Podcast der CDU Ratsfraktion Mönchengladbach
In der neuen Folge des Vitus-Podcast sprechen wir über ein Projekt für obdachlose Frauen. Dieses Projekt hätte die CDU gerne über den Haushalt verstetigt. Dieser Antrag wurde durch SPD, Grüne und FDP abgelehnt. Michael Schmitz, Sprecher der CDU im Sozialausschuss erklärt, was es mit diesem Projekt genau auf sich hat und wie enttäuscht er ist, dass der Antrag auf Verlängerung abgelehnt wurde. Außerdem sprechen wir mit Martin Heinen, Sprecher im Ausschuss für öffentliche Ordnung, Feuerwehr und Katastrophenschutz. Ihn wundert das Vorgehen von Ampel und Verwaltung in Sachen Katastrophenschutzhalle. In Gesprächen mit anderen Kommunen und Experten für Katastrophenschutz hat er erfahren, dass man 1,6 Millionen Euro für eine Katastrophenschutzhalle sinnvoller für die Sicherheit der Bürger in Mönchengladbach hätte einsetzen können. Zum Schluss hören wir Auszüge aus der Haushaltsrede unseres Fraktionsvorsitzenden Hans-Peter Schlegelmilch, der erklärt warum die CDU den "Alles für Alle"-Haushalt der Ampel ablehnt. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/philipp-braun4/message
In dieser Folge sprechen CDU-Fraktionsgeschäftsführer Philipp Braun und der Fraktionsvorsitzende Hans-Peter Schlegelmilch über die letzte Ratssitzung am 14.09.2022. Hier ging es um wichtige Themen wie die Energiekrise, aber auch um das Thema Sicherheit rund um die Wohnanlage Burgmühle in Odenkirchen. Ausserdem gibt es eine Einordnung, warum Sozialdezernentin Dörte Schall von der SPD mit Stimmen der CDU für weitere acht Jahre wiedergewählt wurde. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/philipp-braun4/message
6000 Stimmen zweier Online-Petitionen, 17.000 Unterschriften eines Bürgerbegehrens und gute Arbeit an den Hauptschulen Neuwerk und Kirschhecke waren in der Summe zu wenig. SPD, Grüne und FDP haben sich in der Ratssitzung am 6.4.2022 der Meinung der Verwaltung angeschlossen und die beiden Schulen auf Anweisung der Bezirksregierung geschlossen. Die CDU hatte Wege und Möglichkeiten aufgezeigt, die Hauptschulen zu erhalten. Vergebens! Was daran so enttäuschend ist und was das für die stetig steigenden Schülerzahlen in Mönchengladbach bedeutet in den kommenden Jahren, darüber sprechen wir mit dem Fraktionsvorsitzenden Hans-Peter Schlegelmilch, sowie Bürgermeisterin Petra Heinen-Dauber. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/philipp-braun4/message
Am 6.10.2021 entscheidet der Rat der Stadt Mönchengladbach über die auslaufende Schließung der Katholischen Hauptschule Neuwerk, sowie der Gemeinschaftshauptschule Kirschhecke. Ziel ist es, durch die Schließung der Hauptschulen, die Zahl der Gesamtschulplätze auszuweiten.Das Bündnis für Schulvielfalt ist gegen die Pläne der Ampel-Kooperation aus SPD, Bündnis 90/ Die Grünen und FDP. Man will nicht, dass die gute Sozialarbeit an kleinen Schulstandorten vernichtet wird. Das Bündnis will die kleinen Lernsysteme, die Kinder und Jugendliche auch praktisch fördern, erhalten. Darüber haben wir mit der Sprecherin des Bündnis, Anne Embser, gesprochen. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/philipp-braun4/message
In der neuen Folge des Vitus-Podcast geht es um das "Bündnis für Schulvielfalt". Fraktionsgeschäftsführer Philipp Braun hat sich in Neuwerk mit Rainer Kersting und Harald Brouwers getroffen. Kersting war lange Jahre in der Elternpflegschaft der Katholischen Hauptschule Neuwerk aktiv und kennt die Schule durch seine Kinder sehr gut. Harald Brouwers ist seit 30 Jahren Schulseelsorger an der Hauptschule und kümmert sich um die großen und kleinen Probleme der Kinder und Jugendlichen neben dem Unterricht. Im Gespräch schildern die Beiden, welchen Verlust die Schließung der Katholischen Hauptschule für Neuwerk bedeuten würde und warum die Gesamtschule von diesem Vorhaben nicht profitieren würde. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/philipp-braun4/message
Im nächsten Jahr feiert das Mönchengladbacher Unternehmen "Alberto" 100-jähriges Jubiläum. Der Hosenhersteller ist eins der Textilunternehmen in Mönchengladbach, das durch kluge strategische Entscheidungen überlebt hat. Wir haben mit dem Macher der bekannten Hosenmarke gesprochen. Auf der begrünten Dachterasse bei Alberto auf der Rheydter Straße, haben wir Georg Walendy getroffen. Ihm ist besonders die obere Hindenburgstraße ein Anliegen. Hier betreibt Alberto einen Flagship-Store, der zwar gut besucht ist, aber die Situation der anliegenden Gebäude macht Georg Walendy Sorgen. Welche Verbesserungen er sich konkret wünscht, woran es seiner Ansicht nach mangelt, hört Ihr im neuen Vitus Podcast. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/philipp-braun4/message
In der neuen Folge des Vitus Podcast haben wir uns mit dem Bündnis für Schulvielfalt MG getroffen. Neben Petra Neumann, die eine Online-Petition gegen die Schließung der Hauptschule Neuwerk gestartet hat, war außerdem der Vorsitzende der CDU Neuwerk, Ratsherr Norbert Post mit dabei. Unsere Themen: Warum Schulvielfalt wichtig ist, warum eine Schließung der Hauptschule der Gesamtschule nicht hilft und welche Aktionen das Bündnis für Schulvielfalt neben einer Petition noch geplant hat. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/philipp-braun4/message
In der neuen Folge des Vitus-Podcast ist der Vorsitzende der Jungen Union, Simon Schmitz zu Gast. Zusammen mit dem Fraktionsvorsitzenden der Ratsfraktion, Hans-Peter Schlegelmilch, sprechen wir über Wege in die Politik und Frauenförderung. Aber auch das kontrovers diskutierte Thema "Straßenumbenennungen", das die JU mit einer Petition begleitet hat, wird diskutiert. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/philipp-braun4/message
Im neuen Vitus-Podcast sprechen wir mit dem Fraktionsvorsitzenden der CDU in Mönchengladbach, Hans- Peter Schlegelmilch, über mehrere wichtige Themen. Um mehr Gesamtschulplätze zu schaffen, will die „Ampel“-Kooperation Hauptschulen schließen und eine Realschule umwandeln. Warum die CDU gegen diese Schulschließungen und gegen sechszügige Schulfabriken ist, erklären wir im Podcast. Weiteres wichtiges Thema ist die Neuordnung der städtischen Gesellschaften WFMG, EWMG und MGMG. Für die Zeit nach der Pandemie und die Mamut Aufgabe Strukturwandel im Rheinischen Revier, müssen alle Kräfte gebündelt werden. Gute Nachrichten gibt es außerdem von der Stadt Mönchengladbach. Ein weiteres Rechtsgutachten belegt, dass der Kauf der Anteile an der Share2Drive GmbH durch die NEW nicht gegen geltendes Recht verstoßen hat. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/philipp-braun4/message
Nachdem uns der Leiter des Code-Club Felix Nattermann im Vitus-Podcast besucht hat, sind nun seine Schülerinnen und Schüler an der Reihe. Nach der Sicht der Lehrer auf das Thema "Digitalisierung der Schule" geben in der neuen Folge Mitglieder des Code-Club Einblick in ihren Schulalltag während des Lockdown. Was läuft aus ihrer Sicht gut, was muss verbessert werden, wie konnten die SchülerInnen ihren Lehrern in der digitalen Welt helfen? Darüber haben wir im neuen Vitus Podcast mit Eva, Tobias und Jan gesprochen. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/philipp-braun4/message
Während die einen noch dabei sind einen Klimanotstand auszurufen, entsteht an anderer Stelle Mönchengladbachs ein zukunftsweisendes Projekt. Schon 2017 haben die Planungen für die Seestadt MG+ auf dem ehemaligen Güterbahnhof in der Gladbacher City begonnen. Im Frühjahr 2021 sind erste Bewegungen auf der Baustelle zu erkennen. In kürze entstehen die ersten 248 Wohnungen, 90 davon gefördert. Insgesamt wird die Seestadt aber nicht nur das Wohnen und das Stadtbild Mönchengladbachs entscheidend verändern. Das 14ha große Quartier soll CO2-Neutral werden, eine sogenannte "15 Minuten Stadt" in der Wohnen, Arbeiten, Einkauf, Kultur fußläufig erreichbar ist. Im neuen Vitus Podcast haben wir über die verschiedenen Bauabschnitte und Besonderheiten der Seestadt mit Klaus Franken gesprochen. Er ist der CEO des Projektmanagements beim schwedischen Imobilien-Investor Catella. Weitere Informationen zum Projekt Seestadt MG+ von Catella --- Send in a voice message: https://anchor.fm/philipp-braun4/message
Coronabedingt haben alle Parteien im Rat der Stadt Mönchengladbach auf lange Redebeiträge zum Doppelhaushalt für die Jahre 2021/2022 verzichtet. Im Hauptausschuss, der wegen der Pandemie die Aufgaben des Rates übernommen hat, wurden die Stellungnahmen so auch von der CDU lediglich schriftlich eingereicht. Weil vielleicht nicht jeder die Zeit hat, sieben oder mehr Seiten zu studieren, hat der Fraktionsvorsitzende der CDU-Ratsfraktion in Mönchengladbach Hans-Peter Schlegelmilch seine Stellungnahme als Podcast eingesprochen. Diesen kann man nebenbei hören und so erfahren, welche wichtigen Standpunkte die CDU zum Thema Haushalt vertritt. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/philipp-braun4/message
Wie geht es Schülern, Eltern, Lehrern im Corona-Lockdown? Darüber sprechen wir im neuen Vitus-Podcast mit dem Gewinner des deutschen Lehrerpreises 2014, Felix Nattermann. Auch er arbeitet gerade mit seinen Klassen am Gymnasium Geroweiher aus dem Home-Office heraus und erklärt was Politik bei der Digitalisierung der Schulen falsch gemacht hat. Sowieso wird die Digitalisierung der Bildungslandschaft aus seiner Sicht viel zu kurz gedacht. Und auch die Vorsitzende des Schul- und Bildungsausschusses in Mönchengladbach, Petra Heinen-Dauber findet, dass alleine die Ausstattung der Schulen mit Laptops, Tablets und W-Lan die Probleme nicht löst. Ihre Meinung: Schulen von heute bilden die Schüler eigentlich für einen Arbeitsmarkt aus, den es in 10Jahren nicht mehr gibt. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/philipp-braun4/message
Die Corona-Krise hat auch im Handwerk Defizite offengelegt. Ein riesen Problem ist zum Beispiel die nicht vorhandene Digitalisierung der Ausbildung an den Berufskollegs in Mönchengladbach. Darüber haben wir in dieser Folge mit Kreishandwerksmeister Frank Mund gesprochen. Neben Corona macht aber auch die Verkehrswende und der Fachkräftemangel dem Handwerk große Sorgen. Weil die Herausforderungen nicht weniger werden in einer Großstadt wie Mönchengladbach, fordert Frank Mund im Vitus-Podcast einen Masterplan Handwerk. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/philipp-braun4/message
Die große Hoffnung für das Jahr 2021 heißt Corona-Impfung. Seit Ende letzten Jahres haben die Impfungen auch in Mönchengladbach begonnen. Auch wenn viele hoffen, dass sich durch den Impfstoff das Leben langsam wieder normalisiert, ist die Mehrheit durch die schnelle Entwicklung des Vakzins skeptisch oder verunsichert. Um über dieses wichtige Thema zu informieren und Ängste zu nehmen, haben wir den Mönchengladbacher Impfexperten Ralph Köllges für unseren Podcast gewinnen können. Der Kinderarzt aus Rheydt erklärt die Wirkung des mRNA-Impfstoffs und gibt eine Einschätzung, wie sich die nächsten Wochen und Monate entwickeln könnten. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/philipp-braun4/message
„Handel ist Wandel!“, lautet die alte Kaufmannsregel. Vor über 100 Jahren waren Kaufhäuser die neue Attraktion. Endlose Geschäfte in architektonischen Kunstwerken, für die Menschen von damals wie Jahrmärkte, touristische Magnete für Großstädte wie Berlin oder Leipzig. Gleichzeitig Orte, an denen die durch die Industrialisierung plötzlich in Massen vorhandenen Produkte zu unschlagbar günstigen Preisen verkauft werden konnten. Über 100 Jahre später ist die Couch und damit das Netz (der Onlinehandel) das Maß der Dinge. Heute bestellt, morgen da. In Zeiten der Pandemie meidet man volle Innenstädte oder verzichtet generell gern auf verstopfte Straßen und endlose Parkplatzsuche. Während sich in Deutschland die Menschen, verstärkt durch die Pandemie, gerade so richtig an den Onlinehandel gewöhnen, liefern in Chinas Großstädten bereits automatisierte Drohnen Produkte aller Art innerhalb von 3 Stunden an den gewünschten Ort. Der Wandel des Handels schreitet rücksichtslos voran. Wer schon jetzt deutlich sichtbar an diesem veränderten Einkaufsverhalten leidet, sind die Innenstädte. Über Jahre wurden Fußgängerzonen Land auf Land ab gleichgeschaltet. Lokale Besonderheiten, Originalität, Seltenes wurde überdeckt und verkleistert durch Filialen großer Ketten. In jeder Stadt ein ähnliches Bild. Kauferlebnis an Kauferlebnis. Daher kämpft mittlerweile jede Stadt mit den gleichen Problemen: Leerstand an Leerstand. C&A, Saturn, Real, Karstadt verschwinden und hinterlassen wie in Rheydt trostlose Fußgängerzonen. Aber auch wenn einem im dunklen Corona-Herbst zum Jammern zu Mute ist, sollte man nicht mutlos sein. Anpacken, kreativ werden, sich austauschen, gemeinsam Ideen entwickeln, die Zeit nutzen muss das Ziel sein, um Innenstädte wieder zu Orten zu machen, in denen man mehr erleben kann, als eine Tasse Kaffee im Stehen zu trinken, Fast-Fashion zu shoppen oder Essen „To Go“ runter zu schlingen. Die CDU-Ratsfraktion hat deshalb gleich zu Beginn der neuen Ratsperiode zwei Anträge eingebracht, die Anstoß sein sollen, die Soforthilfen der Landesregierung für die von den Schließungen betroffenen Innenstädte (u. a. die Galerie Karstadt-Kaufhof-Schließung in Rheydt) nachhaltig für die Neuentwicklung der Zentren einzusetzen. Die Mittelstands- und Wirtschaftsunion Mönchengladbach hat unsere Anträge aufgegriffen und zu einer Online-Diskussion mit dem Titel „Rheydt lebt - Sofortprogramm für Mönchengladbachs Innenstädte“ eingeladen. Mit dabei das Rheydter Citymanagement, das Digital-Netzwerk next MG, die DEHOGA Nordrhein, sowie Vertreter der CDU-Ratsfraktion. Wir haben diese Diskussion für Sie aufgezeichnet. Sie können sich entweder das Video auf unserem Youtube-Kanal anschauen oder aber auch nebenbei das Gespräch als Podcast anhören. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/philipp-braun4/message
In dieser Folge geht es um die Soforthilfe für unsere Innenstädte in Rheydt und Gladbach. Wie müssen die Städte der Zukunft aussehen? Wie kann man den Einzelhandel neu aufstellen? Darüber sprechen wir mit einem jungen Politiker aus Rheydt. Roderich Busch, der selber mitten in Rheydt lebt, erklärt seine Sicht der Dinge. Neben der Reduzierung von Einzelhandelsflächen, sieht er auch im Wochenmarkt großes Potential, der Rheydter Mitte neues Leben einzuhauchen. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/philipp-braun4/message
Anfang November bildet sich nach der Kommunalwahl in Mönchengladbach der neue Rat. Die CDU bildet die größte Fraktion. Mit welchem Personal und welchen Positionen es an die Arbeit geht, ist ein Thema im neuen Podcast. Wichtig auch, der Umgang mit der AFD. Überlagert werden die neuen politischen Verhältnisse in der Stadt natürlich durch das Corona Virus. Besonders betroffen von den neuen Beschränkungen: Kultur und Gastronomie. Auch darüber sprechen der Fraktionsvorsitzende Hans-Peter Schlegelmilch und Fraktionsgeschäftsführer Philipp Braun. Wir freuen uns auf Eure Meinungen, Reaktionen, Feedback. Bleibt gesund! --- Send in a voice message: https://anchor.fm/philipp-braun4/message
Wir haben unser Aktenarchiv-Studio etwas dekoriert. Folge 1 des Vitus-Podcast beschäftigt sich aber nicht mit dem orginal getragenen Jersey von Borusse Tony Jantschke. Unsere Themen sind die Ampel-Kooperation, die SPD, Grüne und FDP in MG vorraussichtlich bilden werden. Außerdem geht es um die Inhalte der Kreisvorstandssitzung des Wochenendes. Der Parteivorsitzende Günter Krings hat dort angekündigt, nicht mehr für das Amt kandidieren zu wollen. Was folgt? Eine Parteivorsitzende, ein Parteivorsitzender oder sogar eine Doppelspitze? Darüber hat Fraktionsgeschäftsführer Philipp Braun mit dem Fraktionsvorsitzenden Hans-Peter Schlegelmilch gesprochen. Außerdem Thema, das Online-Beteiligungsverfahren zur neuen Braunkohleleitentscheidung der Landesregierung. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/philipp-braun4/message
Das ist der Podcast der CDU-Ratsfraktion MG. In regelmäßigen Abständen kommen Gäste in den Vitus- Podcast zu Fraktionsgeschäftsführer Philipp Braun, um über wichtige Themen aus Mönchengladbach zu sprechen. Erster Gast in der Folge 0 ist der Fraktionsvorsitzende Dr.Hans-Peter Schlegelmilch. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/philipp-braun4/message