Podcasts about mitautor

  • 103PODCASTS
  • 122EPISODES
  • 41mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Aug 2, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about mitautor

Latest podcast episodes about mitautor

T-Online Tagesanbruch
Thomas de Maizière, was würden Sie heute bei Migration und Wehrpflicht anders machen?

T-Online Tagesanbruch

Play Episode Listen Later Aug 2, 2025 38:11 Transcription Available


Thomas de Maizière war von 2013 bis 2018 Bundesinnenminister – inmitten der Flüchtlingskrise. Was würde der CDU-Politiker heute anders machen? Welche Fehler er eingesteht und welche Schritte seiner Meinung nach richtig waren, hört ihr in der Podcastfolge. Weniger selbstkritisch blickt de Maizière auf die Aussetzung der Wehrpflicht, die er als Minister mitverantwortet hat. Warum er die Entscheidung verteidigt und die Wehrpflicht damals nicht mehr zu retten war und wie er sie heute gestalten würde, erklärt er im Gespräch mit t-online-Chefredakteur Florian Harms und Politikchef Christoph Schwennicke. Zu Beginn geht es um die “Initiative eines handlungsfähigen Staates”, bei der de Maizière Mitautor ist. Dabei geht es um Empfehlungen, Deutschland moderner und digitaler zu machen. De Maizière appelliert im Gespräch an das Vertrauen der Menschen in den Staat und kritisiert den deutschen Perfektionismus. Anmerkungen, Meinungen oder Fragen gern per Sprachnachricht an: podcasts@t-online.de Produktion und Schnitt: Lisa Raphael Transkript: https://tagesanbruch.podigee.io/2284-de-maiziere/transcript Zur Podcastfolge mit Peer Steinbrück: https://open.spotify.com/episode/60qosoOkk9RvHJDdR9c46A?si=a766aec864a843b9 Zur Podcastfolge mit dem ehemaligen Verfassungsgerichtspräsidenten Andreas Voßkuhle: https://open.spotify.com/episode/2FTiXYTZN9n9VKyrUxBl1S?si=b489dd6bc563449b Abschlussbericht der “Initiative eines handlungsfähigen Staates”: https://www.ghst.de/initiative-fuer-einen-handlungsfaehigen-staat Alle Folgen der Diskussion am Wochenende finden Sie in einer Playlist auf Spotify hier: https://open.spotify.com/playlist/1d0dXXtJNcYAF7jQ3oRPg9?si=0f24794f3fe14a27 Den „Tagesanbruch“-Podcast gibt es immer montags bis samstags gegen 6 Uhr zum Start in den Tag – am Wochenende in einer längeren Diskussion. Verpassen Sie keine Folge und abonnieren Sie uns bei Spotify (https://open.spotify.com/show/3v1HFmv3V3Zvp1R4BT3jlO?si=klrETGehSj2OZQ_dmB5Q9g), Apple Podcasts (https://itunes.apple.com/de/podcast/t-online-tagesanbruch/id1374882499?mt=2), Amazon Music (https://music.amazon.de/podcasts/961bad79-b3ba-4a93-9071-42e0d3cdd87f/tagesanbruch-von-t-online) oder überall sonst, wo es Podcasts gibt. Wenn Ihnen der Podcast gefällt, lassen Sie gern eine Bewertung da.

Modern Medicine mit Alessandro Falcone
#51 - Die Wahrheit über die neuen DGE-Empfehlungen – ein Blick hinter die Kulissen mit Mitautor Prof. Stefan Lorkowski

Modern Medicine mit Alessandro Falcone

Play Episode Listen Later Jul 28, 2025 164:14


In dieser Episode spreche ich mit Prof. Stefan Lorkowski, Leiter der Abteilung Biochemie und Physiologie der Ernährung an der Universität Jena und Mitautor der neuen Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE).Im März 2024 hat die DGE ihre Empfehlungen grundlegend überarbeitet – und damit eine breite und teils hitzige Debatte ausgelöst.Mein Ziel mit diesem Gespräch war es, einen Raum für eine offene, ehrliche und sachlich geführte Diskussion zu schaffen – ohne ideologische Scheuklappen oder vorgefertigte Meinungen. Ich möchte dazu beitragen, dass sich jede und jeder auf Basis fundierter Informationen ein eigenes Urteil über die neuen Empfehlungen bilden kann.In dieser Folge erfährst du:

RechtEasy
#58 Martin Spitzer - Zivilrechtsprofessor & Institutsvorstand (WU Wien)

RechtEasy

Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 67:28


Willkommen zu einer neuen Folge des RechtEasy Podcasts! In dieser besonderen Episode begrüßen wir den renommierten Universitätsprofessor, Univ.Prof. Dr. Martin Spitzer, vielen bekannt als Mitautor des beliebten „Perna-Spitzer-Kodek“-Lehrbuchs im bürgerlichen Recht. Gemeinsam tauchen wir ein in spannende Anekdoten aus der Studien- und Lehrzeit, witzige Erinnerungen aus dem Hörsaal und diskutieren, wie man als Student oder Studentin den Uni-Alltag am besten meistert.Bei Wünschen, Gastvorschlägen, Verbesserungsideen sind wir unter ⁠info@RechtEasy.at⁠ erreichbar.Instagram: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.instagram.com/rechteasy/⁠⁠⁠⁠⁠YouTube: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.youtube.com/c/rechteasy⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Facebook: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.facebook.com/rechteasy/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Newsletter: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.rechteasy.at/newsletter/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠LinkedIn: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.linkedin.com/company/18952137/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Zum RechtEasy Podcast auf unserer Homepage: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.RechtEasy.at/podcast/

KPMG Klardenker on air
KPMG on air: Die Zukunft des europäischen Fahrzeugbestands

KPMG Klardenker on air

Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 32:21


Wie sehen die Straßen Europas in zehn Jahren aus? Diese Frage steht im Mittelpunkt der neuen Folge von „KPMG on air“. Markus Engelhardt spricht mit Benjamin Blume, Partner bei KPMG und Mitautor des Whitepapers „Future of the Car Parc in Europe“, über den Wandel des europäischen Fahrzeugbestands und die Folgen für die gesamte Branche. Erfahren Sie in dieser Folge, warum es sich schon heute lohnt, neue Geschäftsfelder wie Batterie-Recycling und Aftermarket-Services genauer zu betrachten. Außerdem wird deutlich, wie wichtig eine vorausschauende Szenarien- und Kapazitätsplanung für die Branche ist.

Die Produktwerker
Visuelle Methoden in der Produktentwicklung

Die Produktwerker

Play Episode Listen Later May 26, 2025 46:36


Wenn in Produktteams das Verständnis fehlt, reden Menschen oft aneinander vorbei. Und manchmal reichen ein Stift und ein Flipchart, um das zu ändern. Olaf Bublitz kennt diese Situationen gut. Als erfahrener Agilist, Berater und Mitautor des neuen Buchs Visual Product Ownership setzt er sich seit Jahren dafür ein, visuelle Methoden in der Produktentwicklung gezielter und wirkungsvoller einzusetzen. In dieser Folge spricht er mit Tim über die Kraft der Visualisierung. Nicht als Deko oder hübsches Extra, sondern als echte Unterstützung für Klarheit, Zusammenarbeit und Entscheidungsfindung. Denn visuelle Methoden in der Produktentwicklung helfen dabei, komplexe Zusammenhänge sichtbar zu machen – über alle Ebenen hinweg: von der Strategie bis zur operativen Umsetzung. Olaf versteht unter visuellen Methoden nicht nur Zeichnungen oder Sketchnotes. Für ihn beginnt visuelles Arbeiten schon mit einem Canvas, einem Taskboard oder einer Map. Sobald Informationen so aufbereitet sind, dass man sie auf einen Blick erfassen und besprechen kann, entsteht ein gemeinsamer Fokus. Und genau darum geht es in der Produktentwicklung: Orientierung schaffen und Diskussion ermöglichen – ohne sich in Textwüsten zu verlieren. Viele der Methoden, die Olaf beschreibt, helfen dabei, Perspektiven nebeneinander sichtbar zu machen. Ob Eventstorming, Story Mapping oder Strategy Maps: Sie bringen Teams ins Gespräch – und lassen Unterschiede, Lücken oder Missverständnisse frühzeitig erkennen. Genau das ist der eigentliche Mehrwert. Denn visuelle Methoden in der Produktentwicklung machen nicht nur Dinge sichtbar. Sie machen Zusammenarbeit möglich. Es geht nicht darum, möglichst viele Methoden zu nutzen, sondern diese passenden auszuwählen – je nach Kontext, Ziel und Team. In seinem Buch fasst Olaf über 50 bewährte Methoden zusammen und stellt sie in sogenannten Strings dar: sinnvolle Verbindungen von Methoden entlang typischer Fragestellungen in der Produktentwicklung. So entstehen keine isolierten Visualisierungen, sondern ein durchgängiger visueller Arbeitsraum. Besonders spannend wird es, wenn Teams ihre gesamte Produktarbeit sichtbar machen – etwa in Form eines sogenannten "Obeya"-Raums. Olaf beschreibt, wie visuelle Methoden in der Produktentwicklung dabei helfen, verschiedene Ebenen miteinander zu verbinden: Ziele, Kennzahlen, Roadmaps, Backlogs, Abhängigkeiten. Alles sichtbar, strukturiert und zugänglich – ob physisch im Raum oder digital auf einem Miro-Board. Was zählt, ist der gemeinsame Blick. Die Folge ist eine Einladung: Visualisierung nicht als Stilmittel zu sehen, sondern als praktisches Werkzeug. Wer damit beginnt, kleine Elemente sichtbar zu machen – ein Ablauf, eine Idee, ein Engpass – schafft einen Einstieg. Und wer als Produktteam konsequent mit visuellen Methoden arbeitet, verändert nicht nur die Art, wie Entscheidungen getroffen werden. Sondern auch die Qualität der Zusammenarbeit. Frühere Folgen die zum Thema gut passen bzw. in der Episode genannt wurden: - Visual Leadership für Product Owner mit Sabina Lammert - Klarheit als Superpower für Produktmenschen mit Arne Kittler - Event Storming: Verständnis für komplexe Produkte schaffen mit Jürgen Meurer - Nutze Story Mapping, um mit Stakeholdern über Outcome zu sprechen - Wardley Mapping - Produktstrategie wie ein Schachspiel mit Florian Meyer - Impact Mapping - was zahlt wirklich auf unser Business Ziel ein? mit Büşra Coşkuner - Assumption Mapping Wer mit Olaf Bublitz in Kontakt treten möchte, erreicht ihn gut über sein LinkedIn-Profil. Die Website zum Buch findet ihr unter: visual-productownership.de. Welche visuellen Methoden nutzt ihr in der Produktentwicklung – und was funktioniert bei euch besonders gut? Wir Produktwerker freuen uns, wenn du deine Tipps und Erfahrungen aus der Praxis mit den anderen Hörerinnen und Hörern teilen möchtest. Hinterlasse gerne einen Kommentar unterm Blog-Artikels oder auf unserer Produktwerker LinkedIn-Seite.

She drives mobility
Müssen Frauen den Raum verlassen? Gespräche über Männlichkeit(en), Privilegien & Gleichstellung

She drives mobility

Play Episode Listen Later May 4, 2025 107:25


Daniel Pauw ist systemischer Berater, Coach und Mitautor des Buchs New Work Man. Mit über 15 Jahren Erfahrung in Organisationsentwicklung und Transformationsprozessen arbeitet er heute bei Covolution. Außerdem ist er Gründer von Salty Elephant (Yoga-Reisen) und lebt in München. Vincent Herr ist Autor, Berater für Geschlechtergerechtigkeit und derzeit in Elternzeit mit drei kleinen Kindern. Gemeinsam mit Martin Speer schrieb er das Buch „Wenn die letzte Frau den Raum verlässt“, das mit Einblicken in Männerrunden und männliche Perspektiven auf Gleichstellung sofort zum Bestseller wurde - und es bis heute ist. Während ich mit Daniel stark systemisch und intersektional auf die Probleme schaue, die überkommene männliche Ideale allen machen, also auch den Frauen, spreche ich mit Vincent über das männliche Privileg, das sich auch im Erfolg des aktuellen Buches spiegelt. Warum können Männer dieselben Dinge sagen und werden (auch von vielen Frauen!) als progressiver wahrgenommen, als wenn eine weiblich gelesene Person diese Aussagen oder Analysen platzieren würde? Zentrale Themen mit Daniel: Zentrale Themen: Traditionelle Männlichkeit & ihre Folgen: Männliche Rollenbilder prägen Selbst- und Fremdbild nachhaltig. Sie fördern emotionale Abgrenzung, Selbstüberforderung und wirken sich negativ auf Gesundheit, Sozialkompetenz und Umweltverhalten aus. Männer sterben im Schnitt fünf Jahre früher – nicht biologisch bedingt, sondern durch sozialisierte Lebensführung. Genderstereotype & strukturelle Ungleichheiten: Frauen – auch High Potentials – erhalten überproportional mehr negatives Feedback. Tief verankerte Geschlechterrollen benachteiligen nicht nur Frauen und FLINTA-Personen, sondern auch Männer selbst. Sichtbare Symptome reichen von ungleicher Besteuerung (z. B. Hygieneprodukte) bis zu Alltagsdiskriminierung. Kontakt & Bildung als Schlüssel: Der beste Weg, Vorurteile abzubauen, ist echter Dialog und Kontakt mit Menschen außerhalb der eigenen sozialen Blase. Bildung über Gender, Intersektionalität und strukturelle Ungleichheit ist in Deutschland stark unterrepräsentiert und sollte integraler Bestandteil gesellschaftlicher Diskurse sein. Themen mit Vincent: Der Safe-Space-Effekt: Wenn Frauen einen Raum verlassen, ändert sich der Ton: Männer äußern sich offener, oft abwehrend oder kritisch gegenüber Gleichstellung. Das Buch dokumentiert diese Dynamiken als ehrlichen Spiegel männlicher Innenräume. Wissens- und Perspektivdefizite bei Männern: Viele Männer haben kaum Bewusstsein für strukturellen Sexismus und unterschätzen Alltagsdiskriminierung. Das größte Hindernis für Fortschritt: Ignoranz, nicht aktive Ablehnung. Privilegien erkennen & nutzen: Herr und Speer reflektieren kritisch, dass ihnen als weißen Männern mehr Gehör geschenkt wird – obwohl sie über Probleme sprechen, die sie selbst nicht erleben. Ihr Buch soll daher vor allem anderen Männern helfen, sich zu reflektieren und aktiv zu werden.

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Dominanz - Bonobo-Weibchen bilden Koalitionen gegen Männchen

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 25, 2025 5:01


Bonobo-Weibchen verbünden sich regelmäßig und vertreiben Männchen - vor allem an Futterplätzen. "Männliche Dominanz ist nicht evolutiv vorgegeben", sagt der Verhaltensökologe Martin Surbeck. Er ist Mitautor einer langjährigen Studie. Pyritz, Lennart www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

#DNO Podcast
#48 Führung und Mitarbeiterbindung mit Marco Nink

#DNO Podcast

Play Episode Listen Later Apr 14, 2025 60:09 Transcription Available


Marco Nink ist Mitautor und Begründer des Gallup Engagement Index, einer jährlichen Untersuchung zum Thema Führung und Mitarbeiterbindung. Im Podcast sprechen wir über die neuesten Gallup Zahlen und was Unternehmen tun können, um Führung und Mitarbeiterbindung zu stärken.

hr2 Der Tag
Wut auf Vučić – Proteste für ein besseres Serbien

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Apr 9, 2025 54:22


Hundertausende in Serbien sind aufgestanden und gehen immer wieder auf die Straße. Als „Pumpaj“, als „Pumpen“, wollen sie Druck machen gegen das „System“ von Präsident Aleksandar Vučić. Sie fordern „ein besseres Serbien“. Der Präsident versucht, die Proteste zu diskreditieren, bezeichnet die Protestierenden als “vom Westen gesteuert“ und die unabhängigen Medien des Landes als „Werkzeuge böser Mächte aus dem Ausland“. Sitzt Vučić am längeren Hebel oder wird er am Ende den Kürzeren ziehen? Wie geht es weiter in und mit Serbien - dem Balkanstaat in Europa mit Verbindungen nach Russland, der einst führenden jugoslawischen Teilrepublik, die in den Balkankriegen der 1990er selbst als „die böse Macht“ gefürchtet wurde? Mit Bodenschätzen wie Lithium gesegnet zu sein, ist das eine. Aber mit welchen politischen Pfunden kann Serbien wuchern? Was findet man noch in der Tiefe dieses Landes mit der dunklen Vergangenheit und der ungewissen Zukunft? Und vor allem: Wie könnte es konkret aussehen, jenes „bessere Serbien“, das die Protestierenden fordern? Dazu äußern sich Krsto Lazarević, Mitautor des Podcasts "Neues vom Ballaballa-Balkan", der Historiker Florian Bieber, die Schriftstellerin Marija Pavlović und der ARD-Korrespondent Oliver Soos. Podcast-Tipp: Deutschlandfunk - Der Rest ist Geschichte Der Balkan - Von fremden Mächten jahrhundertelang umkämpft Autoritäre Machthaber, nationalistische Abspaltungen und Dauerproteste: Der Balkan ist eine Region mit vielen Krisen und einer blutigen Geschichte. Weltmächte und Diktatoren haben hier um Vorherrschaft gerungen. Das hat Spuren hinterlassen. https://www.ardaudiothek.de/episode/der-rest-ist-geschichte/der-balkan-von-fremden-maechten-jahrhundertelang-umkaempft/deutschlandfunk/14290719/

Podcasts von Tichys Einblick
Das Land steuert in die Katastrophe - und die CDU ist untätig: Good Morning Germanistan

Podcasts von Tichys Einblick

Play Episode Listen Later Mar 25, 2025 19:27


Reinhard Mohr ist Mitautor des neuen Buches "Good Morning Germanistan". Zusammen mit Henryk M. Broder untersucht er darin den Wahnsinn der Bundesrepublik. Was treibt Politiker an, gegen jede Vernunft zu regieren - und warum wählen sie die Menschen dafür? Maximilian Tichy spricht mit ihm über sein neues Buch und darüber, warum ausgerechnet die CDU es nicht schafft, einen echten Politikwechsel einzuleiten. Denn trotz großer Versprechungen ist das Ergebnis der noch laufenden Koalitionsverhandlungen wohl nicht mehr als eine Fortsetzung der Ampelpolitik mit anderen Mehrheiten. Webseite: https://www.tichyseinblick.de Newsletter: https://www.tichyseinblick.de/newsletter/anmeldung/ Wenn Ihnen unser Video gefallen hat: Unterstützen Sie diese Form des Journalismus: https://www.tichyseinblick.de/unterstuetzen-sie-uns

ZIB2-Podcast
Gäste: Gernot Bauer (Mitautor Kickl-Biografie, "profil"), Andreas Mölzer (Ehem. FPÖ-Politiker, Publizist)

ZIB2-Podcast

Play Episode Listen Later Jan 7, 2025 16:27


Thema: FPÖ-Chef Kickl lädt ÖVP zu Gesprächen ein

ZIB2-Podcast
Gäste: Gernot Bauer (Mitautor Kickl-Biografie, "profil"), Andreas Mölzer (Ehem. FPÖ-Politiker, Publizist)

ZIB2-Podcast

Play Episode Listen Later Jan 7, 2025 16:27


Thema: FPÖ-Chef Kickl lädt ÖVP zu Gesprächen ein

Fußnoten
Künstliche Intelligenz im Wahlkampf – Meinungsmacht und Manipulation?

Fußnoten

Play Episode Listen Later Dec 5, 2024 39:25


Was als technologische Neuerung begann, könnte nun die Wahlkämpfe der Zukunft prägen. KI-gesteuerte Strategien, Social-Media Inhalte und Deep Fakes haben die Macht, die öffentliche Meinung zu beeinflussen und zu manipulieren – doch vielleicht auch zu bereichern. Medien und Meinungsmacht spielen eine zentrale Rolle, wenn es darum geht, wie Informationen verbreitet und Wahrnehmungen gesteuert werden. In dieser Folge der Fußnoten gehen wir den Fragen nach: Welche Chancen und Risiken entstehen, wenn Künstliche Intelligenz die politische Kommunikation verändert? Was bedeutet dies für die Demokratie? Wie transparent sind die neuen Technologien im Wahlkampf im Bezug auf Meinungsbildung? Und wie misst man Meinung überhaupt? Dafür sprechen wir mit Daniel Stegmann, Experten für politische Kommunikation und Mitautor des Projekts „Messung von Meinungsmacht und Vielfalt im Internet“. Redaktion und Moderation: Julia Melles Sendeleitung: Maximiliane Hoferer Postproduktion: Maximiliane Hoferer und Mona Wölpert ---------------  *Fußnoten* ist ein M94.5-Podcast.   © [M94.5 - ein Angebot der MEDIASCHOOL BAYERN.](https://www.m945.de/)   Lust auf mehr junge & frische Formate?  

Hossa Talk
#244 Mission? Geht‘s noch? (m. Claudia Währisch-Oblau) 

Hossa Talk

Play Episode Listen Later Sep 22, 2024 112:34


Über Mission zu reden ist gar nicht so einfach. Die einen halten sie für ein übergriffiges Relikt aus kolonialen Zeiten, das es abzuschaffen gilt. Die anderen für den wichtigsten göttlichen Befehl, um Seelen vor der Hölle zu retten. In genau dieser Spannung setzt der aktuelle Talk an. Jay, Marco und Gofi unterhalten sich mit Claudia Währisch-Oblau. Sie ist Theologin und Leiterin der Abteilung Evangelisation der Vereinten Evangelischen Mission und hat gemeinsam mit 16 Mitautor*innen aus verschiedenen Ländern und Kontinenten ein faszinierendes und diverses Buch zum Thema Mission geschrieben. Gibt es eine postkoloniale Lesart der Bibel? Was bedeutet es in einer Schuldgeschichte zu stehen? Und ist der sogenannte Missionsbefehl vielleicht überhaupt kein Befehl? Ein spanender Talk, der den Blick weitet und zum Hinterfragen von Vorurteilen einlädt. Hier gehts direkt zum Buch unserer Gästin: https://neukirchener-verlage.de/catalog/product/view/id/2138522/s/mission-geht-s-noch-9783761570128/category/971/ Hier kannst du dir Tickets für unser Online-Live-Event sichern: https://billetto.eu/e/hossa-talk-live-online-Tickets-1075893 Und hier findest du unseren neuen Merch: https://hossa-talk.de/hossa-shop/

Inside Brains
Bluthochdruck Teil 2: Professor Thomas Mengden über Atmung zur Senkung, Vagusstärkung, Biofeedback, Neuroplastizität und die Rolle von Kochsalz

Inside Brains

Play Episode Listen Later Jul 5, 2024 57:57


Professor Dr. Thomas Mengden ist ein renommierter Facharzt für Kardiologie und Angiologie. Geboren 1961 in Bonn, absolvierte er sein Medizinstudium und die anschließende Promotion sowie Habilitation an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Ein besonderer Schwerpunkt seiner Arbeit liegt auf der Prävention und Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, insbesondere Bluthochdruck. Dr. Mengden leitet das Exzellenz-Zentrum Hypertonie der Europäischen Hochdruckliga und ist Mitglied der Deutschen Hochdruckliga. Er hat umfangreiche Erfahrung in der Behandlung von Herzinsuffizienz, koronarer Herzkrankheit, Herzklappenfehlern und Rhythmusstörungen. Zudem ist er bekannt für seine Arbeiten zur Vorbeugung von Demenz und anderen durch Bluthochdruck verursachten Erkrankungen. Neben seiner klinischen Tätigkeit hat Dr. Mengden zahlreiche wissenschaftliche Beiträge veröffentlicht und ist Mitautor der Nationalen Versorgungsleitlinie Hypertonie. Außerdem bietet er eine Sprechstunde im Facharztzentrum Vitalicum Frankfurt an und hat zusammen mit Ines Mikisek das Buch "Bluthochdruck senken durch Yoga-Atmung" veröffentlicht, das die Vorteile von Atemtechniken zur Blutdrucksenkung behandelt. Für weitere Informationen über Professor Mengden, besuchen Sie bitte seine Profilseite bei Vitalicum oder die Kerckhoff-Klinik. 0:03:31 Einladung und Einführung zum Thema Bluthochdruck senken durch Yoga-Atmung 0:05:33 Regulierung des Herz-Kreislauf-Systems durch Messfühler 0:06:47 Störung des Barorezeptors bei Hypertonie 0:09:32 Atmung als Regulation des Blutdrucks 0:12:19 Atem-Biofeedback als Therapie für Stress- und Angststörungen 0:15:55 Zusammenfassung der physiologischen Effekte der Atemtechnik 0:18:40 Langsames Atmen zur Beruhigung und Entspannung 0:22:45 Einleitung zur Wirkung der Entspannungstechniken  0:26:34 Lifestyle-Maßnahmen zur Blutdrucksenkung 0:30:54 Schwierigkeiten bei der Durchführung von Entspannungstechniken 0:37:21 Neuroplastizität im vegetativen Nervensystem 0:41:45 Universelle Entspannungsformel: 6 Atemzüge pro Minute 0:45:18 Reduzierung des Kochsalzkonsums und Ersatz durch Kaliumsalz 0:47:48 Einstieg: Die Vorteile der Yoga-Atmung 0:53:23 Bedeutung des Blutdrucks unter Belastung 0:55:42 Keine signifikante Rolle von Supplements bei Blutdrucksenkung   Im Browser ansehen Hallo ! Ich möchte dir meinen neuen Podcast „MatthiasX“ vorstellen.   

Mosaik-Podcast
Die Klimabewegung und der drohende Rechtsruck

Mosaik-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 27, 2024 116:08


Ein Mitschnitt der mosaik-Podiumsdiskussion vom 23. April 2024. 2024 ist ein Jahr der politischen Weichenstellungen. Ganz im Gegensatz zu den Wahlen vor fünf Jahren droht die Klimabewegung im sogenannten Superwahljahr eine Nebenrolle zu spielen. Statt einer Klimawahl dominiert die Angst vor einem Rechtsruck. Was kann bzw. soll die Klimabewegung gegen den Rechtsruck tun und muss sie sich schon darauf vorbereiten? Am 23. April lud mosaik gemeinsam mit Manuel Grebenjak – Herausgeber des Buchs „Kipppunkte – Strategien im Ökosystem der Klimabewegung“ – Vertreter*innen verschiedener Klimagruppen zu einer Podiumsdiskussion ein. Unter dem Titel „Die Klimabewegung und der drohende Rechtsruck“ diskutierten Mina Hagen Canaval (Letzte Generation), Simon Pories (Fridays for Future) und Ekaterina Schalmann (System Change not Climate Change) gemeinsam mit Manuel, ob sich der Klimagerechtigkeitsbewegung angesichts des Erstarkens rechter Akteur*innen neue Aufgaben stellen und wenn ja welche. Laura Grossmann (Humus – Nährboden für Veränderung) moderierte die Diskussion. Sie fand in der Blumenfabrik statt – einem Raum der NGO Global 2000. Die Eingangsworte sprach Hannes Grohs – Redakteur bei mosaik. mosaik-Veranstaltung Mit eigenen Veranstaltungen versucht mosaik wieder vermehrt Debatten und Diskussionen auch im physischen Raum anzuregen. Ziel ist es, als Bewegung(en) stärker in Austausch zu kommen, Gemeinsamkeiten und Gegensätze aufzuzeigen und kritisch-solidarisch zu streiten. Ähnliches strebt auch das Buch „Kipppunkte“ an. Als Sammelband vereint es verschiedene Stimmen der Klima(gerechtigkeits)bewegung und lässt sie in strategischen Austausch treten. Auch die Gäste der Podiumsdiskussion „Die Klimabewegung und der drohende Rechtsruck“ finden sich unter den 70 Mitautor*innen des Buches. Mehr Einblicke in das Buch bietet das Interview „Raus aus dem Winterschlaf: Wie kommt die Klimabewegung aus der Krise?“. mosaik führte es mit Manuel und Ekaterina im Vorfeld der Podiumsdiskussion. Titelbild: mosaik

Kontext
Mit Geduld und Beharrlichkeit – was Vereine bewirken können

Kontext

Play Episode Listen Later Jun 7, 2024 27:51


Die Schweiz gilt als «Vereinsweltmeisterin». Der Soziologe Markus Lamprecht beleuchtet die Motivation für ein Engagement im Verein und die Stabilität dieser Organisationsform. Elisabeth Schweighauser hat in Bottmingen soziale Projekte konzipiert und umgesetzt, mit Gleichgesinnten, in einem Verein. * Vereine halten die Gesellschaft zusammen. * Mit Geduld und Beharrlichkeit kommt man (vielleicht) voran. * In Vereinen finden Menschen Spass und Austausch. * Die Schweiz zählt zwischen 80'000 und 100'000 Vereine. * 75% der Bevölkerung über 15 gehört einem Verein oder einer gemeinnützigen Organisation an. * Ältere Menschen, solche vom Land und mit Schweizer Staatsangehörigkeit engagieren sich häufiger. * Das Engagement in Vereinen ist seit Jahrzehnten stabil. Im Podcast zu hören sind: * Elisabeth Schweighauser-Winkler, brachte vor 20 Jahren mit ihren Vereinsaktivitäten das Familienzentrum in Bottmingen und die erste Tagesschule auf Primarstufe im Kanton Basel-Landschaft voran * Markus Lamprecht, Soziologe, Mitautor des «Freiwilligen-Monitors Schweiz» Bei Fragen, Anregungen oder Themenvorschlägen schreibt uns: kontext@srf.ch Mehr zum Kontext Podcast: https://srf.ch/audio/kontext

Der Performance Manager Podcast | Für Controller & CFO, die noch erfolgreicher sein wollen
#624 Der CFO Survey Frühjahr 2024 – Deloitte-Chefökonom Dr. Alexander Börsch im Gespräch

Der Performance Manager Podcast | Für Controller & CFO, die noch erfolgreicher sein wollen

Play Episode Listen Later May 21, 2024 29:58


Die Deloitte CFO-Studie gibt Einblicke in die Meinungen und Prognosen von Finanzvorständen großer deutscher Unternehmen bezüglich makroökonomischer, strategischer und finanzwirtschaftlicher Angelegenheiten. Die Studie wird zweimal jährlich veröffentlicht und zielt darauf ab, Entwicklungen und Wendepunkte aufzuspüren. In der Ausgabe Frühjahr 2024 erwarten die CFO eine leichte Verbesserung der Geschäftsaussichten. Trotzdem bleibt die Lage weiterhin schwierig. ATVISIO-Geschäftsführer Peter Bluhm begrüßt im Podcast Dr. Alexander Börsch, Chefökonom und Leiter Research bei Deloitte Deutschland sowie Mitautor des CFO Survey.

Kölncampus
Politische Teilhabe unter Jugendlichen: Jugendforscher Simon Schnetzer im Interview

Kölncampus

Play Episode Listen Later May 16, 2024 6:37


Der Studie "Jugend in Deutschland 2024" nimmt die politische Teilhabe junger Menschen an gesellschaftlichen Veränderungen. Mitautor der Studie ist Jugendforscher Simon Schnetzer. Wie das zu erklären ist und wie das z.B. mit Massenphänomenen, wie Fridays for Future zusammenpasst, erklärt der Futurist im Interview mit uns.

Klartext HR
Eignungsdiagnostik und Tests im Recruiting - ist das wirklich nötig?

Klartext HR

Play Episode Listen Later Apr 15, 2024 46:35


„HR sagt immer sie wollen die Personalarbeit „ein bisschen verbessern“ - Warum denn nur ein bisschen?“ - „Eignungsdiagnostik ist ein Akt der Fürsorge seitens der Unternehmen für die Jobsuchenden“ In der Podcast-Folge #1 von Klartext HR Deepdive sprechen Stefan Scheller und Tobias Ganz mit Harald Ackerschott, abci, zum Thema „Eignungsdiagnostik und Tests im Recruiting - ist das wirklich nötig?“ Eignungsdiagnostik wird häufig als Raketenwissenschaft empfunden. Recruitingverantwortlichen fehlt dabei meist das notwendige Handwerkszeug, um Auswahlverfahren und Tests bei der Personalauswahl sinnvoll zu gestalten. Auch mangelt es oft am Verständnis für die Notwendigkeit entsprechender Verfahren - gerade in Zeiten von Fachkräftemangel und Bewerbungsrückgängen. Mit Harald diskutieren wir ausführlich darüber, - warum Testen auch aus Sicht der Jobsuchenden extrem wertvoll ist- - Tests sinnenhafter sind als Probetage, zumindest jedoch weniger aufwändig. - warum Hiring-Manager über Eignungsdiagnostik deutlich entlastet werden - welche Testverfahren es wofür gibt und wieso konzeptuelles Testen Sinn macht - was bei Typenverfahren und Voiceanalysen zu beachten ist Das Ergebnis eines psychologischen Testverfahrens ist im Übrigen keine Aussage im Sinne von „So ist dieser Mensch“. Es geht vielmehr darum zu sehen, wo man im Gespräch nochmal hinsehen sollte. Über die Repräsentativität von Arbeitsproben: „Ich würde immer einen Koch bevorzugen, der Kochen kann und nicht einen, der Kochbücher schreiben kann.“ 
Harald Ackerschott ist seit 2013 ehrenamtliche Obperson des Arbeitsausschusses zum Personalmanagement beim Deutschen Institut für Normung. Er ist Mitautor der DIN 33430 zur Eignungsdiagnostik und des Beuth Kommentars „Eignungsdiagnostik: Qualifizierte Personalentscheidungen nach DIN 33430“. Bei der internationalen Standardisierungsorganisation ISO leitet er die Arbeitsgruppe Recruitment und verantwortet die Überarbeitung der ISO-Standards 10667 Teil eins und zwei für „Assessment Service Delivery“ sowie der ISO 30405 zum Recruitment. Darüber hinaus ist Harald Ackerschott Diplom-Psychologe und Architekt des psychometrischen Assessment Systems abcΠund Betreiber einer Online Assessment Plattform. Seit mehr als 30 Jahren unterstützt er Unternehmen jeder Größenordnung wie auch Organisationen des öffentlichen Sektors bei der Personalauswahl und Entwicklung von Potenzialen und forscht zu seinen Kernthemen Personalauswahl, Diversity und Candidate Experience. Ein spannender Talk als 45-Minuten-Impuls. Klartext HR Deepdive - Informieren. Inspirieren. Lernen. Viel Spaß damit!   Immer zwei Wochen früher schon im PERSOBLOGGER CLUB https://persoblogger.de/club   >> LinkedIn-Profil von Harald Ackerschott: https://www.linkedin.com/in/harald-ackerschott-eignungsdiagnostik-assessment >> Mehr Infos über abci: https://persoblogger.de/anbieterverzeichnis/anbieter/harald-ackerschott-gmbh

Fleischzeit - Carnivore and more
Robert Krug - Eiweiß, ganzheitlich betrachtet

Fleischzeit - Carnivore and more

Play Episode Listen Later Feb 28, 2024 77:12


Herzlichen Dank an unsere WERBEPARTNER:www.carnivoro.eu: Supplemente rund um die Carnivore ErnährungMit dem Gutscheincode CARNITARIER erhältst du 10 % Rabatt auf deinen ersten Einkauf! Affiliate Link: www.carnivoro.eu/carnitarierin www.kaufnekuh.de: Fleisch aus artgerechter Haltung mit fairen Preisen für LandwirteMit dem Gutscheincode CARNITARIER erhältst du 10 € Ermäßigung auf deinen Einkauf ab 50 €. Folge 132: Robert Krug - Eiweiß, ganzheitlich betrachtetRobert Krug, Wirtschaftsinformatiker, ist 10-facher Buchautor über Low Carb und beschäftigt sich seit zehn Jahren mit Ernährung. Er arbeitet zusammen mit Dr. Strunz und ist dort Mitautor der Newsletter.Sein Weg zu Low Carb begann, wie bei so vielen, mit Darmproblemen. Er stieß auf die Bücher von Dr. Strunz und begann dann mit dem Selbststudium der Ernährungslehre.Im Interview sprechen wir über hohe Ferritinwerte, die Bioverfügbarkeit von pflanzlichen versus tierischen Proteinen, Glutathion und Taurin als Entgiftungshelfer, Schwermetallbelastung bei Fisch und Meeresfrüchten, das Weidetier als einziges noch artgerecht gehaltenes Nutztier, CO2-Bilanz beim Weidetier, Milchprodukte, Fasten, Dauerketose, Nebennierenerschöpfung, Cortisolausschüttung, Cortisolmessungen, Hochleistungssport als Stressor, Cortisol als Energiebooster, Kohlenhydrate als Antistressor, Gluconeogenese als Stressor und teure Herstellung von Glucose, unser Körper als Wunderwerk bei der Balance von Hormonen und Mineralien, der ketogene Stoffwechsel als natürlicher, ursprünglicher Stoffwechsel, Muskelaufbau durch mehrere Mahlzeiten und natürliches Eiweiß. Ihr könnt Robert Krug erreichen über Instagram: @_robertkrug oder über seine Webseite: www.robertkrug.com.  Folgende Titel hat unter anderem Robert Krug verfasst: Eiweiß, ganzheitlich betrachtetDer EnergiefixZucker, Blut & BrötchenDer FastenkompassLow Carb Long LifeErste Hilfe bei Insulinresistenz und DiabetesHör auf deine Gene: Die Zukunft der Gesundheit ist personalisiertDas kleine Gesundheits 1x1 Haftungsausschluss:Alle Inhalte im Podcast werden von uns mit größter Sorgfalt recherchiert und publiziert. Dennoch übernehmen wir keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der Informationen. Sie stellen unsere persönliche subjektive Meinung dar und ersetzen auch keine medizinische Diagnose oder ärztliche Beratung. Dasselbe gilt für unsere Gäste. Konsultieren Sie bei Fragen oder Beschwerden immer Ihren behandelnden Arzt.

Der Performance Manager Podcast | Für Controller & CFO, die noch erfolgreicher sein wollen
#577 Der CFO Survey Herbst 2023 – Deloitte-Chefökonom Dr. Alexander Börsch im Gespräch

Der Performance Manager Podcast | Für Controller & CFO, die noch erfolgreicher sein wollen

Play Episode Listen Later Nov 21, 2023 34:56


Die Deloitte CFO-Studie gibt Einblicke in die Meinungen und Prognosen von Finanzvorständen großer deutscher Unternehmen bezüglich makroökonomischer, strategischer und finanzwirtschaftlicher Angelegenheiten. Die Studie wird zweimal jährlich veröffentlicht und zielt darauf ab, Entwicklungen und Wendepunkte aufzuspüren. In der Ausgabe Herbst 2023 erwarten die CFO einen weiteren Rückgang der Geschäftsaussichten aufgrund anhaltender Herausforderungen wie Inflation und sinkender globaler Nachfrage. Diese Herausforderungen veranlassen die Unternehmen zu strategischen Anpassungen. Besonders in Deutschland liegt der aktuelle Investitionsfokus auf Digitalisierung und Automatisierung. Generative KI wird als ein Kernbestandteil der zukünftigen Strategie gesehen. Zudem wächst die Bereitschaft der CFOs, Outsourcing als Option in Betracht zu ziehen. Peter Bluhm begrüßt im Podcast Dr. Alexander Börsch, Chefökonom und Leiter Research bei Deloitte Deutschland sowie Mitautor des CFO Survey. Zum CFO Survey Herbst 2023: https://www2.deloitte.com/de/de/pages/finance-transformation/articles/cfo-survey.html Zum Podcast – (Future Talk): https://www2.deloitte.com/de/de/pages/trends/deloitte-future-talk-podcast-series.html Interview auf atvisio.TV anschauen: https://www.atvisio.de/tv/der-cfo-survey-herbst-2023-der-abschwung-kehrt-zurueck/

Unisonar
DROGEN: Geschichte der Drogen

Unisonar

Play Episode Listen Later Sep 26, 2023 31:40


1992 wurde mit der Räumung des Platzspitz in Zürich eine neue Zeitenwende eingeläutet: Künftig sollten sich Drogenabhängige nicht in öffentlichen Parks treffen und illegal Drogen konsumieren. Stattdessen schufen die Behörden geschützte Räume, um die Süchtigen aufzufangen und auf ihrem Weg aus dem Drogenkonsum zu unterstützen. Aber wie gut ist das gelungen? Und wieso setzte man vor der Platzspitz-Räumung lieber auf Verhaftung und Strafe? Darüber spricht Peter-Paul Bänziger, Historiker und Mitautor des Buchs «Die Schweiz auf Drogen», bei Unisonar.

hr2 Der Tag
Vom Feld ins Labor? Neue Bauern braucht das Land

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Sep 21, 2023 54:29


Morgens fährt der Bauer oder die Bäuerin mit dem Traktor auf die Weide, begrüßt die Kühe, erntet das Getreide, und kehrt bei Sonnenuntergang glücklich zurück zur Familie auf den Bauernhof - kennen wir das nicht so aus Bilderbüchern? Mit der Realität hat das wenig zu tun. Der Beruf ist hart und immer schwieriger geworden - reich wird man nicht. Durch die Klimaerwärmung schwinden Erträge. Und die industrielle Landwirtschaft macht Böden und Erträge auf Dauer nicht besser. Von den Bergen von Erntemüll durch Aussortieren auf dem Acker und für den Handel, ganz zu schweigen. Außerdem wächst die Weltbevölkerung und muss ernährt werden, auf immer knapper werdenden Ackerflächen. Was bedeutet all das für die Landwirtschaft? Arbeiten Landwirte zukünftig eher im Labor als auf dem Acker? Brauchen wir sie vielleicht gar nicht mehr? Wir reden darüber u.a. mit Oliver Stengel von der Hochschule Bochum, mit der hessischen Ökolandwirtin Franziska Dörr, und mit Jens Lönnecker, Mitautor der Studie „Zukunftsbauer“. Um die großen Themen der Landwirtschaft geht es auch im Bayern2-Podcast „Ernte gut, alles gut?“. Alle wollen gute, aber günstige Lebensmittel - wie sie erzeugt werden, weiß kaum einer. Die Kluft zwischen Landwirtschaft und Gesellschaft wird immer größer. Landwirte stehen als Giftspritzer oder Tierquäler am Pranger. Es wird hochemotional gestritten über weniger Pestizide, bessere Tierhaltung und mehr Ökolandbau. Bei Christine Schneider und Ingrid Wolf trifft Landwirtschaft auf Umweltschutz: in einer Diskussion auf Augenhöhe. Hier geht's zum Podcast: https://www.ardaudiothek.de/sendung/ernte-gut-alles-gut-die-grossen-themen-der-landwirtschaft/12446047/

FiBL Focus
Hanf – vom Rauschgift zur Superkultur (Schweizerdeutsch)

FiBL Focus

Play Episode Play 31 sec Highlight Listen Later Aug 18, 2023 22:13


Der Hanfpflanze haftet nach wie vor das Stigma des Rauschmittels an. Doch hat sie sich heute weitgehend rehabilitiert. Ihr legales Potential steht nun im Vordergrund: Samen, Fasern und Blütenextrakte. FiBL Berater Mathias Christen spricht in diesem Podcast über die Vorteile und Herausforderungen im Hanfanbau. Die Folge ist auf Schweizerdeutsch. Die Samen vom Hanf sind essbar und werden zu wertvollen Nahrungsmitteln wie Proteinpulver oder Speiseöl verarbeitet. Die Fasern der Hanfpflanze werden in Textilien für Kleidung, in Dämmstoffe für den Hausbau oder in Einstreu für Tiere verwandelt. Und Blütenextrakte wie CBD dienen als Arzneimittel für Mensch und Tier. Doch trotz all dieser Möglichkeiten bleiben Anbau und Vermarktung nach wie vor komplex. Mathias Christen spricht in diesem Podcast über die Chancen und Herausforderungen beim Hanfanbau. Er arbeitet am FiBL als Berater Ackerbau für Ölsaaten und Getreide und steht für Beratungen zum Hanfanbau zur Verfügung, siehe Kontaktangaben unten. Er ist zudem Mitautor des neuen FiBL-Merkblattes «Biohanf – Vielseitiger Hanfanbau – Ernteprodukte und Möglichkeiten», das mit finanzieller Unterstützung von Bio Suisse herausgegeben wurde. Es steht im FiBL Shop als PDF kostenlos zum Download bereit, siehe Link unten. Bei Fragen, Anregungen oder Kritik zu dieser Sendung schreibt uns eine E-Mail auf podcast@fibl.org oder hinterlasst uns Kommentare auf Youtube oder Instagram. Bis zum nächsten Mal, wir freuen uns auf euch, euer FiBL-Focus-Team.Folge 49/Schweizerdeutsch/22 Minuten 13 Sekunden Gast: Mathias Christen, FiBL BeraterModeration und Redaktion: Franziska Hämmerli, FiBLAn- und Abmoderation: Anke Beermann, FiBL Weiterführende Informationen:·         Merkblatt «Biohanf – Vielseitiger Hanfanbau – Ernteprodukte und Möglichkeiten» https://www.fibl.org/de/shop/1266-biohanf ·         Beratung Biohanf: Mathias Christen, FiBL Berater, Tel +41 62 865 63 63 E-Mail: mathias.christen@fibl.org  Hanfnüsse oder Hanföl aus Schweizer Bioqualität ·         alpenpionier.ch·         hanfwohl.ch·         harmonius.ch·         pflanzenoel.ch·         natursamaya.ch Textilien aus Schweizer Biohanf·         glaernischtextil.chPflanzenölmühlen zum Lohnpressen·         pflanzenoel.ch·         oelmuehle.li (Biohof Näscher)E-Mailpodcast@fibl.orgInstagram@fibl_focusWebsitewww.fibl.orgFiBL Focus ist der Podcastkanal des FiBL Schweiz, einem der weltweit grössten Forschungsinstitute für biologischen Landbau.

Input
Best of Input: Mach mal Pause!

Input

Play Episode Listen Later Jul 12, 2023 33:36


Pausen werden als verschwendete Zeit missverstanden und wegoptimiert. Dabei machen uns Pausen produktiver, kreativer und nicht zuletzt gesünder, zeigt die Forschung. Input-Redaktorin Reena Thelly probiert es aus und merkt, dass richtig Pause machen gar nicht so einfach ist. Dabei lohne es sich, Pausen zu machen, betonen Hirnforscher Henning Beck und Arbeitspsychologe Norbert Semmer. Laut dem Job-Stress Index, die Semmer mitverfasst hat, sind über 30 Prozent der Arbeitstätigen in der Schweiz emotional erschöpft. Was dagegen helfen würde: Regelmässig und richtig Pausen zu machen. Klingt fast schon zu einfach, ist aber so, zeigen Forschungsergebnisse. _ Diese Folge erschien zum ersten Mal am 11. Dezember 2022. _ Hast du Feedback, Fragen oder Wünsche? Wir freuen uns auf deine Nachricht an input@srf3.ch – und wenn du deinen Freund:innen und Kolleg:innen von uns erzählst. _ Zu hören in diesem Podcast: - Norbert Semmer, Arbeitspsychologe und Mitautor des Job-Stress Index Schweiz. - Henning Beck, Hirnforscher, Autor und Science Slammer. _ Autorin: Reena Thelly

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Park statt Parkplatz - Neue Ideen für tote Stadträume

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 9, 2023 5:40


Kaufhäuser, Parkplätze, Kinos - Beispiele für Flächen in Städten, von denen künftig viele leerstehen werden. Stefan Rettich, Städtebauforscher und Mitautor der Studie "Obsolete Stadt", nennt das "Redundanzen, die gezielter genutzt werden müssen."Rettich, Stefanwww.deutschlandfunkkultur.de, FazitDirekter Link zur Audiodatei

News Plus
Klimaneutrales Fliegen: Zum Scheitern verurteilt?

News Plus

Play Episode Listen Later Jul 7, 2023 15:27


Klimaneutralität bis im Jahr 2050 - das ist das Ziel der Schweiz und der EU. Nun zeigt eine aktuelle Studie: Wenn die Luftfahrt dieses Ziel erreichen will, reichen klimafreundliche Treibstoffe alleine nicht.Gleichzeitig zeigen aber Zahlen, dass die Menschen weltweit wieder mehr fliegen. Ist unter diesen Vorzeichen das Klimaziel 2050 eine Illusion? Zu hören in dieser Folge: - Christian Bauer, Experte für Ökobilanzen am Paul Scherrer Institut, Mitautor der Studie - Klaus Ammann, SRF-Wirtschaftsredaktor mit Fokus auf Klima Links: - Studie des Paul Scherer Instituts und der ETH Zürich: «Klimaneutrales Fliegen: Ist das möglich?» - Artikel SRF: Flugscham war gestern – nun sind neue Lösungen gefragt

bto - beyond the obvious 2.0 - der neue Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter

Zwiesprache mit Adam Smith, dem Begründer der Nationalökonomie zur aktuellen Politik in Deutschland.In der 194. Folge von „bto 2.0 – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ geht es um den Begründer der Ökonomie: den schottischen Philosophen Adam Smith. Was hätte er wohl zur heutigen Wirtschaftspolitik gesagt? Die Mehrung von Wohlstand war für ihn ein wichtiges Ziel. Ging es Ludwig Erhard um den Wohlstand für alle, so ging es Adam Smith um den Wohlstand der Nationen. Die Politik in Deutschland fokussiert sich derweil auf die Verteilung von Wohlstandsverlusten, deklariert sie als „unvermeidlich“ und hat sich ganz offiziell vom Wohlstand als Ziel verabschiedet. Dabei können wir auch heute viel von Adam Smith lernen, der entgegen der oft kolportierten Meinung weder „marktradikal“ war, noch gegen einen aktiven und starken Staat. Allerdings wünschte er sich fachkompetente Politiker mit hohen moralischen Standards. Im Gespräch dazu Prof. Dr. Heinz D. Kurz. Der deutsch-österreichische Ökonom ist Herausgeber des Buches “Klassiker des ökonomischen Denkens” und Mitautor des Bandes “Die größten Ökonomen: Adam Smith”. Täglich neue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com.Sie erreichen die Redaktion unter podcast@think-bto.com. Wir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik.ShownotesHandelsblattEin exklusives Angebot für alle “bto - beyond the obvious 2.0 - featured by Handelsblatt”-Hörer*innen: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen lang für 1 Euro und bleiben Sie zur aktuellen Wirtschafts- und Finanzlage informiert. Mehr erfahren Sie unter: https://handelsblatt.com/mehrperspektiven Dierke & Houben – Der Führungs-PodcastIn ihrem Podcast sprechen die Vorstandsberater und Top-Management-Coaches Dr. Kai Dierke und Dr. Anke Houben über die Führungsfragen unserer Zeit, in Wirtschaft und Politik. Inspirierend, informativ, konkret – und immer anregend zum Weiterdenken. „Dierke & Houben. Der Führungs-Podcast“ ist der etwas andere Denkanstoß, um den Blick auf Führung zu schärfen – von einem Top-Berater-Duo mit 25 Jahren Insider-Erfahrung in den obersten Führungsetagen. Alle 14 Tage donnerstags und auf den bekannten Playern oder hier.Mehr erfahren Sie unter:https://dierkehouben.com/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Der Performance Manager Podcast | Für Controller & CFO, die noch erfolgreicher sein wollen
#520 Der CFO Survey Frühjahr 2023 – Deloitte-Chefökonom Dr. Alexander Börsch im Gespräch

Der Performance Manager Podcast | Für Controller & CFO, die noch erfolgreicher sein wollen

Play Episode Listen Later May 10, 2023 33:04


Zweimal im Jahr befragt die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Deloitte im CFO Survey Finanzvorstände in Deutschland, wie sie die aktuelle wirtschaftliche Lage einschätzen. Der CFO Survey im Frühjahr 2023 wurde zwischen dem 3. und dem 24. März 2023 durchgeführt. 140 Finanzvorstände deutscher Großunternehmen nahmen daran teil. Während der CFO Survey im Herbst 2022 noch ein pessimistisches Bild der Geschäftsaussichten zeichnete, erkennen die CFO im Frühjahr 2023 schon erste Anzeichen für vorsichtigen Optimismus. Peter Bluhm begrüßt im Podcast Dr. Alexander Börsch, Chefökonom und Leiter Research bei Deloitte Deutschland sowie Mitautor des CFO Survey. Zum CFO Survey Frühjar 2023: https://www2.deloitte.com/content/dam/Deloitte/de/Documents/about-deloitte/Economic-Trend-Briefing-CFO-Survey-Frühjahr-2023.pdf Zum Podcast – Future Talk: https://www2.deloitte.com/de/de/pages/trends/deloitte-future-talk-podcast-series.html

Tax & Law Hörfunk
Wie viel SPD steckt in der Steuerpolitik der Koalition?

Tax & Law Hörfunk

Play Episode Listen Later May 10, 2023 29:40


Globale Mindeststeuer, Steuerfairnessgesetz oder Erbschaftsteuer – in der steuerpolitischen Diskussion spielen Fragen der Steuergerechtigkeit eine große Rolle. Für die SPD seit 2021 in Berlin immer mitten im Geschehen ist Parsa Marvi MdB. Als Berichterstatter für die globale Mindeststeuer und Mitautor des Papiers „FairErben – Warum eine Reform der Erbschaftsteuer notwendig ist“ erklärt Parsa Marvi im Gespräch mit Roland Nonnenmacher, womit die SPD der Steuerpolitik der Ampelkoalition ihren Stempel aufdrücken will. Dabei wird klar: Steuerpolitisch hat das Jahr 2023 gerade erst so richtig begonnen.

SWR2 Forum
Instagram statt Litfaßsäule – Welchen Einfluss haben Influencer?

SWR2 Forum

Play Episode Listen Later Apr 11, 2023 44:32


Der Düsseldorferin Dagi Bee und ihren Modetipps folgen 4 Millionen Menschen. Noch eine Million mehr schauen „LaserLuca“ aus Bielefeld beim Kommentieren von Videospielen zu, und die Kölnerin Bianca ist mit „Bibis Beauty Palace“ gar Millionärin geworden. Influencer erzielen über die Social-Media-Plattformen auch in Deutschland enorme Reichweiten und sind somit für Unternehmen als Werbepartner sehr attraktiv. Wer sind die Influencer, und was macht Ihren Erfolg aus? Hans-Jürgen Mende diskutiert mit Jeannette Okwu - Vorsitzende des Bundesverbands „Influencer Marketing“, Dr. Nils S. Borchers - Medienwissenschaftler am der Universität Tübingen, Wolfgang M. Schmitt - „Sinn-Fluencer“ und Mitautor des Buchs „Influencer - die Ideologie der Werbekörper"

Hossa Talk
#209 Von der Anmut der Welt m. Tilmann Haberer

Hossa Talk

Play Episode Listen Later Mar 12, 2023 112:37


Das Reden von Gott ist problematisch geworden, gewohnte Gottesbilder tragen nicht mehr und viele Menschen wenden sich vom Christentum ab. Dem setzt Tilmann Haberer in seinem neuen Buch „Von der Anmut der Welt“ Neues entgegen.  Tilmann Haberer ist Pfarrer, Seelsorger, Buchautor, Übersetzer und Redakteur. Einigen ist er vielleicht bekannt als Mitautor des Buches „Gott 9.0. Wohin unsere Gesellschaft spirituell wachsen wird“. Wir freuen uns, dass Tilmann für den aktuellen Talk bei uns zu Gast ist. Wir sprechen über Gottesbilder, und die großen Schlagworte der christlichen Theologie. Ein Gespräch über Sprache, Ästhetik und möglichen, nötigen Neudefinitionen gewohnter Begrifflichkeiten.  Ein unglaublich dichter und inspirierender Talk, in dem wir uns von Tilmann an die Hand nehmen und durch die verschiedenen Entwicklungsräume des Glaubens führen lassen und von einem Aha-Moment zum nächsten kommen. Das Buch "Von der Anmut der Welt" findert ihr hier: https://www.penguinrandomhouse.de/Buch/Von-der-Anmut-der-Welt/Tilmann-Haberer/Guetersloher-Verlagshaus/e583728.rhd

profil-Podcast
Kann Afrika Europas Energiebedarf decken?

profil-Podcast

Play Episode Listen Later Feb 3, 2023 39:17


Tauwetter #52: "Wir sehen derzeit sehr ambitionierte Pläne, Ressourcen aus Afrika auf den Weltmarkt zu werfen", sagt Nachhaltigkeitsforscher Philipp Trotter.Um von Russland unabhängig zu werden, schauen sich viele Staaten nach anderen Energielieferanten um - unter anderem in Afrika. Tatsächlich verfügt der Kontinent über enorme Ressourcen. Ein Vielfaches des gesamten Energiebedarf Afrikas könnte durch erneuerbare Energien gedeckt werden - vor allem durch Sonne und Wind. Andererseits verfügen einige afrikanische Länder über große Gasvorkommen.  Der Kontinent steht an einem Scheideweg: Soll der Energiehunger künftig mit fossilen oder erneuerbaren Energien gestillt werden? Welche Potenziale vorhanden sind, welche Prioritäten gesetzt werden sollen und welche Gefahren lauern - damit hat sich jüngst auch ein 54-köpfiges internationales Forscherteam auseinandergesetzt. Zu welchen Ergebnissen die Wissenschafterinnen und Wissenschafter gekommen sind, darüber erzählt Philipp Trotter im Gespräch mit Franziska Dzugan und Christina Hiptmayr in der aktuellen Folge von Tauwetter. Der Professor für Sustainabilty Management an der Universität Wuppertal, der auch an der renommierten Universität Oxford zur Elektrifizierung Afrikas forscht, ist Mitautor besagter Studie.

Vorsicht, heiß! Der profil-Klimapodcast
Kann Afrika Europas Energiebedarf decken?

Vorsicht, heiß! Der profil-Klimapodcast

Play Episode Listen Later Feb 3, 2023 39:17


Tauwetter #52: „Wir sehen derzeit sehr ambitionierte Pläne, Ressourcen aus Afrika auf den Weltmarkt zu werfen“, sagt Nachhaltigkeitsforscher Philipp Trotter.Um von Russland unabhängig zu werden, schauen sich viele Staaten nach anderen Energielieferanten um - unter anderem in Afrika. Tatsächlich verfügt der Kontinent über enorme Ressourcen. Ein Vielfaches des gesamten Energiebedarf Afrikas könnte durch erneuerbare Energien gedeckt werden - vor allem durch Sonne und Wind. Andererseits verfügen einige afrikanische Länder über große Gasvorkommen.  Der Kontinent steht an einem Scheideweg: Soll der Energiehunger künftig mit fossilen oder erneuerbaren Energien gestillt werden? Welche Potenziale vorhanden sind, welche Prioritäten gesetzt werden sollen und welche Gefahren lauern - damit hat sich jüngst auch ein 54-köpfiges internationales Forscherteam auseinandergesetzt. Zu welchen Ergebnissen die Wissenschafterinnen und Wissenschafter gekommen sind, darüber erzählt Philipp Trotter im Gespräch mit Franziska Dzugan und Christina Hiptmayr in der aktuellen Folge von Tauwetter. Der Professor für Sustainabilty Management an der Universität Wuppertal, der auch an der renommierten Universität Oxford zur Elektrifizierung Afrikas forscht, ist Mitautor besagter Studie.

Böll.Fokus
Populismus und autoritäre Dynamiken in unsicheren Zeiten

Böll.Fokus

Play Episode Listen Later Dec 13, 2022 26:29


In Zeiten multipler Krisen brauchen wir statistisch verlässliche Daten. Sie helfen Analysen für gesellschaftspolitische Debatten bereitzustellen. Solche verlässlichen Daten zu Stimmungen und Einstellungen in Deutschland werden in der Leipziger Autoritarismus-Studie gemessen. Zum zehnten Mal spürt die Studie demokratischen wie antidemokratischen, pluralistischen wie autoritären Einstellungsmustern nach. Damit zeichnet sie ein empirisches Bild von Ansichten und Stimmungen in der Bevölkerung. Die Zufriedenheit mit der Demokratie ist zwar hoch. Aber Ausländerfeindlichkeit, Antifeminismus und sexistische Einstellungen bleiben auf einem hohen Niveau. In diesem Podcast geht es darum, welche autoritären Einstellungen in Deutschland gerade erkennbar sind, wie diese mit dem Phänomen des Populismus verknüpft sind und wie Gegenstrategien aussehen können. Was ist besorgniserregend? Und was lässt Anlass zur Hoffnung? Mit diesen Fragen hat sich eine Paneldiskussion an der Uni Kiel auf der Tagung „Die Zeit des Rechtspopulismus“ beschäftigt. Ein Podcast mit: • Dr. Johannes Kiess, Soziologe und Politikwissenschaftler, stellvertretender Leiter des Else-Frenkel-Brunswik-Instituts an der Universität Leipzig. Dort untersucht er mit anderen Forschenden rechtsextreme Einstellungen in Deutschland. Er ist Mitautor der Leipziger Autoritarismusstudie • Dr. Lea Liese, Literaturwissenschaftlerin, Uni Basel. Doktorandin, Deutsche Philologie, Doktoratsprogramm Literaturwissenschaft. Titel der Dissertation: „Romantisches Anekdotisieren. Eine politische Erzähltheorie kleiner Formen" • Dr. Carolin Wiedemann, Journalistin und Soziologin. Sie schreibt u.a. für die FAZ, ak und Missy Magazine über Geschlechterverhältnisse, Rechtspopulismus und digitalen Kapitalismus Shownotes: Leipziger Autoritarismus-Studie als Gratis-Download:https://www.boell.de/de/leipziger-autoritarismus-studie "Da geht es um den Kampf um die Demokratie“:https://www.zeit.de/gesellschaft/2022-11/leipziger-autoritarismus-studi… Tagung Uni Kiel: Die Zeit des Populismus:https://www.uni-kiel.de/de/detailansicht/news/tagung-zeit-des-populismus Carolin Wiedemann-zart und frei. Vom Sturz des Patriarchats:https://www.perlentaucher.de/buch/carolin-wiedemann/zart-und-frei.html Im Gespräch mit Carolin Wiedemann: „Zart und frei. Vom Sturz des Patriarchats“: https://www.youtube.com/watch?v=ASvUhLp35Qw Abbildung: Collage „Zeit des Populismus“ Collage der Christian-Albrechts-Universität (Nina Eggers)

Böll.Fokus
Populismus und autoritäre Dynamiken in unsicheren Zeiten

Böll.Fokus

Play Episode Listen Later Dec 13, 2022 26:29


In Zeiten multipler Krisen brauchen wir statistisch verlässliche Daten. Sie helfen Analysen für gesellschaftspolitische Debatten bereitzustellen. Solche verlässlichen Daten zu Stimmungen und Einstellungen in Deutschland werden in der Leipziger Autoritarismus-Studie gemessen. Zum zehnten Mal spürt die Studie demokratischen wie antidemokratischen, pluralistischen wie autoritären Einstellungsmustern nach. Damit zeichnet sie ein empirisches Bild von Ansichten und Stimmungen in der Bevölkerung. Die Zufriedenheit mit der Demokratie ist zwar hoch. Aber Ausländerfeindlichkeit, Antifeminismus und sexistische Einstellungen bleiben auf einem hohen Niveau. In diesem Podcast geht es darum, welche autoritären Einstellungen in Deutschland gerade erkennbar sind, wie diese mit dem Phänomen des Populismus verknüpft sind und wie Gegenstrategien aussehen können. Was ist besorgniserregend? Und was lässt Anlass zur Hoffnung? Mit diesen Fragen hat sich eine Paneldiskussion an der Uni Kiel auf der Tagung „Die Zeit des Rechtspopulismus“ beschäftigt. Ein Podcast mit: • Dr. Johannes Kiess, Soziologe und Politikwissenschaftler, stellvertretender Leiter des Else-Frenkel-Brunswik-Instituts an der Universität Leipzig. Dort untersucht er mit anderen Forschenden rechtsextreme Einstellungen in Deutschland. Er ist Mitautor der Leipziger Autoritarismusstudie • Dr. Lea Liese, Literaturwissenschaftlerin, Uni Basel. Doktorandin, Deutsche Philologie, Doktoratsprogramm Literaturwissenschaft. Titel der Dissertation: „Romantisches Anekdotisieren. Eine politische Erzähltheorie kleiner Formen" • Dr. Carolin Wiedemann, Journalistin und Soziologin. Sie schreibt u.a. für die FAZ, ak und Missy Magazine über Geschlechterverhältnisse, Rechtspopulismus und digitalen Kapitalismus Shownotes: Leipziger Autoritarismus-Studie als Gratis-Download: https://www.boell.de/de/leipziger-autoritarismus-studie "Da geht es um den Kampf um die Demokratie“: https://www.zeit.de/gesellschaft/2022-11/leipziger-autoritarismus-studi… Tagung Uni Kiel: Die Zeit des Populismus: https://www.uni-kiel.de/de/detailansicht/news/tagung-zeit-des-populismus Carolin Wiedemann-zart und frei. Vom Sturz des Patriarchats: https://www.perlentaucher.de/buch/carolin-wiedemann/zart-und-frei.html Im Gespräch mit Carolin Wiedemann: „Zart und frei. Vom Sturz des Patriarchats“:  https://www.youtube.com/watch?v=ASvUhLp35Qw Abbildung: Collage „Zeit des Populismus“ Collage der Christian-Albrechts-Universität (Nina Eggers)

Input
Mach mal Pause!

Input

Play Episode Listen Later Dec 11, 2022 33:36


Pausen werden als verschwendete Zeit missverstanden und wegoptimiert. Dabei machen uns Pausen produktiver, kreativer und nicht zuletzt gesünder, zeigt die Forschung. Input-Redaktorin Reena Thelly probiert es aus und merkt, dass richtig Pause machen gar nicht so einfach ist. Dabei lohne es sich, Pausen zu machen, betonen Hirnforscher Henning Beck und Arbeitspsychologe Norbert Semmer.  Laut dem Job-Stress Index, die Semmer mitverfasst hat, sind über 30% der Arbeitstätigen in der Schweiz emotional erschöpft. Was dagegen helfen würde: Regelmässig und richtig Pausen zu machen. Klingt fast schon zu einfach, ist aber so, zeigen Forschungsergebnisse. Zu hören in diesem Podcast: * Norbert Semmer, Arbeitspsychologe und Mitautor des Job-Stress Index Schweiz. Er sagt: «Die Tendenz, die steigt, ausser, wir tun etwas dagegen. Die Bedeutung von Pausen kann nicht genug betont werden.» * Henning Beck, Hirnforscher, Autor und Science Slammer. Er sagt: «Wenn wir permanent essen, platzen wir. Wenn wir permanent Informationen konsumieren, "platzen" wir auch. Das nenne ich dann nicht platzen, sondern das Gefühl, dass die Zeit zu rasen scheint. Moderne Zivilisationskrankheiten rühren daher, dass wir zu wenig Pause machen.»

DSD… Der Brettspielpodcast
Nr.117: Is it then the possibility? – Deutsche machen in Thema (mit Max Witt, Mitautor von Nanolith)

DSD… Der Brettspielpodcast

Play Episode Listen Later Dec 7, 2022


Ganz Deutschland macht nur Spiele über Ackerbau und Viehzucht in der guten alten Zeit oder Handel und Wandel im Mittelalter. Ganz Deutschland? Nein, im Schwäbischen gibt es ein Dorf (naja, Stuttgart halt) voller unbeugsamer Spieleautoren, die ein JRPG in Brettspielform und das auch noch auf Kickstarter gemacht haben. Und da mussten wir uns natürlich einen … Weiterlesen Nr.117: Is it then the possibility? – Deutsche machen in Thema (mit Max Witt, Mitautor von Nanolith) →

Der Performance Manager Podcast | Für Controller & CFO, die noch erfolgreicher sein wollen
#473 Der CFO Survey Herbst 2022 – Deloitte-Chefökonom Dr. Alexander Börsch im Gespräch

Der Performance Manager Podcast | Für Controller & CFO, die noch erfolgreicher sein wollen

Play Episode Listen Later Nov 16, 2022 35:47


Zweimal im Jahr befragt die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Deloitte im CFO Survey Finanzvorstände in Deutschland, wie sie die aktuelle wirtschaftliche Lage einschätzen. Der CFO Survey im Herbst 2022 wurde zwischen dem 9. und dem 29. September 2022 durchgeführt. 124 Finanzvorstände deutscher Großunternehmen nahmen daran teil. Die CFO sind maßgeblich in die Planung und Steuerung von Unternehmen eingebunden. Deshalb ist die Stimmungslage der CFO ein gutes Barometer, wie und wohin sich Unternehmen und die Volkswirtschaft in Zukunft entwickeln. Peter Bluhm begrüßt im Podcast Dr. Alexander Börsch, Chefökonom und Leiter Research von Deloitte Deutschland sowie Mitautor des CFO Survey. Zum CFO Survey Herbst 2022: https://www2.deloitte.com/content/dam/Deloitte/de/Documents/finance-transformation/CFO_Survey_2022_Herbst.pdf Der Performance Manager Podcast ist der erste und einzige deutschsprachige Podcast für Business Intelligence und Performance Management. Controller und CFO erhalten hier Inspirationen, Know-how und Impulse für die berufliche und persönliche Weiterentwicklung. Weitere Informationen zu Peter Bluhm, dem Macher des Podcast, finden Sie hier: https://www.atvisio.de/unternehmen/ Unsere Bitte: Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, hinterlassen Sie uns bitte eine 5-Sterne-Bewertung, ein Feedback auf iTunes und abonnieren diesen Podcast. Zeitinvestition: Maximal ein bis zwei Minuten. Dadurch helfen Sie uns, den Podcast immer weiter zu verbessern und Ihnen die Inhalte zu liefern, die Sie sich wünschen. Herzlichen Dank an dieser Stelle!  Sie sind ein Fan unseres Podcast? Sie finden uns auch auf diesen Kanälen: Exklusive Xing-Gruppe zum Podcast: https://bit.ly/3eKubH6 Exklusive LinkedIn-Gruppe zum Podcast: https://bit.ly/2zp6q7j Peter Bluhm auf LinkedIn: https://bit.ly/2x0WhwN Peter Bluhm auf Xing: https://bit.ly/2Kkxhne Webseite: https://atvisio.de/podcast Facebook: https://www.facebook.com/ATVISIO/ Twitter: https://twitter.com/atvisio Instagram: https://bit.ly/2KlhyEi Apple Podcast:  https://apple.co/2RUMwaK Soundcloud: https://soundcloud.com/atvisio

Radio Horeb, Standpunkt
Organspende - das Dilemma der Ärzte

Radio Horeb, Standpunkt

Play Episode Listen Later Nov 6, 2022 88:09


Ref.: Prof. em. Dr. Christoph von Ritter, Mitautor des Buches "Wie wollen wir sterben? Beiträge zur Debatte um Sterbehilfe und Sterbebegleitung" Mod.: Sabine Böhler

On Air - Der Blasmusik Podcast
Christoph Breithack - Probenmethodik: Geführtes Hören

On Air - Der Blasmusik Podcast

Play Episode Listen Later Nov 2, 2022 99:22


Christoph Breithack hat Orchestermusik an der staatlichen Hochschule für Musik in Trossingen mit Hauptfach Fagott studiert, sowie Realschullehramt an der Pädagogischen Hochschule Weingarten. Er ist Mitautor des Lehrwerks Bläserklasse PLUS, für Schülerinnen und Schüler im dritten und vierten Lernjahr und ist gefragter Dozent für Ensemble-Pädagogik mit den Arbeitsschwerpunkten Probenpädagogik in Blasorchestern und Bläserklassenanleitung. 2014 begann er eine Kooperation mit Professoren für Blasorchesterleitung in den USA, aus dem das Buch „The Directed Listening Model: A Rehearsal Guide for Ensemble Musicianship“ entstand. 2020 wurde es hier unter dem Titel “Probenmethodik Blasorchester: Geführtes Hören in der Ensemble-Arbeit“ veröffentlicht. Hier geht's direkt zum Buch "Probenmethodik Blasorchester: Geführtes Hören":https://www.helbling-verlag.de/?pagename=product&product=S8842Instagram:@andyschreck_Supporter:BUFFET CRAMPON: http://www.buffetcrampon.comHelbling Verlag: www.helbling.com30 Tage kostenlose Testphase des MARSCHPATS: https://marschpat.at/vereinstestphase/Dir ist meine Arbeit etwas wert? Dann komm gerne auf Patreon:http://www.patreon.com/andyschreckHier gehts zu meinem Newsletter "Air-Mail":https://bit.ly/3EnZCUpSchnitt: Leander MachanMusik: Dirk Mattes

Psychiatrie im Alltag
Sport in der Psychiatrie

Psychiatrie im Alltag

Play Episode Listen Later Oct 19, 2022 34:02


Andreas und Werner sprechen heute mit Prof. Dr. Joachim Cordes über Sport in der Psychiatrie. Prof. Cordes ist Chefarzt der Psychiatrischen Klinik der Kaiserswerther Diakonie in Düsseldorf und somit auch für das therapeutische Angebot seiner Klinik verantwortlich. Zugleich ist er Mitautor eines wichtigen forschungsbasierten europäischen Leitfadens zum Einsatz von Sport in der Psychiatrie (s.u.). Wir sprechen mit ihm über Fragen der Wirksamkeit von Sport in der Psychiatrie und darüber, wie man Erkenntnisse hierüber aus der Forschung im eigenen Alltag nutzen kann. Dabei geht es nicht nur um das körperliche sondern gerade auch um das psychische Wohlbefinden. Hier die im Podcast versprochenen Links: Forschungsbasierter Leitfaden zum Einsatz von Sport in der Psychiatrie (kostenloser Download, englisch): https://www.cambridge.org/core/journals/european-psychiatry/article/epa-guidance-on-physical-activity-as-a-treatment-for-severe-mental-illness-a-metareview-of-the-evidence-and-position-statement-from-the-european-psychiatric-association-epa-supported-by-the-international-organization-of-physical-therapists-in-mental-health-ioptmh/4CDBA14B2882C84176325582ADA22E30 Lauftreff des Düsseldorfer Bündnisses gegen Depression: https://depression-duesseldorf.de/projekte/ Fachzeitschriftenartikel (kostenloser Download): https://www.rki.de/DE/Content/Service/Sozialberatung/BGBL_Krprl_Akt_psych_Gesund.pdf?__blob=publicationFile https://econtent.hogrefe.com/doi/epdf/10.1024/1661-8157/a003831 Buchempfehlung: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-46537-0

NachhaltigReich
#122 Wir brauchen ein System, in dem wir mit weniger glücklicher sind – Christian von Hirschhausen im Interview

NachhaltigReich

Play Episode Listen Later Sep 7, 2022 36:42


Mein heutiger Interview-Gast Prof. Dr. Christian von Hirschhausen ist Forschungsdirektor beim Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung. Außerdem war er Mitautor des Buches „Energiewende – Made in Germany“. Er vertritt die Meinung, dass einschneidende wirtschaftliche und politische Ereignisse immer wieder als Anlass genommen werden, am alten Energiesystem festzuhalten. Die Versorgung mit Gas wird immer unsicher? Back to Atomkraftwerken! „Die Menschen fahren die Welt gerade vor die Wand.“ So äußert sich Christian von Hirschhausen in einem Interview mit der Zeit. Außerdem haben wir über den anfallenden Atommüll gesprochen. Wenn du erfahren möchtest, wie viel Tonnen weltweit bereits entstanden sind, hör mal in die Folge rein. Ich wünsche dir ganz viel Spaß!

Kontext
Kultur-Talk: Politikfinanzierung in der Schweiz

Kontext

Play Episode Listen Later Jul 26, 2022 28:08


«Wer finanziert die Schweizer Politik?» Als Mitautor dieses Buches versucht Peter Buomberger ein gut gehütetes Geheimnis auszuleuchten. Im Gespräch mit Buomberger und Martin Hilti von «Transparency International Schweiz» erkunden wir, weshalb sich die Schweiz diesbezüglich so schwer tut. Nichtregierungsorganisationen wenden weit mehr Geld für Abstimmungs- und Wahlkampagnen auf als Parteien. Anonyme Abstimmungskomitees sind gänzlich undurchsichtig. Die GRECO, die Staatengruppe des Europarats gegen Korruption, hat die Schweiz mehrmals gerügt, weil sie für die Finanzierung der Politik keinerlei Transparenzvorschriften kennt. Dabei ist es von öffentlichem Interesse zu wissen, wessen Geld wohin fliesst. Ab Herbst 2023, pünktlich zu den nächsten eidgenössischen Wahlen, sollen nun endlich solche Regelungen in Kraft treten. Peter Buomberger, Mitautor von «Wer finanziert die Schweizer Politik?» (NZZ libro), und Martin Hilti, Geschäftsführer von «Transparency International Schweiz» diskutieren unter der Leitung von Raphael Zehnder.

Das Interview von MDR AKTUELL
Staatlicher Kunstraub in der DDR

Das Interview von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Jul 22, 2022 6:39


Um Geld in die Staatskasse zu bekommen, gab es in der DDR auch Kunstraub. Dazu liegt jetzt erstmals eine Studie vor. Im Gespräch Mitautor und Vorstand des Deutschen Zentrums Kulturgutverluste, Gilbert Lupfer.

The smarter E Podcast
TSEP#101 Lebenszyklusanalyse: Die wahren CO₂-Emissionen aller Antriebe

The smarter E Podcast

Play Episode Listen Later Jul 21, 2022 23:10


Um die Auswirkungen des Transportsektors auf die Umwelt und das Klima zu reduzieren, treiben Politik und Wirtschaft den Übergang von konventionellen Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren zu Elektrofahrzeugen voran. Ein vielfach diskutiertes Thema dabei ist die Treibhausgas-Bilanz von Fahrzeugen über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg, also die Menge an Schadstoffen, die von der Produktion eines Fahrzeuges, über die Nutzung und die Verschrottung insgesamt ausgestoßen werden. Diese Bilanz macht Fahrzeugemissionen über den reinen Verbrauch im Straßenverkehr hinaus ganzheitlich vergleichbar. Wie Elektroautos im Vergleich mit Verbrennern abschneiden und wie nachhaltig Batterien in Zukunft werden, das und mehr verrät Johannes Buberger, Doktorand der Universität der Bundeswehr München und Mitautor der Studie „Total CO2-equivalent life-cycle emissions from commercially available passenger cars“. Timeline 3.10: Über den CO²-Rucksack des gesamten Entstehungsprozesses 8.00: Wie schneiden rein-elektrische Fahrzeuge im Gegensatz zu Diesel- oder Benzinern ab? 13.03: Wie ist es mit der Entwicklung der Batterien – werden diese in Zukunft noch nachhaltiger in der Herstellung? 14.36: Herstellerangaben zur Lebensdauer der Batterien – sind diese zuverlässig? Zur Studie: https://www.unibw.de/home/news/elektrofahrzeuge-weisen-die-beste-co2-bilanz-aus Fragen oder Anregungen? Dann senden Sie uns eine E-Mail an podcast@thesmartere.com.

Der Performance Manager Podcast | Für Controller & CFO, die noch erfolgreicher sein wollen
#423 Der CFO Survey Frühjahr 2022 - Deloitte-Chefökonom Dr. Alexander Börsch im Gespräch

Der Performance Manager Podcast | Für Controller & CFO, die noch erfolgreicher sein wollen

Play Episode Listen Later May 30, 2022 41:33


Zweimal im Jahr befragt die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Deloitte in Ihrem CFO-Survey Finanzvorstände in Deutschland, wie sie die aktuelle wirtschaftliche Lage einschätzen. War in den letzten beiden Jahren das Stimmungsbild maßgeblich von der Pandemie geprägt, so steht die gegenwärtige Einschätzung im Zeichen des Krieges in der Ukraine. Wer also eine Normalisierung der Rahmenbedingungen für die wirtschaftliche Entwicklung erhofft hatte, ist nun damit konfrontiert, dass die Dynamik der Veränderungen und Herausforderungen für Unternehmen nochmals zugenommen hat. Peter Bluhm begrüßt im Podcast den Mitautor des CFO-Survey Dr. Alexander Börsch, Chefökonom und Leiter Research von Deloitte Deutschland.  Das aktuelle Buch von Dr. Alexander Börsch mit dem Titel „Die Post-Corona-Wirtschaft: Ausblicke auf die 7 entscheidenden ökonomischen Trends des Jahrzehnts“ finden Sie hier: https://amzn.to/3wMNTgc   Der Performance Manager Podcast ist der erste und einzige deutschsprachige Podcast für Business Intelligence und Performance Management. Controller und CFO erhalten hier Inspirationen, Know-how und Impulse für die berufliche und persönliche Weiterentwicklung. Weitere Informationen zu Peter Bluhm, dem Macher des Podcast, finden Sie hier: https://www.atvisio.de/unternehmen/ Unsere Bitte: Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, hinterlassen Sie uns bitte eine 5-Sterne-Bewertung, ein Feedback auf iTunes und abonnieren diesen Podcast. Zeitinvestition: Maximal ein bis zwei Minuten. Dadurch helfen Sie uns, den Podcast immer weiter zu verbessern und Ihnen die Inhalte zu liefern, die Sie sich wünschen. Herzlichen Dank an dieser Stelle!  Sie sind ein Fan unseres Podcast? Sie finden uns auch auf diesen Kanälen: Exklusive Xing-Gruppe zum Podcast: https://bit.ly/3eKubH6 Exklusive LinkedIn-Gruppe zum Podcast: https://bit.ly/2zp6q7j Peter Bluhm auf LinkedIn: https://bit.ly/2x0WhwN Peter Bluhm auf Xing: https://bit.ly/2Kkxhne Webseite: https://atvisio.de/podcast Facebook: https://www.facebook.com/ATVISIO/ Twitter: https://twitter.com/atvisio Instagram: https://bit.ly/2KlhyEi Apple Podcast:  https://apple.co/2RUMwaK Soundcloud: https://soundcloud.com/atvisio

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
“Eine Akzeptanz der Gewalt”

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Apr 30, 2022 8:23


Prof. Sönke Neitzel hat seit 2015 den deutschlandweit einzigen Lehrstuhl für Militärgeschichte/ Kulturgeschichte der Gewalt am Historischen Institut der Universität Potsdam inne. Er ist unter anderem Mitautor des Buches “Soldaten. Protokolle vom Kämpfen, Töten und Sterben.” Im Gespräch mit Gabor Steingart beschreibt er das Phänomen des Kriegsverbrechens und die Faktoren, die begünstigen, dass Soldaten in der Schlacht wehrlose Zivilisten, Frauen und Kinder töten.

B5 Thema des Tages
Der Schlingerkurs bei der Impfpflicht: Heute wird im Bundestag entschieden

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later Apr 7, 2022 8:28


Heute stimmt der Bundestag über die Einführung einer allgemeinen Impfpflicht ab. Es wird eine längere Debatte geben, dann werden die Abgeordneten namentlich abstimme. Auch kurz vorher zeichnet sich noch keine klare Mehrheit für einen der vier Vorschläge ab. Christoph Peerenboom schaut zurück auf den bisherigen Schlingerkurs, und im BR24-Interview spricht Sabine Strasser mit dem stellvertretenden Vorsitzenden der SPD-Bundestagsfraktion Dirk Wiese, dem Mitautor eines der Anträge.