Nulldrei55 - Der Cottbus-Podcast

Follow Nulldrei55 - Der Cottbus-Podcast
Share on
Copy link to clipboard

Nulldrei55 ist der Cottbus-Podcast. Gastgeber Ronny Gersch begrüßt Menschen, die jeder kennt - die keiner kennt. Sie sind Gegenwart und Zukunft einer Stadt, die sich neu erfinden muss. Hier erzählen Menschen, die in und für Cottbus leben. Die an Cottbus glauben oder leise zweifeln. Die Ideen und Vis…

mit Ronny Gersch


    • Apr 28, 2024 LATEST EPISODE
    • every other week NEW EPISODES
    • 41m AVG DURATION
    • 134 EPISODES


    Search for episodes from Nulldrei55 - Der Cottbus-Podcast with a specific topic:

    Latest episodes from Nulldrei55 - Der Cottbus-Podcast

    Folge 132 - Daniel Ris, Der Publikumsmagnet

    Play Episode Listen Later Apr 28, 2024 35:08


    Flower-Power und Hippie-Vibes in großen Musical-Produktionen, Amphitheater, Theater in der Werkstatt und Premieren am laufenden Band. Seit Daniel Ris als Intendant in der Neuen Bühne Senftenberg das Zepter schwingt, ist das Theater der Mittelpunkt der Stadt. Keine Woche ohne Spektakel, kein Monat ohne Premieren. Daniel Ris lebt seinen Theatertraum und reißt sein Haus und das Publikum mit. So kommen längst nicht mehr nur Senftenberger in die Neue Bühne. Was den Intendanten antreibt, warum die beste Theaterkritik für ein voller Saal ist und was er die Bretter, die die Welt bedeuten demnächst in der Neuen Bühne bringen will, verrät Daniel Ris in einer neuen Folge von Nulldrei55 – Der Cottbus-Podcast von Radio Cottbus.

    Folge 131 - Daja, In Bildern leben

    Play Episode Listen Later Apr 21, 2024 32:35


    Er denkt in Bildern, in Fotos, in Ausschnitten. Wenn Daniel Ballaschk etwas sieht, hat er meist schon das passende Foto im Kopf. Berufskrankheit könnte man das nennen oder besser eine außergewöhnliche Gabe. Denn Daniel Ballaschk ist unter seinem Künstlernamen „Daja“ inzwischen ein preisgekrönter Fotograf. Mit Action-Fotos hat er sich weit über die Lausitz einen Namen gemacht, fotografiert Sportarten, welche sich mit ihrem Tempo kaum in Bildern festhalten und konserviert Momente in seinen Fotos, die unser Auge in der Bewegung oft gar nicht erfassen kann. Was ihn an Action-Fotos fasziniert, aber warum er genauso gern eine Häuserwand fotografiert und warum er gern Menschen vor der Kamera hat, die gar keine Models sind, verrät Daja in einer neuen Folge von Nulldrei55 – Der Cottbus-Podcast von Radio Cottbus.

    Folge 130 - Michaela Johne , Unheilbar optimistisch

    Play Episode Listen Later Apr 14, 2024 31:51


    Wir denken nicht gern darüber nach. Es ist etwas, was wir immer von uns wegschieben. Dabei kann es jeden von uns erwischen und von einem auf den anderen Tag ist nichts mehr wie es war. Unheilbare Krankheiten - es gibt leider immer noch einige davon. Dazu gehört auch Parkinson. Viele glauben, das wäre eine Krankheit, die nur alte Menschen bekommen. Aber das stimmt nicht. Auch jüngere Menschen bekommen die Krankheit mit dem typischen Zittern und dem schlurfenden Gang. In Cottbus gibt es eine Selbsthilfegruppe, die sich um die Menschen mit dieser Krankheit hier bei uns rührend kümmert. Michaela Johne ist die Chefin und so sehr engagiert, dass sie bei der Wahl der 10 Besten der Lausitz 2023 auf Platz 3 gewählt wurde. Warum sich Michaela Johne so intensiv für Parkinson-Kranke engagiert, obwohl sie die Krankheit gar nicht hat, erzählt sie in Nulldrei55 - Der Cottbus-Podcast von Radio Cottbus.

    Folge 129 - Lydia Köhler, Gute Seele in der Not

    Play Episode Listen Later Apr 7, 2024 28:40


    Die 10 Besten der Lausitz. Vor wenigen Wochen haben wir auf Radio Cottbus ganz besondere Menschen für ganz besondere Leistungen geehrt. Der Künstler Martin Schüler war für seinen ersten Kinderschutzpreis der Lausitz der Sieger der Wahl. Aber nur ganz knapp dahinter ist eine junge Frau gelandet. Noch keine 30 Jahre alt und trotzdem bereit für eines der schwersten Ehrenämter, die man sich vorstellen kann: Notfallseelsorgerin. Lydia Köhler trifft Menschen in ihren schlimmsten Momenten. Dann wenn sie den Boden unter den Füßen verlieren, wenn der plötzliche Tod von geliebten Menschen zu verkraften ist, dann wenn es kaum Trost und oft kein einziges richtiges Wort gibt. Dann ist sie da, als eine der wenigen in der Lausitz, die dafür in ihrer Freizeit bereit sind. Warum sie das macht, was sie als Notfallseelsorgerin tut und warum sie kein Engel in der Not sein will, erzählt Lydia Köhler in einer neuen Folge von Nulldrei55 – Der Cottbus-Podcast von Radio Cottbus.

    Folge 128 - Marina Tietze, 36.000 Knöllchen

    Play Episode Listen Later Mar 3, 2024 24:54


    Gerade 1,52 m groß und eine zierliche Frau. Angsteinflößend war Marina Tietze wahrscheinlich nie. Und trotzdem  hat sie sich 20 Jahre lang auf den Straßen von Senftenberg nie die Butter vom Brot nehmen lassen. Sie hat aufgeräumt. Marina Tietze hat die letzten 20 Jahre zum Senftenberger Stadtbild gehört als Politesse. In einem der unbeliebtesten Berufe hat sie es geschafft, dass sie jetzt sogar vermisst wird. Vor kurzem ist sie in den Ruhestand gegangen. Jetzt kann sie auf Radio Cottbus erzählen und das Geheimnis verraten, wie man ein Knöllchen doch noch verhindern kann, ob es sich lohnt, mit einer Politesse zu diskutieren und ob Politessen tatsächlich Provision für Knöllchen bekommmen. Antworten, die Marina Tietze am Sonntag gibt - in einer neuen Folge von Nulldrei55 - Der Cottbus-Podcast von Radio Cottbus.

    Folge 127 - Martin Schüler, Bester der Lausitz 2023

    Play Episode Listen Later Feb 25, 2024 35:58


    Die Lausitz kennt ihn als König der Kuscheltiere. Er malt sie. Die Kindheitserinnerungen in Plüsch. Dafür schickt der junge Cottbuser Maler sogar eine Plüschkatze um die Welt. Seine Kunst mag verrückt klingen, er selbst ist es nicht. Mit klaren Gedanken setzt er sie dafür ein, etwas zu bewegen. So fällt ihm auf, dass es in der Lausitz zwar eine Wahl mit Gala zu den „10 Besten der Lausitz“ gibt, aber noch keinen einzigen Kinderschutzpreis, der die Projekte ins Bewusstsein holt, welche sich um die Schwächsten in unserer Mitte kümmern. Mit der Idee zündet er andere Menschen an. Ein Preis, eine Vorstellung der Projekte und vielleicht sogar ein Preisgeld, um diese Projekte zu unterstützen. Seinen Traum vom Gondula Award nimmt er selbst in die Hand und ruft letztes Jahr den ersten Kinderschutzpreis der Lausitz aus. Für diese Idee und sein Engagement ist er am Freitag gekrönt worden und hat auf der Gala der 10 Besten der Lausitz 2023 im Alten Stadthaus Cottbus die Urkunde für den 1. Platz aus den Händen von Ministerpräsident Dietmar Woidke bekommen – jetzt ist er bei uns zu Gast und erzählt über den Gondula-Award, wie es sich anfühlt den Hörerpreis zu bekommen und seine eigene Geschichte, die mit Kinderschutz ganz viel zu tun hat in Nulldrei55 – der Cottbus-Podcast von Radio Cottbus.

    Folge 126 - Tanja Selmer, Lachen hilft

    Play Episode Listen Later Feb 4, 2024 34:25


    Lachen ist die beste Medizin, sagt man. Und tatsächlich kaum lachen wir, geht es uns besser. Dopamin, Serotonin und Endorphine schüttet unser Körper aus und bewegt allein in unseren Gesichtern zwölf Muskeln, die wir bewusst zum Teil nicht einmal steuern können. Kinder lächeln pro Tag locker 200 Mal. Erwachsene durchschnittlich noch sieben Mal täglich. Weil man inzwischen weiß, wie gesund und glücklich uns das Lachen machen kann, gibt es Klinikclowns. Seit Jahren bringen sie zum Beispiel im Cottbuser Carl-Thiem-Klinikum kleine Patienten in Clownsprechstunden zum Lachen, auf dass sie ihre Schmerzen für einige laute Pruster – oder zumindest ein kurzes Schmunzeln lang – vergessen können. Dahinter steckt der Lachen hilft e.V. mit Clowns wie Tiffy, die eigentlich Tanja Selmer heißt und sich nichts Schöneres mehr vorstellen kann, als Tiffy zu sein. Über die Klinikclowns, Lachen als beste Medizin und wie Tanja Selmer mit ihren Clownkollegen jeden Tag oft traurige Orte wie Kliniken, Altenheime und Hospize doch noch zum Lachen bringen, erzählt Tanja Selmer in einer neuen Folge von Nulldrei55 - Der Cottbus-Podcast von Radio Cottbus.

    Folge 125 - Caroline Müllner, In Würde altern

    Play Episode Listen Later Jan 28, 2024 29:05


    Alt wie ein Baum wollen wir alle werden. Am liebsten gesund und fit und ohne auf fremde Hilfe angewiesen zu sein. Doch den wenigsten ist das gegönnt. Immer mehr alte Menschen sind pflegebedürftig. Um ihnen ein lebenswertes Alter zu geben, braucht es andere Menschen. Menschen, die in Pflegeberufen ihre Berufung sehen. Die Tag und Nacht aufstehen, damit andere liegen bleiben können. Weil wir immer älter werden, braucht es immer mehr Pflegende. Doch genau das Gegenteil ist der Fall. Ganze Stationen in Altenheimen sind geschlossen, weil es kein Personal gibt. Warum ist das so? Warum ist der Beruf nicht mehr das, was er einmal war? Verwalten wir Alte heute lieber, statt mit ihnen zu reden? Caroline Müllner ist Altenpflegerin. In Spremberg hat sie ihr eigenes Unternehmen gegründet. Warum sie in keinem Pflegeheim mehr arbeiten will, wie sie ihren Traumberuf heute sieht und warum sie trotz allem dafür brennt, dass junge Menschen in die Pflege gehen, erzählt Caroline Müllner in einer neuen Folge von Nulldrei55 – Der Cottbus-Podcast von Radio Cottbus

    Folge 124 - Erhard Merkel, Der letzte Schmied der Lausitz

    Play Episode Listen Later Jan 21, 2024 31:07


    Er ist einer der ältesten Berufe der Welt. Seit Jahrtausenden wird er gebraucht und früher gab es so gut wie kein Dorf ohne ihn - den Schmied. Nur noch fünf Schmiedefeuer lodern regelmäßig in der Lausitz. Drei davon stehen in der Schmiede von Erhard Merkel in Friedrichshain bei Döbern. Erhard Merkel ist der letzte Schmied der Lausitz. Erlischt sein Schmiedefeuer eines Tages, stirbt ein Jahrtausende altes Handwerk hier direkt vor unserer Haustür. Was dieser Gedanke mit dem letzten Schmied macht, was den schon 69-Jährigen noch jeden Tag an seinen Amboss zieht und ob es überhaupt noch Hoffnung für das Schmiedehandwerk in der Lausitz gibt, erzählt Erhard Merkel, der letzte Schmied der Lausitz in einer neuen Folge von Nulldrei55 - Der Cottbus-Podcast von Radio Cottbus.

    Folge 123 - Marek Köhler, Alles für den Hund

    Play Episode Listen Later Nov 26, 2023 29:59


    Ein Leben ohne Hund ist machbar - aber sinnlos. Viele werden das sofort unterschreiben. Und er sowieso - Marek Köhler. Im Spreewald hat er ein Hotel für Hunde gebaut. Es hat keine Zimmer, kaum Zäune und erst recht keine Zwinger. Der Hundetrainer lässt Hunde Hunde sein und die Zeit miteinander ganz natürlich im Rudel verbringen. Jede Woche Donnerstag ist Marek Köhler mit Mareks Hunde halbe Stunde auf Radio Cottbus und gibt die besten Tipps, um auf den Hund zu kommen. Was für ein Wesen ist das eigentlich, mit dem wir da zusammen leben? Was will dieses Tier auf vier Beinen mit dem für uns manchmal so rätselhaften Verhalten und stimmt es, dass jeder Hund arbeiten und ein Aufgabe haben will? Der Hundetrainer Marek Köhler aus Müschen bei Burg erklärt es uns und verrät auch, warum er vor allem mit den Menschen arbeitet. Der Mann, der sich ein Leben ohne seine elf eigenen Hunde nicht mehr vorstellen kann, erzählt in Nulldrei55 - Der Cottbus-Podcast von Radio Cottbus.

    Folge 122 - Gerd Michaelis, König der Fischer

    Play Episode Listen Later Oct 22, 2023 33:24


    Die Spreewälder Gurke, Lausitzer Leinöl oder der Bautzner Senf - es gibt viele Leckereien aus unserer Heimat, die es rund um die Welt geschafft haben und überall gegessen werden. Einige davon genießen inzwischen Schutzstatus und dürfen sich nur so nennen, wenn sie auch wirklich aus der Lausitz kommen. Frisch geschützt ist auch etwas, womit jedes Lausitzer Kind aufwächst - der Peitzer Karpfen. Aus riesigen Teichen bei Peitz und Kolkwitz seit Jahrhunderten gezüchtet, gehört der Kult ums Abfischen und das bekannte Peitzer Fischerfest einfach zur Lausitz. Selbstverständlich ist das aber schon lange nicht mehr. Die Teiche und ihre Fischer haben zu kämpfen. Gegen Fischräuber aus der Luft, Wasserknappheit und eine ungewisse Zukunft, wenn das Kraftwerk Jänschwalde einmal keine Wärme mehr für die Karpfenzucht produziert. Gerd Michaelis ist seit über 30 Jahren Kopf der Karpfenfischer. Wie er die Zukunft der Peitzer Karpfen sieht, was ihm Sorgen und Hoffnung macht und warum er jeden Tag Fisch isst, das alles erzählt der Geschäftsführer vom Teichgut Peitz jetzt einer neuen Folge von Nulldrei55 - Der Cottbus-Podcast von Radio Cottbus.

    Folge 121 - Dirk Dommach, Entspann dich

    Play Episode Listen Later Oct 8, 2023 32:47


    Bepöbelt, beleidigt und sogar angegriffen werden – es gibt Berufe, da gehört das inzwischen zum Berufsrisiko. Wer in der Verwaltung, bei der Polizei, als Bus- und Bahnfahrer und inzwischen sogar im Rettungsdienst arbeitet, kann davon ein Lied singen. Die Mitmenschen werden immer aggressiver. 30 Jahre war der Cottbuser Dirk Dommach Polizist. Auch er weiß, wie schnell etwas eskalieren kann, aber hat in all den Jahren nicht ein einziges Mal Gewalt anwenden müssen. Diese besondere Fähigkeit hat ihn zum Experten für Deeskalation gemacht. Dirk Dommach hat Polizisten ausgebildet, wie sie Streit vermeiden können und macht genau das heute mit Stadtverwaltungen, Busfahrern, Unternehmern und sogar ganz privaten Menschen für ein friedlicheres Leben. Was erzählt der Cottbuser Friedensengel dabei, kann und sollte man wirklich jeden Streit vermeiden, ohne sich selbst zu verlieren und wie passt es zusammen, dass ausgerechnet dieser friedliche Dirk Dommach seit Jahrzehnten Kampfkunst lehrt. Das alles erzählt der Experte für Deeskalation am Sonntag in einer neuen Folge von Nulldrei55 – Der Cottbus-Podcast ab 10 Uhr auf Radio Cottbus.

    Folge 120 - Renate & Hans Schuft, Den Stempel aufgedrückt

    Play Episode Listen Later Oct 1, 2023 33:59


    Der Stempel ist ihr Markenzeichen. Ein überdimensional großer Holzstempel hing jahrzehntelang über dem Eingang. Das Bild kennen nahezu alle Cottbuser noch, dabei hängt der Stempel schon viele Jahre gar nicht mehr. Was geblieben ist, ist der Name einer wahren Cottbuser Handwerkerlegende: Stempel Schuft. Seit über 50 Jahren stehen Renate und Hans Schuft Tag für Tag gemeinsam in ihrem Geschäft, dass in dieser Woche sein 125-jähriges Jubiläum gefeiert hat. 1896 vom Großvater, dem Turnolympiasieger Gustav Schuft gegründet, führen die Schufts ihr Geschäft immer noch, obwohl sie längst Rentner sind. Warum sie einfach nicht aufhören können, wie sie gefeiert haben und warum Hans Schuft gar nicht gern Stempel Schuft genannt wird, verraten Renate und Hans Schuft in einer neuen Folge von Nulldrei55 - Der Cottbus-Podcast von Radio Cottbus.

    Folge 119 - Kai Weilmünster, König Handball

    Play Episode Listen Later Sep 24, 2023 31:11


    Handball ist sein Leben. Von Cottbus aus bis in die Bundesliga hat ihn sein Talent gebracht. Noch heute – lange nach seiner Karriere – ist der Handballspieler in ihm so präsent, dass er sich Handball weder im Fernsehen noch die Spiele seiner Mannschaft live ansehen kann. Dabei ist Kai Weilmünster Präsident des Lausitzer Handballclubs, der unter seiner Führung zurück in die 3. Liga will. Neue Sponsoren, neue Spieler, neues Handballfieber in Cottbus. Der LHC begeistert. Aber wie realistisch ist die Rückkehr? Hat die ehemalige Handball-Bundesligastadt Cottbus eine Chance auf wieder großen Handball? Und was macht Kai Weilmünster während der Spiele, wenn er sie sich nicht anschaut? Das alles verrät Kai Weilmünster in Nulldrei55 – der Cottbus-Podcast von Radio Cottbus.

    Folge 118 - Fanny & Ray Andrey, Benzin im Blut

    Play Episode Listen Later Sep 17, 2023 32:26


    Benzin im Blut. Einmal Rennfahrer sein, durch die Kurven driften und kurz vorm Ziel noch waghalsig rechts überholen. Nicht nur das Kind im Mann träumt davon. Den kleinen Geschwindigkeitskick können wir uns in der Lausitz in Löschen holen. Im Freizeitpark Löschen ist Mitte der 90er im größten Schumi-Fieber, dass Formel-1-Pilot Michael Schumacher damals ausgelöst hat eine Kartbahn entstanden. Mit echten Rennserien und einer Strecke, die einfach Spaß macht. Das ist lange her und trotzdem gibt es ihn noch – den Lebenstraum von Fanny Andrey, welche die Kartbahn vom ersten Tag an betreibt. Wie sie die Bahn mit welchen Ideen über die Jahre immer besser gemacht hat, welche Rolle ihr Sohn Roy und seine Frau dabei spielen und wie es die Andreys als Familienbetrieb schaffen Löschen zu einem der besten Freizeitparks der Lausitz zu machen, das alles verraten Fanny und Ray Andrey in Nulldrei55 – der Cottbus-Podcast von Radio Cottbus.

    Folge 117 - Frank Pfitzmann, Der Clou des Manitu

    Play Episode Listen Later Sep 10, 2023 33:12


    Ein Club, so amerikanisch wie der Wilde Westen. Das Manitu in Forst gehört zu den Orten hier bei uns in der Lausitz, die so ganz anders sind. Erlebnisgastronomie nennt man das im Fachjargon, aber das gibt nicht im Ansatz wieder, was das Manitu seinen Stammgästen und vor allem seinem Gründer Frank Pfitzmann bedeutet. Denn das ist ein Lebensgefühl. Live-Musik von Bands, die hier schon seit Jahren immer wieder spielen, Gäste, die aus ganz Deutschland wieder und wieder anreisen. Seit fast 25 Jahren geht das so und so ist aus Frank Pfitzmann inzwischen längst Mr. Manitu geworden, der seinen Club lebt und liebt. Wie es ist mit einem wahrgewordenen Traum von Freiheit zu leben, der einen gefangen hat, warum Frank Pfitzmann glaubt, dass mancher Forster sein Manitu nie betreten wird und welche Band er für sein Leben gern noch auf die Bühne vor den massiven Holzwänden holen würde, das alles verrät Frank Pfitzmann in Nulldrei55 – der Cottbus-Podcast von Radio Cottbus.

    Folge 116 - Gina Heise, Köpfchen hinter Krone & Schärpe

    Play Episode Listen Later Sep 3, 2023 30:51


    Sie ist nur 1 Meter 58 groß und wäre damit in der Welt der Super Models für den Laufsteg viel zu klein. Aber Schönheit und perfekte Model-Körper haben heute andere Gesetze, wenn es um Misswahlen geht. Das beweist Gina Heise aus Lübben. Sie ist die aktuell Miss Brandenburg und das obwohl sie nie von einer Model-Karriere geträumt hat, ja nicht einmal davon Miss Brandenburg zu werden. Krone und Schärpe sind trotzdem da und jetzt wo sie die offiziell schönste Frau im Land ist, plant sie ihre Bekanntheit für ein, zwei, drei gute Zwecke zu nutzen. Was sich im Leben von Gina Heise verändert hat, wie sich Miss Wahlen in einer Zeit anfühlen, in der man Körper eigentlich nicht mehr bewerten soll und was Gina Heise mit der Bekanntheit anfangen möchte, wenn sie mal nicht mehr Miss Brandenburg ist, dass alles verrät die 26-Jährige zur Rückkehr von Nulldrei55 – der Cottbus-Podcast von Radio Cottbus.

    Folge 115 - Sandra Meersch, Tanz durchs Leben

    Play Episode Listen Later May 28, 2023 33:20


    Ihr Leben ist ein Tanz. Wenn Sandra Meersch Musik hört, entstehen in ihrem Kopf beinah zwangsläufig Choreographien. Dass sie Melodien in Bruchteilen von Sekunden in Tänze übersetzen kann, ist ihre besondere Gabe. Mit dieser Gabe ist sie an genau der richtigen Stelle. Sie ist die einzige Trainerin eines der besten Jazz Dance Clubs, den Deutschland zu bieten hat. Und der kommt aus Cottbus. Erst vor wenigen Tagen ist eine Gruppe des Clubs wieder Deutscher Meister geworden, darf jetzt zur Europa- und sogar zur Weltmeisterschaft fahren. Aber warum tanzen Kinder und Jugendliche aus Cottbus und der Lausitz so gut? Was ist das Geheimnis des JDCC - Jazz Dance Club Cottbus 99 e.V. ? Ist es die besondere Gabe seiner Trainerin? Das und mehr fragen wir Sandra Meersch in einer neuen spannenden Folge von Nulldrei55 – Der Cottbus-Podcast von Radio Cottbus.

    Folge 114 - Mathias Kloß, Der Öl-Multi

    Play Episode Listen Later May 14, 2023 30:19


    Leckere Lausitz. Ob Wein von einer Tagebaukippe, Safran aus der Nähe von Senftenberg, Schokolade, Eierlikör, Gin oder Käse aus der Milch von Lausitzer Schafen, immer öfter kommt das Leckere bei uns von nebenan und wird Menschen gemacht, die hier leben. Liebe geht auch in der Lausitz durch den Magen und längst ist klar, die Lausitz ist mehr als Quark mit Leinöl. Und selbst das, das Leinöl gehört inzwischen zu den besonderen Spezialitäten, die Lausitzer mit ganzer Hingabe selbst produzieren. Mathias Kloß ist der Ölmann. Mit „Öl und Gut“ hat er seine eigene Ölmanufaktur, presst selbst die Samen aus und steht zweimal in der Woche mit seinem Stand auf dem Cottbuser Wochenmarkt. Warum er vor wenigen Jahren wie auf einer Ölspur ganz zufällig in die Leinölproduktion gerutscht ist, warum Leinöl nur mit Quark wirklich gesund ist und warum seine Kunden ihn bald alle zu Hause besuchen dürfen, verrät Mathias Kloß in einer neuen spannenden Folge von Nulldrei55 – Der Cottbus-Podcast von Radio Cottbus.

    Folge 113 - Saskia Stahn-Pfeiffer, Von Hunden und Menschen

    Play Episode Listen Later Mar 26, 2023 30:37


    Sie kommt auf den Hund und will ihn ausbilden, zum Rettungshund. Menschen suchen, Leben retten. Aus der Freizeit-Hundeführerin wird schnell mehr. Die Rettungshundestaffel des Spree-Neiße-Kreises wählt sie sich zur Chefin. Seit nun schon 30 Jahren retten Saskia Stahn-Pfeiffer und ihre Mitstreiter mit ihren Hunden Menschenleben. Dabei hat Saskia Stahn-Pfeiffer jeden Tag mit dem Tod zu tun. Denn im richtigen Leben ist sie Bestatterin und Trauerrednerin. Mit dieser besonderen Mischung aus Persönlichkeit, Leidenschaft und Engagement hat sie es auf Platz 3 bei der Wahl der 10 Besten der Lausitz 2022 geschafft. Warum beinah in jedem Hund ein Rettungshund steckt, warum Menschen auch ohne Hund bei der Rettungshundestaffel mitmachen können und warum Menschen schon zu Lebzeiten ihre Beerdigung mit Saskia Stahn-Pfeiffer planen, erzählt sie selbst in einer neuen spannenden Folge von Nulldrei55 – Der Cottbus-Podcast von Radio Cottbus.

    Folge 112 - Elena Aquati, Lass Flügel wachsen

    Play Episode Listen Later Mar 19, 2023 40:37


    Sie wird in Mailand geboren, wächst in einer der bedeutendsten Städte Italiens auf und landet über ihr Architekturstudium in der Lausitz. Hier verliebt sie sich. Nicht nur in einen der bekanntesten Männer der Stadt, sondern in ganz viele Menschen, die Region und in die Kunstszene. Elena Aquati Wallendorf kann eine wunderschöne Lebensgeschichte erzählen. Die Italienerin in der Lausitz ist nicht nur selbst Künstlerin, als Museumspädagogin sorgt sie am Landesmuseum für Moderne Kunst, dem Dieselkraftwerk dafür, dass jungen Künstlern Flügel wachsen. Für ihr Engagement für junge Menschen und die Kunst war sie vor wenigen Wochen eine der Kandidatinnen für die Wahl der 10 Besten der Lausitz 2022. Über ihr Leben für die Kunst, ihre Wahlheimat die Lausitz und ihre eigenen Bilder erzählt Elena Aquati Wallendorf in einer neuen Folge von Nulldrei55 – Der Cottbus-Podcast von Radio Cottbus.

    Folge 111 - Marco Kamenz & Simon Möbius, Hoch das Bein!

    Play Episode Listen Later Feb 19, 2023 36:30


    Karnevalswochenende endlich wieder in der Lausitz. Zum ersten Mal seit drei Jahren geht es in den Karnevalshochburgen hier bei uns wieder ab. Der „Zug der fröhlichen Leute“, der größte Karnevalsumzug in der Lausitz zieht endlich wieder durch Cottbus und überall wird Karneval, wird Fasching gefeiert. Immer mittendrin eine Truppe, die einfach nicht zu toppen und nicht zu stoppen ist. Das Finsterwalder Männerballett. Kult aus der Lausitz, eine Mischung aus Tanz, Comedy, inzwischen sogar Akrobatik und einfach großartiger Unterhaltung. Doch die Finsterwalder sind nicht nur eine phantastische Klamauk-Truppe. Damit sich die Fans vor Lachen biegen, trainieren die ganz normalen Männer hart. So hart, dass sie schon dreimal Deutscher Meister und 5x Ostdeutscher Meister geworden sind. Sogar ganz Deutschland haben sie schon begeistert. Gleich zweimal waren sie schon beim Supertalent von RTL. Was treibt Männer dazu, zu tanzen als wären sie echte Tänzer? Wie kommen sie auf die Ideen für ihren Klamauk und warum haben sie zwei echt harte Trainer? Fragen auf die Marco Kamenz und Simon Möbius eine Antwort wissen am Faschingssonntag ab 10 Uhr in einer neuen Folge von Nulldrei55 – Der Cottbus-Podcast von Radio Cottbus.

    Folge 110 - Laura Staudacher & Jannis Simons, Junge Lausitz

    Play Episode Listen Later Feb 12, 2023 31:47


    Der Lausitz-Beauftragte, die Universitätspräsidentin und der Geschäftsführer der künftigen Uni-Klinik in Cottbus – mit ihnen allen haben wir über den Strukturwandel gesprochen. Über das was für die Lausitz kommt, wenn die Kohle geht. Doch 2038 – dem spätesten Ausstiegsjahr – wird keiner der jetzigen Macher und Entscheider über die Lausitzer Zukunft noch im Amt und Würden sein. Die jungen Lausitzer werden dann auf den Spuren wandeln, welche jetzt angelegt werden. Damit das nicht gänzlich ohne sie und ihre Wünsche passiert, organisieren sie sich. Sie wollen gefragt und gehört werden, wollen selbst mitreden, wenn es um ihr Leben, um ihre Zukunft, um ihre Heimat geht. „Junge Lausitz“ heißt eine Initiative von jungen Menschen in den 20ern, die sich nicht auf Straßen klebt und gegen etwas ist, sondern für das Leben hier im Revier laut wird. Warum sich Laura Staudacher und Jannis Simons mit anderen politisch engagieren, was sie sich vom Strukturwandel erhoffen und wie sie Menschen in ihrem Alter in der Lausitz halten oder hierher locken wollen, verraten die jungen Lausitzer am Sonntag ab 10 Uhr in einer neuen Folge von Nulldrei55 – Der Cottbus-Podcast von Radio Cottbus.

    Folge 109 - Dr. Götz Brodermann, Der Leuchtturmwärter

    Play Episode Listen Later Feb 5, 2023 32:03


    Wiesbaden, München, Schwabing – Cottbus klingt nicht danach, als passe das in diese Reihe der schillernden Städtenamen und Stationen für einen aufstrebenden Mediziner und Klinikmanager. Doch genau dieser Wechsel des Anästhesisten und Intensivmediziners Dr. Götz Brodermann 2015 in die Lausitz ist zum größten Sprung seiner Karriere geworden und dem Besten, was ihm passieren konnte. Zunächst als Ärztlicher Direktor am Carl-Thiem-Klinikum eingestellt, musste Götz Brodermann nach kurzer Zeit plötzlich als Geschäftsführer einspringen. Und findet sich in diesem Job plötzlich mittendrin in der spannendsten Entwicklung des CTK in seiner Geschichte. Zum ersten Mal sollen Mediziner an seiner Klinik ausgebildet werden. Fast 1 Milliarde Euro geht in dieses und viele andere Projekte wie dem „Digitalen Krankenhaus“. Über 4.00 neue Arbeitsplätze werden entstehen und Dr. Götz Brodermann muss dafür jeden Tag die richtigen Entscheidungen treffen. Wie plant man ein Krankenhaus für die Zukunft, wie bleibt ein Mediziner auf dem Laufenden, wenn er gar nicht mehr im OP steht und wie will das Carl-Thiem-Klinikum die Menschen in die Lausitz locken, die heute Cottbus noch gar nicht in ihrem Lebensplan haben? Antworten darauf gibt Dr. Götz Brodermann in einer neuen Folge von Nulldrei55 – Der Cottbus-Podcast von Radio Cottbus.

    Folge 108 - Prof. Dr. Gesine Grande, Die Leuchtturmwärterin

    Play Episode Listen Later Jan 29, 2023 33:25


    Sie steht an der Spitze einer technischen Universität und ist keine Technikerin. Sie stammt aus der früheren DDR und ist die erste Frau aus dem Osten im Chefsessel einer deutschen Universität. Die Professorin Gesine Grande war für den Job als Präsidentin der Brandenburgischen-Technischen Universität Cottbus-Senftenberg, kurz BTU nicht privilegiert. Es müssen ihre Qualitäten sein, die die Psychologie-Professorin 2020 zur BTU-Chefin gemacht haben. Seitdem hat sie nur eine Aufgabe: Die größte Universität weit und breit in die Zukunft zu führen. Mehr Studenten, mehr Forschung, mehr Ausgründungen und vor allem zum ersten Mal Mediziner, die hier bei uns in der Lausitz ausgebildet werden sollen. Wo fängt man an, wenn man eine Universität völlig neu denkt, wie nimmt man Professoren und Studenten mit auf diese Abenteuerreise und wer ist diese Frau aus Leipzig, die eines der wichtigsten Leuchtturmprojekte im Strukturwandel jeden Tag führt? Antworten darauf gibt Prof. Dr. Gesine Grande jetzt in einer neuen Folge von Nulldrei55 – Der Cottbus-Podcast von Radio Cottbus.

    Folge 107 - Dr. Klaus Freytag, Der Strukturwandler

    Play Episode Listen Later Jan 22, 2023 34:39


    Der 26. Januar 2019 war ein historischer Tag. Um 5 Uhr morgens war der Abschlussbericht der Kommission „Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung“ in die Öffentlichkeit gegangen. Die sogenannte Kohlekommission hatte ihr Ergebnis: 2038 endet der Braunkohleabbau in Deutschland. Für unsere Heimat, die Lausitz bedeutet das das Ende eines Zeitalters. Schon zum zweiten Mal erleben wir hier einen solchen schweren Einschnitt in unser aller Leben. Tausende Arbeitsplätze in der Kohle und drumherum sind schon einmal nach der Wende verloren gegangen und nie zurückgekommen. Viele mussten ihre Heimat damals verlassen. Ihr Glück woanders suchen. An Geld soll es diesmal nicht mangeln. Milliarden Euro fließen gerade in unzählige Projekte in die Lausitz. Aber wofür? Was sind die Ideen und wer setzt sie um? Und wann lässt sich sagen, der Wandel in der Lausitz ist geglückt? Antworten darauf hat der Botschafter des Strukturwandels, der Lausitzbeauftragte der Landesregierung, Dr. Klaus Freytag. Das Gesicht des Wandels spricht in Nulldrei55 – Der Cottbus-Podcast von Radio Cottbus.

    Folge 106 - Uli Hobeck, Läufer, Lehrer & Legende

    Play Episode Listen Later Jan 18, 2023 32:19


    Die größten Leichtathleten der Welt - es gibt einen Cottbuser, der holt sie alle in seine Stadt. Bis vor einigen Jahren waren es noch Läufer, Werfer, Springer auf den großen German Meetings. Wahren Sportfesten im Cottbuser Sportzentrum. Auch wenn es die nicht mehr gibt, die Springer sind geblieben und springen immer noch Jahr für Jahr spektakulär beim Stabhochsprung unterm Hallendach in der immer ausverkauften Lausitz-Arena. Ein Leben für und mit dem Sport. Uli Hobeck lebt es. Früher selbst Ausnahmeathlet und erster DDR-Meister des jungen SC Cottbus in den 60ern ist der spätere Lehrer als Organisator von Weltspitzen-Events in der Sportstadt Cottbus eine lebende Legende. Ende des Monats bringt er das Springermeeting nach zwei Jahren Corona-Pause endlich wieder zurück in die Lausitz. Was treibt diesen über 70 Jahre alten Mann an, woher kommt diese Freude an den ganz großen Events? Uli Hobeck wird es uns erzählen in Nulldrei55 – der Cottbus-Podcast von Radio Cottbus.

    Folge 105 - Chrissi Herold, Lausitzer Karate-Kid

    Play Episode Listen Later Jan 8, 2023 29:11


    Kata, Kumite und Arnis Anyo sind nicht die 18, S23 und M5 auf der Sushi-Karte. Das sind Sportarten und genau hier bei uns in der Lausitz wimmelt es in diesen von Landes-, Deutschen und sogar Europameistern. Chrissi Herold ist unter anderen dafür verantwortlich. Seit einer gefühlten Ewigkeit ist sie Vorsitzende des Kampfkunstclubs Doitso Budo Kwai und selbst so etwas wie eine lebende Legende. Mit dem schwarzen Gürtel ausgestattet, hat sie unzählige Meistertitel geholt und verhilft Karate seit Jahren zu einer Blüte wie in kaum einer anderen Region in Deutschland. Wie Chrissi Herold das macht, warum ihre Tochter ein echtes Karate-Kid ist und warum sie es überhaupt nicht leiden kann, wenn jemand ihren Sport Kampfsport nennt, erzählt sie in ihrer Geschichte in Nulldrei55 – der Cottbus-Podcast von Radio Cottbus.

    Folge 104 - Andreas Pfeiffer, Aus dem Kittel ins Rathaus

    Play Episode Listen Later Jan 1, 2023 26:40


    Aus der Praxis ins Rathaus – kurz nach dem Jahreswechsel gibt es auch in der zweitgrößten Stadt in der Niederlausitz einen Generationswechsel. Im Schatten der großen Stichwahl um das Oberbürgermeisteramt in Cottbus hat sich auch Senftenberg einen neuen Bürgermeister gewählt. Auch hier hat es im Oktober eine Stichwahl gebraucht, um den Tierarzt Andreas Pfeiffer aus seiner Praxis ins Rathaus zu holen. Gerade Anfang 40 steht der ebenso wie Tobias Schick in Cottbus für eine neue Generation an den Stadtspitzen mitten im Strukturwandel der Lausitz. Wem vertrauen die Senftenberger da ihre Stadt an, was will Andreas Pfeiffer anpacken und warum überhaupt verlässt er die Tierarztpraxis, die sein Vater schon geführt hat, für einen Job im Senftenberger Rathaus? Fragen auf die Andreas Pfeiffer selbst eine Antwort gibt jetzt in Nulldrei55 – der Cottbus-Podcast von Radio Cottbus.

    Folge 103 - Marlis Rhinow, Knigge & Kniffe

    Play Episode Listen Later Dec 18, 2022 34:18


    „Wir schenken uns nichts.“ Aber was wenn der andere sich nicht daran hält. Ist das unhöflich? Und muss ich dann auch ein Geschenk haben? Sagt man noch Gesundheit, wenn einer niest oder muss sich der Niesende entschuldigen? Gibt man noch die Hand und wie förmlich muss eine E-Mail sein? Gutes Benehmen ist heute gar nicht mehr so einfach. So viel ändert sich so schnell. In Knigge und Kniffe verraten wir euch deshalb seit ein paar Wochen, was immer noch angesagt ist und was nun wirklich alte Schule ist. Unsere Expertin: Marlis Rhinow. Seit Jahren ist sie Knigge-Coach für gutes Benehmen und kennt sie alle, die Regeln des Anstands. Was am Knigge noch modern ist, ob gutes Benehmen wirklich auf dem Rückzug ist und was man nun tut, wenn man ein „Wir schenken uns nichts“- Geschenk bekommt, erzählt Marlis Rhinow jetzt in einer neuen Folge von in Nulldrei55 – dem Cottbus-Podcast von Radio Cottbus.

    Folge 102 - Justin Bartsch, Die letzte große Reise

    Play Episode Listen Later Nov 20, 2022 33:34


    Er ist ein Tabu. Wir reden nicht gern über ihn und wenn er in unsere Nähe kommt, sind wir zumeist vollkommen hilflos. Dabei gehört er zum Leben wie unsere Geburt und keiner kann ihm entkommen - dem Tod. Dass sich jeder einmal mit dem eigenen Ende befassen muss, ist vielleicht die größte Gerechtigkeit des Lebens. Justin Bartsch begegnet der Tod schon sein ganzes Leben. Seine Familie lebt sogar davon. Als Sohn eines Bestatters hier bei uns in der Lausitz aufgewachsen, will er Beerdigungen das Tabu nehmen. Warum er sich als Eventmanager versteht, wie es kam, dass er ein europaweites Patent auf eine ganz besondere Art der Bestattung hat und wie er Feuerwehrleuten eine ganz besondere letzte Ehre erweist, das erzählt Justin Bartsch in einer neuen Folge von Nulldrei55 – der Cottbus-Podcast von Radio Cottbus.

    Folge 101 - DJ Lars, Abschied nach Lappland

    Play Episode Listen Later Nov 13, 2022 29:07


    Grüße und Musikwünsche im Radio sind so alt wie das Radio selbst. Auf Radio Cottbus gibt es dafür eine Kultsendung und dass jeden Freitagabend – die Weekendparty mit DJ Lars. Seit 2005 geht er Woche für Woche on Air und ist für vier Stunden der DJ auf unzähligen Privatpartys in der ganzen Lausitz, beim Grillen, am Lagerfeuer oder einfach der Begleiter des Spieleabends mit Freunden. Das ist Kult. Das hat eine riesige Fangemeinde. Doch jetzt verlässt der Kult-DJ von Radio Cottbus die Lausitz. Noch im November will er auswandern, mit seiner Frau, den Hunden und einer Katze beginnt ein neues Leben für DJ Lars in Schweden. Warum zieht es die beiden von Peitz nach Lappland, was haben sie zwischen Bären, Wölfen und -28 Grad im Winter vor und vor allem, was wird jetzt aus der Weekendparty auf Radio Cottbus? Das alles erzählt DJ Lars in einer neuen Folge von Nulldrei55 – der Cottbus-Podcast.

    Folge 100 - Bernd Pittkunings, Der sorbische Liederpoet

    Play Episode Listen Later Nov 6, 2022 36:44


    Hahnenrupfen, Zapust, die Polka und das Zampern – wer in der Lausitz aufwächst, wächst immer auch mit sorbischen Bräuchen auch. Seit Jahrhunderten gehören sie in die Lausitz wie das Spreewasser in den Spreewald. Die Sprache der Sorben verschwindet dagegen mehr und mehr aus dem Alltag, denn selbst Niedersorben sprechen sie kaum noch. Nicht einmal zu Hause. Schade findet das Bernd Pittkunings, der seit 40 Jahren als sorbischer Liederpoet auf der Bühne steht, eigene Lieder, ein Buch und sogar Kabarett in sorbisch macht, wenn das Publikum da ist, das ihn versteht. Für seine Verdienste um das Sorbische bekommt der Künstler jetzt sogar den Mina Witkojc-Preis des Landes Brandenburg. Warum Bernd Pittkunings glaubt, dass die Sprache dennoch nicht ausstirbt, was Spreewälder Mundart ist und warum der sorbische Liederpoet keine Konzerte mehr gibt, ohne dazu eingeladen worden zu sein, erzählt Bernd Pittkunings in einer neuen Folge von Nulldrei55 – dem Cottbus-Podcast. von Radio Cottbus.

    Folge 99 - Holger Kelch, Blick zurück nach vorn

    Play Episode Listen Later Oct 30, 2022 38:47


    Kann man nach 20 Jahren Macht einfach so loslassen? Ende November endet für Holger Kelch sein bisher bedeutendster Lebensabschnitt vermutlich mit einem Händedruck kurz bevor er sein Büro im Cottbuser Rathaus für immer verlässt. Zwei Jahrzehnte hat er dann seiner Stadt gedient. Zuletzt acht Jahre als ihr Oberbürgermeister. Wie geht Holger Kelch aus seinem Amt, dass er freiwillig aufgibt? Was macht es mit einem Menschen acht Jahre erster Bürger einer Stadt zu sein, die nie verwöhnt war? Was war sein größter Moment und seine schmerzhafteste Niederlage? Und was genau plant er, wenn seinen Schreibtisch geräumt und an seinen Nachfolger übergeben hat? Holger Kelch zieht Bilanz und zeigt sich bei Gastgeber Ronny Gersch als Mensch wie nie zuvor in Nulldrei55 – der Cottbus-Podcast von Radio Cottbus.

    Folge 98 - Katja Pawlak, Pücklers Gärtnerin

    Play Episode Listen Later Oct 23, 2022 28:41


    In allen vier Jahreszeiten, bei Sonne und sogar bei Regen – der Branitzer Park hat immer seine Besucher. Nichts zeigen die Cottbuser lieber als ihren Park mit seinem Schloss, wenn sie selbst Besuch bekommen. Pückler hat etwas für die Ewigkeit geschaffen – oder doch nicht? Der Branitzer Park leidet, seine Pflege und sein Erhalt sind zu einer echten Herausforderung geworden. Es ist zu trocken und wo es zu wenig Wasser gibt, kommen die Schädlinge. Katja Pawlak kämpft mit ihren Gärtnern jeden Tag für den schönsten Flecken Erde in Cottbus. Warum eine Baumuniversität den Park erhalten soll, was die neue Gartenchefin plant und warum es Katja Pawlak aus Norddeutschland in die Lausitz gezogen hat, erzählt sie in einer neuen Folge von Nulldrei55 – Der Cottbus-Podcast von Radio Cottbus.

    Folge 97 - Jens Taschenberger, Mr. Hunderttausend Ideen

    Play Episode Listen Later Oct 16, 2022 37:11


    Einen Ferienspaßpass erfinden, eine Hochzeitsmesse ausdenken oder Tesla mit Taschenlampen in die Lausitz locken. Es gibt nur wenige, die sich so verrückte Aktionen hier bei uns vor der Haustür ausdenken können. Jens Taschenberger kann es. Der Macher des Hochglanz-Lausitz-Magazins ist ein Chamäleon zwischen Medienmacher und Kreativkopf. Mit seiner Agentur Zwei Helden begleitet er seit Jahren die Lausitz mit guten Ideen und macht sich auch schönste Gedanken um den Strukturwandel. Warum Jens Taschenbergers Herz so flammend für die Lausitz schlägt, obwohl er gar kein gebürtiger Lausitzer ist und warum er vor Jahren mal eine Demo gegen Männerenthaarungscreme organisiert hat, die deutschlandweit in den Nachrichten war, erzählt der Kreative bei Ronny Gersch in einer neuen Folge von Nulldrei55 – Der Cottbus-Podcast von Radio Cottbus.

    Folge 96 - Carola Wiesner, Spring ins Leben

    Play Episode Listen Later Oct 9, 2022 29:25


    Sie steigt in ein Flugzeug, lässt sich auf 4.000 Meter Höhe bringen, öffnet die Tür und springt heraus. Tausende Male hat sie das schon so gemacht und das zwischenzeitlich so gut, dass sie zu den besten der Welt gezählt hat und Weltmeisterin im Fallschirmspringen war. Dr. Carola Wiesner ist ein Phänomen. Inzwischen ein ganzes Stück über 60 Jahre alt, gilt sie noch immer als Gymnastik- und Aerobic-Ikone in Cottbus. Hat gerade erst das 25. Jubiläum des von ihr gegründeten Gymnastikvereins gefeiert und gibt dort gleich achtmal in der Woche ihre legendären Kurse. Warum sie einfach nicht still sitzen kann, wobei sie sich einen Wirbel gebrochen hat und wie lange sie noch aus Flugzeugen springen will, erzählt uns Carola Wiesner jetzt in einer neuen Folge von Nulldrei55 – Der Cottbus-Podcast.

    Folge 95 - Maurice Ehmke, Irgendwas mit Fitness

    Play Episode Listen Later Oct 2, 2022 31:22


    „Irgendwas mit Fitness“ - jeden Donnerstag wecken die WACHER MACHER auf Radio Cottbus euch mit den besten Tipps rund um ein gesundes Leben. Machen kalte Nudeln weniger dick, verbrennt Kaugummi-Kauen Kalorien und wie hält man durch und besiegt den inneren Schweinehund, wenn man sich wieder mal ein neues Fitnessgerät gekauft hat. Der Experte, der all diese Fragen geduldig auf Radio Cottbus beantwortet heißt Maurice Ehmke. Er ist Personal Trainer in Cottbus, hat eine Vergangenheit bei Energie Cottbus und im Rock'n Roll. Wie das alles zu einer, zu seiner Geschichte wird, erzählt uns Maurice Ehmke in einer neuen Folge von Nulldrei55 – Der Cottbus-Podcast.

    Folge 94 - Karina Kluge & Bernd Puhlmann, Engel in der Not

    Play Episode Listen Later Sep 11, 2022 34:37


    Wie ein rettender Engel aus dem Nichts, wie eine unerwartet helfende Hand oder eine plötzliche Umarmung, wenn wir sie am dringendsten brauchen – niemand will sie kennenlernen, aber wenn sie auftauchen, kommen sie uns wie gerufen. Notfallseelsorger – in den schlimmsten Momenten des Lebens sind sie da und lernen Menschen in furchtbaren Ausnahmesituationen kennen. Meistens geht es um den Tod und ihre Aufgabe ist es, den freien Fall aufzuhalten, wenn Angehörige den Boden unter den Füßen verlieren. Karina Kluge und Bernd Puhlmann sind Notfallseelsorger und organisieren die seelische Nothilfe hier bei uns in der Region. Warum tun sie das ganz ehrenamtlich, was treibt sie an für andere in deren schlimmsten Momenten da zu sein und was muss man mitbringen, um Notfallseelsorger sein zu können, das erzählen Karina Kluge und Bernd Puhlmann jetzt in einer neuen Folge von Nulldrei55 – Der Cottbus-Podcast.

    Folge 93 - Jan Henkel, Der Bahnhofsversteher

    Play Episode Listen Later Sep 4, 2022 36:09


    Cottbus und die Deutsche Bahn – hier entsteht etwas. Die Bahn hat ihr Herz für die Lausitz entdeckt. Gerade baut der Konzern Europas modernstes Bahnwerk in der Stadt, auf dem Viehmarkt wird dazu noch ein Bahntower entstehen und der Bahnhof Cottbus ist gerade frisch umgebaut und sogar als „Bahnhof des Jahres“ ausgezeichnet worden. Zukunftsbahnhof nennt die Bahn ihr Cottbuser Flagschiff, was gut gepflegt sein will. Jan Henkel ist der Cottbuser Bahnhofsversteher. Als Bahnhofsmanager ist er der Mann, der mit seinem Team alles vom Konzept bis zum Klosett im Blick hat. Wer ist der Mann, der einen der modernsten Bahnhöfe Deutschlands managt, wer hilft ihm dabei und wer hofft, dass der Bahnhofsversteher bald auch seinen Bahnhof unter Volldampf setzt – darauf hat Jan Henkel viele Antworten in einer neuen Folge von Nulldrei55 – Der Cottbus-Podcast von Radio Cottbus.

    Folge 92 - Canan Tas, Durchgeboxt

    Play Episode Listen Later Aug 28, 2022 29:29


    Frauen an die Weltspitze – immer mehr Frauen erobern sich immer mehr Sportarten. Gerade haben Frauenfußball und unsere deutsche Nationalmannschaft mit ihrem EM-Auftritt Millionen TV-Zuschauer geradezu verzückt. Können Frauen Fußball spielen? Diese Frage stellt keiner mehr. Aber können Frauen boxen? Und wie, ist die Antwort! Auch im Ring werden Frauen immer erfolgreicher. Eine irrsinnig schnelle Entwicklung an der auch eine Cottbuserin schuld ist. Canan Tas ist eine der besten deutschen Boxerinnen, dabei boxt sie erst seit 2019, also gerade einmal drei Jahre und ist schon deutsche Vizemeisterin. Wie sich die 27-Jährige so schnell in die deutsche Spitze geboxt hat, was sie für ihren Sport alles opfert und wie die Menschen reagieren, wenn sie von der überaus attraktiven Cottbuserin erfahren, dass sie mit den Fäusten kämpft, erzählt Canan Tas in einer neuen Folge von Nulldrei55 – Der Cottbus-Podcast.

    Folge 91 - Carola Fischer, Alles gesungen

    Play Episode Listen Later Aug 21, 2022 35:29


    Zurück aus der Sommerpause – Nulldrei55, der Cottbus-Podcast ist zurück auf Radio Cottbus und auch überall da, wo es gute Podcasts gibt. Jede Woche gibt es jetzt wieder neue Geschichten von Menschen aus der Lausitz, die jeder kennt oder noch keiner kennt. Heute die Geschichte einer großen Frau, die einem großen Haus fehlen wird. Denn wenn bald die neue Spielzeit am Staatstheater Cottbus los geht, startet das Theater ohne seine Grand Dame, ohne einen seiner Stars. Carola Fischer war über 40 Jahre nicht nur auf der Bühne unfassbar beliebt, sondern auch bei ihren Kollegen. Jetzt ist die Opernsängerin seit kurzem im Ruhestand und beginnt noch einmal ein neues Leben. Frisch verheiratet, ohne tägliche Proben, ohne einen Spielplan. Warum sie dennoch beinah täglich singen wird, warum die gebürtige Berlinerin nie mehr in ihrer Heimatstadt, sondern in der Lausitz leben will und wie all ihr Wissen übers Singen auf der Bühne auch ohne sie weiterlebt, das verrät Carola Fischer jetzt in einer neuen Folge von Nulldrei55 – Der Cottbus-Podcast. Ostdeutscher Rosengarten Forst: https://www.rosengarten-forst.de/

    Folge 90 - Stefan Palm, Forster Rosenkönig

    Play Episode Listen Later Jun 27, 2022 32:11


    Auf nichts ist Forst so stolz wie auf seinen Rosengarten. Besonders an diesem Wochenende. Tausende kommen in die Neißestadt, um die Rosen zu feiern. Die Rosengartenfesttage sind der Höhepunkt eines jeden Gartenjahres im Park. Zu keiner Zeit blühen so viele der über tausend Sorten auf den 17 Hektar an der Neiße so schön wie jetzt. Dafür sorgt Parkmanager Stefan Palm. Mit seinem Team lässt er den über 100 Jahre alten Park Jahr für Jahr neu aufblühen. Wie er dabei den traditionellen Garten erhält, obwohl keine der ersten Rosen mehr dabei ist, wann der Parkmanager am liebsten im Rosengarten ist und warum Besucher dann nie dabei sein werden, dass verrät Stefan Palm an genau diesem Rosengartenfestwochenende am Sonntag ab 10 Uhr in einer neuen Folge von Nulldrei55 – Der Cottbus-Podcast.

    Folge 89 - Herbert & Frank Lehmann, Raus aus den Hütten, rein ins Museum

    Play Episode Listen Later Jun 19, 2022 34:28


    Raus aus den Hütten, rein ins Museum. Das ist der Lieblingsspruch von Herbert und Frank Lehmann. Seit Jahrzehnten wühlen sich Vater und Sohn durch Archive, recherchieren, überprüfen und sammeln alles, was mit Gallinchen zu tun hat. Das früher eigenständige Dorf ist inzwischen ein Cottbuser Ortsteil und hat dank der Lehmanns etwas ganz besonderes: Ein eigenes Museum. Direkt an der B97 in der alten Dorfschule zeigen Herbert und Frank Lehmann nicht nur Ortsgeschichte, sondern auch viele spannende Wechselausstellungen. Gerade eine zum Lesen- und Schreibenlernen in den letzten 200 Jahren. Warum Gallinchen dieses Museum hat, wie es die Lehmanns geschafft haben, dass Geschichte umgeschrieben werden muss und woher Gallinchen seinen Namen hat, erzählen Herbert und Frank Lehmann in einer neuen Folge von Nulldrei55 – Der Cottbus-Podcast.

    Folge 88 - Erik Panknin, In einer Zeit vor unserer Zeit

    Play Episode Listen Later Jun 12, 2022 41:44


    Eine Zeit vor unserer Zeit liegt direkt vor unserer Haustür. Über 1.000 Jahre in der Zeit zurückreisen, das geht im eigenen Auto in ein paar Minuten. Das Ziel muss dann nur Stary Lud sein – das Freilichtmuseum in Dissen. Das Mittelalter in der Lausitz wird dort täglich gezeigt, wie es wirklich war. Als Slawen hier in einer kaum bewohnten Gegend von Ackerbau und Viehzucht in in die Erde gegrabenen Grubenhäusern weitgehend friedlich gelebt haben. Die Geschichte ihres Lebens ab dem 7. Jahrhundert erzählt Erik Panknin. Seit Februar ist er der neue Museumspädagoge in Dissen und von Kopf bis Fuß auf Mittelalter eingestellt. Warum Erik Panknin selbst gern im Mittelalter lebt, sich Kleidung von damals anzieht, Löffel schnitzt und Stary Lud in der Karriere des jungen Museumspädagogen wie der Deckel auf den Tontopf passt, erzählt Erik Panknin in einer neuen Folge von Nulldrei55 - Der Cottbus-Podcast.

    Folge 87 - Simon Marshall & Axel Struck, Golf für alle

    Play Episode Listen Later May 8, 2022 40:55


    Nur etwas für die Schönen und Reichen oder „das ist gar kein richtiger Sport“ – Vorurteile über Golf gibt es viele. Und trotzdem packt das Spiel an frischer Luft auf sattem, perfekt gemähten Grün immer mehr Deutsche. Auch hier bei uns in der Lausitz. Der Lausitzer Golfclub mit seinem Platz in Drieschnitz bei Neuhausen infiziert die Lausitzer mit den kleinen weißen Bällen und den Schlägern, von denen nur der Profi so ganz genau weiß, wann welcher zum Einsatz kommt. Für das Golffieber in der Region sind besonders zwei Männer verantwortlich. Der Schotte Simon Marshall aus dem Mutterland des Golfsports und der Berliner Axel Struck. Beide sind Golflehrer und erzählen jetzt über die Faszination eines Sports, der einen nicht mehr loslässt, über einen Golfplatz wie ein Park direkt vor unserer Haustür und darüber warum Frauen vermutlich die besseren Golfer sind in einer neuen Folge von Nulldrei55 – Der Cottbus-Podcast mit Ronny Gersch.

    Folge 86 - Thomas Bergner, Schweizer Taschenmesser im Rathaus

    Play Episode Listen Later May 1, 2022 37:57


    Recht und Ordnung, Verkehr und Umwelt und dann auch noch der Bürgerservice. Thomas Bergner ist in etwa so vielseitig wie ein Schweizer Taschenmesser. Der Ordnungsdezernent der Stadt Cottbus ist der Innenminister der zweitgrößten Stadt in Brandenburg und verantwortet ein riesiges Aufgabengebiet mit etwa 500 Verwaltungsmitarbeitern. Als solcher hat auch er vor über 20 Jahren einmal in der Stadtverwaltung Cottbus begonnen und ist seitdem steil aufgestiegen. Bis zum Oberbürgermeister will es Thomas Bergner es jetzt bringen. Mit knapp über 60 Jahren hat er sich von seiner Partei, der CDU zum Kandidaten aufstellen lassen und will im September im Rathaus ein letztes Mal das Büro wechseln. Wer ist dieser Thomas Bergner? Wie wird ein studierter Mediziner zum Ordnungsdezernenten und kann aus ihm nach mehr als 20 Jahren der Verwaltung ein guter Oberbürgermeister werden? Fragen, die wir an ihn weitergeben und die Thomas Bergner jetzt beantwortet in einer neuen Folge von Nulldrei55 – Der Cottbus-Podcast.

    Folge 85 - Corina Reifenstein, Herz in der Hand

    Play Episode Listen Later Apr 24, 2022 40:09


    Handwerk hat goldenen Boden und jetzt auch eine Präsidentin. Fast 10.000 Handwerksbetriebe sind in der Handwerkskammer Cottbus zusammengeschlossen. Die Meister zwischen Spremberg und Schönefeld haben sich eine Frau an ihre Spitze gewählt. Corina Reifenstein ist die erste Präsidentin einer Handwerkskammer in Brandenburg. Seit Dezember ist sie im Amt und führt dennoch ihr Bauunternehmen in Spremberg weiter. Für das neue Ehrenamt muss sie trotzdem jede Menge investieren. Der Nachwuchs in den Betrieben, die Nachfolge, die teuren und knappen Rohstoffe und Materialien und die Folgen von Corona. Handwerker haben gerade viele Probleme. Wie tickt Corina Reifenstein, wer hält ihr den Rücken frei und was wünscht sich die neue Präsidentin der Handwerkskammer, wenn über ihre Amtszeit erzählt wird? Das alles und noch mehr verrät die Bauingenieurin bei Ronny Gersch in einer neuen Folge von Nulldrei55 - Der Cottbus-Podcast.

    Folge 84 - Dirk Franzke, Den Kopf in den Wolken

    Play Episode Listen Later Apr 17, 2022 38:08


    Dem Himmel so nah. Dirk Franzke lebt einen Traum - den vom Fliegen. Fast jeden Tag ist er in der Luft und das fast überall in Europa. Gestartet wird dafür in Neuhausen im Spree-Neiße-Kreis, landen kann Dirk Franzke fast überall, denn er fliegt Hubschrauber. Schon 30 Jahre alt ist seine eigene Fluggesellschaft, die immer dann gefragt ist, wenn etwas aus der Luft aufgebaut, beobachtet oder schnell von A nach B gebracht werden muss. Aeroheli International ist eines der ungewöhnlichsten Unternehmen in der Lausitz und Dirk Franzke hat als Hubschrauberpilot einen der seltensten Jobs hier bei uns. Wie er dazu gekommen ist, warum ein Hubschrauber schwer zu fliegen, aber kaum zum Abstürzen zu bringen ist und wie Dirk Franzke in Hollywoodproduktionen kommt und auf der Leinwand sogar zu sehen ist, dass verrät der Chef von Aeroheli zum 30. Geburtstag der Hubschrauberfluggesellschaft aus Neuhausen jetzt ab 10 Uhr in einer neuen Folge von Nulldrei55 - Der Cottbus-Podcast auf Radio Cottbus.

    Folge 83 - Sabine Lehmann, Klappern für den Storch

    Play Episode Listen Later Apr 10, 2022 34:17


    Nein, er bringt keine Kinder. Ausgerechnet die bekannteste Geschichte über den Storch ist frei erfunden. Dabei hätte der beeindruckende Zugvogel so viele andere Geschichten, die es wert sind erzählt zu werden. Kein Märchen sind seine unglaublichen Reisen ins Winterquartier und seine Rückkehr immer wieder an denselben Platz. Viele davon liegen in der Lausitz. Zwischen Spreewald und dem Elbe-Elster-Land fühlt sich Adebar so richtig wohl, auch wenn es Jahr für Jahr auch bei uns immer mehr leere Nester gibt. Hunderte Dörfer warten trotzdem gerade auf die Rückkehr ihres Storchenpaars in diesem Frühjahr. Warum der Storch hier bei uns so sehr zu Hause ist, warum er klappert und dass auch die Treue der Störche ein Märchen ist und der Storch keineswegs immer dieselbe Störchin in seinen Nest hat, dass verrät die Weißstorchbeauftragte Sabine Lehmann jetzt in einer neuen Folge von Nulldrei55 – Der Cottbus-Podcast

    Folge 82 - Martin Schüler, König der Kuscheltiere

    Play Episode Listen Later Mar 27, 2022 35:30


    Vom Einhorn bis zum Elefanten, vom Hasen bis zum Teddy. Unsere allerersten Freunde waren meist aus Stoff und manche Erwachsenen haben sie noch heute: Kuscheltiere. Sie spenden Trost, geben Geborgenheit oder wecken wunderschöne Erinnerungen. Die Kuscheltiere des Cottbuser Künstlers Martin Schüler kann man nicht kuscheln. Er malt sie. Und zwar nur sie. Cuddle Arts, Kuschelkunst nennt er seine Bilder und hat damit eine ganz eigene Kunstform geschaffen. Wie der Cottbuser auf diese Idee gekommen ist, warum seine Plüschkatze Gondula um die ganze Welt reist und ob er von seiner Kuscheltierbildern leben kann und möchte, dass verrät Martin Schüler jetzt in einer neuen Folge von Nulldrei55 – Der Cottbus-Podcast.

    Claim Nulldrei55 - Der Cottbus-Podcast

    In order to claim this podcast we'll send an email to with a verification link. Simply click the link and you will be able to edit tags, request a refresh, and other features to take control of your podcast page!

    Claim Cancel