Dein Podcast für bedürfnisorientiertes Zusammenleben mit Hund. Eine Gassirunde lang Wissen über Hundetraining der heutigen Zeit. Fair, bedürfnisorientiert und ganz sicher ohne Machtgehabe. Neues aus der Forschung und viele praktische Tipps für dein harmonisches Zusammenleben mit Hund.
Ich habe viele Fragen von euch bekommen und beantworte in dieser Folge einige davon. Wie bereite ich den Angsthund auf ein Baby vor; was wird aus meinem Hund, wenn mir etwas passiert; wie finde ich Gleichgesinnte uvm. Mich erreichen sehr viele Fragen und einige davon gehe ich heute in der Podcastfolge an. Danke weltbeste Community, dass ihr so interessiert seid!
Wiederholungsfolge/Reupload: In dieser Folge habe ich mit Ute von cumcane.de über Training an Ressourcen gesprochen. Ein belastendes und sehr emotionales Thema.
In dieser Folge geht es um den Wunsch, schnell ans Ziel zu kommen – und warum gerade im Hundetraining Kleinschrittigkeit so entscheidend ist. Eine Ermutigung, sich auf kleine Schritte einzulassen und langfristig dranzubleiben. Social Media zeigt oft nur die Erfolge – aber nicht den Weg dahin. Warum kleine Schritte so wichtig sind, was sie mit Entspannung zu tun haben und wie du Druck rausnimmst, erfährst du in dieser Folge.
In dieser Folge spreche über Stress - Auswirkungen, Gründe und Abhilfe. Vor allem das Thema Schmerz und Gesundheit liegt mir sehr am Herzen, deshalb mein Tipp: lasse deinen Hund regelmäßig am besten regelmäßig untersuchen.
In dieser Folge spreche über ein Bild des Zusammenlebens mit Hund, welches immer öfter auf Social Media anzutreffen ist: der Hund, der fast unbemerkt ‚einfach so mitläuft‘. Solch ein Bild führt schnell dazu, dass man das Verhalten des eigenen Hundes als problematisch wahrnimmt. Hör dir diese Folge am besten noch vor dem Einzug eines Hundes bei dir an.
In dieser Folge gehe ich der Aussage nach, dass Hunde ihre Menschen gesund und glücklich machen. Welche Einflüsse können unsere Hunde auf uns nehmen und reichen Spaziergänge mit dem Hund aus, um uns fitter zu machen? Ich habe mir zwei Studien angeschaut und meinen individuellen Blick mitgebracht.
in unachtsamer Moment, und das belegte Brot ist verschwunden. Doch was steckt hinter diesem Verhalten? Handeln Hunde instinktiv oder treffen sie dabei sehr bewusste Entscheidungen?
In dieser Folge erkläre ich dir, was soziales Lernen wirklich ist und welche Mythen darüber kursieren. Außerdem wirst du lernen, was “do as I do” ist.
In dieser Folge spreche ich über Ruhetraining – wie es aussehen sollte und welche Fehler man vermeiden sollte.
Achtung: Diese Folge ist eine Wiederholungsfolge. In dieser Folge erfährst du wissenschaftlich fundierte Erklärungen über den Bindungsbegriff, das Zusammenleben mit dem Familienhund und Tipps, um eine sichere Bindung zu fördern. Die sichere Bindung mag nicht für alle Menschen komfortabel sein, denn die Hunde sind sicher und auch selbständiger als unsicher gebundene Hunde. Auch auf die Stresshormonausschüttungen haben auf die verschiedenen Bindungsmuster Auswirkung. Der Grundstein für eine unsichere Bindung wird oft schon in den Welpenstunden gelegt, wo der Hund lernen soll: „der muss da selbst durch“ und auch "keine Hilfe von seinem Menschen erhält".
Sollten Hunde gezielt für den Assistenzhund-Einsatz gezüchtet werden? Sind Hunde nachtragend? Flexi-Leine am Kinderwagen, Tierschutz und die anstehenden Wahlen und einiges mehr bespreche ich in dieser Podcastfolge.
Wenn die Bordsteinkante zum Signal wird, sollte meiner Meinung nach dennoch nicht auf eine Leine verzichtet werden. Stolpersteine wie das richtige Auflösen und Verstärken führen oftmals dazu, dass zu viel Anspannung mit dem Warten verknüpft wurde.
Warum ich auf eine gepackte Gassitasche setze und Leine, Kotbeutel und ein paar Futterbrocken in der Jackentasche mir nicht ausreichen, erfährst du in dieser Podcastfolge.
Mit Angsthund begegnen einem im Alltag allerhand Herausforderungen und Vorurteile, dabei ist die Begleitung des Hundes schon anstrengend genug. Wie du auf deine Ressourcen achten kannst, erkläre ich dir in dieser Folge.
In dieser Folge gebe ich dir allerhand Ideen für Hundehobbys und erkläre, wie man sie unterscheiden kann und auf was man bei der Wahl der Hobbys achten sollte.
In dieser Folge spreche ich über den oft mit speziellen Hunderassen in Verbindung gebrachten „will to please“. Gibt es tatsächlich Hunde, die dem Menschen besonders ausgeprägt gefallen möchten?
In dieser Folge habe ich Gloria von Fiffi und Struppi zu Gast. Wir sprechen Enrichment, was es mit diesem Konzept auf sich hat und woran du erkennst, ob dein Hund sich wohl fühlt.
In dieser Folge spreche ich über Silvester, Geräuschangst und das emotionale Thema: Alkohol für Tiere. Beim Thema Eierlikör hört der Spaß nun wirklich auf, die Hundebubble ist in hellem Aufruhr. Doch, wie könnte man differenziert über dieses Thema denken? Dem gehe ich in dieser Folge nach. Eines ist wohl klar: einfach mal rein damit, ist nicht nur strafbar, sondern gefährlich. Ein Training ersetzt es allemal nicht.
In dieser Folge habe ich Iris von fellomed zu Gast. Wir sprechen darüber, was mögliche Gefahren an Feiertagen für unsere Hunde darstellen und welche Symptome in den Notdienst gehören.
In dieser Folge habe ich Katharina von Die Futtertiertierärztin zu Gast, und wir haben uns natürlich über das Thema Ernährung von Hunden unterhalten, was ein ziemlich heißes Eisen sein kann. Denn die Meinungen in diesem Bereich gehen sehr stark auseinander - gleichzeitig möchte man als Hundemensch nichts falsch machen.
Ob das Stadt- oder Landleben für unsere Hunde besser geeignet ist – darauf gibt es keine pauschale Antwort. Es hängt von vielen Faktoren ab, auf die ich in der Podacstfolge eingehen werde. Die wichtigsten sind jedenfalls: es muss zu Hund und Mensch passen.
Ein zentraler Aspekt, der oft übersehen wird, ist die sogenannte Agency – also die Möglichkeit zur Selbstbestimmung und Wahlfreiheit. Diese Wahlmöglichkeiten können das Leben unserer Hunde positiv beeinflussen und spielen eine entscheidende Rolle für ihre Lebensqualität.
In dieser Podcastfolge spreche ich darüber, was ein Umzug für unsere Hunde bedeuten kann. Ein Umzug ist eine große Veränderung und bedeutet meist Stress – nicht nur für uns Menschen, sondern auch für unsere Hunde. Neue Gerüche, andere Abläufe und ungewohnte Umgebungsgeräusche - das alles kann vor allem sensible Hunde belasten. Gleichzeitig bietet ein Umzug auch Chancen, ortsverknüpftes Verhalten neu zu trainieren. In dieser Folge bekommst du Tipps, wie du den Umzug gut vorbereiten kannst, um ihn auch für deinen Hund zu erleichtern.
Für diese Podcastfolge habe ich mir einige Gadgets aus dem Internet ausgesucht und bespreche, wie sinnhaft, gut oder schlecht ich sie persönlich finde. Und vor allem: was bedeuten sie für unsere Hunde.
In dieser Podcastfolge spreche ich mit Britta. Sie bringt über 25 Jahre Erfahrung in der Physiotherapie für Pferd und Hund mit und bietet als Sportphysiotherapeutin und Bewegungsspezialistin einen ganzheitlichen Blick auf den Hund und seine Bedürfnisse. Sie legt großen Wert darauf, dass Bewegungen und Übungen immer individuell an die Fähigkeiten und das Wohlbefinden eines jeden Hundes angepasst sind.
In dieser Podcastfolge spreche ich über zwei Videos, zu der meine Community vermehrt Fragen hatten. Gibt es wirklich die eine Übung, die für alle Hunde hilfreich ist, wenn das Ziel die lockere Leine ist?
In dieser Podcastfolge starte ich ins Thema Leinenführigkeit, nächste Woche kommt Teil 2 zum Thema. Wann und wo solltest du das Training mit deinem Hund am besten starten und wie könnte Management aussehen, solange dein Hund noch gar nicht weiß, was du von ihm möchtest.
In dieser Podcastfolge erkläre ich dir, wie du deinem Hund beibringen kannst, nicht mehr am Tisch zu betteln.
In dieser Podcastfolge spreche ich mit Phil Wildschütz darüber, wie Olli in sein Leben kam und was der auch mal reaktive Hund ihm beigebracht hat.
In dieser Podcastfolge spreche ich über Resilienz – ein Thema, das perfekt in diese Zeit passt und gerade für Menschen von Hunden, die oft als gestresst wahrgenommen werden, von großer Bedeutung ist.
In dieser Podcastfolge spreche ich über ein Thema, das dir auf Social Media bestimmt schon einmal begegnet ist: Stellvertreterkonflikte.
In dieser Folge erkläre ich dir, was Alternativverhalten sind und wie du sie richtig aufbaust.
In dieser Folge gehe ich einer Frage aus der Community nach und spreche verschiedene Gründe an, warum der eigene Hund vielleicht nicht so einfach mit anderen Personen in die Umwelt gehen kann.
In dieser Folge spreche ich darüber, was ich bei meinem nächsten Hund nicht mehr machen möchte. Ich werde meinen nächsten Hund zum Beispiel nicht mehr direkt auf Social Media zeigen.
In dieser Folge gehe ich der Frage auf den Grund, warum früher scheinbar alles leichter im Alltag mit Hund war. Überdenken wir alles nur zu sehr, oder war das Zusammenleben mit Hund früher tatsächlich anders?
In dieser Folge spreche ich mit Björn über Grenzen im Leben mit unseren Hunden. Immer wieder ist es ein Thema: wie setzen wir denn unseren Hunden im Alltag Grenzen und was passiert, wenn wir sie nicht setzen? In diesem Gespräch bekommst du Antworten.
In dieser Folge spreche ich, über den Vorwurf, dass positives Hundetraining dazu führt, dass die Tierheim mit aggressiven Hunden überschwemmt werden.
In dieser Folge spreche ich darüber, was denn überhaupt der richtige Radius für den Hund ist und wie du mit deinem Verhalten in der Hand hast, dass er gerne in deiner Nähe bleibt. Je nach Umwelt, aber vor allem auch je nach Trainingsstand deines Hundes, gibt es durchaus einen passenden, oder eben auch unpassenden Radius, in dem sich dein Hund aufhält. Worauf du achten kannst und wie du deinen Hund unterstützen kannst, erfährst du in dieser Folge.
In dieser Folge gehe ich auf die Frage ein, ob und wie man einen jagdlich ambitionierten Hund stoppen kann. Ist das überhaupt möglich?
In dieser Folge spreche ich über das Thema Impulskontrolle. Es ist gar nicht so einfach, das mit ein paar Sätzen zu tun und die Hoffnung, dass „man dafür nur diese eine Übung machen muss“, muss ich dir leider auch nehmen.
Das Thema „Sterben des geliebten Vierbeiners“ beschäftigt meine Community sehr. Aktuell hört man immer wieder von „selbstbestimmtem Sterben“, darauf gehe ich in dieser Folge ein.
In dieser Folge bringe ich dich mal wieder zu einem Perspektivwechsel. Wo haben wir Menschen denn überall Erwartungshaltungen und reagieren sogar genervt, wenn diese nicht erfüllt wird? Ist eine Erwartungshaltung an einen Sozialpartner haben generell negativ und gehört verboten?
In dieser Folge spreche ich darüber, was kurze Videos mit der Vorstellung über Hundetraining eigentlich mit uns Hundemenschen machen. Bilder erzeugen Wirklichkeit und sorgen somit dafür, was wir als „normal“ empfinden.
In dieser Folge gehe ich auf eine Frage aus meiner Community ein. Wenn man das Gefühl hat, immer mehr zu machen, aber gefühlt wird alles immer schlimmer.
In dieser Folge spreche ich darüber, wie die Bedürfnispyramide nach Maslow für den Hund aussehen kann.
In dieser Folge spreche ich darüber, warum es beim Umstieg ins bedürfnisorientierte Training mit deinem Hund nicht nur um 0 oder 100% geht. Perfektion können wir nicht liefern und der Anspruch daran, macht die ersten Schritte fast unmöglich.
In dieser Folge spreche ich darüber, warum der Blick auf die Körperoberfläche unserer Hunde nicht ausreicht. Man muss sich auch immer die Frage stellen, wie die ruhige Körperoberfläche erreicht wurde.
In dieser Folge spreche ich darüber, warum ein Leben völlig ohne Stress nicht möglich ist. Eine gesunde Dosis aber wohl kaum von uns Menschen für unseren Hund bestimmt werden kann.
In dieser Folge spreche ich bezugnehmend zu meinem Blogbeitrag: https://www.dogs-connection.de/was-sagt-dir-das-demutige-verhalten-deines-hundes-wirklich/ über Demut.
In dieser Folge spreche ich darüber, wie wichtig es ist, seinem Hund auch etwas zuzutrauen. Den eigenen Hund lesen lernen und individuell entscheiden, wo und in welchem Tempo Selbstkompetenzen erlernt werden sollten. - Anzeige Uns begleitet Zylkene auf all unseren Reisen und in stressenden Situationen. Es hilft unseren Tieren dabei, leichter zur Ruhe zu finden. Unter www.zylkene.de findest du mehr Informationen. https://www.zylkene.de/
In dieser Folge spreche ich darüber, was passiert, wenn wir in Trainingssituationen auf volle Selbstwirksamkeit unserer Hunde setzen. Haben sie die Möglichkeit den Start selbst zu bestimmen und somit nicht in einen Konflikt zu geraten, eröffnet sich ein ganz anderes Miteinander. -Anzeige Uns begleitet Zylkene auf all unseren Reisen und in stressenden Situationen. Es hilft unseren Tieren dabei, leichter zur Ruhe zu finden. Unter www.zylkene.de findest du mehr Informationen. https://www.zylkene.de/