POPULARITY
Frohes Neues von eurer Lieblingssekte … ähm, eurem Lieblingspodcast. 2025 wird ko(s)misch: Die Telepathie zwischen Lara und Amina hat einen neuen Höhepunkt erreicht, der in einem kosmisch-tantrischen Neujahrsrutsch gegipfelt ist und die mystischen Energien scheinen Lara bis nach Berlin zurück verfolgt zu haben. Amina beschwört derweil in Bern den guten Geist von Barry, dem Rettungshund. Er möge uns in diesem Jahr schützen vor dunkler männlicher Energie, vor verbalen Flatulenzen in Kommentarspalten und vor eingeklemmten Nerven, Füssen. In diesem Sinne: Prost Neujahr und figg di, Walter! | @zimmer.101 | Playlist: 101 Banger Barry Photobooth Menüs für zwei: erotisches Kochen Erfolgs-Podcast «Zivadiliring» wird per sofort eingestellt – das sagen SRF und die drei Frauen
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Die Nominierten für den OMGV Makler Award 2024 Für den OMGV Makler Award wurden in diesem Jahr 25 Maklerinnen und Makler in vier Kategorien nominiert. Wie im Vorjahr ist der Award mit insgesamt 2.000 Euro dotiert. Ab sofort kann bis zum 3. November darüber abgestimmt werden, wer mit dem Award ausgezeichnet werden soll. Neben einem erstmaligem Social-Media-Voting ist die Verleihung der OMGV Makler Awards 2024 weitere Premiere. Denn diese findet am 14. November zum ersten Mal in einem Multistreaming-Live-Event auf den Social-Media-Kanälen des Versicherungsboten statt. Autohersteller erhöhen Ersatzteilpreise weiter Die Preise für Kfz-Ersatzteile wie Scheinwerfer, Rückleuchten und Kofferraumklappen sind erneut gestiegen. Das geht aus einer Auswertung des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft hervor. „Während die Inflationsrate in Deutschland zuletzt rückläufig war, erhöhen die Autohersteller weiterhin die Preise. Zwischen August 2023 und August 2024 sind die Preise im Schnitt um 6,2 Prozent gestiegen. Bei Kühlergrills waren es sogar über 10 Prozent “, sagt GDV-Hauptgeschäftsführer Jörg Asmussen. Kofferraumklappen und hintere Seitenwände sind heute doppelt so teuer wie vor zehn Jahren und die Preise für Rückleuchten sind um 86 Prozent gestiegen. Pflegeversicherung: Stärkster Beitragsanstieg seit 20 Jahren befürchtet Die Pflegekassen erwarten in diesem Jahr ein Defizit von 1,5 Milliarden Euro, das im nächsten Jahr auf 3,5 Milliarden Euro ansteigen könnte. Die Regierung geht davon aus, dass eine Erhöhung von 0,25 bis 0,3 Prozentpunkten notwendig sein dürfte. 13 % der Rentner im Alter bis 74 Jahren sind erwerbstätig Viele Menschen in Deutschland arbeiten, obwohl sie bereits eine Altersrente beziehen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach Ergebnissen einer Zusatzerhebung der EU-Arbeitskräfteerhebung 2023 mitteilt, waren 13 % der Rentnerinnen und Rentner im Alter von 65 bis 74 Jahren hierzulande erwerbstätig. Männer mit einer Altersrente (16 %) gingen dabei häufiger noch einer Arbeit nach als Frauen (10 %). MORGEN & MORGEN führt neuen Bewertungsaspekt für Privatrenten ein Das unabhängige Analysehaus MORGEN & MORGEN erweitert sein M&M Rating Privatrenten um den neuen Bewertungsindikator "Top-Renditeprognose". Diese Neuerung bezieht sich auf fondsgebundene, klassische Rententarife und Indexpolicen und bewertet die erwartete Rendite, die für Kunden bei kapitalbildenden Produkten entscheidend ist. HanseMerkur mit neuer Hundehalter-Haftpflichtversicherung Die HanseMerkur startet mit ihrer neuen Hundehalter-Haftpflichtversicherung in zwei Leistungsvarianten ab sofort in den Markt. In beiden Varianten seien Hundehalter und Personen in häuslicher Gemeinschaft mit dem Versicherungsnehmer sowie fremde, nicht gewerbliche Tierhüter rundum abgesichert – auch unterwegs. Der Versicherer leiste auch bei Mietsachschäden und im Ausland. Ebenfalls abgedeckt seien die private Nutzung des Tieres als Therapie-, Assistenz-, Such-, Blinden- oder Rettungshund und der Einsatz bei ehrenamtlichen Tätigkeiten.
Willkommen zu den Retriever Wochen - Juhuuuu!In den nächsten Folgen gehe ich auf die verschiedenen Retriever Rassen ein. Und diese Woche geht es um den Labrador Retriever.Erfahre mehr über die Geschichte und den Ursprung des Labradors, von seinen Anfängen als Arbeitshund in Neufundland bis zu seiner heutigen Rolle als vielseitiger Begleiter, Rettungshund und Familienfreund. Wir beleuchten die Charakterzüge dieser Rasse, darunter ihre Freundlichkeit, ihre Liebe zum Wasser und ihre zuweilen überschäumende Freude. Die Gesundheitsaspekte des Labradors stehen ebenfalls im Fokus. Erfahre mehr über typische genetische Anfälligkeiten, die Fellfarben und warum das Dilution - Gen ein Problem darstellt. Silberne Labradore? Eine gute Idee? Und wie steht es überhaupt mit dem oftmals gegebenen Versprechen, der Labrador sei der ideale, der perfekte Familienhund, ein Anfängerhund und leicht zu erziehen? Warum wird das immer wieder behauptet und wieso sage ich: nö! Das muss nicht so sein. Wir schauen uns den Labrador vom Kopf bis zur Schwanzspitze an. Über sein weiches Maul bis zu seinem öligen Fell. Egal, ob du bereits mit einem Labrador zusammen lebst oder darüber nachdenkst, das zu tun … diese Folge soll dir helfen, deine Sicht auf diese Rasse und Retriever allgemein, zu schärfen. Auf die Plätze, fertig, los! Wer ist zuerst im Wasser... eh, im Podcast eingetaucht. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Sie kommt auf den Hund und will ihn ausbilden, zum Rettungshund. Menschen suchen, Leben retten. Aus der Freizeit-Hundeführerin wird schnell mehr. Die Rettungshundestaffel des Spree-Neiße-Kreises wählt sie sich zur Chefin. Seit nun schon 30 Jahren retten Saskia Stahn-Pfeiffer und ihre Mitstreiter mit ihren Hunden Menschenleben. Dabei hat Saskia Stahn-Pfeiffer jeden Tag mit dem Tod zu tun. Denn im richtigen Leben ist sie Bestatterin und Trauerrednerin. Mit dieser besonderen Mischung aus Persönlichkeit, Leidenschaft und Engagement hat sie es auf Platz 3 bei der Wahl der 10 Besten der Lausitz 2022 geschafft. Warum beinah in jedem Hund ein Rettungshund steckt, warum Menschen auch ohne Hund bei der Rettungshundestaffel mitmachen können und warum Menschen schon zu Lebzeiten ihre Beerdigung mit Saskia Stahn-Pfeiffer planen, erzählt sie selbst in einer neuen spannenden Folge von Nulldrei55 – Der Cottbus-Podcast von Radio Cottbus.
Ridgebacks sind kleine Sturköpfe und machen nur das, worauf sie gerade Lust haben und worin sie einen Sinn sehen! Oder etwa doch nicht? Jörg Bertermann spricht mit uns über seine Ridgeback Dame Luna, ihre Arbeit in der Rettungshundestaffel und warum Luna dann doch manchmal getragen werden möchte. All das und noch viel mehr erfahrt ihr nur im RHODESIAN RIDGEBACK Podcast ALLES ÜBER EINEN KAMM, produziert von STUDIO ESKALIERT. Community: Wir freuen uns über euer Feedback, eure Kritik und Anregungen. Natürlich freuen wir uns auch über positive Bewertungen und Abos auf den Streaming Plattformen. Lust Rudelmitglied zu werden? Wenn ihr uns unterstützen möchtet: Steady | paypal Subscribe: Spotify | Apple | Google | Anchor | YouTube | Amazon Alles über einen Kamm im Netz: Anchor | Instagram Lust uns eine Mail zu schreiben? Dann könnt ihr das hier tun! STUDIO ESKALIERT im Web: Website | Instagram Rudelmitglieder dieser Episode: Sabrina Bader Carmen Braun Dr. Angelika Ernst-Plörer Michaela Pitzek Christian Weingartz Claudine Kölliker Andreas Schabel Kevin Radde Nicole Kulka Tina Zimmermann Bettina Haffter Hofer Roza Roso Vanessa Rüetschi Christine van Loh Stefanie Zelle Katja Ruta Tanja Niedermühlbichler Susanne Eva Tielsch Janine Heiland Heike Deininger Jannine Pyko Heidi Krüger Tobias Knisch Tatjana Ebneter Danke für euren Support!
In dieser Folge habe ich Sabine Kriechbaumer als Gästin bei mir und wir erfahren alles über die Ausbildung eines Rettungshundes und viel Infos, was es bedeutet, Rettungshundeführer:in zu sein.
Eine spannende Folge über die Arbeit mit Rettungshunden.
Hündin Lexi hat eine echte Supernase! Sie kann Menschen aufspüren und ihre Besitzerin Celina zu ihnen führen. Die beiden machen gerade eine Ausbildung als Rettungshundeteam. Jana trifft die zwölfjährige Celina und ihre Hündin und schaut sich beim Training an, was Rettungshunde so alles drauf haben müssen. Ob Lexi Jana bei einer Suchübung in ihrem Versteck aufspüren wird? Und ob jeder Hund ein Rettungshund werden kann? Das und mehr erfährst du in dieser Folge neuneinhalb.
Herzlich Willkommen zum vielfältigen DLRG Podcast Schön, dass du wieder reinhörst! Sie kommen dann zum Einsatz, wenn das Fernglas nicht mehr ausreicht oder die Sicht im dichten Wald einfach zu schlecht ist: Unsere Retter auf vier Pfoten - die Rettungshunde. Bevor die jedoch soweit sind, dass sie uns Menschen im Einsatz unterstützen, durchlaufen sie eine rund zwei Jahre dauernde Ausbildung. Einer der weiß, wie man mit den Vierbeinern umgeht und ihnen das alles beibringt, ist Oliver Appel von der DLRG Stormarn. Er verrät uns im Podcast, warum er die Hunde so gut versteht. Freu dich auf eine spannende Folge! Viel Spaß! Mehr von der DLRG 1. Zur Website der DLRG → https://www.dlrg.de/ 2. Die DLRG auf Facebook → https://www.facebook.com/DLRG 3. Die DLRG auf Instagram → https://www.instagram.com/dlrg/ 4. Die DLRG auf Twitter → https://twitter.com/dlrg 5. Unterstütze die DLRG mit Deiner Spende → https://www.dlrg.de/spenden/online-spenden/ 6. Schreib eine E-Mail an die DLRG → podcast@dlrg.de
Martin, Heidrun und Flo stellen ihre Trainerausbildung "AHT - Angewandtes Hundetraining GesbR" vor. Die Drei haben sich 2020 dazu entschlossen ihre eigene Hundetrainerausbildung ins Leben zu rufen. Sie teilen das selbe Mindset und kommen dennoch aus unterschiedlichen Sparten des Hundetrainings, haben sich unterschiedliche entwickelt und bieten ihren Kunden unterschiedliche Trainingsprogramme. Davon sollen nun die Teilnehmer ihrer Ausbildung profitieren. Vom Tiertraining und der Therapie mit Hühnern und Co. zum Alltagstraining für Junghunde und Welpen, Problemhunde und Tierschutz bis hin zum gewerblichen Spürhund, operativen Rettungshund, Schulungen für Hundeführer im Dienstwesen und Trainerausbildung in Form von Workshops, Webinaren und klassischen 1:1 Trainings und langjähriger Berufserfahrung als Selbstständige und Gewerbetreibende. Mit dabei ist Dr. Cordula Gieren, sie betreut den veterinärmedizinischen Part der Ausbildung. Auch Cordula war schon bei uns im Podcast in der 1. Staffel dabei zum Thema Bewegungsapparat. Cordula führt ihre tierärztliche Praxis Tier Reha in Piding. Informier dich zum 2. Lehrgang bei AHT Infos zu Heidrun und Martins Hunde- und Tiertraining bei respeTIERt Schau rein bei Flos Angeboten von HTX workingdogs und der Kynotec GmbH
Immer wieder wüten in Australien Buschbrände. Die Feuer 2019/2020 sind verheerend gewesen und hatten dramatische Folgen für die Koala-Population des Landes. Aber es gibt ein wenig Hoffnung: Ein besonderes Projekt hilft, verletzte Beuteltiere in ausgebrannten Gebieten zu lokalisieren und zu retten. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/abenteuer-australien-podcast-koalas-rettungshund-bear
Immer wieder wüten in Australien Buschbrände. Die Feuer 2019/2020 sind verheerend gewesen und hatten dramatische Folgen für die Koala-Population des Landes. Aber es gibt ein wenig Hoffnung: Ein besonderes Projekt hilft, verletzte Beuteltiere in ausgebrannten Gebieten zu lokalisieren und zu retten. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/abenteuer-australien-podcast-koalas-rettungshund-bear
Immer wieder wüten in Australien Buschbrände. Die Feuer 2019/2020 sind verheerend gewesen und hatten dramatische Folgen für die Koala-Population des Landes. Aber es gibt ein wenig Hoffnung: Ein besonderes Projekt hilft, verletzte Beuteltiere in ausgebrannten Gebieten zu lokalisieren und zu retten. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/abenteuer-australien-podcast-koalas-rettungshund-bear
In dieser Podcastfolge ist Gloria Genreith von der DRK Rettungshundestaffel aus Aachen zu Gast. Gloria ist dort für die Ausbildung der Mensch-Hund-Teams verantwortlich und gibt uns einen Einblick in die Arbeit der Rettungshundestaffeln. Sie erklärt, wie jeder in der Rettungshundearbeit aktiv werden kann und was es benötigt, damit Mensch und Hund, im Einsatz, Menschenleben retten können. Wenn du dich für die Rettungsarbeit interessierst, Fragen hast, einen persönlichen Einblick in die Arbeit bekommen möchtest oder Hilfe auf der Suche nach einer Rettungshundestaffel in deiner Nähe benötigst, gibt es hier den direkten Draht zu Gloria: https://www.instagram.com/dog__at_work/ Mehr über die Rettungshundearbeit des DRK Aachen kannst du hier erfahren: https://www.drk.ac/rettungshundestaffel.html MEHR über Tardis & Friends gibt es hier: https://tardisandfriends.de - und wenn du lieber mittendrin statt nur dabei bist, dann folge und diskutiere mit uns auf INSTAGRAM: https://www.instagram.com/tardisandfriends/ oder FACEBOOK: https://www.facebook.com/tardisandfriends/
Irene und ich sprechen mit D. - eine mutige Frau - die nach einer Kindheit voller Missbrauch - nunmehr einer Freundin und Autorin ihre ganze Geschichte erzählt, nichts für schwache Nerven, samt dem wundersamen Hund, der ihr dann als Erwachsene mit seiner Liebe das Leben rettete.
Irene und ich sprechen mit D. – eine mutige Frau – die nach einer Kindheit voller Missbrauch – nunmehr einer […]
In dieser Episode spreche ich mit Leo (Bundeskoordinator Rettungshunde Österreichisches Rotes Kreuz) über das Thema Rettungshunde und Border Collies als Rettungshunde. Er erklärt was Rettungshunde machen welche verschiedenen Einsatzgebiete es gibt welche Anforderungen die Hunde erfüllen müssen welche Anforderungen die Hundeführer erfüllen müssen wie sich Border Collies als Rettungshunde eignen Unter anderem sprechen wir über die psychische Belastung für Rettungshundeteams und Leo erzählt auch von eindrucksvollen Einsatzerlebnissen. Ein tiefes Interview zum Thema Rettungshunde und Border Collies. Nicht nur für Border Collie Halter interessant sondern für jeden der sich für Rettungshunde interessiert. **** Bitte um Entschuldigung für die tlw. schlechte Aufnahmequalität im letzten Drittel der Aufzeichnung *****
Diese Woche zu Gast bei den Menschen die mit ihren Hunden andere Leben retten oder Opfer aufspüren. Faszinierende Einblicke ins Training, die Bindung zwischen Hund und Mensch und tolle Abenteuer. Viel Spaß beim hören. Euer Felix
Ein Rettungshund ist kein Schoßhund - und wird trotzdem nicht weniger geliebt. Viktoria Wagensommer hat für dieses sehr persönliche Zeit-für-Bayern-Feature ihren Luxi zwei Jahre lang bis zur Rettungshundeprüfung begleitet.
So ein Pech: Hündin Chilli hat sich beim Spielen verletzt. Jetzt kann nur ihre Freundin Thea mitmachen beim Training für die Lawinenhundestaffel. Sie soll lernen, mit Herrchen Andi Menschen zu retten, die vom Schnee verschüttet wurden. Ob das wirklich klappt, müssen sie in einer Prüfung danach erst noch unter Beweis stellen.
So ein Pech: Hündin Chilli hat sich beim Spielen verletzt. Jetzt kann nur ihre Freundin Thea mitmachen beim Training für die Lawinenhundestaffel. Sie soll lernen, mit Herrchen Andi Menschen zu retten, die vom Schnee verschüttet wurden. Ob das wirklich klappt, müssen sie in einer Prüfung danach erst noch unter Beweis stellen.
Wenn Menschen von einer Lawine verschüttet sind, ist Joschi gefragt: Mit seiner feinen Nase riecht der Lawinensuchhund, wo sie sind.
Wo Urlauber im Sommer wandern, klettern und im Winter Ski fahren, lauern auch viele Gefahren. Das Maus-Team trifft Günther. Er leitet die Lawinenhundestaffel Hochland, die in solchen Ernstfällen in den Bergen hilft. Seine junge Golden Retriever-Hündin Chili soll bald Teil der Hundestaffel sein und abgestürzte Kletterer oder vermisste Skifahrer aufspüren können. Mit Spielen, Such- und Vertrauensübungen wird sie von Günther und seinen Kollegen auf die erste Prüfung im Herbst vorbereitet. Ihr Lieblingsspielzeug und viel Lob spielen beim Training eine sehr wichtige Rolle…
Wo Urlauber im Sommer wandern, klettern und im Winter Ski fahren, lauern auch viele Gefahren. Das Maus-Team trifft Günther. Er leitet die Lawinenhundestaffel Hochland, die in solchen Ernstfällen in den Bergen hilft. Seine junge Golden Retriever-Hündin Chili soll bald Teil der Hundestaffel sein und abgestürzte Kletterer oder vermisste Skifahrer aufspüren können. Mit Spielen, Such- und Vertrauensübungen wird sie von Günther und seinen Kollegen auf die erste Prüfung im Herbst vorbereitet. Ihr Lieblingsspielzeug und viel Lob spielen beim Training eine sehr wichtige Rolle…
Der viele Regen im Tessin in den letzten Tagen sorgte für Erdrutsche, welche auch Häuser verschütteten. Bei den Rettungsarbeiten gab es auch Hilfe aus dem Glarnerland. Cornelia Zumbühl aus Filzbach war mit ihrem Rettungshund Silas bei den Sucharbeiten beteiligt.