POPULARITY
In dieser Folge des Bergzeit-Podcasts spricht Jan mit Kletterer und Kletter-Trainer Daniel Mohler. In der Szene ist Daniel bekannt für seine Spezialisierung auf die sogenannten Pause-Touren: Anspruchsvolle Alpinkletterrouten mit Legendenstatus. Daniel erzählt von seiner Leidenschaft für diese Touren und den Abenteuern, die er in den Felswänden bisher erlebt hat. Ein spannender Einblick in die Welt des Alpinkletterns, der mal wieder eindrucksvoll beweist, wie viel mentale Stärke und alpine Erfahrung nötig sind, um solche Herausforderungen zu meistern. Lasst euch inspirieren von Dani's Erlebnissen und seinem ungebrochenen Entdeckergeist!
Ob Lawinenverschüttete, verirrte Wanderer:innen oder verletzte Kletterer:innen: Wer auf dem Berg Hilfe braucht, bekommt sie. Freiwillig und rund um die Uhr sind rund 13.000 Kamerad:innen der Bergrettung zur Stelle, darunter rund 1.000 Frauen. Eine von ihnen ist die 34-jährige Volksschullehrerin Karin Huber, die in ihrer Freizeit seit fünf Jahren in Mühlbach am Hochkönig (Salzburg) bei jedem Wetter ausrückt, um Personen zu bergen. In dieser Folge des WZ-Podcasts „Weiter gedacht“ erzählt Karin, warum sie mit 19 Jahren zur Bergrettung gegangen ist, was man dafür alles können muss, und wo ihre persönlichen Grenzen sind. Sie beantwortet auch die Frage, welche Einsätze besonders schwierig oder belastend sind, und wie sie damit umgeht, wenn bei alpinen Notfällen durch puren Leichtsinn verursacht wurden. Denn eines darf man nie vergessen: Die Bergretter:innen sind allesamt Ehrenamtliche, die kein Geld dafür bekommen, dass sie sich selbst in Gefahr begeben, um andere sicher vom Berg herunterzuholen. Durch die Folge führen die WZ-Hosts Petra Tempfer und Mathias Ziegler, der Karin in Salzburg getroffen hat. Produziert von „hört hört!“.
Heinz Zak ist in vielerlei Hinsicht außergewöhnlich. Er gilt als Pionier des Sportkletterns, ist Profi-Fotograf, Autor und Vortragsredner. Trotz all seiner Erfolge und seines hektischen Alltags scheint der Tiroler voll in sich zu ruhen. Wie geht das und wie tickt Heinz? Im Podcast finden wir es heraus.
Wenn wir über das Training fürs Bergsteigen sprechen, dann meist über die körperliche Anstrengung, über Kondition, Schweiß und Muskelkraft. Was dabei häufig vergessen wird, dabei aber nicht minder wichtig ist: die mentale Komponente. Welche Rolle sie am Berg spielt und anhand welcher vier konkreten Techniken man mentale Stärke trainieren kann, besprechen wir in der heutigen Podcastfolge. Dani Arnold ist ein Schweizer Extremalpinist und einer der bekanntesten Free-Solo-Kletterer der Welt. 2024 wurde er für seine alpinistischen Leistungen mit dem Paul-Preuss-Preis ausgezeichnet. Lisa Hepperle ist Sport- und Kognitionswissenschaftlerin an der Technischen Universität in München und forscht zu den Themen Emotionsregulation und Motivation in Risikosportarten. Maya Lalive ist Mentalcoachin und hat gemeinsam mit dem Schweizer Alpen-Club das Buch „Mental stark am Berg. Wie wir unsere Psyche bergfit machen“ herausgebracht. +++++ (00:00 - 03:12) Intro (03:12 - 07:07) Teil 1: Warum mentale Stärke wichtig ist (07:07 - 11:12) Teil 2: Was du von Free-Solo-Kletterer Dani Arnold über mentale Stärke lernen kannst (11:12 - 20:48) Teil 3: Mit diesen vier Techniken wirst du mental stark (20:48 - 22:57) Teil 4: So kommst du in den Flow (22:57 - 24:42) Fazit +++++ Diese Folge wurde produziert von Judith Steinkellner +++++ Bergwelten – der Podcast über Höhen und Tiefen – ist eine Produktion des Red Bull Media House. Bewertet unseren Podcast und besucht uns auf: Facebook ➡️ https://de-de.facebook.com/bergwelten/ Instagram ➡️ https://www.instagram.com/bergwelten/ TikTok ➡️ https://www.tiktok.com/@bergweltenmagazin Website ➡️ https://bergwelten.com/
Cesare Maestri galt als einer der besten Kletterer der 1950er Jahre. „Die Spinne“, wie der Italiener genannt wurde, ist aber mutmaßlich für einen der größten Skandale in der Geschichte des Bergsteigens verantwortlich. Gemeinsam mit dem österreichischen Eiskletter-Spezialisten Toni Egger nahm er sich im Jahr 1959 vor, den als unbesteigbar geltenden Berg „Cerro Torre“ in Patagonien zu erklimmen. Egger starb bei der Expedition, Maestri überlebte knapp – und behauptete nachher, es vor dem Unglück auf den Gipfel des Berges geschafft zu haben. Doch schon bald kamen Zweifel an seiner Darstellung auf, die bis heute bleiben.
Cesare Maestri galt als einer der besten Kletterer der 1950er Jahre. Die Spinne, wie der Italiener genannt wurde, ist aber mutmaßlich für einen der größten Skandale in der Geschichte des Bergsteigens verantwortlich. Gemeinsam mit dem österreichischen Eiskletter-Spezialisten Toni Egger nahm er sich im Jahr 1959 vor, den als unbesteigbar geltenden Berg Cerro Torre in Patagonien zu erklimmen. Egger starb bei der Expedition, Maestri überlebte knapp und behauptete nachher, es vor dem Unglück auf den Gipfel des Berges geschafft zu haben. Doch schon bald kamen Zweifel an seiner Darstellung auf, die bis heute ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion. ?>
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Cesare Maestri galt als einer der besten Kletterer der 1950er Jahre. Die Spinne, wie der Italiener genannt wurde, ist aber mutmaßlich für einen der größten Skandale in der Geschichte des Bergsteigens verantwortlich. Gemeinsam mit dem österreichischen Eiskletter-Spezialisten Toni Egger nahm er sich im Jahr 1959 vor, den als unbesteigbar geltenden Berg Cerro Torre in Patagonien zu erklimmen. Egger starb bei der Expedition, Maestri überlebte knapp und behauptete nachher, es vor dem Unglück auf den Gipfel des Berges geschafft zu haben. Doch schon bald kamen Zweifel an seiner Darstellung auf, die bis heute ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion. ?>
Mit ihren imposanten Felstürmen ist die Sächsische Schweiz Tummelplatz für Bergsportler. Mit ihren ganz eigenen Regeln haben die sächsischen Kletterer einen Stil kreiert, der nun auch immaterielles Kulturerbe ist.
Einen Berg zu erklimmen, bringt uns dem Himmel etwas näher. Sind die Strapazen geschafft, dürfen die Kletterer innehalten, sich ausruhen und ihre abfallende Anstrengung genießen. Dass in so einem Moment auch immer ein Gipfelkreuz eine besondere Bedeutung spielen kann, weiß Theologe Christoph Hartmann.
Ein Gespräch mit einem starken, wortgewandten Kopf aus Vorarlberg. Der Name “Alex Luger” steht für extrem schwierige alpine Erstbegehungen vor allem in Vorarlberg und im Rätikon: Alle von unten, alle ohne Zuhilfenahme von technischen Mitteln zur Fortbewegung. Zu seinen Meisterstücken zählen wohl die Routen »7th Direction« und »The Gift« im Rätikon. Alex ist aber nicht nur ein extrem kopfstarker Kletterer mit klarer Ethik, sondern noch dazu angehender Psychotherapeut - er kann also seine Beweggründe, seinen Umgang mit Angst und seine wilden Anfangsjahre sehr gut in Worte fassen. Eine Kombi, über die ich mich immer besonders freue! Ich wünsche Euch gute Unterhaltung! Links: Videos: The Gift | 7th Direction | Psychogramm (Bürser Platte) Den Podcast unterstützen Werbung: MOOBLY: Die Mitfahrzentrale für die Berge KÄRNTEN: Karnischer Höhenweg KLEINWALSERTAL: Naturvielfalttage vom 27.-30. September 2024
Alexander Huber gilt als einer der besten Kletterer der Welt. Als ein herausragender Allrounder im Alpinismus. In Fels und Eis. Der diplomierte Physiker hat seine Leidenschaft zum Beruf gemacht. Der 55-Jährige ist Profibergsteiger, Familienvater, Bauer, Abenteurer, Vortragsreisender und Hobby-Musiker. Was treibt ihn an, wie ticket der Huberbua?
Kletterinnen und Kletterer haben beim Hofstetterköpfli im Solothurner Leimental zwei Totenschädel in einer Felswand gefunden. Die Behörden gehen nicht von einem Verbrechen aus. Nun soll die Archäologie den Ursprung der offenbar älteren Schädel untersuchen. Stammen sie aus einer Krypta? Weiter in der Sendung: * Dullikens erfolgreicher Kampf gegen Elterntaxis: Dass der Bus für Kinder neu gratis ist und Gemeinderäte und Verwaltungsangestellte die Eltern in ihren Autos direkt ansprechen, scheint zu nützen. * Paralympics: Die Aargauer Rollstuhl-Badmintonspielerin Ilaria Renggli hat ihren Einzel-Halbfinal verloren. Am Montag folgt das Spiel um Bronze. * Handball: Der HSC Suhr-Aarau ist eine auffällig junge Mannschaft. Interview zum Saisonstart mit einem 19-jährigen und einem «alten» Spieler.
Stell dir vor, du packst dein Kletterseil und deine Schuhe, steigst jedoch nicht ins Auto, sondern setzt dich aufs Fahrrad oder in die Bahn, um die Natur nicht nur zu genießen, sondern auch zu schützen. Das sogenannte „Ecopointen“ setzt genau hier an: Es beschreibt das bewusste Klettern, bei dem nicht nur die körperlichen, sondern auch die ökologischen Herausforderungen im Vordergrund stehen. Wer ecopointet, sucht nicht nur den direkten Weg zum Top, sondern auch den nachhaltigsten. Mit dem Fahrrad zum Kletterspot, die Natur respektvoll behandeln und die Umweltbelastung minimieren – das ist die Philosophie, die hinter dem Projekt „Ecopoint Frankenjura“ steckt. In dieser Folge unseres GRAT RAUS Podcasts tauchen wir tief in dieses inspirierende Projekt ein. Unsere Gäste, Mitgründerin Sofie Paulus und ihre Projektpartnerin Nora Meides, berichten von den Ursprüngen und Zielen von „Ecopoint Frankenjura“, ihren persönlichen Erfahrungen und dem Projektalltag. Außerdem geben sie spannende Einblicke in die Erstellung ihres frisch erschienenen Kletterführers. Neben einer Auswahl an Kletterrouten in 14 verschiedenen Gebieten des Frankenjuras geht es in dem Guide vor allem um die nachhaltigen Anreisemöglichkeiten zum jeweiligen Felsen. Wie sie andere Kletterer motivieren, umweltfreundlicher zu handeln, und was die Zukunft für das Projekt bereithält - all das erfahrt ihr in dieser neuen Folge!
Welcome to episode 33 of season 5, where we look at German vocabulary and sentences based on a particular topic. Today we're covering another set of sentences you might hear about the Olympics. We also mentioned my 52-week diary for German learners 'A Year of Learning German' https://geni.us/abkJ Here are all the sentences. To find out what they mean, watch the video
Der Besenwagen fährt durch Ulm über die Donau nach Neu-Ulm. Auf der bayrischen Seite der Stadt ist Johannes Adamietz zuhause. Geboren im gegenüberliegenden Baden-Württemberg, hat der Kletterer vom Team Lotto Dstny eine längere Reise ins Profipeloton hinter sich. Von Bayern nach Tirol über das Sauerland nach Belgien zur Traditionsmannschaft der nationalen Lottogesellschaft. Ein Jahr bei den Großen hat er schon in den Beinen und in der laufenden Saison sollen diese dann hoffentlich noch bei einer großen Rundfahrt in die Pedale treten.
Steile Felswände, umgeben von gewaltigen Gletschern und massiven Eisbergen, die auf dem Ozean weit darunter treiben – die Natur Grönlands ist durch und durch einzigartig. Auch, weil die dortigen Gletscher und Eiskappen eine entscheidende Rolle für den Klimawandel einnehmen. Die Erforschung ihres Zustands gestaltet sich jedoch äußerst schwierig, da sie aufgrund ihrer abgelegenen Lage nahezu unzugänglich sind.Unsere zwei Gäste in dieser Folge stellten sich dieser Herausforderung. Die französische Glaziologin Dr. Heïdi Sevestre erforschte die Auswirkungen des Klimawandels in den entlegenen Regionen Grönlands, unterstützt von einem Team aus WissenschaftlerInnen und drei der besten Kletterer der Welt.Einer dieser Kletterer ist Alex Honnold. Weltbekannt wurde er durch den Oscar-prämierten Dokumentarfilm „Free Solo“, der ihn dabei begleitete, wie er ohne jegliche Sicherung den El Capitan im Yosemite-Nationalpark in Kalifornien besteigt. Sein Ziel in Grönland: die Erstbesteigung einer der höchsten bislang unbestiegenen Felswände und gleichzeitig einen Beitrag zur Wissenschaft zu leisten. So brach er mit Heïdi und einem Team aus Bergsteigern und lokalen Experten zu einer unvergesslichen Expedition auf. Festgehalten wurde sie in der dreiteiligen Dokumentation „In arktischen Höhen mit Alex Honnold“ von National Geographic.Alex und Heïdi gewähren uns in dieser Folge einen Einblick in die Herausforderungen einer Erstbesteigung in der rauen Natur Grönlands, die Forschungsarbeiten vor Ort und die Auswirkungen des Klimawandels auf eine Wildnis, die für die Zukunft des Planeten von entscheidender Bedeutung ist. Viel Spaß beim Zuhören!Anschauen könnt ihr die Doku-Serie „In arktische Höhen mit Alex Honnold“ im Pay-TV auf National Geographic, und zwar am:ab 11.03.24, montags, 21:45 Uhrab 20.03.24, mittwochs: Folge 1 22:05 Uhr, Folge 2 22:00 Uhr, Folge 3 21:55 UhrWeitere Infos:Heïdis Website: https://www.heidisevestre.comAlex‘ Website: http://www.alexhonnold.comRedaktion & Postproduktion: Miriam Menz Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Ausgabe unseres Reise-Podcasts geht es in die USA. Gastgeber Jan Malte Andresen spricht mit Chefredakteurin Jenny Latuperisa-Andresen über den US-Nationalpark, der so groß ist wie Luxemburg und insbesondere auf Kletterer eine große Faszination ausübt.
Er war einer der untypischsten Attentäter: Heinrich Klier, Bergsteiger, Autor und Kopf des Anschlages von Waidbruck, erinnert sich an den Beginn des Nordtiroler BAS. Heinrich (Heinz) Klier war einer der wichtigsten Protagonisten der Nordtiroler Gruppe des Befreiungsausschusses Südtirol. Der 1926 in Zirl geborene Klier arbeitet in den 1950er Jahren als Schriftsteller, Autor von Berg- und Wanderführern und Gestalter von Radiosendungen im ORF. Über diese Tätigkeit und vor allem als begeisterter Kletterer und Bergsteiger lernte er nicht nur Südtirol kennen, sondern auch die Gruppe um den Bozner BAS-Mann Martin Koch. Schon bald war Klier einer der Nordtiroler, die sich aktiv an der illegalen Untergrundbewegung beteiligten. So war er der Kopf des Anschlages auf das Reiterstandbild in Waidbruck Ende Jänner 1961. Als Wolfgang Pfaundler aus gesundheitlichen Gründen die Leitung der Innsbrucker BAS-Gruppe niederlegen musste, übernahm Klier diese Rolle. Bald nach Feuernacht musste er – weil von österreichischen Polizei gesucht – nach Deutschland fliehen, wo er jahrelang getrennt von seiner Familie lebte. Heinrich Klier wurde später zu einem der wichtigsten und erfolgreichsten Tourismusunternehmer Nordtirols. Mit seiner Wintersport Tirol AG erschloss er skitechnisch nicht nur den Stubaier Gletscher, sondern er plante und baute auch mehr als halbes Tiroler Skigebiete. Klier stirbt am 6. Oktober 2022 in Innsbruck. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/saltobz/message
#53: Wie altert man als professioneller Kletterer? Der Ausnahmekletterer Beat Kammerlander feiert 2024 seinen 65. Geburtstag. Wir sprechen mit ihm darüber, was der Körper in diesem Alter noch schafft, wie sich der Umgang mit Gefahren verändert und wie man es schafft, eine extreme Leidenschaft ein ganzes Leben lang zu erhalten.Diese Folge wurde gestaltet von Florian Scheimpflug und produziert von Mara Simperler.++++++++++Bergwelten – der Podcast über Höhen und Tiefen – ist eine Produktion des Red Bull Media House.Neue Folgen erscheinen immer am 15. des Monats!Bewertet unseren Podcast und besucht uns auf:Facebook ➡️ https://de-de.facebook.com/bergwelten/Instagram ➡️ https://www.instagram.com/bergwelten/TikTok ➡️ https://www.tiktok.com/@bergweltenmagazinWebsite ➡️ https://bergwelten.com/
Das Citymonkey ist eine der ältesten Boulderhallen Deutschlands und hat viele Menschen in der Boulderszene und speziell der Boulderhallenszene beeinflusst. Am 3. April 2004 haben Mike Schuh und Vera Harter diesen Ort für Bewegungskultur eröffnet. Es gab damals nur kleine Boulderecken in Kletterhallen. Das Hallenbouldern, wie wir es heute kennen, war für viele Kletterinnen und Kletterer noch gar nicht vorstellbar. Als Hallengründer und Routesetter hat Mike Schuh Grundsteine gelegt für das, was wir heute in unseren Boulderhallen kennen und er hat vielen das Routenbau-Handwerk gelehrt. Nach fast 20 Jahren schließt das Citymonkey seine Tore. Damit die Erinnerung an die Halle auch für die Menschen lebendig bleibt, die heute mit dem Bouldern anfangen, habe ich für diese Podcastfolge viele Leute angeschrieben, die Wegbegleiter des Citymonkeys waren. In ihren Sprachnachrichten teilen sie ihre Erinnerungen an die Halle, sprechen über die Bedeutung des Citymonkeys für die Szene und über den Einfluss, den Mikes Arbeit als Routesetter hatte. Danke an alle, die Teil dieser Folge geworden sind und danke an Vera Harter und Mike Schuh! Shownotes Das Citymonkey bei Instagram https://www.instagram.com/citymonkey_boulderhalle/?hl=de Die Webseite der Citymonkey Boulderhalle http://www.citymonkey.de/ Mein Podcastinterview mit Mike Schuh vom Citymonkey https://binwegbouldern.de/wo-steht-die-erste-boulderhalle-deutschlands/ Magst du mich bei meiner Podcast-Arbeit unterstützen? Damit ich meine Arbeit machen kann gibt es auf der Plattform Steady ein Crowdfunding: https://steadyhq.com/de/binwegbouldern Oder hol dir ein BIN WEG BOULDERN Shirt / Hoodies uvm.: https://binwegbouldern.de/bwb_shop#!/
Wir schauen an diesem Mittwoch auf den neuen Kapitän der Augsburger Panther. Das Eishockey-Team hat einen Nachfolger für Brady Lamb gefunden. Außerdem spreche ich mit meinem Kollegen Max Kramer über Corona.
Buchbesprechung: "Berg- und Tal-Geschichten" - geschrieben von Gundi Jungmeier. Im Zentrum des Buchs stehen die drei Huber-Brüder Franz (geb. 1935), Adolf (1939–2015) und Alois (geb. 1942) aus Palfau. Sie haben vor allem in den 1960er- und 1970er-Jahren weit über die Grenzen der Region hinaus Bekanntheit als Kletterer und Bergsteiger erlangt. Das Buch erzählt aus dem Leben der Brüder, von der Kindheit im Krieg bis zu hochalpinen Abenteuern im Hindukusch und Himalaya. Wichtigster Höhepunkt war die Erstbesteigung des Dhaulagiri II (7751 m). Am 18. Mai 1971 standen Adi Huber, Jangbu Sherpa, Adi Weissensteiner und Ron Fear am Gipfel des zweithöchsten Gipfels der Dhaulagiri-Kette. Franz hatte die Expeditionsleitung übernommen. Doch nicht alle Unternehmungen standen unter einem guten Stern... Zu Gast: Franz Huber Moderation: Andi Hollinger Mit Unterstützung von Land Steiermark und Europäischer Union.
Das Zauberwort heißt Inklusion: Das Miteinander von Menschen mit und ohne Behinderung. Wie kann es besser gelingen? Denn es geht ja schon im Kindergarten und in der Schule los, dass da zwei Welten entstehen. Und später in der Arbeit erst Recht. In Bad Aibling entsteht da jetzt was neues, ja man kann fast von einem gesellschaftlichen sozialpolitischen Experiment sprechen. In der ersten inklusiven Kletterhalle Deutschlands haben nicht nur Menschen mit und ohne Behinderung zusammen Spaß und treiben Sport. Dort entstehen auch Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderung auf dem ersten Arbeitsmarkt. Tom Fleckenstein hat mit den Machern gesprochen, die das Projekt jahrelang vorbereitet haben, und die Kletterer beim Training besucht.
Mit der Goldmedaille bei der Europameisterschaft hat Heeressportler Nicolai Uznik für Überraschung gesorgt. Im Gespräch mit Andreas Onea erzählt der junge Soldat über seine Begeisterung für den Klettersport und warum von Anfang an klar war, dass er Kletterer werden will.
Zusammen mit seinem Bruder Alexander ist Thomas Huber weltbekannt. Als Huberbuam sind sie in die absolute Elite der Kletterer aufgestiegen, haben die schwierigsten Berge der Welt erklommen. Thomas hat seit zwei Jahren den Jagdschein und nicht nur die Liebe zur Jagd, sondern vor allem für den Hund entdeckt. Im Juni wird er seinen zweiten BGS bekommen, nachdem er tragischerweise seinen ersten Bayrischen Gebirgsschweißhund durch einen Unfall verloren hat. Thomas gibt in dieser Folge Einblicke in seine Welt, die aus Bergsteigen und mittlerweile Jagd besteht. Interessant an dieser Entwicklung ist, dass er früher so seine Probleme mit Jägern hatte – und heute für gemeinsame Ziele wie etwa den Schutz des Gamswildes eintritt. Sozusagen als Kletterer für Kletterer...
„Sich die eigenen Spielräume im Job einfach mal wieder bewusster machen!“ In der Podcast-Folge #70 von Klartext HR spreche ich mit Christian Thiele, Buchautor, Speaker und Trainer, zum Thema „JobCrafting und Positive Leadership – Wie die Positive Psychologie Arbeiten besser macht “. Die Positive Psychologie begeistert mit ihren Ansätzen im Bereich Personalentwicklung und Führung. In der Kombination aus JobCrafting und Positive Leadership liegt aus Sicht von Christian Thiele die neue Erfolgsformel der Führung. Mit ihm diskutiere ich unter anderem - was genau JobCrafting und Positive Psychologie bedeuten - warum Veränderungen im Alltag auch unabhängig von der eigenen Führungskraft initiiert werden können - warum dadurch das Arbeiten im Unternehmen besser wird - welche Ansatzpunkte er für HR sieht, um JobCrafting zu unterstützen Christian Thiele will als Coach, Trainer und Speaker mehr Positive Leadership und Positive Psychologie ins Arbeitsleben bringen. Seine Kunden sind Dax-Konzerne, Mittelständler, StartUps, Kliniken und Behörden im In- und Ausland. Vom ihm stammen die Bücher „Positiv führen für Dummies“ (Wiley 2020), „Stärken erkennen und nutzen“ (Haufe 2021) „Praxisbuch Positive Leadership“ (Haufe 2021) und „Mitarbeitergespräche positiv führen“ (mit Marcus Schweighart, BusinessVillage 2022, laut „Personalwirtschaft“ eines der Wirtschaftsbücher des Jahres 2022), „Job Crafting: erfüllter und erfolgreicher arbeiten – mit Hilfe der Positiven Psychologie“ (Springer 2023). Sein Podcast „Positiv Führen“ ist auf diversen Plattformen zu hören. Deutsch-französisches Diplom in Politik-und Sozialwissenschaften, Masterstudium Positive Psychologie und Coaching, diverse Weiterbildungen. Eigene Führungserfahrungen (Projektleiter, Textchef, Chefredakteur) in Verlagen und Redaktionen. Standortleiter/Dozent im ersten deutschen Master-Studiengang für Positive Psychologie an der Deutschen Hochschule für Sport und Gesundheit, im Trainerteam der Deutschen Gesellschaft für Positive Psychologie. Leidenschaftlicher, aber untalentierter Kletterer, begeisterter Skitourengeher, (meist) zuversichtlicher Patchwork-Vater, er lebt in Garmisch-Partenkirchen. Ein spannender Talk als 15-Minuten-Impuls. Klartext HR - Informieren. Inspirieren. Lernen. Viel Spaß damit! https://persoblogger.de/klartext-hr >> Zur Website von Christian Thiele: https://positiv-fuehren.com >> LinkedIn-Profil von Christian Thiele: https://www.linkedin.com/in/christianthiele
«WAS MICH IMMER WIEDER BERÜHRT IST, ZU SEHEN, DASS KINDER, DIE NICHTS HABEN, UNGLAUBLICH FRÖHLICH SEIN KÖNNEN» Gilbert Fisch hat sich nach seiner Triathlon-Karriere und einem Burnout umorientiert. Mit seiner Stiftung Summits 4 hope organisiert er Charity-Events, die – wie sollte es anders sein – insbesondere Sportler ansprechen. Seine Ideen sind immer originell – und sie gehen ihm nie aus. Seine neueste ist wieder einmal speziell … 1/24/124. Ein Tag, 24 Stunden und 124 Pässe. Am 15. Juli 2023 werden alle 124 Pässe in der Schweiz, die mit dem Velo befahren werden können, von Summits 4 Hope erobert! Die Teilnehmer des Events «TEAM 124: 1 TAG - 24 STUNDEN - 124 PÄSSE» überqueren die schönsten Pässe der Schweiz (nicht alle 124 auf einmal, sondern eine Auswahl von 42 möglichen Routen). Gilbert Fisch verspricht den Gipfelstürmern doppeltes Glück. Einerseits eine tolle sportliche Leistung in einzigartiger Natur, andererseits die Gewissheit für alle Kletterer, mit ihrem Effort die Welt von 2300 Kindern ein grosses Stück besser zu machen. Gilbert Fisch freut sich über jeder Anmeldung, denn «ich habe eine tiefe Dankbarkeit für alle Menschen, die mithelfen.» Und er weiss warum seine Arbeit, die nicht immer einfach ist, sich lohnt: «Was mich immer wieder berührt ist, zu sehen, dass Kinder, die nichts haben, unglaublich fröhlich sein können.» Im Podcast 124 SCHWEIZER PÄSSE FÜR DOPPELTES GLÜCK spricht Gilbert Fisch unter anderem weiterhin über die Entstehung seiner Idee der Befahrung der 124 Pässe die Teilnahmeoptionen (auch mit E-Bike und eigener Route und Freunden) warum er bei seinem Projekt kein Garmin-Daten sammelt sein erfolgreiches und wirksames Wasserprojekt in Mosambik und warum er sich im Wesentlichen auf ein Projekt konzentriert warum ein Burnout ein Kick sein kann warum er Spendern empfiehlt, sich zu entscheiden und einen Schwerpunkt zu setzten warum er kein Aktivist geworden ist ... __________________ Hier kannst du dich für den Event anmelden! https://www.summits4hope.ch/letsride4kids-team-124 Summit 4 Hope findest du hier: https://www.summits4hope.ch/ Hier findest du alle Schweizer Pässe (befahrbar mit dem Velo): https://passesforafrica.ch/paesse/ __________________ Website von TriStory: https://tristory.news.blog/ ________________ Kontakt: tristory@gmx.ch __________________ TriStory ist auch auf Instagram: https://www.instagram.com/_tristory/ Facebook: https://www.facebook.com/tristoryCH LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/sabine-klapper-16b8a91a2 ____________________ Host Sabine Klapper findet ihr auch auf Instagram: https://www.instagram.com/tribine/ ____________________ TriStory ist für die Hörerinnen und Hörer kostenlos - und wird es auch bleiben. Darum freue mich über jede finanzielle Unterstützung. Details hier: https://tristory.news.blog/unterstutzung/ oder: IBAN-Zahlungsinfos Empfänger: Sabine Klapper Verwendungszweck: Podcast Kontonummer: 3500-5.224765.9 IBAN: CH89 0070 0350 0522 4765 9
Eine Leiche wird am Fuße einer Bergspitze gefunden. Ist der Kletterer gestützt oderhat ihn jemand vom Berg gestoßen? Dieser Frage muss Kommissar Hae-joon nun nachgehen.Erste und einzige Tatverdächtige: die junge Ehefrau des Toten – Song Seo-rae.Was als Verhör und Ermittlung beginnt wandelt sich aber schon sehr bald in ein mysteriöses UND romantisches Katz-und-Maus-Spiel. Denn der […]
Albert Würsch alias «Bärti» und seine Frau Tabea sind leidenschaftliche Surfer und Kletterer. Im Winter lebt die Familie mit Sohn Marlon im Surfer Paradies Sagres an der Algarve in Portugal. Albert Würsch ist in Engelberg (OW) aufgewachsen. Seine Mutter stammt aus Guatemala. Sein Vater ist ein Bergführer. So multikulturell aufzuwachsen, habe ihn geprägt, sagt der 49-jährige Softwareentwickler: «Meine Herkunft öffnete mir das Tor zur Welt.» «Bärti» ging auf Kletter-Weltreise. In Guatemala hat er die Leidenschaft fürs Surfen entdeckt: «Mich fasziniert es mit dem Brett auf den Wellen zu gleiten.» Auch seine Frau Tabe ist professionelle Surferin und Kletter-Lehrerin. Jeden Winter zieht es die beiden nach Sagres im Westen der Algarve. Für den 4-jährigen Sohn Marlon ein grosses Abenteuer: «Wir leben in dieser Zeit in einem schlichten Wohnwagen und geniessen die Zeit am Meer in vollen Zügen!» Bekannter Sänger und Songwriter Albert Würsch hat sich auch einen Namen als Sing- und Songwriter gemacht. Mit seiner Band «Al-Berto & The Fried Bikinis» war er SRF3 Best Talent im September 2015.
David Göttler besteigt den Mount Everest im dritten Anlauf - wie hat er sich darauf vorbereitet? Er ist der dritte Deutsche, der dieses Ziel erreicht hat. Was ihn davon abgehalten hat aufzugeben? Reisereporter Joris Krug hat für Globetrotter mit David gesprochen. Welche Rolle spielen Selbstgespräche beim Bergsteigen? (1:25) Was macht Kletterer so besonders? David sieht eine besondere Faszination in seinem Sport (2:50) Der höchste Punkt der Erde - schaffe ich das körperlich und mental? Ohne zusätzlichen Sauerstoff? (5:48) 100 Höhenmeter hätten beim ersten Versuch gefehlt, doch aufgrund zu vieler Menschen ist David umgedreht. Beim zweiten Anlauf ging es David nicht so gut und beim dritten hat es geklappt - nur nie aufgeben! (7:00) So geht David mit dem Thema Scheitern um (9:22) Warum ist David allein auf den Gipfel des Mount Everests geklettert? (11:39) Mit eigenem Meteorologen im Background und der perfekten Ausstattung ging es für David los. So sah der Weg nach oben aus (13:55) Basislager bis Lager Zwei war die Ausstattung noch ganz leicht - So hat David unterwegs umgepackt (18:00) Haribo beim Erklimmen des Mount Everests - wie passt das zusammen? Eine kleine Anekdote (22:05) So sehen die menschlichen Begegnungen auf dem Weg aus? Zwischen Ablenkung und Gemeinschaft (23:34) Die Außenkamera hat David interessante Erkenntnisse verschafft, als er sich nach dem Besteigen des Mount Everest die Aufnahmen angesehen hat (30:44) Diese Stellen fand David besonders schwierig (32:10) Der Abstieg ist Teil des Aufstiegs. Nicht nur bis zum Gipfel denken. Das sind Davids Tipps (34:55) So sieht es dann im Basislager aus - Viel Hunger, kleiner Magen und doch ein bisschen Freude (39:30) *** Rausgehört in die Natur und in den Globetrotter Outdoor Podcast! Einmal im Monat trifft Reisereporter Joris Alexander Krug auf Weltenbummler, Forscher und Abenteurer, die gemeinsam mit uns ihre bewegenden Geschichten teilen. Wir sprechen über die Leidenschaft fürs Draußen sein, die Faszination für die Natur und natürlich auch Höhen, Tiefen und einschlägige Outdoor-Erlebnisse, die man so schnell nicht vergisst. Ihr habt Wünsche oder Kritik, dann freuen wir uns auf eure Nachricht an podcast@globetrotter.de. Rausgehört, der Podcast der Globetrotter Ausrüstung GmbH.
Der Besenwagen dreht die letzte Runde durch Freiburg und fährt auf dem Weg zum Gast vorbei an einem weiß-rot gepunktetem Pferd. Erinnerungen aus dem Sommer kommen hoch, in dem auch der Besenwagen den Motor weiß mit roten Punkten angemalt hatte. Bei den Bergetappen der Tour haben wir mitgefiebert und die Daumen gedrückt, für den kleinen bärtigen Kletterer aus Berlin, der seit Jahren in Freiburg beheimatet ist und als einer der ersten Gäste bereits im Besenwagen Platz genommen hat. Beim letzten Rennen der Saison in Japan hat Simon Geschke stellvertretend noch einmal das Bergtrikot angezogen und bei der Tour-Ehrenrunde zur Schau getragen. Ein so vertrauter Anblick, dass man kaum erinnert wer am Ende der eigentliche Sieger der Bergwertung war. Oder weißt du es etwa noch? — Besenwagen - der Radsport Podcast wird unterstützt von Rapha https://www.rapha.cc/ — Besenwagen x RAPHA ist zurück. Die aktuelle Kollektion wieder erhältlich! https://shop.besenwagen.com/collections/rapha — Remises, rabajas, sale! Le Tour, la Vuelta, Worldwide - alle T-Shirts jetzt im Shop reduziert! https://shop.besenwagen.com/collections/kleidung — Schreib' uns eine E-Mail! kontakt@besenwagen.com — Hier kannst du unseren Newsletter abonnieren: https://www.besenwagen.com/newsletter — Niemanden erreicht? Hinterlasse uns eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter: https://www.besenwagen.com/anrufbeantworter — Werbung: Klick auf athleticgreens.com/Besenwagen und sichere dir bei deiner AG1 Bestellung einen kostenlosen Jahresvorrat an Vitamin D zur Unterstützung des Immunsystems & 5 Travel Packs! AG1 ist ein All-in-One Supplement, bestehend aus 75 Vitaminen, Mineralstoffen und weiteren essentiellen Inhaltsstoffen, welche die täglichen Nährstoffbedürfnisse deines Körpers decken. Das hoch absorbierbares Pulver zahlt in die wichtigsten Gesundheitsbereiche ein: Immunsystem, Darmgesundheit, Energiehaushalt, Regeneration und gesundes Altern. — Werbung: Wecke dein Potenzial mit WHOOP, deinem leistungsstarken digitalen Fitness- und Gesundheitscoach. Hast du Lust bekommen, die Hosts auf ihrer Fitness-Reise zu begleiten und dein eigenes Potenzial zu wecken? Gib den Code BESENWAGEN ein und erhalte einen Rabatt von 15 % auf deine WHOOP Mitgliedschaft. https://www.whoop.com/
Srdan Prokic ist ein disziplinierter Mensch, und Adrian Steiner bewundert zwei Kletterer.
Er ist der erste Deutsche, der auf den Gipfeln aller 14 Achttausender gestanden hat. Seit seinem 7.Lebensjahr liebt er das Klettern und die Berge und ist die meiste Zeit seines Lebens als Sportkletterer, Expeditionsbergsteiger und Kletterer in den Bergen unterwegs. Die höchsten Berge aller sieben Kontinente waren ihm nicht genug, 1999 startete er die Durchsteigung der Eiger-Nordwand, die im Fernsehen übertragen wurde. Mit seinen über 40 Expeditionen zählt er zu den erfahrensten Höhenbergsteigern und Bergführern weltweit.
Diesen Sommer hat es in sächsischen Wäldern stark gebrannt. Die Feuer waren im benachbarten Tschechien ausgebrochen und haben sich bis nach Sachsen ausgebreitet. Weil das Feuer auch in Klettergebieten gewütet hatte, wollte ich wissen: Was bedeuten solche Brände für ein Klettergebiet wie das in Sachsen? Der Sächsische Bergsteigerbund hatte nach dem Brand fünf Forderungen herausgegeben, wie man damit umgehen sollte. Ich habe bei ihnen nachgefragt, was ihrer Meinung nach zu tun ist und herausgefunden, dass nicht nur Waldbrände ein Thema sind, dass Kletterinnen und Kletterer der Region sehr beschäftigt! Veränderungen im Nationalpark Sächsische Schweiz drohen das Klettern in diesem historisch wichtigen Klettergebiet einzuschränken. Vielen Dank an Uwe Daniel und Rainer Petzold vom Sächsischen Bergsteigerbund für das Gespräch! +++ Shownotes +++ Zur Webseite des Sächsischen Bergsteigerbundes https://bergsteigerbund.de/ Magst du mich bei meiner Podcast-Arbeit unterstützen? Damit ich meine Arbeit machen kann gibt es auf der Plattform Steady ein Crowdfunding: https://steadyhq.com/de/binwegbouldern Oder hol dir ein BIN WEG BOULDERN Shirt / Hoodies uvm.: https://binwegbouldern.de/bwb_shop#!/
Off The Path - Reisepodcast über Reisen, Abenteuer, Backpacking und mehr…
Bis auf eine Höhe von 5642 Metern ragt der Gipfel Elbrus zwischen dem Schwarzen und dem Kaspischen Meer in die Höhe und dominiert den Kaukasus und seine drei Gebirgsketten. Ein wunderbarer Abenteuerspielplatz für Wanderer, Kletterer und alle anderen Bergfans ist dieses Hochgebirge, das sich von Ost nach West über eine Strecke von circa 1100 Kilometer erstreckt. Die Länder Georgien, Armenien, Russland, Aserbaidschan und Iran grenzen an den Kaukasus und dazu noch drei umstrittene Republiken, von denen sich zwei von Georgien und eine von Aserbaidschan abgespalten haben, völkerrechtlich aber nicht anerkannt werden. Ein spannendes Gebiet also, nicht nur wegen der sicher einmaligen Natur und Landschaft, sondern auch wegen der unterschiedlichen Länder und deren Kulturen. Auf dem Pferderücken durch den Kaukasus von Ost nach West! Voller Interesse für die Gebirgslandschaft aber auch deren Länder reiste Ana Zirner mit dem Zug in den Kaukasus, um sich einen Traum zu erfüllen und die riesigen Gebirgszüge zu durchqueren. Bereits auf der Zugreise beobachtet sie wie sich die Landschaft mehr und mehr verändert und kommt schließlich im georgischen Teil des Großen Kaukasus an. Auf der Wanderung mit dabei ein Pferd, das sie sicher über aufregende Gebirgspässe und durch malerische Bergdörfer führt, aber auch ihr ungeborenes Kind, das in ihrem Bauch heranwächst. Zweiseelig ist sie unterwegs, so wird es in der georgischen Sprache ausgedrückt, und muss damit nicht nur auf sich selbst achten, sondern auch noch vielmehr auf das Wohl ihres ungeborenen Kindes. Dabei stößt sie auch an ihre Grenzen und erzählt in dieser Podcastfolge von der bewegenden Reise. Hier erfährst du alles über die bewegende Reise von Ana: [07:50] Grundlegendes über den Kaukasus [11:20] Schwanger auf Reisen? [15:00] Georgien [19:50] Erlebnisse im Lagodechi Nationalpark [28:10] Ausrüstung [32:15] Die nachhaltigere Anreise [36:00] Highlights und Tiefpunkte [43:50] Tiererlebnisse, Pferde und Reiten [47:30] Essen und Georgiens Rolle in Europa [55:05] Rückreise Werbung: Verbraucherzentrale: Du planst, von zu Hause auszuziehen? Mit der ersten eigenen Wohnung oder einem Umzug in eine andere Stadt ändert sich nicht nur deine Adresse. Es gibt einiges, was du beim Auszug aus dem Elternhaus beachten solltest. Wie zum Beispiel: Welche Kosten kommen auf dich zu? Welche Versicherungen brauchst du? Welche Verträge (wie Strom-, Telefon- oder Internetvertrag) musst du abschließen? Die Umzugs-Checkliste der Verbraucherzentrale hilft dir Sparmöglicheiten zu finden, an alles Wichtige zu denken und den Überblick zu behalten. Reinklicken unter: www.verbraucherzentrale.de/umzug Shownotes: Noch mehr Anregungen und auch das spannende Buch zur Reise findest du auf Anas Website . Das Buch findest du hier: https://amzn.to/3FbZVob Anas Instagram Profil: https://www.instagram.com/anas_ways Sowie Ana auf Facebook: https://www.facebook.com/anasways.page/ Gadget: Garmin InReach Werde außerdem Mitglied in unserem Reiseclub bei Patreon! Unterstütze uns monatlich mit einem kleinen Beitrag und erhalte so exklusive Inhalte zu jeder Folge und höre zudem ohne Werbung. Bitte hinterlasse eine Rezension des Off The Path Podcasts auf Spotify oder iTunes. Bewertungen auf iTunes oder Spotify sind super hilfreich für das Ranking der Show und sind für uns die beste Bezahlung für die ganze Arbeit, die in die Show investiert wird
Wir stöbern in der einzigartigen Biographie des Münchner Ausnahmebergsteigers Wilhelm "Willo" Welzenbach, einer der bekanntesten Kletterer seiner Zeit. Auf seinen Spuren besteigen wir das Wiesbachhorn in der Glocknergruppe. - Episodenbild: Klockerin zum Wiesbachhorn, Fotoarchiv B. Röhrer
"Ich möchte eines Tages eine Route klettern und vom Gipfel einen Tropfen Wasser fallen lassen – und dieser zeigt mir, wo meine Route durchgeführt hatte.", sagte Emilio Comici, einer der besten Kletterer der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Diese Vision war Startschuss in das Direttissima-Zeitalter. Eine Epoche, geprägt durch den Haken, in der schwierigste Routen erschlossen wurden, jedoch beinahe der Mord am Unmöglichen begangen wurde. - Episodenbild: Hundswand Horichweg 2.SL, Fotoarchiv T. Renzler
Über Monate hinweg plagten Jürgen Reis Schulterprobleme. „Klassische“ Reha- und Korrekturübungen wie Face-Pulls oder Außenrotation mit dem Theraband konnten keine Abhilfe schaffen. Doch dank des entscheidenden Ratschlags von Thomas Wulff, seines Zeichens auch Physio und Kletterer, bekam der Power-Quest.cc Mitbegründer die Schulterschmerzen wieder in den Griff. Die Lösung? Der sogenannte „Ring-Support“. Eine Übung aus dem Turnen, die von außen betrachtet, häufig als „zu einfach“ abgetan und doch von so vielen eben falsch ausgeführt wird. Daher erläutern Jürgen Reis und Athletiktrainer Sebastian Förster im sechsten Teil der Bodyweight-Training-Serie neben den Grundvoraussetzungen vor allem die korrekte Ausführung des „Ring-Supports“. Was es in diesem Zusammenhang mit Shoulder-Dislocations, Handgelenksmobilität sowie Stabilität, „Lockout“ der Ellenbogen und Schulter-Depression auf sich hat, erfahrt ihr in dieser mit Tipps und Fakten prall gefüllten Sendung, die im August 2019 live on tape ging.
Eines ist sicher: Draußen klettern ist anders! In dieser Beratungsfolge verrät Dir Bergführer Mick, was Kletterer und Kletterinnen bei ihrem ersten Mal draußen am Fels beachten sollten und gibt Tipps zu Ausrüstung, Sicherheit und Naturschutz beim Felsklettern.
DIE STIMME DES SPORTS heißt der Podcast der SportRegion Stuttgart. Inzwischen ist die 31. Folge online. Podcast-Host Deborah Dobbratz hat dabei mit Philipp Geißler gesprochen. Philipp Geißler ist Sportbeauftragter der Evangelischen Landeskirche in Württemberg. Zu seinen Aufgaben gehört die Vernetzung zwischen Kirche und Sport im Land. Geißler ist Ansprechpartner für sportpolitische Themen und Sportverbände und begleitet große Sportereignisse in Baden-Württemberg. Zudem kümmert er sich auch um kirchliche Sportaktivitäten wie zum Beispiel den Konfi-Cup und ist Vorstandsmitglied im Arbeitskreis Kirche und Sport in Württemberg. 1976 in Nürtingen geboren studierte Geißler von 1997 bis 2005 in Tübingen und im brasilianischen São Leopoldo Theologie. An das Vikariat in Grabenstetten von 2005 bis 2008 schloss sich ein zweijähriges Sondervikariat Seelsorge am Diakonieklinikum Stuttgart an. Danach wechselte er im Frühjahr 2010 auf die Pfarrstelle in Feldstetten im Kirchenbezirk Bad Urach-Münsingen. Im Jahr 2020 übernahm er dann die Stelle als Sportbeauftragter der Evangelischen Landeskirche in Württemberg. Geißler ist verheiratet, passionierter Kletterer und engagiert sich in der Notfallseelsorge.
DIE STIMME DES SPORTS heißt der Podcast der SportRegion Stuttgart. Inzwischen ist die 31. Folge online. Podcast-Host Deborah Dobbratz hat dabei mit Philipp Geißler gesprochen. Philipp Geißler ist Sportbeauftragter der Evangelischen Landeskirche in Württemberg. Zu seinen Aufgaben gehört die Vernetzung zwischen Kirche und Sport im Land. Geißler ist Ansprechpartner für sportpolitische Themen und Sportverbände und begleitet große Sportereignisse in Baden-Württemberg. Zudem kümmert er sich auch um kirchliche Sportaktivitäten wie zum Beispiel den Konfi-Cup und ist Vorstandsmitglied im Arbeitskreis Kirche und Sport in Württemberg. 1976 in Nürtingen geboren studierte Geißler von 1997 bis 2005 in Tübingen und im brasilianischen São Leopoldo Theologie. An das Vikariat in Grabenstetten von 2005 bis 2008 schloss sich ein zweijähriges Sondervikariat Seelsorge am Diakonieklinikum Stuttgart an. Danach wechselte er im Frühjahr 2010 auf die Pfarrstelle in Feldstetten im Kirchenbezirk Bad Urach-Münsingen. Im Jahr 2020 übernahm er dann die Stelle als Sportbeauftragter der Evangelischen Landeskirche in Württemberg. Geißler ist verheiratet, passionierter Kletterer und engagiert sich in der Notfallseelsorge.
DIE STIMME DES SPORTS heißt der Podcast der SportRegion Stuttgart. Inzwischen ist die 31. Folge online. Podcast-Host Deborah Dobbratz hat dabei mit Philipp Geißler gesprochen. Philipp Geißler ist Sportbeauftragter der Evangelischen Landeskirche in Württemberg. Zu seinen Aufgaben gehört die Vernetzung zwischen Kirche und Sport im Land. Geißler ist Ansprechpartner für sportpolitische Themen und Sportverbände und begleitet große Sportereignisse in Baden-Württemberg. Zudem kümmert er sich auch um kirchliche Sportaktivitäten wie zum Beispiel den Konfi-Cup und ist Vorstandsmitglied im Arbeitskreis Kirche und Sport in Württemberg. 1976 in Nürtingen geboren studierte Geißler von 1997 bis 2005 in Tübingen und im brasilianischen São Leopoldo Theologie. An das Vikariat in Grabenstetten von 2005 bis 2008 schloss sich ein zweijähriges Sondervikariat Seelsorge am Diakonieklinikum Stuttgart an. Danach wechselte er im Frühjahr 2010 auf die Pfarrstelle in Feldstetten im Kirchenbezirk Bad Urach-Münsingen. Im Jahr 2020 übernahm er dann die Stelle als Sportbeauftragter der Evangelischen Landeskirche in Württemberg. Geißler ist verheiratet, passionierter Kletterer und engagiert sich in der Notfallseelsorge.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
DIE STIMME DES SPORTS heißt der Podcast der SportRegion Stuttgart. Inzwischen ist die 31. Folge online. Podcast-Host Deborah Dobbratz hat dabei mit Philipp Geißler gesprochen. Philipp Geißler ist Sportbeauftragter der Evangelischen Landeskirche in Württemberg. Zu seinen Aufgaben gehört die Vernetzung zwischen Kirche und Sport im Land. Geißler ist Ansprechpartner für sportpolitische Themen und Sportverbände und begleitet große Sportereignisse in Baden-Württemberg. Zudem kümmert er sich auch um kirchliche Sportaktivitäten wie zum Beispiel den Konfi-Cup und ist Vorstandsmitglied im Arbeitskreis Kirche und Sport in Württemberg. 1976 in Nürtingen geboren studierte Geißler von 1997 bis 2005 in Tübingen und im brasilianischen São Leopoldo Theologie. An das Vikariat in Grabenstetten von 2005 bis 2008 schloss sich ein zweijähriges Sondervikariat Seelsorge am Diakonieklinikum Stuttgart an. Danach wechselte er im Frühjahr 2010 auf die Pfarrstelle in Feldstetten im Kirchenbezirk Bad Urach-Münsingen. Im Jahr 2020 übernahm er dann die Stelle als Sportbeauftragter der Evangelischen Landeskirche in Württemberg. Geißler ist verheiratet, passionierter Kletterer und engagiert sich in der Notfallseelsorge.
Was ist eigentlich holistische Gesundheit? Aus welchen Säulen besteht Sie?Warum ist Bewegung & im Einklang mit der Natur zu leben so wichtig für unser Wohlbefinden? Warum gibt es trotz mehr Wissen immer mehr Menschen mit chronischen Krankheiten? Und was können wir dagegen tun? Hallo und herzlich willkommen bei Folge #4, dem ersten Interview auf Weisheit vor Wissen - dem Podcast für tiefsinnige Menschen, die sich Selbst & das Leben in der Tiefe transformieren wollen.In dieser Erfolge erfährst du:- Was ganzheitliche Gesundheit ist & warum Bewusstsein ein zentraler Schlüssel dafür ist - Warum wir IMMER ganzheitlich arbeiten, auch wenn es uns nicht bewusst sind- Warum Training kein Ersatz für regelmäßige & gute Bewegung ist- Wie du mit Tim's Bewegungsansatz Schmerzen loswirst & dich wieder schön & stark fühlst- Tim's Morgen- & Abendroutine- Tim's Empfehlungen zu Mindset, Licht & Ernährung- Und vieles MehrWer ist Tim Böttner?Tim Böttner ist Diplom-Ingenieur, zertifizierter Functional Coach, Unternehmer und Podcaster.Als Jugendlicher fuhr Tim jahrelang Skateboard und verausgabte sich in der Leichtathletik bis er das Bodybuilding und Powerlifting für sich entdeckte. Dazu ist er ein begabter Kletterer und Boulderer und besitzt eine besondere Vorliebe für natürliches Biohacking, kalte Temperaturen und eisige Gewässer.Auf Tims Webseite findest du mehr zu seiner Philosophie und zu seinen Angeboten, in Form von Online Kursen & 1:1 Coachings.Wenn dir die Folge gefallen hat, dann lass eine Rezension auf Spotify oder Apple da.Folge mir auf Instagram & lass mir deine Nachrichten zukommen.Ich freue mich über Fragen & Anregungen!https://www.instagram.com/georg_elrey/https://www.instagram.com/thinkflowgrow/Tim's Podcast:https://open.spotify.com/episode/7pYpc1797slkHmque3rbzq?si=7895f9bc0c204816Tim's Online Kurs 'Natural Mobility Flow' https://thinkflowgrow.mykajabi.com/mobilityflowonlineTim's Empfehlungen:https://thinkflowgrow.com/empfehlungen/Alle Links von Tim:https://thinkflowgrow.mykajabi.com/linktree
Homo naledi ist 2015 in einer Höhle in Südafrika entdeckt worden und gibt der Forschung noch immer viele Rätsel auf. Was bislang über den Urmenschen bekannt ist und warum der menschliche Stammbaum eher ein weit verzweigter Stammbusch ist, erfahrt ihr bei uns. [00:00] Intro und Begrüßung [06:18] Was man über Homo naledi noch nicht weiß [10:35] Ein guter Kletterer – aber warum? [12:51] Stammbusch statt Stammbaum [16:23] Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-homo-naledi
Homo naledi ist 2015 in einer Höhle in Südafrika entdeckt worden und gibt der Forschung noch immer viele Rätsel auf. Was bislang über den Urmenschen bekannt ist und warum der menschliche Stammbaum eher ein weit verzweigter Stammbusch ist, erfahrt ihr bei uns. [00:00] Intro und Begrüßung [06:18] Was man über Homo naledi noch nicht weiß [10:35] Ein guter Kletterer – aber warum? [12:51] Stammbusch statt Stammbaum [16:23] Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-homo-naledi
Homo naledi ist 2015 in einer Höhle in Südafrika entdeckt worden und gibt der Forschung noch immer viele Rätsel auf. Was bislang über den Urmenschen bekannt ist und warum der menschliche Stammbaum eher ein weit verzweigter Stammbusch ist, erfahrt ihr bei uns. [00:00] Intro und Begrüßung [06:18] Was man über Homo naledi noch nicht weiß [10:35] Ein guter Kletterer – aber warum? [12:51] Stammbusch statt Stammbaum [16:23] Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-homo-naledi
Manche Läufer sind schon von klein auf mit Stöcken unterwegs und können sich es gar nicht mehr ohne vorstellen, andere tun sich schwer damit – aber würden es gerne doch mal lernen, um schneller oder gelenkschonender die Berge hoch und wieder runterzukommen. Doch welche Vorteile hat das Laufen mit Stöcken und wann ist es vielleicht sinnvoller, auf sie zu verzichten? Wie findet man den richtigen Stock-Typ für sich und worauf sollte man bei der Wahl sehr genau achten? Wie stellt man den Stock richtig ein, was gibt es bei den Schlaufen, Griffen und Längen zu beachten und wie findet ich die richtige Technik beim Bergauf- und Bergab-Laufen? Auf all diese Fragen gibt die begeisterte und sympathische Allroundsportlerin hilfreiche Antworten. Simone Heer ist schon seit vielen Jahren eine begeisterte Läuferin und klettert seit 20 Jahren. Sie hat viele wertvolle Tipps auf Lager, erzählt aber auch sehr unterhaltsam von ihren eigenen Erlebnissen und macht mit ihrer fröhlichen und ungezwungenen Art Lust und Mut, sich auf etwas Neues einzulassen. Dieser Podcast hilft allen Läuferinnen und Läufern, die noch nicht so viel Erfahrung mit dem Thema Lauf-Stöcke haben, aber auch all jenen, die etwas an ihrer Technik ändern möchten oder darüber nachdenken, doch mal einen Faltstock, einen Fixstock oder einen verstellbaren Stock beim Training oder auch im Wettkampf einzusetzen. **Diese Folge wird präsentiert von Black Diamond - Bergsport-Equipment und Apparel für Trailrunner, Wanderer, Skifahrer und Kletterer.** https://www.blackdiamondequipment.com/de_EU/ https://run-times.de
Hoher Besuch im Bergfreundinnen-Podcast: Ganz spontan haben die Bergfreundinnen die Möglichkeit bekommen, mit dem Free-Solo-Kletterer Alex Honnold zu sprechen. Weltweit bekannt wurde der spätestens nach dem Film "Free Solo", in dem er den 1000m hohen El Capitan im Yosemite National Park ohne Seil oder andere Hilfsmittel erklettert. Anlass für das Gespräch: Der Kinostart des Kletter-Dokumentarfilms "DER ALPINIST", der die Geschichte vom kanadischen Solokletterer Marc-André Leclerc erzählt. Im Interview erzählt Alex von seinem Weg mit Marc-André, seinem Drang zu Extremen und wie sich sein Leben verändern wird, sobald seine kleine Tochter auf der Welt ist.