Let's talk about vibes Österreich soll bis 2040 klimaneutral werden. Der Klima- und Energiefonds unterstützt dieses ambitionierte Ziel mit seinen Programmen und Initiativen. Er entwickelt richtungsweisende Strategien, Konzepte und Programme in den Bereichen Energie- und Mobilitätswende, Klimawandel und Bewusstseinsbildung. In diese Agenda fällt auch das Programm „E-Mobilität in der Praxis“, das sich mit vielfältigsten Themen rund um den neuen Antrieb in unserem Alltag beschäftig. Und so ist auch die Zusammenarbeit mit vibe und dem Fonds entstanden. Ein Ergebnis dieser Kooperation ist die Interviewreihe „Let´s talk about vibes“, in der Christian Clerici Gespräche mit visionären Denkern, Lenkern und Machern über die Zukunft der Mobilität führt. (superfly.fm)
Let's talk about vibes #026 | Was kostet die Zukunft? feat. Ingmar Höbarth Ingmar Höbarth ist Geschäftsführer des Klima & Energiefonds und seit Anbeginn der Umweltbewegung auf den Beinen, um für eine nachhaltige Welt zu werben. Und zu kämpfen. Er verzichtet auf kurzsichtige Argumente und packt lieber an - die Bilanz seines Erfolges ist beeindruckend. whoitis? Ingmar Höbarth ist seit der Einrichtung des Klima- und Energiefonds im Jahr 2007 Geschäftsführer des Fonds. Der Absolvent der Universität für Bodenkultur in Wien begann sein umweltpolitisches Engagement 1982 als Gründungsmitglied der Umweltorganisationen GLOBAL 2000 und Greenpeace. Als Kampagnenleiter koordinierte Ingmar Höbarth im Rahmen seiner fünfundzwanzigjährigen Tätigkeit bei GLOBAL 2000 unter anderem Kampagnen zu den Themen Kraftwerk Hainburg, Regenwald, grenznahe Atomkraftwerke, Gentechnik, Klima und Pestizide und führte das Pestizidreduktionsprogramm mit REWE zum Abschluss. Ingmar Höbarth war bis 2006 Vorstandsmitglied und Geschäftsführer von GLOBAL 2000. Auf internationaler Ebene war Ingmar Höbarth acht Jahre Vertreter von GLOBAL 2000 bei Friends of the Earth International und Vorstandsmitglied im Ökobüro - der Koordinationsstelle österreichischer Umweltschutzorganisationen. wheretofind? https://www.klimafonds.gv.at
Let's talk about vibes #025 | Warum eigentlich feat. Franz Kühmayer Christian Clerici im Gespräch mit Franz Kühmayer, Trend- und Zukunftsforscher am Zukunftsinstitut, ein beweglicher Geist, der das Licht lieber selbst anknipst, anstatt zu warten, dass es sich am Ende des Tunnels zeigt. Mit ihm über Mobilitäswende zu sprechen ist erhellend, motivierend und macht Lust auf Veränderung. whoitis? Franz Kühmayer gehört zu Europas einflussreichsten Vordenkern der neuen Arbeitswelt und ist gefragter Experte für die Themen Zukunft der Arbeit und Leadership. Er arbeitet als Trendforscher am Zukunftsinstitut, dem führenden Thinktank der Zukunftsforschung mit Sitz in Frankfurt, und ist Geschäftsführender Gesellschafter des österreichischen Consulting-Unternehmens KSPM. In diesen Rollen gestaltet er für bedeutende Unternehmen und öffentliche Verwaltungen die Zukunft der Arbeit. Er liebt das Abenteuer und verbringt mehrere Wochen pro Jahr mit Reisen an die unwirtlichsten und spannendsten Ziele der Erde. Seine Motorsport-Begeisterung lebt er als Sicherheits-Chef des härtesten Motorrad-Rennens der Welt aus, des Erzbergrodeo. wheretofind? www.kuehmayer.at
Let's talk about vibes #024 | Was ihr wollt feat. Andreas Bierwirth Andreas Bierwirth, CEO von Magenta Telekom, weiß was es braucht, um einen Konzern in die Zukunft zu führen. Am Steuer herumzureißen jedenfalls ist nicht sein Ding, vorausschauend lenken, liegt im mehr. Deshalb mag man ihm auch gerne zuhören, wenn er sich Gedanken über die Mobilitätswende macht. whoitis? Andreas Bierwirth ist seit 2012 Vorstandsvorsitzender von T-Mobile Austria, seit Kurzem Magenta Telekom. Er studierte BWL an der Universität Münster und promovierte 2001 am Lehrstuhl für Marketing. Nach Positionen als Managing Director bei Germanwings (2002) und Vice President Marketing bei Lufthansa (2006) wurde er 2008 zum CEO der Austrian Airlines bestellt. Er wirkt als Aufsichtsrat in mehreren Unternehmen (z. B. Do&Co AG oder easyjet in London), gilt als Experte für Digitalisierung und konsequenter Treiber von Innovation und Wettbewerbsfähigkeit. wheretofind? www.magenta.at Linkedin - Andreas Bierwirth
Let's talk about vibes #023 | Angst ist ein schlechter Begleiter feat. Wolf Lotter Wolf Lotter ist einer der großen Geister und Denker unserer Zeit. Journalist, Bestsellerautor und charismatisches Schwergewicht der Wissensgesellschaft. Wenn Lotter die Welt erklärt, lohnt es sich zuzuhören. Oder nachzulesen in seinen Büchern oder in brandeinsd. whoitis? Wolf Lotter begann 1983 ein Studium des Kulturellen Managements an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Wien und nahm ein Studium der Kommunikationswissenschaften und der Geschichte an der Universität Wien auf. Noch während des Studiums schrieb Wolf Lotter für die Stadtzeitung "Falter" (Wien) und die Wirtschaftsmagazine "Trend-Profil-Extra" und "Cash Flow". Bei Cash-Flow wurde Lotter 1988 ständiger Mitarbeiter, ein Jahr später Redakteur für Reportagen. 1992 gehörte Wolf Lotter als Gründungsredakteur dem Magazin "news" an, wechselte aber schon ein Jahr später in die Wirtschaftsredaktion und später Wissenschaftsredaktion des österreichischen Nachrichtenmagazins "profil", wo er - mit Unterbrechungen - bis 1999 tätig war. Lotter konzipierte 1996 "Cyberrama", die Digitalseite des Profil, und war beim Aufbau der Wissenschaftsredaktion federführend (1997). Parallel dazu schrieb Wolf Lotter ab 1998 für das Hamburger Wirtschaftsmagazin "econy" und wurde ab dessen zweiter Ausgabe Mitglied der Redaktion. Dies markiert auch den Beginn der Zusammenarbeit mit Gabriele Fischer. Ein Jahr später gehörte Lotter zu den Mitbegründern des Wirtschaftsmagazins "brand eins", wo er seit 2000 die Leitartikel (Einleitungen) zu den Schwerpunktthemen verantwortet. Diese "Grundsatz-Artikel begründen mit seinen Büchern, Vorträgen und Kommentaren Wolf Lotters Ruf als einer der führenden Publizisten auf dem Gebiet der Beschreibung der Transformation von der alten Industriegesellschaft hin zur neuen Wissensgesellschaft. Wolf Lotter spricht sich für einen nüchtern optimistischen Umgang mit Zukunftsthemen aus und gegen alarmistische und zukunftspessimistische Szenarien. Seit vielen Jahren ist Wolf Lotter auch gefragter Keynoter bei Unternehmen, Ministerien, Verbänden, politischen Parteien und Stiftungen. Er ist außerdem häufig Gast und Kommentator bei Rundfunkanstalten. wheretofind? www.wolf-lotter.de
Let's talk about vibes #022 | Elektrische Praxis feat. Ingmar Höbarth Ingmar Höbarth ist Geschäftsführer des Klima & Energiefonds und seit Anbeginn der Umweltbewegung auf den Beinen, um für eine nachhaltige Welt zu werben. Und zu kämpfen. Er verzichtet auf kurzsichtige Argumente und packt lieber an - die Bilanz seines Erfolges ist beeindruckend. whoitis? Ingmar Höbarth ist seit der Einrichtung des Klima- und Energiefonds im Jahr 2007 Geschäftsführer des Fonds. Der Absolvent der Universität für Bodenkultur in Wien begann sein umweltpolitisches Engagement 1982 als Gründungsmitglied der Umweltorganisationen GLOBAL 2000 und Greenpeace. Als Kampagnenleiter koordinierte Ingmar Höbarth im Rahmen seiner fünfundzwanzigjährigen Tätigkeit bei GLOBAL 2000 unter anderem Kampagnen zu den Themen Kraftwerk Hainburg, Regenwald, grenznahe Atomkraftwerke, Gentechnik, Klima und Pestizide und führte das Pestizidreduktionsprogramm mit REWE zum Abschluss. Ingmar Höbarth war bis 2006 Vorstandsmitglied und Geschäftsführer von GLOBAL 2000. Auf internationaler Ebene war Ingmar Höbarth acht Jahre Vertreter von GLOBAL 2000 bei Friends of the Earth International und Vorstandsmitglied im Ökobüro - der Koordinationsstelle österreichischer Umweltschutzorganisationen. wheretofind? https://www.klimafonds.gv.at
Let's talk about vibes #021 | Neue Geschichten feat. Franz Kühmayer Christian Clerici im Gespräch mit Franz Kühmayer, Trend- und Zukunftsforscher am Zukunftsinstitut, ein beweglicher Geist, der das Licht lieber selbst anknipst, anstatt zu warten, dass es sich am Ende des Tunnels zeigt. Mit ihm über Mobilitäswende zu sprechen ist erhellend, motivierend und macht Lust auf Veränderung. whoitis? Franz Kühmayer gehört zu Europas einflussreichsten Vordenkern der neuen Arbeitswelt und ist gefragter Experte für die Themen Zukunft der Arbeit und Leadership. Er arbeitet als Trendforscher am Zukunftsinstitut, dem führenden Thinktank der Zukunftsforschung mit Sitz in Frankfurt, und ist Geschäftsführender Gesellschafter des österreichischen Consulting-Unternehmens KSPM. In diesen Rollen gestaltet er für bedeutende Unternehmen und öffentliche Verwaltungen die Zukunft der Arbeit. Er liebt das Abenteuer und verbringt mehrere Wochen pro Jahr mit Reisen an die unwirtlichsten und spannendsten Ziele der Erde. Seine Motorsport-Begeisterung lebt er als Sicherheits-Chef des härtesten Motorrad-Rennens der Welt aus, des Erzbergrodeo. wheretofind? www.kuehmayer.at
Let's talk about vibes #020 | Generationswechsel zu vermieten feat. Christian Rötzer Christian Rötzer ist nicht nur der „Goodfather of testing" wenn es darum geht für die technische Sicherheit auf Österreichs Straßen zu sorgen, sondern auch ein Elektropionier der ersten Stunde. Für den TÜV Austria ist die Mobilitätswende eine im wahrsten Sinn des Wortes „spannende" Herausforderung, gilt es doch die neue Technologie flächendenkend in die Praxis zu bringen. whoitis? Christian Rötzer ist gelernter KFZ-Techniker und studierte Betriebswirt. Über 2 Jahrzehnten in der Automotivebranche, machen ihn nicht nur zu einem einem kompetenten Beobachter der Mobilitätswende, in seiner Funktion als Geschäftsführer des TÜV Austria Automotive ist er auch maßgeblicher Gestalter der Transformation. Als Generalist in den Bereichen Change-Management, Logistik, Beratung und Vertriebssteuerung arbeitet er am Puls der Veränderung und blickt sowohl strategisch, wie auch emotional in Richtung Zukunft. Egal ob Fahrzeuge, Boote oder Ladeinfrastruktur - Elektromobilität eröffnet Christian Rötzer und seinem Unternehmen ein weites Betätigungsfeld, in dem er als leidenschaftlicher Techniker und Driver mithilft, die Weichen für das Gelingen einer modernen Mobilitätsgesellschaft zu stellen. wheretofind? https://www.tuv.at/home/ Linkedin - Christian Rötzer
Let's talk about vibes #019 | Die Freiheit nichts zu besitzen feat. Andreas Bierwirth Andreas Bierwirth, CEO von Magenta Telekom, weiß was es braucht, um einen Konzern in die Zukunft zu führen. Am Steuer herumzureißen jedenfalls ist nicht sein Ding, vorausschauend lenken, liegt im mehr. Deshalb mag man ihm auch gerne zuhören, wenn er sich Gedanken über die Mobilitätswende macht. whoitis? Andreas Bierwirth ist seit 2012 Vorstandsvorsitzender von T-Mobile Austria, seit Kurzem Magenta Telekom. Er studierte BWL an der Universität Münster und promovierte 2001 am Lehrstuhl für Marketing. Nach Positionen als Managing Director bei Germanwings (2002) und Vice President Marketing bei Lufthansa (2006) wurde er 2008 zum CEO der Austrian Airlines bestellt. Er wirkt als Aufsichtsrat in mehreren Unternehmen (z. B. Do&Co AG oder easyjet in London), gilt als Experte für Digitalisierung und konsequenter Treiber von Innovation und Wettbewerbsfähigkeit. wheretofind? www.magenta.at Linkedin - Andreas Bierwirth
Let's talk about vibes #018 | My Auto is my Wohnzimmer Markus Petzl ist gnadenloser Optimist und begnadeter Vordenker. Und einer der Top Unternehmensberater, wenn es darum geht disruptive Potentiale für die Zukunft zu erkennen. Weit vorauszuschauen und jetzt schon denken, was in vielen Jahren sein wird. Das ist seine Kunst. whoitis? Warum ist das eigentlich so? Mit dieser fundamentalsten Form des disruptiven Widerstands challengte Markus bereits in jungen Jahren seine Professoren und -innen. Später dann, entsprechend abgehärtet und geschult, lernten seine Kunden in der Unternehmens- und Positionierungsberatung die einstige Unart zu schätzen und seine disruptiven Lösungen zu lieben. Mit 20 Jahren Erfahrung in herausfordernden Projekten in den unterschiedlichsten Branchen wie Media, Finance, Health, Industry oder Retail verbindet er auf erfrischende Weise Kompetenz mit Frechheit und gilt heute als einer der europäischen Experten in Sachen „disruptive strategy“ und „corporate disruption“. Genau dafür ist Markus auch ein vielgebuchter Redner im deutsch- sprachigen Raum. Darüber hinaus ist er leidenschaftlicher Unternehmer und ein unruhiges Fünftel eines Startups, das den europäischen Strommarkt auf den Kopf stellen wird. Zusammengefasst lebt, denkt und tanzt er glücklich verliebt zwischen Wien, Tel Aviv und San Francisco. wheretofind? www.disruptive.wtf
Let's talk about vibes #017 | Vor dem Vorurteil ist nach dem Vorurteil feat. Wolf Lotter Wolf Lotter ist einer der großen Geister und Denker unserer Zeit. Journalist, Bestsellerautor und charismatisches Schwergewicht der Wissensgesellschaft. Wenn Lotter die Welt erklärt, lohnt es sich zuzuhören. Oder nachzulesen in seinen Büchern oder in brandeinsd. whoitis? Wolf Lotter begann 1983 ein Studium des Kulturellen Managements an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Wien und nahm ein Studium der Kommunikationswissenschaften und der Geschichte an der Universität Wien auf. Noch während des Studiums schrieb Wolf Lotter für die Stadtzeitung "Falter" (Wien) und die Wirtschaftsmagazine "Trend-Profil-Extra" und "Cash Flow". Bei Cash-Flow wurde Lotter 1988 ständiger Mitarbeiter, ein Jahr später Redakteur für Reportagen. 1992 gehörte Wolf Lotter als Gründungsredakteur dem Magazin "news" an, wechselte aber schon ein Jahr später in die Wirtschaftsredaktion und später Wissenschaftsredaktion des österreichischen Nachrichtenmagazins "profil", wo er - mit Unterbrechungen - bis 1999 tätig war. Lotter konzipierte 1996 "Cyberrama", die Digitalseite des Profil, und war beim Aufbau der Wissenschaftsredaktion federführend (1997). Parallel dazu schrieb Wolf Lotter ab 1998 für das Hamburger Wirtschaftsmagazin "econy" und wurde ab dessen zweiter Ausgabe Mitglied der Redaktion. Dies markiert auch den Beginn der Zusammenarbeit mit Gabriele Fischer. Ein Jahr später gehörte Lotter zu den Mitbegründern des Wirtschaftsmagazins "brand eins", wo er seit 2000 die Leitartikel (Einleitungen) zu den Schwerpunktthemen verantwortet. Diese "Grundsatz-Artikel begründen mit seinen Büchern, Vorträgen und Kommentaren Wolf Lotters Ruf als einer der führenden Publizisten auf dem Gebiet der Beschreibung der Transformation von der alten Industriegesellschaft hin zur neuen Wissensgesellschaft. Wolf Lotter spricht sich für einen nüchtern optimistischen Umgang mit Zukunftsthemen aus und gegen alarmistische und zukunftspessimistische Szenarien. Seit vielen Jahren ist Wolf Lotter auch gefragter Keynoter bei Unternehmen, Ministerien, Verbänden, politischen Parteien und Stiftungen. Er ist außerdem häufig Gast und Kommentator bei Rundfunkanstalten. wheretofind? www.wolf-lotter.de
Let's talk about vibes #016 | Wer gut leben will muss spüren feat. Ingmar Höbarth Ingmar Höbarth ist Geschäftsführer des Klima & Energiefonds und seit Anbeginn der Umweltbewegung auf den Beinen, um für eine nachhaltige Welt zu werben. Und zu kämpfen. Er verzichtet auf kurzsichtige Argumente und packt lieber an - die Bilanz seines Erfolges ist beeindruckend. whoitis? Ingmar Höbarth ist seit der Einrichtung des Klima- und Energiefonds im Jahr 2007 Geschäftsführer des Fonds. Der Absolvent der Universität für Bodenkultur in Wien begann sein umweltpolitisches Engagement 1982 als Gründungsmitglied der Umweltorganisationen GLOBAL 2000 und Greenpeace. Als Kampagnenleiter koordinierte Ingmar Höbarth im Rahmen seiner fünfundzwanzigjährigen Tätigkeit bei GLOBAL 2000 unter anderem Kampagnen zu den Themen Kraftwerk Hainburg, Regenwald, grenznahe Atomkraftwerke, Gentechnik, Klima und Pestizide und führte das Pestizidreduktionsprogramm mit REWE zum Abschluss. Ingmar Höbarth war bis 2006 Vorstandsmitglied und Geschäftsführer von GLOBAL 2000. Auf internationaler Ebene war Ingmar Höbarth acht Jahre Vertreter von GLOBAL 2000 bei Friends of the Earth International und Vorstandsmitglied im Ökobüro - der Koordinationsstelle österreichischer Umweltschutzorganisationen. wheretofind? https://www.klimafonds.gv.at
Let's talk about vibes #015 | Muss ich ein Auto besitzen feat. Franz Kühmayer Christian Clerici im Gespräch mit Franz Kühmayer, Trend- und Zukunftsforscher am Zukunftsinstitut, ein beweglicher Geist, der das Licht lieber selbst anknipst, anstatt zu warten, dass es sich am Ende des Tunnels zeigt. Mit ihm über Mobilitäswende zu sprechen ist erhellend, motivierend und macht Lust auf Veränderung. whoitis? Franz Kühmayer gehört zu Europas einflussreichsten Vordenkern der neuen Arbeitswelt und ist gefragter Experte für die Themen Zukunft der Arbeit und Leadership. Er arbeitet als Trendforscher am Zukunftsinstitut, dem führenden Thinktank der Zukunftsforschung mit Sitz in Frankfurt, und ist Geschäftsführender Gesellschafter des österreichischen Consulting-Unternehmens KSPM. In diesen Rollen gestaltet er für bedeutende Unternehmen und öffentliche Verwaltungen die Zukunft der Arbeit. Er liebt das Abenteuer und verbringt mehrere Wochen pro Jahr mit Reisen an die unwirtlichsten und spannendsten Ziele der Erde. Seine Motorsport-Begeisterung lebt er als Sicherheits-Chef des härtesten Motorrad-Rennens der Welt aus, des Erzbergrodeo. wheretofind? www.kuehmayer.at
Let's talk about vibes #014 | Emmotion und Innovation feat. Christian Rötzer Christian Rötzer ist nicht nur der „Goodfather of testing" wenn es darum geht für die technische Sicherheit auf Österreichs Straßen zu sorgen, sondern auch ein Elektropionier der ersten Stunde. Für den TÜV Austria ist die Mobilitätswende eine im wahrsten Sinn des Wortes „spannende" Herausforderung, gilt es doch die neue Technologie flächendenkend in die Praxis zu bringen. whoitis? Christian Rötzer ist gelernter KFZ-Techniker und studierte Betriebswirt. Über 2 Jahrzehnten in der Automotivebranche, machen ihn nicht nur zu einem einem kompetenten Beobachter der Mobilitätswende, in seiner Funktion als Geschäftsführer des TÜV Austria Automotive ist er auch maßgeblicher Gestalter der Transformation. Als Generalist in den Bereichen Change-Management, Logistik, Beratung und Vertriebssteuerung arbeitet er am Puls der Veränderung und blickt sowohl strategisch, wie auch emotional in Richtung Zukunft. Egal ob Fahrzeuge, Boote oder Ladeinfrastruktur - Elektromobilität eröffnet Christian Rötzer und seinem Unternehmen ein weites Betätigungsfeld, in dem er als leidenschaftlicher Techniker und Driver mithilft, die Weichen für das Gelingen einer modernen Mobilitätsgesellschaft zu stellen. wheretofind? https://www.tuv.at/home/ Linkedin - Christian Rötzer
Let's talk about vibes #013 | Generationswechsel mit Antrieb feat. Andreas Bierwirth Andreas Bierwirth, CEO von Magenta Telekom, weiß was es braucht, um einen Konzern in die Zukunft zu führen. Am Steuer herumzureißen jedenfalls ist nicht sein Ding, vorausschauend lenken, liegt im mehr. Deshalb mag man ihm auch gerne zuhören, wenn er sich Gedanken über die Mobilitätswende macht. whoitis? Andreas Bierwirth ist seit 2012 Vorstandsvorsitzender von T-Mobile Austria, seit Kurzem Magenta Telekom. Er studierte BWL an der Universität Münster und promovierte 2001 am Lehrstuhl für Marketing. Nach Positionen als Managing Director bei Germanwings (2002) und Vice President Marketing bei Lufthansa (2006) wurde er 2008 zum CEO der Austrian Airlines bestellt. Er wirkt als Aufsichtsrat in mehreren Unternehmen (z. B. Do&Co AG oder easyjet in London), gilt als Experte für Digitalisierung und konsequenter Treiber von Innovation und Wettbewerbsfähigkeit. wheretofind? www.magenta.at Linkedin - Andreas Bierwirth
Let's talk about vibes #012 | Geforderte Industrie feat. Hans-Joachim Stuck Hans-Joachim Stuck, der Striezel, wie ihn die Motorsportgemeinde liebevoll nennt, ist alles gefahren. Forme 1, DTM, Lemans. Gewonnen hat er nicht nur Rennen, sondern auch Herzen, weil er einfach ein „geiler“ Typ ist. Es macht Spaß, ihm zuzuhören wie die Mobilitätswende auf die Straße kommen muss. whoitis? In den 80ern feiert Hans-Joachim „Strietzel“ Stuck viele große Momente und Erfolge in der Deutschen Tourenwagen Meisterschaft und in der European Touring Car Championship. 1985 wechselt er zu Porsche und kann nicht nur erneute Podiumsplatzierungen in seiner Vita integrieren, sondern wird zudem auch noch mit dem vom ADAC verliehenen Titel "Fahrer des Jahres" gekürt. Bis er 1989 zu Audi wechselt gewinnt er viele Langstrecken-Rennen, wie beispielsweise 24-Stunden von Le Mans und das 12-Stunden-Rennen in Sebring. 1990 erringt er den Titel in der DTM auf dem Audi V8 Quattro Neben Rennen in Deutschland und Europa ist Hans-Joachim „Strietzel“ Stuck jetzt auch wieder vermehrt in den USA zu sehen. Auf Audi und Porsche tritt der Rennfahrer in seiner Königsdisziplin, den Endurance-Rennen, an und kann vermehrt punkten. Auch außerhalb des Cockpits ist er gefragt: 1997 ist er als Kolumnist bei der BILD Zeitung tätig und teilt sein Wissen und seine Erfahrung als Co-Moderator mit den RTL-Zuschauern. Ein Jahr später gelingt ihm im BMW 320d ein einzigartiger Erfolg: Erstmalig gewinnt ein Auto mit einem Dieselmotor beim 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring. Die Dekade beginnt mit einem Streckenrekord auf der Nordschleife, bei dem er den 20,8 km langen Kurs in 7:49,92 Minuten überfliegt. Es folgen Siege bei den 24-Stunden-Rennen von Dubai auf einem BMW M3 und erfolgreiche Rennen in der VLN und weiteren Langstrecken-Klassikern. Im Jahr 2007 tritt die Rennlegende mit seinem älteren Sohn Johannes in einem BMW Z4 M Coupé bei der VLN an. Beim zweiten Lauf zur VLN Rennserie hat Strietzel einen der schwersten Unfälle seiner Karriere und muss mit einem gebrochenen Brustbein, Herzquetschung und Lendenwirbelabsplitterung ins Krankenhaus eingeliefert werden. Bereits nach 6 Wochen Zwangspause nahm er wieder beim 24-Stunden.Rennen am Nürburgring teil und erzielte den fünften Gesamtrang und einen Klassensieg. Er scheut auch nicht vor großen Herausforderungen zurück: In der FIA European Truck Racing Championship fährt er für das Team Truck Race Team Allgäuer. wheretofind? www.hansstuck.com
Let's talk about vibes #011 | Flexibles Leben Besitzen Markus Petzl ist gnadenloser Optimist und begnadeter Vordenker. Und einer der Top Unternehmensberater, wenn es darum geht disruptive Potentiale für die Zukunft zu erkennen. Weit vorauszuschauen und jetzt schon denken, was in vielen Jahren sein wird. Das ist seine Kunst. whoitis? Warum ist das eigentlich so? Mit dieser fundamentalsten Form des disruptiven Widerstands challengte Markus bereits in jungen Jahren seine Professoren und -innen. Später dann, entsprechend abgehärtet und geschult, lernten seine Kunden in der Unternehmens- und Positionierungsberatung die einstige Unart zu schätzen und seine disruptiven Lösungen zu lieben. Mit 20 Jahren Erfahrung in herausfordernden Projekten in den unterschiedlichsten Branchen wie Media, Finance, Health, Industry oder Retail verbindet er auf erfrischende Weise Kompetenz mit Frechheit und gilt heute als einer der europäischen Experten in Sachen „disruptive strategy“ und „corporate disruption“. Genau dafür ist Markus auch ein vielgebuchter Redner im deutsch- sprachigen Raum. Darüber hinaus ist er leidenschaftlicher Unternehmer und ein unruhiges Fünftel eines Startups, das den europäischen Strommarkt auf den Kopf stellen wird. Zusammengefasst lebt, denkt und tanzt er glücklich verliebt zwischen Wien, Tel Aviv und San Francisco. wheretofind? www.disruptive.wtf
Let's talk about vibes #010 | Automobilindustrie sucht Fans feat. Wolf Lotter Wolf Lotter ist einer der großen Geister und Denker unserer Zeit. Journalist, Bestsellerautor und charismatisches Schwergewicht der Wissensgesellschaft. Wenn Lotter die Welt erklärt, lohnt es sich zuzuhören. Oder nachzulesen in seinen Büchern oder in brandeinsd. whoitis? Wolf Lotter begann 1983 ein Studium des Kulturellen Managements an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Wien und nahm ein Studium der Kommunikationswissenschaften und der Geschichte an der Universität Wien auf. Noch während des Studiums schrieb Wolf Lotter für die Stadtzeitung "Falter" (Wien) und die Wirtschaftsmagazine "Trend-Profil-Extra" und "Cash Flow". Bei Cash-Flow wurde Lotter 1988 ständiger Mitarbeiter, ein Jahr später Redakteur für Reportagen. 1992 gehörte Wolf Lotter als Gründungsredakteur dem Magazin "news" an, wechselte aber schon ein Jahr später in die Wirtschaftsredaktion und später Wissenschaftsredaktion des österreichischen Nachrichtenmagazins "profil", wo er - mit Unterbrechungen - bis 1999 tätig war. Lotter konzipierte 1996 "Cyberrama", die Digitalseite des Profil, und war beim Aufbau der Wissenschaftsredaktion federführend (1997). Parallel dazu schrieb Wolf Lotter ab 1998 für das Hamburger Wirtschaftsmagazin "econy" und wurde ab dessen zweiter Ausgabe Mitglied der Redaktion. Dies markiert auch den Beginn der Zusammenarbeit mit Gabriele Fischer. Ein Jahr später gehörte Lotter zu den Mitbegründern des Wirtschaftsmagazins "brand eins", wo er seit 2000 die Leitartikel (Einleitungen) zu den Schwerpunktthemen verantwortet. Diese "Grundsatz-Artikel begründen mit seinen Büchern, Vorträgen und Kommentaren Wolf Lotters Ruf als einer der führenden Publizisten auf dem Gebiet der Beschreibung der Transformation von der alten Industriegesellschaft hin zur neuen Wissensgesellschaft. Wolf Lotter spricht sich für einen nüchtern optimistischen Umgang mit Zukunftsthemen aus und gegen alarmistische und zukunftspessimistische Szenarien. Seit vielen Jahren ist Wolf Lotter auch gefragter Keynoter bei Unternehmen, Ministerien, Verbänden, politischen Parteien und Stiftungen. Er ist außerdem häufig Gast und Kommentator bei Rundfunkanstalten. wheretofind? www.wolf-lotter.de
Let's talk about vibes #009 | Elektro-Emotions-Mobilität feat. Ingmar Höbarth Ingmar Höbarth ist Geschäftsführer des Klima & Energiefonds und seit Anbeginn der Umweltbewegung auf den Beinen, um für eine nachhaltige Welt zu werben. Und zu kämpfen. Er verzichtet auf kurzsichtige Argumente und packt lieber an - die Bilanz seines Erfolges ist beeindruckend. whoitis? Ingmar Höbarth ist seit der Einrichtung des Klima- und Energiefonds im Jahr 2007 Geschäftsführer des Fonds. Der Absolvent der Universität für Bodenkultur in Wien begann sein umweltpolitisches Engagement 1982 als Gründungsmitglied der Umweltorganisationen GLOBAL 2000 und Greenpeace. Als Kampagnenleiter koordinierte Ingmar Höbarth im Rahmen seiner fünfundzwanzigjährigen Tätigkeit bei GLOBAL 2000 unter anderem Kampagnen zu den Themen Kraftwerk Hainburg, Regenwald, grenznahe Atomkraftwerke, Gentechnik, Klima und Pestizide und führte das Pestizidreduktionsprogramm mit REWE zum Abschluss. Ingmar Höbarth war bis 2006 Vorstandsmitglied und Geschäftsführer von GLOBAL 2000. Auf internationaler Ebene war Ingmar Höbarth acht Jahre Vertreter von GLOBAL 2000 bei Friends of the Earth International und Vorstandsmitglied im Ökobüro - der Koordinationsstelle österreichischer Umweltschutzorganisationen. wheretofind? https://www.klimafonds.gv.at
Let's talk about vibes #008 | In jedem Anfang liegt ein Zauber feat. Franz Kühmayer Christian Clerici im Gespräch mit Franz Kühmayer, Trend- und Zukunftsforscher am Zukunftsinstitut, ein beweglicher Geist, der das Licht lieber selbst anknipst, anstatt zu warten, dass es sich am Ende des Tunnels zeigt. Mit ihm über Mobilitäswende zu sprechen ist erhellend, motivierend und macht Lust auf Veränderung. whoitis? Franz Kühmayer gehört zu Europas einflussreichsten Vordenkern der neuen Arbeitswelt und ist gefragter Experte für die Themen Zukunft der Arbeit und Leadership. Er arbeitet als Trendforscher am Zukunftsinstitut, dem führenden Thinktank der Zukunftsforschung mit Sitz in Frankfurt, und ist Geschäftsführender Gesellschafter des österreichischen Consulting-Unternehmens KSPM. In diesen Rollen gestaltet er für bedeutende Unternehmen und öffentliche Verwaltungen die Zukunft der Arbeit. Er liebt das Abenteuer und verbringt mehrere Wochen pro Jahr mit Reisen an die unwirtlichsten und spannendsten Ziele der Erde. Seine Motorsport-Begeisterung lebt er als Sicherheits-Chef des härtesten Motorrad-Rennens der Welt aus, des Erzbergrodeo. wheretofind? www.kuehmayer.at
Let's talk about vibes #007 | Geprägte Emotion feat. Christian Rötzer Christian Rötzer ist nicht nur der „Goodfather of testing" wenn es darum geht für die technische Sicherheit auf Österreichs Straßen zu sorgen, sondern auch ein Elektropionier der ersten Stunde. Für den TÜV Austria ist die Mobilitätswende eine im wahrsten Sinn des Wortes „spannende" Herausforderung, gilt es doch die neue Technologie flächendenkend in die Praxis zu bringen. whoitis? Christian Rötzer ist gelernter KFZ-Techniker und studierte Betriebswirt. Über 2 Jahrzehnten in der Automotivebranche, machen ihn nicht nur zu einem einem kompetenten Beobachter der Mobilitätswende, in seiner Funktion als Geschäftsführer des TÜV Austria Automotive ist er auch maßgeblicher Gestalter der Transformation. Als Generalist in den Bereichen Change-Management, Logistik, Beratung und Vertriebssteuerung arbeitet er am Puls der Veränderung und blickt sowohl strategisch, wie auch emotional in Richtung Zukunft. Egal ob Fahrzeuge, Boote oder Ladeinfrastruktur - Elektromobilität eröffnet Christian Rötzer und seinem Unternehmen ein weites Betätigungsfeld, in dem er als leidenschaftlicher Techniker und Driver mithilft, die Weichen für das Gelingen einer modernen Mobilitätsgesellschaft zu stellen. wheretofind? https://www.tuv.at/home/ Linkedin - Christian Rötzer
Let's talk about vibes #006 | Intelligenz vernetzt entscheidend feat. Andreas Bierwirth Andreas Bierwirth, CEO von Magenta Telekom, weiß was es braucht, um einen Konzern in die Zukunft zu führen. Am Steuer herumzureißen jedenfalls ist nicht sein Ding, vorausschauend lenken, liegt im mehr. Deshalb mag man ihm auch gerne zuhören, wenn er sich Gedanken über die Mobilitätswende macht. whoitis? Andreas Bierwirth ist seit 2012 Vorstandsvorsitzender von T-Mobile Austria, seit Kurzem Magenta Telekom. Er studierte BWL an der Universität Münster und promovierte 2001 am Lehrstuhl für Marketing. Nach Positionen als Managing Director bei Germanwings (2002) und Vice President Marketing bei Lufthansa (2006) wurde er 2008 zum CEO der Austrian Airlines bestellt. Er wirkt als Aufsichtsrat in mehreren Unternehmen (z. B. Do&Co AG oder easyjet in London), gilt als Experte für Digitalisierung und konsequenter Treiber von Innovation und Wettbewerbsfähigkeit. wheretofind? www.magenta.at Linkedin - Andreas Bierwirth
Let's talk about vibes #005 | Die Formel für die Zukunft feat. Hans-Joachim Stuck Hans-Joachim Stuck, der Striezel, wie ihn die Motorsportgemeinde liebevoll nennt, ist alles gefahren. Forme 1, DTM, Lemans. Gewonnen hat er nicht nur Rennen, sondern auch Herzen, weil er einfach ein „geiler“ Typ ist. Es macht Spaß, ihm zuzuhören wie die Mobilitätswende auf die Straße kommen muss. whoitis? In den 80ern feiert Hans-Joachim „Strietzel“ Stuck viele große Momente und Erfolge in der Deutschen Tourenwagen Meisterschaft und in der European Touring Car Championship. 1985 wechselt er zu Porsche und kann nicht nur erneute Podiumsplatzierungen in seiner Vita integrieren, sondern wird zudem auch noch mit dem vom ADAC verliehenen Titel "Fahrer des Jahres" gekürt. Bis er 1989 zu Audi wechselt gewinnt er viele Langstrecken-Rennen, wie beispielsweise 24-Stunden von Le Mans und das 12-Stunden-Rennen in Sebring. 1990 erringt er den Titel in der DTM auf dem Audi V8 Quattro Neben Rennen in Deutschland und Europa ist Hans-Joachim „Strietzel“ Stuck jetzt auch wieder vermehrt in den USA zu sehen. Auf Audi und Porsche tritt der Rennfahrer in seiner Königsdisziplin, den Endurance-Rennen, an und kann vermehrt punkten. Auch außerhalb des Cockpits ist er gefragt: 1997 ist er als Kolumnist bei der BILD Zeitung tätig und teilt sein Wissen und seine Erfahrung als Co-Moderator mit den RTL-Zuschauern. Ein Jahr später gelingt ihm im BMW 320d ein einzigartiger Erfolg: Erstmalig gewinnt ein Auto mit einem Dieselmotor beim 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring. Die Dekade beginnt mit einem Streckenrekord auf der Nordschleife, bei dem er den 20,8 km langen Kurs in 7:49,92 Minuten überfliegt. Es folgen Siege bei den 24-Stunden-Rennen von Dubai auf einem BMW M3 und erfolgreiche Rennen in der VLN und weiteren Langstrecken-Klassikern. Im Jahr 2007 tritt die Rennlegende mit seinem älteren Sohn Johannes in einem BMW Z4 M Coupé bei der VLN an. Beim zweiten Lauf zur VLN Rennserie hat Strietzel einen der schwersten Unfälle seiner Karriere und muss mit einem gebrochenen Brustbein, Herzquetschung und Lendenwirbelabsplitterung ins Krankenhaus eingeliefert werden. Bereits nach 6 Wochen Zwangspause nahm er wieder beim 24-Stunden.Rennen am Nürburgring teil und erzielte den fünften Gesamtrang und einen Klassensieg. Er scheut auch nicht vor großen Herausforderungen zurück: In der FIA European Truck Racing Championship fährt er für das Team Truck Race Team Allgäuer. wheretofind? www.hansstuck.com
Let's talk about vibes #004 | Mobilitätswende und Community feat. Markus Petzl Markus Petzl ist gnadenloser Optimist und begnadeter Vordenker. Und einer der Top Unternehmensberater, wenn es darum geht disruptive Potentiale für die Zukunft zu erkennen. Weit vorauszuschauen und jetzt schon denken, was in vielen Jahren sein wird. Das ist seine Kunst. whoitis? Warum ist das eigentlich so? Mit dieser fundamentalsten Form des disruptiven Widerstands challengte Markus bereits in jungen Jahren seine Professoren und -innen. Später dann, entsprechend abgehärtet und geschult, lernten seine Kunden in der Unternehmens- und Positionierungsberatung die einstige Unart zu schätzen und seine disruptiven Lösungen zu lieben. Mit 20 Jahren Erfahrung in herausfordernden Projekten in den unterschiedlichsten Branchen wie Media, Finance, Health, Industry oder Retail verbindet er auf erfrischende Weise Kompetenz mit Frechheit und gilt heute als einer der europäischen Experten in Sachen „disruptive strategy“ und „corporate disruption“. Genau dafür ist Markus auch ein vielgebuchter Redner im deutsch- sprachigen Raum. Darüber hinaus ist er leidenschaftlicher Unternehmer und ein unruhiges Fünftel eines Startups, das den europäischen Strommarkt auf den Kopf stellen wird. Zusammengefasst lebt, denkt und tanzt er glücklich verliebt zwischen Wien, Tel Aviv und San Francisco. wheretofind? www.disruptive.wtf
Let's talk about vibes #003 | Das Mangelreservistendilemma feat. Wolf Lotter Wolf Lotter ist einer der großen Geister und Denker unserer Zeit. Journalist, Bestsellerautor und charismatisches Schwergewicht der Wissensgesellschaft. Wenn Lotter die Welt erklärt, lohnt es sich zuzuhören. Oder nachzulesen in seinen Büchern oder in brandeinsd. whoitis? Wolf Lotter begann 1983 ein Studium des Kulturellen Managements an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Wien und nahm ein Studium der Kommunikationswissenschaften und der Geschichte an der Universität Wien auf. Noch während des Studiums schrieb Wolf Lotter für die Stadtzeitung "Falter" (Wien) und die Wirtschaftsmagazine "Trend-Profil-Extra" und "Cash Flow". Bei Cash-Flow wurde Lotter 1988 ständiger Mitarbeiter, ein Jahr später Redakteur für Reportagen. 1992 gehörte Wolf Lotter als Gründungsredakteur dem Magazin "news" an, wechselte aber schon ein Jahr später in die Wirtschaftsredaktion und später Wissenschaftsredaktion des österreichischen Nachrichtenmagazins "profil", wo er - mit Unterbrechungen - bis 1999 tätig war. Lotter konzipierte 1996 "Cyberrama", die Digitalseite des Profil, und war beim Aufbau der Wissenschaftsredaktion federführend (1997). Parallel dazu schrieb Wolf Lotter ab 1998 für das Hamburger Wirtschaftsmagazin "econy" und wurde ab dessen zweiter Ausgabe Mitglied der Redaktion. Dies markiert auch den Beginn der Zusammenarbeit mit Gabriele Fischer. Ein Jahr später gehörte Lotter zu den Mitbegründern des Wirtschaftsmagazins "brand eins", wo er seit 2000 die Leitartikel (Einleitungen) zu den Schwerpunktthemen verantwortet. Diese "Grundsatz-Artikel begründen mit seinen Büchern, Vorträgen und Kommentaren Wolf Lotters Ruf als einer der führenden Publizisten auf dem Gebiet der Beschreibung der Transformation von der alten Industriegesellschaft hin zur neuen Wissensgesellschaft. Wolf Lotter spricht sich für einen nüchtern optimistischen Umgang mit Zukunftsthemen aus und gegen alarmistische und zukunftspessimistische Szenarien. Seit vielen Jahren ist Wolf Lotter auch gefragter Keynoter bei Unternehmen, Ministerien, Verbänden, politischen Parteien und Stiftungen. Er ist außerdem häufig Gast und Kommentator bei Rundfunkanstalten. wheretofind? www.wolf-lotter.de
Let's talk about vibes #002 | Gute Voraussetzungen feat. Ingmar Höbarth Ingmar Höbarth ist Geschäftsführer des Klima & Energiefonds und seit Anbeginn der Umweltbewegung auf den Beinen, um für eine nachhaltige Welt zu werben. Und zu kämpfen. Er verzichtet auf kurzsichtige Argumente und packt lieber an - die Bilanz seines Erfolges ist beeindruckend. whoitis? Ingmar Höbarth ist seit der Einrichtung des Klima- und Energiefonds im Jahr 2007 Geschäftsführer des Fonds. Der Absolvent der Universität für Bodenkultur in Wien begann sein umweltpolitisches Engagement 1982 als Gründungsmitglied der Umweltorganisationen GLOBAL 2000 und Greenpeace. Als Kampagnenleiter koordinierte Ingmar Höbarth im Rahmen seiner fünfundzwanzigjährigen Tätigkeit bei GLOBAL 2000 unter anderem Kampagnen zu den Themen Kraftwerk Hainburg, Regenwald, grenznahe Atomkraftwerke, Gentechnik, Klima und Pestizide und führte das Pestizidreduktionsprogramm mit REWE zum Abschluss. Ingmar Höbarth war bis 2006 Vorstandsmitglied und Geschäftsführer von GLOBAL 2000. Auf internationaler Ebene war Ingmar Höbarth acht Jahre Vertreter von GLOBAL 2000 bei Friends of the Earth International und Vorstandsmitglied im Ökobüro - der Koordinationsstelle österreichischer Umweltschutzorganisationen. wheretofind? https://www.klimafonds.gv.at
Let's talk about vibes #001 | Die Vergangenheit spiegelt die Zukunft feat. Franz Kühmayer Christian Clerici ist im Gespräch mit Franz Kühmayer, Trend- und Zukunftsforscher am Zukunftsinstitut, ein beweglicher Geist, der das Licht lieber selbst anknipst, anstatt zu warten, dass es sich am Ende des Tunnels zeigt. Mit ihm über Mobilitäswende zu sprechen ist erhellend, motivierend und macht Lust auf Veränderung. whoitis? Franz Kühmayer gehört zu Europas einflussreichsten Vordenkern der neuen Arbeitswelt und ist gefragter Experte für die Themen Zukunft der Arbeit und Leadership. Er arbeitet als Trendforscher am Zukunftsinstitut, dem führenden Thinktank der Zukunftsforschung mit Sitz in Frankfurt, und ist Geschäftsführender Gesellschafter des österreichischen Consulting-Unternehmens KSPM. In diesen Rollen gestaltet er für bedeutende Unternehmen und öffentliche Verwaltungen die Zukunft der Arbeit. Er liebt das Abenteuer und verbringt mehrere Wochen pro Jahr mit Reisen an die unwirtlichsten und spannendsten Ziele der Erde. Seine Motorsport-Begeisterung lebt er als Sicherheits-Chef des härtesten Motorrad-Rennens der Welt aus, des Erzbergrodeo. wheretofind? www.kuehmayer.at