint unser Kommentator am Küchentisch. Und: Asyl steht in Frage. Von WDR 5.
„Ihr werdet seine Stimme kennen“, sagt Moderator Torsten Knippertz zu Beginn der neuen Folge des „FohlenPodcast – Das Spezial“. In dieser hat „Knippi“ den Hörfunkmoderator Armin Lehmann zu Gast, der unter anderem regelmäßig als Kommentator der Bundesligakonferenz zu hören ist. In dem knapp einstündigen, sehr unterhaltsamen Gespräch verrät der WDR-Reporter unter anderem, wie sich sein späterer Berufsweg schon in seiner Kindheit abzeichnete. „Damals habe ich schon immer Radioreporter gespielt. Ich hatte einen Heidenspaß daran, mit Mensch-ärgere-Dich-nicht-Figuren irgendwelche Szenen nachzuspielen und diese dann selbst zu kommentieren“, so Lehmann. „Meine Oma war begeistert, wie professionell das klang. Sie meinte immer: Das klingt ja wie im Radio. Der Junge hat das drauf. Sie sollte Recht behalten.“ Unter anderem über den Lokalsender „Radio 90,1“ kam Lehmann schließlich zum WDR und kommentierte zum Beispiel gemeinsam mit Jens-Jörg Rieck das Finale der Weltmeisterschaft 2014 in Rio de Janeiro, das Deutschland bekanntlich gegen Argentinien gewann. „Das habe ich damals nicht für möglich gehalten. Das war faszinierend“, sagt der Kommentator. Natürlich begleitete Lehmann auch schon das eine oder andere Spiel der Fohlen. „An Borussia mag ich, dass es ein echter Traditionsverein ist und man das auch häufig spürt. Es ist ein ziemlich bodenständiger Verein geblieben“, so der Hörfunkmoderator. Welches das aus seiner Sicht beste Spiel der Fohlen war, das er jemals kommentiert hat, wie er sich auf eine Live-Reportage aus dem Stadion vorbereitet und wie er seine Stimme geschmeidig hält, verrät Lehmann ebenfalls in der neuen Folge des „FohlenPodcast – Das Spezial“. Hört jetzt rein!
Migration: Nach Solingen und den Landtagswahlen tun alle so, als hätten sie dieses Thema gerade erst entdeckt - das nervt unseren heutigen Küchentisch-Kommentator. Bildung: ist mehr als die Summe aller iPads, findet unser heutiger Gesprächsgast. Aber zuvor muss unser Host Carolin Courts noch etwas zur K-Frage sagen. Von WDR 5.
Für alle, die den Stahlwerk Doppelpass verpasst haben: Hier gibt es jeden Sonntag die neue Folge des Doppelpass zum Nachhören als Podcast. Horst Heldt: Christoph Daum war seiner Zeit voraus. In der aktuellen Folge sind die Gäste: Horst Heldt (Geschäftsführer Profifußball Union Berlin), Michael Färber (Berliner Morgenpost), Cornelius Küpper (Kommentator), Alfred Draxler und Stefan Effenberg (SPORT1 Experten). In der neuen Folge des Doppelpass diskutieren sie unter anderem über die Themen: 00:00 Zum Tod von Christoph Daum und dessen bewegten Leben 14:20 Zum siegreichen Saison-Auftritt von Borussia Dortmund 31:42 Zur Aufregung um Handspiele wie unter anderem beim 2:2 zwischen dem FC Augsburg und Werder Bremen 72:26 Zur Situation von ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Für alle, die den Stahlwerk Doppelpass verpasst haben: Hier gibt es jeden Sonntag die neue Folge des Doppelpass zum Nachhören als Podcast. Horst Heldt: Christoph Daum war seiner Zeit voraus. In der aktuellen Folge sind die Gäste: Horst Heldt (Geschäftsführer Profifußball Union Berlin), Michael Färber (Berliner Morgenpost), Cornelius Küpper (Kommentator), Alfred Draxler und Stefan Effenberg (SPORT1 Experten). In der neuen Folge des Doppelpass diskutieren sie unter anderem über die Themen: 00:00 Zum Tod von Christoph Daum und dessen bewegten Leben 14:20 Zum siegreichen Saison-Auftritt von Borussia Dortmund 31:42 Zur Aufregung um Handspiele wie unter anderem beim 2:2 zwischen dem FC Augsburg und Werder Bremen 72:26 Zur Situation von ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Für alle, die den Stahlwerk Doppelpass verpasst haben: Hier gibt es jeden Sonntag die neue Folge des Doppelpass zum Nachhören als Podcast. Effenberg: Die Bayern müssen das Gehaltsvolumen abbauen! In der aktuellen Folge sind die Gäste: Rudi Völler (Direktor Fußball Nationalmannschaft Herren), Oliver Müller (freier Sportjournalist u.a. 'Die Welt'), Béla Réthy (Kommentator, Sportjournalist), Philipp Selldorf (Süddeutsche Zeitung) und Stefan Effenberg (Sport1-Experte) In der neuen Folge des Doppelpass diskutieren sie unter anderem über die Themen: 00:00: Über den Supercup und über die Leistung von Bayer Leverkusen und ob Leverkusen wieder Meister werden kann 26:56: Über den Streit Fernando Carro/ Max Eberl 63:03: Über die Chancen, dass ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Nyheter och fördjupning från Sverige och världen. Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radio Play.
Wie die Verfassungstreue von Staatsbediensteten überprüfen? Auf keinen Fall durch eine neue Regelanfrage, meint unser heutiger Gesprächsgast. Warum man von einer neuen politischen Blockbildung in den ostdeutschen Ländern sprechen kann, das erklärt unserer Kommentator am Küchentisch. Vorher macht sich Host Sebastian Moritz Gedanken, wer eigentlich Politik beeinflusst. Von WDR 5.
The sports director of Sydney FC and former Bundesliga professional Alexander Baumjohan analyses the Euro 2024 in Germany as a soccer expert and commentator for Optus Sport and spoke to us about the upcoming quarter finals between Switzerland and England and Germany against Spain. Among other things, he reveals how he sees Switzerland's chances to win and how Germany must play to advance one round. - Der Sportdirektor des Sydney FC und ehemalige Bundesligaprofi Alexander Baumjohan analysiert als Fußballexperte und Kommentator die Heim-Europameisterschaft und hat mit uns über die kommenden Viertelfinalspiele der Schweiz gegen England und Deutschland gegen Spanien gesprochen. Er verrät dabei unter anderem, wie er die Chancen der Schweiz sieht und wie Deutschland spielen muss, um eine Runde weiterzukommen.
Alexander Baumjohan lebt seit 6 Jahren mit seiner Familie in Australien und war davor als aktiver Fußballer unter anderem beim FC Bayern München, Schalke 04 und Borussia Mönchengladbach aktiv und hat einiges erlebt in seiner Karriere. Nach weiteren Stationen in Brasilien und Australien verantwortet er mittlerweile beim Sydney FC als Sportdirektor die Geschicke. Während der Europameisterschaft in Deutschland ist er zudem als Fußball Experte und Kommentator bei Optus Sport aktiv.
Deutschland eröffnet gegen Schottland die Heim-EM. Wie gut ist das DFB Team auf den Gegner eingestellt und was können die Schotten eigentlich? Können die Briten dem Gastgeber heute Abend gefährlich werden? Derek Rae ist Schotte und Kommentator bei ESPN und bringt uns SEIN Team etwas näher.
Der Bundestag hat eine BAföG-Reform beschlossen. Der Höchstsatz steigt auf 992 Euro. Zudem gibt es 1000 Euro zum Studienstart. Doch da wäre mehr drin gewesen, finden Opposition, Studierendenwerk - und auch unser Kommentator. Ein Kommentar von Martin Schütz www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche