Zeichenimpulse

Follow Zeichenimpulse
Share on
Copy link to clipboard

Die Zeichenimpulse von Luise Kloos sind eine freundliche Einladung zum Zeichnen. Menschen, die zeichnen, schärfen die Wahrnehmung, Konzentration, Sensibilität und natürlich ihre Kreativität – Lebensfreude inklusive. In einfachen Anleitungen kann jede Person mitmachen, es gibt keine Schranken von Vorkenntnissen oder Alter.

Luise Kloos


    • Dec 22, 2023 LATEST EPISODE
    • weekly NEW EPISODES
    • 9m AVG DURATION
    • 101 EPISODES


    Search for episodes from Zeichenimpulse with a specific topic:

    Latest episodes from Zeichenimpulse

    Erwartung

    Play Episode Listen Later Dec 22, 2023 16:36


    Wir haben, wenn wir zeichnen oder an ein Bild herangehen, das wir zeichnerisch gestalten, immer die Frage untergelegt: Wie werden wir das angehen, wie soll das gehen? Allein die Linie, wie ich mit ihr umgehe. Die Linie, die auch zu einer Fläche werden kann, wenn ich viele Linien zusammenlege oder übereinanderlege. Oder viele Punkte. Oder Strichelemente. So entsteht dann etwas, das in die Fläche geht, aber aus Linien besteht. Aus kurzen Strichen, aus längeren Strichen und so weiter. Also, das Wesen der Zeichnung ist die Linie. Wie ich diese Linie gestalte, darin findet sich der Ausdruck meiner Zeichnung wieder. Das ist das Grundgerüst für jede Zeichnung. Für jedes Betrachten einer Zeichnung. Damit haben wir den Grundstein für eine gelungene Zeichnung gelegt. Und dennoch stehen wir immer wieder neu vor der Frage: „In welche Stimmung bringen wir unsere Zeichnung?“ Unbewusst ist diese Frage immer da. 

    Licht

    Play Episode Listen Later Dec 15, 2023 7:26


    Es ist Winter geworden. Der Herbst hat sich zurückgezogen und eigentlich schon dem Winter Platz einräumen müssen. Das bedeutet, dass die Tage immer kürzer werden, noch kürzer und noch kürzer, und die Nächte immer länger. Diese Zeit des Advents hat viele Traditionen hervorgebracht. Unter anderem auch den Adventkranz. Der Adventkranz ist noch nicht so eine alte Tradition. Erst im 19. Jahrhundert wurde er von evangelischen Priestern in die Welt gebracht. Ursprünglich hatte er dreiundzwanzig Kerzen plus eine Kerze für den Heiligen Abend. Vier Kerzen von diesen dreiundzwanzig haben den Sonntag markiert. Erst nach dem Zweiten Weltkrieg kam dieser Adventkranz auch ins katholische Brauchtum. Heute ist ein Adventkranz in fast jedem Haushalt ein Muss. Wenn er traditionell gestaltet ist, fällt am Adventkranz auf, dass eine Kerze eine andere Farbe hat als die anderen. 

    Misteln

    Play Episode Listen Later Dec 8, 2023 11:34


    In diesem Impuls beschäftigen wir uns mit einer Pflanze, die natürlich einen besonderen Bezug zur Jahreszeit Winter hat: die Misteln, die kennen wir alle. Sie wachsen als Parasiten auf Bäumen, manche auch in Sukkulenten oder als Wurzelparasiten. Meist werden sie dort wirksam, wo die Bäume schon älter sind, und werden durch die Vögel übertragen. Tatsächlich stammt der Name Mistel von „Mist“, weil die Mistelsamen von Vögeln – besonders von der Misteldrossel, aber auch anderen Arten – gefressen werden und dann mit der Ausscheidung, also mit dem Vogelmist, wieder auf die Bäume kommen. Manche Vögel streifen auch das Schnäbelchen nach dem Fressen der Mistelsamen an der Baumrinde ab, weil das so klebrig ist, und pflanzen so die Samen in die Baumrinde ein. Misteln sind immergrün und kommen in allen gemäßigten Breiten, aber auch in den Tropen und Subtropen vor. 

    Moose

    Play Episode Listen Later Dec 1, 2023 7:35


    Bei meinen täglichen Waldspaziergängen fallen mir im Herbst vor allem die Moose auf. Nach dem Regen sind die Moose besonders grün und prachtvoll. Es ist eine sehr lohnende Aufgabe, über dieses Gewächs zeichnerisch nachzudenken. Was zeichnet die Moose aus? Sie sind, nach dem was man aus der Evolutionsgeschichte weiß, die ältesten Pflanzen, darauf kann man jedenfalls nach den fossilen Funden schließen. Es gibt über 60 000 Arten an Moosen. Sie kommen sogar in der Wüste vor und haben natürlich auch die Eiszeit überlebt. Das heißt, sie können bei sehr kalten Temperaturen tausende von Jahren eingefroren überleben und wenn das Eis dann wieder weg ist, beginnen sie bei der richtigen Temperatur wieder zu wachsen. 

    Wilde Zyklamen

    Play Episode Listen Later Nov 24, 2023 8:22


    Wilde Zyklamen sind die letzten Blüten, die der Herbst uns bietet. Die Zyklamen sind von einem herrlichen Duft. Sie werden manchmal auch das europäische Alpenveilchen genannt. Wir beschäftigen uns mit diesem wilden Gewächs, das so zart im Wald steht, meistens braucht es Eichen und Buchen in der Nähe, also einen Mischwald, und es braucht Kalkgestein. Dann kann es unter Umständen gedeihen. Das Alpenveilchen ist sehr selten geworden, in Deutschland ist es eine vom Aussterben bedrohte Pflanze auf der roten Liste. Auch in anderen Ländern ist es eine gefährdete Pflanze, inzwischen auch in Österreich. Umso mehr ist es eine Glückseligkeit so ein Pflänzchen zu sehen. 

    Herbstnebel

    Play Episode Listen Later Nov 17, 2023 10:32


    Wir sind jetzt in dieser wunderbaren Jahreszeit Herbst. Die verfärbten Blätter sind vielleicht schon in großer Zahl zu Boden gegangen, und dennoch ist der Herbst eine Pracht: diese Farben und diese klare Luft, die euch die Nase umweht. Vielleicht ist schon der Schnee in der Luft und man riecht ihn förmlich. Und wir kennen den Nebel, der langsam Wälder und Fluren füllt. Was tut die Natur im Herbst? Die Natur zieht sich zurück. Sie wirft alles Alte ab, um die Säfte ruhig zu stellen, nach innen zu gehen und neue Kräfte aufzubauen, die dann im Winter vollkommen ruhen und im Frühjahr neu sprießen. Der Herbst ist aber auch eine Zeit der Ernte. Man kann sogar noch im Spätherbst ganz viele Beeren ernten. Die letzten Blumen blühen noch. Die vielen Früchte, die zu Beginn des Herbstes geerntet werden können, sind jetzt vielleicht schon eingelagert und halten sich uns bereit, damit wir gut durch den Winter kommen. 

    Perspektive

    Play Episode Listen Later Nov 10, 2023 7:16


    In diesem Impuls möchte ich euch eine Übung vorschlagen, von der ich glaube, dass sie euch gefällt, oder ich hoffe es zumindest. Die Übung hat mit dem Thema Zentralperspektive zu tun. Ihr wisst, die Zentralperspektive war eine der großen Errungenschaften der Renaissance. Die Architekten haben zunehmend Plätze, und auch große Hallen, Kirchen und so weiter in dieser Perspektive gedacht und gebaut. In der Perspektive von einem bestimmten Blickwinkel aus, wo der Betrachter oder die Betrachterin einen Standpunkt einnimmt und die Fluchtpunkte ins Zentrum gerückt werden. Das ist eine besondere technische und gestalterische Errungenschaft der Renaissance. Ich möchte euch diese Perspektive vorschlagen, allerdings mit einer sehr einfachen Methode.

    Der Rhythmus

    Play Episode Listen Later Nov 3, 2023 7:44


    Ich möchte in diesem Impuls mit euch etwas über das Thema Rhythmus nachdenken. Rhythmus, wenn wir ihn begreifen als ein fließend bewegtes Auf und Ab oder Stark und Schwach einer Linie oder eines Fleckes oder auch wenn man die Farbe einsetzt. Die vollkommene Darstellung eines solchen Rhythmus ist eigentlich der Kreis. In ihm ist dieses rhythmische Fließen angelegt, ohne Anhalten und von unbegrenzter Schnelligkeit oder auch Langsamkeit. 

    Die Verzerrung

    Play Episode Listen Later Oct 27, 2023 6:05


    Ich möchte euch wieder ein neues Experiment vorschlagen. Das Fachwort dafür heißt Linienchromatismus. Das ist nichts anderes, als wenn ihr zum Beispiel Linien von einem Baumstamm anschaut, die ähnlich verlaufen und sich doch verändern. Eine Holzmaserung ist wie das Echo einer Linie, die sich immer wieder leicht verändert. Auch bei Felsen kann das zu beobachten sein oder auch, wenn man Bewegung in einem flüssigen Medium darstellen möchte. Für diesen Impuls schlage ich euch vor, eure persönlichen Jahresringe zu versuchen. 

    Die Schachtel

    Play Episode Listen Later Oct 20, 2023 7:42


    Wenn wir eine Naturstudie sehr genau verfolgen, kommen wir entweder in einen Flow und möchten gerne mehr Naturstudien machen und gar nicht mehr aufhören, oder wir haben das Gefühl, es braucht eine Pause. Diese Pause würde sich sehr gut eignen, sich der Geometrie zuzuwenden. Der prinzipielle Stand der Zeichnung in der zeitgenössischen Kunst gewinnt immer mehr an Bedeutung. Ich sehe, dass es nicht nur international viele Ausstellungen zum Thema Zeichnung gibt, sondern es mittlerweile sogar Kunstmessen gibt, auf denen das Thema Zeichnen ein Schwerpunkt ist. In Berlin heißt so eine Messe „Paper Positions“, auf der auch der „Paper Art Award“ vergeben wird. „Paper Art“, das meint eben Zeichnung auf Papieren, also das Thema Papier gewinnt zunehmend an Bedeutung. In diesem Impuls möchte ich das Wort Papier im doppelten Sinn in der Zeichnung thematisieren, im Zusammenhang mit Geometrie. 

    Punkt in Bewegung

    Play Episode Listen Later Oct 13, 2023 10:29


    Es gibt in unserem Alltag alle Arten von zufälligen Spuren zu beobachten, zum Beispiel auf dem Straßenbelag, auf Wirtshaustischen, auf einem Feld. Wir können Vieles zu einer Zeichnung erklären. Genauso wie zum Beispiel die Kondensstreifen am Himmel Linien sind. Diese Zeichnungen besitzen gegenüber den absichtsvoll, von versierter Hand entworfenen Linien eine große Unmittelbarkeit und Echtheit, weil sie so unbekümmert schön sind. Weil keine Absicht, keine gestalterische Absicht zugrunde liegt. Wenn wir diese zufälligen, organisch entstandenen Strukturen und Formen wahrnehmen, ist das eine große Inspirationsquelle für viele Zeichnerinnen und Zeichner. Auch die Frage nach Absicht und Beliebigkeit wird dabei gestellt. Diese Ausweitung des Zeichenbegriffes macht es nicht einfacher. Denn: Was ist eine gute Zeichnung? Was dürfen wir als gute Zeichnung benennen? Und so möchte ich euch heute zu einem Spiel einladen. Paul Klee hat etwas sehr Schönes über das Zeichnen gesagt: „Die Linie ist ein Punkt, der spazieren geht.“ 

    Kontur

    Play Episode Listen Later Oct 6, 2023 8:26


    Jede Form hat eine Kontur. Die Kontur ist das, was wir mit unseren Sehfähigkeiten und den Möglichkeiten, wie unser Auge gebaut ist, jedenfalls wiedererkennen. Wir sind Sehende, die den Umriss brauchen, um etwas wiederzuerkennen. Das ist für die Zeichnung natürlich von besonderem Interesse. Wenn wir von der Kontur sprechen, sprechen wir auch von Umriss oder Silhouette. Diese drei Wörter kennt ihr wahrscheinlich aus der Alltagssprache, sie meinen immer dasselbe, aber werden in unterschiedlichen Kontexten verwendet. Das Wort Umriss kommt von „ritzen“ oder „reißen“, genauso wie Aufriss, Grundriss oder Schrägriss, das alles hat Bedeutung für die Zeichnung. 

    Reduktion und Raster

    Play Episode Listen Later Sep 29, 2023 13:22


    Ich möchte beginnen mit dem Gedanken an ein leeres Blatt oder eine leere Leinwand. Egal, ob ihr sehr erfahren in der Malerei und Zeichnung seid oder am Beginn steht, der Moment, in dem ihr vor dem leeren Blatt oder der Leinwand steht, ist ein sehr spezieller. Eine der großen Fragen ist, wo und wie ihr beginnt. Das Wie ist noch nicht so tragisch, das werden wir später hören, aber vor allem das Wo interessiert uns. Denn bereits ein kleines Element, mit dem Pinsel oder dem Bleistift gesetzt, definiert den Raum im Blatt. Das zu verstehen, ist wunderbar und deswegen möchte ich euch zwei Anregungen dazu geben. Ihr könnt beiden folgen oder nur einer, das hängt von eurem Zeitbudget ab. Beide haben mit Reduktion zu tun, aber die erste ist die absolute Reduktionsübung. 

    Einfach Sein

    Play Episode Listen Later Sep 22, 2023 12:59


    Es kann sein, dass ihr in der Zeichnung sehr unterschiedliche Arbeiten vorhabt, dass ihr sehr unterschiedliche Ideen und wunderbare Konzepte entwickelt habt. Dennoch, bei aller Unterschiedlichkeit, gibt es Gemeinsamkeiten, auf die wir uns gemeinsam einlassen: die Kriterien, was ein gutes Bild ist, was eine gute Arbeit ist. Davon gibt es ein paar wenige in der Kunst, auf die wir uns stützen können und die miteinander abgewogen immer in verschiedensten Zonen enden. Wir fragen uns oft, was ist denn überhaupt ein Bild? Das ist, philosophisch gesehen, nach Immanuel Kant, die ontologische Fragestellung. Die Existenz, das Sein, das Werden, das ihr alle in euren Gedanken grundgelegt habt: Was mache ich denn überhaupt? Was bewegt mich, dieses Bild zu malen? Welche Themen sind mir wichtig? Was ist denn mein Bild? Das ist diese Frage nach dem Wesen, nach dem Sein. 

    Suche nach Möglichkeiten

    Play Episode Listen Later Sep 15, 2023 14:20


    Vielleicht habt ihr euch bereits intensiv Gedanken gemacht, was in der nächsten Zeit zeichnerisch entstehen soll, vielleicht habt ihr Konzepte, Konzeptideen, oder auch nur vage Ideen. Wenn wir am Beginn eines längeren Prozesses sind, ist es so ähnlich wie vor einem leeren Blatt Papier oder einer leeren Leinwand zu stehen. Da ist noch alles unberührt und vielleicht auch sehr vage. Jedenfalls ist es aufregend und es macht Lust nach den eigenen Möglichkeiten zu suchen. Also lautet dieser Impuls „Die Suche nach Möglichkeiten“. 

    Der rote Fleck

    Play Episode Listen Later Sep 8, 2023 8:05


    Ich möchte euch heute zu folgender Idee einladen: Normalerweise arbeitet ihr mit dem Bleistift oder auch mit Tusche, aber heute möchte ich euch animieren, einen Buntstift in die Hand zu nehmen. Und zwar in Rot. Rot ist eine Farbe, die wir im Normalfall als Signalfarbe bezeichnen. Rot kann sehr viel Emotion erzeugen. Vom dunkelsten bis zum hellsten Rot, vom aggressivsten Rot bis zum weichsten Rot, vom fröhlichsten Rot bis zum traurigsten Rot. Ihr seht schon, wenn wir die Farbe Rot in einer gewissen Tonalität beschreiben wollen, haben wir dafür ein Wort der Emotion zur Verfügung. 

    Dreidimensionale Linien im Außenraum – Stromnetz

    Play Episode Listen Later Sep 1, 2023 7:23


    Nachdem wir uns so intensiv mit der geraden Linie und dem zauberhaften E beschäftigt habt, gebe ich euch in diesem Impuls eine andere Idee, die euch hoffentlich ebenso inspiriert. Und zwar Linien im Außenraum, dreidimensionale Linien, die wir täglich beobachten können und die ihr bestimmt schon einmal beobachtet habt: Stromleitungen. Im Zeitalter der Digitalisierung wird manches sehr schnell als analog abqualifiziert, wenn es noch händisch gemacht oder betrieben wird oder man eine Maschine dazu braucht. Aber diese ganze Digitalisierung ist undenkbar ohne Strom. Alles, was wir heute verwenden, Autos, Haushaltsmaschinen, Fernsehgeräte, Computer, Handys, Türöffner, hat begonnen mit der Idee von künstlichem Licht. 

    Das zauberhafte E

    Play Episode Listen Later Aug 25, 2023 5:40


    Was ich in diesem Impuls versuchen möchte, ist die Verbindung zwischen senkrechter und waagrechter Linie im Buchstaben E. Im großgeschriebenen E haben wir eine senkrechte und drei waagrechte Linien, die kürzer oder länger sein können. Probiert auf einem A3 Blatt die verschiedensten Es aus: mit sehr langen waagrechten und kurzen senkrechten Linien, oder einer langen senkrechten und kurzen waagrechten. Die Variationen innerhalb dieser Extreme probiert ihr aus und komponiert sie zueinander. Spielt mit den Helligkeiten in der Linie, ob die senkrechte kräftig ist und die anderen zart, oder die waagrechten kräftig und die senkrechte zart.

    Die gerade Linie

    Play Episode Listen Later Aug 18, 2023 6:08


    Heute möchte ich euch wieder einmal die Linie ans Herz legen. Es gibt eine sehr schöne Geschichte: Zwei Künstler liefern sich einen Wettstreit darüber, wer die feinere Linie zeichnen könne. Abwechselnd und jedes Mal unbeobachtet vom anderen begeben sich Apelles, so hieß der eine der alten Griechen, und sein Rivale Protogenes zu einer Bildtafel und setzen ihre Linien darauf. Zuerst Apelles, dann Protogenes und dann noch einmal Apelles. Das Ergebnis ist ein fast leeres Bild mit drei übereinanderliegenden unterschiedlich farbigen Linien. Und die dritte Linie ist so fein, dass kein Platz mehr für eine weitere ist. Das erzählt der römische Philosoph Plinius. Es soll ein so berühmtes Bild gewesen sein, dass der Sieger Apelles gesagt hat, dass er es sich zu einer beständigen Aufgabe machen würde, niemals einen Tag mehr vergehen zu lassen, ohne eine Linie zu ziehen, um sein Können zu üben.

    Buchstaben als Zeichen

    Play Episode Listen Later Aug 11, 2023 8:04


    Wassily Kandinsky, das war ein großer Meister zu Beginn des 20. Jahrhunderts, ist lange das erste abstrakte Gemälde zugeschrieben worden, aber wir wissen, dass sich die Kunstgeschichte ein bisschen verändert hat. Aber zumindest sein erstes abstraktes Bild hat er 1910 gemacht. Aber er war auch Theoretiker und hat zum Beispiel über grundlegende Linientypen geschrieben. Die gerade Linie, die eckige Linie und die runde Linie. Er hat also sehr fasziniert auf diese Linien geschaut und auch die Verbindungen erkannt, die durch das Zeichnen entstehen. Wenn wir Verbindungen bei eckigen, geraden oder runden Linien herstellen, sind wir eigentlich gar nicht mehr weit entfernt von den Buchstaben. Ich möchte also heute Buchstaben als grafische Zeichen, als zu zeichnende Zeichen ausprobieren. Jeder Buchstabe ist nichts anderes als auch Zeichnung. 

    Die Linien stürzen sich alle in den Fluchtpunkt

    Play Episode Listen Later Aug 4, 2023 6:11


    Wir haben schon über den Raum in verschiedenen Dimensionen gesprochen und heute möchte ich einen Begriff einführen, den ihr kennt, aber der für die Perspektive wichtig ist: Das ist der Fluchtpunkt. Ein Punkt, auf den sich der Blick richtet. Im Räumlichen, auf den Zeichnungen oder auch im Architekturgeschehen, ist das ein Punkt, den ihr selbst festlegt. Ihr könnt also, wenn ihr zeichnet oder ein Haus entwerft, entscheiden, wo sich alle Linien bündeln und so den Fluchtpunkt festlegen. Eigentlich ist es üblich, dass vorne am Blatt unten ist und hinten ist oben. Wir würden automatisch sagen, dass der Fluchtpunkt hinten ist, auf eurem Zeichenblatt also oben. Aber für diese Übung und das Nachdenken über den Fluchtpunkt möchte ich es genau umgekehrt beginnen. 

    Mythologischer Frosch

    Play Episode Listen Later Jul 28, 2023 12:11


    Ihr habt euch in den letzten Impulsen zeichnerisch an verschiedenen Insekten und Spinnentieren versucht. In der Kette der Tiere steht die Spinne in der Evolutionsgeschichte hinter den Insekten. Spinnentiere haben acht Beine und Insekten haben sechs Beine, das ist in gewisser Hinsicht ein evolutionärer Fortschritt. So wenden wir uns in diesem Impuls der nächsten evolutionären Stufe zu: den Amphibien und im Speziellen dem Frosch. Was zeichnet die Amphibien aus? Das ist eine sehr spannende Frage, vor allem, wenn wir uns dann weiter in Richtung nächster Stufe hangeln: das wären nach den Amphibien die Reptilien. Amphibien sind jedenfalls Wirbeltiere, sie haben eine Wirbelsäule wie wir Menschen. Wer gehört dazu? Zum Beispiel Salamander, Lurche, Kröten, Frösche, damit sind die Amphibien gemeint. 

    Spinnen

    Play Episode Listen Later Jul 21, 2023 10:01


    Ihr habt euch in den vergangenen Impulsen mit Insekten beschäftigt und natürlich ließe sich diese Reihe unglaublich weit fortsetzen. Die wichtigsten und markantesten, uns als besonders schön oder interessant erscheinenden Insekten habt ihr mit Käfern, mit Bienen, mit Schmetterlingen und mit Libellen bearbeitet. Natürlich gäbe es noch viele Arten zu besprechen, von Stechmücken und Motten, von den kleinsten Fruchtfliegen bis zu den großen Stuben- oder Fleischfliegen. Was ebenfalls wie ein Insekt erscheint, aber keines ist, ist die Spinne. In diesem Impuls werden wir uns mit Spinnentieren beschäftigen, denn sie sind unglaublich interessant für die Zeichnung. 

    Schillernde Libellen

    Play Episode Listen Later Jul 14, 2023 9:21


    Mit dem Schmetterling habt ihr euch schon den feinsten Linien angenähert und ich möchte das in diesem Impuls mit einem Thema noch vertiefen, erweitern und verfeinern, und zwar mit dem Thema Libelle. Die Libelle ist von allen Insekten sicherlich das filigranste, zauberhafteste Wesen, das unserem Auge erscheinen kann. Libellen sind besondere Wesen, weil sie so durchsichtig transparent oder schillernd in blau und grün erscheinen und nur sehr flüchtig zu sehen sind. 

    Zauberhafte Schmetterlinge

    Play Episode Listen Later Jul 7, 2023 9:15


    In diesem Impuls möchte ich die prachtvollsten Insekten, die wir kennen, besprechen, und zwar sind das die Schmetterlinge. Die Schmetterlinge gibt es in unendlicher Vielfalt. Sie kommen überall vor, nur nicht in der Antarktis, dort ist es zu kalt, aber sonst gibt es überall auf der Welt Schmetterlinge. Allein in Österreich zählt man 4000 verschiedene Arten, je nach Gegend und Feuchtwiesen und Blütenständen, wo Schmetterlinge gut gedeihen können, gibt es besonders viele. Schmetterlinge wurden immer auch als zoologische Besonderheiten wertgeschätzt. Praktisch in jedem Zoo oder botanischem Garten gibt es auch ein Schmetterlingshaus.

    Fantastische Insekten

    Play Episode Listen Later Jun 30, 2023 11:13


    Insekten sind aus zeichnerischer Perspektive fantastisch. Mit ihren Fühlern, Härchen, Flügeln, den Zeichnungen in ihren Körpern muten sie sich graphisch an. Insekten sind unglaublich vielfältig, zum Teil auch noch unterforscht. Obwohl bereits eine Million Insektenarten wissenschaftlich beschrieben wurde, geht man davon aus, dass es ein Vielfaches an Millionen mehr noch nicht bekannt ist. Besonders in den tropischen Regenwäldern vermutet man viele Millionen unentdeckte Arten von Insekten. Die frühesten Funde, nämlich Insekten-Fossilien, sind rund vierhundert Millionen Jahre alt. 

    Klappen, Knicke, Stufen

    Play Episode Listen Later Jun 23, 2023 8:31


    Wir sind nicht denkbar ohne Raum. Selbst die Physiker können das nicht denken. Egal was wir tun, denken, fühlen, sehen oder hören, es ist ohne Raum nicht vorstellbar. Deswegen ist Raum in der bildenden Kunst ein großes Thema. Ich möchte euch dazu heute ein paar Übungen vorschlagen, um den Raum in der Zeichnung auszuprobieren. Wenn ihr eine gerade Linie von oben nach unten zieht, und diese Linie an einer bestimmten Stelle knickt und eine Richtungsänderung vornimmt, immer wieder, bei jeder neuen Linie immer an derselben Stelle die gleiche Richtungsänderung, mit demselben Abstand zwischen den Linien, dann entsteht bereits so etwas wie eine Perspektive. Das ist die erste Übung. Wenn ihr die Richtung immer wieder ändert, die Linien also kürzer sind und einmal diagonal nach links, einmal diagonal nach rechts gehen, werden diese Knicke zu Stufen. 

    Raster zerschneiden und neu zusammensetzen

    Play Episode Listen Later Jun 15, 2023 8:51


    Wir sind noch immer beim Raster, weil das ein so unglaublich intensives Thema ist. Ich möchte euch den Raster in diesem Impuls in einer spielerischen Weise weiterentwickeln lassen. Und zwar mit zwei Teilaufgaben: Die erste Aufgabe ist, dass ihr ein Blatt Papier nehmt und einen Raster zeichnet. Dieser Raster kann horizontale, vertikale und diagonale Linien haben. Aber keine Kurven, keine Schnörkel, nur gerade Linien, die ihr bis zum Blattrand durchzieht. Da gibt es stärkere Linien, zartere Linien, größere und kleinere Abstände. Ihr könnt mit Kohle arbeiten, dann sind die Linien besonders schön kräftig. Ihr könnt aber auch mit Pinsel und Tusche arbeiten oder mit Bleistift. Auf jeden Fall ist es schön, wenn ihr in Schwarz-Weiß arbeitet. Ihr könnt mehrere Blätter machen, um unterschiedliche Raster-Möglichkeiten auszuprobieren. Diese Aufgabe erscheint einfach, aber sie bietet sehr viele Möglichkeiten. 

    Konstruktion einer Fassade

    Play Episode Listen Later Jun 9, 2023 6:44


    Wir haben das letzte Mal den Raster anhand der Fassade geübt, und deren waagrechte und senkrechte Linien beobachtet und studiert. Wenn wir von Fassaden sprechen, kommen uns natürlich ganz unterschiedliche Formen unter, wie Dreiecke, runde Öffnungen, Bögen und so weiter. Aber auch diesen Formen, die genauso geometrisch sind, liegt immer ein Raster zugrunde. Falls ihr vielleicht in der letzten Übung schon vorgegriffen und diese Spezialformen einbezogen habt, so bitte ich euch, wirklich dieser Raster-Idee mit nur waagrechten und senkrechten Linien zu folgen und es noch einmal auszuprobieren. Es ist eine grundlegende Übung für jedes bildnerische Gestalten, genauso wie für die Architektur. Das geht so weit, dass die ersten Architekturzeichnungen und Entwürfe immer auf Millimeterpapier stattfinden. Wenn wir uns im Raum orientieren möchten, ist es am einfachsten, sich ein kariertes Blatt zu nehmen oder waagrechte und senkrechte Linien zu zeichnen, sodass ein Raster entsteht.

    In einem Café sitzen und Häuser beobachten

    Play Episode Listen Later Jun 2, 2023 9:07


    In diesem Impuls möchte ich euch nicht in die Natur, sondern in ein Café locken, weil das Wetter nun warm und es sehr schön ist, in die Stadt, in ein Café zu gehen und einen Kaffee in der Sonne zu genießen. Aber natürlich mit einer zeichnerischen Absicht. Und zwar in der Beobachtung der Häuser, die dieses Café umgeben. Nehmt euren Zeichenblock mit und studiert die senkrechten und waagrechten Linien, die ihr in dieser Umgebung findet. Es ist genau genommen eine Übung zum Raster, aber eben aus der konkreten Beobachtung der euch umgebenden Situation. Ihr macht also nichts Anderes als senkrechte und waagrechte Linien, keine Schnörkel, keine Kurven, keine Kreise. Am besten ist es, wenn ihr das Zeichenblatt einrahmt, also ihm Begrenzungslinien gebt, sodass ihr wisst, wo das Feld ist, auf dem ihr euch bewegt. 

    Einfühlung in das Wesen der Iris

    Play Episode Listen Later May 26, 2023 10:32


    Wir beschäftigen uns dieses Mal mit der Iris, mit der Schwertlilie. Die Iris gibt es in verschiedenen Formen und Farben. Sie ist unglaublich prachtvoll, aber kurzlebig. Die Blüte blüht nur wenige Tage. Aber sie hat eine sehr schöne Bedeutung. Sie steht für eine positive Nachricht. Sie ist auch ein Symbol für Kreativität, für Energie, für Beständigkeit. Wenn man eine Iris schenkt, dann sagt man damit der beschenkten Person: „Ich stehe bedingungslos zu dir.“ Also, die Schwertlilie ist ein Zeichen der Treue. Sie ist auch ein Symbol in der französischen Geschichte. Da wurde die Iris als Wappenzeichen für die französische Monarchie entwickelt. Die Bourbonen haben damit begonnen. Daher ist die Iris ein sehr berühmtes Symbol für das französische Königreich. Auch heute wird sie gerne als Symbol hergenommen, oder auch zum Beispiel als Tattoo. Die berühmtesten Iris sind wohl die von Vincent van Gogh. Es lohnt sich sehr, diese vielen unterschiedlichen Ideen, die er für Iris gemalt hat, einmal zu studieren und sich anregen zu lassen.

    Transformation des Löwenzahns

    Play Episode Listen Later May 19, 2023 10:13


    Im heutigen Impuls möchte ich euch wieder einmal intensiv ans Herz legen, euch der Natur zuzuwenden, und zwar mit den verschiedenen Stadien der Blüte des Löwenzahns. Das geht nie besser als jetzt, wenn wir alle Stadien haben: die Knospen; die Knospen, die sich oben schon ein bisschen gelb verfärben; dann das Stadium, in dem sich die Blüte leicht zu öffnen beginnt; das Stadium, wenn die Blüte ganz offen ist; das Stadium, in dem sich die Blüte schließt und außen schon ein bisschen bräunlich wird, aber noch gelb hervorscheint; dann ist die Blüte geschlossen und das Gelb wird oben schon dürr; dann wieder geschlossen und ein bisschen Weiß schaut schon hervor; im nächsten Stadium ist die Blüte zwar immer noch geschlossen, aber es schaut schon ein bisschen mehr Weiß von der Pusteblume hervor; dann beginnt sich die Blume zu öffnen und ist ganz flauschig; bis sie dann als Pusteblume ganz geöffnet ist; das Stadium, wenn die Pusteblume ganz geöffnet die ersten kleinen Samen verliert; und schließlich die nackte Pusteblume, bei der vielleicht noch ein Same drinsteckt. Zwölf Stadien der Blüte von der Knospe bis hin zum vollkommenen Verblühen. 

    Ich in Relation

    Play Episode Listen Later May 12, 2023 11:26


    Wenn wir im Zeichnen uns selbst zum Thema nehmen, können wir verschiedene Zugänge wählen. Einen Zugang haben wir schon versucht, über das Porträt. Heute möchte ich euch vorschlagen, es über den Kontext zu versuchen. Der Kontext, der uns umgibt, der unser Leben ausmacht; das, was wir lieben, was wir gerne tun, worauf wir uns freuen, was wir uns sehnlich wünschen. Dieser Kontext, das bedeutet uns selbst zu fragen, in welchen Zusammenhängen wir leben. In seiner Relativitätstheorie würde Einstein sofort eine Formel für unsere unterschiedlichen Verhältnisse zueinander finden. Wir werden aber nicht die Formeln bemühen, sondern unsere Verhältnisse zu anderen Menschen, Dingen und Situationen und diese bildnerisch ausloten. Alles steht in Relation zueinander. Wenn ihr allein in einem Zimmer seid, dann füllt ihr diesen Raum mit eurem Bewusstsein, mit euren Tätigkeiten aus. Wenn jedoch eine zweite Person in den Raum tritt, ändert sich sofort alles. Das Zimmer ist wie eine kleine Schachtel, in der alles miteinander in Beziehung steht. Wenn wir uns die Welt als große Schachtel vorstellen, haben wir einen großen Raum, den wir beanspruchen können, und dennoch sind wir umgeben von Dingen, mit denen wir in einem bestimmten Verhältnis stehen und agieren. 

    Striche in der Natur – blühende Haselnuss

    Play Episode Listen Later May 4, 2023 5:54


    Wir sind wieder beim Thema Raum, das aus vielerlei Hinsicht unerschöpflich ist. Etwas, das das Zeichnen für manche von euch vielleicht so schwierig, aber gleichzeitig auch so interessant macht, ist, dass alles, was wir anschauen, jedes Objekt dreidimensional ist, die Zeichnung aber nur zweidimensional, was eine große Herausforderung ist. Es gibt diese dritte Dimension im Zeichnen nicht. Und genau um diese Dimension möchte ich mit euch ringen und darüber reden. Egal ob wir einen Sessel oder Stuhl anschauen, einen Tisch, ein Glas oder einen Becher, oder ob wir in die Natur gehen, ganz egal, wir haben immer das Dreidimensionale. In der Natur ist im Frühjahr beziehungsweise im Bergfrühjahr ein zauberhaftes Phänomen zu beobachten, nämlich die austreibenden Haselnusssträucher, die so kleine, längliche, gelbe Würstchen haben, die eigentlich schon die Blüten sind. Wenn nicht gerade der Sturm weht und die Zweige mehr waagrecht als senkrecht sind, so haben wir bei einer gewissen Distanz bei einem Blick auf dieses Gewächs das Gefühl, dass es sich um Striche handelt. Kleine, gelbe Striche in einer bestimmten Verteilung auf einem Strauch oder nahezu Baum. Ich möchte euch animieren, euch so etwas anzuschauen oder auch ein Foto von eurem Spaziergang mitzunehmen und dann nichts anderes zu tun, als diese Striche zu verteilen. Ein Strich ist kurz und gerade, nichts anderes. 

    Leberblümchen

    Play Episode Listen Later Apr 28, 2023 9:57


    Wenn man den Fortschritt des Frühlings in der Natur beobachtet, dann sind es die kleinen Blütchen, die einen begeistern, wenn sie sich Schritt für Schritt aus der braunen Laubschicht oder aus den braunen Wiesen heraus entwickeln. Ein frühes, sicheres Zeichen für den Frühling ist das Leberblümchen. Je höher man in die Berge hinauf geht, desto mehr kommt man in dieser Zeit mit dem Leberblümchen in Kontakt. Es sind oft große Flächen in den Wäldern, die blau und lila, ganz zart betont, flächig von diesen Leberblümchen durchdrungen sind. Wir wollen uns in diesem Impuls das Leberblümchen ganz genau anschauen. Wenn es euch gelingt, in die Natur zu gehen und ein Leberblümchen zu finden, könnt ihr das studieren oder ihr schaut euch Fotos im Internet an. Da seht ihr acht azurblaue Blütenblätter und wenn ihr auf die Unterseite der Blüte schaut, seht ihr drei grüne Hochblätter. 

    Struktur in der Zeichnung

    Play Episode Listen Later Apr 21, 2023 7:58


    Vielleicht ist euch bei Naturstudien aufgefallen, dass zum Beispiel in den Blättern der Primeln oder der Haselnusssträucher eine Struktur ist. In diesem Impuls möchte ich im zeichnerischen Sinne auf das Thema Struktur eingehen. Das ist eine etwas freiere Angelegenheit, bei der wir uns von der Form lösen, also von der Form eines bestimmten Gegenstandes. Dennoch gehen wir in die Beobachtung der Natur hinein, mit der Frage, was denn Struktur ist und was Struktur sein kann. Wenn wir es aus der Sicht der Zeichnung ausdrücken, stellen wir fest, dass Struktur dann Struktur ist, wenn ein bestimmtes Modul immer wieder wiederholt wird. Das kann ein Punkt sein, oder ein Strich, oder ein kleines Kringel, oder sich wiederholende Rauten, oder wiederholende S-Formen, X-Formen oder Y-Formen und so weiter. Ein Zeichen eben, das sich immer wieder wiederholt und in Summe eine Struktur bildet.Deshalb möchte ich euch einladen, mit offenen Augen in die Natur hinauszugehen und zu schauen, was alles eine Struktur hat und was zeichnerisch interessant ist. Wenn wir auf einen Baumstamm blicken, sehen wir, dass die Rinde eine bestimmte Struktur hat. Wenn wir einen Stein aufgeschnitten sehen, sehen wir im Inneren des Steines Struktur. Wenn wir die Oberfläche einer geschotterten Straße sehen, dann ist in diesen kleinen Erhabenheiten des Schotters Struktur. Pflastersteine sind Struktur. Eine Wiese mit den vielen Grashalmen ist Struktur. Geäst eines Gebüsches ist Struktur. Schäfchenwolken am Himmel sind Struktur. Viele Regentropfen sind Struktur. Wellen ergeben eine Struktur, kleine Wellen im Wasser. Oder Luftblasen, wenn man Mineralwasser einschenkt und diese kleinen Gasbläschen aufsteigen, ergeben eine Struktur. Der Schaum in der Badewanne oder eben beim Eischneeschlagen hat Struktur. Struktur hat auch die Bienenwabe. Ihr seht schon, ihr könnt das in alle Elemente ausdehnen. Wenn ihr in euren, vielleicht aufgeräumten, Küchenkasten blickt, in dem eure Gläser stehen, so bilden die Gläser eine Struktur.

    Raum

    Play Episode Listen Later Apr 14, 2023 8:15


    Ich möchte in diesem Impuls gerne die Gedanken über den Raum mit euch vertiefen. Um in Richtung Perspektive und Raum vorzudringen, möchte ich diese zwei Begriffe kurz erklären. Die Perspektive ist prinzipiell eine Errungenschaft der Renaissance. Die Renaissance hat hervorgebracht, dass in der visuellen Darstellung, in Zeichnungen und Bildern, eine Zentralperspektive angelegt wurde, was natürlich mit der Architektur einherging. Diese Zentralperspektive hat einen sogenannten Fluchtpunkt, auf den sich alles im Bildgeschehen ausrichtet und dem sich alles in seiner Form unterordnet, um die Zentralperspektive zu unterstützen. 

    Karfreitagsratschen

    Play Episode Listen Later Apr 7, 2023 9:48


    Wir sind in der Osterwoche angelangt. Die Osterwoche ist eine Woche voller Brauchtum. Das Osterfest ist das größte Fest, das wir im Christentum feiern. Was hat das nun mit dem Zeichnen zu tun? Es gibt ein sehr markantes Instrument in der Osterwoche, das wahrscheinlich viele von euch kennen, und zwar sind das die Karfreitagsratschen. Das ist ein Holzinstrument, das zu Ostern anstatt der Glocken verwendet wird. Denn die Tradition und der Glaube ist, dass die Kirchenglocken in dieser Zeit nach Rom fliegen. Sie fliegen am Gründonnerstag nach dem Gloria der Messe nach Rom und in der Nacht von Karsamstag auf Ostersonntag, zur Ostermette, wieder beim Gloria, kommen sie zurück. 

    Raster – Der erste Schritt

    Play Episode Listen Later Mar 31, 2023 6:45


    Ich möchte heute mit etwas beginnen, das sehr einfach ist und das grundlegend für jede Zeichnung, für jedes bildnerische Gestalten ist: der Raster. Einen Raster zu zeichnen, bedeutet, dass ihr ein Zeichenblatt vor euch habt und senkrechte gerade Linien vom oberen bis zum unteren Rand des Blattes durchzieht und dann waagrechte gerade Linien von links nach rechts. Immer gerade. Ihr könnt euch eine Randlinie, in ca. 1,5 cm Abstand vom Zeichenblattrand anzeichnen, oder es gar nicht einfassen. Aber auf jeden Fall zieht ihr nur gerade Linien. Diese einfache Übung scheint sehr banal zu sein, aber sie bietet unendliche viele Möglichkeiten, die Kreativität in dieser Einfachheit auszuloten. 

    Parallele Linien

    Play Episode Listen Later Mar 24, 2023 7:56


    Was oft – quasi nebenbei – entsteht, wenn ihr eine Naturstudie macht, besonders dann, wenn ihr eine Blüte oder einen Baumstamm zeichnet, sind parallele Linien. Es ist gut, wenn ihr eine parallele Linie in der Kontur des Stängels oder des Baumstammes habt, zwei Linien nebeneinander, damit es kräftiger wirkt. Dieses Wort „parallel“ möchte ich in diesem Impuls gerne näher betrachten, weil es viele neue Möglichkeiten bietet. Denn diese Linien, die nebeneinander, parallel zueinander verlaufen, ergeben einen Linienklang, weil die Linien nicht ganz gleichmäßig schwingen. Dort, wo sie auf einer Seite zart ist, ist sie auf der anderen Seite stark und umgekehrt und so entsteht ein Linienklang. 

    Landschaftsstudien – Wolken

    Play Episode Listen Later Mar 17, 2023 8:58


    Ich gebe euch heute eine Anregung, die euch in ihrer Vielfalt an Möglichkeiten vielleicht eine lange Zeit beschäftigen kann und die ihr immer wieder aufs Neue versuchen und ausprobieren könnt. Und zwar sind das Landschaftsstudien. Ich möchte euch dazu ein Zitat von Hokusai mitgeben, das ist ein japanischer Maler und Zeichner, der bei uns vor allem durch seine Welle berühmt wurde. Aber auch viele andere Holzschnitte und Malereien, die wir aus Japan kennen, sind von Hokusai. Als er bereits über achtzig Jahre alt war, sagte er, nun glaube er endlich so weit zu sein, um einige Werke von Bedeutung schaffen zu können. Damit meinte er nicht nur die Beherrschung der Vielheit der Dinge, sonst wäre er nicht der bedeutende Künstler, den wir bewundern, sondern ebenso sehr die Erschaffung des totalen Werkes. Für diesen Impuls möchte ich euch die Wolken nahelegen. Wenn man das Thema Wolken in den Mund nimmt, so fangen manche sofort an, gedankenlos Wolkenlinien zu zeichnen. Aber ich hätte gerne, dass ihr die Wolken ganz genau studiert. 

    Formen aus Plastik

    Play Episode Listen Later Mar 10, 2023 6:12


    Im 20. Jahrhundert sehen wir ab den 60er-Jahren eine totale Hinwendung zum Plastik. Plastik ist das bestimmende Element nicht nur im Innendesign, sondern auch im Alltagsgebrauch geworden. Alles ist in Plastik eingewickelt. Das hat einerseits praktische Vorteile, weil Nahrungsmittel, wie zum Beispiel Obst und Gemüse, länger frisch bleiben. Aber mittlerweile ist alles in Plastik eingepackt und selbst Gegenstände, wie Sitzmöglichkeiten, Tische, Vasen, Gläser oder Lampen sind aus Plastik. Wenn ihr nachschaut, welche Gefäße ihr im Repertoire eures Haushaltes habt, ist es zeichnerisch interessant, welche Plastikformen das sind. Welche Formen, welche Gefäße, welche Schüsseln, welche Töpfe, welche Schalen, welche Gläser, welche Flaschen, welche Löffel sind aus Plastik? Da möchte ich euch anregen, ein Stillleben nur mit Plastikteilen zu machen. 

    Gefäße – Flaschen

    Play Episode Listen Later Mar 3, 2023 9:56


    Nachdem wir uns im letzten Impuls der Teezeremonie gewidmet haben, mit Teetassen und Teekannen, möchte ich heute gerne das Prinzip von Gefäßen mit euch durchdenken. Eine Teetasse, eine Teekanne, das sind Gefäße, in dir wir etwas hineinfüllen können, und das hat in der Menschheitsgeschichte eine große Bedeutung. Man hat sehr früh begonnen, aus Lehm Gefäße zu machen, um etwas darin aufzubewahren. Diese Gefäße haben sich mit der Zeit weiterentwickelt, aber sie haben immer eine Bedeutung für den Menschen in seiner Geschichte. Die frühesten Funde der Archäologie haben immer mit Gefäßen zu tun. Man sagt auch, dass wenn wir im Traum eine Schale sehen, das etwas mit der eigenen Identität zu tun hat. Und so haben ganz allgemein Gefäße eben mit der Identität der Menschheit zu tun, weil wir aus diesen alten Gefäßen sehr viel von der Kultur ablesen können. 

    Teatime – Stillleben

    Play Episode Listen Later Feb 24, 2023 6:17


    Ich möchte euch heute einen Impuls geben, der mit dem Innenraum zu tun hat. Wir unterscheiden drei große Gebiete des bildnerischen Gestaltens, was jedenfalls Zeichnung und Malerei betrifft. Das ist erstens der Außenraum, also alles, was mit Landschaft zu tun hat. Zum Zweiten beschäftigt sich Malerei und Zeichnung mit dem Innenraum, das betrifft alles, was mit Stillleben zu tun hat. Und schließlich als dritten großen Bereich das Portrait sowie die menschliche Figur. Diese drei großen Gebiete gibt es. Natürlich wurde das zu Beginn des 20. Jahrhunderts erweitert, um die neuen Möglichkeiten der Abstraktion und die gefundenen Objekte im Realismus, die Objekte aus dem alltäglichen Gebrauch, die wir schon fertig vorfinden. Und so ein zweideutiges Objekt, das wir im Innenraum vorfinden und das wir aus dem täglichen Gebrauch herausnehmen, wollen wir heute zeichnen: Eine Teekanne mit Teetassen. Aber schöne, aus dem schönen Service, das ihr zuhause habt. Ihr gestaltet ein Setting mit der Teekanne und mit zwei Tassen, das natürlich viel erzählen kann. Ihr wisst, Erzählung ist nicht unbedingt das, was wir in der Zeichnung gerne hätten, sondern es geht um die Unmittelbarkeit des Ausdrucks. 

    Falten und Wellen

    Play Episode Listen Later Feb 17, 2023 6:17


    Ihr habt in den letzten Zeichnungen mit Licht und Schatten gearbeitet. Was mit diesen Licht- und Schattenarbeiten auch angesprochen ist, ist der große Themenkomplex der Räumlichkeit. Wir sind immer fasziniert, wenn wir in einem Bild vorne und hinten, oben und unten, links und rechts erkennen. Es ist egal, ob gegenständlich oder abstrakt, wir lieben es, wenn wir in Räume schauen können. Wir haben schon einiges geübt, was mit Räumlichkeit zusammenhängt: Groß und Klein, Licht und Schatten, der stufenlose Übergang von Dunkel zu Hell und von Hell zu Dunkel. Heute möchte ich euch gerne eine Übung vorschlagen, die mit Falten und Wellen zu tun hat. Ihr wisst, Falten und Wellen haben eine große Bedeutung in der Kunstgeschichte, vor allem in den alten Bildern. Die wunderbaren Kleider können wir uns ohne Falten und Wellen nicht vorstellen. Wir beginnen aber mit einer einfacheren Übung, und zwar dem sogenannten Fischgrätmuster. Ein Fischgrätmuster, das sind kurze Striche, immer gleich lang, leicht diagonal, von links unten nach rechts oben, und dann von rechts oben nach links unten. 

    Leiter

    Play Episode Listen Later Feb 10, 2023 4:05


    Die letzten Zeichenerfahrungen waren sehr stark mit dem Licht verbunden und ich möchte das gerne noch ein wenig weitertreiben, und zwar mit einem Objekt, das ganz einfach ist, aber sehr große Bedeutung hat, auch in der Bibel: die Leiter. Die Leiter, die wir im Alltag brauchen, um irgendwo hinaufzusteigen, um etwas zu reinigen, etwas zu montieren oder eine Glühbirne zu wechseln, oder um Kirschen oder Äpfel vom Baum zu holen, erscheint in der Bibel als Jakobsleiter, im übertragenen Sinn als Vision, als Traum Jakobs, der auf der Flucht war und eine Vision hatte. Diese Himmelsleiter, die er sah, ist die Leiter zum Paradies. Das Tor wird geöffnet und die Engel können auf und nieder steigen. Das war eine Lichterscheinung für den Heiligen Jakob. Ich meine die Leiter etwas neutraler, aber auch unsere Leiter hat mit Licht zu tun: Die Leiter bekommt sehr viel Licht, aber das Licht sehen wir nicht, wir wissen erst darum, weil die Leiter einen Schatten wirft. 

    Weicher Übergang

    Play Episode Listen Later Feb 3, 2023 6:15


    Der letzte Impuls war eine Anregung, einen scharfen Kontrast zu zeichnen, von oben nach unten beziehungsweise von unten nach oben. Heute möchte ich mit euch einen weichen Kontrast versuchen. Das ist etwas sehr Wichtiges, das man in der Zeichnung immer wieder braucht, und wir wollen es als Übung einmal versuchen. Es wird eine tolle Zeichnung, wenn ihr euch Mühe gebt, denn es ist ein bisschen mühsam, aber ihr lernt auch viel für alle anderen Aufgaben, bei denen ihr weiche Übergänge braucht. Zieht über das Zeichenblatt eine Diagonale; eine ganz zarte, nur für euer Auge, sodass ihr wisst, dort ist die Bruchlinie des Übergangs. Damit ist euer Blatt auch schon in zwei Hälften geteilt: die zwei Seiten dieser Diagonale. Dann beginnt ihr die eine Seite, sagen wir die linke Seite, ganz zart mit feinen Strichen zu definieren. Ihr braucht also einen härteren Bleistift. Und damit definiert ihr, indem ihr viele Striche übereinander lagert, den Bildraum von oben dunkel nach unten hell. Das heißt, ihr geht ganz zart in diese Fläche hinein und nur durch die vielen Überlagerungen erscheint es dunkel, dort, wo die Striche verdichtet sind, und wird dann graduell weniger dicht, leichter und dadurch heller. 

    Licht durch Kontrast

    Play Episode Listen Later Jan 27, 2023 8:30


    In diesem Impuls möchte ich mit euch wieder einmal das sehr, sehr große und wichtige Thema Licht besprechen, denn in der Zeichnung das Licht zu bemühen, scheint ja zunächst widersinnig, denn wir zeichnen ja schon auf ein weißes Papier. Die Zeichenfläche ist hell und jeder Strich macht die Fläche eigentlich dunkler. Trotzdem ist das Licht im Bild viel mehr als nur die Helligkeit im Blatt. Es ist zunächst dieser Wechsel von Hell und Dunkel, dieser Kontrast. Dieses Hell-Dunkel erzeugt eine gewisse Atmosphäre. Wenn wir erahnen, was hell bleibt und was dunkel sein soll, die Ahnung erzeugt eine Atmosphäre. Die einzige natürliche Lichtquelle ist unsere Sonne. Sie scheint immer – bekannterweise dreht sich ja die Erde um die Sonne – und beleuchtet die Dinge wie vor Millionen von Jahren auch. Es hängt immer davon ab, wie sich die Erde zur Sonne wendet, aber die Sonne selbst scheint immer gleich. Dennoch sind unsere Wahrnehmung und die Darstellung von Licht einem so großen Wandel unterworfen. Warum ist das so? Natürlich hat das mit unserer Kulturgeschichte zu tun und auch mit unseren Möglichkeiten des Wahrnehmens. In Europa ist in der Malerei erst in der Neuzeit entschieden auf das Phänomen Licht aufmerksam gemacht geworden. Das hat es vor Caravaggio und seinen Zeitgenossen nicht gegeben. Rembrandt hat dann die Beleuchtung als solche zum wichtigsten Mittel seiner Bildgestaltung gemacht. Der spezifische Charakter des Lichtes im Bild entscheidet darüber, wie wir das Motiv wahrnehmen: Ist es deutlich, ist es geheimnisvoll, ist es aufregend, schmeichelnd, aggressiv? Ihr seht, das Licht erweckt die Dinge und die Räume zum Leben. 

    Faltungen

    Play Episode Listen Later Jan 20, 2023 11:20


    Es gibt gewisse Themen, die seit Jahrhunderten Thema innerhalb der Zeichnung sind, immer wieder und in vielen verschiedenen Aspekten vorkommen. Eines dieser Themen, die immer wieder die da sind, die nie weg waren, die notwendig sind – haben wir auch in Landschaftsdarstellungen, und zwar die Faltungen. Die Landschaft – sofern man nicht an eine große Ebene denkt – ist in Wahrheit, wenn man sie von weit weg betrachtet, gefaltet und gefältelt. Ein Gebirge, ob hoch oder auch weniger hoch, besteht aus Höhen und Tiefen. Diese Falten sind im Laufe der Jahrmillionen durch die Bildung der Erdkruste entstanden. Natürlich kennen wir auch unsere eigenen Falten in der Haut. Das ist etwas, dass uns jeden Tag im Spiegel begegnet. Stofffalten sind kunsthistorisch besonders häufig zu beobachten. Die Künstler mussten in ihrer Grundausbildung lernen und tief verstehen, wie der Faltenwurf einer Robe, eines Mantels, eines Vorhangs, eines Tischtuchs und so weiter tatsächlich funktioniert. 

    Landschaft

    Play Episode Listen Later Jan 13, 2023 15:10


    In diesem Impuls möchte ich gemeinsam mit euch über die Landschaft im Zeichnen nachdenken, sodass ihr mit der Idee von Landschaft auch in eure Zeichnung gehen könnt. Das Darstellen von Landschaft ist in der Kunstgeschichte eine sehr, sehr alte Gestaltungsform. Zunächst ging es darum, ein Stück Landschaft aus der unberührten und vom Menschen unbeeinflussten Natur darzustellen. Über die verschiedenen Kunstepochen hat sich diese Idee verdeutlicht, nämlich das Verhältnis von Mensch gegenüber der Natur, von Mensch zu seiner Umwelt. Auch die Veränderungen der gesellschaftlichen Verhältnisse kann man aufgrund der Landschaftsdarstellungen sehr genau erkennen. Die frühesten Landschaftsdarstellungen sind schon in der altägyptischen Kunst und in der altorientalischen Kunst zu sehen. Auch in der Kunst auf Kreta, im berühmten Palast von Knossos aus dem 16. Jahrhundert v. Chr. sind Landschaften dargestellt. In Etrurien gibt es Paläste, wo zum Beispiel Landschaftsdarstellungen mit Geschichten von der Odyssee gefunden wurden. 

    Beziehung zwischen Formen – Raben und Krähen

    Play Episode Listen Later Jan 6, 2023 11:37


    Ich möchte mit euch in diesem Impuls über Raben und Krähen nachdenken, die besonders im Winter so markante Vögel sind. Sie sind die größten Vögel in der Ordnung der Sperlingsvögel. Die Rabenvögel haben große kulturhistorische und mythologische Bedeutung, die für uns ZeichnerInnen interessant ist. Weltweit sind sie eine wichtige Figur in Märchen und Sagen. Aber auch alte Götter und Könige haben ihre Weisheit, ihre Intelligenz und ihre Flugfähigkeit genutzt. Das heißt, diese Vögel spielten eine große Rolle im Aberglauben. Im Märchen kommen die Krähe oder der Rabe oft als weiser Wanderer vor, oder sie weisen verirrten Wanderern den Weg und geben ihnen Tipps mit auf die Reise. 

    Claim Zeichenimpulse

    In order to claim this podcast we'll send an email to with a verification link. Simply click the link and you will be able to edit tags, request a refresh, and other features to take control of your podcast page!

    Claim Cancel