Podcasts about kindersendung

  • 59PODCASTS
  • 592EPISODES
  • 15mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Aug 1, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about kindersendung

Latest podcast episodes about kindersendung

Die Sendung mit der Maus
Streusalz aus Gurkenwasser

Die Sendung mit der Maus

Play Episode Listen Later Aug 1, 2025 17:56


Wie Gurken mit einem Gurkenflieger geerntet werden – das schaut sich Siham in Niederbayern an. Was aussieht wie ein Segelflugzeug hilft Gurkenbauer Ludwig und seinem Team dabei, Gurken per Hand zu ernten. Dabei fährt ein Traktor langsam über das Feld, damit die 24 Erntehelfer:innen links und rechts auf den beiden Plattformen ganz genau arbeiten können. Siham darf das natürlich selbst einmal ausprobieren… Nachdem jede Menge Gurken geerntet wurden, wird im zweiten Teil der Sachgeschichte gezeigt, wie diese zu Salzgurken verarbeitet werden. In riesigen Speicherbehältern, den sogenannten Silos, werden die Gurken in Salzsole eingelegt. Wenn dieser Prozess – die Fermentierung der Gurken – abgeschlossen ist, müssen sie als nächstes zum Entsalzen in einen Frischwassertank. Dann werden sie noch sortiert, geschnitten und in Portionen verpackt und schon sind sie fertig für ihren Einsatz – zum Beispiel auf einem leckeren Burger! Bei der Produktion von Salzgurken bleiben riesige Mengen Salzsole übrig. Wofür könnte man die noch gebrauchen? Eine Firma in Niederbayern hatte ein tolle Idee: Die Salzsole kann für den Einsatz beim Winterdienst verarbeitet werden – Gurkenwasser gegen Glätte. Siham begleitet das Gurkenwasser vom Silo bis hin zur Straßenmeisterei. Und zeigt in einem Experiment, wie das salzige Gurkenwasser im Winter auf der Straße wirkt…

Die neuen Zwanziger
Katholische Mode, Gaza & Epstein, Fabian Köster, Thiels Antichrist, Fetisch Identität, Wirtschaft und Migration

Die neuen Zwanziger

Play Episode Listen Later Jul 31, 2025 322:58


Thu, 31 Jul 2025 17:47:11 +0000 https://feed.neuezwanziger.de/link/21941/17109067/katholische-mode-gaza-epstein-fabian-koester-thiels-antichrist-fetisch-identitaet-wirtschafts-und-migrationspoliti ba50265325d7cb95c1208768dd980a3c Stefan und Wolfgang besprechen den Juli 2025 Live-Termine 2025 Fr. 19.09. / Fr. 19.12. Tickets per Mail: neuezwanziger@diekaes.de SOMMERSALON am 23. August! Tickets gibts hier Alles hören Komm' in den Salon. Es gibt ihn via Webplayer & RSS-Feed (zum Hören im Podcatcher deiner Wahl, auch bei Apple Podcasts und Spotify). Wenn du Salon-Stürmer bist, lade weitere Hörer von der Gästeliste ein. Juli-Ausgabe Zu Beginn diskutieren Wolfgang und Stefan die zunehmende Aushöhlung der Privatsphäre im öffentlichen Raum, ausgelöst durch die "Kiss-Cam"-Affäre beim Coldplay-Konzert. Sie kritisieren den damit einhergehenden Moralismus, der Liebesbeziehungen am Arbeitsplatz problematisiert. Das Gespräch beleuchtet die Absurdität, intime Momente einer öffentlichen und beruflichen Bewertung zu unterwerfen, und warnt vor einer Kultur, die aus Extremfällen von Machtmissbrauch pauschale Verbote ableitet. 00:06:10 Salon-Ankündigung In diesem Segment kündigen sie die Lektüre für den kommenden August-Salon an. Es werden zwei Bücher über die Schlüsselfigur der KI-Welt, Sam Altman, besprochen: die große Studie "Empire of AI" von Karen Hao und die deutschsprachige Biografie "Sam Altman: OpenAI, Künstliche Intelligenz und der Wettlauf um unsere Zukunft". Zudem wird auf den Live-Salon am 23. August in Frankfurt hingewiesen. 00:08:38 Gaza & Epstein Der Podcast thematisiert den spürbaren Wandel in der öffentlichen Debatte über den Gaza-Krieg, markiert durch einen Aufruf von 200 Prominenten, die Waffenlieferungen an Israel zu stoppen. Dieser komplexe Prozess des Umdenkens wird mit der Situation der Trump-Anhänger in den USA verglichen, die nach den Epstein-Enthüllungen ihre eigene Weltsicht hinterfragen müssen. In beiden Fällen stehen Menschen vor der Herausforderung, sich einzugestehen, auf der falschen Seite gestanden zu haben – sei es bei der Unterstützung einer rechtsradikalen Regierung oder eines Pädophilenrings. Anhand von Audio-Clips von Jessica Tarlov und Scott Galloway wird analysiert, wie schwierig, aber notwendig dieser Meinungswandel ist. 00:26:07 Kösters Podcast, Wehrpflicht in der Schule Wolfgang übt scharfe Kritik am Politikverständnis, das im Podcast "Schlag und Fertig" von Fabian Köster und im Satire-Format "heute-show" propagiert wird. Er argumentiert, dass Politik hier auf reine Unterhaltung und die Performance von Politikern reduziert wird, anstatt Inhalte zu bewerten. Figuren wie Philipp Amthor werden durch solche Formate nicht kritisiert, sondern für die Medienwelt produziert und normalisiert. Anschließend wird eine Kindersendung von "logo!" seziert, die das Thema Wehrpflicht behandelt. Sie kritisieren das Format als manipulativ, da es Kinder gezielt dazu drängt, einen Dienst für das Land als erstrebenswert zu betrachten, anstatt kritische Fragen zu stellen. Dieser inszenierten Debatte werden die realen ökonomischen Sorgen junger Menschen gegenübergestellt, wie die explodierenden Kosten für Pflegeplätze, die eine weitaus größere Bedrohung darstellen. 01:27:56 Thiels, Fleischhauers, Weimers Antichrist Dieser Abschnitt analysiert ein Interview mit dem Tech-Milliardär Peter Thiel, in dem er seine Angst vor einem totalitären Weltstaat entfaltet, den er mit der biblischen Figur des "Antichristen" gleichsetzt. Für Thiel ist die Klimabewegung, personifiziert durch Greta Thunberg, die größte Gefahr, die zu diesem globalen Superstaat führen könnte. Sie dekonstruieren dies als durchschaubare Ideologie eines Milliardärs, der lediglich globale Regulierungen und Steuern fürchtet und deshalb die Zersplitterung politischer Macht wünscht, während er für die Wirtschaft Monopole fordert. Thiels Thesen werden in Verbindung gebracht mit deutschen Kommentatoren wie Wolfram Weimar und Jan Fleischhauer, die Thunberg ebenfalls mit extremen Vorwürfen überziehen und damit eine ähnliche anti-universalistische Agenda verfolgen. 01:49:41 Politische Macht ohne juristisches Fundament Hier wird die systematische Untergrabung des Rechtsstaats in den USA unter Donald Trump beleuchtet. Ein Whistleblower aus dem US-Außenministerium enthüllt die intern ausgegebene Doktrin, Gerichtsurteile bei Abschiebungen schlicht mit einem "Fuck you" zu ignorieren. Diese Praxis, politische Macht über juristische Grundlagen zu stellen, wird als neue Realität beschrieben, in der Beamte gezielt belogen und unter Druck gesetzt werden. Sie ziehen eine Parallele zur deutschen Politik und argumentieren, dass die autoritäre Wende bereits im Gange ist, auch ohne eine Regierungsbeteiligung der AfD. Anstatt die AfD als zukünftige Gefahr zu behandeln, sollte man die aktuelle Politik so analysieren, als würde die AfD bereits mitregieren, um die gegenwärtigen antidemokratischen Tendenzen klarer zu erkennen. 02:27:49 Es wird nicht mehr gelesen Ausgehend von einem Bericht der OECD über sinkende Lesekompetenz in entwickelten Ländern, diskutieren Stefan und Wolfgang über das "Sterben der Literatur". Der Rückgang des Lesens aus Vergnügen wird als Symptom für das Ende der "Kultur des Buches" und den Aufstieg der "Kultur des Bildschirms" gedeutet. Damit einher geht die Flut an minderwertigem, KI-generiertem Inhalt ("AI Slop"), der Social-Media-Plattformen dominiert und von Tech-Konzernen wie Meta gezielt gefördert wird. Dies führe zu einer allgemeinen "Kultur der Dumpfheit" und einem Angriff auf die Imaginationskraft der Gesellschaft, wie es die Autorin Mitya Mamturek formuliert. Die Folge ist eine Verarmung der ästhetischen und emotionalen Ausdrucksmöglichkeiten des Menschen. 03:27:31 Dilemma: Wirtschafts- und Migrationspolitik Der Podcast kehrt zum unauflösbaren Widerspruch in der aktuellen Politik zurück: Obwohl wirtschaftliche Stabilität entscheidend ist, dominiert eine schädliche Migrationsdebatte den Diskurs. Anhand der Analysen von Robin Alexander wird gezeigt, wie die AfD kulturelle Themen gezielt zur Spaltung der politischen Mitte einsetzt. Währenddessen ignorieren etablierte Parteien und Medien die katastrophalen wirtschaftlichen Folgen einer restriktiven Migrationspolitik, die von Instituten wie dem Cato Institute auf Billionen-Dollar-Verluste beziffert werden. Das Gespräch mit dem Polen-Beauftragten Knut Abraham dient als Paradebeispiel für diese Schizophrenie: Er gibt zu, dass die Grenzkontrollen der Wirtschaft schaden, verteidigt sie aber als notwendiges "politisches Zeichen". 04:31:51 Fetisch Identitätspolitik Anhand der Ikone Amanda Lear wird eine Kritik an fundamentalistischer Identitätspolitik geübt. Lears lebenslanges Spiel mit ihrer Herkunft und Geschlechtsidentität wird als Akt radikaler Selbstschöpfung gewürdigt. Eine neue HBO-Dokumentation von einer Trans-Regisseurin wird dafür kritisiert, genau dieses Mysterium zerstören zu wollen, indem sie Lear gegen ihren Willen als Trans-Person zu vereinnahmen versucht. Sie sehen darin eine paradoxe Wendung: Das investigative "Outing", das früher von konservativen Medien betrieben wurde, wird nun von einer vermeintlich progressiven Seite fortgesetzt. Anstatt den performativen Akt der Selbstbestimmung zu akzeptieren, wird hier versucht, eine Person auf eine bestimmte Identität festzunageln. Als Gegenbeispiel wird eine französische Doku gelobt, die Lears Biografie als bewussten Mythos respektiert. 05:07:25 Zeitgeist: Dolce & Gabbana Zum Abschluss analysieren die beiden eine Modenschau von Dolce & Gabbana in Rom, die sich stark an der Ästhetik des Katholizismus orientiert. Models in Soutanen und Messgewändern, Weihrauchfässer und Kreuze prägen das Bild. Dies wird nicht als bloße Provokation, sondern als Hommage und intelligente Form der kulturellen Aneignung interpretiert. Der "gottlose Katholizismus" der Show löst die Ästhetik von der Religion und feiert deren zivilisatorische Kraft und historische Tiefe. Dass dies im Kontext des Christentums ohne größere Kontroversen möglich ist, wird als Zeichen einer besonderen kulturellen Errungenschaft gewertet. 05:15:37 Salon-Hinweise & Termine Die Folge schließt mit Hinweisen auf kommende Veranstaltungen, insbesondere den Live-Podcast am 23. August in Frankfurt, und weiteren Terminen von Wolfgang. Es folgt der Aufruf, den Podcast finanziell über den Salon zu unterstützen, wo im nächsten Monat zwei Bücher über Sam Altman und OpenAI besprochen werden. Abschließend werden die verschiedenen technischen Möglichkeiten zum Abonnieren des Salons (Steady, Apple Podcasts, Patreon) erläutert. full Stefan und Wolfgang besprechen den Juli 2025 no Stefan Schulz und Wolfgang M. Schmitt

united states spotify donald trump ai israel interview land religion performance er situation mail tickets zukunft kinder macht gaza kraft fuck symptoms seite models gesellschaft damit politik rom schl raum migration spiel bild epstein medien kritik wahl kultur frankfurt realit dass salon openai herausforderung druck verbindung antichrist monat zudem prozess identit momente sorgen gefahr kosten zeichen intelligenz wandel greta thunberg dieser inhalte wirtschaft mitte live podcasts obwohl kontext unterhaltung mythos tiefe die folge grundlagen willen wolfgang veranstaltungen afd debatte sterben literatur regierung dienst arbeitsplatz angriff ster aufstieg herkunft hommage peter thiel bericht parteien vergn vorw oecd sam altman stabilit steuern schmitt wende figur anhand anschlie buches bedrohung figuren selbstbestimmung das gespr analysen abschlie formate doku aufruf dolce flut outing gange akt diskurs widerspruch der r milliard mysterium lear anstatt fertig cato institute thiel spaltung politikern privatsph ideologie scott galloway terminen lekt verbote social media plattformen kontroversen lesens tendenzen thunberg provokation gabbana aush machtmissbrauch fetisch hinweisen absurdit beamte wettlauf prominenten podcatchers migrationspolitik abonnieren medienwelt waffenlieferungen wehrpflicht aneignung paradebeispiel audio clips liebesbeziehungen grenzkontrollen regulierungen parallele christentums errungenschaft weltsicht klimabewegung kommentatoren abschiebungen kreuze us au wolfgang m gaza krieg geschlechtsidentit katholizismus philipp amthor katholische migrationsdebatte tech milliard karen hao instituten doktrin rechtsstaats gerichtsurteile robin alexander modenschau verarmung lesekompetenz zersplitterung stefan schulz kindersendung webplayer diese praxis fabian k antichristen jan fleischhauer bildschirms extremf ausdrucksm
Spezialthemen
X Kids Abschluss-Sendung

Spezialthemen

Play Episode Listen Later Jul 6, 2025 34:53


Abschlussendung der XKids

Die Sendung mit der Maus
Fassadenbegrünung

Die Sendung mit der Maus

Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 18:17


Wie helfen Grünflächen eine Stadt herunter zu kühlen? Das will Siham wissen und trifft Stadtbau-Physikerin Pia. Denn weil in der Stadt häufig nicht genug Platz für Grünflächen ist, erforscht Pia mit ihrem Team, ob sich Städte auch durch begrünte Haus-Fassaden abkühlen lassen. Siham schaut sich das Projekt „Wilde Klimawand“ an und beobachtet bei spannenden Experimenten welche positiven Effekte Pflanzen noch haben: Wer hätte gedacht, dass Pflanzen eine Stadt sogar leiser machen können?! Im zweiten Teil der Sachgeschichte schaut sich Siham an, was alles passieren muss, um eine Fassade zu bepflanzen. Dafür besucht sie eine Gärtnerei und findet heraus, wie dort Pflanzen gezüchtet und für ihren Einsatz an der Hauswand bereit gemacht werden. Und dann können die circa 90.000 Pflanzen am Neubau angebracht werden. Doch das klappt nur mit einem strikten Plan!

Die Sendung mit der Maus
Update Maus-Baum 2025

Die Sendung mit der Maus

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 4:48


Wie geht es dem „Maus-Baum“? Im letzten Jahr hat das Maus-Team gezeigt, wie ein Wald wieder aufgeforstet wird. Dafür wurden jede Menge Bäume gepflanzt – unter anderem auch eine besondere Stiel-Eiche, die seitdem als „Maus-Baum“ bekannt ist. Im Frühjahr 2025 hat das Maus-Team den Baum erneut besucht und wollte wissen: Wie gut ist die Stiel-Eiche im letzten Jahr gewachsen?

wald baum maus elefant sachgeschichten kindersendung menge b lachgeschichten die sendung mit der maus
Die Sendung mit der Maus
Wie schreibt eine KI Texte?

Die Sendung mit der Maus

Play Episode Listen Later Jun 20, 2025 5:51


Aus einer Idee einen Text zu machen – das schafft eine Künstliche Intelligenz in Sekundenschnelle. Aber wie funktioniert das eigentlich? Ralph erklärt, warum eine KI viel mehr zählt, als sie schreibt. Denn erst durch das Zählen von Wörtern, Buchstaben und deren Kombinationen sammelt sie Daten – und erkennt darin schließlich Muster. So „lernt“ die KI und kann mithilfe dieser Muster neue Texte zusammenzusetzen. Die wirken fast, als hätte sie ein Mensch geschrieben…

Die Sendung mit der Maus
Bergfeuer (Teil 1 und 2)

Die Sendung mit der Maus

Play Episode Listen Later Jun 13, 2025 14:50


In Lermoos in den Tiroler Alpen gibt es einmal im Jahr ein großes Ereignis. Zur Sommersonnenwende erleuchten, wenn es dunkel wird, viele unterschiedliche Bilder auf den Bergen. In diesem Jahr hat das Bergfeuer-Team um Sascha Fasser etwas ganz besonderes vor: Maus und Elefant als riesiges Bergfeuermotiv – 198 Meter lang, 75 Meter breit und bestehend aus 1.025 Lichtern. So ein großes Bild muss sorgfältig geplant werden und ganz schön viele Kerzen braucht man dafür auch… Im zweiten Teil der Sachgeschichte muss das Motiv am Hang gesteckt werden: Mit einem Seil zeichnet das Team zuerst die Konturen von Maus und Elefant, bis schließlich die Lichter ausgelegt werden. Jetzt steht alles bereit für das große Anzünden am Abend – ob es dem Bergfeuer-Team wirklich gelungen ist, dieses riesige Motiv auf den Berg zu zaubern?

Die Sendung mit der Maus
Schiffshebewerk Niederfinow

Die Sendung mit der Maus

Play Episode Listen Later Jun 6, 2025 11:14


Wie funktioniert ein Schiffshebewerk? In Niederfinow in Brandenburg steht neben dem ältesten noch arbeitenden Schiffshebewerk Deutschlands auch das modernste in Europa. Die helfen Schiffen dabei, eine 36-Meter-Stufe zu überwinden. Eine Art Aufzug für Schiffe! Welche Mechanik dahinter steckt und was die beiden Schiffshebewerke unterscheidet, findet André bei seinem Besuch vor Ort heraus.

Eins zu Eins. Der Talk
Christoph Biemann, Moderator: der mit dem grünen Pulli aus der Maus

Eins zu Eins. Der Talk

Play Episode Listen Later May 19, 2025 43:54


Seit Jahrzehnten prägt er die Sendung mit der Maus: Christoph Biemann hat für die beliebte Kindersendung unzählige humorvolle Erklärfilme gemacht. Sein grüner Pullover wurde zum Markenzeichen.

Radio Horeb, Bambambini - Kindersendung
Habemus Papam- Wir haben einen neuen Papst!

Radio Horeb, Bambambini - Kindersendung

Play Episode Listen Later May 9, 2025 26:36


Mitten in der Kindersendung kam der weiße Rauch, das Zeichen: WIR HABEN EINEN NEUEN PAPST! Und wie ging es dann weiter? Wir schauen uns das an und Danken Gott für Papst Leo XIV.

Spezialthemen
X Kids Aprilsendung - Online

Spezialthemen

Play Episode Listen Later Apr 6, 2025 14:32


In dieser Sendung reden die X Kids über Mobbing, erzählen über eigene Erfahrungen und geben Tipps für Kinder und Erwachsene.

Die Sendung mit der Maus
Modellauto (mit Gebärdensprache)

Die Sendung mit der Maus

Play Episode Listen Later Mar 28, 2025 8:31


Wie wird ein Modellauto gemacht? Ein echtes Einsatzfahrzeug der Feuerwehr soll einen kleinen Doppelgänger bekommen: ein Spielzeug-Auto. Das Maus-Team zeigt Schritt für Schritt, wie aus den ersten Entwürfen mithilfe eines 3D-Druckers, Handarbeit und einer besonderen Maschine ein fertiges Modellauto wird…

Die Sendung mit der Maus
Wieso rutscht man auf einer Bananenschale aus?

Die Sendung mit der Maus

Play Episode Listen Later Feb 28, 2025 9:13


André liebt alte schwarz-weiß-Sketche, in denen jemand auf einer Bananenschale ausrutscht, aber sind die Schalen wirklich so rutschig? An der RWTH Aachen forschen die Studierenden Zita und Amos dazu und untersuchen mit André die Reibung zwischen Boden und verschiedenen Obstschalen. Bananenschalen sind die rutschigsten und ein Blick ins Laser-Mikroskop zeigt auch, warum.

Die Sendung mit der Maus
Alex' Südpol-Mission · Teil 2

Die Sendung mit der Maus

Play Episode Listen Later Feb 21, 2025 13:14


In der Antarktis will Alexander Gerst mit seinem Team Meteoriten finden. Weil das Wetter nicht mitspielt, müssen sie einige Tage im Zelt verbringen. Als sich die Lage etwas bessert, können sie zwar noch keine Meteoriten suchen, aber dafür gibt es einen anderen Auftrag: Die Landebahn für Flugzeuge muss mit dem Schneemobil und einer Schneefräse wieder glatt gezogen werden. Kein Problem für Alexander Gerst, allerdings muss er dafür ganz schön viele Klamotten anziehen… Im letzten Teil der Sachgeschichte geht es für Alexander Gerst und sein Team endlich los. Nach langer Wartezeit im Lager macht sich das Forscherteam mit Schneemobilen auf den Weg. Dort, wo die Gletscher auf Berge treffen, ist die Wahrscheinlichkeit, Meteoriten zu finden, am höchsten. Doch wie kann man einen Stein von einem Meteoriten unterscheiden? Und warum ist es überhaupt so wichtig, Meteoriten zu erforschen?

Die Sendung mit der Maus
Rico und Oskar · Die Flirtschule

Die Sendung mit der Maus

Play Episode Listen Later Jan 31, 2025 6:28


Oskar ist verliebt: Als er im Geschäft auf ein Mädchen trifft, das dieselben Weltraum-Sammelbildchen mag wie er, ist es um ihn geschehen. Doch wie kann er sie bloß auf sich aufmerksam machen? Mit einem Raumanzug gewinnt er zwar nicht ihre Liebe, aber dafür etwas anderes, was er sich schon lange gewünscht hat…

mit als liebe rico gesch ut oskar verliebt mgr kindersendung raumanzug verknallt die sendung mit der maus lachgeschichte
Die Sendung mit der Maus
Pit und Peggs Traumreise

Die Sendung mit der Maus

Play Episode Listen Later Jan 24, 2025 5:07


Die Weltpremiere von „Pit und Peggs“ zeigt, wie die 90 Jahre alte Vision eines Trickfilms von Felix Nussbaum und Michael Loewen vollendet wurde. In der fantasievollen Geschichte machen Pit und Peggs im Traum eine rasante Fahrt mit ihrem Auto durch die Berge. Dabei treffen sie nicht nur andere Autofahrer, sondern auch eine Giraffe, lebende Tanksäulen und Sonnenblumen – und gewinnen zum Schluss sogar einen Preis.

Die Sendung mit der Maus

In einer Kita in Ravensburg gibt es Risse in den Wänden. Denn ein Teil des Gebäudes ist ein kleines Stück abgesackt. Das Maus-Team schaut sich an, wieso das passiert ist und wie man die Kita ganz ohne Muskelkraft wieder anheben kann. Bodenproben verraten, dass der Boden unter der Kita zu trocken geworden ist und sich deshalb zusammengezogen hat. Doch wie kann der Boden wieder so stabil gemacht werden, dass die Kita problemlos darauf stehen kann? Mit einigen Rohren, einer Pistole und zwei ganz besonderen Flüssigkeiten…

Forever! Freitag
HALLO SPENCER - DER FILM (2024)

Forever! Freitag

Play Episode Listen Later Jan 17, 2025 101:12


Statt in den Archiven und Geschichtsbüchern deutschsprachiger Filmkunst zu wühlen widmen sich der Vogeltobi und der Lux einem ganz neuen Werk: Hallo Spencer - Der Film. Jan Böhmermann und Elias Hauck haben sich die Lizenzen einer längst vergessenen deutschen Kindersendung gesichert und versuchen nun daraus Irgendwas zu machen. Irgendwas halt. Was? Unsere beiden Film-Flauschpuppen versuchen es herauszufinden.

Die Sendung mit der Maus
Apfelplantage | Winter

Die Sendung mit der Maus

Play Episode Listen Later Jan 10, 2025 14:33


Wie werden Äpfel richtig gelagert? Es ist Winter und Jana besucht ein weiteres Mal Familie Nachtwey auf dem Biohof, um zu sehen, was bei der Lagerung von Äpfeln besonders wichtig ist. Nachdem die Äpfel sortiert und in großen Kisten gepackt wurden, werden die Tore der Lagerhalle besonders dicht verschlossen. Jana findet heraus, wie der Reifeprozess der Äpfel mit einer Art „Winterschlaf“ verhindert werden kann und was das mit den Löchern auf dem Apfel, den Lentizellen, zu tun hat…

Die Sendung mit der Maus
Raumschiffbau für die Mondmission

Die Sendung mit der Maus

Play Episode Listen Later Dec 27, 2024 19:43


Orion – das ist der Name des nächsten Raumschiffes, das Menschen zum Mond bringen wird. Astronaut Alexander Gerst erklärt, wie dieses Raumschiff aufgebaut ist, wo die Astronaut:innen sitzen und was im Raumschiff auf keinen Fall fehlen darf. Und dann zeigt er mithilfe eines Modells noch, wie weit der Mond von der Erde entfernt ist. Im Vergleich zur Raumstation ISS ist das ein ganz schön langer Weg… Wie wird ein Raumschiff gebaut? Im zweiten Teil der Sachgeschichte besucht Alexander Gerst eine Firma in Bremen, in der ein Teil des Orion-Raumschiffs hergestellt wird. In einem „Rein-Raum“, in dem strenge Hygiene-Vorschriften gelten, schaut er sich die einzelnen Bauplätze ganz genau an – vom Rohbau bis hin zur äußeren Hülle des Raumschiffs. Und er verrät, wie das Raumschiff nach der Mission eigentlich wieder vom Mond weg kommt… Im dritten Teil der Sachgeschichte geht es darum, wie der Flug zum Mond abläuft und warum eine solche Mission wichtig ist. Doch bevor es überhaupt losgehen kann, wird ein Testflug mit Dummys gemacht. Erst nach dem erfolgreichen Versuch können Astronaut:innen zu dieser ganz besonderen Reise aufbrechen und wichtige Erkenntnisse über den Mond sammeln…

Die Sendung mit der Maus
Wie wird eine Lichterkette gemacht?

Die Sendung mit der Maus

Play Episode Listen Later Dec 20, 2024 9:28


Für viele Familien gehört sie zum Weihnachtsbaum fest dazu: Die Lichterkette. Aber wie wird die eigentlich hergestellt? Das Maus-Team ist in Coburg und schaut sich die einzelnen Stationen im Herstellungs-Prozess einmal genau an. Denn sie sind dabei, wenn die letzte Lichterkette in diesem Jahr produziert wird…

Die Sendung mit der Maus
Wie funktioniert eine Bowling-Bahn?

Die Sendung mit der Maus

Play Episode Listen Later Dec 6, 2024 7:19


Wenn man beim Bowlen nicht alle Pins trifft, werden nur die übrig gebliebenen automatisch wieder aufgestellt. Aber wie funktioniert das eigentlich? André macht sich auf zu einer Firma, die Bowling-Anlagen herstellt und wirft dort einen Blick hinter die Kulissen. Dabei lüftet er auch das Geheimnis, wie die Kugeln nach einem Wurf zurück zu den Spielern kommen…

Die Sendung mit der Maus
Wie funktioniert das Bundesverfassungsgericht?

Die Sendung mit der Maus

Play Episode Listen Later Nov 22, 2024 17:24


Was passiert, wenn man mit einem Gesetz nicht einverstanden ist? Das will Clarissa herausfinden und trifft Marlene, die 2019 eine Beschwerde beim Bundesverfassungsgericht eingelegt hat. Doch bevor Clarissa versteht, was nun mit Marlenes Anliegen passiert, will sie wissen, wie das Bundesverfassungsgericht überhaupt arbeitet. Im zweiten Teil der Sachgeschichte schaut sich Clarissa an, wie eine Beschwerde im Bundesverfassungsgericht bearbeitet wird: Wer entscheidet über einen Fall und wie kann eine solche Entscheidung getroffen werden? Und was hat ein Beschluss des Bundesverfassungsgerichtes mit einer Oblate zu tun?

Die Sendung mit der Maus
Lauras Machgeschichten: Das Besser-Messer

Die Sendung mit der Maus

Play Episode Listen Later Nov 8, 2024 7:59


Laura tüftelt mal wieder an einem Problem: Wenn sie Butter aus dem Kühlschrank mit einem Messer aufnehmen und auf dem Brot verteilen möchte, klappt das gar nicht gut. Besser wäre ein beheiztes Messer, das die kalte Butter gleich etwas schmiegsamer macht. Deshalb macht Laura aus einer kleinen Heizplatte, einem Stück Holz, einer Batterie und einem Schalter das Besser-Messer. Ob das denn nun wirklich besser funktioniert?

Die Sendung mit der Maus
Apfelplantage Teil 3: Herbst

Die Sendung mit der Maus

Play Episode Listen Later Oct 11, 2024 13:13


Es ist Herbst und auf dem Biohof von Familie Nachtwey ist Erntezeit! Im dritten Teil der Sachgeschichte hilft Jana einen Tag lang bei der Apfel-Ernte: Dafür fährt sie mit ihrem Ernte-Team auf dem Anhänger durch die Reihen der Apfelplantage. Die Familie Bodale arbeitet schon lange als Erntehelfer auf dem Hof und kennt sich gut aus. Jana lernt, wie die Äpfel von Hand gepflückt werden und was mit den Äpfeln mit schlechten Stellen passiert. Und am Ende des Tages staunt sie, welche Mengen an Äpfel zusammengekommen sind!

Die Sendung mit der Maus
Apfelplantage Teil 3: Herbst

Die Sendung mit der Maus

Play Episode Listen Later Oct 11, 2024 13:13


Es ist Herbst und auf dem Biohof von Familie Nachtwey ist Erntezeit! Im dritten Teil der Sachgeschichte hilft Jana einen Tag lang bei der Apfel-Ernte: Dafür fährt sie mit ihrem Ernte-Team auf dem Anhänger durch die Reihen der Apfelplantage. Die Familie Bodale arbeitet schon lange als Erntehelfer auf dem Hof und kennt sich gut aus. Jana lernt, wie die Äpfel von Hand gepflückt werden und was mit den Äpfeln mit schlechten Stellen passiert. Und am Ende des Tages staunt sie, welche Mengen an Äpfel zusammengekommen sind!

Die Sendung mit der Maus
Harrys Sprachmobil

Die Sendung mit der Maus

Play Episode Listen Later Oct 5, 2024 5:49


Wie wird die Sprachaufnahme für den Maus-Vorspann aufgezeichnet? Jeden Sonntag gibt es den Vorspann in der Sendung mit der Maus nicht nur auf Deutsch, sondern zusätzlich in einer anderen Sprache. Tontechniker Harry hat mit seinem Wohnmobil ein rollendes Tonstudio, mit dem er zu den Sprechern fährt. Und so lassen sich zum Beispiel Sprachaufnahmen in Französisch, Wolof und Dänisch an einem Tag hintereinander aufzeichnen. Jetzt fehlt nur noch eine: Die deutsche Aufnahme mit Annette Frier.

Die Sendung mit der Maus
Harrys Sprachmobil

Die Sendung mit der Maus

Play Episode Listen Later Oct 5, 2024 5:49


Wie wird die Sprachaufnahme für den Maus-Vorspann aufgezeichnet? Jeden Sonntag gibt es den Vorspann in der Sendung mit der Maus nicht nur auf Deutsch, sondern zusätzlich in einer anderen Sprache. Tontechniker Harry hat mit seinem Wohnmobil ein rollendes Tonstudio, mit dem er zu den Sprechern fährt. Und so lassen sich zum Beispiel Sprachaufnahmen in Französisch, Wolof und Dänisch an einem Tag hintereinander aufzeichnen. Jetzt fehlt nur noch eine: Die deutsche Aufnahme mit Annette Frier.

Die Sendung mit der Maus
Ein Quadratmeter Natur: Rheinufer

Die Sendung mit der Maus

Play Episode Listen Later Sep 27, 2024 7:55


Was lebt alles auf einem Quadratmeter Natur? Das will Biologe Gregor wissen und macht sich deshalb auf zum Rheinufer. In dem einen Quadratmeter, den er mit seinem Rahmen abgesteckt hat, entdeckt er von verschiedenen Käfern über Larven und Blattläuse bis hin zu Muscheln am Kiesboden jede Menge Lebewesen. Besonders freut sich Gregor über die Fluss-Kahnschnecke, denn ihr Vorkommen gibt einen wichtigen Hinweis auf die Wasserqualität des Rheins.

Die Sendung mit der Maus
Ein Quadratmeter Natur: Rheinufer

Die Sendung mit der Maus

Play Episode Listen Later Sep 27, 2024 7:55


Was lebt alles auf einem Quadratmeter Natur? Das will Biologe Gregor wissen und macht sich deshalb auf zum Rheinufer. In dem einen Quadratmeter, den er mit seinem Rahmen abgesteckt hat, entdeckt er von verschiedenen Käfern über Larven und Blattläuse bis hin zu Muscheln am Kiesboden jede Menge Lebewesen. Besonders freut sich Gregor über die Fluss-Kahnschnecke, denn ihr Vorkommen gibt einen wichtigen Hinweis auf die Wasserqualität des Rheins.

Die Sendung mit der Maus
Sachgeschichte: Seltene Erde

Die Sendung mit der Maus

Play Episode Listen Later Sep 20, 2024 7:55


Seltene Erden sind besondere Metalle, die in vielen technischen Geräten stecken: Sie werden zum Beispiel in Smartphones, Tablets oder Computern eingebaut. Da diese aber nur mittels komplizierten und umweltschädlichen Verfahren aus Steinen gewonnen werden können, beschäftigt sich ein Forschungslabor an der Universität Düsseldorf damit, wie Bakterien dabei helfen können, diese Seltenerdmetalle aus altem Elektroschrott herauszufiltern. Wie das funktioniert, schaut sich Jana einmal ganz genau an. Das Labor der Universität Düsseldorf öffnet am 3. Oktober 2024 zum großen Türen auf mit der Maus Tag seine Türen.

Die Sendung mit der Maus

André ist bei den Pfadfindern in Gifhorn eingeladen. Doch wie findet er bloß den Weg von der Bushaltestelle bis zum Pfadfinder-Lager? Zum Glück haben ihm die Pfadfinder ein paar Hinweise hinterlassen: Verschiedene Pfeil-Symbole weisen André den Weg und mit einem selbst gebauten Kompass kann er gen Osten wandern – dorthin, wo sich das Lager befindet. Hier findet André heraus, was die „Wölfchen“, also die kleinen Pfadfinder, schon alles können – und darf selbst mitmachen: Er hilft beim Zelt aufbauen, macht den Taschenmesser-Führerschein, lernt, wie man sich unter Pfadfindern die Hand gibt und entzündet ein Feuer mit Feuerstahl. Was für ein schöner Tag bei den Pfadfindern!

Die fünfte Schweiz
Jeniffer Mulinde-Schmid – Die «Schwarze Heidi» von Berlin

Die fünfte Schweiz

Play Episode Listen Later Sep 8, 2024 14:17


Für ihr komödiantisches Talent ist Jeniffer Mulinde-Schmid längst in ganz Deutschland bekannt. Sie selbst bezeichnet sich als «Schwarze Heidi.» Die Schweizer Schauspielerin mit afrikanischen Wurzeln lebt in Berlin und ist nebenbei auch eine erfolgreiche Beizerin.  Ein Schweizer Fondue- und Raclette Chalet inmitten von Berlin? Ja das geht, sagt die Schweizer Schauspielerin, Sängerin und Comedian Jeniffer Mulinde-Schmid: «Wir haben das Beste Schweizer Fondue in ganz Deutschland!». Unter dem Label «Schwarze Heidi» erleben die Gäste einen wahren Gaumentanz der Schweizer Esskultur. Seit über zwanzig Jahren lebt die 42-Jährige in Berlin. Karriere und Familie bringt sie locker unter einen Hut: «Ich liebe es zu arbeiten aber auch Mutter zu sein. Ich und mein Mann sind ein eingespieltes Team!» Jeniffer Mulinde-Schmid ist stolze Mutter eines 14monatigen Sohnes. Schauspieltalent früh erkannt Jeniffer Mulinde-Schmid wuchs im Berner Oberland und Zürich auf. Schon früh erkannte man ihr Talent für die Schauspielerei. Bereits als Kind ist sie in einer Kindersendung des Schweizer Fernsehens aufgetreten und machte später die Schauspielschule. Unter anderem an der Hochschule für Schauspielkunst «Ernst Busch» in Berlin. Bekannt wurde sie durch zahlreiche Fernseh- und Bühnenproduktionen. In der SRF-Fernsehserie «Tag und Nacht.» spielte sie eine Putzfrau. In der Komödie «Die Standesbeamtin» von Michael Lewinsky spielte sie die Sekretärin Judith Marti und wurde für den Schweizer Filmpreis als Bestes Nachwuchstalent nominiert.

Die Sendung mit der Maus
Ampelschaltung

Die Sendung mit der Maus

Play Episode Listen Later Sep 6, 2024 8:01


Wer entscheidet eigentlich, wann eine Ampel von Rot auf Grün springt? Woher weiß die Ampel, ob gerade viel Verkehr ist? Und wie wird festgelegt, wer wann fahren darf? André schaut sich eine Ampelschaltung einmal ganz genau an und findet mithilfe eines Ampel-Technikers, einer Ampel-Programmiererin und der Verkehrs- und Tunnelleitzentrale Köln Antworten auf all diese Fragen.

Die Sendung mit der Maus
Ampelschaltung

Die Sendung mit der Maus

Play Episode Listen Later Sep 6, 2024 8:01


Wer entscheidet eigentlich, wann eine Ampel von Rot auf Grün springt? Woher weiß die Ampel, ob gerade viel Verkehr ist? Und wie wird festgelegt, wer wann fahren darf? André schaut sich eine Ampelschaltung einmal ganz genau an und findet mithilfe eines Ampel-Technikers, einer Ampel-Programmiererin und der Verkehrs- und Tunnelleitzentrale Köln Antworten auf all diese Fragen.

Die Sendung mit der Maus
Solidarische Landwirtschaft

Die Sendung mit der Maus

Play Episode Listen Later Aug 30, 2024 11:05


Was ist solidarische Landwirtschaft? Das möchte Clarissa herausfinden und besucht gemeinsam mit Michel, Juliane und Thorsten einen Hof in der Nähe von Leipzig. Der wird nach dem Konzept der kooperativen Landwirtschaft geführt: Das heißt, dass sich viele Menschen zusammen geschlossen haben, um den Hof zu betreiben und zu finanzieren, so auch Michel, Juliane und Thorsten. Und die Mitglieder können jederzeit selbst beim Jäten oder bei der Ernte von Obst und Gemüse helfen. Clarissa ist diesmal dabei und lernt, welche Vorteile eine solidarische Landwirtschaft hat…

Die Sendung mit der Maus
Solidarische Landwirtschaft

Die Sendung mit der Maus

Play Episode Listen Later Aug 30, 2024 11:05


Was ist solidarische Landwirtschaft? Das möchte Clarissa herausfinden und besucht gemeinsam mit Michel, Juliane und Thorsten einen Hof in der Nähe von Leipzig. Der wird nach dem Konzept der kooperativen Landwirtschaft geführt: Das heißt, dass sich viele Menschen zusammen geschlossen haben, um den Hof zu betreiben und zu finanzieren, so auch Michel, Juliane und Thorsten. Und die Mitglieder können jederzeit selbst beim Jäten oder bei der Ernte von Obst und Gemüse helfen. Clarissa ist diesmal dabei und lernt, welche Vorteile eine solidarische Landwirtschaft hat…

Die Sendung mit der Maus
Esel - Wie ist er zum Haustier geworden?

Die Sendung mit der Maus

Play Episode Listen Later Aug 23, 2024 6:25


Esel sind ganz schön stur – oder etwa nicht? Ilona hat sechs Esel auf ihrem Hof und zeigt ihren Gästen bei einer Esel-Wanderung, wie man mit den Tieren richtig umgeht. Bei der Wanderung fallen viele Gemeinsamkeiten auf, die die Herden-Tiere mit ihren Vorfahren, den afrikanischen Wildeseln, haben. Und wenn man weiß, worauf man achten muss, ist bei den Eseln von stur keine Spur!

Die Sendung mit der Maus
Esel - Wie ist er zum Haustier geworden?

Die Sendung mit der Maus

Play Episode Listen Later Aug 23, 2024 6:25


Esel sind ganz schön stur – oder etwa nicht? Ilona hat sechs Esel auf ihrem Hof und zeigt ihren Gästen bei einer Esel-Wanderung, wie man mit den Tieren richtig umgeht. Bei der Wanderung fallen viele Gemeinsamkeiten auf, die die Herden-Tiere mit ihren Vorfahren, den afrikanischen Wildeseln, haben. Und wenn man weiß, worauf man achten muss, ist bei den Eseln von stur keine Spur!

Die Sendung mit der Maus
Blobben mit André

Die Sendung mit der Maus

Play Episode Listen Later Aug 16, 2024 5:23


Wie funktioniert Blobben? André probiert es selbst aus: Dabei liegt er auf einem riesigen Luftkissen im Wasser und wird von Jumperin Mieke in die Luft katapultiert, als sie aus 5 Metern Höhe auf das andere Ende des Kissens springt. Wieso das funktioniert, zeigt André mithilfe eines Katapults und Gewichten. Und dann macht er noch ein spannendes Experiment: Wie kann er es schaffen, noch höher zu fliegen?

Die Sendung mit der Maus
Blobben mit André

Die Sendung mit der Maus

Play Episode Listen Later Aug 16, 2024 5:23


Wie funktioniert Blobben? André probiert es selbst aus: Dabei liegt er auf einem riesigen Luftkissen im Wasser und wird von Jumperin Mieke in die Luft katapultiert, als sie aus 5 Metern Höhe auf das andere Ende des Kissens springt. Wieso das funktioniert, zeigt André mithilfe eines Katapults und Gewichten. Und dann macht er noch ein spannendes Experiment: Wie kann er es schaffen, noch höher zu fliegen?

Die Sendung mit der Maus

Wie funktioniert eine Türklinke? Wenn man eine Türklinke runter drückt, schiebt sich der Riegel zurück in die Tür. Doch schiebt man den Riegel per Hand zurück in die Tür, so bewegt sich die Türklinke nicht. Warum ist das so? Diese Frage hat Mausfan Miyuki an die Maus gestellt. Um eine Antwort zu finden, besucht sie gemeinsam mit Jana eine Schreinerei.

Die Sendung mit der Maus
Pannenschutz im schlauchlosen Fahrradreifen

Die Sendung mit der Maus

Play Episode Listen Later Aug 2, 2024 7:14


Warum bekommt man bei einem schlauchlosen Fahrradreifen keinen Platten? Das findet André heraus, als er Jule, Leon und Marten trifft. Die brauchen beim Radfahren keinen Flickzeug, schließlich reparieren sich ihre Fahrradreifen bei kleinen Löchern von ganz allein. Um sich anzuschauen, was in einem solchen Reifen passiert, wenn er ein Loch bekommt, besucht André Marco, der in seiner Firma Fahrräder testet.

Die Sendung mit der Maus
Pannenschutz im schlauchlosen Fahrradreifen

Die Sendung mit der Maus

Play Episode Listen Later Aug 2, 2024 7:14


Warum bekommt man bei einem schlauchlosen Fahrradreifen keinen Platten? Das findet André heraus, als er Jule, Leon und Marten trifft. Die brauchen beim Radfahren keinen Flickzeug, schließlich reparieren sich ihre Fahrradreifen bei kleinen Löchern von ganz allein. Um sich anzuschauen, was in einem solchen Reifen passiert, wenn er ein Loch bekommt, besucht André Marco, der in seiner Firma Fahrräder testet.

Die Sendung mit der Maus
Johannes Olympia Top Ten

Die Sendung mit der Maus

Play Episode Listen Later Jul 19, 2024 10:57


Beachvolleyball, Trampolinturnen, BMX, Klettern, Rudern, Bogenschießen, Basketball, Judo, Tischtennis, Mountainbiken - all diese Sportarten sind olympische Disziplinen und Johannes hat sie alle ausprobiert. Die wichtigsten Tipps und Tricks hat er von Kindern bekommen, die sich in der jeweiligen Sportart richtig gut auskennen. In diesem Jahr gibt es übrigens eine neue olympische Sportart: Breakdance! Ob Johannes es wohl bis zum "freeze" schafft?

Die Sendung mit der Maus
Horizontalbohrer

Die Sendung mit der Maus

Play Episode Listen Later Jul 12, 2024 8:29


Was ist eine Horizontal-Bohrmaschine? Das fragt sich auch Christoph, als er an einer Baustelle vorbei läuft und die riesige Maschine sieht. Für schnelleres Internet wird hier Glasfaserkabel direkt unter der Erde verlegt. Christoph lernt, wie die Maschine aufgebaut ist und wie der Bohrer mittels Sender gesteuert werden kann. Zurück im Garten versucht Christoph schließlich seinen Gartenschlauch mit einem selbstgebauten Horizontalbohrer unterirdisch zu verlegen…

Die Sendung mit der Maus
Horizontalbohrer

Die Sendung mit der Maus

Play Episode Listen Later Jul 12, 2024 8:29


Was ist eine Horizontal-Bohrmaschine? Das fragt sich auch Christoph, als er an einer Baustelle vorbei läuft und die riesige Maschine sieht. Für schnelleres Internet wird hier Glasfaserkabel direkt unter der Erde verlegt. Christoph lernt, wie die Maschine aufgebaut ist und wie der Bohrer mittels Sender gesteuert werden kann. Zurück im Garten versucht Christoph schließlich seinen Gartenschlauch mit einem selbstgebauten Horizontalbohrer unterirdisch zu verlegen…

Die Sendung mit der Maus
Lupinen-Schnitzel

Die Sendung mit der Maus

Play Episode Listen Later Jul 5, 2024 8:15


Wie werden Lupinen-Schnitzel hergestellt? Clarissa begibt sich im wahrsten Sinne des Wortes auf Schnitzeljagd und findet heraus, welche Schritte notwendig sind, um aus Lupinen-Pflanzen ein eiweißhaltiges Schnitzel herzustellen. Ein Geschmackstest darf am Ende natürlich nicht fehlen.

Die Sendung mit der Maus
Lupinen-Schnitzel

Die Sendung mit der Maus

Play Episode Listen Later Jul 5, 2024 8:15


Wie werden Lupinen-Schnitzel hergestellt? Clarissa begibt sich im wahrsten Sinne des Wortes auf Schnitzeljagd und findet heraus, welche Schritte notwendig sind, um aus Lupinen-Pflanzen ein eiweißhaltiges Schnitzel herzustellen. Ein Geschmackstest darf am Ende natürlich nicht fehlen.

Die Sendung mit der Maus
Apfelplantage: Sommer

Die Sendung mit der Maus

Play Episode Listen Later Jun 28, 2024 11:16


Jana ist wieder zu Besuch auf dem Biohof von Familie Nachtwey und findet heraus, was im Sommer auf der Apfelanlage passiert. Erst nachdem Bienen im Frühjahr die Blüten der Apfelbäume bestäubt haben, können Äpfel entstehen. Und um diese zu schützen sind im Sommer verschiedene Maßnahmen nötig: Eine Ausdünnmaschine sorgt dafür, dass ein Baum nicht zu viele Äpfel versorgen muss und viele tierische Helfer schützen die Bäume vor Schädlingen …