POPULARITY
Warum klassische Führung ausgedient hat – und worauf es jetzt ankommt
Irgendwie sind wohl Ostwochen im Studio B. In meiner letzten Rezension in diesem Newsletter, es ging um das hervorragenden "Gittersee" von Charlotte Gneuß, war ich voll des Lobes ob der präzis wiedergegebenen Sprache, die man hierzulande sprach, bis wir alle "unter der Woche" und "zwischen den Jahren" zu sagen lernten, um unseren neuen Overlords zu gefallen und unsere Chance auf eine D-Mark-Lohnerhöhung zu erhöhen. Irmgard Lumpini fing kurze Zeit später an (ostalgieinfiziert?) "Das Narrenschiff" zu lesen, das jüngste Buch von Christoph Hein, und berichtete seltsame Dinge: Die Sprache sei "DDR-Sprech", spoilerte die Kollegin. Nun, Heins Sprache war nie ausschweifend oder gar romantisch, das gaben seine Helden nicht her, aber als ausgesprochen "ostdeutsch" geschrieben empfand ich seine Werke nie. Was also war passiert? Ja, Christoph Hein, Jahrgang 44, ist ein "ostdeutscher" Schriftsteller, ein "DDR-Kenner" gar, sagt der Klappentext, wobei man sich fragt, ob denn dann jeder westdeutsche Schriftsteller ein "BRD-Kenner" sei. Egal, ich wurde seltsamerweise Fan und zwar mit seinem Erstling "Der fremde Freund" und das im zarten Teenageralter von 12 Jahren, obwohl ich doch damals literarisch zwischen Andromeda und Kassiopeia lebte. Ein paar Jahrzehnte später, genauer: mehr als vier, war ich wieder interessiert, war doch das neueste Buch von Hein erschienen, und dessen Sujet, die Zeit um den Mauerbau herum, aus der Sicht eines Abiturienten irgendwie faszinierend, wenn auch literarisch eher so lala, ich berichtete. Ging es in “Unterm Staub der Zeit” noch um einen recht kleinen Zeitraum in der Geschichte der DDR, sollte es in "Das Narrenschiff" um des ostdeutschen Staats gesamten Existenzraum, von der Idee bis zum Scheitern ihrer Manifestation gehen. Warum nicht, machte ich mir ob der 750 Seiten Mut, Geschichte muss nicht immer Cromwell sein, lasst zur Abwechslung mal Zeitzeugen sprechen. Ich ging rein.Der Roman beschreibt die Geschichte der DDR von ihrer Planung in den Vierzigern im Moskauer Exil bis zu ihrer endgültigen Beendigung mit der Währungsunion im Sommer 1990. Das passiert über die Beschreibung der Leben eines Dutzend Personen, die, familiär oder zufällig, intergenerational miteinander zu tun haben, deren Wege sich treffen und verlieren. Ein "Roots" für Zonis gewissermaßen.Nun tu ich mich, gesegnet mit der Gnade der Geburt in eine minuscule Familie (1x Eltern, 1x Bruder, 1x Großeltern, Tante+Cousine) traditionell schwer mit der Zuordnung von so komplexen Entitäten wie Nichten, Neffen, Schwägern oder gar Schwippschwägern und war leicht besorgt, ob ich den Familienbäumen folgen kann. Aber da war der Real Existierende Sozialismus vor, der die DDR nach nur 40 Jahren im Schlaf erstickte. Das war nicht genug Zeit für eine komplexe Genealogie der Bewohner der 15 Bezirke. Ich konnte folgen.Wir beginnen mit einem Blick auf die Gründer der Republik, wie sie in den letzten Zügen des 2. Weltkrieges aus Moskau eingeflogen werden, wobei es schon dort Gewinner und Verlierer gab; beim Aufbau des sozialistischen deutschen Staates sollte von Anfang nichts schief gehen, da wirst Du nicht berücksichtigt, wenn Du die kleinste Abweichung von der Parteilinie gucken lässt. Alles Männer, klar. Von der anderen Seite, geographisch wie geschlechtlich, werden in den ersten Seiten des Buches Frauen eingeführt, die ihren Mann respektive Vater während des Krieges verloren haben, wenn auch nicht unbedingt so wie man denkt. Denn Katinka ist eine Halbwaise und lebt mit ihrer Mutter Yvonne allein im zerbombten Berlin, nicht weil der Papa vor Stalingrad den gerechten Heldentod fand, sondern weil er ein Jude war und ihm die Flucht nicht gelang. Ein paar Kapitel im Buch sitzt sie neben Wilhelm Pieck, dem ersten Präsidenten der DDR, weil sie Klassenbeste ist. Damit ist sie vom Alter her prädestiniert, die DDR von Anfang bis Ende zu durchleben und uns das gesamte Buch hindurch zu begleiten. Um sie herum werden sich Personen tummeln, die einige prototypische Biographien des Landes repräsentieren, den strammen Funktionär, den Hinterfragenden, den Idealisten, die Karrieristin. Ab und an begegnen einem Personen, die wir als "Berühmtheiten" zu erkennen meinen, Stasi-Abwehrchef Markus Wolf definitiv (im Buch Fuchs) und auch der Anwalt und Unterhändler Wolfgang Vogel als Kuckuck ist wohl zu erkennen. Gemeinsam ist (fast) allen, dass sie der Nomenklatura angehören: selten in höchsten Sphären schweben, aber nie Fußvolk sind. Das werte ich nicht, das Buch ist mit seinen 750 Seiten für eine Biographie eines ganzen Landes sicher nicht sehr lang, aber was die Lern- und Lesebereitschaft eines potentiellen Publikums betrifft eher am dicken Ende des Spektrums und da die Geschichte eines Landes erzählt werden soll, welches vom Anfang bis kurz vor seinem Ende ausschließlich Top-Down organisiert war, macht es irgendwie Sinn, sich in die Innenleben der dem Staat ideell Verpflichteten zu begeben. Den Opfern der DDR wurde in den letzten Jahren ausgiebig Platz und Stimme gegeben, da ist es ok, einmal unapologetisch die andere Seite der Story zu lesen.Das heißt nicht, dass man viel Neues lernt (wenn man aus dem Landstrich kommt), weder was die Fakten noch die Innenansichten der Protagonistinnen betrifft, da bleibt sich Christoph Hein treu. Verschlossen, manchmal fast autistisch sind oft seine Romanhelden und auch auf dem "Narrenschiff", im Buch wie dem diesen Namen gegebenen Land, lebte man unabhängig von der gesellschaftlichen Schicht, jeder in seiner Bubble, dort wo man safe war. Der Blick ging zum Nachbarn, nicht um Kontakt herzustellen, sondern um die Gefahr abzuschätzen, die von ihm ausgeht. Diese lauerten, wie in jeder Hierarchie, von oben wie von unten und nur mit moralischer Flexibilität war es möglich, sich ein so angenehmes Leben in der rationierten Welt der DDR zu machen, wie es die Menschen, die wir begleiten, führen. Explizite Kritik daran darf man vom Buch nicht erwarten, Verfolgte des Regimes kommen nicht vor, aber wie gesagt, ich sehe das nicht kritisch, nicht jedes Buch muss jede Seite beleuchten. Ich als Leser entwickle eher Mitleid mit der grauen, unglücklichen Existenz der Akteure. Bis zum Bau der Mauer getraut sich keiner eine Perspektive zu haben und danach war sie zugestellt. Bitter.Die Flussgeschwindigkeit des Buchs ist hoch, wir durchlaufen die DDR in Höchstgeschwindigkeit. Zwischen manchen Kapiteln werden ganze Jahre übersprungen, was auch eine Aussage ist: es war nicht viel los in der Zone. Was los war, geschieht im Hintergrund von Episoden des Privaten der Akteure: Liebschaften, Karrierebrüche, Kinderkriegen, Sterben geben Anlass, wie nebenbei zu erzählen, was in der DDR und, seltener, der Welt gerade geschieht: 17. Juni, Prager Frühling, NATO-Osterweiterung, Mauerfall. Die Erzählweise dieser Episoden erinnern ein wenig an Alexander Kluge in seiner epochalen "Chronik der Gefühle", wenn man es wohlwollend betrachtet; an eine Aneinanderreihung von Schulaufsätzen, wenn man garstig ist. Die Sprache ist wohlwollend "ungekünstelt" und böswollend "unkünstlerisch". Nun ist Christoph Hein ein Künstler und das Buch bei Suhrkamp erschienen, also muss die Plattheit der Dialoge, das Einheitssozialistisch der Beschreibungen Methode sein. Aber so steif , Herr Hein? Ein Jugendlicher studiert in einer fast ausschließlich weiblichen Studiengruppe, was in diesem Satz zusammengefasst wird:In seiner Seminargruppe war er der einzige männliche Student, was ihn zum Hahn im Korb machte. Der Mittelpunkt in einem Pulk gleichaltriger Mädchen zu sein, gefiel ihm, und er genoss es sehr, von allen jungen Frauen umschwärmt zu werden und mit der einen und anderen sogar ein intimes Verhältnis zu haben.Es wimmelt in Charakterbeschreibungen von DDR-Zeugnisworten wie "wissbegierig", "umsichtig" und "verantwortungsvoll" und zwar nicht eingestreut, sondern in der vollen realsozialistischen Breitseite. Hein beschreibt die Entwicklung eines Kindes in der Schule mit:Er war bei dieser Beschäftigung [dem Werken] sehr geschickt und einfallsreich, lernte aufgeschlossen und wissbegierig alle Techniken, die der Lehrer den Kindern beibrachte.Ein schwuler Mann sagt zu seinem Freund nach dem Abendessen:Du bist ein Weltmeister der kulinarischen Improvisationen, ein Held des Herds.Seriously? Nun konnte ich Charlotte Gneuß bestätigen, dass man in der DDR oder mindestens in Gittersee exakt die Worte verwendete, die sie ihren Protagonisten in den Mund legt. Da ich mich nicht in den Kreisen der DDR-Nomenklatura bewegte, kann ich Christoph Hein diese Bestätigung nicht geben, vielleicht sprach man in Parteisekretariatsfamilien am Abendbrottisch wie Honni beim 8. Parteitag, aber ich kann das nicht wirklich glauben. Und selbst wenn es so war, muss man dann den ganzen Roman in diesem Stil schreiben? Das über 750 Seiten durchzuhalten ist zweifellos beeindruckend, und ich bin nicht sicher, ob ich das Kompliment hier dem Schriftsteller oder dem Leser mache.Kurzum: Wenn man kein traumatisierter Verfolgter des SED-Regimes ist, der beim Lesen von Büchern, die klingen wie die Anklageschrift, wegen der sie in Bautzen saß, PTSD bekommt, sollte man „Das Narrenschiff“ angehen, vielleicht mit ein wenig Wohlwollen und Offenheit der absurden Sprache gegenüber. So wie einen der Brutalismus einer tschechischen Kleinstadt ästhetisch nicht sofort begeistert, es einen aber irgendwie doch kriegt, so ist der Blick auf 40 Jahre DDR, den das Narrenschiff über zwei Buchlängen in reinem DDR-Deutsch liefert, den Aufwand wert, meine ich, hoffe ich. Und wünsche mir und Christoph Hein im nächsten Buch eine Rückkehr zu seiner eigenen Sprache. This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit lobundverriss.substack.com
Rechtsextreme Parteien und faschistische Bewegungen sind auf dem Vormarsch. Sie bedrohen die Demokratie in Deutschland, Europa und den USA. Die Politologin Natascha Strobl erforscht ihre Strategien. Wiese, Tim www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch
Der Mathematiker George Spencer-Brown fand vor allem außerhalb seines Fachgebiets in bestimmten Kreisen viel Beachtung. Dazu gehörte vor allem die Szene der Systemtheorie und Kybernetik. In Deutschland war es vor allem der Soziologe Niklas Luhmann, der sich an vielen Stellen auf ihn berufen hat. Spencer-Browns zentrales Werk ist sein Buch "Gesetze der Form". Ausgehend von einer einfachen logischen Operation – der Operation der Unterscheidung - versucht er klassische Probleme der Logik aufzulösen und Paradoxien auf eine neue Weise zu beschreiben. Klingt abstrakt – und tatsächlich lassen sich die, die sein Buch gelesen haben, in zwei Gruppen unterscheiden: Die einen finden es genial, die anderen verstehen überhaupt nicht, worauf er hinaus will. Spencer-Brown war kein einfacher Mensch, konnte aber sehr unterhaltsam sein - auf seine Art. Die folgenden Aufnahmen stammen aus einem Vortrag, den der Mathematiker im Februar 1994 am Heidelberger Institut für Systemische Forschung hielt. Es handelt sich um eines der wenigen Tondokumente weltweit, die von George Spencer-Brown - zumindest im Internet - existieren.
21.05.2025 19:30: Hartmut Jaeger - Berg der Aussendung - Gottes Macht macht alles möglich (Mt. 28, 16-20) - Bibelstunde
Petra Blumenstein leitet ein Hospiz in Oberursel. Das Haus liegt in einer sehr schönen Wohngegend am Park. Es ist ebenerdig, aus Holz gebaut, mit großen Fenstern und Blick in den Innenhof. In der Küche steht ein großer Esstisch, es mutet ein bisschen an wie eine Wohngemeinschaft. (Wdh. vom 09.01.2025)
Sonne und angenehme Temperaturen sorgen dafür, dass unsere Pflanzen in den Beeten bestens gedeihen. Darüber freuen nicht nur wir uns, sondern leider auch die Schädlinge, die sich auf den Weg zu unseren Pflanzen machen, um daran zu saugen oder zu knabbern. Das wollen wir natürlich nicht und hoffen auf die Hilfe von Nützlingen, die sich auf die Schädlinge stürzen. Wie kriegen wir die aber in unsere Gärten oder auf die Balkone? Darüber sprechen Martina und Ralf in dieser Folge mit einem Nabu-Experten. Florfliegen, Schlupfwespen, Laufkäfer, Schwebfliegen und vor allem Marienkäfer sind optimale Schädlings-Vertilger. Die Larven des Marienkäfers werden wegen ihres großen Appetites auf Blattläuse auch Blattlauslöwen genannt. Eine einzige Larve verputzt knapp 600 Blattläuse und ein ausgewachsener Marienkäfer bringt es auf 50 Blattläuse pro Tag. Marienkäfer werden u.a. von Schafgarben, Fenchel, Dill und auch Ringelblumen magisch angezogen. Stehen diese Pflanzen in unseren Gärten, sind ziemlich sicher auch Marienkäfer da. Auch ein Laubhaufen in einer Gartenecke wird von ihnen als Unterschlupf gerne angenommen. In dieser Folge von "Im Grünen Bereich" – Der NDR Gartenpodcast gibt es viele weitere Tipps dazu, wie die Gärten gestaltet werden könnten, um Nützlinge anzulocken. Wir sind zwei Teams mit einem Ziel: Wir wollen euch mit noch mehr Tipps und Inspiration rund ums Gärtnern versorgen. Aus "Alles Möhre, oder was?!" und "Die Zarten im Garten" wird deshalb "Im Grünen Bereich - Der NDR Garten-Podcast". Jede Woche gibt es ab jetzt eine neue Folge von den Host-Duos Ralf Walter und Martina Witt aus Niedersachsen und Samir Chawki und Thomas Balster aus Schleswig-Holstein. Jede Menge Service rund ums Thema Gärtnern für Gartenneulinge, Fensterbankpflanzer, Balkonprofis und alle dazwischen. Welches Thema findet ihr interessant? Habt ihr Fragen rund ums Gärtnern? Schreibt uns an garten@ndr.de In der ARD Audiothek gibt es die neuen Folgen immer zuerst: https://1.ard.de/imgruenenbereich2 Mehr Infos zum Thema: https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Mit-Europaletten-den-Garten-gestalten,paletten106.html https://www.ndr.de/ratgeber/garten/schaedlinge/Nuetzlinge-gegen-Blattlaeuse-Larven-und-Co-,nuetzlinge130.html https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Mit-einem-Insektenhotel-Nuetzlinge-schuetzen,insektenhotel153.html Unser Podcast-Tipp: "Elefant, Tiger und Co." https://www.ardaudiothek.de/sendung/elefant-tiger-und-co-der-podcast/87848258/
Jedes Jahr neues Saatgut besorgen, die kleinen Pflänzchen vorziehen, pikieren und dann vorsichtig nach draußen pflanzen. Wenn euch das zu aufwendig ist oder ihr zumindest nicht jede Ecke im Beet neu bestücken wollt, dann könnt ihr auf mehrjähriges Gemüse zurückgreifen. In dieser Folge von "Im Grünen Bereich - der NDR Gartenpodcast" geben Samir und Thomas - das Gartenteam aus Schleswig-Holstein - Tipps, welche Gemüsesorten mehrjährig sind und worauf es beim Pflanzen und Ernten ankommt. Für jeden Gartentyp ist etwas dabei: von voller Sonne bis schattig. Wir sind zwei Teams mit einem Ziel: Wir wollen euch mit noch mehr Tipps und Inspiration rund ums Gärtnern versorgen. Aus "Alles Möhre, oder was?!" und "Die Zarten im Garten" wird deshalb "Im Grünen Bereich - Der NDR Garten-Podcast". Jede Woche gibt es ab jetzt eine neue Folge von den Host-Duos Ralf Walter und Martina Witt aus Niedersachsen und Samir Chawki und Thomas Balster aus Schleswig-Holstein. Jede Menge Service rund ums Thema Gärtnern für Gartenneulinge, Fensterbankpflanzer, Balkonprofis und alle dazwischen. Welches Thema findet ihr interessant? Habt ihr Fragen rund ums Gärtnern? Schreibt uns an garten@ndr.de In der ARD Audiothek gibt es die neuen Folgen immer zuerst: https://1.ard.de/imgruenenbereich2 Mehr Infos zum Thema: https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Spargel-pflanzen-ernten-und-pflegen,spargel830.html https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/Rhabarber-Gesund-und-giftig,rhabarber336.html https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Baerlauch-pflanzen-und-ernten,baerlauch162.html Unser Podcast-Tipp: "Alles in Butter" https://1.ard.de/alles-in-butter
+++ Infos zu Sponsoren, Links zu Rabattaktionen etc.: lnkfi.re/ganzschoenmutig +++ Wir alle geraten im Lauf des Lebens in Situationen, in denen wir nicht mehr weiter wissen, wo alles Kämpfen vergeblich ist. Das zu erleben, ist fürchterlich und geht oft mit großen Ängsten und Schmerzen einher. Doch die Erfahrung zeigt: Genau dieser Tiefpunkt, diese Krise kann zum Wendepunkt werden und unsere Schmerzen und Ängste gleichen dann den Geburtswehen einer neuen Wirklichkeit.
Ernten, obwohl erst April ist. Das lässt die Gärtner-Herzen von Martina und Ralf höher schlagen. Feldsalat, etwas Spinat, Indischer Senf und Petersilie haben den Winter überstanden und können geerntet werden. Allerdings ist jetzt auch allerhöchste Zeit, denn sowohl die Petersilie als auch den Spinat sollte man nicht mehr essen, wenn sie blühen. In der ersten Folge von "Im Grünen Bereich – der NDR Gartenpodcast" holt das Team aus Niedersachsen die Gemüsebeete auf dem Funkhaus-Gelände in Hannover aus dem Winterschlaf, verschafft sich einen Überblick über die Pflanzen nach dem Winter und sät die ersten Kulturen aus – natürlich mit jeder Menge Tipps, was jetzt schon direkt nach draußen gepflanzt und gesät werden kann und worauf es dabei ankommt. Wir sind zwei Teams, ein Ziel: Wir wollen euch mit noch mehr Tipps und Inspiration rund ums Gärtnern versorgen. Aus "Alles Möhre, oder was?!" und "Die Zarten im Garten" wird deshalb "Im Grünen Bereich - Der NDR Garten-Podcast". Jede Woche gibt es ab jetzt eine neue Folge von den Host-Duos Ralf Walter und Martina Witt aus Niedersachsen und Samir Chawki und Thomas Balster aus Schleswig-Holstein. Jede Menge Service rund ums Thema Gärtnern für Gartenneulinge, Fensterbankpflanzer, Balkonprofis und alle dazwischen. Mehr Infos zum Thema: https://www.ardaudiothek.de/episode/im-gruenen-bereich-der-ndr-gartenpodcast/neues-jahr-neues-gemuese-tipps-zu-aussaat-und-duengen/ndr/13296363/ https://www.ardaudiothek.de/episode/im-gruenen-bereich-der-ndr-gartenpodcast/pflanzplan-fuer-das-gemuese-und-kraeuterbeet/ndr/13207911/ Weitere Gartenthemen: https://www.ndr.de/ratgeber/garten/nutzpflanzen/Gemuese-pflanzen-Die-wichtigsten-Tipps-fuer-Anbau,gemuese712.html https://www.ndr.de/ratgeber/garten/nutzpflanzen/Saatgut-fuer-Gemuese-Tipps-zu-Kauf-und-Aussaat,gemuesesamen100.html https://www.ndr.de/ratgeber/garten/nutzpflanzen/Aussaat-Kalender-Regionales-Gemuese-im-Freiland-saeen,saisonkalender104.html https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/rasch_durch_den_garten/Tipps-zur-Aussaat-und-zur-Anzucht-neuer-Pflanzen,aussaat204.html https://www.ndr.de/ratgeber/garten/nutzpflanzen/Robuste-Gemuesesorten-Welche-Saat-eignet-sich,gemuese574.html Welches Thema finden Sie interessant? Schreiben Sie uns an garten@ndr.de Alle Folgen des Gartenpodcasts gibt es hier: https://www.ndr.de/ndr1niedersachsen/podcast4722.html https://1.ard.de/imgruenenbereich3 Podcast-Tipp: "WDR 2 Frag dich fit - mit Doc Esser und Anne" https://www.ardaudiothek.de/sendung/wdr-2-frag-dich-fit-mit-doc-esser-und-anne/72578238/
Zwei Teams, ein Ziel: Wir wollen euch mit noch mehr Tipps und Inspiration rund ums Gärtnern versorgen. Aus "Alles Möhre, oder was?!" und "Die Zarten im Garten" wird deshalb "Im Grünen Bereich - Der NDR Garten-Podcast". Jede Woche gibt es ab jetzt eine neue Folge von den Host-Duos Ralf Walter und Martina Witt aus Niedersachsen und Samir Chawki und Thomas Balster Schleswig-Holstein. Jede Menge Service rund ums Thema Gärtnern für Gartenneulinge, Fensterbankpflanzer, Balkonprofis und alle dazwischen. Alle Folgen von "Im Grünen Bereich - der NDR Garten-Podcast" gibt es dann hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/im-gruenen-bereich-der-ndr-gartenpodcast/74769062/
Was kann jetzt im Garten erledigt werden? - Rasen düngen und einige Tage später vertikutieren, damit der alte Rasenfilz entfernt wird. - Ziergräser schneiden, bevor der Neuaustrieb einsetzt. - Radieschen können bereits ausgesät werden. Deren Keimtemperatur liegt bei unter 5 Grad. - Auch für u.a. Spinat, Asiasalate, Möhren, Spinat, Lauch und Erbsen hat die Aussaatzeit im März begonnen. - In die Nähe der Möhren auch Dill aussäen. Der Dill hilft den Möhren beim Keimen. - Dicke Bohnen können bereits seit Februar in den Boden gebracht werden. - Die bei Hobbygärtnerinnen und Hobbygärtnern äußerst beliebten Tomaten erst ab Ende März auf der Fensterbank aussäen. Tomaten wachsen sehr schnell. - Knollenfenchel in Anzuchtgefäßen auf der Fensterbank aussäen. Ist auch eine wichtige Futterpflanze für die Raupen des Schwalbenschwanzes. - Auberginen, Paprikas und Chilis sollten bereits vorgezogen auf der warmen Fensterbank stehen, damit sie schon eine bestimmte Größe erreicht haben, wenn sie nach den Eisheiligen in die Beete kommen. Wer den richtigen Aussaattermin verpasst hat, kann später auch Jungpflanzen im Gartencenter kaufen. Weitere Gartenthemen: https://www.ndr.de/ratgeber/garten/nutzpflanzen/Aussaat-Kalender-Regionales-Gemuese-im-Freiland-saeen,saisonkalender104.html https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Gemuese-Kraeuter-und-Blumen-vorziehen,vorziehen100.html Welches Thema finden Sie interessant? Schreiben Sie uns an garten@ndr.de Alle "Alles Möhre, oder was?!" Folgen gibt es hier: https://www.ndr.de/ndr1niedersachsen/podcast4722.html https://www.ardaudiothek.de/sendung/gartenpodcast-alles-moehre-oder-was/74769062/ Podcast-Tipp: "Somnoversum - Besser schlafen mit Liefers und Fietze" https://www.ardaudiothek.de/sendung/somnoversum-besser-schlafen-mit-liefers-und-fietze-wdr/13644389/
Die BSR streikt, und der Müll stapelt sich in Berlin. Davon betroffen ist auch Thomas Hollmann. Aber unser Kolumnist hat sich ganz eigenen Strategien zur Abfallbeseitigung überlegt.
Hecken schützen nicht nur vor den Blicken von Nachbarn, sie bieten vielen Tieren einen Unterschlupf, sie filtern Staub aus der Luft, beschatten im Sommer Gartenbereiche, halten den Boden feucht und bremsen den Wind ein wenig ab. Hecken sind also echte Multitalente. Eine der wichtigsten Fragen bei der Auswahl der Heckenpflanzen lautet, ob ich es auch im Herbst und Winter sichtgeschützt haben möchte oder ob auch eine laubabwerfende Hecke infrage käme? Wer sich für die laubabwerfende Variante entscheiden sollte, könnte zum Beispiel eine Hainbuchenhecke pflanzen. Da Hainbuchen hinsichtlich des Standortes nicht wählerisch sind, können sie praktisch in jeden Garten gepflanzt werden. Wurzelnackte Hainbuchen sind übrigens deutlich preiswerter als Ballen- oder Topfware. Vor dem Pflanzen sollten die wurzelnackten Gehölze mit den Wurzeln für 24 Stunden in einem Wasserbad stehen, danach geht es gleich in das Beet. Hainbuchen wachsen pro Jahr circa 30 bis 40 Zentimeter und können problemlos geschnitten werden. Wenn regelmäßig beherzt geschnitten wird, dann verzweigen sich die Neutriebe auch sehr stark. Dadurch wird erreicht, dass die Hainbuchenhecke etwas dichter wird und auch im Winter zumindest einen schwachen Sichtschutz bietet. Für eine auch im Herbst und Winter blickdichte Hecke eignet sich unter anderem die immergrüne Eibe. Es sollte allerdings bedacht werden, dass dieses Nadelgehölz giftig ist. Durch einen regelmäßigen Schnitt bekommen Sie die Eibe sehr dicht. Große Ansprüche an den Boden stellt die Eibe ebenfalls nicht, er sollte allerdings möglichst durchlässig sein. Im Schatten wächst die Eibe etwas besser als in der vollen Sonne. Pflanzen Sie die Eibe aber nicht zu tief. Das Nadelgehölz wird im Handel vor allem balliert angeboten. Die Oberseite des Ballens sollte nach dem Pflanzen mit der Bodenoberfläche abschließen, besser noch ein wenig aus dem Boden herausschauen. Das jährliche Höhenwachstum liegt bei ca. 20 Zentimetern. Ganz egal, welche Hecke Sie planen, bedenken Sie immer, dass die Gehölze auch in die Breite wachsen. Ein entsprechender Abstand zum Nachbargrundstück und für das notwendige Schneiden sollte also eingeplant werden. Weitere Gartenthemen: https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Eine-Hecke-fuer-Voegel-und-Insekten-pflanzen,vogelhecke101.html https://www.ndr.de/ratgeber/garten/nutzpflanzen/Eine-Hecke-aus-Wilbeerenstraeuchern-pflanzen,wildbeerenhecke102.html https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Hecke-pflanzen-Darauf-kommt-es-an,hecken100.html Welches Thema finden Sie interessant? Schreiben Sie uns an garten@ndr.de Alle "Alles Möhre, oder was?!" Folgen gibt es hier: https://www.ndr.de/ndr1niedersachsen/podcast4722.html https://www.ardaudiothek.de/sendung/gartenpodcast-alles-moehre-oder-was/74769062/ Podcast-Tipp: "Die Nase juckt, die Augen tränen: Start in die Pollensaison" https://www.ardaudiothek.de/episode/hr-info-das-thema/die-nase-juckt-die-augen-traenen-start-in-die-pollenflugsaison/hr-info/14167837/
Simona Brandebußemeyer über Lukas 1,36.
Simona Brandebußemeyer über Lukas 1,36.
Simona Brandebußemeyer über Lukas 1,36.
Simona Brandebußemeyer über Lukas 1,36.
Simona Brandebußemeyer über Lukas 1,36.
Simona Brandebußemeyer über Lukas 1,36.
Der Nabu bittet in jedem Jahr darum, dass naturbegeisterte Menschen an einem Wochenende im Winter die Vögel in ihren Gärten zählen. Bei der bundesweiten Aktion im Januar gab es in diesem Jahr ein Ergebnis, das uns nachdenklich machen sollte: Bei den Haussperlingen, Feldsperlingen, Blau- und Kohlmeisen war die Zahl der gesichteten Tiere rückläufig. Gartenvögel brauchen also unsere Hilfe, damit sich der Bestand möglichst wieder erholt. Wir sollten unsere Gärten und Balkone so gestalten, dass Vögel darin Nahrung haben und sich wohlfühlen. Ganz wichtig ist es, dass Meisen, Kleiber oder Sperlinge demnächst eine Nistmöglichkeit finden, denn natürliche Nisthöhlen zum Beispiel in alten Bäumen werden zunehmend seltener. Ein Nistkasten an der Gartenlaube oder an einem anderen geeigneten Platz wäre da ein guter Ersatz. Bausätze sind schnell zusammengesetzt Viele Naturschutz-Organisationen bieten Bausätze für Nistkästen an und in diesen Boxen sind die Holzteile bereits vorbereitet, damit das Zusammensetzen problemlos funktioniert. Auch das Einflugloch ist schon ausgesägt. Über die Größe dieses Loches wird übrigens geregelt, wer später in den Kasten einzieht: Bei Kohlmeisen z.B. hat das Loch einen Durchmesser von 32 Millimetern, bei Spatzen und Trauerschnäppern einen Durchmesser von 35 Millimetern. Wichtig ist, dass in der Bodenplatte mindestens zwei Löcher sind, damit Wasser ablaufen kann und der Kasten auch gut durchlüftet wird. Wer handwerklich geschickt ist, kann auch mit geeignetem Holz aus dem Baumarkt nach Plänen aus dem Internet einen Nistkasten bauen. Weitere Gartenthemen: https://www.ndr.de/ndr1niedersachsen/Alles-Moehre-oder-was-Einen-Nistkasten-selbst-bauen,gartentipp828.html https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Einen-Nistkasten-fuer-Voegel-bauen-anbringen-und-reinigen,nistkasten116.html https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Stunde-der-Wintervoegel-2025-Weniger-Tiere-gesichtet,wintervoegel186.html https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Vogelfutter-selber-machen-Einfaches-Rezept-und-Ideen,vogelfutter107.html https://www.ndr.de/ndr1niedersachsen/Futterhilfe-fuer-Gartenvoegel-im-Winter,audio1532620.html Welches Thema finden Sie interessant? Schreiben Sie uns an garten@ndr.de Alle "Alles Möhre, oder was?!" Folgen gibt es hier: https://www.ndr.de/ndr1niedersachsen/podcast4722.html https://www.ardaudiothek.de/sendung/gartenpodcast-alles-moehre-oder-was/74769062/ Podcast-Tipp: "Weired Animals" und die Folge "Specht - Kopfschmerzen vom Hämmern?" https://www.ardaudiothek.de/episode/weird-animals/specht-kopfschmerzen-vom-haemmern/ard/14118437/
Caster: Stefan, Andreas | In dieser Folge sprechen wir über „Löffel, Messer, Gäbel“, Alles Mögliche Fights, „Wo sind denn alle?“, das CIV World Summit Event, das neue Quiz-Format „Outquizzed“ und mehr. Beanstalk #174 als mp3 herunterladen Timecodes 00:00:23 Begrüßung & Highlights 00:08:30 Matthias bei Kino+ 00:12:36 LMG Community-Folge 00:14:24 Shop-News 00:15:15 Civ-World-Summit 00:21:46 Outquizzed 00:25:25 […]
In wenigen Wochen startet die Gartensaison 2025. Und deswegen sollten langsam die Böden wieder fit gemacht werden. Sie benötigen Dünger und auch etwas Pflege. Sobald die Böden frostfrei sind, sollten sie etwas aufgelockert werden, damit unter anderem Luft in die unteren Schichten gelangt. Früher war es üblich, die Gartenböden schon im Herbst spatentief umzugraben. Die Frostgare hat dann dafür gesorgt, dass alles schön feinkrümelig wird. Vom Umgraben sind wir heute aber längst abgekommen, denn dabei wird das Bodenleben total durcheinandergewirbelt. In jeder Bodenschicht leben bestimmte Mikroorganismen, die beim Umgraben von unten nach oben geworfen werden und umgekehrt. Die natürliche Ordnung wird dabei also zerstört und das ist nicht effektiv. Besser ist es, die Böden jetzt mit einer Grabegabel vorsichtig etwas zu lockern. Ist diese Arbeit erledigt, wird etwas Dünger als Starthilfe eingearbeitet. Empfehlenswert wären organische Dünger, die nach Packungsangabe ausgebracht werden. Bei Hornspänen sollte beachtet werden, dass die eine relativ lange Zeit im Gartenboden liegen müssen, bis sie den Pflanzen von den Mikroorganismen zur Verfügung gestellt werden können. Für Kulturen, die schon bald mit Nährstoffen versorgt werden sollen, wären Hornmehl oder Horngries eine bessere Alternative. Für viele Hobbygärterninnen und Hobbygärtner ist aber Kompost unschlagbar. Nicht nur, weil er so ziemlich alles in ausreichendem Maße für unsere Pflanzen bereithält, sondern auch, weil damit ein wichtiger Schritt hin zu einem geschlossenen Kreislauf in unserem Garten geleistet wird. Keine gesunden Pflanzenreste oder auch rohe Gemüseabfälle aus der Küche müssen weggeworfen werden. Sie finden gut gemischt ihren Platz in einem Kompostbehälter, werden darin im Laufe der Zeit von Würmern, anderen Kleinstlebewesen und Mikroorganismen in wertvollen Kompost umgewandelt. Weitere Gartenthemen: https://www.ndr.de/ratgeber/garten/nutzpflanzen/Regrowing-Gemuese-im-Wasserglas-nachwachsen-lassen,regrow110.html https://www.ndr.de/ratgeber/garten/nutzpflanzen/Ingwer-pflanzen-So-gelingt-der-Anbau-auf-der-Fensterbank,ingwer111.html https://www.ndr.de/ratgeber/garten/nutzpflanzen/Paprika-vorziehen-So-gelingt-die-Aussaat,vorziehen116.html https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Organische-Duenger-im-Garten-verwenden-Welche-Sorten-gibt-es,organischerduenger100.html Welches Thema finden Sie interessant? Schreiben Sie uns an garten@ndr.de Alle "Alles Möhre, oder was?!" Folgen gibt es hier: https://www.ndr.de/ndr1niedersachsen/podcast4722.html https://www.ardaudiothek.de/sendung/gartenpodcast-alles-moehre-oder-was/74769062/ Podcast-Tipp: 63 Hektar "Hohe Pachtpreise, teurer Boden: Ackerfläche als Luxusgut" https://www.ardaudiothek.de/episode/63-hektar-der-landwirtschafts-podcast-von-ndr-niedersachsen/hohe-pachtpreise-teurer-boden-ackerflaeche-als-luxusgut-43/ndr-1-niedersachsen/14120413/
SMILE - Dein Liebes Channel Podcast für Dein Herz und Deine Seele, für die Liebe und das Leben
Erfahre, wie SCHNELL Du 2025 mit Deinem Seelenpartner zusammenkommst, Geld zu Dir fließt und Du auch noch erfolgreich bist, alleine schon, wenn Du "nur" diese eine Sache änderst. 2. Teil - SO einfach nutzt Du das Gesetz der Anziehung für Dich: MINDSET
Der Winter hat oft graue Tage und in den allermeisten Gärten leuchten uns keine bunten Blüten oder farbiger Fruchtschmuck entgegen. Das muss aber nicht sein, denn es gibt auch Stauden und Gehölze, die gerade auch während der eher dunklen Jahreszeit ihren großen Auftritt haben. Wer bei der Auswahl seiner Pflanzen darauf achtet, kann auch einen winterlichen Garten abwechslungsreich und attraktiv gestalten. Liebesperlenstrauch mit lila Beeren Als Verzierung für Torten und Gebäck kennen wir die kleinen, bunten Liebesperlen. Aber wussten Sie schon, dass es auch ein Gehölz gibt, das als Liebesperlenstrauch bezeichnet wird? Der Zierstrauch ist auch unter dem Namen Schönfrucht bekannt. Im Sommer trägt dieser kompakte Strauch lilafarbene Blüten, die nicht besonders groß und auffällig, aber bei Insekten sehr beliebt sind. Im Herbst entwickeln sich daraus lila Steinfrüchte, die tatsächlich sehr an die bekannten Liebesperlen erinnern. Die leuchtenden Früchte hängen büschelweise an den Ästen und machen das Gehölz zu einem echten Gartenjuwel im Winter. Wer bunte Blüten im winterlichen Garten haben möchte, könnte eine Zaubernuss oder Hamamelis pflanzen. Schon aus der Ferne fallen die fadenförmigen Blütenblätter unglaublich auf. Die Zaubernuss gibt es mit gelben, orangen oder auch roten Blütenblättern, die sich bei starkem Frost spektakulär einrollen. Farbe in den Garten bringen aber auch u.a. der Gelbe Winterjasmin oder der Cotoneaster mit sattgrünen Blättern und roten Beeren. Ralf und Martina sprechen mit Ingmar Guldner aus dem Berggarten Hannover. Weitere Gartenthemen: https://www.ndr.de/ratgeber/garten/zierpflanzen/Zaubernuss-pflanzen-Leuchtende-Blueten-mitten-im-Winter,hamamelis102.html https://www.ndr.de/ratgeber/garten/zierpflanzen/Winterblueher-verschoenern-Garten-in-der-kalten-Jahreszeit,winterblueher109.html https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Winterjasmin-richtig-pflanzen-schneiden-und-pflegen,winterjasmin104.html Welches Thema finden Sie interessant? Schreiben Sie uns an garten@ndr.de Alle "Alles Möhre, oder was?!" Folgen gibt es hier: https://www.ndr.de/ndr1niedersachsen/podcast4722.html https://www.ardaudiothek.de/sendung/gartenpodcast-alles-moehre-oder-was/74769062/ Podcast-Tipp: "Wintersport" Podcast von der Sportschau https://www.ardaudiothek.de/sendung/sportschau-wintersport-podcast/95113094/
Für Hobbygärtnerinnen und Hobbygärtner ist es entspannend, mit den Händen in der Erde zu wühlen, etwas auszusäen oder anzupflanzen und sich auf die Früchte zu freuen, die im Laufe des Jahres an Bäumen und Sträuchern reifen. Wer im Garten noch entspannter werden will, der sollte sich mit dem Trend "Slow Gardening" beschäftigen. Was bedeutet Slow Gardening? Wörtlich übersetzt heißt es langsames Gärtnern. gemeint ist aber eher: entspanntes Gärtnern, was bedeutet, dass wir uns in den Gärten keinem Druck ausgesetzt fühlen sollten. Nichts muss perfekt sein. Wen die gelbe Blüte eines Löwenzahns im sonst sattgrünen Rasen stört, wer nervös wird, wenn die Beetkante nicht schnurrgerade verläuft, wen ein paar Blattläuse an den Rosenblättern auf die Palme bringen, der solle sich ein wenig mit diesem neuen Gartentrend beschäftigen. Slow Gardening bedeutet nicht, dass der Garten vollkommen sich selbst überlassen bleibt. Die ordnende Hand des Gärtners oder der Gärtnerin soll schon zu sehen sein, aber bitte mit Augenmaß und Gelassenheit. Wir gärtnern achtsam und genießen den Moment. Das kann die Freude über eine Tomatenpflanze mit zahlreichen Früchten sein, der Blick auf eine Rose, die besonders schön blüht oder auch das Wiegen der Ziergräser im Wind. Wir erwarten keine Rekorde und akzeptieren auch kleine Misserfolge. Ralf und Martina sprechen mit Stephanie Haßelbeck und mit ihrer Schwester Lisa. Sie betreiben in ihrem Garten das "Slow Gardening". Die beiden haben Tipps - inspiriert vom traditionellen Bauerngarten des Großvaters - wie es mit dem achtsamen Gärtnern klappt. Hier geht es zur Internetseite der Schwestern: https://www.farmmade.de/ Weitere Gartenthemen: https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Naturgarten-So-einfach-ist-oekologisches-Gaertnern,oekologischgaertnern100.html https://www.ndr.de/ratgeber/garten/schaedlinge/Dickmaulruessler-erfolgreich-bekaempfen,dickmaulruessler105.html https://www.ndr.de/ratgeber/garten/schaedlinge/Pflanzen-natuerlich-vor-Schaedlingen-schuetzen,schaedlinge117.html https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Plastikfrei-gaertnern-Welche-Moeglichkeiten-gibt-es,plastikfrei136.html Welches Thema finden Sie interessant? Schreiben Sie uns an garten@ndr.de Alle "Alles Möhre, oder was?!" Folgen gibt es hier: https://www.ndr.de/ndr1niedersachsen/podcast4722.html https://www.ardaudiothek.de/sendung/gartenpodcast-alles-moehre-oder-was/74769062/ Podcast-Tipp: "Achtsam" von DLF Nova https://www.ardaudiothek.de/sendung/achtsam-deutschlandfunk-nova/79305508/
Petra Blumenstein leitet ein Hospiz in Oberursel. Das Haus liegt in einer sehr schönen Wohngegend am Park. Es ist ebenerdig, aus Holz gebaut, mit großen Fenstern und Blick in den Innenhof. In der Küche steht ein großer Esstisch, es mutet ein bisschen an wie eine Wohngemeinschaft.
Unterschätze nicht, was in einem Jahr alles möglich ist. Wenn du mutig vorangehst. Wenn du Entscheidungen triffst, die genau zu dir passen. Wenn du lernst, wirklich auf dich zu hören, deine Stärken zu sehen, selbstbewusst für dich einzustehen und dich nicht von deinen Zweifeln aufhalten zu lassen, liegt so viel für dich in diesem neuen Jahr.Ich freue mich riesig über das heutige Interview mit Vera. Vera schaut mit mir gemeinsam zurück auf ihr letztes Jahr. Sie ist vor 1 ½ Jahren mit mir ins Coaching gestartet und wir haben an ihrem Selbstbewusstsein in der Tiefe gearbeitet. Und wenn sie auf ihr Jahr zurückschaut, kann sie es kaum glauben, wie viele Momente da sind, auf die sie stolz ist. Wie sie auf ihre innere Stimme gehört hat, was für sie die entscheidenden Erkenntnisse waren und was für sie auch die großen Herausforderungen in diesem Jahr waren, wie sie mit denen umgegangen ist, teilt sie im heutigen Interview.Ich freue mich riesig dieses Interview heute mit dir teilen zu dürfen und dir Mut zu machen. Mut für dein Jahr 2025. Ich wünsche dir von Herzen, dass du in einem Jahr genau wie sie zurückschaust auf dein Jahr und es kaum glauben kannst, wo du heute angekommen bist.Schick mir hier deine Frage zur 50. Podcast-Folge am 8.1• Jahresreflexionsworkshop• Beende dieses Jahr mit Freude & Leichtigkeit! → Komm im Dezember in Joyful Life!• Komm in die Membership My joyful way - Die Membership für mehr Freude und Leichtigkeit in deinem Leben (Start Jan 2025)Mehr zu mir: InstagramTraumjob-Workshop Klarheitsgespräch What's next Schema Du CoachingWebsite
Aprilschwerzversion, Skelettpferde Drops, Mobvotes,Creaking
In dieser Folge dreht sich alles um das Thema „Förderung – alles, was du wissen musst“. Erfahre, welche Möglichkeiten es gibt, dein Business mit Förderprogrammen zu stärken, und wie du das Beste für dich herausholen kannst. Inhalt der Folge:✅ Welche Förderungen es für Selbstständige und Unternehmer gibt✅ Welche Förderungen wirklich Sinn machen und wie du sie nutzt✅ Wie du Zuschüsse, Kredite und Beratungsprogramme beantragst Lass dich inspirieren und finde heraus, wie du dein Business mit den richtigen Förderungen auf das nächste Level bringst.
Wenn wir an Gott glauben, dürfen wir mit Wundern rechnen, denn mit Gott ist alles möglich. Doch das heißt nicht, dass wir uns einfach zurücklehnen und Gott machen lassen können. Erfahren Sie heute, welche Aufgabe Gott Ihnen zugedacht hat.
Echtzeit - Das Magazin für Lebensart - Deutschlandfunk Kultur
Böttcher, Martin; Balthasar, Susanne www.deutschlandfunkkultur.de, Echtzeit
Stell dir vor, du brauchst Unterflur-Kassetten, die tonnenschwere Fahrzeuge aushalten – oder einen Schalter aus purem Gold! In dieser Episode sprechen Katharina und Max mit den Experten Dominik Jung und Marcus Schmitz über die faszinierenden Möglichkeiten maßgeschneiderter Lösungen bei der Hager Manufaktur. Ob spezielle Längen und Stoßfestigkeiten für Leitungsführungssysteme oder individuelle Materialien für Schalterprogramme – Hier ist der Kundenwunsch Gesetz und wird in Zusammenarbeit mit den involvierten Endkunden, Elektrohandwerkern, Planern und Architekten ausgearbeitet. Freu dich auf eine unterhaltsame und inspirierende Folge mit spannenden Einblicken in die Welt der Sonderanfertigungen. Und natürlich dürfen lustige Anekdoten aus dem Arbeitsalltag nicht fehlen! ++++++ Hier findest du deinen Ansprechpartner für die Manufaktur: www.hager.de/tsc Infos zur Manufaktur: www.hager.de/manufaktur * Link zu den News: www.hager.de/news * Link zu den Webinaren: https://www.hager.de/webinare * Übersicht Seminarangebot: https://hager.com/de/wissen/weiterbildung ++ Ihr findet uns online unter: www.hager.de Wir freuen uns über eure Wünsche und Anmerkungen unter: Instagram: [@hagerdeutschland](https://www.instagram.com/hagerdeutschland/) Facebook: [Hager Deutschland](https://facebook.com/hagerdeutschland) YouTube: [Hager Deutschland](https://youtube.com/hagerdeutschland)
Martina und Ralf sprechen mit Gärtnerin und Pflanzen-Enthusiastin Antonia Hartwich. Sie hat viele Tipps rund um die Zimmerpflanzen. Es gibt eine ganze Reihe genügsamer Pflanzen, die kaum Aufmerksamkeit verlangen und trotzdem wohltuendes Grün in die eigenen vier Wände bringen. Eine dieser Pflanzen ist die Glücksfeder oder Zamioculcas. Die Glücksfeder gehört zu den Aronstabgewächsen und stammt ursprünglich aus Afrika. An den einzeln aus dem Boden kommenden Trieben, die eigentlich Blätter sind, wachsen sattgrüne, glänzende Fiederblätter. Eine Glücksfeder wird etwa 60 Zentimeter hoch. Sie benötigt wenig Dünger, kann auch in dunkleren Zimmerecken stehen und verlangt nur alle paar Tage ein Schlückchen Wasser. Die perfekte Pflanze also für alle, die keinen grünen Daumen haben. Bogenhanf – einst Kneipenpflanze, heute total angesagt Der Bogenhanf oder Sansevieria gehört zu den wenigen Pflanzen, die man im positiven Sinne einfach mal vergessen kann. Wassermangel, Zigarettenqualm, wenig Dünger – all dies macht dem Bogenhanf nichts aus und deshalb war er früher in fast jeder Kneipe Stammgast und hatte seinen festen Platz auf der Fensterbank. Die aus dem Substrat herauswachsenden, länglichen Blätter werden bis zu einem Meter lang. Auch wenn Sie diese Pflanze liebevoll vernachlässigen dürfen, freut sie sich alle paar Wochen über das Abstauben der Blätter mit einem feuchten Tuch. Weiterer positiver Aspekt: Der Bogenhanf soll auch giftige Stoffe aus der Luft filtern und so das Raumklima verbessern. Machen Sie mit bei der "Alles Möhre, oder was?! Umfrage: https://www.ndr.de/ndr1niedersachsen/Gartenpodcast-Alles-Moehre-oder-was-Ihre-Meinung,allesmoehreumfrage100.html Weitere Infos im Gartenblog: https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Wir-gaertnern-Der-Alles-Moehre-Gartenblog-zum-Podcast,gartenblog120.html Schreibt uns an garten@ndr.de Mehr Gartenthemen: https://www.ndr.de/ratgeber/garten/zimmerpflanzen/Exotische-Zimmerpflanzen-richtig-pflegen,zimmerpflanzen126.html https://www.ndr.de/ratgeber/garten/zimmerpflanzen/Zimmerpflanzen-richtig-duengen,duengen114.html https://www.ndr.de/ratgeber/garten/zimmerpflanzen/Bogenhanf-Pflegleichte-Zimmerpflanze-im-Retrolook,bogenhanf102.html https://www.ndr.de/ratgeber/garten/zimmerpflanzen/Zimmerpflanzen-richtig-umtopfen-und-zurueckschneiden,umtopfen100.html https://www.ndr.de/ratgeber/garten/zimmerpflanzen/Pflegeleichte-Zimmerpflanzen-Diese-sind-besonders-robust,zimmerpflanzen121.html Unser Podcast-Tipp: "Der Hype um Zimmerpflanzen" https://www.ardaudiothek.de/episode/das-wissen/der-hype-um-zimmerpflanzen/swr-kultur/10654807/
Caster: Stefan, Andreas | Moment, Game Two geht zu Ende? Nicht direkt, aber zumindest bei ZDF neo wird es nach dem Sommer 2025 wohl nicht mehr weitergehen. Die Zukunft ist also gewissermaßen ungewiss. Weitere Themen sind unter anderem der Ausfall des Fußball-Golf-Events, die vorübergehende Rückkehr von Moin Moin, die Beanscom, Alles Mögliche Fights und Chat […]
Wenn jemand ein Buch schreibt, das schon im Titel behauptet, dass Gott vielleicht doch nicht alles kann, wollen wir natürlich wissen, was dahintersteckt und wie der Autor zu so einer steilen Annahme kommt. Besagter Autor ist Jason Liesendahl, vielen sicher durch seinen Podcast „schöner glauben“ gut bekannt. Jason lebt in Offenbach a.M. und arbeitet hauptberuflich als Lehrer für Deutsch und Geschichte. Im Gespräch mit Jay, Marco und Gofi nimmt er uns mit hinein in seine Gedanken zu Gottes Allmacht und was es bedeutet, diese vom Leid ausgehend anzuschauen. Welche Rolle spielt die Liebe Gottes in dem Ganzen? Und welchen Part haben wir Menschen, wenn Jason vom Locken Gottes spricht? Und was bedeutet es, wenn Gott nicht alles kann, für so heiße Eisen wie die Theodizee-Frage oder Eschatologie? Um diese Fragen und was all das mit dem Ansatz der Prozesstheologie zu tun hat, geht es in diesem spannenden Gespräch voller Ansätze zum Neudenken und Weiterglauben. Hier gehts zu Jasons Buch: https://store.ruach.jetzt/produkt/gott-kann-auch-nicht-alles-buch-ueber-prozesstheologie/
Mithilfe von Gartenexpertin Claudia Heger ersetzen Ralf und Martina den verkümmerten Mais, ernten die ersten Zwiebeln und verschaffen den "wilden" Tomaten etwas Luft im "Alles-Möhre-Beet". Außerdem erklärt Claudia, welche Gemüsepflanzen Gärtnerinnen und Gärtner auch im Juli noch frisch aussäen und pflanzen können. Danach besuchen Ralf und Martina eine junge Kleingärtnerin in Hannover und sprechen mit ihr über ihre Erfahrungen, über Auflagen, die es zu erfüllen gibt und wie viel Arbeit wirklich in einem Kleingarten steckt. Im "Profitipp aus den Herrenhäuser Gärten" geht es um Stauden und Gehölze, die gut mit Trockenheit und Wärme zurechtkommen. Machen Sie mit bei unserer Umfrage: In "Alles Möhre, oder was?!" werden viele Fragen rund um den Garten beantwortet! Nun möchten wir von Ihnen wissen: Wie gefällt Ihnen der Gartenpodcast? https://www.ndr.de/ndr1niedersachsen/Gartenpodcast-Alles-Moehre-oder-was-Ihre-Meinung,allesmoehreumfrage100.html Mehr Gartenthemen: https://www.ndr.de/ratgeber/garten/index.html Unser Podcast-Tipp: "63 Hektar - Lebensmittelverschwendung: Was ist falsch an krummen Gurken?" https://www.ardaudiothek.de/episode/63-hektar-der-landwirtschafts-podcast-von-ndr-niedersachsen/lebensmittelverschwendung-was-ist-falsch-an-krummen-gurken-folge-25/ndr-1-niedersachsen/13419925/
Neue Ausgabe von "Vorarlberg LIVE - die Nachrichten der Woche": VFV-Präsident Horst Lumper ist bei VN-Sportredakteur Johannes Emerich zu Gast.
Im Februar 2024 bricht in Osterholz-Scharmbeck ein Feuer im Keller eines Hochhauses aus. Rund 100 Personen sind dort gemeldet. Als die Rauchmelder anspringen, versuchen viele noch, sich durch das Treppenhaus ins Freie zu retten - doch die Gänge sind schon zu verraucht. Die Feuerwehr rettet Bewohner von Balkonen und aus Laubengängen oder begleitet sie mit Fluchthauben durch den Rauch. Mehrere Menschen werden verletzt. Ein komplexer Großeinsatz - auch für Gast Chris Hartmann. Er schildert seine Erlebnisse aus der Nacht, was Menschen einpacken, wenn sie noch einmal in die Wohnung zurück dürfen und spricht darüber, warum es für Feuerwehren wichtig ist, ein gutes Verhältnis zur regionalen Presse zu haben. Mehr Infos: https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/oldenburg_ostfriesland/Brand-in-Osterholz-Scharmbeck-Ermittler-gehen-von-Brandstiftung-aus,brand9148.html Wie arbeiten Feuerwehren? Welche Momente bleiben Feuerwehrfrauen- und männern bei ihren Einsätzen besonders im Gedächtnis? Davon handelt der Podcast "Mein Einsatz" von NDR Niedersachsen und der Walsroder Zeitung. Die beiden Hosts Torben Hildebrandt, NDR Reporter, und Märit Heuer, Redakteurin der Walsroder Zeitung und selbst Feuerwehrfrau, empfangen alle zwei Wochen Feuerwehr-Aktive, die von ihren prägendsten Erlebnissen erzählen. Erzählen Sie uns von Ihrem spannenden Einsatz: Bewerbungen über meineinsatz@ndr.de. Alle Folgen zum Nachhören: https://www.ardaudiothek.de/sendung/mein-einsatz-der-feuerwehr-podcast-von-ndr-niedersachsen/12859235/ https://www.ndr.de/ndr1niedersachsen/podcast5774.html Unser Podcast-Tipp: "Alles Möhre, oder was?!" https://www.ardaudiothek.de/sendung/gartenpodcast-alles-moehre-oder-was/74769062/
Der FC Bayern ist die bessere Mannschaft gegen Real Madrid, spielt am Ende aber „nur“ 2:2. Im Rückspiel ist trotzdem alles drin. Ralf Rangnick will wohl neuer Bayern-Trainer werden und der BVB spielt gegen Paris auf Heimsieg und könnte sich mit Liverpool-Star Virgil van Dijk beschäftigen.
Nach dem Unentschieden in Kaiserslautern kam neue Hoffnung auf, die jedoch durch ein wildes 3:5 gegen Greuther Fürth einen herben Dämpfer erhielt. Der Verein hat reagiert und drei Spieltage vor Schluss Trainer Markus Kauczinski freigestellt.Wer kommt jetzt und schafft der SVWW den Klassenerhalt? Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Viel zu oft hören wir: Das geht doch nicht, das ist doch nicht realistisch, du hast nicht das Zeug dazu, wieso willst du das überhaupt, du hast es doch so gut, gib deine Sicherheit nicht auf, das Risiko ist zu groß.... Oder sagst du dir das vielleicht sogar selbst? Es ist viel mehr möglich, also du dir vielleicht zugestehst. Wenn du große Ziele erreichen möchtest, musst du zuerst einmal an sie glauben. Doch das ist schwierig, wenn wir von Menschen umgeben sind, die lieber auf Nummer Sicher pokern. Die selbst ihre Träume abgeschrieben haben und ihr Licht dimmen, nur um nicht vielleicht enttäuscht zu werden. Umgibst du dich mit Visionären oder Kritikern? Es ist so wichtig, sich mit den richtigen Menschen zu umgeben und auf positive Stimmen zu hören. Dann wird das Unmögliche plötzlich ganz normal. In dieser Folge teile ich meine Erfahrungen als Unternehmerin und zeige, wie ich entgegen aller negativer Stimmen meinen eigenen Weg eingeschlagen habe. Und wie ich heute den Zweiflern zeige, dass es eben doch geht – und wie! Diese Podcast Folge soll dich ermutigen, dir auch große Ziele zu setzen. Was mir dabei geholfen hat, meine Ziele zu erreichen: - Die Bereitschaft, auf mich zu wetten und alles auf eine Karte zu setzen - Vorbilder, die die selbst große Ziele verfolgen und die mich inspirieren - Supporter, die an mich glauben und mich unterstützen, meinen Weg zu finden Wenn auch endlich deine Träume in die Tat umsetzen willst, dann ist diese Podcast Folge genau das Richtige für dich! Übrigens: im «Be a Leader!» Coaching Programm begleite ich dich dabei, deine Ziele Wirklichkeit werden zu lassen. Schau auf verenatschudi.com/leader
Liebe kann alles - Der Beziehungspodcast mit Eva-Maria & Wolfram Zurhorst
In diesem Podcast zeigt Eva-Maria Zurhorst, wie Du damit umgehen kannst, wenn Du merkst, dass etwas einfach nicht mehr funktioniert. Dass ein Weg zu Ende geht, Dein Beruf oder Deine Beziehung Dich nicht mehr erfüllt. Dass Du, wenn Du ehrlich zu Dir bist, so nicht mehr weiter machen darfst oder wenn Dir einfach durch äußere Umstände der Stecker gezogen wird. An Beispielen aus ihrem eigenen Leben zeigt sie, wie Du nicht nur heil durch so eine unsichere oder stürmische Zeit kommst, sondern wie Du in ihr neue, bessere Möglichkeiten finden kannst. Hier geht es zur kostenlosen Anmeldung für die Raunächte: https://www.time-to-grow.net/raunacht/ Falls Du Fragen hast, schreib uns gerne eine E-Mail: coaching@zurhorstundzurhorst.com _________________________ Zurhorst auf Facebook: @zurhorstundzurhorst Zurhorst auf Instagram: @zurhorstundzurhorst Coachinganfragen: coaching@zurhorstundzurhorst.com
Na konci minulého týdne ve věku 90 let zemřela demokratická senátorka Dianne Feinstein. Její kariéra do jisté míry ztělesňuje vývoj demokratické strany za uplynulé půlstoletí. Její nedávná smrt nevyvolala jen otázky o budoucnosti demokratů v horní komoře Kongresu. Zároveň zviditelnila prezidentské ambice kalifornského guvernéra Gavina Newsoma. Co všechno stihla senátorka Feinstein během své dlouhé politické kariéry? Jakou politiku razí naopak Gavin Newsom, který jmenuje její dočasnou náhradu? Proč se o nově uvolněné křeslo vede tak litý boj? Jak se vším souvisí společnost Uber? A mohl by teoreticky Gavin Newsom nahradit Joea Bidena na kandidátce demokratů v příštích prezidentských volbách, nebo rovnou v Bílém domě? O tom všem je dnešní díl podcastu Redneck.
Noch ein tieferer Tiefpunkt? Tiefpunkt? Hansi Flick mit verwirrender Aufstellung, die Mannschaft komplett verunsichert und ratlos, Rudi Völler attackiert die Spieler.... Deutschland nach dem Kolumbien-Spiel - wie kann ein Trainer in solche Situationen kommen - und welche falschen Entscheidungen trifft man unter Druck - fragen wir mal unseren Cheftrainer in Ausgabe 185.
Vor 40 Jahren wurde Oliver geboren – das erste Kind, das in der Petrischale entstanden ist. Was sich seitdem in der Reproduktionsmedizin getan hat und was man über Nebenwirkungen für Frauen und Kinder weiß, erklärt Nicole Sänger, Leiterin der Kinderwunsch-Klinik der Universität Bonn. Hier findet Ihr das angesprochene IVF-Register: https://www.deutsches-ivf-register.de/perch/resources/dir-jahrbuch-2021-sonderausgabe-fuer-paare.pdf Unter diesem Link findet Ihr ein WELT-Digitalabo-Angebot für Hörerinnen und Hörer: welt.de/podcastabo Über diesen Link gelangt Ihr zu unserer Umfrage: https://www.welt.de/aha-umfrage Hier könnt Ihr bereits drei der Interviews aus dem Themen-Special nachlesen: https://www.welt.de/incoming/plus243924479/Kuenstliche-Befruchtung-Wir-koennen-die-Schwangerschaftswahrscheinlichkeit-einfrieren.html https://www.welt.de/wissenschaft/plus243886439/Kinderwunsch-Es-braucht-ein-Aufklaerungs-Update-mit-Mitte-zwanzig.html https://www.welt.de/wissenschaft/plus243920811/Enge-Hosen-Radfahren-Vitamine-welche-Auswirkungen-hat-das-auf-die-Potenz-Kinderwunsch.html "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Redaktion: Sonja Gillert Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Ein Jahr ist es her, dass Sebastian Kurz unter anderem aufgrund von Korruptionsvorwürfen seinen Rücktritt als Bundeskanzler verkündet hat. Kurz darauf verließ er die Politik generell. Seither sorgt Kurz regelmäßig mit neuen Unternehmensgründungen und dubiosen Geschäftspartnern für Schlagzeilen. Haben die laufenden Ermittlungen gegen den Ex-Kanzler gar keine Auswirkungen auf seine Karriere? Fabian Schmid und Muzayen Al-Youssef aus der STANDARD-Innenpolitikredaktion sprechen heute darüber, was aus den Vorwürfen gegen Sebastian Kurz geworden ist und womit der Ex-Kanzler seit dem Rückzug aus der Politik seinen Lebensunterhalt verdient. Wir fragen nach, mit wem genau er heute Geschäfte macht, was es mit seinem neuen Buch auf sich hat und ob ein Comeback in der Politik denkbar ist. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
Wie ist der Zusammenhang zwischen Psyche und Atmung und was bringt es, dir nachts den Mund zuzukleben? Heute geht es nach vielfachem Wunsch weiter über das Thema Atmung. Du erfährst, was da genau in deinem Körper passiert und bekommst spannende Impulse darüber, was Breathwork eigentlich ist. Deine Atmung hat einen noch größeren Einfluss auf deine Gesundheit als deine Ernährung. Egal ob es um Stress, höhere Leistungsfähigkeit, Schmerzlinderung oder sogar um die Behandlung traumatischer Erfahrungen geht. Mit deinem Atem kannst du direkt Einfluss nehmen! Also mal tief durchgeatmet und die Lauscher gespitzt :) -
•Roman• Die junge Frau hat eigentlich Urlaub und fährt einen Tag zum Flughafen. Dort lernt sie die Flugzeugmechanikerin Erika kennen. // Von Gianna Molinari / Bearbeitung: Stephan Heilmann, Julia Glaus / Komposition: Fatima Dunn / Regie: Julia Glaus / SRF 2021 // www.srf.ch/audio/hoerspiel Von Gianna Molinari.
•Roman• Eine junge Frau beginnt einen Job als Nachtwächterin in einer Kartonfabrik. Auf dem Gelände soll sich ein Wolf herumtreiben. Mit jeder Schicht wird die Suche nach dem Wolf mehr zu einer Suche nach sich selbst. // Von Gianna Molinari / Bearbeitung: Stephan Heilmann, Julia Glaus / Komposition: Fatima Dunn / Regie: Julia Glaus / SRF 2021 // www.srf.ch/audio/hoerspiel Von Gianna Molinari.