Index of articles associated with the same name
POPULARITY
Wir feiern 100 Jahre Schweizer Hörspiel: Mit einem der lustigen Hörspiele, die es gibt! Frei nach Jules Verne unternehmen der englische Gentleman Phileas Fogg und sein Diener Passepartout eine wahnwitzige Reise um die Erde. In 80 Tagen? Das wäre doch gelacht! 80 Minuten reichen hier … Wer das Hörspiel am Radio hören will: Mittwoch, 03.09.2025, 20.00 Uhr, Radio SRF 1 Jules Vernes Klassiker fasziniert bis heute. Vielleicht, weil die Voraussetzung so einfach ist: Einmal um die Welt – mit Verkehrsmitteln, die für alle zugänglich sind. Wenn man dabei aber eine Wette laufen hat wie Phileas Fogg und ausserdem ständig mit einem Verbrecher verwechselt wird, braucht man neben einer Stange Geld auch ein gehöriges Mass an Improvisationstalent. Das 60 Jahre alte Hörspiel des tschechischen Schriftstellers Pavel Kohout ist vielleicht gerade deshalb eine kongeniale Umsetzung: weil es die «Reise um die Erde» mit grösstem Ernst auf die Schippe nimmt. Weil es, genau wie Phileas Fogg, keine Hindernisse sieht, sondern nur Anlässe: für den gewitzten Einfall. Kein Wind in den Segeln? Dann schmeissen wir doch die Windmaschine an! Fogg & Co. sind mitten in der Sierra Nevada gestrandet? Dann macht Passepartout einen Schnitt – und schwupp sind sie in New York! ____________________ Mit: Franz Dehler (Phileas Fogg), Franz Matter (Passepartout), Paul-Felix Binz (Detektiv Fix), Miriam Spoerri (Witwe Auda), Fritz Bachschmidt (Diener, Lotse, Kutscher), Rudolf Hammacher (Mr. Stuart, Richter), Walter Sprünglin (Flanagan, Kapitän der General Grant), Fred Karsten (Sullivan), Klaus W. Leonhard (Ralph), Norbert Klassen (Gentle, Steuermann), Adolf Raschendorfer (Kassierer und Capitain der Festung), Walter Oberhuber (Einbrecher), Herbert Herrmann (Jack, Heizer), Siegfried Süssenguth (Wirt, Kapitän Speedy), Hannes Fassl (Mormone), Wolfgang Hiller (General Gromarty) u.a. ____________________ Text: Pavel Kohout nach dem Roman von Jules Verne – Aus dem Tschechischen von Luci Taubovà – Musik: Klaus Cornell – Tontechnik: Helmut Dimmig – Hörspielfassung und Regie: Amido Hoffmann ____________________ Produktion: SRF 1967 ____________________ Dauer: 71'
In dieser Radioreise begleitet Sie Alexander Tauscher auf einer Tour vom Genfersee zur Nordsee. Wir starten in der kleinsten der großen Weltstädte, in einer Stadt, in der Weltpolitik gemacht wird. Die Reise endet in den Wasserdünen vor Amsterdam, dort wo wir an dunkle Weltpolitik erinnert werden. Dazwischen liegt eine heilige Stadt des Römischen Reiches. Freuen Sie sich auf eine Reise von Genf über Dole und Besançon nach Zandvoort. Auf den verschiedenen Etappen durch Genf begleitet uns der Stadtführer Ariel Pierre Haemmerle. Wir sehen eine der größten Wasserfontänen der Welt und besuchen ein paar der großen internationalen Institutionen, von der UNO bis zum Roten Kreuz. Die Stadt, die immer versucht hat, Frieden in der Welt zu stiften, betrachten aus den verschiedensten Perspektiven und wandern später mit Anne Tardent entlang der Weinberge des Genfersees. Frankreich und die Schweiz teilen sich diesen zweitgrößten mitteleuropäischen Binnensee und wir überqueren die Grenze in die Grande Nation. Bruno Lonchampt erzählt uns in der kleinen Stadt Dole vom Week-end Gourmand du Chat Perché. Und im zweiten Teil der Tour durch die Franche-Comté führt uns Delphine Hotel in Besançon durch die beeindruckende, mächtige Zitadelle. Sie war eine Festung gegen die Feinde. Das bringt uns zu unterdirdischen Festungen in den Wasserdünen vor Amsterdam. Dort wollte sich das verbrecherische NS-Regime vor den Amerikanern und Briten schützen. Heute kann man einige der verlassenen Bunker der Waterleidingduinen selbst betreten. Gerardo Eijbersen macht die Geschichte von damals lebendig - eine kleine Geschichtsreise auf dieser Tour vom Wasser zum Wasser. Viel Spaß!
Wer Handball liebt - und das tun wir Recken-Fans ja leidenschaftlich - kommt an dieser Auftaktfolge der neuen Saison einfach nicht vorbei! Unser neuer Recken-Moderator und Podcast-Host Andreas Wurm empfängt mit Sven-Sören „Smöre“ Christophersen gleich eine echte Handball-Legende, die mittlerweile als das strategische Mastermind und Herz des Managements bei den Recken agiert. Gemeinsam blicken wir auf die intensive Sommerpause (kommt Sportleitung überhaupt zum Abschalten?), die Highlights und Herausforderungen der Vorbereitung sowie die Integration der Neuzugänge und die Stimmung im Team. Was erwartet die Mannschaft im Hammer-Auftakt gegen Gummersbach, wie ist der Plan für die kräftezehrenden “englischen Wochen” und warum ist selbst das Testspiel gegen Minden mehr als nur Kür? Ihr bekommt Infos zu neuen Spielern, zum frisch gekürten Mannschaftsrat und zu den “Geheimnissen” hinter der Belastungssteuerung - der Gratwanderung zwischen Fitness, Kopf und Teamgeist. Smöre gewährt auch persönliche Einblicke in den Saisonalltag und macht klar: Bei den Recken wächst was Großes zusammen, das von Galligkeit und Zusammenhalt lebt. Und ihr, liebe Handball-Fans, seid mehr als nur Zuschauer - ihr seid der “achte Mann” in der Festung, der die entscheidenden Prozent pusht! Seid ihr bereit für diesen Saisonstart voller Spannung, Tempo und Emotion? Hört rein, kommt in die Halle und seid dabei, wenn die neue Recken-Story beginnt! Abonniert uns am besten direkt, um zukünftig keine Folge mehr zu verpassen! Wir freuen uns auch über positive Bewertungen von euch bei Apple Podcasts oder Spotify. Fragen, Anregungen und Wünsche könnt Ihr jederzeit an info@die-recken.de schicken.
Der Ukrainekrieg hat uns eindrücklich vor Augen geführt, wie zerbrechlich all unsere scheinbare Sicherheit ist. Die Marschflugkörper, Drohnen, Kampfjets und Geschütze erreichen sämtliche Ziele im ganzen Land. Überall kann von jetzt auf gleich alles verloren gehen: Haus und Hof, Beruf, Wohlstand, Gesundheit, Familie, das eigene Leben. Doch der Krieg lässt – wie Dietrich Bonhoeffer einmal schrieb – nur »in besonders drastischer und unverhüllter Form deutlich anschaulich werden, was uns seit Jahren als Wesen der ›Welt‹ immer unheimlicher deutlich wurde. Nicht erst der Krieg bringt den Tod, nicht erst der Krieg erfindet die Schmerzen und Qualen menschlicher Leiber und Seelen, nicht erst der Krieg entfesselt Lüge, Unrecht und Gewalt. Nicht erst der Krieg macht unser Dasein so völlig ungesichert und den Menschen zu dem Ohnmächtigen, der seine Wünsche und Pläne durchkreuzt und zerrissen sehen muss von ›höherer Gewalt‹.«Wir kennen alle die Bilder vom Hochwasser im Ahrtal, von Waldbränden, Erdbeben und Tsunamis rund um die Welt. Wir kennen alle sicher jemanden, dessen Lebenspläne durch einen Unfall, eine schwere Krankheit oder den Verlust eines geliebten Menschen aus den Fugen geriet. Der Krieg macht diese Ohnmacht, die schon ohne ihn und vor ihm da ist, für uns alle, die wir unsere Verletzlichkeit so gern übersehen und verdrängen möchten, nur noch unübersehbarer.Wer diese Realität anerkennt, hat nur zwei Möglichkeiten: Entweder die Verzweiflung – und davon sind viele unserer Zeitgenossen tatsächlich betroffen. Oder aber wir nehmen Zuflucht zu dem, der alles in seiner Hand hat: zu Gott. Mein Fels, meine Burg, mein Retter, mein Hort, meine Festung! Das sind die Attribute Gottes für jeden, der ihm vertraut.Markus MajonicaDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle
In Dänemark gibt es Streit um eine vier Meter hohe Meerjungfrau des Künstlers Peter Bech, die wegen ihrer Oberweite als "hässlich und pornografisch" kritisiert wird. Das sei sexistisch, wird geschimpft. Die Akt-Skulptur wird wohl von ihrem bisherigen Standort im Innenhof einer historischen Festung entfernt. Vielleicht wird sie ja künftig militärisch genutzt und an der Ostsee aufgestellt, um die russische Schattenflotte vom Kurs abzubringen. Denkbar wäre auch eine Verwendung als neue Galionsfigur der NATO: An Donald Trump dürfte das nicht scheitern. Eine Glosse von Peter Jungblut.
Reisen Reisen - Der Podcast mit Jochen Schliemann und Michael Dietz
Spektakulär & fast unwirklich schön: die phantastischste Insel Europas & weltberühmte Attraktion Le Mont-Saint-Michel. Ein Fleckchen Erde vor der Küste der Normandie, auf der sich ein Dorf, eine Festung, ein Kloster und eine Kirche so hoch in den Himmel türmen, dass der Blick darauf pure Magie verströmt. Die schmalen Gassen im Inneren, die alten Fachwerkhäuser über dem Meer, die Abtei inklusive Kirche und Kreuzgang mit Ausblicken über Nordfrankreich sind genau so beeindruckend wie die vielen Perspektiven, die man von außen auf Le Mont-Saint-Michel haben kann. Von den Sandbänken, vom Wasser und aus der Luft. Aber es gibt noch viel mehr zu entdecken. Wir zeigen euch die smartesten Wege durch Frankreichs Top-Attraktion, neue Perspektiven, und wir entdecken Orte, an denen ihr diesen magischen Ort noch (fast) ganz für euch haben könnt. Inklusive einem phantastischem Dinner in einem winzigen Dorf und Übernachtung in einem traumhaften alten Bauernhof. Beides in der ländlichen Normandie, nur dass sich hinter der kleinen Schafherde da vor uns diese magische Insel erhebt, deren Aura wir versuchen in dieser Episode einzufangen.Diese Folge entstand mit freundlicher Unterstützung von Normandie Tourisme und seinen Partnern. Unsere Werbepartner findet ihr hier.Noch mehr Reisen Reisen gibt es in unserem Newsletter-Magazin. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Es ist warm, kommt mit uns an die kalte Mauer und geniesst ein eisgekühltes Getränk. Wem es nun aber doch zu kalt ist, dem können wir mit ein bisschen Feuer aushelfen. Setzt euch zu Luca und Jeanine auf die Mauer und betrachtet mit uns das Geschehen an der schwarzen Festung. Kamen Jons Warnungen zu spät oder können sich die Brüder der Nachtwache gegen die Wildlinge aus dem Süden wehren? Oder haben die Wildlinge gar beschlossen weiter Richtung Süden zu ziehen. Findet es mit uns heraus.
Seit über 50 Jahren hat kein Mensch mehr den Mond betreten – doch das Interesse an einer Rückkehr bleibt ungebrochen. Neben großen Raumfahrtorganisationen wie der NASA simulieren derzeit auch Studierende bereits zum fünften Mal eine Mission. Dafür leben sie in völliger Isolation über zwei Wochen mitten im Gotthard-Bergmassiv.
In der Festung Sasso San Gottardo sind zwei Wochen lang angehende Astronautinnen und Astronauten unterwegs. Die neun Studierenden trainieren für eine Mond-Mission. Isolation und Trockennahrung sind an der Tagesordnung. Das Projekt der EPFL-Lausanne findet seit 2022 jährlich statt. Weiter in der Sendung: · 32-Jähriger stürzt am Wildspitz im Kanton Zug in die Tiefe. · Serie der SRF-Regionaljournale: Mehr Sicherheit im Freibad mit Kameras und KI?
Bonnie nimmt an einer Reality-TV-Escape-Sendung namens „Die Festung“ teil – anstelle ihrer Schwester Clara, die sich für das Format qualifiziert hatte, aber verletzt ist. Neben kniffligen Rätseln und fordernden Challenges fordert auch die Konkurrenzsituation Bonnie heraus. Doch schnell stellt sich heraus, dass jemand noch ganz andere Pläne mit den Teilnehmenden hat – und die sind … „2408: L.D. Smithson – Die Festung“ weiterlesen
In dieser Predigt spricht Tim Mujiarto über ein Thema, das uns alle betrifft: Menschenfurcht überwinden. Tim erzählt von seinen eigenen Erfahrungen und wie Jesus ihm geholfen hat, die Angst vor Ablehnung und Kritik zu besiegen. Er erinnert uns daran, dass Menschenfurcht eine gefährliche Falle ist, wie es in Sprüche 29:25 steht.Tim gibt dir praktische Tipps, wie du Menschenfurcht im Alltag überwinden kannst. Zum Beispiel, indem du lernst, "Nein" zu sagen, ohne dich zu rechtfertigen, oder indem du offen über deinen Glauben sprichst. Er ermutigt dich, mutig zu sein, so wie Bartimäus in Markus 10:46-52, der trotz der Menschen um ihn herum laut nach Jesus rief und geheilt wurde.Tim betont, dass Gott deine Festung ist und du durch Gebet und Übung frei von Menschenfurcht werden kannst. Lass dich von seinen Worten inspirieren und wage es, Schritte aus deiner Komfortzone zu machen. Gott will dir helfen, deine Ängste zu überwinden und ein erfülltes Leben zu führen. Bist du bereit, diesen Schritt zu gehen?
In dieser Predigt spricht Tim Mujiarto über ein Thema, das uns alle betrifft: Menschenfurcht überwinden. Tim erzählt von seinen eigenen Erfahrungen und wie Jesus ihm geholfen hat, die Angst vor Ablehnung und Kritik zu besiegen. Er erinnert uns daran, dass Menschenfurcht eine gefährliche Falle ist, wie es in Sprüche 29:25 steht.Tim gibt dir praktische Tipps, wie du Menschenfurcht im Alltag überwinden kannst. Zum Beispiel, indem du lernst, "Nein" zu sagen, ohne dich zu rechtfertigen, oder indem du offen über deinen Glauben sprichst. Er ermutigt dich, mutig zu sein, so wie Bartimäus in Markus 10:46-52, der trotz der Menschen um ihn herum laut nach Jesus rief und geheilt wurde.Tim betont, dass Gott deine Festung ist und du durch Gebet und Übung frei von Menschenfurcht werden kannst. Lass dich von seinen Worten inspirieren und wage es, Schritte aus deiner Komfortzone zu machen. Gott will dir helfen, deine Ängste zu überwinden und ein erfülltes Leben zu führen. Bist du bereit, diesen Schritt zu gehen?
In dieser Predigt spricht Tim Mujiarto über ein Thema, das uns alle betrifft: Menschenfurcht überwinden. Tim erzählt von seinen eigenen Erfahrungen und wie Jesus ihm geholfen hat, die Angst vor Ablehnung und Kritik zu besiegen. Er erinnert uns daran, dass Menschenfurcht eine gefährliche Falle ist, wie es in Sprüche 29:25 steht.Tim gibt dir praktische Tipps, wie du Menschenfurcht im Alltag überwinden kannst. Zum Beispiel, indem du lernst, "Nein" zu sagen, ohne dich zu rechtfertigen, oder indem du offen über deinen Glauben sprichst. Er ermutigt dich, mutig zu sein, so wie Bartimäus in Markus 10:46-52, der trotz der Menschen um ihn herum laut nach Jesus rief und geheilt wurde.Tim betont, dass Gott deine Festung ist und du durch Gebet und Übung frei von Menschenfurcht werden kannst. Lass dich von seinen Worten inspirieren und wage es, Schritte aus deiner Komfortzone zu machen. Gott will dir helfen, deine Ängste zu überwinden und ein erfülltes Leben zu führen. Bist du bereit, diesen Schritt zu gehen?
In dieser Predigt spricht Tim Mujiarto über ein Thema, das uns alle betrifft: Menschenfurcht überwinden. Tim erzählt von seinen eigenen Erfahrungen und wie Jesus ihm geholfen hat, die Angst vor Ablehnung und Kritik zu besiegen. Er erinnert uns daran, dass Menschenfurcht eine gefährliche Falle ist, wie es in Sprüche 29:25 steht.Tim gibt dir praktische Tipps, wie du Menschenfurcht im Alltag überwinden kannst. Zum Beispiel, indem du lernst, "Nein" zu sagen, ohne dich zu rechtfertigen, oder indem du offen über deinen Glauben sprichst. Er ermutigt dich, mutig zu sein, so wie Bartimäus in Markus 10:46-52, der trotz der Menschen um ihn herum laut nach Jesus rief und geheilt wurde.Tim betont, dass Gott deine Festung ist und du durch Gebet und Übung frei von Menschenfurcht werden kannst. Lass dich von seinen Worten inspirieren und wage es, Schritte aus deiner Komfortzone zu machen. Gott will dir helfen, deine Ängste zu überwinden und ein erfülltes Leben zu führen. Bist du bereit, diesen Schritt zu gehen?
Rund sechs Wochen vor dem Start in die neue Eissaison haben wir uns wieder mit Stefan Liebergesell getroffen, für ihn war es der Hattrick, noch nie hatten wir einen Gast drei Mal bei uns vor dem Mikro. Außerdem stand Geschäftsstellenleiter Tobias "Benno" Blechinger Rede und Antwort.Die Burschen aus der Geschäftsstelle geben einen Einblick in das Tagesgeschäft, in alles, was sich momentan so rund um unsere Festung tut und beleuchten auch, wie sich beispielsweise die Dauerkartenpreise zusammensetzen.
Ein Ba'al-Klon unterzieht die Mitglieder des hohen Jaffa-Rates einer Gehirnwäsche, um eine Abstimmung zu verändern. Unterdessen muss Mitchell eine schwere Entscheidung treffen. Deutsche TV-Premiere Mo. 26.06.2006 RTL II Original-TV-Premiere Fr. 27.01.2006 Showtime
Was passiert in dem Gebirge, in dem der Iran Uran anreichert und so offenbar an Atombomben kommen will, wirklich?
Lord Soth wurde besiegt. Nicht mit brutaler Gewalt, sondern mit Schläue, die eines Goblinkönigs ebenbürtig ist. Seine fliegende Festung stürzte in die Tiefe und schlug ganz in der Nähe von Kalaman auf. Auch unsere Helden haben es auf den Boden geschafft, doch die Schlacht ist noch nicht beendet. Bevor wir jedoch sehen, was in dem brennenden Krater vor Kalaman vor sich geht, werfen wir einen Blick tief unter die Erde, nach Goblinstadt, wo sich die großen Stämme beraten, was sie tun sollen… Hier diskutieren Zrag the Tusked, gespielt von Manu Snikkle Wurzelstampf, gespielt von Alex Grizzik Dampfventil, gespielt von Daniel und Sprocket Kupferklau, gespielt von Andreas
Meury ist fuchsteufelswild. Nur weil es eine Gemeinde nicht schafft, sich um Schlaglöcher zu kümmern, ist er haarscharf am Tod vorbeigeschrammt. Neil hat den Sonnenbrand seines Lebens und sucht ebenfalls die Schuld bei allen anderen. Und Mätthu zieht sich in seine Festung der Einsamkeit zurück. «Debriefing 404», der Podcast der «Studio 404»-Crew: Die beiden Produzenten David Meury und Philip Wiederkehr rapportieren ihrem Chef Matthias Püntener aus dem Alltag. Neben Anekdoten von Drehs und Büro-Gossip bleibt auch immer Zeit für Geschichten, die das Leben schreibt – und mit denen sich die Hosts nachhaltig ihren Ruf ruinieren. Wenigstens das können sie. Neue Folgen jeden Mittwochmorgen.
Wir sind zurück aus der Podcast-Sommerpause und werfen einen Blick auf die aktuellen Entwicklungen beim DSC, der anstehenden Vorbereitung und die neuen Gesichter der Liga. Auch in der Festung an der Trat tut sich einiges, das Stadion hat momentan erwartungsgemäß keine Bande. Die ersten zehn Minuten reden wir darüber, wie wir unseren Sommer verbringen, das kann man gerne skippen ;-). PS: Im Keller brennt noch Licht
Hanna fragt Papa - Der Podcast für neugierige Kinder und Eltern
Warum war die Festung Kufstein im Mittelalter eine wichtige Machtzentrale, und wie kämpften Soldaten sie in späteren Kriegen um? In dieser Folge von „Hanna fragt Papa“ entdecken wir, welche strategische Bedeutung die Burg beim Schutz der Handelsrouten hatte, wie sie ausgebaut wurde und welche dramatischen Ereignisse sie während der Napoleonischen Kriege und späterer Konflikte erlebte. Lauscht spannenden Anekdoten über Belagerungen, Allianzen und das Leben hinter dicken Mauern!
Der letzte Abend führte unsere Helden zurück nach Kalaman, wo sie eine Miliz ausbildeten, die dazu geeignet war, die Stadt zu verteidigen. Ehrbare Bürgerinnen und Bürger kämpfen gegen die Bedrohung aus der Luft und unsere Helden mittendrin. Doch wird das genug sein? Diese Geschichte neigt sich dem Ende zu und wir werden sehen, ob man sie in der Zukunft an Lagerfeuern singen wird. In der Festung von Kalaman sind: Ainar, gespielt von Manu Herthar Grimmfang, gespielt von Alex Ergun Berke Baatar, gespielt von Daniel und iiii, gespielt von Andreas Podcast | Rollenspielpodcast (neomancerrpg.wixsite.com) https://www.patreon.com/1W3Rollenspieler Music by: Tabletop Audio - Ambiences and Music for Tabletop Role Playing Games
Off The Path Daily - Reisen, unbekannte Orte, Geschichte und mehr…
Hoch über der Schwäbischen Alb thront Schloss Hohenzollern – eine Burg wie aus dem Bilderbuch und die ehemalige Residenz der preußischen Könige. Majestätische Türme, gewaltige Wehrmauern und ein atemberaubender Blick machen dieses Schloss zu einem der spektakulärsten in Deutschland. Doch was steckt hinter der mächtigen Festung?
Moin aus Osnabrück und herzlich willkommen zur 29. Folge vom Update. Dieses Mal begrüßt Ulf den Netzwerk Experten Mike Whalley am Podcast Mikrofon. Nicht nur in privaten Haushalten ist WLAN unverzichtbar – auch im öffentlichen Bereich und im Unternehmenskontext läuft ohne WLAN nichts. In der neuen Folge sprechen Ulf und Mike darüber, welche Herausforderungen es rund um ein stabiles, sicheres und leistungsfähiges WLAN gibt.
Hüa! Oder wie auch immer man die Pferdebegrüßung schreibt. Ist ja auch egal – echte Gondolieries kennen sich eh nicht mit Pferden aus. Das gilt übrigens auch für Marzipan und Molotov, eure beiden Wetterhexen aus Wettenberg. Worin sie sich aber wirklich auskennen, ist die Kunst der mittelmäßig guten Buchbesprechung. Mit tiefem Vertrauen in ihre Kompezetenzen geht's nun weiter mit dem dritten Band: HDR – Die Rückkehr des Königs.Habt viel Spaß!
Vielleicht können Sie sich noch an den Roman Himmelskörper von Tanja Dückers erinnern? 2003 sorgt er sofort für Wirbel. Kritische Stimmen aus der deutschen Literaturszene ließen nicht lange auf sich warten, darunter auch Literaturnobelpreisträger Günter Grass. Es hagelte negative Leserbriefe. Die Autorin Tanja Dückers ist unser Gast heute.
Heute spreche ich in meinem Perry Rhodan Reread-Podcast, über den 219. Band der Heftromanserie. Mit „Teleporter Achtung!“ Von Kurt Mahr, gehen die Mutanten in den Einsatz gegen die FESTUNG. Die Schlacht hat sich in den Weltraum über Kahalo verlagert. Dort sind die Terraner unter dem Kommando von Allan D. Mercant schwer in Bedrängnis geraten. Die CREST II eilt aus dem Twin-System zur Hilfe und schickt Ras Tschubai, Gucky und Tako Kakuta in den Einsatz. Wie die Geschichte ausgeht und der Roman bei mir ankommt, erfahrt ihr in diesem Podcast. Wenn ihr mehr über den Weltendieb oder Stardust ruft Terra erfahren wollt, besucht den Blog. Den Link findet ihr in den Shownotes. Wenn ihr Feedback oder eure Meinung mitteilen wollt, schreibt einen Kommentar im Blogpost oder schreibt eine Mail an stardustruftterra@weltendieb.com. Ihr findet mich natürlich auch auf allen gängigen Sozialen Netzwerken. Einen Überblick über alle veröffentlichten Folgen des Stardust ruft Terra Podcast findet ihr unter diesem Link. Solltet ihr bei Hören dieser Episode Lust auf andere Perry Rhodan Podcasts bekommen haben, dann schaut auf jeden Fall im WarpCast vorbei und auch bei den Freunden des Radio Freies Ertrus. Die Intromusik stammt vom Künstler Sergey Cheremisinov. Der Song heißt Jump In Infinity und unterliegt der Creative Common Lizenz (CC BY-NC 4.0). Ihr könnt uns finanziell auf Steady unterstützen. Dadurch bekommt ihr zeitexklusiven Zugriff auf Podcastfolgen und andere Boni. Alle Podcasts des Weltendieb bleiben frei verfügbar. Alle weiteren Informationen findet ihr unter diesem Link. Wenn ihr #PaxTerra Sticker haben wollt, schickt eine Email an info@weltendieb.com. Vergesst dabei aber nicht eure Adresse.
Der FCB steht im Cupfinal – der Double-Traum lebt! In der neusten Folge des Penalty-Podcasts sprechen wir nach dem Halbfinal-Sieg gegen Lausanne-Sport über die euphorische Stimmung, den 12. Mann und das Joggeli als Festung. In der Meisterrunde stehen noch fünf Spiele an. Was spricht im ersten dieser Partien gegen Servette FC für den FC Basel? Was macht Hoffnung? Unser Podcast-Duo Stephan Gutknecht und Kevin Wandji Tchatat ist dabei nicht ganz einer Meinung. Dazu die Neuigkeit der Woche: Bitpanda wird neuer Hauptsponsor beim FCB. Wir ordnen die Reaktionen der Fans ein. Den «Penalty-Podcast» gibt es jeden Freitagabend. Gerne nehmen wir Kritik, Lob oder auch Fragen entgegen. Idealerweise über www.basilisk.ch.
Lust auf ein drachenstarkes Abenteuer? Dann seid ihr hier genau richtig! Genießt eine Hörprobe aus dem neuen Band der geheimen Drachenschule. Wir wünschen euch ganz viel Spaß.Jeremias und sein Drache Feuerschatten wurden von den Clans verstoßen. Auf der Suche nach einer sicheren Bleibe treffen sie auf Buckel und Ash, die sie bei sich aufnehmen. Die beiden erzählen von einem protzigen Ritter, dem Goldenen Gilbert, der von Dorf zu Dorf zieht, um im Kampf gegen Drachen seine Hilfe anzubieten. Als kurz darauf eine Mönchshaube die Festung des Murray-Clans in Brand steckt, erfährt Jeremias, dass auch die Clans den Ritter anheuern wollen. Doch Jeremias spürt, dass hier etwas faul ist. Gemeinsam mit seinen Freunden muss er verhindern, dass die Clans all ihr Gold an einen Tunichtgut opfern. Doch wer wird ihnen glauben, wenn ihnen niemand mehr vertraut?"Die geheime Drachenschule - Der goldene Ritter" könnt ihr als Hardcover und Hörbuch erwerben. Hier zum Beispiel: Die geheime Drachenschule - Der goldene Ritter – BaumhausBandeWeitere Geschichten, Bastelideen und Rezepte findet ihr auf: BaumhausBande: Geschichten und DIY-Projekte für KinderWenn ihr Fragen und Anregungen habt, dann schickt uns gerne eine Mail an buchstabenbande@luebbe.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Festung Kapital – so investierst du mit der Burggraben-Strategie Beim Wort „Burggraben“ dürfte den meisten wohl schöne Märchen oder das finstere Mittelalter einfallen. Aber die Börse? Dabei gibt es Aktien mit dem sogenannten Burggraben-Effekt. Was das ist, wie du solche Werte erkennen und sinnvoll in deinem Depot einsetzen kannst, das klärt Falko Block, Anlage-Stratege im Bereich Privatkunden-Sales mit seinem Gast, Stefan Riße Kapitalmarktexperte bei Acatis Investment. Gemeinsam beleuchten sie, was Burggraben-Aktien sind und wie diese einen stabilen Schutz für Investitionen bieten können, ihre Rolle in der Altersvorsorge und welche Anzeichen auf einen starken Burggraben hinweisen.
Das Mittlere Reich gilt als das Goldene Zeitalter Ägyptens - doch es ist auch eine Zeit der Eroberungszüge, Kriege und Festungsbauten. Roxane Bicker und Arnulf Schlüter reisen an die Südgrenze Ägyptens und schauen sich den Alltag in einer solchen Festung an - und die zugehörige Königsideologie.******************************Shownotes:Semna Despatches:https://www.britishmuseum.org/collection/object/Y_EA10752-4https://en.wikipedia.org/wiki/Semna_Despatcheshttps://de.wikipedia.org/wiki/Ramesseum-PapyriSemna-Stele:https://smb.museum-digital.de/object/502https://de.wikipedia.org/wiki/Semnahttps://www.jstor.org/stable/25152825https://de.wikipedia.org/wiki/%C3%84gyptische_Grenzfestungen_in_Nubienhttps://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/text/TXWYS7CRGBA25KZOWNAQLNPGJU/sentences?page=1Sudan:https://de.wikipedia.org/wiki/Kerma_(Sudan)https://www.academia.edu/34282318/Statues_of_Senwosret_III_in_the_Sudan_National_Museum_Khartoumhttps://www.theguardian.com/world/2025/mar/31/sudan-war-national-museum-khartoum-rsf-paramilitaries-looting-ancient-treasures-kush-nubia-pharoahsFeindarstellungen:Thutmosis III. mit Feind-"Bündel"https://de.wikipedia.org/wiki/Erschlagen_des_Feindes_(%C3%84gypten)#/media/Datei:Karnak_Tempel_15.jpgLiteratur:Regine Schulz / Matthias Seidel, Ägypten - Die Welt der Pharaonen, 1997Alfred Grimm / Sylvia Schoske, Stimmen vom Nil - Altägypten im Spiegel seiner Texte, 2003#frühgeschichte #antike #ägypten #afrika #nordafrika #museum #kunst #münchen #forschung #geschichte #objekte #mittleresreich #festungen #sudan
Send us a textEinen, den Stammhörern schon bekannten externen Gast begrüßt Christian - neben den Redakteuren Peter und Thomas Spiesl - im sechzger.de Talk 207 nach einem defintiv bewegenden Osterwochenende. Da sich Bennet aus Rostock (Betreiber des Youtube-Kanals artsy football) aber keineswegs nur mit seinem Herzensverein Hansa beschäftigt, sondern stets die ganze 3. Liga im Auge hat, kann er auch zu den Themen dieser Sendung, die nicht das kommende Auswärtsspiel der Löwen in an der Ostseeküste betreffen, einiges beitragen.Rückkehr von Kevin VollandEs war die Meldung des Ostermontags. Kevin Volland kehrt nach 13 Jahren zurück zum TSV 1860. Interessant, wie unser Gast diesen Transfer und seine möglichen sportlichen Auswirkungen neutral und ohne die weiß-blauen Emotionen bewertet. Aber natürlich tun auch die Löwen in der Runde kund, was sie von dieser Verpflichtung halten und vom Allgäuer erwarten.Werner Lorant verstorbenEine sehr traurige Nachricht erreichte die Löwenfamilie am Tag zuvor. Werner Lorant, der in den 1990er-Jahren die Löwen aus der drittklassigen Bayernliga in die Championsleague-Qualifikation gegen Leeds United führte, ist mit 76 Jahren gestorben. Altersbedingt hat nur unser Moderator diesen Löwendompteur selbst als aktiver Fan live miterlebt. Voller Respekt verneigen wir und im sechzger.de Talk 207 vor Lorant und klären eine über ihn in einigen Medien verbreitete Unwahrheit auf.Heimsieg gegen Alemannia AachenDer fünfte Heimsieg in Serie! Das Sechzgerstadion ist wieder eine Festung, wonach es allerdings am Samstag Nachmittag lange gar nicht aussah. Wer solche Spiele gewinnt, kann vielleicht auch in dieser irgendwie verrückten Saison noch was erreichen. Oder sehen unsere Protagonisten das anders?Vorschau Hansa RostockDas unverzichtbare Quiz und ein Blick auf das am weitesten entfernte Auswärtsspiel in dieser Spielzeit runden die heutige Sendung ab.Der sechzger.de Talk 207 als Video und PodcastOb Video oder Audio - den sechzger.de Talk gibts für Auge und/oder Ohr. Um keine Folge zu verpassen, könnt Ihr uns natürlich gerne auf YouTube bzw. diversen Podcast-Plattformen abonnieren:SpotifyApple PodcastsSelbstverständlich freuen wir uns auch über jede positive Bewertung, über Kommentare und über Eure Verbesserungsvorschläge.Vielen Dank für Zuhören! Wir freuen uns, wenn ihr uns abonniert und natürlich auf eure Bewertungen sowie Rückmeldungen :-)Hier gehts zur Homepage von sechzger.de!Der sechzger.de Talk auf Youtube
"Die Elbe als Festung? Was wie ein futuristischer Schutzwall klingt, wird in Hamburg ernsthaft diskutiert. Ein Mega-Sperrwerk gegen die steigende Flut. Wir tauchen ein in diese 'Ultima Ratio' und beleuchten die weiteren Nachrichten des Tages."
Sind wir ehrlich: VfB-Spiele haben auch schon mal mehr Spaß gemacht. In dieser Episode sagen wir euch, warum der Schiedsrichter nur einer von vielen Faktoren für die fünfte(!) Liga-Heimniederlage in Folge war und warum wir trotz der last minute Niederlage gegen Bremen und aller berechtigten Kritik weiterhin an das Team glauben! Und wir reden auch über die U21, die in der dritten Liga tatsächlich noch mehr Punkte nach Führungen verspielt hat als die erste Mannschaft: Das muss man erstmal schaffen! ···················································································· Schon abonniert? VfB-Newsletter: http://www.vfb.de/newsletter YouTube: http://go.vfb.de/youtubeabo Facebook: https://www.vfb.de/facebook Twitter: https://www.vfb.de/twitter Instagram: https://www.vfb.de/instagram TikTok: https://www.tiktok.com/@vfb VfB STR auf X: https://twitter.com/VfBSTR VfB STR auf Instagram: https://www.instagram.com/vfbxstr Photo by Pressefoto Baumann
Werbung lohnt sich! Für den Knappencast und die Schlagerparty. Wechseln lohnt sich - meistens nicht. Für den Wundertrainer wird es eng. Gut, dass wir einen Trainer da haben, der den Trainer ein bisschen in Schutz nimmt. Aber Tiefpunkt bleibt Tiefpunkt und Regensburg eine uneinnehmbare Festung. Demnächst sollten wir mit dem Fahrrad hinfahren - die Mythostour machts vor. Motto: Lieber Schlager als geschlagen werden. https://www.instagram.com/knappencast/ Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Werbung lohnt sich! Für den Knappencast und die Schlagerparty. Wechseln lohnt sich - meistens nicht. Für den Wundertrainer wird es eng. Gut, dass wir einen Trainer da haben, der den Trainer ein bisschen in Schutz nimmt. Aber Tiefpunkt bleibt Tiefpunkt und Regensburg eine uneinnehmbare Festung. Demnächst sollten wir mit dem Fahrrad hinfahren - die Mythostour machts vor. Motto: Lieber Schlager als geschlagen werden. https://www.instagram.com/knappencast/ Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Werbung lohnt sich! Für den Knappencast und die Schlagerparty. Wechseln lohnt sich - meistens nicht. Für den Wundertrainer wird es eng. Gut, dass wir einen Trainer da haben, der den Trainer ein bisschen in Schutz nimmt. Aber Tiefpunkt bleibt Tiefpunkt und Regensburg eine uneinnehmbare Festung. Demnächst sollten wir mit dem Fahrrad hinfahren - die Mythostour machts vor. Motto: Lieber Schlager als geschlagen werden. https://www.instagram.com/knappencast/
Ein neues Strategie-Spiel begeistert gerade die Steam-Spielerschaft. In Nordhold müsst ihr nicht nur eine Stadt, sondern eine uneinnehmbare Festung errichten.
Folge 286 – Festung Volkspark!
Moin liebe Freunde,bei noch acht ausstehenden Spielen, davon vier Heimspielen, gilt es die Siege zu Hause zu holen und Auswärts die eventuell fehlenden Punkte für den Aufstieg zu sichern. Es beginnt am Freitag gegen Elversberg und wir gehen in die Analyse dieses wichtigen Spiels, auch im Hinblick auf die gesamten Paarungen des 27. Spieltags. Und natürlich schauen wir zurück auf das historische Spiel unserer HSV-Frauen im ausverkauften Volkspark. Hört rein. Euer Volksparkgeflüster Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Herbert Kickl will Österreich zur Festung ausbauen. Sie soll das Volk vor Fremden schützen. Das Asylrecht will er notfalls aussetzen, EU-Regeln kümmern ihn nicht. Macht die ÖVP da mit? In der vierten Staffel von „Nicht zu fassen“ beschäftigen sich die profil Innenpolitik-Redakteur Gernot Bauer und profil Außenpolitik-Redakteur Robert Treichler erneut mit Herbert Kickl – diesmal aus einer aktuellen Perspektive. Produktion: PodcastwerkstattSprecher: Louis Nostitz
Die Vereidigungszeremonie für Donald Trump wurde wegen des zu erwartenden schlechten Wetters in die Rotunde des Kapitols verlegt. Der Regierungsbezirk der Hauptstadt hat inzwischen die Sicherheitsvorkehrungen massiv hochgefahren. Was erwarten die Behörden?
Als ich ein kleiner Junge war, wohnten wir in der Nähe mehrerer Baustellen. Inspiriert von diesen Baustellen sammelten meine Freunde und ich Holzreste, um eine Festung zu bauen. Wir liehen uns Werkzeuge von unseren Eltern, schleppten Holz und versuchten tagelang, das Material für unsere Zwecke zu verwenden. Es hat Spaß gemacht, aber unsere Versuche waren ein schlechter Abglanz der gut gebauten Gebäude um uns herum. Sie hielten nicht lange.
Klicke hier und schreib mir direkt (falls ich antworten soll, bitte mit Vorname und Nummer ✌
1943: Italien ist nach den militärischen Rückschlägen erschöpft und kriegsmüde. Immer weniger Verantwortliche in Regierung und Militär wollen weiterhin an der Seite Deutschlands gegen die Alliierten kämpfen. Am 24. Juli 1943 entzieht der Faschistische Großrat Mussolini das Vertrauen, und der italienische König entlässt ihn am folgenden Tag. Eine neue Regierung wird gebildet, Mussolini wird verhaftet, und Italien beginnt Friedensverhandlungen mit den Alliierten. Doch die Kapitulation ruft die Deutschen auf den Plan, die das Land besetzen und einen ungehinderten Vormarsch der Alliierten verhindern. Die Befreiung Mussolinis durch deutsche Kommandos und die Errichtung der „Sozialen Republik Italien“ im Norden verdeutlichen, dass der Krieg noch lange nicht entschieden ist. In dieser prekären Lage bauen die Deutschen entlang der Gustav-Linie eine fast uneinnehmbare Verteidigung auf, wobei der Monte Cassino mit seinem historischen Kloster zu einem markanten und strategisch wichtigen Punkt wird. Nach einem verheerenden Bombardement durch die Amerikaner wird das Kloster zu einer noch stärkeren Festung. Die Alliierten versuchen mehrfach, durch einen Angriff bei Anzio und andere Offensiven, den Widerstand zu brechen, doch ohne Erfolg. Erst nach monatelangen Kämpfen, die Tausende das Leben kosten, gelingt es den Alliierten im Mai 1944, den Gipfel des Monte Cassino zu erreichen. Die blutige Eroberung ebnet zwar den Weg nach Rom – doch der Krieg in Italien wird noch lange andauern.
Ein ausländerfreies Weihnachtsfest ohne Genderstern am Baum, dafür mit fehlerfreier Bundeshymne und Pauseneinlagen in Mühlviertler Mundart. Made in Bundesländer, 2024.------------★ Live-TermineSo, 12.01.25 - Wien / NiedermairFr, 14.02.25 - Wien / Theater am AlsergrundFr, 21.02.25 - Wien / Glaubenskirche SimmeringDo, 27.03.25 - Wien / NiedermairMi, 23.04.25 - Wien / Theater am AlsergrundDo, 24.04.25 - Hard am Bodensee / Kammgarn*** Tickets hier------------★ Den Estragon Podcast unterstützen:Wenn DU & EINIGE ANDERE den Estragon Podcast finanziell am Leben erhalten, können ihn ALLE gratis hören. Ist doch super, oder?➞ Steady-Patenschaft (inkl. viele GOODIES!):https://steadyhq.com/de/franzalander/about➞ Überweisung (freier Betrag):Easybank Franz Alexander Stanzl AT10 1420 0200 1441 8033 BIC: BAWAATWW Zahlungsgrund: Podcast (plus bitte deine Email-Adresse, damit ich mich höflich bei dir bedanken kann)➞ Paypal (freier Betrag): Hier lang------------★ WhatsApp Sprachnachrichtenan +43 677 63748059------------★ franzalander.at ★ Newsletter ★ Instagram ★ Facebook ★ TikTok ★ YouTube ★ Bluesky------------Foto Sujet Podcast: Christof Wagner / Grafik FranzalanderFoto Sujet Episode: KI Adobe Lizenzfreie Musik:Big Band Opener (Adobe Stock 459184449, SmarTune/MusicRevolution) Themen: Oberösterreich, Niederösterreich, Steiermark, Landesregierung, Mario Kunasek, Johanna Mikl-Leitner, Gendern, Genderverbot, Pausensprache Deutsch, Bundeshymne, Dialektkurs, FPÖ, ÖVP, Weihnachten, Weihnachtsfest Weihnachtsfeier, Österreich, schwarz-blau, Koalition, Politik, Landespolitik
Das Theater Koblenz weicht wegen Sanierung auf Ersatzspielstätten aus. Auf der Festung Ehrenbreitstein findet im neuen Theaterzelt die Revue „A Song for Koblenz“ statt. Das Ensemble bietet eine Show, die wie Balsam für die Seele sein soll und gleichzeitig unbequem.
1536 haben die spanischen Konquistadoren fast das gesamte Inka-Reich unter ihre Kontrolle gebracht. Doch während sie die Bevölkerung unterwerfen und versuchen, ihre Macht zu sichern, ist das letzte Kapitel der Inka noch nicht geschrieben. Denn tief in der bergigen Gegend um Cusco, im Herzen Perus, kämfpen die Inka weiter. Dort, wo sich kein Spanier hinwagt, bauen sie tief in den Anden als letzten Rückzugsort eine geheime Festung - die letzte Stadt der Inka, Vilcabamba. Von dort beginnen sie ihren verzweifelten letzten Kampf..........Das Folgenbild zeigt den Kampf zwischen Spaniern und Inka (hier wohl die Eroberung von Quito, Darstellung ca. 1851)........WERBUNGDu willst dir die Rabatte unserer Werbepartner sichern? Hier geht's zu den Angeboten!.......Jetzt His2Go unterstützen für tolle Vorteile, über Acast+ oder Steady.Werde His2Go Hero oder His2Go Legend: https://plus.acast.com/s/his2go-geschichte-podcast.Werde auch ohne Kreditkarte His2Go Hero oder His2Go Legend: steadyhq.com/his2go........LITERATURCovey, R. Alan: Inca Apocalpyse: The Spanish conquest and the transformation of the Andean world, Oxford 2020.Bauer, Brian: Voices from Vilcabamba: Accounts Chronicling the Fall of the Inca Empire, Boulder, CO 2016........UNTERSTÜTZUNGFolgt und bewertet uns bei Spotify, Apple Podcasts, Podimo oder über eure Lieblings-Podcastplattformen.Wir freuen uns über euer Feedback, Input und Vorschläge zum Podcast, die ihr uns über das Kontaktformular auf der Website, Instagram und unsere Feedback E-Mail: kontakt@his2go.de schicken könnt. An dieser Stelle nochmals vielen Dank an jede einzelne Rückmeldung, die uns bisher erreicht hat und uns sehr motiviert........COPYRIGHTMusic from https://filmmusic.io: “Sneaky Snitch” by Kevin MacLeod and "Plain Loafer" by Kevin MacLeod (https://incompetech.com) License: CC BY !Neu! Jetzt hier His2Go unterstützen, Themen mitbestimmen und Quiz2Go mit Moderatorin Chiara erleben! https://plus.acast.com/s/his2go-geschichte-podcast. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
1 Von David, mit Instrumenten zu begleiten. 2 Höre, Gott, meinen Hilfeschrei und achte auf mein Gebet! 3 Aus weiter Ferne rufe ich zu dir, denn ich bin am Ende meiner Kraft. Ich selbst kann mich nicht mehr in Sicherheit bringen, darum hilf du mir und rette mich! 4 Zu dir kann ich jederzeit fliehen; du bist seit jeher meine Festung, die […]
In Österreich steht die rechtspopulistische FPÖ in Umfragen seit Monaten auf Platz eins, weil sie mit dem Versprechen antritt, die irreguläre Migration auf null zu reduzieren. FPÖ-Chef Herbert Kickl spricht von einer »Festung Österreich«, die er errichten will. Welche Alternativen gibt es zu den schrillen Tönen extremistischer Parteien? Kann Europa die irreguläre Migration begrenzen, ohne Menschenrechtsprinzipien zu brechen? Sind Deals mit Staaten wie Ruanda oder Tunesien der richtige Weg, um Flüchtlingsströme zu kontrollieren? Über diese Fragen diskutieren in dieser Folge die Migrationsforscher Gerald Knaus und Judith Kohlenberger. Knaus gilt als Vordenker für das EU-Türkei-Abkommen und leitet in Berlin die Denkfabrik Europäische Stabilitätsinitiative (ESI). Kohlenberger forscht an der Wirtschaftsuniversität Wien und dem Österreichischen Institut für Internationale Politik. Zuletzt erschien ihr Buch »Gegen die neue Härte«. In der Podcast-Serie Inside Austria rekonstruieren der SPIEGEL und der österreichische STANDARD gemeinsam Fälle, Skandale und politische Abgründe in Österreich. Wenn Ihnen unser Podcast gefällt, folgen Sie uns doch und lassen Sie uns ein paar Sterne da. Kritik, Feedback oder Themenideen gerne an insideaustria@spiegel.de oder an podcast@derstandard.at Einen Überblick über Themen und Entwicklungen in Österreich finden Sie auf derstandard.at und auf spiegel.de. +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.