POPULARITY
Außerdem: Zimmerpflanzen - Wirklich gut für's Raumklima? (11:12) // Habt Ihr Feedback, Anregungen oder Fragen, die wir wissenschaftlich einordnen sollen? Dann meldet Euch über Whatsapp oder Signal unter 0162 344 86 48 oder per Mail: quarksdaily@wdr.de. Von Ina Plodroch.
In dieser Folge von Grün färbt ab nehme ich euch mit in meinen Alltag der Schädlingsbekämpfung – diesmal im Büro!
Hallo Subdtratis, wir haben mal wieder für euch ein Gimmick aus der Pflanzenwelt getestet. Wahrscheinlich seid ihr auf Social Media auch schon einmal dem Tevaplanter begegnet. Wenn nicht, dann beschreibenw ir das mal. Das ist ein säulenartiges Terracotta-Gefäß, an dem man Pflanzen montieren und wachsen lassen kann. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, was man da alles dranmontieren kann. Man kann kleine Pflanzen daransetzen, man kann eine Mutterpflanze auf den Tevaplanter ranken lassen, bis man eine eigenständige verwurzelte Pflanze hat. Aber man kann auch Sporen oder Samen daran wachsen lassen. Einiges davon haben wir ausprobiert. Wie unser Test ausgefallen ist, was funktioniert hat und was nicht, das erfährst du in dieser Folge. Und natürlich gibt es wieder Bilder davon auf unserem Instagram-Kanal. Viel Freude wünschen wir euch. Liebe Grüße Carla und Olli
Gäbe es einen Preis für garantierte Blüten – die Amaryllis hätte ihn längst gewonnen. Radio Wien-Pflanzenexperte Karl Ploberger liebt diese Zimmerpflanze, bei der man seiner Meinung nach nichts falsch machen kann und präsentiert einen Pflegekalender für das ganze Jahr.
Zeitmanagement alleine genügt nicht, um nicht zu erschöpfen, das ist mittlerweile vielen bekannt. Vielmehr geht es darum, dass die zur Verfügung stehende Energie umsichtig genutzt und clever geplant wird. Dazu gehört auch, dass man weiss, wie man selbst funktioniert, was wie viel Energie verbraucht und wo man wieder richtig auftanken kann. All das geht nicht ohne Selbstbeobachtung, immerwährende Anpassung an neue Begebenheiten - und manchmal auch nicht ohne Verzicht auf Dinge, auf die man eigentlich Lust hat. Wie plant man Pufferzonen richtig ein? Wie gelingt gutes Energiemanagement, wenn man kleine Kinder oder einen Beruf mit unregelmässigen Arbeitszeiten hat? Was tun, wenn man im Grossraumbüro arbeiten muss und dadurch komplett ausgelaugt ist? Nach der Folge 93 zu Energiemanagement #1 gab es aus der Community noch viele Fragen. In dieser Folge des Beziehungspodcasts «Beziehungskosmos» gehen Journalistin Sabine Meyer und Psychotherapeutin Felizitas Ambauen auf diese ein. Sie besprechen, wie gute Agendaplanung funktioniert, was man tun kann, wenn energetische Erschöpfung zu Paarkonflikten führt und auch, warum eine Zimmerpflanze am genau richtigen Ort eine energetische Oase sein kann. Verwandte Podcast-Folgen: Mental Load (1)Stress (15)Hochsensibilität (16) und (50)Achtsamkeit (28)#Goodenough (46)ADHS (75) und (77)Pause (83)Schlaf (86)Energiemanagement #1 (93) Buch zum Podcast: Ambauen Felizitas & Meyer Sabine: Beziehungskosmos – eine Anleitung zur Selbsterkenntnis, Aris Verlag, 2023Wir sind ein unabhängiger Podcast und finanzieren uns allein durch den Support unserer Community. Wenn Ihr unsere Arbeit unterstützen möchtet, geht auf www.beziehungskosmos.comUnter «Support us» könnt Ihr mit ein paar Klicks ein Abo einrichten.Einmaligen Support ist auch via Twint 0795553950 möglich.Beziehungskosmos LIVE? Alle Events findet Ihr hier!Beziehungskosmos – DAS BUCH: Hier bestellen!
Efeu ist Symbol der Treue, der immerwährenden Liebe und des ewigen Lebens. Bei uns findet er sich als Schmuck auf festlichen Tafeln ebenso wie auf dem Friedhof und die alten Griechen haben sich damit selbst bekränzt. Die Kräuterhexe Uschi Zezelitsch widmet sich im Gespräch mit ORF Burgenland Moderatorin Nicole Aigner diesmal ausführlich dieser immergrünen Kletterpflanze. Sie selbst hat einen rund 80 Jahre alten Efeu im Garten, der den abgestorbenen Stamm eines Zwetschkenbaums umrankt. Ein Quartier und Futterquelle für Vögel und Insekten, aber auch ein nachwachsender Vorrat für Uschis grüne Kosmetik und den Haushalt. Anregungen und Rezepte für Waschmittel, aber auch für ein Mittel gegen Cellulitis gibt es ebenso wie einen Einblick in die geheimnisvolle Geschichte des Efeus und jede Menge Tipps rund um diese Garten- und Zimmerpflanze mit dem besonderen Mehrwert in Sachen Sauberkeit.
Carla hat es ja immer mal wieder angedeutet. Jetzt ist es soweit. Sie schließt Ende Juni ihren Laden in Hannover. Ihr großes Herzensprojekt, das vor etwas mehr als zwei Jahren begonnen hat, ist Geschichte.
Fensterblatt, Schweizer Käsepflanze, Lochpflanze oder einfach Monstera. Diese Pflanze steht in fast jedem Urban Jungle und gehört zu den pflegeleichten Klassikern. Auch bei Carla steht eine Monstera Deliciosa Aurea im Wohnzimmer, die sie auf der MyBotanika im April 23 gekauft hat. Seitdem hegt und pflegt sie ihren Pflanzenzuwachs und freut sich über jedes neue Blatt. In dieser Folge erklärt sie euch Schritt für Schritt, wie man am besten Stecklinge von der Pflanze schneidet, die Ableger anschließend behandelt und großzieht. Auch Carla hat im Laufe der Jahre viele Ableger von unterschiedlichen Monsteras großgezogen. Dank dieser Erfahrung bekommt ihr nützliche Tipps und Tricks, mit denen das Ziehen von Ablegern zum Kinderspiel wird. Du willst alles über unsere Werbepartner erfahren, unsere Social Media Profile besuchen oder uns eine Mail schreiben? Hier findest du alle Informationen: linktr.ee/gruenfaerbtab hobby, pflanze, urbanjungle, plant, monstera, aroids
Vor fünf Wochen haben wir unser Tissue Culture Experiment mit dem Starter Set begonnen, das wir auf der mybotanika gekauft haben. Die Pflanzen wanderten in das kleine mitgelieferte Gewächshaus und in Spaghnummoos. Nach einer Woche konnten wir auch das kleine Pflanzenlicht in Betrieb nehmen, das im Gewächshaus verbaut ist. Zwischendurch wurde das Moos ein bisschen angefeuchtet. Aber hat das funktioniert? Wie sehen die Pflanzen heute aus? Haben sie neue Wurzeln gebildet oder sogar neu Blätter? Haben wir uns auch vollständig an die mitgelieferte Anleitung gehalten? Oder wer hat sich welche Extrawurst gegönnt? Darüber sprechen wir in dieser Folge und wir gehen die nächsten Schritte im TC Experiment. So viel sei gesagt: wir haben viel Spaß an unserem Versuchslabor. Du willst alles über unsere Werbepartner erfahren, unsere Social Media Profile besuchen oder uns eine Mail schreiben? Hier findest du alle Informationen: linktr.ee/gruenfaerbtab Du möchtest gerne dein Produkt oder dein Unternehmen in unserem Podcast bewerben? Dann wende dich gerne an Hannah: https://brandsandwaves.de/ pflanze, tissueculture, plant, urbanjungle
Heute gehts um die Superkraft für die Wurzeln. Den Zaubertrank oder das Energiepulver für deine Pflanzen. Vielleicht hast du schon mal etwas vom Wurzelaktivator gehört. Auf Youtube kann man das manchmal sehen, wenn Leute ihre Ableger schneiden und sie kurz darin eintauchen. Wir haben gerade auch ein kleines Fläschchen zuhause, das bei unserem Tissue Culture Starter Kit dabei war und mit dem die kleinen Pflanzen zusätzlich Kraft bekommen sollen. Carla hat ihr großes Fremdwörter- und Fachwissenlexikon aus dem Schrank geholt und ballert ordentlich raus, mit lateinischen Pilznamen. Das wird ein Spaß für Nerds. Ich bin mir sicher, dass bei dir bald ein neues Fläschchen im Düngerregal stehen wird, auf dem das Wort "Wurzelaktivator" steht. Aber vorher; Carla lauschen! Viel Spaß Olli Du willst alles über unsere Werbepartner erfahren, unsere Social Media Profile besuchen oder uns eine Mail schreiben? Hier findest du alle Informationen: linktr.ee/gruenfaerbtab hobby, pflanze, houseplant, pflegetipps, urbanjungle, wurzelaktivator
In diesen Tagen topft Deutschland um. Jetzt im Frühling ist die beste Zeit, Pflanzen aus ihren engen Töpfen zu holen. Was ihr beachten müsst, sagt euch Carla in dieser Kurzfolge.
Nach der Plantrootour bei Olli gehts diesmal in die heiligen Halle derer von Meineke. Wir gucken uns die Pflanzen von Carla an und lösen auch das Problem der Badezimmerpflanze.
In Burgen, Schlössern und auch Bauernstuben gab es sie nicht: Die Zimmerpflanze. Sie musste erst erfunden werden. Erst im 16. Jahrhundert startete ihre rasante Mode-Geschichte vom Statussymbol in der europäischen High Society bis zur Ware neben der Supermarktkasse und zum Istagram-Star. Von Anja Mösing
Eben hast du noch als Lehramtsstudentin ein paar Pflanzen bei Ebay verkauft. Dann hast du plötzlich ein Business und bist eine der bekanntesten Anthurium- und Philodendronzüchterin in Deutschland. Wir sprechen in dieser Folge über die Geschichte von Harmony Plants.
Zuk, Przemyslawwww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Premiere des Bohnigen Wachmachers! Dax Werner und Moritz Hürtgen pegeln ihre Mikros ein und wünschen euch erstmals herzlich GuMo. Diesmal im liebenswerten Morgenmagazin zum Hören: Dax' neue Zimmerpflanze und Moritz' letzter Wille. Außerdem eine Meldung aus dem Sport und eine Neuigkeit vom Kiosk. Das alles und noch viel mehr, gibt es heute – nur im Bohnigen Wach-ma-cher! --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/bohnigerwachmacher/message
Carla und Olli sind zurück aus der Winterpause. Nach zwei Jahren Podcast und Pflanzenwahnsinn hat Carla sich bei Olli zuhause auf dem Land mal angesehen, was sie angerichtet hat und wie weit es mit Ollis grünem Daumen so steht.
Wie viel Pflege braucht so eine Orchidee? Wie bringe ich sie wieder zum Blühen? Und wann muss ich sie umtopfen? Über dieses und vieles mehr rund um Orchideen sprechen Katharina und Sabine in dieser Episode.
Die Aloe Vera ist eine pflegeleichte Pflanze, die keine großen Probleme mit Krankheiten oder Schädlingen hat und sehr alt werden kann – bei richtiger Pflege. SWR4 Gartenexperte Volker Kugel hat ein paar Tipps, wie die subtropische Pflanze in unserem Wohnzimmer prächtig gedeiht.
Es liegt Schnee, es ist kalt. Es ist Winter. Und damit setzt bei vielen von uns der pflanzliche Überlebenskampf ein. Auch bei Olli und Carla.
In der ersten Pflegefehler-Folge ging es das richtige Gießen und den Standort. In der zweiten Folge widmet sich Carla den Themen Heizungsluft, die uns ja im anstehenden Winter beschäftigt. Außerdem geht es um den Dünger und das Substrat.
Carla und Olli haben nach der letzten Folge zum Palmenmann viele Reaktionen erreicht. Darum und um ein kleines Update geht es in dieser Folge Außerdem haben die beiden beim aktuellen Preisrabatt des Palmenmanns nicht Nein sagen können.
Für viele war der Palmenmann in Castrop-Rauxel der erste Ort, an dem sie mit seltenen Zimmerpflanzen in Kontakt kamen. Jetzt ist der Shop von Thomas Knappe in der Insolvenz. Was ist passiert und wie geht es weiter beim Palmenmann. Das erfahrt ihr in dieser Folge.
Viele haben schon Pflanzen online gekauft und dabei so allerhand erlebt. Carla gibt euch in dieser Folge ein paar Tipps, was ihr dabei beachten müsst.
Die Botanika in Hamm ist schon wieder Geschichte. Was war das wieder für eine schöne Veranstaltung. Warum diesmal alles besser war, als im Frühjahr und was Carla für die Vorweihnachtszeit plant, das hört ihr in dieser Folge.
Was gibt es Neues auf der kommenden Botanika? Wie viele Ausstellende haben sich angesagt? Gibt es eine Lösung für das Platzproblem? Das alles erfahrt ihr in dieser Ausgabe von GFA.
Für Olli ist es eine "Ommapflanze" für Carla ein Klassiker, der sich auch im Laden immer wieder gut verkauft. Die Sanesvieria oder auch der Bogenhanf darf auf keinem sonnendurchfluteten Fensterbrett fehlen.
Es ist wieder Experimentezeit bei Olli und Carla. Die beiden Flitzpiepen haben sich im Internet ein paar Pflanzen zum Selberziehen bestellt. Carla hat sich einen Riesenbambus vorgenommen und Olli versucht sich an der Lotusblume.
Die beste Freundin des Menschen… Mach's dir bequem und kuschel dich ein! Hier findest du alle Infos und Angebote zu unseren Werbepartnern: https://linktr.ee/EinschlafenMitWikipediaPodcast Der Podcast ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 verfügbar. Zum Wikipedia-Artikel: https://de.wikipedia.org/wiki/Köstliches_Fensterblatt Folge Einschlafen mit Wikipedia auf Instagram: https://www.instagram.com/einschlafenmitpodcast/ Produziert von Schønlein Media: https://www.schonlein.media Cover-Artwork von Amadeus E. Fronk: https://amadeusamadeus.de/ Musik LAKEY INSPIRED - Better Days: https://soundcloud.com/lakeyinspired/better-days unter der Lizenz CC BY-SA 3.0
Seit langer Zeit haben sich Carla und Olli mal wieder ganz allein für eine Folge hingesetzt und die Mikros angeschlossen. Diese Folge ist ein Ritt durch viele Pflanzenthemen, die die beiden aktuell beschäftigen.
Wie geht man mit Hate um? Wie stark ist Twitch in der Pandemie gewachsen? Ist es ein „Segen“ oder „Fluch“ als Creator:in, ADHS zu haben? Und warum sind Messen „die Hölle“? Hazel und Thomas treffen sich nochmal mit Deutschlands größter Streamerin Antonia aka Reved - diesmal im Wohnzimmer ihrer Villa. Aus Thomas' Ankündigungen: Hazel und Thomas bei Patreon: https://www.patreon.com/hazelundthomas Reved's Zimmerpflanze ist eine Glückskastanie Thomas' Slowenien-Video: https://youtu.be/-5gA16hvBpk Hazels neue Shirts: https://vielspass.gmbh/collections/alle Shirt „Nicht nerven“: https://vielspass.gmbh/collections/alle/products/shirt-nicht-nerven-1 Shirt „Send Hazel Reels“: https://vielspass.gmbh/collections/alle/products/shirt-reels Hazel und Thomas beim „Hear&Now-Festival“: https://www.hearandnowfestival.de Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/hoererlebnis Inhalt: 0:00 Intro & Feedback zur letzten Sendung 9:29 Antonia über kleine Kinder 11:22 Kommentare von Fremden zum Baby 16:00 Lieblings Animes 18:00 Antonia übers Auswandern 26:46 Wie bekannt ist Reved? 34:14 Umgang mit ADHS 39:19 Umgang mit Social Media 49:40 Deutsche Influencer auf Madeira 58:23 This or That? Schnelle Fragerunde! Die Zeitstempel können variieren. Beige bei Kindern: SPIEGEL-Artikel „Was richtet Farbentzug bei Kindern an?“ https://www.spiegel.de/stil/beigefarbene-kinderzimmer-was-richtet-dieser-farbentzug-bei-kindern-an-a-f4acbc92-e6cd-4e9c-97c5-46f7db2cd10e Antonia empfiehlt die Animes „Naruto“, „Hunter x Hunter“, „Bluelock“, „Demon Slayer“, „Jujutsu Kaisen“, den DJ Skrillex, die Streamer:innen Fibii und LetsHugo Auswertung „This or That“: Regelmäßige Streamzeiten oder spontane Streams? Ersteres richtig, Hazel richtig Gameplay oder RL-Streams? Zweiteres, Hazel falsch PC- oder Konsolengaming? Ersteres, Hazel richtig Kooperative Spiele oder kompetitive Spiele? Zweiteres, Hazel falsch Minecraft oder Fortnite? Ersteres, Hazel richtig Eigenes Spiel entwickeln oder ein eigenes E-Sport Team? Zweiteres, Hazel falsch Youtube oder TikTok? Ersteres, Hazel falsch Eigener Eistee oder eigener Kaugummi? Zweiteres, Hazel richtig Hazel-Score: 4 / 8 Hazel's Insta: @hazelsgonnahaze Thomas' Insta: @spitzer_thomas Hazel Thomas Linktree: https://linktr.ee/hazelthomas Danke an Anja Schikarski fürs Organisieren, Recherchieren und Kinderhüten!
Eine Premiere bei *Grün färbt ab"! Wir machen einen GFA-Hausbesuch bei einem unserer Hörer. Den Auftakt macht Alex aus Hannover, der sich besonders den Fettkräutern, einer speziellen Karnivorenart, verschrieben hat.
Sie gehörte zu einer der ersten Pflanzen, die sich Olli gekauft hat - die Tillandsie. Eine ist im im Fenster vertrocknet. Seine aktuelle Luftpflanze hat er bei Carla gekauft. Sie wächst zwar nicht so richtig, hält sich aber ganz wacker.
Bei diesem Titel verraten wir nichts Überraschendes, wenn wir sagen, es geht um den Kaktus. Carla macht einen Deep Dive in die Welt der Kakteen. Sie hat nicht nur Pflegetipps, sondern auch ein interessante Hintergrundfacts.
Carla nimmt sich in dieser Folge die Fittonie vor. Sie wird auch Mosaik- oder Nervenpflanze genannt und wird in Carlas Laden ziemlich häufig verkauft. Kein Wunder: sie ist super bunt, klein und kostet nicht viel.
Uns hat über Instagram eine Frage erreicht. Marten wollte wisswn, ob der Philodendron Sodiroi "Variegata" wirklich eine Panaschierung hat oder ob die Optik nicht von einem Virus hervorgerufen wird. Das ist natürlich ein Fall für Carla.
pH-Wert und Mikrosiemens - habt ihr auch keine Ahnung, was ihr damit anfangen sollt? Olli und Carla auch nicht. Obwohl Carla mit dem pH-Wert im Labor durchaus zu tun hat. Aber eben nicht im Zusammenhang mit Pflanzen.
Carla und Olli haben euch bei Instagram aufgefordert, ihnen mal ein paar Fragen um die Ohren zu hauen. Und hier kommen nun die Antworten auf 18 Fragen. Am Ende haben die beiden sich dann noch gegenseitig eine Überraschungsfrage gestellt.
Freunde der Sonne. Die Natur explodiert. Alles ist grün draußen. Wir spüren wieder so etwas wie Wärme. Frühlingsgefühle überall. Auch bei unseren Pflänzchen.
Was war da denn los? So viele Menschen waren noch nie auf der Botanika. Offenbar hat sich die Pflanzenmesse inzwischen rumgesprochen und ist längst kein Geheimtipp mehr.
Das Gesetz zur Freistellung von Vätern nach der Geburt entzweit die Koalition. Deutsche Wärmepumpenhersteller erleben einen enormen Aufschwung. Der Bundesrechnungshof fordert kleinere Bundesbehörden. Das ist die Lage am Dienstagabend. Die Artikel zum Nachlesen: Lässt sich Deutschland auch bei den Wärmepumpen abhängen? Rechnungshof fordert kleinere Bundesbehörden Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren. +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/spiegellage +++ Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
Carla und Olli waren wieder mal unterwegs. Für Carla ging es mit dem Zug nach Kassel-Wilhelmshöhe. Da hat Olli sie dann abgeholt. Zusammen ging es dann weiter durch die hessische Landschaft nach Gudensberg zu Hannah und Harmony Plants.
In dieser Folge stellt euch Carla ein paar Pflanzen für "Weniggießer" vor. Es geht um fünf Pflanzen (-arten), die nicht außergewöhnlich sind. dafür müsst ihr euch aber auch nicht so sehr um sie kümmern. denn sie brauchen ganz wenig Wasser.
Seit ein paar Tagen geistert auf Social Media der vermeindliche Fall einer Pflanzenwilderei in Panama herum. Dabei soll es sich um die Anthurium Dressleri handeln, die dort der Natur entrissen worden sein soll. Olli Und Carla haben sich den Fall mal genauer angesehen.
ChatGPT ist in aller Munde. Auch Olli und Carla kommen nicht daran vorbei und haben sich für diese Folge ihr Intro von der KI texten lassen. Naja. Nächstes Mal machen sie es wieder selber!
Diesmal geht es um Terrarien. Olli erzählt euch seinen Weg zum grünen Glaskasten. Es geht um die Wahl des richtigen Behältnisses, die richtige Erde, die Auswahl der Pflanzen, um Licht und um den guten Standort.
Eben noch die Zimmerpflanze angeschrien und am nachten tag ist sie eingegangen. Doch unsere Apothekerinnen haben sich fachkundige Unterstützung geholt. Zusammen mit Frau Magister Martina Haider sprechen sie über Heilpflanzen. Du erfährst Einblicke in die Teezeremonie von Martina und lernst besser mit deinen Pflanzen umzugehen. Viel Spaß mit dieser grünen Folge von die 2 Apothekerinnen für alle Fälle
Kardamom wächst im Unterholz tropischer Wälder und ist nahe mit dem Ingwer verwandt. Nur in den Anbaugebieten bildet er Blüten, Früchte und Samen aus. Als Zimmerpflanze gehalten, kann man einzelne Blätter fein geschnitten zum aromatisieren von Tee, Reis und Kompott verwenden. Tee-Tipp: Die Blätter von Kardamom und Thai-Basilikum kombinieren. Kardamom kann leicht aus Samen gezogen werden, sie keimen an der Wärme rasch. Entsprechende Anbieter findet man im Internet. Sobald die junge Kardamom-Pflanze drei bis vier echte Blätter aufweist wird er in ein flaches Pflanzgefäss umgetopft. Im Winter regelmässig mit Wasser besprühen. Vom Frühling bis zum Herbst alle zwei Wochen mit organischem Flüssigdünger nähren. Ab Ende Mai an einen halbschattigen Standort im Garten oder auf den Balkon platzieren.
Sie werden aufwendig gezüchtet und gepflegt, ihre Herstellung aber ist oft umweltschädlich. Trotzdem schwören viele Besitzer auf die positive Wirkung ihrer Zimmerpflanzen – zurecht? Autorinnen: Sofie Czilwik/ Christina Spitzmüller Von Sofie Czilwik.
Urban Jungle heißt ein Trend, von dem sich viele gute Geschäfte versprechen. Monstera, Bogenhanf oder Grünlilie: Zimmerpflanzen sind beliebt wie lange nicht. In der Pandemie erlebt die Branche einen Boom. Wer profitiert davon? Dem gehen wir in dieser Sendung nach. Wir stellen Plantfluencer vor, es geht um Restaurants im Dschungeldesign und Sie erfahren, wie Sie mit Pflanzen der Seele etwas Gutes tun können.