Podcasts about der algorithmus

  • 91PODCASTS
  • 101EPISODES
  • 34mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Sep 11, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about der algorithmus

Latest podcast episodes about der algorithmus

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova
Algorithmus der Liebe - Der Ursprung des digitalen Datings

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Sep 11, 2025 24:48


Ein Vortrag des Historikers Michael HombergModeration: Nina Bust-Bartels ********** Computerdating gab es bereits lange vor den heutigen Dating Apps. Der Historiker Michael Homberg zeigt in seinem Vortrag welche Hoffnungen und Ängste die Menschen Mitte des 20. Jahrhundert mit digitalem Dating verbunden haben. Michael Homberg ist Historiker und leitet am Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) die Abteilung zur Geschichte der Medien- und Informationsgesellschaft. Sein Vortrag heißt "Der Algorithmus der Liebe - Die Geschichte des Computer-Datings in den USA und Europa" und er hat ihn am 28.6.2025 im Rahmen der Langen Nacht der Wissenschaften in der Geschäftsstelle der Leibniz-Gemeinschaft in Berlin gehalten.**********Wenn ihr den Hörsaal mal live erleben wollt – dann kommt am 19.09.2025 ins Naturkundemuseum in Berlin. Wir sind Teil des Beats'n'Bones-Podcast-Festivals und zwischen Saurierskeletten könnt ihr jede Menge Wissenschafts-Podcasts live erleben. Auf der Hörsaal-Bühne gibt es einen Vortrag über Bevölkerungspolitik und Nachhaltigkeit. Und am 31.10.2025 sind auf der Bühne beim Silbersalz Science & Media Festivalin Halle an der Saale. In dem Talk geht es darum, wie Künstliche Intelligenz unsere kollektive Intelligenz und unsere Kommunikation verändert und wie wir damit unser Zusammenleben von morgen gut gestalten können. ********** Schlagworte: +++ Wissenschaft +++ Liebe +++ Onlinedating +++ Dating +++ Computerdating +++ Partnervermittlung +++ Digital +++ Computer +++ Internet +++ Datingapp +++ Geschichte +++ Heiraten +++ Ehe +++ Romantik +++ Glück +++ Datingmarkt +++ Single +++ Kommerzialisierung +++ Emotionen +++ Bindung +++ Partnersuche +++ Partnerwahl +++**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Philosophie: Liebesbeziehung mit einem ChatbotTinder, Bumble und Co.: Frauen immer weniger an Dating-Apps interessiertMatchmaking: Wie Geld das Dating-Game beeinflusst**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

Edition Zukunft
Juristin: "Der Algorithmus ist kein neutrales Ding"

Edition Zukunft

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 36:52


Sandra Wachter teilt keine privaten Informationen im Internet. Es habe sie einerseits nie gereizt, andererseits sei sie das aber wohl auch durch ihre Arbeit beeinflusst, sagt die Juristin und Datenethikern. Sie forscht an Algorithmen und Künstlicher Intelligenz am Internet Institute der Universität Oxford in Großbritannien. Gemeinsam mit ihrem Team versucht sie unter anderem das sogenannte Black-Box-Problem zu lösen. Denn derzeit wisse niemand genau, welche Regeln die KI zur Beantwortung einer Frage nutzt, oder warum diese Regeln überhaupt herangezogen werden. Wie dieses Problem gelöst werden kann, inwiefern KI die Demokratie gefährden kann und in welchen Bereichen Algorithmen unser Leben erleichtern werden, erzählt sie in dieser Folge Edition Zukunft.

11KM: der tagesschau-Podcast
Von Null auf Hundert: Wie TikTok die Musik verändert

11KM: der tagesschau-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 1, 2025 30:57


Popstar über Nacht? Der Algorithmus von TikTok lässt vor allem junge Künstler:innen diesen Traum träumen, da sie keine große Followerschaft brauchen, um viral gehen zu können. Benedikt Wiehle, Musikredakteur beim SWR, erzählt in dieser 11KM Folge von Lil Nas X, der mit „Old Town Road“ einer der ersten großen TikTok-Hits landete und zum Star wurde. Benedikt zeigt, wie die Plattform die Art und Weise verändert hat, wie Musik produziert und vermarktet wird. TikTok bietet eine riesige Bühne, birgt aber auch Risiken. Wie wird die Zukunft der Musikindustrie aussehen? Hier geht's zum "SWR3-Report: Wie Tiktok die Popmusik verändert” von Benedikt Wiehle und Rebecca Rodrian: https://www.swr3.de/podcasts/swr3-report/wie-tiktok-die-popmusik-veraendert-104.html Hier geht's zu „Parallel dazu – Wenn Migras Business machen“, unserem Podcast-Tipp: http://www.wdr.de/k/parallel Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor: Sebastian Schwarzenböck Mitarbeit: Jasmin Brock, Marc Hoffmann Host: David Krause Produktion: Ruth-Maria Ostermann, Christiane Gerheuser-Kamp, Adele Meßmer, Hanna Brünjes Planung: Nicole Dienemann und Hardy Funk Distribution: Kerstin Ammermann Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim BR.

CARItalks
#106 caritalks - Pflege in der Krise: Kann eine Rechenformel den Weg aus dem Personalmangel weisen?

CARItalks

Play Episode Listen Later Jul 30, 2025 20:11


In dieser Episode spricht Christoph Grätz mit seinem Kollegen Frank Krursel über die Personalbemessung (PeBem) in Altenheimen - ein zentrales Thema für die Qualität der Pflege und die personelle Ausstattung in der stationären Altenhilfe. Sein Gast, Frank Krursel, ist Fachreferent beim Caritasverband für das Bistum Essen und unter anderem zuständig für die fachliche Begleitung der stationären Altenhilfe und Pflege. Er erklärt, warum das Pflegesystem unter Druck steht, erläutert die größten Herausforderungen für die Pflege. Eine davon ist der Fachkräftemangel. Pflegewissenschaftler Krursel erklärt das Konzept der PeBem als Instrument zur Bemessung des tatsächlichen Personalbedarfs in Altenheimen. Das Konzept beruht auf einem Algorithmus, den ein Team von Pflegewissenschaftlern auf der Grundlage umfangreicher wissenschaftlich erhobener Daten entwickelt haben. Begründer der Personalbemessung ist Professor Heinz Rothgang von der Uni Bremen. Der Algorithmus berechnet auf der Grundlage der Pflegegrade der Bewohner*innen eines Altenheimes den Personalbedarf je Qualifikationsniveau. Frank Krursel berichtet, wie sein Verband Altenheime in seinem Netzwerk bei der Umsetzung der PeBem unterstützt. Die praktische Anforderung bestehe in einer Analyse der Personalstruktur und - als Aufgabe für die Sozialwirtschaft - in der Nachqualifizierung von Hilfskräften. Das Modell der PeBem stößt, so Krursel, aber auch auf Vorbehalte – besonders weil viele hochqualifizierte Pflegende nicht die Verantwortung für die Arbeit weniger qualifizierter Kollegen übernehmen wollen. Der Zeitplan der Bundesregierung sieht vor, dass die Personalbemessung bis zum 31. Dezember 2025 flächendeckend umgesetzt sein soll. Krursel rät den Altenhilfeeinrichtungen, die Informations- und Schulungsangebote der Spitzenverbände intensiv zu nutzen. Weiterführende Infos Ein Praxisbeispiel Für eine Einrichtung mit 74 Bewohner*innen und unterschiedlichen Pflegegraden ergibt die PeBem-Berechnung, wie sich der Personalbedarf auf Pflegehilfskräfte, Assistenzkräfte und Pflegefachkräfte verteilt. • 74 Bewohner*innen • 0 davon mit Pflegegrad 1 • 20 haben Pflegegrad 2 • 28 Pflegegrad 3 • 20 Pflegegrad 4 und • 6 Pflegegrad 5 Die PeBem-Berechnung ergibt einen Bedarf an Pflegehilfskräften von 10,77, bei den Assistenzkräften sind es 7,844 und bei den Pflegefachkräften sind es 13,647. Erkenntnisse aus der Rothgang-Studie Die wohl wichtigste Erkenntnis der Studie ist, dass es einen besonders hohen Mehrbedarf an Assistenzkräften mit ein- bis zweijähriger Ausbildung (+69 %) gibt. Die Empfehlung lautet, Qualifikationen besonders auf diesen Bereich zu fokussieren. Bei den Pflegefachkräften liegt der Mehrbedarf bei ca. 3,5 %. Eine Empfehlung der Wissenschaftler*innen an die Pflege ist, Personal passgenauer einzusetzen, dass zB. Pflegefachkräfte sich auf fachlich anspruchsvolle Aufgaben konzentrieren sollen, während weniger qualifizierte Kräfte Routineaufgaben übernehmen. Weiterführende Links • Infos vom Pflegenetzwerk Deutschland zur Personalbemessung (PeBem) https://pflegenetzwerk-deutschland.de/schwerpunkte/arbeitsbedingungen/das-personalbemessungsverfahren-nach-prof-rothgang • Eine kritische Auseinandersetzung mit der PeBem der Pflegekammer NRW https://www.pflegekammer-nrw.de/pflegepersonalbemessung-gesetzliche-umsetzung-der-rothgang-studie-verunsichert-die-pflegepraxis-2/ • Informationen zur Zeitschrift Caritas in NRW https://www.caritas-nrw.de/ ________________________________________ Abonniere den Podcast, um keine caritalks-Folge zu aktuellen Themen der Sozialwirtschaft zu verpassen!

Feuilletöne - Der Podcast mit wöchentlichem Wohlsein, der den Ohren schmeckt
Tobias Hoffmann, Johannes Brahms, der Algorithmus und Beck's

Feuilletöne - Der Podcast mit wöchentlichem Wohlsein, der den Ohren schmeckt

Play Episode Listen Later Jun 13, 2025


Da sind wir wieder! Ja, ihr habt richtig gehört, wir! o/ Diesmal wieder mit Musik. Wir hören 'Start/Stop' von Tobias Hoffmann, moderner Jazz, der gar nicht mehr so typisch Jazz ist und wir hören die Klavierquartette Nr. 2 & 3 von Johannes Brahms in der Interpretation von Krystian Zimerman, Maria Nowak, Katarzyna Budnik und Yuya Okamoto. Anschließend quatschen wir noch über den Algorithmus und die Folgen und verkosten ein Beck's.

OnlineKirche mit Pastor Gert Hoinle
Verlieren wir die Kontrolle? Oder: Der Algorithmus in deinem Kopf | TV | Gert Hoinle

OnlineKirche mit Pastor Gert Hoinle

Play Episode Listen Later Jun 8, 2025 28:30


In 1 Mose 3 entgleitet Gott die Kontrolle über seine Geschöpfe, wenn man so will, und er muß ein Erlösungswerk initiieren. Wird uns auch die Kontrolle über unsere Geschöpfe entgleiten? Wird Künstliche Intelligenz uns kontrollieren statt umgekehrt? Wird eine Super-KI zu einem allwissenden, allgegenwärtigen und unsterblichen mechanischen Gott? Wird der Mensch mit seiner Hilfe vom Homo Sapiens zu einem Homo Deus? Verwirklicht sich "1984" oder "Schöne neue Welt"? Enden wir in Hedonismus oder Tyrannei? Fragen über Fragen. Und was sagt die Bibel dazu? Pastor Gert schaut nach.Wichtige Bibelstellen:Römer 12,2Philipper 4,8-91 Mose 31 Mose 11,1-92 Thessalonicher 2,3-11Offenbarung 13Matthäus 24,112 Timotheus 3,13Unser Spendenkonto, falls Sie uns unterstützen möchten:Delta Christl. Dienste e.V. (Vorstandsvorsitzender: Gert Hoinle)DE13 7935 0101 0000 8235 91BYLADEM1KSWPaypal? Klicken Sie hier zwecks QR-Code: https://www.delta-edition.de/WPVersio...Oder an: Spende@OnlineKirche.orgSpendenquittung? Bitte Namen und Adresse angeben.Huxley Orwell Chip

Blick: Durchblick
Zwischen Emotion und Algorithmus: Verlernen wir durch soziale Medien das Argumentieren?

Blick: Durchblick

Play Episode Listen Later May 30, 2025 20:45


Können wir noch richtig Streiten und Argumentieren oder suchen wir einfach eine schnelle Bestätigung unsere Meinung im Internet?
Die Kommentarspalten auf Instagram und Co. zeigen, bei Meinungsverschiedenheiten wird gestritten aber selten zugehört. Andere Meinungen interessieren nicht. Nur das eigene Meinungsbild zählt. Der Algorithmus treibt uns in eine bestimmte Ecke. Was macht diese Entwicklung mit unserem Diskurs? Können wir noch sachlich miteinander reden, wenn der Algorithmus uns noch eine Seite der Geschichte zeigt. Darüber redet Marius Born Leiter Schwerpunkt Journalismus am ZHAW Institut für angewandte Medienwissenschaft.

IQ - Wissenschaft und Forschung
Mythos oder Tatsache? Filterblasen im Internet

IQ - Wissenschaft und Forschung

Play Episode Listen Later May 27, 2025 23:42


Viele sind sich sicher: In den sozialen Medien bilden sich Filterblasen und Echokammern. Der Algorithmus spüle einem die immer gleichen Inhalte in den Feed. Bestimmte Meinungen, aber auch Fakten würden systematisch ausgeblendet werden. Aber ist das tatsächlich so? Wissenschaftliche Studien kommen zu unterschiedlichen Ergebnissen. Ein Podcast von Daniela Remus. Habt Ihr Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de

Zweieck
Folge 37 - Zwischen Magischen Momenten und Frikandelbrötchen

Zweieck

Play Episode Listen Later Mar 25, 2025 31:07


Freunde Ton stimmt, wieder haben wir eine Folge mitten in der Nacht gedreht, Michael schläft fast wieder ein beim Reden.. Das ist doch die beste Voraussetzung für Folge 37..Themen unter anderem sind: Der Algorithmus von den sozialen Medien, wir hatten eine magische Zeit beim Dreh für AWZ, wir sprechen darüber wie viele Talente unter uns Komparsen sind, Sebastian spricht über ein Ziel, was mit Aida zu tun hat, Michael spricht über seinen Solotrip im Holzland und seinen vielleicht zu großen Brokkoli Konsum, wir Talken über die Vorteile von Ehrlichkeit bei der Arbeit plus eine Rewe Kundenstory, wir schneiden quasi an was in der nächsten Folge abgeht.. In diesem Sinne viel Spaß mit der neuen Folge und lasst die Sonne in euer Herz!

Persönlich
Unternehmerin und Cellist: Beatrice Rast und Jodok Vuille

Persönlich

Play Episode Listen Later Feb 2, 2025 49:51


Michèle Schönbächler lädt die Geschäftsführerin einer Kaffeerösterei und den Cellisten und Influencer zum Kaffeekränzchen. «Diese Bohnen riechen nach Heu und Blumen», oder «der Kaffee hat eine leichte Honig-Note». Beatrice Rast kommt ins Schwärmen, wenn sie von Kaffeebohnen und Kaffee spricht, denn im Leben der 42-jährigen dreht sich praktisch alles um die kleinen Bohnen und das schwarze Getränk. Seit 2016 führt sie gemeinsam mit ihrer Schwester und ihrem Ehemann das Luzerner Familienunternehmen in der vierten Generation. Als junge Frau war sie noch nicht sicher, ob sie tatsächlich in den Familienbetrieb einsteigen will. Erst bei einem mehrmonatigen Aufenthalt in Bolivien, bei dem sie auf einer Kaffeeplantage geerntet und unterstützt hat, reifte der Gedanke und der Mut, sich voll und ganz dem Kaffeegeschäft hinzuwenden. Als Einkäuferin ist sie zuständig für den Einkauf der perfekten Bohnen, die in Ebikon/LU zum genussvollen Kaffee verarbeitet werden. Zweimal bereits erhielt der Familienbetrieb die Auszeichnung «Schweizer Röster des Jahres». _______________________________ Jodok Vuille ist auf über 1000 Meter über Meer im Emmental auf einem Biobauernhof aufgewachsen. Die Kindheit auf dem Hof mitten im Wald, der weite Schulweg, die Naturverbundenheit haben Jodok Vuille geprägt. An der Musikhochschule Luzern liess er sich zum Cellisten ausbilden und blickte auf eine Zukunft als Musik- und Sportlehrer. Der Algorithmus hat für den 36-jährigen etwas anderes vorgesehen: seine ästhetischen Cello-Videos in den Sozialen Medien gingen viral. Mit über 5 Millionen Followern allein auf Instagram ist er der erfolgreichste Schweizer auf der Plattform. Diese Bekanntheit hat ihn unter anderem zum Katarischen Königshaus geführt, wo er für die Königsfamilie konzertierte. Auch der FC Barcelona arbeitete bereits mit dem Schweizer Musiker zusammen. Am 26. März startet der Musiker in Zürich mit seiner ersten eigenen Tour in der Schweiz und auf der ganzen Welt, je nach dem, wo er die meisten Follower hat. _______________________________ Moderation: Michèle Schönbächler _______________________________ Das ist «Persönlich»: Jede Woche reden Menschen über ihr Leben, sprechen über ihre Wünsche, Interesse, Ansichten und Meinungen. «Persönlich» ist kein heisser Stuhl und auch keine Informationssendung, sondern ein Gespräch zur Person und über ihr Leben. Die Gäste werden eingeladen, da sie aufgrund ihrer Lebenserfahrungen etwas zu sagen haben, das über den Tag hinaus Gültigkeit hat.

DIE COACHING-REVOLUTION mit Andreas Baulig & Markus Baulig: Online-Marketing | Business | Coaching | Consulting | Motivation

Vereinbare jetzt dein kostenloses Erstgespräch: www.andreasbaulig.de/termin In der heutigen Episode von die Coaching-Revolution bekommt ihr einen exklusiven Einblick in ein Strategiegespräch von Markus Baulig mit einem unserer Kunden. Thema: Wie funktioniert der Algorithmus auf Plattformen wie LinkedIn, Instagram, Facebook usw.? Vereinbare jetzt dein kostenloses Erstgespräch: www.andreasbaulig.de/termin Sichere dir jetzt das Buch "WISSEN MACHT UMSATZ" auf www.wissenmachtumsatz.de Andreas Baulig & Markus Baulig zeigen dir, wie du dich als einer DER Nr.1 Experten in deiner Branche positionieren kannst und hohe Preise ab 2.000 Euro (und mehr) für deine Angebote & Dienstleistungen abrufen kannst. Als Coaches, Berater und Experten automatisiert Kunden im Internet gewinnen. Wie du Online Marketing nutzen kannst, um deine Produkte und Dienstleistungen erfolgreich zu verkaufen.

punk.tuell - Praxismarketing mit Patrick und Klaus
Social Media ist kein Werbekanal, außer du schaltest Anzeigen | #67

punk.tuell - Praxismarketing mit Patrick und Klaus

Play Episode Listen Later Dec 4, 2024 49:41


Zeige dich den Menschen in den sozialen Netzwerken so wie du bist. Biete Mehrwert, Inspiration und Unterhaltung und verzichte auf nervende, plumpe Werbebotschaften. Das ist eine von vielen Botschaften im aktuellen Podcast für dein Praxismarketing. In Episode 67 diskutieren Patrick und Klaus die Frage: Warum sind werbliche Inhalte nicht relevant für Social Media? Und bei #privatgefragt möchte Patrick wissen, nach welchen Kriterien Klaus die Hotels auf seinen Reisen aussucht. Spotlights: - Social Media hat sich vom Social Graph zum Interest Graph gewandelt. Der Algorithmus entscheidet, welche Inhalte angezeigt werden, basierend auf den Interessen des Nutzers und nicht mehr primär auf den Personen, denen er folgt. - TikTok hat den Trend zu interessenbasierten Inhalten vorangetrieben. Der Erfolg von TikTok basiert auf einem Algorithmus, der Inhalte basierend auf den Interessen der Nutzer ausspielt. Dieser Trend wurde auch von anderen Plattformen wie Instagram übernommen. - Werbung auf Social Media funktioniert nicht mehr, wenn sie nur auf Selbstdarstellung und Produktplatzierung fokussiert ist. Nutzer suchen auf Social Media nach Inspiration, Unterhaltung und Mehrwert, nicht nach plumpen Werbebotschaften. - Statt Werbung sollten authentische Geschichten und Inhalte mit Mehrwert im Vordergrund stehen. Emotionale Inhalte, die Nähe und Vertrauen schaffen, sind effektiver als reine Produktwerbung. - Employer Branding sollte durch authentische Geschichten aus dem Praxisalltag unterstützt werden. Anstatt Stellenanzeigen zu schalten, sollten Praxen Einblicke in das Arbeitsumfeld und die Teamkultur geben, um potenzielle Bewerber anzusprechen. **Hier findest Du die Shownotes / Links zur heutigen Episode:** Kontakt zu Patrick und Klaus: - [Patrick > LinkedIn](https://www.linkedin.com/in/patrick-neumann-3bb03b128) - patrick.neumann@parsmedia.info - [Klaus > LinkedIn](https://www.linkedin.com/in/klausschenkmann) - klaus.schenkmann@parsmedia.info - Telefonat mit Klaus: [Buche gerne einen Termin](https://doodle.com/bp/klausschenkmann/marketing-talk-mit-klaus) Immer für Dich am Start: - [parsmedia Website](https://parsmedia.info) - [Praxismarketing-Blog](https://parsmedia.info/praxismarketing-blog) - [parsmedia Instagram ](https://www.instagram.com/parsmedia.praxismarketing) - [parsmedia Facebook](https://www.facebook.com/parsmedia.praxismarketing) - [parsmedia YouTube](https://www.youtube.com/@die.praxismarketing.agentur/podcasts) - [parsmedia alle Episoden auf einen Blick](https://parsmedia.info/marketing-podcast/) - Intro-Stimme: [Annette Hardinghaus](https://annettesprecherin.de) - Soundfiles: [DJ ActiMax](https://www.instagram.com/actimaxdj) – Produktion: [Podcast-Agentur Podcastliebe](https://podcastliebe.net/)

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Der Algorithmus bestimmt das Tempo auf der Autobahn

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Aug 31, 2024 9:15


Das Bundesamt für Strassen testet derzeit auf der Autobahn A3 bei Zürich Wollishofen ein schweizweit neues System: Der Verkehr wird laufend von Sensoren überwacht - wird er zu dicht, entscheidet ein Algorithmus, dass die Höchstgeschwindigkeit gedrosselt wird.  Weitere Themen: * Elektrizitätswerk des Kantons Schaffhausen erhöht den Strompreis erneut. * Hausbewohnerinnen nach Dachstockbrand in Oberrieden evakuiert. * Zürich Open Air ist zufrieden mit dem neuen Konzept.

Immer is' was ...
Folge 26 - der Algorithmus des Lebens... und warum für Emotionen in der Akte kein Platz ist.

Immer is' was ...

Play Episode Listen Later Aug 22, 2024 52:31


... mit etwas Verspätung kommt hier Folge 26 :). Andi verrät uns heute warum er "Social Media Detox" macht und welche Auswirkungen DAS auf sein Seelenleben hat. Als "Ersatzdroge" kommt auf jeden Fall die FAZ zum Einsatz was uns ganz schnell auf die Todesanzeigen bringt... hierzu weiß Lars: "Für Emotionen ist in der Akte kein Platz..." und DAS soll etwas beruhigendes haben. NUR Sarah lässt das alles kalt... sie ist im SYLT-Fieber. Also Moin Moin und viel Spaß!

Figurbetont
Disney und der Algorithmus

Figurbetont

Play Episode Listen Later Aug 14, 2024 66:55


Disney und der Algorithmus, ein Titel der hier sehr gut passt. Wobei es auch „Die ruhige Sendung“ heißen könnte. Janis steckt hart in den Proben, für sein neues Stück, aber Marc hat rede bedarf. Es geht um die Ankündigungen auf dem D23 Fan Event und über Algorithmen, von denen wir uns, in unserer Arbeit, oft treiben und beeinflussen lassen. Marc erzählt Janis, noch etwas über abgelehnte Werbung und Trash Product Placements. Hier geht es zur COMIC CAVE in Hamburg https://comiccave.de/ Figurbetont Podcast Social Media: https://www.facebook.com/figurbetontpodcast/ https://www.instagram.com/figurbetont_podcast/ https://www.youtube.com/@comictoyhunter Dieser Podcast wird in Kooperation mit heo Media produziert. https://www.heo.com/de/de https://www.youtube.com/c/heoMedia https://www.facebook.com/heoGroup https://www.instagram.com/heogroup/ heo Media Podcast: Apple: https://podcasts.apple.com/us/podcast/meister-des-universums-m%C3%A4nner-die-auf-katzen-reiten/id1720961603?uo=4 Spotify: https://open.spotify.com/show/1vuluI0oZTp83vsn5caH4s YouTube: https://www.youtube.com/playlist?list=PLobTR3sC6P74j46ICtL_QFPWiUP8xYZjT Choking Hazard TV: https://www.youtube.com/@CHOKINGHAZARD2024 - Unsere Musik wurde produziert von: ALEX SAENDA : https://www.instagram.com/saendazone/ WHT?! : https://www.instagram.com/wht_offiziell/ Beverly Hills (official Video) : https://youtu.be/3twCsbKzepU Alexander Lück Musikproduzent/Komponist c/o Chaos Compressor Club Oelkersallee 43 22789 Hamburg #FigurbetontPodcast #NerdTalk #PopKultur #Collectibles #Toys #Kidault #videospiele

Conversion Copywriting Podcast
Oh oh, wurde der Algorithmus von Instagram & LinkedIn geknackt? So gewinnst du Reichweite

Conversion Copywriting Podcast

Play Episode Listen Later Jul 30, 2024 17:28


#532 - Stell dir vor, du könntest deine Reichweite auf LinkedIn, YouTube und Instagram drastisch erhöhen – ganz unabhängig vom Algorithmus. Klingt unglaublich? In dieser Episode zeigen wir dir genau, wie das funktioniert. In dieser Episode erfährst du unter anderem: - Warum der Schlüssel zum Erfolg nicht im Algorithmus liegt. - Welche zwei entscheidenden Fragen du dir stellen musst, um sofort mehr Aufmerksamkeit für deinen Content zu gewinnen. - Wie du durch meisterhaftes Copywriting deine Zuschauer anziehst und bindest. - Wie du kognitive Dissonanz nutzen kannst, um mehr Klicks und Engagement zu erzeugen. Wenn du verstehen möchtest, wie du den Algorithmus übertriffst und deine Reichweite steigerst, dann ist diese Episode genau das Richtige für dich. Entdecke, wie du durch gezieltes Copywriting und ein tiefes Verständnis deiner Zielgruppe deinen Social Media Erfolg maximierst. Folge mir auf Instagram für Einblicke in mein Business: https://www.instagram.com/timgelhausende/ Du wünschst dir mehr zahlende Kunden für deinen Online-Kurs oder dein Coaching? → Tritt meinem Newsletter bei und erhalte 3 E-Mails pro Woche, die deine Conversions erhöhen: https://www.timgelhausen.de/newsletter/ Lerne in der Copywriting Academy, mit fesselnden Texten mehr von deinen Produkten verkaufen – ohne dabei aufdringlich sein zu müssen. → Setz dich hier unverbindlich auf die Warteliste: https://lp.timgelhausen.de/cca-warteliste Baue dir mit Grow & Sell eine E-Mail-Liste voll mit tobenden Fans auf, die alles von dir kaufen wollen. → Setz dich jetzt auf die exklusive Warteliste: https://lp.timgelhausen.de/nl-warteliste

SWR2 am Samstagnachmittag
Kills KI the Radio Star? Der Algorithmus als Musikproduzent

SWR2 am Samstagnachmittag

Play Episode Listen Later Apr 20, 2024 3:52


Künstliche Intelligenz ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Sie steuert uns durch den Straßenverkehr und automatisiert Arbeitsprozesse in Wirtschaft, Verwaltung oder Medizin. Auch im kreativen Bereich hält der Algorithmus immer mehr Einzug. So gibt es etwa Programme, mit denen sich ohne großes Vorwissen Songs generieren lassen. Man wählt die Musikrichtung aus, gibt ein Thema vor und kann die KI sogar Stimmen von Popstars imitieren lassen - wovon die Musikbranche natürlich alles andere als begeistert ist.

SWR3 Wie war der Tag, Liebling? | SWR3
KW 50 (Do) Der Algorithmus am Backwarenregal (Hörererektionen)

SWR3 Wie war der Tag, Liebling? | SWR3

Play Episode Listen Later Dec 13, 2023 45:11


Jeden Montag und Donnerstag Kult: SWR3-Moderator Kristian Thees und seine beste Freundin Anke Engelke erzählen sich gegenseitig ihre kleinen Geschichtchen des Tages.

@mediasres - Deutschlandfunk
Kinder auf Instagram - Fördert der Algorithmus sexualisierte Inhalte?

@mediasres - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 29, 2023 2:54


Wilhelm, Katharinawww.deutschlandfunk.de, @mediasres

Startup Insider
Deepeye Medical sammelt Millionen für die Bekämpfung von Blindheit ein (YZR Capital • MedTech • Arve Capital)

Startup Insider

Play Episode Listen Later Nov 14, 2023 27:16


In der Nachmittagsfolge begrüßen wir heute Manuel Opitz, CEO und Co-Founder von Deepeye Medical, und sprechen mit ihm über die Seed-Runde in Höhe von 2,5 Millionen Euro.Deepeye Medical hat gemeinsam mit Augenärztinnen und Augenärzten sowie Pharma- und Diagnostikherstellern einen KI-Assistenten für die Netzhauttherapie entwickelt, um die Behandlung der altersbedingten Makuladegeneration (AMD) zu verbessern. AMD ist eine schwerwiegende Augenerkrankung und die häufigste Ursache für Erblindung. Das Startup verwendet einen Algorithmus, der auf dreidimensionalen Augentomographien basiert, um Netzhautbilder zu analysieren. Dies ermöglicht Ärztinnen und Ärzten, personalisierte Behandlungsvorschläge zu erstellen und die Erfolgsaussichten der Therapie zu erhöhen. Der Algorithmus hat von hunderttausenden Netzhaut-Scans gelernt und bietet datenbasierte Informationen zur besseren Einschätzung der Krankheitsaktivität und des Verlaufs. Die Software ergänzt die klinische Expertise und hilft den Behandelnden, das Krankheitsbild besser zu verstehen und Therapieintervalle zu optimieren. Sie erleichtert darüber hinaus auch die Aufklärung der Patientinnen und Patienten. Deepeye Medical wurde im Jahr 2021 von Ratko Petrovic und Manuel Opitz in München gegründet. Das bayerische Startup hat bereits Erfolge in der Zusammenarbeit mit großen Pharmaunternehmen wie Novartis, Bayer und Roche verzeichnet. Die KI-Plattform wird auch von anderen Unternehmen sowie von Ärztinnen und Ärzten genutzt, um wertvolle Erkenntnisse aus vorhandenen Therapiedaten zu gewinnen.Nun hat das Münchner MedTech in einer Seed-Runde 2,5 Millionen Euro unter der Führung von YZR Capital eingesammelt. Außerdem beteiligte sich Arve Capital an der Runde. Zudem hat sich Bayern Kapital an Deepeye Medical beteiligt. Zu der Gesamtsumme der Seed-Finanzierungsrunde zählen auch Forschungs- und Entwicklungszuschüsse mit dazu. Das Startup plant mit dem frischen Kapital seine KI-basierte Plattform weiterzuentwickeln und bis zum Jahr 2024 eine patientennahe Therapieentscheidungshilfe anzubieten. Das Ziel ist dabei, bis zum Jahr 2030 eine Million Menschen vor Erblindung zu bewahren, indem sie Augenärztinnen und -ärzten entscheidende datengestützte Informationen zur Verfügung stellen.

CYBERSNACS
#22 let's talk KI: Wie moralisch ist der Algorithmus?

CYBERSNACS

Play Episode Listen Later Oct 25, 2023 40:16


Künstliche Ratgeber können entscheidend für die Auswahl von Bewerbern oder gar die Erkennung von Krankheiten sein. Doch wir sollten uns nicht zu sehr auf Handlungsempfehlungen durch KI verlassen – warum nicht, erfahrt ihr in dieser Folge. Im zweiten Teil der CYBERSNACS-Reihe: let's talk KI!, sprechen Salsabil Hamadache und Agnieszka Pawlowska mit Prof. Dr. Matthias Uhl (Technische Hochschule Ingolstadt) darüber, ob und wie KI bei ethischen Entscheidungen assistieren kann.

Female Founders
#16: Für eine nachhaltigere Finanzwelt – mit Goldmarie Finanzen

Female Founders

Play Episode Listen Later Sep 25, 2023 60:40


Wir sagen „Aktien“, ihr denkt an „The Wolf of Wall Street“? Immer noch gilt die Finanzwelt als ein von toxischer Männlichkeit geprägtes Feld, in dem Werte, wie Nachhaltigkeit keinen Platz haben und Profitgier dominiert. Doch ist das die Realität? Tatsächlich hat das Thema „nachhaltiges Investieren“ in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen, denn immer mehr Anleger:innen ist es wichtig, ihr Geld in grüne Unternehmen zu investieren. Doch wodurch sich nachhaltige Geldanlagen auszeichnen, ist für die meisten Verbraucher:innen nicht auf Anhieb leicht zu verstehen. Bei genauerem Hinschauen stellt sich bei den als nachhaltig gelabelten Unternehmen der meisten Fondsgesellschaften zusätzlich die Frage, ob sie tatsächlich ESG-konforme Ziele verfolgen oder es sich um Greenwashing handelt. Wie nachhaltig sind diese Börsenprodukte also wirklich und wie kann ich als Laie mein Geld doch effektiv investieren und tatsächlich nachhaltige Unternehmen unterstützen? Darüber sprechen wir in dieser Folge mit Dr. Jennifer Rasch vom grünen Fintech Start-up „Goldmarie Finanzen“. Die promovierte Informatikerin entwickelte gemeinsam mit ihrer Kollegin und promovierten Mathematikerin, Dr. Caroline Löbhard, ein Finanzprodukt, mit dem Nutzer:innen ihr individuelles Aktienportfolio erstellen und es anhand des ökologischen und sozialen Impacts der Unternehmen ausrichten können. Der Algorithmus der Preisträgerinnen unserer Sommerrunde 2022 sorgt dabei dafür, dass aus dem nachhaltigen Aktienuniversum genau die Unternehmen herausgesucht werden, die das bestmögliche Chancen-Risiko-Profil aufweisen. Jennifer erklärt uns nicht nur, wie das Ganze funktioniert und welche strengen Anforderungen die Unternehmen erfüllen müssen, um in das Portfolio aufgenommen zu werden, sondern gibt uns auch Einblicke in ihre Gründungsreise – von der Idee bis zum erfolgreichen Launch ihres Start-ups. Außerdem machen wir einen Deep Dive in die (grüne) Finanzwelt und erfahren, warum es so wichtig ist, die eigenen Finanzen frühzeitig selbst in die Hand zu nehmen. Ihr wollt mehr über Goldmarie Finanzen erfahren? Hört jetzt in Episode #16 des FE.MALE FOUNDERS Podcast rein und besucht: https://goldmarie-finanzen.de?utm_source=podcast&utm_medium=published

Unlabel Podcast
Der Algorithmus und Marketing | Episode 3

Unlabel Podcast

Play Episode Listen Later Aug 22, 2023 12:32


Wie funktionieren eigentlich Algorithmen auf Social Media & Spotify? Und noch viel wichtiger: wie kannst du sie FÜR dich nutzen? Das und spannende Insights in die Funktionsweise von digitalem Marketing als Independent Artist gibt es in der dritten Folge des Unlabel Podcast für dich. Viel Spaß! Wenn du Fragen zu der Episode oder den Themen hast, meld dich sehr gerne bei mir auf Instagram!

SWR Aktuell im Gespräch
Teuer bis unbezahlbar: Dynamic Pricing - der Algorithmus regelt den Preis

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Jul 4, 2023 4:35


Wenn Konzertkarten zu ungewöhnlich hohen Preisen angeboten werden, kann das darauf hindeuten, dass ein Algorithmus am Werk ist. Je mehr Menschen auf ein Konzert wollen, desto teurer wird's. Für dieses Anpassen des Preises an die Umstände und Gegebenheiten gibt es den Fachausdruck "Dynamic Pricing", dynamische Preisgestaltung - und das ist in vielen Bereichen inzwischen üblich. Möglich machen dies eben die Algorithmen. Sie analysieren in Echtzeit die Nachfrage und passen die Preise ebenfalls in Echtzeit entsprechend an. SWR Aktuell-Moderator Stefan Eich hat mit Oliver Buttler von der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg darüber gesprochen, wie diese Algorithmen arbeiten. Ob man sie - wenigstens ein bisschen - austricksen kann, hören Sie im Gespräch.

Baby got Business
Killt der Algorithmus meine Reichweite? – Instagram Mythen mit Mathilde Burnecki

Baby got Business

Play Episode Listen Later Jun 21, 2023 58:44


Gibt es einen Shadowban? Wieso schwankt meine Reichweite so stark? Und sollte ich eigentlich noch Hashtags nutzen? Die Liste an euren Fragen zu Instagram war lang. We've got you! Zusammen mit Mathilde Burnecki von Instagram decken wir die hartnäckigsten Mythen um unsere Lieblingsplattform auf. Mathilde verrät uns außerdem, wie man noch auf Instagram wachsen kann und was beim Posten wichtiger ist: Qualität oder Quantität. All das in dieser Folge. ‌ Timecodes: 2:30 Shadowban 5:40 Tipps für mehr Sichtbarkeit 9:05 Qualität vor Quantität? 13:30 Wachsen auf Instagram 22:20 Hashtags nutzen 27:40 Branded Content Tool 32:20 Wieso schwanken Reichweiten so stark? 39:10 Muss man jeden Tag posten? 46:20 Die Reihenfolge von Personen unter einer Story 48:20 Werden wir von Instagram abgehört? 49:10 Hacking verhindern 52:15 Mental Health auf Instagram ‌ Werbepartner in dieser Folge: Wrigleys Extra Wrigleys Extra ist seit 1992 in Deutschland erhältlich und bietet für jeden Geschmack und jede Gelegenheit das passende Kaugummi. ‌ Im Gespräch: Dirty Donnerstag von Nicolette Fountaris Hacking-Hilfseite bei Instagram Mehr über Mathilde Burnecki: ⁠Instagram⁠ LinkedIn⁠ Hier findest du mehr über mich: ⁠Website⁠ ⁠Instagram⁠ ⁠Instagram Baby Got Business⁠ ⁠LinkedIn⁠ ⁠Impressum⁠ Viel Spaß beim Hören! --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/babygotbusiness/message

Dein Sichtbarkeits-Podcast
#40 Die sozialen Medien, mit rasanter Dynamik zu mehr Sichtbarkeit von Inhalten.

Dein Sichtbarkeits-Podcast

Play Episode Listen Later May 26, 2023 20:11


Die Evolution der sozialen Medien & deiner Sichtbarkeit In unserer heutigen digitalen Welt spielen Social-Media-Plattformen eine immer größere Rolle für Unternehmer und Selbstständige. Dabei geht es um Werbung, Aufmerksamkeit und Informationen für potenzielle Kunden - Social Media hat sich zu einem mächtigen Tool für Unternehmer, Konzerne und die Menschen entwickelt. Doch wie hat sich die Wirkung dieser Plattformen im Laufe der Zeit verändert? Und wie kann man die sich ständig ändernden Algorithmen und Wirkungsweisen der Plattformen optimal nutzen? Facebook: Von den sozialen Medien zu einem Werbemarkt Facebook hat sich von einer reinen sozialen Medien Plattform zu einem intensiven Werbemarkt entwickelt. Es wird immer schwieriger, organische Reichweite zu erzielen, und Marken sind zunehmend auf bezahlte Werbung angewiesen, um Sichtbarkeit zu erlangen. Dabei steht der Gedanke im Aufbau einer Community für viele Unternehmen immer mehr im Fokus. Die Nutzer erhalten bei Facebook-Seiten immer weniger Informationen, solange es keine explizite Werbung gibt. Daher ist für Unternehmer der Aufruf, baut eure Communitys auf und fangt an eure Nutzer auf verschiedenen Kanälen zu bespielen, immerhin sind nur 35 % eurer Nutzer täglich aktiv und sehen eure Beiträge. Instagram: Von Bildern zu Storys und Reels Fakt ist: Instagram hat seinen Schwerpunkt von Bildern in den letzten Jahren auf Storys und Reels verlagert. Mit der Einführung dieser neuen Funktionen hat Instagram seiner Plattform einen neuen Fokus verliehen und damit mehr Möglichkeiten zur Interaktion geschaffen. Dies wird häufig von Fotografen, welche die Plattform hauptsächlich genutzt haben, kritisiert. Dennoch sind immer mehr Fotografen und Videografen auf den Zug der Reels aufgesprungen - wer nicht auffällt, fällt weg. Es ist daher immer wichtiger geworden eine durchgehende Aufmerksamkeit mit dem eigenen Content zu erzeugen, dadurch erreichen wir Menschen, Marken und potenzielle Kunden. TikTok: Der neue König des Videoinhalts Die Plattform TikTok ist in den letzten Jahren zum führenden Kurzvideo-Anbieter geworden. Dabei spielen die ursprünglichen Anfänge von tanzenden Menschen, die lustige Wörter einblenden, kaum noch eine Rolle. Zwischen expliziten Content für Erwachsene bis hin zu Lerninhalten ist auf TikTok mittlerweile alles vertreten und findet Abnehmer. Die anfängliche Kritik, dass die Zielgruppe nur aus 14-20 Jährigen besteht, ist in den letzten 2 Jahren hinfällig geworden. Immer häufiger treffen wir auf Profile mit ernsthaften Inhalten und Anleitungen im Alltag. Auch Influencer haben den Trend erkannt und präsentieren ihre Marke und Produkte nun ganz öffentlich. Man könnte fast meinen, dass TikTok eine Art Onlineshopping Kanal mit 24 Stunden Sendezeit geworden ist. Auch hier gilt, mitmachen oder konsumieren. Den Takt deiner Videos und Inhalte solltest du selbst bestimmen, doch eines steht fest: Der Algorithmus mag eine gute Hook (Einleitung), in deinen Videos. Die Kunst der Sichtbarkeit für Unternehmen Mit der rasanten Veränderung der sozialen Medien kommt auch die Aufgabe, sich an die neuen Spielregeln anzupassen. Entweder man spielt als Unternehmer und Selbstständiger in diesem Thema mit, oder man bleibt auf der Strecke. Die einzige Frage, die man sich stellen sollte, ist: Welcher Content passt zu meiner Marke? Dabei sollte man auf Klickzahlen, Follower und mögliche Trends nicht zwingend wert legen, immerhin musst du dann dauerhaft diese Trendthemen liefern, um nicht in der Masse unterzugehen. Es ist wichtig, sich auf die Qualität Ihrer Follower zu konzentrieren, anstatt auf deren Anzahl. Ein aktives und engagiertes Publikum, das wirklich an Ihrem Inhalt interessiert ist, wird Ihnen mehr nützen als eine große Anzahl von Followern, die nicht interagieren. Jede Plattform hat ihre spezifischen Funktionen und Algorithmen. Instagram bevorzugt zum Beispiel Reels und Storys, während TikTok kurze, kreative Videos bevorzugt.

Aus dem Maschinenraum für Marketing und Vertrieb
Der Algorithmus ist nicht alles - Social Selling (#218)

Aus dem Maschinenraum für Marketing und Vertrieb

Play Episode Listen Later May 15, 2023 13:55


In der heutigen Folge unseres Podcasts geht es um das Thema "Social Selling". Wir alle wissen, wie wichtig Netzwerken im digitalen Zeitalter ist. Doch wie kann man mit Social Selling erfolgreich verkaufen, insbesondere auf Plattformen wie LinkedIn? Viele konzentrieren sich darauf, den Algorithmus zu verstehen, doch letztendlich geht es darum, Kunden nach dem AIDA-Modell zu gewinnen: Attention, Interest, Desire, Action. In der heutigen Folge erklärt Dr. Michael Stiller, wie man Aufmerksamkeit erzeugt und Interessenten zu Kunden konvertiert. Erfahren Sie, wie Sie Ihre Social-Selling-Strategie optimieren können und hören Sie sich die Tipps und Tricks von Dr. Michael Stiller an. Michael Stiller hat an der RWTH Aachen am Lehrstuhl für Unternehmenspolitik und Marketing promoviert. Nach Stationen in der Beratung (u.a. Marketing Partners, Simon Kucher) ist er Gründer und Geschäftsführer der Marketing- und Vertriebs-Beratung effektweit und Autor des renommierten Blogs DenkBar. Michael Stiller lebt und arbeitet in Köln.

Der Monique Menesi Podcast - Businessaufbau leicht gemacht!
Folge 29: 3 Zeitmanagement-Hacks für vielbeschäftigte Frauen

Der Monique Menesi Podcast - Businessaufbau leicht gemacht!

Play Episode Listen Later Apr 6, 2023 21:22


Meine 3 Tipps für einen sinnvollen Social Media Konsum "Ich habe so viel zu tun!" "Die Zeit läuft mir einfach so davon." "Schon wieder ein Jahr um?" "Für diese Dinge habe ich keine Zeit." Das sind alles Aussagen, die ich selbst so häufig benutzt habe. Meine Glaubenssätze zum Thema Zeit waren mein ganzes Leben lang unterirdisch. In unserer westlichen Welt ist es leider auch etwas Gutes, wenn man gestresst ist und keine Zeit hat. In dieser Betrachtung ist man dann produktiv und erfolgreich und Stress wird somit ein Gradmesser für die Leistungsfähigkeit in unserer Gesellschaft. Ich erlebe es sehr oft, wenn ich Menschen, oft schon mit Burnout, in meinem Mindful Leadership Coaching das Meditieren beibringe. Sie empfinden, dass es verschwendete Zeit ist, nur auf der Matte zu sitzen und nichts zu tun, denn das entspricht für sie nicht dem Leistungsempfinden. Das liegt an dem gesellschaftlichen Druck bezogen auf das Thema Zeit. Diese Ansicht möchte ich heute für dich ändern. Du kannst über dein Gefühl und das Nutzen deiner Zeit bestimmen! Nur du kannst darüber ganz alleine entscheiden - es ist nichts, was du von außen annehmen musst.  Nimm dein Leben und deine Zeit selbst in die Hand!  Ein erster wichtiger Schritt in deine Selbstbestimmtheit ist, dass du selbst über deine Zeit und dein Leben beschließt. Niemand außer dir hat die Macht und die Power über dich und deine Zeit zu bestimmen. Jetzt wirst du vielleicht sagen: doch mein Chef, meine Familie oder wer auch immer. Und genau hier möchte ich dich jetzt wieder in ein neues Mindset holen. Du hast immer Zeit für das Wesentliche. Und klaro brauchst du sicher ein paar Stunden am Tag, um für dein Einkommen oder das der Familie zu sorgen, du brauchst ein paar Stunden gesunden Schlaf, doch was dann noch übrig bleibt und wie du diese Zeit nutzt, das liegt ganz alleine in deiner Hand. Jetzt fragst du dich sicher, woher du diese Zeit Kontingente nehmen sollst. Da gibt es einige Ideen und genau, weil dieses Thema so vielfältig und wichtig ist, haben wir dazu einen neuen Kurs kreiert: Jetzt kommst Du - mehr Freiraum für dich, deine Träume und deine Ziele. Hier sprechen wir ganz intensiv darüber, wie du mit Leichtigkeit die Dinge schaffst, die du machen möchtest und trotzdem noch Zeit für alles andere hast. Doch lass uns heute erst mal über eine der größten Zeitfallen sprechen: Social Media! Laut einer ZDF Studie, verbringen die 40-Jährigen durchschnittlich über 31,5 Stunden pro Woche an dem Smart Phone. Fairerweise muss man aber auch sagen, dass sich vieles durch das Internet und Social Media vereinfacht hat. Während es früher schwer war, Brieffreundschaften aufrecht zu halten, ist es dank unserer digitalen Vernetzung heute ein leichtes, mit den Freunden in den USA oder Australien zu chatten und so auf dem neusten Stand zu bleiben. Ich gehöre zu der Generation, die sich noch erinnert, wie man Fotos von der letzten gemeinsamen Feier, die man mit Freunden teilen wollte, mehrfach im Drogeriemarkt ausdrucken und dann verteilen musste. Heute lade ich die Bilder binnen Sekunden auf Facebook oder Twitter hoch und teile den Link mit meinen Liebsten. Das spart letztlich Zeit, die wir anderswo gut einsetzen können. Das Internet ist also nicht nur ein Zeitfresser. Doch es gibt auch eine Schattenseite hierbei. Alle Social-Media-Kanäle habe ein Ziel: Dich so lange wie möglich in den Bann zu ziehen. Sie möchten mit allen Mitteln, dass du  dich mehr und mehr hier aufhältst und konsumierst.  Das ganze System ist durch Werbung gestützt und je länger du auf den Apps bist, umso interessanter bist du für die Anbieter. Der Algorithmus versteht mehr und mehr, wer du bist und kann dir weitere Informationen einspielen, die dich noch länger hier halten.  In der Netflix-Dokumentation Social Dilemma wurde das sehr gut deutlich gemacht. Doch wie schon erwähnt, es gibt auch viele tolle Dinge hier. Gerade für jemanden wie mich, der ausgewandert ist, helfen Facebook & Co. mit vielen Menschen in Kontakt zu bleiben. Nur über Instagram habe ich mir eine sehr wertvolle Community aufgebaut und aus Online-Freundschaften sind Offline-Freundschaften entstanden. Es obliegt also dir, dir die wichtigen Dinge herauszunehmen und dennoch deinen Konsum im Griff zu haben. Das ist aus meiner Erfahrung gar nicht so einfach. So schnell rutscht man in die Reels Falle oder hängt in den Instagram Stories fest. Hier kommen meine 3 Tipps, die mir helfen, einen sinnvollen Social Media Konsum zu balancieren:  Tipp #1 Kreiere, bevor du konsumierst Ich konsumiere sehr gerne, besonders Instagram finde ich sehr cool und kann mich da gerne in den Storys verlieren. Was machen meine Mastermind Teilnehmerinnen oder meine Auswanderer Mädels? Aber ich habe mir eine Sache zu meiner ersten Regel gemacht und diese lautet: Kreiere erst und konsumiere danach! Ich möchte mit meinem Instagram-Kanäle(n) inspirieren. Wir bei Female on Fire möchten Wissen und tolle Ideen mitgeben. Wenn ich also meine Zeit ausschließlich zum Konsumieren nehmen würde, dann würde natürlich keine Zeit zum Kreieren übrig bleiben. Daher ist meine oberste Regel zuerst wertvollen Content zu kreieren und danach erlaube ich mir sehr wohl zu schauen, was meine Community macht. Ich unterstütze gerne Frauen, ich like andere Profile und hinterlasse gerne wertschätzende Kommentare. Tipp #2 Limitiere die Zeit Das iPhone kann es und sicherlich auch andere Smartphones. Ich war sehr überrascht, wie lange ich auf den verschiedenen Social Media Kanälen eingesaugt bin. Als ich angefangen habe meinen Zeitkonsum zu tracken, konnte ich nicht glauben, wie viel Zeit ich auf den verschiedenen Plattformen verbracht habe. Wie bereits in Punkt #1 erwähnt, liefere ich natürlich auch Content und ich bin in Kontakt mit meiner Community, allerdings konnte ich mehrere Stunden irgendwann auch nicht mehr nur damit rechtfertigen. Vielleicht geht es dir ja auch so. Ein bisschen so wie die Tafel Schokolade, die immer weniger wird, ohne dass man sie gegessen hat. Doch als ich mal wirklich nachgehalten habe, wie lange ich zum Kreieren brauche und wie lange ich konsumiere, wurde mir bewusst, wie schnell man in diese Falle tappt. Ich habe mir ein Zeitlimit für das Konsumieren gegeben und damit konnte ich viel freie Zeit für meine Projekte gewinnen. Egal wie viel Zeit du dir zum Surfen gibst, entscheidend ist, dass du dir bewusst darüber bist, wie hoch dein Konsum hier ist und wie viel du konsumieren möchtest und dieses dann festlegst und einhältst. Tipp #3 Schalte die Notifications komplett aus https://www.zukunftsinstitut.de/fileadmin/user_upload/Trend_Update/Mindful_Business/Info01-Smartphone-User.pdf Diese Studie belegt, dass wir durchschnittlich 85 Mal am Tag unser Smartphone in die Hand nehmen. Es pingt und ploppt oft den ganzen Tag herum. Ständig schauen wir auf unser Handy in der Angst, wir könnten etwas verpassen. Da sind die E-Mails, die Nachrichten und die verschiedenen Apps - munter und fleißig graben sich die Anbieter in unser Leben und was tun wir? Wir gehen genau darauf ein und nehmen unser Gerät jedes Mal in die Hand und damit unterbrechen wir das, woran wir gerade gearbeitet oder was wir gemacht haben. In meiner Arbeit mit Führungskräften ist dies eine der ersten und wichtigsten Regeln. Alle Notifications auf dem Handy auszustellen. Natürlich darf die Schule des Kindes oder die Oma oder das pflegebedürftige Familienmitglied drin bleiben. Alle anderen Geräusche und Meldungen solltest du allerdings sofort abstellen. Bei mir war das, als ob ich plötzlich irgendwo in die Wüste fahre, wo keine Geräusche mehr vorhanden sind. Mir hat das eine riesige Last genommen, immer präsent und ON zu sein. Alleine nur dieses Häkchen auf dem Handy zu setzen (Notifications off) verändert deine Welt der Zeit. Denn 85 Mal Facebook, E-Mails und Co checken - da kommt einiges zusammen - glaube mir. Wir verbringen so viel Zeit mit wirklich unwichtigen Dingen, die uns aber trotzdem immer beschäftigt zu sein scheinen. Das führt in der Regel dazu, dass wir abends oft ausgebrannt und kaputt sind, unsere Liste an Aufgaben aber nicht weniger wird oder wir den wirklich wichtigen Dingen nicht genug Aufmerksamkeit schenken können. Am Ende des Tages leidet immer ein wichtiger Teil, sei es Quality Time mit Familie und Freunden, Hobbys oder der Schlaf. Meine drei oben genannten Tipps geben dir schon mal eine gute Idee davon, wie effektiv man mit kleinen Veränderungen seine Zeit besser nutzen und vor allem mehr Freiräume für neue Dinge schaffen kann. Wenn du mehr zum Thema lernen möchtest, dann ist unser neuer Kurs JETZT KOMMST DU, der im Mai live geht, sicherlich etwas, was du dir mal anschauen kannst. Hier geht's lang für mehr Information! Vereinbare ein kostenloses Kennenlerngespräch mit mir:: https://moniquemenesi.zohobookings.com/#/customer/qualitytime Meine kostenlose Schritt-für-Schritt-Anleitung - Von der Idee zum Business https://www.moniquemenesi.com/ideezumbusinessanleitung Folge mir auch auf Instagram: https://www.instagram.com/monique.menesi/ Mehr Infos findest du auf meiner Website: https://www.moniquemenesi.com/ Mein kostenloses Audiobook: ABENTEUER VERÄNDERUNG https://www.moniquemenesi.com/abenteuer FreiRaum Community - die Frauen Business Community https://www.moniquemenesi.com/community   Affiliate-Links: Zoho - All in One Tool https://go.zoho.com/H5C Kajabi https://app.kajabi.com/r/tjgV4heg/t/fwod2tvu    

Zwischen Mathe, Logik und Mindset
5. Steckt dein Kind in der Algorithmus Schublade?

Zwischen Mathe, Logik und Mindset

Play Episode Listen Later Mar 6, 2023 12:23


Kennst du das: Dein Kind sieht eine neue Aufgabe und bekommt direkt Panik? Im Kopf deines Kindes, durchsucht es dann Schubladen. Mit dem Ziel: Welchen vorgegebenen Rechenweg muss ich gehen? Was hat mir jemand zu diesem Typ Aufgabe schon gesagt? Statt durchatmen und die eigene Strategie mit Logik zu überlegen, fällt es in die Algorithmus Schublade. Wie könnt ihr damit umgehen? Darüber spricht Janna in dieser Podcast Folge.

Branding Barista – Personal Branding mit Heck'schem Flavour
#46 - Algorithmus vs. Mensch – Wofür du Content produzieren solltest

Branding Barista – Personal Branding mit Heck'schem Flavour

Play Episode Listen Later Feb 14, 2023 18:29


Ich stelle mir die Frage: Für wen produzieren wir eigentlich Content? Für wen schreiben wir? Schreiben wir für Algorithmen? Meine Meinung dazu, welche Spielregeln Du kennen solltest und wo ich mich richtig reinsteigern könnte, erzähle ich Dir in der heutigen Folge.Wenn Du Content für Social Media erstellst musst Du heute soviel beachten, um dem Algorithmus zu gefallen. Das ist Dir sicherlich bekannt.Vielleicht hast Du folgendes in letzter Zeit selber schon gesehen? Reels, die nur wenige Sekunden dauern, aber extrem viel Text beinhalten. Das heißt bis Du den kompletten Text dieses Reels oder dieses Tik-Tok-Videos gelesen hast, ist das Reel vielleicht schon 3 oder 4 mal gelaufen. Gewisse Marketingkollegen empfehlen dies, um die Reichweite zu steigern. Für mich ein echtes Problem. Ich könnte mich da reinsteigern....Da frage ich mich: Produzieren wir für den Algorithmus oder für den Menschen? Keine einfache Frage. Die Herausforderung ist, dass wir beides brauchen. Wir müssen Know-How haben was den Algorithmus an geht und auf der anderen Seite sollten wir den Menschen im Fokus haben. Der Algorithmus der Plattformen wie Facebook, Instagram, Linkedin oder Tik-Tok bestimmt die Spielregeln und diese Spielregeln müssen wir kennen, wenn wir bei diesem Spiel mitspielen wollen - ganz einfach. Andererseits wollen wir uns vom Algorithmus auf der Nase herumtanzen lassen und uns eingezwängt fühlen in bestimmte Regeln? Ich will es nicht!Ich will in erster Linie für Menschen schreiben. Content der Menschen begeistert, der sich gut anfühlt, bei dem man merkt ich schreibe nicht um Reichweite zu bekommen, sondern in erster Linie, damit Du etwas davon hast.Jetzt fragst Du dich sicher: Wie mache ich das ganze? Wie sehr soll ich meinen Content auf den Algorithmus oder auf den Menschen ausrichten?Es geht hier um einen Balance-Akt. Mein Tipp an dich: Du solltest die Spielregeln für Social-Media kennen! Drei wichtige Spielregeln habe ich dir im Podcast mitgebracht. Viel Freude beim Anhören!Bleib Dir treu,Dein JulianWichtige Links:Lass uns gerne vernetzen auf Facebook, LinkedIn und Instagram.PS: Dir gefällt mein „Branding Barista“-Podcast? Dann freue ich mich sehr über Deine Rezension oder Bewertung bei Apple Podcasts oder Spotify. Oder Du schickst mir eine E-Mail an podcast@julianheck.de. Danke vorab für Deine Wertschätzung! :)

Fotografenschmiede
#109: Podcast: Was Instagram mit meinem Fotobusiness gemacht hat

Fotografenschmiede

Play Episode Listen Later Jan 9, 2023 80:22


Weißt du, was unser Hauptproblem mit Instagram ist? Die Zahlen! Ständig schauen wir darauf, wie viele Likes wir haben, wie viele Follower. Und schimpfen dann auf den Algorithmus. Schließlich muss der doch an allem Schuld sein. Oder nicht? ❌ Die Zahl der Likes ist nicht wichtig. Wichtiger ist die Interaktion und ob jemanden deinen Post abspeichert. ❌ Viele Follower zu haben ist schlecht, wenn diese aus dem falschen Grund bei dir sind. Wenn sie nie ein Shooting buchen werden, dann bringen sie dir gar nichts. ❌ Der Algorithmus verhindert, dass deine Posts deinen Followern gezeigt werden - wenn du nicht weißt, wie er funktioniert. Instagram ist so eine tolle Möglichkeit für uns Fotografinnen. Wenn du sie auch mehr und besser nutzen willst, dann bekommst du in diesem Monat ganz viel Input im Podcast. In dieser Woche erzählt dir Pinar: ❤️ wie sie Instagram nutzt, um hochpreisige Hochzeiten zu buchen ❤️ wie sie gelernt hat, sich vor der Kamera zu zeigen ❤️ wie sie sich den Algorithmus zunutze macht Hör rein oder schau bei YouTube rein! Diese Folge darfst du nicht verpassen!

Podcast – #digdeep
Folge 95: ChatGPT ist unser Studiogast - die Büchse der Pandora ist offen

Podcast – #digdeep

Play Episode Listen Later Dec 15, 2022 29:20


Das Sprachmodell GPT-3 gibt es nun in einer Version, die für Gespräche optimiert ist. ChatGPT von Open.ai ist für alle in einer Testversion verfügbar und zeigt, wohin die Reise geht. Wir haben ChatGPT in unseren Podcast eingeladen und unterhalten uns mit dem Algorithmus. Wie das geht? Wir haben unsere Fragen schriftlich an ChatGPT gestellt und dann unsere Fragen, aber auch die Antworten des Algorithmus 1:1 nachvertont. Für den Algorithmus haben wir die "Text to Speech" Funktion von Amazon/AWS verwendet. Wer es selber ausprobiert, ist fasziniert, begeistert und erschüttert zugleich. ChatGPT ist keine verbesserte Version eines Chatbots wie "Eliza". Der Algorithmus greift auf das Weltwissen zu, kann komplexe Argumentationslinien aufbauen, "versteht" den Gesprächsverlauf. Aber das ist noch nicht alles: "Was sind die Vorteile und Nachteile von Re-Clocking von digitalen Audiosignalen für den Hifi-Bereich zuhause?" "Schreibe ein Computerprogramm in der Sprache PROCESSING, das ein Audio-Signal einliest, das Audio-Spektrum analysiert und daraus organische grafische Formen als Visualisierung ausgibt." "Schreibe ein Wordpress-Plugin, das alle Fotos archiviert, die älter als ein Jahr sind, und erstelle eine Tabelle mit den URL-Links zu diesen Fotos." "Verhalte dich wie Recruiter, der einen Bewerber für eine Stelle als XYZ sucht. Schreibe keine Erklärungen zu deinen Fragen. Stelle immer nur eine einzelne Frage und warte die Antwort darauf ab." "Schreib das Weihnachtslied O Tannenbaum für einen Algorithmus um." "Wie würde Richard Feynman die Quantenchromodynamik einem fünfjährigen Kind erklären?" "Verhalte dich wie ein Linux-Terminal." Ich finde, wir müssen den Turing-Test neu definieren. Alan Turings Frage war, ob es einem Menschen gelingt, in einem Dialog einen Menschen von einer Maschine zu unterscheiden. Vielleicht ist die relevantere Definition: Macht es mehr Sinn, sich mit einer Maschine statt mit einem Menschen zu unterhalten? Wir scheinen recht nahe an diesem Punkt zu sein. Wir wünschen unseren Zuhörern und Lesern eine ruhige Weihnachtszeit - danke für die Treue und die vielen wertschätzenden Feedbacks zu unserem Podcast! Bleibt gesund!

Darf's ein bisschen mehr Levade sein?
#47 - Was guckst du?

Darf's ein bisschen mehr Levade sein?

Play Episode Listen Later Dec 11, 2022 66:31


Was guckst du?In dieser Folge tauschen sich unsere beiden Podcasterinnen über Sehgewohnheiten aus. Von wem wollen wir lernen und von wem können wir lernen?Vieles prägt uns durch die Medien und die sozialen Netzwerke. Der Algorithmus ist gnadenlos und versorgt uns immer weiter mit neuen Bildern und Videos .Wie es auf englisch so schön heißt: Where the Focus goes, the energy flows!Kathrin und Franzi beleuchten das Thema aus vielen, verschiedenen Richtungen und bringen ihre Erfahrungen und Beobachtungen mit ins Gespräch.Im Ponyreport bekommt ihr neue Updates und erfahrt unter anderem, warum Calimero zum Bergsteiger geworden ist und Leon demnächst ein Reitpferd werden soll.Bei Fragen, Wünschen und Nachrichten könnt ihr uns per Instagram unter #levadenpodcast #franziskaschwarze #kathrin_branderup oder per Mail an Mail@levadenpodcast.com erreichen.Medientippshttps://www.ffp-ev.de/index.php/fortbildungen/aktuelle-webinarewww.online-reitschule.de

NZZ Akzent
Der Algorithmus, der die Künstler bedroht

NZZ Akzent

Play Episode Listen Later Dec 8, 2022 16:23


Der Digitalkünstler Android Jones schlägt Alarm. Eine neue Software verspricht, Bilder in Sekundenschnelle zu produzieren, und könnte damit die Arbeit vieler Illustratoren übernehmen. Jones sucht deshalb einen kreativen Ausweg. Heutiger Gast: Ruth Fulterer Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/technologie/kunst-hat-mich-geheilt-warum-ueberlassen-wir-gerade-das-beste-am-menschsein-den-maschinen-ld.1709953 Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo

Startup Insider
Junge Startups – Refive, Softwaregini & Lemin

Startup Insider

Play Episode Listen Later Dec 6, 2022 20:01


Wir stellen heute wie jede Woche drei junge Startups vor, die nicht älter als drei Jahre alt sind und bislang Finanzierungen nicht über einer Million Euro erhalten haben. Den Anfang macht Mitul Jain, CEO von Refive. Das Berliner Startup hat eine einfache Lösung für digitale Kassenbons entwickelt, mit der auch Kundendaten anonym gesammelt und mit einer Analyseplattform für die Personalisierung der Kundenansprache genutzt werden können. So kann die Kundenbindung, die Kaufhäufigkeit und die Größe des durchschnittlichen Warenkorbs erhöht werden. Einzelhandelsunternehmen und Gastronomien stellen mit ihrem bestehenden Kassensystem digitale Kassenbons aus und benötigen dafür auch keine zusätzliche Hardware. Die Kundinnen und Kunden benötigen auch keine App, sondern können mit ihrer Smartphone-Kamera den Refive QR-Code einscannen, um ihren smarten Kassenbon direkt im Smartphone-Browser zu erhalten.Als zweites sprechen wir mit Michael Stedler, Co-Founder von Softwaregini. Das Hamburger Unternehmen hat eine datengetriebene Plattform zur Beschaffung und Verwaltung von Software entwickelt. Zur Zielgruppe gehören insbesondere KMUs und Startups, die nur limitierte Ressourcen für die IT haben, aber trotzdem die beste Software für ihr Unternehmen nutzen möchten. Mit der kostenlosen Plattform können diese anforderungsbasiert und nutzerfreundlich die richtige Software finden. Damit möchte das Startup jedes Unternehmen dazu befähigen, mit den richtigen Tools und Informationen selbständig und selbstbewusst die besten IT-Entscheidungen zu treffen.Unser letzter Gast der heutigen Folge ist Christof Weidl, CEO und Gründer von Lemin. Das Kölner Startup hat eine personalisierte Cloud-Software für Teamentwicklung und Leadership-Performance entwickelt, mit der personalisierte Unterstützung und Coaching für Mitarbeitende ermöglicht wird. Der Fokus liegt hierbei auch auf Menschen, für die kein Weiterbildungsbudget vorgesehen ist. Dazu wird in einem ersten Schritt eine Engagement-Analyse durchgeführt und Persönlichkeitsprofile erstellt. Der Algorithmus bietet anschließend für alle Teammitglieder passende Coaching-Elemente an, um die unterschiedlichen Stärken in den Teams optimal auszunutzen. Ein integriertes Feedbacktool, E-Learning und ein Performancereview-Tool runden die Lösung ab.​​

Berufsoptimierer - Dein Karriere Podcast mit Bastian Hughes
Robo-Recruiting - Wenn ein Algorithmus über deine Bewerbung entscheidet (#223)

Berufsoptimierer - Dein Karriere Podcast mit Bastian Hughes

Play Episode Listen Later Aug 17, 2022 26:58


DER ALGORITHMUS. Was ist dran an diesem Mythos und ist es jetzt so, dass alle ArbeitgeberInnen einen Algorithmus im Bewerbungsprozess nutzen, der darüber entscheidet ob du eine Runde weiter bist? Lass es uns gemeinsam herausfinden!  In dieser Folge hörst du wieder einmal Sprachnachrichten aus der Community zum aktuellen Thema und unsere neue Kategorie #deineFrage.   Darum geht es heute: Was ist überhaupt dieser Algorithmus? Was sagen Studien, was sagt die Wissenschaft? Wie du deine Unterlagen entsprechend optimierst CV für Algorithmus checken: https://www.jobscan.co/   Recherche: https://chris-ley.de/magazin/ist-ihre-bewerbung-ki-konform/ https://www.fastcompany.com/40422836/how-to-trick-the-robots-and-get-your-resume-in-front-of-recruiters   https://www.cio.de/a/den-lebenslauf-fuer-algorithmen-optimieren,3667752> https://www.heise.de/hintergrund/Bewerbervorauswahl-per-Algorithmus-Wie-man-eine-KI-von-sich-ueberzeugt-6159470.html> https://personalmarketing2null.de/2019/04/15/hr-software-e-recruiting-relevanz-deutschland/´ Zur Digitalen Diskriminierung: https://www.uni-paderborn.de/nachricht/95249 Vortrag Bastian bei Absolventenkongress zu Gehalt: https://youtu.be/hZVKgpqieS8 Folge gefallen!? Dann abonniere gerne unseren Podcast. Du hast Fragen oder Anregungen? Dann schick uns gerne eine Whatsapp Nachricht. --------------------------------------------------------------------------------------- Folge uns auf Instagram für noch mehr Inspiration: https://www.instagram.com/berufsoptimierer/?hl=de . Bewerbungscheck: https://www.berufsoptimierer.de/bewerbungscheck/ Erstgespräch: https://www.berufsoptimierer.de/terminbuchung Workshop - Dein Weg zum Traumjob 3 in 1 Bootcamp  https://www.berufsoptimierer.de/shop/Dein-Weg-zum-Traumjob-Online-3-in-1-Bootcamp-p469910411   

1LIVE Bratwurst und Baklava
#142 Algorithmus am Arsch

1LIVE Bratwurst und Baklava

Play Episode Listen Later Apr 19, 2022 66:53


Özcan wird immer dicker – Basti wird immer dünner. Da muss es doch einen Zusammenhang geben. Die Jungs sind sich jetzt sicher: Der Algorithmus sieht alles. Vom Fetisch für den hot, hairless, turkish dwarf bis hin zur Identität eines echten Fishmacs. Außerdem sprechen die Jungs diesmal über Stand-Up Comedy und Touristen-Tipps für Städtetrips. Podcast-Tipp: http://www.1live.de/bub Ein 1LIVE-Podcast, © Release Company 2022

1LIVE Bratwurst und Baklava
#142 Algorithmus am Arsch

1LIVE Bratwurst und Baklava

Play Episode Listen Later Apr 19, 2022 66:53


Özcan wird immer dicker – Basti wird immer dünner. Da muss es doch einen Zusammenhang geben. Die Jungs sind sich jetzt sicher: Der Algorithmus sieht alles. Vom Fetisch für den hot, hairless, turkish dwarf bis hin zur Identität eines echten Fishmacs. Außerdem sprechen die Jungs diesmal über Stand-Up Comedy und Touristen-Tipps für Städtetrips. Podcast-Tipp: http://www.1live.de/bub Ein 1LIVE-Podcast, © WDR 2022 Von 1LIVE.

Bratwurst und Baklava - mit Özcan Cosar und Bastian Bielendorfer

Özcan wird immer dicker - Basti wird immer dünner. Da muss es doch einen Zusammenhang geben. Die Jungs sind sich jetzt sicher: Der Algorithmus sieht alles. Vom Fetisch für den hot, hairless, turkish dwarf bis hin zur Identität eines echten Fishmacs. Außerdem sprechen die Jungs diesmal über Stand-Up Comedy und Touristen-Tipps für Städtetrips. Ein 1LIVE-Podcast, © WDR 2022+++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/bratwurstundbaklava ++++++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Spektrum der Wissenschaft – Der Podcast – detektor.fm
KI: Wenn der Algorithmus Vorurteile hat

Spektrum der Wissenschaft – Der Podcast – detektor.fm

Play Episode Listen Later Apr 15, 2022 16:53


Künstliche Intelligenz ist nicht objektiv: Sie übernimmt die Vorurteile des Menschen. KI kann deshalb rassistisch, sexistisch oder anderweitig diskrimierend sein. Je nach Einsatzbereich wird das zum Problem. [00:00] Intro und Begrüßung [04:07] Wo emotionale KI schon eingesetzt wird [06:44] KI ist nicht neutral [10:53] Zukünftige Einsatzgebiete und Probleme [14:08] Wie kann man KI besser machen? [16:01] Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-ki-rassismus-vorurteile

Wissen
KI: Wenn der Algorithmus Vorurteile hat

Wissen

Play Episode Listen Later Apr 15, 2022 16:53


Künstliche Intelligenz ist nicht objektiv: Sie übernimmt die Vorurteile des Menschen. KI kann deshalb rassistisch, sexistisch oder anderweitig diskrimierend sein. Je nach Einsatzbereich wird das zum Problem. [00:00] Intro und Begrüßung [04:07] Wo emotionale KI schon eingesetzt wird [06:44] KI ist nicht neutral [10:53] Zukünftige Einsatzgebiete und Probleme [14:08] Wie kann man KI besser machen? [16:01] Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-ki-rassismus-vorurteile

Podcasts – detektor.fm
Spektrum der Wissenschaft – Der Podcast | KI: Wenn der Algorithmus Vorurteile hat

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Apr 15, 2022 16:53


Künstliche Intelligenz ist nicht objektiv: Sie übernimmt die Vorurteile des Menschen. KI kann deshalb rassistisch, sexistisch oder anderweitig diskrimierend sein. Je nach Einsatzbereich wird das zum Problem. [00:00] Intro und Begrüßung [04:07] Wo emotionale KI schon eingesetzt wird [06:44] KI ist nicht neutral [10:53] Zukünftige Einsatzgebiete und Probleme [14:08] Wie kann man KI besser machen? [16:01] Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-ki-rassismus-vorurteile

OMR Media
#Check-in: Podcast-Charts und Paid-Modelle | OMR Media x PodTalk

OMR Media

Play Episode Listen Later Apr 7, 2022 27:35


Wir feiern eine kleine Premiere: Die Hosts dieses Format treffen sich zum allerersten gemeinsamen #Check-in. Pia von OMR Media und Vincent & Constantin von PodTalk schauen aus ihren unterschiedlichen Perspektiven auf aktuelle Themen aus der Branche - ab jetzt regelmäßig zwischen den gewohnt abwechselnden Folgen. In dieser Episode liegt der Fokus auf dem Podcast-Business und zwei Trends, die das Potenzial haben, die Landschaft nachhaltig zu verändern: Der Algorithmus hinter den Podcast-Charts und die Hoffnung in Podcast-Paid-Modelle. Was können Podcaster:innen von Paid-Modellen im Online-Journalismus lernen? Was hat die eigene Personenmarke damit zu tun? Und welche News gibt's zum Algorithmus der Podcast-Plattformen, um die Charts zu verstehen - und einen Platz dort zu erreichen? Pia, Vincent und Consti diskutieren diese Fragen - aus Podcast-Sicht und mit der klassischen Medienbrille - in ihrem gemeinsamen #Check-in.

Stay hungry. Stay foolish.
Warum deine Reichweite auf LinkedIn stagniert oder sinken wird (der Algorithmus ist nicht schuld)

Stay hungry. Stay foolish.

Play Episode Listen Later Mar 21, 2022 14:52


→ Erfahre alles über unser individuelles Mentoring: https://www.leadersmedia.de → Starte jetzt mit Social Selling auf LinkedIn in unserer Academy: https://www.socialsellingacademy.de → Folge mir auf LinkedIn: https://www.leadersmedia.de/robert Stay Hungry ist der Podcast für ambitionierte Selbständige und Unternehmer. Wenn du mit deinem Unternehmen digital wachsen oder sogar skalieren willst, dann ist dieser Podcast perfekt für dich. Der Podcast mit Robert Heineke richtet sich an ambitionierte Selbständige und Unternehmer, die sich ein erfolgreiches digitales Unternehmen aufbauen wollen. In dem Podcast gibt er sein erprobtes Wissen zu den Themen Marketingstrategie, LinkedIn, Social Selling, Unternehmertum und viele weitere spannende Themen weiter.