Podcasts about co pr

  • 240PODCASTS
  • 565EPISODES
  • 35mAVG DURATION
  • 1WEEKLY EPISODE
  • Sep 13, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about co pr

Latest podcast episodes about co pr

Tagesgespräch
Samstagsrundschau: Wohin steuert das künftige FDP-Führungsduo?

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Sep 13, 2025 30:00


Susanne Vincenz-Stauffacher und Benjamin Mühlemann wollen die FDP im Co-Präsidium führen – doch ausgerechnet in der Europafrage sind sie sich uneins. Kann das gut gehen? Halten sie die FDP auf Rechtskurs? Und: Wie sichern sie die zwei Bundesratssitze? Sie kennen sich erst seit anderthalb Jahren und werden im Oktober aller Voraussicht nach gemeinsam eines der schwierigsten politischen Ämter der Schweiz übernehmen. In der «Samstagsrundschau» antworten FDP-Nationalrätin Susanne Vincenz-Stauffacher und Ständerat Benjamin Mühlemann auf kritische Fragen: Wie verhindern sie, dass sie sich auseinanderdividieren lassen? Wie gehen sie mit Differenzen um – schliesslich gilt Mühlemann gerade in der Gesellschaftspolitik als konservativer als Vincenz-Stauffacher. Eine der grössten Herausforderungen wartet bereits am Tag ihrer Wahl durch die FDP-Delegierten auf das Duo: Am selben Tag nämlich legt die FDP ihre Haltung zum Vertragspaket mit der EU fest. Vincenz-Stauffacher ist eine Befürworterin, Mühlemann hat Bedenken wegen der Souveränität – eine oder einer der beiden also wird als «Verlierer» ins Co-Präsidium starten. Kommt das gut? Die FDP steht zurzeit mit dem Rücken zur Wand. Bei den letzten nationalen Wahlen lag sie nur noch 0,2 Prozentpunkte vor der Mitte-Partei, der Trend bei den kantonalen Wahlen seither war mehrheitlich negativ – kurz: Die Wahlen in zwei Jahren werden entscheidend sein, auch für den zweiten Bundesratssitz der FDP. Wie will das künftige Führungsduo die Partei wieder auf die Siegerstrasse führen? Hat sich der pointierte Rechtskurs des bisherigen Präsidenten Thierry Burkart tatsächlich bewährt? Susanne Vincenz-Stauffacher und Benjamin Mühlemann sind zu Gast bei Dominik Meier. Ergänzend zum «Tagesgespräch» finden Sie jeden Samstag in unserem Kanal die aktuelle «Samstagsrundschau».

FEEL GOOD PODCAST mit Joël von Mutzenbecher

Tickets für meine Stand-Up Comedy Live-Shows gibt's hier: http://www.joelvonmutzenbecher.ch Video-Folge auf YouTube: https://bit.ly/JvM-YouTube Franz Fischlin ist selbständiger Journalist und Co-Founder von YouMedia. Er war bis 2022 Reporter und Moderator der «Tagesschau» von SRF, wo er mithalf, den TikTok-Kanal von SRF News zu lancieren. Ausserdem ist er Co-Präsident im Verein «Qualität im Journalismus» sowie Jury-Präsident vom «Medienpreis für Qualitätsjournalismus» und hat die Jugendmedienwoche «YouNews» mitgegründet. Website: https://youmedia.ch Produktion: Büro Sturmfrei GmbH Studio & Location: TableCast Titelsong: "Sea Salt" von Johny Holiday: https://johnyholiday.bandcamp.com/album/loafer-fire-gang-2

Invité de la Rédaction France Bleu Drôme Ardèche
"Si on termine 6e, je ferai le déplacement en vélo" Laurent Beaugiraud co-président du VRDR

Invité de la Rédaction France Bleu Drôme Ardèche

Play Episode Listen Later Aug 29, 2025 5:26


durée : 00:05:26 - L'invité d'ici Matin - "Si on termine 6e, je ferai le déplacement en vélo" Laurent Beaugiraud co-président du VRDR était notre invité ce vendredi à quelques heures de la reprise du championnat de Pro D2 de rugby. Vous aimez ce podcast ? Pour écouter tous les autres épisodes sans limite, rendez-vous sur Radio France.

Meyer:Wermuth
FDP-Präsidium, AHV-Zahlen, Femizide

Meyer:Wermuth

Play Episode Listen Later Aug 25, 2025 31:11


Das kam überraschend: Nun soll auch die FDP eine Zweierspitze erhalten. Wieso hat sich das anfänglich negative Bild eines Co-Präsidiums verändert? Ist das «Modell Thierry Burkart» vorbei? Und ist die Vereinbarkeitsfrage nun auch bei den Bürgerlichen angekommen?((02:47)) Neue FDP-Leitung: Das ist eine Überraschung((10:38)) AHV-Zahlen: Was sie uns über die Zukunft der AHV sagen((16:54)) 22. Femizid: Was die Schweiz von Spanien lernen kann((25:54)) Kurze Antworten auf komplexe Fragen (7 Millionen HEV-Budget, Einreise Putin, Ereignisse in Lausanne, Döner-Preise)

Arena
Parteispitzen zu US-Zöllen, Ukraine und Gaza

Arena

Play Episode Listen Later Aug 22, 2025 81:44


Die von US-Präsident Donald Trump verhängten Zölle auf Importe aus der Schweiz, die Diskussionen über Friedensverhandlungen zwischen Russland und der Ukraine sowie die Entwicklungen in Gaza beschäftigen auch die Schweizer Politik. In der «Arena» nehmen die Parteispitzen Stellung. Nach Feiern war der Schweizer Politik am Nationalfeiertag nicht zumute. Kurz zuvor gab US-Präsident Donald Trump bekannt, dass Importe aus der Schweiz in die USA ab dem 7. August mit einem Zoll von 39 Prozent belastet werden. Am hohen Zollsatz änderte auch eine kurzfristig anberaumte Reise einer Delegation um Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter und Wirtschaftsminister Guy Parmelin nach Washington nichts. Wie soll die Schweiz nun auf den Zollschock reagieren? Die Position der Schweiz in Konflikten Für Gesprächsstoff sorgen derweil auch die Beratungen über ein mögliches Friedensabkommen zwischen Russland und der Ukraine. Donald Trump traf vergangene Woche den russischen Präsidenten Wladimir Putin in Alaska, wenige Tage später reisten der ukrainische Präsident Wolodimir Selenski und zahlreiche europäische Staatschefs für ein Gipfeltreffen nach Washington. Wie beurteilen die Parteispitzen die aktuelle Situation im Ukraine-Krieg? Umstritten ist nach wie vor auch die Rolle der Schweiz im Nahostkonflikt. Wie soll die Gaza-Politik des Bundesrats aussehen? Und soll die Schweiz Palästina als Staat anerkennen? Zu diesen Fragen begrüsst Sandro Brotz am 22. August 2025 in der «Arena»: – Marcel Dettling, Präsident SVP; – Mattea Meyer, Co-Präsidentin SP; – Thierry Burkart, Präsident FDP; und – Philipp Matthias Bregy, Präsident Die Mitte.

4x4 Podcast
Warum sich die FDP mit der Präsidentensuche schwer tat

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Aug 21, 2025 25:46


Erst im letzten Moment haben sich mit Susanne Vincenz-Stauffacher und Benjamin Mühlemann zwei Personen gemeldet, die die Partei in einem Co-Präsidium führen wollen. Warum die Parteileitung bei der FDP kein einfacher Job ist, erklärt die Politologin. Weitere Themen in dieser Sendung: · Der Güterverkehr auf Schienen ist in der Schweiz ein Sorgenkind. Doch warum? Wir fragen nach. · Die USA schieben rigoros Menschen ab, manche landen in einem Mega-Knast in El Salvador. Nun zeigt eine BBC-Reportage, wie die Behörden vorgehen. · In Somalia breitet sich die Diphtherie aus. Wir klären mit einer Expertin, was das mit den Sparmassnahmen bei USAID zutun hat.

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Das erste Duo an der FDP-Spitze

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later Aug 21, 2025 21:10


Neu soll der Freisinn von einer Doppelspitze geführt werden. Susanne Vincenz-Stauffacher und Benjamin Mühlemann bewarben sich gemeinsam für ein Co-Präsidium.Alle anderen möglichen Kandidierenden hatten in den letzten Wochen abgesagt.Für die FDP ist das eine Premiere. Zum ersten Mal in der Geschichte der Partei soll die Partei von einer Doppelspitze geführt werden: Etwas was die Partei bisher kategorisch ausgeschlossen hat.Warum ist es nach dem Abgang von Thierry Burkart nun doch möglich? Was sind die Vorteile einer solchen Lösung – und was die Nachteile? Und warum verlief die Suche nach einer Nachfolge für Thierry Burkart so harzig?Das beantwortet Larissa Rhyn, Bundeshauschefin von Tamedia, in einer neuen Folge des täglichen Podcast «Apropos».Host: Philipp LoserProduzent: Tobias HolzerAlles zur Wahl des FDP-Co-Präsidiums:Diese Doppelspitze ist eine ChanceJobsharing sogar bei der FDP: Diese Liberalen wollen sich die Führung teilenAndri Silberschmidt: «Ich überlege mir, als Zürcher Regierungsrat zu kandidieren»Nachfolge von Thierry Burkart: Damian Müller sagt ab – kommt jetzt Vincenz-Stauffacher oder Mühlemann?Filippo Leutenegger wird als FDP-Präsident ins Spiel gebracht – und verzichtet sogleich Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

Regionaljournal Ostschweiz
Ein Ostschweizer Duo für die FDP Schweiz

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Aug 21, 2025 27:40


Live-Gespräch mit dem designierten Co-Präsidium der FDP Schweiz: der St. Galler Nationalrätin Susanne Vincenz-Stauffacher und dem Glarner Ständerat Benjamin Mühlemann. Weitere Themen: · Bundesasylzentrum in Steckborn TG öffnet Mitte September wieder. Voraussichtlich bis Ende Jahr. · Appenzeller Volksfreund eröffnet Büro in Herisau. · Die Obersee Nachrichten konnten nicht gerettet werden. · Beschuldigter im Mordfall Barchetsee TG zieht Urteil an das Bundesgericht weiter.

10vor10
10 vor 10 vom 20.08.2025

10vor10

Play Episode Listen Later Aug 20, 2025 23:35


FOKUS: FDP könnte Co-Präsidium erhalten, Diskussion um neue Startzeiten für Schulen, Sicherheitsgarantien für die Ukraine, Sängerin Chappell Roan trat in Zürich auf

Bern einfach
Die SP im Juso-Modus, keine Lehren aus der Pandemie, dunkelrote AHV, FDP-Co-Präsidium

Bern einfach

Play Episode Listen Later Aug 20, 2025 21:37


Die SP protestiert in wegen angeblich «neoliberalem» Bürokratieabbau. Der Bundesrat will noch mehr Kompetenzen für die nächste Pandemie. Die AHV versinkt in dunkelroten Zahlen. Und bei der FDP kommt es zum Co-Präsidium.

GAYRADIO Podcasts
BernPride 2025 - Interview Daniel Frey und 'Momo' [02.08.25]

GAYRADIO Podcasts

Play Episode Listen Later Aug 16, 2025 19:24


Interview mit Daniel Frey, Co-Präsident von QueerAltern Bern und 'Momo' Mohamed Abdirahim von SP queer, anlässlich der BernPride 2025.QueerUp Radio sendete im Rahmen der BernPride am 02.08.25 während mehrerer Stunden live vom Bundesplatz in Bern.Komplette Sendung inkl. Musik: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠www.queerupradio.ch⁠⁠⁠⁠⁠⁠.

Radio 1 - Doppelpunkt
Best of Doppelpunkt

Radio 1 - Doppelpunkt

Play Episode Listen Later Aug 3, 2025 53:25


Im «Best-of Doppelpunkt» präsentiert Radio 1-Chef Roger Schawinski Auszüge aus Gesprächen mit drei interessanten Persönlichkeiten, welche im ersten Halbjahr 2025 bei ihm zu Gast waren. Dieses Mal mit Cédric Wermuth, Co-Präsident der SP Schweiz, Erich Vogel, Doyen vom Schweizer Fussball und Thomas Borer, ehemaliger Schweizer Botschafter in Berlin und Leiter Taskforce zu nachrichtenlosen Vermögen. Songs: Das Leben ist schön - Lea, Vietnam - Jimmy Cliff, Englishman in New York - Sting.

ACTUALITES - AZUR FM
Birgül Kara, co-présidente des Alévis

ACTUALITES - AZUR FM

Play Episode Listen Later Jun 23, 2025 1:58


Les Alevis proposeront divers plats traditionnels turcs. Birgül Kara, co-présidente de l'association, explique ce qui sera proposé.Le lien vers l'article complet : https://azur-fm.com/news/selestat-levenement-multiculturel-selestamitie-revient-2509Infos pratiques :Samedi 28 juin 2025, de 15h à 22hSélestat, Parc des RempartsEntrée libreLes interviews sont également à retrouver sur les plateformes Spotify, Deezer, Apple Podcasts, Podcast Addict ou encore Amazon Music.Hébergé par Ausha. Visitez ausha.co/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.

Regionaljournal Basel Baselland
Stadtgespräch: Welche Verkehrspolitik braucht Basel?

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Jun 13, 2025 86:55


An der Podiumsdiskussion haben wir die Zukunft der Mobilität in der Stadt und der Region diskutiert. Gäste: Esther Keller, Regierungsrätin Basel-Stadt Andreas Dürr, Präsident ACS beider Basel, Landrat FDP Michael Hug, Grossrat LDP Anina Ineichen, Co-Präsidentin Pro Velo beider Basel, Grossrätin Grüne Moderation: Nina Gygax

Le témoin de l'actu dans les Landes
Olivier Britz, co président de l'Us Tyrosse Rugby

Le témoin de l'actu dans les Landes

Play Episode Listen Later Jun 13, 2025 7:16


durée : 00:07:16 - L'invité de 8h15 de "ici Gascogne"

Fiirabigmusig
Erstes rätoromanisches «Festivalet» in Zürich

Fiirabigmusig

Play Episode Listen Later Jun 12, 2025 53:38


Mit dem Konzertmännerchor Cor viril Surses und dem Vokalensemble incantanti kommt die « Crème de la crème » der Bündner Chormusik nach Zürich. Sie präsentieren ihre rätoromanischen Chormusikperlen im Rahmen des «Festivalets» für rätoromanische Musik mitten in der Stadt Zürich. Das «Festivalet» wird vom Verein «Cultura Rumantscha en la Bassa» organisiert. Der Verein organisiert kulturelle Anlässe, bei denen die vierte Landessprache im Zentrum steht. Neben der rätoromnaischen Chorkultur finden aber auch diverse Interpretinnen und Interpreten aus der rätoromanische Rock-, Pop- und Liedermacherszene den Weg nach Zürich. Chormusikredaktor Guido Rüegge präsentiert eine ganze Stunde mit rätoromanischen Chormusikperlen. Ausserdem spricht er mit Corsin Derungs, dem dem Co-Präsidenten des ersten «Festivalet» in Zürich. Er ist daran interessiert, dass das «Festivalet» vom 20. und 21. Juni 2025 in Zürich ein Grosserfolg wird.

Club
Blatten nach der Katastrophe: Wie geht es weiter?

Club

Play Episode Listen Later Jun 10, 2025 61:18


Ein ganzes Dorf verschwindet unter Felsen und Geröll – der Bergsturz im Walliser Blatten erschüttert nicht nur das Lötschental, sondern das ganze Land. «Club» diskutiert am Stammtisch in Wiler VS mit Betroffenen, Wissenschaftlern und Politikerinnen. Was bedeutet es, wenn ein Ort nicht mehr da ist? Wer hilft, wer zahlt – und wer entscheidet über die Zukunft? Und braucht es ein neues Denken im Umgang mit gefährdeten Regionen, die besonders von Klimawandel und Naturkatastrophen betroffen sind? Am Stammtisch in Wiler VS diskutieren mit Barbara Lüthi: – Matthias Bellwald, Gemeindepräsident Blatten VS; – Lukas Kalbermatten, ehemaliger Gemeindepräsident Blatten VS, betroffener Hotelier, – Franziska Biner, Walliser Finanzministerin; – Daniel Farinotti, Glaziologe ETH Zürich; – Beat Rieder, Ständerat Die Mitte/VS; – Brigitte Wolf, Co-Präsidentin Grüne Wallis; und – Anna-Lisa Achtermann, Korrespondentin SRF, Wallis.

Regional Diagonal
Regional Diagonal vom 06.06.2025

Regional Diagonal

Play Episode Listen Later Jun 6, 2025 15:07


Nach zwei Wochen Aufbau von insgesamt 700 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern stehen nun die Zelte, Lagerbauten und Infrastruktur für das grösste diesjährige Zeltlager der Schweiz. Rund 10 000 Kinder und Jugendliche sind über Pfingsten in Wettingen AG. Weiter in der Sendung: (00:03:01) LU Ärztin – und neu auch noch Jubla-Co-Leiterin: Wie macht Caroline Albrecht das? Mittendrin beim Jublasurium: Caroline Albrecht, welche in Malters LU lebt. Sie ist 32 und arbeitet eigentlich als Ärztin – ist nebenbei aber auch CO-Präsidentin der Jubla Schweiz. Was heisst das – und wie kriegt man beides unter einen Hut? (00:05:40) VS Nach dem Bergsturz in Blatten: Langjährige Verbindungen und grosse Solidarität bei Schulklassen Das Lötschental ist eine beliebte Feriendestination - auch bei Schulklassen. Eine Schulklasse des Berufsvorbereitenden Schuljahres (BFF Bern) ist seit über 40 Jahren regelmässig in Blatten und unterstützte das Dorf bei der Realisierung von öffentlichen Projekten: Gebäude wurden saniert, Wege und Mauern ausgebaut und der historische Dorfkern instand gesetzt. (00:08:21)SG Erdbeeri selber pflücken: In der Ostschweiz fast schon eine Rarität Früher an der Tagesordnung, heute fast nicht mehr zu finden: Erdbeerfelder, in denen man selbst seine süssen roten Früchte pflücken und gleich von der Hand in den Mund stopfen kann. Marcia und Martin Germann führen mit dem «Erdbeerspass» in Lömmenschwil/SG das einzige Selbstpflückfeld in der Region. Sie bauen elf geschmacklich unterschiedliche Erdbeersorten auf ihrem Feld an: «Denn nicht alle mögen süsse Erdbeeren.» (00:11:28) BS Das Musicaltheater ist gerettet 30 Jahre ist es her, dass in Basel das Musicaltheater mit ‘Phantom of the Opera' fulminant eröffnet wurde. Tout Bale war stolz, es gab sogar ein Phantom-Flugzeug der Crossair. Über die Jahre aber serbelte das Theater und vor 3 Jahren verkündete die Basler Regierung, das Theater in ein Hallenbad mit 50 Meter Schwimmbecken umfunktionieren zu wollen. Ein solches gibt's nämlich in ganz Basel nicht. Der Aufschrei war gross, Musical-Fan Toni Kleinmann lancierte eine Initiative dagegen. Diese Woche bekam er Rückendeckung aus dem Parlament – der Grosse Rat entschied, dass das Musicaltheater bleiben soll. Toni Kleinmann sass auf der Tribüne und redet von einem Traum, der wahr wurde.

Le témoin de l'actu dans les Landes
Margaux Labarthe, co présidente de l'association féministe "Team Sama"

Le témoin de l'actu dans les Landes

Play Episode Listen Later Jun 5, 2025 5:57


durée : 00:05:57 - L'invité de 8h15 de "ici Gascogne"

GAYRADIO Podcasts
Aktuelles von TGNS | Que(e)rBeet [25.05.25]

GAYRADIO Podcasts

Play Episode Listen Later May 29, 2025 21:54


Fred Mader, Co-Präsident*in vom Transgender Network Switzerland TGNS zur aktuellen politischen und gesellschaftlichen Situation für trans und non-binäre Menschen in den USA, Europa und der Schweiz.Komplette Sendung: ⁠⁠⁠⁠⁠www.queerupradio.ch

Schnurri mit Buri
Luca Belci – Co-Präsident Jungwacht Blauring Schweiz

Schnurri mit Buri

Play Episode Listen Later May 28, 2025 49:03


In dieser Episode nimmt Luca Belci die Hörerinnen und Hörermit in die bunte Welt von Jungwacht Blauring Schweiz – besser bekannt als Jubla. Der Verband steht vor einem der grössten Ereignisse des Jahres: dem «Jublasurium», einem Pfingstlager mit über 10'000 Kindern und Jugendlichen im Aargau. Luca beschreibt mit Begeisterung das Lagerleben, die Vorbereitung und die Aktivitäten, die auf dem Programm stehen.Doch Jubla ist mehr als nur Lagerfeuer und Zeltromantik. Es geht um Gemeinschaft, Mitbestimmung und Werte, die Kindern ein Leben lang begleiten. Luca erzählt, wie die Jubla Kinder von klein auf fördert, ihnen Raum zur Entfaltung gibt und sie bis hin zur Leitungsrolle begleitet. Mit offenen Armenempfängt die Jubla alle Kinder – ganz unabhängig von Herkunft oder Hintergrund. Anita erinnert sich dabei gerne an ihre eigene Zeit als Jubla-Kind zurück. Anita Buri Instagram: anita_buri_officialJubla Schweiz Instagram: jublaschweizSponsored by Lidl Schweiz: https://www.lidl.chLidl Schweiz Instagram: lidlch

Club
Grossoffensive in Gaza: Was tut die Welt?

Club

Play Episode Listen Later May 27, 2025 75:07


Israel startet eine Grossoffensive im Gazastreifen – bereits Zehntausende Opfer sind im Krieg gestorben und die UNO warnt vor einer Hungersnot in Gaza. Die israelische Reaktion auf den Terrorangriff vom 7. Oktober 2023 sorgt nun für internationale Kritik. Wie soll die Schweiz reagieren? Mit Barbara Lüthi diskutieren: – Cédric Wermuth, Nationalrat SP/AG, Co-Präsident SP; – Marianne Binder-Keller, Ständerätin Die Mitte/AG; – Karolina Frischkopf, Direktorin des Hilfswerks HEKS und ehemalige Diplomatin; – Richard C. Schneider, Journalist, Autor und langjähriger Leiter des ARD-Studios in Tel Aviv; und – Shirine Dajani, Mitgründerin der NGO «Palestine Solidarity Switzerland». Im Interview: – Ifat Reshef, Israelische Botschafterin; und – Lisa Macheiner, Projektkoordinatorin «Ärzte ohne Grenzen».

Regionaljournal Zentralschweiz
Spatenstich für grosses Schutzprojekt in Gersau

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later May 23, 2025 6:32


In Gersau entsteht ein grosses Schutzprojekt für rund 6,5 Millionen Franken. Das Gebiet unterhalb des Gersauerstocks soll vor Murgängen geschützt werden. Entlang der Stockbachrunse entstehen zwei Schutzbauten und das Gelände wird angepasst. Weiter in der Sendung: · Im Kanton Schwyz prüft der Regierungsrat einen zusätzlichen kantonalen Solidaritätsbeitrag für Opfer von fürsorgerischen Zwangsmassnahmen. · Die Urner Regierung möchte eine «finanzpolitische Reserve» einführen. Mit diesem Geldtopf soll der Kanton Uri finanzpolitisch flexibler werden. · Hannes Koch gibt das Co-Präsidium der Grünen im Kanton Luzern ab. Raoul Niederberger und Zita Bucher präsidieren die Grünen neu zu zweit.

Picardie Sport FB Picardie
Rugby - Le co-président du RC Amiens Stéphane WIOTTE s'explique sur l'arrivée du nouveau coach Esteban Devich

Picardie Sport FB Picardie

Play Episode Listen Later May 22, 2025 2:59


durée : 00:02:59 - Volley - L'ancien international algérien Mehdi Hachemi fidèle à l'Amiens MVB

Argovia Gesundheitstipp
EU-Schutzklausel, AHV-Reform und Jugendstrafrecht

Argovia Gesundheitstipp

Play Episode Listen Later May 19, 2025 29:55


 EU-Schutzklausel: Mogelpackung oder Meilenstein für die Schweiz?AHV-Reform: Höhere Lohnabzüge oder höheres Rentenalter?Jugendstrafrecht: Wichtiger Jugendschutz oder zu lasch bei schweren Verbrechen? Gäste:Mattea Meyer, Co-Präsidentin SP und Nationalrätin Kanton ZürichBenjamin Giezendanner, SVP-Nationalrat Kanton AargauGerhard Pfister, Mitte- Präsident und Nationalrat Kanton Zug Moderation: Oliver SteffenProduzentin: Shanice Bösiger

Arena
Streit um geheime EU-Verträge

Arena

Play Episode Listen Later May 16, 2025 76:37


Nur einem ausgewählten Kreis wurde bisher Einsicht in die neuen EU-Verträge gewährt. Doch die Debatte darüber ist längst lanciert. Die Frage nach dem Ständemehr, die Schutzklausel und die dynamische Rechtsübernahme erhitzt die Gemüter. Obwohl der Öffentlichkeit die Details zum Verhandlungsergebnis zwischen der Schweiz und der EU verwehrt blieben, wird bereits diskutiert, wie das Vertragspaket dereinst zur Abstimmung kommen soll. Wenn es nach dem Bundesrat ginge, wäre kein Ständemehr nötig – dies hat er vergangene Woche verkündet. Doch das letzte Wort behält in dieser Frage das Parlament. Soll für die EU-Verträge das Volksmehr genügen? Ist es richtig, das Paket in vier Vorlagen aufzuteilen? Und wann soll die Abstimmung stattfinden? Schutzklausel und dynamische Rechtsübernahme sind Knackpunkte Mit der neuverhandelten Schutzklausel soll es künftig möglich sein, Massnahmen zu ergreifen, um die Zuwanderung zu drosseln. Doch zuwanderungskritische Kreise zeigen sich nicht begeistert von dieser Lösung. Ist die geplante Schutzklausel griffig genug? Inhaltlich sorgt auch die dynamische Rechtsübernahme für Zündstoff. Die SVP spricht längst von einem «Unterwerfungsvertrag». Andere sehen in diesem Mechanismus keine Gefahr für die Souveränität der Schweiz – die direkte Demokratie bleibe schliesslich bestehen. Gefährdet die dynamische Rechtsübernahme die Souveränität der Schweiz? Zu diesen Fragen begrüsst Sandro Brotz am 16. Mai 2025 in der «Arena»: – Thomas Aeschi, Fraktionspräsident SVP; – Mattea Meyer, Co-Präsidentin SP; – Andri Silberschmidt, Vizepräsident FDP; und – Marianne Binder, Mitglied Parteipräsidium Die Mitte. Ausserdem im Studio: – Stefan Brupbacher, Direktor Swissmem; und – Philip Erzinger, Geschäftsführer Allianz Kompass Europa.

Radio 1 - Doppelpunkt
Cédric Wermuth

Radio 1 - Doppelpunkt

Play Episode Listen Later May 11, 2025 58:51


Zu Gast bei Roger Schawinski ist Cédric Wermuth. Was der Co-Präsident der SP Schweiz davon hält, dass der Vertragstext über die Bilateriale III unter Verschluss gehalten wird und nur von gewissen Personen unter bestimmten Umständen gelesen werden darf - dies und mehr erfahren Sie in dieser Sendung. Songs: Time is running out - Muse, Youth - Daughter, Angscht - To Athena, Rise and Fall - Sophie Hunger, Das Leben ist schön - Lea

Beczka Prochu
Dlaczego FRANCJA ODRZUCIŁA religię? Oto, co próbował zrobić papież Leon XIII

Beczka Prochu

Play Episode Listen Later May 11, 2025 45:23


Poznaj historię laicyzacji Francji – od rewolucji francuskiej po ustawę z 1905 roku o rozdziale Kościoła od państwa. Sprawdź, jak kształtował się model świeckości (laïcité) i jakie miał znaczenie dla polityki, społeczeństwa i edukacji.#współpracabarterowa #historia #podcasthistoryczny

Canal 3 - Fokus Region
In Biel feierte man heute die Grundsteinlegung des Campus

Canal 3 - Fokus Region

Play Episode Listen Later May 6, 2025


Biel: Die SP hat ein neues Co-Präsidium; Grenchen: Wahlvorschau Mitte-Partei

Kultur kompakt
Blick in die Feuilletons mit René Maeder

Kultur kompakt

Play Episode Listen Later May 1, 2025 29:06


(54:52) Teebeutel? Nein!, findet der Co-Präsident vom Teeclub Schweiz. (10:42) Sie hatte den Durchbruch erst im Alter: Nun ist die Bestseller-Autorin Jane Gardam verstorben. (14:46) Thomas Manns Roman «Der Zauberberg» kann man nun mit Virtual Reality erleben - im Theater Casino Zug. (19:46) Wie Influencer in Corona lauter wurden als die Wissenschaft. Dazu hat der Wissenschaftsblogger Philipp Markolin geforscht. (24:48) Rom hat eine faszinierende Privatsammlung moderner und zeitgnössischer Kunst, die neu für die Öffentlichkeit zugänglich ist.

Kontext
Tibetische Kultur in Gefahr? Schweiz verliert Studiengang

Kontext

Play Episode Listen Later Apr 30, 2025 29:02


Einzig an der Uni Bern kann Tibetisch studiert werden. Ab Herbst werden die Kurse aufgegeben. Für Tibeterinnen und Tibeter in der Schweiz ist dieser Entscheid der Uni nicht nachvollziehbar und für «Perspektiven» Anlass zu fragen, wie es um die tibetische Kultur in der Schweiz und im Ausland steht. Tenzin Yundung gehört zur dritten Generation Tibeterinnen und Tibetern, die seit den 1960ern in der Schweiz leben. Derzeit schliesst die junge Frau an der Uni Bern ihren Master in Zentralasiatischer Kulturwissenschaft ab. Dazu gehören auch Sprachkurse in Mongolisch oder Tibetisch. «Dank diesen Kursen habe ich einen neuen Zugang zu meinen Grosseltern bekommen, weil wir über buddhistische Texte sprechen konnten», erzählt sie. Ihre Familie ist praktizierend und so spielen Texte in klassischem Tibetisch eine wichtige Rolle. Dass die Uni Bern das Studienfach Zentralasiatische Kulturwissenschaft abschafft, begründet sie mit sinkendem Interesse und geringen Studierendenzahlen. «Sprachausbildung ist durchaus ein Beitrag an eine Kultur. Aber die Universität Bern hat keinen spezifischen Auftrag dazu», sagt Christoph Pappa, Generalsekretär der Universität Bern. In der schweizerisch-tibetischen Community sorgt das für Unmut. Verschiedene Vereine haben zusammen einen offenen Brief geschrieben, in dem sie fordern, den Entscheid zu überdenken. Sie sieht die Buddhismusforschung ebenso wie die tibetische Kultur im Exil unter Druck und das in einer Zeit, in der China mit Repressionen in Tibet wieder vermehrt in den Schlagzeilen steht: Etwa mit Internaten, in denen tibetische Kinder zwar eine gute Schulbildung bekommen, aber nur noch Chinesisch sprechen und Aufsätze über den Dalai Lama als Separatisten schreiben müssen. SRF-Radiokorrespondent Samuel Emch ordnet ein. In der Sendung kommen zu Wort: · Tenzin Yundung, Masterstudentin Zentralasiatische Kulturwissenschaft · Jampa Samdho, bis vor kurzem Co-Präsident Gesellschaft Schweizerisch-Tibetische Freundschaft und ehemaliger Parlamentarier der tibetischen Exilregierung · Christoph Pappa, Generalsekretär der Universität Bern · Ariane Knüsel, Historikerin und Sinologin · Samuel Emch, SRF-Radiokorrespondent in China Dies ist eine Wiederholung der Sendung «Perspektiven» vom Mittwoch, 30. April 2025.

RTL Matin
NIDS DE POULE - Sylvain Laval, le co-président de la commission transport à l'AMF, est l'invité de RTL Soir

RTL Matin

Play Episode Listen Later Apr 23, 2025 8:14


Les communes et leurs intercommunalités n'ont plus les moyens d'entretenir les 717.000 kilomètres de routes dont elles ont la charge, alors que leur coût d'entretien augmente, notamment du fait du dérèglement climatique, a alerté mardi l'Association des maires de France (AMF). Écoutez Sylvain Laval, co-président de la commission transport à l'AMF et maire de Saint-Martin-le-Vinoux (38) pour tout comprendre. Ecoutez L'invité pour tout comprendre avec Yves Calvi du 23 avril 2025.Distribué par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.

L'invité de RTL
NIDS DE POULE - Sylvain Laval, le co-président de la commission transport à l'AMF, est l'invité de RTL Soir

L'invité de RTL

Play Episode Listen Later Apr 23, 2025 8:14


Les communes et leurs intercommunalités n'ont plus les moyens d'entretenir les 717.000 kilomètres de routes dont elles ont la charge, alors que leur coût d'entretien augmente, notamment du fait du dérèglement climatique, a alerté mardi l'Association des maires de France (AMF). Écoutez Sylvain Laval, co-président de la commission transport à l'AMF et maire de Saint-Martin-le-Vinoux (38) pour tout comprendre. Ecoutez L'invité pour tout comprendre avec Yves Calvi du 23 avril 2025.Distribué par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.

Arena
Braucht es strengere Regeln für Grossbanken?

Arena

Play Episode Listen Later Mar 28, 2025 73:36


Zwei Jahre sind seit dem Zusammenbruch der CS und deren Übernahme durch die UBS vergangen. Wie kann eine Bankenkrise künftig verhindert werden? In der «Arena» diskutieren Mitglieder des Parlaments mit einem Geschäftsleitungsmitglied der UBS über Regulierung, Boni und die Finanzmarktaufsicht. Am Sonntagabend, dem 19. März 2023, wurde Geschichte geschrieben: Der Bundesrat verkündete die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS. Nach dem Niedergang der Grossbank wurden rasch Forderungen nach einer strengeren Regulierung für systemrelevante Banken laut. Unterdessen haben sowohl der Bundesrat als auch die Parlamentarische Untersuchungskommission Massnahmen vorgeschlagen, um die Risiken einer erneuten Bankenkrise zu reduzieren. Die Vorschläge sind nicht nur in der Politik heftig umstritten, sondern beschäftigen auch die Banken, allen voran die UBS. Welche Lehren muss die Politik aus der CS-Krise ziehen? Welche Auswirkungen hätten härtere Vorschriften beim Eigenkapital? Braucht es einen Lohndeckel für Top-Banker? Und welche Anpassungen sind bei der Finanzmarktaufsicht nötig? Zu diesen Fragen begrüsst Mario Grossniklaus am 28. März 2025 in der «Arena»: – Markus Ronner, Mitglied Geschäftsleitung UBS; – Cédric Wermuth, Co-Präsident SP; – Thomas Matter, Vizepräsident SVP; und – Franziska Ryser, Nationalrätin Grüne. Ausserdem im Studio: – Andi Lüscher, Wirtschaftsredaktor SRF

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
So will die SP ihre vier Sitze im Zürcher Stadtrat verteidigen

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Mar 9, 2025 27:13


Diese Woche haben Stadtpräsidentin Corine Mauch und Stadtrat André Odermatt bekanntgegeben, dass sie bei den Wahlen in einem Jahr nicht wieder antreten wollen. Mit welcher Strategie die SP Stadt Zürich ihre vier Sitze verteidigen will, erklärt Parteipräsident Oliver Heimgartner als Wochengast. Weitere Themen: - Tausende fiktive Corona-Tests verrechnet: Zürcher Staatsanwaltschaft führt Verfahren gegen einen Arzt. - Operation Libero in finanzieller Schieflage: Der Wirbel rund um Co-Präsidentin Sanija Ameti hatte ebenfalls einen Einfluss - FCZ verliert im Letzigrund gegen Servette.

Regionaljournal Basel Baselland
Fleur Weibel und Raphael Fuhrer wollen die Grünen(BS) präsidieren

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Feb 19, 2025 5:08


Ihre Wahl sollte bloss eine Formsache sein: Fleur Weibel und Raphael Fuhrer sind auf dem besten Weg ins Co-Präsidium der Grünen-Partei in Basel. Ausserdem: · Profiboxer Arnold Gjergjaj verkündet seinen Rücktritt aus dem Profisport · Das Strafgericht Bellinzona erklärt Verlängerung der U-Haft von 22-Jährigem Basler für zulässig. Er steht unter Verdacht, sich radikalisiert zu haben.

Matin Première
Marie Lecocq, co-présidente d'Ecolo

Matin Première

Play Episode Listen Later Feb 10, 2025 12:10


L'opposition assiste aux atermoiements de la majorité sur certains éléments de l'accord. Nous évoquerons avec la co-présidente d'Ecolo les réformes annoncées par le nouveau gouvernement, mais aussi ce qu'il n'y a pas dans l'accord. Notamment à propos des ambitions climatiques de la Belgique. Les négociations en région bruxelloise, la gestion de la sécurité, le gouvernement De Wever… nous balayerons l'actualité. Marie Lecocq, co-présidente d'Ecolo, est l'invitée de Matin Première. Merci pour votre écoute N'hésistez pas à vous abonner également aux podcasts des séquences phares de Matin Première: L'Invité Politique : https://audmns.com/LNCogwPL'édito politique « Les Coulisses du Pouvoir » : https://audmns.com/vXWPcqxL'humour de Matin Première : https://audmns.com/tbdbwoQRetrouvez tous les contenus de la RTBF sur notre plateforme Auvio.be Retrouvez également notre offre info ci-dessous : Le Monde en Direct : https://audmns.com/TkxEWMELes Clés : https://audmns.com/DvbCVrHLe Tournant : https://audmns.com/moqIRoC5 Minutes pour Comprendre : https://audmns.com/dHiHssrEt si vous avez apprécié ce podcast, n'hésitez pas à nous donner des étoiles ou des commentaires, cela nous aide à le faire connaître plus largement.

Arena
«Abstimmungs-Arena» zur Umweltverantwortungsinitiative

Arena

Play Episode Listen Later Jan 24, 2025 72:19


Die Schweiz soll die Umwelt weniger stark belasten – das verlangt die Umweltverantwortungsinitiative. Konkret soll die Wirtschaft nicht mehr Ressourcen verbrauchen und Schadstoffe freisetzen, als dies für den Erhalt der natürlichen Lebensgrundlagen erlaubt ist. Nötig oder utopisch? Mit der Umweltverantwortungsinitiative sollen Bund und Kantone dafür sorgen, dass die Umweltbelastung durch Konsum die planetaren Grenzen entsprechend dem weltweiten Bevölkerungsanteil der Schweiz nicht mehr überschreitet. Dieses Ziel muss laut Initiantinnen und Initianten innerhalb von zehn Jahren erreicht sein. Dazu soll die Umsetzung sozialverträglich sein. Mit welchen Massnahmen die Initiative umgesetzt werden soll, ist offen. Gegnerinnen und Gegner befürchten eine Schwächung der Schweizer Wirtschaft und warnen vor zahlreichen neuen Vorschriften und Verboten. Was bedeutet die Initiative für den Wirtschaftsstandort Schweiz und wie sollen die Forderungen umgesetzt werden? Zu diesen Fragen begrüsst Sandro Brotz am 24. Januar 2025 in der «Abstimmungs-Arena» als Befürworterinnen und Befürworter der Initiative: – Magdalena Erni, Co-Präsidentin Junge Grüne; – Hasan Candan, Nationalrat SP/LU; und – Gerhard Andrey, Nationalrat Grüne/FR. Gegen die Initiative treten an: – Albert Rösti, Bundesrat und Vorsteher UVEK; – Susanne Vincenz-Stauffacher, Nationalrätin FDP/SG; und – Martin Bäumle, Nationalrat GLP/ZH.

Bonjour Demain
Philippe Lamberts, Ancien Co-président des Verts au Parlement européen

Bonjour Demain

Play Episode Listen Later Jan 22, 2025 45:34


Aujourd'hui, j'ai le plaisir de recevoir Philippe Lamberts. Philippe est un homme politique belge, ingénieur de formation et ancien co-président du groupe des Verts/ALE au Parlement européen.Dans cet épisode, Philippe revient sur ses années en tant que député européen engagé au service de la transition écologique. Nous explorons ensemble des sujets aussi variés que la prospérité partagée, les limites biophysiques de la planète, la géopolitique, la notion de suffisance, la complexité du débat politique, le Green Deal, l'hydrogène vert, les voitures électriques, la crise des agriculteurs ou encore la Politique Agricole Commune.Grâce à son regard lucide et nuancé, Philippe apporte des réponses claires, pragmatiques et profondément réfléchies, sans jamais céder à la simplification ni au défaitisme. Hébergé par Acast. Visitez acast.com/privacy pour plus d'informations.

Arena
Gipfeltreffen mit Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter

Arena

Play Episode Listen Later Jan 10, 2025 86:03


Neues Jahr, neue Herausforderungen. Auf den Bundesrat und das Parlament wartet auch im Jahr 2025 eine Menge Arbeit. Was steht auf der politischen Agenda? Die Bundespräsidentin und die Spitzen der Bundesratsparteien wagen sich an die heissesten politischen Eisen. Wie geht es nach dem Abschluss der Verhandlungen zwischen der Schweiz und der EU weiter? Welche aussenpolitischen Herausforderungen kommen im Umgang mit US-Präsident Donald Trump und den kriselnden Nachbarstaaten auf die Schweiz zu? Wie steht es um die Bundesfinanzen? Und bleibt die Schuldenbremse auch im neuen Jahr unantastbar? Zu diesen Fragen begrüsst Sandro Brotz in der «Arena»: – Karin Keller-Sutter, Bundespräsidentin; – Marcel Dettling, Präsident SVP; – Cédric Wermuth, Co-Präsident SP; – Andri Silberschmidt, Vizepräsident FDP; und – Gerhard Pfister, Präsident Die Mitte.

Startup To Scale
203. PR For CPG Brands + Joyful Co PR Audit

Startup To Scale

Play Episode Listen Later Jan 6, 2025 24:09 Transcription Available


Storytelling is crucial to building your brand, and PR is a great way to get your message out in the world. But where to start? On this episode I talk with Heather Holmes, founder of Publicity for Good to break down how to think about PR for CPG Brands to build awareness and ultimately drive sales.We also do a live virtual PR audit for my brand, Joyful Co and discuss which elements of our story are most compelling and which mediums we should focus on.Want an audit for your brand?Book a free consultation call with Heather to help map out your PR StrategyRegister for our free webinar to get an audit of your PR Strategy and listen to others.Startup to Scale is a podcast by Foodbevy, an online community to connect emerging food, beverage, and CPG founders to great resources and partners to grow their business. Visit us at Foodbevy.com to learn about becoming a member or an industry partner today.

Arena
Parteispitzen zum EU-Poker

Arena

Play Episode Listen Later Dec 20, 2024 90:24


Kurz vor Weihnachten soll EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen in die Schweiz reisen. Anlass dazu gibt der erwartete Abschluss der Verhandlungen zwischen der Schweiz und der EU. Wie bewerten die Parteispitzen das Verhandlungsergebnis? Nachdem der Bundesrat 2021 die Verhandlungen über ein Rahmenabkommen mit der EU abgebrochen hatte, verhandelt Bern seit diesem Frühjahr wieder offiziell mit Brüssel über ein neues Vertragspaket. Am kommenden Freitag verkündet der Bundesrat voraussichtlich den Abschluss der Verhandlungen. Obwohl das Ergebnis noch nicht im Detail bekannt ist, sind innenpolitisch harte Diskussionen bereits vorprogrammiert. Ist das Verhandlungsergebnis zufriedenstellend? Paket enthält diverse Knackpunkte Mit Spannung erwartet werden insbesondere die Verhandlungsdetails zur Schutzklausel, zum Lohnschutz und zu den Kohäsionsbeiträgen. Ist die Schutzklausel ein Verhandlungserfolg? Bleibt der Lohnschutz gewährleistet? Und ist es richtig, dass die EU höhere Kohäsionsbeiträge von der Schweiz erwartet? Auch die dynamische Rechtsübernahme sorgt für reichlich Zündstoff. Sie ist den Gegnerinnen und Gegnern ein Dorn im Auge. Bleibt bei einer dynamischen Rechtsübernahme die Souveränität der Schweiz gewahrt? Auch CS-Bericht vor Weihnachten erwartet Nach der milliardenschweren Notfusion der Credit Suisse mit der UBS hat das Parlament eine parlamentarische Untersuchungskommission eingesetzt. Sie hat seit Juli 2023 die Geschäftsführung der Behörden im Zusammenhang mit der CS-Notfusion untersucht. Der Bericht wird diesen Freitag erwartet. Haben Bundesrat und Parlament in der CS-Krise adäquat gehandelt? Und welche Rolle spielte die Finanzmarktaufsicht? Zu diesen Fragen begrüsst Sandro Brotz am 20. Dezember 2024 in der «Arena»: – Magdalena Martullo-Blocher, Vizepräsidentin SVP; – Mattea Meyer, Co-Präsidentin SP; – Thierry Burkart, Präsident FDP; – Gerhard Pfister, Präsident Die Mitte; – Lisa Mazzone, Präsidentin Grüne; und – Tiana Moser, Ständerätin GLP/ZH.

Sternstunde Philosophie
Selbst schuld! Wie weit reicht Eigenverantwortung?

Sternstunde Philosophie

Play Episode Listen Later Dec 8, 2024 58:56


Arm? Selbst schuld. Krank? Selbst schuld. Überfordert als Mutter? Selbst schuld. In einer neoliberalen Gesellschaft sei das Individuum alleinig seines Glückes und damit auch Unglückes Schmied. So die Grundthese des neuen Buchs «Selbst schuld!». Stoff für einen kontroversen Stammtisch. Selbst wenn die Bedingungen noch so widrig sind, in der neoliberalen Gesellschaft werde jede und jeder Einzelne vollumfänglich verantwortlich gemacht für ein gelingendes Leben, für den sozialen Aufstieg, für Gesundheit und Zufriedenheit. Im Umkehrschluss sei dann auch jedes Individuum selbst schuld, wenn der Aufstieg zum Abstieg wird oder die chronische Krankheit die Krankenkassenkosten in die Höhe schnellen lässt. So der Grundtenor des Buches «Selbst schuld!», unter anderem herausgegeben von der Publizistin Ann-Kristin Tlusty. Die Folge: Systemblindheit, weil immer mehr Eigenverantwortung gefordert, statt Solidarität gefördert wird. Ann-Kristin Tlusty und Stefan Manser-Egli, Philosoph und Co-Präsident der Operation Libero, sind zu Gast am philosophischen Stammtisch bei Barbara Bleisch und Wolfram Eilenberger. Sie diskutieren, wie weit die Eigenverantwortung reichen sollte und was wir verlieren, wenn keiner mehr schuld ist an dem, was er oder sie sich einbrockt.

Sternstunde Philosophie HD
Selbst schuld! Wie weit reicht Eigenverantwortung?

Sternstunde Philosophie HD

Play Episode Listen Later Dec 8, 2024 58:56


Arm? Selbst schuld. Krank? Selbst schuld. Überfordert als Mutter? Selbst schuld. In einer neoliberalen Gesellschaft sei das Individuum alleinig seines Glückes und damit auch Unglückes Schmied. So die Grundthese des neuen Buchs «Selbst schuld!». Stoff für einen kontroversen Stammtisch. Selbst wenn die Bedingungen noch so widrig sind, in der neoliberalen Gesellschaft werde jede und jeder Einzelne vollumfänglich verantwortlich gemacht für ein gelingendes Leben, für den sozialen Aufstieg, für Gesundheit und Zufriedenheit. Im Umkehrschluss sei dann auch jedes Individuum selbst schuld, wenn der Aufstieg zum Abstieg wird oder die chronische Krankheit die Krankenkassenkosten in die Höhe schnellen lässt. So der Grundtenor des Buches «Selbst schuld!», unter anderem herausgegeben von der Publizistin Ann-Kristin Tlusty. Die Folge: Systemblindheit, weil immer mehr Eigenverantwortung gefordert, statt Solidarität gefördert wird. Ann-Kristin Tlusty und Stefan Manser-Egli, Philosoph und Co-Präsident der Operation Libero, sind zu Gast am philosophischen Stammtisch bei Barbara Bleisch und Wolfram Eilenberger. Sie diskutieren, wie weit die Eigenverantwortung reichen sollte und was wir verlieren, wenn keiner mehr schuld ist an dem, was er oder sie sich einbrockt.

Arena
Verändert Trump die Schweizer Politik?

Arena

Play Episode Listen Later Nov 15, 2024 72:10


Die Linke in der Schweiz steht seit dem Sieg von Donald Trump in den USA unter Schock: SP-Co-Präsident Cédric Wermuth befürchtet gar eine «Trumpisierung» der Politik hierzulande. Ist das pure Polemik – oder sinken nun auch bei den Schweizer Parteien die Hemmschwellen? Mit dem Wahlsieg von Donald Trump ging ein Wahlkampf zu Ende, der von Provokationen auf beiden Seiten geprägt war. Während die Demokratin Kamala Harris ihren Kontrahenten als Faschisten bezeichnete, warf Trump der amtierenden Vizepräsidentin vor, eine Kommunistin zu sein. Wie viel Provokation gehört zum politischen Handwerk? Auch in der Schweizer Politik wird zuweilen mit harten Bandagen gekämpft. Doch: Wo sind die Grenzen? Mit Donald Trump als Präsident der USA könnte sich in der internationalen Sicherheitspolitik einiges ändern. Was heisst das für Europa? Muss die Schweiz ihre Sicherheitspolitik überdenken? Derzeit findet in Baku die 29. UN-Klimakonferenz statt. Ob sich der zukünftige US-Präsident Donald Trump in den kommenden Jahren für den Klimaschutz einsetzen wird, ist unsicher. Bringt er den internationalen Kampf gegen den Klimawandel in Gefahr? Oder ist diese Befürchtung unberechtigt? In den letzten Jahren haben sich die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen der Schweiz und den USA intensiviert. Wie Donald Trump die wirtschaftspolitischen Weichen stellt, kann spürbare Folgen für die Schweiz haben. Kann die Schweiz wirtschaftlich von einem Präsident Trump profitieren? Oder sorgen potenzielle Strafzölle für Schwierigkeiten? Zu diesen Fragen begrüsst Sandro Brotz am 15. November 2024 in der «Arena»: – Cédric Wermuth, Co-Präsident SP; – Philipp Matthias Bregy, Fraktionspräsident Die Mitte; – Sibel Arslan, Vizepräsidentin Grüne; und – Alfred Heer, Nationalrat SVP/ZH.

Arena
«Abstimmungs-Arena» zum Ausbau der Autobahnen

Arena

Play Episode Listen Later Oct 30, 2024 60:25


Am 24. November 2024 stimmt die Schweizer Stimmbevölkerung über den Ausbau der Nationalstrassen ab. Die sechs geplanten Projekte sind höchst umstritten: Während die Befürworter betonen, dass durch den Ausbau Stau verhindert werde, warnt die Gegenseite vor einer Verschärfung der Verkehrsprobleme. Kern der Vorlage bilden sechs Ausbauprojekte auf Nationalstrassen in den Regionen Bern, Basel, St. Gallen, Schaffhausen und am Genfersee. Dort sollen «Engpässe beseitigt» werden, um Staus zu reduzieren, betont der Bundesrat, der den Ausbau befürwortet. Dadurch werde die Verkehrssicherheit erhöht und Städte und Gemeinden würden vom Ausweichverkehr entlastet. Das Referendumskomitee rund um den Verkehrs-Club der Schweiz warnt hingegen davor, dass der «masslose Ausbau» langfristig die Verkehrsprobleme nicht lösen, sondern gar verschärfen werde. Schliesslich würden zusätzliche Spuren noch mehr Autos bedeuten. Zudem sei der Ausbau überteuert und führe zum Verlust von Landwirtschafts- und Grünflächen. Werden mit dem Autobahnausbau gezielt Engpässe auf den Autobahnen beseitigt? Oder würden die Projekte nur zu noch mehr Verkehr führen? Und welche Folgen hat der Ausbau punkto Umwelt? Zu diesen Fragen begrüsst Sandro Brotz am 30. Oktober 2024 in der «Abstimmungs-Arena» als Befürworterinnen und Befürworter der Vorlage: - Albert Rösti, Bundesrat SVP und Vorsteher UVEK; - Jacqueline de Quattro, Nationalrätin FDP; und - Philipp Kutter, Nationalrat Die Mitte. Gegen die Vorlage treten an: - Jelena Filipovic, Co-Präsidentin Verkehrs-Club der Schweiz; - Beat Flach, Nationalrat GLP; und - Jon Pult, Vize-Präsident SP. Politabend mit «Rundschau» und «Arena» SRF macht den Mittwoch ein weiteres Mal zum Politabend. Am 30. Oktober 2024 sendet SRF 1 eine Live-«Abstimmungs-Arena» im Anschluss an die «Rundschau», die sich ebenfalls mit dem Ausbau der Nationalstrassen befasst. SRF möchte mit diesem Format der Abstimmung noch mehr Sichtbarkeit verschaffen. «Rundschau»: Stau und Frust – die Reportage entlang der Autobahn Die «Rundschau» ist unterwegs durchs Mittelland mit einem langjährigen LKW-Fahrer. Er nimmt das Publikum mit auf seine tägliche Tour – mitten durch den dichten Verkehr. Unterwegs trifft die «Rundschau» Befürworterinnen und Gegner der Ausbau-Projekte: Menschen, die in ihrem Alltag von Stau und Mehrverkehr betroffen sind. Die Sendung wird moderiert von Gion-Duri Vincenz.

RTL Matin
CYCLISTE TUÉ - Alexis Frémeaux, co-président de la Fédération des Usagers de la Bicyclette, est l'invité pour tout comprendre de RTL Soir

RTL Matin

Play Episode Listen Later Oct 21, 2024 7:52


Paul, cycliste de 27 ans, a été tué par un automobiliste mardi dernier. Le conducteur a été mis en examen pour meurtre et incarcéré. Ce week-end de nombreux hommages ont été rendu partout en France. Le ministre des Transports a reçu les associations de cyclistes. Pour leur dire quoi ? Alexis Frémeaux, co-président de la Fédération des Usagers de la Bicyclette (FUB) est l'invité pour tout comprendre dans RTL Soir. Ecoutez L'invité pour tout comprendre avec Yves Calvi du 21 octobre 2024.

L'invité de RTL
CYCLISTE TUÉ - Alexis Frémeaux, co-président de la Fédération des Usagers de la Bicyclette, est l'invité pour tout comprendre de RTL Soir

L'invité de RTL

Play Episode Listen Later Oct 21, 2024 7:52


Paul, cycliste de 27 ans, a été tué par un automobiliste mardi dernier. Le conducteur a été mis en examen pour meurtre et incarcéré. Ce week-end de nombreux hommages ont été rendu partout en France. Le ministre des Transports a reçu les associations de cyclistes. Pour leur dire quoi ? Alexis Frémeaux, co-président de la Fédération des Usagers de la Bicyclette (FUB) est l'invité pour tout comprendre dans RTL Soir. Ecoutez L'invité pour tout comprendre avec Yves Calvi du 21 octobre 2024.

La Matinale - La 1ere
L'invitée de La Matinale - Doris Leuthard, co-présidente du projet d'exposition nationale Svizra27

La Matinale - La 1ere

Play Episode Listen Later Sep 16, 2024 14:18


Echo der Zeit
GLP will Sanija Ameti aus Partei ausschliessen

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Sep 9, 2024 44:40


Nach Schüssen auf ein Bild mit christlichem Motiv erntete die Zürcher GLP-Politikerin und Co-Präsidentin von Operation Libero, Sanija Ameti, am Wochenende heftige Kritik und wurde angezeigt. Nun ziehen sie selbst und ihre Partei die Konsequenz. Weitere Themen: (01:28) GLP will Sanija Ameti aus Partei ausschliessen (10:18) Draghi rät der EU zu massiven Reformschritten (18:18) Nationalrat will Zahlungen an UNRWA stoppen (23:04) Deutschland beschliesst Ausweitung von Grenzkontrollen (27:00) Slowakei: Politisches Klima weiter am Tiefpunkt (33:01) Streubomben: Illegal, aber weiterhin im Einsatz (36:18) Hilft Heiterkeit in der Krise?