POPULARITY
Wir haben mit Georg Loidolt über Ayn Rand gesprochen. Dabei ging es um ihre Philosophie des Objektivismus, Egoismus als Moral und darüber die Parallele zu Leuten wie Alice Weidel. Georg zu Ayn Rand: https://lektoratsprofi.com/2025/04/27/ayn-rands-formierung-eines-rationalen-buergerlichen-subjekts/ Zur Website von Georg kommt ihr hier: https://lektoratsprofi.com/ueber-mich/ Und hier zu den letzten Videos von Georg bei uns auf dem Kanal: Ewig lockt die Bestie - Kritik der Moralphilosophie https://www.youtube.com/live/ZkuTg0BhXLA?si=iFf85B1hEYMB7KS1 Das narzistische bürgerliche Subjekt https://www.youtube.com/live/uwtRTaiAsQE?si=dWEmW-eBmM156Rn2 Vom Nutzen und Nachteil des Faschismus für die Demokratie https://www.youtube.com/live/wIUdBCyPyI?si=e8jEXy5O7ckjXVe Wir sind 99 ZU EINS! Ein Podcast mit Kommentaren zu aktuellen Geschehnissen, sowie Analysen und Interviews zu den wichtigsten politischen Aufgaben unserer Zeit.#leftisbest #linksbringts #machsmitlinks Wir brauchen eure Hilfe! So könnt ihr uns unterstützen: 1. Bitte abonniert unseren Kanal und liked unsere Videos. 2. Teil unseren content auf social media und folgt uns auch auf Twitter, Instagram und FB 3. Wenn ihr Zugang zu unserer Discord-Community, sowie exklusive After-Show Episoden und Einladungen in unsere Livestreams bekommen wollt, dann unterstützt uns doch bitte auf Patreon: www.patreon.com/99zueins 4. Wir empfangen auch Spenden unter: https://www.paypal.com/donate/?hostedbuttonid=NSABEZ5567QZE
Ein Thema, 30 Fragen: Eher zufällig ist uns ein neues hochverdichtetes Format passiert, uns gefällt's, Ihnen hoffentlich auch. Am Start steht Protein, es geht um EAAs, Arginin, Fasten, GABA, Glycin (sublingual!), grüne Gase, Stress und vieles mehr. Wer das Angebot von Prolon ausprobieren möchte, geht hierher. Speziell für Hörerinnen und Hörer der Biohacking-Praxis: Auf alle Prolon-Produkte gibt es mit dem Code „breitfeld25“ satte 25% Rabatt. Gentests von Permedio: Zu allen speziellen Rabatt-Paketen für Hörerinnen und Hörer der Biohacking Praxis mit allen Rabatt-Codes geht es hier. Besonders interessant für Biohacker: 1) das um 239 Euro reduzierte Kombi-Paket aus Pharmakogenetik und Polygenetischen Risikofaktoren (Rabatt-Code "Biohacking4" im Checkout reduziert den Kombi-Preis von 778 Euro auf 539 Euro) 2) der Pharmakogenetik-Test um 370 statt 389 Euro (Rabattcode Biohacking2). Wieso Stefan zum Beispiel gar nicht so wahnsinnig viel Protein essen sollte? Das haben wir in der ersten unserer Folgen mit Genetik-Experte Stefan Wöhrer besprochen. Nachzuhören hier. Essenzielle Aminosäuren von Mitocare gibt's hier. Und mit dem Code V40018 gibt es außerdem Rabatt. Leucin, das der Andreas Breitfeld einnimmt, wenn er das Gefühl kriegt, an einen Kartoffelsack zu erinnern, gibt es zum Beispiel hier. Kasein ohne Zusatzstoffe gibt es hier. Whey ohne Zusatzstoffe gibt es hier. Tryptophan gibt es hier. Tyrosin gibt es hier. Laborgeprüftes, in Deutschland hergestelltes GABA gibt es hier. Ordentliches Glutamin gibt's hier. Arginin gibt es hier. Das Thema Protein und Fasten hatten wir in der Folge mit Bastian Mayerhofer, als es ums Scheinfasten nach Valter Longo ging. Zur Folge geht es hier. Speziell für Hörerinnen und Hörer der Biohacking-Praxis: Auf alle Prolon-Produkte gibt es auf https://prolon-fasten.com/ mit dem Code „breitfeld25“ satte 25% Rabatt. Gutes Kollagen gibt es hier. Glycin (vor dem Schlaf wirklich auch mal sublingual ausprobieren!) gibt's hier. N-Acetyl-Cystein gibt es hier. Die erwähnte Folge mit Stefans CGM-Ergebnissen, die gezeigt haben, wie sehr Stress den Blutzucker beeinflusst, ist hier nachzuhören. Weil Andreas Breitfeld und Stefan Wagner so häufig gefragt werden, welche Produkte sie selbst verwenden, haben sie gemeinsam mit Julia Tulipan diese Seite eingerichtet, auf der sie ihre persönlichen Lieblingsprodukte (und aktuelle Rabattcodes) sammeln. Das Buch „Ab jetzt Biohacking“ von Andreas Breitfeld und Stefan Wagner ist beim Ecowing-Verlag erschienen. Bestellen kann man es zum Beispiel hier. Das Buch „Viel Erfolg beim Misserfolg“ ist der Biohacking-Business-Ratgeber von Stefan Wagner, erschienen im Seifert Verlag, erhältlich hier. Zur Website von Andreas Breitfeld geht es hier. Wie Andreas Breitfeld und Stefan Wagner einander kennen gelernt haben? Stefan hat über Andreas ein Porträt für The Red Bulletin verfasst. Nachzulesen ist das hier. Andreas Breitfeld und Stefan Wagner haben gemeinsam für The Red Bulletin INNOVATOR ein Biohacking-Spezialheft verfasst. Das ist hier zu finden. Stefan Wagners Biohacking-Kolumne für „carpe diem“ ist hier nachzulesen.
Andreas und Stefan kennen das Problem. Andreas hat es ganz gelöst, Stefan schon mal halb. Es geht um Rückenschmerzen und wie man sie weg kriegt. Wir reden über Strom, Magnesium, Klimmzugstange, die 4. Phase des Wassers, Atmung und vieles mehr. Rückenschmerzen? Entdecke das Beckenboden-Training von BIOGENA! Stärke deine Körpermitte, entlaste deinen unteren Rücken und bring mehr Balance in deinen Alltag. Jetzt Probeanwendung um nur 9,90 buchen:
40 % aller Männer – und es werden immer mehr! – leiden unter Testosteronmangel. Das ist so richtig schlecht für Langlebigkeit, Lebensfreude, Libido. Eine Folge über Testosteron-Tests, -Hacks, -Supplements und wann eine -Ersatztherapie Sinn macht. Erlebt Andreas Breitfeld auf den Biohacking Days in Stuttgart vom 25. bis 27. April 2025! In seiner Session „What the Hack: Longevity“ teilt er wertvolle Insights. Wann: Samstag, 26. April 2025, 10:45 - 11:30 Uhr, Halle C2, 2D40 Außerdem ist er am Stand von higher QI zu treffen. Sichert euch eure Tickets mit dem Rabattcode Andreas25 für 2 Euro Ermäßigung. Mehr Infos: www.messe-stuttgart.de/biohacking/ Unserem Gast Jonathan Apasu kann man hier auf Instagram folgen. Mehr über Adon Health gibt es hier. Fiduccia aka Fadogia Agrestis gibt es zum Beispiel hier oder hier. Longjack aka Tongkat Ali gibt es zum Beispiel hier oder hier. Zink gibt es hier und hier. Selen gibt es hier. Hier, hier und hier gibt es drei empfehlenswerte Magnesium-Produkte. Gute Vitamin D3/K2-Produkte sind zum Beispiel dieses, dieses und dieses. Arginin gibt es hier. Citrullin gibt es hier. Asparaginsäure gibt es hier. Ashwagandha mit dem Marken-Rohstoff KSM-66 gibt es hier. Kreatin gehört zur Biohacking-Grundausstattung. Ein gutes Produkt ist zum Beispiel dieses. Weil Andreas Breitfeld und Stefan Wagner so häufig gefragt werden, welche Produkte sie selbst verwenden, haben sie gemeinsam mit Julia Tulipan diese Seite eingerichtet, auf der sie ihre persönlichen Lieblingsprodukte (und aktuelle Rabattcodes) sammeln. Das Buch „Ab jetzt Biohacking“ von Andreas Breitfeld und Stefan Wagner ist beim Ecowing-Verlag erschienen. Bestellen kann man es zum Beispiel hier. Das Buch „Viel Erfolg beim Misserfolg“ ist der Biohacking-Business-Ratgeber von Stefan Wagner, erschienen im Seifert Verlag, erhältlich hier. Zur Website von Andreas Breitfeld geht es hier. Wie Andreas Breitfeld und Stefan Wagner einander kennen gelernt haben? Stefan hat über Andreas ein Porträt für The Red Bulletin verfasst. Nachzulesen ist das hier. Andreas Breitfeld und Stefan Wagner haben gemeinsam für The Red Bulletin INNOVATOR ein Biohacking-Spezialheft verfasst. Das ist hier zu finden. Stefan Wagners Biohacking-Kolumne für „carpe diem“ ist hier nachzulesen.
Paranoia ist berechtigt: Viele Pfannen, Schneidbretter, Kochlöffel, Spülmittel produzieren Mikroplastik, PFAS, endokrine Disruptoren. Wie wir problematische Küchen-Utensilien erkennen, wodurch wir sie ersetzen, was sonst in der Biohacker-Küche zählt. Wer das Angebot von Prolon ausprobieren möchte, geht hierher. Speziell für Hörerinnen und Hörer der Biohacking-Praxis: Auf alle Prolon-Produkte gibt es mit dem Code „breitfeld25“ satte 25% Rabatt. Zum mittlerweile berühmten Tim Gray auf Instagram geht's hier. Eine unbeschichtete Gusseisenpfanne gibt es hier. Eine unbeschichtete Kupferpfanne gibt es hier. Eine unbeschichtete Eisenpfanne gibt es hier. Eine Keramikpfanne gibt es hier. PFAS haben wir in der Biohacking-Praxis schon behandelt, und zwar hier. Auch zu Mikroplastik gibt es bereits eine Folge, und zwar diese. Ein Wachstuch gibt es hier. Über Stefans Erfahrungen mit der Inuspherese gibt es zwei Folgen der Biohacking-Praxis. Hier und hier. Ein Bambus-Schneidebrett gibt es hier. Ein Akazienholz-Schneidebrett gibt es hier. Thema Geschirrspülmittel: Stefans biohackende Schwester Anna hat sich sehr intensiv damit beschäftigt und empfiehlt diese. Anna hat sich auch mit Klopapier beschäftigt, wie das echte Biohacker tun. (Tatsächlich enthalten herkömmliche Toilettenpapiere häufig PFAS und andere Stoffe, die wir nicht wollen, nicht einmal dort, wo man sie einsetzt.) Annas Wahl ist diese. Zum Nachhören gibt's die Biohacking-Praxis-Folge mit Anna Müller hier. Kompostierbares und recycelbares Backpapier gibt es hier. Die Biohacking-Praxis-Folge mit Marc Nitsche von Affenhand gibt es hier. Einen Wasserkocher ohne Plastik gibt es hier. Einen Tauchsieder gibt es hier. Kaffee-Dauerfilter aus Baumwolle gibt es hier. Einen Slowcooker gibt es hier. Einen Schnellkochtopf gibt es hier. Eine Heißluftfritteuse mit Frittierkorb aus Glas gibt es hier. Weil Andreas Breitfeld und Stefan Wagner so häufig gefragt werden, welche Produkte sie selbst verwenden, haben sie gemeinsam mit Julia Tulipan diese Seite eingerichtet, auf der sie ihre persönlichen Lieblingsprodukte (und aktuelle Rabattcodes) sammeln. Das Buch „Ab jetzt Biohacking“ von Andreas Breitfeld und Stefan Wagner ist beim Ecowing-Verlag erschienen. Bestellen kann man es zum Beispiel hier. Das Buch „Viel Erfolg beim Misserfolg“ ist der Biohacking-Business-Ratgeber von Stefan Wagner, erschienen im Seifert Verlag, erhältlich hier. Zur Website von Andreas Breitfeld geht es hier. Wie Andreas Breitfeld und Stefan Wagner einander kennen gelernt haben? Stefan hat über Andreas ein Porträt für The Red Bulletin verfasst. Nachzulesen ist das hier. Andreas Breitfeld und Stefan Wagner haben gemeinsam für The Red Bulletin INNOVATOR ein Biohacking-Spezialheft verfasst. Das ist hier zu finden. Stefan Wagners Biohacking-Kolumne für „carpe diem“ ist hier nachzulesen.
In dieser Episode sprechen Marina Brutscher und Stephan Ehrmann über das Thema Resonanz – in der Natur, mit Tieren und zwischenmenschlichen Beziehungen. Welche Erfahrungen schwingen in uns nach? Wie führt uns Resonanz zu mehr Glück in unserem Leben? Ein Gespräch voller Tiefe und neuer Perspektiven. Entdecke, wie die Natur uns berührt, inspiriert und uns glücklicher macht! Dein Glück ruft, hörst du es? Wir nehmen dich mit auf acht Wegen ins Glück: Genuss und Draußen sein, Bewegung und Pausen, Resonanz und die Kraft der Natur, Achtsamkeit und „Mitanand“. Dein Glück ruft … Hörst du es? https://www.allgaeu.de/genuss-gesundheit/glueck Noch mehr Allgäu Inspiration? Zur Website www.allgaeu.de Instagram www.instagram.com/allgaeu.de Der Allgäu Newsletter newsletter.allgaeu.de Du hast Feedback oder Anregungen zum Podcast? Ideen für weitere Podcast Gäste? Schreib uns gerne eine Email an podcast@allgaeu.de
Religion, Glaube, Spiritualität wirken wie Super-Biohacks. Andreas und Stefan in einer ziemlich österlichen Folge über Beten, beichten, singen, fasten, Demut und Dankbarkeit, über Cortisol und Magnesium und die Superkraft Urvertrauen. Wer das Angebot von Prolon ausprobieren möchte, geht hierher. Speziell für Hörerinnen und Hörer der Biohacking-Praxis: Auf alle Prolon-Produkte gibt es mit dem Code „breitfeld25“ satte 25% Rabatt. Zum Christian Journal von Ben Greenfield geht es hier. Die Podcast-Folge mit Andrew Huberman bei Christian Hanes gibt es hier. Das Buch, das Stefan mit Günter Bresnik geschrieben hat, heißt „Die Dominic Thiem Methode“. Erhältlich ist es hier. Magnesium? Zum Beispiel hier und hier und hier. Weil Andreas Breitfeld und Stefan Wagner so häufig gefragt werden, welche Produkte sie selbst verwenden, haben sie gemeinsam mit Julia Tulipan diese Seite eingerichtet, auf der sie ihre persönlichen Lieblingsprodukte (und aktuelle Rabattcodes) sammeln. Das Buch „Ab jetzt Biohacking“ von Andreas Breitfeld und Stefan Wagner ist beim Ecowing-Verlag erschienen. Bestellen kann man es zum Beispiel hier. Das Buch „Viel Erfolg beim Misserfolg“ ist der Biohacking-Business-Ratgeber von Stefan Wagner, erschienen im Seifert Verlag, erhältlich hier. Zur Website von Andreas Breitfeld geht es hier. Wie Andreas Breitfeld und Stefan Wagner einander kennen gelernt haben? Stefan hat über Andreas ein Porträt für The Red Bulletin verfasst. Nachzulesen ist das hier. Andreas Breitfeld und Stefan Wagner haben gemeinsam für The Red Bulletin INNOVATOR ein Biohacking-Spezialheft verfasst. Das ist hier zu finden. Stefan Wagners Biohacking-Kolumne für „carpe diem“ ist hier nachzulesen.
Bilder haben auf Social Media, in der Politik und im Alltag eine enorme Wirkung. Immer mehr Führungskräfte lassen sich in eigener Sache beraten. Auftritt und mediale Wirkung scheinen oft wichtiger als die Inhalte. Doch wo liegt die Grenze zwischen Authentizität und Inszenierung? Die Fotografin Claudia Larsen spricht im Livenet-Talk bei Ruedi Josuran über den Einfluss von Bildern auf unser Selbstbild, die Erwartungen in sozialen Medien und die Kunst, echte Persönlichkeiten in Fotos sichtbar zu machen. Der Glaube an Jesus hat buchstäblich eine neue Optik in ihr Leben gebracht.Zur Website von Claudia Larsen: https://claudialarsen.com/index.htmlDieser Talk wird vom Hope Business Club präsentiert: https://www.hope-business-club.ch/
Pia berichtet von ihrer Teilnahme an der JobQuest Allgäu, bei der sie 16 Berufe in sechs Branchen ausprobierte. Jeder Job war mit einer "SideQuest" verbunden - einer besonderen Challenge gegen Branchenprofis. Pia erzählt von unerwarteten Erfahrungen, inspirierenden Momenten und davon, warum das Allgäu ein attraktiver Arbeitsort ist. Denn im Allgäu findet jede und jeder den für sich passenden Job. Noch mehr Allgäu Inspiration? Zur Website www.allgaeu.de Instagram www.instagram.com/allgaeu.de Der Allgäu Newsletter allgaeu.de/newsletter Du hast Feedback oder Anregungen zum Podcast? Ideen für weitere Podcast Gäste? Schreib uns gerne eine Email an podcast@allgaeu.de
Geschichten, die verkaufen - Mehr Umsatz durch Content Marketing
Unsere Angebote für dich: https://www.geschichtendieverkaufen.de/angebote 15 % mehr Umsatz und 100 % mehr Gewinn hat unser Kunde und Personal Coach Timo Call in 2024 erzielt. Wie er das mit Business Storytelling und Content Marketing erreicht hat, erzählt er dir in dieser neuen Episode. Viel Spaß! Zur Website von Timo Call: https://www.timocall.de Timos Podcast: https://www.timocall.de/der-podcast Timo auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/timo-call-75a79060/ Unsere Angebote sind jetzt staatlich förderfähig. Sprich uns gerne darauf an. Hier geht es zu OpusPro und deinen KI-geschnittenen Hochkantvideos (Affiliate Link): https://www.opus.pro/?via=3b51f4 Hier findest du unseren Blog: https://www.geschichtendieverkaufen.de/blog Hier findest du unseren YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/c/Geschichtendieverkaufen Der Podcast für Content Marketing, Business Storytelling, Social Media und Kommunikation in Marketing, HR und Vertrieb & Sales
Wie kann man sich gesund denken? Wie können wir unsere Kinder in eine Impostor-freie Zukunft führen? Und was ist das Gegengift zu Impostor? Ist vom Bescheidenheits-Dogma zu Impostor zu Burnout ein typischer Weg?Diese Fragen diskutieren Brigitte Dyck und Hanna Rentschler mit Sigi Heidi Hohner, klinische Psychologin, Autorin, Life- und Transformationscoach und Inhaberin von Soul Powerment Coaching. Außerdem ist sie ehemalige Chefredakteurin von MTV. Die drei legen direkt mit dem Hot Topic los: Impostor! Ist das nur ein Frauenthema? Ist es nicht - wenn man anonym fragt, geben Männer öfter zu, dass sie darunter leiden.Sigi selbst hat das Impostor-Syndrom hinter sich gelassen und erst im Nachhinein gemerkt, dass sie darunter gelitten hat – und zwar erst, nachdem sie in den Burnout rutschte. Warnzeichen können Gedankenschleifen sein: „Ich bin nicht gut genug“, „ich zweifel an mir“, „ich kann das nicht“, „bald merken alle, dass ich es nicht kann“. Vor allem tauchen diese Gedanken auf, wenn man das vertraute Umfeld verlässt - Sigi nennt das Expandieren. Doch – man brennt nicht aus, wenn man nicht an sich selbst glaubt! Bei einem Thema hat Sigi eine ganz starke Meinung: Bescheidenheit kann zum Dogma werden und das ist richtig ungesund. Understatement findet sie gar nicht gut, denn es ist die Grundlage für Impostor!Wir sind alle in der Lage, größer zu werden, als die Generationen vor uns – eine Expansion zu wagen. Statt stolz darauf zu sein, regeln wir das herunter und dies ist eine Schutzreaktion unseres Nervensystems. Denn durch diese Expansion könnten wir die Zugehörigkeit zu unserer Peer-Group verlieren – gleichzeitig schaden uns genau diese Gedanken und können sogar langfristig zu einem Burnout führen. Auch in der Erziehung ist es wichtig, das vorzuleben. Denn Selbstliebe auf Befehl ist wie eine arrangierte Hochzeit. Unternehmen und Führungskräfte können natürlich gegensteuern. Je mehr man darüber weiß und je eher man die Warnzeichen erkennt, desto schneller kann man in den Dialog gehen. Ein ungewohnter Umgang mit Erfolgen, Komplimenten und Lob können Vorboten von Impostor und somit auch einem Burnout sein. Zum Schluss sagt sie noch einen wichtigen Satz: Glaub dir nicht alles, was du über dich selbst denkst! Sense or Nonsense: Ist das Impostor-Syndrom ein Frauenthema? Hanna ist sich sicher: Das haben alle! Brigitte allerdings kennt mehr Frauen, die unter diesen negativen Gedanken leiden. FührungsQuickie: Zunächst einmal herausfinden, wie Menschen mit Lob, Komplimenten und positiven Erlebnissen umgehen. Aufklärung über das Impostor-Syndrom kann dabei schon helfen. Für Unternehmen ist es wichtig, Wertearbeit zu betreiben. Leitender Gedanke: Man kann sich den Weg ins Glück nicht erleiden.Zur Website von Sigi: www.sigiheidihohner.com Website: https://brigitte-dyck.com/Shop Alle Online Trainings: https://brigitte-dyck.com/shopOnline Training: Benutzen wir die KI oder benutzt die KI uns? https://brigitte-dyck.com/info-menschenbild_kiGeschenk für dich: RoleLandscape und LeaderCanvas: https://brigitte-dyck.com/geschenkBuch mit persönlicher Widmung ab April 2025: “30 Fragen, die dein Leben bereichern. Dein Turbo für mehr Klarheit, Wachstum und außergewöhnlichen Erfolg” https://brigitte-dyck.com/kontaktBuch mit persönlicher Widmung ab 15. Mai 2025: “Künstliche Intelligenz in der Führung. Chancen, Entscheidungen und Strategien für morgen” https://brigitte-dyck.com/info-menschenbild_kiYouTube: https://www.youtube.com/@LeadershipMasterclass_developInsta: https://www.instagram.com/brigittedyck_leadership/LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/brigitte-dyck%F0%9F%92%A1-future-leadership-325b3999/00:00:00 Intro und Begrüßung00:01:23 Sense or Nonsense00:02:41 Deep Dive00:03:42 Ist Impostor ein Frauenthema?00:05:05 Wann bemerkt man Impostor?00:06:12 KI Online Kurs00:08:04 Impostor in den Griff bekommen00:13:03 Positives Momentum zur Heilung nutzen00:15:35 Impostor-Syndrom erkennen00:17:34 Bescheidenheit und Understatement00:22:46 Impostor und Burnout00:24:46 FührungsQuickie00:25:57 Mindful Place to work00:27:23 Erziehung und Impostor00:31:36 Impostor und Unternehmenskultur00:34:54 Wertecoach00:37:21 Vorbilder für gesunde Leistungskultur00:40:07 Leitender Gedanke
Wie du KI für deine Kommunikation nutzen kannst! In dieser Episode tauchen wir in ein Thema ein, das für viele von uns brandaktuell ist, auch wenn wir es vielleicht noch nicht so richtig realisiert haben: Künstliche Intelligenz (KI) und ihre Auswirkungen auf die PR-Welt! Ich freue mich sehr, Sachar Klein als meinen Gast begrüßen zu dürfen, den Gründer der Kommunikationsagentur hypr und Chief Attention Officer. Mit seiner Expertise in der Anwendung von KI in der PR bringt Sachar spannende Einblicke, wie diese Technologien unsere Branche revolutionieren können. Sachar teilt seine Expertise zur Anwendung von KI in der Kommunikation und gibt Insights zu folgenden Themen: Die Bedeutung von KI für die moderne PR Praktische Tipps zur effektiven Nutzung von KI, einschließlich der Formulierung von Prompts Die wichtigsten KI-Tools, die Kommunikationsprofis kennen sollten Ethische Fragen und Herausforderungen im Umgang mit KI in der PR Wenn du wissen möchtest, wie du KI richtig gut nutzen kannst, hör dir diese Folge mit Sachar Klein an! Ganz viel Spaß. Hier noch einige Links für dich: Vernetze dich mit Sachar auf [LinkedIn](https://www.linkedin.com/in/sacharkriwoj/) Zur [Website von hypr](https://www.hypr.partners/) Hier findest du mich: [Website](https://www.henrike-redecker.com/), [Instagram](https://www.instagram.com/henrike.redecker/), [LinkedIn](https://de.linkedin.com/in/henrike-redecker-32814052)
Genetik-Experte Dr. Stefan Wöhrer ist wieder da, diesmal mit dem Gen-Test von Andreas. Wir reden über den irren Wert der Pharmakogenetik. Andreas erfährt: Einige sehr gebräuchliche Narkose-, Schmerz- und Hustenmittel sind für ihn brandgefährlich. Zur Website von Dr. Stefan Wöhrer und Permedio geht es hier. Permedio hat wieder spezielle Rabatt-Pakete für Hörerinnen und Hörer der Biohacking Praxis geschnürt. Vor allem das Kombi-Paket aus Pharmakogenetik und Polygenetischen Risikofaktoren ist nach dieser Folge wahrscheinlich interessant – inhaltlich und preislich (Rabatt-Code "Biohacking4" im Checkout reduziert den Kombi-Preis von 778 Euro auf 490 Euro). Zu diesem Paket geht es hier. Zu allen rabattierten Biohacking-Paketen von Permedio (Pharmakogenetik, polygenetische Risikofaktoren, Lifestyle-Analysen) plus allen Rabatt-Codes geht es hier. Zur Biohacking-Praxis-Folge, in der Stefan Wöhrer die Tests von Stefan live ausgewertet hat, geht es hier. Hier gibt's Stefans Gentest-Ergebnisse zum Download. Und weil Stefan erfahren hat, dass er sehr auf sein Herz und seine Gefäße aufpassen muss, haben wir extra zu diesem Thema eine eigene Folge gemacht. Zum Nachhören: hier. Q10 gibt's hier und hier. Nattokinase gibt es zum Beispiel hier. Taurin von Moleqlar und von Edubily gibt es hier und hier. Florastabil von mitocare gibt es hier. Und mit dem Code V40018 gibt es außerdem Rabatt. Der Begriff „Baby Aspirin“, der wieder aufgetaucht ist, meint mininmal dosiertes Aspirin, rund 70-100 mg täglich. Dieses hier ist mit 50 mg Acetylsalicylsäure sehr niedrig dosiert. Zu den Biohacking-Praxis-Folgen mit Simone Kumhofer geht es hier und hier.
Die Freikirche GvC Winterthur hat nach der Stabübergabe von Gründer Johannes Wirth zum neuen Leitungsteam die Segel für die Zukunft neu gesetzt. Neu ist die Hauptverantwortung auf drei Köpfe verteilt, was ganz andere Formen der Zusammenarbeit und Kommunikation erfordert. Wie lässt sich diese Führung im Team ganz praktisch leben? Welche Führungstechniken leben sie in der unsicheren, oft von Angst geprägten Welt? Reto Lussi und Daniel Weber teilen im Livenet-Talk mit Florian Wüthrich ihre Erfahrungen und zeigen auf, wie wichtig es ist, den Menschen aufzuzeigen, dass nur Jesus in unserer Zeit echten Halt geben kann. Zum Podcast «Zukunft war gestern»: https://zukunftwargestern.ch/ Zur Website der GvC Winterthur: https://www.gvc-winterthur.ch/ Youtube-Kanal von GvC Winterthur: https://www.youtube.com/@gvcwinterthuronline Zum Talk «Entschleunigen und vom Meister lernen | im Gespräch mit Reto Lussi und Daniel Weber»: https://www.youtube.com/watch?v=I2-aQnhrA9Y #führungstechniken #kirche #angst
Toby Meyer bezeichnet sich selbst als prophetischen Singer-Songwriter. Oft ist er in einer Stadt in der Schweiz oder Deutschland mit Gitarre und Audio-Verstärker anzutreffen (Beispielvideos dazu auf seinem YouTube-Kanal, s. Links unten). Seine Leidenschaft ist es, den Menschen Gottes Liebe weiterzugeben - sei es in Gesprächen auf der Strasse, durch Musik oder Heilungsgebete. Dabei lässt er sich in kindlichem Vertrauen von der Überzeugung «Glaube, was Gott über dich sagt!» leiten Wie sah Toby Meyers geistlicher Weg bisher aus? Was hat ihn geformt? Welche theologischen Leitgedanken prägen Toby Meyers Dienst heute? Diese und weitere Fragen beantwortet Toby Meyer im Livenet-Talk mit Florian Wüthrich. Zur Website von Toby Meyer: https://www.toby-meyer.ch/ Konzert-Tour und Outreach-Tour von Toby Meyer: https://www.toby-meyer.ch/termine/ Zum Youtube-Kanal von Toby Meyer: https://www.youtube.com/channel/UCxW5pKYAJZ1aN0h996Lx77g
Der Bauernkrieg im Jahr 1525 war ein Meilenstein im Kampf für Freiheitsrechte in Europa. Auf ihnen basieren unsere Demokratie und unsere soziale Inklusion. Sie sind nicht selbstverständlich, sondern erfordern das Engagement aller Bürger und Bürgerinnen. Europaweit wird an das großartige Streben nach Freiheit erinnert. Der Heimatbund Allgäu, mit Karl Milz als 1. Vorstand, vereint den Kulturraum Vorarlberg, Württemberg und Allgäu und macht die Veranstaltungen zentral sichtbar. Noch mehr Allgäu Inspiration? Zur Website www.allgaeu.de Instagram www.instagram.com/allgaeu.de Der Allgäu Newsletter newsletter.allgaeu.de Du hast Feedback oder Anregungen zum Podcast? Ideen für weitere Podcast Gäste? Schreib uns gerne eine Email an podcast@allgaeu.de
Alkohol? Zellgift, wissen wir. Nicht gut, wissen wir. Trotzdem: Manche von uns trinken manchmal recht gerne. Diese Folge verrät alle Tipps, Tricks und Hacks, wie die Party gelingt und der nächste Tag trotzdem Spaß macht. Frohes neues Jahr euch allen! Andreas und Stefan haben schon einmal über Kater-Hacks gesprochen, ist schon einige Zeit her, trotzdem nachhörenswert und nachhörbar, und zwar hier. Mariendistel- und/oder Bitterstoffextrake gibt es zum Beispiel hier oder hier. Ein ziemlich bitterer Leberwohl-Tee ist dieser. Liposomales Glutathion gibt es hier. Den Glutathion-Booster von mitocare, auf den Andreas schwört, gibt es hier. (Mit dem Code V40018 ist das Produkt sogar ein wenig günstiger.) Damit der Körper selbst Glutathion bauen kann, benötigt er die drei Aminosäuren, aus denen Glutathion besteht, das sind Cystein (NAC), Glycin und Glutamin. Ordentliches NAC gibt's hier. Ordentliches Glycin gibt's hier. Ordentliches Glutamin gibt's hier. Ein passendes hochwertiges Salz ist zum Beispiel dieses hier. Bitte niemals eine Salzmühle mit Kunststoff-Mahlwerk kaufen! Eine elektrische Salzmühle mit Keramik-Mahlwerk gibt es zum Beispiel hier. Ein gut verträgliches Vitamin C gibt's hier. Vitamin C aus der Acerolakirsche gibt es hier. Qnesium, das Mehrfach-Magnesium von Moleqlar, gibt es hier. Empfehlenswerte Magnesium-Produkte gibt es hier, hier und hier. Ein gutes B-Vitamin-Produkt ist dieses hier. Zeolith gibt es zum Beispiel hier. Zeolith von Biogena gibt es hier. Bentonit gibt es hier. Geprüft rückstandsfreie Aktivkohle gibt es hier und hier. Chlorella sollte in geschützter Umgebung gezüchtet werden, wie zum Beispiel diese hier. Spirulina gibt es zum Beispiel hier. Apfelpektin gibt es zum Beispiel hier und hier. Die beiden Folgen der Biohacking-Praxis mit Simone Kumhofer (unter anderem mit der Erklärung, wieso Apfelpektin so super ist), gibt es hier und hier zum Nachhören. Einen Scoby für Kombucha gibt es zum Beispiel hier oder hier. Der Autor Gisbert Knüphauser hat im Magazin „carpe diem“ seine Erfahrungen mit dem Wasserexperiment von Masaru Emoto niedergeschrieben, sie sind hier zu lesen. HigherQi ist die Rotlicht-Marke, bei der Andreas ganz genau auf die Qualität schaut – da hat man also die Sicherheit, dass alles passt. Zur Website mit Shop geht es hier. Mit dem Code „Stefan10“ gibt es 10% Prozent auf alle Produkte. Die angesprochenen Wasserstoff-Brausetabletten gibt es zum Beispiel hier. Mit dem Code „biohacking7%“ sollten Ihre Einkäufe beim Aquacentrum ein wenig günstiger sein. Melatonin gibt es zum Beispiel hier. Diese UV-Lampe von Osram ist ein erstklassiges Produkt. Achtung, starke Wirkung, wird sehr heiß! Gute Vitamin D3/K2-Produkte sind zum Beispiel dieses, dieses und dieses. NAD+ kann man sich als Infusion verabreichen lassen (was die meisten Biohacker auch bevorzugen; bei Interesse kann man sich direkt an Andreas wenden) oder auch als Nahrungsergänzungsmittel einnehmen, zum Beispiel dieses. NMN ist die direkte Vorstufe von NAD+, ein gutes Produkt gibt es hier. Ein ordentliches Weidenrindenextrakt-Produkt gibt es hier. Quercetin von Moleqlar gibt es hier. Das angesprochene Quercesome von Moleqlar gibt es hier. Biogena One gibt es hier. 5% Rabatt gibt es mit dem Code „andreas5“. Phosphatidylcholin gibt es hier. Gutes Taurin gibt es hier.
Mediennutzung – ein Thema, das in vielen Familien immer wieder für Diskussionen und Konflikte sorgt. Ab wann ist ein eigenes Handy angemessen? Wie viel Zeit vor Bildschirm und Co. ist okay? Und welche Ansätze und Strategien können wir als Eltern verfolgen? In dieser Folge sprechen wir mit Dr. Julia Freudenberg, Geschäftsführerin der gemeinnützigen Hacker School. Seit 2017 begeistert sie gemeinsam mit ehrenamtlichen IT-Expert:innen Kinder und Jugendliche im Alter von 11 bis 18 Jahren für das Programmieren. In einem offenen Austausch teilt Julia ihre Perspektiven – nicht nur als Expertin, sondern auch als Mutter. Statt eines klassischen Gesprächs mit einer Medienpädagogin erwarten euch spannende Einblicke, wie das Programmieren Kinder nicht nur fördert, sondern auch dazu beitragen kann, sie für die Gefahren der Mediennutzung, insbesondere in sozialen Netzwerken, zu sensibilisieren. Eine inspirierende Folge für alle, die nach pragmatischen und zukunftsorientierten Lösungsansätzen suchen! In der Kategorie "Inspiration der Woche" stellt uns Rebecca das Buch "Wir verlieren unsere Kinder" von Silke Müller vor. Zur Website der Hacker School Unterstütze die Hacker School Buchempfehlung: Silke Müller "Wir verlieren unsere Kinder" Last but not least geht's hier zu unserem Instagram Account TheTribeCollective
Was ist Vertinderung in der Führung? Was ist der Grund dafür, dass wir oft nach schnellen Lösungen suchen?Darum geht es in der neuen Folge von „Leadership Masterclass – von den Besten lernen“, in der Brigitte Dyck und Hanna Rentschler diesmal Michael Sandvoss zu Gast haben. Brigitte und Michael haben sich vor kurzem erst kennengelernt. Michael ist transaktionaler Coach und berät bei Sandvoss Consulting als Experte für magische Kommunikation und emotionale Intelligenz. Sein Fokus ist die Empathie in Zeiten der KI. Dabei ist das kein „Esoterik-Kram“, sondern wissenschaftlich erwiesen: Die Grand Studie der Harvard Medical School besagt, dass warme Beziehungen für das Lebensglück entscheidend sind. Bisher wurde oft nicht so geführt, woraus auch resultiert, dass ein erheblicher Teil der Führungskräfte nicht gesund ist. Doch in der Zukunft ist dies die Sache, die uns von Maschinen unterscheidet: Die Empathie. Doch wie kann man Empathie lernen?In der Vertinderung und Amazonisierung unserer Welt wird Empathie nicht trainiert, man muss sie üben. Dies beginnt bei der Selbstwahrnehmung unserer eigenen Gefühle und Emotionen – im Grunde Emotionsmanagement.Michael macht selbst Trainings für emotionale Intelligenz und gibt Tipps, beispielsweise ein Gefühlstagebuch. Darauf aufbauend müssen dann Selbstregulierung, Impulskontrolle und Selbstmotivation gestärkt werden. Für Brigitte ist es immer wichtig, Fragen zu stellen und so auch in der Führung in Zukunft immer Mensch zu bleiben. Michael hebt hervor, dass auch nonverbale Reaktionen und Facereading geübt werden sollten. Man kann nicht alles auf Sachebene lösen, schließlich kommuniziert man immer. Wenn das gut läuft, dann entsteht auch eine Resonanz, die auch messbar ist. Dadurch entstehen Momente der Verwandlung – eine Art magische Kommunikation. Auch die Gen Z will diese Momente spüren: Etwas sinnerfülltes tun, in dem sie sich wohlfühlen und in Resonanz gehen können. Emotionale Intelligenz ist dabei ein Forschungsbereich und die „Ausbildungsplattform“ ist die Empathie. Zum Schluss spricht Michael noch über die Ambiguitätstoleranz und damit die Toleranz für die Andersartigkeit von anderen Personen zu heben. Sense or Nonsense: Wie verletzlich können wir uns zeigen im Job und vor allem in der Führung? Frauen können an vielen Stellen schwerer Verletzlichkeit zeigen, weil sie dann oft nicht genug ernst genommen werden, besonders in männerdominierten Branchen. Man muss sich gut damit auseinandersetzen, wann man wie wirken möchte. FührungsQuickie: Wie bekommen wir Menschen dazu, sich erstmal einzugestehen, dass sie emotionaler Handeln sollten? Leitender Gedanke: Empathie erzeugt Magie. Und mehr auf Schlaf und Ernährung achten. Zur Website von Michael: https://www.michaelsandvoss.de/ Zu Michael auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/msandvoss/ Website: https://brigitte-dyck.com/Shop Alle Online Trainings: https://brigitte-dyck.com/shopOnline Training: Benutzen wir die KI oder benutzt die KI uns? https://brigitte-dyck.com/info-menschenbild_kiGeschenk für dich: RoleLandscape und LeaderCanvas: https://brigitte-dyck.com/geschenkBuch mit persönlicher Widmung ab April 2025: “30 Fragen, die dein Leben bereichern. Dein Turbo für mehr Klarheit, Wachstum und außergewöhnlichen Erfolg” https://brigitte-dyck.com/kontaktBuch mit persönlicher Widmung ab 15. Mai 2025: “Künstliche Intelligenz in der Führung. Chancen, Entscheidungen und Strategien für morgen” https://brigitte-dyck.com/info-menschenbild_kiYouTube: https://www.youtube.com/@LeadershipMasterclass_developInsta: https://www.instagram.com/brigittedyck_leadership/LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/brigitte-dyck%F0%9F%92%A1-future-leadership-325b3999/ 00:00:00 Intro in die Folge00:01:07 Sense or Nonsense00:04:51 Deep Dive00:06:19 Emotional intelligent führen00:09:15 Werbung00:11:08 Unterschied Mensch und Maschine00:14:07 Wie lerne ich Empathie?00:20:56 Mindful Place to Work00:22:22 Soft Skills sind die Basis00:23:22 KI in der Führung00:26:05 Entscheidungen treffen00:31:48 Nähe vs. Professionalität00:35:41 FührungsQuickie00:40:50 Emotionale Intelligenz vs. Empathie00:45:06 Ambiguitätstoleranz00:47:38 Führung in 203000:49:49 Leitender Gedanke
Fri, 29 Nov 2024 12:55:14 +0000 https://talerundtalar.podigee.io/41-unternehmen-politisch 345521120c2b63f8f239dcea4f8bfa25 Warum müssen Unternehmen politisch sein und was bedeutet das? Gespräch mit Dr. Anne Duncker, Head of CSR at Goldbeck und Kuratoriumsvorsitz der Goldbeck Stiftung. Zuvor war sie bei Mercator und im Auswärtigen Amt. Für unsere Konferenz in 2025 gibt es nur noch bis Ende Tickets mit Early Bird Preis. Danke an alle, die dabei sind. Wir haben schon jetzt viel Vorfreude. Zur Website geht es hier. 41 full no Politik,Wirtschaft,Goldbeck,Talar Taler und Talar
Der Südsudan leidet unter den Nachwirkungen des Bürgerkriegs im Sudan und humanitärer Katastrophen. Tausende Südsudanesen wurden während des Kriegs verschleppt und leben noch immer als Sklaven im Sudan. Simon Brechbühl, Geschäftsführer der Stiftung Christian Solidarity International (CSI) Schweiz, berichtet im Livenet-Talk mit Florian Wüthrich von der aktuellen Situation im Südsudan, den Herausforderungen der Sklavenbefreiung und seinen Begegnungen mit ehemaligen Sklaven. Um ein Zeichen der Solidarität mit den Glaubensverfolgten zu setzen, veranstaltet CSI am 11. Dezember 2024 von 18:00 - 18:30 an verschiedenen Ortschaften in der Schweiz eine Mahnwache mit Gebet. Zur Website von CSI-Schweiz: https://www.csi-schweiz.ch/ Mehr Infos zur Mahnwache: https://www.csi-schweiz.ch/aktiv-werden/informiert-bleiben/anlaesse/mahnwache/ Dir gefallen unsere Talks und du möchtest uns unterstützen? Unterstütze uns als Videopartner: https://www.livenet.ch/news/29345_videopartner Unterstütze den Verein Livenet: https://www.livenet.ch/spende Du findest uns auch auf Instagram, Twitter, Facebook und anderen Social-Media-Plattformen: https://www.livenet.ch/service/social_media #südsudan #sklaverei #glaubensverfolgte
Thu, 14 Nov 2024 23:05:00 +0000 https://talerundtalar.podigee.io/40-tobias-merckle-integration 0588d63e8f0e9744c57aa1c01a61f431 Folge von TALER & TALAR mit gleich dreimal Tobias. Zu Gast ist Sozialunternehmer und Stifter Tobias Merckle. Wir sprechen über seinen Einsatz für mehr Gerechtigkeit, das Leben als Sozialunternehmer und hören seine Perspektiven zur Integration aus vielen Jahren Praxiserfahrung. Für unsere Konferenz in 2025 gibt es nur noch bis Ende November fünf Tickets mit Early Bird Preis. Danke an alle, die dabei sind. Wir haben schon jetzt viel Vorfreude. Zur Website geht es hier. 40 full no Taler und Talar
Hausnotruf, Feueralarm, Einbruchalarm oder auch ein Bankautomat den jemand knacken möchte. Alles Fälle in denen schnell reagiert werden muss. Gut wenn dann alle relevanten Daten sofort korrekt verfügbar sind. Doch wie sieht das im Alltag aus? Darüber spricht Christian Krug, der Host des Podcasts „Unf*ck Your Data“ mit Merle Sandersfeld-Kelm, CEO von Sandersfeld Sicherheitstechnik.Der Ursprung der Sandersfeld Gruppe geht auf einen Visionär zurück, der sich selbständig machte und einen Schlüsseldienst eröffnete. Heute betreut die Sandersfeld Gruppe mit 183 Mitarbeitenden viel mehr Kunden und das mit einem größeren Portfolio.Im wesentlichen sind das mittlerweile Geschäftskunden also B2B. Das heißt Zugangskontrollen um die Anlagen zu schützen und Alarmsysteme für Einbruch oder Feuer. Im privaten Bereich bleibt der Hausnotruf, also wenn Menschen zu Hause schnell Hilfe brauchen.Was diese Bereiche gemeinsam haben? Es muss schnell gehandelt werden und die richtigen Maßnahmen eingeleitet werden. Das geht nur mit den korrekten Daten sofort im Zugriff. Denn stell dir vor der Krankenwagen oder die Feuerwehr fahren an die falsche Adresse. Oder kennen gewisse Gegebenheiten nicht, wie Medikamente oder Gefahrstoffe. Das kann dann sehr drastische Konsequenzen haben.Daher ist hier eine gute Datenpflege der Schlüssel, die beginnt mit der Dokumentation. Denn nur wenn alle relevaten Informationen richtig verknüpft und abgelegt sind, dann kann schnell gehandelt. Sprich abgearbeitet werden.Natürlich ist dies in manchen Bereichen kritischer als in anderen und so gibt es Bereich in denen Merle als Geschäftsführerin am liebsten noch mehr Daten sammeln und messen würde. Aber wenn man ein Unternehmen in dieser Größe skaliert, dann ist das ein Prozess. Und so entwickelt sich die Sanderfeld Gruppe stetig weiter.Apropos Weiterentwicklung – Zum Thema Innovation gibt Merle meine Traumantwort, wie Innovation und Daten richtig zusammenhängen.Was die ist? Dazu müsst ihr die Folge anhören.▬▬▬▬▬▬ Profile: ▬▬▬▬Zum LinkedIn-Profil von Merle: https://www.linkedin.com/in/merle-sandersfeld-kelm-4509484b/Zu Merles Instagram: https://www.instagram.com/merle.sake/Zur Website der Sandersfeld-Gruppe: https://www.sandersfeld.de/Zum LinkedIn-Profil von Christian: https://www.linkedin.com/in/christian-krug/Christians Wonderlink: https://wonderl.ink/@christiankrugUnf*ck Your Data auf Linkedin: https://www.linkedin.com/company/unfck-your-data▬▬▬▬▬▬ Buchempfehlung: ▬▬▬▬Buchempfehlung von Merle: Big 5 for Life – John StreleckyAlle Empfehlungen in Melenas Bücherladen: https://gunzenhausen.buchhandlung.de/unfuckyourdata▬▬▬▬▬▬ Hier findest Du Unf*ck Your Data: ▬▬▬▬Zum Podcast auf Spotify: https://open.spotify.com/show/6Ow7ySMbgnir27etMYkpxT?si=dc0fd2b3c6454bfaZum Podcast auf iTunes:
Interview mit Metaverse-Experte Collin Croome Das Metaverse ist die nächste Evolutionsstufe des Internets. Virtual und Augmented Reality werden unseren Alltag prägen. Das verändert grundlegend, wie wir lernen, kommunizieren und zusammenarbeiten. Ein Teil unseres Lebens wird sich in virtuelle Welten verlagern, virtuelle und reale Welten werden verschmelzen. Was für viele nach Science Fiction klingt, ist in Teilen längst Realität und kann – zumindest in Pilotanwendungen – schon erlebt werden. Collin Croome ist Digitalexperte, hat über viele Jahre eine Agentur für digitale Markenführung aufgebaut und geleitet. Was als Multimedia-Evangelist für Apple begann, zieht sich bis in seine heutige Experten- und Keynote-Speaker-Tätigkeit für Metaverse und KI: seine Experimentierfreude und Begeisterungsfähigkeit für die Möglichkeiten neuer Technologien. Wir tauchen gemeinsam ins Metaverse und seine Möglichkeiten ein. Themen: Sprung in die Zukunft. Ein Tag im Jahr 2034. Eintauchen in andere Welten. Warum virtuelle Erlebnisse so immersiv sind. Reale und virtuelle Welt. Wenn Kollegen als Hologramme durchs Büro laufen. Digitale Zwillinge. Wenn alles virtuell erprobt und simuliert wird. Doppelter Kleiderschrank. Wo die Ausgaben für virtuelle Produkte höher sind als für reale. Schrumpfende Technik. Vom Computer am Kopf über die schicke Brille bis zur Kontaktlinse. Virtuelle Sichtbarkeit. Wie Marketing und Employer Branding in virtuelle Räume ausgreifen. Auf in die Zukunft. Es ist noch nicht zu spät, aber experimentieren sollten Sie ab sofort. Collin Croome auf Linkedin: https://www.linkedin.com/in/croome/ Zur Website: https://croome.de/ Das aktuellste Vortragsvideo enthält auch jede Menge visuelle Eindrücke, von denen wir im Podcast nur sprechen können. Hier geht´s zum Video: https://www.youtube.com/watch?v=TJ4I0lHQX_U&t=1560s Website von Stefan Dietz www.stefandietz.com mit weiteren Ideen und Ressourcen. Anfragen zu Keynotes, Moderation und Veranstaltungstipps: office@stefandietz.com Stefan Dietz als Redner – online und offline - buchen
Hubert Brunner ist seit vielen Jahren “Aushilfshirte. Er springt ein, wenn am Berg Not am Mann oder Frau ist - Vom Tessin bis ins Allgäu. Er nimmt uns mit auf einen Tag in einer kleinen Berghütte in den Alpen. Wir erfahren, wie so ein Älpler-Alltag aussieht und sammeln gemeinsam mit Hubert Berg-Momente der Vergangenheit. Wir tauchen ein in das wilde-einfache Leben am Berg: Neben der Ehrfurcht vor den Naturgewalten und der Achtsamkeit gegenüber Tier und Mensch lernt man wohl vor allem eines: Eine größere Dankbarkeit über die kleinen Dinge des Lebens. Die Nähe zur Natur, zum Tier und vor allem zu sich selbst ist das Herzstück dieser besonderen Folge des Allgäu-Podcast. Kommt mit und lauscht einer halben Stunde voller Bergmagie. Noch mehr Allgäu Inspiration? Zur Website www.allgaeu.de Instagram www.instagram.com/allgaeu.de Der Allgäu Newsletter newsletter.allgaeu.de Du hast Feedback oder Anregungen zum Podcast? Ideen für weitere Podcast Gäste? Schreib uns gerne eine Email an podcast@allgaeu.de
«Escape.jetzt» unterstützt als Teil der Livenet-Beratung Menschen, die Schritte aus der Pornosucht wagen möchtet. Silvia Schack Rieder, Leiterin der Livenet-Beratung, und Christian Jungo, Gründer und Leiter von «Escape.jetzt», geben im Livenet-Talk mit Florian Wüthrich einen Einblick in ihre Beratungsarbeit. Wie kam es zu den Angeboten? Was hilft Betroffenen wirklich? Und wie läuft eine Beratung ab? Diese und weitere Fragen werden im Talk beantwortet. Zur Website von Escape.jetzt: https://www.escape.jetzt/ Livenet-Beratung: https://www.livenet-beratung.ch/ #beratung #livenet #glaube
Über drei Jahre begleitet die Filmemacherin Ruth Beckermann eine Klasse im Alter von sieben bis zehn Jahren und ihre engagierte Lehrerin in einer großen Schule im Wiener Bezirk Favoriten. Der Film nimmt uns mit in den Unterricht und lässt uns die täglichen Abenteuer, Kämpfe, Niederlagen und Erfolge der Kinder ganz nah miterleben. Der Stadtteil Favoriten war einst ein Arbeiterbezirk, heute spricht ein Großteil der Kinder an den dortigen Grundschulen nicht Deutsch als Erstsprache. Mit großer Sensibilität begleitet der Film die Kinder, während ihre Lehrerin ihnen dabei hilft, einen Platz in einer Welt zu finden, in der sie sich oft nicht zugehörig fühlen. Indem wir die „Favoriten“ kennen lernen, erleben wir mit ihnen eine bewegte Zeit, die ihre Zukunft entscheidend prägen wird. In der Folge spreche ich mit der Lehrerin und Hauptdarstellerin Ilkay Idiskut. Zur Website des Films
Wed, 18 Sep 2024 04:00:00 +0000 https://fortunalista-der-finanzpodcast.podigee.io/83-wir-lieben-steuern dcb461e3cbf660a111df7ba2a817df2c "Diese Episode widmen wir ganz dem Thema Steuern. Wer wäre besser geeignet, über dieses meist negative behaftete Thema zu sprechen als Helen und Sarah von 'Wir lieben Steuern'? Neben ihrem neuen Buch "Der Gründer Cheat Code", welches eine umfassende Anleitung für das erste Geschäftsjahr nach der Gründung bietet, haben wir uns mit rechtlichen und steuerlichen Stolpersteinen, steuerlichen Pflichten, Buchhaltung, E-Commerce sowie den Besonderheiten in diesem Bereich und der Umsatzsteuer auseinandergesetzt. Auf Themen wie die Wahl der richtigen Rechtsform, was eigentlich das Reverse-Charge-Verfahren ist und man richtig mit Auslandsumsätzen umgeht haben wir ebenfalls behandelt. Außerdem erfährst du, welche Möglichkeiten es gibt, Steuern zu sparen. Zur Website: https://www.wirliebensteuern.com/ "Der Gründer Cheat Code" bestellen: https://www.amazon.de/Gr%C3%BCnder-Cheatcode-Steuerberater-Hacks-katastrophenfreies-Steuerfragen-Selbstst%C3%A4ndige/dp/3648177079/ref=zg_bsnr_g_189082_d_sccl_1/260-1580749-9501565?psc=1 Entdecke das Fortunalista Bootcamp! Hier bekommst du aktuelles Wissen an die Hand, um endlich ins Handeln zu kommen. Noch mehr hilfreiches Finanzwissen findest du auf https://fortunalista.de. Folge uns auch auf Instagram. Die Publikationen von Margarethe Honisch: Easy Money: Wie du deine Finanzen regelst, endlich vorsorgst und trotzdem gut lebst | Das Finanzbuch für Einsteiger (Piper Verlag) So wirst du finanziell frei: 13 clevere Geldstrategien erfolgreicher Frauen | Tipps finanziell erfolgreicher Frauen (Piper Verlag) Entdecke auch die Finanz-Kolumne „Aus Geld mehr machen“ von Margarethe bei Business Insider Podcast Produktion:Studio M Impressum full no Steuerberatung,Gründung,Umsatzsteuer,Buchhaltung,Rechtsformwahl,Reverse-Charge-Verfahren,Kleinunternehmerregelung,Steuerliche Fallstricke,E-Commerce Steuer,Steuern sparen Margarethe Honisch, Helen Dieckhöfer, Franziska Beschorner & Studio M
Eva Heusinger und Seraphine Wilhelm erzählen uns, wie vor über 50 Jahren aus dem einfachen Wunsch gesunde und vor allem pestizidfreie Lebensmittel zu konsumieren, heute einer der führenden Bio-Lebensmittelhersteller Europas wurde. Rapunzel Naturkost in Legau legt den Fokus ganz bewusst auf fair produzierte und gesunde Lebensmittel, um bestmöglich im Einklang mit der Natur zu leben und die Wertschöpfung auf allen Ebenen so auskömmlich wie möglich zu gestalten. Mehr dazu: Rapunzel https://www.rapunzel.de/ Rapunzel Markenpartner Eintrag https://b2b.allgaeu.de/markenpartner/rapunzel-naturkost-gmbh Rapunzel Welt in Legau allgaeu.de: https://www.allgaeu.de/sehenswertes/rapunzel-welt Noch mehr Allgäu Inspiration? Zur Website www.allgaeu.de Instagram www.instagram.com/allgaeu.de Der Allgäu Newsletter newsletter.allgaeu.de Du hast Feedback oder Anregungen zum Podcast? Ideen für weitere Podcast Gäste? Schreib uns gerne eine Email an podcast@allgaeu.de
Sind wir bei der Arbeit so wie privat? Nein? Warum das so ist und was wir dagegen tun können, besprechen wir mit Franziska Kramer.
In dieser spannenden Folge des Karriere Insider Podcast spreche ich mit Kai Hesselmann, ehemaliger Private Equity Partner und Co-Founder der Plattform DealCircle. Dabei teilt er seine Insights aus dem Private Equity und seine Learnings aus seiner bisherigen Karriere. Hier geht's zu Kais LinkedIn-Profil: https://www.linkedin.com/in/kai-hesselmann-dealcircle/ Zur Website von DealCircle geht's hier: https://dealcircle.com/ Timestamps: 00:00:00 - Intro 00:02:44 - Kais Werdegang 00:12:41 - Wechsel von Siemens zu pwc 00:25:16 - PE-Exit als Partner bei Capcellence 00:31:43 - Was Kai dort gemacht hat 00:37:26 - Gründung DealCircle 00:47:38 - Wo DealCircle heute steht 01:05:03 - Aufgaben der Praktikanten 01:09:00 - Wie DealCircle ins eigene Wachstum investiert 01:18:08 - Zenit bald erreicht? 01:23:58 - Kais Privatleben 01:37:58 - Kleines Q&A 01:42:10 - Outro Weitere hilfreiche YouTube-Videos: INVESTMENT BANKER WERDEN (Guide): https://youtu.be/nT0haK_NCIc UNTERNEHMENSBERATER WERDEN (Guide): https://youtu.be/50Hg3nO09HA Die besten Unis für den Bachelor: https://youtu.be/n-YSo8ss0Ks Die besten Unis für den Master: https://youtu.be/fdKknPZzO4w ALLE JOBS NACH DEM BWL-STUDIUM: https://youtu.be/D1Ssf6uAQlY ALLE FINANCE JOBS nach dem BWL-Studium: https://youtu.be/6kD05whSvEU Wenn du dich für den Berufseinstieg in Investment Banking, Unternehmensberatung oder Private Equity interessierst, haben wir hier einige nützliche Links für dich zusammengefasst. BWL-Masterplan: https://bwl-masterplan.com/ Der BWL-Masterplan ist ein 11-stündiger Videokurs, der dir sehr übersichtlich aufzeigt, was dich während eines ambitionierten BWL-Studiums erwartet. Kostenpunkt: 49€, hat man schnell wieder drin. Target-Uni-Report: https://pumpkincareers.com/target-uni-report In diesem kostenfreien PDF-Report bekommst du eine Übersicht über alle besonders empfehlenswerten Unis für ein BWL-Studium in der DACH-Region (inkl. Studiengebühren, namhafte Alumni, etc.). Investment Banking Analyst Report: https://pumpkincareers.com/investment-banking-analyst-report Für diesen Report hat pumpkincareers® die LinkedIn-Profile sämtlicher Personen analysiert, die 2019 bis Anfang 2021 bei einer der folgenden Firmen in Frankfurt a.M. als Investment Banking Analysten eingestiegen sind: Goldman Sachs, Morgan Stanley, JP Morgan, Bank of America, Citi, Credit Suisse, Deutsche Bank, UBS, Barclays, Rothschild und Lazard. Du erfährst genau, an welchen Unis diese Leute studiert haben, wie viele Praktika sie benötigt haben, etc. - sehr zu empfehlen für jeden, der im Investment Banking einsteigen will. Consulting Einsteiger Report: https://pumpkincareers.com/consulting-report Auch in diesem Report wurden LinkedIn-Profile analysiert, dieses mal von über 1.200 Personen, die 2019 bis Mitte 2021 bei einer der folgenden Firmen in Deutschland, Österreich oder der Schweiz im Consulting nach dem Bachelor oder Master eingestiegen sind: Bain & Company, Boston Consulting Group (BCG), Kearney, McKinsey & Company, Oliver Wyman, Roland Berger oder Strategy&. Du erfährst wieder genau, an welchen Unis diese Leute studiert haben, wie viele Praktika sie benötigt haben, etc. - sehr zu empfehlen für jeden, der in der Strategieberatung einsteigen will. Eine Gesamt-Übersicht über alle unsere bisher veröffentlichten Reports findest du übrigens hier: https://pumpkincareers.com/reports/ Schau gerne auch noch in unserem Blog vorbei: https://pumpkincareers.com/blog/ Falls du Fragen hast, die du persönlich mit uns besprechen willst, kannst du uns gerne auch auf LinkedIn (David Döbele, Jonas Stegh) oder Instagram (@pumpkincareers, @david.doebele) anschreiben. LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/14829236/
Dass Nachhaltigkeit im Unternehmen nur mit voller Überzeugung und einer festen Grundhaltung funktionieren kann, erklären uns Manuel und Alexander Diepolder von Allgäu Batterie in dieser Podcast Folge. Die beiden Brüder führen das Familienunternehmen inzwischen gemeinsam und sprechen mit uns über den Wandel und die Rolle von Führungskräften - weg von hierarchischen Strukturen hin zu mehr Mit- und Selbstbestimmung im Unternehmen. Beide legen Wert auf eine soziale und gesunde Unternehmenskultur und sehen in der Gemeinwohl-Ökonomie eine maßgebliche Perspektive für ganzheitliche Nachhaltigkeit. Mehr dazu: Website Allgäu Batterie: https://www.allgaeubatterie.de/ Infos zur Markenpartnerschaft Allgäu Batterie https://b2b.allgaeu.de/markenpartner/allgaeu-batterie-2 LinkedIn Allgäu Batterie: https://www.linkedin.com/company/allgaeubatterie/posts/?feedView=all Noch mehr Allgäu Inspiration? Zur Website www.allgaeu.de Instagram www.instagram.com/allgaeu.de Der Allgäu Newsletter newsletter.allgaeu.de Du hast Feedback oder Anregungen zum Podcast? Ideen für weitere Podcast Gäste? Schreib uns gerne eine Email an podcast@allgaeu.de
Wie sehr muss Arbeitsglück im Mittelpunkt stehen? Wo muss es mitgedacht werden? Das besprechen wir mit Franziska Kramer.
In der Sat.1-Sendung „Drei Teller für Lafer“ müssen drei Hobbyköche den in Österreich geborenen Starkoch Johann Lafer von ihrem kulinarischen Können überzeugen. Warum Johann Lafer dabei immer noch etwas lernt und welche Rolle die Fast-Food-Kette Burger King in seinem Leben gespielt hat, erzählt er in dieser Episode. Ins Grübeln gerät er bei der Überraschungsfrage von Kochkollege Frank Rosin, denn der möchte von Johann Lafer wissen, ob dieser bereit wäre, Deutschlands beste Pommesbude zu eröffnen. Ein Gespräch über Genuss, die Sterneküche, Fernsehshows und das Unternehmertum.Der Sendetermin wurde inzwischen geändert: "Drei Teller für Lafer" läuft immer samstags um 12.55 Uhr in SAT.1 und jederzeit auf Joyn. Zur Website von Johann Lafer: HIERZur SAT.1-Sendung "Drei Teller für Lafer" HIERZum prisma-Star-Portrait von Johann Lafer: HIERZur prisma-App: HIERAlle Folgen unseres Promi-Podcasts "Hallo!" gibt´s HIER Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Petra Nocker und Ralf Grath erzählen über die wertvollen Lektionen, die sie aus dem Umgang mit Menschen mit Beeinträchtigung gelernt haben. Sie teilen ihre persönlichen Erfahrungen und reflektieren über positive Entwicklungen wie die verbesserte Inklusion und gesellschaftliche Akzeptanz. Gleichzeitig beleuchten sie auch Herausforderungen, die in den letzten Jahren aufgetreten sind. Diese Folge ist Teil der Miniserie "Mächler. Macher. Zukunftsgestalter". Es sind die „Mächler“, die das Allgäu seit jeher zu einer lebenswerten und innovativen Region machen. Diejenigen, die Dinge anpacken. Die mutig neue Wege gehen. Probleme zu Aufgaben machen und Lösungen finden. Diejenigen, die zusammenhalten und gemeinsam für das Allgäu einstehen. Im Ursprung bedeutet das Allgäuer Mächlertum vor allem clevere Lösungen im Bereich des Handwerks oder in der Landwirtschaft zu finden. Regionalität, Nachhaltigkeit und Tradition standen im Vordergrund. Auch heute gibt es im Allgäu noch findige Mächler. Mächlertum steht für zukunftsweisende Innovation und nachhaltigen Unternehmergeist in verschiedensten Bereichen und Branchen. Mächler prägen so bis heute das Unternehmertum im Allgäu. Und gestalten die Zukunft des Allgäus mit. Unsere neue Miniserie widmen wir daher genau diesen Frauen und Männern. Viel Freude beim Zuhören bei der Reihe: “Mächler Macher Zukunftsgestalter”. Mehr dazu: https://b2b.allgaeu.de/markenpartner/lebenshilfe-ostallgaeu-e-v-und-werachtal-werkstaetten-ggmbh https://www.lebenshilfe-oal.de/ Noch mehr Allgäu Inspiration? Zur Website www.allgaeu.de Instagram www.instagram.com/allgaeu.de Der Allgäu Newsletter newsletter.allgaeu.de Du hast Feedback oder Anregungen zum Podcast? Ideen für weitere Podcast Gäste? Schreib uns gerne eine Email an podcast@allgaeu.de
Podcast-Werbung spielt mittlerweile eine immer wichtigere Rolle. Aber wie lässt sich diese effektiv analysieren? Die Antwort lautet: Magellan AI! Dieses Tool ist bekannt dafür, jeden Monat die Daten von über 50.000 Podcasts zu analysieren und die größten Werbetreibenden in der Branche zu identifizieren. In dieser Podcast News erfahren wir, wie Magellan AI die Podcast-Branche ein Stück weit transparenter macht. Podcast News: Magellan AI analysiert Podcast-Werbedaten aus den Top 3.000 Podcasts in den USA. Zur Website: https://www.magellan.ai/research/top-podcast-advertisers?Über uns: https://podcastcreator.de/ueberuns/Website: https://podcastcreator.de/Blog: https://podcastcreator.de/blog/Social Media:Instagram: https://www.instagram.com/podcast.creator/Youtube: https://www.youtube.com/@podcast.creatorThreads: https://www.threads.net/@podcast.creatorKontaktiere Michael unter:Website: https://dasgeht.at/kontaktInstagram: https://www.instagram.com/dasgeht.at/Threads: https://www.threads.net/@michaelczesunKontaktiere Gio unter:Website: https://www.sogehtpodcast.de/kontaktInstagram: https://www.instagram.com/sogehtpodcast/Threads: https://www.threads.net/@sogehtpodcastDisclaimer: Um Transparenz zu gewährleisten, kennzeichnen wir unseren Podcast als Dauerwerbesendung, da wir in unseren Folgen über Tools, Unternehmen und andere Dinge sprechen, die die Podcast-Szene betreffen und die wir nutzen und empfehlen.Test
Eva Samoylenko lebt seit 2006 in der Ukraine. Trotz Krieg blieb sie in der Ukraine und versucht dort leidenden Menschen zu helfen. Dies tut sie mit Hilfe des Hilfswerks und gleichnamigen Vereins "Segel der Hoffnung“. welchen sie zusammen mit ihrem Mann im Jahr 2014 gegründet hat. Durch Spenden finanzierten sie zuerst das Kinderheim "Segel der Hoffnung" in der Ostukraine. Als es durch den Krieg zerstört wurde, wechselten sie den Fokus auf die Nothilfe im Krieg. Wie Eva so standhaft in dieser schwierigen Zeit bleiben konnte, wie sie die letzten zwei Kriegsjahre erlebt hat und welche Wunder Gott für die Menschen getan hat, erzählt sie Florian Wüthrich in diesem Talk. Zur Website vom Hilfswerk "Segel der Hoffnung": https://segelderhoffnung.ch/ Dir gefallen unsere Talks und du möchtest uns unterstützen? Unterstütze uns als Videopartner: https://www.livenet.ch/news/29345_videopartner Unterstütze den Verein Livenet: https://www.livenet.ch/spende Du findest uns auch auf Instagram, Twitter, Facebook und anderen Social-Media-Plattformen: https://www.livenet.ch/service/social_media #hilfe #ukraine #glauben
Das Leitmotiv der diesjährigen VDV-Jahrestagung lautete „Menschen im Fokus – Fachkräfte, Fahrgäste, Vielfalt“. Das Thema Fach- und Arbeitskräftemangel ist folgerichtig ein Diskussionsschwerpunkt einer Branche, die im Wandel ist. Laut der aktuellen VDV-Branchenumfrage Personal geben drei Viertel der befragten Unternehmen an, dass sie mehr Personal eingestellt haben als noch 2022 – um den gestiegenen Personalbedarf zu decken. „Wir sehen ein gesteigertes Interesse von Bewerberinnen und Bewerbern, für Bus und Bahn zu arbeiten und insgesamt mehr Bewerbungen“, so VDV-Präsident Ingo Wortmann. Gleichzeitig gibt es in Deutschland ein enormes Potenzial an Arbeitskräften, die nicht in Arbeit sind. Das Thema Arbeit greift Zarah Bruhn, nicht nur in ihrem Impulsvortrag auf, sondern auch in diesem Spezial. Zarah Bruhn ist Geschäftsführerin von Social-Bee – einem Unternehmen, das sich darauf spezialisiert hat, geflüchtete Menschen sowie Migrantinnen und Migranten in den deutschen Arbeitsmarkt zu integrieren. Gleichzeitig hilft Social-Bee Unternehmen bei der Rekrutierung und Einstellung dieser Menschen. Das beginnt damit, dass Prozesse verändert werden und die Unternehmenskultur divers(er) und weltoffen(er) werden muss. So werden Brücken gebaut und Hindernisse verringert. Zarah Bruhn rät Ihnen, liebes Publikum, mit folgendem Gedankenexperiment zu beginnen: Überlegen Sie, warum die Menschen, die entweder hier sind oder zu uns kommen, denn genau zu Ihrem Unternehmen gehen sollten? Weitere wertvolle Tipps gibt Zarah Bruhn in dieser Folge. Jetzt reinhören! Shownotes: Über das Projekt von VDV und Social-Bee: https://www.vdv-dasmagazin.de/story_01_titelthema_personal.aspx. Zur Website von Social-Bee: https://www.socialbee.org/. Folge direkt herunterladen
**"Hierarchien sind weder gut noch böse. Sie sind einfach natürlich"** Kaum ein Konstrukt wird im Kontext moderner Arbeitskulturen so unbarmherzig besprochen wie Hierarchien. Wenn sie schon sein müssen, dann bitte wenigsten in der flachen Variante. Doch ist der Abgesang von Hierarchien der Weisheit letzter Schluss? Daniel Vonier ist Co-Autor des Buches "Unlearning Hirarchy", das mit seiner Veröffentlichung ordentlich Staub aufgewirbelt hat. Denn er nimmt sich Hierarchien ordentlich zur Brust. Im Guten wie im Schlechten. Ein weiterer Schwerpunkt seiner Ausführungen ist das Thema indiviudelle Führungskräfteentwicklung. Aus seiner eigenen jahrelangen Erfahrung als Führungskraft bei SAP hat er selbst erfahren, wo die Grenzen dieser Vorgehensweisen liegen und intensiv über Alternativen nachgedacht. Das Ergebnis: Es braucht mehr organisationale Führungsentwicklung als die klassischen Führungskräfteprogramme. **Darüber sprechen wir in der aktuellen Folge von GOOD WORK** - Sinn, Zweck und Grenzen von Hierarchien - Die Kraft informeller Netzwerke - Der Irrglaube von flachen Hierarchien - Führungsentwicklung versus Führungskräfteentwicklung - Die Bedeutung und Bedeutsamkeit von Systemreife - Organisation von Entscheidungen und Verteilen von Führungsaufgaben Es ist immer wieder eine Freude, Menschen zuzuhören, die sich ihrem Thema so intensiv widmen und Gedanken bis zum Ende mehrmals durchdenken. Daniel Vonier kann zu Recht als Vordenker - ja sogar als Systemdenker - für Führung und Organisationsentwicklung verstanden werden. Und neben bei ist er einfach auch ein hoch emphatische Mensch und super angenehmer Gesprächspartner. Viel Freude beim Reinhören. Interview: Jule Jankowski **Literaturhinweis:** Daniel Vonier und Lennard Keil: "unlearning hierarchy: Expedition in die Selbstorganisation." Vahlen Verlag 2022. Zur Website von Daniel Vonier: www.daniel-vonier.com -------------------------------------------------------- Brand Eins Podcast Netzwerk: GOOD WORK ist Teil des Brand Eins Podcast Netzwerkes und ist ein Format mit hohem journalistischen Anspruch. Alle Gespräche sind sorgsam kuratiert und recherchiert. Bei Fragen und Interesse an GOOD WORK freuen wir uns über eine Nachricht an:info@goodwork-salon.de
Wann sollten Mitarbeitende Hirn und Herz ausschalten? Warum gibt es nur 3 Aufgaben für eine Führungskraft? Wieso ist es manchmal gut, als Führungskraft keine Entscheidungen zu treffen?Darum geht es in der neuen Folge von „Leadership Masterclass – von den Besten lernen“. Die Hosts Brigitte Dyck und Hanna Rentschler haben diesmal Günter Weinrauch zu Gast. Der hat bereits 30 Jahre Erfahrung im IT-Management, war CIO beim ADAC und er war lange in der Top-Management-Beratung. Seit 2024 ist er nun selbstständig als Berater für Strategien von Unternehmen. Die zentrale Frage der neuen Episode ist: Wie sieht die Führung in den nächsten Jahren aus? Wie können wir zukunftsfähig führen? Günter hat eine besondere Einstellung dazu, denn er möchte selbst als Führungskraft keine Entscheidungen treffen, sondern die Menschen um sich herum dazu inspirieren, sich zu entwickeln und etwas beizutragen. Das bedeutet, dass er die Menschen um sich herum dazu bringen möchte, dass sie selbst Entscheidungen treffen – vor allem, wenn sie unmittelbar von den Konsequenzen dieser betroffen sind. In seinen Augen haben Führungskräfte nur 3 Aufgaben: - Visionen entwickeln, damit Leute sehen, wo es hingeht- Leitplanken festlegen, damit sie sich nicht verlaufen- Steine aus dem Weg räumen, damit sie mehr leisten könnenDas funktioniert, indem man den Mitarbeitenden Wertschätzung entgegenbringt, sie als Individuum sieht und ihnen auch zeigt, welchen Impact sie haben können. Dann können sie selbst Entscheidungen treffen, für die man ihnen aber natürlich auch den Rücken freihält.Günter hat mal einen Award als CIO des Jahres bekommen, wovon er berichtet. Dann geht es noch um das Thema Künstliche Intelligenz und Führung, an welchen Stellen die KI unterstützt, was dadurch wegfällt und was wir dadurch noch mehr brauchen. Die drei betonen, wie wichtig es ist, sich an verschiedenen Stellen Hilfe zu suchen, zum Beispiel durch ein Führungskräftecoaching, durch das man 1:1 betreut wird. Dabei muss natürlich auch die Lust da sein, sich weiterzuentwickeln und sich persönlich zu reflektieren. Für Günter war es ein Eye-Opener, sein Fremd- und Selbstbild zu reflektieren.Er gibt praktische Führungstipps:- Open Door Policy ermöglichen- Sich selbst zurücknehmen- Fehler als Chance nehmen- Darüber nachdenken: Welche Art von Führungskraft möchte ich sein? Wie gestaltet sich die? Zum Schluss geht es noch darum, wie wichtig Reisen für die persönliche Entwicklung ist. Sense or Nonsense: Braucht es überhaupt eine:n Entscheider:in in der Führung? Die beiden Damen sind sich gar nicht einig! Brigitte sagt: Es muss Führungskräfte geben, die Entscheidungen treffen müssen. Für Hanna kommt es darauf an, welche Position die Person im Unternehmen hat. Für sie ist es entscheidend, wer durch die Entscheidung betroffen ist. Für sie gibt es auch in ihrem Alltag Entscheidungen, die sie selbst wenig betreffen und für die dann jemand anders die Entscheidung viel besser treffen kann. Leitender Gedanke: Wenn Du ein Schiff bauen willst, dann trommle nicht Männer zusammen, um Holz zu beschaffen, Aufgaben zu vergeben oder die Arbeit einzuteilen, sondern lehre sie die Sehnsucht nach dem weiten, endlosen Meer. Zum LinkedIn-Profil von Brigitte Dyck Zum LinkedIn-Profil von Hannah Rentschler Zum LinkedIn-Profil von Günter Zur Website von Günter Zum YouTube-Kanal Stormy Timesbe the leader in your challenging businessDAS Leadership Training für Führungskräfte mit 2-8 Jahren Erfahrung, die in stürmischen Zeiten bestehen wollen.https://brigitte-dyck.com/stormytimes/stormytimesDu willst online Wirkung zeigen? Hier gibt es 12 Videonuggets um Online eine Präsenz aufzubauen und damit jeden Kunden zu gewinnen: https://brigitte-dyck.com/videokursonlinewirkungzeigen Brigitte Dyck - Leadership Masterclass http://www.brigitte-dyck.comEinen virtuellen Espresso gefällig? Sehr gern hier: https://brigitte-dyck.com/onlinetermin Eigene Berge versetzen? brigitte@brigitte-dyck.com Kapitel:00:00:00 Intro in die Folge00:01:43 Sense or Nonsense00:03:24 Deep Dive: Günter Weinrauch00:04:39 Zukunftsfähige Führung00:08:17 Motivation zu Entscheidungen00:10:46 Weiterentwicklung als Führungskraft00:12:35 FührungsQuickie00:16:27 CIO des Jahres00:19:22 KI und Führung00:22:18 Change durch Coaching00:26:39 Praktische Führungstipps00:28:05 Führungsfehler und Inspiration00:31:35 Befähigen und präsent sein00:34:34 Bauchgefühl nutzen00:36:50 Reisen als Investition in sich selbst00:43:37 Leitender Gedanke
Jetzt mein Buch bestellen: Das Geheimnis bewusster Mütter - Manifestiere deinen Traum von einem entspannten Familienleben Leseprobe und Vorbestellung: https://amzn.to/40XfCsa In unserer heutigen Folge habe ich die wunderbare Erna Hüls im Gespräch. Erna ist eine erfahrene Mindset- und Business-Coach sowie Seelenleserin, 2fache Mutter und bereits Großmutter. Wir sprechen über die Themen Bindung, Mutterschaft und Selbstvergebung. Erna teilt wertvolle Einblicke darüber, wie wichtig die Zeit mit den Kindern in den ersten Lebensjahren ist und warum die Bindung immer vor der Bildung kommt. Wir diskutieren auch die Herausforderung, die eigenen Rollen als Mutter zu finden, und geben praktische Tipps, wie man die Erwartungen der Gesellschaft loslassen kann, um seinen eigenen Weg zu gehen. Erna spricht zudem über ihre ganz persönlichen Erfahrungen und die Kraft der Selbstreflexion. Sie erläutert, wie Spiritualität und die Heilung von seelischen Verletzungen helfen können, Schuldgefühle loszulassen und ein erfüllteres Leben zu führen. Erna teilt ihre Methodiken zur Selbstvergebung und betont die Bedeutung der Selbstfürsorge, besonders für Mütter in herausfordernden Zeiten. Du erfährst in dieser Folge - was die Seele ist und warum sich manchmal Seelenanteile abspalten - warum Schuldgefühle auch etwas Gutes sind - was dir wirklich hilft, deine Seele zu stärken (und wie das umsetzt) - warum wir Gefühle nicht zu wichtig nehmen sollten - wie wir unsere Kinder genießen dürfen, solange sie klein sind Eine gefühlvolle Folge für alle Mütter, die unter ihren ständigen Schuldgefühlen leiden. Zur Website von Erna: https://ernahuels.de/
Stefans unerschrockenes Faible für Barfußschuhe ist berüchtigt. Ist es auch berechtigt? Andreas und Stefan sprechen darüber, wieso wir mehr für unsere Füße tun sollten – und wie wir mehr tun. Ohne dass das soziale Ansehen leidet.Der wissenschaftsbasierte All in One-Green Drink mit 99 Highend-Ingredients inkl. den Mikronährstoff-Klassikern für Immunsystem, Energiesupport, Healthy Aging und mentale Fitness, ist dein täglicher Begleiter deiner zukünftigen Wellbeing-Routine. Das Produkt findest du gleich hier. Mit dem Code greendeal30 kannst du dir 30% Rabatt auf dein BIOGENA ONE Starter Set im Wert von 119,90€ sichern bzw. bekommst du mit dem Rabattcode greendeal5, 5% lebenslang auf das super-flexible BIOGENA ONE Abo.Stefans heiß geliebte Five Fingers von Vibram gibt es hier.Ordentliche Zehenspreizer gibt es hier.Zur Website der eindrucksvollen Human Garage geht es hier.Weil Andreas und Stefan so häufig gefragt werden, welche Produkte sie selbst verwenden, haben sie gemeinsam mit Julia Tulipan eine Seite eingerichtet, auf der sie ihre persönlichen Lieblingsprodukte (und aktuelle Rabattcodes) sammeln.Das Buch „Ab jetzt Biohacking“ von Andreas Breitfeld und Stefan Wagner erschien am 17. Mai beim Ecowing-Verlag. Bestellen kann man es hier.Das Buch „Viel Erfolg beim Misserfolg“ ist der Biohacking-Business-Ratgeber von Stefan Wagner, erschienen im Seifert Verlag, erhältlich hier.Andreas Breitfelds Website.Das ausführliche Porträt über Andreas Breitfeld in The Red Bulletin (Autor, übrigens: Stefan Wagner).Das Biohacking-Special, das Andreas Breitfeld und Stefan Wagner gemeinsam für The Red Bulletin INNOVATOR produziert haben.Stefan Wagners Biohacking-Kolumne im „carpe diem“.
Zwischen Idee und Umsetzung stand nur ein allgäuerisches „Ja, mach ma‘“. Laura und Markus haben 2020 den Unverpacktladen „2erloi“ eröffnet und damit in Erkheim einen „my happy place“ geschaffen. Uns erzählen sie heute, wie man einfach los legt, warum man manchmal gar nicht so viel nachdenken sollte, und warum eine unverpackte Käsetheke sehr kompliziert sein kann. Diese Folge ist Teil der Miniserie "Mächler. Macher. Zukunftsgestalter". Es sind die „Mächler“, die das Allgäu seit jeher zu einer lebenswerten und innovativen Region machen. Diejenigen, die Dinge anpacken. Die mutig neue Wege gehen. Probleme zu Aufgaben machen und Lösungen finden. Diejenigen, die zusammenhalten und gemeinsam für das Allgäu einstehen. Im Ursprung bedeutet das Allgäuer Mächlertum vor allem clevere Lösungen im Bereich des Handwerks oder in der Landwirtschaft zu finden. Regionalität, Nachhaltigkeit und Tradition standen im Vordergrund. Auch heute gibt es im Allgäu noch findige Mächler. Mächlertum steht für zukunftsweisende Innovation und nachhaltigen Unternehmergeist in verschiedensten Bereichen und Branchen. Mächler prägen so bis heute das Unternehmertum im Allgäu. Und gestalten die Zukunft des Allgäus mit. Unsere neue Miniserie widmen wir daher genau diesen Frauen und Männern. Viel Freude beim Zuhören bei der Reihe: “Mächler Macher Zukunftsgestalter”. 2erloi Unverpacktladen in Erkheim: https://www.2erloi.de/ Noch mehr Allgäu Inspiration? Zur Website www.allgaeu.de Instagram www.instagram.com/allgaeu.de Der Allgäu Newsletter newsletter.allgaeu.de Du hast Feedback oder Anregungen zum Podcast? Ideen für weitere Podcast Gäste? Schreib uns gerne eine Email an podcast@allgaeu.de
Von den ersten Filzstiften zur coolen Kappe: Generationen im ehrlichen Gespräch über das Kindsein! Grossmutter Beatrice Edelmann (71) und Enkel Felix Messerli (9) teilen ihre unterschiedlichen Kindheitserfahrungen. Anlässlich 200 Jahre St.Galler Kinderfest werfen sie einen Blick auf Kindsein in Vergangenheit und Gegenwart. Darum geht es im Video übers Kindsein damals & heute: 01:35 – Felix und Grossmutter Beatrice stellen sich vor 02:02 – Felix erzählt von seinen Zukunftsplänen: Eishockyprofi und Bauer 03:16 – Welche Zukunftspläne hegt eine Grossmutter? 04:11 – Geburtstagsgeschenke und Spiele damals und heute 05:35 – Kirche aus Kindersicht damals & heute 07:00 – Schule damals & heute 09:30 – Das Wichtigste in der Kindheit 10:20 – Gegenstände aus der Kindheit 12:02 – St.Galler Kinderfest damals & heute Das Gespräch mit Fadegrad-Gastgeber Gabriel Imhof ist auch eine reflexive Reise und lädt ein, darüber nachzudenken: Was würdest du deinem jüngeren Selbst sagen? Wie möchtest du sein, wenn du erwachsen bist? **Ihr wollt mehr FADEGRAD aufs Ohr?** Zur Website: https://fadegrad-podcast.ch/ Fadegrad ist ein ökumenisches Projekt und wird präsentiert von den katholischen und reformierten Kirchen der Kantone St.Gallen und Appenzell. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/fadegrad-podcast/message
Immer mehr Firmen und Menschen versuchen sich an AI Tools für die verschiedensten Zwecke. Doch Erwartung und Ergebnis klaffen oft weit auseinander. Aber warum ist das so und wie kommen wir zu realistischeren Bildern? Darüber spricht Christian Krug, Host des Podcasts Unf*ck Your Data, mit Dr. Julia Zukrigl, Data Storytelling Trainerin bei Data Story Lab.Wenn es um KI und andere Zukunftstechnologien geht, dann kennt unser Gehirn leider nur schwarz oder weiß. Allmacht oder Ohnmacht. Die KI erleichtert uns das Leben oder tilgt uns alle vom Planeten.Nicht gerade die idealen Voraussetzungen, wenn man in ein Projekt starten will um eine AI Lösung einzuführen.Denn bei beiden Szenarien kannst du eigentlich nur verlieren. Hat der Stakeholder oder Anwender Angst von der KI ersetzt zu werden, so wird es schwer Unterstützung für dein Projekt zu bekommen. Erwarten die Leute die absolute Erleichterung, kannst du sie fast nur enttäuschen.Doch wie kommen wir aus diesem Dilemma heraus? Und können realistische Erwartungen schaffen?Dafür müssen wir an zwei „Türstehern“ im Gehirn vorbeikommen, dem Stammhirn und dem limbischen System.Und das geht am besten mit Geschichten.In diesem Falle natürlich realistische Erfolgsgeschichten. Wie sieht das (Arbeits-)leben der Stakeholder nach dem Projekt aus? Was hat sich zum Positiven verändert. Dabei ist es dann an uns Datenexperten, realistisch zu bleiben. Nicht zu übertreiben und eben ein gutes und nachvollziehbares Bild der Zukunft zu zeichnen.Was noch besser klappt: Andere Leute, die schon erfolgreich etwas umgesetzt haben, die Geschichte erzählen zu lassen.Daher Augen auf bei der Auswahl der Beta-Tester und early Adopter. Wenn du hier Menschen findest, die authentisch sind und dann gerne von ihren Erfolgsgeschichte anderen berichten, dann bekommt dein Projekt richtig Schwung.▬▬▬▬▬▬ Profile: ▬▬▬▬Zum LinkedIn-Profil von Julia: https://www.linkedin.com/in/julia-zukrigl/ Zur Website des Data Story Lab: https://www.datastorylab.net/ Zum LinkedIn-Profil von Christian: https://www.linkedin.com/in/christian-krug/▬▬▬▬▬▬ Buchempfehlung: ▬▬▬▬Gerd Gigerenzer – Bauchentscheidungen▬▬▬▬▬▬ Hier findest Du Unf*ck Your Data: ▬▬▬▬Zum Podcast auf Spotify: https://open.spotify.com/show/6Ow7ySMbgnir27etMYkpxT?si=dc0fd2b3c6454bfaZum Podcast auf iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/unf-ck-your-data/id1673832019Zum Podcast auf Google: https://podcasts.google.com/feed/aHR0cHM6Ly9mZWVkcy5jYXB0aXZhdGUuZm0vdW5mY2steW91ci1kYXRhLw?ep=14Zum Podcast auf Deezer: https://deezer.page.link/FnT5kRSjf2k54iib6▬▬▬▬▬▬ Kontakt: ▬▬▬▬E-Mail: christian@uyd-podcast.com
Die Hamburger Triathletin Anna Bruder ist erneut im Rothcast zu Gast, und gemeinsam mit Sören plaudern die beiden über die jeweilige Challenge-Roth-Vorbereitung. Gab es Rückschläge? Welche Erkenntnisse haben die beiden gemacht? Was macht so eine Langdistanz Prep mit einem? Und was mit dem Social Life, das da ja auch noch irgendwo mal mehr mal & weniger existiert aka vor sich hin vegetiert. Außerdem sprechen wir über Race-Nutrition und Risikomanagement in puncto Pannen.Dankeschön geht raus an die heutigen beiden Werbepartner:PILLAR Performance - Du willst auch mal das Triple Magnesium probieren? Dann check den PILLAR Shop aus und gönn dir als Watt is los Hörer:in eine erste Charge mit 15% Rabatt - der Code lautet WATTISLOS► Check den PILLAR Shop aus!BASIC Bikes - Du brauchst ein neues Gravel- oder Road Bike? Custom? Carbon? Schön leicht? Ohne Schnick Schnack? Dann bist du bei Jost und Hendrik bestens aufgehoben. ► Zur Website von BASIC Bikes Worum's hier geht?Hi✌ - mein Name ist Sören und ich treffe mich im Watt is los?-Podcast mit Profisportler:innen und Insider:innen aus der deutschen Triathlon- und Ausdauer-Szene, um mal so richtig in deren Alltagsmomente, Kopfkino und Ziele reinzuzoomen. *********Du feierst den Content? Unterstütze gerne den Watt is los?-Podcast:❤ Mit Steady-Monatsabo unterstützen❤ Paypal-Spende in die KaffeekasseFragen, Meinungen, Kritik gerne einfach an soeren@wattislos-podcast.de Musik von Epidemic Sound.
In diesem Interview spreche ich mit Maresi über das Schubladendenken, das sich sowohl im Rahmen des Jurastudiums als auch später im Berufsleben entwickeln kann. Dr. Marie-Theres „Maresi“ Boetzkes ist studierte und promovierte Juristin. Nach einigen Jahren in der Kanzleiwelt beschloss Maresi frei nach dem Motto „Mit Jura kannst du alles machen!“ ihren ganz eigenen unkonventionellen Karriereweg als Juristin einzuschlagen. Sie hat seither als Business Developer Managerin, Trainerin für Potenzialentfaltung und Fundraiserin gearbeitet und unterstützt seit 2023 Jurist:innen dabei, ebenfalls berufliche Erfüllung zu finden. Zur Website: https://mitjurakannstduallesmachen.de LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/dr-marie-theres-boetzkes-bb89aa104/ Ich wünsche dir mega viel Spaß mit unserem Gespräch und lade dich sehr gerne ein, darüber nachzudenken, ⏩️wie es für dich und in deinem Leben ist. ⏩️Welche Schubladen, Glaubenssätze dich unterstützen und ⏩️von welchen es vielleicht an der Zeit ist Abschied zu nehmen!
PUR-Sänger und Cheftexter Hartmut Engler verrät unserem Host Stephan Braun im Gespräch nicht nur, was er an seinen Minijobs früher schon nicht mochte, sondern gibt einige Einblicke in sein Privatleben, in den nicht immer alltäglichen Alltag der Erfolgs-Band PUR und plaudert auch über die bevorstehende große Open-Air-Tournee. Ganz begeistert berichtet Hartmut zudem über das Musical Abenteuerland, das seit Herbst 2023 im Capitol-Theater Düsseldorf läuft, und bei dem sich alles rund um PUR dreht. Er selbst hat es schon oft live gesehen. Wie viele Besuche er in dem Musical noch plant, wie er mit seiner Band die Tourneeorte auswählt, weshalb er sich schon lange für Kinder in Not engagiert und weshalb er seinen Auftritt bei "Verstehen Sie Spaß?" nie vergessen wird, das und noch viel mehr erfahrt Ihr in diesem Gespräch, das Hartmut und Stephan auf einer gemütlichen Couch in einem Hotel in Düsseldorf geführt haben.Zur Website von PUR: HIERZum Musical "Abenteuerland": HIERZur Toni-Kroos-Stiftung: HIERZum Verein Herzenssache e.V. mit Schirmherr Hartmut Engler: HIERZum prisma-Star-Portrait von Hartmut Engler: HIERZur prisma-App: HIERAlle Folgen unseres Promi-Podcasts "Hallo!" gibt´s HIERVERLOSUNG: Wenn Ihr ein Fan-Paket von Pur - Abenteuerland gewinnen möchtet, dann müsst ihr folgendes tun:Folgt @prismamagazin auf InstagramLiket den Beitrag mit Hartmut Englerund kommentiert einen Freund/eine FreundinMit etwas Glück gewinnt ihr das Fan-Paket mit tollen Merchandiseprodukten signiert von Hartmut Engler! (weitere Infos zum Gewinnspiel weiter unten)Teilnahmebedingungen: Das Gewinnspiel endet am 31.05.2024. Teilnahmeberechtigt sind alle natürlichen Personen ab 18 Jahren. Gewinner werden per Zufallsprinzip ermittelt und via Instagram von uns benachrichtigt. Dieses Gewinnspiel steht in keinem Zusammenhang mit Instagram und wird auch nicht von Instagram gesponsert. darüber hinaus gelten unsere Teilnahmebedingungen abrufbar unter: www.prisma.de/teilnahmebedingungen Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Als die indigenen Nationen der Cherokee, Creek, Seminoles und zahllose mehr im 19. Jahrhundert aus ihrer Heimat in das Gebiet des heutigen Oklahoma verbannt wurden, war dies mit einem Versprechen verbunden. Jene Gebiete auf der anderen Seite des Mississippi waren Indianerterritorien – Indian Territory. Nach all den Erniedrigungen, Kriegen und Vertreibungen durch Weiße sollten Cherokee und andere Natives dort ein Zuhause finden, an dem sie für alle Zeit in Ruhe leben konnten. So das Versprechen der damaligen Regierung der USA. Heute erzähle ich die Geschichte, wie dieses Versprechen gebrochen wurde. Immer und immer wieder.Melde dich hier für den Newsletter an und erfahre hier mehr über den Déjà-vu Club.Indian Territory bezeichnete zu Beginn eine riesige Fläche Land. Die gesamten zentralen USA vom Mississippi im Osten bis zu den Rocky Mountains im Westen waren damit in den 1820er-Jahren noch gemeint. Aber natürlich würde sich die Geschichte anders entwickeln. Innerhalb weniger Jahrzehnte schrumpfte das Indian Territory immer und immer wieder zusammen, bis bald nur noch das Gebiet des heutigen Oklahoma übrig blieb. Und am Ende wurde sogar das noch in zwei geteilt, mit einem Raster durchzogen und von Weißen besiedelt, sodass nicht mal der heutige Staat Oklahoma noch als Indian Territory gelten kann. Es ist eine der großen Schanden in der Geschichte Amerikas.Déjà-vu Geschichte ist Mitglied des Netzwerks #Historytelling. Diese Episode findest du auch auf ralfgrabuschnig.com. Hinterlasse mir dort gerne einen Kommentar mit deinen Gedanken. Und wenn dir der Déjà-vu Geschichte Podcast gefällt, abonniere ihn doch bitte, wo auch immer du ihn hörst.Links zur EpisodeTeil 1 über die Geschichte der Cherokee Zu den Fotos der Reise Zum Club auf Steady Alles über den Déjà-vu Newsletter Alle Infos aus der WerbungQuellenClaudio Saunt: Unworthy Republic. The Dispossession of Native Americans and the Road to Indian TerritoryEpisodenbild: "Our Father", 2006. Roy Boney Jr. Private Collection. Gesehen in Tahlequah, Oklahoma. Zur Website des KünstlersTags: USA, Amerika, Nordamerika, Oklahoma, Indian Territory, Cherokee, Geschichte Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die Ali Mahlodji Show - Wöchentliche Interviews mit inspirierenden Persönlichkeiten
"Diese Frau hat einen Nerv getroffen, Karin Kuschik erfand das Coaching to go. Damit wird man souveräner, selbstbewusster und schlagfertiger."(Magazin Donna) Sie hat den Spiegel Bestseller "50 Sätze, die das Leben leichter machen" geschrieben, das Buch ist schon nach kurzer Zeit ein Long-Seller geworden. Über 20 Jahre lang hat sie bereits Top-Managerinnen und Top-Manager im Bereich High Performance gecoacht, seit der Veröffentlichung von ihrem Buch, ist sie nun auch einer breiten Öffentlichkeit bekannt. Ihre Karriere begann eigentlich als Radiomoderatorin, mit der sie ganz Berlin geweckt hat, dannach war sie Songtexterin, Talkshow Host und hat all diese Erfahrungen herangezogen, um Menschen zu entwickeln. Heute ist sie bei mir im Podcast und es ist auch ihr neues Buch erschienen, dazu aber in der Folge mehr. Sie beschäftigt sich darin mit der ganz großen Frage: Wann verändern sich Menschen wirklich? Zur Website von Karin Kuschik: www.karinkuschik.com/ Zum Spiegel Bestseller: www.karinkuschik.com/produkt/buch Zum neuen Buch: www.karinkuschik.com/produkt/buch-kleine-storys-ueber-grosse-themen Und hier geht es zu meinem Programm für Changemaker: www.futureone-heroes.com