Starten Sie up to date mit dem morgendlichen Update aus der Versicherungsbranche in den Tag
MarKo Petersohn & Versicherungsbote
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Streit um „Boomer-Soli“: DIW will, IW warnt Das DIW schlägt eine Solidaritätsabgabe auf Alterseinkünfte – genannt „Boomer-Soli“ – vor, um einkommensschwache Rentner zu entlasten und das Rentensystem zu stabilisieren. Gut situierte Ruheständler würden moderat belastet, während die Armutsquote im Alter von rund 18 % auf etwa 14 % sinken könnte. Junge Generationen blieben unberührt. Das IW Köln kritisiert, der Boomer-Soli greife zu kurz, ignoriere Vermögen und könne Fehlanreize setzen – etwa durch Auszahlungen statt Betriebsrenten, um der Abgabe zu entgehen. myLife bleibt auf Wachstumskurs – Investmentlösungen treiben Geschäft Die myLife Lebensversicherung AG setzt ihren Wachstumskurs im ersten Halbjahr 2025 fort: Mit Prämieneinnahmen von 272,3 Mio. EUR und einem APE-Neugeschäft von rund 30,1 Mio. EUR konnte das Unternehmen weiter zulegen. Besonders das Einmalbeitragsgeschäft stieg mit +71,9 % stark an. Treiber des Erfolgs bleiben die Investmentlösungen der myLife-Invest-Produktfamilie. Auch strategische Kooperationen, wie mit HDI Bancassurance und neue leben, sollen ausgebaut werden. germanBroker.net erzielt stärkstes Wachstum seit Gründung Die germanBroker.net AG (gBnet) hat im Geschäftsjahr 2024 das wirtschaftlich erfolgreichste Jahr ihrer Unternehmensgeschichte verzeichnet. Der Umsatz stieg um 14,26 % auf 28,3 Mio. EUR. Haupttreiber war das private Komposit-Geschäft, das um 16,65 % zulegte. „Es gelingt das wachstumsstärkste Geschäftsjahr seit Gründung“, so Vorstand Hartmut Goebel. Auch die Rohertragsmarge blieb hoch. Neben einer gesteigerten Dividende für Makleraktionäre werden auch die Mitarbeiter durch Bonuszahlungen am Erfolg beteiligt. Waldenburger: Vorstandsvertrag verlängert Der Aufsichtsrat der Waldenburger Versicherung AG hat die Verlängerung des Vorstandsvertrags von Antonio Niemer beschlossen. Der Vertrag zur weiteren Bestellung bis Juli 2031 wurde bereits unterzeichnet. Antonio Niemer ist bereits seit 2002 in verschiedenen Funktionen bei der Waldenburger Versicherung tätig. Seit seiner Bestellung zum Vorstand im Juni 2015 verantwortet er die Ressorts Rechnungswesen, Controlling, Risikomanagement, EDV und Meldewesen. Höher bringt drei neue Spezialversicherungen auf den Markt Die Höher Insurance Services GmbH erweitert ihr Produktportfolio um drei neue Versicherungen für Rechtsanwälte, Führungskräfte und Unternehmen. Die Lösungen wurden gemeinsam mit Liberty Mutual Insurance Europe SE entwickelt. Angeboten werden eine Vermögensschaden-Haftpflicht für Rechtsanwälte, eine D&O-Versicherung mit umfangreichem Schutzpaket sowie eine Vertrauensschaden-Versicherung gegen Cybercrime und Wirtschaftskriminalität. Eine Besserstellungsklausel soll bei Versichererwechseln zusätzliche Rechtssicherheit schaffen. Vermittlungsstart war der 1. Juli. Rentenzahlung in bar läuft Ende 2025 aus Ab 2026 wird die Rentenauszahlung per Barscheck eingestellt. Rentner in Deutschland benötigen künftig ein Girokonto, um ihre Rente zu erhalten. Der Rentenservice der Deutschen Post informiert Betroffene in mehreren Schreiben über die Umstellung. Wer bis Jahresende keine Kontoverbindung mitteilt, muss mit Verzögerungen rechnen – die Zahlungen gehen aber nicht verloren. Für Menschen ohne Konto besteht ein gesetzlicher Anspruch auf ein Basiskonto.
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: KI in der Versicherung: Viele wünschen sich Hilfe beim Antrag Fast jeder Zweite in Deutschland wünscht sich beim Ausfüllen von Versicherungsanträgen Unterstützung durch Künstliche Intelligenz – vor allem jüngere Befragte sind offen dafür. 47 % der Deutschen würden KI für diese Aufgabe nutzen, in der Altersgruppe bis 49 Jahre sogar über die Hälfte. Auch bei der Analyse des Versicherungsbedarfs sehen viele Potenzial – doch KI bei Schadenschätzungen oder Gesundheitsdaten bleibt umstritten. Das zeigt eine repräsentative Bitkom-Umfrage unter 1.003 Personen. Cloud-Strategie im Spannungsfeld: GDV-Studie zeigt Wege zu digitaler Souveränität Wie gelingt der Spagat zwischen IT-Leistungsfähigkeit und Kontrolle? Die neue GDV-Studie zur digitalen Souveränität liefert praxisnahe Entscheidungshilfen für Cloud-Strategien unter geopolitischem Druck – inklusive Kriterienkatalog und Szenarien von „Erholung“ bis „Eskalation“. Ziel: weniger Abhängigkeit, mehr Resilienz. HDI überarbeitet BU-Tarif „EGO Top“ – Fokus auf junge Zielgruppen Mit neuen Features wie UpgradeJoker und KarrierePlus richtet sich die HDI Lebensversicherung gezielt an Schüler, Studenten und Berufseinsteiger. Die Optionen ermöglichen flexible Anpassungen ohne erneute Gesundheitsprüfung. Zudem verzichtet HDI seit Anfang 2024 vollständig auf abstrakte und konkrete Verweisung. Auch die Gesundheitsprüfung wurde vereinfacht – speziell für unter 30-Jährige mit nur fünf Fragen. Gewalt am Arbeitsplatz: Jeder zehnte Unfall in Verkehrsunternehmen durch Übergriffe Rund 9,5 % aller meldepflichtigen Arbeitsunfälle im öffentlichen Verkehr gehen auf Gewalt oder Bedrohung zurück – das zeigen aktuelle Zahlen der gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV). Besonders betroffen sind Beschäftigte in Bussen, Bahnen und Taxen. Die DGUV startet deshalb zum Ferienbeginn einen Appell zu mehr Respekt im Umgang mit Fahrpersonal. Mit der Kampagne #GewaltAngehen informiert sie über Prävention und Hilfeangebote. Hagelgefahr für Windschutzscheiben steigt – Carglass warnt Mit dem Sommer steigt die Gefahr von Hagelstürmen – und damit das Risiko für Glasschäden am Auto. Carglass warnt: Schon kleine Eiskörner können Windschutzscheiben beschädigen, besonders bei starkem Temperaturgefälle zwischen innen und außen. Die Teilkaskoversicherung übernimmt Hagelschäden – vorausgesetzt, die Reparatur wird korrekt gemeldet. Systemische Cyberrisiken: Munich Re und CyberCube veröffentlichen neue Studie Ein Viertel aller IT-Systeme weltweit könnte von schwerwiegender Malware betroffen sein – so das Ergebnis einer gemeinsamen Studie von Munich Re und CyberCube. Auch massive Cloud-Ausfälle gelten laut 93 befragten Experten als reale Bedrohung. Die Studie zeigt: Mit Maßnahmen wie Patch-Management, Netzwerksegmentierung und überregionaler Cloud-Architektur lassen sich Schäden signifikant reduzieren. Ziel der Analyse ist es, das Verständnis für Kumulrisiken zu stärken und Versicherern bessere Modellierungsgrundlagen zu liefern.
Auswandern klingt verlockend – aber was muss man beachten, wenn man den Schritt nach Spanien wagt? Und worauf kommt es als Versicherungsmakler ganz besonders an? In Teil 1 unserer dreiteiligen Auftaktfolge sprechen wir über die wichtigsten Grundlagen: Warum die Motivation entscheidend ist? Wie man die passende Region findet? Was Familien mit Schulkindern beachten sollten? Warum man unbedingt Spanisch lernen sollte? Was bei Abmeldung, NIE und Residencia wichtig ist? Umzugstipps – Möbel, Autos, Haustiere & Co. Die Gäste:
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Mehr als ein Viertel mit 45 Versicherungsjahren bekommt unter 1.300 EUR Rente Trotz 45 Versicherungsjahren erhält über ein Viertel der Rentner in Deutschland weniger als 1.300 EUR im Monat. Im Schnitt liegt die Rente laut Bundesarbeitsministerium bei 1.668 EUR. Männer kommen auf 1.778 EUR, Frauen nur auf 1.449 EUR. Besonders niedrig fallen die Renten im Osten aus: Thüringen bildet mit 1.491 EUR das Schlusslicht. Linken-Politiker Dietmar Bartsch, der die Zahlen erfragte, sprach von einem „Armutszeugnis für die Politik“. Scope bewertet 49 ausgewogene Mischfonds – nur 10 erhalten Top-Rating Im aktuellen Rating von Scope Fund Analysis wurden 49 ausgewogene Mischfonds (EUR) auf Basis von Risiko-Rendite-Profil und Managementqualität bewertet. Nur zehn Produkte erhielten die Note A oder B, darunter Fonds von Commerzbank, apoAsset und StarCapital. Insgesamt hat sich das Ergebnis im Vergleich zum Vorjahr leicht verbessert – 2023 waren es lediglich sieben Top-Bewertungen. Das Scope-Rating beruht auf einem relativen Vergleich innerhalb der Peergroup. Bonnfinanz übernimmt Assekuradeur asano Die Bonnfinanz baut ihre Plattformstrategie weiter aus: Anfang Juli übernahm die Allfinanz Holding GmbH, unterstützt von BlackFin Capital Partners, den auf Krankenzusatzversicherungen spezialisierten Assekuradeur asano GmbH. Die technische Integration in die Bonnfinanz-Plattform sichert die Weiterentwicklung des Unternehmens und erweitert gezielt das Produktportfolio in einem wachsenden Marktsegment. asano-Gründer Richard W. Feuerer begrüßt den Schritt als Übergabe seines Lebenswerks in erfahrene Hände. Global-Finanz AG nutzt künftig Plattform von blau direkt Die Global-Finanz AG hat eine Kooperation mit dem Maklerpool blau direkt gestartet. Künftig wird das Versicherungs- und Investmentgeschäft des Bonner Allfinanzdienstleisters über die Plattformlösungen des Technologieunternehmens aus Lübeck abgewickelt. Ziel ist es, das erwartete Wachstum, die Digitalisierung der Kundenprozesse und die Integration bestehender Daten effizient zu realisieren. Der operative Start erfolgte am 1. Juli. WTW übernimmt Kapitalanlage für TRATON-Pensionsfonds WTW übernimmt ab sofort das Management der Kapitalanlage für das Sicherungsvermögen des TRATON-Pensionsfonds – ein Volumen von rund 500 Mio. EUR. Bereits 2020 hatte die WTW Pensionsfonds AG Rentenverpflichtungen und Sicherungsvermögen der MAN Pensionsfonds AG übernommen. Die jetzt beschlossene Auslagerung soll Effizienz steigern und regulatorische Risiken minimieren. ARTE Generali launcht Tools für digitales Sammlungsmanagement ARTE Generali bringt mit ProCollect und ProRisk zwei neue digitale Werkzeuge für Kunstfachleute nach Deutschland. Die Tools – entwickelt bzw. lizenziert in Kooperation mit dem Technologiepartner SpeakART – unterstützen das Management versicherter Kunstsammlungen und die Risikobewertung. Nach dem erfolgreichen Start in Italien folgt nun der Deutschland-Rollout. Ziel ist es, Prozesse im Kunstversicherungsbereich effizienter, transparenter und digitaler zu gestalten.
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Junge Menschen fürchten Altersarmut – und handeln Mehr als die Hälfte der 20- bis 29-Jährigen sorgt sich um Altersarmut – deutlich mehr als in älteren Generationen. Das zeigt das aktuelle Anlegerbarometer von Union Investment. Nur ein Viertel der jungen Befragten sieht sich aktuell gut fürs Alter abgesichert. Doch viele handeln: 69 % setzen auf private Vorsorge, 35 % haben bereits Verträge abgeschlossen. Besonders gefragt: Aktienfonds. Auch bei älteren Befragten bleibt die Skepsis gegenüber der gesetzlichen Rente hoch. Deepfake-Betrug: Schäden steigen auf fast 900 Mio. $ Die Zahl der Deepfake-Betrugsfälle nimmt rasant zu: Allein im ersten Halbjahr 2025 wurden 580 Vorfälle registriert – fast viermal so viele wie im gesamten Vorjahr. Der finanzielle Schaden summiert sich laut Surfshark auf 410 Mio. $, insgesamt sind es seit 2019 rund 897 Mio. $. Besonders betroffen: Privatpersonen, die 60 % der Verluste tragen. Gefälschte Promi-Kampagnen und imitierte Führungskräfte zählen zu den häufigsten Maschen. Sicherheitsexperten fordern mehr Aufklärung – denn die Technologie ist der Regulierung aktuell weit voraus. Mehr dazu >>> AfW unterzeichnet EU-Statement zur Omnibus-Initiative Der Bundesverband Finanzdienstleistung AfW hat das „Joint Statement on the Omnibus Initiative“ unterzeichnet. Über 275 Organisationen fordern damit die EU-Kommission auf, zentrale Elemente der Nachhaltigkeitsregulierung wie CSRD, ESRS und CSDDD zu vereinfachen – jedoch ohne Transparenzverlust. Der AfW warnt davor, dass Vermittler künftig weniger ESG-Daten, aber weiterhin Beratungspflichten haben werden. Das gefährde die Qualität und Rechtssicherheit der Beratung, so Vorstand Norman Wirth. Generali und HelloBetter starten digitales Therapieprogramm für psychische Gesundheit Versicherten der Generali steht mit dem Programm „Mein MentalHealthCoach“ ab sofort eine neue digitale Hilfe bei Depressionen und Angststörungen zur Verfügung. Die Kooperation von HelloBetter, PREVENT.ON und Generali Health Solutions kombiniert Online-Screening, evidenzbasierte Therapieprogramme und persönliche Betreuung. Ziel ist eine frühzeitige und effektive Versorgung auf Basis wissenschaftlicher Standards. Die Programme von HelloBetter zeigen dabei nachweislich eine hohe Wirksamkeit. Mehr dazu >>> Wüstenrot und Deutsche Bank kooperieren im institutionellen Bauspargeschäft Seit dem 1. Juli 2025 arbeiten Wüstenrot und die Deutsche Bank im Bauspargeschäft für institutionelle Kunden zusammen. Zielgruppen sind kommunale Einrichtungen, Wohneigentumsgemeinschaften und spezielle juristische Personen. Neben Bausparverträgen umfasst die Kooperation auch Finanzierungen mit Bausparunterlegung. Die Partner sehen darin großes Potenzial für Modernisierungsprojekte und langfristige Zinssicherung. Auch Vorratsbausparverträge zur Mitarbeiterbindung sind Teil des Angebots. Wüstenrot baut damit seine Position als Kooperations-Bausparkasse weiter aus. ERGO und fb research erweitern digitale Beratungspartnerschaft Die ERGO Group AG und fb research vertiefen ihre langjährige Zusammenarbeit bei digitalen Beratungslösungen. Herzstück der Kooperation sind die Tools check&save, check+care, QuickCheck und DeepCheck, die bundesweit in der Ausschließlichkeitsorganisation von ERGO eingesetzt werden.
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Allianz und HUK-COBURG dominieren beim Kundenzugang Die Allianz und die HUK-COBURG (inkl. HUK24) sichern sich laut der aktuellen Studie „Unternehmensprofile Versicherungen 2025“ von research tools über ein Viertel aller Produktabschlüsse am Markt. Mit 16 % geplanter Abschlüsse führt die Allianz vor der HUK-COBURG (12 %). Auch bei der Kundenausschöpfung (Allianz: 81 %, HUK: 80 %) liegen sie vorn. Die Studie basiert auf 4.000 Interviews und 6.860 erfassten Abschlüssen. Versicherer erwarten für 2025 deutlich stärkeres Beitragswachstum Der GDV hebt seine Prognose für 2025 an: Die Bruttobeitragseinnahmen sollen branchenweit um 7,3 % steigen – statt wie bisher angenommen um 5 %. Besonders kräftig wächst das Einmalbeitragsgeschäft in der Lebensversicherung (+24,2 %). Auch die Kfz-Versicherung könnte 2025 wieder in die Gewinnzone zurückkehren. Die Prognose für die Private Krankenversicherung bleibt bei +7,5 %. DAV fordert Agenda 2035 für die Alterssicherung Die Deutsche Aktuarvereinigung (DAV) begrüßt die geplante Rentenkommission der Bundesregierung – mahnt aber Tempo und klare Zielvorgaben an. DAV-Vorsitzende Susanna Adelhardt warnt vor einem bloßen „Weiter so“: „Es zählt jetzt nur noch eins: machen – jetzt.“ Die DAV fordert eine verbindliche Agenda 2035 mit konkreten Handlungsfeldern, generationengerechter Lastenverteilung und Reformvorschlägen ohne Denkverbote. Drei zentrale Punkte: sofortiger Start der Kommission, Definition konkreter Zielgrößen über alle drei Säulen hinweg sowie Offenheit für unbequeme Maßnahmen. Baufinanzierung: Eigenkapitalanteil sinkt, Tilgung auf Tiefstand Laut dem Dr. Klein Trendindikator Baufinanzierung (DTB) für Juni 2025 bringen Immobilienkäufer immer weniger Eigenkapital ein. Der Beleihungsauslauf stieg auf 87,18 % – ein Jahreshöchstwert. Gleichzeitig fiel die anfängliche Tilgung mit 1,69 % auf den niedrigsten Stand seit Juli 2011. Die durchschnittliche Darlehenssumme kletterte auf 314.000 EUR, die Standardrate auf 1.458 EUR. Der Anteil an KfW-Darlehen lag bei 8,04 %. Die durchschnittliche Zinsbindung sank leicht auf zehneinhalb Jahre. LKH mit Wachstum in der Zusatzversicherung Die Landeskrankenhilfe (LKH) verzeichnete 2024 ein starkes Neugeschäft in der Zusatzversicherung. Insgesamt stiegen die Beitragseinnahmen auf 957,3 Mio. EUR. Trotz steigender Leistungsausgaben blieb das versicherungsgeschäftliche Ergebnis mit 140,0 Mio. EUR stabil. Der Mitgliederbestand wuchs auf 317.404 Personen. Zwei neue Tarifserien in der Zusatz- und Vollversicherung sowie digitale Services trieben die Entwicklung voran. Die Eigenkapitalquote beträgt weiterhin solide 41,9 %. ERGO Österreich nutzt Radar Live für Kfz-Pricing Die ERGO Versicherung AG in Österreich hat die Pricing-Plattform Radar Live von WTW als zentrale Lösung für die Prämienkalkulation im Kfz-Geschäft eingeführt. Die Software ermöglicht eine Echtzeitberechnung auf Basis moderner Analyse- und Modellierungsmethoden. Ein entscheidender Vorteil: die nahtlose Integration in bestehende IT-Systeme. Unterstützt wurde die Einführung durch das WTW-Projektteam. Ziel ist ein präziseres, flexibleres und kundenzentriertes Pricing.
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Jeder fünfte Versicherungsvertrag wird online abgeschlossen Laut aktueller GDV-Auswertung wurden 2024 rund 22 % der Versicherungsverträge digital abgeschlossen – etwa über Websites, Vergleichsportale oder Apps. Besonders hoch ist der Digitalanteil bei Kfz-Versicherungen (29 %) sowie bei Krankenzusatz- und Auslandsreiseversicherungen (über 27 %). Trotzdem bleibt persönliche Beratung zentral: Rund 80 % der Verträge kommen weiterhin mit persönlicher Unterstützung zustande, insbesondere bei Lebens- und Krankenvollversicherungen. FinTechs fordern Tempo bei Altersvorsorge-Reform Mehr als 30 digitale Finanzunternehmen – darunter N26, Scalable Capital, BlackRock und growney – appellieren an die Politik, die private Altersvorsorge zügig zu reformieren. Gefordert wird eine Kombination aus Frühstart-Rente für Kinder und einem flexiblen Altersvorsorgedepot ohne Garantien. Ziel sei es, Kapitalmärkte besser für den Vermögensaufbau zu nutzen. Der gemeinsame Appell unterstreicht die Dringlichkeit und das Potenzial einer kapitalmarktbasierten Vorsorge in Deutschland. Datenmangel begünstigt Fehlentscheidungen 60 % der befragten Finanzentscheider in Deutschland haben 2024 mindestens eine geschäftliche Fehlentscheidung getroffen – meist ausgelöst durch externe Faktoren, falsche Markteinschätzungen oder unzureichende Datenlage. Das zeigt eine aktuelle Coface-Umfrage unter 204 CFOs. Zwar greifen 82 % inzwischen auf deutlich mehr Daten zurück als vor fünf Jahren, dennoch bleibt der Bedarf an zuverlässigen Wirtschaftsauskünften hoch. Besonders wichtig: Aktualität und Verlässlichkeit. Hypoport InsurTech holt Markus Niederreiner als CEO der Smart InsurTech AG Die Hypoport InsurTech AG verstärkt sich: Ab dem 15. September 2025 wird Markus Niederreiner neuer Vorstand der Hypoport InsurTech AG und übernimmt zugleich die Geschäftsführung der Smart InsurTech AG. Zuvor war Niederreiner CEO von Hiscox Deutschland. Mit der Personalie will Hypoport die nächste Wachstumsphase und die Weiterentwicklung des eigenen B2B-Marktplatzes einleiten. Cyberrisiken unterschätzt: KMU investieren kaum in Schutz Laut einer Studie von Coalition haben 83 % der kleinen Unternehmen in Deutschland in den letzten fünf Jahren einen Cyberangriff erlebt – dennoch widmet mehr als die Hälfte von ihnen der Cybersicherheit weniger als zehn Stunden pro Woche. Die Diskrepanz zwischen Risikobewusstsein und tatsächlicher Absicherung ist groß, warnt Coalition-Manager Martin Swider. Jeder zweite Haushalt besitzt über 100.000 EUR Vermögen Das Medianvermögen deutscher Haushalte lag 2023 bei 103.100 EUR – das zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Besonders hohe Vermögen finden sich bei 55- bis 64-Jährigen (Median: 241.100 EUR). Laut IW-Experte Maximilian Stockhausen sollte die Politik stärker auf Entlastungen beim Arbeitseinkommen setzen, um Vermögensbildung zu erleichtern.
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Allianz-Studie: Klimaneutraler Wohnraum kostet Billionen – bringt aber auch Jobs Der Gebäudesektor verursacht rund 14 % der CO₂-Emissionen in Deutschland. Laut einer neuen Studie von Allianz und Allianz Trade sind bis 2050 allein im deutschen Wohnungsmarkt Investitionen von 1,4 Billionen EUR nötig, um die Klimaziele zu erreichen. Der Umbau hin zu klimaneutralen Immobilien dürfte Immobilienpreise moderat steigen lassen – langfristig winken jedoch zusätzliche Wertschöpfung in Billionenhöhe und über 100.000 neue Jobs. Voraussetzung sind höhere CO₂-Preise, gezielte Förderung und bessere politische Rahmenbedingungen. Postbank Wohnatlas 2025: Kaufbelastung sinkt, Mietbelastung steigt Die Kaufpreise für Wohnimmobilien gingen 2024 leicht zurück, während die Mieten erneut anzogen. Laut Postbank Wohnatlas sank die Einkommensbelastung für Käufer auf durchschnittlich 18,3 % – bei Mietern stieg sie auf 14,1 %. Besonders stark belastet: Haushalte in Großstädten wie Berlin, München oder Hamburg. In 56 Regionen müssen Käufer mindestens 25 % ihres Einkommens für laufende Kreditraten aufbringen. Gleichzeitig gibt es zahlreiche ländliche Regionen, in denen Kaufen günstiger ist als Mieten – vor allem in Ostdeutschland. DEVK bringt flexible Fondsrente für Privat- und Betriebsrente Mit der „DEVK-Rente ZukunftPlus“ bietet die DEVK eine neue fondsgebundene Rentenversicherung mit flexibler Garantiekomponente an. Kunden können ihr Vorsorgeprodukt individuell gestalten – mit wählbarem Garantieniveau, freier Fondswahl und vielen Anpassungsmöglichkeiten. Die Lösung richtet sich an Privatpersonen und Unternehmen gleichermaßen. Der Versicherer will damit sein Neugeschäft stärken und besonders in der Verkehrsbranche punkten. Deurag steigert Jahresüberschuss deutlich und überzeugt in Ratings Die Deurag Rechtsschutzversicherung hat 2024 einen Jahresüberschuss von 10,3 Mio. EUR erzielt – ein Plus von über 40 % gegenüber dem Vorjahr. Auch bei Schadenquote (67,0 %) und Combined Ratio (96,8 %) konnte sich der Versicherer verbessern. Neue Tarife wie der JurChoice Gewerbe-Rechtsschutz erhielten Bestnoten von Franke & Bornberg sowie ASCORE. Zudem überzeugten Deurag und Allrecht erneut bei Kundenzufriedenheit und Makler-Champion-Auszeichnungen. Reiseschutz für Mensch und Tier: Cleos Welt bringt neuen Urlaubstarif Pünktlich zur Ferienzeit startet Cleos Welt – die Digitalmarke der Uelzener Versicherung – einen speziellen Reiseschutz für Hunde- und Katzenbesitzer. Der neue Tarif kombiniert Reiserücktritt, Reiseabbruch und Reisekrankenversicherung – sowohl für Reisen mit als auch ohne Haustier. Abgedeckt sind unter anderem Tierarztkosten, Telemedizin, Such- und Bergungskosten sowie Stornogebühren bei Krankheit oder Tod des Tieres. Der Abschluss ist digital möglich, ab 47,99 EUR pro Reise oder als Jahrespolice ab 56,99 EUR. BWV startet kostenlose Nachhaltigkeits-Weiterbildung für Ausbilder Mit dem Projekt „NaVeBb – Nachhaltigkeit in Versicherungs- und Beratungsberufen“ bietet der BWV Bildungsverband ab sofort kostenlose Weiterbildungsbausteine für Ausbilder und Prüfer im Beruf Kaufmann für Versicherungen und Finanzanlagen an. Die Module vermitteln Grundlagen nachhaltiger Bildung, didaktische Umsetzung im Ausbildungsalltag und Impulse für die Prüfungspraxis. Alle Inhalte sind IDD-anrechenbar und wurden mit Branchenpartnern entwickelt.
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Mehr Makler, weniger Vertreter: Unabhängige Beratung legt weiter zu Trotz eines Rückgangs der Gesamtzahl registrierter Versicherungsvermittler auf 179.923 (–1,7 %) wächst die Zahl unabhängiger Makler weiter leicht: +0,5 % auf 46.771. Besonders stark betroffen ist der Ausschließlichkeitsvertrieb (–3,3 %). Auch § 34f- und § 34i-Vermittler legten leicht zu. Für AfW-Vorstand Norman Wirth ein klares Signal: „Das Maklermodell ist zukunftsfähig – trotz wachsender Regulierung.“ wefox sichert sich 151 Mio. EUR zur Expansion und Rückkehr zur Profitabilität Das Insurtech wefox hat sich frisches Kapital in Höhe von 151 Mio. EUR gesichert – davon 76 Mio. über eine Kapitalerhöhung, weitere 75 Mio. durch Refinanzierung bestehender Kredite. Die Mittel sollen zur Expansion in Österreich, den Niederlanden und der Schweiz sowie zum Ausbau des MGA- und Maklergeschäfts dienen. Das Unternehmen strebt im Geschäftsjahr 2025 die Rückkehr zur Profitabilität an. Im Zuge der Finanzierungsrunde wurde auch der Verwaltungsrat neu besetzt. Mütterrente III: Umsetzung frühestens 2028 – mit Rückwirkung Die Deutsche Rentenversicherung warnt vor einer Umsetzung der Mütterrente III ab 2027: Der Programmieraufwand sei so hoch, dass eine technische Umsetzung erst ab 2028 realistisch sei. Der Koalitionsausschuss erkennt die Komplexität an und hält eine rückwirkende Auszahlung für möglich. Betroffen wären über 10 Mio. Renten. Versorgungswerke: Rund 2.200 EUR Altersrente im Schnitt Rund 938.000 Mitglieder zahlten 2023 in ein berufsständisches Versorgungswerk ein, etwa 340.000 erhielten eine Altersrente. Diese betrug im Durchschnitt rund 2.200 EUR monatlich. Das gesamte Beitragsvolumen belief sich laut Bundesregierung auf 12,4 Mrd. EUR. Dorothee Andrzejewski neu in der Geschäftsführung von ATRALOsecur Die SCHUNCK GROUP verstärkt die Führung ihres Assekuradeurs ATRALOsecur GmbH: Dorothee Andrzejewski ist seit 1. Juni neue Geschäftsführerin neben Daniel Ahrend und Peter Kollatz. Andrzejewski bringt umfangreiche Erfahrung aus ihrer Zeit bei AIG und der SCHUNCK GROUP mit. Künftig verantwortet sie unter anderem Strategie, Budget und Weiterentwicklung im Transportversicherungsbereich. Photovoltaik-Boom hält an: 4,2 Mio. Anlagen in Deutschland Die Zahl der Photovoltaikanlagen in Deutschland ist im März auf über 4,2 Mio. gestiegen – ein Plus von 23,7 % im Vergleich zum Vorjahr. Auch die installierte Leistung legte deutlich zu und erreichte rund 98.300 MW (+21,9 %), so das Statistische Bundesamt. Balkonkraftwerke sind in der Statistik nicht enthalten.
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Vermittlerzahlen weiter rückläufig – BVK warnt vor langfristigen Folgen Die Zahl der registrierten Versicherungsvermittler in Deutschland ist erneut gesunken. Laut DIHK waren im Juli 2025 nur noch 179.923 Vermittler registriert – ein Minus von 1,7 % im Vergleich zum Vorjahr. Besonders stark betroffen ist der Exklusivvertrieb. BVK-Präsident Michael H. Heinz warnt: „Seit dem Höchststand 2011 ist das ein Rückgang von über 30 % – ein bedenklicher Trend mit Blick auf die Absicherung der Bevölkerung.“ Der Verband sieht vor allem in zunehmender Regulierung und Bürokratie die Hauptursache. Jugendliche setzen auf frühe Altersvorsorge – persönliche Beratung statt Influencer Mehr als 80 % der 16- bis 25-Jährigen halten eine frühzeitige Altersvorsorge für wichtig – das zeigt eine repräsentative Umfrage im Auftrag der R+V. Besonders gefragt ist persönliche Beratung, während Finanzinfluencer kaum Einfluss haben. Bei der Geldanlage legen junge Menschen großen Wert auf Sicherheit, Ethik und Nachhaltigkeit. Beliebt sind Fonds und ETFs, gefolgt von Immobilien und Aktien. 85 % blicken optimistisch auf ihre finanzielle Zukunft. Benefits-Strategien im Wandel: Spardruck trifft Fachkräftemangel 63 % der Unternehmen in Deutschland sehen sich durch steigende Kosten und den „War for Talent“ zu einer Neuausrichtung ihrer Benefits-Strategie gezwungen. Das zeigt die aktuelle Benefits-Trends-Studie 2025 von WTW. Im Fokus stehen Budgetumverteilungen, digitale Lösungen und ein stärker datenbasierter Ansatz. Besonders gefragt: Maßnahmen zur psychischen Gesundheit, Altersvorsorge und finanziellen Resilienz. VHV reguliert Hagelschäden effizienter – KI-Scanner trifft Sachverstand Die VHV setzt bei der Regulierung von Kfz-Hagelschäden auf KI-basierte Hagelscanner – ergänzt durch die Expertise erfahrener Sachverständiger. Ziel ist eine schnellere, transparente und objektive Schadenregulierung. Dank des Zusammenspiels von Technik und persönlichem Service können Schäden direkt vor Ort begutachtet und oft fallabschließend reguliert werden. Das Verfahren ist Teil des Kumulschadenkonzepts des Versicherers. Starkregen-Gefahr: Zurich veröffentlicht Leitfaden für Unternehmen Angesichts der aktuellen Unwetterwarnungen und im Gedenken an die Ahrtalflut vor vier Jahren warnt Zurich-Experte Christian Kopper vor den Folgen extremer Starkregenfälle – insbesondere für kleine und mittelständische Unternehmen. Zurich Resilience Solutions hat einen Leitfaden veröffentlicht, der Betriebe bei der Risikobewertung, Prävention und Notfallplanung unterstützt. Ziel ist es, wirtschaftliche Schäden durch Überschwemmung und Betriebsunterbrechung zu minimieren. Allianz Trade erwartet Mini-Wachstum für Deutschland – Erholung ab 2026 Die Weltwirtschaft tritt weiter auf der Stelle: Laut Allianz Trade wächst der Welthandel 2025 nur um 0,3 %, die Weltwirtschaft um 2,5 % – das schwächste Wachstum seit 2008 außerhalb von Rezessionen. Deutschland zeigt sich jedoch resilient: Nach +0,4 % im ersten Quartal erwartet der Kreditversicherer für 2025 ein leichtes BIP-Wachstum von 0,1 % – mit deutlicher Erholung ab 2026. Entscheidend bleiben Investitionen in Digitalisierung und Klimaschutz sowie die weitere Entwicklung im Zollstreit mit den USA.
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Vier Versicherer – ein Produkt: neue Kapitallebensversicherung mit Garantie Die Zurich Deutscher Herold Lebensversicherung AG, Zurich Life Legacy Versicherung AG, Allianz Lebensversicherungs-AG und IDEAL Lebensversicherung a.G. bündeln ihre Kräfte und bringen gemeinsam eine klassische Kapitallebensversicherung gegen Einmalbeitrag auf den Markt. Das neue Produkt richtet sich an sicherheitsorientierte Anleger und bietet garantierte Leistungen bei Laufzeiten zwischen sechs und elf Jahren. Der Einmalbeitrag kann zwischen 20.000 und 500.000 EUR betragen. KI in der Dienstleistungsbranche: viel Einsatz, wenig Absicherung Laut einer aktuellen Umfrage von Hiscox setzen 54 % der deutschen Dienstleistungsunternehmen bereits regelmäßig Künstliche Intelligenz ein. Hauptziele: Effizienz, Qualität und Kostensenkung. Gleichzeitig zeigt die Erhebung erhebliche Lücken beim Risikobewusstsein: Nur ein Viertel der Unternehmen ist gegen KI-Risiken versichert. Datenschutz, Fehleranfälligkeit und rechtliche Unsicherheiten bleiben zentrale Herausforderungen. Hiscox fordert: klare Strategien, mehr Aufklärung und gezielte Schulungen im Umgang mit KI. Generali plant Umzug ins Münchner Werksviertel Die Generali Deutschland gibt ihren Hauptsitz in Neuperlach auf und plant den Bau eines eigenen Büroturms im Münchner Werksviertel. Der neue Standort soll spätestens 2028 bezogen werden und rund 1.700 Mitarbeitern Platz bieten. Das berichtet die Süddeutsche Zeitung unter Berufung auf Branchenkreise; Generali wollte sich nicht dazu äußern. Das geplante Gebäude soll „Momenturm“ heißen – eine Wortschöpfung aus „Momentum“ und „Turm“. Geopolitik und Cyber: Unternehmen fürchten Kapazitätsengpässe Die Konflikte in der Ukraine und im Nahen Osten sind laut einer aktuellen Umfrage von Willis Towers Watson (WTW) die größten geopolitischen Risiken für Unternehmen. Auch Handelskonflikte und staatliche Cyberangriffe stehen weit oben auf der Agenda. Dennoch sichern sich bislang nur wenige Firmen über entsprechende Versicherungslösungen ab. Gleichzeitig werden Kapazitätsengpässe insbesondere in der Sach- und Cyberversicherung erwartet. Dialog startet neuen Betriebshaftpflichtschutz für Bau, Handwerk und Hotellerie Die Dialog Versicherung AG hat ein neues Produkt im Bereich Betriebshaftpflichtversicherung vorgestellt. Der Tarif bietet erweiterten Schutz speziell für das Baugewerbe, Handwerksbetriebe und Beherbergungsunternehmen. Zu den Neuerungen zählen unter anderem Absicherung bei Nacherfüllungsschäden, Nutzungsausfällen und Schäden an Gäste-Kfz. Auch der Einsatz gewerblicher Drohnen ist nun als separat versicherbarer Vertrag möglich. Baloise startet Kinder-Police für Vermögensaufbau und Risikoschutz Mit Best Invest Kids bringt Baloise eine fondsgebundene Rentenversicherung speziell für Kinder auf den Markt. Die Police kombiniert Kapitalaufbau mit früher Absicherung biometrischer Risiken – etwa über den neuen Baustein Startklar Plus, der eine spätere Umwandlung in eine Grundfähigkeiten- oder BU-Versicherung ermöglicht. Ein Vertragsabschluss ist ab Geburt möglich, auch ohne Unterschrift der Eltern. Das Produkt richtet sich gezielt an Eltern, Großeltern und Paten.
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Neuer Gehaltstarif für Versicherungsvermittler tritt in Kraft Seit dem 1. Juli gilt ein neuer Gehaltstarifvertrag für das Versicherungsvermittlergewerbe. Die Einkommen steigen in zwei Stufen um insgesamt 10,5 %. Auch die Ausbildungsvergütungen werden deutlich angehoben. Der Tarifvertrag gilt bis Juni 2027. PKV schlägt Reform der Pflegeversicherung vor Der PKV-Verband hat zum Start der Bund-Länder-Kommission einen 10-Punkte-Plan vorgelegt. Kernforderungen: kapitalgedeckte Vorsorge stärken, Leistungen vereinfachen, Bürokratie abbauen. Verbandsdirektor Florian Reuther spricht von einem nötigen „Paradigmenwechsel“ in der Pflegefinanzierung. Erneute Beitragserhöhungen bei GKV – 9 Kassen drehen zum 1. Juli an der Schraube Zum 1. Juli erhöhten 9 gesetzliche Krankenkassen ihre Zusatzbeiträge – darunter auch bekannte Namen. So steigt der Beitrag bei der IKK Brandenburg und Berlin auf 4,35 % (zuvor 3,10 %), bei der IKK – Die Innovationskasse auf 4,30 %, bei der BMW BKK auf 3,90 % sowie bei der EY BKK auf 2,29 %. Auch die BKK PwC erhöht – auf 2,40 %. Branchenexperte Thomas Adolph macht politische Lasten und fehlende Rücklagen für die Erhöhungen verantwortlich. Versicherte können zwar wechseln, sollten dabei aber auch auf Mehrleistungen und Bonusprogramme achten. Allianz Direct übernimmt FRIDAY-Versicherungsportfolio Allianz Direct hat die Übernahme des Versicherungsportfolios von FRIDAY in Deutschland und Frankreich abgeschlossen. Der Deal umfasst rund 250.000 Kundenbeziehungen sowie die Marke FRIDAY. Die Integration stärkt Allianz Directs Position als drittgrößter Kfz-Direktversicherer in Deutschland und erweitert die Marktpräsenz im französischen Hausratsegment. Der Abschluss der Übernahme folgt auf die Zustimmung der Behörden. Zurich und Kaufland starten digitale Vertriebspartnerschaft Versicherungen beim Supermarktbesuch: Ab Juli können Kunden bei Kaufland erstmals Policen der Zurich-Tochter DA Direkt abschließen – zunächst online über www.kaufland-versicherung.de. Angeboten werden Tierkranken- und Zahnzusatzversicherungen, weitere Produkte sollen folgen. Kunden erhalten zum Start einen 15 EUR-Einkaufsgutschein. Sompo eröffnet neuen Standort in Hamburg Der internationale Versicherer Sompo hat ein weiteres Büro in Hamburg eröffnet – nach Köln und München der dritte Standort in Deutschland. Die neue Niederlassung im Herzen der Hansestadt soll die Präsenz im Norden stärken und den Kontakt zu Maklerpartnern ausbauen.
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: SDK und Stuttgarter besiegeln Gleichordnungskonzern Die SDK Gruppe und die Stuttgarter Versicherungsgruppe haben ihren Zusammenschluss zum 1. Juli vollzogen. Beide Versicherer agieren künftig als Gleichordnungskonzern mit einer wechselseitigen Personalunion in den Vorstandsgremien. Mit rund 1.600 Mitarbeitern, über 1,85 Mrd. EUR Beitragseinnahmen und mehr als 1,8 Mio. Verträgen entsteht eine neue Versicherungsgruppe mit Fokus auf Kranken-, Lebens- und Unfallversicherung. Eine neue gesellschaftsrechtliche Struktur ist bis Ende 2026 geplant. Signal Iduna mit neuem Vorstandsvorsitzenden: Torsten Uhlig folgt auf Ulrich Leitermann Führungswechsel bei Signal Iduna: Seit dem 1. Juli ist Torsten Uhlig neuer Vorstandsvorsitzender der Signal Iduna-Gruppe. Er übernimmt die Position von Ulrich Leitermann, der nach mehr als zwölf Jahren an der Spitze des Versicherungsunternehmens ausscheidet. Zugleich wurde Alexandra Markovic-Sobau zur neuen Vorständin für Vertrieb und Marketing berufen. Mit der Neubesetzung verjüngt Signal Iduna das Vorstandsteam und stellt die Weichen für die Strategie „MOMENTUM 2030“, die auf weiteres Wachstum in den Zielgruppen Handwerk, Handel und Öffentlicher Dienst ausgerichtet ist. Vom Hype zum Standard: Schadenökosysteme auf dem Vormarsch Schadenökosysteme entwickeln sich zunehmend vom Trend zum strategischen Instrument: Laut einer Studie von Verisk und den Versicherungsforen Leipzig planen rund 70 % der Versicherer und über 60 % der Dienstleister eine Beteiligung an solchen vernetzten Systemen. Ziele: Effizienzsteigerung, Kostenreduktion und bessere Kundenerfahrung. Dr. Philipp Scharner übernimmt Geschäftsfeld Mobilität bei der Bayerischen Die Versicherungsgruppe die Bayerische besetzt eine Schlüsselposition neu: Zum 1. Juli übernimmt Dr. Philipp Scharner die Leitung des Geschäftsfelds Mobilität. Er folgt auf Andreas Buhre, der das Unternehmen zum Jahresende verlässt. Scharner bringt als promovierter Volkswirt strategische Expertise und Erfahrung in der Steuerung der Unternehmensgruppe mit. Der Bereich Mobilität steht angesichts von Schadeninflation, Reparaturkosten und datengetriebener Modelle vor großen Herausforderungen. Ergo übernimmt Next Insurance vollständig Die Ergo Group hat die vollständige Übernahme des US-Digitalversicherers Next Insurance abgeschlossen. Mit dem Einstieg in den US-Markt stärkt Ergo ihre Position im KMU-Segment. Die Transaktion erfolgte auf Basis einer Bewertung von 2,6 Mrd. $. Next Insurance bleibt als technologiegetriebene Marke erhalten. Baloise erweitert gewerbliche Sachversicherung Mehr Schutz für KMU: Baloise verbessert ihre gewerbliche Sachversicherung mit neuen Leistungen wie dem Verzicht auf den Einwand der groben Fahrlässigkeit bis 100.000 EUR, höheren Sublimits für Seng- und Schwelschäden sowie neuen Bausteinen für Elektronik und Werkverkehr. Auch der digitale Abschluss über Thinksurance ist möglich.
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: KI verändert die Customer Journey: Versicherer müssen umdenken Die Akzeptanz von Künstlicher Intelligenz im Versicherungskontext wächst rasant. Laut dem neuen „KI-Monitor-Assekuranz 2025“ von HEUTE UND MORGEN erwarten Kunden mehr Schnelligkeit, Flexibilität – und Unabhängigkeit. Besonders junge, technikaffine Zielgruppen nutzen bereits KI-Tools wie ChatGPT zur Informationssuche. Für einfache Serviceanliegen ist die Bereitschaft zur KI-Nutzung groß – bei sensiblen Themen bleibt das Vertrauen in den Menschen entscheidend. Fußball bleibt Spitzenreiter bei Sportunfällen Pünktlich zur Frauen-EM 2025 veröffentlicht Ergo aktuelle Zahlen zu gemeldeten Sportunfällen. Spitzenreiter bleibt Fußball mit 2.425 Fällen (36,7 %) und einem Anstieg von 8,2 % zum Vorjahr. Auf Platz zwei folgt der Skisport mit 929 Unfällen, Platz drei belegt der Radsport (684 Fälle). Insgesamt registrierte Ergo 6.615 Sportunfälle im Jahr 2024 – exakt einen mehr als 2023. Auffällig: Reitunfälle sind seltener geworden, bleiben aber besonders folgenschwer. HFK1676 startet mit Betriebshaftpflicht für Maklervertrieb Die Maklermarke HFK1676, ein Joint Venture von Provinzial und andsafe, bietet nun auch eine Betriebshaftpflichtversicherung an. Nach Privathaftpflicht und Hausrat richtet sich das neue Produkt gezielt an Gewerbekunden. Die digitale Antragsstrecke ist schlank, aber leistungsstark. „Innerhalb kurzer Zeit haben wir unsere neue Betriebshaftpflichtversicherung konzipiert“, so Sabine Krummenerl, Vertriebsvorstand Makler. Weitere Produkte, etwa eine Kfz-Versicherung, sollen folgen. Führungswechsel bei Pangaea Life: Heiko Reddmann wird dritter Geschäftsführer Die Pangaea Life GmbH erhält Verstärkung in der Geschäftsführung: Ab dem 1. Oktober 2025 tritt Heiko Reddmann als dritter Geschäftsführer neben Uwe Mahrt und Achim Steinhorst an. Er folgt auf Daniel Regensburger, der zum Jahresbeginn zur Investmentgesellschaft Pangaea Life Capital Partners AG in die Schweiz gewechselt ist. Reddmann bringt jahrzehntelange Erfahrung aus Vertrieb, Strategie und Produktentwicklung mit und war zuvor unter anderem Geschäftsführer der HonorarKonzept GmbH. Ziel ist es, die strategische Weiterentwicklung der Pangaea Life GmbH voranzutreiben und die Position im nachhaltigen Vorsorgemarkt auszubauen. Union Investment stellt Portfoliomanagement neu auf Zum 1. Juli 2025 übernimmt Tobias Schmidt die Gesamtleitung des Portfoliomanagements bei Union Investment. Er folgt auf Carola Schroeder, die ihre übrigen Geschäftsführungsaufgaben weiter wahrnimmt. Zudem wird Arne Rautenberg neuer Leiter des Aktienportfoliomanagements. Er tritt die Nachfolge von Benjardin Gärtner an, der das Unternehmen zum 31. August auf eigenen Wunsch verlässt. Vorstand Frank Engels lobt beide Nachfolger als erfahrene Kapitalmarktexperten mit starkem Leistungsausweis. HUK-Coburg: Dr. Michael Pickel neu im Aufsichtsrat Die HUK-Coburg hat Dr. Michael Pickel neu in ihren Aufsichtsrat berufen. Er folgt auf Barbara Saunier, die altersbedingt ausscheidet. Pickel war bis Januar 2025 Vorstandsvorsitzender der E+S Rück und gilt als ausgewiesener Kfz-Versicherungsexperte. Vorsitzender Prof. Dr. Heinrich R. Schradin betont: „Kaum jemand versteht den Markt so gut wie er – gerade in Zeiten der Transformation eine wertvolle Verstärkung.“
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Lebensversicherer profitieren von ZZR-Auflösung – Zinslast bleibt Herausforderung Die deutschen Lebensversicherer verzeichnen 2024 stabile Erträge – auch dank Rückflüssen aus der Zinszusatzreserve (ZZR). Die laufende Verzinsung liegt im Schnitt bei 2,52 %. Zugleich bremsen stille Lasten und schwache Neugeschäftszahlen das Wachstum. Besonders Einmalbeiträge treiben den Bestand. Assekurata sieht Handlungsbedarf in Politik und Vertrieb. BVK kritisiert Rentenpaket: „Mutlos und nicht generationengerecht“ Der BVK zeigt sich enttäuscht vom neuen Rentenpaket der Bundesregierung. Die Festschreibung des Rentenniveaus auf 48 % bis 2031 sei teuer und nicht nachhaltig finanziert. Private und betriebliche Vorsorge blieben außen vor. BVK-Präsident Michael H. Heinz mahnt: „Das Paket verkennt die Notwendigkeit, die kapitalgedeckte Vorsorge zu stärken.“ vfm-Gruppe erzielt erneut Rekordergebnis Die vfm-Gruppe steigerte 2024 ihre Courtage- und Provisionserlöse auf 63,2 Mio. EUR – ein Plus von über 10 %. Das Kompositgeschäft bleibt stärkste Umsatzsäule. Unterstützt durch KI, Marketingservices und neue AOplus-Kooperationen verzeichnet der Maklerverbund auch 2025 starkes Wachstum. Zum 30-jährigen Bestehen wurde vfm zudem mit dem GOLD-Award und der neuen PLATIN-Auszeichnung als „zuverlässigster Maklerverbund“ geehrt. MRH Trowe & Lurse stellt Management neu auf Nach dem Zusammenschluss mit der Heubeck AG zählt MRH Trowe & Lurse zu den Top 3 Beratungen für Pensions, Benefits und Compensation in Deutschland. Zum 1. Juli 2025 übernimmt Norman Dreger als Sprecher des Managementteams die Gesamtverantwortung. Das neue Führungsteam soll die Position im Markt weiter ausbauen. Matthias Edelmann wechselt in den Aufsichtsrat. KRAVAG wächst weiter – 75 Jahre, 11 % Beitragsplus und neue E-Lkw-Initiative Die KRAVAG-Gesellschaften melden bis Mai 2025 ein Beitragswachstum von rund 11 %. Damit setzt der Spezialversicherer seine positive Entwicklung fort – im Jubiläumsjahr 75 Jahre nach der Gründung. Neben stabiler Performance bei KRAVAG-LOGISTIC und KRAVAG-ALLGEMEINE kündigt der Versicherer neue digitale Angebote für E-Lkw-Ladeinfrastruktur und Nachhaltigkeitsberatung an. ERGO und ECODYNAMICS veröffentlichen Whitepaper zur KI-Sichtbarkeit Wie bleiben Versicherer auch im Zeitalter von ChatGPT und Co. online sichtbar? Diese Frage beleuchtet ein neues Whitepaper von ERGO Innovation Lab und ECODYNAMICS. Es zeigt, wie große Sprachmodelle (LLMs) Suchverhalten und Sichtbarkeitsregeln verändern – und bietet konkrete Strategien für Content- und Marketingteams.
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: BVK kritisiert Gesetzentwurf zur EU-Verbraucherkreditrichtlinie Mit dem neuen § 34k GewO will das Bundesjustizministerium die EU-Verbraucherkreditrichtlinie in deutsches Recht umsetzen. Der BVK warnt vor wachsender Bürokratie: Pflicht zur Registereintragung und neue Sachkundeprüfung belasteten vor allem kleinere Vermittlerbetriebe. Eine „Alte-Hasen-Regelung“ fehlt. BVK-Präsident Michael H. Heinz fordert eine praxistauglichere Umsetzung. Sichere Lkw-Parkplätze: Versicherer schlagen Alarm Jeder dritte Frachtdiebstahl passiert beim Parken – mit Millionenschäden für Wirtschaft und Versicherer. Der GDV fordert deshalb mehr gesicherte Lkw-Parkplätze entlang europäischer Fernstraßen. Laut Jörg Asmussen seien „rund um die Uhr bewachte, eingezäunte Plätze mit Zugangskontrollen“ nötig, um Fahrer und Ware besser zu schützen. Alle 20 Minuten wird in Deutschland Ladung gestohlen, der jährliche Schaden liegt bei über 2 Mrd. Euro. WGV beruft Anja Emde in den Vorstand Zum 1. Juli 2025 wird Anja Emde neues Vorstandsmitglied der WGV Versicherung, der WGV-Versicherung AG und der WGV-Lebensversicherung AG. Sie folgt auf Ralf Pfeiffer, der zum 30. Juni 2025 in den Ruhestand tritt. Emde übernimmt unter anderem die Verantwortung für den Kommunalvertrieb, die Lebensversicherung und den Personalbereich. Sie ist zudem Ausgliederungsbeauftragte und Geldwäschebeauftragte nach § 4 GwG. HDI Global beruft Dr. Christian Wegener zum Head of Investment Management Dr. Christian Wegener hat zum 15. Juni 2025 die Leitung des Investment Managements bei HDI Global SE übernommen. Er folgt auf Thorsten Wölbern, der nach 15 Jahren neue Aufgaben im Unternehmen übernimmt. Wegener bringt internationale Erfahrung aus Stationen bei HSBC und AXA mit. Ziel ist es, die risikoadjustierte Rendite zu optimieren und globale Absicherungsprozesse weiterzuentwickeln. Metzler übernimmt Nürnberger Pensionsfonds Die Metzler Pension Management GmbH hat die Nürnberger Pensionsfonds AG übernommen. Seit dem 11. Juni 2025 firmiert sie unter dem Namen Metzler Mittelstands Pensionsfonds AG (MMPF). Mit Kapitalanlagen von 315 Millionen Euro, rund 700 Trägerunternehmen und über 3.500 Versorgungsverhältnissen baut Metzler sein bAV-Angebot gezielt für kleine und mittlere Unternehmen aus. Krank im Urlaub: Auslandskrankenversicherung kann tausende Euro sparen Ein Tag im Krankenhaus im Ausland kostet durchschnittlich 2.600 Euro – ein Rücktransport aus Spanien bis zu 30.000 Euro. Das zeigt eine Auswertung von Finanztip. Gute Auslandskrankenversicherungen gibt es bereits ab 10 Euro pro Jahr. Laut Finanztip sollten Reisende auf Leistungen wie Rücktransport bei „medizinischer Sinnhaftigkeit“ und Such- und Bergungskosten von mindestens 5.000 Euro achten. In einem aktuellen Test wurden entsprechende Tarife identifiziert. Wichtig ist auch die richtige Vorbereitung: Versicherungsunterlagen griffbereit halten, Belege sammeln und Rechnungen zügig einreichen.
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: HDI-Rentner-Studie: Mehr als die Hälfte der Rentner fürchtet Armut Die Mehrheit der Rentner hat Sorge davor, in die Altersarmut zu fallen. Das zeigt die diesjährige repräsentative HDI-Rentner-Studie, die YouGov unter Rentnern zwischen 63 und 70 Jahren in Deutschland durchgeführt hat. Mehr als die Hälfte der Befragten (57 %) haben zumindest teilweise große Angst vor Altersarmut. Knapp ein Drittel (32 %) stimmt dem voll und ganz oder eher zu; weitere 25 % teilweise. Besonders dramatisch ist dieser Wert bei jenen, die ausschließlich auf die gesetzliche Rente gesetzt haben: Hier steigt die Sorge vor Altersarmut auf zwei Drittel (davon stimmen 39 % voll oder eher zu und 27 % teilweise). R+V plant eigenes Produkt zur Frühstart-Rente Die R+V Versicherung kündigt ein eigenes Angebot zur geplanten Frühstart-Rente an, die ab 2026 kommen soll. Das Produkt basiert auf kostengünstigen ETFs und wird online abschließbar sein. Die R+V begrüßt das politische Vorhaben, Kindern frühzeitig den Einstieg in die Altersvorsorge zu ermöglichen. Vorstandschefin Claudia Andersch betont die gesellschaftliche Relevanz: „Ein möglichst frühzeitiger Aufbau der privaten Altersvorsorge ist besonders wichtig.“ Geopolitische Risiken: US-Zollpolitik belastet DACH-Unternehmen Fast 60 % der Unternehmen weltweit erwarten 2025 finanzielle Einbußen durch geopolitische Spannungen – im DACH-Raum sogar 82 %. Das zeigt der aktuelle Political Risk Survey von Willis (WTW) und Oxford Analytica. Besonders kritisch sehen Unternehmen die US-Zollpolitik, Lieferkettenrisiken und „Grauzonen“-Angriffe wie Cyberattacken. Laut Willis-Manager Lukas Nazaruk fehlt es vielen Firmen derzeit an Planungssicherheit – sie müssten dennoch frühzeitig gegensteuern. LV 1871 senkt BU-Prämien für über 200 Berufe Die LV 1871 hat die Prämien für ihre Berufsunfähigkeitsversicherung in mehr als 200 Berufen gesenkt – um bis zu 15 %. Auch die Obergrenzen bei Nachversicherungs- und Karrieregarantie wurden erhöht. Neu versicherbar sind Berufe wie ESG-Manager, Umwelttechnologen oder Bioinformatiker. LV 1871-Vorstand Hermann Schrögenauer: „Wir reagieren damit auf den Wandel am Arbeitsmarkt.“ BarmeniaGothaer gibt Tipps zur Festivalzeit Die Open-Air-Saison läuft – doch wo viele feiern, sind auch Taschendiebe und Versicherungsfallen nicht weit. Die BarmeniaGothaer rät: Wertsachen besser zu Hause lassen, Fahrzeuge immer abschließen und unterwegs aufmerksam bleiben. Auch bei der Anreise gilt: Wer mit Alkohol fährt, riskiert nicht nur Unfälle, sondern auch den Versicherungsschutz. Bei Diebstahl auf dem Festival haftet meist niemand – bei Einbruch zu Hause hilft die Hausratversicherung. AfW gewinnt Liechtenstein Life als neues Fördermitglied Der Bundesverband Finanzdienstleistung AfW freut sich über prominente Unterstützung: Die Liechtenstein Life Assurance AG tritt dem Verband als Fördermitglied bei. Das Unternehmen mit Fokus auf private Vorsorge- und Vermögensplanung sieht in der Partnerschaft einen wichtigen Beitrag zur Stärkung der unabhängigen Beratung – und will so Impulse aus dem Markt aktiv aufgreifen.
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: § 34k GewO kommt: Vermittlung von Ratenkrediten wird reguliert Ab dem 20. November 2026 benötigen Vermittler von Raten- und Verbraucherkrediten eine eigene Erlaubnis nach § 34k GewO. Der Gesetzentwurf sieht eine neue IHK-Sachkundeprüfung, Weiterbildungspflichten und Registereintragungen vor – eine „Alte-Hasen-Regelung“ entfällt. Der AfW fordert ausreichende Prüfungskapazitäten und kritisiert Ausnahmen für Absatzfinanzierer scharf. IDEAL bekommt neuen Kapitalanlage-Vorstand Marc Schwetlik übernimmt ab Oktober 2025 das Kapitalanlageressort bei der IDEAL Versicherungsgruppe. Er folgt auf Karlheinz Fritscher, der nach 20 Jahren im Unternehmen zum Jahresende ausscheidet. Schwetlik war zuvor CIO der Bayerischen. DEVK wächst stark – Rekord im Neugeschäft, Rückversicherung treibt Konzern Die DEVK steigert 2024 ihre Beitragseinnahmen um 12,4 % auf 5,4 Mrd. EUR. Das Neugeschäft erreicht mit 1,1 Mrd. EUR ein Rekordniveau. Besonders kräftig wuchs die Kfz-Versicherung (+21,3 %). Die Rückversicherung bleibt Hauptwachstumstreiber, das Kapitalanlageergebnis legt um 16,9 % zu. Für 2025 erwartet der Konzern weiteres Wachstum, u. a. durch neue Produkte in der Altersvorsorge. Pangaea Life setzt auf Walnut Live für digitalen Fondsvertrieb Die Pangaea Life GmbH nutzt ab sofort die Vertriebsplattform Walnut Live für den digitalen Vertrieb ihres Anlageprodukts „Pangaea Life Institutional Co-Invest US Residential“. Damit können Finanzberater das nachhaltige US-Immobilieninvestment vollständig digital zeichnen. Walnut Live bietet Funktionen wie Videoberatung, Co-Browsing und CRM. Laut Anbieter wurden durch die Plattform bereits 128.000 Seiten Papier und 350.000 Fahrtkilometer eingespart. ERGO stärkt Geschäft in Nordeuropa Die ERGO Group AG hat ihre dänische Reiseversicherungsgesellschaft und den norwegischen Krankenversicherer zur neuen ERGO Forsikring A/S fusioniert. Mit Sitz in Kopenhagen soll das pan-nordische Unternehmen Wachstum in Dänemark, Norwegen und Schweden vorantreiben. Tarifliche Ausbildungsvergütungen steigen deutlich Im Ausbildungsjahr 2024/25 steigen die tarifvertraglichen Ausbildungsvergütungen um durchschnittlich 6,4 %. In vielen Branchen liegen die Einstiegsvergütungen inzwischen über 1.000 EUR im Monat – besonders hoch in Pflege, Banken und Industrie. Stärkster Zuwachs mit +18,6 % im Backhandwerk. Hintergrund ist der zunehmende Fachkräftemangel.
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: 56 % der Deutschen finden Rüstungsinvestments legitim Eine Mehrheit der Deutschen hält es für moralisch vertretbar, in Rüstungsunternehmen zu investieren. Das zeigt eine aktuelle Verivox-Umfrage: 56 % der Befragten befürworten entsprechende Geldanlagen – vor dem Ukraine-Krieg war noch die Ablehnung in der Mehrheit. Auch nachhaltige Fonds dürfen inzwischen in konventionelle Rüstungsfirmen investieren, was in Bevölkerung und Finanzwelt kontrovers diskutiert wird. Digitale Teilhabe: Viele Bürger zögern Laut einer aktuellen Umfrage der Initiative „Digital für alle“ haben 38 % der Deutschen Hemmungen, digitale Angebote zu nutzen – bei Älteren ist die Zurückhaltung besonders stark. Datenschutzbedenken, fehlendes Know-how und Angst vor Fehlern zählen zu den Hauptgründen. Der bundesweite Digitaltag am 27. Juni will diese Hürden abbauen. Bereits ab Samstag startet eine Aktionswoche mit zahlreichen Veranstaltungen zur digitalen Bildung. [pma:] wächst über Branchenschnitt – KI-Investitionen zahlen sich aus Die [pma:] Finanz- und Versicherungsmakler GmbH hat ihren Umsatz 2024 um 11,4 % auf rund 39 Mio. EUR gesteigert – doppelt so stark wie die Branche. Das Vorsteuer-Ergebnis lag bei 3,5 Mio. EUR. Besonders stark entwickelte sich das Lebensversicherungsgeschäft (+13 %). In KI-basierte Systeme zur Vertriebsunterstützung investierte [pma:] erneut Millionen. Für 2025 plant das Unternehmen weitere Digitalisierungsschritte zur Kundengewinnung und -bindung. ASCORE-Scoring 2025: Neue Maßstäbe bei Tierhalter-Haftpflicht ASCORE Analyse hat ihr Scoring für die Tierhalter-Haftpflichtversicherung umfassend aktualisiert. Neue Kriterien und höhere Benchmarks – etwa 20 Mio. EUR Deckungssumme für Personen- und Sachschäden – sollen dem gestiegenen Risiko gerecht werden. Bewertet wurden 99 Hunde- und 77 Pferdetarife. Nur 15 Hunde- und 14 Pferdetarife erreichten die Höchstwertung mit sechs Kompassen. FinPro 2025: Kapitalanlage zwischen Sicherheit, Nachhaltigkeit und Innovation 300 Teilnehmende diskutierten auf der FinPro 2025 in Schloss Bensberg zwei Tage lang über geopolitische Risiken, KI, klimakompatible Strategien und die Zukunft der Kapitalanlage. Besonders gefragt waren kompakte Impulsformate zu Renten, Private Debt, Overlay-Strategien und Infrastrukturanlagen. NATO-General Badia mahnte zur Stärkung der Resilienz, Prof. Fratzscher forderte Reformwillen und Investitionsmut. Mitarbeitergespräch ohne Wirkung? Laut einer neuen Studie der KÖNIGSTEINER Gruppe bleiben Mitarbeitergespräche in vielen Unternehmen folgenlos. Nur 26 % der Beschäftigten berichten, dass vereinbarte Maßnahmen tatsächlich umgesetzt werden. Ein Drittel bemängelt fehlende Vorbereitung oder Nachbereitung seitens der Führungskräfte. Alarmierend: 13 % der Befragten suchen aufgrund schlechter Gesprächserfahrungen aktiv nach einem neuen Job.
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Jeder Dritte ohne ergänzende Altersvorsorge Laut Alterssicherungsbericht des Bundesarbeitsministeriums verfügen fast 40 % der Beschäftigten über keine zusätzliche Altersvorsorge – weder betrieblich noch privat. Nur 16 % der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten sorgen in allen drei Säulen vor. Besonders betroffen: Menschen in Ostdeutschland und ausländische Beschäftigte. Das Mehr-Säulen-System verfehle damit seine ursprüngliche Funktion, kritisiert die Deutsche Rentenversicherung. Über 25 Mio. Menschen in Deutschland sind 60 Jahre oder älter Zum Jahresende 2024 lebten rund 25,5 Mio. Menschen über 60 Jahre in Deutschland – das entspricht 30,5 % der Gesamtbevölkerung. Besonders stark wuchs die Gruppe der 60- bis 79-Jährigen, vor allem durch den geburtenstarken Jahrgang 1964. Laut Statistischem Bundesamt wuchs die Bevölkerungszahl im Jahr 2024 nur leicht um 0,1 %. Der Anteil ausländischer Staatsangehöriger an der Altersgruppe 60+ liegt mit 6,3 % deutlich unter dem Durchschnitt. Diese Versicherer werden besonders häufig weiterempfohlen CosmosDirekt, AdmiralDirekt, HUK24, ROLAND Rechtsschutz, Debeka und GEV zählen laut aktueller Studie von ServiceValue und FOCUS MONEY zu den branchenbesten Versicherern mit den höchsten Kundenempfehlungen. Für die Untersuchung „Von Kunden empfohlen 2025“ wurden über 553.000 Urteile ausgewertet. Auch Allianz, InterRisk, CosmosDirekt (in mehreren Sparten) und GHV erhielten das Prädikat „Höchste Weiterempfehlung“. Staffelwechsel bei den Versicherungsdetektiven: Ramsperger folgt auf Heitmann Die RTL-Serie „Die Versicherungsdetektive“ geht in die 16. Staffel – mit einem neuen Gesicht: Oliver Ramsperger, langjähriger Regulierungsbeauftragter der Gothaer, übernimmt ab dem 29. Juni die Ermittlungen im TV. Er folgt auf Timo Heitmann, der sich neuen Aufgaben bei BarmeniaGothaer widmet. Ramsperger bringt 25 Jahre Berufserfahrung mit – und möchte vor der Kamera zeigen, wie seriöse Schadenregulierung funktioniert. Die neue Staffel startet am 22. Juni um 19:05 Uhr auf RTL. HanseMerkur beauftragt Quantum für Neubau am Gänsemarkt Die HanseMerkur Grundvermögen AG hat Quantum Immobilien mit der Realisierung der Gänsemarkt Höfe in Hamburg beauftragt. Der moderne Büro- und Geschäftshauskomplex soll bis Mitte 2028 entstehen. Geplant ist ein achtgeschossiger Neubau mit rund 20.700 m² Mietfläche, Einzelhandel, Gastronomie und Büros. Die Bauarbeiten starten im Sommer 2025. Badenia wird Stadionpartner beim KSC-Nachwuchs Die Deutsche Bausparkasse Badenia übernimmt das Namenssponsoring für das Nachwuchsstadion des Karlsruher SC. Das künftig „Badenia Stadion“ genannte Gelände wird ab der Saison 2025/26 von der U23 und U19 des KSC genutzt. Die Partnerschaft ist Teil der Generali-Initiative „Ökosystem Sport“ zur Nachwuchsförderung im Breiten- und Leistungssport.
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: BVK warnt vor Überregulierung in der Versicherungsvermittlung Der Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute (BVK) schlägt Alarm: Die Bürokratielast durch regulatorische Vorgaben überfordert nicht nur Versicherungsvermittler, sondern zunehmend auch Verbraucher. Anlass ist eine aktuelle Mystery-Shopping-Aktion der BaFin, die gravierende Auswirkungen überbordender Informationspflichten auf die Beratungsqualität zeigt. BVK-Präsident Michael H. Heinz fordert einen klaren Kurswechsel hin zu mehr Verständlichkeit und weniger Formalismus – im Sinne von Verbraucherschutz und Vermittlungspraxis. Unwetterschäden an Kfz: Versicherer zahlen 1,3 Mrd. EUR Sturm, Hagel und Überschwemmungen haben 2024 in Deutschland rund 340.000 kaskoversicherte Fahrzeuge beschädigt. Die Kfz-Versicherer zahlten 1,3 Mrd. EUR, so der GDV. Besonders betroffen waren Bayern, Baden-Württemberg und Thüringen – dort lag der durchschnittliche Schaden bei über 4.000 EUR. Die Versicherer warnen: Klimawandel verschärft das Unwetterrisiko. Cyberstudie: Heilwesen-Berufe besonders gefährdet Laut HDI Cyberstudie 2024 stuften 36 % der befragten Heilberufler ihr Risiko für eine Cyberattacke als hoch ein. 38 % waren bereits betroffen – meist durch Schadsoftware in E-Mails. Patientendaten gelten als besonders sensibel. Schwächen gibt es bei Multi-Faktor-Authentifizierung und simulierten Phishing-Angriffen. ASCORE bewertet 300 bKV-Tarife im neuen Produkt-Scoring 2025 ASCORE Analyse hat den neuen Scoring-Jahrgang 2025 für die betriebliche Krankenversicherung (bKV) veröffentlicht. Bewertet wurden 300 Tarife von 19 Gesellschaften. Neben einer Aktualisierung der Benchmarks flossen neue Kriterien und Differenzierungen ein – etwa zur Mitversicherung von Vorerkrankungen oder zur Erstattung gesetzlicher Zuzahlungen. Das zeigt: Der bKV-Bereich bleibt dynamisch und steht bei Krankenversicherern weiter im Fokus. SBK holt Platz 1 bei Krankenkassen-Befragung Die SBK Siemens-Betriebskrankenkasse ist laut aktueller Kundenbefragung des Deutschen Instituts für Service-Qualität (DISQ) die beliebteste gesetzliche Krankenkasse 2025. Die Studie unter gut 2.400 Versicherten zeigt: Mehr als die Hälfte der Anbieter erzielt nur ein „befriedigend“, vor allem bei Leistungsangebot und Transparenz. Trotz insgesamt solider Zufriedenheit denkt ein Drittel über einen Kassenwechsel nach. Platz 2 belegt die Audi BKK, gefolgt von der Techniker Krankenkasse. DIA-Studie 50plus: Jüngere erleben häufiger Altersdiskriminierung Laut Vorabergebnissen der neuen DIA-Studie 50plus berichten 25 % der 18- bis 29-Jährigen von Altersdiskriminierung – deutlich mehr als in älteren Altersgruppen. Ab 60 Jahren geben nur noch 11 % an, Benachteiligung wegen ihres Alters erlebt zu haben. Auch Diskriminierung im Umfeld wird von Jüngeren deutlich häufiger beobachtet. Die vollständige Studie wird in den kommenden Monaten veröffentlicht.
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Pflegereform: Bündnis fordert strukturelle Kurskorrektur Zum Start der Bund-Länder-Kommission zur Reform der Pflegeversicherung fordert ein breites Bündnis aus Pflegeverbänden, Wirtschaft und jungen Interessenvertretungen rasche strukturelle Veränderungen. Die Initiative Generationengerechte Pflege warnt vor kurzfristigen Maßnahmen zulasten kommender Generationen und plädiert für einen generationengerechten Umbau. Versicherungsforen Leipzig: Doppelspitze geht – Rosenbaum übernimmt allein Zum 30. Juni 2025 verlassen Justus Lücke und Jens Ringel auf eigenen Wunsch die Geschäftsführung der Versicherungsforen Leipzig. Hintergrund sind unterschiedliche Auffassungen über die künftige Strategie. Markus Rosenbaum, Mitgründer und seit Ende 2024 wieder in der Geschäftsführung, übernimmt die Leitung zunächst allein. Der Geschäftsbetrieb läuft laut Unternehmen unverändert weiter. ERGO: Lena Lindemann übernimmt weiteres Vorstandsressort Lena Lindemann, Arbeitsdirektorin der ERGO Group AG, übernimmt zum 1. Oktober 2025 zusätzlich die Ressortverantwortung von Ulf Mainzer. Damit verantwortet sie künftig auch die Bereiche Recht, Compliance, Einkauf und Corporate Governance. Mainzer verlässt ERGO nach 18 Jahren auf eigenen Wunsch zum Jahresende. Allianz Trade: Betriebskapitalbedarf auf Rekordhoch seit 2008 Laut neuem Bericht von Allianz Trade ist der globale Betriebskapitalbedarf (WCR) 2024 auf 78 Tage gestiegen – der höchste Stand seit der Finanzkrise 2008. In Deutschland legte der WCR um 2 Tage zu, in Westeuropa sogar im dritten Jahr in Folge. Grund sind vor allem längere Zahlungsziele. Während US-Firmen Lagerbestände abbauen, agieren europäische Unternehmen zunehmend als „versteckte Bankiers“. Allianz Trade warnt vor möglichen Folgen durch Handelskonflikte und höhere Zinsen. BCA AG kooperiert mit Waldenburger Versicherung Der Maklerpool BCA AG hat mit der Waldenburger Versicherung einen neuen Produktpartner für die Privatkunden-Sachsparte gewonnen. Makler profitieren ab sofort vom erweiterten Angebot in Haftpflicht-, Schaden- und Unfallversicherung – mit besonderem Fokus auf nachhaltige Lösungen und erneuerbare Energien. Die Waldenburger ist Teil der Würth-Gruppe. Krisenjahre wirken finanziell nach: Ältere und Mieter weiter unter Druck Die Jahre 2021 bis 2024 haben Spuren hinterlassen: Laut einer Studie von ifo Institut, TU München und N26 kämpfen vor allem ältere Menschen und Haushalte mit hohen Mietausgaben weiterhin mit finanziellen Engpässen. Junge Erwachsene hingegen konnten durch steigende Einkommen ihre Ausgaben ausgleichen. Die Forscher fordern Maßnahmen zur Stärkung der finanziellen Resilienz – etwa über günstigere Kredite, Rücklagenförderung und stabile Wohnkosten.
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: VEMA-Umfrage: Diese Anbieter überzeugen beim Baugewerbe Welche Versicherer punkten bei VEMA-Maklern in der Betriebshaftpflicht für das Bauhaupt- und Baunebengewerbe? Laut aktueller Qualitätsumfrage führt die VHV mit 23,64 % der Nennungen deutlich vor R+V (11,52 %) und der SV SparkassenVersicherung mit 7,07 % (inklusive VEMA-Deckungskonzept). Entscheidend seien laut VEMA passgenaue Deckungen für branchenspezifische Risiken wie Bearbeitungsschäden oder Produkthaftung. Blitzschäden 2024: Versicherer zahlen 350 Mio. EUR Im Jahr 2024 wurden in Deutschland rund 220.000 Blitz- und Überspannungsschäden gemeldet. Hausrat- und Wohngebäudeversicherer leisteten dafür rund 350 Mio. EUR – laut GDV der höchste Stand seit über 20 Jahren. Der durchschnittliche Schaden lag bei 1.600 EUR. Besonders teuer werden Schäden durch moderne Haustechnik und smarte Gebäudeausstattung. Die meisten Blitzeinschläge gab es im Juni. Für optimalen Schutz empfehlen Experten äußeren und inneren Blitzschutz. Drohnenversicherung: Privathaftpflicht reicht oft nicht aus Das Verbraucherportal Drohnen-Camp warnt vor Irrtümern beim Versicherungsschutz für private Drohnenflüge. Wer sich allein auf seine Privathaftpflicht verlässt, riskiert teure Schäden und Bußgelder – denn laut § 33 LuftVG haften Drohnenhalter auch ohne eigenes Verschulden. Seit 2012 gilt zudem eine generelle Versicherungspflicht für alle Drohnen abseits der Indoor-Nutzung. Eine neue Infografik auf Drohnen-Camp.de klärt auf, wann der Schutz greift – und wann nicht. HDI Global ernennt neue Verantwortliche für Afrika-Geschäft Alexandrine Ajavon wird neue General Managerin Global Network Africa bei HDI Global. Von Paris aus verantwortet sie künftig die Betreuung multinationaler Kunden auf dem afrikanischen Kontinent. Ziel ist es, die Position von HDI Global im Bereich internationaler Programme weiter auszubauen. Cybervorfälle kosten Unternehmen ganze Arbeitstage Laut einer neuen QBE-Studie hat jedes siebte Unternehmen 2024 durch einen Cyberangriff mindestens einen Arbeitstag verloren. Besonders problematisch: Viele Vorfälle gehen auf Sicherheitslücken bei Zulieferern zurück. 52 % der befragten Firmen waren von Angriffen betroffen – 59 % davon über die Lieferkette. Digitalisierung im Maklerbüro: Technologieforum 2025 mit klarer Botschaft Am 4. September findet im Congress Center Essen das Technologieforum von ASSFINET und germanBroker.net statt – mit Fokus auf KI, Prozessautomatisierung und praxistaugliche Tools für Makler. Die Veranstalter versprechen keine Visionen, sondern konkrete Lösungen für mehr Effizienz im Arbeitsalltag. Keynotes, Workshops und eine Fachmesse runden das Programm ab.
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Rentenwert steigt ab Juli um 3,74 % Der Bundesrat hat der Rentenwertbestimmungsverordnung 2025 zugestimmt. Ab dem 1. Juli steigt der aktuelle Rentenwert bundeseinheitlich auf 40,79 EUR. Für Standardrentner bedeutet das ein monatliches Plus von 66,15 EUR. Auch Landwirte profitieren: Ihr Rentenwert erhöht sich von 18,15 auf 18,83 EUR. Zudem wurden neue Mindest- und Höchstbeträge für das Pflegegeld in der gesetzlichen Unfallversicherung festgelegt. VPV steigt in die Gewerbeversicherung ein Die VPV Versicherungen bieten ab sofort erstmals Kompositversicherungen für Gewerbekunden an. Zum Start umfasst das neue Segment „VPV Gewerbe-Schutz“ drei Sparten: Betriebshaftpflicht-, Inhalts- und Ertragsausfallversicherung. Zielgruppen sind Handwerk, Handel, Dienstleistung, Gastronomie, Hotellerie und Vereine. Weitere Produkte sind in Planung. Für das neue Angebot wurden Website und Prozesse überarbeitet – inklusive Softwareeinführung von Faktor Zehn. Ammerländer Versicherung übernimmt agencio vollständig Die Ammerländer Versicherung (AV) übernimmt alle Anteile am Assekuradeur agencio und wird alleinige Eigentümerin. Gründer Holger Koppius, der das Unternehmen 2021 mit dem Ziel nachhaltiger Versicherungslösungen gegründet hatte, scheidet zum 31. Juli aus dem operativen Geschäft aus. AV-Vorstandschef Axel Eilers betont: „Wir investieren bewusst weiter in agencio – Nachhaltigkeit wird für die Versicherungsbranche immer relevanter.“ Koppius bleibt dem Markt über seine Tätigkeit im Vorstand des IKV e. V. erhalten. Fahrradversicherung: WGV sichert auch Verschleiß und Bedienfehler ab Die WGV erweitert den Schutz ihrer Fahrradversicherung um praxisnahe Risiken: Neben klassischen Schäden wie Sturz, Diebstahl und Vandalismus sind auch Schäden durch Verschleiß, Bedienfehler oder Elektronikdefekte abgesichert. Auch sportliche Einsätze wie Downhill sowie Mobilitätshilfen bei Pannen sind enthalten. Damit will die WGV eine Absicherung bieten, die über typische Hausratlösungen hinausgeht – und besonders Vielfahrer im Alltag und auf Reisen schützen. Zurich überarbeitet Krankheits-Schutzbrief und RisikoLeben Ab Mitte Juni bringt Zurich überarbeitete Versionen der Schwere-Krankheiten-Versicherung („Krankheits-Schutzbrief“) sowie der Risikolebensversicherung auf den deutschen Markt. Im Fokus der Produktoptimierung stehen mehr Transparenz, erleichterte Leistungsvoraussetzungen bei Herzerkrankungen, minimalinvasiven Eingriffen und Koma sowie eine erweiterte Nachversicherungsgarantie bei Lebensereignissen. Auch eine Soforthilfe im Todesfall von bis zu 10.000 EUR ist neu enthalten. Diese Anbieter punkten bei Betriebshaftpflicht für Büro, Handel und Handwerk Welche Versicherer überzeugen Makler bei der Betriebshaftpflicht? In ihrer aktuellen Qualitätsumfrage hat die VEMA die Favoriten ihrer Partner für die Zielgruppe Büro, Handel und Handwerk ermittelt. Am besten schneidet die AXA mit 9,36 % der Nennungen ab, insbesondere über das VEMA-Deckungskonzept. Es folgen die Allianz (7,98 %) und die Alte Leipziger (7,82 %). Entscheidend sind laut VEMA neben Preis und Qualität vor allem branchenspezifische Deckungskonzepte.
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Frühverrentung bei Babyboomern belastet Rentensystem Rund 900.000 Menschen aus den geburtenstarken Jahrgängen der Babyboomer erhielten Ende 2023 eine gesetzliche Altersrente, obwohl sie das reguläre Renteneintrittsalter noch nicht erreicht hatten. Das geht aus einer neuen IW-Analyse hervor. Insgesamt beziehen bereits 4,5 Mio. Babyboomer eine Altersrente. Die Frühverrentung belastet das Rentensystem – und zeigt, dass Anreize für einen späteren Renteneintritt bislang kaum Wirkung zeigen. ASCORE aktualisiert Scoring für PHV, Diensthaftpflicht und Cyber ASCORE Analyse hat die Scoring-Ergebnisse 2025 für die Private Haftpflicht-, Diensthaftpflicht- und Cyberversicherung veröffentlicht. Neue Kriterien und angepasste Benchmarks berücksichtigen aktuelle Markttrends. In der Privathaftpflicht erreichten nur 26 Familien- und 31 Single-Tarife die Höchstwertung. Im Bereich Cyber schaffte es lediglich ein Tarif auf sechs Kompasse. Auch die Diensthaftpflicht wurde um neue Kriterien wie eine Innovationsklausel erweitert. Managerhaftung: Cyberrisiken bleiben Top-Thema für Führungskräfte Cyberangriffe und Datenverluste stellen laut aktueller D&O-Studie von Willis und Clyde & Co. die größten Haftungsrisiken für Manager dar. In Deutschland sehen 88 % der Führungskräfte Cyberattacken als Top-Risiko – doch nur 17 % geben an, dass Risikomanagement unter den drei wichtigsten Themen ihres Boards rangiert. Neben Cyber zählen auch Gesundheit, Arbeitssicherheit und regulatorische Risiken zu den größten D&O-Herausforderungen. Generali und Laureus: Neue Partnerschaft für mehr Chancengleichheit durch Sport Die Generali Deutschland und die Stiftung Laureus Sport for Good kooperieren künftig im Rahmen des „Ökosystem Sport“, um benachteiligte Kinder und Jugendliche durch Sport zu fördern. Im Fokus stehen soziale Sportprojekte zur Inklusion, Bildung und Gesundheit. Mit der Partnerschaft baut Generali ihr gesellschaftliches Engagement weiter aus und verbindet ihre Sponsoringstrategie mit konkreter sozialer Wirkung. Ziel ist es, durch gemeinsame Programme neue Förderregionen zu erschließen und bestehende Projekte nachhaltig zu stärken. VGH mit Wachstum in allen Sparten – Lebensversicherung legt besonders zu Die VGH Versicherungen melden für 2024 einen Anstieg der Beitragseinnahmen auf 2,94 Mrd. EUR (+4,3 %). Besonders deutlich legte die Lebensversicherung zu: Das Neugeschäft mit laufenden Beiträgen wuchs um 34,2 % – entgegen dem Marktrend. Die Wohngebäudeschäden blieben 2024 moderat, das Eigenkapital der Gruppe wurde um 131 Mio. EUR gestärkt. Auch in der privaten Krankenversicherung konnte die VGH über Marktniveau zulegen. Für 2025 kündigt das Unternehmen neue Produkte wie eine betriebliche Krankenversicherung an. Fünf Tierseuchen gleichzeitig – VTV meldet Rekordschäden Die Vereinigte Tierversicherung (VTV) verzeichnete 2024 mit 96 Mio. EUR das teuerste Schadenjahr ihrer Geschichte – vor allem durch Tierseuchen wie Blauzungenkrankheit, Afrikanische Schweinepest und Vogelgrippe. Für 2025 wurde erstmals der gleichzeitige Ausbruch von fünf Tierseuchen in Deutschland registriert. Besonders betroffen: Wiederkäuer in NRW, Schleswig-Holstein und Rheinland-Pfalz. Eine staatliche Entschädigung gibt es nicht – Versicherungsschutz ist damit wichtiger denn je. Gleichzeitig meldet das Statistische Bundesamt einen Preisanstieg von +9,8 % für tierische Erzeugnisse gegenüber dem Vorjahr – ein Indiz für knapper werdendes Angebot und steigenden wirtschaftlichen Druck auf Tierhalter.
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: LVM und Allianz mit bester Kundenberatung im Versicherungsvergleich In einer groß angelegten Studie von ServiceValue und dem Handelsblatt zur „Besten Kundenfachberatung“ schneiden zahlreiche Versicherer hervorragend ab. Branchenbeste sind unter anderem die LVM Versicherung (Kategorie Auto und Mobilität) mit einem Mittelwert von 1,91 sowie die Allianz in den Kategorien Haus und Wohnen (1,94) und Zukunft und Vorsorge (2,02). Insgesamt wurden über 700 Unternehmen aus 36 Branchen von knapp 36.000 Kunden bewertet. Heal Capital 2 startet mit neuen Investments Der von den privaten Krankenversicherern initiierte Wagniskapitalfonds Heal Capital geht mit Heal Capital 2 in die nächste Runde. Der neue Fonds verfügt über ein Volumen von 150 Mio. EUR und investiert in Start-ups der Gesundheitsbranche – darunter MediShout und formly.ai. Neu ist: Erstmals beteiligen sich auch europäische Partner wie der European Investment Fund. Ziel ist es, die Digitalisierung des Gesundheitswesens weiter voranzutreiben und Versorgungsstrukturen zu verbessern. FM startet Forschungskooperation zu Klima- und Cyberrisiken Der Industriesachversicherer FM hat mit dem Luxembourg Institute of Science and Technology (LIST) eine strategische Forschungskooperation gestartet. Ziel ist es, Unternehmen durch digitale Zwillinge, KI-Modelle und Cybersimulationen resilienter gegen Betriebsunterbrechungen durch Klimawandel und Cyberangriffe zu machen. Zwei Pilotprojekte befassen sich mit Angriffspfaden digitaler Infrastrukturen sowie klimabedingten Dominoeffekten auf Lieferketten. FM und LIST wollen praxisnahe Tools für mehr Widerstandsfähigkeit entwickeln. Allianz Partners bringt neue Reiseschutz-Tarife auf den Markt Allianz Partners hat zum 3. Juni neue Smart- und Premium-Tarife für den Reiseschutz eingeführt. Die Tarifgeneration ersetzt das bisherige Portfolio und bietet nun übersichtliche Produktlinien für preissensible und sicherheitsbewusste Kunden. Neben einem dynamischen, risikobasierten Pricing mit sieben Alters- und erweiterten Reisepreisstufen (bis 20.000 EUR) wurden auch die Versicherungsbedingungen überarbeitet: Künftig werden psychische und physische Vorerkrankungen bei Rücktritt- und Abbruchgründen gleich behandelt. Wälder in Gefahr: Axa warnt vor Klimarisiken und Waldbränden Die Axa Deutschland warnt vor zunehmenden Klimarisiken für Wälder. Besonders anfällig sind reine Nadelwälder – und die sind in Deutschland weit verbreitet. Laut Forstexperte Andreas Wiese sind Mischwälder widerstandsfähiger – und günstiger zu versichern. Neben Versicherungsschutz setzt Axa auf Prävention und Forschung. Sachversicherungsvorstand Marc Daniel Zimmermann betont: „Prävention, Forschung und Versicherungsschutz gehören für uns untrennbar zusammen.“ Im Jahr 2023 verbrannten in Deutschland über 1.200 ha Wald – das entspricht mehr als 1.700 Fußballfeldern. DEVK erweitert Pferdehaftpflicht – Reitbeteiligungen mitversichert Immer mehr Menschen in Deutschland besitzen ein eigenes Pferd oder beteiligen sich aktiv am Reiten. Die DEVK reagiert darauf mit einem umfassenden Versicherungsschutz: Ihre Tierhalterhaftpflicht schließt ab sofort auch Reitbeteiligungen inklusive gegenseitiger Ansprüche mit ein – sogar bei minderjährigen Reitern. Auch Kutschfahrten, Reiten ohne Sattel oder Zaumzeug sowie ein weltweiter Schutz sind in den Komfort- und Premium-Tarifen enthalten.
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Plansecur: Frühstart- und Aktivrente begrüßenswert – aber unzureichend Die Finanzberatungsgruppe Plansecur begrüßt die geplante Frühstart- und Aktivrente der Bundesregierung, warnt jedoch vor falschen Erwartungen: „10 EUR im Monat sind ein gutes Signal – mehr aber auch nicht“, so Geschäftsführer Heiko Hauser. Er fordert eine klare Kommunikation und verweist auf offene Fragen zur Umsetzung. Finanzbildung müsse laut Plansecur in den Schulunterricht aufgenommen werden, um nachhaltige Altersvorsorge zu fördern. R+V: Nils Reich wird Komposit-Vorstand Die R+V Versicherung bekommt zum 15. September 2025 einen neuen Komposit-Vorstand: Nils Reich übernimmt das Ressort von Klaus Endres, der im April das neugeschaffene Ressort Operations und IT leitete. Reich kommt von Axa, wo er zuletzt als CEO Health das weltweite Krankenversicherungsgeschäft verantwortete. Der promovierte Mathematiker bringt umfassende Expertise aus dem Schaden-/Unfallgeschäft mit – unter anderem aus seiner Zeit als Komposit-Vorstand bei Axa Deutschland. Ab 2026 wird auch der Maklervertrieb Teil seines Ressorts. Lohnfortzahlung kürzen? Mehrheit der Arbeitgeber hält das für kontraproduktiv Die Reduktion der Lohnfortzahlung im Krankheitsfall ist laut einer aktuellen Studie von TK, IFBG und Haufe bei Arbeitgebern mehrheitlich unbeliebt: Rund 65 % der über 1.500 befragten Unternehmen halten die Maßnahme für nicht hilfreich zur Produktivitätssteigerung. Nur 23 % sehen darin einen Nutzen. Besonders restriktiv äußerten sich Geschäftsführer, während Personal- und Gesundheitsverantwortliche deutlich zurückhaltender waren. TK-Chef Dr. Jens Baas warnt: Kürzungen könnten zu längeren Krankheitsausfällen führen – entscheidend seien gesundheitsfördernde Strukturen und eine wertschätzende Unternehmenskultur. ERGO führt digitale Notfallkarte für Reisende ein Die ERGO Reiseversicherung bietet ihren Reisekrankenversicherungskunden ab sofort eine digitale Notfallkarte an, die in der Wallet-App von Android- und iOS-Geräten gespeichert werden kann. Die Karte ermöglicht schnellen Zugriff auf Kontaktdaten, medizinische Services, Länderinfos und die Schadenmeldung. Entwickelt wurde sie mit dem Start-up Miss Moneypenny Technologies. Die physische Karte entfällt künftig. ARAG verlängert Sponsoring für Borussia Düsseldorf und Timo Boll Die ARAG bleibt bis 2028 Hauptsponsor des erfolgreichsten Tischtennisvereins Europas, Borussia Düsseldorf, und setzt zudem ihre Partnerschaft mit Timo Boll fort – künftig als „Botschafter des Deutschen Tischtennis“. „Unser Engagement im Tischtennis ist nachhaltig, glaubwürdig und mit Wirkung in der Breite“, so ARAG-Vorstandssprecher Dr. Renko Dirksen. Die Partnerschaft umfasst auch Nachwuchsförderung und soziale Projekte. HanseMerkur übernimmt Neubau „Medical Science Center“ in Hamburg Die HanseMerkur Grundvermögen AG hat den fertiggestellten Neubau des „Medical Science Center“ in Hamburg-Langenhorn für einen ihrer Immobilien-Spezialfonds übernommen. Der moderne Gebäudekomplex umfasst rund 24.000 m² Nutzfläche und ist vollständig vermietet – unter anderem an das Medizinische Labor Nord (Sonic Healthcare) und die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben. Eine Kita für 150 Kinder rundet das Mixed-Use-Konzept ab. Die Immobilie erfüllt den KfW-55-Standard und strebt eine DGNB-Gold-Zertifizierung an.
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Optimismus der Gen Z steigt – und mit ihm der Wunsch nach Absicherung Laut einer Marktuntersuchung von Sirius Campus blicken 66 % der 16- bis 30-Jährigen optimistisch in ihre Zukunft – deutlich mehr als vor zwei Jahren. Chancen bei Vermögensaufbau, Familie und Karriere führen zu einem höheren Absicherungsbedürfnis. Viele planen zusätzliche Versicherungsabschlüsse. Die größte Aktivierung gelingt laut Studie durch konkrete Risikoaufklärung – ob im Beratungsgespräch oder per TikTok. Wieder brennt ein Autofrachter – Versicherer fordern besseren Brandschutz auf See Nach der „Felicity Ace“ und der „Fremantle Highway“ ist nun auch die „Morning Midas“ betroffen: Über 3.000 Fahrzeuge, darunter 800 E-Autos, gingen bei einem Großbrand verloren. Die Versicherungswirtschaft schlägt Alarm: Laut GDV wurden seit 2022 über 10.000 Autos auf See zerstört, die Schäden summieren sich auf über 1 Mrd. EUR. Der Verband fordert moderne Löschsysteme und bessere Brandfrüherkennung – auch auf internationaler Ebene. Gefahrstoffverordnung: Neue Pflichten für Gebäudeeigentümer Die aktualisierte Gefahrstoffverordnung bringt strengere Vorgaben zur Lagerung, Kennzeichnung und Entsorgung bestimmter Chemikalien mit sich. Betroffen sind auch private und gewerbliche Immobilien. Im Video warnen Dr. iur. Dennis Sturm und Prof. Dr. Dirk-Carsten Günther vor möglichen Lücken im Versicherungsschutz: Wer gesetzliche Schutzvorgaben missachtet, riskiert Leistungsausschlüsse in der Wohngebäudeversicherung. Renovierungen und Umbauten sollten daher unbedingt mit dem Versicherer abgestimmt werden. Generali Investments ernennt Matthias Paetzel zum Head of Sales für Deutschland und Österreich Generali Investments hat Matthias Paetzel zum neuen Head of Sales für Deutschland und Österreich berufen. Der Vertriebsexperte tritt sein Amt zum 1. Juli an und soll insbesondere die Kundenbasis im institutionellen Segment ausbauen. Paetzel bringt fast 20 Jahre Branchenerfahrung mit, zuletzt bei Willis Towers Watson. Ein Fokus seiner Arbeit liegt auf alternativen Anlagen und kundenindividuellen Lösungen. Wohngebäudeversicherung: uniVersa unterstützt Kunden mit Handwerkerservice Die uniVersa ergänzt ihren Wohngebäudeschutz um ein umfassendes Schadenmanagement: Ein persönlicher Ansprechpartner, ein 24-Stunden-Service und geprüfte Handwerksbetriebe sollen für schnelle, unkomplizierte Hilfe im Schadenfall sorgen. HDI Global startet Cyber-Wachstumsinitiative mit Readiness Workshops HDI Global integriert ab sofort sogenannte „Readiness Workshops“ in seine Cyber-Policen. Unternehmen erhalten dadurch präventive Unterstützung, um sich gemeinsam mit Incident-Response-Experten auf reale Schadensszenarien vorzubereiten. Ziel ist es, Betriebsunterbrechungen im Ernstfall zu minimieren und die Kundenbindung zu stärken.
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: BVK fordert Reformkurs der Bundesregierung Der BVK verbindet seine Erwartungen an die neue Bundesregierung mit konkreten Reformvorschlägen. In einem Leitantrag fordert der Verband u. a. den Erhalt des Provisionssystems, weniger Regulierung und eine grundlegende Reform der Altersvorsorge. Präsident Michael H. Heinz betont die Rolle der Vermittler als sozialpolitische Partner – insbesondere beim Aufbau nachhaltiger Vorsorgelösungen. BiPRO-Tag 2025: Digitalisierung und Standardisierung im Fokus Mit rund 470 Teilnehmenden war der BiPRO-Tag 2025 in Neuss ein voller Erfolg. Unter dem Motto „Gemeinsam. Digital. Zukunftssicher.“ diskutierten Branchenvertreter zwei Tage lang über Themen wie KI, Prozessautomatisierung, den BiPRO-Hub und neue Normen. Keynotes, Panels und ein interaktives Vermittlerforum lieferten Impulse für die digitale Zukunft der Assekuranz. Gerald Archangeli als BVK-Vizepräsident bestätigt Gerald Archangeli wurde auf der Jahreshauptversammlung des Bundesverbandes Deutscher Versicherungskaufleute (BVK) in seinem Amt als Vizepräsident bestätigt. Die Delegierten wählten ihn einstimmig für weitere vier Jahre. Archangeli kündigte an, sich weiter für Vermittlerqualifikation, internationale Verbandsarbeit und gegen Verschärfungen der Weiterbildungsverpflichtung einzusetzen. Cybercrime-Risiko: Deutsche Verbraucher und Unternehmen stark betroffen Laut einer neuen Studie von heyData war im vergangenen Jahr fast jeder zweite deutsche Verbraucher von Cyberangriffen betroffen. Der jährliche Durchschnittsschaden liegt bei 82 EUR pro Person. Gleichzeitig zeigen Eurostat-Daten, dass über ein Drittel der Deutschen sorglos mit sensiblen Daten umgeht. Auch Unternehmen geraten zunehmend ins Visier: 25 % meldeten sicherheitsrelevante IT-Vorfälle. Die Studienautoren fordern stärkere Schutzmaßnahmen bei Verbrauchern, Unternehmen und politischen Akteuren. „Der nachlässige Umgang mit persönlichen Daten in Kombination mit dem hohen Risiko unterstreicht, dass Verbraucher ihre digitalen Sicherheitsroutinen dringend verbessern müssen“, sagt Miloš Djurdjević, Mitgründer von heyData. Digitaler Euro: PwC-Studie warnt vor Milliardenkosten für Banken Eine PwC-Studie im Auftrag europäischer Bankenverbände zeigt: Die Einführung des digitalen Euro könnte Banken im Euroraum bis zu 30 Mrd. EUR kosten. Sparkassen und Genossenschaftsbanken kritisieren den fehlenden Kundennutzen und fordern mehr Mitsprache. Ohne praktischen Mehrwert drohten Innovationsprojekte blockiert und Ressourcen auf Jahre gebunden zu werden. BLD startet mit Fachveranstaltung in Leipzig Die Kanzlei BLD hat an ihrem neuen Standort in Leipzig das erste Sachmeeting ausgerichtet. Im Fokus standen aktuelle Themen der Sachversicherung – darunter die Gefahrstoffverordnung und jüngste Rechtsprechung. Neben Vorträgen der BLD-Partner Prof. Dr. Dirk-Carsten Günther, Thomas Mittendorf und Dr. Jens Muschner gab Sachverständiger Erik Thees Einblicke aus der Praxis der Gebäudeversicherung.
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Getsafe gibt Versicherungslizenz zurück Das Heidelberger Insurtech Getsafe gibt seine Versicherungslizenz zurück. Statt selbst Risiken zu tragen, setzt das Unternehmen künftig auf Partnerschaften mit etablierten Versicherern. Der Fokus liegt nun auf Technologie, Flexibilität und schnellem Wachstum. Mehr dazu >>> WTW beruft Nikolaus Schmidt-Narischkin zum Vorsitzenden der Geschäftsführung Wechsel an der Spitze: Nikolaus Schmidt-Narischkin übernimmt zum 1. Juni den Vorsitz der Geschäftsführung der Willis Towers Watson Investments GmbH. Er folgt auf Matthias Paetzel, der das Unternehmen verlässt. Schmidt-Narischkin bringt über 25 Jahre Erfahrung in Kapitalanlage, Risikomanagement und betrieblicher Altersversorgung mit. In einem schwierigen Marktumfeld setzt er auf Diversifikation und ausgelagerte Anlagestrategien als Schlüssel zum langfristigen Erfolg. EU-Label für private Altersvorsorg Versicherer aus Deutschland, Frankreich, Italien und Spanien begrüßen die EU-Pläne für ein Finanzprodukt-Label zur Stärkung von Investitionen in Europas Zukunft. Das Label soll auch für kapitalbildende Lebensversicherungen gelten. „Dort, wo es drauf ist, steckt Europa drin“, so GDV-Hauptgeschäftsführer Jörg Asmussen. Sara Yussefi wird Vorständin bei Viridium Die Viridium Gruppe erweitert ihren Vorstand: Ab dem 1. Juli übernimmt Sara Yussefi das neu geschaffene Ressort als Chief People and Communications Officer (CPCO). Sie verantwortet künftig die Bereiche People, Communications und Sustainability. Die Berufung steht unter dem Vorbehalt der BaFin-Zustimmung. [pma:] und Bridge kooperieren bei digitaler Beratung Der Maklerpool [pma:] setzt künftig auf die Beratungsplattform „Bridge“ der Bridge ITS GmbH. Die Kooperation soll Maklern eine vollständig digitalisierte Beratungsstrecke bieten – inklusive Self-Underwriting, interaktiven Tools und KI-gestützter Nachbetreuung. Besonderes Augenmerk liegt auf der DIN-Norm 77230, die beide Partner aktiv unterstützen. Für den Einstieg stellen [pma:] und Bridge umfangreichen Support bereit. Kunstmarkt unter Druck – Spezialversicherungen gewinnen an Bedeutung Laut dem aktuellen Hiscox Artist Top 100-Report ist der weltweite Auktionsumsatz für post-2000-Kunst 2024 um 27 % gesunken. Der Markt wird selektiver – und die Risiken nehmen zu. Hiscox betont: In volatilen Zeiten bietet Kunstversicherung Stabilität für Sammler und Künstler.
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: HUK-COBURG übernimmt Neodigital Autoversicherung komplett Die HUK-COBURG stockt ihre Beteiligung an der Neodigital Autoversicherung AG in zwei Schritten von 51 auf 100 % auf. Bereits jetzt hält sie 81 % der Anteile. Seit dem Marktstart 2023 wurden über 165.000 Fahrzeuge versichert. Zudem wird mit der Neodigital Versicherung AG ein Joint Venture für IT-Dienstleistungen gegründet. Stephan Schinnenburg wird Geschäftsführer bei blau direkt Zum 1. Oktober übernimmt Stephan Schinnenburg die Geschäftsführung von blau direkt. Der Branchenprofi bringt über 25 Jahre Erfahrung mit und soll insbesondere die strategische Weiterentwicklung, den Ausbau der Produktgeber-Kooperationen und die Pool-Alliance-Partnerschaften vorantreiben. Judith Lechermann wird neue Leiterin Asset Management bei der Bayerischen Judith Lechermann übernimmt zum 1. Oktober die Leitung des Asset Managements bei der Bayerischen. Sie folgt auf Marc Schwetlik, der das Unternehmen auf eigenen Wunsch verlässt. Lechermann ist seit 2021 im Unternehmen tätig und war zuletzt für Beteiligungsmanagement, M&A und Digitalbeteiligungen verantwortlich. In ihrer neuen Rolle verantwortet sie ein Kapitalanlagevolumen von über 4,3 Mrd. EUR. Jeder zweite Vermittler bietet digitale Vertragsübersicht Laut aktuellem AfW-Vermittlerbarometer bieten 47,7 % der Vermittler eine App oder Online-Vertragsübersicht für ihre Kunden an. Rund ein Viertel der Kunden nutzt die Tools aktiv. Besonders technikaffine Kunden fordern digitale Services ein. Der AfW rechnet mit einem weiteren Ausbau. Herausforderungen für Jungmakler: Studie zeigt Wandel Maklerpools statt Direktanbindung, KI statt Tarifvergleich: Die Studie „Jungmaklermarkt 2025“ von BearingPoint, CoachMeNetto und Versicherungsforen Leipzig zeigt, wie sich junge Makler in einer digitalisierten, regulierten und zunehmend wertegetriebenen Branche positionieren. Nur 8 % arbeiten noch ausschließlich mit Versicherern zusammen, 60 % ihrer Zeit fließt in Administration. Der Nachwuchs will mehr: individuelle Beratung, klare Prozesse, sinnstiftende Arbeit. Versicherer müssen sich anpassen – sonst droht der Anschlussverlust. GEV bringt neue Privathaftpflicht mit Nachhaltigkeitsmodul Mit dem neuen Tarif Protect+ erweitert die GEV ihre Privathaftpflichtversicherung um 30 neue oder verbesserte Leistungen. Highlight ist das optionale Modul „Pro Klima“, das nachhaltige Reparaturen und Car-Sharing-Modelle unterstützt. Auch Bauprojekte, Ehrenamt und Forderungsausfall sind abgedeckt.
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Viridium steigert Gewinn Die Viridium Gruppe hat 2024 ein Konzernergebnis von 361 Mio. EUR erzielt und ihre Solvency-II-Quote auf 270 % gesteigert. Die laufenden Mindestverzinsungen bei Proxalto (2,6 %) und Entis (3,35 %) wurden deutlich erhöht. Mit der künftigen Eigentümerstruktur sieht sich der Lebensversicherer für weitere Bestandsübernahmen gerüstet. Vorsorgelücke trotz Nachdenklichkeit: Nur 11 % mit Todesfall-Absicherung Laut DELA Vorsorgestudie 2025 denken 74 % der Deutschen über den Tod nach – doch nur 11 % haben eine Risiko- oder Sterbegeldversicherung abgeschlossen. Besonders junge Männer unterschätzen Kosten und Risiken. Makler können hier mit Aufklärung und Beratung punkten. Continentale mit Beitragsplus in allen Sparten Der Continentale Versicherungsverbund erzielte 2024 Beitragseinnahmen von 4,75 Mrd. EUR im selbst abgeschlossenen Geschäft. Die Kranken-, Lebens- sowie Sach- und Unfallversicherung wuchsen allesamt. Das Kapitalanlageergebnis stieg um 7,2 %, das Eigenkapital auf 1,11 Mrd. EUR. Auch die ESG-Strategie wurde weiter ausgebaut. Manuela Moog wird IT-Vorstand bei der DEVK Die DEVK hat ihren Vorstand neu komplettiert: Ab 1. November übernimmt Manuela Moog das Ressort Informationsverarbeitung und Telekommunikation. Die IT-Expertin war zuvor CIO bei Baloise Deutschland und bringt langjährige Erfahrung aus der AXA und Zurich mit. Mehr dazu >>> Procheck24: Kfz-Vergleich jetzt auch für Mehrfachvertreter offen Mit der Gründung der Procheck24 MFA GmbH erweitert der Anbieter seinen Service auf Mehrfachagenten. Diese erhalten über das bekannte Portal Zugang zum Kfz-Versicherungsvergleich und profitieren wie Makler von Anbindung, CRM-Integration und DIGiDOR-Zugang. 13 Versicherer sind bereits an Bord. QBE: Jeder vierte Brand durch Lithium-Akkus geht auf E-Bikes zurück Laut aktuellen Daten britischer Feuerwehren, die der Versicherer QBE ausgewertet hat, waren E-Bikes 2024 in 27 % aller Brände durch Lithium-Ionen-Akkus verwickelt. Die Zahl solcher Vorfälle hat sich im Vergleich zu 2022 verdoppelt. Auch Brände durch E-Autos stiegen in diesem Zeitraum um 77 %. QBE fordert strengere Sicherheitsstandards und mehr Aufklärung zum Umgang mit Akkus.
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: GDV-Naturgefahrenstatistik 2024: Hochwasserschäden auf Rekordniveau Naturgefahren haben 2024 Schäden in Höhe von 5,7 Mrd. Euro verursacht, meldet der GDV. Besonders Starkregen und Überschwemmungen schlugen mit 2,6 Mrd. Euro zu Buche – mehr als doppelt so viel wie 2023. Der GDV fordert ein Gesamtkonzept aus Prävention, Klimaanpassung und Versicherungsschutz. Versicherungspflicht gegen Elementarrisiken: Große Zustimmung in Bevölkerung 78 % der Hausbesitzer in Deutschland begrüßen die Pläne der Bundesregierung zur Einführung einer Pflichtversicherung gegen Elementarschäden. Auch unter Mietern ist die Zustimmung mit 79 % hoch. Das zeigt eine aktuelle repräsentative Umfrage von Verivox. Besonders groß ist die Unterstützung bei Befragten, die sich vor Naturkatastrophen in ihrer Region sorgen: Von ihnen sprechen sich 86 % für eine Versicherungspflicht aus. Gleichzeitig zeigen sich aber auch finanzielle Hürden: 16 % der Eigentümer sehen keine Spielräume für zusätzliche Kosten. Der Vorschlag eines Opt-out-Modells – wie vom GDV favorisiert – findet ebenfalls Anklang: 2/3 der Befragten halten diesen Ansatz für praktikabel. Schweizer Elementarschadenpool: Felssturz 2025 stellt alles in den Schatten Der Schweizer Elementarschadenpool verzeichnete 2024 versicherte Schäden in Höhe von rund 300 Mio. Franken – vor allem durch Unwetter in Wallis und Tessin. Für 2025 könnte der Felssturz in Blatten VS zu einem außergewöhnlichen Schadenereignis werden. Noch fehlen genaue Schätzungen, doch der Pool rechnet mit mehreren hundert Millionen Franken. Langfristig wächst zudem der Schadenanteil durch Hagelereignisse deutlich. Die Versicherungsdichte in der Schweiz gilt weiterhin als nahezu vollständig. Provinzial bringt neue Produktfamilie für BU und EU auf den Markt Die Provinzial Lebensversicherung hat ihr Portfolio zur Arbeitskraftabsicherung umfassend erweitert. Mit neuen Tarifen in der Berufsunfähigkeits- (BU) und Erwerbsunfähigkeitsversicherung (EU) sollen künftig auch körperlich arbeitende Menschen günstigeren Zugang zu Versicherungen erhalten. Die Produktfamilie umfasst neben der klassischen BU und EU auch eine Starter-BU für junge Leute sowie eine Firmen-BU für den Einsatz in der betrieblichen Altersvorsorge. Mehrere Zusatzbausteine, Wechseloptionen und kundenfreundliche Leistungsregelungen runden das Angebot ab. Die neue EU-Versicherung wurde bereits mit dem Innovationspreis der Assekuranz (Bronze) ausgezeichnet. HDI Global startet mit Kautionsversicherungen in Deutschland HDI Global erweitert sein Angebot in Deutschland um Kautionsversicherungen. Im Fokus stehen Bürgschaften für das Baugewerbe, darunter Gewährleistungs-, Vertrags- und Vorauszahlungsbürgschaften. Der Abruf erfolgt digital über das neue HDI-Kautionsportal. „Wir ermöglichen Kunden eine erhöhte finanzielle Flexibilität“, sagt Stephan Geis, Deutschlandchef von HDI Global. ImmoScout24 wird Fördermitglied im AfW Seit dem 1. April 2025 unterstützt ImmoScout24, Deutschlands führende Online-Plattform für Wohn- und Gewerbeimmobilien, den AfW – Bundesverband Finanzdienstleistung e. V. – als Fördermitglied. Ziel ist die stärkere Vernetzung mit Finanzierungs- und Versicherungsexpert*innen sowie die Zusammenarbeit bei wohnungspolitischen Themen. Der AfW begrüßt das Engagement ausdrücklich – über 46 % seiner Mitglieder verfügen über eine Erlaubnis zur Vermittlung von Immobiliendarlehen.
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Neuer Anlauf für die GOÄ-Novelle – Politik am Zug Der 129. Deutsche Ärztetag hat am 29. Mai mit breiter Mehrheit beschlossen, den gemeinsam mit dem PKV-Verband entwickelten Entwurf für eine neue Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) an das Bundesgesundheitsministerium zu übergeben. Die überarbeitete Gebührenordnung berücksichtigt erstmals systematisch digitale und telemedizinische Leistungen. Dr. Klaus Reinhardt (Bundesärztekammer) und Dr. Florian Reuther (PKV-Verband) fordern nun die Politik zum Handeln auf. Die letzte GOÄ stammt aus den 1980er-Jahren – eine Modernisierung sei überfällig. Angst vor Altersarmut wächst 61 % der 18- bis 60-Jährigen in Deutschland fürchten, im Ruhestand nicht ausreichend abgesichert zu sein – das zeigt der aktuelle „Altersvorsorge Monitor 2025“ von Nordlight Research und dem Institut Wirtschaft & Gesellschaft. Besonders betroffen: Frauen und unter 40-Jährige. Gleichzeitig fühlen sich nur 13 % gut informiert. Der Ruf nach staatlicher Unterstützung ist laut. PassportCard übernimmt Pattern Insurance PassportCard Europe stärkt mit der Übernahme des amerikanisch-israelischen Insurtechs Pattern Insurance seine technologische Kompetenz im Bereich Embedded Insurance. Pattern bringt eine API-basierte Plattform ein, mit der sich Versicherungen nahtlos in digitale Kaufprozesse integrieren lassen. Der Deal folgt auf den erfolgreichen Lufthansa-Großauftrag und zielt auf internationale Expansion in Europa, Australien und den USA. Pattern wird vollständig in die PassportCard Labs integriert. Generali bringt ESG-Katastrophenanleihe mit 200 Mio. Euro Volumen auf den Markt Generali hat eine neue Katastrophenanleihe (Cat Bond) über 200 Mio. Euro platziert, die Windstürme in Europa und Erdbeben in Italien abdeckt. Die Anleihe, aufgesetzt über das Zweckvehikel Lion Re DAC, umfasst zwei Tranchen und integriert ESG-Kriterien gemäß Generalis Green, Social and Sustainability ILS Framework. EZB-Leitzins erreicht oberen Rand des Zielkorridors Mit 2,25 % liegt der Leitzins der Europäischen Zentralbank am oberen Ende des neutralen Korridors von 1,75 % bis 2,25 %. Zwar bleibt Spielraum für weitere Zinssenkungen, doch das Ende des Lockerungszyklus rückt näher, erwartet Dr. Martin Wolburg, Senior Economist bei Generali Investments. Eine weitere Reduzierung um 25 Basispunkte könnte am 5. Juni folgen – abhängig von Inflation, Lohnentwicklung und Handelskonflikten. ETF statt Zigaretten: Rauchstopp kann 500.000 Euro bringen Zum Welt-Nichtrauchertag zeigt eine Verivox-Modellrechnung, wie teuer Nikotinsucht ist – und welches Potenzial im Verzicht steckt. Wer 30 Jahre lang täglich eine Schachtel Zigaretten raucht, zahlt rund 169.000 Euro. Wird dieses Geld stattdessen monatlich in einen ETF-Sparplan investiert, ergibt sich ein Depotvermögen von über 500.000 Euro. Grundlage der Berechnung ist eine jährliche ETF-Rendite von 7,5 % und eine Preissteigerung bei Tabak von durchschnittlich 3,7 %.
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Startup hat KI-Vertriebsassistenten für Finanzberater entwickelt und erhält über eine Million in Pre-Seed-Finanzierungsrunde Das KI-Startup TODAY hat in seiner Pre-Seed-Finanzierungsrunde über 1 Mio. EUR erhalten. Michael Gackstatter hat mit seinem Unternehmen einen KI-Vertriebsassistenten für Finanz- und Versicherungsberater entwickelt, um Routinearbeiten zu automatisieren und wertvolle Einblicke aus digitalen und persönlichen Beratungsgesprächen zu identifizieren. Die Pre-Seed-Runde wurde von Lucid Capital angeführt und von einer Gruppe namenhafter Angel-Investoren aus der Branche begleitet, u.a. Bastian Kunkel (Versicherungen mit Kopf), Daniel Feyler (Covago), Daniel Glaremin (Clark), Jonas Piela (Piela & Co) oder Maximilian Conrad (Netfonds). Pflichtversicherung gegen Naturkatastrophen reicht nicht aus Die Deutsche Aktuarvereinigung (DAV) kritisiert einseitige Lösungen zur Absicherung von Klimarisiken. Eine Elementarschaden-Pflichtversicherung könne nur wirken, wenn sie mit risikogerechten Prämien, effektiver Prävention und staatlich abgesichertem Kumulschutz kombiniert werde. Fehlanreize durch Pauschallösungen seien zu vermeiden. Versicherungsmakler setzen zunehmend auf Standardisierung Die DIN 77230 etabliert sich zunehmend im Arbeitsalltag unabhängiger Versicherungsmakler. Jeder fünfte Makler nutzt die Norm bereits und die Tendenz steigt weiter. Der Vermittlerverband AfW sieht weiterhin großes Potenzial für mehr Professionalität in der Beratung. „Wir sehen hier noch sehr viel Potenzial, denn die Norm besitzt viele Facetten, von denen Versicherungsmakler direkt profitieren können“, unterstreicht AfW-Vorstand Norman Wirth. Mehr dazu >>> Renten-Check: Ein Drittel der über 50-Jährigen gibt sich die Note „mangelhaft“ Laut einer aktuellen YouGov-Umfrage im Auftrag von Standard Life sehen 31 % der Deutschen über 50 ihre finanzielle Absicherung im Ruhestand als gefährdet – sie vergeben die Schulnoten „mangelhaft“ (16 %) oder „ungenügend“ (15 %). Nur 26 % bewerten ihre Vorsorge als gut oder sehr gut. Trotz Sorgen um sinkende Renteneinkommen führen 69 % keinen Finanzplan für den Ruhestand. „An der bAV führt kein Weg vorbei, wenn man Altersarmut in Deutschland bekämpfen will“ Die betriebliche Altersvorsorge ist ein zentraler Baustein zur Bekämpfung von Altersarmut – doch ihre Verbreitung bleibt hinter den Möglichkeiten zurück. Dr. Alexander Katzur, Vorstand der Deutschen Pensionsfonds AG, spricht im Interview über die größten Hemmnisse, den Reformbedarf und die wachsende Verantwortung von Politik, Arbeitgebern und Beratern, um die bAV nachhaltig zu stärken. Mehr dazu >>> DAV fordert ganzheitliche Rentenreform Die Deutsche Aktuarvereinigung (DAV) hat bei ihrem Jahrespressegespräch auf den wachsenden Reformbedarf in der Altersvorsorge hingewiesen. Durch demografischen Wandel, Pflegekosten und wirtschaftliche Unsicherheiten gerieten die sozialen Sicherungssysteme unter Druck. Vorsitzende Susanna Adelhardt forderte einen ganzheitlichen Blick auf Rente, Pflege und Gesundheit – weg von Einzelmaßnahmen, hin zu lebenslangen Rentenlösungen in Risikogemeinschaften. Die DAV warnt vor der „Vererbungslotterie“ individueller Auszahlpläne und plädiert für steuerlich geförderte, flexible Jahresrenten.
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Allianz-Studie: Deutscher Versicherungsmarkt wächst um 5,4 % Der deutsche Versicherungsmarkt legte 2024 um 5,4 % zu – das zeigen aktuelle Zahlen aus dem Allianz Global Insurance Report. Insgesamt wurden Prämieneinnahmen von 235 Mrd. EUR erzielt. Besonders stark entwickelte sich die Sachversicherung mit einem Plus von 7,8 %. Nach drei Rückgängen in Folge wuchs erstmals auch die Lebensversicherung wieder – um 2,6 %. Für die kommenden Jahre erwartet Allianz ein durchschnittliches Branchenwachstum von 4,5 % jährlich in Deutschland. DAX-Konzerne stärken betriebliche Altersversorgung Die 40 DAX-Unternehmen investieren weiterhin stark in die betriebliche Altersversorgung. Laut aktueller Aon-Studie stieg das Deckungsvermögen 2024 auf 264 Mrd. EUR, der Ausfinanzierungsgrad auf 81 %. Die Pensionsverpflichtungen sanken leicht auf 325 Mrd. EUR. Nachhaltigkeit und Kapitalmarktchancen gewinnen bei der Finanzierung an Bedeutung. Wirtschaftliche Unsicherheit auf Rekordniveau Inflation, Protektionismus und Trumps Zollpolitik treiben die wirtschaftspolitische Unsicherheit in Deutschland auf ein Rekordhoch. Laut Coface äußerten sich im April 2025 83 % der Finanzentscheider besorgt über die wirtschaftliche Volatilität. Besonders häufig genannt werden Forderungen nach Steuersenkungen (62 %), Bürokratieabbau (59 %) und niedrigeren Energiekosten (50 %). Motorradunfälle teurer als Pkw-Schäden – R+V nennt Gründe Motorradfahrer verursachen seltener Unfälle als Autofahrer, doch wenn es kracht, wird es teuer: Die durchschnittlichen Kfz-Haftpflichtkosten lagen 2024 bei Motorrädern bei rund 7.000 EUR – etwa 2.000 EUR mehr als bei Autos. Hauptursachen sind Kontrollverluste durch zu hohe Geschwindigkeit oder falsch eingeschätzte Kurven. Pkw-typische Kleinschäden wie Parkrempler entfallen bei Motorrädern, die Verletzungsgefahr ist hingegen deutlich höher. R+V empfiehlt daher den Abschluss eines Fahrerschutzes. LVM unterzeichnet Charta der Vielfalt Die LVM Versicherung hat die Charta der Vielfalt unterzeichnet und bekräftigt damit ihr Engagement für eine offene und inklusive Unternehmenskultur. Neben etablierten Initiativen wie einem Queer-and-Friends-Netzwerk und einer Antidiskriminierungsstelle wird aktuell ein Migrationsnetzwerk aufgebaut. Vorstandschef Mathias Kleuker betont: „Vielfalt fördern wir aus Überzeugung und unternehmerischem Interesse.“ Vatertag 2024: Höchstwert bei Alkoholunfällen Am Vatertag 2024 verzeichnete die Polizei bundesweit 287 Verkehrsunfälle unter Alkoholeinfluss – mehr als an jedem anderen Tag des Jahres. Im Schnitt lag die Zahl alkoholbedingter Unfälle 2024 bei rund 95 pro Tag. Insgesamt wurden etwa 34.700 solcher Fälle erfasst, wie das Statistische Bundesamt mitteilt.
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Helvetia und Baloise: Aktionäre stimmen Fusion zu Die Aktionäre von Helvetia und Baloise haben auf außerordentlichen Generalversammlungen der Fusion zur Helvetia Baloise Holding AG zugestimmt. Die neue Gruppe mit Sitz in Basel und einem erwarteten Geschäftsvolumen von 20 Mrd. CHF soll im vierten Quartal 2025 an den Start gehen – vorbehaltlich behördlicher Genehmigungen. Verwaltungsratspräsident wird Thomas von Planta, Group CEO ist Fabian Rupprecht. Pflegezuschläge kosten Milliarden: IGES-Studie kritisiert Fehlsteuerung Die 2022 eingeführten Leistungszuschläge in der stationären Pflege werden deutlich teurer als geplant. Laut einer aktuellen IGES-Studie summieren sich die Kosten der Sozialen Pflegeversicherung bereits auf 6,4 Mrd. EUR – mehr als doppelt so viel wie prognostiziert. Der PKV-Verband spricht von einer „milliardenschweren Fehlsteuerung“ zulasten junger Beitragszahler und fordert eine Rückkehr zur Teilkostenversicherung. Badenia setzt auf neues Führungsteam Die Deutsche Bausparkasse Badenia vollzieht einen Generationswechsel: Petrissa Forster wird zum 1. August 2025 neues Vorstandsmitglied, Kirsten Fischer übernimmt spätestens zum 1. Januar 2026 die Position der Generalbevollmächtigten. Der Vertrag von Vorstandschef Volker Kreuziger wurde vorzeitig verlängert. Ziel ist die Beschleunigung des profitablen Wachstums. Edgar Hütten geht zum Jahresende in den Ruhestand. vigo KV verlängert Vorstandsverträge und setzt auf Wachstumskurs Der Aufsichtsrat der vigo Krankenversicherung hat die Verträge von Vorstandschef Stefan Schumacher und Vorstand Micha Hildebrandt bis 2030 verlängert. Seit ihrer gemeinsamen Amtszeit 2016 stiegen die Beitragseinnahmen auf 31,1 Mio. EUR, das Tarifportfolio wuchs auf 150.000 Verträge. Mit einer Eigenkapitalquote von 41 % und einem Onlineabschlussanteil von 98 % sieht sich der Versicherer gut aufgestellt für die Zukunft. Krankentagegeld nach Fehlgeburt: BarmeniaGothaer erweitert Leistungen Ab Juni 2025 bietet die BarmeniaGothaer neue Leistungen für vollversicherte Mütter: Nach einer Fehlgeburt erhalten sie Krankentagegeld gemäß gestaffelter Mutterschutzfristen – ein wichtiger Schritt zur seelischen und finanziellen Entlastung. Die Regelung greift je nach Schwangerschaftswoche: zwei Wochen ab der 13., sechs ab der 17. und acht Wochen ab der 20. Woche. Zurich versichert Brillen bei Mister Spex Neuer Schutz fürs Auge: Kunden von Mister Spex können ab sofort eine Brillen- und Brillenglasversicherung der Zurich Gruppe Deutschland abschließen – sowohl online als auch im stationären Handel. Der Abschluss erfolgt über das InsurTech Hakuna, das auch Schadenabwicklung und Vertragsbearbeitung übernimmt. Die Versicherung ist bei Mietmodellen wie dem Brillen-Abo „Mister Spex Switch“ automatisch inklusive.
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Regierung soll Fehler der EU bei Altersvorsorge vermeiden Der VOTUM-Verband fordert die Bundesregierung auf, endlich Reformen in der betrieblichen und privaten Altersvorsorge umzusetzen – unabhängig von einer Rentenreform. Der Sonderbericht des Europäischen Rechnungshofs hat das Scheitern des PEPP deutlich bestätigt. Martin Klein warnt: „Die Bundesregierung kann nicht auf Europa warten – die Reformgesetze liegen längst vor.“ Die EU-Kommission habe laut Rechnungshof kaum wirksame Maßnahmen für zusätzliche Altersvorsorge ergriffen. Vermittler lehnen Rüstung in ESG-Fonds mehrheitlich ab Laut aktuellem Vermittlerbarometer des AfW Bundesverbands sprechen sich 41,7 % der befragten Vermittler klar gegen eine nachhaltige Klassifizierung konventioneller Waffen aus. Nur 18,6 % würden eine solche Erweiterung des ESG-Begriffs befürworten. AfW-Vorstand Norman Wirth warnt vor einem Glaubwürdigkeitsverlust bei der Nachhaltigkeitsregulierung. Concordia Versicherungen knacken Milliardengrenze Die Concordia Versicherungen haben im Geschäftsjahr 2024 erstmals Beitragseinnahmen von über 1 Mrd. EUR erzielt. Mit einem Plus von 7,2 % übertrifft das Unternehmen den Branchendurchschnitt deutlich. Besonders stark wuchs das Kfz-Geschäft mit +10 %. Auch die Concordia Krankenversicherung legte mit +13,5 % erneut zweistellig zu. blau direkt mit Rekordjahr: Umsatz steigt auf 251 Mio. EUR Die blau direkt-Gruppe meldet für 2024 ein Umsatzwachstum von 31 % auf 251 Mio. EUR. Die Provisionserlöse stiegen sogar um 32 % auf 236 Mio. EUR. Mit Fokus auf KI, Automatisierung und dem Launch der Plattform QONEKTO setzt der Maklerpool gezielt auf Technologieführerschaft. Auch 2025 setzt sich der Wachstumskurs fort. EUROPA verbessert Risikolebensversicherung – einfacher Abschluss mit neuen Kurzanträgen Die EUROPA Versicherung hat ihre Risikolebensversicherung überarbeitet und bietet Vermittlern jetzt mehr Flexibilität und Vereinfachungen im Abschlussprozess. Ab sofort stehen verkürzte Anträge mit nur zwei Gesundheitsfragen für alle Tarife (E-RL, E-RLP und E-VRL) zur Verfügung. Weitere Verbesserungen umfassen eine wählbare Beitragsdynamik (2 %, 3 %, 4 %), vorläufigen Versicherungsschutz bis 200.000 EUR, angepasste Fristen im family-Antrag und eine erhöhte Versicherungssumme bei der Über-Kreuz-Absicherung. Ziel ist eine breitere Zielgruppenansprache bei gleichzeitig reduziertem administrativen Aufwand für Vermittler. gBnet-Kompetenztage 2025: Fachdialog mit Fokus auf Personenversicherung Die germanBroker.net AG lädt ihre Partnermakler am 25. und 26. Juni zu den diesjährigen Kompetenztagen nach Hagen ein. Auf dem Programm stehen Vorträge, Workshops und Podiumsdiskussionen mit Branchengrößen – von Altersvorsorge bis Social Media. Eine Fachausstellung mit über 20 Versicherern rundet die Veranstaltung ab.
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Lebensversicherer verzeichnen 2024 starkes Wachstum im Einmalbeitragsgeschäft Die deutschen Lebensversicherer haben im Jahr 2024 einen deutlichen Anstieg im Einmalbeitragsgeschäft verzeichnet. Die Beitragseinnahmen in diesem Segment stiegen um rund 10 % auf 28 Mrd. EUR. Insgesamt erhöhten sich die Beitragseinnahmen der Lebensversicherungen, Pensionskassen und -fonds um 2,8 % auf 94,6 Mrd. EUR. Während die laufenden Beiträge mit 66,3 Mrd. EUR nahezu konstant blieben, trug das Wachstum im Einmalbeitragsgeschäft maßgeblich zum Gesamtergebnis bei. ver.di verschärft Tarifkampf in der Versicherungsbranche Vor der dritten Runde der Tarifverhandlungen für rund 160.000 Mitarbeiter im privaten Versicherungsgewerbe erhöht die Dienstleistungsgewerkschaft ver.di den Druck auf die Arbeitgeber. Das Angebot der Arbeitgeberseite von 2,8 % mehr Lohn über 35 Monate lehnt ver.di als „komplett inakzeptabel“ ab, fordert stattdessen spürbare, kurzfristig wirksame Entgelterhöhungen und eine deutlich kürzere Laufzeit. Begleitet wird die Verhandlungsrunde am 23. Mai in Düsseldorf von rund 1.000 streikenden Kollegen. PKV: Beiträge im Standard- und Basistarif steigen ab Juli deutlich Ab dem 1. Juli erhöhen sich die Beiträge in den Sozialtarifen der Privaten Krankenversicherung (PKV) spürbar. Im Standardtarif steigt der durchschnittliche Monatsbeitrag von 400 auf rund 500 EUR – ein Plus von 25 %. Auch im Basistarif kommt es zu Anpassungen, die jedoch nur etwa 20 % der Versicherten betreffen. Hauptursache sind stark gestiegene Leistungsausgaben, insbesondere im Krankenhausbereich. Der PKV-Verband fordert Reformen für planbarere Beitragsentwicklungen. Altersvorsorge bleibt wichtigstes Sparmotiv In der Frühjahrsumfrage des Verbands der Privaten Bausparkassen nennen 60,6 % der Befragten die Altersvorsorge als wichtigstes Sparziel – so viele wie zuletzt 2017. Konsum und Wohneigentum gewinnen wieder an Bedeutung. „Das Ende der Niedrigzinsphase hat den Menschen klar gemacht, dass Sparen sich wieder lohnt – vor allem notwendig ist“, so Christian König, Hauptgeschäftsführer des Verbands. Osteopathie: 70 Krankenkassen übernehmen Kosten – teils mit großen nterschieden Laut einer Auswertung des Portals gesetzlichekrankenkassen.de erstatten aktuell 70 gesetzliche Krankenkassen Osteopathie-Behandlungen – teils bis zu 400 EUR pro Jahr. Einige Kassen zahlen 100 % der Kosten, andere übernehmen nur anteilig. „Zusätzlich kann es sein, dass eine Krankenkasse nur einen Höchstbetrag pro Sitzung übernimmt oder die Anzahl der Sitzungen begrenzt“, sagt Geschäftsführer Thomas Adolph. Zurich Deutschland: 150 Jahre – Fokus auf Klimarisiken und Resilienz Im Jubiläumsjahr betont die Zurich Gruppe Deutschland die Dringlichkeit des Klimawandels und verstärkt ihre Nachhaltigkeitsziele. CEO Dr. Carsten Schildknecht warnt: „Auf lange Sicht könnten die Folgen eines fortschreitenden Klimawandels auch Wohlstand und Wirtschaftswachstum sowie das Geschäftsmodell der Assekuranz gefährden.“ Zurich setzt auf innovative Lösungen wie das „Climate Spotlight“-Tool und bietet mit „Zurich Resilience Solutions“ umfassende Beratung zur Klimarisikominimierung. Zudem wird die Fotoausstellung „Amazônia“ von Sebastião Salgado im Oktober in Köln präsentiert.
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Privathaftpflicht 2025: Top-Schutz legt zu – aber Schwächen bleiben Im aktuellen PHV-Rating 2025 vergibt Franke und Bornberg an 16 % der Familientarife und 15 % der Singletarife die Bestnote FFF+ („hervorragend“). Neue Kriterien wie Best-Leistungsgarantie oder Besitzstandsgarantie setzen höhere Maßstäbe. Doch viele Basistarife lassen wichtige Leistungen vermissen – etwa bei Nebenjobs, Pflege oder deliktunfähigen Kindern. „Geiz lohnt sich nicht in der PHV“, warnt Michael Franke. Antrag auf Cyberpolice wird häufiger abgelehnt Laut dem aktuellen Cyber-Monitor 2025 steigt die Zahl abgelehnter Anträge auf gewerbliche Cyberversicherungen auf 31 %. Hiscox und Markel bleiben Marktführer, HDI und Allianz holen auf. Ein Drittel der Makler spürt negative Folgen durch die Insolvenzen von Element und Cogitanda. „Der Cybermarkt ist riesig – genauso wie die Hoffnung in den Vertrieb“, so Studienleiter Stephan Schinnenburg. HDI-Studie: Baufinanzierer blenden Absicherungsrisiken häufig aus Laut einer HDI Bancassurance-Studie in Kooperation mit YouGov haben viele Baufinanzierungskunden große Wissenslücken bei der Absicherung existenzieller Risiken. Nur 17 % nennen Arbeitslosigkeit als Risiko, Arbeitsunfähigkeit und Tod werden kaum bedacht. „Unangenehmes wird oft ausgeblendet“, sagt HDI-Vorstand Matthias Weber. Persönliche Beratung erhöht die Abschlusschancen deutlich – etwa zwei Drittel sichern sich bei entsprechendem Angebot gegen Todesfall ab. ARAG wächst stark Die ARAG Gruppe hat 2024 die Beitragseinnahmen um 17,5 % auf 2,8 Mrd. EUR gesteigert. Das Ergebnis der normalen Geschäftstätigkeit erreichte mit 141 Mio. EUR eine historische Bestmarke. Das versicherungstechnische Ergebnis sank dagegen auf 96 Mio. EUR, unter anderem wegen gestiegener Schadenaufwendungen. Besonders stark wuchsen Rechtsschutz (+17 %) und Krankenversicherung (+17 %), getrieben von organischem Wachstum und der Integration der ehemaligen DAS UK. R+V: Hagelschäden 2024 summieren sich auf 97 Mio. EUR Hagelunwetter sorgten 2024 bei R+V-Versicherten für Schäden in Höhe von rund 97 Mio. EUR. Besonders betroffen war Süddeutschland – das Tief Frieda hinterließ im Juli eine Spur der Verwüstung. Der Großteil der Schäden (56 Mio. EUR) entfiel auf Kfz. „Auf einen Schlag tausende Schäden – das ist typisch Hagel“, so Martin Meier vom R+V-Schadenmanagement. ETF-Markt im April: Anleger setzen auf Aktien und Kurzläufer Trotz Marktvolatilität investierten Anleger im April 19,6 Mrd. $ in europäische ETFs. Besonders gefragt waren Aktien-ETFs (Nettozuflüsse: 16,8 Mrd. $) sowie Anleihe-ETFs mit kurzer Laufzeit (3,7 Mrd. $). Dagegen verzeichneten US-Aktien-ETFs erneut Abflüsse (–1,8 Mrd. $). Das zeigt der aktuelle ETF-Marktbericht von Vanguard.
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Kfz-Versicherung: Preise steigen um 16 % Die Kfz-Versicherung verteuert sich das dritte Jahr in Folge. Im Vergleich zum Vorjahr stiegen die Prämien laut Verivox-Index im Schnitt um 16 % – in der Vollkasko sogar um 17 %. Seit 2022 liegt das Plus bei 50 %. Doch auch das Sparpotenzial steigt: Günstige Tarife liegen aktuell bis zu 32 % unter dem mittleren Marktpreis. Jeder Vierte in Deutschland offen für Kryptowährungen Rund 26 % der Deutschen stehen Kryptowährungen wie Bitcoin oder Ether offen gegenüber – das zeigt eine neue Bitkom-Umfrage. Besonders aufgeschlossen sind Männer zwischen 30 und 49 Jahren. Gründe für das Interesse sind unter anderem Skepsis gegenüber der Geldpolitik und Hoffnung auf Kursgewinne. Hauptgründe gegen den Erwerb: Angst vor Wertverlusten, technischer Zugang und Nachhaltigkeitsbedenken. 64 % der Cybervorfälle betreffen Zulieferer Deutsche Unternehmen sehen erheblichen Handlungsbedarf bei der Cybersicherheit: 64 % der Cybervorfälle im letzten Jahr waren laut QBE-Umfrage auf Schwachstellen in der Lieferkette zurückzuführen. 85 % der Befragten beobachten eine Zunahme der Bedrohungen, zwei Drittel erwarten höhere Budgets. KI wird als Chance und Risiko zugleich gesehen – und die Cyberversicherung gewinnt weiter an Bedeutung. PKV-Verband: Dominik Heck wird neuer Kommunikationschef Dominik Heck (44) ist neuer Geschäftsführer Kommunikation beim Verband der Privaten Krankenversicherung. Er folgt auf Stefan Reker (65), der nach 16 Jahren in den Ruhestand geht. Heck war seit 2012 im Verband tätig und leitete zuletzt den Newsroom. PKV-Verbandschef Thomas Brahm lobt Heck als „erfahrenen und engagierten Kollegen“, der für Kontinuität und neue Impulse stehe. HDI Global: Phil McDowell übernimmt globale Vertriebsleitung HDI Global SE hat Phil McDowell zum Global Sales & Distribution Lead für Internationale Programme und Captives ernannt. Der erfahrene Manager kommt von RSA und Allianz und soll die Beziehungen zu globalen Maklern stärken sowie die internationale Vertriebsstrategie weiterentwickeln. McDowell wird von London aus agieren und die globale IP-Abteilung unterstützen. Teilzeitquote 2024 auf Rekordhoch – große Unterschiede zwischen Männern und Frauen Im Jahr 2024 arbeiteten 29 % der Erwerbstätigen in Deutschland in Teilzeit – ein neuer Höchstwert laut Mikrozensus. Besonders hoch ist die Teilzeitquote bei Frauen (49 %), bei Männern liegt sie bei 12 %. Die Erwerbstätigenquote insgesamt stieg auf 77 %. Bei Müttern mit Kindern unter drei Jahren arbeiten 73 % in Teilzeit – bei Vätern nur 9 %.
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: AfW fordert Aussetzung der Nachhaltigkeitspräferenzabfrage Nur 21 % der Kunden interessieren sich überhaupt für eine Abfrage ihrer Nachhaltigkeitspräferenzen – das zeigt das 17. AfW-Vermittlerbarometer. Die überwiegende Mehrheit hält das Thema für unwichtig oder lehnt es ab. Der AfW spricht sich deshalb für eine Aussetzung der Abfragepflicht in ihrer jetzigen Form aus. Der Verband unterstützt dabei ausdrücklich den Vorstoß seines Partnerverbands VOTUM. AfW-Vorstand Norman Wirth erklärt: „Wir begrüßen die in Brüssel angestoßenen Bemühungen um eine Vereinfachung der Prozesse.“ Vergleich zur Musterklage gegen Stadtsparkasse München genehmigt Im Verfahren zur Musterfeststellungsklage gegen die Stadtsparkasse München haben sich Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und Sparkasse auf einen Vergleich geeinigt. Rund 2.400 Prämiensparer erhalten je nach Vertragsbeginn und Endguthaben eine pauschale Zinsnachzahlung von 0,85 bis 8,15 %. Das Bayerische Oberste Landesgericht hat den Vergleich am 15. Mai genehmigt. Verbraucher können innerhalb eines Monats ab Zustellung widersprechen – andernfalls wird der Vergleich für sie bindend. insureNXT 2025 mit Besucherplus und starken Impulsen Die insureNXT hat mit rund 3.500 Besuchern, einem Besucherzuwachs von knapp 10 % und einem hochkarätigen Kongressprogramm ihre Rolle als führende Innovationsplattform der Versicherungswirtschaft gestärkt. Im Fokus standen Themen wie Künstliche Intelligenz, Wachstumsstrategien über neue Vertriebswege und Embedded Insurance sowie der strategische Einsatz externer Innovationsimpulse. Der insureNXT Innovators Award zeichnete erneut vielversprechende Projekte aus – darunter Exploris Health und GarantieHeld. Die nächste Ausgabe findet am 20. und 21. Mai 2026 in Köln statt. Provinzial wächst weiter über Marktniveau Der Provinzial Konzern hat 2024 mit einem Rekordergebnis abgeschlossen: Die Gesamtbeitragseinnahmen stiegen um 7 % auf über 7 Mrd. EUR. Besonders stark entwickelte sich das Schaden- und Unfallgeschäft mit einem Zuwachs von 8 % auf 4,7 Mrd. EUR und einer Schaden-Kosten-Quote von 87,9 % – deutlich unter Marktdurchschnitt. Auch in der Lebensversicherung legte das Unternehmen überdurchschnittlich zu. Mit der neuen Maklermarke HFK 1676, dem Ausbau der Elementarschadenabsicherung und Investitionen in Nachhaltigkeit und Digitalisierung sieht sich der Konzern gut aufgestellt für die Zukunft. VEVK mit neuem Präsidium: Jürgen Rohm wird Präsident Der Verein Ehrbarer Versicherungskaufleute (VEVK) hat auf seiner Jahresmitgliederversammlung am 16. Mai ein neues Präsidium gewählt. Jürgen Rohm übernimmt das Amt des Präsidenten, unterstützt von Harald Lotze und Dirk Gemeinhardt als neue Vizepräsidenten. Die langjährigen Gründungsmitglieder Peter Pietsch, Dieter Stein und Niels Weinhold wurden mit dem VEVK-Award „Innerer Kompass“ ausgezeichnet. Der Verein setzt sich seit 2012 für Werteorientierung im Versicherungsvertrieb ein. Neuzugang bei SRC: Melanie Fischer verstärkt Entertainment-Team Zum 1. Mai ist Melanie Fischer zum Spezialversicherer SRC Special Risk Consortium gestoßen. Mit über 25 Jahren Erfahrung in Film-, Medien- und Veranstaltungsausfallversicherungen ergänzt sie das Team im Bereich Entertainment. Geschäftsführer Dr. Alexander Strehl sieht in ihr eine „fachlich und menschlich“ wertvolle Bereicherung. SRC unterstreicht mit der Personalie seinen Anspruch, führender Anbieter im Segment der Spezialversicherungen zu bleiben.
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: 20.000 EUR geschenkt – was tun die Deutschen damit? Sparen vor Reisen und Altersvorsorge: 39 % der Deutschen würden einen unerwarteten Geldsegen in Höhe von 20.000 EUR auf die hohe Kante legen. Das zeigt der aktuelle DIA-Deutschland-Trend. Nur 22 % würden ihn in zusätzliche Altersvorsorge investieren, 16 % in Aktien oder ETF. Auffällig: Männer zeigen deutlich mehr Risikofreude bei der Kapitalanlage, Ältere sparen am liebsten. Alle Details zur repräsentativen Umfrage auf der Website des Deutschen Instituts für Altersvorsorge. Generali als „Nachhaltigkeits-Champion“ ausgezeichnet Die Generali Deutschland wurde von ServiceValue und Die Welt als „Nachhaltigkeits-Champion“ ausgezeichnet und belegt Platz zwei im Versicherer-Ranking. Verbraucher bescheinigen dem Unternehmen ein besonders ökologisch verantwortungsvolles Handeln. Generali-Vorstandschef Stefan Lehmann betont: „Nachhaltigkeit ist eine Grundvoraussetzung unseres wirtschaftlichen Erfolgs.“ Die Auszeichnung würdigt das ESG-Engagement im Rahmen der Strategie „Lifetime Partner 27“. Kundenservice als Stärke: Die Bayerische erhält Doppelauszeichnung Die Bayerische zählt laut aktueller Untersuchungen zu den Versicherern mit dem besten Kundenservice. In der ServiceValue-Studie mit der Wirtschaftswoche erhielt sie das Prädikat „Exzellent“. Auch im digitalen Dialog überzeugte die Bayerische: Laut Fralytics reagiert sie schnell, persönlich und transparent – in einer Branche, in der viele Anbieter E-Mails oft gar nicht beantworten. Der Mittelständler setzt auf eine Kombination aus digitaler Unterstützung und direktem Ansprechpartner – ganz nach dem Motto: „Von Mensch zu Mensch.“ BCA AG vertreibt neuen Pangaea Life AIF für nachhaltige US-Wohnimmobilien Die BCA AG startet den Vertrieb des geschlossenen Publikumsfonds „Pangaea Life Co-Invest US Residential“. Der Fonds investiert in Wohnimmobilien im US-Sunbelt und richtet sich an Privatanleger, die gemeinsam mit institutionellen Investoren am Wachstum der Region partizipieren wollen. Vermittler der BCA, CARAT Fonds Service AG und BfV Bank für Vermögen AG können das Produkt ab 10.000 $ Einmalanlage vertreiben. Prognostiziert wird ein Mittelrückfluss von 144 % bei etwa fünf Jahren Laufzeit. Cleos Welt startet erste Kleintierversicherung für Vögel, Reptilien und Kleinsäuger Das Insurtech Cleos Welt bringt die erste umfassende Kleintierversicherung auf den deutschen Markt. Abgedeckt werden Tiere wie Wellensittiche, Bartagamen oder Meerschweinchen – inklusive Zahnbehandlungen, Vorsorgepauschale und Kastration. „Wir schließen eine echte Versorgungslücke“, so Ludwig Koch, Head of Product. Der digitale Rundumschutz ist ab sofort online verfügbar. Fusion in Spanien: Helvetia vereint Caser, Helvetia Seguros und Holding Suizo Der Verwaltungsrat der Helvetia Gruppe hat der geplanten Fusion ihrer spanischen Gesellschaften zugestimmt. Caser soll als absorbierende Einheit bestehen bleiben. Ziel ist die Schaffung einer neuen Top-10-Versicherung auf dem spanischen Markt mit über 2,5 Mio. Kunden und 7.000 Mitarbeitenden. CEO Juan Estallo sieht darin eine „Investition in Stabilität, Wachstum und nachhaltige Wertschöpfung“.
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Führungswechsel bei Hiscox: Tim Bethge wird Deutschlandchef Der Spezialversicherer Hiscox ernennt Tim Bethge zum neuen Managing Director für Deutschland. Der 44-Jährige übernimmt die Position am 15. September, vorbehaltlich der Zustimmung der Aufsichtsbehörden. Bethge war zuvor bei Zurich tätig und bringt langjährige Führungserfahrung in Underwriting, Vertrieb und Strategie mit. Bis dahin führen Tobias Wenhart und Markus Klopfer interimistisch das Unternehmen. Allianz-Risikolebensversicherung für Menschen mit Diabetes: Bonus für stabile Blutzuckerwerte Seit fünf Jahren bietet die Allianz eine spezielle Risikolebensversicherung für Menschen mit Diabetes – mit Erfolg: Drei von vier Interessierten erhalten eine Police, rund 2.000 Kunden haben sich bereits versichert. Ein besonderes Feature: Wer seinen HbA1c-Wert jährlich einreicht und damit stabile oder sinkende Blutzuckerwerte nachweist, kann den Beitrag senken – aktuell profitieren 90 % der Einreichenden von einem Bonus. Cabrio fahren lohnt sich – besonders mit Saisonkennzeichen Cabrios sind vor allem bei älteren Fahrern beliebt: Die Generation 60plus fährt 34 % häufiger offen als der Durchschnitt. Besonders viele Cabrios rollen in Rheinland-Pfalz, Hamburg und dem Saarland, wie eine Analyse von Verivox zeigt. Wer auf ein Saisonkennzeichen setzt, spart deutlich bei der Kfz-Versicherung – bis zu 33 % im Beispiel mit einem Audi A5 Cabrio. Wichtig: Außerhalb der Zulassungszeit darf das Fahrzeug nicht im öffentlichen Raum stehen. MRH Trowe übernimmt CR Assekuranz GmbH MRH Trowe übernimmt rückwirkend zum 1. Januar die CR Assekuranz Makler GmbH (CRA) mit Sitz in Suhl. Die Integration stärkt das Geschäftsfeld Finance und erweitert die regionale Präsenz des Maklerhauses. Die Spezialisierung der CRA auf Kreditversicherungen ergänzt das bestehende Portfolio. Die Marke CRA bleibt erhalten, Geschäftsführer Patrick Baumbach übernimmt zusätzlich eine leitende Funktion bei MRH Trowe. Talanx startet mit Rekordquartal ins Jahr Talanx legt das stärkste erste Quartal der Unternehmensgeschichte vor: Der Konzerngewinn steigt auf 604 Mio. EUR. Trotz hoher Großschäden, insbesondere durch Waldbrände in Kalifornien, bleibt die Gruppe auf Kurs, das Jahresziel von über 2,1 Mrd. EUR zu erreichen. Der Versicherungsumsatz wuchs um 5 % auf 12,4 Mrd. EUR, das EBIT stieg um 4 % auf 1,3 Mrd. EUR. Besonders stark zeigte sich die Erstversicherung, während die Rückversicherung durch Naturkatastrophen belastet war. Die Eigenkapitalrendite liegt bei soliden 20,1 %. Darlehenssumme sinkt – Standardrate steigt leicht Im April lag die durchschnittliche Darlehenssumme für Baufinanzierungen laut Dr. Klein bei 310.000 EUR – 9.000 EUR weniger als im März. Trotz des Rückgangs stieg die Standardrate auf 1.458 EUR, bedingt durch einen kurzzeitigen Zinsanstieg. Die durchschnittliche Zinsbindung fiel auf ein 14-Jahres-Tief von zehn Jahren und sieben Monaten. Der KfW-Anteil am Gesamtvolumen sank erneut auf 7,52 %.
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Vergleichsportale legen deutlich zu – Maklervertrieb bleibt stabil Laut dem „Kundenmonitor e-Assekuranz 2024“ von Sirius Campus stieg die Akzeptanz von Vergleichsportalen als Abschlussweg für Versicherungen deutlich an – auf nun 39 %. Auch die Nutzung zur Information legte spürbar zu. Klassische Vertriebswege wie Banken und Vertreter verlieren hingegen weiter an Zustimmung. Der Maklervertrieb hält sich stabil bei 51 % Akzeptanz. Finanz Informatik und IBM verlängern Partnerschaft Die Finanz Informatik (FI), IT-Dienstleister der Sparkassen-Finanzgruppe, setzt ihre langjährige Zusammenarbeit mit IBM fort. Ein neuer Vertrag sichert den Einsatz modernster IBM-Technologien – darunter KI, Automatisierung und Hybrid-Cloud – für die weitere Digitalisierung und Resilienz der Sparkassen. Ziel ist eine effizientere Servicebereitstellung, mehr Cyber-Sicherheit und zukunftsfähige IT-Infrastruktur. Die Kooperation soll zudem die Umsetzung der Digital Operational Resilience Act (DORA) stärken. HDI Deutschland: Führungswechsel bei Finanzvertrieben/Pools Oliver-Alexander Elter übernimmt zum 1. Juli die Leitung des Bereichs Finanzvertriebe/Pools bei HDI Deutschland. Er folgt auf Tom Rohrbach, der das Unternehmen nach neun Jahren verlässt. Elter bringt umfangreiche Erfahrung aus dem Makler- und Kooperationsvertrieb mit und war zuletzt für den Angebotsservice Firmen Freie Berufe und die Direktbetreuung Makler verantwortlich. Plansecur überschreitet 150-Mio.-EUR-Marke in der Fonds-Vermögensverwaltung Die Finanzberatungsgruppe Plansecur hat in der Fonds-Vermögensverwaltung einen neuen Meilenstein erreicht: Der Bestand überschritt erstmals 150 Mio. EUR. Die Vermögensverwaltung erfolgt in Kooperation mit der FIL Fondsbank und der Reuss Private Bank. Auch die Depotbetreuung wächst – im Herbst 2024 lag das betreute Volumen erstmals bei über 1,5 Mrd. EUR. Der Ausbau des Segments soll weiter vorangetrieben werden. LVM lädt zum „Tag der Ausbildung“ nach Münster Am 24. Mai veranstaltet die LVM Versicherung erneut ihren „Tag der Ausbildung“ am LVM-Campus in Münster. Jugendliche und Eltern erhalten Einblicke in Ausbildungsberufe, duale Studiengänge und die Arbeitswelt in der LVM-Zentrale. Neben Führungen, Bewerbungstipps und einem Escape Game rund um Versicherungsfälle stehen aktuelle Azubis und Ausbilder Rede und Antwort. Eine Anmeldung ist erforderlich: lvm.de/tag-der-ausbildung BdV warnt: Kaskoschutz bei E-Autos oft lückenhaft Wer ein E-Auto fährt, sollte die Kaskoversicherung sorgfältig auswählen – darauf weist der Bund der Versicherten (BdV) hin. Besonders der Akku kann im Schadenfall hohe Kosten verursachen. Laut BdV-Expertin Bianka Bobell ist eine All-Risk-Deckung ratsam, die auch Tierbiss- und Kurzschlussfolgeschäden bis mindestens 20.000 EUR abdeckt. Ebenso wichtig: Neuwertentschädigung, Entsorgungskosten bei Totalschaden und Pannenhilfe bei leerem Akku. Auch Wallboxen sollten gegen Schäden und Diebstahl mitversichert sein. Die Leistungen variieren stark – ein Blick ins Kleingedruckte lohnt sich. Ein kostenloses Infoblatt hilft beim Tarifvergleich.
Wir sprechen mit Dr. Angelo O. Rohlfs, Vorstand Vertrieb und Marketing der VHV Versicherungen, über die Versicherungsbranche in 2030 Tagen, und für ihn steht fest: Die Versicherungswelt wird digitaler, automatisierter und stärker zielgruppenorientiert – radikale Umbrüche sieht er jedoch nicht. Künstliche Intelligenz und Self-Service-Angebote werden viele Prozesse verändern, doch der Mensch bleibt ein zentraler Faktor im Vertrieb. Der Maklermarkt wird sich durch demografischen Wandel und Konsolidierung stark verschieben, gleichzeitig gewinnen spezialisierte Anbieter und neue Modelle wie InsurTechs an Bedeutung. Entscheidend sei, so Dr. Rohlfs, technologieoffen zu bleiben – und den Kundenkontakt zukunftsfähig, aber menschlich zu gestalten. Außerdem sprechen wir darüber, ob Messen wie die DKM in Zukunft noch Bestand haben, wie die Schadenmeldung 2030 aussehen wird oder warum er die Big Techs ganz genau beobachtet. Darüber und über vieles mehr sprechen wir im Exklusiv-Interview zur Versicherungsbranche in 2030 Tagen. Hören Sie es sich an – es lohnt sich!
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: wefox verkauft Italien-Geschäft an J.C. Flowers Der Digitalversicherer wefox trennt sich von seinen italienischen Gesellschaften wefox MGA S.r.l. und wefox Services Italy S.r.l. Käufer ist das Investmenthaus J.C. Flowers & Co. Mit dem Verkauf, der bis Ende Q2 abgeschlossen sein soll, ist die Restrukturierung der Gruppe beendet. Das operative Geschäft in Italien läuft unter neuer Eigentümerschaft weiter. CEO Joachim Müller kündigt strategischen Fokus auf nachhaltige Finanzierung und Weiterentwicklung an. INTER: Dr. Günther Blaich wird neues Vorstandsmitglied Die INTER Versicherungsgruppe beruft Dr. Günther Blaich zum 1. Juli in den Vorstand. Er übernimmt das Ressort Vertrieb und Marketing. Blaich war zuletzt als Country Head Deutschland bei wefox tätig. Frühere Stationen umfassen Führungsrollen bei Franke und Bornberg sowie Swiss Life Deutschland. Die INTER sieht in ihm einen erfahrenen Vertriebsexperten mit starkem Netzwerk. Wechsel an der Spitze: Jan-Philipp Schmidt neuer Vorsitzender der DGVFM Die Deutsche Gesellschaft für Versicherungs- und Finanzmathematik (DGVFM) hat Prof. Dr. Jan-Philipp Schmidt zum neuen Vorsitzenden gewählt. Er folgt auf Prof. Dr. Ralf Korn, der sich nach langjährigem Engagement aus dem Vorstand zurückzieht. Neue stellvertretende Vorsitzende sind Prof. Dr. An Chen und Prof. Dr. Marcus C. Christiansen. Der neue Vorstand will insbesondere die Förderung aktuarieller Forschung und den mathematischen Nachwuchs weiter stärken. Zurich setzt auf neue Pricing-Plattform von WTW Die Zurich Gruppe Deutschland optimiert ihr Kfz-Versicherungspricing künftig mit „Radar Live“ von WTW. Die Plattform ermöglicht Echtzeit-Kalkulationen, individuelle Tarifierung und effiziente Anbindung an Kernsysteme. Zurich nutzt WTW Radar bereits seit über zehn Jahren – das Upgrade soll nun unter anderem ungewollte Quersubventionierungen im Neugeschäft eliminieren und das Geschäft flexibler steuern. Smart InsurTech führt zentralen Data Hub ein Die Smart InsurTech AG führt eine zentrale Datenhaltung für ihre Plattform-Produkte ein. Über den neuen Data Hub lassen sich Kundendaten aus dem MVP Smart Admin automatisch in die Beratungstechnologie Smart Consult und Vergleicher übertragen – ohne doppelte Dateneingabe. Das verbessert Effizienz, Datenqualität und Beratungsprozesse im Vermittleralltag deutlich. GAUSS-Preis 2024: Auszeichnung für innovative Versicherungs- und Finanzmathematik Die DGVFM und die Deutsche Aktuarvereinigung haben am 12. Mai den GAUSS-Preis 2024 sowie zwei Nachwuchspreise vergeben. Der Hauptpreis ging an Nicolas Camenzind und Prof. Dr. Damir Filipović für ihre Arbeit zur Modellierung der Schweizer Zinsstrukturkurve mithilfe von Machine Learning. Nachwuchspreise erhielten Yusha Chen (Uni Ulm) für eine Dissertation zur Lebensversicherung und Markus Maier (TU München) für eine Arbeit zur parametrischen Cyberversicherung.
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Studie warnt: Sozialbeiträge steigen auf über 58 % – junge Generation stark belastet Die Sozialversicherungen in Deutschland stehen vor massiven Finanzierungslasten. Laut einer aktuellen WIP-Studie von Prof. Martin Werding wird der Gesamtbeitragssatz unter aktueller Gesetzeslage bis 2080 auf 58,4 % steigen – aktuell liegt er bei knapp 42 %. Besonders betroffen ist die junge Generation: Während ein 1940 Geborener rund 34,2 % seines Erwerbseinkommens für Sozialbeiträge aufbrachte, liegt der Wert für den Jahrgang 2020 bei voraussichtlich 55,6 %. Das umlagefinanzierte System gerät dadurch zunehmend aus dem Gleichgewicht, so die Autoren. Die Studie fordert grundlegende Reformen zur Generationengerechtigkeit. Tagesgeld: 52 Banken zahlen 0,00 % Zinsen Laut Verivox-Analyse bieten 52 von 786 ausgewerteten Banken in Deutschland aktuell 0,00 % Zinsen auf Tagesgeld. Besonders häufig betroffen sind regionale Institute wie Sparkassen und Volksbanken. Bei bundesweiten Banken bleibt die Nullzins-Politik die Ausnahme. Sparer sollten handeln: Andere Anbieter zahlen bis zu 2,5 % – ohne Wechsel der Hausbank. JDC Group startet mit Rekordergebnis ins Jahr Die JDC Group AG hat im ersten Quartal erstmals einen Umsatz von über 60 Mio. EUR erzielt – konkret 62,2 Mio. EUR (+16,7 %). Das EBITDA stieg auf 5,0 Mio. EUR, das EBIT auf 3,4 Mio. EUR. Besonders das Segment Advisortech trug mit 53,8 Mio. EUR maßgeblich zum Wachstum bei. Auch das Advisory-Segment legte stark zu – unter anderem durch interne Strukturmaßnahmen. JDC bestätigt seine Jahresprognose mit Umsätzen bis zu 265 Mio. EUR. Tag der Pflegenden: IDEAL wirbt für stärkere Pflegevorsorge Zum Tag der Pflegenden rückt die IDEAL Versicherung das Thema private Pflegevorsorge in den Fokus – mit ihrer vielfach ausgezeichneten PflegeRente und gezielter Vertriebsunterstützung. Die IDEAL verweist auf steigende Pflegekosten, zunehmende Versorgungsdauer und wachsende Versorgungslücken – und bietet Vermittlern crossmediale Beratungshilfen sowie ein Anreizprogramm mit iPad-Verlosung. Dienstunfähigkeitsschutz der uniVersa wird „Produkt des Monats“ Die uniVersa wurde vom Focus-Money-Versicherungsprofi für ihren verbesserten Dienstunfähigkeitsschutz als „Produkt des Monats“ ausgezeichnet (Ausgabe 7/2025). Das Update umfasst unter anderem eine echte DU-Klausel, höhere Absicherungsgrenzen für Beamte sowie eine Soforthilfe bei schweren Krankheiten. Auch Nachversicherungsgarantie und Verlängerungsoption wurden verbessert – jeweils ohne erneute Gesundheitsprüfung. Jetzt abstimmen: Wer wird „Versicherer des Jahres 2025“? Der Nachrichtensender ntv und das Deutsche Institut für Service-Qualität (DISQ) starten ihre große Kundenbefragung zur Servicequalität der Versicherer. Noch bis zum 1. August können Versicherte online ihre Erfahrungen teilen – etwa zu Beratung, Schadenregulierung, Transparenz und Preis-Leistung.
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Check24: EuGH weist Klage der Huk-Coburg zurück Der Versicherer Huk-Coburg ist mit einer Klage gegen Check24 vor dem Europäischen Gerichtshof vorerst gescheitert. Die Bewertungsnoten auf dem Vergleichsportal seien keine unzulässige Werbung, so das Urteil. Das gilt zumindest, solange das Vergleichsportal nicht als direkter Wettbewerber der Versicherungsunternehmen auftritt. Mehr dazu hier >>> Talanx erhöht Dividende Die virtuelle Hauptversammlung der Talanx AG hat einer deutlichen Dividendenerhöhung zugestimmt: Aktionäre erhalten künftig zwei Euro siebzig je Aktie – ein Plus von fünfunddreißig Cent. Für das Jahr zwanzig vierundzwanzig verzeichnete der Konzern ein Ergebnisplus von fünfundzwanzig Prozent auf knapp zwei Milliarden Euro. Mit sechshundertvier Millionen Euro startet Talanx auch im ersten Quartal robust ins neue Geschäftsjahr. Bis zum Jahr zwanzig siebenundzwanzig soll die Dividende weiter auf vier Euro steigen. Solvenzquoten nach Neuberechnung rückläufig – Basiswerte bleiben stabil Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht veranlasste im Jahr zwanzig vierundzwanzig eine Neuberechnung der Übergangsmaßnahmen nach Solvency II. Das führte bei vielen Lebensversicherern zu teils drastisch gesunkenen SCR-Bedeckungsquoten – im Branchenschnitt von sechshundertdreiundsechzig auf rund dreihundertvierzig Prozent. Ohne Übergangshilfen blieben die Solvenzquoten mit dreihundertneun Prozent dagegen weitgehend stabil. Besonders stark aufgestellt: LV 1871, WGV und LVM. Drei Lebensversicherer verfehlten die Einhundert-Prozent-Marke ohne Hilfsmaßnahmen. MRH Trowe beteiligt sich an Debt Advisory Partners MRH Trowe erweitert mit der Beteiligung an der Debt Advisory Partners GmbH sein Geschäftsfeld Finance. Die strategische Partnerschaft bringt mittelständischen Unternehmen und Private-Equity-Investoren Zugang zu maßgeschneiderten Finanzierungslösungen – von Kapitalbeschaffung über Unternehmensübernahmen bis Restrukturierung. Kunden profitieren von einem integrierten Beratungsansatz für Finanzierung und Risikomanagement. DEVK-Umfrage: Mehrheit für beitragsabhängige Hundetarife nach Rasse Laut einer aktuellen Civey-Umfrage im Auftrag der DEVK sprechen sich zweiundfünfzig Prozent der Hundehalter für eine risikobasierte Beitragsgestaltung nach Hunderasse aus. Die DEVK führt dafür vier Risikoklassen ein – mit Schutz auch für schwer versicherbare Tiere. Ergänzt wird das Angebot um Auslandsschutz, Leistungen bei Entlaufen und psychologische Hilfe im Trauerfall. Wechsel in der Geschäftsführung bei Doktor Ihlas GmbH: Thomas Lindner rückt auf Die Doktor Ihlas GmbH hat mit Thomas Lindner einen erfahrenen Experten aus der Industrieversicherung in die Geschäftsleitung berufen. Der Rechtsanwalt und Spezialist für Financial Lines wird künftig als Co-Geschäftsführer neben Gründer Doktor Horst Ihlas agieren. Das Unternehmen gehört zur Summitas Gruppe.
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Eltern als Abschlusszielgruppe: Jeder Fünfte plant Versicherung Laut YouGov-Analyse planen 21 % der Eltern in Deutschland in den nächsten 12 Monaten den Abschluss oder Wechsel eines Versicherungsvertrags. Besonders Männer zwischen 35 und 44 Jahren mit Vollzeitjob zeigen Abschlussbereitschaft. Sie sind überdurchschnittlich investitionsfreudig, gesundheitsbewusst und versicherungsaffin. KI, Deepfakes und digitale Gesundheit: Neue Ausgabe des Tech Trend Radar veröffentlicht Welche Technologien verändern 2025 die Versicherungsbranche? Munich Re und ERGO präsentieren mit dem neuen Tech Trend Radar 2025 einen Überblick über 36 technologiegetriebene Trends – von KI-Agenten über Digital Healthcare bis Deepfake Defense. Die Publikation zeigt Chancen, Risiken und Einsatzmöglichkeiten entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Versicherern. Stuttgarter ernennt Volker Bohn zum Generalbevollmächtigten für unabhängige Vertriebspartner Die Stuttgarter Versicherungsgruppe hat Volker Bohn zum Generalbevollmächtigten für unabhängige Vertriebspartner ernannt. Seit 2019 im Unternehmen, steht Bohn für Marktnähe, strategischen Weitblick und starke Partnerschaften. Neben dem Vertrieb war er auch Nachhaltigkeitsbeauftragter und gestaltete aktiv die Unternehmensstrategie sowie das Fusionsprojekt mit der SDK mit. ESG-Award für hylane: DEVK-Tochter überzeugt mit Wasserstoff-Lkw-Vermietung Die DEVK-Tochter hylane hat beim ESG Transformation Award den 2. Platz in der Kategorie „Change Enabler“ belegt. Das Unternehmen bietet ein nutzungsbasiertes Mietmodell für emissionsfreie Wasserstoff-Lkw an – und unterstützt damit die klimaneutrale Transformation im Schwerlastverkehr. Neben einem nachhaltigen Antrieb profitieren Firmen von CO₂-Nachweisen zur Erfüllung der neuen EU-Berichtspflichten. Zurich gewinnt ESG Transformation Award in der Kategorie „Change Enabler“ Die Zurich Gruppe Deutschland wurde für ihren Bereich Zurich Resilience Solutions mit dem ESG Transformation Award ausgezeichnet. In der Kategorie „Change Enabler“ überzeugte Zurich mit einer skalierbaren Lösung zur Klimarisikoanalyse – auch für kleine und mittlere Unternehmen. Die unabhängige Jury lobte den konkreten Impact der digitalen Dienstleistung. Marsh ernennt Thomas Droberg zum Leiter Cyber-Risiko-Sparte Marsh Deutschland hat Thomas Droberg zum neuen Leiter der Spezialabteilung CYRIS für Cyber-Versicherung, Incident- und Claims-Management ernannt. Droberg übernimmt die Funktion von Johannes Behrends, der zu Jahresbeginn Chief Specialty Officer wurde. Neuer Leiter Cyber Insurance ist Patrick Baas, der seit 2020 bei Marsh tätig ist.
Was braucht es für den „Perfect Match“ zwischen Start-Ups und Versicherern? Im Vorfeld zur insureNXT sprach ich mit Dr. Philipp Nolte, Geschäftsführer des InsurLab Germany, über 10 Tipps die von Start-Ups und Versichern kommen und an Versicherungen gerichtet sind, damit die Kooperation erfolgreich wird. Dabei geht es u.a. um Kapital, Kunden und keinen Applaus.