Podcast appearances and mentions of florian gasser

  • 8PODCASTS
  • 31EPISODES
  • 36mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Jun 27, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about florian gasser

Latest podcast episodes about florian gasser

Der Innsbruck Podcast - Typisch Innsbruck, Innsbruck in 10 Minuten & Wie Wird Man..?
Wie Wird Man Journalist und Podcast Host? Florian Gasser erzählt! | Innsbruck Podcast Ep22

Der Innsbruck Podcast - Typisch Innsbruck, Innsbruck in 10 Minuten & Wie Wird Man..?

Play Episode Listen Later Jun 27, 2024 63:57


Unser Gast reist wöchentlich zwischen Innsbruck und Wien im wahrsten Sinne des Wortes durch die ZEITgeschichte, denn er leitet das Wiener Büro der bekannten deutschen Wochenzeitung die Zeit. Nebenbei ist er Co-Host des "Alpenpodcasts" Servus.Grüezi.Hallo". Freut euch auf diese spannende Ausgabe von "Wie wird man - der Lebenslaufpodcast aus Innsbruck" mit Journalist und Podcast Host Florian Gasser.

Ganz offen gesagt
#23 2023 Wird Andreas Babler die SPÖ retten? - mit Florian Gasser

Ganz offen gesagt

Play Episode Listen Later Jun 8, 2023 49:49


Die SPÖ hat mit dem Chaos rund um den Parteitag, an dem schlussendlich Andreas Babler zum neuen Parteivorsitzenden gewählt wurde, einen neuen Tiefpunkt erreicht.  Im Gespräch mit Florian Gasser, Leiter Österreich-Ressort bei der "Zeit", analysiert Host Stefan Lassnig den Zustand der SPÖ. Wie konnte diese einst staatstragende Partei so einen Niedergang hinlegen? Die Spurensuche geht dabei zurück bis in die Ära Faymann und dreht sich vor allem um die Frage, ob der Machterhalt oder die klassischen Botschaften der SPÖ in den letzten 15 Jahren wichtiger waren. In dieser Episode geht es auch um den vielzitierten "Linksruck" der SPÖ, der für Florian Gasser nicht überraschend kommt. Lassnig und Gasser sind sich einig, dass Andreas Babler einige große Baustellen zu bewältigen hat und besprechen die wichtigsten davon. Florian Gasser schildert in dieser Folge auch seine Einschätzung, ob es eine "linke Mehrheit" in Österreich überhaupt geben kann und ob die SPÖ mit Andreas Babler die Chance hat, FPÖ-Wähler:innen zurückzugewinnen.Links zur Folge:Podcast "Servus, Grüezi, Hallo"Podcast "Babler - 12 Tage im Mai"

Was jetzt?
Ein Sieg aus strategischen Gründen

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Jun 4, 2023 11:08


In Österreich hat am Samstag ein außerordentlicher Bundesparteitag der Sozialdemokraten zur Wahl eines neuen Parteivorsitzenden stattgefunden. Er sollte einen Schlussstrich unter den monatelangen parteiinternen Streit über die Führungsqualitäten der bisherigen Chefin Pamela Rendi-Wagner ziehen. Aufstellen ließen sich der burgenländische Ministerpräsident und selbsternannte Parteirebell Hans Peter Doskozil sowie der Traiskirchener Bürgermeister Andreas Babler aus dem linken Flügel. Es war der Showdown zweier Lager, die sich im Moment unversöhnlich gegenüberstehen und bei dem Doskozil am Ende als Sieger hervorging. Ob damit der interne Richtungskampf beendet ist und wer oder was ihn eigentlich ausgelöst hat, darüber berichtet Österreichkorrespondent Florian Gasser. Luciano Lliuya ist Bauer in Peru. Oberhalb seiner Heimatstadt Huaraz in den Anden befindet sich ein Bergsee, in den das Schmelzwasser aus den umliegenden Gletschern fließt. Doch weil die Gletscher durch den Klimawandel immer schneller schmelzen, könnte Lliuyas Haus bald überschwemmt werden. Vor fünf Jahren hat er deshalb den Energiekonzern RWE verklagt, einen der größten Emittenten von CO₂. Elena Erdmann aus dem Wissensressort von ZEIT ONLINE hat sich mit dem Fall beschäftigt und erklärt, wie er den Klimaschutz verändern könnte. Alles außer Putzen: Frankfurter Grüne Soße — das beste Essen für warme Sommertage. Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger (https://www.zeit.de/autoren/R/Pia_Rauschenberger/index) Mitarbeit: Clara Löffler (https://www.zeit.de/autoren/L/Clara_Loeffler/index) und Susanne Hehr Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: SPÖ: Beleidigte Egos und Machtkämpfe (https://www.zeit.de/2023/12/spoe-pamela-rendi-wagner-hans-peter-doskozil-sozialdemokratie) Konzerne und Klimawandel: Wie sich die Klimaschuld berechnen lässt (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2023-05/konzerne-klimawandel-schuld-attributionsforschung)

Hinterzimmer
Florian Gasser: Was ist los mit unserem Land?! | Hinterzimmer #070

Hinterzimmer

Play Episode Listen Later Dec 27, 2022 77:50


Korruption, gekaufte Umfragen, Absprachen hinten rum. Was ist los mit unserem Land? Florian Gasser leitet die Österreich-Seiten der „Zeit“. Im transalpinen Politik-Podcast „Servus. Grüezi. Hallo.“ versucht er wöchentlich seinen Journalisten-Kollegen in Deutschland und der Schweiz die österreichische Politik und andere Eigenheiten zu erklären. Sehr viel zu tun in Zeiten wie diesen. Glaubt er selbst noch an Gerechtigkeit? Was bringen U-Ausschüsse? Und warum wählen viele dennoch die beschuldigten Parteien? Das Gespräch mit Florian Gasser gliedert sich in drei Teile: Zuerst dreht sich alles um die Hintergründe seines Erfolgs-Podcasts. Dann um den Korruptions-Sumpf und Polit-Skandale. Im dritten Teil geht es um die Zukunft des Qualitätsjournalismus. Im Hinterzimmer. Bei und mit Flo Rudig. Als Video-Podcast: ▶ https://youtube.com/hinterzimmer Unsere Arbeit finanziell unterstützen: ▶ https://www.hinterzimmer.tv/support Folge direkt herunterladen

Servus. Grüezi. Hallo.
Warum ist die Schweiz so reich?

Servus. Grüezi. Hallo.

Play Episode Listen Later Nov 9, 2022 65:27


Noch im 19. Jahrhundert war das Land so arm, dass es seine Hungernden in die USA verschiffte. Heute gehören seine Einwohner zu den reichsten Menschen der Welt. Wie also kam das Land zu seinem immensen Wohlstand? Durch großen Fleiß und cleveren Erfindergeist, durch findiges Unternehmertum und untrüglichen Geschäftssinn – oder waren es doch die niedrigen Steuern, das Bankgeheimnis und die Verflechtungen in den kolonialen Sklavenhandel? Darüber sprachen am vergangenen Montag die beiden ZEIT-Korrespondenten Matthias Daum und Florian Gasser mit ihrem Kollegen Lenz Jacobsen von ZEIT ONLINE bei ihrem ausverkauften Liveauftritt im Kaufleuten Zürich.

Servus. Grüezi. Hallo.
Dreckiges Geld für schöne Klänge

Servus. Grüezi. Hallo.

Play Episode Listen Later Jun 29, 2022 56:37


Chöre, Orchester, Auftritte, Museen: Kulturveranstaltungen und Einrichtungen werden immer wieder aus Quellen mitfinanziert oder getragen, die spätestens seit dem russischen Angriff auf die Ukraine problematisch sind. Gazprom oder die staatliche VTB-Bank beispielsweise. Aber auch aus China oder arabischen Emiraten kommt Geld. Ist das noch in Ordnung? Braucht es dafür Richtlinien? Wie gehen Festivals und Künstler damit um, trifft sie eine Mitverantwortung oder ist Kunst unschuldig? Darüber diskutieren die ZEIT-Korrespondenten Matthias Daum aus Zürich und Florian Gasser aus Wien mit Lenz Jacobsen von ZEIT ONLINE in Berlin. Außerdem bei “Servus.Grüezi.Hallo.”: Wie in Deutschland das Spaghetti-Eis erfunden wurde, warum die Eisdiele eigentlich aus Wien kommt, und welche Sorten in der Schweiz, in Österreich und Wien am beliebtesten sind.

Servus. Grüezi. Hallo.
Mein Tod, meine Entscheidung

Servus. Grüezi. Hallo.

Play Episode Listen Later Jun 22, 2022 49:28


Rund 150.000 Mitglieder hat Exit, der größte Sterbehilfeverein der Schweiz. In dem Land ist der assistierte Suizid schon in den Siebzigerjahren liberalisiert worden. Lässt sich das mit der direkten Demokratie erklären oder mit der schwächeren Kirchenmacht? In Österreich und Deutschland waren es erst Gerichtsurteile in den vergangenen Jahren, die der Politik aufgetragen haben, Sterbehilfe zu ermöglichen. Aber die beiden Länder legen diesen Auftrag sehr unterschiedlich aus. Über den Status quo der Sterbehilfe und die Gründe für die Unterschiede diskutieren die ZEIT-Korrespondenten Matthias Daum aus Zürich und Florian Gasser aus Wien mit Lenz Jacobsen von ZEIT ONLINE in Berlin. Außerdem: Was unterscheidet Poltern (oder Polterabende) von Junggesellenabschieden, was daran ist schöne Freundschaftspflege und was abstoßendes Gepose?

Servus. Grüezi. Hallo.
Geh nicht nach Berlin

Servus. Grüezi. Hallo.

Play Episode Listen Later Jun 15, 2022 57:00


Früher war sie der große Rivale zu Wien, später die Frontstadt des Kalten Kriegs, Anziehungspunkt für Künstlerinnen und Außenseiter, dann für Wichtigtuer und Selbstdarstellerinnen: Wir reden über Berlin, und über das Gefühl, an dieser Stadt nicht vorbeizukommen. Wen zieht es hierhin und warum ist das öffentliche Bild der Stadt viel internationaler als sie eigentlich ist? Das ist unser Thema beim Liveauftritt beim Podcastfestival von ZEIT ONLINE in, genau, Berlin. Matthias Daum aus Zürich wundert sich, wer eigentlich für Berlin bezahlt. Florian Gasser aus Wien erzählt von David Bowie. Und der Einheimische Lenz Jacobsen gesteht, dass er natürlich eigentlich auch wegwill aus dieser Stadt.

Servus. Grüezi. Hallo.
Die passen doch niemals alle rein

Servus. Grüezi. Hallo.

Play Episode Listen Later Jun 1, 2022 57:43


Von Oberstdorf nach Sylt für neun Euro im Monat: Mit einem dreimonatigen Experiment will die deutsche Bundesregierung den öffentlichen Nahverkehr fördern. Das kostet nicht nur Milliarden, sondern könnte auch zu überfüllten Bussen und Bahnen führen. Ist das Experiment richtig oder richtet es am Ende mehr Schaden an, als dass es nutzt? Was kann man von Österreich lernen, wo das Klimaticket schon vergangenes Jahr eingeführt wurde? Darüber diskutieren die ZEIT-Korrespondenten Matthias Daum aus Zürich und Florian Gasser aus Wien mit Lenz Jacobsen von ZEIT ONLINE in Berlin. Außerdem bei "Servus. Grüezi. Hallo.": Wie die Schweizer Justiz versucht, einen gewaltsamen Streit zwischen Rockerbanden aufzuklären. Und warum Medien so fasziniert von diesen Gruppen sind, die doch oft tief in organisierte Kriminalität verstrickt sind.

Servus. Grüezi. Hallo.
Die Anbauschlacht

Servus. Grüezi. Hallo.

Play Episode Listen Later Mar 30, 2022 50:15


Was gestern noch “ökologische Ausgleichsfläche” war, kann morgen schon ein Weizenfeld sein: Die EU erwägt wegen des Kriegs in der Ukraine, wieder mehr konventionelle Landwirtschaft zu erlauben. Aber ist das überhaupt nötig? Welche Lebensmittel könnten fehlen, wie hoch könnten die Preise steigen? Und warum ist in deutschen Supermärkten das Sonnenblumenöl alle? Darüber diskutieren im Podcast die ZEIT-Korrespondenten Matthias Daum aus Zürich und Florian Gasser aus Wien mit Lenz Jacobsen von ZEIT ONLINE in Berlin. Außerdem bei “Servus. Grüezi. Hallo.“: Warum Selenskyj nicht im österreichischen Parlament spricht und eine Grußbotschaft von ihm bei einem Berliner Benefizkonzert gar nicht abgespielt wird. Und warum der ukrainische Botschafter Andrij Melnyk nicht gut auf den deutschen Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier zu sprechen ist.

Servus. Grüezi. Hallo.
Tanken, Heizen, Putin finanzieren

Servus. Grüezi. Hallo.

Play Episode Listen Later Mar 16, 2022 50:18


Der deutsche Finanzminister will Tankende subventionieren, machen das die Grünen mit? Wir diskutieren die Folgen des russischen Krieges für unsere Energieversorgung. In Österreich kommen sogar 80 Prozent des Gases aus Russland, in der Schweiz sind es viel weniger. Welche Sanktionsschritte sind unsere Länder bereit zu gehen, wie wollen sie unabhängiger von russischen Lieferungen werden und was tun sie gegen die sozialen Folgen der Preissteigerungen? Das besprechen im Podcast "Servus. Grüezi. Hallo." die ZEIT-Korrespondenten Matthias Daum aus Zürich und Florian Gasser aus Wien mit Lenz Jacobsen von ZEIT ONLINE in Berlin. Außerdem: Corona, war da was? Selbst Deutschland hat diese Woche eine Art Freedom Day. Österreich sagt die Impfpflicht (halb) ab und in der Schweiz hat man sich eh schon vor Wochen die Masken abgerissen. Ist die Pandemie nun vorbei, oder was?

Servus. Grüezi. Hallo.
Wie kann man da neutral sein?

Servus. Grüezi. Hallo.

Play Episode Listen Later Mar 2, 2022 56:15


Der russische Angriff auf die Ukraine stülpt auch die Politik in Deutschland, Österreich und der Schweiz um. Die deutsche Bundesregierung legt eine spektakuläre Wende hin. Ist das Land bereit für den Wechsel von der pazifistischen Zurückhaltung in die militärische Kampfbereitschaft? Und sind die 100 Milliarden Euro für die Armee angemessen? In der Schweiz hat man sich bis zuletzt dagegen gewehrt, die vielen, vielen russischen Vermögen in den heimischen Banken zu blockieren. Das Land hat sich einmal mehr den Vorwurf anhören müssen, sich wie ein Hehler zu verhalten. Nicht nur in Bern, auch in Wien hat der Krieg eine Debatte über die Neutralität des Landes ausgelöst. Kann man es sich leisten, sich nicht selbst verteidigen zu können, aber auch nicht Mitglied der Nato zu sein? Darüber diskutieren die ZEIT-Korrespondenten Matthias Daum aus Zürich und Florian Gasser aus Wien mit Lenz Jacobsen von ZEIT ONLINE in Berlin.

Servus. Grüezi. Hallo.
"Jössas, jetzt geht die Sauferei wieder los"

Servus. Grüezi. Hallo.

Play Episode Listen Later Feb 9, 2022 54:12


Kontaktpersonen müssen nicht mehr in Quarantäne, und selbst ein Ende der Maskenpflicht scheint absehbar: die Schweiz prescht vor und will die Corona-Maßnahmen abbauen. Ist das nicht etwas voreilig? Andererseits: In Deutschland und Österreich sind die Signale dafür viel widersprüchlicher zwischen Impfpflicht und möglichen Lockerungen. Darüber diskutieren die ZEIT-Korrespondenten Matthias Daum aus Zürich und Florian Gasser aus Wien mit Lenz Jacobsen von ZEIT ONLINE in Berlin. Außerdem bei “Servus. Grüezi. Hallo.”: Teil zwei unseres Gesprächs zu den Russland-Beziehungen. Taugt die Ostpolitik von Willy Brandt wirklich als Blaupause für die jetzige Situation?Warum sind die Wirtschaftsbeziehungen Wiens zu Moskau so eng und haben sich die Österreicher wirklich ihren Staatsvertrag ersoffen?"

Servus. Grüezi. Hallo.
Russische Erde

Servus. Grüezi. Hallo.

Play Episode Listen Later Feb 2, 2022 51:33


Seit Hunderten Jahren orientieren sich die Deutschen nach Osten. Russland ist mal Konkurrent, mal Verbündeter. Wir spüren der besonderen Verbindung zwischen den beiden Ländern nach. Und wie haben sich die Habsburger zu Russland verhalten und was hat es mit dem Mord eines Schweizers an einem russischen Kommunisten auf sich, der die Beziehungen lange geprägt hat? Darüber diskutieren die ZEIT-Korrespondenten Matthias Daum aus Zürich und Florian Gasser aus Wien mit Lenz Jacobsen von ZEIT ONLINE in Berlin. Außerdem bei “Servus. Grüezi. Hallo.”: In Peking beginnen die Olympischen Winterspiele, aber kann man sich darüber freuen? wir überlegen ob sich ein Boykott lohnt und wie unsere Länder mit den Spielen im autoritären China politisch umgehen.

Servus. Grüezi. Hallo.
Die Zahlenteufel

Servus. Grüezi. Hallo.

Play Episode Listen Later Jan 26, 2022 48:34


In internationalen Vergleichsstudien schneiden österreichische und deutsche Schülerinnen und Schüler in Mathematik mittelmäßig oder schlecht ab. Es ist geradezu zu cool, Mathe schrecklich zu finden. Woran liegt das und welche handfesten Folgen hat das? Darüber diskutieren die ZEIT-Korrespondenten Matthias Daum aus Zürich und Florian Gasser aus Wien mit Lenz Jacobsen von ZEIT ONLINE in Berlin. Außerdem bei “Servus. Grüezi. Hallo.”: Was die drastisch gestiegenen Preise für Strom und Gas für die Verbraucher in Deutschland, der Schweiz und Österreich bedeuten. Warum die deutsche Bundesregierung gegen Energiediscounter vorgehen will und ausgerechnet die Schweiz diesmal nicht auf Privatisierung gesetzt hat.

Servus. Grüezi. Hallo.
Kann man Politik singen?

Servus. Grüezi. Hallo.

Play Episode Listen Later Jan 19, 2022 47:14


Sie soll für alle ab 18 gelten und wer sich nicht dran hält zahlt (erstmal) 600 Euro: Wir erzählen, auf welche Impfpflicht sich Österreich festgelegt hat. In Deutschland hat die Regierung zwar auch eine Impfpflicht versprochen, möchte nun aber nicht so richtig was dafür tun, dass sie auch kommt. Und warum ist das alles in der Schweiz so überhaupt kein Thema? Darüber diskutieren die ZEIT-Korrespondenten Matthias Daum aus Zürich und Florian Gasser aus Wien mit Lenz Jacobsen von ZEIT ONLINE in Berlin. Außerdem bei “Servus. Grüezi. Hallo.”: Braucht der deutsche Bundestag eine Parlamentspoetin? Schrifstellerinnen haben das vorgeschlagen, aber ist diese Nähe zur Macht wirklich wünschenswert? Wir erzählen vom wahlkämpfenden Günter Grass, von Bruno Kreisky und den Literaten, und von einem Satz in der Schweizer Verfassung, den Adolf Muschg geschrieben hat.

Was jetzt?
Update: Für Ungeimpfte wird es ungemütlich

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Dec 2, 2021 10:16


Die geschäftsführende Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und der wohl zukünftige Kanzler Olaf Scholz (SPD) haben sich mit den Länderchefs und -chefinnen auf strengere Einschränkungen für Menschen, die nicht gegen Corona geimpft sind, geeinigt. Begleitet werden sollen die Maßnahmen von einer breiten Impfkampagne in den nächsten Monaten und möglicherweise auch einer allgemeinen Impfpflicht ab Ende Februar. ZEIT-ONLINE-Politikredakteur Tilman Steffen kommentiert im Podcast die Beschlüsse. Österreichs Ex-Bundeskanzler Sebastian Kurz hat seinen Rückzug aus der Politik angekündigt. Dazu sprechen wir mit Florian Gasser von den Österreich-Seiten der ZEIT. Was noch? Großer Zapfenstreich für Angela Merkel Moderation und Produktion: Rita Lauter Redaktion: Ole Pflüger Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de Weitere Links zu den Themen der Folge: Corona-Maßnahmen: Angela Merkel spricht sich für Impfpflicht aus (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-12/bund-und-laender-beschliessen-bundesweite-einschraenkungen-fuer-ungeimpfte) Sebastian Kurz: Das Ende des Wunderkindes (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-12/sebastian-kurz-oesterreich-oevp-korruption) Angela Merkels Abschied: Am Ende Rosen (https://www.zeit.de/2021/49/angela-merkel-abschied-zapfenstreich-musik)

Was jetzt?
Der halbherzige Rücktritt des Sebastian Kurz

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Oct 11, 2021 11:10


Der österreichische Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) ist am Samstagabend zurückgetreten. Kurz will sich aber nicht aus der Politik zurückziehen, sondern als Klubobmann (Fraktionschef) der ÖVP ins Parlament zurückkehren. Wir sprechen mit Florian Gasser, dem Leiter des Wiener Büros der ZEIT, über die Regierungskrise in Österreich. Mit jedem Einkauf im Supermarkt steht man vor der Entscheidung: Bio- oder Nicht-Biolebensmittel? Denn in ökologischem Landbau hergestellte Lebensmittel verringern das Eindringen von Dünger ins Grundwasser und erhalten die Biodiversität. Trotzdem bedeutet Bio erst einmal einen geringeren Ertrag bei höheren Kosten. Der freie Autor Ferdinand Dyck erklärt, ob sich die gesamte Produktion auf Bio umstellen ließe. Und sonst so? Tesla-Chef Elon Musk begrüßt die Grünheider Nachbarschaft mit Techno und Bratwurst. Moderation und Produktion: Mounia Meiborg Mitarbeit: Ivana Sokola, Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Österreich: Sebastian Kurz ist weg – oder doch nicht? (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-10/oesterreich-sebastian-kurz-ruecktritt-bundeskanzler-oevp-gruene) Sebastian Kurz: Ende eines grünen Experiments (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-10/oesterreich-oevp-gruene-koalition-sebastian-kurz) Österreich: Das System Kurz ist gescheitert (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-10/sebastian-kurz-oesterreich-bundeskanzler-staatsanwaltschaft-misstrauensantrag) Biolebensmittel: Ist Bio wirklich grüner? (https://www.zeit.de/zeit-magazin/wochenmarkt/2021-09/bio-lebensmittel-oekologische-landwirtschaft-bio-bauern-oekobilanz-nachhaltigkeit) Nachhaltiges Einkaufen: Gutes Wasser, schlechtes Wasser (https://www.zeit.de/zeit-magazin/wochenmarkt/2021-10/nachhaltiges-einkaufen-klimaschutz-wasserknappheit-wasserverbrauch-obst-gemuese-fleisch) Hollandtomaten: Auf der Suche nach der roten Perle (https://www.zeit.de/zeit-wissen/2021/05/tomaten-niederlande-rote-perle-gemuese-klima)

Was jetzt?
Neues aus der Boulevarddemokratie

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Oct 8, 2021 12:02


Österreichs Bundeskanzler Sebastian Kurz und sein Umfeld sollen Steuergeld veruntreut und damit Medien für positive Berichterstattung bestochen haben. Stolpert Kurz über die Ermittlungen oder bleibt alles, wie es ist? Darüber spricht Florian Gasser, Leiter der Österreich-Seiten der ZEIT. Die Whistleblowerin Frances Haugen wirft Facebook vor, zugunsten größerer Gewinne die psychische Gesundheit von Jugendlichen und Frauen bewusst zu gefährden und destabilisierende Effekte durch Verbreitung von Hetze und Fake News in Kauf zu nehmen. Sie fordert eine Regulierung des Digitalkonzerns. Wie die aussehen könnte, erklärt der Politikressortleiter der ZEIT, Heinrich Wefing. Moderation und Produktion: Jannis Carmesin Mitarbeit: Alexander Eydlin, Mathias Peer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de Weitere Infos zur Folge: Medien in Österreich: "Allianzen mit der Kronenzeitung sind nicht belastbar"(https://www.zeit.de/kultur/2019-05/medien-oesterreich-kronenzeitung-boulevarddemokratie-heinz-christian-strache) Sebastian Kurz: Auf Kosten der demokratischen Institutionen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-05/sebastian-kurz-falschaussage-oesterreich-ibiza-affaere-untersuchungsausschuss) Facebook: Her mit den Gesetzen! (https://www.zeit.de/2021/41/facebook-frances-haugen-whistleblowerin-social-media-gesetze-demokratie) Facebook-Whistleblowerin: Das Geschäft mit der sozialen Abhängigkeit (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-10/facebook-whistleblowerin-frances-haugen-us-kongress-regulierung-demokratie-gesellschaft) DLF Nova: Ist 564 mal Glockenläuten zu viel? (https://www.deutschlandfunknova.de/nachrichten/frankreich-ist-564-glockenlaeuten-zu-viel)

Ready to Podcast
Florian Gasser – Servus. Grüezi. Hallo. in Ready to Podcast Folge #14

Ready to Podcast

Play Episode Listen Later Aug 5, 2021 23:10


Willkommen bei Ready to Podcast. Gast in der 14. Episode ist Florian Gasser. Florian ist Leiter der Österreich Seiten der Wochenzeitschrift "Die Zeit" und einer der drei Moderatoren des transalpinen Podcasts "Servus. Grüezi. Hallo." von ZEIT ONLINE. Wir sprechen darüber, wie die Idee zum transalpinen Podcast entstand, warum der Podcast auch Florian hilft, das eigene Land besser zu verstehen und ob David Hasselhoff nun ein transalpines Thema ist. Viel Spaß bei der 14. Episode von Ready to Podcast.

Was jetzt?
Update: Jetzt wird upgefiltert!

Was jetzt?

Play Episode Listen Later May 20, 2021 9:05


Der Bundestag hat heute eine Reform des Urheberrechts verabschiedet. Kern der Novelle ist, dass Internetplattformen wie YouTube oder Instagram künftig dafür in Haftung genommen werden können, wenn User dort urheberrechtlich geschützte Inhalte hochladen. Im Nachrichtenpodcast erklärt ZEIT-ONLINE-Digitalredakteurin Lisa Hegemann, wieso am Ende so ziemlich jeden etwas an der Reform stört. Die Ibiza-Affäre hat sich gerade zum zweiten Mal gejährt – und Österreich steckt schon wieder im politischen Chaos. Dieses Mal steht Kanzler Sebastian Kurz im Fokus. Ihm wird vorgeworfen, vor dem Ibiza-Untersuchungsausschuss eine Falschaussage getätigt zu haben. Im Gespräch mit Ole Pflüger berichtet Florian Gasser von den Österreich-Seiten der ZEIT, ob die Vorwürfe für Kurz zu einem ernsthaften Problem werden könnten. Was noch? Ein Eisberg ist das neue Malle. Moderation und Produktion: Ole Pflüger Redaktion: Jannis Carmesin Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. DIE ZEIT und ZEIT ONLINE veranstalten ein digitales Podcastfestival: Am 20. Juni können Sie live dabei zuschauen, wie "Was jetzt?" und unsere anderen Podcasts entstehen, und außerdem mit ihren Lieblingshosts ins Gespräch kommen. Hier können Sie sich kostenlos anmelden: http://www.zeit.de/festival Weitere Links zur Folge: - Urheberrecht: Alles erlaubt (https://www.zeit.de/2021/21/urheberrecht-musik-eigentum-digitalisierung-remix-spotify) - Urheberrechtsreform : Ihr Upload ist leider fehlgeschlagen (https://www.zeit.de/digital/2021-05/uploadfilter-plattformen-algorithmen-urheberrechtsreform-bundestag) - Sebastian Kurz: Hat der Kanzler gelogen? (https://www.zeit.de/2021/21/sebastian-kurz-ermittlungen-falschaussage-ibiza-oevp) - Thomas Mertens: "Es kommen eher die an eine Impfung, die aggressiver auftreten" (https://www.zeit.de/gesundheit/2021-05/thomas-mertens-stiko-corona-impfung-priorisierung-aufhebung-impfstoffe) - Tool: Der größte Eisberg der Welt (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2021-05/eisberg-a-76-antarktis-satellitenbilder-esa)

Was jetzt?
Update: Allein rieselt der Schnee

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Nov 27, 2020 8:46


Frankreich, Italien und Deutschland sind für eine einheitliche Schließung aller europäischen Skigebiete, Österreich und die Schweiz dagegen. Und nun? Wir sprechen im Podcast mit Florian Gasser, dem stellvertretenden Leiter des Österreichressorts der ZEIT, über das Infektionsrisiko beim Skifahren und Österreichs Forderungen. Außerdem Thema: Das PR-Debakel für das britische Pharmaunternehmen AstraZeneca könnte das Vertrauen in die so wichtige Impfstoffforschung zerstört haben. Wie kam es dazu? Und: Bundesinnenminister Seehofer will den Abschiebestopp nach Syrien aufheben. Und sonst so? Nicht jeder guter Wein muss teuer sein! Moderation und Produktion: Fabian Scheler Mitarbeit: Hannah Grünewald Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de Weitere Links zur Sendung: Impfstoff von AstraZeneca in der Kritik https://www.zeit.de/video/2020-11/6212614568001/corona-pandemie-impfstoff-von-astrazeneca-in-der-kritik Die Rechnung für den Sieg über das Virus https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-11/corona-impfstoff-vertraege-eu-kommission-pandemie-pharma-industrie "In Ischgl verbreitet sich das Virus und Tirol schaut zu" https://www.zeit.de/2020/13/tirol-ischgl-coronavirus-quarantaene-wg "Bloß nicht zum zweiten Ischgl werden" https://www.zeit.de/entdecken/reisen/2020-11/skiurlaub-corona-zeiten-wintersport-ischgl-masken Der Ischgl-Blues: https://www.youtube.com/watch?v=MgjGpCxyMT8 Horst Seehofer will Abschiebestopp für Syrien nicht verlängern https://www.zeit.de/politik/deutschland/2020-11/asylpolitik-horst-seehofer-abschiebestopp-syrien-verlaengerung

Was jetzt?
Österreich ist dunkelrot

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Nov 18, 2020 11:31


Wegen schnell steigender Corona-Zahlen ist Österreich wieder im Lockdown. Fast alle Geschäfte und auch Schulen müssen vorerst für drei Wochen schließen. Zwar gab es auch schon vorher neue Kontaktbeschränkungen wie derzeit in Deutschland, doch das exponentielle Wachstum der Ansteckungen geht einfach weiter. Ole Pflüger spricht mit Florian Gasser, stellvertretendem Leiter der ZEIT-Österreich-Seiten, über die Corona-Lage in unserem südlichen Nachbarland. Dabei geht es auch um die Folgen der Pandemie für den Skitourismus in Österreich. Wer jetzt ein Studium beginnt, muss auf vieles verzichten: Partys, Unisport, Raucherpausen, Mensaessen. Stattdessen digitale Vorlesungen und Seminare im WG- oder Wohnheimzimmer. ZEIT-Campus-Autor Daniel Böldt hat sich zum Semesterstart an der Uni Jena umgehört, wie es neuen Studierenden geht. Er berichtet, ob die digitale Lehre funktioniert und wie sehr die Studierenden darunter leiden, dass viele soziale Begegnungen und das Campusleben nicht stattfinden können. Und sonst so? Was wollen Sie über Corona wissen? Stellen Sie Ihre Fragen unter www.zeit.de/corona-umfrage. Moderation und Produktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Johann Stephanowitz, Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Infos: „Österreich geht ab Dienstag erneut in den Lockdown” https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-11/oesterreich-bundeskanzler-sebastian-kurz-coronavirus-harter-lockdown „Bloß nicht zum zweiten Ischgl werden” https://www.zeit.de/entdecken/reisen/2020-11/skiurlaub-corona-zeiten-wintersport-ischgl-masken „Die beste Zeit ihres Lebens. Eigentlich.” https://www.zeit.de/campus/2020-11/digitales-studium-coronavirus-online-vorlesungen-erstsemester-studentenleben „Das letzte Semester war ziemlich belastend für mich” https://www.zeit.de/campus/2020-10/semesterstart-corona-studieren-digitale-lehre-experimente-wg-zoom

Servus. Grüezi. Hallo.
"Schleich di, du Oaschloch!"

Servus. Grüezi. Hallo.

Play Episode Listen Later Nov 4, 2020 43:20


Florian Gasser saß in einem Restaurant am Rande der Wiener Innenstadt, als ein Terrorist im ersten Bezirk auf Menschen schoss. Wie hat er den Abend des Anschlags erlebt und was könnte dieser erste islamistische Anschlag im Land für Österreich bedeuten? Außerdem bei "Servus. Grüezi. Hallo.": Die Schweizer und Schweizerinnen stimmen demnächst über die Konzernverantwortungsinitiative ab. Sie soll Unternehmen dazu verpflichten, auch in ihren Lieferketten auf die Einhaltung von Menschenrechten und Umweltstandards zu achten. Ist das angemessen oder eine Zumutung? Und wie weit sind die Überlegungen dazu in Deutschland und Österreich?

Was jetzt?
Die neue CSU

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Jan 6, 2020 11:17


Immer am Jahresanfang treffen sich die Bundestagsabgeordneten der CSU im bayerischen Kloster Seeon. In den vergangenen Jahren kamen aus dem tiefen Bayern vor allem markige Sprüche wie die Forderung Alexander Dobrindts nach einer "konservativen Revolution". Dieses Jahr, das zeigt schon die Gästeliste, soll vieles anders werden. Hinzu kommt der Vorschlag von Bayerns Ministerpräsident Markus Söder, das Bundeskabinett zu verjüngen. Was genau von dem Treffen zu erwarten ist und was die CSU in kommender Zeit plant, erzählt ZEIT-ONLINE-Politikredakteur Ferdinand Otto im Gespräch mit Moderator Fabian Scheler. Fast sieben Monate nach der Ibiza-Affäre und dem Zerbrechen des Bündnisses aus ÖVP und FPÖ steht in Österreich die neue Regierung. Künftig will der alte und neue Kanzler Sebastian Kurz mit den Grünen regieren. Dabei trennt die beiden Parteien vieles, etwa in den Bereichen Umweltschutz, Migration und Sicherheitspolitik. Florian Gasser von den Österreich-Seiten der ZEIT hat die Regierungsbildung beobachtet. Er erzählt, ob diese Koalition auf Dauer funktionieren kann. Und ob sie nicht vielleicht auch einen konservativ-grünen Trend in Europa auslösen könnte. Und sonst so? Oliver Kahn kommt zurück. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns per Mail unter wasjetzt@zeit.de Mitarbeit: Johann Stephanowitz, Mathias Peer Moderation: Fabian Scheler

Die VN-Woche
Folge 15: Servus Grüezi Hallo Lech und Wien

Die VN-Woche

Play Episode Listen Later Dec 4, 2019 42:14


Allwöchentlich heißt es wieder "Servus, Grüezi und Hallo"! So lautet der Titel des transalpinen Podcasts des Magazins "Die Zeit". Für die 15. Ausgabe der VN-Woche habe ich mich mit Lenz Jacobsen, Matthias Daum und Florian Gasser getroffen, um mit ihnen über Journalismus, über die Bodenseeregion, über Unterschiede zwischen Deutschland, Österreich und der Schweiz und über ein Rotkehlchen zu sprechen. Zuvor fasst VN-Innenpolitikchefin Birgit Entner-Gerhold noch einmal die Gagengeschichte in der HTL Rankweil zusammen. Es war eine aufreibende Woche, was man diesem Podcast anhört. Lassen Sie sich nicht von den Tonproblemen irritieren, nächstes Mal klappt's wieder ohne. Versprochen.

Was jetzt?
Österreich hat gewählt – und nun?

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Sep 29, 2019 10:02


Vier Monate nach dem Ibiza-Skandal hat Österreich ein neues Parlament. Doch welche Regierung wird es wählen? Die Popularität von Sebastian Kurz hat es ihm erlaubt, sich vor der Wahl auf keinen Koalitionspartner festlegen zu müssen. Ob er sich für eine Wiederauflage der Rechtskoalition mit der FPÖ entscheidet, eine große Koalition mit den Sozialdemokraten vereinbart oder gar mit Neos und Grünen das erste Dreierbündnis seit 70 Jahren bilden wird – es wird eine Richtungsentscheidung sein. Florian Gasser, Redakteur im Österreich-Ressort der ZEIT, spricht mit Erica Zingher darüber, welche Themen den Wahlkampf entschieden haben, was für ein Kabinett Sebastian Kurz anstreben wird und welche Probleme die neue Regierung lösen muss. Firmen wie Uber, Deliveroo und Foodora versprechen ihren Auftraggebern Flexibilität und unkomplizierten Service und ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Selbstständigkeit und viele Aufträge. Doch die Realität ist eine andere: Der Markt ist hart umkämpft, die Unternehmen machen keine Gewinne. Die Löhne der Kuriere liegen weit unter dem Mindestlohn, die erzwungene Scheinselbstständigkeit befreit den Arbeitgeber vor seinen Pflichten. Wer damit ein Problem hat, kann schnell ersetzt werden – die schöne neue Arbeitswelt lässt keine Gewerkschaftsarbeit zu. Um sich von der Abhängigkeit zu befreien, haben Fahrradkuriere in Berlin ein Kollektiv gegründet und arbeiten seither nachhaltig und selbstbestimmt. Die Journalistin Lena Fiedler hat sie bei ihrer Arbeit begleitet und erzählt, was das Kollektiv anders macht als herkömmliche Unternehmen in der Gig-Economy und ob sich der Solidaritätsgedanke auf dem Markt behaupten kann. Und sonst so? Die Lösung einer japanischen Airline für ein verbreites Problem bei Flugreisen stößt auf sehr unterschiedliche Reaktionen. Mitarbeit: Alexander Eydlin, Mathias Peer Moderation: Erica Zingher Sie erreichen uns per Mail unter wasjetzt@zeit.de.

Was jetzt?
Wird der FPÖ-Skandal auch Kanzler Kurz gefährlich?

Was jetzt?

Play Episode Listen Later May 19, 2019 10:31


Was für ein Wochenende! Am Freitagabend veröffentlichen Süddeutsche und Spiegel ein Video, in dem Vizekanzler und FPÖ-Chef Heinz-Christian Strache auf Ibiza mit einer vermeintlichen russischen Oligarchennichte kühne Machtfantasien spinnt. Strache tritt zurück, Kanzler Sebastian Kurz kündigt die Regierungskoalition, Österreich soll im September neu wählen. Wie es jetzt in Österreich weitergeht bespricht Simone Gaul mit Florian Gasser, er ist Österreich-Korrespondent der ZEIT. Bayern ist nun doch wieder deutscher Meister geworden, zum siebten Mal in Folge. Trotzdem war diese Bundesliga-Saison spannend wie lange nicht mehr, sagt Oliver Fritsch, Sportredakteur bei ZEIT ONLINE. Was den deutschen Fußball generell betrifft, ist er allerdings eher pessimistisch. Ach ja, und kennen Sie Duncan Laurence? Mitarbeit: Milan Ziebula Sie erreichen uns per Mail an wasjetzt@zeit.de.

Deutsch-Österreichische Freundschaft
S03E04 - Papierne Hochzeit

Deutsch-Österreichische Freundschaft

Play Episode Listen Later Dec 22, 2018 41:33


Endjahresabrechnung! Gemeinsam mit Florian Gasser von der ZEIT Österreich ziehe ich die Bilanz zu einem Jahr Schwarz-Blau: Woran spürt man den "neuen Stil", den Sebastian Kurz versprochen hat? Was hat der "Wunderwuzzi" in Europa gerissen? Und warum ist er eigentlich so beliebt?

Was jetzt?
Die Greatest Hits von Sebastian Kurz

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Jul 5, 2018 12:04


Österreich, wo mit der FPÖ eine rechtspopulistische Partei in der Regierung sitzt, hat die EU-Ratspräsidentschaft übernommen. Gerade in der Migrationsdebatte in Europa spielt das Land eine große Rolle. Die vom deutschen Innenminister Horst Seehofer (CSU) geplanten Transitzentren sind auch von der Zustimmung Österreichs abhängig und davon, ob das Land abgewiesene Flüchtlinge aus Deutschland aufnimmt. Rita Lauter bespricht mit Florian Gasser, Redakteur im Österreich-Ressort der ZEIT, was die österreichische EU-Ratspräsidentschaft für die europäische Idee bedeutet – und ob sie über das Thema Flüchtlinge hinausgeht. Ebenfalls in Österreich, in Klagenfurt, wird an diesem Wochenende der renommierte Ingeborg-Bachmann-Preis verliehen. 14 Autoren aus Deutschland, Österreich und der Schweiz versuchen, die Jury mit ihren Texten zu überzeugen. Eröffnet wurden die Tage der deutschsprachigen Literatur vom Dichter Feridun Zaimoglu mit einem Appell gegen den Rechtsruck in Europa. Ob es auch in den nächsten Tagen so politisch weitergehen wird und welche Rolle der Bachmann-Preis außerhalb der Literaturwelt noch spielt, ordnet David Hugendick ein, Literaturredakteur bei ZEIT ONLINE. Außerdem: Wo liegen Deutschlands schönste Badestellen?

Servus. Grüezi. Hallo.
Gehört der Islam in die Alpen?

Servus. Grüezi. Hallo.

Play Episode Listen Later Mar 27, 2018 31:11


Wir diskutieren, wie Österreich, die Schweiz und Deutschland mit ihren Muslimen umgehen. Und: Wieso die Alpenbewohner weltläufiger sind als die Flachländer. Schon wieder eine Islam-Debatte in Deutschland. Danke, Horst Seehofer. Aber wie halten es eigentlich die beiden Nachbarländern mit ihren Muslimen? In Österreich haben sie ein Recht auf islamische Seelsorge und müssen im Gegenzug ihre Imame selbst finanzieren. So steht es im über 100-jährigen Islamgesetz. Die Schweiz tut sich da schwerer. In ihrer Verfassung steht: der Bau von Minaretten ist verboten. Unser zweites Thema diese Woche bei “Servus. Grüezi. Hallo.“: Endlich sprechen wir über die Alpen. Wie lebt es sich dort eigentlich? Und wie beeinflusst die Höhenluft die Mentalität? Florian Gasser muss das wissen: Er ist in Innsbruck zwischen Felswänden aufgewachsen.