Podcasts about fehlentscheidungen

  • 430PODCASTS
  • 550EPISODES
  • 38mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Nov 20, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about fehlentscheidungen

Latest podcast episodes about fehlentscheidungen

Fußball – meinsportpodcast.de
Adeyemi weiß nicht, wo er hinwill (mit Patrik Berger)

Fußball – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Nov 20, 2025 38:36


Karim Adeyemi ist gerade selbst die größte Mystery Box des BVB. Sportlich blockiert, privat verheddert, schlecht beraten: Der Offensivspieler irrt durch ein Labyrinth aus Fehlentscheidungen und Unsicherheiten - wirkt zunehmend orientierungslos. Er hat allein im letzten Jahr vier verschiedene Spielerberater gehabt, erklärt Sky-Reporter Patrick Berger im Fever Pitch Podcast. Das zeigt mir, dass einer vielleicht nicht so richtig weiß, wo er steht, wo er hin will. Und das spiegelt sich derzeit auf, aber auch neben dem Platz wider. Wie in der Geschichte um die Mystery Box, die Adeyemi als Überraschungspaket bestellte und die am Zoll unerwartet zur Schlagzeile wurde und ihm jede Menge ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.

bto - beyond the obvious 2.0 - der neue Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter

Die deutsche Chemieindustrie schlägt Alarm: Hohe Energiepreise, schrumpfende Auslandsnachfrage und strukturelle Standortprobleme setzen der Branche massiv zu – und stehen sinnbildlich für die Krise der gesamten deutschen Industrie. „Die deutsche Chemie taumelt dem Jahresende entgegen, die Auftragsbücher sind im Inland und im Ausland leer“, sagte der Geschäftsführer des Verbandes der Chemischen Industrie (VCI), Wolfgang Große Entrup, in diesen Tagen. Die Chemieindustrie sei wieder auf dem geschäftlichen Niveau von 1995 angelangt. Der Verbandschef fürchtet einen „Knockout“ für die Branche. „Was wir jetzt verlieren, wird nicht mehr wiederkommen“, sagt Große Entrup.Doch es ist nicht allein die Chemieindustrie. Laut der Konjunkturumfrage des Münchner ifo Instituts vom Oktober 2025 rutscht die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie auf einen neuen Tiefpunkt. Anhand der neuesten Zahlen des VCI ordnet Daniel Stelter die aktuelle Lage ein und zeigt, warum Deutschland im internationalen Wettbewerb weiter an Boden verliert. Überraschen darf das nicht, Warnrufe gab es genügend. Besonders prominent war der von Matthias Zachert, Vorstandsvorsitzender der Lanxess AG, eines im M-DAX notierten Spezialchemiekonzerns mit Hauptsitz in Köln. Bereits im September 2022 warnte er in Episode #155 eindringlich: Deutschland droht der K. o. Und erklärte, warum hohe Kosten, regulatorische Eingriffe und energiepolitische Fehlentscheidungen zentrale Wertschöpfungsketten gefährden – und was passieren muss, damit Unternehmen hierzulande wieder investieren. Zeit für ein bto REFRESH!HörerserviceQuartalsbericht des Verbands der Chemischen Industrie (VCI): https://is.gd/oXBZWJ Studie Deutsche Industrie sieht eigene Wettbewerbsfähigkeit auf Rekordtief des ifo-Instituts: https://is.gd/wgbOxs beyond the obviousNeue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter think-bto.com.NewsletterDen monatlichen bto-Newsletter abonnieren Sie hier.RedaktionskontaktWir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik unter podcast@think-bto.com.ShownotesHandelsblatt-Aktion vom 14. November bis 8. Dezember 2025 – Für alle, die schon länger mit einem Handelsblatt-Abo liebäugeln: Das gibt es jetzt für 12 Monate mit 50 % Rabatt – gedruckt oder digital. Mit fundierten Recherchen, starken Meinungen und exklusiven Hintergründen behalten Sie den Überblick über die wichtigsten Wirtschaftsthemen. Das Aktionsangebot finden Sie unter handelsblatt.com/podcast50. WerbepartnerInformationen zu den Angeboten unserer aktuellen Werbepartner finden Sie hier. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Vision trifft Business - Der Klartext-Podcast
#70 Michaela Forthuber | F*ckup Nights München: Fehler - der Motor für Wachstum?

Vision trifft Business - Der Klartext-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 9, 2025 40:22


In dieser Folge von Vision trifft Business – Der Klartext Podcast spricht Christina Schmautz mit Michaela Forthuber, Entscheidungsarchitektin und Host der F*ckup Nights München.Michaela begleitet UnternehmerInnen und Führungskräfte dabei, mutige und klare Entscheidungen zu treffen, jenseits von Angst, Perfektionismus und Grübelei. Sie verbindet Business-Strategie mit Psychologie und Entscheidungswissenschaft und zeigt, wie unsere innere Logik, geprägt von Mustern, Glaubenssätzen und Konditionierungen, unser Handeln beeinflusst.Im Gespräch geht es um echte Einblicke:Warum Scheitern kein Versagen ist.Wie wir Angst vor Fehlentscheidungen verlieren können.Welche Kraft entsteht, wenn wir uns erlauben, ehrlich hinzusehen.Und wie aus einem persönlichen „F*ck-up“ manchmal die wertvollste Erfahrung wird.Wir sprechen zudem über Michaelas grössten Rückschlag: Ein geplatztes Gründungsprojekt. Und darüber, was sie daraus gelernt hat und wie es gelingt, nach dem hinfallen wieder aufzustehen.Begleite uns in dieser Episode und entdecke, wie aus “Shit happend!” die Frage wird: „Was ist jetzt möglich?”Folge Michaela, um mehr von ihrer wertvollen Arbeit zu erfahren:Webseite: https://michaelaforthuber.comLinkedIn: https://www.linkedin.com/in/michaelaforthuber-entscheidungsarchitektin/Instagram: https://www.instagram.com/fuckupnights_munich/-----Mehr über Christina & ihre Arbeit findest du hier:

Podcasts von Tichys Einblick
Tägliche Insolvenzen: Wirtschaft am Abgrund | Interview mit Emanuel Bömighaus

Podcasts von Tichys Einblick

Play Episode Listen Later Nov 4, 2025 26:55


Deutschlands Wirtschaft steht am Abgrund. Alleine in den ersten zwei Tagen dieser Woche sind 1.200 Industriearbeitsplätze verloren. Emanuel Böminghaus ist Unternehmer und Wirtschafts-Influencer. Er analysiert täglich den Verlust von Industriearbeitsplätzen, die strukturellen Schwächen des Standorts Deutschland und die Folgen politischer Fehlentscheidungen. Im Gespräch mit Tichys Einblick thematisiert er nicht nur die Lage in Industrie, Einzelhandel und Gastronomie, sondern auch die Bildungskrise und die wachsende Bedeutung militärischer Zukunftsfragen. Die desolate Lage verlangt entschlossenes und rasches Handeln: Doch die Bundesregierung zeigt keinerlei Anzeichen, die nötigen Reformen angehen zu wollen. Das Sonderheft zum Klima- und Energiekomplex finden Sie im Tichys Einblick Shop. Mit einem Einkauf unterstützen Sie unsere Arbeit: https://live.tichyseinblick.shop/produkt/tichys-einblick-spezial-der-klima-und-energie-komplex/

DerSechzehner.de
Schlager-Spiel in Köln, auf St.Pauli gehen die Lichter aus und Bayerns B-Elf dominiert Leverkusen

DerSechzehner.de

Play Episode Listen Later Nov 3, 2025 65:33


Grosse Aufregung um den Schiedsrichter im Duell der Aufsteiger. Ewald und Michael haben hier zum Teil unterschiedliche Meinungen. Was ist uns lieber? 6 min VAR Überprüfung oder wie im Pokal diverse Fehlentscheidungen die nicht kontrolliert werden können. Einig sind sie sich dagegen bei den Problemen des FC. St.Pauli und der Dominanz der Bayern.

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova
Entscheide dich - Warum überfordert uns zu viel Auswahl?

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Nov 3, 2025 21:01


Die 23, 42 oder doch die 76 – welches Gericht nehme ich denn nun? Das fragt sich Isa oft, wenn sie essen geht. Eine Neurowissenschaftlerin hat erforscht, welche Prozesse im Hirn bei Entscheidungen ablaufen. Eine Trainerin gibt Entscheidungstipps.**********Ihr hört: Gesprächspartnerin: Isa, fällt es schwer, sich im Restaurant zu entscheiden Gesprächspartnerin: Mona Garvert, Juniorprofessorin für Neurowissenschaften an der Uni Würzburg, forscht zu Entscheidungen Gesprächspartnerin: Christine Flaßbeck, Coach und Trainerin für Entscheidungsfragen, Professorin für Kommunikationspsychologie Autor und Host: Przemek Żuk Redaktion: Anna Maibaum, Anne Bohlmann, Friederike Seeger  Produktion: Oskar Kühl**********Quellen:Demircan, C., Pettini, L., Saanum, T. et al. (2022). Decision-making with naturalistic options. Proceedings of the Annual Meeting of the Cognitive Science Society, 44(44).Nitsch A., Garvert M.M., Bellmund J.L.S. et al. (2024). Grid-like entorhinal representation of an abstract value space during prospective decision making. Nature Communications 15, S. 1198.Deseniss, A., Stahl, H. (2023). Wirksam Entscheiden. In: Stahl, H., Linden, E., Hinterhuber, H., Pircher-Friedrich, A. (Hg.) Servant Leadership. Fokus Management und Führung, vol 3. Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Berlin.**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Bauch oder Kopf: Wie entscheiden wir uns richtig?Entscheiden: Was bei Angst vor Fehlentscheidungen helfen kannEntscheidungen - Nicht allein eine gute Wahl ist wichtig**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über Whatsapp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei Whatsapp die Datenschutzrichtlinien von Whatsapp.

Reise durchs Mittelalter
3.09 Die Angelsachsen - Die Rückkehr der Wikinger und ein schlecht beratener König

Reise durchs Mittelalter

Play Episode Listen Later Nov 2, 2025 26:28


Ein junger König sitzt am Thron und das zweite Zeitalter der Wikinger bricht an. England steht erneut kurz vor der Vernichtung. Durch Machtkämpfe, Intrigen, Verrat und nicht zuletzt den eigenen Fehlentscheidungen! Oder wie es der Erzbischof annehmen wird: Durch die Strafe Gottes.Mein Buch "Historische Darstellung der Wikinger: Living History und Reenactment für Einsteiger"Link zum Buch auf AmazonOder ihr bestellt das Buch direkt bei mir per E-Mail oder Instagram NachrichtUnterstützt den Podcast auf KoFiFolgt Reise durchs Mittelalter auf InstagramAnfragen an: reisedurchsmittelalter@gmail.comCover Foto mit freundlicher Genehmigung von @thesonysaxon und @wulfheodenasIntroShe Moved Through the Fair by Sláinte | https://freemusicarchive.org/music/SlinteMusic promoted by https://www.chosic.com/free-music/all/Creative Commons CC BY-SA 3.0https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/Enthaltene Musik Ascolais by Justin Allan Arnold | https://www.ifnessfreemusic.comMusic promoted by https://www.free-stock-music.comCreative Commons / Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ Chasing Daylight by Scott Buckley | https://soundcloud.com/scottbuckleyMusic promoted by https://www.free-stock-music.comCreative Commons / Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ Untouched Land by Alexander Nakarada (CreatorChords) | https://creatorchords.comMusic promoted by https://www.free-stock-music.comCreative Commons / Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ Dungeons And Dragons by Alexander Nakarada (CreatorChords) | https://creatorchords.comMusic promoted by https://www.free-stock-music.comCreative Commons / Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/#Europa #Westeuropa #Mittelalter #Frühmittelalter #England #Angelsachsen #Großbritannien #Wikinger #Skandinavien

Fußball – meinsportpodcast.de
Folge 375 - Quick and Dirty in Elversberg

Fußball – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 41:58


Die auswärts ungeschlagenen Roten spielen 2:2 bei der zuhause ungeschlagenen SV Elversberg. Luca, André & Olaf diskutieren im heutigen Quick & Dirty über vermeintliche Fehlentscheidungen, gute & schlechte Einzelleistungen und über die Frage: War das ein gewonnener Punkt oder waren es zwei verlorene Punkte? Hier geht es zu unserem WhatsApp-Kanal: Abonniert Vorwärts nach weit Impressum Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de
Folge 375 - Quick and Dirty in Elversberg

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 41:58


Die auswärts ungeschlagenen Roten spielen 2:2 bei der zuhause ungeschlagenen SV Elversberg. Luca, André & Olaf diskutieren im heutigen Quick & Dirty über vermeintliche Fehlentscheidungen, gute & schlechte Einzelleistungen und über die Frage: War das ein gewonnener Punkt oder waren es zwei verlorene Punkte? Hier geht es zu unserem WhatsApp-Kanal: Abonniert Vorwärts nach weit Impressum Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.

Ergebnisorientiert - Der Podcast von und mit Ernst Crameri
2884 Rückfahrt von einem coolen TV-Studiotag. Herzlichen Dank an die ganzen Gäste. ❤️

Ergebnisorientiert - Der Podcast von und mit Ernst Crameri

Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 15:40


Wunderschönen guten Abend aus dem Auto – kurz vor Mitternacht, nach einem fantastischen TV-Studiotag! Es war großes Kino mit vielen inspirierenden Persönlichkeiten. Ulrike Hock, ehemalige Bankdirektorin, berichtete über Gold – warum es so wertvoll ist und worauf man beim Kauf achten sollte, um Fehlentscheidungen zu vermeiden. Eine echte Koryphäe mit starken Impulsen. Milena Kostic sprach über Gesundheit: Gesundheit will geliebt werden. Gesundheit ist Chefsache. Man darf sie nicht an den Arzt delegieren, denn der Arzt ist nur ein Gehilfe auf dem Weg zur echten Gesundheit. Dr. Ivonne Mackert setzt sich für Frauen in Lebenskrisen ein, besonders für Unternehmerinnen, die neu starten wollen. Sie hilft Frauen, auf eigenen Beinen zu stehen und alte Rollenmuster hinter sich zu lassen. Alois Bauer, seit 48 Jahren Pilot, 25 davon bei der Bundeswehr, mit über 14.000 Flugstunden – unfallfrei! Er lehrt, dass es oft mehr Mut braucht, Nein zu sagen, als Ja. Heute fliegt er für Industrielle, im Winter in der Karibik. Erkan Eyidogan, Online-Marketer, zeigte, was mit Vision und Disziplin möglich ist. Mit seinem Partner betreut er große Brands und leitet eine 7–8-Figure-Mastermind – ganz großes Kino! Professor Dr. Georg Kraus, Unternehmer mit 125 Mitarbeitern, fliegt für Flying Hope und sagt: „Das Leben ist ein Spiel – wer es so sieht, hat mehr Energie und Flow." Sarah Tzitzikos, seit 15 Jahren an meiner Seite, führt heute ein soziales Unternehmen mit 25 Mitarbeitern. Ihr Leitsatz aus meinen Seminaren: „Macht's doch halt!" – einfach machen statt zerreden. Dr. Bernhard Kaumanns aus der Schweiz hilft Unternehmen, Mitarbeiter gesund zu halten. Viele investieren in Technik, aber nicht in die Menschen – die wahre Software der Firma. Seine Mission: Mitarbeiter in ihre Kraft bringen und Ausfälle vermeiden. Dann kam Ivonne wieder zu Wort – schon zum zehnten Mal im TV-Studio! Sie erzählte, wie sehr sich durch die regelmäßigen Auftritte Routine, Präsenz und Entwicklung eingestellt haben. Ich betonte: Alle Gäste sind handverlesen – Menschen, die etwas bewegen, niemals aufgeben und andere inspirieren. Ivonne berichtete, wie sich ihr Leben grundlegend verändert hat, seit sie gelernt hat, sich selbst an erste Stelle zu setzen. Viele Frauen leben ein Leben, das nicht zu ihnen passt – bis sie zerbrechen oder resignieren. Sie erlebt das täglich in Pflegeheimen: Frauen, die sagen „Es war halt so", „Ich konnte ja nichts ändern". Doch es geht anders, wenn man bereit ist, Verantwortung zu übernehmen. Ich musste an meine Mutter denken: „Wenn der Vater mal tot ist, dann fange ich an zu leben." Sie tat es nie – heute sitzt sie im Altersheim, malt Mandalas. Das macht mich traurig, denn so geht es vielen. Ivonne war über zwölf Jahre Chefärztin in einem Pflegeheim und kennt das: hohe Depressionsraten, viele unerfüllte Leben. Frauen um die 60, die ihr Leben nie wirklich gelebt haben und jetzt mit Einsamkeit, Depression und psychosomatischen Beschwerden kämpfen. Das ist die wahre Tragödie: Du lebst dein Leben – aber nicht deins. Dann sitzt du allein in einer Wohnung und wartest, dass etwas passiert. Darum mein Appell:

Nachhaltige Führung - Der Leadership Podcast mit Niels Brabandt / NB Networks
#449 Karriere zwischen Minimalismus und Maximalismus – Warum Extreme scheitern und was Führung jetzt lernen muss | Niels Brabandt

Nachhaltige Führung - Der Leadership Podcast mit Niels Brabandt / NB Networks

Play Episode Listen Later Oct 22, 2025 15:47 Transcription Available


Karriere bedeutet heute mehr als nur Aufstieg um jeden Preis. Zwischen dem Drang nach maximaler Leistung und dem Wunsch nach Sicherheit und Balance entsteht eine neue Dynamik in der Arbeitswelt. In dieser Episode analysiert Niels Brabandt, internationaler Leadership-Experte und Gründer von NB Networks, den wachsenden Trend des Karriereminimalismus – und erklärt, warum viele Unternehmen darauf nicht vorbereitet sind. Gleichzeitig zeigt er, weshalb auch der Karrieremaximalismus weiterhin seine Berechtigung hat – sofern Organisationen den Rahmen richtig gestalten. Themen dieser Folge: Warum Generation Z anders über Arbeit denkt – und was das für Unternehmen bedeutet Wie Führungskräfte Fehlentscheidungen vermeiden, die Talente in den Minimalismus treiben Weshalb Leistung, Sicherheit und Lebensqualität kein Widerspruch sein müssen Welche Strategien zukunftsfähige Unternehmen jetzt brauchen, um Motivation und Leistung zu verbinden Diese Episode richtet sich an Entscheidungstragende, Führungskräfte und HR-Verantwortliche, die verstehen wollen, wie moderne Karriere wirklich funktioniert – jenseits von Dogmen und Schlagwörtern. Niels Brabandt gilt als führender Experte für nachhaltige Führung und Arbeitskultur. Seine Impulse erscheinen regelmäßig in internationalen Medien wie Handelsblatt, Forbes oder The Guardian. Mehr über seine Arbeit finden Sie unter www.NB-Networks.biz. Schlagwörter / Keywords: Niels Brabandt, Leadership, Karriere, Karriereminimalismus, Karrieremaximalismus, Generation Z, Führung, Leadership Coaching, Unternehmenskultur, New Work, Arbeitswelt, Motivation, Personalentwicklung, Sustainable Leadership, NB Networks.   Gastgeber: Niels Brabandt / NB@NB-Networks.com Kontakt zu Niels Brabandt: https://www.linkedin.com/in/nielsbrabandt/ Niels Brabandts Leadership Letter: https://expert.nb-networks.com/ Niels Brabandts Webseite: https://www.nb-networks.biz/

Sales by Women
#480 [Checkliste] Fehlinvestitionen als Selbstständige vermeiden

Sales by Women

Play Episode Listen Later Oct 21, 2025 8:47


In dieser Folge geht es um ein Thema, das viele Selbstständige betrifft: falsch investiertes Geld.

Zero to Billionaire
Immobilienpreise explodieren! Zinsen, Rendite & Realität – was Immobilien wirklich bringen #68

Zero to Billionaire

Play Episode Listen Later Oct 16, 2025 34:49


Immobilienpreise explodieren! Zinsen, Rendite & Realität – was Immobilien wirklich bringen #68In dieser Folge geht es um die Frage, wann der richtige Zeitpunkt ist, eine Immobilie zu kaufen – und warum „jetzt“ meist die beste Antwort ist.Wir sprechen über:• steigende Zinsen und was sie für deine Finanzierung bedeuten• Inflation und den Wert realer Assets• Strategien für nachhaltige Rendite trotz Marktveränderungen• persönliche Erfahrungen mit Fehlentscheidungen und Erfolgen

Nachhaltige Führung - Der Leadership Podcast mit Niels Brabandt / NB Networks
#448 Perspektiven im Recruiting und in der Führungsarbeit – Warum Organisationen oft an ihrem eigenen Blick scheitern - mit Niels Brabandt

Nachhaltige Führung - Der Leadership Podcast mit Niels Brabandt / NB Networks

Play Episode Listen Later Oct 15, 2025 15:32 Transcription Available


Recruiting- und Führungsentscheidungen scheitern heute selten an mangelnden Bewerbungen – sondern an mangelnder Perspektive. In dieser Episode analysiert Niels Brabandt, Gründer von NB Networks (Zürich | London), warum viele Organisationen unbewusst an den falschen Stellen urteilen – und wie unzureichende Vorbereitung, unklare Kommunikation oder unbewusste Voreingenommenheiten (unconscious biases) fatale Folgen für Unternehmenskultur und Arbeitgebermarke haben. Anhand aktueller internationaler Fälle – von der Klage gegen Delta Air Lines bis zu juristischen Auseinandersetzungen um diskriminierende Stellenausschreibungen – zeigt Brabandt, wie schnell Fehlentscheidungen im Recruiting und in der Führung entstehen und welche konkreten Maßnahmen nachhaltige Veränderung ermöglichen: Warum Ghosting im Recruiting ein kulturelles Armutszeugnis ist Wie KI-gestützte Auswahlverfahren zur Diskriminierungsfalle werden können Welche Verantwortung Bewerbende tragen – und wo sie Grenzen überschreiten Wie „Training & Awareness“ den entscheidenden Unterschied in moderner Führung ausmachen Diese Folge richtet sich an Entscheidungstragende, Führungskräfte und Personalverantwortliche, die Recruiting-Prozesse und Führungsverhalten reflektieren und verbessern wollen. Erfahren Sie, wie Sie Perspektiven erweitern, Compliance sicherstellen und eine Organisationskultur aufbauen, die Talente anzieht, statt sie zu verlieren. Weitere Informationen: Niels Brabandt – NB Networks Leadership | Training | Speaking | Consulting | Mentoring | Project & Interim Management   Gastgeber: Niels Brabandt / NB@NB-Networks.com Kontakt mit Niels Brabandt: https://www.linkedin.com/in/nielsbrabandt/ Niels Brabandts Leadership Letter: https://expert.nb-networks.com/ Niels Brabandts Webseite: https://www.nb-networks.biz/ 

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
#1404 Inside Wirtschaft - Tim Grüger (TradingFreaks): „Muss ich wirklich zu 100 Prozent am Aktienmarkt investiert sein?“

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick

Play Episode Listen Later Oct 8, 2025 6:52


Der DAX und vor allem auch die US-Aktien tendieren auf sehr hohen Niveaus. Experten warnen seit einiger Zeit, dass Rücksetzer und ein Einbrechen der Kurse um 20 Prozent auch jederzeit möglich sind. „Anleger müssen viel mehr auf Geld- als auf Geopolitik gucken. Was passiert bei der Fed? Wie sind die Zinserwartungen? Und es sieht so aus, dass wir weiterhin eher eine lockere Geldpolitik haben. Und das ist genau das, was dazu führt, dass die US-Indizes immer neue Höchststände erreichen. Sollte sich das mal drehen mit steigenden Zinsen, sollte man auch am Aktienmarkt aufpassen”, sagt Tim Grüger. Wie können Anleger ihr Vermögen schützen und möglichst krisenfest machen? Der Experte von TF Daytrading/ Tradingsfreaks weiter: „Die Fortgeschrittenen können über Derivate, Optionen, über Futures das klassische Hedging betreiben. Depots absichern. Das ist aber nicht für jedermann. Wenn man als Privatanleger in diese Thematik reinkommt, ist es eher ratsam, über die Investmentquoten zu gehen. Zu überlegen, muss ich wirklich zu 100 Prozent am Aktienmarkt investiert sein, aber kann ich so langsam über Teilverkäufe Cash aufbauen. Um dann, wenn diese Bewegung nach unten kommt, auch handlungsfähig zu sein. Wir gehen nicht nur über News-Trading, aber wir generieren über die News relativ schnell Trade-Ideen. Wir können jeden Tag neue Ideen aufbauen und 99 Prozent dieser Trades sind am Tagesende geschlossen. Nicht alles auf ein Pferd setzen. Es gibt die Möglichkeit ein gutes Stock-Picking zu betreiben. Auch hier würde ich Cash aufbauen. Es gibt sehr viele Leute, die durch Neobroker reingekommen sind. Die kennen das noch nicht. Da werden schnell Fehlentscheidungen getroffen." Alle Infos im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch an der Frankfurter Börse und auf https://tradingfreaks.com

richtiganlegen.ch Podcast
#120 - Das perfekte Portfolio im Ruhestand (und für den Vermögensverzehr)

richtiganlegen.ch Podcast

Play Episode Listen Later Oct 7, 2025 16:35


Wie legst Du Dein Vermögen im Ruhestand so an, dass es Sicherheit gibt und trotzdem wächst? In dieser Folge zeige ich Dir die Topfstrategie: drei einfache Töpfe für Liquidität, Sicherheit und Rendite. Mit diesem klaren System reduzierst Du Komplexität, vermeidest emotionale Fehlentscheidungen und stellst sicher, dass Dein Geld langfristig für Dich arbeitet – ohne ständigen Stress bei Marktschwankungen.

POLITICO Berlin Playbook – Der Podcast
Friedensplan Nahost: Spielt Deutschland eine Rolle?

POLITICO Berlin Playbook – Der Podcast

Play Episode Listen Later Oct 6, 2025 17:40


Hoffnung im Nahen Osten – und Realismus in Berlin: Außenminister Wadephul reist nach Katar, Kuwait und Israel, um Deutschlands Rolle beim Gaza-Friedensplan von Donald Trump zu definieren. Parallel telefoniert Friedrich Merz erstmals seit Wochen wieder mit Benjamin Netanjahu. Gordon Repinski spricht mit Hans von der Burchard über die aktuellen Fortschritte, die Fallstricke und die Rolle Deutschlands auf dem Weg in Richtung Ende des Gaza-Kriegs.  Aber wie groß ist der deutsche Einfluss wirklich? Norbert Röttgen sagt im 200-Sekunden-Interview: „Wir sind in Wahrheit politisch abgemeldet – das ist die Folge jahrelanger Fehlentscheidungen.“ In der Innenpolitik geht es um Wachstum: Katherina Reiche legt eine leicht verbesserte Herbstprognose vor, doch die große Wirtschaftswende bleibt aus. Rasmus Buchsteiner erklärt, warum 0,2 Prozent Aufschwung kaum reichen – und warum die Koalition beim Autogipfel in dieser Woche liefern muss: vom Verbrenner über die Elektromobilität bis zum europäischen Schulterschluss. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es jeden Morgen ab 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team liefern Politik zum Hören – kompakt, international, hintergründig. Für alle Hauptstadt-Profis: Der Berlin Playbook-Newsletter bietet jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Jetzt kostenlos abonnieren. Mehr von Host und POLITICO Executive Editor Gordon Repinski: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Elektroauto News: Podcast über Elektromobilität
Mobilitäts-Experte: E-Auto bleibt global alternativlos

Elektroauto News: Podcast über Elektromobilität

Play Episode Listen Later Oct 1, 2025 23:01


Im aktuellen Podcast hatte ich die Gelegenheit, erneut mit Stefan Heimlich zu sprechen, einem Experten für nachhaltige Mobilität, der die Entwicklungen der Branche seit Jahren kritisch und konstruktiv begleitet. Wir haben uns über die derzeitige Rückkehrdebatte rund um den Verbrenner ausgetauscht, die nach der IAA und vor dem kommenden Autogipfel im Oktober für viel Aufmerksamkeit sorgt. Stefan machte dabei deutlich, wie gefährlich er diesen Schritt einschätzt: „Ich möchte nicht in einem Museumsland Deutschland leben, sondern in einem Deutschland, das der Zukunft zugewandt ist.“ Ein Schwerpunkt unseres Gesprächs lag auf der Unsicherheit, die derzeit am Automarkt herrscht. Viele Menschen wissen schlicht nicht, ob ein Verbrenner, ein Plug-in-Hybrid oder ein Elektroauto die richtige Wahl ist. Diese Zögerlichkeit hat bereits Folgen: Werke stehen teilweise still und es gibt Überkapazitäten in der Produktion. Stefan sieht darin das Ergebnis einer von Lobbyarbeit geprägten Debatte, die Verbraucher:innen verunsichert. „Wenn ständig behauptet wird, E-Autos seien nicht alltagstauglich, dann überlegen sich die Leute zweimal, ob sie kaufen. Das schadet der Branche schon heute.“ Sehr eindrücklich war Stefans Blick über die deutschen Grenzen hinaus. In China, dem größten Automarkt der Welt, sind fast 50 Prozent aller Neuzulassungen sogenannte „New Energy Vehicles“, wovon über 60 Prozent rein batterieelektrisch sind. Plug-in-Hybride spielen zwar noch eine Rolle, Range Extender oder Wasserstoff hingegen fast keine. Auch in Afrika, Lateinamerika und den USA zeichnet sich ein klarer Trend zum Elektroauto ab – getrieben von ökonomischen Gründen wie der Einsparung teurer Ölimporte oder gezielten Industrieprogrammen. „Der weltweite Markt spricht eine klare Sprache – und die heißt batterieelektrisch. Wer in Zukunft Autos verkaufen will, kommt daran nicht vorbei.“ Wir sind auch auf die Rolle der Zulieferer eingegangen. Bosch etwa baut derzeit zehntausende Stellen ab, weil man den Einstieg in die Batterietechnologie verpasst hat. Für Stefan ist das ein Beispiel dafür, wie Fehlentscheidungen auf dem Rücken der Beschäftigten ausgetragen werden. Mittelständische Familienunternehmen, die stark vom Verbrenner abhängen, benötigen nach seiner Einschätzung gezielte Unterstützung, um neue Geschäftsfelder zu entwickeln. Hier sei auch die Politik gefragt, damit der Wandel sozialverträglich gelingt. Trotz aller Herausforderungen sieht Stefan die deutsche Autoindustrie aber auf einem guten Weg. Die IAA habe gezeigt, dass die großen Hersteller ernsthaft im Elektrozeitalter angekommen sind. BMW präsentierte die „Neue Klasse“ mit 800-Volt-Technik, Mercedes stellte den GLC und eine neue Plattform vor, und VW kündigte eine Urban Car Family im Volumensegment an. „Ich habe überhaupt keine Sorge, dass die deutsche Autoindustrie das Ziel 2035 locker einhalten wird.“ Für Stefan ist klar: Der Blick nach vorne ist entscheidend. Wer sich an alte Geschäftsmodelle klammert, riskiert den Anschluss. Doch wer die Chancen der Elektromobilität nutzt und zugleich Zulieferer wie Beschäftigte in den Wandel mitnimmt, hat alle Möglichkeiten, auch künftig international erfolgreich zu sein. Damit genug der Vorrede – jetzt direkt hinein in das Gespräch mit Stefan Heimlich.

Perspektive Ausland
ENGLAND AM ABGRUND: Aufstand, Chaos & die Rückkehr der Radikalen

Perspektive Ausland

Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 11:48


"Weimar Britain" – mit diesen zwei furchterregenden Worten titelte das Magazin 'The Spectator' und beschreibt damit ein Land im Fieber, am Rande eines Nervenzusammenbruchs.Massendemonstrationen in London, brennende Wut vor "Asylhotels", für die die Regierung täglich 8 Millionen Pfund ausgibt, während die eigene Infrastruktur kollabiert – Großbritannien versinkt im Chaos.In diesem Video enthüllen wir die größte politische Ironie unserer Zeit:➡️ Das gebrochene Versprechen: Die Konservativen gewannen den Brexit mit dem Slogan "Take Back Control" über die Grenzen.➡️ Die "Boris-Welle": Stattdessen lösten sie durch katastrophales Missmanagement die größte Migrationswelle in der Geschichte des Landes aus und verloren die Kontrolle vollständig.➡️ Das Ergebnis: Ein Land, dessen Systeme kollabieren und dessen Wut so groß ist, dass sie radikale Figuren wie Tommy Robinson aus dem Schatten holt und ihnen eine riesige Bühne gibt.Das Schauspiel in Großbritannien ist keine ferne Show. Es ist ein Blick in unseren eigenen Spiegel und eine Warnung an ganz Europa.

HELDEN TEAM
Der teure Fehler: Warum du Trading nicht alleine versuchen solltest

HELDEN TEAM

Play Episode Listen Later Sep 18, 2025 18:38


Trading alleine wirkt verlockend – du hast die Freiheit, deine eigenen Entscheidungen zu treffen. Doch genau hier lauert die größte Falle: fehlendes Feedback, fehlende Kontrolle und emotionale Fehlentscheidungen. In dieser Folge erfährst du, warum Profis niemals isoliert handeln, wie ein Trading Mentor und Trading Communities dich vor teuren Fehlern schützen und welche Strategien dir helfen, Verluste zu minimieren und dein Trading stabil zu halten.

Nachhaltige Führung - Der Leadership Podcast mit Niels Brabandt / NB Networks
#443 Künstliche Intelligenz, Bias und Führung: Strategien für Entscheidungstragende | Niels Brabandt

Nachhaltige Führung - Der Leadership Podcast mit Niels Brabandt / NB Networks

Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 16:59 Transcription Available


Künstliche Intelligenz (KI) gilt als Gamechanger im Recruiting und in der Unternehmensführung. Doch wie lassen sich Chancen nutzen, ohne durch Bias, ethische Fehlentscheidungen oder mangelnde Compliance massive Risiken für Organisationen einzugehen? In dieser Episode analysiert Niels Brabandt, warum „irgendwas mit KI“ keine Strategie ist, welche Gefahren durch verzerrte Daten entstehen und weshalb die Zusammenarbeit von Mensch und KI den größten Mehrwert schafft. Anhand aktueller Entwicklungen – von Sammelklagen gegen internationale Konzerne bis hin zu Best Practices für Employer Branding – erhalten Entscheidungstragende konkrete Handlungsimpulse. Kerninhalte dieser Episode: Warum unklare KI-Strategien teuer und riskant sind. Wie Bias in Daten Diskriminierung und rechtliche Konsequenzen verstärkt. Welche Bereiche KI sinnvoll beschleunigen kann – und wo menschliche Kontrolle unverzichtbar bleibt. Wie Ethik, Compliance und Unternehmensmarke über den Erfolg des KI-Einsatzes entscheiden. Welche Verantwortung Führungskräfte tragen, um KI nachhaltig und zukunftssicher einzusetzen. Die zentrale Botschaft: KI ersetzt Führungskräfte nicht – doch wer KI falsch oder gar nicht integriert, riskiert Wettbewerbsvorteile und Reputation. Dieser Podcast richtet sich an Entscheider, Führungskräfte und HR-Verantwortliche, die strategisch denken und ihr Unternehmen auf die Zukunft vorbereiten wollen. Gastgeber: Niels Brabandt / NB@NB-Networks.com Kontakt zu Niels Brabandt: https://www.linkedin.com/in/nielsbrabandt/ Niels Brabandts Leadership Letter: http://expert.nb-networks.com/ Niels Brabandts Webseite: https://www.nb-networks.biz/

Podcasts der Shareholder Value Management AG
Einfluss eines LEGENDÄREN Investors - Was können wir von Warren Buffett lernen?

Podcasts der Shareholder Value Management AG

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 8:44


In dieser Ausgabe beleuchten wir die Börsenlegende Warren Buffett aus Investorensicht! Was sind seine Prinzipien beim Value-Investing? Welchen Einfluss hatte sein Partner Charlie Munger auf ihn? Hat er sich an seine Börsenweisheit "Investiere nur in Geschäftsmodelle, die du verstehst!" gehalten? Trotz einiger Fehlentscheidungen kann man noch heute aus dem Leben von Warren Buffett sehr viel für sich mitnehmen. ✍️ Frankfurter Investmentblog - Kapitalmarktupdates und Einzeltitel-Analysen: https://www.shareholdervalue.de/frankfurter-investmentblog ✍️ Frank Fischer Kolumne - Politik, Börse und Fonds-Updates: https://www.shareholdervalue.de/frank-fischer-kolumne

Marketing im Kopf
Wird deine Werbung überhaupt beachtet? - #207

Marketing im Kopf

Play Episode Listen Later Aug 22, 2025 15:54


Marketing im Kopf - ein Podcast von Luis BinderIn dieser Folge wird über verschiedene Unternehmen gesprochen, da Markennamen genannt werden, handelt es sich um UNBEZAHLTE WERBUNG!In dieser Folge: In der heutigen Podcastfolge von Marketing im Kopf geht's um Werbeerfolgsprognosen. Wir schauen uns an, wie Eye-Tracking dabei hilft, Aufmerksamkeit zu messen und zwar vom ersten Blick bis zur Botschaft der Anzeige. Außerdem erfährst du, warum Testmärkte oft aussagekräftiger sind als Panels und wie Recall- und Recognition-Tests zeigen, ob Werbung wirklich im Gedächtnis bleibt.____________________________________________Marketing-News der Woche:WhatsApp wird zur Werbeplattform WhatsApp wird künftig stärker mit Werbung ausgestattet, wobei das Nutzungsverhalten der Anwender intensiv ausgewertet wird. Die Integration neuer Werbeformate in die Messaging-App markiert damit einen strategischen Wandel beim Umgang mit Nutzerdaten. Zwar bleibt der genaue Rahmen der Werbeformate offen, aber die Maßnahme signalisiert ein Verschieben der Chat-Plattform hin zu einem stärker monetarisierten Modell. Finalist beim Marken-AwardNivea engagiert sich gesellschaftlich sichtbar und ist beim Marken-Award 2025 für den Bereich „Gesellschaftliches Engagement“ nominiert, da die Marke das sensible Thema Einsamkeit aktiv aufgreift. Im Herbst 2024 wurde die globale Initiative „Nivea Connect“ ins Leben gerufen, die insbesondere junge Menschen anspricht. Fast 60 % der 16- bis 24-Jährigen empfinden sich häufig als einsam. Gemeinsam mit der Non-Profit-Organisation Krisenchat hat Nivea das digitale Beratungsangebot „Unmute“ entwickelt, um unmittelbar Unterstützung zu bieten. Laut Beiersdorf zielt die Initiative nicht auf wirtschaftlichen Gewinn, sondern schafft durch authentische Haltung Vertrauen und emotionale Nähe, was langfristig Markenbindung und Marktposition stärken soll.Marken im Selbstsabotage-ModusViele Marken gefährden ihre eigene Stärke durch strategische Fehlentscheidungen, etwa, wenn Modernisierungen zu radikal ausfallen und Stammkunden dadurch irritiert werden. Traditionsmarken wie Jaguar verdeutlichen, wie riskant dieser Balanceakt ist: Anpassungen an den Zeitgeist können die Strahlkraft sichern, zu weitreichende Veränderungen hingegen das Vertrauen zerstören. Entscheidend ist die richtige Mischung aus Bewahrung und Erneuerung, damit Marken langfristig attraktiv bleiben. Erfolgreiche Beispiele wie Weihenstephan oder Bosch zeigen, dass eine behutsame Weiterentwicklung nicht nur die Begehrlichkeit erhält, sondern auch neue Zielgruppen ansprechen kann.Warum immer mehr Marken in der Abo-Falle landenImmer mehr Produkte und Dienstleistungen werden ausschließlich im Abo-Modell angeboten. Ein Trend, der zunehmend auch die ursprünglichen Anbieter selbst in Schwierigkeiten bringt. Statt einmaliger Käufe zahlen Kunden regelmäßig für Leistungen, die oft minimal oder entwertet erscheinen, was langfristig zu Frust führt. Besonders betroffen sind Innovationen, die ursprünglich für den direkten Kauf gedacht waren, jetzt aber auf Dauerbindung umgestellt werden, von Haushaltsgeräten bis hin zu digitalen Diensten. Dieser Wandel treibt die Gesamtkosten für Verbraucher in die Höhe und gefährdet letztlich das Vertrauen sowie die Loyalität gegenüber Marken.____________________________________________Vernetz dich gerne auf LinkedIn: ⁠https://www.linkedin.com/in/luisbinder/⁠ Instagram: https://www.instagram.com/marketingimkopf/Du hast Fragen, Anregungen oder Ideen? Melde dich unter: marketingimkopf@gmail.com Die Website zum Podcast findest du hier. [⁠⁠⁠https://bit.ly/2WN7tH5⁠⁠⁠]

Perspektiven To Go
Autoindustrie: vom Superstar zum Sorgenkind

Perspektiven To Go

Play Episode Listen Later Aug 12, 2025 15:55 Transcription Available


Die deutsche Autoindustrie steckt in der Krise: Absatzprobleme in China, stockende E-Mobilität, neue Zölle aus den USA. Die Konkurrenz aus Fernost wächst rasant, während heimische Hersteller mit Überkapazitäten und strategischen Fehlentscheidungen kämpfen. Was das für Anlegerinnen und Anleger bedeutet, erfahren Sie in der neuen Folge von PERSPEKTIVEN To Go – mit Dr. Ulrich Stephan, Chefanlagestratege für Privat- und Firmenkunden der Deutschen Bank, und Finanzjournalistin Jessica Schwarzer. Haben Sie Themenwünsche? Schreiben Sie sie uns: perspektiven-am.morgen@db.com Ein Transkript dieser Episode finden Sie hier: https://perspektiventogo.podigee.io/339-autoindustrie-vom-superstar-zum-sorgenkind/transcript Quelle für Wert- und Preisentwicklungen sowie Zinsprognosen: Bloomberg. Quelle für Erwartungen der Unternehmensgewinne: LSEG Datastream. Sofern nicht anders gekennzeichnet, ist die Quelle für alle getroffenen Aussagen die Deutsche Bank und alle Meinungsaussagen geben die aktuelle Einschätzung der Deutschen Bank wieder, die sich jederzeit ändern kann. Soweit hier von Deutsche Bank die Rede ist, bezieht sich dies auf die Angebote der Deutsche Bank AG. Wir weisen darauf hin, dass die in dieser Publikation enthaltenen Angaben keine Anlage-, Rechts- oder Steuerberatung darstellen, sondern ausschließlich der Information dienen. Die Information ist mit größter Sorgfalt erstellt worden. Bei Prognosen über Finanzmärkte oder ähnlichen Aussagen handelt es sich um unverbindliche Informationen. Soweit hier konkrete Produkte genannt werden, sollte eine Anlageentscheidung allein auf Grundlage der verbindlichen Verkaufsunterlagen getroffen werden. Aus der Wertentwicklung in der Vergangenheit kann nicht auf zukünftige Erträge geschlossen werden. HINWEIS: BEI DIESEN INFORMATIONEN HANDELT ES SICH UM WERBUNG. Die Inhalte sind nicht nach den Vorschriften zur Förderung der Unabhängigkeit von Anlage- oder Anlagestrategieempfehlungen (vormals Finanzanalysen) erstellt. Es besteht kein Verbot für den Ersteller oder für das für die Erstellung verantwortliche Unternehmen, vor bzw. nach Veröffentlichung dieser Unterlagen mit den entsprechenden Finanzinstrumenten zu handeln. Die Deutsche Bank AG unterliegt der Aufsicht der Europäischen Zentralbank und der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin).

Gold & Silber | Podcast für Investoren, Krisenvorsorger und Sammler | Kettner-Edelmetalle
#467 MERZ VERSAGT – Er ZERSTÖRT Deutschland mit ABSICHT!! (Peter Hahne packt aus)

Gold & Silber | Podcast für Investoren, Krisenvorsorger und Sammler | Kettner-Edelmetalle

Play Episode Listen Later Aug 9, 2025 67:28


Bargeld ist unsere letzte Freiheit – doch EU, Regierung und digitale Zentralbankwährungen bedrohen genau das. Peter Hahne spricht Klartext über politische Fehlentscheidungen, Machtmissbrauch und den geplanten digitalen Euro. Ein Interview voller brisanter Enthüllungen, das du nicht verpassen darfst!

CISPA TL;DR
#42 Robustes Machine Learning mit Tobias Lorenz

CISPA TL;DR

Play Episode Listen Later Aug 6, 2025 37:05


Moderne KI-Modelle sind leistungsstark, aber auch angreifbar. Sie können nicht nur bei der Nutzung manipuliert werden, sondern schon während des Trainings mit veränderten Daten gefüttert werden – und das kann zu gefährlichen Fehlentscheidungen führen. In dieser Folge von CISPA TL;DR erfahrt ihr, wie das neue Tool FullCert mathematisch beweisen kann, dass ein Modell gegen solche Angriffe abgesichert ist – vom Training bis zur Nutzung. Wie das genau funktioniert und warum das für unsere digitale Sicherheit wichtig ist, erklärt uns CISPA-Forscher Tobias Lorenz. Hört rein und findet heraus, wie seine Forschung hilft, KI vertrauenswürdiger zu machen. Die Folge wurde auf Deutsch aufgezeichnet.

indubio
Flg. 392 - Generation Corona-Versuchskaninchen

indubio

Play Episode Listen Later Aug 3, 2025 73:29


“Die Corona-Generation – Wie unsere Kinder um ihre Zukunft gebracht wurden”, so lautet der Titel des aktuellen Buchs von Birgit Kelle und Eva Demmerle. Zusammen mit der Journalistin und Musikwissenschaftlerin Martina Binnig spricht Gerd Buurmann mit Birgit Kelle über die Art und Weise, wie in der Zeit von Corona mit Kindern umgegangen wurde, welche Auswirkungen besonders die Impfung auf junge Menschen hatte und wie es um die Aufklärung der vielen Fehlentscheidungen bestellt ist.

So geht erfolgreiche Baustellenabwicklung
#138_Entscheidungsangst verstehen_Teil 2 mit Prof. Dr. Max Happel

So geht erfolgreiche Baustellenabwicklung

Play Episode Listen Later Jul 31, 2025 42:23


In Teil 2 meines Gesprächs mit Prof. Dr. Max Happel widmen wir uns einem Thema, das viele Menschen hemmt: Entscheidungsangst. Warum fällt es uns manchmal so schwer, klare Entscheidungen zu treffen – obwohl wir wissen, dass sie notwendig sind? Max Happel erklärt aus neurobiologischer Sicht: • Was passiert im Gehirn, wenn wir Angst vor Entscheidungen haben? • Welche Rolle spielt unser Belohnungssystem? • Gibt es tatsächlich „Fehlentscheidungen“ – oder eher unterschiedliche Bewertungen? • Was hilft uns, in komplexen Situationen trotzdem zu entscheiden? • Welche Strategien und Techniken aus der Forschung können wir nutzen? Diese Folge gibt dir Werkzeuge an die Hand, um auch in unsicheren Zeiten souverän Entscheidungen zu treffen – mit mehr Klarheit, Selbstvertrauen und Gelassenheit. Herzlichst dein Stefan Ufertinger - Vernetze dich gerne mit mir auf [LinkedIn](https://www.linkedin.com/in/stefan-ufertinger/) - Oder melde dich zum kostenlosen [Newsletter](https://stefanufertinger.com/) - Hier erreichst du meine [Abteilung der AFRY](https://afry.com/de-at/kompetenz/bauwirtschaft?page=3488) - Oder schreib mir: contact@stefanufertinger.com

Money Train - Der Aktienexpress
In 30 Jahren zum Aktien-Millionär – so geht's!

Money Train - Der Aktienexpress

Play Episode Listen Later Jul 25, 2025 43:43


In dieser besonderen Folge des Money Train Podcasts sprechen wir mit zwei absoluten Börsenprofis: Andreas Deutsch, Chef vom Dienst bei DER AKTIONÄR, und Martin Weiß, stellvertretender Chefredakteur – zwei, die seit Jahrzehnten hautnah miterleben, wie Vermögen entstehen … und manchmal auch verpuffen. Ausgangspunkt ist ein spannender Artikel von Andreas: Wie wird man mit einem Sparplan, 200 Euro im Monat und der richtigen Aktienauswahl in 30 Jahren zum Millionär? Die Antwort überrascht – denn es braucht nicht die perfekte Glaskugel, sondern eher: Disziplin, Geduld und eine kluge Investmentstrategie. Die beiden sprechen offen über ihre persönlichen Erfahrungen mit Bärenmärkten, Hypes und Fehlentscheidungen – und analysieren, was heute wirklich funktioniert, wenn man langfristig Vermögen aufbauen will. Dabei geht es nicht nur um Renditezahlen und Portfolio-Theorie – sondern auch um Emotionen, Denkfehler und die Herausforderungen einer Zeit, in der man per Smartphone innerhalb von Sekunden Aktien kaufen und verkaufen kann. Was tun mit Apple, Amazon und Co.? Welche Rolle spielen ETFs und Kryptowährungen? Wie viele Aktien gehören ins Depot? Welche Trends sind aktuell wirklich nachhaltig und gut? Wie verändert sich die Haltedauer in Zeiten von Neobrokern, Memestocks und sozialem Druck? Dies und vieles mehr sehen Sie in der heutigen Episode. Viel Spaß beim Reinhören! Hinweis: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlageempfehlungen dar. Die Moderatoren oder der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen.

YOU WIN! Social Media Politik Podcast
#111 Unser härtester Reality-Check ever

YOU WIN! Social Media Politik Podcast

Play Episode Listen Later Jul 21, 2025 21:35


Manchmal läuft's – und manchmal läuft's anders als geplant.In dieser Folge wird's persönlich. Giulia nimmt dich mit hinter die Kulissen von mecoa und teilt, was in den letzten Monaten wirklich passiert ist: Highlights, harte Learnings und ganz viel Realität aus dem Agenturalltag.Denn: Auch wenn nach außen alles glatt und erfolgreich aussieht – der Weg hinter den Kulissen ist oft kurvig.Von Kündigungen im Team, strategischen Trennungen von Kund:innen, emotionalen Achterbahnfahrten bis hin zu Hate-Kommentaren auf Social Media war alles dabei.Aber auch viele Lichtblicke: Fernarbeit aus Asien, Pressetermine bei ZDF & ARD, der Offline-Tag mit der Politikakademie, neue Produkte und ein Team, das trotz aller Umbrüche zusammenhält.Giulia spricht offen über Fehlentscheidungen, Überforderung, schwierige Gespräche – aber auch darüber, warum genau diese Phasen so wichtig sind, um sich wieder zu fokussieren.Diese Folge ist keine Anleitung – sondern ein ehrlicher Erfahrungsbericht. Und vielleicht erkennst du dich ja auch in dem einen oder anderen Gedanken wieder.Links:Du möchtest auf Social Media reichweitenstarkes Kurzvideomarketing etablieren? Dann lade dir unseren neuen Guide herunter: ⁠⁠⁠⁠⁠https://politik.mecoa.de/social-media-video-marketing-freebie/⁠⁠⁠⁠⁠Deine Erfolgsformel für einen unschlagbaren Wahlkampf auf Social Media: der mecoa Social Media Wahlkampf Guide! ⁠⁠⁠https://elopage.com/s/mecoa/socialmedia-wahlkampf-guide/payment⁠⁠⁠Melde dich jetzt für unser kostenloses Social Media Intensiv-Training für die Politik an: ⁠⁠⁠https://politik.mecoa.de/politik-autowebinar-01/⁠⁠⁠Bewirb dich jetzt für unser kostenloses Strategiegespräche und gemeinsam schauen wir, welche Schritte deine nächsten zum Social Media Erfolg sein könnten. Bewirb dich einfach unter diesem Link: ⁠⁠⁠https://politik.mecoa.de/bewerbung-strategiegespr%C3%A4ch/⁠⁠⁠Folge uns auf Instagram für Einblicke hinter die Kulissen: ⁠⁠⁠https://www.instagram.com/mecoa_mediencoaching/⁠⁠

YOU WIN! Social Media Politik Podcast
#111 Unser härtester Reality-Check ever

YOU WIN! Social Media Politik Podcast

Play Episode Listen Later Jul 21, 2025 21:36


Manchmal läuft's – und manchmal läuft's anders als geplant. In dieser Folge wird's persönlich. Giulia nimmt dich mit hinter die Kulissen von mecoa und teilt, was in den letzten Monaten wirklich passiert ist: Highlights, harte Learnings und ganz viel Realität aus dem Agenturalltag. Denn: Auch wenn nach außen alles glatt und erfolgreich aussieht – der Weg hinter den Kulissen ist oft kurvig. Von Kündigungen im Team, strategischen Trennungen von Kund:innen, emotionalen Achterbahnfahrten bis hin zu Hate-Kommentaren auf Social Media war alles dabei. Aber auch viele Lichtblicke: Fernarbeit aus Asien, Pressetermine bei ZDF & ARD, der Offline-Tag mit der Politikakademie, neue Produkte und ein Team, das trotz aller Umbrüche zusammenhält. Giulia spricht offen über Fehlentscheidungen, Überforderung, schwierige Gespräche – aber auch darüber, warum genau diese Phasen so wichtig sind, um sich wieder zu fokussieren. Diese Folge ist keine Anleitung – sondern ein ehrlicher Erfahrungsbericht. Und vielleicht erkennst du dich ja auch in dem einen oder anderen Gedanken wieder. Links: Du möchtest dir einen erfolgreichen politischen Social Media Account aufbauen? Dann hol dir jetzt unsere kostenlose PDF-Checkliste: https://politik.mecoa.de/freebie/ Deine Erfolgsformel für einen unschlagbaren Wahlkampf auf Social Media: der mecoa Social Media Wahlkampf Guide! https://elopage.com/s/mecoa/socialmedia-wahlkampf-guide/payment Melde dich jetzt für unser kostenloses Social Media Intensiv-Training für die Politik an: https://politik.mecoa.de/politik-autowebinar-01/ Bewirb dich jetzt für unser kostenloses Strategiegespräche und gemeinsam schauen wir, welche Schritte deine nächsten zum Social Media Erfolg sein könnten. Bewirb dich einfach unter diesem Link: https://politik.mecoa.de/bewerbung-strategiegespr%C3%A4ch/ Folge uns auf Instagram für Einblicke hinter die Kulissen: https://www.instagram.com/mecoa_mediencoaching/

Der Rest ist Geschichte
Die Bahn - Es war einmal eine Zukunftstechnologie

Der Rest ist Geschichte

Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 44:40


Der Zug zu spät, das Klo verstopft, der Schaffner blöd: Die Bahn regt heute viele auf. Vor 200 Jahren war die Eisenbahn ein Motor des Fortschritts – und sie fuhr sogar profitabel. Dann kamen Kriege, Konkurrenten und Fehlentscheidungen. Tran, Anh

Zahlen im Griff-Podcast für Selbstständige und Unternehmer
Warum dein Steuerberater dir nicht hilft – und das auch gar nicht kann

Zahlen im Griff-Podcast für Selbstständige und Unternehmer

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 9:26


Viele Unternehmer glauben, sie hätten mit einem guten Steuerberater ihre Finanzen im Griff. Aber hier ist die harte Wahrheit: Dein Steuerberater kann dich gar nicht vor Fehlentscheidungen retten. Er ist nicht dafür ausgebildet, deine Zukunft zu planen. Er kennt deine Strategie nicht. Und er hat auch keinen Auftrag, dich unternehmerisch zu führen. Ich habe in dieser Folge genau darüber gesprochen, warum das so gefährlich ist:

Ver(un)sicherung - Klarheit in Versicherungen

Das Angebot von Lebensversicherern ist zu groß. Keiner blickt mehr durch. Aus Angst vor Fehlentscheidungen, egal ob Bank oder Versicherung, wird dann häufig nichts unternommen. Das ist aber fatal. Denn stillschweigend frisst die Inflation weiterhin Dein Geld auf. Damit Dir das nicht passiert, erkläre ich Dir in dieser Podcast-Folge die unterschiedlichen Produkte, die in der Praxis geläufig sind. Damit bekommst Du einen guten Überblick über alle Optionen, die Du hast.

Hausgefragt von Dr. Klein: Der Podcast zur Baufinanzierung
Zinsbindung vs. Laufzeit: So vermeidest du teure Fehlentscheidungen!

Hausgefragt von Dr. Klein: Der Podcast zur Baufinanzierung

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 5:09 Transcription Available


Zinsbindung oder Laufzeit? Verwechsle das nicht – sonst zahlst du drauf! In dieser Podcast-Folge erfährst du, wie du beides schlau kombinierst, um Zinsen zu sparen und Risiken zu vermeiden.

HAUPTSTADTPODCAST
So skalierst du dein Business wirklich

HAUPTSTADTPODCAST

Play Episode Listen Later Jul 9, 2025 39:36


Heute zu Gast: Hakan Ersu – Unternehmer, Mentor und Berater. Mit nur 14 Jahren vermittelte er erste Influencer an Marken, mit Anfang 20 baute er eine erfolgreiche Agentur auf. Heute hilft er Dienstleistern und Coaches dabei, ihr Business systematisch zu skalieren. Im Podcast sprechen wir über seinen spannenden Weg vom Performance-Marketing im E-Commerce bis zur strategischen Beratung für Agenturen, über Positionierung, Kundenbindung und warum er seine Learnings heute weitergibt. Ein Gespräch voller Klarheit, Struktur und persönlicher Entwicklung.Hört rein, wenn ihr lernen wollt, worauf es wirklich ankommt, um euer Business strategisch zu skalieren, Kunden gezielt zu gewinnen und eure Position im Markt zu stärken.Key Learnings:Klarheit durch Positionierung Unternehmen, die zu viele Zielgruppen gleichzeitig ansprechen, verlieren an Wirkung. Eine klare Positionierung spart Zeit, Ressourcen – und sorgt für mehr Anfragen. Reinvestitionen schaffen Wachstum Nachhaltiges Wachstum entsteht, wenn Umsätze gezielt ins eigene Unternehmen zurückgeführt werden – anstatt direkt konsumiert zu werden. Nicht jeder Kunde ist ein guter Kunde Unternehmer sollten mutig genug sein, Kundenbeziehungen zu beenden, die Energie rauben oder nicht zum langfristigen Ziel passen. Fehler als Wegweiser nutzen Ob General Store, Kundenakquise oder Mitarbeiterführung – aus Fehlentscheidungen entstehen oft die wertvollsten Erkenntnisse. Vom Dienstleister zum Berater Die Transformation vom operativen Agenturgeschäft hin zu strategischem Mentoring hilft Unternehmern, ihre Rolle im Business neu zu definieren.Kapitel:00:00 Einführung und Mentorship02:45 Effizienz und Kommunikation im Business05:14 Hintergrund und Werdegang von Hakan Ersu07:08 Herausforderungen und persönliche Entwicklung10:06 Einblicke in die Influencer-Welt12:57 Kreativität und der Weg zum Unternehmertum15:12 Frühe Pandemie-Vorhersagen und E-Commerce-Innovation18:35 Erste Schritte im Performance Marketing21:48 Der Übergang zur Agenturwelt25:37 Herausforderungen im Agenturgeschäft29:15 Der Weg zur Positionierung und Spezialisierung33:18 Coaching- und Beratungsansatz für UnternehmenFolgt mir auf Social Media für mehr Insights:Instagram: https://www.instagram.com/patzpreneur/LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/wolfgang-patzMeine Webseite: https://wolfgangpatz.de/Hakan ErsuWebseite: https://hakanersu.de/Ersu Consulting: https://ersuconsulting.de/Hashtags:#hakanersu #businesscoaching #positionierung #ecommercebusiness #performanceads #kundenakquise #consultinglife #skalierung #unternehmer #unternehmerin #unternehmertum #unternehmerleben #entrepreneur #entrepreneurship #business #erfolg #motivation #selbstständig #selbstständigkeit #gründer #gründerin #gründen #founder

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova
Bauch oder Kopf - Wie entscheiden wir uns richtig?

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Jul 7, 2025 17:13


Manchmal stehen im Leben große Entscheidungen an, zum Beispiel das Studium, ein neuer Job, ein Umzug. Isabel fällt es eher leicht, sich zu entscheiden. Sie hört dabei meist auf ihren Bauch. Wie wir Entscheidungen treffen – und mit den Konsequenzen umgehen.**********Ihr hört: Gesprächspartnerin: Isabel hat mit Anfang 20 die Branche und den Wohnort gewechselt Gesprächspartnerin: Prof. Dr. Carina Remmers, Professorin für Klinische Psychologie und Psychotherapie an der HMU Potsdam und forscht zum Thema Intuition Gesprächspartnerin: Sarah Momoh, Theologin und Entscheidungscoachin Autorin und Host: Shalin Rogall Redaktion: Ivy Nortey, Celine Wegert, Friederike Seeger Produktion: Hermann Leppich**********Quellen:Remmers, C., Topolinski, S., Knaevelsrud, C., Zander-Schellenberg, T., Unger, S., Anoschin, A., & Zimmermann, J. (2024). Go with your gut! The beneficial mood effects of intuitive decisions. Emotion, 24(7), 1652–1662. **********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Überfordert: Wie wir uns leichter entscheiden könnenEntscheiden: Was bei Angst vor Fehlentscheidungen helfen kannRisikokompetenz: Statistiken - Wie wir gute Entscheidungen treffen**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über Whatsapp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei Whatsapp die Datenschutzrichtlinien von Whatsapp.

Hundegeflüster - Der Podcast für Menschen mit Hund

#324 - Meine Gedanken dazu.Mein Name ist Solveig & ich bin Coach für Menschen mit Hund. Ein Hund wird abgegeben. Rückläufer. Zweite Chance. Neues Zuhause. Was in einem Satz steht, hat oft eine lange Geschichte – und nicht immer ist sie so schwarz-weiß, wie sie scheint. In dieser Folge spreche ich darüber:

NDR Info - Streitkräfte und Strategien
Killed in Action – Trauma Bundeswehr (5/5)

NDR Info - Streitkräfte und Strategien

Play Episode Listen Later May 22, 2025 49:23


Folge 5: Überleben Wie geht es den Veteranen Alex, Annika, Robert jetzt - und wie Stefano B., der in Ulm Geiseln genommen hatte, um sich von der Polizei erschießen zu lassen? Anja J., deren minderjährige Tochter eine der Geiseln war, ist es wichtig, "Menschen, die mit einer PTBS zurückkommen, vorzeitig zu helfen" - bevor sie eine Tat wie Stefano B. begehen. Der Vorfall müsse Konsequenzen haben für die Bundeswehr und ihren Umgang mit traumatisierten Soldaten. Die Situation wirke wie ein "Dampfkessel", sagt Traumatherapeut Dr. Arne Hofmann: "Wenn jemand verzweifelt und voller Power ist - Soldaten sollten voller Power sein - dann ist er unter Druck". Die Unterstützung für kranke Veteranen müsse optimiert werden - Fehlentscheidungen kämen zu häufig vor. Etwa bei der ehemaligen Luftlandesanitäterin Annika, deren Einsatzschädigung lange nicht anerkannt wurde. Die Tiere auf ihrer "kleinen Farm" schützen sie vor dem Suizid. Auch der PTBS-Beauftragte der Bundeswehr Peter Zimmermann räumt ein, das Versorgungssystem der Bundeswehr sei "noch nicht an einem endgültigen Punkt". Wie es im internationalen Vergleich abschneidet und warum Experten wie der Rechtsanwalt Arnd Steinmeyer eine Beweislastumkehr zugunsten der Erkrankten fordern, darum geht es in dieser letzten Folge. Die Angebote der Bundeswehr für psychisch Kranke finden sich unter: https://www.bundeswehr.de/de/betreuung-fuersorge/ptbs-hilfe Dazu gibt es die Trauma-Hotline: 0800 588 7957 Hilfsangebote des Deutschen BundeswehrVerbandes e.V.: https://www.dbwv.de/multimedia/fuer-veteranen/hilfsangebote Und des Bundes Deutscher EinsatzVeteranen: https://www.veteranenverband.de/hilfe/ Erster Ansprechpartner bei Verdacht auf eine psychische Erkrankung ist für aktive Soldaten der Truppenarzt. Für ehemalige Soldaten und Angehörige: Hausarzt, Psychiater oder Psychotherapeut (Terminservice 116117). Hilfe bei einer akuten Krise bei der nächsten psychiatrischen Klinik oder beim Notarzt unter 112. Der Sozialpsychiatrische Dienst ist ein Angebot für Menschen mit psychischen Erkrankungen und deren Angehörige. Der SpDi bietet Beratung und Hilfe an. In Suchmaschine "Sozialpsychiatrischer Dienst" und Wohnort eingeben. Sie erreichen die Telefonseelsorge rund um die Uhr kostenfrei unter 0800-111 0 111 oder 0800-111 0 222. Informationen und Hilfe rund um das Thema Depression: https://www.deutsche-depressionshilfe.de Informationen zu Angsterkrankungen: https://www.angstselbsthilfe.de Für Angehörige: https://www.bapk.de Robert Sedlatzek-Müller – "Soldatenglück: Mein Leben nach dem Überleben" (Edel Books) "Panorama"-Beitrag: https://1.ard.de/Trauma_Soldaten ARD-Sendung "Mitreden!": https://www.ndr.de/nachrichten/info/sendung1538136.html Podcast-Tipp: "Mein Mensch": https://www.ardaudiothek.de/sendung/mein-mensch/14301485/

bto - beyond the obvious 2.0 - der neue Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter

bto#286 – Das Berliner Politik-Theater läuft in diesen Tagen zur Höchstform auf. Wird eine Einigung von Union, SPD und Grünen zur Reform der Schuldenbremse und zur Bewilligung von Sondervermögen gelingen, um dies noch mit dem alten Bundestag zu beschließen? Und sind die angedachten Maßnahmen überhaupt geeignet, das vorgegebene Ziel höherer Investitionen in Verteidigung und Infrastruktur zu erreichen? Oder geht es in Wahrheit nur um mehr Konsum und eine weitere Aufblähung des Sozialstaates? Fakt ist: Deutschland steht vor einem gigantischen finanzpolitischen Paradigmenwechsel.Dr. Daniel Stelter analysiert die Hintergründe des Kurswechsels und zeigt auf, warum nicht fehlendes Geld, sondern politische Fehlentscheidungen das eigentliche Problem sind. Wie eine sinnvolle Reform der Schuldenbremse aussehen könnte, hat Prof. Dr. Friedrich Heinemann vom Leibniz-Zentrum für europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) in Mannheim mit seinem Kollegen Prof. Dr. Zareh Asatryan und einem Team erarbeitet. Welche Ansätze könnten langfristig Investitionen sichern, ohne das Land in eine unkontrollierte Schuldenunion zu führen? Wie können alternative Reformvorschläge für die Schuldenbremse aussehen? Darüber spricht Daniel Stelter mit Prof. Dr. Heinemann im Experteninterview.HörerserviceDie Studie Zukunftshaushalt statt Schuldenbremse finden Sie hier: https://is.gd/Z0wknPDen Vorschlag der Grünen zur Grundgesetzänderung finden Sie hier: https://is.gd/ZUhXAANeue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com. Den monatlichen bto-Newsletter abonnieren Sie hier.Sie erreichen die Redaktion unter podcast@think-bto.com. Wir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik.ShownotesHandelsblatt – Ein exklusives Angebot für alle „bto – beyond the obvious – featured by Handelsblatt”-Hörer*innen: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen lang für 1 Euro und bleiben Sie zur aktuellen Wirtschafts- und Finanzlage informiert. Mehr erfahren Sie unter: https://handelsblatt.com/mehrperspektiven Werbepartner – Informationen zu den Angeboten unserer aktuellen Werbepartner finden Sie hier. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

HOLY HOME - Der Podcast rund ums Eigenheim und Immobilien
Bausünde oder guter Deal? In diesen Situationen braucht ihr nen Gutachter- Interview mit Oliver Preikschat #88

HOLY HOME - Der Podcast rund ums Eigenheim und Immobilien

Play Episode Listen Later Mar 14, 2025 49:05


Heute sprechen wir über ein Problem, das viele von euch sehr gut kennen. Ihr wart auf einer Besichtigung, es hat euch wirklich gut gefallen. Und dann kommen die Zweifel: Könnte da irgendwo die Katze im Sack sein? Als Laien ist es mega schwer zu beurteilen, ob die Immobilie, die ihr im Auge habt, wirklich ihr Geld wert ist. Welche versteckten Mängel könnten zu einer teuren Überraschung werden? Dazu habe ich heute einen echten Experten eingeladen: Mein heutiger Gast ist der Architekt und Sachverständige Oliver Preikschat von der Sachverständigen-Sozietät Otto und Kollegen. Er arbeitet als Gutachter in Berlin und hilft Käuferinnen und Käufern dabei, Immobilien zu prüfen und große Fehlentscheidungen zu vermeiden. Heute erklärt er uns, wann wir Privatpersonen einen Gutachter wirklich brauchen. Und wie wir als Laien manche Dinge auch selber erkennen können, denn wir haben heute eine Hörerinnen-Frage von Simone dabei zum Thema Schall und Dämmung. In der heutigen Folge: - Klären wir, wann ihr wirklich ein offizielles Gutachten benötigt – und wann nicht. - Herr Preikschat gibt uns auch einen Ratschlag wen wir auf die Besichtigung mitnehmen sollen und worauf man bei der Auswahl der Person achten sollte - Wir erfahren, welche Warnsignale wir auch als Laie erkennen können - Herr Preikschat verrät uns, welche Baumängel bei bestimmten Baujahren besonders häufig auftreten - er erklärt uns sehr ausführlich wie es zu Schallproblemen kommt und wie man damit umgeht - und wenn man eine Wohnung unterm Dach kaufen will, ab welchem Wert im Energieausweis man die Finger davon lassen sollte. - und er erklärt uns auch, wie wir die Preisverhandlung mit einem Verkehrswertbericht unterstützen können und was sowas auch kostet. Zum Schluss erzählt er auch noch aus seiner Praxis, wie ein Kunde mit einem Gutachten auch sein Finanzierungsgespräch gelenkt hat. Ja, heute müssen wirklich alle die Ohren spitzen, die überlegen eine Bestandsimmobilie zu kaufen. Freut euch auf eine interessante Folge mit dem Gutachter Oliver Preikschat. Also los geht's…

Der Pudel und der Kern - Philosophie to go
#139 Entscheidungen. Wählen, wagen, wachsen.

Der Pudel und der Kern - Philosophie to go

Play Episode Listen Later Feb 11, 2025 31:22


Entscheidungen sind die Bausteine unseres Lebens – doch warum fällt es uns oft so schwer, sie zu treffen? Ob große Lebensfragen oder alltägliche Wahlmöglichkeiten, wir stehen ständig vor Entscheidungen, von denen ein Teil unsere Identität und unseren Lebensweg prägen. Philosophische Traditionen von Seneca bis Marc Aurel helfen uns, Klarheit zu gewinnen: Wie finden wir das richtige Maß zwischen Vernunft und Intuition? Wann lohnt es sich abzuwarten, und wann müssen wir handeln, um unser Leben aktiv zu gestalten? In dieser Pudelkern-Folge sprechen Albert und Jan über Entscheidungsfreude als Schlüssel zu einem erfüllten Leben. Welche Denkweisen helfen uns, Unsicherheit auszuhalten? Wie beeinflusst die Angst vor Fehlentscheidungen unser Handeln? Und wie lernen wir, bewusster und zufriedener zu wählen?

Deine Finanz-Revolution
201 | Angst vor Gewinnen

Deine Finanz-Revolution

Play Episode Listen Later Feb 11, 2025 7:06


In dieser Folge sprechen wir über die Psychologie hinter der Angst vor steigenden Kursen, typische Anlegerfehler und wie man trotz Unsicherheit rationale Entscheidungen trifft. Finanzstratege Antonio Sommese erklärt, warum viele Anleger gerade in boomenden Märkten unsicher werden, und zeigt auf, wie man sich vor emotional getriebenen Fehlentscheidungen schützen kann. Erfahren Sie praxisnahe Tipps, um die richtigen Weichen für Ihre Geldanlage zu stellen und langfristig erfolgreich zu bleiben. DIALOG MODERIERT Volker Pietzsch Finanzstratege Antonio Sommese LINKS Sommese & Kollegen | Ihr Vermögen sicher klug aufbauen Webinar Wissen | Sommese & Kollegen Blog | Sommese & Kollegen

Mordgeflüster
#109 Flüsterfrage Februar

Mordgeflüster

Play Episode Listen Later Feb 2, 2025 33:46


Wir haben euch für diese Folge bei Instagram gefragt, welche Erfahrungen Ihr mit der Arbeit des Jugendamtes gemacht habt. Zudem wollten wir wissen, ob euch das Jugendamt oder das Gericht schon mal falsch eingeschätzt und/oder Fehlentscheidungen getroffen hat. Besonders bezogen auf eine mögliche Inobhutnahme. Die Antworten der Flüsterfriends und unsere eigene Einschätzung hört Ihn in dieser Folge. Ihr dürft auf den dazugehörigen Fall, der in zwei Wochen kommt, gespannt sein.______________________________________Du möchtest gerne mehr über die Produkte von Legrand & weiteren Marken der Unternehmensgruppe erfahren? Dann besuche jetzt Legrand.de und informiere Dich über uns! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Fußball – meinsportpodcast.de
#4 - Niko Kovac Ultras

Fußball – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jan 31, 2025 56:37


Die Tonprobleme scheinen endlich überwunden zu sein, und auch Christian ist wieder fit. Was VAR das für eine Folge! Neben dem Amateurtraining unserer beiden Sportsfreunde gibt es wieder einige interessante Themen. Während der Aufnahme laufen die letzten Minuten der Champions-League-Gruppenphase. Wird Bjarne mit seiner Vorhersage zu PSG recht behalten? Heiß diskutiert wird über den Videobeweis, klare Fehlentscheidungen und die Einführung des Live-Kommentars im Stadion. Aber auch die Verteilung der TV-Gelder in der 1. und 2. Bundesliga beschäftigt unsere beiden Moderatoren. Zuletzt kommen beide auch nicht um das Thema des BVB-Trainers herum. Niko Kovac ist im Anflug. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

Fußball – meinsportpodcast.de
„HANNOVER 96: FEHLENTWICKLUNGEN UND FEHLENTSCHEIDUNGEN – DER KLUB DER TRISTESSE“

Fußball – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jan 24, 2025 25:56


Die Podcast-Retro-Show " '' " wird fortgesetzt mit 96.In 13 heißt es: Ä , H 96  ist der Inbegriff eines Vereins, der durch strategische Fehlentscheidungen, Führungsschwäche und fehlende Visionen in die sportliche Bedeutungslosigkeit geraten ist. Der stetige Niedergang, wurde angetrieben von einer Mischung aus Managementfehlern und Beratungsresistenz.1997 übernahm Martin Kind den Klub, rettete ihn vor der Insolvenz und stabilisierte ihn wirtschaftlich. Doch anstatt ein nachhaltiges Konzept zu entwickeln, konzentrierte er sich ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

PietCast
PietCast #430 - Wie ein Entwickler alles wegwirft

PietCast

Play Episode Listen Later May 2, 2024 67:49


Das große heutige Thema: Bei Tarkov ist der Teufel los! Fehlentscheidungen des Entwicklerstudios sorgen bei Fans für Frust. Außerdem: Es gibt viele geile Spiele und Cheater machen alles kaputt. Weitere Informationen zu uns und unseren Partnern findet hier: http://linktr.ee/pietcast Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices