POPULARITY
In der Advents- und Weihnachtszeit zählt der Weihnachtsstern zu den meistverkauften Zimmerpflanzen. Mehr als 30 Millionen Exemplare gehen allein in Deutschland pro Jahr über die Verkaufstresen. Ursprünglich stammt der Weihnachtsstern aus Mexico und wächst dort zu einem großen Strauch heran. Bei uns kennen wir ihn nur als Topfpflanze für den Innenbereich, weil er ausgepflanzt unsere kalten Winter nicht überstehen würde. Der klassische Weihnachtsstern hat dunkelgrünes Laub und karminrote Blätter, die in ihrer Form an einen Stern erinnern. Genau diese sternförmigen Hochblätter machen ihn so ungemein beliebt. Achten Sie schon beim Kauf darauf, dass die Pflanze im Geschäft nicht in unmittelbarer Nähe einer zugigen Eingangstür steht. Zugluft gehört nämlich mit zu den größten Feinden des Weihnachtssterns. Beim Transport in die eigene Wohnung schlagen Sie den Weihnachtsstern gut in Papier ein, damit es nicht zu Frostschäden kommt. Trockene Heizungsluft verträgt die Pflanze ebenfalls nicht so gut. Abhilfe könnten mit Wasser gefüllte Schalen auf der Heizung schaffen. Der optimale Standort wäre ein möglichst helles Südfenster und die Raumtemperatur sollte zwischen 16 und 22 Grad liegen. Sobald die Oberfläche des Substrates abgetrocknet ist, bitte den Weihnachtsstern leicht gießen. Die roten Hochblätter sind übrigens nicht die Blüten. Die befinden sich in der Mitte der Hochblätter und sind eher klein und unscheinbar. Die auffälligen Hochblätter dienen dazu, Kolibris anzulocken, denn das sind die Bestäuber der Weihnachtssterne in Mexico. Ihre rote Farbe bekommen die Hochblätter, sobald die Tageslichtlänge von 12 Stunden unterschritten wird. Es muss also länger dunkel als hell sein. Weitere Gartenthemen: https://www.ndr.de/ratgeber/garten/zierpflanzen/Christrose-pflegen-So-gedeiht-die-winterharte-Pflanze,christrosen106.html https://www.ndr.de/ratgeber/garten/zierpflanzen/Lenzrosen-pflanzen-und-pflegen,lenzrosen100.html https://www.ndr.de/ratgeber/garten/zimmerpflanzen/Weihnachtsstern-Pflege-So-bleibt-die-Pflanze-lange-schoen,weihnachtsstern4.html https://www.ndr.de/ratgeber/garten/zimmerpflanzen/Amaryllis-pflegen-und-wieder-zum-Bluehen-bringen,amaryllis100.html https://www.ndr.de/ratgeber/garten/zimmerpflanzen/Weihnachtskaktus-pflegen-Schoene-Bluetenpracht-im-Winter,weihnachtskaktus106.html Schreibt uns an garten@ndr.de Hier geht es zur Orchideen-Folge: https://www.ardaudiothek.de/episode/gartenpodcast-alles-moehre-oder-was/faszinierende-orchideen-vielfalt-in-formen-und-farben/ndr-1-niedersachsen/12965897/ Unser Podcast-Tipp: Eat.Read.sleep - der Bücherpodcast von NDR Kultur https://www.ardaudiothek.de/sendung/eat-read-sleep-buecher-fuer-dich/10290671/
Hochblüte ohne Hochgefühle - Gräserpollen sind da. Die Gräsersaison dauert aufgrund der zahllosen Arten - mehr als 10.000 - bis August. Das heißt: die Pollenwolke wird noch den ganzen Sommer über uns schweben, bis sie im Osten des Landes mit den letzten Belastungswellen durch den Neusiedler Schilfgürtel abklingen. Die klassischen Symptom wie Juckreiz oder gerötete Augen machen sich dann aber nicht nur im Seevorland bemerkbar, sondern auch in den Städten - Gräserpollen wird bis zu 100 km weit vertragen. "Von Seiten der Patienten kann ich sagen, dass die Gräserpollensaison bisher ausgeprägt war", sagt Dr. Fritz Horak. Er leitet das Allergiezentrum Wien-West. "Wir haben sehr viele Patienten, die sich mit sehr starken Symptomen melden. Wir haben immer noch sehr lange Wartezeiten." Dr. Markus Berger vom Österreichischen Polleninformationsdienst gibt Entwarnung für die Flach- und Hügelländer im Osten: "Der Höhepunkt der Gräserpollensaison ist hier bereits überschritten." Vor Kurzem war von einer neuen allergenen Pflanze zu lesen, dem Götterbaum. In Wien sei der Pollen des Götterbaums häufiger als jener der Gräser zu finden, meldete der ORF vor Kurzem. Hören Sie sich an, was Horak und Berger zu diesem Thema zu sagen haben!
Manche Gedenktage lassen sich mit beschwingten Klängen begehen. Anders lassen sich Komponisten vom Schlage eines Oscar Straus oder eines Fred Raymond nicht würdigen. Die beiden Wiener, höchst ungleiche Vertreter der letzten Hochblüte der Operette, sind an zwei aufeinanderfolgenden Tagen vor genau 70 Jahren gestorben: Beide haben sie Schlagermelodien geschrieben, die bis heute gesungen, gesummt und gepfiffen werden.
Wenn man den Fortschritt des Frühlings in der Natur beobachtet, dann sind es die kleinen Blütchen, die einen begeistern, wenn sie sich Schritt für Schritt aus der braunen Laubschicht oder aus den braunen Wiesen heraus entwickeln. Ein frühes, sicheres Zeichen für den Frühling ist das Leberblümchen. Je höher man in die Berge hinauf geht, desto mehr kommt man in dieser Zeit mit dem Leberblümchen in Kontakt. Es sind oft große Flächen in den Wäldern, die blau und lila, ganz zart betont, flächig von diesen Leberblümchen durchdrungen sind. Wir wollen uns in diesem Impuls das Leberblümchen ganz genau anschauen. Wenn es euch gelingt, in die Natur zu gehen und ein Leberblümchen zu finden, könnt ihr das studieren oder ihr schaut euch Fotos im Internet an. Da seht ihr acht azurblaue Blütenblätter und wenn ihr auf die Unterseite der Blüte schaut, seht ihr drei grüne Hochblätter.
In der Advents- und Weihnachtszeit ist der Weihnachtsstern die meistverkaufte Zimmerpflanze. Mehr als 30 Millionen Exemplare gehen allein in Deutschland pro Jahr über die Verkaufstresen. Ursprünglich stammt der Weihnachtsstern aus Mexiko und wächst dort zu einem großen Strauch heran. Bei uns kennen wir ihn nur als Topfpflanze für den Innenbereich, weil er ausgepflanzt unsere kalten Winter nicht überstehen würde. Der klassische Weihnachtsstern hat dunkelgrünes Laub und karminrote Blätter, die in ihrer Form an einen Stern erinnern. Genau diese sternförmigen Hochblätter machen ihn so ungemein beliebt. Achten Sie schon beim Kauf darauf, dass die Pflanze im Geschäft nicht in unmittelbarer Nähe einer zugigen Eingangstür steht. Zugluft gehört nämlich mit zu den größten Feinden des Weihnachtssterns. Beim Transport in die eigene Wohnung schlagen Sie den Weihnachtsstern gut in Papier ein, damit es nicht zu Frostschäden kommt. Trockene Heizungsluft verträgt die Pflanze nicht so gut. Abhilfe könnten mit Wasser gefüllte Schalen auf der Heizung schaffen. Der optimale Standort wäre ein möglichst helles Südfenster und die Raumtemperatur sollte zwischen 16 und 22 Grad liegen. Sobald die Oberfläche des Substrates abgetrocknet ist, den Weihnachtsstern leicht gießen. Die roten Hochblätter sind übrigens nicht die Blüten. Die befinden sich in der Mitte der Hochblätter und sind eher klein und unscheinbar. Die auffälligen Hochblätter dienen dazu, Kolibris anzulocken, denn das sind die Bestäuber der Weihnachtssterne in Mexiko. Ihre rote Farbe bekommen die Hochblätter, sobald die kritische Tageslänge von 12 Stunden unterschritten wird. Es muss also länger dunkel als hell sein. Tipps zur Amaryllis, dem Weihachtskatus und der Christrose gibt es ebenfalls im Garten-Podcast "Alles Möhre, oder was?!" zu hören. Alle Podcast-Folgen von "Alles Möhre, oder was?!" im Überblick: https://www.ndr.de/ndr1niedersachsen/podcast4722.html Mehr Gartentipps: https://www.ndr.de/ratgeber/garten/index.html
#031 Hochblüte – unterwegs_Regina Maria STERR EIN IMPULS: Die Natur macht es uns vor - die HOCHBLÜTE ist jetzt. Doch was hat dies mit uns Menschen zu tun? Dazu machen wir einen kurzen Ausflug in die Bergwelt. Lass dich inspirieren von der Natur. Die Natur ist unser Klassenzimmer und Lehrmeister. Wenn du mehr über mich die Berge, die Gletscher... erfahren möchtest, dann kannst du mich gerne kontaktieren: mail@sterrregina.at Ich wünsche dir eine wunderbare Zeit. Herzlichst, Regina Maria STERR Kontakt: mail@sterrregina.at www.sterrregina.at *** Mein Podcast auf APPLE: https://podcasts.apple.com/podcast/id1570896307 Mein Podcast auf Spotify: https://open.spotify.com/show/7pHcQh82Eedt1XqY5hrnQt?si=Vq6snmPhSu-SN9WGwWG2yg Mein Podcast auf Google Podcasts: https://www.google.com/podcasts?feed=aHR0cHM6Ly9hbmNob3IuZm0vcy81ZTJiMjdhNC9wb2RjYXN0L3Jzcw== #respectnature #hikingandclimbing #highalpinearea #augentrainerin #hikingguide #reginamariasterr #thepodcastmaker #berge #geographer #bergexperte #interdiziplinär #zuhören #beobachten #bewusstwahrnehmen #glaciallandscape #watersource #moveyoureyes #bergwelt #dankbarkeit #climatehistory #alps #trinkwasser #listentonature #sommersonnenwende #waterislife #glaciers #hexagonaleswasser #purenature #dolomites #klarheit #hochblüte #vorbereitetsein #unterwegs #backtotheroots #alpineflowers
"Selbstbewusst klingt sie", so Yaltah Worlitzsch über César Francks einzige Sinfonie, die heute zur Hochblüte der Französischen Romantik zählt. Erfahren Sie mehr in der Werkeinführung zum Download.
Sie gehören zur Advents- und Weihnachtszeit einfach dazu: Weihnachtssterne. Ursprünglich aus Mexiko stammend sorgen sie heute Ende des Jahres für festliche Stimmung. Obwohl die Pflanzen zur Ausbildung ihrer Blüten und farbigen Hochblätter mehrere Wochen lang zwölf Stunden absolute Dunkelheit benötigen, sind sie danach sehr lichtliebend. In der Folge geht es unter anderem noch um die Fragen, ob die Blüten und Hochblätter der Weihnachtssterne dasselbe sind und ob es möglich ist, die Pflanzen bis zum nächsten Winter zu erhalten.
PATRIARCHEN UND PROPHETEN mit Pastor Mag. Kurt Piesslinger 5.Serie - DIE ZEIT DER RICHTER - Von Gideon bis Prophetenschulen Samuel dagegen wurde bereits in jungen Jahren zum Propheten berufen. Kaum einer hat es geschafft wie er, ein ganzes Volk moralisch in die Höhe zu bringen. Das gelang durch die Gründung von Prophetenschulen. In diesen pädagogischen Hochschulen wurden Lehrer ausgebildet, die in den Dörfern die Jugend über den Willen Gottes unterrichteten. So kam es dann zur Hochblüte Israels unter den Königen David und Salomo. 5.6 Samuel – Richter, Priester und Prophet Schon in jungen Jahren wurde Samuel mit Visionen von Gott geehrt. Ganz Israel erkannte, dass der HERR mit ihm war. Er zog durch Städte und Dörfer und verkündete den Willen Gottes. Wo immer er einen jungen, tüchtigen, viel versprechenden Mann sah, nahm er ihn mit in die Prophetenschule. Diese Studenten bildete er an den Prophetenschulen (Pädagogischen Hochschulen) in Rama und Kirjath-Jearim zu Lehrern aus. In ihren Ort zurückgekehrt, lehrten diese biblisch fundierten Pädagogen das junge Volk. Die Tüchtigsten darunter studierten an Samuels Prophetenschulen. So wurde das Wort Gottes in Israel bekannt. Weil Samuel selbst in jungen Jahren von Gott gelehrt worden war, war ihm die Jugend ein großes Anliegen. Nach zwanzig Jahren kam es dadurch zu einer großen Erweckung in Israel. Gottes Segen! Für Videoaufnahme : vimeo.com/103627753
PATRIARCHEN UND PROPHETEN mit Pastor Mag. Kurt Piesslinger 5.Serie - DIE ZEIT DER RICHTER - Von Gideon bis Prophetenschulen Samuel dagegen wurde bereits in jungen Jahren zum Propheten berufen. Kaum einer hat es geschafft wie er, ein ganzes Volk moralisch in die Höhe zu bringen. Das gelang durch die Gründung von Prophetenschulen. In diesen pädagogischen Hochschulen wurden Lehrer ausgebildet, die in den Dörfern die Jugend über den Willen Gottes unterrichteten. So kam es dann zur Hochblüte Israels unter den Königen David und Salomo. 5.5 Samuel und Eli Elis Söhne waren gottlos. Dennoch setzte sie der Vater Eli, der Hohepriester war, als Priester nicht ab. Er ermahnte sie zwar, aber Konsequenzen gab es nicht. Ein Prophet und der Knabe Samuel wurden von Gott informiert und teilten Eli wegen seiner missratenen Söhne eine vernichtende Botschaft mit. Schließlich eroberten die Philister die Bundeslade und töteten dabei die beiden Priester. Als Eli erfuhr, dass seine Söhne tot seien und die Bundeslade geraubt sei, fiel er rücklings vom Stuhl und starb. Gottes Segen! Für Videoaufnahme : vimeo.com/103627435
PATRIARCHEN UND PROPHETEN mit Pastor Mag. Kurt Piesslinger 5.Serie - DIE ZEIT DER RICHTER - Von Gideon bis Prophetenschulen Samuel dagegen wurde bereits in jungen Jahren zum Propheten berufen. Kaum einer hat es geschafft wie er, ein ganzes Volk moralisch in die Höhe zu bringen. Das gelang durch die Gründung von Prophetenschulen. In diesen pädagogischen Hochschulen wurden Lehrer ausgebildet, die in den Dörfern die Jugend über den Willen Gottes unterrichteten. So kam es dann zur Hochblüte Israels unter den Königen David und Salomo. 5.4 Samuel - Ein Kind zum Propheten Berufung Samuel wurde von einer unfruchtbaren Frau geboren. Allein seine Geburt war schon ein Wunder. Seine Mutter gelobte, falls sie einen Sohn bekäme, ihn dem HERRN zu weihen und brachte den Kleinen wirklich zum Heiligtum unter die Obhut des Priesters Eli. In jungen Jahren bereits berief ihn der HERR zum Propheten. Er wurde zum großen Segen für das Volk Israel. Gottes Segen! Für Videoaufnahme : vimeo.com/103626346
In der aktuellen Folge von Grünstadtmenschen dreht sich alles um eine Pflanze, die aus der Weihnachtszeit nicht wegzudenken ist: den Weihnachtsstern. Wenngleich überaus beliebt, gilt er aber auch als kleine Diva, die Pflegefehler nur schwer verzeiht. Damit er bei euch zu Hause seine prächtigen bunten Hochblätter lange behält und für festliche Stimmung sorgt, verraten euch Karina und Manuela Romig-Korinski, die wie Karina Redakteurin bei MEIN SCHÖNER GARTEN und nebenbei eine echte Zimmerpflanzen-Expertin ist, ihre Tipps für die Pflege des Weihnachtsklassikers.
Fußball im Zeichen der fünf Ringe: Vom Desinteresse zur Hochblüte, dann der Konflikt mit der (Amateur-)Idee und das Schatten-Dasein … Flo und Klaus begeben sich auf eine Zeitreise von den simplen, aber doch ungewohnten Trikots des Fußballturniers 1912 über diverse olympische Legenden bis hinein in die Neuzeit mit ihren Ausrüster-„Eskapaden“ – eine hochspannende Tour mit vielen „speziellen“ Dressen und tollen Geschichten.
Folge 6 von „Rausgehen“ entführt Sie auf den „Zauberberg“. Letzteres ist ein wirklich passender Spitzname für den 1340 m hohen Hirschenkogel, der als Hausberg der mittlerweile über 100 Jahre alten Gemeinde Semmering auch schon ab der Eröffnung der Semmering-Bahn im Jahr 1854 gleichermaßen Sommerfrischlerinnen und Wintersportlerinnen aus Wien und dem Rest der Welt anlockte. Zu ihrer Hochblüte vor und nach dem 1. Weltkrieg galt die Region mit internationalen Top-Hotels und einer illustren Gästeschar, darunter „Popstars“ wie Maler Oskar Kokoschka oder die Literaten Peter Altenberg und Karl Kraus, als eine der mondänsten Feriendestinationen überhaupt. Für Kurzweil sorgten zum Beispiel ein Spiel-Casino, Schach- und Golfturniere, Autorennen und jede Menge exklusive Kulturveranstaltungen. Sport und Kultur sind für Katharina Hanl-Schubernigg bis heute zwei tragfähige Säulen für die Vitalität ihrer Heimat. Die Kommunikationsexpertin legt sich etwa als Mitglied des Wintersportvereins für die Ausrichtung der legendären Ski-Weltcup-Rennen ins Zeug und erlebt dazu Bike-Park aber auch den Kultur Sommer Semmering mit den Bühnenstars von heute als echte Gästemagneten. Außerdem engagiert sich die Wien-Pendlerin als Teamsprecherin der Initiative Gemeinde 21 mit dafür, dass die fast sagenhafte Vergangenheit in Semmering-Kurort auch Nährboden für eine glanzvolle Zukunft wird. Eine Zukunft für möglichst zufriedene Feriengäste, aber auch (und vor allem) für die Jugend der Gemeinde. Infos: www.semmering.com www.sicher-rausgehen.at Dieser Podcast wird unterstützt von der ÖBB-Postbus GmbH www.postbus.at
Schweizer Wissenschaftsjournalisten schlagen Alarm: In einem offenen Brief an die grösseren Medienhäuser warnen sie vor dem Kahlschlag. Gerade jetzt, in der Corona-Krise, zeige sich die Bedeutung des unabhängigen Wissenschaftsjournalismus. Im «Tagesgespräch» fragen wir: Wie lange gibt es ihn noch? Neuste wissenschaftliche Erkenntnisse bekannt machen, erklären, kritisch einordnen: Das ist die Aufgabe der Wissenschaftsjournalistinnen und -journalisten. Während der Corona-Pandemie hat sich deutlich gezeigt, dass die Redaktionen der Massenmedien froh sind, wenn sie auf Fachkompetenz zurückgreifen können. Doch genau während dieser Hochblüte ist der Wissenschaftsjournalismus existenziell gefährdet. Die Verlage haben in der Krise immer weniger Ressourcen und kürzen die Mittel. In die Bresche springen Bildungsinstitutionen, Pharma-Firmen und Thinktanks, die direkt mit ihren Mitteilungen aus ihren gut dotierten Kommunikationsabteilungen an die Öffentlichkeit gelangen. Wie kann unabhängiger, qualitativ hochstehender Wissenschaftsjournalismus erhalten bleiben? Die Frage diskutieren im «Tagesgespräch» bei Marc Lehmann: Martin Amrein, Co-Präsident des Schweizer Klubs für Wissenschaftsjournalismus und Redaktor bei der «NZZ am Sonntag». Thomas Häusler, Leiter der SRF-Wissenschaftsredaktion. Und Rainer Borer, Leiter der Abteilung Hochschulkommunikation der ETH Zürich.
PATRIARCHEN UND PROPHETEN mit Pastor Mag. Kurt Piesslinger 5.Serie - DIE ZEIT DER RICHTER - Von Gideon bis Prophetenschulen Samuel dagegen wurde bereits in jungen Jahren zum Propheten berufen. Kaum einer hat es geschafft wie er, ein ganzes Volk moralisch in die Höhe zu bringen. Das gelang durch die Gründung von Prophetenschulen. In diesen pädagogischen Hochschulen wurden Lehrer ausgebildet, die in den Dörfern die Jugend über den Willen Gottes unterrichteten. So kam es dann zur Hochblüte Israels unter den Königen David und Salomo. 5.6 Samuel – Richter, Priester und Prophet Schon in jungen Jahren wurde Samuel mit Visionen von Gott geehrt. Ganz Israel erkannte, dass der HERR mit ihm war. Er zog durch Städte und Dörfer und verkündete den Willen Gottes. Wo immer er einen jungen, tüchtigen, viel versprechenden Mann sah, nahm er ihn mit in die Prophetenschule. Diese Studenten bildete er an den Prophetenschulen (Pädagogischen Hochschulen) in Rama und Kirjath-Jearim zu Lehrern aus. In ihren Ort zurückgekehrt, lehrten diese biblisch fundierten Pädagogen das junge Volk. Die Tüchtigsten darunter studierten an Samuels Prophetenschulen. So wurde das Wort Gottes in Israel bekannt. Weil Samuel selbst in jungen Jahren von Gott gelehrt worden war, war ihm die Jugend ein großes Anliegen. Nach zwanzig Jahren kam es dadurch zu einer großen Erweckung in Israel. Gottes Segen!
PATRIARCHEN UND PROPHETEN mit Pastor Mag. Kurt Piesslinger 5.Serie - DIE ZEIT DER RICHTER - Von Gideon bis Prophetenschulen Samuel dagegen wurde bereits in jungen Jahren zum Propheten berufen. Kaum einer hat es geschafft wie er, ein ganzes Volk moralisch in die Höhe zu bringen. Das gelang durch die Gründung von Prophetenschulen. In diesen pädagogischen Hochschulen wurden Lehrer ausgebildet, die in den Dörfern die Jugend über den Willen Gottes unterrichteten. So kam es dann zur Hochblüte Israels unter den Königen David und Salomo. 5.5 Samuel und Eli Elis Söhne waren gottlos. Dennoch setzte sie der Vater Eli, der Hohepriester war, als Priester nicht ab. Er ermahnte sie zwar, aber Konsequenzen gab es nicht. Ein Prophet und der Knabe Samuel wurden von Gott informiert und teilten Eli wegen seiner missratenen Söhne eine vernichtende Botschaft mit. Schließlich eroberten die Philister die Bundeslade und töteten dabei die beiden Priester. Als Eli erfuhr, dass seine Söhne tot seien und die Bundeslade geraubt sei, fiel er rücklings vom Stuhl und starb. Gottes Segen!
PATRIARCHEN UND PROPHETEN mit Pastor Mag. Kurt Piesslinger 5.Serie - DIE ZEIT DER RICHTER - Von Gideon bis Prophetenschulen Samuel dagegen wurde bereits in jungen Jahren zum Propheten berufen. Kaum einer hat es geschafft wie er, ein ganzes Volk moralisch in die Höhe zu bringen. Das gelang durch die Gründung von Prophetenschulen. In diesen pädagogischen Hochschulen wurden Lehrer ausgebildet, die in den Dörfern die Jugend über den Willen Gottes unterrichteten. So kam es dann zur Hochblüte Israels unter den Königen David und Salomo. 5.4 Samuel - Ein Kind zum Propheten Berufung Samuel wurde von einer unfruchtbaren Frau geboren. Allein seine Geburt war schon ein Wunder. Seine Mutter gelobte, falls sie einen Sohn bekäme, ihn dem HERRN zu weihen und brachte den Kleinen wirklich zum Heiligtum unter die Obhut des Priesters Eli. In jungen Jahren bereits berief ihn der HERR zum Propheten. Er wurde zum großen Segen für das Volk Israel. Gottes Segen!
Ein Ausrüster, der seit dem 19. Jahrhundert aktiv ist? Das trifft selbst auf Traditionsmarken wie Adidas nicht zu – sehr wohl aber auf Bukta. Denn die Briten statteten bereits 1884 Nottingham Forest aus … und hatten doch erst in den 1970ern und 1980ern ihre Hochblüte. Wie diese aussah und dass man nicht nur auf der britischen Insel, sondern sogar in Übersee aktiv war, zeigen wir euch in dieser Folge.
"Der gestandene Wiener geht auf ein Bier, in die Bar oder ins Beisl", schreibt Lukas Matzinger in seiner Reportage "Fortgehen mit Bumms" im Falter 27/19. Das trifft natürlich längst nicht auf alle zu. Vor allem Techno erlebt in Wien gerade eine neuerliche Hochblüte. Warum das so ist und was Wien als Partystadt sonst noch zu bieten hat, welche Hürden dem Nachtleben in den Weg gelegt werden und warum manche einen Nachtbürgermeister sinnvoll finden, ist Thema dieser Episode des Falter Salons, dem Podcast für Stadt und Kultur. Mit Anna Goldenberg diskutieren Fredi Ferkova vom Partykollektiv "hausgemacht", Lukas Sticksel, Betreiber vom Club "Horst" sowie Falter-Redakteur Lukas Matzinger Lesen Sie "Fortgehen mit Bumms" online: https://www.falter.at/archiv/wp/fortgehen-mit-bumms Lesen Sie den FALTER vier Wochen lang kostenlos: https://abo.falter.at/gratis See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Als Eingangs- und Ausgangsmusik der Gottesdienste der anglikanischen Kirche erlebte es im 17. und 18. Jahrhundert seine Hochblüte - das Voluntary, eine stilistisch und formal freie Instrumentalkomposition, zumeist für Orgel.
Es ist eine der dauerhaftesten und vitalsten Gattungen der abendländischen Musikgeschichte. Seine erste Hochblüte erlebte es im späten 18. Jahrhundert, seine jüngsten Ausläufer reichen bis in unser 21. Jahrhundert: Das Streichquartett, das zugleich einen notorischen Prüfstein für höchste Kompositionskunst darstellt.
03.12.1857: Joseph Conrad wurde als Josef Teodor Konrad Nalecz Korzeniowski in Polen geboren und stand später als Kapitän in Diensten der Britischen Handelsmarine. Seine zwischen 1878 und 1893 zur Hochblüte des Empire gesammelten Erfahrungen hat er in großen Romanen gespiegelt ...