Podcasts about redaktor

  • 217PODCASTS
  • 825EPISODES
  • 28mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Nov 8, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about redaktor

Latest podcast episodes about redaktor

BZ - Us dr Box
Sexuelle Handlungen mit Minderjährigen: Trainer und Mutter verurteilt

BZ - Us dr Box

Play Episode Listen Later Nov 8, 2025 20:46


Er war über 30 Jahre älter als sie und trainierte ihre Sportgruppe. Sie war gerade mal 13½ Jahre alt am Anfang der regelmässigen Treffen und wurde mit 14½ Jahren schwanger. Selbst nach dem Abbruch einer Schwangerschaft unterband ihre Mutter den Kontakt zum Trainer nicht – sondern unterstützte das Ganze noch.Im Oktober befasste sich das Regionalgericht Bern-Mittelland mit diesem Fall, der auf mehreren Ebenen ungewöhnlich war: wegen des Ausmasses der Straftat, des absoluten Schutzes des Opfers, das zum Tatzeitpunkt noch ein Kind war, und wegen der öffentlichen Funktion der Mutter des Opfers. Dieser Umstand führte zu zusätzlichen Auflagen bei der Berichterstattung. Die Frau muss neutral als «Politikerin oder hohe Beamtin» bezeichnet werden.Nebst dem Trainer, der eine teilbedingte Freiheitsstrafe von drei Jahren kassierte, wurde auch die Mutter zu einer bedingten Gefängnisstrafe wegen Gehilfenschaft von zwei Jahren verurteilt.Was war zwischen der Minderjährigen und ihrem Trainer vorgefallen? Wie konnte es so weit kommen, dass die Mutter ihre Tochter nicht vor diesen Übergriffen schützte? Und wie gehen wir als Medium damit um, wenn wir über einen Fall nur eingeschränkt berichten dürfen?Darüber spricht Hans Ulrich Schaad, langjähriger Gerichtsberichterstatter und Redaktor im Ressort Region, in einer neuen Folge des Podcasts «Gesprächsstoff». Auch zu Wort kommt Mischa Oesch, Psychotherapeutin und leitende Psychologin der Kinderschutzgruppe am Inselspital. Sie erklärt, wie man einen solchen Verdachtsfall als Drittperson melden kann.Host: Sibylle HartmannGast: Hans Urlich SchaadExpertin: Mischa OeschArtikel zum Gerichtsfall:Missbrauchsfall vor Regionalgericht Bern: Trainer beging sexuelle Handlungen mit einer Minderjährigen – ihre Mutter intervenierte nichtStellen für die Meldung von Verdachtsfällen:Meldestelle der Kantonspolizei BernKinderschutzgruppe vom Inselspital BernOpferberatungsstellen im Kanton Bern 3 für 1: Lesen Sie drei Monate, bezahlen Sie nur einenGefällt Ihnen unser «Gesprächsstoff» Podcast? Entdecken Sie dann die besten Recherchen und Hintergründe unserer Journalist:innen. Speziell für Sie haben wir das ‘3 für 1' Angebot konzipiert: 3 Monate lesen, nur 1 Monat bezahlen. Gute Lektüre und viel Spass.https://info.tamedia.ch/gespraechsstoffHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Gesprächsstoff»? Schreibt uns an podcast.bern@tamedia.ch Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.

Unter Verdacht – der Schweizer Crime-Podcast
Ein tödlicher Drogendeal (1/3)

Unter Verdacht – der Schweizer Crime-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 4, 2025 25:21


Am Abend des 1. Oktober 2022 schreiben zwei junge Männer auf Whatsapp. Der 19-jährige Leon Z. aus Horgen und der 17-jährige Francis A. aus Thalwil. Sie wollen sich an diesem Abend in Oetwil am See treffen. Es geht um Drogen, um ein halbes Kilogramm Marihuana. Die beiden kennen sich kaum. Francis A. springt an diesem Abend für einen Kollegen ein.In Oetwil am See treffen sie den 19-jährigen Oliver R. und den 24-jährigen Lenny N., die ihnen das Marihuana verkaufen sollen. Kurz nach Mitternacht soll der Deal in der Küche von Oliver R. abgewickelt werden. Doch was dann geschieht, passiert zumindest für einen Teil der Anwesenden völlig überraschend – und endet fatal.Was ist an diesem Abend in Oetwil am See genau passiert? Wie konnte ein Marihuana-Deal so aus dem Ruder laufen? Und was wollten die vier jungen Männer wirklich?Diese Fragen beantwortet Daniel Hitz in der ersten von drei Folgen zum Fall «Ein tödlicher Drogendeal». Er ist Redaktor beim Zürichsee-Ressort und hat zu diesem Fall recherchiert.Gast: Daniel HitzHost: Sara SpreiterSkript: Sara Spreiter, Jacqueline WechslerSchnitt und Produktion: Jacqueline Wechsler Mit einem Abo des «Tages-Anzeigers» hören Sie alle Folgen vorab. Ein Spezialangebot (29.90 für die ersten 6 Monate) findet ihr unter tagiabo.chIhr möchtet keine neue Folge verpassen? Den Newsletter «Unter Verdacht» bringt die neusten Episoden und spannende Kriminalfälle. Anmelden unter: tagesanzeiger.ch/crimeSo könnt ihr den Podcast «Unter Verdacht» mit einem Abo am Stück in der Podcast-App eurer Wahl durchhören: zur Anleitung. Bei Fragen, mit Lob oder Kritik erreicht ihr uns per Mail: podcasts@tamedia.ch Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.

Prawo dla Biznesu
Jak legalnie przetwarzać dane osobowe w e-commerce

Prawo dla Biznesu

Play Episode Listen Later Oct 27, 2025 21:12


Podcast „Prawo dla Biznesu” jest integralnym elementem czasopisma o tej samej nazwie. Nagrania mają charakter informacyjno-edukacyjny, a także promocyjny.Wydawca: Kancelaria Prawna Kantorowski, Głąb i Wspólnicy Sp.j.Redaktor naczelny: radca prawny Piotr KantorowskiPodcast zawiera:autopromocję wydawcy,reklamy produktów i usług innych przedsiębiorców,treści edukacyjne i eksperckie z zakresu prawa dla biznesu._______________________________________________________________________________Najważniejsze zasady oraz podstawy prawne przetwarzania danych osobowych w e-commerce. Z odcinka dowiesz się m.in. czym są dark patterns, jak poprawnie zbierać zgody marketingowe oraz jakie błędy mogą narazić Twoją firmę na karę od UODO. Odcinek obowiązkowy dla każdego właściciela sklepu internetowego!

Generationentalk
Begegnung mit Donat Hofer

Generationentalk

Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 87:38


Donat Hofer gibt den Randthemen eine Stimme. Als Reporter und Redaktor beim SRF taucht er ein in ungewöhnliche Lebenswelten – einfühlsam, unvoreingenommen und nah dran. Doch was macht das mit ihm selbst? Am Donnerstag, 23. Oktober 2025, lud UND Generationentandem zur Begegung mit Donat Hofer.

Radio Wnet
Redaktor naczelna "Kuriera Chopinowskiego": podczas Konkursu w redakcji nie wiemy, czy jest weekend czy dzień roboczy

Radio Wnet

Play Episode Listen Later Oct 17, 2025 12:44


Numery "Kuriera" codziennie rano są dostępne w Filharmonii Narodowej i Muzeum Fryderyka Chopina. 

Die Woche in Tessin und Romandie
Grosse Unzufriedenheit bei der Tessiner Kantonspolizei

Die Woche in Tessin und Romandie

Play Episode Listen Later Oct 17, 2025 28:00


Sieben von zehn Kantonspolizisten und -polizistinnen haben schon einmal über einen Stellenwechsel nachgedacht. Ein Viertel ist auf Stellensuche. Das zeigt eine Umfrage der Polizeigewerkschaften. Sie sorgt auch für Diskussionen in der Politik. Weitere Themen: · Wo die Schweiz mehr Schienen und Strassen braucht: Die ETH Zürich hat im Auftrag des Bundes eine Prioritätenliste erstellt. Wie sie in der Westschweiz und im Tessin ankommt · Mit der Sonne Stahl recyceln: Ein jurassisches Start-Up entwickelt eine Weltneuheit - sie ist vor allem auch für die Uhrenindustrie in der Region interessant Gäste: · Dario Brander, Redaktor bei «20 minutes» · Martina Kobiela, Redaktorin Tessinerzeitung

Prawo dla Biznesu
5 powodów przez które nie powinieneś korzystając z AI do pisania umów, chyba ze jesteś prawnikiem

Prawo dla Biznesu

Play Episode Listen Later Oct 13, 2025 16:06


Podcast „Prawo dla Biznesu” jest integralnym elementem czasopisma o tej samej nazwie. Nagrania mają charakter informacyjno-edukacyjny, a także promocyjny.Wydawca: Kancelaria Prawna Kantorowski, Głąb i Wspólnicy Sp.j.Redaktor naczelny: radca prawny Piotr KantorowskiPodcast zawiera:autopromocję wydawcy,reklamy produktów i usług innych przedsiębiorców,treści edukacyjne i eksperckie z zakresu prawa dla biznesu._______________________________________________________________________________W tym odcinku podcastu „Prawo dla Biznesu” opowiadam o rosnącej popularności generatywnej AI wśród przedsiębiorców i o tym, dlaczego – mimo jej możliwości – nadal warto korzystać z wiedzy prawnika. Omawiam pięć kluczowych powodów, dla których AI (jeszcze) nie jest w stanie zastąpić ludzkiej ekspertyzy, szczególnie przy tworzeniu i analizie umów.

BZ - Us dr Box
Luchs landet im Oberland auf Abschussliste - zu Recht?

BZ - Us dr Box

Play Episode Listen Later Oct 11, 2025 30:51


 Live-Aufzeichnung Podcast «Gesprächsstoff» am Dienstag, 21. Oktober 2025 im Sous Soul in Bern.Berner Schulen am Anschlag? Welche gesellschaftlichen Herausforderungen das Bildungssystem stemmen muss und was für Ressourcen es braucht - mit Ursina Anderegg, Berner Bildungsdirektorin.Der Anlass ist ausgebucht. Sie können sich unter events@tamedia.ch auf die Warteliste setzen lassen. Ein Luchs riss diesen Sommer im Oberland mehrere Nutztiere. Wie es zur Abschuss-Ausnahmebewilligung kam, was die SVP damit zu tun hat und wie im Oberland darüber diskutiert wird.Mitte Juni riss ein Luchs im Kandertal mehrere Schafe. Im August tötete er auf der Alp Ueschenen weitere Schafe. Im September ging sein Streifzug durch das Berner Oberland weiter, zwei Ziegen fielen ihm im Kandertal und Umgebung zum Opfer. Zehn Tag später landete der sogenannte Problemluchs auf der Abschussliste - obwohl es noch keine zwölf Risse waren, die dafür erforderlich sind.Wie kam diese Ausnahmebewilligung zustande? Was hat das Ganze damit zu tun, dass B903 sein Unwesen mitten in der Heimat mehrerer einflussreicher SVP-Politiker trieb? Wie kam es überhaupt dazu, dass sich dieser Luchs auf Nutztiere spezialisierte? Und warum werden Debatten um Grossraubtiere wie Luchs und Wolf so schnell kontrovers und emotional?Begegnung mit dem LuchIn einer neuen Folge vom Podcast Gesprächsstoff spricht Carlo Senn, Redaktor im Ressort Bern, über die politischen Hintergründe zur Abschussfreigabe vom Problemluchs B903.Hanspeter Roth, Redaktor im Ressort Thun-Oberland, hat über die Konflikte zwischen Mensch und Wildtier im gemeinsamen Lebensraum geschrieben und erzählt davon wie gross die Emotionalität ist, wenn es im Berner Oberland um das Thema Grossraubtiere geht.Ausserdem berichtet er von seiner persönlichen Begegnung mit einem Luchs.Artikel zum Thema«Problemluchs» B903: Er riss Schafe eines SVP-Politikers – jetzt soll er «schnellstmöglich» abgeschossen werdenAusnahmefall gegeben: Luchs im Berner Oberland darf geschossen werdenSpannungen in der Natur: Wo Menschen und Wildtiere den Lebens­raum teilen, sind Konflikte programmiertModeration und Produktion: Sibylle HartmannGäste: Carlo Senn, Hanspeter RothSounds: Ane Hebeisen und Tobi Holzer 3 für 1: Lesen Sie drei Monate, bezahlen Sie nur einenGefällt Ihnen unser «Gesprächsstoff» Podcast? Entdecken Sie dann die besten Recherchen und Hintergründe unserer Journalist:innen. Speziell für Sie haben wir das ‘3 für 1' Angebot konzipiert: 3 Monate lesen, nur 1 Monat bezahlen. Gute Lektüre und viel Spass.https://info.tamedia.ch/gespraechsstoffHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Gesprächsstoff»? Schreibt uns an podcast.bern@tamedia.ch Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.

Die Woche in Tessin und Romandie
Krankenkassen-Verbilligung im Tessin: Finanzierung ungelöst

Die Woche in Tessin und Romandie

Play Episode Listen Later Oct 10, 2025 32:51


Im Tessin wurde diese Woche diskutiert wie die beiden Krankenkassen-Entlastungs-Initiativen bezahlt werden sollen. Das sorgt für hitzige politische Diskussionen. Weitere Themen: · Genf und seine vielen Baustellen: Der Kanton will künftig Einkaufsgeschäfte und Restaurants bei Baustellen entschädigen, um ihre wirtschaftlichen Einbussen abzufedern – ein Novum in der Schweiz. · Das Tessin und seine Skigebiete: Fünf kleinere Skigebiete erhalten in den nächsten vier Jahren 5,6 Millionen Franken Unterstützung. Eine Finanzspritze, die nicht überall auf Zustimmung stösst. · Der Jura und seine Freiberger-Pferde: Die traditionsreichen Pferde aus dem Jura sollen auf die UNESCO-Liste des immateriellen Kulturerbes kommen – im Kanton Jura sind damit grosse Hoffnungen und viel Stolz verbunden. Zu Gast: Dario Brander, Redaktor bei "20 minutes" in Lausanne, und Gerhard Lob, freier Journalist im Tessin.

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
2025: Das Jahr der Waldbrände und des Extremwetters

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later Oct 8, 2025 22:26


Dieses Jahr brannte in Europa so viel Waldfläche wie noch nie. Über eine Million Hektare Wald waren bis jetzt betroffen. Zwei Drittel davon in Portugal und Spanien. Gerade in den trockenen Monaten steigt die Gefahr, dass sogenannte Feuerwetter zu verheerenden Bränden führen.Warum brennt es dieses Jahr so viel und so heftig? Was hat der Klimawandel damit zu tun? Und was sind die Folgen für die Natur und den Menschen, wenn jedes Jahr so riesige Waldflächen abbrennen?Diese und weitere Fragen beantwortet Joachim Laukenmann, Redaktor im Ressort Wissen, in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos». Er befasste sich vertieft mit den Waldbränden der letzten Jahre.Host: Alexandra AreggerProduzent: Tobias Holzer2025: Das Jahr des Feuerwetters und der extremen Waldbrände:Diese Feuer­saison bricht alle Rekorde«Der Klimawandel begünstigt das Feuerwetter»Bereits acht Tote – Feuerwehrmann stirbt nach schweren VerbrennungenSpanien evakuiert 6000 Menschen wegen schweren WaldbrändenFeuer in Griechenland unter Kontrolle – Gefahr bleibt hoch Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.

Hinter der Schlagzeile
Das Geisterhotel im Alpstein

Hinter der Schlagzeile

Play Episode Listen Later Oct 8, 2025 19:54


Brülisau im Alpstein – ein Ort wie aus dem Bilderbuch. Kühe muhen, Wandersleute schultern die Rucksäcke. Nur eines sticht heraus, aus dem Idyll: das ehemalige Hotel Krone. Seit Jahren steht es leer. Hinter seinem Gemäuer verbirgt sich ein Immobiliendrama.Einst war die «Krone» Treffpunkt, Symbol für Aufbruch und Gastfreundschaft. Heute schimpfen Einheimische das Hotel einen Schandfleck. Die Fassade bröckelt. «Das tut weh, wenn du im Ort lebst und ein megawichtiges Gebäude einfach verwahrlost», sagt Samuel Ryter, Redaktor bei der Appenzeller Zeitung. Wie konnte es so weit kommen? Warum greift niemand ein? Und was sagt der Fall Brülisau über den Schweizer Immobilienmarkt aus? Mehr Artikel zum Thema: Ein Dorf fühlt sich betrogen: Wie das Gasthaus in Brülisau von der «Krone» zum «Schandfleck» wurde«Ich verbiete Ihnen, meine Zitate zu verwenden»: Die «Krone» in Brülisau gehört einer Zuger Firma – das Bergdorf ist machtlosSchuldenberg im Alpstein: Der letzte Pächter der «Krone» in Brülisau – und seine obskuren Geschäfte Mehr Folgen von «Hinter der Schlagzeile»:Hinter der Schlagzeile – Podcast mit Joëlle Weil und Stefan Bühler Host und Produzentin: Mark SchoderGast: Samuel RyterKontakt: podcast@chmedia.ch  

Prawo dla Biznesu
10 krytycznych błędów umowie z agencją marketingową

Prawo dla Biznesu

Play Episode Listen Later Sep 29, 2025 24:16


Podcast „Prawo dla Biznesu” jest integralnym elementem czasopisma o tej samej nazwie. Nagrania mają charakter informacyjno-edukacyjny, a także promocyjny.Wydawca: Kancelaria Prawna Kantorowski, Głąb i Wspólnicy Sp.j.Redaktor naczelny: radca prawny Piotr KantorowskiPodcast zawiera:autopromocję wydawcy,reklamy produktów i usług innych przedsiębiorców,treści edukacyjne i eksperckie z zakresu prawa dla biznesu._______________________________________________________________________________Od braku pisemnych dokumentów, przez niejasne zapisy dotyczące praw autorskich i danych osobowych, aż po zbyt ogólne klauzule o zakazie konkurencji i rozwiązaniu umowy — dowiesz się, na co zwracać uwagę, zanim będzie za późno. 

Radio Wnet
Paweł Lisicki: Postawa Sławomira Mentzena jako polityka jest niedojrzała

Radio Wnet

Play Episode Listen Later Sep 16, 2025 20:47


Redaktor naczelny tygodnika "Do Rzeczy" Paweł Lisicki ocenia, że lider Konfederacji Sławomir Mentzen wielokrotnie prezentuje zachowania nieprzemyślane i niedojrzałe.

Prawo dla Biznesu
Czy zarząd w spółce z o.o. ma jakieś ograniczenia?

Prawo dla Biznesu

Play Episode Listen Later Sep 15, 2025 11:33


Podcast „Prawo dla Biznesu” jest integralnym elementem czasopisma o tej samej nazwie. Nagrania mają charakter informacyjno-edukacyjny, a także promocyjny.Wydawca: Kancelaria Prawna Kantorowski, Głąb i Wspólnicy Sp.j.Redaktor naczelny: radca prawny Piotr KantorowskiPodcast zawiera:autopromocję wydawcy,reklamy produktów i usług innych przedsiębiorców,treści edukacyjne i eksperckie z zakresu prawa dla biznesu._______________________________________________________________________________Na czym polega zakaz konkurencji, kiedy trzeba się wyłączyć z podejmowania decyzji oraz dlaczego warto zadbać o zgodę wspólników zanim rozwiniesz „poboczny” biznes.

V redakcii
Vedecký redaktor Horák: Kotlár má taký hlas, lebo máme vládu štvorkárov a päťkárov

V redakcii

Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 33:30


„Takú masívnu podporu SAV si nepamätám,“ hovorí vedecký redaktor Denníka N Otakar Horák. V podcaste V redakcie s Veronikou Folentovou hovorí, aká je situácia v SAV a či je to nezávislá inštitúcia od vlády, ale aj o tom, kto je Soňa Peková a či sú mRNA vakcíny bezpečné. Dodáva, že spochybňovaním vakcín sa rútime do záhuby.

Press klub
Michal Kvasnica: Tvrdík nás chtěl zastrašit

Press klub

Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 14:58


Redaktor deníku Sport a tvář úspěšného podcastu Liga naruby Michal Kvasnica reaguje v Press klubu na předžalobní výzvu od šéfa Slavie Jaroslava Tvrdíka. Podle Kvasnicy se není vůbec za co omlouvat. Redaktor hodnotil také uplynulý start Chance ligy či aktuální finanční situaci a nástup bohatých majitelů do klubů.See omnystudio.com/listener for privacy information.

Radio Wnet
Wojciech Michałowicz: nadchodzący mecz polskich koszykarzy z Francją będzie niezwykle istotny

Radio Wnet

Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 16:35


Redaktor naczelny portalu BasketStrefa rozmawia z Grzegorzem Milko o występach Polaków na tegorocznych mistrzostwach Europy w koszykówce. Zapowiada, że zbliżający się mecz z Francją będzie kluczowy.

Radio Wnet
Paweł Lisicki: Tusk zniknął. Nie wie, jak odnaleźć się w sytuacji zderzenia z Karolem Nawrockim. Ten rząd nie przetrwa

Radio Wnet

Play Episode Listen Later Aug 25, 2025 15:54


Redaktor naczelny "Do Rzeczy" ocenia, że ofensywna polityka Karola Nawrockiego przerosła Donalda Tuska, który wycofał się, a wręcz zniknął. "Ten rząd nie przetrwa do końca kandencji" - przewiduje.

Náš host
Národ, který nezná svou historii, je odsouzen k tomu, aby své chyby opakoval, říká Karel Sedláček

Náš host

Play Episode Listen Later Aug 21, 2025 23:42


Redaktor, publicista a spisovatel Karel Sedláček znovu a znovu prožívá srpen 1968. Strávil ho v plzeňském rozhlasu a podílel se na protiokupačním vysílání. Vzpomínky jsou pro něj bolestivé.Všechny díly podcastu Náš host můžete pohodlně poslouchat v mobilní aplikaci mujRozhlas pro Android a iOS nebo na webu mujRozhlas.cz.

Radio Wnet
Sukcesy Igi Świątek, zapowiedź US Open. Rozmowa z Adamem Romerem

Radio Wnet

Play Episode Listen Later Aug 18, 2025 12:54


Redaktor naczelny portalu tenisklub.pl naświetla świat tenisa. Omawia w szczególności obecną formę i ostatnie mecze Igi Świątek, a także zapowiada nadchodzący US Open. Rozmawia Grzegorz Milko.

Radio Wnet
Paweł Lisicki: Strona rządowa przygotowywała zamach stanu

Radio Wnet

Play Episode Listen Later Jul 30, 2025 13:56


Redaktor naczelny tygodnika "Do Rzeczy" Piotr Lisicki uważa, że słowa marszałka Sejmu Szymona Hołowni o nakłanianiu go do przeprowadzenia zamachu stanu należy traktować poważnie.

Radio Wnet
Aleksandra Fedorska: Niemcy są bardzo zniecierpliwieni zachowaniem Ukraińców na rynku pracy

Radio Wnet

Play Episode Listen Later Jul 30, 2025 18:31


Redaktor naczelna Radia Debata omawia sprawę surowców odkrytych na północy Polski oraz sytuacji Ukraińców w Niemczech.

Hinter der Schlagzeile
Onlinegame Roblox: Gewalt und sexuelle Nötigung gegen Kinder

Hinter der Schlagzeile

Play Episode Listen Later Jul 23, 2025 20:24


Roblox – Millionen Kinder und Jugendliche spielen es täglich. Doch was auf den ersten Blick wie ein harmloser digitaler Spielplatz aussieht, ist oft ein Ort voller Gewalt und unkontrollierbarer Chats.  «Wenn ich an Roblox denke, wird mir schlecht», sagt Raphael Rohner. Im CH-Media-Podcast «Hinter der Schlagzeile» redet der Redaktor vom St.Galler Tagblatt über seine Recherche zu Roblox und trinkt Beruhigungstee.In dieser Episode erzählt er, warum Roblox Kinder verführt und das Leuchten in ihren Augen verschwinden lässt. Warum Ballerspiele trotz Altersbeschränkung frei zugänglich sind. Warum das Internetphänomen Cybergrooming hier besonders um sich greift. Und er erklärt, was Eltern tun können: Sich dort tummeln, wo ihre Kinder spielen. Klarnamenpflicht, Alterskontrollen und bessere Kinderschutzfunktionen fordern. «Das ist das Schlimme dran: Roblox ist nur ein Fall von vielen. Wenn wir Roblox verbieten, kommt einfach das Nächste.» Ein Gespräch über digitale Schutzräume, schmutzige Geschäfte – und darüber, wie Kinder im Netz endlich sicherer aufwachsen können. Mehr Artikel zum Thema:Online-Gamingplattform Roblox: Kinder sind grossen Risiken ausgesetzt«Smartphones haben im Kinderzimmer nichts zu suchen!» – Expertin rät zu vorsichtigem Umgang mit Games für KinderTrendy und infantil: Der FC Basel spielt auf Roblox Mehr Folgen von "Hinter der Schlagzeile":Hinter der Schlagzeile – Podcast mit Joëlle Weil und Stefan Bühler Host und Produzentin: Mark SchoderGast: Raphael RohnerKontakt: podcast@chmedia.ch 

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Dubiose Goldgeschäfte in Winterthur

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 16:46


Endlich sichere Renten, viel Geld und eine Rolex obendrauf. Das verspricht eine Firma in Winterthur und lockt damit arglose Anlegerinnen und Anleger an. An einem Infoabend über das «Geldsystem» erzählt ihnen eine Referentin, die sich «Gold-Gabi» nennt, wie das funktionieren soll.Ihre Lösung: Edelmetall-Anlagen. Sie spricht von 20 Prozent Rendite pro Jahr und stellt stattliche monatliche Auszahlungen in Aussicht. In persönlichen Einzelgesprächen sollen Interessierte danach einen Investitionsvertrag unterschreiben, selbst als «Geschäftspartner» einsteigen und weitere Kundinnen und Kunden akquirieren.Was ist hier falsch? Wer steckt hinter diesem System? Wie funktioniert es genau? Und ist das noch legal?Jonas Keller, Redaktor im Ressort Stadt Winterthur, hat recherchiert und dabei ein internationales Firmengeflecht enthüllt, das bereits Hunderte Kunden um insgesamt über 150 Millionen Euro erleichtert haben soll. Jetzt ist er zu Gast in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos» und erzählt von seinen Recherchen im Grenzbereich zur Wirtschaftskriminalität.Host: Philipp LoserProduzent: Noah FendHier gibt's die ganze Recherche zum Nachlesen. Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

BZ - Us dr Box
Was die EM im Frauenfussball bewirken soll

BZ - Us dr Box

Play Episode Listen Later Jun 28, 2025 30:22


Am Mittwoch ist es endlich so weit. Es ist Anpfiff zur Fussball-EM in der Schweiz mit Spielen unteren anderem in Bern und in Thun. Nebst dem Turnier selber ist es das Ziel der Euro 2025, die Anzahl der fussballspielenden Frauen schweizweit zu verdoppeln.Wer sind die Mädchen und Frauen, die sich bereits heute für den Fussball engagieren? Wie gehen sie mit Vorurteilen um, wie spielen sie Fussball auf Profiniveau ganz ohne Lohn? Und wo trainieren sie beim akuten Platzmangel an Fussballplätzen in der Schweiz?In einer neuen Folge des Podcasts «Gesprächsstoff» sprechen Regina Schneeberger, Redaktorin im Ressort Bern, und Gabriel Berger, Redaktor im Ressort Thun, über das ambitionierte Ziel des Turniers. Und sie erzählen von ihren Begegnungen mit den Femina Kickers Worb, dem einzigen reinen Frauenfussballclub im Kanton Bern, einer Schiedsrichterin, einer Profi-Torhüterin und einer Trainerin und Talentscout. Und sie verraten, wo und was in den beiden Host-Citys Thun und Bern nebst den Spielen noch läuft.Fussball-Podcast Dritte HalbzeitModeration und Produktion: Sibylle HartmannZu Gast: Regina Schneeberger und Gabriel BergerStrassenumfrage: Gilles CamilleriSounds: Ane Hebeisen und Tobias Holzer 3 für 1: Lesen Sie drei Monate, bezahlen Sie nur einenGefällt Ihnen unser «Gesprächsstoff» Podcast? Entdecken Sie dann die besten Recherchen und Hintergründe unserer Journalist:innen. Speziell für Sie haben wir das ‘3 für 1' Angebot konzipiert: 3 Monate lesen, nur 1 Monat bezahlen. Gute Lektüre und viel Spass.https://info.tamedia.ch/gespraechsstoffHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Gesprächsstoff»? Schreibt uns an podcast.bern@tamedia.ch

Wolność w Remoncie
Lomborg vs. Wiech. Globalne wyzwania

Wolność w Remoncie

Play Episode Listen Later Jun 16, 2025 95:19


22 maja w Świetlicy Wolności odbyła się wyjątkowa premiera NAJNOWSZEJ książki Wydawnictwa WEI autorstwa Bjørna Lomborga pt. „Naprawa świata w 12 krokach”!Przy okazji premiery odbyła się dyskusja między Bjørnem Lomborgiem – duńskim politologiem, założycielem i dyrektorem Konsensusu Kopenhaskiego i autorem książek „Fałszywy Alarm” i „Naprawa świata w 12 krokach” wydanych nakładem Wydawnictwa WEI – oraz Jakubem Wiechem – polskim dziennikarzem gospodarczym, eseistą, poetą. Redaktor naczelny portalu Energetyka24.com. Moderatorem rozmowy był Grzegorz Siemiończyk, dziennikarz i główny analityk money.pl.Książkę można zamówić tutaj: https://wydawnictwo.wei.org.pl/product/naprawa-swiata-w-12-krokach

Weltwoche Daily
Mythos Wallis: Weltwoche-Redaktor Hubert Mooser über Katastrophen in den Bergen

Weltwoche Daily

Play Episode Listen Later Jun 5, 2025 33:26


Werden Sie JETZT Abonnent unserer Digitalzeitung Weltwoche Deutschland. Nur EUR 5.- im ersten Monat. https://weltwoche.de/abonnemente/Aktuelle Ausgabe von Weltwoche Deutschland: https://weltwoche.de/aktuelle-ausgabe/KOSTENLOS:Täglicher Newsletter https://weltwoche.de/newsletter/App Weltwoche Deutschland http://tosto.re/weltwochedeutschlandDie Weltwoche: Das ist die andere Sicht! Unabhängig, kritisch, gut gelaunt.Mythos Wallis: Weltwoche-Redaktor Hubert Mooser über Katastrophen in den Bergen – und den Rücktritt von FDP-Präsident Thierry BurkartDie Weltwoche auf Social Media:Instagram: https://www.instagram.com/weltwoche/ Twitter: https://twitter.com/Weltwoche TikTok: https://www.tiktok.com/@weltwoche Telegram: https://t.me/Die_Weltwoche Facebook: https://www.facebook.com/welt Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Die Weltwirtschaft in der Ära Trump

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later May 29, 2025 37:43


Die drei grössten Wirtschaftsmächte der Welt heissen USA, China und die EU. Alle drei kämpfen mit grundsätzlichen Problemen – und diese sind mit dem Amtsantritt von Donald Trump viel sichtbarer geworden.Die USA erlebt einen heftigen Strukturwandel. China exportiert extrem viel, konsumiert aber wenig. Und die EU ist nicht sehr innovations- und investitionsfreudig.Wie hängen diese Probleme zusammen? Was für Umwälzungen kommen gerade auf die Weltwirtschaft zu? Und was heisst das alles ganz konkret für uns?Das alles ist Thema in einer neuen Folge des täglichen Podcast «Apropos». Zu Gast ist Simon Schmid, Redaktor im Wissenschaftsressort des «Tages-Anzeigers». Gastgeber ist Philipp Loser.Analyse 3-Teiler von Simon Schmid in Textform: Europa: Zwingt Trump die Europäer zum nächsten grossen Integrationsschritt?USA: Progressive Politik statt Nostalgie: Wie Amerika aus der Krise finden kannChina: Exportieren bis zum Gehtnichtmehr ist kein Zukunftsmodell Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

Radio Wnet
Krzysztof Skowroński o mówi o Radiu Wnet i... poznaniu Donalda Tuska

Radio Wnet

Play Episode Listen Later May 26, 2025 23:51


Redaktor naczelny Radia Wnet Krzysztof Skowroński w rozmowie ze współtwórczynią stacji Katarzyną Adamiak mówi, skąd wziął się pomysł na żółtą łódź podwodną, a także... kiedy poznał Donalda Tuska.

Mažoji studija. Popiežius ir pasaulis.
Apie popiežių Leoną XIV-ąjį ir kitus liūtus

Mažoji studija. Popiežius ir pasaulis.

Play Episode Listen Later May 24, 2025 54:54


Toliau tęsiame pažintį su naujuoju popiežiumi Leonu XIV-uoju ir dar kartą grįžtame prie artimiausio jo bendravardžio pirmtako Leono XIII-ojo bei jo pontifikato, kuris padeda geriau suprasti, kas paskatino dabartinį Katalikų Bažnyčios vadovą rinktis būtent Leono vardą. Su Leono XIII-ojo laikų Bažnyčios ir pasaulio realijomis bei Bažnyčios socialinio mokymo principais supažindins istorikas, VU profesorius Arūnas Streikus.Apie vieną didžiausių Leono XIV-ojo pontifikato išbandymų – dirbtinį intelektą ir jo etiką - spaudos apžvalgoje pasakos Rosita Garškaitė-Antonowicz.Gegužė - Mergelės Marijos mėnuo. „Krikščioniškos minties“ skiltyje išgirsite kard. Walterio Kasperio mąstymą apie Mariją kaip gailestingumo provaizdį.Leidykla „Magnificat“ švenčia 15 metų sukaktį: laidoje dalyvauja leidyklos vadovė Veronika Kimbrytė ir redaktorė Ilona Valujevičienė.Eleonoros Terleckienės radijo apybraiža „Apie Leoną XIV-ąjį ir kitus liūtus“.Redaktorės Rūta Tumėnaitė ir Jūratė Kuodytė.

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Staatsbesuch aus Kosovo: Vjosa Osmani begeistert die Diaspora

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later May 22, 2025 20:30


 Vjosa Osmani, die Präsidentin des Kosovo, ist am Mittwoch und Donnerstag für zwei Tage für einen ofiziellen Staatsbesuch in der Schweiz. Eigentlich ein aussenpolitischen Empfang wie jeder andere. Osmani wird sich mit Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter treffen und Schweizer Firmen besichtigen. Es gibt ein grosses Staatsbanket und man unterhält sich offizell über wichtige politische Themen wie Sicherheit, Handel und Investitionen.Und trotzdem ist Osmanis Besuch besonders. Zu keinem anderen Land hat die Schweiz eine so enge Beziehung wie zum Kosovo. Das hat vor allem mit der schwizerisch-kosovarischen Diaspora zu tun. Aktuell leben 200'000 Mensche aus dem Kosovo in der Schweiz. Bei ihnen ist die Begeisterung über den Besuch der kosovarischen Präsidentin riesig – weil er als Wertschätzung für ihre Arbeit und Integration in der Schweiz gesehen wird.Wer ist die Politikerin Vjosa Osmani? Wie haben Migrationsgeschichten die Beziehung zwischen beiden Ländern geprägt? Und wie könnten die Beziehungen zwischen der Schweiz und dem Kosovo sich in Zukunft entwickeln?Diese Fragen beantwortet Enver Robelli in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos». Er ist Balkan-Experte und Redaktor im Ressort International.Host: Philipp LoserProduktion: Laura BachmannMehr zum Thema: Zum Staatsbankett hat sich sogar Xherdan Shaqiri angekündigtInterview mit (damals) Interimspräsidentin Vjosa Osmani - «Kosovo braucht mehr Frauenpower»25 Jahre nach dem Kosovo-Krieg: 5 Menschen – 5 Migrations Geschichten Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Blatten: Warten auf den Bergsturz

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later May 21, 2025 18:32


Innerhalb von Stunden musste das Dorf Blatten im Lötschental geräumt werden. Denn es droht ein Bergsturz. Laut Experten könnten bis zu fünf Millionen Kubikmetern Gestein ins Tal rutschen. Geologen und Ingenieure überwachen die Situation seit Längerem, nun stehen alle Zeichen auf eine baldige Bewegung der Gesteinsmassen. Blattenerinnen und Blattern müssen mit allem rechnen – auch mit der Zerstörung ihres Zuhauses.Was macht das mit einer Dorfgemeinschaft? Warum nimmt die Gefahr solcher Bergstürze zu? Und wie kann die Schweiz sich darauf vorbereiten? Darüber spricht Moritz Marthaler, Redaktor im Ressort «Reportagen & Storytelling» in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos». Er hat Blatten vor Kurzem besucht und mit Betroffenen und Helfern gesprochen.Moderation: Philipp LoserProduktion: Mirja Gabathuler  Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

Mažoji studija. Popiežius ir pasaulis.
Popiežius Leonas XIV diplomatams: „Reikia išgyvendinti bet kokį norą užkariauti...“

Mažoji studija. Popiežius ir pasaulis.

Play Episode Listen Later May 17, 2025 55:10


Pokalbis su Lietuvos Respublikos ambasadore prie Šv. Sosto Sigita Maslauskaite-Mažyliene apie gegužės 16 d. įvykusį popiežiaus Leono XIV-ojo susitikimą su diplomatinio korpuso atstovais.Gegužės mėn. „Artumos" numerį, skirtą popiežiaus Pranciškaus ir Tėvo Antano Saulaičio atminimui, pristato žurnalo vyriausiasis redaktorius Darius Chmieliauskas.Spaudos apžvalga: apie numanomą popiežiaus Leono XIV-ojo požiūrį į Ukrainą ir ukrainiečių viltis (parengė Giedrius Tamaševičius).V Velykų sekmadienio Evangelija ir kun. Juliaus Sasnausko homilija.Kun. Antano Saulaičio SJ mintys apie meilę (skaito Virgilijus Kubilius).Evangelinės Bažnyčios apie naująjį Katalikų Bažnyčios vadovą: Leono XIV-ojo išrinkimą komentuoja Lietuvos Evangelikų Reformatų Bažnyčios kunigas Holger Lahayne.Tėvui Antanui Saulaičiui atminti: Gabrielės Gailiūtės-Bernotienės apybraiža „Apie laimę turėti draugą“.Redaktorės Rūta Tumėnaitė ir Jūratė Kuodytė.

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Was haben wir diese Woche am ESC – und rund um den Wettbewerb – alles gesehen und gehört! Ein nicht ganz jugendfreies Fondue-Essen. Singende Moderatorinnen, die viral gehen. Drei Finnlandschweden, die unter anderem auf Finnisch die Sauna besingen. Und eine Stadt, die sich in eine grosse Partymeile verwandelt.In der Live-Aufzeichnung des Podcasts «Apropos» werden alle die Themen aufgegriffen, die den diesjährigen Eurovision-Wettbewerb in der Schweiz prägen – von Isabelle Thommen, Redaktorin bei der «Basler Zeitung», Martin Fischer, Redaktor im Ressort Leben und Kulturchef Philippe Zweifel. Sie alle begleiten den ESC mit Tickern und Berichten – und geben ihre Prognose für das grosse Finale am Samstag 17. Mai ab.Moderation: Mirja Gabathuler & Philipp LoserMehr zum Thema:«Apropos» zum ESC in BaselDie gesamte Berichterstattung zum ESC Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

Host Dopoledního expresu
Editor ČT 24 začínal jako redaktor a moderátor Českého rozhlasu Sever

Host Dopoledního expresu

Play Episode Listen Later May 16, 2025 17:28


Zavzpomíná na prvotní okouzlení rozhlasem i na profesní začátky, na lidi, s kterými se během těch let potkal. Moderuje Slávka Brádlová.Všechny díly podcastu Host Dopoledního expresu můžete pohodlně poslouchat v mobilní aplikaci mujRozhlas pro Android a iOS nebo na webu mujRozhlas.cz.

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
12 Stunden in der Notfallpsychiatrie

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later Apr 29, 2025 22:34


Immer wieder klingelt im Krisenzentrum Kant in der Stadt Zürich das Telefon. Die Psychologinnen und Assistenzärzte, die den Hörer abnehmen, müssen auf alles vorbereitet sein. Denn hier rufen Eltern und Angehörige an, wenn sie sich Sorgen um ihr Kind machen, wenn Jugendliche Suizidgedanken äussern. 24 Stunden am Tag, 365 Tage im Jahr erhalten sie im Notfallzentrum der Kinder- und Jugendpsychiatrie der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich Unterstützung.Die Zahlen der Anfragen steigen seit Jahren: 2014 kamen noch 350 Kinder und Jugendliche ins Notfallzentrum, heute sind es mehr als 1300 pro Jahr. Gleichzeitig steigt die Zahl der Suizide bei Jugendlichen, während sie bei älteren Personen rückläufig ist.Was bedeutet das für den Alltag im Notfallzentrum? Und warum steigt die Zahl der Minderjährigen, die psychisch erkranken? Tim Wirth, Redaktor im Ressort Zürich, hat das Krisenzentrum 12 Stunden besucht. Im Podcast «Apropos» erzählt er von seinen Eindrücken.Host: Mirja GabathulerProduktion: Laura BachmannMehr zum Thema: Reportage aus dem Notfallzentrum KantApropos zu: Mangel an Therapie­plätzen: Sie arbeitet durch – und kann doch nicht allen helfenHilfe bei Suizidgedanken:Haben Sie selbst Suizidgedanken, oder kennen Sie Betroffene? Für Kinder und Jugendliche ist das Telefon 147 da, auch per Whatsapp und E-Mail, oder unter www.147.ch. Im Kanton Zürich hilft ausserdem das Ärztefon (0800 336 655) sowie das Krisen-, Abklärungs-, Notfall- und Triagezentrum Kant (058 384 66 66). Erwachsene können die Dargebotene Hand kontaktieren, Telefon 143. E-Mail und Chat-Kontakte finden Sie auf www.143.ch. Die Angebote sind vertraulich und kostenlos. Auch die Website www.reden-kann-retten.ch bietet Hilfe.  Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

Radiožurnál
Filmové premiéry Pavla Sladkého: Sněhurka: Negativní reakce přišly ještě předtím, než padla první klapka natáčení, říká redaktor

Radiožurnál

Play Episode Listen Later Mar 27, 2025 3:24


Původní animovaný film Sněhurka a sedm trpaslíků vznikl v roce 1937. Ocenila jej tehdy oscarová porota celkem osmi zlatými soškami. Do kin vstoupila letos nová filmová verze klasického příběhu. Kritická obec i publikum o ní však mluví jako o propadáku. „Někteří kritizovali hned od začátku, že se filmaři do rolí trapaslíků rozhodli obsadit lidi s poruchou růstu.“

Pismo. Magazyn opinii
Premiera Pisma. Dlaczego chcemy przewidywać przyszłość?

Pismo. Magazyn opinii

Play Episode Listen Later Mar 12, 2025 89:13


Już w 2018 roku (według badań CBOS-u) prawie połowa Polek i Polaków deklarowała czytanie horoskopów, a 15 procent odwiedzenie wróżki lub wróża. Obecnie wartość polskiego rynku usług ezoterycznych szacuje się na około 2-3 miliardy złotych. Wiara w astrologię i przepowiednie wciąż przybiera na sile. Ale czy rosnące zainteresowanie ezoteryką daje się wytłumaczyć wyłącznie kryzysem zinstytucjonalizowanej religii? Dlaczego myśl o przypadkowości świata tak bardzo nas uwiera? Skąd bierze się w nas potrzeba odczytywania znaków i przepowiadania przyszłości? Jaką rolę w naszym życiu społecznym odgrywa myślenie magiczne i w jakim stopniu wpisuje się w nie skłonność do interpretowania snów? O tym rozmawialiśmy podczas marcowej Premiery Pisma. W dyskusji wzięli udział: Dorota Hall – antropolożka kulturowa i socjolożka, profesorka w Instytucie Filozofii i Socjologii PAN, członkini Komitetu Socjologii PAN, w latach 2018–2022 prezeska Międzynarodowego Stowarzyszenia Badań nad Religią w Europie Środkowo-Wschodniej (ISORECEA). Od lat interesuje się duchowością i zjawiskami religijnymi spoza głównego nurtu. Autorka książek  „New Age w Polsce. Lokalny wymiar globalnego zjawiska” (2007), „W poszukiwaniu miejsca. Chrześcijanie LGBT w Polsce” (2016) i we współautorstwie „Minority Churches as Media Settlers: Negotiating Deep Mediatization” (2024). Dariusz Misiuna – socjolog, publicysta, tłumacz około 60 książek o tematyce religioznawczej, antropologicznej i psychodelicznej. Autor pamfletu „Kto się boi psychedelików?” (1992) oraz albumu „Chaosmos.pl” (2009). Od 2001 roku prowadzi Wydawnictwo Okultura. Kurator festiwalu i magazynu „Trans/wizje”. Redaktor naczelny pism badaczy zachodniej tradycji ezoterycznej „Hermaion”. prof. dr hab. Wojciech Kulesza – kierownik Katedry Psychologii Społecznej Uniwersytetu SWPS. Jest autorem m.in. książki pt.: „Efekt kameleona. Psychologia naśladownictwa” (2016), w której skupił się na analizie naśladownictwa i zysków oraz strat, jakie niesie to zjawisko. Publikuje zarówno teksty naukowe (w czasopismach zachodnich), jak i popularnonaukowe („Polityka”, „Gazeta Wyborcza”, „Newsweek”). Debatę poprowadziła Zuzanna Kowalczyk, redaktorka prowadząca w „Piśmie”, dziennikarka, kulturoznawczyni, autorka esejów i podcastów.  –– Słuchaj więcej materiałów audio w stałej, niższej cenie. Wykup miesięczny dostęp online do „Pisma”. Możesz zrezygnować, kiedy chcesz. https://magazynpismo.pl/prenumerata/miesieczny-dostep-online-audio/

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Der «Notre-Dame-Moment» der Ostschweiz

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later Feb 21, 2025 13:58


Das über 100-jährige Kastenbad stand auf 74 Pfählen im Bodensee. Tausende Leute lernten dort schwimmen, trafen sich zum Picknicken, früh am Morgen, spät am Abend. Alle in Rorschach und über Rorschach hinaus liebten die Badhütte. Jetzt ist sie abgebrannt.In der Brandnacht kurz vor Weihnachten wurde der Gemeindepräsident aus dem Schlaf geklingelt. Leute weinten. Am Morgen danach legten sie am Seeufer Blumen nieder. Die Lokalzeitung zog Vergleiche zum Brand der Notre-Dame in Paris.Was ist da los am Bodensee? Wie kann eine Hütte so viele Emotionen auslösen? Und was passiert jetzt mit diesem Ort?Tim Wirth, Redaktor im Ressort Zürich, ist nach Rorschach gefahren und hat mit Leuten gesprochen, die die berühmteste Badhütte seit Jahrzehnten gekannt und geliebt haben. Er ist zu Gast in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos».Host: Philipp LoserGast: Tim WirthProduktion: Laura Bachmann und Sara SpreiterMehr zum Thema: Badhütte-Brand in Rorschach SG: Als sei hier ein Mensch gestorbenRorschacher Stadtpräsident will Badehaus nach Brand wieder aufbauen Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

Radio Wave
Brambora s vejcem: Kulturní redaktor Martin Hrnčíř: Čichám kočičkám k packám

Radio Wave

Play Episode Listen Later Jan 24, 2025 18:27


Hostem dada rubriky Brambora s vejcem byl kulturní redaktor a dobrý člověk Martin Hrnčíř. Ivana s Alešem tentokrát sáhli do vlastních rozhlasáckých řad, a proto Martin dorazil do studia živě, protože se stejně v tu dobu ochomýtal na svém pracovišti v Českém rozhlase. Martin nám v osobní zpovědi prozradil, že nečichá psům k packám, ale kočičkám ano. Psí packy ale prý aspoň otírá někdy hadrem.

Weltwoche Daily
«Wohlstand steht auf dem Spiel»: Weltwoche-Redaktor Mooser über die EU-Verträge und mit Lob für Jans

Weltwoche Daily

Play Episode Listen Later Jan 17, 2025 11:48


Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Während seines Wirtschaftsstudiums in Zürich wurde der 27-jährige Loris Moser selbst mit der Wohnungsnot konfrontiert: Als er für seine WG eine neue Mitbewohnerin oder einen neuen Mitbewohner suchte, meldeten sich über 50 Leute.Daraus entstand die Idee für seine Firma Next Gen Properties: Er mietet Wohnungen an, richtet sie ein und vermietet einzelne Zimmer dann teurer weiter. Möbel und Mitbewohnende – alles ist schon bereit. «Co-Living-Provider», nennen sich diese Firmen.Was hat es mit diesen Unternehmen auf sich? Sind kommerzielle WG-Zimmer eine sinnvolle Lösung für die Wohnungsnot? Oder sind sie ein Problem und schrauben die Mietpreise weiter in die Höhe?In einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos» ordnet Tim Wirth, Redaktor im Zürich-Ressort des Tages-Anzeigers, die Entwicklung auf dem Wohnungsmarkt ein.Host: Philipp LoserGast: Tim WirthProduktion: Sara SpreiterMehr zum Thema:Wie Jungunternehmer das Vermieten von WG-Zimmern zum Business machenAnalyse zum Business mit WG-Zimmern: Wenn die Wohn-Utopie zum Albtraum wird Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

naTemat.pl
Rozmowa na:Temat #7 | 2025: ROK WYBORCZEGO CHAOSU i zaskakujących KOALICJI?

naTemat.pl

Play Episode Listen Later Jan 7, 2025 51:42


Marcin Celiński w Rozmowie naTemat z Anną Dryjańska analizują wyzwania, przed którymi stoi Polska w 2025 roku: chaos wyborczy, ingerencje Rosji, kryzys instytucji państwowych i rozgrywki polityczne w koalicji rządzącej. Czy demokracja przetrwa te burzliwe czasy...? Marcin Celiński, publicysta i wydawca, podzielił się swoją wizją nadchodzących miesięcy. Redaktor naczelny Resetu Obywatelskiego przyznaje, że w 2025 roku są powody do niepokoju i to nie tylko z powodu nic niemówiącej decyzji PKW ws. pieniędzy dla PiS. – To jest kazuistyka prowadząca do tego, żeby uciekać od jakichkolwiek rozstrzygnięć – mówi Celiński i dodaje, że tego typu mętne ruchy charakteryzują także inne organy państwa, które przez osiem lat zostały przeorane przez partię Jarosława Kaczyńskiego. – Jeżeli mamy żyć w systemie pisowskim bez PiS-u, to po co nam podróbka? Wybierzmy oryginał, żyjmy sobie w systemie pisowskim z PiS-em – ocenia Marcin Celiński. Zapraszamy do obejrzenia odcinka!

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Sugus-Häuser: Wie die Kündigungen die Wohnkrise spiegeln

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later Dec 11, 2024 22:12


Wer mit dem Zug nach Zürich fährt, sieht kurz vor dem Hauptbahnhof neben dem Gleis neun farbige, quadratische Häuser: die sogenannte Sugus-Siedlung. Sie gibt akutell zu Reden, weil dort rund 250 Menschen per Ende März 2025 ihre Wohnungen verlieren. Mitten in der Vorweihnachtszeit werden drei von neun Wohnhäuser leergekündigt.Seither diskutieren Öffentlichkeit und Politik über den Fall, es gibt Demonstrationen und Protestaktionen. Die Solidarität gegenüber den Mieterinnen und Mietern der Sugus-Wohnungen ist gross. Das grosse Thema, das viele beschäftigt: der Wohnungsmangel in den Schweizer Städten.Was passiert nun mit den drei Sugus-Häusern, die von den Leerkündigungen betroffen sind? Wie geht es für die Mieterinnen und Mieter weiter? Und was kann gegen den Wohnungsmangel getan werden? Darüber spricht Beat Metzler, Redaktor im Ressort Zürich, in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos».Gast: Beat MetzlerHost und Produktion: Mirja GabathulerMehr zu der Sugus-Siedlung: Stadt Zürich prüft den Kauf der Sugus-HäuserAnalyse zur Wohnungsnot: Warum die Sugus-Häuser zum Symbol der Wohnungskrise werdenLeerkündigungen wie in den Sugus-Häusern passieren überall in der StadtRund tausend Personen protestieren gegen Leerkündigungen in den Sugus-HäusernNoch mehr zum Thema gibt es hier Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

Podcasty Aktuality.sk
SHARE: Možno je to naopak. Zákaznícku podporu môže AI zachrániť

Podcasty Aktuality.sk

Play Episode Listen Later Oct 8, 2024 32:19


Jedným z odvetví, ktoré môže umelá inteligencia zásadne zmeniť, je aj bankovníctvo. Nejde pritom len o predpovedanie vývoja finančných trhov. AI môže napríklad navrhovať bankové produkty či vytvoriť komfortnejší priestor pre klientov na pobočkách. O tom, ako je to možné, hovoril v podcaste SHARE podnikový architekt a člen skupiny expertov pre zavádzanie umelej inteligencie vo VÚB banke Tomáš Horníček. Rozprával sa s ním Redaktor Živé.sk Maroš Žofčin. V podcaste hovoríme aj o týchto témach:AI budúcnosť bankovníctva zmení, ale možno inak, ako mnohí čakajú.Zamestnancov nemusí nahradiť, ale zmeniť ich úlohu.Ako je možné, aby AI klientom priniesla osobnejší prístup na pobočke.Kedy sa dočkáme bankových balíkov na mieru.Ako zmení AI trh s financiami.Kedy sa dočkáme osobného finančného poradcu postaveného na AI.Podcast vznikol v spolupráci s VÚB bankou.Podcast SHARE pripravuje magazín Živé.sk. Na odber všetkých nových dielov našich podcastov SHARE sa môžete prihlásiť cez platformy Apple Podcasts, Spotify, Deezer a YouTube.

Sounds!
«Sounds!» Lieblingstracks: Juli–August–September 2024

Sounds!

Play Episode Listen Later Sep 26, 2024 164:32


Drei Stunden lang nur die hottesten Tunes aus den letzten 12 Wochen? Yes Please! Immer zum Ende eines jeden dritten Monats (in Business-Speech auch «zum Quartalsende» genannt) macht das Sounds!-Team den musikalischen Kassensturz. Was bleibt von den Neuheiten der letzten drei Monate? Wir sagen's euch. Das waren die individuellen Favoriten eurer Sounds!-Redaktor:innen: Andi Rohrer 1. Hinds «Superstar» 2. Bright Eyes «Bells and Whistles» 3. MJ Lenderman «She's Leaving You» Lea Inderbitzin 1. MJ Lenderman «She's Leaving You» 2. High Vis «Mind's a Lie» 3. Clairo «Sexy to Someone» Luca Bruno 1. Sports Team «I'm in Love (Subaru)» 2. Wishy «Triple Seven» 3. Cassandra Jenkins «Clams Casino» John Bürgin 1. Floating Points «Ocotillo» 2. Jon Hopkins, Ishq & Cherif Hashizume feat. 7RAYS «Part V – Evocation» 3. Fred Again.. & Anderson .Paak & Chika «Places to Be» Dominic Dillier 1. The Smashing Pumpkins «Edin» 2. Zeal & Ardor «Kilonova» 3. 24/7 Diva Heaven «Rat Race» Claudio Landolt 1. Nick Cave & The Bad Seeds «Wild God» 2. Anna Erhard «Spa» 3. Jonah Yano «Romance ESL» Highlights aus den ersten sechs Monaten des Jahres und mehr Fachsimpelei hört ihr hier in voller Länge: * «Sounds!» Lieblingstracks: April–Mai–Juni 2024 * «Sounds!» Lieblingstracks: Januar–Februar–März 2024

Sounds!
Legenden und Lieblinge: Die neuste Sounds!-UK-Edition mit Hanspeter «Düsi» Künzler

Sounds!

Play Episode Listen Later Sep 11, 2024 162:42


Laurie Anderson, Brian Eno oder Robyn Hitchcock treffen auf Moin, New Starts und Julia Sophie. Heute bringt Hanspeter «Düsi» Künzler, mittlerweile seit über 40 Jahren Sounds!-Redaktor in London, eine Neuheiten-Übersicht mit «Lifespanning Character»! Press Play.

Tagesgespräch
Sommerserie: Das Radio bedroht die Zeitungen

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Aug 8, 2024 25:22


Rund um die Uhr werden wir heute versorgt mit stündlichen Radio-Nachrichten. In den Anfängen der SRG in den 1930er Jahren waren Nachrichten aber noch ein Ereignis. Am Landessender Beromünster gab gerade mal zwei Nachrichtenbulletins am Tag, produziert von der Schweizerischen Depeschenagentur. Nicht die SRG, sondern die SDA war über 40 Jahre für die Nachrichten beim Radio zuständig. Kontrolliert von den Verlagen gewann sie dabei eine hohe Glaubwürdigkeit. Insbesondere während des 2. Weltkriegs, aber auch in den Jahren danach. Die Entwicklung der Berichterstattung am Radio beleuchten wir in der Sommerserie «100 Jahre Weltgeschichte im Radio – was Sie und uns bewegt». Der Historiker Edzard Schade ist Professor an der Fachhochschule Graubünden, er hat die Veränderungen der Radio-Berichterstattung der letzten 100 Jahren erforscht und sagt: «Das schnelle Medium Radio war für die Verlage eine Konkurrenz, das wollten sie kontrollieren.» Das Schaffen der SDA als Radionachrichtenlieferantin noch aktiv miterlebt hat der langjährige Nachrichtenredaktor Kurt Witschi. Als junger Redaktor arbeitete er in den 1960er Jahren beim damaligen Radio DRS und erzählt als Zeitzeuge von der damaligen Schaffen.

Plus
Online Plus: Sociální síť X skryla identitu profilů u lajků. „Je to dobré rozhodnutí,“ míní redaktor Koubský

Plus

Play Episode Listen Later Jun 21, 2024 23:28


Sociální síť X začala před uživateli skrývat identitu profilů, které lajkovaly příspěvky jiných účtů. Novinka by měla ochránit soukromí uživatelů a podpořit jejich aktivitu. Je to dobré rozhodnutí, nebo je za tím něco víc?