POPULARITY
Categories
Leute, spitzt eure Augen und lasst die Flinte im Dorf, denn der Meinungsskorpion hat wieder zugebissen. Ihr kennt das schon. Am Mikrofon drei Spinner, die auch mal den Faden verlieren, dafür aber das Netz so gut kennen wie ihre Wespentaille. Drei Nestbeschmutzer mit Spatzenhirnen, die selbstverständlich wissen, dass der Adler schon immer der Löwe unter den Tieren war. So gleiten wir hinein in den Streichelzoo Bundesliga, irgendwo zwischen Meisterflatter und Maulwurfshügel. Halten Nagelsmanns Kabinenzettel in den sonst pomadigen Pfoten und krallen uns ganz nebenbei die Deutungshoheit über die Ausgangslage, zwei Wochen vor dem Topspiel in München. Geben also auch den letzten Löwensenf dazu, die ganze Packung Prognose, bis selbst der Tiger in dieser traurigen Tunke ertrinken würde. Womit wir, dickes Fell und noch dickere Eier, dem BVB natürlich mal wieder einen Bärendienst erweisen. Favoritenrolle rückwärts. Und hinter Stäben keine Welter. Nun ja. Hintenraus, immerhin ohne Schere im Kopf, geht es dann noch im Krebsgang hinein in die neue Grillzangen-Polemik des alten Teamchefs, der vergangene Woche erstmals wieder vom Bundesbalkon zum Fußballvolk gesprochen, und, einmal in Rudi-Rage, die Rückkehr zur nationalen Binde gefordert hat, um damit die vom winterlichen Regenbogenschießen noch immer erhitzten Gemüter abzukühlen. Bisschen Arschbombe in die mediale Eistonne. Tante Käthe, mit langen Fingern am Puls der Zeit. Ganz so, als könnte er mit der Mannschaftsführermannschette, eng am Arm der Anhänger, auch gleich den Blutdruck des Landes messen. Diagnose Klatschpappe, Markus Krebs im Endstadium. Der Applaus kam erwartungsgemäß unmittelbar aus der falschen Ecke, sofort scharfe Flanken von rechts, die der ehemalige Angreifer selbstredend nicht verwerten wollte, weshalb er den Lockenkopf schnell und schüttelnd wieder einzog, statt dem Ganzen stürmend die Stirn zu bieten. Er hätte alle Chancen gehabt. So aber bleibt er das gewollte Grau zwischen Schwarz und Weiß. Rudi Nazionale, als müsste er noch eben die 90er über die Zeit bringen. Und wer sich jetzt, nicht zu Unrecht übrigens, bang und blöd fragen sollte, ob im Zuge der großen Völler-Offensive am Ende nicht auch Oliver Pocher sein Comeback im Mittelkreis feiern darf und was dieses Dröhnen dann für Deutschland bedeuten würde, der sollte hinein hören. In diese neue Folge. Fussball MML - denn alles andere ist nur Clubhouse mit ChatGPT. Viel Spaß!
Die deutschen Teams in Europa. Dortmund setzt seine Siegesserie gegen Chelsea fort. Die Bayern schaffen sich gegen PSG eine gute Ausgangslage. Vor dem Siel gegen die Münchner knistert es dagegen bei Gladbach. Trainer Farke mit einer denkwürdigen Pressekonferenz.
Für die 55. Ausgabe des „FohlenPodcast – Warm-up“ hat sich Moderator Torsten „Knippi“ Knippertz erneut Tim Rother, Volontär in der Medien- und Kommunikationsabteilung von Borussia, an die Seite geholt. Gemeinsam blicken die beiden auf das am Sonntag (15:30 Uhr) anstehende Auswärtsspiel der Fohlen bei Hertha BSC. „Das wird ein sehr hartes Stück Arbeit“, unterstreicht Rother in dem rund 25-minütigen Gespräch und bezeichnet die Ausgangslage vor diesem Duell als „leicht trügerisch“. Der 24-Jährige erzählt auch, wieso er das Berliner Olympiastadion so gerne mag, und gibt preis, dass er die Partie der FohlenElf in Berlin gar nicht komplett wird sehen können, da er zu dieser Zeit beim Top-Spiel der Regionalliga West zwischen Borussias U23 und dem SC Preußen Münster im Rheydter Grenzlandstadion im Einsatz sein wird. Gemeinsam überlegt das Duo, wie der Ausfall des in Berlin gelbgesperrten Julian Weigl aufgefangen werden könnte und „Knippi“ verrät, wieso ein Tischtennisduell ihn optimistisch stimmt für das Spiel bei der Hertha. In der Rubrik „Top 3“ benennen Rother und Knippertz ihre liebsten „Fußball-Geräusche“ und natürlich gibt es auch wieder O-Töne von Cheftrainer Daniel Farke aus der aktuellen Pressekonferenz der Fohlen. Hört daher jetzt rein in die 55. Ausgabe des „FohlenPodcast – Warm-up“. Viel Spaß!
Männer aus Stahl – Der offizielle deutsche Podcast der Pittsburgh Steelers
Was benötigt eine Highlight-Szene in der NFL, um zum besten Spielzug aller Zeiten gewählt zu werden? Eine spannende Ausgangslage – check. Ein bisschen Glück – durchaus. Etwas Geheimnisvolles – definitiv. Man nehme all diese Zutaten und bekomme die Immaculate Reception, den Catch von Steelers-Legende Franco Harris, der zum ersten Playoff-Sieg der Franchise-Geschichte führte. In der fünften Episode der zweiten Staffel von “Männer aus Stahl” erfährst du alles über den Mythos Immaculate Reception und seinen Schöpfer Franco Harris. Warum der Spielzug bis heute kontrovers diskutiert wird. Warum er für die Steelers zum Wendepunkt wurde. Und warum der im Dezember 2022 überraschend verstorbene Harris so vielen Menschen so viel bedeutet. Diese Zeitreise zum 50. Jahrestag des – auf Deutsch – “makellosen Catches” nimmt dich mit ins Pittsburgh der 70er Jahre, wo eine Faszination entstand und eine Dynastie begründet wurde. “Männer aus Stahl” ist eine Produktion der Pittsburgh Steelers mit freundlicher Unterstützung von Sweep und Maniac Studios. Neue Episoden erscheinen während der Saison 2022 alle zwei Monate bei Apple Podcasts, Spotify, Amazon Music, Deezer und überall dort, wo es Podcasts gibt. * Die NFL-Doku zu Franco Harris beim NFL Game Pass: [https://www.nflgamepass.com/de/network/archive/a-football-life-franco-harris](https://www.nflgamepass.com/de/network/archive/a-football-life-franco-harris) * Die NFL-Doku zur Immaculate Reception beim NFL Game Pass: [https://www.nflgamepass.com/de/network/archive/the-immaculate-reception](https://www.nflgamepass.com/de/network/archive/the-immaculate-reception) * Hier geht's zur deutschen Landing Page auf Steelers.com – inklusive deutschem Artikel über die Immaculate Reception: [https://www.steelers.com/deutschland/](https://www.steelers.com/deutschland/) * Hier geht's zur Podcast-Startseite auf Steelers.com: [https://www.steelers.com/audio/steelers-nation-radio/manner-aus-stahl](https://www.steelers.com/audio/steelers-nation-radio/manner-aus-stahl) * Folge den deutschen Kanälen der Pittsburgh Steelers auf [Facebook](https://www.facebook.com/steelers/), [Instagram](https://www.instagram.com/steelersdeutschland/) und [TikTok](https://www.tiktok.com/@steelersdeutschland). * Abonniere “Männer aus Stahl” auf [Apple Podcasts](https://podcasts.apple.com/us/podcast/m%C3%A4nner-aus-stahl-%E2%80%93-der-offizielle-deutsche-podcast-der-pittsburgh-steelers/id1584401608), [Spotify](https://open.spotify.com/show/5qPVItlEJQt8Jm4oHncgiA), [Amazon Music](https://music.amazon.de/podcasts/73e0ef8a-7bc0-440d-adbf-859acbadf92c/m%C3%A4nner-aus-stahl-der-offizielle-deutsche-podcast-der-pittsburgh-steelers), [Deezer](https://www.deezer.com/de/show/2979322) und überall dort, wo es Podcasts gibt.See omnystudio.com/listener for privacy information.
Sorgen machen im Jahr 2022 im Tessin und in der Romandie das zu warme Wetter und die ausbleibenden Regenfälle. Nebst ausgetrockneten Flüssen, Seen und zu wenig Wasser in den Bergen, hat im Tessin mehrmals der Wald gebrannt. Weitere Themen: * Umstrittener Wolf: Weil mehr Schafe gerissen wurden, wehren sich die Schafhirte vor dem Regierungssitz des Kantons Tessin in Bellinzona mit Schafkadavern * Bundespräsident Ignazio Cassis: Bringt dem Tessin internationale Gäste und auch Aufmerksamkeit – doch wie nachhaltig ist dies? * Deutschschweizerin in Waadtländer Kantonsregierung: Valérie Dittli schafft als Aussenseiterin die Sensation. Wie gut hat sie sich eingelebt? * Kantonswahlen mit Nebengeräuschen: Sowohl in der Romandie wie auch im Tessin haben die Kantonswahlen des nächsten Jahres bereits in den letzten Wochen zu Reden gegeben. Wie präsentiert sich die Ausgangslage nun vier Monate vor Wahltag? * Bischof mit Burnout: Im Tessin tritt der Bischof von Lugano, Valerio Lazzeri per sofort zurück. Wie gut hat sich der Übergangs-Bischof eingelebt? * Neues Museumsviertel in Lausanne: Drei Museen an einem Ort vereint. Wie blicken andere Städte auf das neue Museumsquartier in Lausanne? * Und die beiden Korrespondenten verraten, was ihr persönlicher Höhepunkt im Jahr 2022 ist – Philippe Reichen, Westschweiz-Tamedia-Journalist in Lausanne und Gerhard Lob, freier Journalist in Locarno.
Vergangenes Jahr um diese Zeit hat uns Corona stark beschäftigt. Vor den Feiertagen 2022 ist das Virus kaum noch Thema. Leif Erik Sander, Infektionsimmunologe an der Berliner Charité, sagt, die Ausgangslage sei durch die hohe Immunität der Bevölkerung in diesem Winter eine andere. Wir seien auf dem Weg in eine endemische Situation.
Die neue SP-Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider übernimmt ab Neujahr unter anderem die Dossiers Asyl und Zuwanderung: Mitten in einer grossen Flüchtlingskrise und ausgerechnet zum Start eines Wahljahres. Eine schwierige Ausgangslage für die neue Justizministerin. Weitere Themen: Die Credit Suisse verklagt den Finanzblog Inside Paradeplatz. Artikel und Leserkommentare sollen die Persönlichkeitsrechte von CS-Kadern verletzt haben. Deshalb sollen sie gelöscht werden. Die Grossbank fordert ausserdem den Gewinn, den Inside Paradeplatz mit den Artikeln erzielt hat. Plus Zins. Mirjana Spoljaric Egger ist die erste Frau an der Spitze des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz IKRK. Vor 80 Tagen übernahm die frühere Schweizer Spitzendiplomatin und UNO-Cheffunktionärin das Präsidium. Herausforderungen für ihre Institution gibt es zuhauf.
Die neue SP-Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider übernimmt ab Neujahr unter anderem die Dossiers Asyl und Zuwanderung: Mitten in einer grossen Flüchtlingskrise und ausgerechnet zum Start eines Wahljahres. Eine schwierige Ausgangslage für die neue Justizministerin. Weitere Themen: (05:54) Migrationskrise: Schwierige Ausgangslage für Baume-Schneider (11:07) Öffentliches Leben in Grossbritannien wird bestreikt (17:25) Schweiz – Wachstumsoase in der Krise? (23:54) IKRK-Präsidentin: «Erkenne, dass ich grosse Verantwortung trage» (31:43) Jordanien: Treibstoffpreise führen zu blutigen Protesten (36:23) Färöer wollen Handel mit Russland nicht abbrechen
Was sollen wir lernen, wenn Google doch schon alles weiß? Welche Kompetenzen brauchen wir in einer Welt, die sich immer schneller dreht und morgen schon Technologien entwickelt, von denen wir heute nichts ahnen? Große Herausforderungen kommen auf unsere Schulen zu und die Ausgangslage ist schwierig: Es gibt zu wenig Lehrende, zu wenig Erziehende in den Kitas und die Leistungen der Schüler:innen werden immer schlechter. Umso wichtiger ist, dass wir uns die Frage stellen, was wir wirklich lernen müssen. Darüber sprechen wir mit dem Bildungsforscher Aladin El Mafalaani, dem Psychologen und Kindheitsforscher Klaus Fröhlich-Gildhoff, Andreas Schleicher, Direktor für Bildung bei der OECD und Dr. Karl Imhäuser, Vorstand der “Montags-Stiftung”
Am 29. Jänner 2023 wählt das größte Bundesland Österreichs, nämlich Niederösterreich. 573 Gemeinden und insgesamt 1,3 Millionen Wahlberechtigte können ihre Stimme abgeben. Außerhalb Niederösterreichs kennt man aber eigentlich nur Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner von der ÖVP. Sie reagiert mit absoluter Mehrheit und in einem sehr professionell aufgestellten politischen System. Doch das mit der Absoluten wird sich vermutlich am 29. Jänner trotzdem nicht mehr ausgehen. Innenpolitik-Ressortleiter Georg Renner analysiert die Ausgangslage dieser auch bundespolitisch so relevanten Wahl, er erzählt, warum "die Schwarzen" schon so lange (und wohl auch teilweise sehr gut) das Land führen, aber sagt auch klar, wo die Schwachstellen dieser Macht-Konzentration liegen. Alle aktuellen Entwicklungen zur wichtigsten Landtagswahl 2023 lesen Sie, wie immer auf der Kleinen Zeitung digital oder auch in der gedruckten Zeitung.
Diana zur Löwen hat mit Schminkvideos auf YouTube angefangen, heute ist sie einer der erfolgreichsten Creatorinnen in Deutschland, Angel Investorin und war zuletzt auch Die Höhe der Löwen als Gastjuroin dabei. Wie Diana zu Angel Investments gekommen ist, wie sie ihre Community auf dieser Reise mitgenommen hat, wie Medien und Gesellschaft einer blonden jungen Frau Expertise absprechen und warum Hatespeech durchaus auch Gründer:innen betrifft – das hörst du im Interview.Was du lernst:Hat die deutsche Startup Szene eine falsche Haltung zu neuen Gesichtern?Was können Gründer:innen von Dianas Umgang mit (berechtigter) Kritik und (unberechtigten) Hasskommentaren lernen?Wieso ist es immer noch so schwer, sich als Frau in der Finanzwelt zu etablieren?Wie war die TV-Erfahrung bei Die Höhle der Löwen – und wie ähnlich ist das Format dem „echten“ Investorenleben?Die Kapitel:(00:00:49) Wie bist du zur Startup- und Investmentwelt gekommen, was hat dein Interesse geweckt und wann war das?(00:03:46) Hast du das Gefühl, dass man dich als bereits erfolgreiche Creatorin bei deinem Weg zur Investorin genauer beobachtet?(00:05:38) Sind die Maßstäbe, die andere Menschen an uns legen, ein gesellschaftliches Problem oder ein Startup-Szene-Problem?(00:06:39) Wie bist du damit umgegangen, deine Community, deinen Anspruch und die "neue Welt" der Startups gleichermaßen abzuholen und auf deine Reise mitzunehmen?(00:08:36) Lassen dich dein Umfeld und andere Expert:innen manchmal an dem zweifeln, was du tust?(00:10:23) Wie möchtest du als Investorin wahrgenommen werden, was ist dir wichtig, was ist dein USP?(00:13:12) Wo setzt du für dich die Grenze des operativen Engagements bei deinen Portfolio Firmen? Wie sehr hilfst du Startups, was PR & Co. angeht?(00:14:50) Welchen Vorteil hat das für dich, wenn du nicht einfach nur investierst, sondern mit einigen auch zusammenarbeitest?(00:16:16) Was ist dir bei Gründer:innen wichtig?(00:18:30) Siehst du aktuell, dass die Bewertungen fairer werden bzw. wieder zurück auf ein gemäßigtes Level gehen?(00:19:24) Wie können kleinere Finanzierungsrunden eine:n Gründer:in in eine bessere Ausgangslage bringen?(00:20:36) Wie vergleichst du Die Höhle der Löwen mit deinem Angel-Investoren-Alltag?(00:22:54) Hattest du bei DHDL eine gewisse Drucksituation, dass du investieren musst?(00:23:45) Würdest du nochmal zu DHDL gehen?(00:24:26) Welchen Einfluss hat die TV-Bühne bei DHDL für dich als Investorin & Creatorin gehabt?(00:26:03) Wie gehst du mit Kritik und negativen Kommentaren um - und was können Gründer:innen von dir lernen?(00:32:40) Welchen Rat gibst du oft, findest aber selbst schwer, ihn zu befolgen?(00:34:08) Worauf bist du besonders stolz?(00:35:30) Was waren bisher deine größten Fehler?(00:36:53) Was würdest du dir für die Startupszene wünschen?(00:39:03) Was möchtest du den Gründer:innen mit auf den Weg geben?Diana zur LöwenLinkedIn: https://www.linkedin.com/in/dianazurloewen/Rawr Ventures: https://rawr.ventures/WHATSAPP NEWSLETTER:1-2x wöchentlich bekommst du eine persönliche Sprachnotiz oder Inhalte von mir, die dich zu einem besseren Gründer machen, melde dich jetzt mit einem Klick an: https://bit.ly/ub-whatsapp-newsletterALLES ZU UNICORN BAKERY:https://zez.am/unicornbakery Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Der rasante Zinsanstieg der vergangenen Monate führte zu einem hohen Preisverfall bei Wachstumsaktien. Ein erstes Hoffnungszeichen für den Umschwung wurde durch die frisch veröffentlichten US-Konsumentenpreise gesetzt. Diese sind niedriger als erwartet. Der Markt spekuliert, ob die Zinsen im kommenden Jahr weniger stark steigen könnten. Das bringt Wachstumsaktien in eine gute Ausgangslage, da Zinsen als Referenzpreise für viele Investoren gelten und bei den Unternehmen bereits eingepreist sind. In der neuen Folge spricht Jan Beckers mit Florian Adomeit über Erfolgsfaktoren und Zukunftsaussichten der Nubank, die starken Wachstumschancen des israelischen Unternehmens monday.com und wieso die aktuelle Bewertung von Duolingo kein Grund zur Sorge sein muss. Bei Themenwünschen, Kritik und allen anderen Rückmeldungen schreibt uns an beckers-bets@financefwd.com
Geld ist nicht mehr so billig, weil die Zinsen steigen. Das verändert die Ausgangslage für Leute, die ein neues Dach über dem Kopf suchen. Lohnt es sich noch, ein Haus zu kaufen? Oder ist mieten vorteilhafter? «Trend» analysiert die aktuelle Lage auf dem Schweizer Immobilienmarkt und blickt in die Zukunft.
Das Parlament wählt am Mittwoch zwei neue Bundesratsmitglieder. Nach den letzten Hearings zeigte sich: Für den Sitz der SVP ist Albert Rösti der klare Favorit, für den Sitz der SP hat Eva Herzog die Nase vorne. Hat sich an dieser Ausgangslage noch etwas verändert? Weitere Themen: * Die Schweizer Nationalmannschaft ist an der Fussball-WM im Achtelfinal gegen Portugal regelrecht untergegangen. Die Schweiz hat 1:6 verloren. Was ist passiert? * Die demokratische Partei von US-Präsident Joe Biden hat einen weiteren Sitz im US-Senat. Der demokratische Senator Raphael Warnock hat die Stichwahl im US-Bundesstaat Georgia gegen seinen republikanischen Herausforderer Herschel Walker gewonnen. * Die argentinische Vizepräsidentin Cristina Kirchner ist zu sechs Jahren Haft verurteilt worden - wegen Korruption. Das Gericht hält Kirchner für schuldig, öffentliche Gelder veruntreut zu haben.
"Das Misstrauen über die künftige Strategie der Credit Suisse bleibt", sagt der Ökonom und Publizist Rudolf Strahm und ergänzt: "Zynischerweise sind es katarische und saudische Investoren, die in der jetzigen Situation die CS stabilisieren müssten, damit die Bank nicht übernommen wird". Die weiteren Themen der Sendung: - "Das ist eine gute Nachricht", sagt Strahm über die Teuerung, die in Europa aktuell sinkt. Mit Blick auf die Zinsen stünden die Zentrallbanken allerdings vor einer kniffligen Ausgangslage. - Ein Arbeitskräftemangel von historischem Ausmass in der Schweiz: "Die Situation ist dramatisch", resümiert Strahm und sieht deswegen u.a. die Energiewende in Gefahr. - Eine schweizerische Eigenheit: Der Streit über zusätzliche Einnahmen aus der OECD-Steuerreform wird wohl in allen politischen Lagern mit einer Lösung von "mittlerer Unzufriedenheit" enden, meint Rudolf Strahm.
Wie viel Geld benötige ich eigentlich, wenn ich den Rest meines Lebens nach meinen Wünschen gestalten möchte? Was brauche ich, um alle meine Träume zu leben? Vermutlich hatte ich bisher eine grobe Vorstellung. Heute kümmern wir uns um konkrete Zahlen. Endlich nehme ich sie in mein Blickfeld auf und erstelle den wertvollen Business Plan meines Lebens! Unsere Podcast-Episode ist keine Finanzberatung. Über das „Wie“, die Strategien, entscheide ich selbst. Vielmehr geht es um das Bewusstmachen der eigenen Bedürfnisse, umgerechnet in Jahre und Geldbeträge. Noch während dem Hören kann ich den Plan für mich selbst aufstellen. Die nächste Frage ist dann: Kann ich mit meinem Business diese Ziele erreichen und wenn ja, wie? Mit den Zahlen als Ausgangslage, fällt mir das Zielestecken leichter. **Über die Podcaster** Michael auf LinkedIn: ► http://www.linkedin.com/in/michael-portz-362209 Christian auf LinkedIn: ► http://linkedin.com/in/christiankohlhof **Unser Buch** CHIEF OF ANYTHING: Wofür entspannt-produktive Führung die Welt verbessert Bestelle es dir noch heute auf amazon: ► https://amzn.to/2Z5IIXh **Über die CoA Academy** Weitere Informationen über die Academy, unsere Seminare und das CHIEF OF THE YEAR Remote Leadership Programm findest du auf unserer Website: ► https://coa.academy **Newsletter** Melde dich gerne zu unserem Newsletter an. Mit ihm verpasst du keine Neuigkeiten & Erfahrungen mehr von uns: ► https://bit.ly/3a9FoAQ Jetzt auch auf LinkedIn lesbar, mit und ohne Profil: ► https://bit.ly/3ALkAfL **Und noch eine große Bitte an dich:** Abonniere unseren Podcast und bleibe auf dem Laufenden. Wenn er dir hilft, eine bessere Chefin oder ein besserer Chef zu werden, effektiver zu kommunizieren oder du ihn einfach unterhaltsam findest, freuen wir uns sehr über eine 5-Sterne-Bewertung und eine Rezension. **VIELEN HERZLICHEN DANK!**
Herr Meier (Name geändert) hat 2018 die Diagnose "Amyotrophe Lateralsklerose", kurz: ALS gestellt bekommen. Seine Prognose: Er hat nur noch sechs Monate zu leben. Mit dieser Ausgangslage starten wir im Sommer 2018 in die Ergo- und Physiotherapie. "Es ist gut, dass Ihr als Team da seid, um mich zu unterstützten, denn ich habe das Gefühl, mein Körper lässt mich im Stich." - Herr Meier Doch wie gestalten wir eigentlich unsere Therapie, wenn das Lebensende unserer Patient:innen und Klient:innen so absehbar ist? Wie gestalten wir unsere Therapieziele? und Wie gehen wir mit dem Thema "Sterben und Tod" um? Alle diesen Fragen widmen wir uns heute in dieser Podcastfolge. Als Expert:innen haben wir uns zwei Kolleg:innen eingeladen, welche Herr Meier bereits lang begleiten und bereit sind, ihre Erfahrungen mit dir zu teilen. Du hast eine Frage oder einen Fall, der/dem wir für dich nachgehen sollen? Wir sind ganz Ohr! Teile uns deine Wünsche sehr gern hier mit. Triggerwarnung: In diesem Podcast sprechen wir explizit über "Sterben und Tod." Wenn dich diese Themen belasten, höre diesen Podcast lieber nicht oder lieber nicht allein. Hilfe zum Thema "Sterben und Tod" findest du in der Podcastbeschreibung unter therapieexperte.de/episode66. Credits: Unsere Expert:innen in diesem Podcast sind Gino Sayegh, Physiotherapeut und Medizinpädagoge und Maria Wolff, Ergotherapeutin und Bobath-Therapeutin. Beide beschäftigt sich hauptsächlich mit Patient:innen in der Neurologie. Unser Jingle wurde aufgenommen, produziert und zur Verfügung gestellt von Paul Thamm.
Eine Frage, die sich viele von euch stellen ist: wie höre ich eigentlich auf, zu tracken?In dieser Episode sprechen wir über:die richtige Ausgangslage, um aufzuhören, zu trackenverschiedene Strategien: einfach aufhören, oder langsam ausschleichen?das richtige Mindset & bewusste Ernährungsentscheidungen———Masterclasses, Workbook, Eat To Perform Academy:melaniemut.comMERCH gibts hier:https://melaniemut.com/shopFolge mir auch auf Instagram: https://www.instagram.com/melaniemut/———Herzlich Willkommen bei Eat To Perform, deinem Podcast für Ernährung & Mindset!Mein Name ist Melanie und ich möchte dir zeigen, wie du deine Ernährung nicht nur performance-orientierter gestaltest, sondern auch entspannter betrachtest, Food Focus reduzierst und mehr Lebensqualität gewinnst.Schön, dass du da bist!
Erste öffentliche Anhörung der Enquete-Kommission
Bei der SVP und der SP stehen heute wichtige Entscheidungen zur Bundesratskandidatur an. Während die SP Kriterien für das Ticket diskutiert, dürften bei der SVP konkrete Namen festgelegt werden. Wie ist die Ausgangslage? Wir sprechen mit Georg Lutz, Politologe an der Universität Lausanne. Die weiteren Themen: * An der Klimakonferenz in Ägypten zeichnet sich eine Einigung zu einem der grössten Streitpunkte ab. Es geht um die Frage, ob reichere Länder die ärmeren Staaten entschädigen sollen für Klimaschäden. Wir schätzen ein, wie realistisch eine Einigung tatsächlich ist und wir sprechen mit einem Wirtschaftsvertreter über seine Bilanz zur Konferenz. * Nach dem Raketeneinschlag in Polen, nahe der ukrainischen Grenze, ist nun ein polnisch-amerikanisches Ermittlungsteam dabei, die Hintergründe aufzuklären. Für die NATO weist vieles darauf hin, dass es sich bei der Rakete um einen Irrläufer der ukrainischen Luftabwehr gehandelt hat. Wir sprechen mit dem ukrainischen Journalisten Denis Trubetskoy. * Hassrede und Gewalt: Damit sind Journalistinnen und Journalisten weltweit konfrontiert. Und offenbar müssen sich weibliche Medienschaffende besonders viel gefallen lassen. Wie steht es in der Schweiz um die Sicherheit von Journalistinnen?
Hör dir Folge 163 jetzt auf Spotify, Itunes, Deezer und allen weiteren Podcast-Apps an. Ab geht's in eine neue Extrarunde mit Anna Gandler. Für die junge Österreicherin sind die vergangenen zwei Jahre eine wahrhaftige Achterbahnfahrt der Gefühle. Covid-bedingt verpasst sie die J-WM 2022, startet aber immer wieder bei den Seniorinnen und das mit Erfolg. In Nove Mesto feiert die 21-Jährige ihr erstes Podest im IBU-Cup. Auch in diesem Sommer überzeugt Anna mit ihren Leistungen bei den Damen und bringt sich damit in eine gute Ausgangslage für die anstehende Saison. Aktuell in Obertilliach unterwegs, steht im österreichischen Team die Qualifikation für die Weltcup- und IBU-Cup Plätze an. Aber wie sieht Anna selbst die Chancen auf ihr Debüt im Weltcup? Was sind ihre Ziele für den kommenden Winter? Und wofür würde Anna sich entscheiden: ein letztes Mal Junioren WM oder zum ersten Mal die WM in Oberhof? Am vergangenen Wochenende stand das Season Opening in Sjusjoen und Idre auf dem Programm. Wir geben den Vorgeschmack auf den Weltcup und schauen, in welcher Form sich die Elite des Sports derzeit befindet. All das und noch viel mehr erfährst du in der neuen Extrarunde Biathlon. Verpasse nichts im Biathlon-Weltcup und folge uns auf Instagram: https://www.instagram.com/extrarunde Oder suche nach @extrarunde Kontaktiere uns über E-Mail: info@extrarunde-biathlon.de Oder auf unserer Website: https://www.extrarunde-biathlon.de/ Hier findest du Anna Gandler: Instagram: https://www.instagram.com/anna_gandler/ TikTok: https://www.tiktok.com/@gand.an Facebook: https://www.facebook.com/ann.gandler
In dieser Folge werdet ihr auf den neusten Stand gebracht. Die Teamkonstellationen der Damen, die Ausgangslage für die Männer und wie das Rennen nach Paris aussehen wird bespreche ich mit Manu Harms. Zu Gast: Manu Harms Maximum bei Twitch: https://www.twitch.tv/maximumbeachvolleyball Unterstützt mich bei Paypal: paypal.me/maximumbeach Folgt auch bei Youtube und Instagram und checkt maximumbeachvolleyball.de
Morgen finden in den USA die Midterms statt – Millionen von US-Amerikanerinnen und Amerikaner sind aufgerufen, das Repräsentantenhaus und ein Drittel der Sitze im Senat neu zu besetzen. Wir analysieren die Ausgangslage mit Stephan Bierling, USA-Experte an der Universität Regensburg. Die weiteren Themen: * Kurz vor den Midterms entlässt Twitter unter Elon Musk die Hälfte seiner Angestellten. Davon betroffen ist auch die Moderation der digitalen Plattform. Es wird also weniger stark kontrolliert, welche Inhalte verbreitet werden. Welche politischen Effekte könnte dies haben? Nachgefragt bei Klaus Kamps, Professor für Kommunikationswissenschaft an der Hochschule der Medien in Stuttgart. * An der Klimakonferenz in Ägypten geht es mitunter um die Frage, wer für die Folgen des Klimawandels aufkommen soll. Eines der vom Klimawandel betroffenen Länder ist Madagaskar. Seit Jahren hat es auf der Insel vor der Südostküste Afrikas nicht mehr richtig geregnet. Aus Madagaskar berichtet der freie Korrespondent Adrian Kriesch. * Zehntausende Venezolanerinnen und Venezolaner flüchten vor der Diktatur in ihrem Land. Ihr Ziel: die Vereinigten Staaten. Viele aber stranden jetzt an der US-Grenze. Wir ordnen die Ereignisse mit der freien Journalistin Sandra Weiss ein.
Fast zweihundert Staaten ringen in den nächsten zwei Wochen um die Frage, wie sie den Klimaschutz voranbringen wollen. Die Zuversicht, dass die gesetzten Klimaziele erreicht werden können, ist allerdings gering. Weiteres Thema: Das iranische Parlament fordert kompromisslose Strafen für Demonstrierende, bis hin zur Todesstrafe. Die Proteste gegen das Regime gehen trotzdem weiter.
Eine noch nie dagewesene Sonderfolge im CoverTwoPodcast. 7 Woche haben Russell Wilson und Nate Hackett dafür gebraucht... Auf euren Wunsch schaut sich Luca die Situation rund um Denver mal genauer an und versucht Erklärungsansätze für eine einmalig schlechte Leistung unter dem neuen HC mit seinem neuem Franchise QB zu finden. Was war/ist die Ausgangslage? Was läuft alles schief? Was sind Szenarien für die Zukunft? Und vor allem: die Suche nach dem WARUM? Enjoy! Hier könnt ihr uns auf Twitter & Instagram folgen und euch sofort über neue Folgen und die NFL informieren. Wir würden uns auch über die ein oder andere iTunes Rezension oder ein Spotify Abo freuen. Website: covertwo.de Twitter: CoverTwoPodcast Instagram: CoverTwoPodcast Fourverticals: JOIN DISCORD NOW | FOLLOW fourverticals Vielen Dank an Tom und Joni für Musik, das Logo und Cover!!
Der Friedensnobelpreis geht in diesem Jahr an Menschenrechtler aus der Ukraine, Russland und Belarus - die Organisationen Center for Civil Liberties, Memorial und den Aktivisten Ales Bjaljazki. Wer sind die Preisträger? Ist das ein richtiges Zeichen, diese gemeinsame Ehrung für Aktivisten aus Staaten, die im Krieg stehen? Darum geht es im Gespräch mit Osteuropa-Expertin Sabine Adler. Und: Übermorgen wird in Niedersachsen gewählt. Ein Thema überlagert alles: Die Energiekrise. Bastian Brandau berichtet über den Wahlkampf und die Ausgangslage. Schulz, JosephineDirekter Link zur Audiodatei
Der amtsälteste Bundesrat der Schweiz, Ueli Maurer, tritt per Ende Jahr zurück. Bekannt geworden als SVP-Parteipräsident, sitzt er mittlerweile seit 14 Jahren in der Landesregierung. Ein Rückblick auf eine schillernde Polit-Karriere und eine erste Antwort auf die Frage: Wer folgt? Weitere Themen: Für den Fall einer Strommangellage im Winter, hat der Bundesrat am Freitag weitere Vorbereitungen getroffen. Nebst einer Kontaktstelle für Kantone und die Wirtschaft hat der Bundesrat einen Krisenstab genehmigt. Dieser Stab würde allerdings nur unter bestimmten Voraussetzungen aktiv, liess Bundesrat Guy Parmelin verlauten. Der russische Präsident Wladimir Putin hat am Freitag vier besetzte Regionen in der Ukraine zu russischem Staatsgebiet erklärt. Zeitgleich gerät die russische Armee in der Ukraine immer mehr in Bedrängnis. In Putins Rede war die militärische Ausgangslage jedoch kein Thema. Eine Analyse.
Über 9 Milliarden Franken kostet die Beschaffung neuer Kampfjets und weiterem Armeematerial. Im Zentrum der Debatte in Nationalrat stand heute der Kauf der 36 Kampfjets des Typs F-35. Und die Ausgangslage war klar: die Bürgerlichen wollen den Jet, die Linke lehnt den Kauf ab. Weitere Themen: - Ständerat will Solaranlagen in den Alpen - SBB ist gerüstet für möglichen Strommangel - Konflikt um Armenien und Aserbaidschan eskaliert wieder - Historischer Machtwechsel in Schweden - Bundesgerichtsurteil zur Verwahrung - Maja Riniker, Priska Seiler Graf: Sicherheit versus Demokratie?
9 Milliarden Franken kostet die Beschaffung neuer Kampfjets und weiterem Armeematerial. Im Zentrum der Debatte in Nationalrat stand heute der Kauf der 36 Kampfjets des Typs F-35. Und die Ausgangslage war klar: die Bürgerlichen wollen den Jet, die Linke lehnt den Kauf ab. Weitere Themen: Darf eine Person verwahrt werden, weil sie gegen das Al-Qaida/IS-Gesetz verstossen hat? Diese Frage musste das Bundesgericht klären und sagt nun in einem Grundsatzurteil, nein. Die Terrororganisation Al-Qaida oder den Islamischen Staat zu unterstützen, indem man Mitglieder in der Schweiz rekrutiert oder der Organisation Geld überweist, ist allein kein Grund für eine Verwahrung. Drei Tage nach Abschluss der schwedischen Wahlen steht nun fest, dass es in Schweden zu einem historischen Machtwechsel kommt: Die sozialdemokratische Ministerpräsidentin Magdalena Andersson ist zurückgetreten. Neuer Regierungschef wird der bisherige konservative Oppositionsführer Ulf Kristersson. Damit steht Schweden vor einer Zeitenwende.
Die Metall- und Elektroindustrie ist die größte Branche in Bayern. Rund 855.000 Beschäftigte arbeiten in den Firmen - vom kleinen Zulieferer bis hin zu den großen Autobauern BMW und Audi. Heute startet die Tarifrunde für die Beschäftigten in der bayerischen Metall- und Elektroindustrie in Nürnberg. Und das vor dem Hintergrund der Folgen des Ukraine-Krieges, der hohen Inflation auch durch teure Energie und der Lieferengpässe. Das Thema des Tages fasst die Ausgangslage für die Tarifverhandlungen zusammen.
Ein Kino-Thriller nach dem Vorbild Hitchcocks: «Madeleine Collins» des französischen Regisseurs Antoine Barraud zeigt eine Frau, die zwischen zwei Leben pendelt. Die Biennale «Images Vevey» untersucht mit Video-Installationen und Fotoarbeiten unser Zusammenleben im Kollektiv und als Individuen. Was, wenn eine berufstätige Mutter mit Kindern ein Doppelleben führt? Diese Situation ist die Ausgangslage im Thriller «Madeleine Collins» des französischen Regisseurs Antoine Barraud. In der Hauptrolle: Virginie Efira, Frankreichs angesagteste Filmschauspielerin. Ein Gespräch mit dem Regisseur. Wie unsere sozialen Beziehungen in der Familie, im Krieg, in der Freizeit oder auch gegenüber der Umwelt sich gestalten, untersucht die Biennale «Images Vevey» in ihrer 8. Ausgabe. Das Festival der visuellen Künste vereint 50 Positionen aus 25 Ländern. Was zeigt Festivaldirektor Stefano Stoll? Weitere Themen: - «Madeleine Collins» – Das Doppelleben einer Frau als Kinothriller - Festival «Images Vevey»: Bilder des Zusammenlebens
Schalke trifft zuhause auf den VfL Bochum. Ein richtungsweisendes Kellerduell steht an, das wir uns in dieser Folge genauer anschauen. Schalke-Experte Andi Ernst guckt auf die Ausgangslage in Gelsenkirchen und sieht eine verkehrte Welt. Während es auf Schalke vergleichsweise ruhig ist, macht Bochum in den letzten Wochen immer wieder mit Schlagzeilen auf sich aufmerksam. Für wie viel Unruhe das kurz vor dem Derby sorgt? VfL Bochum-Reporter Ralf Ritter schätzt es für uns ein. Moderiert wird die Folge von Nils Halberscheidt
310'000 Deutsche leben derzeit in der Schweiz. Ihre sprachliche Ausgangslage hier ist anders als diejenige anderer Ausländer und Ausländerinnen. Denn weil Hochdeutsch hier problemlos verstanden wird, müssen sie nicht Mundart lernen, um sich verständigen zu können. Viele lassen es deshalb bleiben. Was meinen die Einheimischen: Sollen Deutsche Mundart lernen? Ja und nein. Die Frage löst bei vielen grosse Emotionen aus. Hörerinnen und Hörer sind sich einig: Mundart verstehen: Ja klar! Mundart sprechen lernen – eher nicht. Seltsame Doppelmoral gegenüber Deutschen Viele Schweizerinnen und Schweizer möchten zwar, dass sich Deutsche anpassen, reagieren aber empfindlich, wenn die versuchen Mundart zu sprechen. Warum eigentlich sind wir bei Deutschen so viel kritischer als bei anderen Ausländern? Nadia Zollinger und Markus Gasser von der Mundartredaktion loten die Gründe aus, die hinter dieser Doppelmoral stecken. Sie kommen dabei ums Aufwärmen gewisser Stereotype leider nicht ganz herum. Aber sie suchen Kompromisse. Schliesslich gehören der grosse und der kleine Bruder zur selben Familie! Der schwierig zu erklärende Familienname Ruckli Eine Knacknuss sei der Familienname Ruckli, meint Sprachexperte Hans Bickel vom Schweizerischen Idiotikon. Es könnte sich um die Verkürzung und anschliessende Verkleinerung des Familiennamens Ruckstuhl handeln. Wahrscheinlicher aber geht Ruckli auf das Verb «rucken, rücken» zurück, in der Befehlsform «ruck!», die zum Namen und später verkleinert wurde. Ein vergleichbarer Familiennamen in Befehlsform ist Haudenschild.
"Heimat bist du toter Töchter" - so lautet der Buchtitel von Yvonne Widler, in dem sie sich dem Thema "Femizide in Österreich" widmet. "Der gefährlichste Ort für eine Frau hierzulande ist nicht die abgelegene Gasse in der Nacht, sondern die Partnerschaft, in der sie lebt. Von Anfang 2010 bis Ende 2020 zählte man in Österreich 319 Frauenmorde und 458 Mordversuche an Frauen. Die meisten davon geschahen durch die Hand des Mannes, der einst sagte, er würde sie lieben. Sie wurden erwürgt, erdrosselt, erschlagen, erstochen, angezündet, mit dem Auto überfahren oder erschossen. Zuvor mussten viele von ihnen jahrelange Martyrien erleben, Psychoterror und körperliche Gewalt. Die männlichen Täter waren meist getrieben von Besitzdenken, Wut, Rache und Misogynie" steht im Vorwort zu diesem Buch.Im Gespräch mit Stefan Lassnig beschreibt Widler die Ausgangslage und die gesellschaftspolitischen Dimensionen, die hinter den Femiziden stehen. Patrarchale Strukturen und fehlende Gleichstellung der Geschlechter liefern dabei den Nährboden für diese Verbrechen. Widler schildert, welche Spirale der Gewalt Femiziden oft vorausgeht und analyisiert die Fehler in der Medienberichterstattung im Zusammenhang mit Femiziden.Triggerwarnung: In dieser Episode geht es um Gewalt und Morde an Frauen. Falls Euch dieses Thema zu sehr belastet oder unter Umständen retraumatisiert, hört diese Folge besser nicht oder nicht alleine.Hilfsangebote (Quelle: "Heimat bist du toter Töchter", Verlag Kremayr & Scheriau )Bundesweite Frauenhelpline: 0800 222 555Opfernotruf Weißer Ring 800 112 112Wiener Interventionsstelle 01/585 32 88Frauen- und Mädchenberatungsstellen in Österreich: www.netzwerk-frauenberatung.atNotruf der Wiener Frauenhäuser: 05 77 22Frauenhäuser in anderen Bundesländern:Frauenhaus Burgenland 02682/612 80 Frauenhaus Klagenfurt 0463/449 66 Frauenhaus Lavanttal 04352/369 29 Frauenhaus Spittal an der Drau 04762/613 86 Frauenhaus Villach 04242/31 0 31 Frauenhaus Amstetten 07472/665 00 Frauenhaus Mistelbach 02572/50 88 Frauenhaus Neunkirchen 02635/689 71 Sozialhilfezentrum Mödling 02236/465 49 Haus der Frau St. Pölten 02742/366 514 Frauenhaus Wr. Neustadt 02622/880 66 Frauenhaus Linz 0732/606 700Frauenhaus Ried i. I. 07752/717 33 Frauenhaus Steyr 07252/877 00Frauenhaus Vöcklabruck 07672/227 22 Frauenhaus Wels 07242/678 51Frauenhaus Salzburg 0662/870 211-60 Frauenhaus Pinzgau 06582/743 021 Frauenhaus Graz/Kapfenberg 0316/42 99 00 Frauenhaus Tirol 0512/342 112Frauen helfen Frauen Innsbruck 0512/580 977 Frauennotwohnung Kufstein 05372/636 16Frauenzentrum Osttirol 04852/671 93 Frauenhaus in Vorarlberg 05 1755 577 Krisentelefon für Männer: 0800 400 777 Männerinfo-Telefon 0720/704 400Helpchat: www.haltdergewalt.atBeratung Sexuelle Gewalt: www.sexuellegewalt.at Polizei-Notruf: 133Euro-Notruf: 112Stiller Notruf: via Smartphone-App DEC112 Notruf-SMS für Gehörlose an 0800/133 133Podcastempfehlung der Woche:Die Flut - Warum musste Johanna sterben?
Der Titel sagt schon alles: Auch wenn wir nach 4 Spieltagen mit nur einem Punkt auf Platz 17 wieder eine sehr ungünstige Ausgangslage haben, sehen wir Fortschritte, die es weiterhin zu unterstützen gilt! Man merkt, dass das Team will, kämpft und, dass Sandro Schwarz mit seiner Spielweise die Spieler zu erreichen scheint. Hertha BSC verliert zwar 0:1 gegen den BVB, schafft es aber, dass Fans und Umfeld an die Mannschaft glauben und wir positiv in die kommenden Wochen gehen können. Natürlich ist der Druck, beim kommenden Gegner aus Augsburg, gewinnen zu müssen, wieder enorm hoch. Die Punkte sollten dennoch langsam gesammelt werden, um eine erneute Saison im Tabellenkeller zu vermeiden. Wie wir das Spiel aus der Ostkurve erlebt haben, was wir von möglichen Abgängen, sowie Zugängen halten und was die Gamescom dieses Mal in der Folge verloren hat, hört ihr nur hier, bei Atze & Schmock! Hört rin Herthaner! HAHOHE
Novartis trennt sich von seiner Generika-Sparte Sandoz. 20 Jahre lang war Sandoz Teil des Basler Pharmakonzerns. Novartis will Sandoz aber nicht verkaufen, sondern als eigenständiges Unternehmen ausgliedern. Was verspricht sich das Pharmaunternehmen davon? Weitere Themen: Die Preise für Strom sind gestiegen und werden weiter steigen. Für diejenigen, die Strom produzieren, ist das theoretisch eine vielversprechende Ausgangslage. So auch für den Energiekonzern Alpiq, der 2019 beinahe Konkurs ging. Doch Alpiq warnt: Die Energiemärkte könnte bald noch verrückter spielen. Streubomben sind eine durch ein internationales Abkommen geächtete Waffengattung. Denn sie verursachen viel Leid. Im vergangenen Jahr wurden sie weltweit nur noch in einem einzigen Land eingesetzt, nämlich in der Ukraine. Und zwar grossmehrheitlich durch Russland, wie der jährliche Streubombenbericht dokumentiert.
Scherning startet bei Arminia, Wolves holen Nunes, Benfica verschafft sich gute Ausgangslage für Champions-League-Gruppenphase, LeBron James verlängert bei den Lakers
Das Leben wird teurer. Also rauf mit den Löhnen? Gewerkschaften und Arbeitgeber streiten sich, wie jedes Jahr. Mit der hohen Teuerung ist die Ausgangslage aber etwas anders. Weitere Themen der Sendung: * Zugvögel? Zug-Insekten! Ein Forschungsteam beobachtet die Routen von Schmetterlingen und co bei ihren Reisen über die Alpen. * Tesla? Rivian! Der US-Elektroautohersteller ist zwar noch ein Kleiner in der Branche, hat aber mit Amazon einen grossen Partner. * Schuldenberg? Einkaufstour! Der FC Barcelona macht teure Transfers, dank kreativen Finanztricks.
Nemo hat Hits. Und fünf Swiss Music Awards. Eigentlich eine komfortable Ausgangslage für eine Musikkarriere im eigenen Land. Doch der junge Bieler kehrt der Mundartmusik den Rücken und geht raus in die Welt. Warum? Weil er gar nicht anders kann. «Ich bin schon immer der Lust nach», sagt Nemo Mettler. Mit drei Jahren fängt er an Geige zu spielen, als Teenie steht er erst auf der Musicalbühne und erobert dann die Herzen des Radiopublikums. Viele handeln ihn als DIE Hoffnung in der Mundartszene. Doch Nemo bleibt nicht stehen. Er verabschiedet sich vom Schweizerdeutsch, lebt in Berlin und Los Angeles und probiert sich – scheinbar komplett angstfrei – aus. Woher kommt dieses Selbstvertrauen und der Drang nach immer Neuem? Ein Gespräch über chemisch gestreckte Haare, abgebrochene Kochlehren und Eltern, die vieles richtig gemacht haben. In diesem Sommer wiederholen wir ausgesuchte Gespräche mit Musiker:innen. Erstausstrahlung dieser Ausgabe: 11. April 2022