Podcasts about performativit

  • 11PODCASTS
  • 13EPISODES
  • 46mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Apr 29, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Related Topics:

testi

Best podcasts about performativit

Latest podcast episodes about performativit

Vom Wahn und Sinn
Für Dich gerne Sie

Vom Wahn und Sinn

Play Episode Listen Later Apr 29, 2025 74:29


Fürs weitreichende verbannen des V, Humor und die Liebe, Jugend- und Alltagssprache. Alex hat ein Reel gesehen. Was finden Frauen an Männern attraktiv? Spoiler: Podcast-Dudes eher nicht. Chris soll raten – „gleicher“ Humor ist wichtig. Doch was heißt das eigentlich: Vom andern zum Lachen gebracht werden oder ähnliches witzig finden? Während Chris versucht, das Thema sensibel anzugehen, verirrt er sich kurz im Sprach-Dschungel der Gen-Z. Aber auch wenn er sich ab und an sprachlich blamiert, bleibt seine Liebe zur Sprache ungebrochen. Besprechungen zum Sprechen: Warum sagt man „Geh'n wir Aldi"? Warum ist das deutsche Perfekt der heimliche König des gesprochenen Wortes? Und wäre unser Leben einfacher ohne den Buchstaben „V“? Alex erklärt eine Herkunft unregelmäßiger Verben, Chris fordert: Schreiben wie Sprechen! Er denkt, Kommunikation hat das Ziel, effizient zu sein. Alex meint, Kommunikation ist Beziehung. Sollten wir uns alle mit „Du“ ansprechen oder ist das „Sie“ ein unterschätzter Schatz der deutschen Sprache? Und was ist eigentlich höflich? Bedanken & „Bitte schön“. Fragen, wie es jemandem geht – wenn man keine richtige Antwort hören will?Folge uns auf dieser wilden Reise irgendwo zwischen Korea, dem Duden und der Frage, ob Beziehung wichtiger ist als Effizienz. Hauptsache wir verstehen uns.  In der Folge erwähnt:Performativität: https://de.wikipedia.org/wiki/Performativit%C3%A4tSuppletion: https://en.wikipedia.org/wiki/SuppletionHöflichkeitsformen: https://de.wikipedia.org/wiki/H%C3%B6flichkeitsformDas V: https://de.wikipedia.org/wiki/V  --------Noch ein Podcast:Perspektiven auf Software & Design von Chris & Alex.www.bessermit.design --------

freie-radios.net (Radio Freies Sender Kombinat, Hamburg (FSK))
ZUKUNFTSWERKSTATT DiVERSITY CHECK OST/WEST #1 – Coloniality without Colonies (Serie 1499: FSK feat. Fluxus2 e.V.)

freie-radios.net (Radio Freies Sender Kombinat, Hamburg (FSK))

Play Episode Listen Later Jan 17, 2025 29:15


Welchen Platz hat Osteuropa in postkolonialen und dekolonialen Debatten und im größeren kolonialen Projekt? Wie lässt sich diese Region angehen, die sowohl unterdrückt wurde, indem sie Jahrhunderte der Leibeigenschaft erduldete, als auch als Unterdrücker agierte, indem sie sich dem Westen im Zuge der Kolonisierung Afrikas anschloss – und die heute oft postkoloniale Theorie in ihrer nationalistischen Agenda zitiert? In diesem Vortrag untersucht Joanna Warsza die Rolle Mitteleuropas und Osteuropas in Diskussionen über Kolonialismus, Postkolonialismus und Dekolonisierung und betrachtet Beispiele jüngster Kunst- und Kuratorenprojekte (sowohl ihre eigenen als auch die ihrer Kolleginnen und Kollegen). Joanna Warsza ist Stadtkuratorin der Freien und Hansestadt Hamburg, Herausgeberin und Autorin. Zuletzt war sie Co-Kuratorin des polnischen Pavillons bei der 59. Biennale di Venezia mit Arbeiten der Romni-Künstlerin Małgorzata Mirga-Tas sowie der dritten und vierten Autostrada Biennale im Kosovo. Ihre Interessen umfassen Konzepte von Performativität, öffentlichen Räumen, Feminismus, Politik und De-Kolonialität in Osteuropa.

Un train peut en cacher un autre
Discours performatif et performativité de la marque

Un train peut en cacher un autre

Play Episode Listen Later Aug 2, 2024 62:19


Les stratégies narratives performatives, un levier identitaire pour le capital marque ? Podcast avec François Lamé.Hébergé par Ausha. Visitez ausha.co/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.

Future Histories
S03E12 - Jens Schröter und Manuel Scholz-Wäckerle zu Computerspielen als transformationskritischen Medien

Future Histories

Play Episode Listen Later May 12, 2024 76:49


Wie können Computerspiele soziale Utopien simulieren und so virtuell erfahrbar machen? Jens Schröter und Manuel Scholz-Wäckerle teilen ihre Gedanken über digitale Möglichkeiten zum Austesten und Weiterentwickeln von postkapitalistischen Beziehungsweisen.   Shownotes Manuel Scholz-Wäckerle an der Wirtschaftsuniversität Wien: https://www.wu.ac.at/soziooekonomie/team/dr-manuel-scholz-waeckerle/ Jens Schröter an der Universität Bonn: https://www.medienwissenschaft.uni-bonn.de/personen/abteilung-personenverzeichnis/professor-innen/jens-schroeter Gerdes, Lena, Manuel Scholz-Wäckerle & Jens Schröter (2021) Computerspiele und ökonomische Modellformen - Auf dem Weg zu transformationskritischen Medien. Zeitschrift für Medienwissenschaft, Jg. 13 (2021), Nr. 2, S. 35– 44: https://mediarep.org/server/api/core/bitstreams/a75ec278-280d-4f79-a420-1a0f2d001dd1/content Manuels ursprünglicher Artikel zum Thema: Computerspielwelten und Ökonomie – Herleitung einer transformationskritischen Computerspielwelt innerhalb Evolutionärer Politischer Ökonomie erschien im Buch von Jens Maeße, Hanno Pahl & Jan Sparsam (Herausgeber) (2017) 'Die Innenwelt der Ökonomie – Wissen, Macht und Performativität in der Wirtschaftswissenschaft': https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-10428-3_8 Homepage des Forschungsprojektes 'Die Gesellschaft nach dem Geld': https://nach-dem-geld.de/ Projektgruppe Gesellschaft nach dem Geld (Hg.) (2019) 'Postmonetär denken'. Springer: https://www.springer.com/de/book/9783658217051   Weitere Shownotes Überblick zum Projekt ‚Die Gesellschaft nach dem Geld. Eröffnung eines Dialogs‘ von der Universität Bonn: https://www.medienwissenschaft.uni-bonn.de/forschung/abgeschlossene-forschungsprojekte/jens-schroeter-zusammen-mit-stefan-meretz-hanno-pahl-manuel-scholz-waeckerle-die-gesellschaft-nach-dem-geld-eroeffnung-eines-dialogs201d-vw-stiftung   Claus Pias (2000) 'Computer Spiel Welten', Buch verfügbar über die Universitätsbibliothek Weimar: https://e-pub.uni-weimar.de/opus4/frontdoor/index/index/docId/35   Democratic Socialism Simulator: https://www.molleindustria.org/demsocsim/   Video Game Review: Democratic Socialism Simulator https://www.socialistalternative.org/2020/10/19/video-game-review-democratic-socialism-simulator/   Massively Multiplayer Online Role-Playing Games (MMORPGs): https://de.wikipedia.org/wiki/Massively_Multiplayer_Online_Role-Playing_Game   Das MMORPG ‘Eve online': https://de.wikipedia.org/wiki/EVE_Online   Zur ökonomischen Analyse von Eve online (gegen Ende des Gespräches erwähnt): https://www.reuters.com/article/us-videogames-economistlife-idUSN0925619220070816/   Saros, E. Daniel (2014) ‘Information Technology and Socialist Construction. The End of Capital and the Transition to Socialism'. Routledge: https://www.routledge.com/Information-Technology-and-Socialist-Construction-The-End-of-Capital-and/Saros/p/book/9780415742924   Zu ‘Information Technology and Socialist Construction' bei Exploring Economics: https://www.exploring-economics.org/en/study/books/information-technology-and-socialist-construction/   Homepage Commonismus: https://commonism.us/   Meretz, Stefan & Simon Sutterlütti (2018) ‘Kapitalismus aufheben – Eine Einladung, über Utopie und Transformation neu nachzudenken'. VSA: Verlag Hamburg: (gesamte Publikation als pdf) https://www.rosalux.de/fileadmin/rls_uploads/pdfs/sonst_publikationen/VSA_Sutterluetti_Meretz.pdf   Meretz, Stefan (2020) Commonismus und der Vorrang des Sozialen vor dem Digitalen. keimform.de (auch erschienen in der Zeitschrift Neue Wege 1/2.2020): https://keimform.de/2020/commonismus-und-der-vorrang-des-sozialen-vor-dem-digitalen/   Dyer-Witheford, Nick (2013) Red Plenty Platforms. Culture Machine Vol. 14: https://culturemachine.net/wp-content/uploads/2019/05/511-1153-1-PB.pdf   ‘Yanis Varoufakis on Crypto & the Left, and Techno-Feudalism' (The Crypto Syllabus): https://the-crypto-syllabus.com/yanis-varoufakis-on-techno-feudalism/   ‘The Videogame That Yanis Varoufakis Used to Study the Eurozone' (The Nation 2015): https://www.thenation.com/article/archive/videogame-yanis-varoufakis-used-study-eurozone/   Valve: https://www.valvesoftware.com/de/   Steam: https://de.wikipedia.org/wiki/Steam   Global Commoning System: https://commoningsystem.org/     Thematisch angrenzende Folgen   S01E39 | Jens Schröter zur Gesellschaft nach dem Geld: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e39-jens-schroeter-zur-gesellschaft-nach-dem-geld/   S03E06 | Stefan Meretz und Manuel Scholz-Wäckerle zum Simulieren von Utopien: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s03/e06-stefan-meretz-und-manuel-scholz-waeckerle-zum-simulieren-von-utopien/ S03E07 | Stefan Meretz und Manuel Scholz-Wäckerle zum Simulieren von Utopien (Teil 2): https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s03/e07-stefan-meretz-und-manuel-scholz-waeckerle-zum-simulieren-von-utopien-teil-2/ S02E25 | Bini Adamczak zu Beziehungsweisen: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e25-bini-adamczak-zu-beziehungsweisen/   S01E47 | Stefan Meretz zu Commonismus: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e47-stefan-meretz-zu-commonismus/   S01E31 | Daniel E. Saros on Digital Socialism and the Abolition of Capital (Part 1): https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e31-daniel-e-saros-on-digital-socialism-and-the-abolition-of-capital-part-1/ S01E32 | Daniel E. Saros on Digital Socialism and the Abolition of Capital (Part 2): https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e32-daniel-e-saros-on-digital-socialism-and-the-abolition-of-capital-part-2/   S02E27 | Nick Dyer-Witheford on Biocommunism: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e27-nick-dyer-witheford-on-biocommunism/   S02E28 | Marcus Meindel zum Global Commoning System: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e28-marcus-meindel-zum-global-commoning-system/   Future Histories Kontakt & Unterstützung Wenn euch Future Histories gefällt, dann erwägt doch bitte eine Unterstützung auf Patreon: https://www.patreon.com/join/FutureHistories   Schreibt mir unter office@futurehistories.today Diskutiert mit auf Twitter (#FutureHistories): https://twitter.com/FutureHpodcast auf Bluesky: https://bsky.app/profile/futurehistories.bsky.social auf Instagram: https://www.instagram.com/futurehpodcast/ oder auf Mastodon: https://mstdn.social/@FutureHistories   Webseite mit allen Folgen: www.futurehistories.today English webpage: https://futurehistories-international.com/      Episode Keywords #ManuelScholzWäckerle, #JensSchröter, #JanGroos, #FutureHistories, #Interview, #Commons, #Commonismus, #Utopie, #AgentBasedModelling, #Simulation, #Vergesellschaftung, #Klimakrise, #Beziehungsweisen, #Stigmergie, #DemokratischePlanung, #PostkapitalistischeGesellschaft, #PostkapitalistischeUtopie, #TransformationskritischeComputerspiele, #VirtuelleUtopie, #ÖkonomischeIdeengeschichte, #GeschichteDesÖkonomischenDenkens, #Neoklassik, #Systemtheorie, #Spieltheorie, #Heuristiken, #DemokratischerSozialismus, #Post-Kapitalismus, #DigitaleSozialeExperimente, #TransformativeRollenspiele, #SozialeSimulation, #DigitalPlanning, #ImaginaryFutures, #ImaginierteZukünfte, #Zukunftsimagination, #KollektiveImaginationen, #SimulierterCommonismus, #Care, #KünstlicheIntelligenz, #KI

Hurra Hurra – ein Designpodcast der BURG
56 Hurra Hurra x Felix Kosok & Catharina Dörr

Hurra Hurra – ein Designpodcast der BURG

Play Episode Listen Later Dec 26, 2022 55:04


In dieser Folge des Hurra Hurra Podcast dreht sich alles um das Design von Geschlechtsidentität und die politischen Dimensionen von Gestaltung. Denn Geschlecht wird auf performative Weise in Handlungen ständig neu aufgeführt. Die Interaktion mit Objekten ist dabei immer Teil der Gleichung. Bietet der Begriff der Performativität also eine produktive Linse für das Nachdenken über Design? Und welche Strategien gibt es, Design zu queeren? Am Tisch sitzen Felix Kosok, Designer und Autor des Buchs ‚Form, Funktion und Freiheit‘ (transcript, 2021) und Catharina Dörr, Designerin und Autorin der designwissenschaftlichen Masterarbeit ‚Das Geschlecht der Objekte‘ (2020). Das Gespräch wurde live im Zuge des Symposiums ‚Dis/Assembly of Performative Things‘ im Oktober 2022 in Halle aufgezeichnet. Moderiert wird das Gespräch von Leoni Fischer, Kuratorin des Symposiums und studentische Mitarbeiterin beim Hurra Hurra Podcast.

cogitamus
#17.1 - Existenz & Sprache: Welches Geschlecht habe ich und wenn ja, wieviele?

cogitamus

Play Episode Listen Later Sep 23, 2022 42:44


Falls euch cogitamus gefällt, lasst bitte ein Abo da und/oder empfehlt uns weiter. Abonnieren könnt ihr uns auch auf YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC2YdZ5ryFQ32Zd75m2AW5cw Unterstützen könnt ihr uns ebenfalls: paypal.me/cogitamus oder cogitamus@posteo.de. Schaut auch mal auf UNCUT vorbei: https://www.uncut.at/. Willkommen zurück aus der Sommerpause, willkommen zurück, Yannick. Wir führen unsere Jahresreihe Existenz & Sprache mit einem Herzensthema fort: die philosophische und soziologische Überwindung des Zwei-Geschlechter-Eine-Sexualität-Systems. Wir beginnen im Berlin Anfang des 20. Jahrhunderts, wo Magnus Hirschfeld bereits von „Zwischenstufen“ der geschlechtlichen Identität spricht. Weitergeführt von Beauvoir und Butler ist die Geschlechtsbinarität inzwischen überholt. Worauf bezieht sich diese „neue“ Vielfalt? Was sind zugewiesenes, zugeschriebenes und identifiziertes Geschlecht? Inwiefern muss dem biologischen Determinismus ein sozialer Konstruktivismus entgegengestellt werden? Was hat das Alles mit Identität und Sprache zu tun? Wie entsteht Performativität durch Sprache? Im Anschluss solltet ihr euch die Folgeepisode 17.2 anhören, in der wir auf die sprachlichen Besonderheiten im Hinblick auf Geschlecht eingehen. Timemarker 00:00 Intro, Kurzexperiment 06:22 Magnus Hirschfeld & Vielgeschlechtermodell 12:26 Formen von Geschlecht 19:09 Sozial konstruiertes Geschlecht, Heteronormativität & Zwei-Geschlechter-Eine-Sexualität-System 28:37 Psychologischer Blick 40:23 Überleitung zur Sprache Literatur/Links/Quellen Vorlesungen Uni Wien & wikipedia Ravna Marin Siever – Was wird es denn? Ein Kind! Kübra Gümüşay – Sprache und Sein Susan Arndt – Sexismus. Eine Geschichte der Unterdrückung Schulz, Kristina: Neue Frauenbewegung in Europa : ein Überblick. In: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte, Band 57, Heft 3: Neue Frauenbewegung in der Schweiz, Schweizerische Gesellschaft für Geschichte (Hrsg.), 2007. (https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=szg-006:2007:57::614#354)

Philosophie to go
Judith Butler

Philosophie to go

Play Episode Listen Later Dec 29, 2021 127:48


Seit Jahrtausenden teilen wir die Menschheit ein in zwei Gruppen: männlich oder weiblich. Männer, das sind starke, aktive, extrovertierte Menschen. Rationale Wesen, die die Menschheit voranbringen und ganze Nationen anführen! Frauen, sind das nicht. Sie sind emotional, passiv, kümmern sich um ihren Ehemann und passen auf die Kinder auf. Stellt sich nur eine Frage. Warum? Wer sagt, dass das so sein muss? Warum teilen wir die Welt auf, in Mann und Frau? Warum nicht in Blau- oder Braunäugig? Eine Philosophin und Feministin, die sich dieser Frage widmet, ist Judith Butler. Mit ihrem Buch "Gender Trouble" löste sie Anfang der 90er Jahre eine große Diskussion über unsere Geschlechtsidentitäten aus. Eine Debatte, die bis heute anhält und noch immer hochaktuell ist. Die binäre Unterteilung des Genders "männlich" und "weiblich" - die US-Amerikanerin meint, dies sei reine Willkür. Selbst die klare Abgrenzung von "Sex" als biologisches Geschlecht und "Gender" als Geschlechtsidentität, hält die Sprachwissenschaftlerin für nicht möglich. Warum die sogenannte "Performativität" dabei eine wichtige Schlüsselrolle spielt, das erfahrt ihr in dieser Episode von Philosophie to go.

ZKM | Karlsruhe /// Specials /// Specials
Interview mit Hanna Hölling

ZKM | Karlsruhe /// Specials /// Specials

Play Episode Listen Later Dec 31, 2017 32:23


Paiks Virtual Archive | Interview ZKM Fr, 15.09.2017 Regina Hock spricht mit Dr. Hanna Hölling über ihre Arbeit als Kunsthistorikerin In ihrem Buch »Paik’s Virtual Archive« betrachtet Hölling die Identität von Multimedia-Kunstwerken. Dabei untersucht sie die Rolle der Konservierung für unser Verständnis, was das Kunstwerk ist und welche Funktion es innerhalb und über einen spezifischen historischen Moment hinaus einnimmt. In Höllings Analyse der Werke von Nam June Paik (1932-2006), des koreanisch-amerikanischen Künstlers, der als der Urvater der Videokunst angesehen wird, erforscht sie das Verhältnis des Konzepts zum Material der Kunstwerke, Theorien musikalischer Darbietung und Performativität, Bergsons Begriff der Dauer sowie die Rolle, die diese Elemente in der Konzeptualisierung von Multimedia-Kunstwerken spielen. Hölling vereint ihre scharfsinnige Bewertung künstlerischer Techniken mit Konzepten aus der Kunsttheorie, Philosophie und Ästhetik, um Fragen zu den Materialien und zur Materialität zu stellen. Diese Fragen richten sich nicht nur an Paiks Werk, sondern an die gesamte moderne Kunst. Zuletzt schlägt sie vor, dass das Archiv – der physische und virtuelle Raum, in dem alles zu finden ist, was über ein Kunstwerk bekannt ist – die Grundlage für die Identität und Kontinuität jedes Kunstwerks ist. Videodokumentation: ZKM | Institut für Bildmedien Kamera: Hannah Radgen, Martina Rotzal Schnitt: Hannah Radgen /// Interview ZKM Fri, 15.09.2017 Regina Hock speaks with Dr. Hanna Hölling about her work as an art historian In her Book »Paik’s Virtual Archive, Hölling contemplates the identity of multimedia artworks by reconsidering the role of conservation in our understanding of what the artwork is and how it functions within and beyond a specific historical moment. In Hölling’s discussion of works by Nam June Paik (1932–2006), the hugely influential Korean American artist who is considered the progenitor of video art, she explores the relation between the artworks’ concept and material, theories of musical performance and performativity, and the Bergsonian concept of duration, as well as the parts these elements play in the conceptualization of multimedia artworks. Holling combines her astute assessment of artistic technologies with ideas from art theory, philosophy, and aesthetics to probe questions related to materials and materiality, not just in Paik’s work but in contemporary art in general. Ultimately, she proposes that the archive—the physical and virtual realm that encompasses all that is known about an artwork—is the foundation for the identity and continuity of every work of art. Video Documentary: ZKM | Institute for Visual Media Camera: Hannah Radgen, Martina Rotzal Editing: Hannah Radgen

Creative Disturbance
Performance et Performativité [FR]

Creative Disturbance

Play Episode Listen Later Sep 7, 2016 12:32


Chercheur en médecine, commissaire et critique d’art, Jens Hauser présente l’exposition ‘WetWare’ qu’il a organisé avec David Familian pour le Beall Center à UC Irvine. Rappelant les écrits de Chris Salter, il y fait l'état d’un basculement de l’art de la performance à la performativité s’enracinant dans la théorie du discours (langage), la théorie du genre (corps construits),  l’anthropologie (comme méthode d’inspection), et les sciences performatives (sociologie des sciences). Ces changements d'échelles, d’espaces, d'écologies resituent le corps sur un plan mésoscopique, a la fois objet et sujet, y compris dans le non-vivant. La microperformativité a pour but de relocaliser les actions ou fonctions à l'intérieur de ce corps afin d’aller au corps microscopique - séquences génétiques, molécules, organes...

performance ces corps mise uc irvine vivant chercheur wetware chris salter performativit jens hauser
Centro A.M.A. - Antropologia del Mondo Antico
Performatività dei testi antichi − video

Centro A.M.A. - Antropologia del Mondo Antico

Play Episode Listen Later Oct 10, 2014 8:29


Il contenuto video si riferisce all'intervento di Luigi Spina e Francesco Puccio: "Performatività dei testi antichi". Luigi Spina è professore ordinario di Filologia Classica presso l'Università di Napoli "Federico II". Francesco Puccio è dottorando presso l'Università degli studi di Siena del Centro di Antropologia e mondo antico.

Centro A.M.A. - Antropologia del Mondo Antico
Performatività dei testi antichi − audio

Centro A.M.A. - Antropologia del Mondo Antico

Play Episode Listen Later Oct 10, 2014 8:23


Il contenuto audio si riferisce all'intervento di Luigi Spina e Francesco Puccio: "Performatività dei testi antichi". Luigi Spina è professore ordinario di Filologia Classica presso l'Università di Napoli "Federico II". Francesco Puccio è dottorando presso l'Università degli studi di Siena del Centro di Antropologia e mondo antico.

Centro A.M.A. - Antropologia del Mondo Antico
Performatività dei testi antichi − appunti pdf

Centro A.M.A. - Antropologia del Mondo Antico

Play Episode Listen Later Oct 10, 2014


Presentazione del laboratorio sulla "Performatività dei testi antichi" in formato PDF.

Traduction juridique : points de vue didactiques et linguistiques
19 - Argumentation et performativité dans les arrêts de la Cour de Justice de l’Union européenne

Traduction juridique : points de vue didactiques et linguistiques

Play Episode Listen Later Jun 13, 2012 25:22


« Argumentation et performativité dans les arrêts de la Cour de Justice de l’Union européenne », Chiara Preite, Université de Modène et de Reggio d’Emilie (Italie).