Podcasts about testverfahrens

  • 9PODCASTS
  • 9EPISODES
  • 37mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Apr 15, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Latest podcast episodes about testverfahrens

Klartext HR
Eignungsdiagnostik und Tests im Recruiting - ist das wirklich nötig?

Klartext HR

Play Episode Listen Later Apr 15, 2024 46:35


„HR sagt immer sie wollen die Personalarbeit „ein bisschen verbessern“ - Warum denn nur ein bisschen?“ - „Eignungsdiagnostik ist ein Akt der Fürsorge seitens der Unternehmen für die Jobsuchenden“ In der Podcast-Folge #1 von Klartext HR Deepdive sprechen Stefan Scheller und Tobias Ganz mit Harald Ackerschott, abci, zum Thema „Eignungsdiagnostik und Tests im Recruiting - ist das wirklich nötig?“ Eignungsdiagnostik wird häufig als Raketenwissenschaft empfunden. Recruitingverantwortlichen fehlt dabei meist das notwendige Handwerkszeug, um Auswahlverfahren und Tests bei der Personalauswahl sinnvoll zu gestalten. Auch mangelt es oft am Verständnis für die Notwendigkeit entsprechender Verfahren - gerade in Zeiten von Fachkräftemangel und Bewerbungsrückgängen. Mit Harald diskutieren wir ausführlich darüber, - warum Testen auch aus Sicht der Jobsuchenden extrem wertvoll ist- - Tests sinnenhafter sind als Probetage, zumindest jedoch weniger aufwändig. - warum Hiring-Manager über Eignungsdiagnostik deutlich entlastet werden - welche Testverfahren es wofür gibt und wieso konzeptuelles Testen Sinn macht - was bei Typenverfahren und Voiceanalysen zu beachten ist Das Ergebnis eines psychologischen Testverfahrens ist im Übrigen keine Aussage im Sinne von „So ist dieser Mensch“. Es geht vielmehr darum zu sehen, wo man im Gespräch nochmal hinsehen sollte. Über die Repräsentativität von Arbeitsproben: „Ich würde immer einen Koch bevorzugen, der Kochen kann und nicht einen, der Kochbücher schreiben kann.“ 
Harald Ackerschott ist seit 2013 ehrenamtliche Obperson des Arbeitsausschusses zum Personalmanagement beim Deutschen Institut für Normung. Er ist Mitautor der DIN 33430 zur Eignungsdiagnostik und des Beuth Kommentars „Eignungsdiagnostik: Qualifizierte Personalentscheidungen nach DIN 33430“. Bei der internationalen Standardisierungsorganisation ISO leitet er die Arbeitsgruppe Recruitment und verantwortet die Überarbeitung der ISO-Standards 10667 Teil eins und zwei für „Assessment Service Delivery“ sowie der ISO 30405 zum Recruitment. Darüber hinaus ist Harald Ackerschott Diplom-Psychologe und Architekt des psychometrischen Assessment Systems abcΠund Betreiber einer Online Assessment Plattform. Seit mehr als 30 Jahren unterstützt er Unternehmen jeder Größenordnung wie auch Organisationen des öffentlichen Sektors bei der Personalauswahl und Entwicklung von Potenzialen und forscht zu seinen Kernthemen Personalauswahl, Diversity und Candidate Experience. Ein spannender Talk als 45-Minuten-Impuls. Klartext HR Deepdive - Informieren. Inspirieren. Lernen. Viel Spaß damit!   Immer zwei Wochen früher schon im PERSOBLOGGER CLUB https://persoblogger.de/club   >> LinkedIn-Profil von Harald Ackerschott: https://www.linkedin.com/in/harald-ackerschott-eignungsdiagnostik-assessment >> Mehr Infos über abci: https://persoblogger.de/anbieterverzeichnis/anbieter/harald-ackerschott-gmbh

REACH Start-up Podcast
035 - #From Science to Start-up – BexBioTec – Dr. Rebecca Melcher

REACH Start-up Podcast

Play Episode Listen Later Jul 5, 2021 32:23


In dieser Folge spricht Anne Vortkamp mit Dr. Rebecca Melcher von BexBioTec. Rebecca erzählt uns, wie sie ihr Promotionsthema aus dem Bereich der Pflanzenbiotechnologie in eine Unternehmensgründung überführt hat und was sie dabei erlebt und gelernt hat. BexBioTec ist ein Dienstleister im Bereich Nutzpflanzen, der u.a. Biostimulanzien mithilfe eines innovativen Testverfahrens auf ihre Wirksamkeit hin untersucht. Durch das EXIST-Gründerstipendium gab es hierfür Starthilfe, allerdings musste Rebeccas Team den Antrag leider noch ohne die Hilfe des REACH einreichen. Heute bieten wir euch hierbei kompetente Unterstützung! Auf ihrem erfolgreichen Weg ist Rebecca natürlich dem ein oder anderen Stolperstein begegnet. Wie sie diese gemeistert hat und wie Rebecca bestens in die Rolle des CEO hineingewachsen ist, erfahrt ihr in dieser Folge des REACH-Podcast! www.reach-euregio.de Kontakt REACH-Team: info@reach-euregio.de BexBioTec: www.bex-biotec.com

connect-Podcast
connect-Podcast, Folge 34: camera quality benchmark – so messen wir die Fotoqualität von Smartphones

connect-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 3, 2020 23:54


Die Kameratechnik treibt die Entwicklung bei Smartphones voran und die Hersteller investieren einiges, um die fotografischen Talente der Geräte zu verbessern. Mit dem neuen camera quality benchmark ermitteln connect und ColorFoto ab sofort anhand eines aufwendigen Testverfahrens, wie gut Smartphone-Kameras tatsächlich sind. In dieser Folge des connect-Podcasts erläutert Bernd Theiss (Leiter Testlab), was es mit dem neuen Foto-Benchmark auf sich hat und wie wir die Kameraqualität von Smartphones anhand wissenschaftlicher Messungen mit unserem qb Score bewerten können. Mehr zum Thema in connect-Ausgabe 10/20 oder online unter: https://www.connect.de/ratgeber/camera-quality-benchmark-smartphone-kamera-test-verfahren-3201039.html https://www.connect.de/vergleich/smartphone-kamera-bildqualitaet-bestenliste-3199035.html

VertriebsFunk – Karriere, Recruiting und Vertrieb
#141 Was kosten Online-Testverfahren? Interview mit Dr. Michael Thomas, Teil II

VertriebsFunk – Karriere, Recruiting und Vertrieb

Play Episode Listen Later Mar 27, 2018 47:30


Ihre Bedeutung wird oft unterschätzt: Die Einstellungsentscheidung. Dabei sollte dir als Führungskraft klar sein: Eine Einstellungsentscheidung ist immer eine Investitionsentscheidung. Diese möchte abgesichert sein, denn Fehlbesetzungen sind teuer. Dr. Michael Thomas erklärt im zweiten Teil des Interviews, wie Online-Testverfahren im Recruiting optimale Ergebnisse bringen und folglich Aufwand und Kosten reduzieren. Online-Testverfahren können die Vorauswahl der Kandidaten unterstützen. Wer im Test schlecht abschneidet, wird sich auch im Interview nicht als Top-Performer entpuppen. Somit sorgen die Testverfahren für weniger Interviews und einen geringeren Aufwand, denn auf diese Weise fallen 50 bis 60 Prozent der Kandidaten weg. Um dein Image brauchst du dir deshalb keine Sorgen zu machen. Laut Michael zeugt eine organisierte Vorauswahl in den Augen der Kandidaten von Professionalität. Michael und seine Firma treffen bei vielen Kunden zu Beginn auf Skepsis, aber je mehr diese die Online-Testverfahren im Recruiting-Prozess anwenden, umso öfter kommen sie zum Einsatz. Michael investiert viel in die Erhöhung der Verlässlichkeit. Allgemein entwickelt sich der deutsche Markt für solche Testverfahren langsamer als in anderen Ländern. Doch auch hier gibt es mittlerweile diverse Anbieter. Kunden sollten sich bei der Suche nach geeigneten Testverfahren an der entsprechenden DIN-Norm und den festgelegten Kriterien orientieren: Objektivität Reliabilität Validität Auf jeden Fall sollte dein Unternehmen Verfahren nutzen, die auf überprüfbaren Theorien aufbauen. Was kosten Online-Testverfahren? Ein qualitativ hochwertiges Online-Testverfahren hat seinen Preis: Michaels Kunden zahlen zunächst eine Jahresgrundgebühr von 890 Euro. Diese beinhaltet das Testen von vier Kandidaten. Jeder weitere Kandidat kostet 89 Euro. Michael bietet auch Pakete mit Mengenstaffelungen oder individualisierbaren Preisen an. Aus über 30 zu testenden Skills kann ein Individuelles Verfahren moduliert werden. Du kannst als Kunde selbst entscheiden, auf welche Skills es in der zu besetzenden Position ankommt. Michael berät seine Kunden telefonisch darüber, welche Skills und Verfahren am besten geeignet sind und wie sie das Ergebnis interpretieren. Grundsätzlich ist das Online-Testverfahren aber selbsterklärend und leicht interpretierbar. Wer noch mehr Informationen benötigt, kann auch Seminare bei Michael besuchen. Sind Online-Testverfahren ihren Preis wert? Zwar ist der Preis für ein Testverfahren erschwinglich, bei hohen Bewerberzahlen können jedoch die Kosten für Online-Testverfahren schnell wachsen. Bedenke, dass personelle Fehlentscheidungen oft mehr Geld kosten: Personalbeschaffungskosten, sowie Ausgaben für Einstellung, Probezeit und Sozialversicherung summieren sich schnell auf über 50.000 Euro. Neben der Kompetenzen solltest du aber auch auf darauf achten, dass der favorisierte Kandidat in das Unternehmen passt. Deshalb findet Michael Methodenvielfalt im Recruiting sehr wichtig. Wie der optimale Recruiting-Prozess aussehen kann und wie du mit den Ergebnissen der Tests umgehst, hörst du im zweiten Teil des Interviews. Shownotes: Der Nutzen von Testverfahren [2:00]Die Branchenbesonderheiten [11:33]Worauf musst du als Kunde achten? [15:44]Die Kosten des Testverfahrens [18:24]Der optimale Recruiting-Prozess [28:00]  

Fakultät für Psychologie und Pädagogik - Digitale Hochschulschriften der LMU
Algorithmisierung der intuitiven Auswertung eines projektiven Testverfahrens zur Untersuchung motivationaler Veränderungen zwischen dem 4. und dem 6. Lebensjahr durch ein computergestütztes semantisches Expertensystem

Fakultät für Psychologie und Pädagogik - Digitale Hochschulschriften der LMU

Play Episode Listen Later Jul 6, 2007


Im Rahmen einer Untersuchung der kognitiven und emotionalen Entwicklung zwischen dem 4. und 6. Lebensjahr hat sich ein Test bewährt, bei dem Kinder mit einer projektionsfördernden Miniaturlandschaft frei spielen ("Zwei Berge Experiment"). Projektive Verfahren werden wegen mangelhafter Auswertungsobjektivität in der wissenschaftlichen Psychologie kaum verwendet. Stattdessen werden Tests vorgezogen, die weniger komplexe aber auch weniger inhaltsreiche Daten produzieren (quantitative Methoden). Die intuitive, hermeneutische Auswertung "weicher" projektiver Daten (qualitative Methoden) ist wegen ihrer Subjektivität nicht verlässlich. Erst eine formalisierte, und damit objektive Auswertung, die der Komplexität von projektiven Verfahren gerecht wird, wird wissenschaftlich anerkannt werden. Zur Objektivierung der Auswertung dieses Tests wird jeder einzelne Spielschritt in einem hierfür entwickelten Computerprogramm formal codiert. Ein psychologisches Expertensystem erzeugt Assoziationen zu einzelnen Spielhandlungen, um deren Bedeutung im Computer verarbeitbar zu machen. Der Algorithmus fasst das Spielgeschehen in relevanten Aussagen zum gesamten Spiel zusammen. Anhand dieser erfolgt die Zuordnung zu einem Spieltypus durch neuronale Netze. Die Spieltypen, die sich während der intuitiven Auswertung bewährt hatten, waren: Harmonie, Instabilität, Spaltung und Konsolidierung. Die objektive Auswertung des Zwei-Berge-Experiments korrelliert hochsignifikant mit Theory of Mind (false-belief-Test) (rspearman=.73, p

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 06/19
Schneller Nachweis von Mutationen im gyrA Gen von Mycobacterium tuberculosis mit Relevanz für die Entstehung von Medikamentenresistenzen gegen Chinolone mittels der Real-Time PCR auf dem LightCycler® System

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 06/19

Play Episode Listen Later Mar 22, 2007


In der vorliegenden Arbeit wurde basierend auf der genotypischen Charakterisierung von Stämmen des Mycobacterium tuberculosis - Komplexes anhand des gyrA-Gens mit Hilfe einer auf dem LightCycler® System basierenden gyrA Real-time-PCR ein neuartiges Testverfahren zur Bestimmung von Chinolonresistenzen konzipiert und etabliert. Bei der Evaluierung des Testverfahrens mit 13 phänotypisch resistenten Stämmen mit einer MHK ≥ 4 µg/ml für Ciprofloxacin zeigten 9 Stämme bei der Schmelzpunktanalyse einen eine Mutation anzeigenden Shift des Tm’s, 2 weitere wiesen die typische Schmelzkurve einer Heteroresistenz auf. Die Sequenzierung ergab, dass 5 dieser Stämme eine Mutation des Codon 90 (Ala→Val, GCG→GTG) und 6 Stämme eine Mutation des Codons 94 (Asp→Gly, GAC→GGC) aufwiesen. Die beiden verbliebenen Stämme hatten den Schmelzpunkt des Wildtyps, der durch die Sequenzierung bestätigt werden konnte. Die molekularepidemiologische Unabhängigkeit der resistenten Stämme wurde durch das IS6110 Fingerprinting bestätigt. 44 phänotypisch sensible Stämme wiesen ebenfalls den Tm des Wildtyps auf. Damit besitzt das Testverfahren für den Nachweis von Chinolonresistenzen eine Sensitivität von 85% und eine Spezifität von 100%. Die Speziesspezifität wurde anhand von 7 typischen und 16 atypischen Mykobakterien sowie humanen DNA-Präparationen und Sputumproben überprüft, wobei sich eine Amplifikation nur bei Mitgliedern des M.tb. - Komplexes fand. Das Testverfahren ist somit hochspezifisch für den Mycobacterium tuberculosis - Komplex. Der Test wurde für die Bestimmung von der Primärkultur und für den Direktnachweis aus dem Sputum evaluiert. Der Nachweis von Mykobakterien direkt aus dem Sputum mit dem Testverfahren ist mit 103 KBE/ml eine Größenordnung sensitiver als die Mikroskopie. Das Testergebnis liegt in der Regel innerhalb eines Tages vor. Für die Testdurchführung und die Testauswertung wurden Standardprotokolle erstellt. Anhand einer kritischen Evaluation der Primärliteratur konnte gezeigt werden, dass eine hohe Konkordanz von über 90% zwischen höhergradigen Chinolonresistenzen (MHK ≥ 4 µg/ml) und Mutationen des gyrA-Gens besteht. Die Informationen aus der phänotypischen und der genotypischen Resistenztestung sollte genutzt werden, um die beiden Verfahren gegenseitig zu evaluieren. So sprechen die bisherigen molekularbiologischen Daten für den von der WHO vorgeschlagenen Grenzwert von >2µg/ml bei der phänotypischen Resistenzbestimmung. Anhand von klinischen Studien sollte die Grenzwertsetzung überprüft und vor allem der Nutzen der Techniken für den Patienten evaluiert werden. Chinolone haben eine stark zunehmende Bedeutung bei der Behandlung der Tuberkulose und werden bisher vor allem bei der Behandlung der MDR-Tuberkulose eingesetzt. In mehreren klinischen Studien wird derzeit auch der Einsatz von Gyrasehemmern der neusten Generation als Standardmedikament untersucht. Hiervon verspricht man sich insbesondere eine Verkürzung und eine bessere Verträglichkeit der Therapie. Sollten sich die Chinolone als First Line Medikament zur Behandlung der Tuberkulose durchsetzten, könnte die im Rahmen dieser Arbeit entwickelte auf dem LightCycler® System basierende gyrA Real-time-PCR aufgrund der schnellen Resistenzbestimmung innerhalb eines Tages dem Kliniker entscheidende Hinweise für die primäre Einleitung einer effektiven Therapie geben.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 05/19
Wie vergleichbar sind Ergebnisse von Rechtschreib-und Lesetests?

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 05/19

Play Episode Listen Later Jul 6, 2006


Eine umschriebene Lese-Rechtschreibstörung (ICD-10: F81) ist durch eine Diskrepanz zwischen den allgemeinen kognitiven Fähigkeiten eines Kindes und dessen Lese-Rechtschreibleistungen gekennzeichnet. Für die Diagnostik steht eine Vielzahl von Lese- und Rechtschreibtests zur Verfügung. In der Studie wurde untersucht, ob die Diagnosestellung von der Wahl des Testverfahrens abhängt. Es wurden Kinder mit mehreren Rechtschreib- und Lesetests untersucht. Die allgemeinen kognitiven Fähigkeiten wurden mit dem CFT beurteilt. Außerdem erfolgte eine Einschätzung der Diktat- und Leseleistungen durch die Lehrer sowie die Eltern. Die meisten Lese- und Rechtschreibtest zeigten in unseren Untersuchungen relativ gute Übereinstimmungen hinsichtlich ihrer Ergebnisse. Bei einigen Tests zeigten sich jedoch Abweichungen, die beachtet werden sollten. Wenn Kinder mit schlechten Lese- und Rechtschreibleistungen gemäß dem Eindruck der Lehrer/innen erfasst werden sollen, besitzen Lesetests eine höhere Trefferquote bezüglich der Leseleistung als die Rechtschreibtests bezüglich der Rechtschreibleistung. Lesetests sollten daher in der Praxis obligat eingesetzt werden.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 04/19
Mikro- und makrozirkulatorische Veränderungen bei Patienten im Vollbild eines komplexen regionalen Schmerzsyndroms Typ I (CRPS I) der oberen Extremität

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 04/19

Play Episode Listen Later Jul 21, 2005


Im Rahmen dieses Testverfahrens lassen sich anhand der Venenverschlussplethysmographie die peripheren Makro- und Mikrozirkulationsparameter zuverlässig bestimmen. Patienten mit einem CRPS I der oberen Extremität können aufgrund erhöhter Werte dieser Parameter gut von Normalpersonen abgegrenzt werden. Die Ergebnisse sprechen für ausgeprägte Veränderungen der makro- und mikrozirkulatorischen Perfusion in der erkrankten Extremität der Patienten mit CRPS I. Die hohen CFC-Werte, Index der Gefäßpermeabilität, tragen zu der Entstehung des Ödems bei, und verbunden mit den erhöhten Pvi -Werten (Pvi= hydrostatischer Druck, der für eine Nettoflüssigkeitsfiltration benötigt wird) könnten sie die Hypothese einer inflammatorischen Genese des Complex Regional Pain Syndrome Type I stützen.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/19

Anhand einer retrospektiven Vergleichsstudie wurde der Verlauf der konservativen und operativen Therapie der NEC von insgesamt 58 Kindern, die in den Jahren 1995 - 2000 an den Kliniken der LMU behandelt wurden, verglichen. Dabei wurde neben der Untersuchung von allgemeinen Vergleichsparametern des Krankheitsverlaufes, der Diagnostik, der Therapie und des Outcome, speziellen Fragestellungen nachgegangen, die mit Hilfe von statistischen Testverfahren ausgewertet wurden. Die konservativen und operativen Krankheitsverläufe entsprachen in der vorliegenden Studie weitgehend den in der Literatur gefundenen Angaben. In den erweiterten speziellen Fragestellungen konnten die in der Literatur gefundenen Feststellungen bestätigt werden, dass ELBW Kinder (extremely low birth weight; < 1.000g) im Vergleich zu Kindern mit einem Geburtsgewicht über 1.000g durchschnittlich später und schwerer an einer NEC erkranken, deutlichere radiologische Untersuchungsergebnisse zeigen, eine längere Behandlungsdauer haben und eine deutlich höhere Mortalitätsrate aufweisen. Weiterhin konnte die Notwendigkeit einer differentialdiagnostischen Abgrenzung zwischen einer durch postnatale Steroidgabe induzierte isolierte Darmperforation zum Krankheitsbild der NEC herausgestellt werden. Abschließend konnte mittels des Testverfahrens der logistischen Regression in einer weiteren Analyse die Operationswahrscheinlichkeit der Gruppengesamtheit anhand signifikanter Laborveränderungen ermittelt werden.