Podcasts about die klimakrise

  • 357PODCASTS
  • 688EPISODES
  • 30mAVG DURATION
  • 1WEEKLY EPISODE
  • Aug 4, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about die klimakrise

Show all podcasts related to die klimakrise

Latest podcast episodes about die klimakrise

Science Busters Podcast
Welches Sternzeichen hat die Klimakrise? - SBP110

Science Busters Podcast

Play Episode Listen Later Aug 4, 2025 40:54 Transcription Available


In Ausgabe 110 des Science Busters Podcasts beantworten Kabarettist Martin Puntigam, der Astronom Florian Freistetter und Andreas Jäger, Meteorologe und Moderator, live im Studio von Radio FM4 warum Wasserstoff nur eine der weniger guten Alternativen zu fossilen Energieträgern ist, aber als Treibstoff für PKWs trotzdem kompletter Quatsch, weshalb Klimaschutz mit Hausverstand nicht so blöd sein müsste wie er es aktuell ist, wie teuer die Klimakrise noch werden wird, wieso Hybrid-Autos das Schlechteste aus zwei Welten vereinen, was man unter Terra Preta versteht, warum Kernfusions-Kraftwerke nach wie vor frühestens in 50 Jahren verfügbar sein werden und welchen Einfluss die Sterne aufs Klima haben.

VITAL: Der Gesundheits-Expertentalk
Der Klimawandel macht uns krank – wie wir uns davor schützen

VITAL: Der Gesundheits-Expertentalk

Play Episode Listen Later Aug 2, 2025 46:41


Die Klimakrise ist längst Realität – und sie ist nicht nur eine Bedrohung für unseren Planeten, sondern auch für unsere Gesundheit. In dieser Folge sprechen wir mit der renommierten Wissenschaftsjournalistin und Bestsellerautorin Christina Berndt darüber, wie sich der Klimawandel auf Körper und Psyche auswirkt und wie wir uns schützen können. Neben Kreislaufproblemen, Dehydrierung, UV-Belastung, Hitzewellen, Infektionskrankheiten und allergischen Reaktionen stehen auch die psychischen Belastungen im Fokus. Christina Berndt erklärt, was wir dagegen tun können, wie Klimaresilienz helfen und wie jede und jeder von uns Klimaresilienz entwickeln kann – also körperliche und seelische Widerstandskraft gegen die Folgen des Klimawandels.

11KM: der tagesschau-Podcast
Filter der Ozeane: Austern in Gefahr

11KM: der tagesschau-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 29, 2025 24:09


Roh geschlürft, mit einem Spritzer Zitrone: Austern gelten als Delikatesse – doch sie können weit mehr. Als natürliche Wasserfilter reinigen sie ihre Umgebung im Meer. Aber: Ihr Ökosystem ist bedroht. Die Klimakrise, steigende Temperaturen und die Ausbreitung bestimmter Algen setzen den Austern massiv zu. Dadurch steigt das Risiko für Krankheiten und sogar Vergiftungen – auch bei Menschen, die sie verzehren. In dieser 11KM-Folge berichtet NDR-Wissenschaftsjournalistin Yasmin Appelhans, wie belastet die Austern sind - und warum das kein Luxusproblem ist, also alle angeht, auch wer keine Austern schlürft. Hier geht's zum tagesschau-Artikel von Yasmin Appelhans: https://www.tagesschau.de/wissen/gesundheit/ozean-menschliche-gesundheit-100.html In dieser früheren 11KM-Folge geht es um die „Patientin Ostsee - Hitzewellen unter Wasser“: https://1.ard.de/11KM_Patientin_Ostsee Hier geht's zu unserem Podcast-Tipp “Quarks Daily”: https://1.ard.de/Quarks_Spezial_Gesund_essen Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautorin: Lisa Hentschel Mitarbeit: Jasmin Brock, Marc Hoffmann Host: David Krause Produktion: Christiane Gerheuser-Kamp, Christine Frey, Marie-Noelle Svihla, Alexander Gerhardt Planung: Nicole Dienemann und Hardy Funk Distribution: Kerstin Ammermann Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim NDR.

Petajoule
S07E08 | Auf dünnem Eis: Warum Energie-, Klima- und Sicherheitspolitik zusammengedacht werden müssen

Petajoule

Play Episode Listen Later Jul 29, 2025 61:02


Klima-, Energie- und Sicherheitspolitik. Was früher getrennt gedacht wurde, ist heute eng verknüpft. Die Klimakrise verschärft bestehende Konflikte und schafft neue Verwundbarkeiten. Zugleich verändert die Energiewende geopolitische Machtverhältnisse. Wie reagieren wir darauf – politisch, strategisch, energiewirtschaftlich? Darum geht's in dieser Folge von Petajoule.

Podcast Marketing Club Österreich
Reinhard Herok: "Die Klimakrise macht keine Pause!"

Podcast Marketing Club Österreich

Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 54:10


"Warten bringt uns nicht voran!" Reinhard Herok, langjähriger Marketer, Wissenschaftlicher Mitarbeiter der FH Wiener Neustadt für Nachhaltigkeit und Unternehmensberater, meint es ernst. Im tiefgründigen Gespräch mit Podcast-Host Birgit Schaller, Contentagentur BiSness, spricht er darüber wie Nachhaltigkeit funktionieren kann und warum Marketing in diesem Zusammenhang so wichtig ist. Herok ist von der Notwendigkeit einer Veränderung der Kerngeschäftstätigkeit in vielen Branchen überzeugt. Er führt Unternehmen als Beispiel an, die er selbst als Marketer und Nachhaltigkeitsberater begleitet hat, wie das Kommunikationsunternehmen gugler*. "Veränderung ist auch bei sensiblen Geschäftsfeldern möglich, wie etwa im Druckereigeschäft von gugler*, wo Cradle-to-Cradle die Produktentwicklung mitbestimmt", so Herok und betont, "alle Unternehmen müssen ihr Kerngeschäft in Ordnung bringen". Er erwähnt viele erfolgreiche Beispiele darunter Sonnentor oder Zotter in Österreich oder die amerikanische Outdoor-Brand Patagonia. "Es braucht ein radikales Umdenken und engagierte Menschen, sowie ein funktionierendes Narrativ, das die positiven Veränderungen betont, die möglich sind." Das bedeute weiterhin coole Produkte und Dienstleistungen, eine nachhaltige Lieferkette, "wir müssen Verantwortung übernehmen  für den gesamten Prozess übernehmen" , inspirierendes wie informatives Marketing, leistbare und wertige Produkte für Konsument:innen, und so einen Weg zu einer gesünderen, sozialeren, ökologisch vielfältigen und gerechteren Welt. Der Green Deal bleibt das Ziel. Klingt herausfordernd, aber "das ist möglich, es passiert bereits und wir müssen Umwelt und Klimakrise, wie soziale Gerechtigkeit sehr sehr ernst nehmen", erklärt der Wissenschaftler und Berater.  

Lohnt sich das?
Wie viel kostet uns die Klimakrise?

Lohnt sich das?

Play Episode Listen Later Jul 22, 2025 24:18 Transcription Available


Die Politik verspricht Klimaschutz. Die Wirtschaft warnt vor Kosten. Viele fragen sich: Wer soll das alles zahlen? In dieser Folge rechnen wir nach, wie viel Geld wir für Hitzewellen, Dürren und Ernteausfälle wahrscheinlich brauchen werden. Wie teuer wird es, wenn Lebensmittel knapp werden? Und ist es am Ende billiger, jetzt zu investieren, statt später draufzuzahlen – oder genau andersherum? Das und ob uns neue Technologien retten können, erklärt in dieser Folge die Expertin Alicia Prager. Sie ist Wirtschaftsredakteurin im STANDARD. Moderiert wird die Folge von Natascha Ickert.

IQ - Wissenschaft und Forschung
Brennpunkt Grundwasser: so gelingt eine nachhaltige Nutzung

IQ - Wissenschaft und Forschung

Play Episode Listen Later Jul 18, 2025 24:20


Die Klimakrise lässt den Grundwasserspiegel sinken, auch in einem wasserreichen Land wie Deutschland. Es ist Zeit für ein Umdenken: Wo lässt sich Wasser sparen, wo und wie kann es zurückgehalten werden für trockene Tage? Wie lässt es sich aufbereiten und wer nutzt eigentlich wieviel der kostbaren Ressource? Ein Podcast von Marko Pauli. CREDITS: Autor/Sprecher: Marko Pauli Redaktion: Sarah Bioly Unsere GesprächspartnerInnen: Prof. Dr. Jan Fleckenstein, Abteilung für Hydrogeologie Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ https://www.ufz.de/index.php?en=38356 Wolfgang Kuck, Projektleiter beim kommunalen Versorger "Hamburg Wasser" (in Rente) Wenke Schönfelder, Projektingenieurin bei "Hamburg Wasser" Anna Vietinghoff, Pressesprecherin "Hamburg Wasser" https://www.hamburgwasser.de/startseite Prof. Dr. Petra Döll, Hydrologin, Schwerpunkt "Modellierung globaler Wasserressourcen" https://www.uni-frankfurt.de/45217710/Prof__Dr__Petra_D%C3%B6ll Annika Jöres, Journalistin und Autorin https://correctiv.org/team/annika-joeres/ Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de Zum Weiterlesen: Jenfelder Au - Water Recycle https://www.hamburgwasser.de/umwelt/vorsorge/hamburg-water-cycle Direkte und indirekte Wassernutzung https://www.umweltbundesamt.de/daten/private-haushalte-konsum/wohnen/wassernutzung-privater-haushalte#direkte-und-indirekte-wassernutzung Dürremonitor - Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung https://www.ufz.de/index.php?de=37937 WaterGAP https://gmd.copernicus.org/articles/14/1037/2021/ Quell des Lebens - Wie der Klimawandel die globalen Grundwasserstände ändert https://www.forschung-frankfurt.uni-frankfurt.de/95369652.pdf Monitoringbericht des Umweltbundesamtes https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/monitoringbericht-2023 Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter! IQ verpasst? Hier könnt ihr die letzten Folgen hören: https://1.ard.de/IQWissenschaft

profil-Podcast
Wie viel Österreich die Klimakrise jetzt schon kostet

profil-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 7, 2025 13:45


Extremwetterereignisse kosten den Staat bereits heute Milliarden. Die Intensität von Starkregen, Hagel und Dürren nimmt zu, vor allem in Österreich. Steht gar eine neue Finanzkrise bevor? Darüber sprechen Wirtschaftsressortleiterin Marina Delcheva und Franziska Dzugan aus dem Wissenschaftsressort.Moderation: Julian Kern 

SWR Aktuell Global - das Umweltmagazin
Klimaangst: Wer vor Sorge verzweifelt und wer die Klimakrise leugnet

SWR Aktuell Global - das Umweltmagazin

Play Episode Listen Later Jul 3, 2025 24:06


Hitzewelle in Deutschland, Waldbrände in Europa und Wärmerekord im Mittelmeer - solche Meldungen können Sorgen oder sogar Ängste auslösen. Mit der Psychologin Clara Kühner von der Universität Leipzig sprechen wir über das Phänomen Klimaangst. Zum Wohle unserer psychischen Gesundheit schauen wir auch auf Themen die Hoffnung machen: plastikfressende Bakterien in Schottland und Naturschutz in Südafrika. Eine Sendung von Margareta Holzreiter, 03.07.25.

Hungry Minds - eine Generation, die fordert
#23 Klimakrise: Wie funktionieren Verzögerungsnarrative?

Hungry Minds - eine Generation, die fordert

Play Episode Listen Later Jun 28, 2025 58:07


Die Klimakrise ist real und dennoch wird sie auf Social Media immer noch geleugnet. Die klimafeindliche Kommunikation hat Strategie und oftmals sind gar nicht die extremen Aussagen meinungsmachend, sondern die subtilen Beiträge. In dieser Folge wollen wir deshalb verstehen, wie Klimakrisenskepsis und Verzögerungsnarrative funktionieren. Fiete Stegers ist Journalist und Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Hamburg. Philipp Kessling ist wissenschaftlicher Mitarbeiter des Media Research Methods Lab am Leibniz-Institut für Medienforschung. Im Projekt NOTORIOUS forschen sie gemeinsam zum Thema Klima-Desinformation im Internet.

N-JOY - Radiokirche bei N-JOY

Die Klimakrise leugnen oder verdrängen ist nur was für Idioten. Wer klug ist, übernimmt Verantwortung und macht sich bereit umzudenken. Ums Umdenken geht´s auch in dem neuen Song von Lena "Strip".

SWR Umweltnews
Gewalt, Hunger, Vertreibung: Klimawandel verstärkt weltweite Fluchtbewegungen

SWR Umweltnews

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 1:04


Die Klimakrise zwingt weltweit immer mehr Menschen zur Flucht – das ist eines der Ergebnisse einer heute vorgestellten Greenpeace Studie (Autorin: Nadine Gode)

FALTER Radio
Lässt das Hitzeklima die Alpen bröseln, Frau Keiler? – #1415

FALTER Radio

Play Episode Listen Later Jun 14, 2025 44:06


Ein Gletschersturz verschüttete vergangene Woche das Schweizer Dorf Blatten. Die Klimakrise dürfte solche Ereignisse begünstigen. Was das für die Alpen in Österreich bedeutet, wie gut sie überwacht sind, und wo hierzulande falsch gebaut wurde, bespricht die Leiterin des Falter-Naturresorts Katharina Kropshofer mit der Gebirgsforscherin Margreth Keiler (Uni Innsbruck, ÖAW). Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Zeitfragen-Feature - Deutschlandfunk Kultur
Klimawandel - Der Weg zum klimastabilen Mischwald

Zeitfragen-Feature - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jun 3, 2025 32:15


Die Klimakrise trifft Deutschlands Wälder hart: Dürre, Stürme und Schädlinge verursachen massive Schäden. Ein naturnaher Umbau zu stabilen Mischwäldern ist dringend nötig. Doch wie gelingt er – und was kostet er Waldbesitzer und Gesellschaft? Wessel, Günther www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

JACOBIN Podcast
Das linke Dilemma des Geoengineering – von Jeremy Freeman

JACOBIN Podcast

Play Episode Listen Later May 30, 2025 20:02


Die Klimakrise spitzt sich zu, doch die Dekarbonisierung stockt – blockiert von den Interessen der fossilen Industrie. Technologische Lösungen wie Geoengineering könnten den Klimawandel bremsen, sind aber riskant. Sind sie die letzte Option, die uns noch bleibt? Artikel vom 30. April 2025: https://jacobin.de/artikel/geoengineering-co2-speicherung-mammoth-klimakrise-dekarbonisierung Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Die besten Beiträge gibt es als Audioformat zum Nachhören. Nur dank der Unterstützung von Magazin-Abonnentinnen und Abonnenten können wir unsere Arbeit machen, mehr Menschen erreichen und kostenlose Audio-Inhalte wie diesen produzieren. Und wenn Du schon ein Abo hast und mehr tun möchtest, kannst Du gerne auch etwas regelmäßig an uns spenden via www.jacobin.de/podcast. Zu unseren anderen Kanälen: Instagram: www.instagram.com/jacobinmag_de X: www.twitter.com/jacobinmag_de YouTube: www.youtube.com/c/JacobinMagazin Webseite: www.jacobin.de

carls zukunft der woche
#259 Dominik Campanella – Die Klimakrise entscheidet sich auf der Baustelle

carls zukunft der woche

Play Episode Listen Later May 15, 2025 39:16


Der nachhaltigste Ziegel ist der, der bereits verbaut wurde. Diese Erkenntnis steht im Zentrum eines neuen Denkens über Architektur und Bauwirtschaft. Dominik Campanella, Mitgründer von Concular, macht sich für eine radikale Revision unserer Vorstellungen vom Bauen stark – nicht aus architektonischer Tradition heraus, sondern mit dem pragmatischen Blick eines Informatikers: Warum etwas wegwerfen, das noch funktioniert?Das Fundament seiner Arbeit ist nicht Innovation um der Innovation willen, sondern das gezielte Einfügen in eine Branche, die vor allem eines ist: risikoavers. Statt neue Regeln zu diktieren, entwickelt Concular DIN-Normen, die von innen heraus Wandel ermöglichen – ein Meisterstück strategischer Subversion. Dominik ist kein Zerstörer des Status quo, sondern ein Architekt seines Umbaus.Hinter dem scheinbar spröden Begriff "Urban Mining" steckt eine fast poetische Idee: Gebäude als Materialbanken mit Geschichte. Backsteine, Leuchten, Aluminiumfassaden – sie alle bekommen ein zweites, drittes, viertes Leben. Concular schafft nicht nur Märkte, sondern Narrative, die aus gebrauchten Materialien wertvolle Stoffe der Zukunft machen.Der größte Hebel? Bestandserhalt. Ein saniertes Gebäude kann den CO₂-Fußabdruck von zwei Neubauten einsparen. Damit wird die Abrissbirne zur Klimasünde und die Patina alter Ziegel zur neuen Eleganz. Was früher als Altlast galt, wird heute zur Ressource – wenn man nur den Mut hat, es anders zu denken.Zu Gast: Dominik Campanella, Mitgründer von ConcularCreate your podcast today! #madeonzencastrMentioned in this episode:The Elephant Festival 2026 – Jetzt Ticket sichern!13. Januar 2026, Leipzig. Wir bringen Menschen zusammen, die Verantwortung tragen – für Unternehmen, für Ideen, für Entwicklung. “The Elephant” ist kein klassischer Kongress. Es ist ein Festival. Für Haltung, Inspiration und echte Veränderung.The Elephant Festival 2026

Engineering Kiosk
#195 Was sagt die Community? Der wahre Wert von Tech-Meetups

Engineering Kiosk

Play Episode Listen Later May 13, 2025 59:06


Lokale Meetups: Networking, Wissen & Karrierebooster oder nur verschwendete Zeit?In dieser Episode gehen wir einer Herzensfrage nach: Welchen echten Wert haben Meetups in der Tech-Szene? Wir selbst sind als Meetup-Organisatoren befangen. Um aus unserer Bubble mal etwas herauszukommen, haben wir Stimmen aus der Community eingefangen.Wir haben gefragt, warum Meetups und Konferenzen eigentlich besucht werden bzw. welchen Stellenwert solchen Events zugerechnet werden, ob virtuelle Meetups besser laufen als physische und wann virtuelle Meetups die bessere Wahl sind, inwieweit solche Events die eigene Karriere beeinflusst hat und wie die Community entscheidet, wann sich die Teilnahme an einem Meetup-Event für sich lohnt.Nun die Frage: Lohnt sich diese Podcast-Episode für dich?Ich kann dir aus meiner Erfahrung sagen: Einige Argumente hatte selbst ich nicht auf dem Schirm. Zum Beispiel, wenn du ein Nischen-Tech-Thema hast, würde dies wahrscheinlich nie als physisches Meetup klappen. Oder wie stark der Einfluss deiner Freunde ist, ob jemand ein Meetup besucht. Oder dass Meetups ggf. doch nicht so einen großen Einfluss auf die eigene Karriere haben, wie ich immer dachte.Danke an alle Community-Mitglieder, die uns ihre Stimme und Meinung für diese Podcast-Episode zur Verfügung gestellt haben. Ihr habt Wolfi und mich aus der eigenen Suppe geholt. Nun aber genug gespoilert. Viel Spaß mit dieser Episode.Bonus: Mehr als nur Andy und Wolfi - Danke an unsere Community!Ein Dank an unsere Community-Mitglieder (Reihenfolge nach Erwähnung in der Episode):Dario TilgnerTim GlabischAndreas DoblanderPhilipp WolframSchepp Christian SchäferSimon LegnerSimon BrüggenNiklas MeyerMoritz KaiserStefan BrandtMaxi KurzawskiHolger Große-PlankermannMelanie PatrickMirjam ZiselsbergerUnsere aktuellen Werbepartner findest du auf https://engineeringkiosk.dev/partnersDas schnelle Feedback zur Episode:

treibhaus - der klimapodcast
(65) Wachstum, das seine Grundlagen ruiniert

treibhaus - der klimapodcast

Play Episode Listen Later Apr 25, 2025 55:56


Die planetaren Grenzen sind endlich, der Kapitalismus aber ist unersättlich, und Wachstum kennt seine eigenen Grenzen nicht. Die Klimakrise ist nur ein Symptom dieser systemischen Unmöglichkeit - das Artensterben, die ungerechte Verteilung von Klimarisiken, die exorbitanten Gewinne der extaktiven Industrie kommen hinzu. In einer Diskussionsrunde im feministischen Salon der Kaserne Basel, diskutierten die Journalistin Lena Schubert, die Ärtzin und Aktivistin Bea Albermann und Agnes Jelzer, Campaignerin bei Greenpeace, über feminstische, care-orientierte Alternativen zum heutigen System.

Wissenschaft im Brennpunkt - Deutschlandfunk
Saatgut mit Zukunft - Kartoffeln fit für die Klimakrise machen

Wissenschaft im Brennpunkt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 21, 2025 31:17


Der Klimawandel gefährdet zunehmend die Ernährungssicherheit. Eine Chance bietet die Entwicklung von Saatgut, das besser mit den extremer werdenden Bedingungen zurechtkommt. Doch viele Bauern sind skeptisch und wehren sich gegen neue Abhängigkeiten. Nickoleit, Katharina www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt

Auslese - Deutschlandfunk
Saatgut mit Zukunft - Kartoffeln fit für die Klimakrise machen

Auslese - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 21, 2025 31:17


Der Klimawandel gefährdet zunehmend die Ernährungssicherheit. Eine Chance bietet die Entwicklung von Saatgut, das besser mit den extremer werdenden Bedingungen zurechtkommt. Doch viele Bauern sind skeptisch und wehren sich gegen neue Abhängigkeiten. Nickoleit, Katharina www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Ostermärsche: Der Frieden und die Klimakrise

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Apr 19, 2025 8:40


August, Vincent www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

ZONTA Teetied
115. Gender und Klima - die doppelte Ungerechtigkeit: Miriam Weinandi dazu, warum die Klimakrise Frauen härter trifft

ZONTA Teetied

Play Episode Listen Later Apr 18, 2025 18:15


In dieser Folge sprechen wir mit Miriam Weinandi – Produzentin von Dokus und Reportagen, Geschäftsführerin von Kelvinfilm, Zonta-Aktivistin und engagierte Kämpferin für Klimagerechtigkeit. Seit über 20 Jahren filmt sie Klimareportagen für die ZDF-Sendereihe planet e. und unterstützt dabei filmisch die UN-Klimakonferenzen. Besonders am Herzen liegt ihr das Thema „Klimawandel und Gender“ – denn Frauen sind weltweit deutlich stärker von den Folgen der Klimakrise betroffen. Im Gespräch erzählt Miriam, wie sie über ihre Tochter zu Zonta kam, was sie in Baku bei der COP29 bewegt hat und warum die Kinderheirat durch Umweltkatastrophen wieder zunimmt. Der Film „Klimawandel und Gender“ aus der ZDF Mediathek kann in Clubs und bei Veranstaltungen gezeigt werden – bei Interesse könnt ihr euch direkt an sie wenden. Und: Nicht vergessen – am 22. April ist Earth Day. Zeit hinzuschauen!

mehr merz. Der Medienpädagogik-Podcast
#82 - Fachredaktionstalk | Medienpädagogik und Klimakrise

mehr merz. Der Medienpädagogik-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 17, 2025 15:07


Die Klimakrise ist eine der drängendsten Herausforderungen unserer Zeit – und auch eine Aufgabe für die Medienpädagogik. In einer Welt, die zunehmend von technologischen und ökologischen Umbrüchen geprägt ist, muss sich auch unsere Disziplin mit Fragen der Nachhaltigkeit, Desinformation und digitalen Handlungsräume auseinandersetzen. Tina Drechsel und Prof. Dr. Angelika Beranek berichten im Interview, wie sie die aktuelle Ausgabe mit Blick auf medienpädagogische Verantwortung, kreative Zugänge und die Lebensrealität junger Menschen entwickelt haben.Zum Heft Medienpädagogik und Klimakrise

Der Zweite Gedanke
Wie wir die Klimakrise nicht vergessen

Der Zweite Gedanke

Play Episode Listen Later Apr 16, 2025 49:48


Die Debatte mit Ann Kristin Schenten, Karen Hamann und Christian Stöcker --- "Wir dürfen die Klimabewegung nicht kleiner reden, als sie ist." (Karen Hamann) --- Europa ist ein Hotspot der Klimakrise – kein anderer Kontinent erwärmt sich so schnell. Das zeigt der aktuelle Bericht des Erdbeobachtungsprogramms Copernicus. Doch angesichts des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine und der damit einhergehenden Bedrohung steht das Thema Klimaschutz weniger im Fokus der Öffentlichkeit. Dabei hängen Krieg und Klimawandel nicht nur eng zusammen – der Kampf gegen die Klimakrise kann auch helfen, den Despoten dieser Welt die Macht zu nehmen. Wie man sich – trotz allem – wieder verstärkt der Klimakrise widmen kann, darüber diskutieren Karen Hamann und Christian Stöcker. --- Christian Stöcker ist Wissenschafts- und Technikjournalist. Heute leitet er an der HAW Hamburg den Studiengang „Digitale Kommunikation“ und mehrere Forschungsprojekte. Er arbeitet als Autor für die ZEIT, die „Süddeutsche Zeitung“ und als Redakteur bei SPIEGEL ONLINE. „Männer, die die Welt verbrennen“ (Ullstein), erschienen im März 2024 und ist ein SPIEGEL-Bestseller. Karen Hamann ist Mitbegründerin des Wandelwerk e.V. und arbeitet derzeit an der Universität Leipzig zur Psychologie der Energiewende. Gemeinsam mit anderen Forschenden ergründet sie im Buch „Klimabewegt“, erschienen im oekom Verlag, die Motivation für kollektives Klimahandeln. --- Mehr Infos s. www.radiodrei.de/derzweitegedanke --- Schreiben Sie uns an derzweitegedanke@radiodrei.de.

Aktuelle Interviews
Damit uns die Klimakrise nicht krank macht: Wissenschaftsautorin Christina Berndt

Aktuelle Interviews

Play Episode Listen Later Apr 2, 2025 11:05


Was können wir tun, damit uns die Klimakrise nicht krank macht? Was müssen wir tun? Zuerst einmal wissen, wie vielfältig sich die Erderwärumung auf den menschlichen Körper, aber zum Beispiel auch auf Medikamente auswirkt. Ulrike Ostner spricht mit Christina Berndt, Autorin von "Klima-Resilienz", Bertelsmann Verlag 2025.

Kemferts Klima-Podcast
Die Klimakrise bedroht die weltweite Sicherheit

Kemferts Klima-Podcast

Play Episode Listen Later Mar 19, 2025 38:23


Eine BND-Analyse stuft den Klimawandel als eines der größten Sicherheitsrisiken für Deutschland ein. Claudia Kemfert erklärt, wie die Klimakrise mit unter anderem mit Preisschocks und Migrationswellen zusammenhängt.

KLIMANEWS
Wie die Klimakrise die Welt verwirrt

KLIMANEWS

Play Episode Listen Later Mar 17, 2025 6:09


In dieser Folge KLIMANEWS reden wir über eine Einigung in der Debatte um die Sondervermögen, die 100 Milliarden Euro für den Klimaschutz bringen könnte. Wir schauen auf einen Appell tausender Wissenschaftler*innen für mehr Klimaschutz. Und wir bringen in Erfahrung, was es mit dem Trend des “global Weirdening” auf sich hat. All das in dieser Folge KLIMANEWS am Montag, dem 17. März 2025.Weiterlesentable.media: Einigung auf MilliardenpaketeTagesschau: Das Finanzpaket für Verteidigung und Infrastruktur stehtUniversität Bayreuth: S4F: Ein Appell von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in Deutschland an die PolitikBayerischer Rundfunk: Tausende Wissenschaftler fordern: Klimakrise nicht verdrängenThe Guardian: ‘Global weirding': climate whiplash hitting world's biggest cities, study revealsWASH Matters: Water and climate: Rising risks for urban populationsFür Feedback zu dieser Folge NEU NEU NEU hier entlang!Redaktion: Jonathan Auer (Redakteur vom Dienst), Johann LensingModeration, Produktion und Schnitt: Fynn Dresler

klima update° - der Nachrichten-Podcast von klimareporter°
Länder liefern nicht, Geheimdienst interessiert sich für Klimakrise, BECCS bringt wenig

klima update° - der Nachrichten-Podcast von klimareporter°

Play Episode Listen Later Feb 14, 2025 20:41


Diese Woche mit Verena Kern und Susanne Schwarz Anfang der Woche hätten die Vertragsstaaten des Paris-Abkommens ihre Klimapläne für das Jahr 2035 einreichen müssen. Nur 13 von 195 Ländern hielt die Abgabefrist ein. Große Emittenten wie China, Japan, Indien, aber auch die EU fehlen bislang. Vor fünf Jahren, als die Klimapläne für 2030 vorgelegt werden mussten, war die Bilanz allerdings noch schlechter. Der Bundesnachrichtendienst (BND) hält die Folgen der Erderhitzung für eine der fünf großen externen Bedrohungen für Deutschland. Die Klimakrise sei ähnlich gefährlich wie der Terrorismus oder ein "aggressiv-expansives" Russland. So die Risikoabschätzung, die Geheimdienst, Bundeswehr, Auswärtiges Amt sowie Forschungsinstitute gemeinsam erstellt haben. Es ist der erste Bericht dieser Art. Welche Länder weltweit am stärksten von Klimarisiken betroffen sind, zeigt der neue Klima-Risiko-Index von Germanwatch - mit überraschenden Ergebnissen. Für die Pariser Klimaziele muss neben einer schnellen Reduktion des Treibhausgas-Ausstoßes auch CO2 wieder aus der Atmosphäre geholt werden. Eine Möglichkeit ist eine Technik namens BECCS. Das Kürzel steht für "Bio-Energie mit CCS" - man baut Pflanzen mit schnellem Wachstum an, verbrennt sie, bindet das freigesetzte CO2 und speichert es. Allerdings: Das Potenzial dieser Methode ist nicht sehr groß, zeigt nun eine neue Studie. -- Das klima update° wird jede Woche von Spender:innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das HIER https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).

B5 Reportage
Alt gegen Jung? Generationenkonflikte in Deutschland

B5 Reportage

Play Episode Listen Later Feb 7, 2025 22:18


Ein wenig Schwarzmalerei: Bei dieser Bundestagswahl entscheiden die Alten über das Schicksal der Jungen. Mehr als 40 Prozent der Wahlberechtigten sind 60 Jahre oder älter, nicht einmal jeder Siebte jünger als 30. Viele junge Menschen blicken skeptisch in die Zukunft. Die Klimakrise droht ihre Freiheiten einzuschränken, sie könnten wohl wesentlich höhere Rentenbeiträge zahlen und länger arbeiten und in Städten wie München und Hamburg tun sie sich schwer, Wohnungen zu finden, während Senioren im Durschnitt auf viel größeren Flächen leben und oft Eigentum besitzen. In dieser Reportage begleiten wir junge Menschen beim Protest für mehr Klimaschutz und auf ihrer Wohnungssuche, sprechen mit ehemaligen Lehrern über ihre Pension und zeigen, wie Jung und Alt sich im besten Fall ergänzen können.

hr2 Der Tag
Klima extrem und keiner will's sehen.

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Feb 3, 2025 55:07


Klima - war da was? Das Megathema ist derzeit Migration; uns beschäftigten Krieg, Inflation oder der Arbeitsmarkt. Aber Klima? Die Klimakrise ist nicht vorbei und Wetterextreme treffen Menschen auch bei uns in Europa hart. Und dennoch geht das Thema in der öffentlichen Diskussion gerade unter. Warum gelingt es nicht, das Thema stärker zu machen? Das fragen wir die Fridays for Future-Aktivistin Luisa Neubauer und wir schauen, wie die Parteien das Thema jetzt im Wahlkampf aufgreifen. Mit Professor Volker Quaschning, dem Experten für regenerative Energien, besprechen wir den Stand der Energiewende und wir gehen dahin, wo unser Wetter gemacht wird: Sven Plöger nimmt uns mit in die Arktis und zeigt dort die dramatischen Veränderungen in der „Wetterküche“ Europas. Podcast-Tipp: IQ - Wissenschaft und Forschung Wissenschaft geht uns alle an. IQ berichtet über aktuelle Forschung und Kontroversen aus allen relevanten Bereichen wie Medizin, Klima, Astronomie, Technik, Gesellschaft. https://www.ardaudiothek.de/sendung/iq-wissenschaft-und-forschung/5941402/

klima update° - der Nachrichten-Podcast von klimareporter°
Feuerkatastrophe in LA, Klima im Wahlkampf, Irritation um Merz-Aussage zur grünen Industrie

klima update° - der Nachrichten-Podcast von klimareporter°

Play Episode Listen Later Jan 17, 2025 18:49


Mit Susanne Schwarz und Katharina Schipkowski. In Los Angeles wütet das Feuer: 25 Menschen sind bisher gestorben, immer noch werden Personen vermisst, 12.000 Häuser sind zerstört. Hat das mit dem Klimawandel zu tun? Die Klimakrise kommt im Bundestagswahlkampf kaum vor. Was eigentlich passieren müsste, hat die Klima-Allianz diese Woche vorgelegt, ein Dachverband ökologischer und sozialer Gruppen. Unions-Kanzlerkanditat Friedrich Merz hat diese Woche mit einer Aussage irritiert, in der er vermeintlich der ökologischen Transformation der Industrie eine Absage erteilte. Kurz später stellte sich heraus: Er wurde falsch zitiert, hatte aber die schnelle Verfügbarkeit von ausreichend grünem Wasserstoff infrage gestellt. Tatsächlich kommt der Markt für den Energieträger kaum in Gang. -- Das klima update° wird jede Woche von Spender:innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das HIER https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).

Erklär mir die Welt
Was im Kampf gegen die Klimakrise Mut macht – Sonne & Stahl Rückblick auf 2024

Erklär mir die Welt

Play Episode Listen Later Dec 12, 2024 60:07


Viel zu viele Dinge beim Klima entwickeln sich in die richtige Richtung, als das wir den Kopf in den Sand stecken müssten. Der Klimaökonom Gernot Wagner von der Columbia Business School blickt mit Andreas auf das Jahr zurück. Was sich in den USA, der EU, China, Indien & Co getan hat.  ***Erklär mir die Welt hilft dir dabei, die Welt besser zu verstehen. Hilf wie 400+ andere Hörer:innen mit, den Podcast zu finanzieren. Danke an alle Unterstützer:innen! ***So kannst du noch mithelfen Schick uns deine Fragen und Wünsche für EpisodenErzähl uns von dir! Mach bei der Hörer:innen-Befragung mit ***Du willst mehr?Bewirb dich als Hörer:in des MonatsHol dir Updates zum Podcast per WhatsApp, Newsletter, Telegram oder SignalFolge uns bei Tiktok, Instagram und FacebookQuatsche mit anderen Hörer:innen auf DiscordAlle Folgen ab Mai 2023 gibt es mit Video auf YouTubeSchau im Merch-Shop vorbeiHier kannst du Werbung im Podcast buchenAndreas' Buch "Alles gut?!" darüber, was er im Kampf gegen Armut auf der Welt beitragen kannGroße Empfehlung für Steady, wenn du wie ich von deiner Community leben möchtest ***Das Team:Mitarbeit: Thomas PelkmannVermarktung: Therese Illiasch und Stefan Lassnig, Missing LinkAudio Production: Dominik Lanterdinger, Audio Funnel Video Production: Alexander Coman, DomotionLogo: Florian HalbmayrMusik: Something Elated by Broke For Free, CC BYBeatbox am Ende: Azad Arslantas

Panorama
CDU: Wie ernst nimmt Merz die Klimakrise?

Panorama

Play Episode Listen Later Nov 28, 2024 8:15


Windkraft sei eine Übergangstechnologie, glaubt CDU-Kanzlerkandidat Merz. Gleichzeitig will seine Partei Deutschland klimaneutral machen. Wie passt das zusammen?

Panorama
CDU: Wie ernst nimmt Merz die Klimakrise?

Panorama

Play Episode Listen Later Nov 28, 2024 8:15


"Es ist eben gerade nicht so, dass morgen die Welt untergeht", erklärte Merz im Frühjahr 2023 in einem "Zeit"-Interview zur Klimakrise. Inzwischen ist er Kanzlerkandidat und seine Partei bekennt sich zu dem Ziel, Deutschland bis 2045 klimaneutral zu machen. Wie passt das zusammen?

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova
Triggerpunkte - Warum die Klimakrise polarisiert

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Nov 28, 2024 44:52


Ein Vortrag des Soziologen Linus WestheuserModeration Nina Bust-Bartels**********Die gesellschaftliche Diskussion um die Klimakrise gleicht einem Kulturkampf. Dabei könnten wir auch ganz anders über die Klimafrage streiten. Ein Vortrag des Soziologen Linus Westheuser.Linus Westheuser ist Soziologe an der Humboldt-Universität Berlin. Seinen Vortrag "Klimakonflikte als Ungleichheitskonflikte" hat er am 21. Oktober im Rahmen der Klimaringvorlesung "TU Berlin for Future" an der Technischen Universität Berlin gehalten. Sein Vortrag basiert auf dem Buch "Triggerpunkte" das Linus Westheuser zusammen mit Steffen Mau und Thomas Lux geschrieben hat und das 2024 bei Suhrkamp erschienen ist.********** Schlagworte: +++ Soziologie +++ Hörsaal +++ Wissenschaft +++ Vortrag +++ Uni +++ Universität +++ Wissen +++ Gesellschaft +++ Klima +++ sozial +++ Umwelt +++ Diskussion +++ Debatte +++ Schutz +++ Klimaschutz +++ Umweltschutz +++ Trigger +++ Auslöser +++ Streit +++ Ärger +++ Wut +++ Not +++ Armut +++ Geiz +++ Geld +++ Einkommen +++ Komfort +++ Gefühl +++ Ängste +++ Angst +++ Zukunft +++ Sorge +++ **********Quellen aus der Folge:Triggerpunkte.**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Klimaforschung: Die Verursacher des KlimawandelsHermann Flohn und die Klimaforschung: Entdecker des menschengemachten KlimawandelsKlimaforschung: Wetterextreme könnten häufiger werdenKlimaforschung: Landflächen verantwortungsvoller nutzen**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .

Zeitfragen-Feature - Deutschlandfunk Kultur
Climateflation - Wie die Klimakrise unser Essen verteuert

Zeitfragen-Feature - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Nov 28, 2024 30:47


Allein wegen des Klimawandels könnten die Lebensmittelpreise bis 2035 stark steigen, sagt eine Studie. Ein Grund: Ernteausfälle werden in Europa zur Regel. Besonders bedrohlich wird die Lage jedoch im globalen Süden. Worauf steuern wir zu? Schäfer, Robin www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

WDR 5 Neugier genügt - Redezeit
Die Sorge ums Klima – Lea Dohm

WDR 5 Neugier genügt - Redezeit

Play Episode Listen Later Nov 22, 2024 25:14


Die Klimakrise hat gesundheitliche und insbesondere auch psychische Folgen. Psychologinnen und Psychologen sprechen von "Klimagefühlen" und von "Klimaängsten". Was hilft dagegen? Moderation: Ralph Erdenberger Von WDR 5.

hr2 Der Tag
Heißer Planet, kalte Herzen: Wer zahlt für die Klimafolgen?

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Nov 18, 2024 54:19


Klima geht uns alle an. Es gibt keine Grenzen und die Auswirkungen der globalen Erwärmung trifft die südlichen Länder am stärksten. Die Ursachen des Klimawandels sind aber maßgeblich bei den Industrienationen der nördlichen Halbkugel zu suchen. Sie blasen seit über 100 Jahren Unmengen von klimaschädlichen CO2 in die Atmosphäre, es gibt also ein eklatantes Missverhältnis zwischen Verursachern und Leidtragenden. Die reichen Länder haben die Umwelt beschädigt und zuerst die Armen müssen nun damit zurechtkommen. Da ist es nur recht und billig, wenn die Verursacher mit einer Entschädigung aufwarten, die dazu genutzt werden kann, die Schäden auszugleichen. Wenn das überhaupt noch geht. Auf der Klimakonferenz in Baku werden solche Fragen diskutiert. Mindestens 1.000 Milliarden US-Dollar pro Jahr erwarten allein die 45 ärmsten Entwicklungsländer, und damit wäre noch lange nicht alles abgegolten. Ist das, bei aller Fairness überhaupt leistbar? Darüber wollen wir heute reden. Mit Jan Kowalzig, Referent für Klimawandel und Klimapolitik bei Oxfam, Prof Jan Steckel, Experte für Klimafinanzierung am Berliner Klimaforschungsinstitut MCC sowie Kollegen und Beobachtern der Weltklimakonferenz in Baku. Podcast-Tipp: Mission Klima Die Klimakrise ist da und zwar mit voller Wucht - aber es gibt auch viele Ideen für ihre Lösung! Bei Mission Klima zeigt der NDR nur die Lösungen, die wirklich einen Unterschied machen. Der Podcast nimmt uns mit zu Menschen, die sie bereits ausprobieren oder sie sogar längst erfolgreich umsetzen. https://www.ardaudiothek.de/sendung/mission-klima-loesungen-fuer-die-krise/73406960/

Wissenschaft auf die Ohren
Greenhouse Extinction - Über die Gefahr eines globalen Massensterbens (DLF Wissenschaft im Brennpunkt)

Wissenschaft auf die Ohren

Play Episode Listen Later Nov 5, 2024 23:58


Die Klimakrise könnte zu einem globalen Massensterben führen. Insgesamt fünf solcher Aussterbe-Ereignisse hat die Erde schon erlebt. Das größte ereignete sich vor 250 Millionen Jahren, als Treibhausgase aus Vulkanschloten strömten. Lernen wir daraus? Von Karl Urban Quelle: https://www.deutschlandfunk.de/greenhouse-extinction-was-trennt-uns-vom-6-massensterben-dlf-a64cf107-100.html / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://www.deutschlandfunk.de/wissenschaft-im-brennpunkt-102.xml

Wissenschaft im Brennpunkt - Deutschlandfunk
Greenhouse Extinction - Über die Gefahr eines globalen Massensterbens

Wissenschaft im Brennpunkt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 4, 2024 23:58


Die Klimakrise könnte zu einem globalen Massensterben führen. Insgesamt fünf solcher Aussterbe-Ereignisse hat die Erde schon erlebt. Das größte ereignete sich vor 250 Millionen Jahren, als Treibhausgase aus Vulkanschloten strömten. Lernen wir daraus? Urban, Karl www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt

Aus Kultur- und Sozialwissenschaften Sendung - Deutschlandfunk
Erderwärmung - Ist die Klimakrise ein blinder Fleck der Soziologie?

Aus Kultur- und Sozialwissenschaften Sendung - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 31, 2024 25:03


Die Klimakrise erfordert gesellschaftlichen Wandel. In der Soziologie in Deutschland war sie lange dennoch kein Kernthema. In einem der führenden Fachjournale erschien dazu bis 2023 sogar kein einziger Artikel. Kühn, Kathrin;Hutter, Ralf www.deutschlandfunk.de, Systemfragen

Aus Kultur- und Sozialwissenschaften - Deutschlandfunk
Erderwärmung - Ist die Klimakrise ein blinder Fleck der Soziologie?

Aus Kultur- und Sozialwissenschaften - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 31, 2024 25:03


Die Klimakrise erfordert gesellschaftlichen Wandel. In der Soziologie in Deutschland war sie lange dennoch kein Kernthema. In einem der führenden Fachjournale erschien dazu bis 2023 sogar kein einziger Artikel. Kühn, Kathrin;Hutter, Ralf www.deutschlandfunk.de, Systemfragen

hr2 Der Tag
Lithium: Der Stoff, aus dem E-Träume sind

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Sep 18, 2024 55:41


Für unsere E-Mobilität, für die Akkus unserer Handys und Laptops, für die Speicherung von Solarstrom brauchen wir Lithium. Das Metall ist deshalb weltweit ein begehrter Stoff. Nach Australien, Chile und China will auch Europa auf diesem großen Markt eine führende Rolle einnehmen, denn in Deutschland, in Serbien, der Türkei und der Ukraine gibt es größere Lithiumvorkommen. Doch um an den Stoff zu kommen, braucht es viel Energie und gigantische Mengen an Wasser. Und er muss nach der Gewinnung veredelt werden für den Gebrauch in Batterien. Nun eröffnet in Deutschland die erste Lithium Raffinerie. Die Firma AMG- Lithium investiert in Bitterfeld-Wolfen rund 120 Millionen Euro. Ist das der richtige Weg für Deutschland? Welche Alternativen gäbe es? Darüber werden wir sprechen mit dem Oberbürgermeister von Bitterfeld, Armin Schenk, mit Michael Schmidt von der Deutschen Rohstoffagentur, mit unserer Korrespondentin für Serbien, Silke Hahne und mit Johannes Klinge vom Ökoinstitut Darmstadt. Podcast-Tipp: Mission Klima - Lösungen für die Krise Die Klimakrise ist da und zwar mit voller Wucht - aber es gibt auch viele Ideen für ihre Lösung! Bei Mission Klima zeigt der NDR nur die Lösungen, die wirklich einen Unterschied machen. Der Podcast nimmt uns mit zu Menschen, die sie bereits ausprobieren oder sie sogar längst erfolgreich umsetzen. https://www.ardaudiothek.de/sendung/mission-klima-loesungen-fuer-die-krise/73406960/

KURIER daily
Hochwasser-Katastrophe: Ist die Klimakrise schuld?

KURIER daily

Play Episode Listen Later Sep 16, 2024 18:34


Österreich im Ausnahmezustand. Die Unwetter halten vor allem den Osten Österreichs weiter fest im Griff. Ganz Niederösterreich gilt immer noch als Katastrophengebiet. Zahlreiche Helfer sind rund um die Uhr im Einsatz, so auch das Österreichische Bundesheer, das etwa bereits Menschen mit Black Hawks retten musste. Wie so ein Rettungseinsatz abläuft und wo derzeit die größten Herausforderungen sind, hört ihr in einem Auszug aus einem Telefonat, das KURIER Niederösterreich-Redakteur Johannes Weichhart mit Oberst Michael Bauer, Pressesprecher des Verteidigungsministeriums, geführt hat. Und Host Caroline Bartos spricht mit Innenpolitik-Journalist und Klima-Experten Bernhard Gaul über die Ursachen für sie starken Überschwemmungen und darüber, wie eigentlich die Politik reagiert.Alles klar? “Studio KURIER” - überall wo es Podcasts gibt und auch auf Youtube als Video-Podcast. Abonniert unseren Podcast auf Apple Podcasts oder Spotify und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es auch unter kurier.at/podcasts Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

klima update° - der Nachrichten-Podcast von klimareporter°
Psychische Klimakrisen, gerechtere Erneuerbaren-Finanzierung, schnellerer Kohleausstieg

klima update° - der Nachrichten-Podcast von klimareporter°

Play Episode Listen Later Sep 6, 2024 16:09


Diesmal mit Susanne Schwarz und Sandra Kirchner. Die Klimakrise verstärkt Krankheiten - und zwar auch psychische. Davor warnen Psycholog*innen des Deutschen Zentrums für psychische Gesundheit. Sie zeigen aber auch Wege auf, um mit klimawandelbedingten Ängsten und Depressionen umzugehen. Die Bundesnetzagentur will eine Ungerechtigkeit beim Ausbau der erneuerbaren Energien angehen - dass nämlich die Menschen in Regionen mit viel Ökostromproduktion höhere Gebühren für das Stromnetz zahlen. Jetzt ist eine bundesweite Umlage geplant. Der Kohleausstieg geht ein wenig schneller als vorgeschrieben. Für das Jahr 2027 wollen die Energiekonzerne mehr Kohlekraftwerke dichtmachen als sie müssten. Aber: Das Kohleausstiegsgesetz gilt aus Klimasicht eh als zu schwach. -- Das klima update° wird jede Woche von Spender:innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das HIER https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).

radioWissen
Die Antarktis im Wandel - Die Klimakrise und ihre Folgen

radioWissen

Play Episode Listen Later Sep 5, 2024 21:39


Das Antarktische Eisschild bildet die größte Eismasse der Erde. Wie lange kann sie dem Klimawandel standhalten? In den umgebenden Gewässern lebt eines der üppigsten Ökosysteme des Planeten. Die industrielle Fischerei will nun den Krill, dessen Nahrungsgrundlage. Von Marko Pauli (BR 2022)

FALTER Radio
Kolonialismus, Rassismus und die Klimakrise - #1212

FALTER Radio

Play Episode Listen Later Aug 31, 2024 39:19


Umweltaktivist Peter Emorinken-Donatus geiselt die Doppelzüngigkeit des Westens gegenüber Afrika beim Kampf gegen die Erderwärmung auf der Tipping Point Konferenz von Globeart und Solektiv. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

FALTER Radio
Der Klima-Existenzialismus des Nikolaj Schultz - #1208

FALTER Radio

Play Episode Listen Later Aug 24, 2024 36:12


Der Shooting Star der Soziologie (“Landkrank”) plädiert für eine Philosophie des neuen Existenzialismus. Die Klimakrise zwingt den Menschen, sich selbst und seine Gefühle neu zu denken, argumentiert der dänische Denker bei der Tipping-Point-Konferenz von Globart und Solektiv.Nur für Acast, (nicht ins Heft!) kann man noch dazuschreiben:Das Buch "Landkrank" von Nikolaj Schultz ist im faltershop erhältlich: https://shop.falter.at/detail/9783518029886/landkrank Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Weltweite Befragung: Viele Wissenschaftler engagieren sich gegen die Klimakrise

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 8, 2024 4:26


Kühn, Kathrin www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Wunderbar Together
Wie verändert die Klimakrise New York, Klaus Jacob?

Wunderbar Together

Play Episode Listen Later May 30, 2024 70:03


Achtung, es wird jetzt düster. Wir bekommen es mit Regenwolken zu tun. Und auch mit Hochwasser. Nach unserem Gespräch mit Dr. Klaus Jacob, dem selbsternannten „Mad Scientist“ von der Columbia University, wissen wir: Die New Yorker werden – wie so viele Menschen weltweit – im nächsten Jahrhundert in einer völlig anderen Stadt leben, und der Weg dorthin ist kein schöner.