Compact SUV
POPULARITY
Podvozok je fajn na rýchlu jazdu po dobrom povrchu. Hybridný pohon dáva pocit, že zrýchlenie je extrémne. A to všetko trochu ruší jeden malý detail. Aký? Veď budete počuť. #opel #grandland #phev #automobilovypodcast
Avsnitt 214: Vi provkör två laddhybrider och en riktig prispressare. Plus veckans bilsnackisar.
Thema heute: 30 Jahre Opel aus Eisenach: Ein ganz besonderes Jubiläum Foto: Opel Automobile GmbH 30 Jahre deutsche Einheit und 30 Jahre Opel aus Eisenach – in diesem Oktober kann gefeiert werden. Bundeskanzler Helmut Kohl fuhr am 5. Oktober 1990 den ersten Opel aus Eisenacher Produktion vom Montageband – einen Opel Vectra 1.6i. Opel war damit eines der ersten Unternehmen, das sich in Ostdeutschland mit der Schaffung neuer zukunftsträchtiger Arbeitsplätze engagierte Foto: Opel Automobile GmbH Fast zwei Jahre lang produzierten rund 200 Beschäftigte in einer ehemaligen Fertigungshalle der Automobilwerke Eisenach (AWE) jährlich 10.000 Einheiten des erfolgreichen Mittelklasse-Modells. Gleichzeitig begann Opel mit dem Bau des modernen Werkes, das 1992 eröffnet wurde und seitdem mehr als 3,5 Millionen Fahrzeuge produziert hat. Insgesamt wurden bislang rund 1,5 Milliarden Euro in den Standort in Thüringen investiert. Foto: Opel Automobile GmbH „Wir sind sehr stolz auf unser Team in Eisenach und die hervorragende Arbeit, die hier seit 30 Jahren geleistet wird“, sagt Opel-Chef Michael Lohscheller. „Opel hat als erster deutscher Hersteller unmittelbar nach der Wiedervereinigung so umfassend in den Standort investiert und somit einen wichtigen Beitrag zur deutschen Einheit geleistet. Bislang sind mehr als 3,5 Millionen Fahrzeuge in bester Eisenacher Qualität vom Band gelaufen und unser Thüringer Werk spielt eine zentrale Rolle in der Transformation der Automobilindustrie. Der Grandland X mit Elektrifizierung zeigt dies eindrucksvoll.“ Foto: Opel Automobile GmbH Vom ersten Tag an hat Opel in Eisenach konsequent ein neues Produktionssystem eingesetzt. Nach den Prinzipien der schlanken Fertigung geplant und mit modernsten Anlagen ausgestattet, arbeitet der thüringische Standort mit besonders hoher Produktivität und Qualität. Vergangenes Jahr wurden umfangreiche Modernisierungsarbeiten im Werk durchgeführt, um die Lokalisierung der EMP2-Plattform der Groupe PSA zu ermöglichen. Dabei blieb fast kein Stein auf dem anderen. Unter anderem wurde die „Hochzeit“ – die Verbindung von Chassis und Karosserie – komplett modernisiert, und es wurde ein effizienterer und umweltschonender Lackierprozess eingeführt. Foto: Opel Automobile GmbH Die umfangreichen Umbauarbeiten und die Produktion des Opel Grandland X sorgen nicht nur für eine nachhaltige Zukunft des Werks. Sie sind ebenfalls ein wichtiger Pfeiler in Opels Elektro-Offensive. So läuft der Erfolgs-SUV – ob als Plug-in-Hybrid oder mit klassischen Verbrennungsmotoren – in Eisenach vom Band. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Den Opel Grandland X gëtt et schon zanter 2017, ma elo kann een den SUV awer och un d’Steckdous hänken fir opzelueden. Den Akim Schmit aus der Automag Equipe huet sech den neien Opel Grandland X Hybrid4 am Detail ugekuckt.
Den Opel Grandland X gëtt et schon zanter 2017, ma elo kann een den SUV awer och un d’Steckdous hänken fir opzelueden. Den Akim Schmit aus der Automag Equipe huet sech den neien Opel Grandland X Hybrid4 am Detail ugekuckt.
Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und Informationen
Die Diskussion pro oder contra Elektrofahrzeuge wird teilweise verbissen geführt. Dabei könnte man sich ja auch langsam annähern. Plug-in-Hybride könnten eine gute Technologie auf dem Weg hin zur reinen Elektromobilität sein. Man kann die Vorzüge des elektrischen Fahrens ohne Angst vor der Ladesäulensuche kennenlernen. So ist erstmal den Befürwortern und den Gegnern der Elektromobilität gedient.Darum geht es diesmal!Es gibt eine Diskussion, die uns vermutlich noch lange begleiten wird. Pro oder contra Elektromobilität. Ich will hier gar nicht für die eine oder andere Seite Position beziehen, beide Seiten haben gute Argumente für ihre Sicht der Dinge und eines muss man zugeben. Die Sache mit den Ladesäulen hat NOCH ihre Tücken. Eine gute Alternative sind sicherlich Plug-in-Hybride. Sie bieten für eine bestimmte Zahl an Kilometern elektrische Energie, wenn die aufgebraucht ist, springt der Verbrenner an und so ist man auf der sicheren Seite. Es sei denn, man vergisst, auch konventionellen Treibstoff zu tanken. Power und Drive! Den Opel Grandland X Hybrid4 haben wir vergangene Woche ja genauer vorgestellt, zur Erinnerung: Er hat einen 1,6-Liter-Turbobenziner und zwei Elektromotoren, die eine Systemleistung von 221 kW/300 PS bieten. Die Höchstgeschwindigkeit des Grandland X Hybrid4 liegt bei 235 km/h. Rein elektrisch angetrieben schafft er eine Höchstgeschwindigkeit von 135 km/h. Wenn man nicht gerade auf der Autobahn unterwegs ist, sollte dieser reine Elektroantrieb zur Fortbewegung auch locker ausreichen. Und man kommt mit einer Ladung gemäß WLTP-Fahrzyklus bis zu 59 Kilometer weit. Nach NEFZ sind es sogar bis zu 69 Kilometer. Das reicht den meisten für die täglichen Fahrten aus. Laden kann man den Wagen auch an der heimischen Steckdose, wahlweise an der Haushaltsstromsteckdose oder mit einer Walletbox. Ideal ist es natürlich, wenn man eine Photovoltaikanlage mit Speichermodul hat. Der Grandland X Hybrid4 bietet unterschiedlich Fahrmodi: Im Hybrid-Modus fährt das Auto stets mit dem effizientesten Antrieb. Je nach Fahrbedingungen und Fahrstil arbeiten Verbrennungs- und Elektromotoren zusammen oder abwechselnd, dies geschieht automatisch. Im Elektro-Modus wird der Wagen rein elektrisch angetrieben, normalerweise über den E-Motor an der Hinterachse. Wird mehr Leistung verlangt, schaltet sich der Front-Elektromotor zu. So oder so sind das Null-Emissionen – perfekt für den Stadtverkehr. Wird mehr Leistung benötigt und das Gaspedal schnell durchgedrückt, schaltet sich zusätzlich vorübergehend der Verbrennungsmotor zu. Somit sind reichlich Reserven vorhanden. Die „e-Save“-Funktion. Genial ist die „e-Save“-Funktion. Mit ihr lässt sich die in der Hochvoltbatterie gespeicherte elektrische Energie zur späteren Verwendung aufsparen. Wenn Sie beispielsweise in ausschließlich für E-Autos zugelassene Bereiche fahren wollen. Alle Fotos: © Opel Automobile GmbH Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und Informationen
Dass der Opel Grandland X Hybrid4 ein SUV ist, wird niemand bestreiten. Die optionale schwarze Motorhaube und das schwarze Dach unterstreichen zum einen den dynamischen Charakter, ziehen zum anderen alle Aufmerksamkeit auf sich. Wir haben ihn mal auf der Straße getestet. Darum geht es diesmal!Ich muss zugeben, der Blick in eine Pressemappe bringt mich immer mal wieder auf witzige Ideen. Opel weist in der Pressemappe zum Grandland X darauf hin, dass sich Vogelbeobachter, Jäger, Angler, Segler und Co. flüsterleise anpirschen können. Unsereiner kann diesen Vorteil nutzen, um spätnachts vom Skatabend oder von wo auch immer unauffällig nach Hause kommen. Power und Drive! Wenn der Opel Grandland X den Zusatz Hybrid trägt, dann hat er reichlich Leistung an Bord. Seine Systemleistung liegt dann bei mindestens 165 kW (224 PS), wir hatten die Version Hybrid4 mit 221 kW (300 PS) an Bord. Wie viel Dampf der Wagen hat, merkt man, wenn man das Gaspedal beim ersten Mal etwas zu beherzt durchgetreten hat! Es geht in exakt 6,1 Sekunden hin zu Tempo 100, die Höchstgeschwindigkeit beträgt bei rein elektrischer Fahrweise 135 km/h, wenn sich der Verbrenner zuschaltet, legt der Hybrid4 noch mal 100 km/h drauf und erreicht lässig Tempo 235. Die Beschleunigung nimmt man aufgrund seines hohen Systemdrehmoments von 520 Newtonmetern schon regelrecht als gewaltig wahr!Seine Power bezieht der Opel Grandland X Hybrid4 aus einem 1,6 Liter-Turbobenziner und zwei Elektromotoren, die die genannte Systemleistung von 221 kW/300 PS generieren. Der Kraftstoffverbrauch beträgt gemäß WLTP 1,3-1,4 l/100 km, die CO2-Emission liegen so zwischen 29 und 32 g/km. Beim Verbrenner sprechen wir von einem 147 kW/200 PS starken Vierzylinder. Die elektrische Einheit besteht aus den beiden Elektromotoren an Front und Heck. Vorne leisten sie 81 kW/110 PS, hinten 83 kW/113 PS. Die beiden Elektroantriebe machen den Grandland X Hybrid4 bis Tempo 135 km/h zu einem permanenten Elektro-Allradler mit hervorragender Traktion. Rein elektrisch kommt man mit dem Hybrid4 gemäß WLTP-Fahrzyklus bis zu 59 Kilometer weit. Die Kosten!Der Blick in die Preisliste zeigt, dass es den Opel Grandland X Hybrid aktuell ab 43.075,97 Euro gibt, die von uns getestete Hybrid4 Version geht bei 49.875,13 Euro los. Dafür bekommt man ihn als Innovation. Als Ultimate liegt er bei 52.472,94 Euro. Das Antriebskonzept schauen wir uns in Kürze noch einmal separat an! Alle Fotos: © Opel Automobile GmbH Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Show #810 Good morning, good afternoon and good evening wherever you are in the world, welcome to EV News Daily for Monday 15th June 2020. It’s Martyn Lee here and I go through every EV story so you don't have to. Thank you to MYEV.com for helping make this show, they’ve built the first marketplace specifically for Electric Vehicles. It’s a totally free marketplace that simplifies the buying and selling process, and help you learn about EVs along the way too. LUCID: DON'T CALL US "TESLA KILLERS" "With a brand-new, state-of-the-art factory nearing completion in the Southwest desert and an energy-dense battery pack using cylindrical cells, it's all-too tempting to set up a rivalry between Lucid Motors and Tesla. Heck, it's a trope that we've been guilty of using in the past." says Ars Technica: "But it's a bad take, according to Peter Rawlinson, Lucid's CEO and CTO. "Please don't describe us as a Tesla killer," he told me. "The world's big enough that we can both thrive and prosper alongside each other.". the Air will use a 900V electrical architecture, higher than even the Porsche Taycan. Rawlinson said that the Air has also moved to a new in-house silicon carbide inverter, as well as a switch from induction to permanent magnet motors front and rear. The Air's cylindrical lithium-ion cells will be made by LG Chem, but Lucid has designed and will build the packs itself. And Formula E has contributed to the management of the packs—Lucid supplies batteries to all the teams in that race series. The company's experience in Formula E has taught it a lot about predictive modeling of degradation." Peter Rawlinson was VP on Vehicle Engineering at Tesla before 2013. He said: "They're our own design, which is very innovative—they've got very low cogging torque, so ultra-efficient. We've got our own epicyclic reduction transmission, our own differential, all which is super-innovative, state of the art. The rotor will spin to 20,000rpm, and each of those in standard form is rated at 600hp (447kW)," he said, adding that the combined motor, gearbox, differential, and inverter weighs in at just 160lbs (73kg). The key metric is volumetric power density, which is creeping up very close to 17kW per liter," Rawlinson told me. "And I think that's unprecedented—that's twice as good as any competitor out there that I'm aware of. That's a cornerstone of what we've done with LG Chem now in our production supply agreement. We've worked with them to help develop the cell chemistry to a much higher standard, particularly making it degrade less as a consequence of repeated fast charging. That's important because the 900V architecture has been developed very much with our fast-charge network partner Electrify America in mind." Read the full interview here: https://arstechnica.com/cars/2020/06/please-dont-describe-us-as-a-tesla-killer-ars-talks-to-lucid-motors VW ID.4 MAKES ITS BEST KIA IMPRESSION IN NEW SPY PHOTOS "In late March this year, our photographers caught a prototype of the Volkswagen ID.4 that was masked to look like an Opel Grandland X. The same strategy was used by the company’s engineers and test drivers in November last year, and they’ve done it again. This time around, however, they’ve disguised the all-electric crossover to look like a Kia." says Motor1.com: "According to preliminary information, power will be provided by two electric motors for a combined output of approximately 302 horsepower. The battery electric vehicle should be capable of covering up to 310 miles (500 kilometers) in the WLTP test at a single charge, which will be around 277 miles in the EPA evaluation." https://www.motor1.com/news/428784/vw-id4-spied-again/ 2021 TOYOTA RAV4 PRIME VS 2020 FORD ESCAPE PHEV SPEC COMPARISON Price Ford: SE PHEV retails for $33,040, while the others are priced at $35,620 and $38,835 respectively. RAV4: Pricing has not yet been shared though we assume it will start around the $40k mark in the US, and somewhere between $47,000 and $50,000 in Canada. "The Toyota RAV4 Prime is meant to do it all. The Prime is based on the Hybrid’s 2.5-litre 4-cylinder Atkinson-cycle engine however the hybrid is further boosted by the more powerful motor-generators and new high-capacity 17.8-kWh Lithium-Ion battery increase system output to 302-horsepower, from 219." says Motor Illustrated: "Part of the setup is an electric motor on the rear axle that has no physical link to the front. This second motor is standard on all RAV4 Hybrid and Prime thus all are AWD. Performance is plentiful with a 0-100 km/h time of only 6.2 seconds (0-60 mph in 5.7 seconds). Fun fact: This makes the RAV4 Prime the second fastest accelerating Toyota after the GR Supra. The combined fuel consumption rating of 2.6Le/100km, or 90 MPGe. The battery-only range is 67 kilometers, or 42 miles. The 2020 Ford Escape PHEV is different in that it is FWD only, contrary to the Hybrid version, which will prove to be an obstacle for much of Canada and the Northern regions of the US. It too is powered by an Atkinson-cycle 2.5-litre 4-cylinder engine and it, with the associated electric motor, produces a total system output of 221-horsepower. The 14.4-kWh battery-only range is rated at least 48 kilometers in Canada, or 37 miles in the US." RAV4 - Heat pump too. 3kW onboard charger as standard. https://motorillustrated.com/2021-toyota-rav4-prime-vs-2020-ford-escape-phev-spec-comparison/49408/ ELECTRIFY CANADA EXPANDS NETWORK OF HIGH-SPEED EV CHARGERS TO BRITISH COLUMBIA "With the opening of its first British Columbia station in Merritt, B.C, Electrify Canada today announces its official expansion into Western Canada. The high-speed electric vehicle charging network will also announce an additional eight charging station locations expected to open throughout the province by the end of this year." says Tom Molougney for InsideEVs: "Electrify Canada already has four charging station sites open in Ontario, with fifteen more in the planning stage in Ontario and Quebec, so it's good to see the western part of the country finally getting some love also. Electrify Canada's first phase of deployment includes the installation of a total of 32 charging station sites. Those include the nineteen in Quebec and Ontario and thirteen in Alberta and British Colombia." https://insideevs.com/news/428806/electrify-canada-expands-british-columbia/ TESLA RECEIVES APPROVAL TO BECOME AN ELECTRIC UTILITY PROVIDER IN THE UK "Tesla has officially been granted an electricity generation license in the United Kingdom, in response to the electric car maker’s application last April. Reports indicate that the approval paves the way for Tesla to establish a virtual power plant in the region, which would be managed by its custom Autobidder software, a real-time trading and control platform that enables power producers to monetize battery assets." says Simon at TEslarati: "The UK’s recent approval for Tesla’s application is a noteworthy milestone for Tesla Energy, whose potential remains largely untapped. Tesla Energy is a big business, and it builds on two of the company’s most prominent strengths: software and batteries. This is one of the reasons why Tesla’s big battery in South Australia, the Hornsdale Power Reserve, has been so successful. The massive Powerpack farm is managed by Autobidder, the same system that the company is reportedly poised to utilize in the UK." https://www.teslarati.com/tesla-energy-utility-provider-application-uk-approved/ FORD MUSTANG MACH-E CUSTOMERS TO RECEIVE 250 KWH ELECTRIFY AMERICA CREDIT Ford Mustang Mach-E owners will receive 250 kilowatt-hours of complimentary charging through FordPass Rewards at Electrify America fast-charging stations to kick-start their electric vehicle experience with Ford. For Mustang Mach-E owners with the extended-range battery, the 250 kilowatt-hours of fast- charging energy is equal to more than three fill-ups. For standard-range battery models, the 250 kilowatt-hours of fast charging energy is equal to more than five fill-ups. This is in addition to the two years of complimentary access Mustang Mach-E customers automatically receive to the recently expanded FordPass Charging Network for easy pay-as-you-go charging. Electrify America’s network, part of the FordPass Charging Network, offers the largest number of high-powered public charging stations on the market today. 100 KWH TESLA MODEL 3 APPEARS ONLINE "We learned late last year from Twitter user @greentheonly that Tesla’s Model 3 firmware had contained references to a 100 kWh battery pack since at least March of 2019. Speculation was interesting at the time, but no Model 3 vehicles had been found to include that size battery pack." writes The Street.com: "That may have changed today, with Twitter user @zeus7f1 sharing a screenshot of a Tesla Model 3 display in Factory Mode. While a screenshot like this could be easily faked, the pack size is listed as 100 kWh here." 33% more energy. Long LONG Range? @greentheonly: I know they exist. Was hoping to get direct access to one soon, but it looks like you beat me to it ;) Elon took to Twitter to DENY the pack was in development. So...it's done?! Read more here: https://www.thestreet.com/tesla/news/100kwh-tesla-model-3 QUESTION OF THE WEEK Tell me about a conversation you had with someone where you introduced them to EVs I want to say a heartfelt thank you to the 231 patrons of this podcast whose generosity means I get to keep making this show, which aims to entertain and inform thousands of listeners every day about a brighter future. By no means do you have to check out Patreon but if it’s something you’ve been thinking about, by all means look at patreon.com/evnewsdaily [mention for Premium Partners] You can listen to all 809 previous episodes of this this for free, where you get your podcasts from, plus the blog https://www.evnewsdaily.com/ – remember to subscribe, which means you don’t have to think about downloading the show each day, plus you get it first and free and automatically. It would mean a lot if you could take 2mins to leave a quick review on whichever platform you download the podcast. And if you have an Amazon Echo, download our Alexa Skill, search for EV News Daily and add it as a flash briefing. Come and say hi on Facebook, LinkedIn or Twitter just search EV News Daily, have a wonderful day, I’ll catch you tomorrow and remember…there’s no such thing as a self-charging hybrid. PHIL ROBERTS / ELECTRIC FUTURE (PREMIUM PARTNER) BRAD CROSBY (PREMIUM PARTNER) AVID TECHNOLOGY (PREMIUM PARTNER) BRIGHTSMITHGROUP.COM – FOR CLEANTECH TALENT (PREMIUM PARTNER) PORSCHE OF THE VILLAGE CINCINNATI (PREMIUM PARTNER) AUDI CINCINNATI EAST (PREMIUM PARTNER) VOLVO CARS CINCINNATI EAST (PREMIUM PARTNER) NEW! NATIONALCARCHARGING.COM and ALOHACHARGE.COM (PREMIUM PARTNER) DAVID ALLEN (PARTNER) OEM AUDIO OF NEW ZEALAND AND EVPOWER.CO.NZ (PARTNER) PAUL O’CONNOR (PARTNER) TRYEV.COM (PARTNER) GARETH HAMER eMOBILITY NORWAY HTTPS://WWW.EMOBILITYNORWAY.COM/ (PARTNER) BOB BOOTHBY – MILLBROOK COTTAGES AND ELOPEMENT WEDDING VENUE (PARTNER) EV-RESOURCE.COM ALAN ROBSON (EXECUTIVE PRODUCER) ALAN SHEDD (EXECUTIVE PRODUCER) ALEX BANAHENE (EXECUTIVE PRODUCER) ALEXANDER FRANK @ https://www.youtube.com/c/alexsuniverse42 ANDERS HOVE (EXECUTIVE PRODUCER) ANDREA JEFFERSON (EXECUTIVE PRODUCER) ASEER KHALID (EXECUTIVE PRODUCER) ASHLEY HILL (EXECUTIVE PRODUCER) BÅRD FJUKSTAD (EXECUTIVE PRODUCER) BRENT KINGSFORD (EXECUTIVE PRODUCER) BRIAN THOMPSON (EXECUTIVE PRODUCER) BRUCE BOHANNAN (EXECUTIVE PRODUCER) CHARLES HALL (EXECUTIVE PRODUCER) CHRIS HOPKINS (EXECUTIVE PRODUCER) COLIN HENNESSY AND CAMBSEV (EXECUTIVE PRODUCER) CRAIG COLES (EXECUTIVE PRODUCER) CRAIG ROGERS (EXECUTIVE PRODUCER) DAMIEN DAVIS (EXECUTIVE PRODUCER) DARREN BYRD (EXECUTIVE PRODUCER) DARREN FEATCH (EXECUTIVE PRODUCER) DARREN SANT FROM YORKSHIRE EV CLUB (EXECUTIVE PRODUCER) DAVE DEWSON (EXECUTIVE PRODUCER) DAVID BARKMAN (EXECUTIVE PRODUCER) DAVID FINCH (EXECUTIVE PRODUCER) DAVID MOORE (EXECUTIVE PRODUCER) DAVID PARTINGTON (EXECUTIVE PRODUCER) DAVID PRESCOTT (EXECUTIVE PRODUCER) DEREK REILLY FROM THE DUBLIN EV OWNERS CLUB DON MCALLISTER / SCREENCASTSONLINE.COM (EXECUTIVE PRODUCER) ENRICO STEPHAN-SCHILOW (EXECUTIVE PRODUCER) ERU KYEYUNE-NYOMBI (EXECUTIVE PRODUCER) FREDRIK ROVIK (EXECUTIVE PRODUCER) FREEJOULE AKA JAMES (EXECUTIVE PRODUCER) GENE RUBIN (EXECUTIVE PRODUCER) GILBERTO ROSADO (EXECUTIVE PRODUCER) GEOFF LOWE (EXECUTIVE PRODUCER) HEDLEY WRIGHT (EXECUTIVE PRODUCER) IAN GRIFFITHS (EXECUTIVE PRODUCER) IAN SEAR (EXECUTIVE PRODUCER) IAN (WATTIE) WATKINS (EXECUTIVE PRODUCER) JACK OAKLEY (EXECUTIVE PRODUCER) JAMES STORR (EXECUTIVE PRODUCER) JERRY ALLISON (EXECUTIVE PRODUCER) JIM DUGAN (EXECUTIVE PRODUCER) JIM MORRIS (EXECUTIVE PRODICERS) JOHN BAILEY (EXECUTIVE PRODUCER) JOHN C SOLAR (EXECUTIVE PRODUCER) JOHN LACEY FROM CLICK CLACK VIDEO NZ (EXECUTIVE PRODUCER) JON AKA BEARDY MCBEARDFACE FROM KENT EVS (EXECUTIVE PRODUCER) JON MANCHAK (EXECUTIVE PRODUCER) JUAN GONZALEZ (EXECUTIVE PRODUCER) KEN MORRIS (EXECUTIVE PRODUCER) KEVIN MEYERSON (EXECUTIVE PRODUCER) KYLE MAHAN (EXECUTIVE PRODUCER) LARS DAHLAGER (EXECUTIVE PRODUCER) LAURENCE D ALLEN (EXECUTIVE PRODUCER) LEE BROWN (EXECUTIVE PRODUCER) LUKE CULLEY (EXECUTIVE PRODUCER) MARCEL LOHMANN (EXECUTIVE PRODUCER) MARCEL WARD (EXECUTIVE PRODUCER) MARK BOSSERT (EXECUTIVE PRODUCER) MARTIN CROFT DORSET TRADESMEN MARTY YOUNG (EXECUTIVE PRODUCER) MATT PISCIONE (EXECUTIVE PRODUCER) MAZ SHAR (EXECUTIVE PRODUCER) MICHAEL AND LUKE TURRELL (EXECUTIVE PRODUCER) MIA OPPELSTRUP (PARTNER) MICHAEL PASTRONE (EXECUTIVE PRODUCER) MIKE ROGERS (EXECUTIVE PRODUCER) MIKE WINTER (EXECUTIVE PRODUCER) NATHAN GORE-BROWN (EXECUTIVE PRODUCER) NEIL E ROBERTS FROM SUSSEX EVS (EXECUTIVE PRODUCER) NIGEL MILES (EXECUTIVE PRODUCER) NORTHERN EXPLORERS (EXECUTIVE PRODUCER) OHAD ASTON (EXECUTIVE PRODUCER) PAUL RIDINGS (EXECUTIVE PRODUCER) PAUL STEPHENSON (EXECUTIVE PRODUCER) PERRY SIMPKINS (EXECUTIVE PRODUCER) PETE GLASS (EXECUTIVE PRODUCER) PETE GORTON (EXECUTIVE PRODUCER) PETER & DEE ROBERTS FROM OXON EVS (EXECUTIVE PRODUCER) PHIL MOUCHET (EXECUTIVE PRODUCER) PHILIP TRAUTMAN (EXECUTIVE PRODUCER) PONTUS KINDBLAD (EXECUTIVE PRODUCER) RAJ BADWAL (EXECUTIVE PRODUCER) RAJEEV NARAYAN (EXECUTIVE PRODUCER) RALPH JENSON (EXECUTIVE PRODUCER) RENÉ SCHNEIDER (EXECUTIVE PRODUCER) RICHARD LUPINSKY (EXECUTIVE PRODUCER) ROB COOLING / HTTP://WWW.APPLEDRIVING.CO.UK/ (EXECUTIVE PRODUCER) ROB HERMANS (EXECUTIVE PRODUCER) ROBERT GRACE (EXECUTIVE PRODUCER) ROBIN TANNER (EXECUTIVE PRODUCER) RUPERT MITCHELL (EXECUTIVE PRODUCER) SARI KANGASOJA (EXECUTIVE PRODUCER) SEIKI PAYNE (EXECUTIVE PRODUCER) STEPHEN PENN (EXECUTIVE PRODUCER) STEVE JOHN (EXECUTIVE PRODUCER) THOMAS J. THIAS (EXECUTIVE PRODUCER) THE PLUGSEEKER – EV YOUTUBE CHANNEL (EXECUTIVE PRODUCER) TIM GUTTERIDGE (EXECUTIVE PRODUCER) WILLIAM LANGHORNE (EXECUTIVE PRODUCER) CONNECT WITH ME! EVne.ws/itunes EVne.ws/tunein EVne.ws/googleplay EVne.ws/stitcher EVne.ws/youtube EVne.ws/iheart EVne.ws/blog EVne.ws/patreon Check out MYEV.com for more details: https://www.myev.com
SUV sinn nach ëmmer In. An dat selwecht gëllt fir d'Hybrid Technik an och de 4 Rad Undriff. Déi 3 Saache ginn gëtt et bei Opel mam Grandland X Hybrid 4. De Rich Simon war dee viru kuerzem testen.
SUV sinn nach ëmmer In. An dat selwecht gëllt fir d'Hybrid Technik an och de 4 Rad Undriff. Déi 3 Saache ginn gëtt et bei Opel mam Grandland X Hybrid 4. De Rich Simon war dee viru kuerzem testen.
durée : 00:03:54 - Le mag de l'auto France Bleu Touraine - A l'essai : une allemande branchée : l’Opel Grandland X hybride.
Au menu de ce mardi 17 décembre : l’arrivée d’un nouveau Porsche Macan GTS, les prix de l’Audi e-tron Sportback et l’Opel Grandland X désormais en version Hybrid de 225 ch.
Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und Informationen
Also nicht, dass Sie denken, wir wollen Ihnen ein X für ein U vormachen. Das X steht bei Automobilen heutzutage meistens für SUV, also für Fahrzeuge, die zwar nicht unbedingt im Gelände zuhause sind, die aber zumindest einen solchen Look haben und die sich somit von der breiten Masse abheben. Darum geht es diesmal!Wenn bei einem Auto der Buchstabe X ins Spiel kommt, dann sprechen wir in aller Regel von SUVs. Das ist auch bei Opel nicht anders. Ich denke da explizit an den Crossland X, den Mokka X und – weil wir dieses Fahrzeug gerade getestet haben - an den Grandland X. Den Grandland X bekommt man als Benziner, als Diesel und auch als Plug-in-Hybriden. Power und Drive! Den Grandland X gibt es in einer Leistungsbreite von 96 kW (130 PS) bis 221 kW (300 PS), wir hatten die benzingetriebene Variante mit 1.2 Liter Direct Injection Turbomotor, 8-Stufen Automatik und 96 kW (130 PS) im Test. Das war ein ausgesprochen angenehmes Fahren. Mit einer Höchstgeschwindigkeit von 196 km/h ist der automatisch geschaltete Grandland gerade mal einen Kilometer langsam als sein Pendant mit 6-Gang-Schaltgetriebe, in der Beschleunigung nimmt er diesem mit 10,3 Sekunden für den Spurt von 0–100 km/h sogar eine Zehntelsekunde ab. Auch im Verbrauch ist er mit 5,0 zu 5,1 Liter gemäß NEFZ etwas besser aufgestellt. Das gilt somit auch für die Schadstoffemissionen. Zwischen 111 und 114 Gramm CO2 emittiert der Grandland X mit dem 1.2 Liter Turbomotor mit der 8-Stufen Automatik pro Kilometer. Die Innenausstattung!Heutige Automobile sind in der Regel schon von Haus aus mit Technologien ausgestattet, für die früher Aufpreise fällig waren. Beim Opel Grandland X sind beispielsweise schon im Basismodell Edition Dinge wie ein Geschwindigkeitsregler mit intelligentem Geschwindigkeitsbegrenzer enthalten. Letzterer erlaubt in Verbindung mit der Verkehrsschilderkennung eine schnelle Anpassung der Geschwindigkeit. Dazu gibt es einen Spurassistenten, der bei unbeabsichtigtem Verlassen der Fahrspur ab 60 km/h durch Warnton und Kontrollleuchte im Fahrerinfodisplay informiert oder auch eine Einparkhilfe hinten. Und das ist bei weitem nicht alles, was der Grandland X serienmäßig mitbringt. Die Kosten!Den Opel Grandland X gibt es in einer Preisrange von 27.500,00 Euro bis 53.830,00 Euro, je nach Motorisierung und Ausstattung. Unser Fahrzeug war mit der Innovation – Ausstattung versehen, der dritthöchsten von vier Ausstattungslinien. Preismäßig sprechen wir somit von 32.950,00 Euro, natürlich inklusive der 8-Stufen Automatik. Wer manuell schalten will, kann 2.300,00 Euro sparen. Wir würden die Automatik allerdings empfehlen, das ist einfach angenehmer. Alle Fotos: © Opel Automobile GmbH Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Zoom en ce vendredi 19 juillet sur la nouvelle Chevrolet Corvette C8, le retour de la marque MG en Europe et les prix de l’Opel Grandland X hybride rechargeable.
Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und Informationen
Sie wollen kein Auto fahren, dass in der Masse der anderen Automobile untergeht? Das geht am einfachsten mit einem SUV. Der Rüsselsheimer Automobilhersteller hat gleich davon im Programm. Einen davon haben wir uns mal zum Test kommen lassen. Den Opel Grandland X 2.0 D Innovation. Darum geht es diesmal!Ich weiß, ich wiederhole mich, aber es ist nun mal so. SUVs aller Größenordnungen sind mehr und mehr gefragt, da ist jeder Autohersteller gut bedient, sie in seinem Programm zu haben! Opel kann mit dem Mokka X, dem Crossland X und dem Grandland X gleich drei dieser Fahrzeuge anbieten. Wir schauen uns heute den Grandland X mal näher an. Das Outfit!Der Grandland X ist das größte Mitglied der Opel X-Familie aus SUV- und Crossover-Modellen. Der Wagen zeigt bei einer Länge von 4.47 Metern seine sportliche Präsenz. Vor allem aber zeigt er schon in seiner Frontpartie unverkennbar, dass er ein Erzeugnis aus Rüsselsheim ist. Power und Drive! Den Grandland X gibt es mit Benzinmotoren mit 96 kW (130 PS) und 133 kW (180 PS), dazu gibt es Dieselmotoren mit 96 kW (130 PS) und 130 kW (177 PS). Bei den Getrieben kann man zwischen einem 6-Gang-Schaltgetriebe und einer 8-Stufen-Automatik wählen. Unsere Wahl fiel auf den 2.0 Diesel mit 130 kW (177 PS) mit der 8-Stufen-Automatik. Der Wagen war mit einem Start/Stop-System ausgerüstet, das ist natürlich hilfreich in Sachen Verbrauch. Dieser wurde bereits nach dem seit dem 1. September 2018 vorgeschriebenen WLTP-Messverfahren ermittelt. Im kombinierten Fahrzyklus kommen zwischen 6,0 und 6,7 Liter raus, daraus ergeben sich CO2-Emissionen von 157- 175 g/km. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h erledigt der Grandland X 2.0 D übrigens in 9,5 Sekunden, seine Spitze erreicht er bei 211 km/h. Die Kosten!Zu meinem Leidwesen verlangen wie alle Autohändler auch die bei Opel Geld für ihre Produkte. Wer also Eigentümer eines Grandland X werden will, muss zahlen. Der Blick in die Preisliste zeigt aktuell je 12 Benziner und Diesel in unterschiedlichen Ausstattungslinien. Los geht es bei 24.250,00 Euro, die Skala reicht derzeit bis 43.100,00 Euro. Der von uns getestete Opel Grandland X 2.0 D Innovation mit 8-Stufen-Automatik lag mit einem Einstiegspreis von 37.810,00 Euro ohne weitere Extras zugegebenermaßen im oberen Bereich. Das ist aber angesichts der Ausstattung gerechtfertigt. Dazu gehören bereits Dinge wie der Frontkollisionswarner mit automatischer Gefahrenbremsung sowie Fußgängererkennung, Spurhalte-Assistent und Müdigkeitserkennung. Oder auch die Einparkhilfe vorn und hinten, die Zwei-Zonen-Klimatisierungsautomatik oder auch die sensorgesteuerte Heckklappe! Alle Fotos: © Opel Automobile GmbH Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Jeg er i Tyskland og teste den nye Opel Grandland X sammen med Kim Middelhede fra biltesteren.dk, og vi er rimeligt enige om bilen. Til gengæld er vi så langtfra enige om hvad den er. Er den en SUV, eller en crossover? Lyt med og bliver også klogere på, hvorfor Opel Grandland X har en nøgle fra Citroën og samme infotainmentsystem som Peugeot.
Avsnitt 67: I Vi Bilägares podcast pratar vi om varför så många gillar Teslas bilar – trots att få vet hur det är att äga en. Vi går även igenom den svenska insidan på Opel Grandland X och berättar hur det var att provköra Jeep Compass och Volkswagens uppdaterade el-Golf.
Una semana más, regresa el mejor programa de motorsport de la radio española. En esta entrega encontrarás... - Fernando González nos cuenta cómo es la experiencia de rodar con un Toyota CH-R en las 24horas Híbridas celebradas en el Circuito de Ascari en Ronda. - Jaime Arsuaga nos presenta el nuevo OPEL Grandland X y por qué es tan importante en la estrategia SUV de OPEL. - Arturo Fernández de la Puente nos trae la Fórmula E recién llegado de Nueva York y analiza desde el punto de vista técnico la inminente entrada del Halo y otros sistemas de seguridad pasiva que llegarán a la Fórmula 1. - Fernando González enfrenta al SsangYong Korando D22T con Creed, Lang, Drago y Dixon. - Ramón Biosca nos trae el nuevo número de nuestra revista hermana Turini y nos adelanta los contenidos del ejemplar que ya está en los kioscos. Y como siempre, nuestras secciones habituales.
Te presentamos el programa de radio del motor más descargado donde analizamos de una manera amena y divertida las últimas noticias del motor. Este programa del motor es emitido en directo a través de COPE Madrid Sur y COPE Jarama. Esta semana hemos tenido en el estudio a: Alejandro Arostegui, Juan Avila, Luis Mazarracin, Eduardo Lausin y Patxi del periódico ABC. En esta edición nos acompaña como invitado especial: Gerardo Cabañas, director de Autoscout24 España. Intentando dirigir a estos profesionales en el programa del motor más divertido de las ondas, Antonio R. Vaquerizo. En esta edición hemos tratado las siguientes noticias del motor: • Nuevo BMW M4 CS 2017, y ya no es solo para el mercado español • Opel Grandland X, llega el hermano mayor de la familia SUV • Analizamos el Mercedes-Benz Concept A Sedan • Nuevo Citroën C5 Aircross • Nuevo Jaguar F-Type 2.0 con 300 CV • El nuevo Peugeot 5008 ya está a la venta: desde 25.400 euros • Los Audi Q4 y Audi Q8 ya tienen fecha y lugar de producción • Ya hemos conducido el nuevo Suzuki Swift En el buzón del oyente nos solicita asesoramiento de Mari Luz ante la compra de un vehículo nuevo. En esta ocasión nuestro oyente nos pregunta sobre el Seat Leon 1.4 tsi FR 125 CV. Nosotros la guiamos ante esta importante decisión y le acercamos nuestra opinión sobre este automóvil. El protagonista de la prueba de la semana ha sido el BMW i8, un modelo muy especial. Ya no solo por su diseño, que lo es, sin duda. Si no por su tecnología. BMW nos presenta un hibrido enchufable con un motor 1.5 twinturbo de 231 CV, que junto al sistema hibrido eléctrico eroga una potencia total de 362 CV.
Te presentamos el programa de radio del motor más descargado donde analizamos de una manera amena y divertida las últimas noticias del motor. Este programa del motor es emitido en directo a través de COPE Madrid Sur y COPE Jarama. Esta semana hemos tenido en el estudio a: Alejandro Arostegui, Juan Avila, Luis Mazarracin, Eduardo Lausin y Patxi del periódico ABC. En esta edición nos acompaña como invitado especial: Gerardo Cabañas, director de Autoscout24 España. Intentando dirigir a estos profesionales en el programa del motor más divertido de las ondas, Antonio R. Vaquerizo. En esta edición hemos tratado las siguientes noticias del motor: • Nuevo BMW M4 CS 2017, y ya no es solo para el mercado español • Opel Grandland X, llega el hermano mayor de la familia SUV • Analizamos el Mercedes-Benz Concept A Sedan • Nuevo Citroën C5 Aircross • Nuevo Jaguar F-Type 2.0 con 300 CV • El nuevo Peugeot 5008 ya está a la venta: desde 25.400 euros • Los Audi Q4 y Audi Q8 ya tienen fecha y lugar de producción • Ya hemos conducido el nuevo Suzuki Swift En el buzón del oyente nos solicita asesoramiento de Mari Luz ante la compra de un vehículo nuevo. En esta ocasión nuestro oyente nos pregunta sobre el Seat Leon 1.4 tsi FR 125 CV. Nosotros la guiamos ante esta importante decisión y le acercamos nuestra opinión sobre este automóvil. El protagonista de la prueba de la semana ha sido el BMW i8, un modelo muy especial. Ya no solo por su diseño, que lo es, sin duda. Si no por su tecnología. BMW nos presenta un hibrido enchufable con un motor 1.5 twinturbo de 231 CV, que junto al sistema hibrido eléctrico eroga una potencia total de 362 CV.