POPULARITY
Categories
Endlich Karneval – Alaaf! Am Karnevalssamstag 1.3.2025 haben wir Solveig als Praktikantin mit den Bläck Fööss und Tobi Nievelstein durch Köln geschickt. Sie hat aufgezeichnet, wie so ein Tag abläuft, an dem man 7 Auftritte hat. Heute passend zum 11.11. veröffentlichen wir diese Folge für alle Jecken und Nichtkarnevalisten. Höre hinein, es gibt spannende Einblicke! Und am Ende kann man sogar an ihrer Stimme hören, wie anstrengend der Tag war.
Heute machen wir weiter mit einem Blick hinter die Kulissen der empirica Sexualitätsstudie – wir sprechen über mehr als nackte Zahlen – die Online-Befragung zu Prägungen, Einstellungen und Lebensweisen und was das Forschen mit uns selbst gemacht hat. Dazu sind wie in der ersten Folge die Forscher*innen selbst zu Gast – diesmal von Teilstudie 3, der quantitativen Untersuchung.Moderation:Daniel Wegner lebt in Marburg. Er vertritt die Professur für Soziale Arbeit und diakonischen Handeln an der CVJM-Hochschule in Kassel. In seiner Freizeit hört er Deutschrap und spielt Beachvolleyball.Gäst*innen:Ramona Wanie wohnt in Konstanz und studiert Psychologie im Master. Neben ihrem Studium ist sie Teil des quantitativen Forschungsteams der empirica Sexualitätsstudie. Sie puzzelt, fotografiert oder liest gerne und genießt am liebsten ruhige Tage mit ausgedehnten Spaziergängen in der Natur.Dr. Tobias Künkler ist er Professor für ‚Interdisziplinäre Grundlagen der Sozialen Arbeit‘ CVJM-Hochschule und Studiengangsleiter des Masterstudiengangs ‚Transformationsstudien: Öffentliche Theologie und Soziale Arbeit‘. Er ist Projektleiter der empirica Sexualitätsstudie und leitet gemeinsam mit Tobias Faix das Forschungsinstitut empirica für Jugend, Kultur und Religion.Lucas Benjamin Döbel ist Psychologe am Forschungsinstitutempirica für Jugend, Kultur und Religion in Kassel und beschäftigt sich dort und auch darüber hinaus mit Zahlen, Daten und anwendungsnaher Forschung an der Schnittstelle von Religion und Sozialwissenschaften. Außerdem bringt er Studierenden an der Internationalen Hochschule in Bremen die Psychologie näher und arbeitet parallel dazu an seiner Doktorarbeit im Themenbereich der Religionspsychologie an der Uni Siegen.Tabea Peters hat in Landau und Mainz Psychologie studiert, während dessen auch als Hiwi in verschieden Bereichen gearbeitet. Bis Ende 2024 war sie Teil des Projekts der Sexualitätsstudie. Aktuell macht sie die Weiterbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin und arbeitet in einer Klink.Shownotes:Zusammenfassung der empirica-Sexualitätsstudie: 25-05-14_Sexualitaetsstudie-Forschungsbericht_Zusammenfassung.inddOder der gesamte Forschungsbericht: cvjm-hochschule.de/fileadmin/2_Dokumente/5_FORSCHUNG/empirica/empirica_Sexualitaetsstudie-Forschungsbericht.pdfDie Bücher zur Studie:„Unsere Geschichte mit Sex. Einblicke in laute Debatten undleise Lebensgeschichten. Qualitative Ergebnisse der empirica Sexualitätsstudie“, von Daniel Wegner, Jennifer Paulus, Leonie Preck und Tobias Künkler, 256 Seiten, 25 Euro https://www.scm-shop.de/unsere-geschichte-mit-sex.html„Sexualität und Glaube. Prägungen, Einstellungen und Lebensweisen. Quantitative Ergebnisse der empirica Sexualitätsstudie“, von Tobias Künkler, Tabea Peters, Ramona Wanie und Tobias Faix, 256 Seiten, 27 Euro. https://www.scm-shop.de/sexualitaet-und-glaube.html
Wie viele Banken gibt es in der Schweiz? Was ist eine Neon-Bank und was tut eigentlich die Bankiersvereinigung? Richtig, die 19. Staffel vom Finanz-Tanz widmet sich grundsätzlich dem Themenbereich des Bankenplatzes Schweiz. Mit viel Fach- und Hintergrundwissen gibt Roman Wallimann, der bei der Aargaui-schen Kantonalbank als Fach- und Verkaufstrainer tätig ist, Einblicke in seine Arbeitswelt und in eine der relevantesten Branchen unseres Landes. In der letzten und 190. Episode dieser Staffel, spricht Roman Wallimann über die Zukunft im Wesen der Banken.
Wie viele Banken gibt es in der Schweiz? Was ist eine Neon-Bank und was tut eigentlich die Bankiersvereinigung? Richtig, die 19. Staffel vom Finanz-Tanz widmet sich grundsätzlich dem Themenbereich des Bankenplatzes Schweiz. Mit viel Fach- und Hintergrundwissen gibt Roman Wallimann, der bei der Aargaui-schen Kantonalbank als Fach- und Verkaufstrainer tätig ist, Einblicke in seine Arbeitswelt und in eine der relevantesten Branchen unseres Landes. In der 189. Episode geht es um den Börsenplatz Schweiz.
Wie viele Banken gibt es in der Schweiz? Was ist eine Neon-Bank und was tut eigentlich die Bankiersvereinigung? Richtig, die 19. Staffel vom Finanz-Tanz widmet sich grundsätzlich dem Themenbereich des Bankenplatzes Schweiz. Mit viel Fach- und Hintergrundwissen gibt Roman Wallimann, der bei der Aargaui-schen Kantonalbank als Fach- und Verkaufstrainer tätig ist, Einblicke in seine Arbeitswelt und in eine der relevantesten Branchen unseres Landes. In der 188. Episode erklärt Wallimann, was die Schweizerische Bankiervereinigung ist und tut.
Wie viele Banken gibt es in der Schweiz? Was ist eine Neon-Bank und was tut eigentlich die Bankiersvereinigung? Richtig, die 19. Staffel vom Finanz-Tanz widmet sich grundsätzlich dem Themenbereich des Bankenplatzes Schweiz. Mit viel Fach- und Hintergrundwissen gibt Roman Wallimann, der bei der Aargaui-schen Kantonalbank als Fach- und Verkaufstrainer tätig ist, Einblicke in seine Arbeitswelt und in eine der relevantesten Branchen unseres Landes. In der 187. Episode geht es um die verschiedenen Aufgaben der Finanzmarktaufsicht.
Wie viele Banken gibt es in der Schweiz? Was ist eine Neon-Bank und was tut eigentlich die Bankiersvereinigung? Richtig, die 19. Staffel vom Finanz-Tanz widmet sich grundsätzlich dem Themenbereich des Bankenplatzes Schweiz. Mit viel Fach- und Hintergrundwissen gibt Roman Wallimann, der bei der Aargaui-schen Kantonalbank als Fach- und Verkaufstrainer tätig ist, Einblicke in seine Arbeitswelt und in eine der relevantesten Branchen unseres Landes. In der 186. Folge geht es um die Neo-Banken, die selbstverständlich auch auf dem "traditionellen" Bankenplatz Schweiz immer populärer werden.
Wie viele Banken gibt es in der Schweiz? Was ist eine Neon-Bank und was tut eigentlich die Bankiersvereinigung? Richtig, die 19. Staffel vom Finanz-Tanz widmet sich grundsätzlich dem Themenbereich des Bankenplatzes Schweiz. Mit viel Fach- und Hintergrundwissen gibt Roman Wallimann, der bei der Aargaui-schen Kantonalbank als Fach- und Verkaufstrainer tätig ist, Einblicke in seine Arbeitswelt und in eine der relevantesten Branchen unseres Landes. In dieser 185. Folge geht es um die Grossbank UBS und um ihre Rolle im Markt.
Acht Jahre hat Olivier Mannoni an der französischen Übersetzung von Hitlers «Mein Kampf» gearbeitet. Und dabei festgestellt: Die Sprache der Nationalsozialisten wirkt bis heute fort. Der französische Übersetzer Olivier Mannoni ist ein Experte für Texte zum Nationalsozialismus. Er hat zahlreiche Bücher zu diesem Themenbereich übertragen. Für die Übersetzung von Hitlers «Mein Kampf» hat er mit einem Team renommierter Historikerinnen und Historiker gearbeitet. Die Erfahrungen, die er dabei gesammelt hat, hat er in dem Buch «Hitler übersetzen» verarbeitet. Alice Henkes hat sich mit Olivier Mannoni darüber unterhalten, was es bedeutet, so tief in einen toxischen Text einzutauchen, aber auch, wie sehr die Sprache der Nationalsozialisten noch heute weiterwirkt. Erstsendung: 4.3.2025
Wie viele Banken gibt es in der Schweiz? Was ist eine Neon-Bank und was tut eigentlich die Bankiersvereinigung? Richtig, die 19. Staffel vom Finanz-Tanz widmet sich grundsätzlich dem Themenbereich des Bankenplatzes Schweiz. Mit viel Fach- und Hintergrundwissen gibt Roman Wallimann, der bei der Aargaui-schen Kantonalbank als Fach- und Verkaufstrainer tätig ist, Einblicke in seine Arbeitswelt und in eine der relevantesten Branchen unseres Landes. In der 184. Episode verrät Roman Wallimann, was es mit den 24 Kantonalbanken der Schweiz so auf sich hat.
Wie viele Banken gibt es in der Schweiz? Was ist eine Neon-Bank und was tut eigentlich die Bankiersvereinigung? Richtig, die 19. Staffel vom Finanz-Tanz widmet sich grundsätzlich dem Themenbereich des Bankenplatzes Schweiz. Mit viel Fach- und Hintergrundwissen gibt Roman Wallimann, der bei der Aargaui-schen Kantonalbank als Fach- und Verkaufstrainer tätig ist, Einblicke in seine Arbeitswelt und in eine der relevantesten Branchen unseres Landes. In der 183. Episode dreht sich alles um die Nationalbank und ihre Aufgaben.
Wie viele Banken gibt es in der Schweiz? Was ist eine Neon-Bank und was tut eigentlich die Bankiersvereinigung? Richtig, die 19. Staffel vom Finanz-Tanz widmet sich grundsätzlich dem Themenbereich des Bankenplatzes Schweiz. Mit viel Fach- und Hintergrundwissen gibt Roman Wallimann, der bei der Aargaui-schen Kantonalbank als Fach- und Verkaufstrainer tätig ist, Einblicke in seine Arbeitswelt und in eine der relevantesten Branchen unseres Landes. In dieser 182. Episode erklärt Waldmann wie sich die Banken in der Schweiz gruppieren.
Wie viele Banken gibt es in der Schweiz? Was ist eine Neon-Bank und was tut eigentlich die Bankiersvereinigung? Richtig, die 19. Staffel vom Finanz-Tanz widmet sich grundsätzlich dem Themenbereich des Bankenplatzes Schweiz. Mit viel Fach- und Hintergrundwissen gibt Roman Wallimann, der bei der Aargaui-schen Kantonalbank als Fach- und Verkaufstrainer tätig ist, Einblicke in seine Arbeitswelt und in eine der relevantesten Branchen unseres Landes.
Es ist ein großer Themenbereich, den Norbert Totschnig verantwortet- auch wenn alles mit allem zusammenhängt, das Spannungsverhältnis zwischen Landwirtschaft, Klimaschutz und Regionen unter einen Hut zu bringen, ist eine Herausforderung. Der aktuelle Klimabericht entlockt dem Minister klare Worte: der Bericht zeige „woher wir kommen“ und „wohin wir steuern“, so Totschnig. Ein neues Klimaschutzgesetzt müsse her- gearbeitet würde bereits daran. Kritik kommt etwa von seiner Vorgängerin im Amt, Leonore Gewessler. Wie geht der Minister mit Kritik um? Wie sieht er das Spannungsverhältnis zwischen Landwirtschaft und Klimaschutz und ist er damit zufrieden, dass seine langjährige Forderung nach Senkung des Schutzes für Wölfe in der EU-Gehör gefunden hat? Und welche thematischen Pflöcke will er in den kommenden Jahren einschlagen?Die Fragen stellen: Petra Stuiber „Der Standard“ und Peter Unger, ORF.
Beziehungen sind erwiesenermassen für unser Wohlbefinden essentiell, mitunter aber sie sind auch der Grund für Erschöpfungen und Burnout. Denn sie bedürfen einer stetigen emotionalen Arbeit. Ist diese zu gross, laugt uns diese unsichtbare Last aus.Gerade Mütter und Frauen werden von klein auf zur Care-Arbeit hinerzogen, lernen den Blick immer auch auf die Bedürfnisse anderer zu richten, oft auch auf Kosten der eigenen psychischen Gesundheit. Sie fühlen sich zuständig für Harmonie, puffern Konflikte ab und liegen auch mitten in der Nacht noch grübelnd wach oder hören noch einen weiteren Podcast über Kindererziehung, um alles richtig zu machen. All das gehört zum Themenbereich der Emotional Load - ein im Hintergrund ablaufendes Programm, sich zu kümmern. Wer ist zu Hause für Romantik zuständig? Mit welchem Schulgspändli ist das Kind gerade gut befreundet? Wer schlichtet Streit? Wer ist zuständig für das Konservieren von Erinnerungen? Wer hat die Bedürfnisse aller im Blick und reguliert die Emotionen? In dieser Folge des Beziehungspodcasts «Beziehungskosmos» sprechen die Journalistin Sabine Meyer und die Psychotherapeutin Felizitas Ambauen über die Kosten dieser unsichtbaren Last. Darüber, warum Frauen mehr Emotional Load stemmen müssen und welche Coping-Strategien dabei verstärkt entwickelt werden. Sie erörtern, warum die Fähigkeit zur Regulation der eigenen Gefühle basal ist und wieso das besonders schwierig ist, wenn Kinder ins Beziehungsgefüge kommen. Verwandte Folgen: Mental Load (1)#Regretting Motherhood (10)Inneres Kind (22)Nein-Sagen (23)Weiblicher Narzissmus (42)Gleichberechtigte Elternschaft (84)Wetterbericht (90)People Pleasing (92)Mutterwerdung (94)Energiemanagement (93/102)Selbstgespräche (105) Buch zur Folge:Mireau Susanne, Emotional Load, Beltz, 2025Buch zum Podcast: Ambauen Felizitas & Meyer Sabine: Beziehungskosmos – eine Anleitung zur Selbsterkenntnis, Aris Verlag, 2023Wir sind ein unabhängiger Podcast und finanzieren uns allein durch den Support unserer Community. Wenn Ihr unsere Arbeit unterstützen möchtet, geht auf www.beziehungskosmos.comUnter «Support us» könnt Ihr mit ein paar Klicks ein Abo einrichten.Einmaligen Support ist auch via Twint 0795553950 möglich.Beziehungskosmos LIVE? Alle Events findet Ihr hier!
Willkommen in Dock World - einem kleinen, geschäftigen Hafenstädtchen wo das Fischerei-Geschäft blüht und der mechanische Riesen-Hai "Mecalodon" an den bunten Hütten vorbeirauscht. Jan, Joscha und Marc reisen ins wunderschöne Walibi Belgium um diesen neuen Themenbereich mitsamt neuer Achterbahn zu erkunden, sowie Runden auf Kondaa und vielen weiteren tollen Rides zu drehen. Wie uns der neue Bereich gefällt, warum Walibi Belgium immer einen Besuch wert ist, und warum unser Tag komplett anders verlief als erwartet, erfahrt ihr in der Folge!10% Rabatt mit Code "goldentapes" bei https://www.stormbeforethecalm.de/TWITCH: https://www.twitch.tv/goldentapes_CHAT: http://discord.goldentapes.de/SHOP: http://shop.goldentapes.de/ https://airtimeradio.deOBSIUS Fingerboard Stuff findet ihr hier:https://obsiusfb.com/GOLDENTAPES10% Rabattcode: GOLDENTAPES
Unser heutiger Gast ist ein äußerst umtriebiger Zeitgenosse. Er ist Mediziner, Biologe, landwirtschaftlicher Facharbeiter, preisgekrönter Bestsellerautor, Familienvater und praktizierender Buddhist. Die heutige Folge wurde im Rahmen der 2. Salzburger Gesundheitstage aufgenommen. Im Gespräch mit carpe diem-Host Holger Potye spricht Uni-Prof. Martin Grassberger u.a. über den Einfluss der Ernährung auf unser geistiges Wohlbefinden. Wir schauen uns den wissenschaftlichen Status quo in diesem Themenbereich an und beleuchten die Zusammenhänge von Ernährungsstörungen und Psyche – und beleuchten die wichtige Rolle mediterraner Ernährung in punkto Gesundheit spielt. Weiters werden therapeutische Ernährungsumstellungen besprochen und wir erfahren, warum Heilfasten mit einer mentalen Zustandsveränderung einhergeht. Plädoyer für gemeinsames Essen „Kinder lernen durch Nachahmung“, erklärt Martin. „Ich möchte ein Plädoyer fürs wieder gemeinsam am-Tisch-sitzen-und-essen halten.“ Allein vorm TV zu sitzen und hochraffinierte Nahrung zu sich zu nehmen, hält der Ernährungsmediziner für ungesund und schädlich. Denn es geht um sozialen Austausch. „Essen ist nicht nur mechanisches Auffüllen eines Tanks. Es hat eine symbolische, sozial-kulturelle Bedeutung.“ Wie sieht eine gesunde Einkaufsliste aus? Unser Podcastgast rät zu möglichst viel Bio auf der Einkaufsliste. Die Lebensmittel sollen frisch sein (weil die Lebendigkeit mit sich bringen), gerne Milchsauer vergoren (Sauermilchprodukte, Sauerteigwaren, vergorenes Gemüse) und stets saisonal, unbelastet, selbst zubereitet. Wir sollten also eigentlich die Ernährungsweise pflegen, die regional ohnedies schon vorbestimmt ist. Was wir außerdem aus dieser Episode mitnehmen: • Warum Diversität in allen Dingen besser als Einfalt ist • Wieso man Ernährung ganzheitlich denken muss • Warum auch tote Bakterien, gute Bakterien sind • Wieso jedes Darmmikrobiom universell ist und somit auch unsere Ernährung • Was metabolische Psychiatrie ist und warum sie viel Potential in sich trägt • Warum Abnehmspritzen auf lange Sicht nicht funktionieren Viel Vergnügen mit dem Podcast! Show Notes: Wer mehr über Martin Grassberger erfahren möchte, schaut HIER vorbei. Hier findest du einen Überblick über seine bísher erschienenen Bücher. Und hier geht's zum VIDEOCAST „Würzige Storyteller“ von SONNENTOR. Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann schenkt uns doch 5 Sterne auf Apple Podcasts oder Spotify (in der Smartphone-App kannst du Sterne vergeben). Übrigens: Wusstest du, dass du uns nicht nur Emails schreiben, sondern auch via WhatsApp mit uns Kontakt aufnehmen kannst? So geht's: Die carpe diem-Podcast-Nummer +43 664 88840236 in deinen Kontakten abspeichern. WhatsApp öffnen und uns eine Text- oder Sprachnachricht schicken. Wir freuen uns immer über Lob, Kritik, Anregungen, Themenideen und Vorschläge für Wunschgäste! Follow us on ... Apple Podcasts Spotify Instagram Homepage YouTube Producers: Holger Potye & Agentur Soundfeiler
Mit Margot und Susanne habe ich über Trauma beim Hund gesprochen.Die beiden haben viel Wissen in diesem Themenbereich und teilen es mit uns.Mehr über GrinsehundeWebseiteYouTubeInstagramHier kannst du meine Arbeit unterstützen PayPalÜber Themenwünsche und Feedback freue ich michanja.puester@hundeschule-puester.de
In dieser Folge sprechen wir mal etwas ausführlicher über das Thema Ernährung (aus unserer Sicht). Soll heißen: Natürlich sind wir keine Ernährungsberater, weshalb diese Folge auch nicht zur Fütterungsanweisung für deinen Hund anzusehen ist, aber natürlich werden wir in unserem Beruf häufig auch mit diesem Thema konfrontiert. Kai hat uns selbstverständlich auch dieses Mal nicht enttäuscht und hat passend dazu auch wieder die ein oder andere Studie rausgesucht. Leider kommen wir in dieser Folge nicht in aller Ausführlichkeit zum Themenbereich "Ernährung und Verhalten", aber wir hoffen natürlich das wir auch dieses Thema nochmal aufgreifen können. Wenn ihr einen oder eine ErnährunngsberaterIn kennt, die vielleicht Lust hätte als Gast in unserer Folge mit uns über das Thema zu sprechen schreibt uns gerne! Quellen zu der Folge: Knight, A., Huang, E., Rai, N., & Brown, H. (2022). Vegan versus meat-based dog food: Guardian-reported indicators of health. PLOS ONE, 17(4), e0265662. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0265662Dillitzer, N., Becker, N., & Kienzle, E. (2011). Evaluation of the nutritional adequacy of raw food diets for dogs. Journal of Animal Physiology and Animal Nutrition, 95(3), 348–357. https://doi.org/10.1111/j.1439-0396.2010.01054.xFreeman, L. M., Chandler, M. L., Hamper, B. A., & Weeth, L. P. (2013). Current knowledge about the risks and benefits of raw meat–based diets for dogs and cats. Journal of the American Veterinary Medical Association, 243(11), 1549–1558. https://doi.org/10.2460/javma.243.11.1549Köhler, B., Stengel, C., & Neßler, J. (2021). Feeding affects learning: Impact of feeding frequency on cognitive performance in pet dogs. Frontiers in Veterinary Science, 8, 638404. https://doi.org/10.3389/fvets.2021.638404DeNapoli, J. S., Dodman, N. H., Shuster, L., Rand, W. M., Gross, K. L., & Freedman, E. S. (2000). Effect of dietary protein content on behavior in dogs. Journal of the American Veterinary Medical Association, 217(4), 504–508. https://doi.org/10.2460/javma.2000.217.504Bosch, G., Zhang, S., Oonincx, D. G. A. B., & Hendriks, W. H. (2014). Protein quality of insects as potential ingredients for dog and cat foods. Journal of Nutritional Science, 3, e29. https://doi.org/10.1017/jns.2014.23Zicker, S. C. (2008). Evaluating the evidence supporting the use of nutraceuticals for canine and feline joint health. Veterinary Clinics of North America: Small Animal Practice, 38(6), 1207–1223. https://doi.org/10.1016/j.cvsm.2008.06.008
Nachhaltige Führung - Der Leadership Podcast mit Niels Brabandt / NB Networks
Kaum jemand mag sich über Finanzaspekte unterhalten. Sobald er Begriff fällt, verweisen selbst Führungskräfte oft auf andere Abteilungen und sagen regelmäßig, dass man für jenes Thema weder zuständig noch verantwortlich ist. Gleichzeitig hat jede Handlung, jede Entscheidung einen finanzielle Auswirkung, eine finanzielle Konsequenz. Können Führungskräfte heute noch sagen, dass Finanzen nicht im eigenen Themenbereich liegen oder benötigen wir hier einen nachhaltigeren Ansatz? Niels Brabandt bespricht das Thema in der aktuellen Folge. Gastgeber: Niels Brabandt (er/ihn) Kontakt: https://www.linkedin.com/in/nielsbrabandt/ Leadership Letter: https://expert.nb-networks.com/ Webseite: https://www.nb-networks.biz/
Acht Jahre hat Olivier Mannoni an der französischen Übersetzung von Hitlers «Mein Kampf» gearbeitet. Und dabei festgestellt: Die Sprache der Nationalsozialisten wirkt bis heute fort. Der französische Übersetzer Olivier Mannoni ist ein Experte für Texte zum Nationalsozialismus. Er hat zahlreiche Bücher zu diesem Themenbereich übertragen. Für die Übersetzung von Hitlers «Mein Kampf» hat er mit einem Team renommierter Historikerinnen und Historiker gearbeitet. Die Erfahrungen, die er dabei gesammelt hat, hat er in dem Buch «Hitler übersetzen» verarbeitet. Alice Henkes hat sich mit Olivier Mannoni darüber unterhalten, was es bedeutet, so tief in einen toxischen Text einzutauchen, aber auch, wie sehr die Sprache der Nationalsozialisten noch heute weiterwirkt.
In dieser Episode von Zeit.Gemeinsam.Erleben. spricht Roland Mack, der Gründer des Europa-Park, über eins seiner Lieblingsthemen: Fasnacht, Fasching oder wie man im rheinischen eher sagt Karneval. In einem persönlichen Gespräch mit unserem Moderator Matthias Drescher taucht er tief in die Geschichte der regionalen Fasnacht ein und erzählt von seiner Zeit als Fasnetsnarr in Waldkirch, einer Region, die für ihre lebendige Fasnachtstradition bekannt ist.Kennt ihr die Geschichte wie die Narrenscheune im Europa-Park entstanden ist? Bzw. kennt ihr die Narrenscheune im deutschen Themenbereich? Roland Mack lässt euch hinter die Kulissen dieses besonderen Ortes blicken und erklärt, wie die Fasnacht in den Europa-Park Einzug hielt und sich dort zu einem ganz eigenen Erlebnis entwickelt hat.Zudem erzählt er von der „Goldenen Narrenschelle“, einer Auszeichnung der Vereinigung Schwäbisch-Alemannischer Narrenzünfte und der Bedeutung dieser Tradition für Deutschlands größten Freizeitpark.Ein Muss für Fasnachtsliebhaber, Parkfans und alle, die mehr über die persönliche Verbindung von Roland Mack zur Fasnacht erfahren möchten!Ihr möchtet keine Folge mehr verpassen? Dann abonniert Zeit.Gemeinsam.Erleben. auf eurer Lieblingsplattform. Außerdem freuen wir uns auf Bewertungen und Feedback.Unsere Sondersendung läuft jeden Samstag von 11 bis 15 Uhr bundesweit im Schwarzwaldradio und auch weltweit auf europa.radio Unsere weiteren Podcastformate: Parkgeflüster, Ride & Slide, The World Beyond, Schlagertalk und Grenzenlos findet ihr bei VEEJOY: veejoy.de/de/podcast und natürlich überall, wo es Podcasts gibt. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Dieser Podcast widmet sich einem Thema, das sich seit 2020 am Tapet befindet, aber noch nicht für viel Aufsehen gesorgt hat. Konkret geht es um das InvKG, das Übernahmen oder Beteiligungen ausländischer Personen an österreichischen Unternehmen untersagen oder an Auflagen und Bedingungen knüpfen kann, wenn der Erwerb möglicherweise die Sicherheit oder öffentliche Ordnung einschließlich der Krisen- und Daseinsvorsorge gefährdet. Was das Gesetz vorsieht, welche Stolpersteine es in der Praxis gibt und wie relevant dieser Themenbereich in der Praxis wirklich ist, erklärt Dr. Valerie Mayer von Herbst Kinsky Rechtsanwälte.
Das Vorlesen von Büchern ist ein ganz wichtiges Element in unserem Familienalltag. Heute stelle ich Euch drei Kinderbücher vor, die ich als sehr wertvoll erachte in dem Themenbereich der Kinderentwicklung. Es sind keine klassischen Vorlese-Kinderbücher, sondern Bücher die meines Erachtens ein Muss sind in unserer heutigen Welt. Hört selber rein und lest dann am besten diese Bücher mit Euren Kindern, sei es als Eltern, Nanny oder Kinderbetreuerin. Eine persönliche Empfehlung von mir als Mutter für Euch. Weitere Buchtipps findet ihr in diesen Folgen: https://podcasts.apple.com/ch/podcast/162-meine-kinderbuchhighlights-f%C3%BCr-eure-kinder-ab-4/id1458038049?i=1000536744214 https://podcasts.apple.com/ch/podcast/194-meine-buchtipps-f%C3%BCr-euch-zum-thema-natur/id1458038049?i=1000560195051 https://podcasts.apple.com/ch/podcast/92-meine-kinderb%C3%BCcher-tipps-f%C3%BCr-euch-teil-3/id1458038049?i=1000475776364 https://podcasts.apple.com/ch/podcast/56-meine-kinderb%C3%BCcher-tipps-f%C3%BCr-euch-teil-2/id1458038049?i=1000452111763 Hier findest Du Anne Tobien in den sozialen Medien: Facebook https://fb.com/lampentaschedienannyvermittlung/ Linkedin https://linkedin.com/company/lampentasche/ Schreib Anne eine E-Mail: podcast@lampentasche.ch Podcast: iTunes https://lampentasche.ch/itunes RSS Feed Libsynhttps://lampentasche.ch/libsyn Androidhttps://lampentasche.ch/android Spotifyhttps://lampentasche.ch/spotify Podcast.dehttps://lampentasche.ch/podcast-de Der „Lampentasche“-Podcast ist eine Dienstleistung der Lampentasche GmbH Anne Tobien Wiesenstrasse 36 CH – 8700 Küsnacht
"Wie alt bist du?" "21!" "Und du studierst, machst ne Ausbildung, arbeitest?" "Ich studiere 50+2" "Und wie gefällt es dir auf ner Skala von 1 bis 10?" "Ich würde sagen 9" "Was macht es so besonders?" "Es ist 50+2. Es ist super, hihi" "Wie bist du zu 50+2 gekommen?" "Ich hab Nico und Niklas schon seit früher Kindheit gemocht. So seit irgendwie Sektion Radioverbot mit 6 Jahren" "Und gibt es einen Themenbereich, der dich besonders interessiert?" "Früher war es vor allem progressive Pässe pro 90 Minuten, aber inzwischen finde ich auch Expected Points ganz toll. Also mal gucken." "Welchem Typ Menschen würdest du 50+2 empfehlen?" "Allen, die leidensfähig sind. Es ist so: Man leidet richtig und hat richtig viel Spaß dabei. 50+2 ist was für Masochisten." Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/50plus2 Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Heute starten wir in einen neuen Themenbereich und es wird wieder lehrreich, interessant und natürlich auch Prüfungsrelevant! Das Wissens - Gebiet „Verdauungssystem“ beginnt mit der Anatomie und Physiologie. Das menschliche Verdauungssystem spielt eine entscheidende Rolle für die Aufnahme von Nahrungsmitteln, die Bereitstellung von Energie und Nährstoffen für den Körper sowie die Beseitigung von Abfallstoffen. Das Verdauungssystem zerlegt Nahrungsmittel in kleinere Bestandteile, die vom Körper aufgenommen werden können. Diese Nährstoffe, einschließlich Kohlenhydrate, Proteine, Fette, Vitamine und Mineralstoffe, sind essentiell für die Energiegewinnung, Zellfunktionen, Wachstum und Reparatur von Gewebe.
In dieser Podcastfolge geht es um den Europa-Park: dieser Anfang 2024 das Geisterschloss im italienischen Themenbereich geschlossen, um es umzubauen. Im Juli wurde die Attraktion wieder eröffnet. Schauen wir doch mal, was sich alles geändert hat und ob sich ein Besuch des Schlosses nach wie vor lohnt.
Wie wichtig gute und möglichst transparente Kommunikation im Kontext einer sich rasch transformierenden Wirtschaft ist, zeigt sich derzeit nahezu täglich. Welche Strategien helfen können, erklärt Cira Riedel, Mitgründerin der Kommunikationsagentur Greenroom Voice. Meldungen über Greenwashing ploppen regelmäßig auf. Firmen werden immer genauer beobachtet, und im Handel sind die Kunden immer besser über Materialien und Transportwege informiert. Auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft sind deshalb auch gute Kommunikationsstrategien gefragt. Konsumenten wollen auf allen Kanälen ehrlich beraten werden. Gut also, wer sich als Unternehmen dabei klar und transparent auszudrücken weiß. Für eine präzise Kommunikation bedarf es einer fundamentalen Basis an Informationen aus einem komplexen Themenbereich. Die Agentur Greenroom Voice beschäftigt sich seit 2012 mit dieser Art der Kommunikation. Mit Cira Riedel, einer der Gründerinnen der Agentur, hat sich Host Ralf Kerkeling in der neuesten Ausgabe von »Made in Green« ausgetauscht. „Wir haben bemerkt, dass Greenwashing oft unbeabsichtigt war“, gibt Cira Riedel einen Einblick in die Anfänge von Greenroom Voice. „Die Diskrepanz zwischen Nachhaltigkeitsspezialisten und Kommunikationsexperten war einfach zu groß. Nachhaltigkeitsspezialisten können nicht immer gut kommunizieren und umgekehrt.“ Die Kommunikationsexperten von Greenroom Voice setzen bei ihren Beratungen auch auf wissenschaftliche Erkenntnisse. „Für die Brands ist es wichtig, korrekt zu kommunizieren. Das ist zudem fair den Konsumenten gegenüber“, betont Riedel. „Dabei ist es wichtig, anerkannte wissenschaftliche Methoden zu verwenden. Es sollte genau gesagt werden, wie der Stand ist und wohin die Reise geht.“ Wie wichtig in diesem Kontext die Corporate Sustainable Reporting Directive (CSRD) der EU ist und welche Rolle Biodiversität spielt, erfahren Sie in der neuesten Ausgabe von »Made in Green«. Zu hören ist der Podcast auf allen gängigen Streamingportalen wie Spotify und Apple Podcast. Viel Spaß beim Hören. Web: www.greenroomvoice.com Über „Made in Green“ Im Rahmen des SAZsport-Podcast-Formats »Made in Green« tauscht sich Host Ralf Kerkeling, freier Journalist und Storyteller in den Bereichen Sport und Outdoor, einmal im Monat mit Entscheidern und Machern aus Industrie und Handel zum Thema Nachhaltigkeit aus. Die Fragen nach Produktionsorten und sozialen Standards bei Produktionen werden dabei genauso wie der aktuelle Stand im Hinblick auf Kreislaufwirtschaft und neue ressourcenschonende Materialien. Den Podcast »Made in Green« findet ihr auf allen gängigen Podcast-Portalen. Um keine Episode zu verpassen, am besten gleich den Kanal von SAZsport abonnieren.
Eine bunte Mischung von Neuigkeiten aus Unterhaltung, einer ganz besonderen Schmuckkollektion und Kulinarik wartet auf euch in der neuen Folge von Zeit.Gemeinsam.Erleben.Bei einem Kurzauftritt im Europa-Park entfachte Otto Waalkes wie gewohnt gute Laune. Kein Wunder, denn der kultige Ostfriese ist stolz auf den frisch verliehenen Stern auf dem „Walk of Fame“ im Französischen Themenbereich. Otto pflegt darüber hinaus noch weitere Verbindungen zum Europa-Park Erlebnis-Resort. Welche diese sind und wie die Ottifanten entstanden sind, verrät euch der kultige Entertainer in dieser Folge.Im Europa-Park Podcast VIP Talk könnt ihr noch merh von ihm hören!Im Gespräch mit Mauritia Mack erfahrt ihr mehr über die Hintergründe der Schmuckkollektion in Kooperation mit LEONARDO. Das Motto „Sich selbst etwas Gutes tun und damit anderen etwas Gutes tun“ trifft es auf den Punkt. Zudem wurde die neueste Kollektion „Mauritia Mack by LEONARDO“ vorgestellt. Ihr Herzensprojekt, hinter dem sie 100 % steht, findet großen Anklang. Haben wir das Interesse auch bei euch geweckt? Hier könnt ihr schon mal einen Blick darauf werfen und euch selbst überzeugen: Jetzt entdecken! Nach dieser Folge werdet ihr zudem eventuell einen kleinen Hunger verspüren: Holt euch die kulinarische Vielfalt des Europa-Park Erlebnis-Resort mit dem neuen Kochbuch „Die kulinarische Achterbahnfahrt“ nach Hause! Könnt ihr diesen wohlriechenden Duft schon wahrnehmen? Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Windmühlen, Tulpen, Klinkerhäuser und frittierte Köstlichkeiten – das ist der Holländische Themenbereich im Europa-Park! Der Themenbereich Holland und das indonesische Restaurant Bamboe Baai werden heute von Lisa und Manuel genau unter die Lupe genommen. Doch Moment mal, ein indonesisches Restaurant in Holland? Was hat es mit dem exotischen Bamboe Baai auf sich? Lisa und Manuel gehen der Sache auf den Grund. Das Podcast-Team testet für euch live vor Ort jeweils ein Fleisch- und ein vegetarisches Gericht – so ist für jeden etwas dabei!Lisa und Manuel plaudern über ihre Vorlieben und Schwärmereien, teilen lustige Fakten über die Vielzahl an Windmühlen in Holland und verraten euch, welchen Rekord die Niederländer halten. Außerdem gibt es hilfreiche Tipps für euren Besuch im Europa-Park. Also hört rein, lasst euch inspirieren und genießt eine große Portion Spaß und Unterhaltung!Ihr möchtet keine Folge mehr verpassen? Dann abonniert Ride & Slide auf deiner Lieblingsplattform. Außerdem freuen wir uns auf Bewertungen und Feedback.Schreiben könnt ihr uns unter podcast@europapark.de Alle weiteren Infos auf: europapark.de & rulantica.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Egal ob mächtige Ritterburg, finstere Drachenhöhle oder gewaltiger Gebirgszug: Gutes Theming ist nur dann wirklich gelungen, wenn das Design auch glaubhaft ist. Gerade künstliches Gestein ist gar nicht so einfach realistisch nachzubilden und benötigt einiges an Erfahrung. Hier kommt Universal Rocks ins Spiel: Die Experten für alles, was aus Beton gemacht wird, sind bekannt für ihre fantastischen und äußerst glaubwürdigen Designs. Auch in der Fanszene sind sie seit der Arbeit am Phantasialand-Themenbereich ‘Rookburgh' ein Begriff. Für die Saison 2024 überarbeiten sie außerdem den österreichischen Themenbereich des Europa-Park und verhelfen der neuen Mack-Achterbahn 'Voltron' im kroatischen Themenbereich zu ihrem Glanz. In der heutigen Episode sprechen wir mit dem Senior Project Manager von Universal Rocks darüber, wie man solche Projekte gemeinsam mit den Parks entwickelt, wie der Herstellungsprozess abläuft, warum der Beton der Firma sowohl im Wasser als auch in kalten und warmen Regionen funktioniert und ob er selbst schon FLY ‘geflogen' ist.
Wusstet ihr, dass ihr im Herzen des Irischen Themenbereichs landestypische Leckereien kosten könnt, wie zum Beispiel einen schmackhaften Shepherd's Pie? Natürlich können hier die Erwachsenen auch ein kühles Guinness trinken und eine kurze Auszeit vom Parkgeschehen genießen. Warum wir das euch erzählen? Manuel und Lisa sind in dieser Folge in Irland unterwegs. Während Manuel sich hier der traditionellen Küche der Iren widmet, testet Lisa den GREENFORCE Burger als fleischlose Alternative. Die üppige Auswahl des „The O´Mackay´s Café and Pub“ lässt nichts zu wünschen übrig. Lisa ist sehr positiv überrascht, was alles auf der Karte steht! Irland bietet eine reichhaltige Kultur und der Themenbereich lässt euch voll eintauchen. Lisa und Manuel geben euch Einblicke und einige Fakten über das Land, die euren Besuch noch spannender machen. Für Kneipen-Fans ist auch etwas geboten! Im oberen Teil des Restaurants gibt es eine urige Bar, bei der ihr authentische irische Biere bestellen könnt. Insider Tipp: Kindergeburtstag im The O'Mackay's Café and Pub feiern. Hier schlagen Kinderherzen höher. Die Geburtstagsparty wird zu einem unvergesslichen Erlebnis. Viel Spaß bei der neuen Folge Ride & Slide!Ihr möchtet keine Folge mehr verpassen? Dann abonniert Ride & Slide auf deiner Lieblingsplattform. Außerdem freuen wir uns auf Bewertungen und Feedback.Schreiben könnt ihr uns unter podcast@europapark.de Alle weiteren Infos auf: europapark.de & rulantica.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Im Wunderland Kalkar sprechen wir über den neuen Themenbereich und die Zukunft, vom Schwaben Park erfahren wir alles über die Neuheit Hans Dampf, im Holiday Park haben wir den Saisonstart besucht, auf dem Hamburger Dom haben wir den FKF-Award für Excalibur übergeben und nach dem Fan-Preopening von Voltron im Europa-Park haben wir unsere Mitglieder nach ihren Eindrücken gefragt.Folgt und besucht uns auf:FKFev.defreundescast.deInstagramFacebook
Der österreichische Themenbereich im Europapark ist wieder geöffnet. Im Hochschwarzwald gibt es wieder mehr Auerhähne. Das Bad Krozinger Universitäts-Herzzentrum soll bis 2027 um mehrere Gebäude erweitert werden.
Willkommen zu einer Spezialfolge, in der wir tiefer in den neuen Themenbereich Kroatien eintauchen! Die Familie Mack und das Projektteam hinter „Voltron Nevera powered by Rimac“ nehmen uns mit hinter die Kulissen. Nach rund zwei Jahren Bauzeit wurde der kroatische Themenbereich eröffnet. Roland und Jürgen Mack führen uns durch die Herausforderungen und Freuden, die mit der Erschaffung eines solchen Meisterwerks einhergingen. Sie teilen ihre Gedanken darüber, wie es ist, ein neues Kapitel in der Geschichte des Europa-Park zu schreiben, und die Emotionen, die sie dabei begleiten."Volton Nevera powered by Rimac" ist zweifellos die aufregendste Attraktion, die aktuell alle begeistert. Patrick Marx, der mit seinem Team die Achterbahn entwickelt hat, gewährt uns einen faszinierenden Einblick hinter die Kulissen dieser bahnbrechenden Achterbahn. Erfahrt mehr über die Technologie, die Spannung und das unvergleichliche Erlebnis, das Besucher aus aller Welt erwartet.Michael und Miriam Mack teilen ihre persönliche Verbindung zu Kroatien und wie diese ihre Inspiration für die Gestaltung dieses Themenbereichs geprägt hat. Der Name "Voltron Nevera" wurde beispielsweise nicht zufällig gewählt. Von Miriams kroatischen Wurzeln bis hin zur Liebe zum Detail erzählen sie, wie jeder Aspekt des Themenbereichs eine Hommage an dieses wunderschöne Land ist.Ihr möchtet keine Folge mehr verpassen? Dann abonniert Zeit.Gemeinsam.Erleben. auf eurer Lieblingsplattform. Außerdem freuen wir uns auf Bewertungen und Feedback.Unsere Sondersendung läuft jeden Samstag von 11 bis 15 Uhr bundesweit im Schwarzwaldradio und auch weltweit auf europa.radio Unsere weiteren Podcastformate: Parkgeflüster, VIP Talk, Ride & Slide und The World Beyond findet ihr bei VEEJOY: veejoy.de/de/podcast und natürlich überall, wo es Podcasts gibt. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Lisa und Manuel erkunden für euch hier im Europa-Park den Schweizer Themenbereich und testen für euch Schweizer Speisen. Neben toller Architektur und Holzhäusern, sogenannte „Chalets“, bietet der 1993 eröffnete Themenbereich viel Interessantes zu Entdecken!Die Achterbahn „Schweizer Bobbahn“ durchläuft genau das Walliser Dorf und auch der Matterhorn – Blitz ist zu sehen. Beide sind sehr beliebte Attraktionen hier im Park und Pflichtprogramm für einen erfolgreichen Parkbesuch!Lisa ist bekennender Käse-Freak und kommt hier definitiv auf ihre Kosten. Raclette, Schweizer Bratwurst und weitere leckere traditionelle Speisen erwarten euch hier!Was mögen Lisa und Manuel lieber, Raclette oder Fondue? Welchen Geheimtipp für den Themenbereich haben die beiden für euch parat und was bedeutet eigentlich immersives Erlebnis?All das hört ihr in unserer neuen Folge Ride & Slide!Ihr möchtet keine Folge mehr verpassen? Dann abonniert Ride & Slide auf deiner Lieblingsplattform. Außerdem freuen wir uns auf Bewertungen und Feedback.Schreiben könnt ihr uns unter podcast@europapark.de Alle weiteren Infos auf: europapark.de & rulantica.de Unsere weiteren Podcastformate: Parkgeflüster, VIP Talk, The World Beyond und Zeit.Gemeinsam.Erleben. findet ihr bei VEEJOY veejoy.de/de/podcast und natürlich überall, wo es Podcasts gibt. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wir wurden vom Europa-Park zum Pre-Opening der neuen Achterbahn im kroatischen Themenbereich Voltron Nevera powered by Rimac eingeladen. Mit vielen weiteren Fans konnten wir als einige der Ersten den langersehnten Stryker-Coaster aus dem Hause Mack Rides testen. Wie uns die Bahn, das Event und der umliegende Themenbereich gefallen hat, erfahrt Ihr in diesem RideCheck. ⚡Welcome to the electric age! ⚡ Ein Deepdive mit Marc aka goldentapes, Markus aka Coaster Toaster und Jan aka DrDonk. Vielen Dank an den Europa-Park für die großzügige Einladung. 02:25 Intro 15:47 Presse-Event 21:17 Fan-Pre-Opening 32:02 Der neue Themenbereich Kroatien 40:14 SPOILER: Zur Warteschlange 58:35 SPOILER: Über die Fahrt 01:27:20 Fazit #voltron #voltronnevera #voltronneverapoweredbyrimac #europapark #mackrides www.dielitzigen.de instagram @dielitzigen_podcast dielitzigen@web.de Merch: www.dielitzigen.de/litzshop Support/Trinkgeld: paypal.me/dielitzigen
Sie ist bekannt geworden für ihre exzellente Recherche und Berichterstattung über die AfD und rechtsextreme Szene in Deutschland, sowie ihre Aufdeckungen im Themenbereich sexualisierte Gewalt und #MeToo: Ann-Katrin Müller. Ein Jahr, nachdem Wolfgang das erste Mal mit Ann-Kathrin Müller gesprochen hat, ziehen die beiden erneut Bilanz und blicken auf die rechte Szene in Deutschland und die bedrückenden Entwicklungen rund um die AfD . Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Mit seinen Gefühlen richtig umzugehen und zur Ruhe zu kommen ist ein schwieriges Thema für Eltern. Christopher End jedoch kennt sich gut in dem Themenbereich aus und spricht mit Danielle in dieser Folge nicht nur darüber, sondern auch über sein Buch ,,Elternsein als Weg". In diesem schreibt er darüber wie man das stressige Eltern-Dasein erfolgreich meistern kann und gibt dir Tipps und Meditationen an die Hand. Hier geht´s zu Christophers Buch: https://amzn.to/3LfpdEgChristophers Podcast: https://christopher-end.de/podcast-elterngedoens/Danielles Folge bei Eltern-Gedöns: https://christopher-end.de/gewuenschtestes-wunschkind-in-der-trotzphase-danielle-graf/+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wunschkind Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Ich bin kein Musiker, aber ich meine, dass man auf einem Klavier mittels der Tasten die Musik so spielen kann, wie man sie spielen möchte. Natürlich muss auch ein Klavier von Zeit zu Zeit gestimmt werden, aber im Vergleich zu anderen Saiteninstrumenten wie einer Geige, Gitarre oder Cello, ist dies beim Klavier wesentlich weniger oft notwendig. Die Tasten in ihrer Gesamtheit werden so weit mir bekannt ist, Klaviatur genannt. Dieser Begriff wird auch bildhaft verwendet, wenn man die Redensart verwendet, dass jemand die ganze oder eben nur einen Teil der Klaviatur eines bestimmten Bereichs oder Themas spielt. Damit meint man: werden alle Möglichkeiten einbezogen und ist die Person in der Lage, sehr vielfältig den Themenbereich abzudecken oder eben nur eingeschränkt auf das ihr Vertraute. Die Klaviatur kann sich auf Fachwissen oder Emotionen und anderes mehr beziehen. Wie sieht das bei Dir aus? Wie umfangreich ist Deine Lebensklaviatur und spielst Du auf allen verfügbaren Tasten? Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/audiostretto/message
Daniel und Katharina öffnen nochmal den Buchladen und empfehlen passende Urlaubslektüre für jede Anfrage. Haben Sie eine Schmonzette, die im mittleren Afrika spielt? Passende Bücher für eine vierköpfige Familie? Was zum Thema Zelten für Mutter und Sohn? Einen Roman für und mit Frauen in den 30ern? Natürlich! Überhaupt kein Problem für das Fachpersonal im eRs-Buchladen! Diesmal gibt es auch Tipps vom Außendienstmitarbeiter Jan, während Daniel ein Anti-Eselsohr basteln darf. Alle Infos zum Podcast: https://ndr.de/eatreadsleep Alle Lesekreise: https://ndr.de/eatreadsleep-lesekreise Unseren Newsletter gibt es hier: https://ndr.de/eatreadsleep-newsletter Podcast-Tipp: Die Ernährungs-Docs Die Ernährungs-Docs – Essen als Medizin · Podcast in der ARD Audiothek Die Bücher der Folge: (00:01:00) Ein Buch für die Vorbereitung auf den Urlaub in Rumänien: Dana Grigorcea „Die nicht sterben“ (00:03:43) Für die Familienreise um die Ostsee: Czeslaw Milosz: „Das Tal der Issa“ (vorgestellt in Folge 23) Eva Almstädt: „Kalter Grund“ (00:06:22) Ein Sachbuch für den Dad: Andrea Wulff: „Alexander von Humboldt und die Erfindung der Natur“ (00:08:30) Für die 14-Jährige, die Krimis mag: Karen M. McManus: „Nothing more to tell“ (00:09:36) Für die 11-Jährige, die Fantasy mag: Ali Sparks „Foxrunner“ (vorgestellt in Folge 51) und „Die Nachtflüsterer“ (auch als Hörbuch, gelesen von Oliver Rohrbeck) (00:14:20) Für meinen Vater, dessen Geschmack wenig Schnittmenge mit dem eigenen hat: Tilmann Bendikowski: „Der deutsche Glaubenskrieg“ (00:17:50) Ein Buch zum Themenbereich "Iran": Said: „Ein vibrierendes Kind“ Maryam Madjidi: „Du springst, ich falle“ (00:21:35) Ein Roman für und mit Frauen in den 30ern (keine Schmonzette!): J.C. Sullivan: "Fremde Freundin" Anna Hope: „Was wir sind“ (00:25:40) Eine spannende, mitreißende Schmonzette, die im (südlichen) Afrika spielt: Jodi Picoult: „Die Spuren meiner Mutter“ Alexander McCall Smith: Die Krimireihe um Mma Ramotswe Barbara Kingsolver: „Die Giftholzbibel“ (vorgestellt in Folge 91) (00:29:45) Bücher für den Zelturlaub mit dem Sohn: Kristina Pfister: „Ein unendlich kurzer Sommer“ Mareike Krügel: „Zelten mit Meerschwein“ (ab 9) (00:34:12) Ein Buch für die sehr belesene 22-jährige Patentochter, gern was Lustiges: Jan Weiler: „Der Markisenmann“ (vorgestellt in Folge 64) Sebastian Stuertz: „Das eiserne Herz des Charlie Berg“ (vorgestellt in Folge 5) und „Da, wo sonst das Gehirn ist“ (vorgestellt in Folge 69)
In vielen Regionen Bayerns und dem Rest Deutschlands ist es viel zu trocken und die Ressource Wasser wird immer knapper - deshalb hat Ministerpräsident Söder zu einem runden Tisch in die Staatskanzlei eingeladen. Dabei soll es darum gehen, ob die bestehenden Maßnahmen zur Wassersicherheit ausreichen. Unsere Kollegin Katrin Bohlmann berichtet über die Folgen, die die Trockenheit in Bayern schon jetzt hat. Wie schlimm ist die Lage? Worauf müssen wir uns einstellen? Und wie kann man sich für die Zukunft wappnen? Darüber hat außerdem Oliver Fritzel mit Dietrich Borchardt vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung in Magdeburg gesprochen. Er leitet dort den Themenbereich "Wasserressourcen und Umwelt".
Steve Jobs sagte einmal: "You can't connect the dots looking forward; you can only connect them looking backwards." Das Leben wird vorwärts gelebt und rückwärts verstanden. Zu diesem Themenbereich möchte ich Dir eine kleine aber feine Methodik vorstellen, die ich persönlich sehr gerne verwende. Viel Freude und Erkenntnisse, Chris "The ROC" :D #rocsports #pdca #kvp #rocprinzip #conectingthedots
Neue Geschäftsmodelle für Versicherer - was geschieht da gerade? Im Februar fand der InsureNxt FutureTalk, eine gemeinsame Veranstaltung von Insurlab Germany, Köln Messe und Hochschule St. Gallen statt.Wir diskutieren mit Anna Kessler und Philipp Nolte vom Insurlab sowie mit Alexander Braun von der HSG, was wir bei dieser Konferenz gelernt haben: Wann ist eine Innovation überhaupt eine Geschäftsmodellinnovation? Was passiert da gerade bei den Versicherern und was beeindruckt die drei besonders?Wenn Ihr dazu mehr wissen wollt, wenn Ihr wissen wollt, woran Insurlab Germany und Hochschule St. Gallen in dem Themenbereich forschen und wie Ihr persönlich oder Eure Unternehmen an den Ergebnissen teilhaben wollt, dann hört diese Folge.Unsere Gäste: Anna Kessler, Philipp Nolte & Alexander BraunCo-Host: Alexander Bernert Co-Host: Julius KretzFolge uns auf unserer LinkedIn Unternehmensseite für weitere spannende Updates.Unsere Website: https://insurancemonday.de/Du möchtest Gast beim Insurance Monday Podcast sein? Schreibe uns unter info@insurancemonday.de und wir melden uns umgehend bei Dir.Vielen Dank, dass Du unseren Podcast hörst!
Sie ist bekannt geworden für ihre exzellente Recherche und Berichterstattung über die AfD und rechtsextreme Szene in Deutschland, sowie ihre Aufdeckungen im Themenbereich sexualisierte Gewalt und #MeToo: Ann-Katrin Müller. Mit Wolfgang spricht sie über die Risiken, die ihr Beruf birgt und darüber, warum sie ihn trotzdem macht. Außerdem sprechen sie über ihr neues Buch “Die Unsichtbaren”, das sie gemeinsam mit Maik Baumgärtner geschrieben hat und das den Einfluss von Geheimagentinnen und Spioninnen in Deutschland behandelt. Über Heimspiel: Journalist und Radio-Legende Wolfgang Heim führt jeden Sonntag Interviews mit wichtigen Menschen aus Politik und Gesellschaft - zu Themen, die uns auch unter der Woche bei Apokalypse & Filterkaffee beschäftigen. Triggerwarnung: Diese Folge enthält Nacherzählungen von Gewalt und Gewaltdrohungen. Passt also auf euch auf, wenn ihr reinhört. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Eine neue Folge der Rubrik „Junge Startups” ist da!
Eine Personal Brand ist die Außenwahrnehmung, das Image und die Reputation einer Person. Damit ist Jede:r eine Personal Brand! Céline Flores Willers ist eine der größten Personal Brands in Deutschland. Sie ist absolute Expert:in, wenn es um Self Branding geht und gehört zu den Top LinkedIn Voices. Céline ist der Meinung, dass man eine Personal Brand selbst in die Hand nehmen muss. Demnach sollte jede:r Einzelne:r selbst für die Inhalte, die zu einer Person im Internet zu finden sind, verantwortlich sein. Das ist einer der Gründe, warum sie dieses Thema mit ihrer Agentur The People Branding Company für die Allgemeinheit zugänglich macht. Um eine erfolgreiche Personal Brand aufzubauen, müssen an erster Stelle die Ziele klar definiert werden. Wie findet man einen Themenbereich, für den man selbst stehen und als Expert:in wahrgenommen werden möchte? Was macht guten und unterhaltsamen Content auf LinkedIn aus? Wie sieht die Zukunft von LinkedIn aus, was fehlt ihr persönlich heute noch auf der Plattform? Diese Frage beantwortet Miss LinkedIn selbst im Gespräch mit Romy, in der sie ihre LinkedIn Learnings teilt. m Podcast? Schreibt uns
Audiotraveller Henry Barchet hat sich in Disneyland Paris den neuen Avengers Campus in den Walt Disney Studios angesehen. Dort hat er Superhelden wie Iron Man, Captain Marvel und Spiderman getroffen. Aber auch Oscar-Preisträgerin Brie Larson, Moderatorin Jana Ina Zarella und die Influencer Ana Kohler und Luca erzählen in dieser Episode, wie sie den neuen Themenbereich erlebt haben.
Am 26.Februar 2020 erschien die erste Folge des Coronavirus-Updates von NDR Info, einem Podcast der in den darauf folgenden zwei Jahre zu einem unerwartet zentralen Orientierungsmedium für viele Menschen in Deutschland wurde. Durch den Podcast und die Stimmen der VirologInnen Christian Drosten und Sandra Ciesek erfuhren wir alle immer weitere Details über die alles bestimmende Katastrophe, die über uns alle hereingebrochen war. Neben den beiden ExpertInnen wurde vielen von uns auch eine andere Stimme sehr schnell vertraut: Korinna Hennig ist Wissenschaftsjournalistin, Moderatorin und eine zentrale Macherin eines der erfolgreichsten, deutschsprachigen Podcasts überhaupt. Im Interview erzählt sie von der Entstehung, der Weiterentwicklung und eventuellen Abschiedsgefühlen von diesem einzigartigen Projekt. Redaktion: Maren Fußwinkel Foto: Christian Spielmann, NDR Musik: UNIPPM WERBUNG: „Netz aus Lügen – Die globale Macht von Desinformation“ ist ein Podcast der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb – alle Folgen sind auf www.bpb.de/globale-desinformation abrufbar. Hier gibt es auch viel Hintergründiges zu dem Themenbereich, etwa im Dossier „Digitale Desinformation“ / Feedback? Kritik? Lob? Bitte an: podcast@bpb.de Supporte die Elementarfragen mit einer Spende über Paypal. Vielen Dank! Höre Bonusfolgen, werbefrei und früher! Klub Elementarfragen Elementarfragen Plus bei Apple Podcasts Mehr Infos zu den Klub- und Plus-Angeboten gibt's unter klub.viertausendhertz.de. Alle Podcasts von unserem Podcastlabel Viertausendhertz unter viertausendhertz.de/podcasts. Bewerte die Elementarfragen bei Apple Podcasts & Spotify Folge Nicolas bei Twitter