Podcasts about erdrutsche

  • 76PODCASTS
  • 98EPISODES
  • 22mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Apr 16, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about erdrutsche

Latest podcast episodes about erdrutsche

Tagesschau
Tagesschau vom 16.04.2025

Tagesschau

Play Episode Listen Later Apr 16, 2025 25:49


Laut Welthandelsorganisation WTO könnte Welthandel zurückgehen, im Wallis und Tessin Hochwasser und Erdrutsche möglich, im Kanton Uri haben Benediktiner-Patres Schüler missbraucht, neuer Speed-Rekord an Eiger, Mönch und Jungfrau

Notizen aus aller Welt
Ein Dorf hilft sich selbst

Notizen aus aller Welt

Play Episode Listen Later Apr 3, 2025 12:27


Weltweit spüren Mensch und Natur die Folgen des Klimawandels, so gibt es immer mehr Überflutungen und Erdrutsche. Im indischen Bundesstaat Kerala hat sich eine Dorfgemeinschaft zusammengesetzt und ein Frühwarnsystem entwickelt, sollte der kleine, nahegelegene Fluss überlaufen.

Regionaljournal Graubünden
Davos hilft Himalaya: Frühwarnsystem gegen Naturgefahren

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Mar 28, 2025 25:01


SLF-Forschende aus Davos helfen, Naturgefahren im Himalaya besser zu erkennen. Sie schulen indische Experten, um mit Satellitendaten und Simulationssoftware drohende Lawinen, Murgänge und Erdrutsche frühzeitig zu erfassen. Das Projekt soll Katastrophen verhindern und Infrastrukturen schützen. Weitere Themen: · Der Klimawandel stellt den Bündner Tourismus vor Herausforderungen. Verschiedene Ferienregionen rüsten sich für die Veränderungen und sehen darin auch Chancen. · Der Tierfilm «Abtauchen mit Giganten – Pottwale hautnah» nimmt das Publikum mit in die verborgene Welt der Wale im Indischen Ozean. Produziert wurde er von zwei Ostschweizer Biologen und Filmemachern, die für ihren neuesten Film vor Mauritius mit Pottwalen abgetaucht sind.

Missionsarzt Podcast

Als Missionsarzt in Peru begegnen einem immer wieder seltene Erkrankungen. Diese Woche haben wir einen jungen Mann mit einer Leptospirose behandelt. Er hatte einen seltenen komplizierten Verlauf (Morbus Weil). Darüber wird es in dieser Folge gehen. Wir werden außerdem über die Freizeit der Frauen letzte Woche sprechen, über Lucas und das neue Stipendium, über Hochwasser und Erdrutsche sowie über einen unglaublichen Diebstahl im Krankenhaus.GEMEINSAM COMMUNITY BAUENHast du auch einen Beitrag für den Podcast oder wolltest schon immer mal eine persönliche Nachricht an uns loswerden, dann nutze gerne die WhatsApp Nummer: +49 1601544374. DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN! Mein aktuelles Buch „Weiter als gedacht" gibt es in unserem Online-Shop für dich als Geschenk.  Warum? Weil wir Dich damit inspirieren möchten. Danke für Deine Hilfe, die sicher in Peru ankommt! Vereinigte deutsche Missionshilfe e. V.Verwendungszweck „AC490000 Zeier"IBAN DE33 2916 7624 0012 5776 00 BIC GENODEF1SHR oder ⁠https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=3EZUM4TUC28WU⁠Unsere Anschrift für Briefe und Pakete: Benjamin Zeier Apartado 210, AbancayApurímac, Peru Warum wir in Peru sind?2018 haben wir uns entschieden, mit unseren 5 Kindern nach Peru auszuwandern. Heute leben wir als Familie in einer der ärmsten Regionen Peru. Ich arbeite dort als ehrenamtlicher Missionsarzt. Lena, in der Personalbetreuung. Wie es dazu kam? Unsere Reise begann am 6. März 2018 an einem alten Holzkreuz. Mit einem Gebet, einer Geburt und einer E-Mail aus Peru. Die ausführliche Geschichte findest Du in unseren ersten Podcastfolgen oder dem Buch „Weiter als gedacht". Feedback oder Fragen?⁠⁠⁠⁠⁠www.missionsarzt.de⁠⁠⁠⁠⁠ oder peru@missionsarzt.deInstagram: @missionsarzt @fivemeansgraveFacebook: @missionarzt

Radio NÖ Journal um 17.00
Journal um 12.00 Uhr, 15.03.2025

Radio NÖ Journal um 17.00

Play Episode Listen Later Mar 15, 2025 6:54


Kritik an der LGA im Umgang mit jenem Arzt, der für frühere OP-Termine Geld kassiert hat // Überflutungen und Erdrutsche in der Toskana

Gehirnerschütterung
Geteilt durch Leid - Dissoziative Identitätsstörung

Gehirnerschütterung

Play Episode Listen Later Mar 3, 2025 57:27


Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile. Wenn das auf unsere Seele zutrifft, ist es schwer. Wir sollten uns als Einheit erleben. Gibt es diese Einheit nicht, muss es ein Erdbeben gegeben haben. Trümmer und Risse, Erdrutsche und Lava haben uns in Stücke gerissen. Unser Sein ist nur möglich, wenn wir es auf viele Schultern verteilen. Auf viele Schultern in uns selbst. Wir teilen uns auf und suchen in verschiedenen Richtungen, damit wenigsten ein Teil überlebt. Aber zersplittert in Raum und Zeit. Wir erklären, wie so etwas entsteht und wie man damit Leben kann.

KLIMANEWS
Klimakrise eskaliert, Kanada scheitert und Wasserstoff fehlt

KLIMANEWS

Play Episode Listen Later Feb 17, 2025 4:43


In dieser Ausgabe von KLIMANEWS geht es um die Eskalation der Klimakrise in L.A., über Kanadas Scheitern an der 1,5 Grad Grenze und über mangelnden Wasserstoff, der deutsche Klimaziele gefährdet. Das und mehr in dieser Folge KLIMANEWS am Montag, den 17. Februar 2025.Für Feedback zu dieser Folge NEU NEU NEU hier entlang!Weiterlesen: Der Standard: Überschwemmungen und Erdrutsche in Los Angeles - Weltchronik - derStandard.at › Panorama Table Media Climate: Nach wochenlangen Bränden: Überschwemmungen und Erdrutsche in Los Angeles Table Media Climate: Kanada: Neues Klimaziel vergrößert Lücke zum 1,5-Grad-Pfad • Table.Media Table Media Climate: Wasserstoff: Vor diesen Hürden steht die nächste Regierung • Table.Media

SBS German - SBS Deutsch
Meldungen des Tages, Dienstag 03.12.24

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Dec 3, 2024 2:35


Arbeitgeberverband Gesamtmetall drängt auf Entlastung bei Netzentgelten / BSW-Landesspitze in Brandenburg stimmt Koalitionsvertrag mit SPD einstimmig zu / Katastrophenfonds Salzburg zahlt 5,8 Millionen Euro aus vorwiegend für Erdrutsche und Hochwasser / Wegen Doppelmordes gesuchter Perry Kouroumblis nach Australien ausgeliefert / Indigener Wissenschaftler warnt nach Bericht über die Verschlechterung des Murray-Darling-Flusssystems / Vanuatu drängt das oberste UN-Gericht die Schäden des Klimawandels anzuerkennen / US-Sonderermittlungs-Behörde weist Behauptung zurück Hunter Biden werde ungerecht behandelt

Die Korrespondenten in Neu-Delhi

Anschläge, Erdrutsche und Unfälle - Unglücke und Katastrophen sind oft Alltag für das ARD Studio Südasien. Peter und Charlotte erzählen, wie sie berichten und wie sie als Korrespondenten mit den oft tragischen Geschichten umgehen.

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Junge Musizierende bringen ungewohnte Klänge nach Adelboden

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Sep 19, 2024 28:09


In Adelboden tönt es in diesen Tagen mehr als sonst – und vor allem tönt es ungewohnt. Grund ist das Swiss Chamber Music Festival. Dort treten junge Musikerinnen auf, die einen Wettbewerb gewonnen haben – und bringen zum Teil experimentelle Musik ins Bergdorf. Weiter in der Sendung: * Die Berner Inselgruppe mit dem Inselspital baut Stellen ab: Nun teilt sie mit, dass es bis zu 120 Entlassungen geben könnte. * Der Kanton Wallis will mit Notrecht beim Riedbergtunnel einen Entwässerungsstollen bauen. Der Grund: Beim Tunnel, der noch im Bau ist, gefährden Erdrutsche die Sicherheit.

Das WDR 5 Tagesgespräch
Extremwetter: Dämme statt Klimaziele?

Das WDR 5 Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Sep 16, 2024 46:51


Hochwasser, Erdrutsche, früher Schnee – der Klimawandel ist da. Ist das Festhalten am 1,5-Grad-Ziel noch sinnvoll oder müssen wir alles auf Anpassung setzen? Moderation: Anja Bakchaus Von WDR 5.

Tagesschau (512x288)
tagesschau 20:00 Uhr, 30.07.2024

Tagesschau (512x288)

Play Episode Listen Later Jul 30, 2024 16:44


Bundesverfassungsgericht urteilt über Wahlrechtsreform, Israel beschießt Gebäude der Hisbollah im Libanon, In Belarus verurteilter Deutscher begnadigt, Wachstum der deutschen Wirtschaft bleibt gering, Viel Asphalt und versiegelte Flächen heizen Städte übermäßig auf, Bandenmäßiger Steuerbetrug in Deutschland, Tageszusammenfassung Olympia, Erdrutsche in Indien reißen mehr als 120 Menschen in den Tod, 14 Verletzte bei Einsturz eines Supermarkdachs in Schleswig-Holstein, Das Wetter Hinweis: Der Beitrag zu den Olympischen Sommerspielen darf aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.

Informationen am Abend - Deutschlandfunk
Schon jetzt über 100 Tote gemeldet - Schwere Erdrutsche im Süden Indiens

Informationen am Abend - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 30, 2024 0:58


Hornung, Peter www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend

Tagesschau (320x180)
tagesschau 20:00 Uhr, 30.07.2024

Tagesschau (320x180)

Play Episode Listen Later Jul 30, 2024 16:44


Bundesverfassungsgericht urteilt über Wahlrechtsreform, Israel beschießt Gebäude der Hisbollah im Libanon, In Belarus verurteilter Deutscher begnadigt, Wachstum der deutschen Wirtschaft bleibt gering, Viel Asphalt und versiegelte Flächen heizen Städte übermäßig auf, Bandenmäßiger Steuerbetrug in Deutschland, Tageszusammenfassung Olympia, Erdrutsche in Indien reißen mehr als 120 Menschen in den Tod, 14 Verletzte bei Einsturz eines Supermarkdachs in Schleswig-Holstein, Das Wetter Hinweis: Der Beitrag zu den Olympischen Sommerspielen darf aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Die Regenfälle der letzten Wochen haben in Graubünden, im Tessin und im Wallis eine Katastrophe verursacht. Starke Überschwemmungen, Erdrutsche und Hochwasser haben ganze Dörfer abgeschnitten und Strassen und Gebäude stark beschädigt. Schweizweit sind 8 Personen ums Leben gekommen.Heftig traf es auch die Walliser Gemeinde Saas-Grund. Das Hotel von David Burgener wurde durch die Wassermassen komplett zerstört, einer seiner Gäste zählt zu den acht Todesopfern. Erst zwei Wochen nach den Überschwemmungen wird klar, wie gross die Zerstörung ist. Nun stellt sich für David Burgener die Frage: Baut er wieder auf – oder zieht er weg?Die Schweiz debattiert derweil, wie man sich in Zukunft vor solchen Katastrophen schützen kann. Ist man auf die Folgen der Klimakrise vorbereitet? Oder muss man diskutieren, gewisse besonders gefährdete Berggebiete aufzugeben?Diese Fragen sowie jene, was die Zukunft für Hotelier David Burgener birgt, sind Thema in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos». Zu Gast bei Host Mirja Gabathuler ist Inlandredaktorin Alexandra Aregger. Sie hat den Hotelier David Burgener in Saas-Grund besucht.Mehr zum Thema: Modernere Unwetter-Warnung: Jetzt zieht die Schweiz nachSollen wir den Alpenraum schützen, zurückbauen – oder aufgeben?Text von Alexandra Aregger: «Das plagt mich», sagt der Hotelier über das Flutopfer in seinem Haus Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

Sein und Streit - Das Philosophiemagazin - Deutschlandfunk Kultur
Naturkatastrophen - Kommentar: Kein Unglück, sondern Unrecht

Sein und Streit - Das Philosophiemagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 7, 2024 4:31


Hochwasser, Erdrutsche, Hitzewellen: Klimatische Extremereignisse nehmen zu. Je besser wir sie vorhersagen können, desto mehr verstehen wir sie nicht nur als natürliches Unglück, sondern auch als moralisches Unrecht, das man hätte verhindern können. Bleisch, Barbara www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit

Info 3
Nach Unwettern: Kosten noch nicht abschätzbar

Info 3

Play Episode Listen Later Jul 2, 2024 13:46


Eingestürzte Häuser, überschwemmte Keller, zerstörte Strassen: Die Unwetter der vergangenen Tage haben in den Kantonen Wallis, Tessin und Graubünden grosse Schäden angerichtet. Beziffern lassen sich die Schadenskosten aktuell noch nicht. Doch der langfristige Trend ist eindeutig. Weitere Themen: Wer demnächst eine Wanderung oder Bergtour plant, sollte sich gut über die aktuelle Situation informieren. Denn wegen des vielen Regens der vergangenen Wochen sind schweizweit so viele Wanderwege gesperrt wie noch nie. An exponierten und schattigen Hängen drohen Erdrutsche und Steinschlag. Lokalzeitungen in der Schweiz haben Mühe sich über Wasser zu halten. Deshalb musste Ende 2023 auch die Gemeinde Baar nach fast 120 Jahren ihren «Zugerbieter» einstellen. Allerdings hat die Gemeinde kurz darauf eine neue Lokalzeitung gegründet - mit einem etwas anderen Konzept. Kann das funktionieren?

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Wie kam es zum verheerenden Hochwasser?

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later Jul 2, 2024 18:54


Heftige Regenfälle und Gewitter zogen am Wochenende über die Schweiz – mit verheerende Folgen, vor allem im Wallis und im Tessin. Dort fielen seit Samstag teils über 200 Liter Regen pro Quadratmeter. In der Folge traten Flüsse über die Ufer, Dämme kollabierten, Brücken und Strassen wurden beschädigt oder zerstört. Mindestens vier Menschen kamen durch Hochwasser und Erdrutsche ums Leben. Weitere Personen werden nach wie vor vermisst.Wie konnte es zu dieser Katastrophe kommen? Wie geht es nun in den nächsten Tagen und Wochen weiter? Und wie könnte man sich besser auf solche Extremwetterlagen vorbereiten? Inlandredaktor Cyrill Pinto hat am Sonntag das Walliser Rhonetal besucht – und spricht in täglichen Podcast «Apropos» über seine Eindrücke.Host: Mirja GabathulerProduzent: Tobias HolzerMehr zum Thema: Hintergrund zur Hochwasser-Lage: So kam es zur KatastropheReportage aus dem Tessin: «Zu vielen Menschen konnten wir keinen Kontakt herstellen»Reportage aus dem Wallis: Rächt sich der nicht umgesetzte Hochwasserschutz? Apropos Folge aus 2021: Gewitter, Hagel, Sturm: Was ist mit diesem Sommerwetter los? Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

Tagesgespräch
Christoph Hegg: «Diese Unwetterschäden sind nicht vorhersehbar»

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Jul 1, 2024 25:47


Die Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft analysiert Unwetter, um mit Vorhersagen Schäden möglichst zu vermeiden. Das Schlimmste wurde an den letzten Wochenenden nicht verhindert: Es kamen Menschen ums Leben. Was sind die Gründe? Fragen an Christoph Hegg, interimistischer Leiter der WSL. Aus allen Unwettern und Zerstörungen kann man lernen, um weitere Schäden möglichst zu verhindern. Dies ist die Aufgabe des WSL, der Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft. Doch genau vorhersagen, welche Folgen ein Unwetter hat, lässt sich dadurch nicht. Die grossen Regenmengen, viel Geröll in den Bächen und durchnässte Böden bringen Murgänge und Erdrutsche mit sich, die sich nicht vorhersehen lassen. Wie genau der Klimawandel die Ereignisse in Zukunft verändern wird, weiss Christoph Hegg, interimistischer Leiter der WSL, nicht. Es müsse damit gerechnet werden, dass solche Ereignisse zunehmen. Dennoch ist Hegg überzeugt, dass es auch für die betroffenen Berggemeinden eine Zukunft gibt. Christoph Hegg ist zu Gast im Tagesgespräch bei Karoline Arn.

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 17.06.2024

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Jun 17, 2024 3:30


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Hochwasser: Axa legt Hilfsfonds aufAxa Deutschland setzt einen Hilfsfonds über 2,5 Millionen Euro auf. Hilfen aus dem Fonds können Axa Privatkunden beantragen, die keine Abdeckung über eine Elementarschadenversicherung haben, stark vom Hochwasser betroffen sind und aus eigener finanzieller Kraft keinen Neuanfang schaffen. Axa Vertriebspartner vor Ort informieren direkt über die Kriterien der Vergabe der Hilfsgelder. Sie koordinieren die Aktion in den Regionen, da sie die individuellen Situationen der Kunden am besten kennen. Darüber hinaus bietet Axa allen Kunden und deren Familienmitgliedern aus gleichem Haushalt, die sich freiwillig und unentgeltlich in den betroffenen Gebieten engagieren und bisher noch nicht unfallversichert sind, bis zum 31.08. eine beitragsfreie Unfallversicherung an. Oldtimer: Diese Anbieter empfehlen VEMA-MaklerIn ihrer jüngsten Qualitätsumfrage befragte VEMA ihre Partner und Genossen nach deren favorisierten Anbieter in den Bereichen privaten und gewerblichen Kfz-Versicherung. Wo stimmen Qualität, Preis und die Leistungsbearbeitung? Wo wurden gute Erfahrungen gemacht? Im Bereich Oldtimer setzte sich OCC mit 34,82 Prozent der abgegebenen Stimmen durch. Es folgen die Württembergische mit 19,22 Prozent und Allianz mit 7,89 Prozent. Finanztip: Diese Fahrradversicherungs-Tarife bieten guten Schutz für wenig GeldFinanztip hat in einem Fahrradversicherungs-Test insgesamt 33 Anbieter untersucht. Ziel war es, herauszufinden, welche Versicherer sowohl für konventionelle Fahrräder als auch für teure E-Bikes oder Lastenräder günstigen Schutz anbieten, der wichtige Mindestkriterien erfüllt. Die günstigsten Beiträge gab es bei der GVO TOP-VIT. Gut und günstig ist auch die Bayerische Prestige. Schließlich bietet die Ammerländer ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, vor allem bei E-Bikes. Schaden-Erfahrung: Persönlicher Ansprechpartner wichtiger als telefonische ErreichbarkeitMenschen, die derzeit oder in den letzten Jahren durch Umweltkatastrophen wie Fluten, Erdrutsche, Waldbrände oder Sturmschäden betroffen sind oder waren, erwarten etwas seltener (44 Prozent) eine telefonische Erreichbarkeit von ihrer Versicherung im Vergleich zu den Nicht-Betroffenen (53 Prozent). Stattdessen legen sie mehr Wert auf einen persönlichen Ansprechpartner vor Ort (41 Prozent der Betroffenen gegenüber 38 Prozent der Nicht-Betroffenen). Das ist eines der Ergebnisse des aktuellen Reports "Umweltbedingte Schadensfälle" von YouGov. Toyota Insurance Services: Neue Deutschland-ChefinToyota Insurance Services (TIS), der Versicherungsdienstleister des Automobilherstellers Toyota, hat seinen langjährigen Deutschlandchef Udo Jüngling zum Vertriebschef für den europäischen Markt befördert. Seine bisherige Position übernimmt Jessica Schnabel, die dem Unternehmen seit fast 20 Jahren angehört. Das berichtet Versicherungswirtschaft-heute. Rente in der Schule: „Rentenblicker“ ausgezeichnetDer „Rentenblicker“ – die bundesweite Informationsinitiative der Deutschen Rentenversicherung speziell für junge Menschen – wurde zum zweiten Mal mit dem Comenius-EduMedia-Siegel ausgezeichnet. Schon 2022 hatte er diese Würdigung als herausragendes digitales Bildungsmedium erhalten.

Neugebiet | Der Viertelstunden Podcast

Neue Staffel, neue Farben, neues Glück – willkommen zurück! Mit doppelter Julia Power feiern wir heute das Fest der Mitten indem wir mit Julia von Mountain Mindset die Mitte zwischen Körper und Geist erkunden und dabei gleichzeitig über ihren inspirierenden Aufstieg vom Konzernleben in den Headspace einer Profi-Yogalehrerin und ihrem eigenen Yoga Konzept für Sportler erfahren. Bei Leonie ist dagegen emotionaler Erdrutsch im Kreise der – gestellten – Familie angesagt, während Julia die Aussicht vom Gipfel des Lebens betrachtet. Hälfte geschafft, wie geht's weiter? Rasant bergab oder öffnen sich doch neue Pfade und wird unsere Beweglichkeit ausreichen, sie zu gehen? Innere Berge, emotionale Schluchten und Weitsicht vom Gipfel, es ist Bergfest angesagt. Also Kopfhörer rein und los geht's!  Erste und zweite Viertelstunde: Stark wie ein Berg – Von stählernen Körpern, gestärktem Geist und der energetischen Freiheit in der Selbstständigkeit als Yoga- und Mindset-Trainerin. Mit Julia Wöllner von Mountain Mindset.    Dritte Viertelstunde: Energie ist Familie – Von Familienaufstellungen und der befreienden Wirkung emotionaler Erdrutsche am Hang des Lebensberges. Bist du bereit?    Vierte Viertelstunde: Senile Bettflucht – Vom Anfang des Alterns und der Ästhetik des Älterwerdens. Warum die Lebensmitte keine Krise ist, sondern ein Punkt, um die Aussicht zu genießen. Kopf hoch, 40 ist das neue 30!  Dein Geist kann Berge versetzen, wenn der Körper mitmacht!  Entdecke Julias Welt von Mountain Mindset: Web: https://mountain-mindset.coachy.net/lp/mountain-mindset Instagram: https://www.instagram.com/julicathrine/    Folge uns auch auf Instagram:    Neugebiet: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠https://www.instagram.com/neugebiet.podcast/⁠⁠    Julia: ⁠ ⁠⁠https://www.instagram.com/julia_nomad_of_joy/⁠⁠    Gypsea Beach: ⁠⁠https://www.instagram.com/gypsea.kronau/⁠⁠    Leonie: ⁠ ⁠⁠https://www.instagram.com/leonie.ungerer/⁠⁠    Frau Holla | Marke & Content: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠https://www.instagram.com/frau.holla.official/⁠ 

Tagesschau (512x288)
tagesschau 20:00 Uhr, 21.04.2024

Tagesschau (512x288)

Play Episode Listen Later Apr 21, 2024 15:34


Westen reagiert erleichtert auf Freigabe der Ukraine-Hilfen durch das US-Repräsentantenhaus, Aufruf zum Generalstreik im Westjordanland nach mindestens zehn Toten durch einen israelischen Militäreinsatz, Zur Stärkung der Wirtschaft fordert die FDP Einschnitte in der Sozialpolitik, Zuspitzung des Konflikts in der CDU über die Schuldenbremse, Eröffnung der weltgrößten Industriemesse in Hannover, Schnee und Kälte sorgen in Teilen Deutschlands für Verkehrsbehinderungen und Unfälle, Überschwemmungen und Erdrutsche in Guangdong in China nach Regenfällen, Ergebnisse des 30. Spieltags der Fußball-Bundesliga,Tennisprofi Jan-Lennard Struff gewinnt ATP-Turnier in München, Das Wetter Hinweis: Die Beiträge zu den Themen "Fußball-Bundesliga" und "ATP-Turnier" dürfen aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden. Korrektur: Die Sendung wurde nachträglich bearbeitet.

Regionaljournal Ostschweiz
OFFA-Vorbereitungen laufen auf Hochtouren

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Apr 9, 2024 28:17


Vom 17. bis 21. April 2024 findet auf dem Olma-Messegelände in der Stadt St. Gallen die 46. Ostschweizer Frühlings- und Trendmesse OFFA statt. Der Aufbau in den Hallen und rundherum läuft auf Hochtouren. Es wird geschraubt, gehämmert, hin- und hergeschoben. Wir waren auf einem Rundgang. Weitere Themen: * Boris Meier, GLP-Stadtrat von Rapperswil-Jona, kandidiert fürs Stadtpräsidium * Erdrutsche in Schwanden: Geröllmaterial wird abtransportiert * Vertrag für Asylheim Walzenhausen verlängert Weitere Themen: - Andrija Pendic blickt auf seine Handball-Karriere zurück

Regionaljournal Graubünden
Christina Ragettli erzählt von ihrem Hobby dem Weitwandern

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Dec 21, 2023 28:18


Sie ist weit gewandert und hat etwas zu erzählen. Christina Ragettli aus Flims/GR hat die 2300 km lange «Via Alpina» gemeistert und ein Buch darüber geschrieben. In der Reihe unserer Gespräche zum Jahresende spricht sie über Berge, grosse Distanzen und die richtige Ausrüstung Weiter in der Sendung: * Der St. Galler SVP-Regierungskandidat Christof Hartmann muss sich vor Gericht verantworten. Der Vorwurf: Amtsmissbrauch. * Alle Bündner Gemeinden seien gut vorbereitet für Naturkatastrophen wie Erdbeben, Lawinen oder Erdrutsche, teilt der Kanton Graubünden mit. * Die Wildhut hat im St. Galler Weisstannental vergangene Nacht einen männlichen Jungwolf erlegt. * Der langjährige Clown Gaston Häni aus dem Zirkus Conelli ist im Alter von 72 Jahren in Arbon einer Krebserkrankung erlegen.

Regionaljournal Ostschweiz
Christina Ragettli erzählt von ihrem Hobby dem Weitwandern

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Dec 21, 2023 28:18


Sie ist weit gewandert und hat etwas zu erzählen. Christina Ragettli aus Flims/GR hat die 2300 km lange «Via Alpina» gemeistert und ein Buch darüber geschrieben. In der Reihe unserer Gespräche zum Jahresende spricht sie über Berge, grosse Distanzen und die richtige Ausrüstung. Weiter in der Sendung: * Der St. Galler SVP-Regierungskandidat Christof Hartmann muss sich vor Gericht verantworten. Der Vorwurf: Amtsmissbrauch. * Alle Bündner Gemeinden seien gut vorbereitet für Naturkatastrophen wie Erdbeben, Lawinen oder Erdrutsche, teilt der Kanton Graubünden mit. * Die Wildhut hat im St. Galler Weisstannental vergangene Nacht einen männlichen Jungwolf erlegt. * Der langjährige Clown Gaston Häni aus dem Zirkus Conelli ist im Alter von 72 Jahren in Arbon einer Krebserkrankung erlegen.

FaltenrockFM
Wenn die Klimakrise zur Hungerkatastrophe wird #187

FaltenrockFM

Play Episode Listen Later Oct 16, 2023 14:20


Das Klima verändert sich, mit schlimmen Folgen. Durch Dürre und Überschwemmungen fallen Ernten aus. Menschen hungern – besonders im globalen Süden. Was wünschen Sie sich weltweit für hungernde Menschen? Haben Sie schon mal gehungert? Wann war das? Warum? --- Hintergrund: Wenn die Klimakrise zur Hungerkatastrophe wird Werde ich in den nächsten Tagen zu essen haben? Woher bekomme ich Lebensmittel für meine Familie? Wie kann ich verhindern, dass meine Kinder hungern? Gedanken wie diese sind für Millionen Menschen weltweit bittere Realität. Mit 828 Millionen Menschen ist die Zahl der Hungernden im Jahr 2023 so hoch wie nie zuvor. Jede und jeder Zehnte leidet an Hunger. Die Gründe für den dramatischen Anstieg sind vielfältig: die Nachwirkungen der Pandemie, die Preissteigerungen und Lieferprobleme durch Kriege sowie regionale, gewaltvolle Konflikte. Doch allen voran verschärft die Klimakrise die weltweite Hungersnot massiv. Dürren, Überschwemmungen, Erdrutsche, Tornados und Insektenplagen zerstören die Lebensgrundlage für Millionen von Menschen – vor allem im globalen Süden. Es sind vor allem reiche Industrieländer, die die meisten Treibhausgase produzieren und damit die Klimakrise immer weiter anheizen. Die ärmsten Länder der Welt tragen am wenigsten zur Klimakrise bei und sind von den Auswirkungen schon jetzt am meisten betroffen. Eine himmelschreiende Ungerechtigkeit, die wir nicht länger hinnehmen können. Südsudan – ein Land geplagt zwischen Überschwemmungen und Krieg Im Südsudan, dem jüngsten Land der Welt, sind mehr als 6,3 Millionen Menschen von akuter Ernährungsunsicherheit betroffen und 1,4 Millionen Kinder unterernährt. Neben dem Trauma durch die anhaltenden kriegerischen Auseinandersetzungen im Land, die Millionen Menschen zur Flucht zwingen, schlägt auch die Klimakrise mit voller Härte zu. Vor allem im Norden des Landes kam es in den vergangenen vier Jahren zu extremen Überschwemmungen. Davon konnte sich das Land und seine Bevölkerung bisher nicht erholen. Die klimatischen Veränderungen führen dazu, dass Gemüsesorten, die früher angepflanzt wurden, nicht mehr wachsen. Der Mangel an Biodiversität, an ausgewogenem gesunden Gemüse führt zu einem besonders hohen Maß an Mangelernährung. Alle von uns unterstützten Projekte verfolgen das gleiche Ziel: eine langfristige Selbständigkeit der Menschen vor Ort und eine Zukunft ohne Hunger. Als Caritas sehen wir es als unsere Verantwortung gegen den Hunger in der Welt anzukämpfen. Die Lage ist dramatisch, aber nicht hoffnungslos. Aus unseren Projekten wissen wir: Es gibt Wege, um Menschen jetzt vor dem Hunger zu bewahren. --- Für mehr FaltenrockFM, Feedback, Anregungen, oder Fragen besuche unsere Social Media Kanäle unter: www.instagram.com/faltenrockfm_podcast/ www.facebook.com/faltenrockfm www.caritas-pflege.at/faltenrock Die Interviews führten: Christina Rebhahn-Roither Dominik Mayr Fabio Cannalonga Henric Wietheger Karin Petzlberger Leo Söldner Lucie Gudenus Marie-Claire Sowinetz Željka Preiml-Mazar Schnitt: Elisabeth Pausz Redaktion: Leo Söldner und das Faltenrock Team Produktion: Caritas der Erzdiözese Wien Music Credits: b.fleischmann - Jingle Musik

NDR Info - Das Forum
Schneller Aufräumen: Slowenien nach dem Hochwasser

NDR Info - Das Forum

Play Episode Listen Later Oct 2, 2023 24:44


Die Überflutungen und Erdrutsche haben Schäden in Höhe von rund 4,7 Milliarden Euro verursacht. Das Ausmaß der Flutwelle ist in den am heftigsten betroffenen Tälern noch deutlich zu sehen. Was auch deutlich wurde, sind die Schwachstellen im Hochwasserschutz. Das kleine Zwei-Millionen-Einwohner-Land Slowenien muss sich für die Folgen des Klimawandels besser rüsten. Eine Rundreise durchs Land: Nach Dolnja Bistrica, wo der Damm der Mur nicht an allen Stellen gehalten hat; nach Letus, wo ein Fertighaus überm Abhang hing und später weggespült wurde; und ins Savinja-Tal, wo das Hochwasser am heftigsten wütete und unter anderem den Autozulieferer KLS überschwemmte. Weitere interessante Informationen: https://www.tagesschau.de/thema/slowenien

Radio 1 - Kompakt
Erdrutsche: So ist die Lage in Schwanden GL

Radio 1 - Kompakt

Play Episode Listen Later Sep 2, 2023 3:22


Informationen, Hintergründe und Meinungen zum tagesaktuellen Geschehen - in Zürich, der Schweiz und international. Kompakt, schnell, aktuell.

News Plus
Erdrutsch bei Schwanden: Leben retten dank Frühwarnung

News Plus

Play Episode Listen Later Aug 30, 2023 13:40


Weiterhin hält ein Erdrutsch das Dorf Schwanden im Kanton Glarus in Atem. Dass bislang keine Menschen zu Schaden gekommen sind, ist auch der rechtzeitigen Räumung des nun überschütteten Gebiets zu verdanken. Aber: Wie werden eigentlich Erdrutsche oder Bergstürze rechtzeitig erkannt? Dazu haben wir mit Nils Hählen gesprochen. Er ist bei der Umweltdirektion des Kantons Bern für die Abteilung Naturgefahren verantwortlich und beschäftigt sich deshalb viel mit Bergstürzen. Er sagt: «Man muss sich bewusst sein, dass man nicht alle Ereignisse voraussagen kann». Besonders kleine, schnelle Erdrutsche seien schwierig vorherzusehen. Bei bekannten Gefahrenzonen bestünden aber vielfältige technische Mittel: Mit speziellen Messspiegeln, GPS-Daten und Radarsystemen seien gute Vorhersagen möglich. Feedback oder Inputs? Ihr erreicht uns per Sprachnachricht auf der Nummer 076 320 10 37 oder per Mail an newsplus@srf.ch.

NDR Info - Echo der Welt
Afghanistan zwischen Kabul und Kandahar

NDR Info - Echo der Welt

Play Episode Listen Later Aug 18, 2023 28:07


Kaum noch Freiräume für Afghaninnen - Moderate Taliban auf dem Rückzug - Erdrutsche und Sturzfluten im Himalaya - Moderne Sklaverei in Saudi-Arabien und im Libanon

DOK
Naturpark Pfyn-Finges

DOK

Play Episode Listen Later Aug 11, 2023 44:55


In einer Gemeinschaftsproduktion von SRF, RTS und RSI erkunden eine Moderatorin und zwei Moderatoren fünf Schweizer Naturpärke. Sie lernen die Menschen kennen, die in den Pärken leben und entdecken die natürlichen, historischen und kulturellen Besonderheiten dieser einzigartigen Regionen. Der Naturpark Finges – seit 2013 ein regionaler Naturpark – liegt im Zentrum des gleichnamigen Föhrenwaldes, einem der grössten zusammenhängenden Föhrenwälder der Alpen. Der Park im Herzen des Wallis' erstreckt sich über 13 Gemeinden zwischen Gampel und Sierre. Die Landschaften reichen von der renaturierten Rhone über steile Hänge, bis weit hinauf ins Gebirge. In den landwirtschaftlich genutzten Gebieten findet sich ein Mosaik aus artenreiche Trockenwiesen, Rebbergen, Trockenmauern und Hecken. Diese Vielfalt an Lebensräumen und Lebensformen macht den Park zu einem beliebten Ausflugsziel für Ornithologinnen und Ornithologen, die hier verschiedene seltene Vogelarten beobachten können. Christian Bernasconi begleitet die Exkursionsleiterin Céline Schenk und entdeckt dank ihr einige spektakuläre Vogelarten. Beim Beobachten der bunten Bienenfresser, die in den Höhlen am sandigen Ufer der Rhone nisten, kommt ein Gefühl von Afrika auf. In den Hecken der Talebene entdecken sie den Neuntöter und auf dem Gemmipass auf über 2300 Metern Höhe haben sie das Glück, Bartgeier im Gleitflug zu beobachten. Olivia Röllin besucht die erste Schweizer Weintechnologin Felizitas Mathier auf ihrem Weingut, welches sie zusammen mit ihrem Mann bereits in der dritten Generation führt. Im Gegensatz zu den meisten Rebbergen im Wallis, deren Böden kahl und frei von jedem Bewuchs gehalten werden, herrscht auf den Parzellen des Paares das pure Leben. Es gedeihen Pflanzen in allen Farben und Formen, es summen Hummeln und krabbeln Marienkäfer und dies bereits seit Jahrzehnten. Wir erfahren, was die Vorteile dieser Art der Bewirtschaftung sind und wie sich dies nun langsam auch bei den Nachbarinnen und Nachbarn herumspricht. Alain Orange besucht zusammen mit dem Seismologen Fabian Walter den Illgraben, einen der gefährlichsten Wildbäche der Schweizer Alpen. Hier ereignen sich regelmässig beeindruckende Murgänge, die grosse Mengen an Geröll in die Rhone stürzen lassen. Der ideale Ort für die Entwicklung von Frühwarnsystemen für Erdrutsche, die bedingt durch den Klimawandel in den Bergregionen zunehmen und in den betroffenen Regionen dereinst Leben retten könnten.

Das Interview von MDR AKTUELL
Österreich: Schwere Unwetter und Erdrutsche

Das Interview von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Aug 7, 2023 3:36


Seit Freitag hat es in Südösterreich unglaublich viel geregnet, es gab mehr als 100 Erdrutsche allein in der Region Kärnten. Wir sprechen über die angespannte Lage mit Martin Weberhofer, Programmchef des ORF in Kärnten.

PUR+ Wissendrin mit Eric
Klimaschock: Hier siehst du die Erderwärmung schon jetzt!

PUR+ Wissendrin mit Eric

Play Episode Listen Later Jul 7, 2023 23:54


Wenn Eric mit seinem Hund Caramelo im Wald spazieren geht, dann fällt ihm eins immer wieder auf: Viele der Bäume sehen krank aus. Vor allem viele Fichten sind vertrocknet, braun und manchmal sogar schon umgefallen. Woran liegt das? Um das Rätsel zu lösen, verbringt Eric einen Tag im Wald - mit dem ehemaligen Förster Gerald Klamer. Der bringt Eric auf die richtige Spur: Unter der Rinde einer toten Fichte finden die beiden jede Menge Fraßspuren von Borkenkäfern. Eigentlich können Fichten sich gegen die Winzlinge gut wehren - mit Harz. Doch dafür brauchen sie Wasser. Also ist das Problem eigentlich ein anderes: der Klimawandel. Um den geht es in dieser Folge von "PUR+ Wissendrin mit Eric". Denn die Erderwärmung bedroht nicht nur unsere Wälder. Auch die Gletscher leiden unter den steigenden Temperaturen - sie schmelzen ab. Das hat heftige Folgen: Der Meeresspiegel steigt und bedroht Küsten, es drohen Schlammlawinen und Erdrutsche, und in einigen Regionen herrscht heute schon Trinkwassermangel. Wie schnell schmelzen die Gletscher und können wir den Prozess noch aufhalten? Um diese Fragen zu beantworten, klettert Eric mit dem Gletscherforscher Matthias Huss auf den größten Eisriesen der Alpen, den Aletsch-Gletscher. Und was Matthias Eric dort zeigt, das erschreckt Eric total... Diesen Podcast und viele TV-Folgen der Sendung PUR+ findet ihr auf https://www.zdf.de/kinder/purplus "PUR+ Wissendrin mit Eric" ist eine Produktion von ZDFtivi in Zusammenarbeit mit Kugel und Niere, München Moderation: Eric Mayer Gäste/Experten: Gerald Klamer, Matthias Huss Autor*innen dieser Folge: Dirk Beppler, Ute Mattigkeit, Anna Scholz, Eva Werdich Sounddesign: Simone Halder Produktionsleitung Kugel und Niere: Michael Bartlewski Redaktion Kugel und Niere: Lena Kohlwes Produktionsmanagement ZDF: Markward Barollo, Sylvia Wahmes Redaktion ZDF: Brigitte Böttcher, Susanne Dittebrand Leitung der Sendung PUR+: Silke Penno

der Hoefliche & der BAUstein
152 - Wie kannst du dich vor Hochwasser schützen?

der Hoefliche & der BAUstein

Play Episode Listen Later Jun 20, 2023 24:08


Im Sommer 1501, zur Regierungszeit König Maximilians, wurde durch lange Regenfälle erst an norddeutschen Flüssen, dann wiederholt im Alpenraum ein historisches Hochwasser verursacht. In mehreren Ländern Mitteleuropas gab es schwere Überflutungen. Auch nicht zu vergessen die Hochwasser Katastrophe im Ahrltal mit 134 Menschen die ums Leben gekommen sind. Der aktuellste Fall ist in Italien - hier sind Cesena-Forlì und Ravenna besonders betroffen, Mindestens 15 Menschen sind wegen der Überschwemmungen und Erdrutsche ums Leben gekommen. Tausende mussten evakuiert werden und können zum Teil noch länger nicht in ihre Häuser zurückkehren. Die Unwetter haben in der gesamten Region schwere Schäden angerichtet. Das Unternehmen Adeva aus Wien hat sich diesem Thema angenommen und eine Innovative Lösung für jedes Ein oder Mehrfamilienhaus entwickelt " Die Rückstauklappe". Wie diese Funktioniert und welche Lösungen es gibt besprechen wir heute mit Christopher.Wie ist es überhaupt möglich das Wasser in dein Haus gelangen kann, wie kannst du schon vorsorgen? Adeva bietet verschiedene Lösungen an, schaut gerne mal bei Adeva vorbei. Schaut auf unserer Homepage vorbei.Oder folgt uns auf Instagramschaut auch bei https://adeva-tech.com/ vorbei 

Der tagesschau Auslandspodcast: Ideenimport
Dürre und Überschwemmungen: Wege aus der Wasserkrise?

Der tagesschau Auslandspodcast: Ideenimport

Play Episode Listen Later Jun 2, 2023 33:19


Zuletzt Italien: Erst kam die Dürre, der Gardasee mit historischem Wassermangel – dann der massive Regen, die Überschwemmungen und Erdrutsche im Norden des Landes. Es gab Tote, die Kosten der Schäden: mehrere Milliarden Euro. Eine Naturkatastrophe aufgrund des Klimawandels – im einem für Deutsche beliebten Urlaubsland. Solche Naturkatastrophen traten in vielen afrikanischen Ländern zuletzt häufiger auf als in Europa. Die Menschen dort sehen die Gefahren – und versuchen, sich dagegen zu rüsten. Kann Europa, kann Italien davon etwas lernen? Fumiko Lipp spricht mit ARD-Korrespondent Rüdiger Kronthaler aus dem Studio Rom über die Lage in Italien, mit ARD-Korrespondentin Caroline Imlau aus des Studio Nairobi und mit dem Hydrobiologen Dietrich Borchardt vom Helmholtz-Zentrum für Umweltschutz, der meint, wir hätten die Wasserkrise zu lange unterschätzt.

Weltspiegel Thema
Dürre und Überschwemmungen: Wege aus der Wasserkrise?

Weltspiegel Thema

Play Episode Listen Later Jun 2, 2023 33:19


Zuletzt Italien: Erst kam die Dürre, der Gardasee mit historischem Wassermangel – dann der massive Regen, die Überschwemmungen und Erdrutsche im Norden des Landes. Es gab Tote, die Kosten der Schäden: mehrere Milliarden Euro. Eine Naturkatastrophe aufgrund des Klimawandels – im einem für Deutsche beliebten Urlaubsland. Solche Naturkatastrophen traten in vielen afrikanischen Ländern zuletzt häufiger auf als in Europa. Die Menschen dort sehen die Gefahren – und versuchen, sich dagegen zu rüsten. Kann Europa, kann Italien davon etwas lernen? Fumiko Lipp spricht mit ARD-Korrespondent Rüdiger Kronthaler aus dem Studio Rom über die Lage in Italien, mit ARD-Korrespondentin Caroline Imlau aus des Studio Nairobi und mit dem Hydrobiologen Dietrich Borchardt vom Helmholtz-Zentrum für Umweltschutz, der meint, wir hätten die Wasserkrise zu lange unterschätzt.

Einstein
Evakuierung statt Rettung – Das Drama im Bergdorf Brienz GR

Einstein

Play Episode Listen Later May 25, 2023 37:22


Es ist eine der grössten Evakuierungen in der Schweiz. 110 Bewohnende müssen das Bündner Bergdorf Brienz wegen Felssturzgefahr verlassen. Dabei sollte das Dorf mit einem gewaltigen Entwässerungstunnel davor gerettet werden. Wie konnte es soweit kommen? Wie erleben die Menschen diese Tage? Als «Einstein» vor vier Jahren erstmals die Bauernfamilie Bonifazi im bündnerischen Brienz besucht, ist die Insel höchstens Ferientraum. Heute ist sie ihr Albtraum. Oberhalb des Bergdorfes drohen zwei Millionen Kubikmeter Fels abzustürzen, die sogenannte Insel. Und niemand hat das vorhergesehen. Vor vier Jahren galt der Rutsch des Dorfes als grösste Gefahr für das Bergdorf. Zwar rutschte auch der Berg über dem Dorf. Dass es von dort einen Bergsturz geben könnte, galt zwar als möglich, nicht aber als unmittelbare Gefahr. Vor einem halben Jahr frohlockten die Geologen gar, weil ein Entwässerungsstollen den Rutsch des Dorfes und des Berges deutlich beruhigen konnte. Eine Katastrophe ohne Ansage Doch Mitte April die Hiobsbotschaft. Ein Teilbereich des Berghanges, die Insel, rutscht immer schneller. Sie galt bislang kaum als Gefahrenquelle. Nun rutschte sie immer schneller. Die Prognosen reichen von harmlosen kleinen Felsstürzen bis zu einem verheerenden Bergsturz. «Einstein» zeigt, wie sich die Geologen die plötzliche Gefahr erklären und wie sie die Absturzszenarien erarbeiten. Wie der Klimawandel zu Naturkatstrophen führt Ob der Brienzer Rutsch Folge des Klimawandels ist, da gehen die Meinungen auseinander. Dass der Klimawandel in den Alpen aber grundsätzlich für vermehrte Felsstürze verantwortlich ist, ist unbestritten. Doch auch den Voralpen droht Gefahr. Insbesondere durch vermehrte Starkniederschläge. Erstmals konnten nun Forschende berechnen, wie viel grösser deswegen die Gefahr für Erdrutsche in den Voralpen ist. Und diese betreffen nicht nur einzelne Berghänge, sondern können in der Summe zur tödlichen Bedrohung für die Bewohnenden im Tal werden. Ein Dorf nach der Katastrophe Ob Brienz GR den Felssturz unbeschadet überstehen wird, weiss niemand. Doch kommt es zur Katastrophe, wird das Dorf eine schwere Zukunft vor sich haben. Das zeigt das Walliser Bergdorf Gondo, wo 2000 eine Schlammlawine das Dorf verwüstet und 13 Menschen getötet hat. Heute hat Gondo VS nur noch halb so viele Bewohnende wie vor der Katastrophe. Das Leiden der Bonifazis Und welche Spuren hinterlässt die Evakuierung, die Angst um die Heimat, bei der Brienzer Bauernfamilie Bonifazi? Sie gewährt «Einstein» berührende Einblicke in ihre Gefühlswelt und ihren Alltag, der durch die Evakuation völlig auf den Kopf gestellt worden ist.

Einstein HD
Evakuierung statt Rettung – Das Drama im Bergdorf Brienz GR

Einstein HD

Play Episode Listen Later May 25, 2023 37:22


Es ist eine der grössten Evakuierungen in der Schweiz. 110 Bewohnende müssen das Bündner Bergdorf Brienz wegen Felssturzgefahr verlassen. Dabei sollte das Dorf mit einem gewaltigen Entwässerungstunnel davor gerettet werden. Wie konnte es soweit kommen? Wie erleben die Menschen diese Tage? Als «Einstein» vor vier Jahren erstmals die Bauernfamilie Bonifazi im bündnerischen Brienz besucht, ist die Insel höchstens Ferientraum. Heute ist sie ihr Albtraum. Oberhalb des Bergdorfes drohen zwei Millionen Kubikmeter Fels abzustürzen, die sogenannte Insel. Und niemand hat das vorhergesehen. Vor vier Jahren galt der Rutsch des Dorfes als grösste Gefahr für das Bergdorf. Zwar rutschte auch der Berg über dem Dorf. Dass es von dort einen Bergsturz geben könnte, galt zwar als möglich, nicht aber als unmittelbare Gefahr. Vor einem halben Jahr frohlockten die Geologen gar, weil ein Entwässerungsstollen den Rutsch des Dorfes und des Berges deutlich beruhigen konnte. Eine Katastrophe ohne Ansage Doch Mitte April die Hiobsbotschaft. Ein Teilbereich des Berghanges, die Insel, rutscht immer schneller. Sie galt bislang kaum als Gefahrenquelle. Nun rutschte sie immer schneller. Die Prognosen reichen von harmlosen kleinen Felsstürzen bis zu einem verheerenden Bergsturz. «Einstein» zeigt, wie sich die Geologen die plötzliche Gefahr erklären und wie sie die Absturzszenarien erarbeiten. Wie der Klimawandel zu Naturkatstrophen führt Ob der Brienzer Rutsch Folge des Klimawandels ist, da gehen die Meinungen auseinander. Dass der Klimawandel in den Alpen aber grundsätzlich für vermehrte Felsstürze verantwortlich ist, ist unbestritten. Doch auch den Voralpen droht Gefahr. Insbesondere durch vermehrte Starkniederschläge. Erstmals konnten nun Forschende berechnen, wie viel grösser deswegen die Gefahr für Erdrutsche in den Voralpen ist. Und diese betreffen nicht nur einzelne Berghänge, sondern können in der Summe zur tödlichen Bedrohung für die Bewohnenden im Tal werden. Ein Dorf nach der Katastrophe Ob Brienz GR den Felssturz unbeschadet überstehen wird, weiss niemand. Doch kommt es zur Katastrophe, wird das Dorf eine schwere Zukunft vor sich haben. Das zeigt das Walliser Bergdorf Gondo, wo 2000 eine Schlammlawine das Dorf verwüstet und 13 Menschen getötet hat. Heute hat Gondo VS nur noch halb so viele Bewohnende wie vor der Katastrophe. Das Leiden der Bonifazis Und welche Spuren hinterlässt die Evakuierung, die Angst um die Heimat, bei der Brienzer Bauernfamilie Bonifazi? Sie gewährt «Einstein» berührende Einblicke in ihre Gefühlswelt und ihren Alltag, der durch die Evakuation völlig auf den Kopf gestellt worden ist.

Starting Grid – meinsportpodcast.de
Gesucht: Glückspilz von Monaco

Starting Grid – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later May 22, 2023 71:02


Leider können wir in der heutigen Ausgabe nicht sportlich auf den Großen Preis der Emilia-Romagna zurückblicken, aber natürlich sprechen Kevin Scheuren und der Chefredakteur von Motorsport-Total.com, Formel1.de und Motorsport.com Deutschland, Christian Nimmervoll, mit Moderatorin Sophie Affeldt über ihren kurzen Trip nach Italien. 12 Stunden Flughafen, 12 Stunden Autofahrt - keine Stunde Racing Der Reiseplan stand fest: Kevin fliegt nach Bologna und wartet dort auf die Abholung von Christian, der mit dem Auto aus Österreich nach Imola fahren wollte. Rund zwei Stunden vor seiner Ankunft wurde das Formel-1-Wochenende abgesagt, es konnte noch ein Livestream gemacht werden und dann ging es für beide unverrichteter Dinge ... *** Diese Folge enthält Werbung *** Cyberghost VPN Genießen Sie alle Vorteile von CyberGhost VPN mit dem massiven Rabatt für alle unsere Zuhörer! Gehen Sie zu cyberghostvpn.com/StartingGrid für einen 83 %-Rabatt auf den 2-Jahresplan! Das bringt es auf nur 2,03 Euro pro Monat, und Sie erhalten auch 4 zusätzliche Monate kostenlos! Abonnieren Sie noch heute!Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

Motorsport – meinsportpodcast.de
Gesucht: Glückspilz von Monaco

Motorsport – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later May 22, 2023 71:02


Leider können wir in der heutigen Ausgabe nicht sportlich auf den Großen Preis der Emilia-Romagna zurückblicken, aber natürlich sprechen Kevin Scheuren und der Chefredakteur von Motorsport-Total.com, Formel1.de und Motorsport.com Deutschland, Christian Nimmervoll, mit Moderatorin Sophie Affeldt über ihren kurzen Trip nach Italien. 12 Stunden Flughafen, 12 Stunden Autofahrt - keine Stunde Racing Der Reiseplan stand fest: Kevin fliegt nach Bologna und wartet dort auf die Abholung von Christian, der mit dem Auto aus Österreich nach Imola fahren wollte. Rund zwei Stunden vor seiner Ankunft wurde das Formel-1-Wochenende abgesagt, es konnte noch ein Livestream gemacht werden und dann ging es für beide unverrichteter Dinge ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

Formel 1 – meinsportpodcast.de
Gesucht: Glückspilz von Monaco

Formel 1 – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later May 22, 2023 71:02


Leider können wir in der heutigen Ausgabe nicht sportlich auf den Großen Preis der Emilia-Romagna zurückblicken, aber natürlich sprechen Kevin Scheuren und der Chefredakteur von Motorsport-Total.com, Formel1.de und Motorsport.com Deutschland, Christian Nimmervoll, mit Moderatorin Sophie Affeldt über ihren kurzen Trip nach Italien. 12 Stunden Flughafen, 12 Stunden Autofahrt - keine Stunde Racing Der Reiseplan stand fest: Kevin fliegt nach Bologna und wartet dort auf die Abholung von Christian, der mit dem Auto aus Österreich nach Imola fahren wollte. Rund zwei Stunden vor seiner Ankunft wurde das Formel-1-Wochenende abgesagt, es konnte noch ein Livestream gemacht werden und dann ging es für beide unverrichteter Dinge ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

Newsjunkies | Inforadio
Überschwemmungen und Erdrutsche: verheerender Starkregen in Italien

Newsjunkies | Inforadio

Play Episode Listen Later May 19, 2023 18:42


In Italien haben starke Unwetter zu Überschwemmungen in dutzenden Städten und Gemeinden geführt. Mehrere Menschen kamen dabei ums Leben, tausende wurden evakuiert. Häuser, Straßen, Strom- und Gasleitungen wurden zerstört. Das genaue Ausmaß der Überschwemmungen zeigt sich wohl erst in den kommenden Tagen, doch schon jetzt ist absehbar, dass die Auswirkungen gravierend sind. Die Newsjunkies Christoph Schrag und Lisa Splanemann sprechen über die aktuelle Lage in Italien. Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.

heute wichtig
#453 Wie bleibt man in der Klimakrise optimistisch, Katrin Bauerfeind?

heute wichtig

Play Episode Listen Later Jan 30, 2023 25:30


Neuseelands größte Stadt Auckland wird mitten im Sommer von einem Extremregen heimgesucht, der ganze Stadtteile überflutet und Erdrutsche auslöst. Tierarten sterben aus. Und laut einem UN-Bericht verstärken klimabedingte Katastrophen Verbrechen wie Menschenhandel. Das sind nur drei aktuelle Beispiele für die vielschichtigen Auswirkungen der Klimakrise. Bei diesen Katastrophen optimistisch zu bleiben, ist eine Herausforderung. Wer es versucht, ist die Moderatorin und Journalistin Katrin Bauerfeind. In ihrem neuen Podcast "Frau Bauerfeind rettet die Welt" will sie auf unterhaltsame Art Lösungsmöglichkeiten für die Klimakrise aufzuzeigen. Denn es zählt jeder Versuch, findet sie: "Ich will noch nicht aufgeben. Ich finde, das führt immer dazu, dass man passiv wird und sagt: Jetzt ist es sowieso scheißegal."+++Das Interview mit Katrin Bauerfeind beginnt bei Minute 7:49.+++Host: Michel Abdollahi;Redaktion: Mirjam Bittner, Dimitri Blinski, Laura Csapó;Mitarbeit: Jennifer Heinzel;Produktion: Nicolas Femerling, Andolin Sonnen, Wei Quan, Lia Wittfeld, Aleksandra Zebisch.+++Wer noch mehr exzellente, journalistische Inhalte des "stern" hören, lesen und streamen möchte, dem empfehlen wir unser Printheft oder unser Digitalangebot "stern Plus". Jetzt einen Monat gratis testen: www.stern.de/gratis+++Sie wollen Kontakt zu uns aufnehmen? Schreiben Sie uns an heutewichtig@stern.de.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

heute wichtig
#453 Wie bleibt man in der Klimakrise optimistisch, Katrin Bauerfeind? (Kurzversion)

heute wichtig

Play Episode Listen Later Jan 30, 2023 11:50


Das ist die Kurzversion von "heute wichtig", für alle, die es morgens eilig haben:Neuseelands größte Stadt Auckland wird mitten im Sommer von einem Extremregen heimgesucht, der ganze Stadtteile überflutet und Erdrutsche auslöst. Tierarten sterben aus. Und laut einem UN-Bericht verstärken klimabedingte Katastrophen Verbrechen wie Menschenhandel. Das sind nur drei aktuelle Beispiele für die vielschichtigen Auswirkungen der Klimakrise. Bei diesen Katastrophen optimistisch zu bleiben, ist eine Herausforderung. Wer es versucht, ist die Moderatorin und Journalistin Katrin Bauerfeind. In ihrem neuen Podcast "Frau Bauerfeind rettet die Welt" will sie auf unterhaltsame Art Lösungsmöglichkeiten für die Klimakrise aufzuzeigen. Denn es zählt jeder Versuch, findet sie: "Ich will noch nicht aufgeben. Ich finde, das führt immer dazu, dass man passiv wird und sagt: Jetzt ist es sowieso scheißegal."+++Das Interview mit Katrin Bauerfeind beginnt in der Langversion bei Minute 7:49.+++Host: Michel Abdollahi;Redaktion: Mirjam Bittner, Dimitri Blinski, Laura Csapó;Mitarbeit: Jennifer Heinzel;Produktion: Nicolas Femerling, Andolin Sonnen, Wei Quan, Lia Wittfeld, Aleksandra Zebisch.+++Wer noch mehr exzellente, journalistische Inhalte des "stern" hören, lesen und streamen möchte, dem empfehlen wir unser Printheft oder unser Digitalangebot "stern Plus". Jetzt einen Monat gratis testen: www.stern.de/gratis+++Sie wollen Kontakt zu uns aufnehmen? Schreiben Sie uns an heutewichtig@stern.de.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

hr-iNFO Der Tag in Hessen
Dauerregen sorgt für Erdrutsche: Haus in Mittelhessen jetzt unbewohnbar

hr-iNFO Der Tag in Hessen

Play Episode Listen Later Jan 16, 2023 12:25


Hochwasser und Erdrutsche - dafür hat der viele Regen am Wochenende gesorgt. Das hat viele Verkehrsbehinderungen zur Folge und ein Haus im Solms-Oberbiel ist momentan sogar unbewohnbar. Und: Kita-Kinder in Bad Sooden-Allendorf müssen in Containern betreut werden.

Tagesschau (Audio-Podcast)
11.10.2022 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (Audio-Podcast)

Play Episode Listen Later Oct 11, 2022 15:19


Themen der Sendung: Erneut russische Raketenangriffe auf ukrainische Städte, Westen sichert Ukraine militärische Hilfe zu, Innenministerin Faeser verspricht Städten und Gemeinden Unterstützung des Bundes bei Unterbringung von Schutzsuchenden, Probleme bei Versorgung von Geflüchteten mit Sprachunterricht und Kitaplätzen, Streit um längere AKW-Laufzeiten in der Ampel-Koalition, Gewerkschaften fordern 10,5 Prozent mehr Lohn, Benzinknappheit in Frankreich wegen Streiks in Raffinerien, Israel und der Libanon beenden Streit um Gasvorkommen im Mittelmeer, Mindestens 59 Tote: Sturm "Julia" löst Erdrutsche und Überschwemmungen in Mittel- und Südamerika aus, Das Wetter

Tagesschau (320x240)
11.10.2022 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (320x240)

Play Episode Listen Later Oct 11, 2022 15:19


Themen der Sendung: Erneut russische Raketenangriffe auf ukrainische Städte, Westen sichert Ukraine militärische Hilfe zu, Innenministerin Faeser verspricht Städten und Gemeinden Unterstützung des Bundes bei Unterbringung von Schutzsuchenden, Probleme bei Versorgung von Geflüchteten mit Sprachunterricht und Kitaplätzen, Streit um längere AKW-Laufzeiten in der Ampel-Koalition, Gewerkschaften fordern 10,5 Prozent mehr Lohn, Benzinknappheit in Frankreich wegen Streiks in Raffinerien, Israel und der Libanon beenden Streit um Gasvorkommen im Mittelmeer, Mindestens 59 Tote: Sturm "Julia" löst Erdrutsche und Überschwemmungen in Mittel- und Südamerika aus, Das Wetter

Tagesschau (512x288)
11.10.2022 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (512x288)

Play Episode Listen Later Oct 11, 2022 15:19


Themen der Sendung: Erneut russische Raketenangriffe auf ukrainische Städte, Westen sichert Ukraine militärische Hilfe zu, Innenministerin Faeser verspricht Städten und Gemeinden Unterstützung des Bundes bei Unterbringung von Schutzsuchenden, Probleme bei Versorgung von Geflüchteten mit Sprachunterricht und Kitaplätzen, Streit um längere AKW-Laufzeiten in der Ampel-Koalition, Gewerkschaften fordern 10,5 Prozent mehr Lohn, Benzinknappheit in Frankreich wegen Streiks in Raffinerien, Israel und der Libanon beenden Streit um Gasvorkommen im Mittelmeer, Mindestens 59 Tote: Sturm "Julia" löst Erdrutsche und Überschwemmungen in Mittel- und Südamerika aus, Das Wetter

Tagesschau (320x180)
11.10.2022 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (320x180)

Play Episode Listen Later Oct 11, 2022 15:19


Themen der Sendung: Erneut russische Raketenangriffe auf ukrainische Städte, Westen sichert Ukraine militärische Hilfe zu, Innenministerin Faeser verspricht Städten und Gemeinden Unterstützung des Bundes bei Unterbringung von Schutzsuchenden, Probleme bei Versorgung von Geflüchteten mit Sprachunterricht und Kitaplätzen, Streit um längere AKW-Laufzeiten in der Ampel-Koalition, Gewerkschaften fordern 10,5 Prozent mehr Lohn, Benzinknappheit in Frankreich wegen Streiks in Raffinerien, Israel und der Libanon beenden Streit um Gasvorkommen im Mittelmeer, Mindestens 59 Tote: Sturm "Julia" löst Erdrutsche und Überschwemmungen in Mittel- und Südamerika aus, Das Wetter

ETDPODCAST
Nr. 3519 Hurrikan „Fiona“ sorgt für völligen Stromausfall in Puerto Rico

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Sep 19, 2022 2:35


Der Hurrikan „Fiona“ hat in Puerto Rico schwere Schäden angerichtet: Im ganzen US-Außengebiet fiel der Strom aus, heftiger Regen im Gefolge sorgte für Überschwemmungen und Erdrutsche. Gouverneur Pedro Pierluisi sagte am Sonntagabend (Ortszeit), das Ausmaß der Schäden in mehreren Regionen sei „katastrophal“. US-Präsident Joe Biden rief den Notstand aus. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times

SWR2 Kultur Info
Kollosseum in Gefahr: Warum der Klimawandel Italiens Kulturschätze bedroht

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Jul 5, 2022 3:39


Italiens Kulturministerium steht vor einer Herkulesaufgabe. Die monatelange Trockenheit in Italien hat dramatische Auswirkungen auf die Bausubstanz der vielen Kirchen, Burgen und historischen Monumente. Sintflutartige Regenfälle und Erdrutsche sowie brennende Wälder lassen viele wertvolle Altbauten in Folge des Klimawandels bröckeln. Ein Forschungsinstitut untersucht die Auswirkungen dieses Klimawandels auf historische Monumente und wie Hilfsmaßnahmen aussehen könnten.

Aktuelle Wirtschaftsnews aus dem Radio mit Michael Weyland

Thema heute:    Wie kann man sich vor Elementarschäden besser schützen? Der Sommer des vergangenen Jahres hat es drastisch gezeigt. Plötzliche Unwetter mit Starkregen können binnen Stunden Ortschaften überfluten und zu dramatischen Schäden an Häusern und Infrastruktur führen. Mit einer Elementarschadenversicherung, die zusätzlich zur Wohngebäude- und Hausratversicherung abgeschlossen wird, sind zumindest die Schäden durch Naturgefahren wie Überschwemmung, Witterungsniederschläge, Schneedruck, Lawinen, Erdrutsche oder Erdbeben und Rückstau abgesichert. „Doch man kann darüber hinaus noch einiges tun, um sich und sein Hab und Gut noch besser vor Unwetterschäden zu schützen“, sagt man beim Bund der Versicherten e. V. (BdV). Denn lokaler Starkregen und Sturzfluten können jede Region treffen, auch das Flachland ist davor nicht gefeit. „Wetterwarnungen sollten daher wahr- und ernstgenommen werden“, heißt es. Auch durch bauliche Maßnahmen lassen sich die Folgen von Unwetterschäden zumindest abmildern oder Schäden vermeiden. Wer einen Hausbau plant, kann sich bereits im Vorfeld informieren, welche Maßnahmen und Materialien das Haus vor Elementargefahren besser schützen. Aufkantungen von Kellereingängen oder der Einbau von Flutschutztüren und Fenstern z. B. können Schäden durch eindringendes Wasser vermindern. Gebäudetechnik sollte, wenn möglich, nicht im Keller oder Erdgeschoss installiert werden. Es sollten Heizöltanks verwendet werden, die gegen Auftrieb und Wasserdruck gesichert sind. Auch hochwasserverträgliche Materialien oder Konstruktionen oder ein Gefälle auf dem Grundstück, das das Wasser wegleitet, können helfen, Hochwasserschäden einzudämmen. Wohnräume unterhalb des Straßenniveaus sind bei einem Rückstau durch eine überlastete Kanalisation besonders gefährdet. Hier könnte eine automatische Hebeanlage Schutz gegen Rückstau bieten. Auch über einige Fragen und Aspekte für den Fall des Falles können sich Bürger schon im Vorfeld Gedanken machen: Familienangehörige sollten, insbesondere mit Kindern, klären, wie sie sich im Notfall verhalten. Die Nachbarschaft kann sich abstimmen, wie sie sich im Notfall informiert und hilft. Sprechen Sie Not- und Gefahrenzeichen ab für den Fall, dass das Mobilfunknetz ausfällt oder überlastet ist. Wo befinden sich gefährliche Stoffe, die im Falle eines Falles rechtzeitig in Sicherheit gebracht werden müssen? Hilfreich sind hier die Hochwasserschutzfibel des Bundesinnenministeriums und das Handbuch „Die unterschätzten Risiken ‚Starkregen‘ und ‚Sturzfluten‘ des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

SWR Umweltnews
Heftige Regenfälle, Erdrutsche und Felsstürze – der Yellowstone-Nationalpark bleibt bis auf Weiteres für Besucher geschlossen

SWR Umweltnews

Play Episode Listen Later Jun 14, 2022 0:58


Die Parkverwaltung spricht von Rekordüberflutungen, die Straßen und Brücken weggespült hätten (Autor: Reinhard Baumgarten)

Made in Germany: Das Wirtschaftsmagazin
Europa auf der Suche nach Gas

Made in Germany: Das Wirtschaftsmagazin

Play Episode Listen Later May 24, 2022 5:23


Europa sucht nach Gas in Übersee, aber auch in seinem eigenen Hinterhof. Doch die Bohrungen können Erdbeben und Erdrutsche auslösen. Unser Reporter Steven Beardsley hat zwei kleine Gemeinden an der Nordsee besucht, um ihre Geschichten zu hören.

AstroPod - Der Astrologie Podcast
Das Ende des Zynismus – Folge 104

AstroPod - Der Astrologie Podcast

Play Episode Listen Later Feb 25, 2022 27:22


Zu viele Erdrutsche, zu wenig Aufwind – Wie wird sich das Weltgeschehen weiterentwickeln und wann wird der Umbruch zur Luftepoche richtig sichtbar werden? Und, was haben das Jahr 2026, Stützräder und Laufräder damit zu tun? Kathie und Alexander führen einen spannenden Diskurs über negative Verstärkungen und fragen sich, ob Strafen eigentlich sinnvoll sind. Diese Frage passt nicht nur zum derzeitigen Weltgeschehen, sondern auch in die Zeit der Fische, in der wir uns befinden. Hier geht es vor allem darum, herauszufinden, was jenseits von bestehenden Regelwerken funktionieren kann.John Ruhrmanns Lieblingsaspekt, das Merkur-Uranus-Quadrat, prägt den heutigen Tag. Der Verstand des Merkurs trifft auf den Perspektivwechsel des Uranus – wir verlassen das lineare Denken, und nutzen unsere Intuition, um Erkenntnisse zu gewinnen. Am Mittwoch erreicht der Merkur den Saturn, was das Gegenteil erzeugt: Es geht um logisches, naturwissenschaftliches Denken. Diese Bewegung des Merkurs können wir wahnsinnig konstruktiv nutzen, in dem wir schräge Eingebungen, die wir meinten zu haben, ein paar Tage später auf ihre Umsetzbarkeit überprüfen können. „Denke groß, klein wird's von alleine“, fällt Kathie da passenderweise als Sprichwort zu ein. Eine Venus-Mars-Pluto Konjunktion übt am Donnerstag ihren Einfluss aus: Es erfordert zupacken, um das zu bekommen, was man liebt. Das Tolle hierbei: Da wir uns im Zeichen Fische befinden, ist alles möglich. Die Fischezeit ist eine Zeit des Loslassens und des Neuanfangs. Am für den Wertewandel sehr relevanten Neumond, dem wir ebenfalls am Donnerstag begegnen, sollten wir uns überlegen, was von dem Alten noch da ist und losgelassen werden will. Nur so können wir offen für Neues sein. Wir können uns fragen: Wo fehlt uns Offenheit? Wo zeigen wir Verletzbarkeit, und, noch wichtiger, Demut? Alexander ist überzeugt, wer Demut zeigt, hat Respekt vor dem Leben, der Natur und den Mitmenschen. Demut ist kein Scheitern, sondern die Größe des Relativierens der eigenen Möglichkeiten. Kathie und Alexander finden außerdem, dass es höchste Zeit ist, sich vom Zynismus der PR-Epoche zu verabschieden. Zynisch zu sein ist nicht nur sehr uncool, sondern wie Kathie betont, auch verletzend, auch sich selbst gegenüber. Höchste Zeit also für einen Wandel, in dem wir uns für das Höchste entscheiden; nämlich den Zusammenhalt.Zum Ende betrachtet Alexander die schrecklichen Ereignisse in der Ukraine aus astrologischer Perspektive. Wichtig: Diese Folge wurde bereits vor einigen Tagen aufgenommen und bildet damit nicht die aktuellen dynamischen Ereignisse ab.Jetzt Alexanders Buch "Das astrologische Luftzeitalter" bestellen: https://bit.ly/3lymMjo. Und das Hörbuch: https://bit.ly/3ACmX1z Habt ihr Rückmeldung zum Astropod? Schreibt uns gerne an astropod@astropod-schlieffen.de, auf Instagram oder Facebook. Mehr von Kathie gibt es hier: https://linktr.ee/kathie_kleff. Viel Spaß mit dem Astropod. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Brasilien – Das sind die Ursachen der Erdrutsche in Petrópolis

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Feb 23, 2022 4:03


Schlammfluten, Erdrutsche und unzählige Tote: Mitte Februar 2022 führten sintflutartige Regenfälle in Petrópolis nahe Rio de Janeiro zu einer Tragödie. An der Katastrophe ist nicht nur das Wetter Schuld: Jahrelang wurden Warnungen ignoriert.

Tagesschau
Tagesschau vom 17.02.2022

Tagesschau

Play Episode Listen Later Feb 17, 2022 22:07


Massnahmen-Lockerungen in der Schweiz: Optimismus und Skepsis, Frankreich kündigt Abzug aus Mali an, Erdrutsche in Brasilien fordern Tote, Ermittlungen gegen Prinz Charles' Stiftung

Das war der Tag - Deutschlandfunk
Brasilien - Erdrutsche in Petropolis: Zahl der Toten steigt weiter an

Das war der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Feb 16, 2022 1:12


Herrberg, Annewww.deutschlandfunk.de, Das war der TagDirekter Link zur Audiodatei

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
17.12.2021 – Langsam gesprochene Nachrichten

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Dec 17, 2021 8:21


Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Freitag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.Taifun "Rai" wütet Auf den Philippinen hat ein Wirbelsturm Verwüstungen angerichtet. Mehr als 300.000 Menschen sind auf der Flucht vor dem Taifun. Mindestens fünf Menschen kamen den Behörden zufolge ums Leben. Der Tropensturm "Rai" habe Überschwemmungen, Sturzfluten und Erdrutsche ausgelöst sowie Dächer abgedeckt und zahlreiche Bäume und Strommasten aus dem Boden gerissen, teilte der philippinische Katastrophenschutz mit. Der Schiffsverkehr ist eingestellt, zahlreiche Inlandsflüge wurden gestrichen. Mehrere Flughäfen des südostasiatischen Landes sollen schwere Schäden davongetragen haben. Viele Tote bei Bürohausbrand in Japan Nach einem Brand in einem Geschäftsgebäude in der japanischen Wirtschaftsmetropole Osaka werden der Feuerwehr zufolge zahlreiche Todesopfer befürchtet. Bei 27 von 28 Verletzten konnten keine Lebenszeichen festgestellt werden. Die Opfer seien ins Krankenhaus gebracht worden. In Japan kann nur ein Arzt einen Menschen für tot erklären. Ermittler überprüfen Informationen, denen zufolge ein Mann am Unglücksort eine Flüssigkeit aus einer Papiertüte verschüttet haben soll. Anschließend sei das Feuer im 4. Stock ausgebrochen. Auf der Etage befindet sich eine psychiatrische Klinik. EU-Gipfel stellt sich hinter die Ukraine Die europäischen Staats- und Regierungschefs haben Russland im Fall eines Angriffs auf die Ukraine mit "massiven Konsequenzen" gedroht. Eine fortgesetzte militärische Aggression würde harte Sanktionen nach sich ziehen, heißt es in einer Erklärung, die beim EU-Gipfel in Brüssel veröffentlicht wurde. Bundeskanzler Olaf Scholz hatte sich zu Beginn seines ersten regulären Gipfels hinter die Ukraine gestellt. Etwaige Sanktionen sollen eng mit Partnern wie den USA und Großbritannien abgestimmt werden. Erneut Facebook-Sicherheitsprobleme Beim Facebook-Konzern Meta sind rund 50.000 Nutzer ins Visier von Überwachungsfirmen geraten, die sie ausspionieren wollten. Die Betroffenen seien unterrichtet worden, teilte der Konzern mit. Meta, zu dem auch Instagram und Whatsapp gehören, habe mehrere Unternehmen von seiner Plattform verbannt. Die Überwachungsfirmen stammen demnach aus Israel, Indien und Nordmazedonien. Auch eine nicht näher identifizierte Gruppe aus China habe versucht, Nutzer auszuspionieren. Kritik an Johnson-&-Johnson-Impfstoff Ein US-Expertenausschuss hat empfohlen, die Corona-Impfstoffe von BioNTech/Pfizer und Moderna dem Vakzin von Johnson & Johnson vorzuziehen. Die 15 Mitglieder des bei der Gesundheitsbehörde CDC angesiedelten Beratergremiums sprachen diese Empfehlung einstimmig aus. Grund der Bedenken sind sehr selten vorkommende Blutgerinnsel in Verbindung mit einer verringerten Zahl an Blutplättchen nach einer Impfung mit dem Johnson-&-Johnson-Vakzin. Neuer Ocean-Viking-Rettungseinsatz Das Schiff der Hilfsorganisation SOS Méditerranée hat vor der Küste Libyens 114 Menschen aus dem Mittelmeer geholt. Unter den Geretteten seien 30 Minderjährige, teilte die Organisation mit. Die "Ocean Viking" wird von SOS Méditerrannée gemeinsam mit der Internationalen Föderation der Rot-Kreuz- und Roter-Halbmond-Gesellschaften betrieben. Hilfsorganisationen müssen oftmals mehrere Tage darauf warten, dass ihren Schiffen ein sicherer Hafen zugewiesen wird, in den diese einlaufen können. Ende der A380-Produktion Mit der Auslieferung der letzten A380 hat der Flugzeugbauer Airbus das Kapitel des weltweit größten Großraumfliegers beendet - nur 16 Jahre nach dem Erstflug. Die arabische Airline Emirates nahm die letzte Maschine des Typs in Hamburg in Empfang. Dann startete das Flugzeug vom Werksgelände im Stadtteil Finkenwerder zum Überführungsflug nach Dubai. Wegen der Corona-Pandemie waren keine Gäste bei der Übergabe zugegen. Die A380 übertrifft in Größe und Kapazität sogar den legendären Boeing-Jumbo 747.

Die Longs
Folge 15 Klima und Natur

Die Longs

Play Episode Listen Later Nov 5, 2021 47:15


Sinnlose Ziele für 8 Milliarden Menschen und nur einen Planeten. Während wir noch unterscheiden müssen, zwischen Klimawandel, Klimarettung und Umweltzerstörung, sind sich unsere Spezialisten gar nicht mal sicher, ob wir einen kugelförmigen / eiförmigen oder flachen Planeten haben. Massenhaft heiße Luft produziert von hohlen Köpfen und hohlen Phrasen von Industriemagnaten, sowie Politikern. Ständig höre ich 1,5 Grad als Zielmarke. Aber für was und wen? Um diese 1,5 Grad zu erreichen, nehmen wir die Zerstörung des Planeten und unserer Tiere in Kauf. Die Eiszeit hat sich ohne Hilfe der Menschen mit unserem bekannten Klima "verschmolzen", wen wollen wir hierfür danken oder bestrafen? Nehmen wir uns für die Rettung zu wichtig, aber für die Verantwortung zu locker?Bei über 8 Milliarden Menschen sollten wir zumindest "die Besten der Besten der Besten" in der Planetenrettung sein. Und bitte nicht das Klima zwischen den Völkern vergessen. Wenn sich das aufheizt, dann haben wir größere Probleme, als 1,5 Grad.Danke fürs Zuhören.

SteirerStimmen
Folge 87: Katastrophenhelfer Reinhold Binder

SteirerStimmen

Play Episode Listen Later Sep 2, 2021 24:58


Reinhold Binder vom Bezirksfeuerwehrverband Liezen berichtet über die Vorbereitungen und Tipps zu einem Black Out. Der Bezirk Liezen ist aufgrund einiger Erfahrungen in Katastrophenbereichen (Schnee, Sturm, Erdrutsche, Hochwasser) sehr gut vorbereitet. Im Podcast erzählt er wie sich jeder einzelne Bürger damit auseinander setzen sollte. 

Tagesschau (320x240)
14.08.2021 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (320x240)

Play Episode Listen Later Aug 14, 2021 14:56


Themen der Sendung: Taliban rücken weiter auf afghanische Hauptstadt Kabul vor, Grüne fordern Kommunikation mit anderen europäischen Ländern über Aufnahme von afghanischen Flüchtlingen, Schweres Erdbeben erschüttert Haiti, Erdrutsche und Hochwasser nach starken Regenfällen im Westen Japans, Eröffnung des Kulturfestivals Ruhrtriennale in Gladbeck, Erneut zehntausende Protestierende gegen Corona-Maßnahmen in Frankreich, Auftakt der Fußball-Bundesliga geht mit zahlreichen Impfaktionen einher, Ergebnisse der Fußball-Bundesliga, Die Lottozahlen, Das Wetter

Tagesschau (1280x720)
14.08.2021 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (1280x720)

Play Episode Listen Later Aug 14, 2021 14:56


Themen der Sendung: Taliban rücken weiter auf afghanische Hauptstadt Kabul vor, Grüne fordern Kommunikation mit anderen europäischen Ländern über Aufnahme von afghanischen Flüchtlingen, Schweres Erdbeben erschüttert Haiti, Erdrutsche und Hochwasser nach starken Regenfällen im Westen Japans, Eröffnung des Kulturfestivals Ruhrtriennale in Gladbeck, Erneut zehntausende Protestierende gegen Corona-Maßnahmen in Frankreich, Auftakt der Fußball-Bundesliga geht mit zahlreichen Impfaktionen einher, Ergebnisse der Fußball-Bundesliga, Die Lottozahlen, Das Wetter

Tagesschau (Audio-Podcast)
14.08.2021 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (Audio-Podcast)

Play Episode Listen Later Aug 14, 2021 14:56


Themen der Sendung: Taliban rücken weiter auf afghanische Hauptstadt Kabul vor, Grüne fordern Kommunikation mit anderen europäischen Ländern über Aufnahme von afghanischen Flüchtlingen, Schweres Erdbeben erschüttert Haiti, Erdrutsche und Hochwasser nach starken Regenfällen im Westen Japans, Eröffnung des Kulturfestivals Ruhrtriennale in Gladbeck, Erneut zehntausende Protestierende gegen Corona-Maßnahmen in Frankreich, Auftakt der Fußball-Bundesliga geht mit zahlreichen Impfaktionen einher, Ergebnisse der Fußball-Bundesliga, Die Lottozahlen, Das Wetter

Tagesschau (960x544)
14.08.2021 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (960x544)

Play Episode Listen Later Aug 14, 2021 14:56


Themen der Sendung: Taliban rücken weiter auf afghanische Hauptstadt Kabul vor, Grüne fordern Kommunikation mit anderen europäischen Ländern über Aufnahme von afghanischen Flüchtlingen, Schweres Erdbeben erschüttert Haiti, Erdrutsche und Hochwasser nach starken Regenfällen im Westen Japans, Eröffnung des Kulturfestivals Ruhrtriennale in Gladbeck, Erneut zehntausende Protestierende gegen Corona-Maßnahmen in Frankreich, Auftakt der Fußball-Bundesliga geht mit zahlreichen Impfaktionen einher, Ergebnisse der Fußball-Bundesliga, Die Lottozahlen, Das Wetter

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Unwetterkatastrophe in Erftstadt-Blessem - Die Erft soll zurück ins alte Flussbett

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 26, 2021 6:47


Nach dem sintflutartigen Regen Mitte Juli in Erftstadt flutete die Erft eine Kiesgrube. Die Folgen waren verheerend: Erdrutsche rissen eine Wiese fort, drei Häuser stürzten ein, weitere müssen abgerissen werden. Nun soll der Fluss wieder zurück in sein altes Bett geleitet werden - mit leistungsstarken Pumpen. Von Volker Mrasek www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Unwetterkatastrophe in Erftstadt-Blessem - Die Erft soll zurück ins alte Flussbett

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 26, 2021 6:47


Nach dem sintflutartigen Regen Mitte Juli in Erftstadt flutete die Erft eine Kiesgrube. Die Folgen waren verheerend: Erdrutsche rissen eine Wiese fort, drei Häuser stürzten ein, weitere müssen abgerissen werden. Nun soll der Fluss wieder zurück in sein altes Bett geleitet werden - mit leistungsstarken Pumpen. Von Volker Mrasek www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Tagesthemen (320x240)
18.07.2021 - tagesthemen 22:00 Uhr

Tagesthemen (320x240)

Play Episode Listen Later Jul 18, 2021 21:08


Themen der Sendung: Zahl der Toten in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz steigt auf fast 160 nach Unwetterkatastrophe, Starke Regenfälle sorgen auch in Bayern für Wassermassen und Erdrutsche, Recherchen zu "Pegasus"-Software: Missbräuchliches Ausspähen von Smartphones mit Spionagesoftware, Weitere Meldungen im Überblick, Das Wetter

Tagesthemen (960x544)
18.07.2021 - tagesthemen 22:00 Uhr

Tagesthemen (960x544)

Play Episode Listen Later Jul 18, 2021 21:08


Themen der Sendung: Zahl der Toten in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz steigt auf fast 160 nach Unwetterkatastrophe, Starke Regenfälle sorgen auch in Bayern für Wassermassen und Erdrutsche, Recherchen zu "Pegasus"-Software: Missbräuchliches Ausspähen von Smartphones mit Spionagesoftware, Weitere Meldungen im Überblick, Das Wetter

Tagesthemen (512x288)
18.07.2021 - tagesthemen 22:00 Uhr

Tagesthemen (512x288)

Play Episode Listen Later Jul 18, 2021 21:08


Themen der Sendung: Zahl der Toten in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz steigt auf fast 160 nach Unwetterkatastrophe, Starke Regenfälle sorgen auch in Bayern für Wassermassen und Erdrutsche, Recherchen zu "Pegasus"-Software: Missbräuchliches Ausspähen von Smartphones mit Spionagesoftware, Weitere Meldungen im Überblick, Das Wetter

Tagesthemen (Audio-Podcast)
18.07.2021 - tagesthemen 22:00 Uhr

Tagesthemen (Audio-Podcast)

Play Episode Listen Later Jul 18, 2021 21:08


Themen der Sendung: Zahl der Toten in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz steigt auf fast 160 nach Unwetterkatastrophe, Starke Regenfälle sorgen auch in Bayern für Wassermassen und Erdrutsche, Recherchen zu "Pegasus"-Software: Missbräuchliches Ausspähen von Smartphones mit Spionagesoftware, Weitere Meldungen im Überblick, Das Wetter

Tagesthemen (1280x720)
18.07.2021 - tagesthemen 22:00 Uhr

Tagesthemen (1280x720)

Play Episode Listen Later Jul 18, 2021 21:08


Themen der Sendung: Zahl der Toten in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz steigt auf fast 160 nach Unwetterkatastrophe, Starke Regenfälle sorgen auch in Bayern für Wassermassen und Erdrutsche, Recherchen zu "Pegasus"-Software: Missbräuchliches Ausspähen von Smartphones mit Spionagesoftware, Weitere Meldungen im Überblick, Das Wetter

Tagesthemen (320x180)
18.07.2021 - tagesthemen 22:00 Uhr

Tagesthemen (320x180)

Play Episode Listen Later Jul 18, 2021 21:08


Themen der Sendung: Zahl der Toten in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz steigt auf fast 160 nach Unwetterkatastrophe, Starke Regenfälle sorgen auch in Bayern für Wassermassen und Erdrutsche, Recherchen zu "Pegasus"-Software: Missbräuchliches Ausspähen von Smartphones mit Spionagesoftware, Weitere Meldungen im Überblick, Das Wetter

Aktuelle Wirtschaftsnews aus dem Radio mit Michael Weyland

Thema heute:    Unwetter über Deutschland - Bund der Versicherten e. V. ( BdV) erläutert, welcher Versicherungsschutz welche Risiken abdeckt   Derzeit ist es meteorologisch turbulent. Hitzewellen und Sonne satt führen vielerorts zu vollen Stränden und überfüllten Schwimmbädern. Unwetter und Starkregen verursachen dagegen in vielen Regionen Überschwemmungen sowie Erdrutsche und entsprechende Schäden an Straßen, Häusern oder Autos. Betroffene sorgen sich nun, ob sie für solche Ereignisse überhaupt versichert sind. „Zu Recht, denn für viele solcher Unwetterschäden reicht die einfache Wohngebäude- oder Hausratversicherung nicht aus“, weiß man beim Bund der Versicherten e. V. (BdV). „Denn mit ihr sind bei Unwettern nur Schäden am Haus bzw. in der Wohnung durch die Naturgefahren Sturm und Hagel abgedeckt. Darüber hinaus leistet sie unter anderem auch bei Beschädigung oder Zerstörung durch Brand, Überspannungsschäden durch Blitz, Implosion, Explosion oder Leitungswasserschäden.“ Wer sich gegen Überschwemmungen durch Witterungsniederschläge oder ansteigende Flüsse absichern möchte, benötigt zusätzlich eine Elementarschadenversicherung. Sie muss ergänzend zur Wohngebäude- und Hausratversicherung abgeschlossen werden und leistet bei Schäden nach Überschwemmungen durch Starkregen oder Witterungsniederschläge, Schäden durch Erdrutsche, Erdabsenkungen, Schneedruck, Rückstau, Schäden durch Lawinen, Erdbeben oder Vulkanausbrüche. Doch nicht jeder, der eine Elementarschadenversicherung benötigt oder abschließen möchte, bekommt sie auch ohne Weiteres. Wer in Gebieten wohnt, die regelmäßig von Überschwemmungen oder anderen Elementarschäden heimgesucht werden, muss entweder sehr hohe Prämien zahlen, hohe Selbstbeteiligungen in Kauf nehmen oder bekommt den gewünschten Versicherungsschutz aufgrund des erhöhten Risikos evtl. sogar gar nicht. War das Gebäude schon einmal von einem Elementarschaden betroffen, ist ein neuer Vertrag unter Umständen gar nicht mehr zu bekommen. Versicherte, die ihr Auto durch einen Erdrutsch wie jüngst auf Rügen verloren haben, können von Glück sagen, wenn sie zuvor eine Kaskoversicherung abgeschlossen hatten. Diese kommt für Schäden am eigenen Fahrzeug auf. Allerdings sollte man immer vorausschauend handeln. Denn wer sein Auto trotz Hochwasserwarnung beispielsweise am Hafenbecken parkt, handelt möglicherweise grob fahrlässig und bekommt den Schaden nur anteilig ersetzt. Im Falle eines Unwetterschadens sollten Betroffene zügig handeln und Notmaßnahmen ergreifen, um den Schaden zu begrenzen. Etwa zerbrochene Fenster abdichten oder Hausratgegenstände aus dem überflutenden Keller in Sicherheit bringen. Anschließend müssen sich Versicherungsnehmer umgehend mit ihrer Versicherung in Verbindung setzen und den Schaden melden.   Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Rundschau 13.00 Uhr
Rundschau 15.07.21

Rundschau 13.00 Uhr

Play Episode Listen Later Jul 15, 2021


mit Lisa Huth----Verheerender Starkregen:Überschwemmungen,Tote, Vermisste, Erdrutsche, Straßen-und Zugstreckensperrungen- Situation Eifel- Situation NRW- Umsatz gesteigert:Theis Naturwaren in Homburg

HeuteMorgen
Steigende Pegelstände, Erdrutsche und noch mehr Regen

HeuteMorgen

Play Episode Listen Later Jul 14, 2021 11:40


Die Hochwasserlage bleibt angespannt. Viele Flüsse und Seen haben kritische Pegelstände erreicht. In der Genfersee-Region und im Kanton Glarus ist es zudem zu Erdrutschen gekommen. Ausserdem:  * Das viele Wasser hat auch Auswirkungen auf den Güterimport. Der Schiffsverkehr auf dem Rhein ist eingestellt. * Das nasse Wetter und das Gemüse: Warum Zucchetti und Blumenkohl jetzt knapp werden.

TOP informiert
TOP informiert am Mittag vom Donnerstag, 8. Juli 2021

TOP informiert

Play Episode Listen Later Jul 8, 2021


Das hartnäckige Regenwetter sorgt für Hochwasser und Erdrutsche. So bereitet sich die Feuerwehr auf die Wassermassen vor; Der Kanton St.Gallen hat die Corona-Fälle des Jahres 2020 analysiert und aufgeschlüsselt.

SWR Aktuell im Gespräch
Hurrikan Iota trifft Mittelamerika: "Zerstörungen unfassbar groß"

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Nov 19, 2020 3:15


Anfang November ist in Nicaragua der Hurrikan Eta auf Land getroffen und dann weiter über Zentralamerika gezogen. Die Folge: eine unvorstellbare Zerstörung in Honduras, Panama und Costa Rica. Allein in Guatemala sind 150 Menschen gestorben, dort wurde auch ein halbes Dorf unter einem Erdrutsch begraben. Jetzt kam Iota noch dazu - ein weiterer Hurrikan. Der Wirbelsturm trifft auf eine Region mit aufgeweichten Böden. Es könnten neue Überschwemmungen und Erdrutsche folgen. SWR Aktuell-Moderator Jonathan Hadem hat darüber mit Dirk Bathe von der Hilfsorganisation World Vision Deutschland gesprochen. Die Organisation engagiert sich seit vielen Jahren unter anderem auch in Mittelamerika.

Rice and Shine
Klimakatastrophe in Vietnam

Rice and Shine

Play Episode Listen Later Nov 19, 2020 40:11


Vietnam ist mit seiner langen Küste eines der am heftigsten vom Klimawandel betroffenen Länder der Welt. In diesem Herbst traf ein Wirbelsturm nach dem nächsten auf die Küsten, vor allem in Zentralvietnam. Dort ist von einer Jahrhundertflut die Rede, zudem gab es zahlreiche Erdrutsche, über hundert Menschen starben. Wir haben zu dem Thema zwei Expertinnen aus Vietnam gesprochen: Nguyễn Thị Tâm Phương war für den Frankfurter Hilfsverein “Chance to grow” aus Saigon ins Krisengebiet gereist und teilte mit uns ihre Eindrücke vor Ort und die Hanoier Klimaexpertin Nguyễn Thị Yến ordnet uns das Geschehen aus einer klimapolitischen Perspektive ein. #FrageAnAsiaten: Warum engagieren sich viele nichtweiße Menschen eher bei Amnesty International als bei grünen Bewegungen?

inspiring and connecting women
#17 Klimakrise: wie du Teil der Lösung sein kannst

inspiring and connecting women

Play Episode Listen Later Oct 18, 2020 52:36


Waldbrände in Australien und Kalifornien, Erdrutsche in der Schweiz, Hitzesommer, Gletscher schmelzen, Flight-Shaming, Greta Thunberg, Klimajugend, Treibhausgaseffekt usw. Woran denkst du, wenn du den Begriff «Klimakrise» hörst? Gehörst du zu denen, welche die Nase rümpfen und denken – nicht schon wieder? Oder gehörst du eher ins Lager der Personen, welche versuchen auf das eine oder andere zu verzichten, um einen kleinen Beitrag zu leisten, z. B. weniger Fleisch zu essen oder food waste zu minimieren? Im Gespräch mit Susanna Niederer, Inhaberin von KlimaHandlung, greifen wir das Thema Klimawandel auf und sprechen darüber, wie wir Teil der Lösung sein können. Wir haben alle die Möglichkeit einen Beitrag zu leisten, damit ein würdiges Leben auf der Erde auch für unsere Nachkommen noch möglich sein wird. In dieser Podcast-Episode erfährst du: > was unter Klimawandel verstanden wird > weshalb sich gerade junge Menschen für die Umwelt einsetzen > wieso Frauen oft stärker von den Auswirkungen des Klimawandels betroffen sind und > wie du Teil der Lösung werden und der Umwelt auf einfache Weise mehr Sorge tragen kannst

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
31.07.2020 – Langsam gesprochene Nachrichten

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Jul 31, 2020 9:22


Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Freitag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.Hongkonger Aktivist kündigt Fortsetzung des Widerstandes an Der international bekannte Hongkonger Aktivist Joshua Wong hat die Fortsetzung der Demokratie-Bewegung auch unter den massiv erschwerten Bedingungen des neuen chinesischen Sicherheitsgesetzes angekündigt. Der Widerstand werde weitergehen, sagte der 23-Jährige bei einer Pressekonferenz in der chinesischen Sonderverwaltungszone. Wong und elf seiner Mitstreiter war zuvor die Kandidatur bei der für September geplanten Regionalparlamentswahl verboten worden. Örtliche Medien berichten unterdessen, dass Regierungschefin Carrie Lam eine Verschiebung der Wahl wegen des Corona-Risikos ankündigen werde. Trump relativiert Vorstoß für Verschiebung der US-Wahl US-Präsident Donald Trump hat seinen Vorschlag für eine Verschiebung der Präsidentschaftswahl relativiert. Er wolle keine Terminänderung, sagte Trump. Er warnte jedoch erneut vor der vermeintlichen Gefahr massiven Betrugs bei der wegen der Corona-Pandemie zu erwartenden hohen Zahl von Briefwahlstimmen. Zuvor war Trumps Vorstoß auf breite Ablehnung im Kongress gestoßen - nicht nur bei den oppositionellen Demokraten, sondern auch in seiner eigenen Republikanischen Partei. Der Präsident hat nicht die Vollmacht, den Wahltermin selbst zu verlegen, dies kann nur der Kongress tun. Tropensturm "Isaias" verwüstet Puerto Rico Der tropische Sturm "Isaias" hat den Inselstaat Puerto Rico getroffen und schwere Schäden verursacht. Hunderttausende Menschen waren ohne Strom, heftige Regenfälle verursachten Erdrutsche und Überschwemmungen. Besonders betroffen waren der Süden Puerto Ricos sowie die Nachbarinsel Hispaniola, auf der Haiti und die Dominikanische Republik liegen. Die Karibikinsel Puerto Rico, ein Außengebiet der USA mit drei Millionen Einwohnern, ist oft Stürmen ausgesetzt. Im Jahr 2017 starben rund 3000 Menschen durch den Hurrikan "Maria". Französische Wirtschaft schrumpft massiv Nach Deutschland und den USA meldet nun auch Frankreich einen drastischen Einbruch der Konjunktur wegen der Corona-Krise. Im zweiten Quartal schrumpfte die Wirtschaftsleistung um 13,8 Prozent, wie das Statistikamt in Paris mitteilte. Bereits im ersten Quartal hatten sich in der zweitgrößten Volkswirtschaft der Eurozone deutliche Spuren der Corona-Krise gezeigt. Gestern gab Deutschland ein Minus von rund 10 Prozent der Wirtschaftsleistung bekannt, die USA verzeichnen einen Einbruch um ein Drittel. Immunität von Italiens Ex-Innenminister Salvini aufgehoben Der italienische Senat hat die Immunität von Matteo Salvini aufgehoben. In der kleineren der beiden Kammern des Parlaments stimmten 149 Abgeordnete dafür, 141 dagegen. Damit ist der Weg frei für einen Prozess, in dem die Staatsanwaltschaft in Palermo Salvini wegen Freiheitsberaubung und Amtsmissbrauch anklagen will. Der Chef der rechtspopulistischen Lega hatte vor einem Jahr als damaliger Innenminister das Rettungsschiff "Open Arms" mit mehr als 80 Migranten an Bord blockiert. Salvini betont dagegen, die Entscheidung habe die Koalition aus Fünf-Sterne-Bewegung und Lega gemeinsam getroffen. Zehntausende Oppositionelle demonstrieren in Minsk Rund eine Woche vor der Präsidentenwahl in Weißrussland haben in der Hauptstadt Minsk Zehntausende Oppositionelle die Präsidentschaftskandidatin Swetlana Tichanowskaja gefeiert. Sie gilt als einzige ernstzunehmende Gegnerin von Amtsinhaber Alexander Lukaschenko. Tichanowskaja hat sich mit den Lagern der nicht zur Wahl zugelassenen Oppositionspolitiker Viktor Babariko und Waleri Zepkalo zusammengeschlossen. Am 9. August will sich der seit 26 Jahren regierende Lukaschenko für eine sechste Amtszeit bestätigen lassen. Die letzten vier Wahlen wurden international nicht als demokratisch anerkannt. Formel-1-Fahrer Sergio Perez positiv auf Coronavirus getestet Die Formel 1 hat ihren ersten prominenten Corona-Fall: Der Fahrer Sergio Perez vom Team Racing Point wurde positiv auf das Virus getestet. Der Mexikaner befinde sich in Quarantäne, teilte sein Team mit. Der Große Preis von Silverstone an diesem Wochenende ist nach Angaben der Veranstalter jedoch nicht gefährdet. Es gebe strenge Hygiene- und Sicherheitsvorkehrungen. Als Ersatz für Perez könnte der Deutsche Nico Hülkenberg zum Einsatz kommen. Der 32-Jährige hatte nach zehn Jahren in der Formel 1 für diese Saison keinen Vertrag mehr bekommen.

Tagesschau (320x180)
04.07.2020 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (320x180)

Play Episode Listen Later Jul 4, 2020 15:20


Themen der Sendung: Wehrbeauftragte des Bundestages Högl stößt Debatte um Rückkehr zur Wehrpflicht an, US-Präsident Trump kritisiert Anti-Rassismus-Bewegung in Rede zum Unabhängigkeitstag, Corona-Lockerungen in England, Sommerurlaub in Deutschland mit Auflagen, Aktivisten protestieren gegen Tönnies-Fleischbetrieb, Angespannte Lage auf Rettungsschiff "Ocean Viking" vor Sizilien, Überflutungen und Erdrutsche nach schweren Regenfällen in Japan, Tausende Motorradfahrer protestieren in München gegen mögliche Fahrverbote, DFB-Pokalfinale der Frauen, Die Lottozahlen, Das Wetter

Tagesschau (Audio-Podcast)
04.07.2020 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (Audio-Podcast)

Play Episode Listen Later Jul 4, 2020 15:20


Themen der Sendung: Wehrbeauftragte des Bundestages Högl stößt Debatte um Rückkehr zur Wehrpflicht an, US-Präsident Trump kritisiert Anti-Rassismus-Bewegung in Rede zum Unabhängigkeitstag, Corona-Lockerungen in England, Sommerurlaub in Deutschland mit Auflagen, Aktivisten protestieren gegen Tönnies-Fleischbetrieb, Angespannte Lage auf Rettungsschiff "Ocean Viking" vor Sizilien, Überflutungen und Erdrutsche nach schweren Regenfällen in Japan, Tausende Motorradfahrer protestieren in München gegen mögliche Fahrverbote, DFB-Pokalfinale der Frauen, Die Lottozahlen, Das Wetter

Tagesschau (960x544)
04.07.2020 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (960x544)

Play Episode Listen Later Jul 4, 2020 15:20


Themen der Sendung: Wehrbeauftragte des Bundestages Högl stößt Debatte um Rückkehr zur Wehrpflicht an, US-Präsident Trump kritisiert Anti-Rassismus-Bewegung in Rede zum Unabhängigkeitstag, Corona-Lockerungen in England, Sommerurlaub in Deutschland mit Auflagen, Aktivisten protestieren gegen Tönnies-Fleischbetrieb, Angespannte Lage auf Rettungsschiff "Ocean Viking" vor Sizilien, Überflutungen und Erdrutsche nach schweren Regenfällen in Japan, Tausende Motorradfahrer protestieren in München gegen mögliche Fahrverbote, DFB-Pokalfinale der Frauen, Die Lottozahlen, Das Wetter

Tagesschau (512x288)
04.07.2020 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (512x288)

Play Episode Listen Later Jul 4, 2020 15:20


Themen der Sendung: Wehrbeauftragte des Bundestages Högl stößt Debatte um Rückkehr zur Wehrpflicht an, US-Präsident Trump kritisiert Anti-Rassismus-Bewegung in Rede zum Unabhängigkeitstag, Corona-Lockerungen in England, Sommerurlaub in Deutschland mit Auflagen, Aktivisten protestieren gegen Tönnies-Fleischbetrieb, Angespannte Lage auf Rettungsschiff "Ocean Viking" vor Sizilien, Überflutungen und Erdrutsche nach schweren Regenfällen in Japan, Tausende Motorradfahrer protestieren in München gegen mögliche Fahrverbote, DFB-Pokalfinale der Frauen, Die Lottozahlen, Das Wetter

Tagesschau (320x240)
04.07.2020 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (320x240)

Play Episode Listen Later Jul 4, 2020 15:20


Themen der Sendung: Wehrbeauftragte des Bundestages Högl stößt Debatte um Rückkehr zur Wehrpflicht an, US-Präsident Trump kritisiert Anti-Rassismus-Bewegung in Rede zum Unabhängigkeitstag, Corona-Lockerungen in England, Sommerurlaub in Deutschland mit Auflagen, Aktivisten protestieren gegen Tönnies-Fleischbetrieb, Angespannte Lage auf Rettungsschiff "Ocean Viking" vor Sizilien, Überflutungen und Erdrutsche nach schweren Regenfällen in Japan, Tausende Motorradfahrer protestieren in München gegen mögliche Fahrverbote, DFB-Pokalfinale der Frauen, Die Lottozahlen, Das Wetter

Tagesschau (1280x720)
04.07.2020 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (1280x720)

Play Episode Listen Later Jul 4, 2020 15:20


Themen der Sendung: Wehrbeauftragte des Bundestages Högl stößt Debatte um Rückkehr zur Wehrpflicht an, US-Präsident Trump kritisiert Anti-Rassismus-Bewegung in Rede zum Unabhängigkeitstag, Corona-Lockerungen in England, Sommerurlaub in Deutschland mit Auflagen, Aktivisten protestieren gegen Tönnies-Fleischbetrieb, Angespannte Lage auf Rettungsschiff "Ocean Viking" vor Sizilien, Überflutungen und Erdrutsche nach schweren Regenfällen in Japan, Tausende Motorradfahrer protestieren in München gegen mögliche Fahrverbote, DFB-Pokalfinale der Frauen, Die Lottozahlen, Das Wetter

RSO in 100 Sekunden
RSO in 100 Sekunden

RSO in 100 Sekunden

Play Episode Listen Later Aug 12, 2019 2:31


Heute mit folgenden Themen: Steinschläge und Erdrutsche führen zu diversen Strassensperren in Graubünden Das Schutzbauwerk Val Parghera wurde an die Gemeinde Domat/Ems übergeben Im Fluss bei Bruso wurden insgesamt 97 tote Fische entdeckt Ein Drittel der Schweizer Lernenden wurden bereits sexuell belästigt

Modellansatz
Tsunami-Modelle

Modellansatz

Play Episode Listen Later Nov 1, 2018 65:21


Man kann zu sozialen Medien unterschiedliche Auffassungen haben. Aber die Wissenschaftspodcaster nutzen das Medium twitter recht aktiv und auch das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) bespielt seinen Kanal @KITKarlsruhe so, dass man als Abonnent tatsächlich mancherlei erfährt. Am 7. Oktober wurde z.B. dort weitererzählt, dass Ergebnisse einer Simulation aus dem KIT in einem Artikel der New York Times (vom 2.10. 2018) vorgestellt wurden, der die Auswirkungen des Sulawesi-Erdbebens und des von ihm ausgelöstenTsunamis in Indonesien (vom 29.9.2018) anhand von Luftbildern begreifbar macht. Genauer handelte es sich um Tsunami-Modelle von Andreas Schäfer vom Geophysikalischen Institut und Gudruns Neugier war geweckt. Sie wollte gern genaueres über diese Modelle erfahren. Am 23. Oktober traf sie sich mit dem Bauingenieur und Physiker zum Gespräch. Ebenfalls auf dem twitter-Kanal des KIT hatte Gudrun in der Zwischenzeit erfahren, dass Andreas der Zeitschrift des Deutschen Hochschulverbandes Forschung und Lehre zu seinem Engagement auf Twitter und Facebook Rede und Antwort gestanden hat und auch ein erfahrener Science-Slammer ist. Somit gab es noch viel mehr Gesprächsstoff. Die Aktivität auf twitter sieht z.B. so aus, dass Andreas die Daten eines gemeldeten Erbebens in seine Simulation einspeist und die Auswirkungen berechnet und visualisiert. Das Bild dazu wird anschließend über twitter (und Facebook) an die Leute verteilt, die sich dafür interessieren (die Follower). Hier als Beispiel die Analyse zu dem Erdbeben in Indonesien. Ein kürzlich aufgezeichneter Mitschnitt eines Science-Slam-Beitrags zu Andreas Forschung über Tsunamis ist der Beitrag Talking Tsunami. Im Moment ist Andreas mit mehreren Mitstreitern dabei, ein Startup zu gründen, das Risikoanalysen machen kann Risklayer. Literatur und weiterführende Informationen Center for Disaster Management and Risk Reduction Technology (CEDIM) Forensische Katastrophenanalysen K. Schmermund im Gespräch mit A. Schäfer: Mitdiskutieren oder nicht, Forschung und Lehre, 12.10. 2018. CATnews is a world wide news channel for natural disasters M. Wei-Haas: The Science of Indonesia's Surprise Tsunami, National Geographic vom 1.10.2018 Andreas Schäfer (2018, GPI): Development of a Global Tsunami Risk Model A. Schäfer, J. E. Daniell, F. Wenzel: The smart cluster method: Adaptive earthquake cluster identification and analysis in strong seismic regions. J. Seismol., 21, 965–985, doi:10.1007/s10950-017-9646-4, 2017. A. M. Schäfer, F. Wenzel: TsuPy: Computational robustness in Tsunami hazard modelling. Computers & Geosciences, 102, 148-157., 2017. Podcasts S. Wollherr, G. Thäter: Erdbeben und Optimale Versuchsplanung, Gespräch im Modellansatz Podcast, Folge 012, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2013. K. Schratz, G. Thäter: Lawinen, Gespräch im Modellansatz Podcast, Folge 015, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2014. K. Elsen, G. Thäter: Erdrutsche, Gespräch im Modellansatz Podcast, Folge 015, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2015. S. Wollherr, G. Thäter: Bruchzonen, Gesprächim Modellansatz Podcast, Folge 136, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2017. A. Rick, S. Ritterbusch: Erdbebensicheres Bauen, Gespräch im Modellansatz Podcast, Folge 168, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2018. A. Schäfer, P. Barth, A. Blessing: Tsunamis und Erdbeben, Episode 12 im Kritisches Denken Podcast, 2018.

Global Ideas | Deutsche Welle
Nepal: Puppenspiel für die Umwelt

Global Ideas | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Aug 24, 2018 1:39


Brandrodung, Pestizideinsatz, Überschwemmungen und Erdrutsche: Eine fatale Mischung von schlechtem Landmanagement und Naturkatastrophen droht die Lebensgrundlagen der Menschen in der südnepalesischen Region Kapilvastu zu ruinieren.

Salis trifft...
Bruno Tenger im Interview bei «Salis trifft...» mit Gianfranco Salis

Salis trifft...

Play Episode Listen Later Mar 31, 2018 21:22


In der heutigen Sendung ist bei mir der Umwelt- und Artenschutzaktivist Bruno Tenger zu Gast. Er erzählt von seinem spannenden Alltag im Urwald von Nigeria. Tengwood Organization heisst der Verein mit Sitz in Wallisellen, der von ihm und seiner Frau Kathy Wood im Jahr 2010 gegründet wurde und sich dem Schutz und der Erforschung von Primaten in der Grenzregion zwischen Kamerun und Nigeria verschrieben hat.   «Die primäre Aufgabe sehen wir in der Erhaltung von zwei seltenen Affenarten», so Tenger. Zum einen die Drill-Affen, die zur selben Gattung wie die bekannteren Mandrillen gehören. Allerdings haben Drill-Affen kein buntes, sondern ein schwarzes Gesicht. Im Gegensatz zu den Mandrillen kommen die Drill-Affen nur in der Grenzregion zwischen Kamerun und Nigeria vor. Die Zahl der Tiere unterscheidet sich ebenfalls deutlich. Der Bestand von Mandrillen wird heute auf etwa 100`000 Tiere geschätzt. Von den bedrohten Drill-Affen existieren maximal 5`000. Und dies auf einer Fläche, die etwa so gross ist wie die Schweiz. Die zweite Affenart, deren Schutz sich die Tengwood Organization zum Ziel gesetzt hat, sind die Nigeria-Kamerun-Schimpansen. Diese bilden die meistgefährdete Unterart der Schimpansen auf dem ganzen Schwarzen Kontinent. «Auch hier rechnen wir mit lediglich 5`000 Exemplaren, die noch in freier Wildbahn existieren», so Tenger. Ein grosses Problem für die Tiere ist der immer kleiner werdende Lebensraum – der Wald wird für den Handel mit Edelhölzern gerodet, und auf die Holzfällerfirmen folgen Bauern, die die Heimat der Tiere zu Wiesen und Äckern umpflügen. Bedroht sind die Affen auch durch die illegale Jagd.   Gutes Geschäft mit Affenfleisch Obwohl der Bestand immer kleiner wird, jagt die lokale Bevölkerung die Primaten. Zum einen als Nahrung, zum anderen für den illegalen Handel. Bruno und Kathy wenden viel Energie für Gespräche mit der Bevölkerung auf. Sie sind beide überzeugt, dass sie nur zusammen mit den Einheimischen etwas erreichen können. Sie klären die Leute vor Ort auf und wecken bei ihnen das Verständnis für den Artenschutz.   Affenfleisch – sogenanntes Buschfleisch – ist heute weltweit erhältlich. Bei einer Studie wurde am Pariser Flughafen Charles de Gaulle bei Kontrollen diverses Buschfleisch sichergestellt. Die Behörden vermuten, dass pro Jahr hochgerechnet bis zu 270 Tonnen (!) Buschfleisch über diesen Flughafen nach Europa gelangen. Auch in Kloten haben die Zollbehörden schon Affenfleisch konfisziert. Der Handel sei professionell organisiert – und auch lukrativ. «Ein durchschnittlicher Lohn beträgt 1000 Dollar pro Jahr. Schiesst ein Jäger eine Schimpansen-Mutter, die danach zu Buschfleisch verarbeitet wird, kriegt er dafür 500 Dollar. Für das begehrte Jungtier kommen 2`000 Dollar dazu. Schimpansen mit Bier abgefüllt.» berichtet Tenger. Die kleinen Affen werden als Attraktion an Hotels oder Restaurants verkauft. Er habe schon in Ägypten ein Tier gesehen, welches in einer Bar im Käfig sass und von den Gästen mit Bier abgefüllt oder zum Zigarettenrauchen animiert wurde. Auch an diversen Stränden konnte er beobachten, wie Schimpansen den Touristen für Erinnerungsfotos auf die Schultern gesetzt wurden. Vor allem auf der arabischen Halbinsel, wo viele sich solche Tiere aus Spass leisten, sind Affen als Haustiere beliebt. Auf einschlägigen Seiten beträgt der Preis für einen Schimpansen rund 50`000 Dollar.   Das mit Artenschutz kombinierte Wasserprojekt der Tengwood Organization, ist ein wichtiger Baustein zum Schutze des Regenwaldes und deren Bewohner.   Im Cross-River-Nationalpark ist die Wasserversorgung der Okwangwo-Wildhüterstation und der anliegenden Butatong-Dörfer durch Erdrutsche und Rodung der Wälder für die Landwirtschaft sehr prekär. Es gibt nicht mehr genügend Wasser für alle. «Damit wir die Wildhüter und die Bevölkerung mit sauberem Trinkwasser versorgen können, haben wir ein solarbetriebenes Bohrloch angelegt und das Wasser wird durch ihre "Waterflow"-Anlage gereinigt.» so Tenger. Da nun die Dorfbevölkerung und die Wildhüter sauberes Trinkwasser beziehen können, fördert dies die Beziehungen zwischen den Wildhütern und den Dorfbewohner, was wiederum dem Naturschutz zu Gute kommt. Ausserdem schult die Tengwood Organization die Dorfbewohner über die Wichtigkeit von sauberem Trinkwasser sowie in Natur-, Umwelt- und Artenschutz.   Bruno Tenger und seine Frau Kathy Wood wenden grosse Energie für Gespräche auf, aus Überzeugung, dass der Natur-, Umwelt- und Artenschutz durch Einbindung der Bevölkerung nachhaltig gefördert werden kann. Webseite: www.tengwood.org Solltet ihr noch mehr über mich wissen wollen, dann schaut doch mal auf www.gianfrancosalis.com, dort könnt ihr alles über mich und wo ich demnächst als Eventmoderator oder Entertainer zu sehen bin, erfahren.

Wissen
Mission Energiewende | Klimawandel in den Alpen - Der Berg bröckelt

Wissen

Play Episode Listen Later Mar 8, 2018 9:35


Der Klimawandel verändert die Alpen sichtbar, durch Erdrutsche und schwindende Gletscher. Um ihn besser zu verstehen, forschen Wissenschaftler unter anderem auf der Zugspitze. Dabei dreht sich ein langjähriges Projekt um den Wasserdampf in der Atmosphäre, der die Temperatur auf der Erde maßgeblich beeinflusst. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-klimawandel-in-den-alpen

Mission Energiewende – detektor.fm
Mission Energiewende | Klimawandel in den Alpen - Der Berg bröckelt

Mission Energiewende – detektor.fm

Play Episode Listen Later Mar 8, 2018 9:35


Der Klimawandel verändert die Alpen sichtbar, durch Erdrutsche und schwindende Gletscher. Um ihn besser zu verstehen, forschen Wissenschaftler unter anderem auf der Zugspitze. Dabei dreht sich ein langjähriges Projekt um den Wasserdampf in der Atmosphäre, der die Temperatur auf der Erde maßgeblich beeinflusst.Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-klimawandel-in-den-alpen

Modellansatz
Erdrutsche

Modellansatz

Play Episode Listen Later Apr 16, 2015 37:28


Katharina Elsen ist für 6 Monate aus Bologna im Rahmen eines Forschungsaufenthalts nach Karlsruhe gekommen. In Ihrer Forschungsgruppe zur numerischen Geophysik sind Tsunamis im Mittelmeerraum, wie beispielsweise im Raum von Italien und der Türkei, das Hauptforschungsgebiet. Ein Auslöser für Tsunamis sind Erdbeben, aber auch Erdrutsche können der Grund für die großen Wasserwellen sein, die dann sogar eine globale Auswirkung haben können. Im Varjont-Tal kam es 1963 nach dem Aufstauen eines Stausees zu einem Landrutsch. Dieser führte zu einer Tsnuamiwelle im Stausee, die in ihrer Größe weit unterschätzt wurde, und zur schrecklichen Tragödie von Langarone führte. Solche Vorgänge können natürlich auch in Küstengebieten auftreten und die gegenüberliegenden Küsten gefährden. Im Gegensatz zu sehr plötzlichen seismischen Aktivitäten können Landrutsche weit langfristigere Vorgänge sein. Auch können die sich bewegenden Landmassen aus beweglichem Schlamm oder feinem Geröll bestehen oder aus eher festen Bestandteilen. Dies beeinflusst stark die möglichen Modelle, und Katharina Elsen beschreibt im Gespräch mit Gudrun Thäter ihre Modelle und Forschung zu Landrutschen von Bergabschnitten, die sich eher wie ein Festkörper als wie ein Fluid verhalten. Die Landmassen werden in einige Festkörper-Masseblöcke aufgeteilt, die jeweils Massenzentren bzw. Baryzentren besitzen und deren Berandung bekannt ist. Daraus wird die individuelle Bewegung der Blöcke modelliert, wie auch die gegenseitige Beeinflussung auf verschiedene Arten. Letztlich wird dann untersucht, wie die Blöcke letztlich durch Geschwindigkeit und Form auf das Wasser wirken, um bessere Aussagen über resultierende Wellenhöhe treffen zu können. Der erste Schritt zur Simulation ist die Zerlegung der gleitenden Oberflächen in Dreiecke, und dann wird die Bewegung der einzelnen Massepunkte für das vereinfachte Modell durch die klassische Newtonsche Mechanik zunächst exakt berechnet. Für die Beeinflussung der Massepunkte zueinander werden verschiedene approximierende Modelle erforscht, und Parameter entsprechend den Beobachtungen identifiziert. Die Ansätze und Modelle fließen in eine Software zur Erdrutschsimulation, die auch im Bereich der Reibungsmodelle überarbeitet wurde: Da auf triangulisierten Oberflächen alle Funktionen und Eigenschaften dort bisher nur in linearisierter Form auftreten, können höhere Ableitungen nur über erweiterte Modelle approximiert werden. Literatur und Zusatzinformationen F. Zaniboni, S. Tinti: Numerical simulations of the 1963 Vajont landslide, Italy: application of 1D Lagrangian modelling, Natural hazards 70.1: 567-592, 2014. S. Tinti, P. Gianluca, Z. Filippo: The landslides and tsunamis of the 30th of December 2002 in Stromboli analysed through numerical simulations, Bulletin of Volcanology 68.5, 462-479, 2006. S. Tinti: How can we defend ourselves from the hazard of Nature in the modern society?, GIFT 2013, Natural Hazards Geosciences Information for Teachers Workshop, Vienna, Austria, 2013. Podcast Modellansatz 012: Erdbeben und optimale Versuchsplanung Podcast Modellansatz 015: Lawinen und Muren

Radio Central Guestlist
Cornelia Zumbühl hilft im Tessin mit Rettungshund

Radio Central Guestlist

Play Episode Listen Later Nov 19, 2014


Der viele Regen im Tessin in den letzten Tagen sorgte für Erdrutsche, welche auch Häuser verschütteten. Bei den Rettungsarbeiten gab es auch Hilfe aus dem Glarnerland. Cornelia Zumbühl aus Filzbach war mit ihrem Rettungshund Silas bei den Sucharbeiten beteiligt.

Fakultät für Geowissenschaften - Digitale Hochschulschriften der LMU
Analyse und Bewertung von Naturgefahren als Grundlage für ein nachhaltiges Naturgefahrenmanagement in Gebirgssystemen SO-Kasachstans am Beispiel des Ile-Alatau

Fakultät für Geowissenschaften - Digitale Hochschulschriften der LMU

Play Episode Listen Later Jul 25, 2007


Den Fragen der Erarbeitung des Naturgefahrenmanagements in Gebirgsystemen SO-Kasachstans und in den Ländern des Zentralasiens insgesamt wurde bisher keine gebührende Aufmerksamkeit zuteil. Die Naturkatastrophen der letzten Jahrzehnte sowie die Erfahrung mit Maßnahmen zum Schutz des Ile-Alatau vor Naturgefahren haben gezeigt, dass die Lösung dieser Probleme für die weitere nachhaltige Entwicklung dieser Region von erstrangiger Bedeutung ist. In dieser Arbeit wurde vom Autor umfangreiches Material zur komplexen Untersuchung der Gebiete des Ile-Alatau zusammengetragen und analysiert (u. a. durch eigene Forschungen, die im Rahmen der Forschungsprojekte des Institutes für Geografie des Ministeriums für Bildung und Wissenschaft der Republik Kasachstan durchgeführt wurden). Die Hauptmethoden der Arbeit waren Auswertung vorhandener Daten- und Kartenmaterialien, Auswertung von Fernerkundungsdaten, eigene Geländearbeiten und Kartierungen zu Naturrisiken, Recherchen bei Behörden, Befragungen. In der Dissertation wurden zunächst die Naturbedingungen (u. a. Orographie, Relief, Geologie, Klima und Vegetation) sowie der Stand der Naturrisikoforschung im Ile-Alatau dargestellt. Eine Klassifikation der wichtigsten Naturgefahren im Ile-Alatau wurde vorgenommen und die historischen Naturkatastrophen beschrieben. Die Statistiken und Materialien über den durch Lawinen, Muren und Erdrutsche entstandenen Schaden wurden untersucht. Die regionale und zeitliche Verteilung, die Charakteristik, Ursachen und Auswirkungen der ausgewählten Naturgefahren (Lawinen, Muren, Hangrutschungen, Bergstürze/Steinschläge) wurden analysiert. Es wurden Daten über die Verteilung gefährdeter Zonen in den Einzugsgebieten des Ile Alatau angeführt. Die Analyse dieser Daten hat gezeigt, wo die Lawinengefahr im Ile-Alatau territorial am stärksten verbreitet ist. Im zentralen Teil sind über 50 % der Fläche davon betroffen. Die maximale Murengefahr wird auch im zentralen Teil des Ile-Alatau verzeichnet. Die größten Bergstürze und Hangrutschungen wurden von Erdbeben verursacht. Alle diese untersuchten Naturprozesse mit verschiedenen Auswirkungen finden im untersuchten Gebiet jährlich statt. Auf dieser Basis der Analyse wurde dann das Risiko bewertet, das von den ausgewählten Naturgefahren ausgeht. Grundlage dafür war die Analyse der Häufigkeit, der Verbreitung und des Ausmaßes der Prozesse. Eine Einteilung des Gebiets nach Gefährdung durch natürliche Prozesse und nach deren Risiko wurde vorgenommen. Dazu wurden Karten der Naturgefahren und deren Risiko erstellt. Nach Datenschutzgesetz der Republik Kasachstan darf der Autor keine Karten in Großmaßstab veröffentlichen. Diese sind nur zur internen Benutzung in Kasachstan zugelassen. Die zur Zeit getroffenen Schutzmaßnahmen im Ili-Alatau wurden unter Bewertung ihrer Wirksamkeit untersucht. Die ökonomische Effektivität der Durchführung der Lawinenschutzmaßnahmen wurde für das Einzugsgebiet des Flusses Kischi Almaty berechnet. Ein unter den Bedingungen des Ile-Alatau am besten geeignetes Schema des Naturgefahren- und Risikomanagements bei Umsetzung von Präventivmaßnahmen, bei Sicherungs- und Rettungsmaßnahmen und bei Wiederherstellungsmaßnahmen wurde vorgeschlagen. Die Arbeit enthält ebenfalls Empfehlungen zur Verbesserung der Funktion der Dienste des Naturgefahrenmanagements. Konkrete Empfehlungen zum Schutz des Territoriums und der Bevölkerung vor Naturgefahren und zur Verminderung des Schadens wurden gegeben. Gebiete, die von den natürlichen Prozessen am stärksten gefährdet sind, wurden erfasst und die notwendigen optimalen Maßnahmen für ihren Schutz empfohlen. Die Erfahrung der im Ile-Alatau durchgeführten Arbeiten ermöglicht es, Naturgefahren zu analysieren und zu bewerten, um ein Naturgefahrenmanagement zu erarbeiten, das eine nachhaltige Entwicklung auch in anderen Gebirgssystemen Kasachstans und in anderen Ländern Zentralasiens gewährleistet.