POPULARITY
In dieser Folge von „Ich bin dann mal erfolgreich“ sprechen wir mit Daniel R. Schmidt, Eventgestalter, Hochschuldozent, Kommunikationsexperte und leidenschaftlicher Möglichmacher an den Schnittstellen von Bildung, Sport und Unternehmertum.Daniel ist an der IST-Hochschule in gleich mehreren Rollen aktiv: als Lehrbeauftragter in den Modulen „International Entrepreneurship“, „Corporate Social Responsibility“ sowie in den Wirtschaftsplanspielen, als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Dekanat „Kommunikation und Wirtschaft“ sowie als Koordinator des hochschulinternen Mentoringprogramms. Außerdem unterrichtet er im Rahmen des IHK-Ausbildungsgangs Sport- und Fitnesskaufmann/-frau mit dem klaren Anspruch, nicht nur Inhalte zu vermitteln, sondern Denkweisen, Fragen und Perspektiven.Wir sprechen über berufliche Wendepunkte, über Daniels Erfahrungen in der Veranstaltungs- und Bildungswelt und über die Frage, wie man aus einer zunächst zufälligen Gelegenheit ein persönliches Berufungsfeld entwickeln kann. Daniel erzählt offen von Momenten des Zweifelns, von der Kraft des Loslassens und von der Entscheidung, sich in der Bildungslandschaft neu zu verorten. Im Zentrum steht dabei immer wieder ein Begriff, der für ihn kein Buzzword ist, sondern gelebte Haltung: Vertrauen.Wie schafft man Lernräume, in denen Menschen über sich hinauswachsen können? Was bedeutet es, als Führungskraft Entwicklung zu ermöglichen, ohne Kontrolle auszuüben? Und wie viel Struktur braucht echte Freiheit im Lernen?Daniel berichtet von seinen Erfahrungen als selbständiger Sportkommunikator, von dynamischen Prozessen an Hochschulen und von der Kunst, auch im formellen Bildungssystem Spielräume zu bewahren. Es geht um Empowerment statt Belehrung, um Fragen statt fertige Antworten, um Haltung statt nur Methode. Und um die Überzeugung, dass Lernen dann entsteht, wenn Beziehung entsteht – zwischen Menschen, Themen und Möglichkeiten.Diese Episode ist eine Einladung, über Lernkultur, Verantwortung und das Prinzip der zweiten Chance nachzudenken. Und sie zeigt, wie viel Kraft darin liegt, wenn Menschen sich nicht zur Führung gedrängt fühlen, sondern sich ermutigt fühlen, sie zu übernehmen.Daniel auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/daniel-r-schmidt/Daniel auf Instagram: https://www.instagram.com/danielrschmidt/ https://www.danielschmidt.com/https://www.ist-hochschule.de
Einen wunderschönen guten Morgen! Zunächst geht es um das Schulkonzept der Freien Demokratischen Schule: Wir befragten Studienrätin Peggy Kaminski zu neuen Wegen in der Bildungslandschaft. Danach werfen wir einen Blick auf die geplante 15-Minuten-Stadt im niederländischen Utrecht. Und anschließend enträtseln wir, wie sich China still und leise mit einer neuen Eisenbahnlinie in den Iran eine Hintertür offenhält.
Im vergangenen Jahr schon ein Riesenerfolg. 3000 Gäste besuchten unser Hotel und waren über die Vielzahl der Angebote begeistert. Das schrie nach Wiederholung. Sicher, es steckt auch diesmal eine Menge Arbeit drin in der Vorbereitung, aber wir sind ja schließlich auf einer Mission- nämlich die Bildungslandschaft nachhaltig zu verbessern. Und warum dies nicht mit Spaß, Rätseln, Spielen und vor allem mit gehirn-gerechten wissenschaftlichen fundiertem Vorgehen? Auch in diesem Jahr haben sich wieder zahlreiche Lernexperten bereit erklärt , ihre Expertise unseren Gästen zur Verfügung zu stellen. Also Vorhang auf und Bühne frei für den 7. Learn2learn- Kongress und das dazu gehörige Learn2learn- Hotel Dein Hoteldirektor Jens
Seit Donald Trump zum zweiten Mal US-Präsident ist, hat er in rasantem Tempo das Land umgepflügt. Er versucht, Privatuniversitäten unter seine Kontrolle zu bringen, er hat die europäische Sicherheitsarchitektur untergraben, er hat die Welthandelsordnung auf den Kopf gestellt.Nach 100 Tagen im Amt ist es Zeit für eine erste Bilanz. Hält der Republikaner seine Wahlversprechen ein, bei denen er vor allem das Ende der Teuerung versprach? Wie disruptiv sind seine Reformen in der Bildungslandschaft, bei der Einwanderung und in der Wirtschaftspolitik wirklich? Was bedeutet das für die Demokratie der Vereinigten Staaten und ihre Sister Republic, die Schweiz? Und wie fühlt sich das alles im amerikanischen Alltag unter Donald Trump an? Darüber diskutieren Tina Kempin Reuter, Professorin für Politikwissenschaft an der Universität von Alabama at Birmingham, und Fabian Fellmann, USA-Korrespondent in der jüngsten Ausgabe des Podcasts «Alles klar, Amerika?», den wir hier als Bonus ausspielen.Produktion: Mirja GabathulerKapitel in diesem Podcast:00:00 Intro00:38 Start Podcast06:13 Trump und die Wissenschaft14:48 Trump und die Migration17:20 Trump und die Medien19:49 Trump und die Wirtschaft30:23 Trump und die Aussenpolitik34:42 Trump und die Schweiz39:22 Q+A: Trump und die Demokraten Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch
Seit Donald Trump zum zweiten Mal US-Präsident ist, hat er in rasantem Tempo das Land umgepflügt. Er versucht, Privatuniversitäten unter seine Kontrolle zu bringen, er hat die europäische Sicherheitsarchitektur untergraben, er hat die Welthandelsordnung auf den Kopf gestellt.Nach 100 Tagen im Amt ist es Zeit für eine erste Bilanz. In einem Interview im Oval Office mit ABC und an einer Rallye im Wahlkampfstil in Michigan hat Trump selbst seine Politik als durchschlagenden Erfolg gefeiert. Aber ist sein Vorgehen wirklich Ausdruck von Entschlossenheit, wie es seine Anhänger sehen?Hält der Republikaner seine Wahlversprechen ein, bei denen er vor allem das Ende der Teuerung versprach? Wie disruptiv sind seine Reformen in der Bildungslandschaft, bei der Einwanderung und in der Wirtschaftspolitik wirklich? Was bedeutet das für die Demokratie der Vereinigten Staaten und ihre Sister Republic, die Schweiz? Und wie fühlt sich das alles im amerikanischen Alltag unter Donald Trump an? Darüber diskutieren Tina Kempin Reuter, Professorin für Politikwissenschaft an der Universität von Alabama at Birmingham, und Fabian Fellmann, USA-Korrespondent des «Tages-Anzeigers», in der jüngsten Ausgabe des Podcasts «Alles klar, Amerika?», produziert von Mirja Gabathuler.Kapitel in diesem Podcast:00:00 Intro06:37 Trump und die Wissenschaft15:13 Trump und die Migration17:45 Trump und die Medien20:13 Trump und die Wirtschaft30:47 Trump und die Aussenpolitik35:03 Trump und die Schweiz39:56 Q+A: Trump und die Demokraten Mehr USA-Berichterstattung finden Sie auf unserer Webseite und in den Apps. Den «Tages-Anzeiger» können Sie 3 Monate zum Preis von 1 Monat testen: tagiabo.ch.Feedback, Kritik und Fragen an: podcasts@tamedia.ch
Umgang mit Digitalen Medien in Unternehmen, Familie und Schule
In diesem Podcast-Gespräch diskutiere ich gemeinsam mit Sebastian Callies über künstliche Intelligenz (KI). Der Schwerpunkt liegt auf den Chancen und Herausforderungen für erfahrene Fachkräfte. Sebastian ist Autor des Buches „Schubkraft: Die neue Intelligenz aus Erfahrung und KI“. Mit ihm teile ich meine Einsichten und Erfahrungen im Umgang mit KI in verschiedenen Bereichen, insbesondere in der Musikproduktion und im Agenturgeschäft. Die Botschaft: KI wird zwar die Arbeit beschleunigen und neue Perspektiven eröffnen, jedoch sind menschliche Erfahrungen, kritisches Denken und Empathie unerlässlich. Medienkompetenz sowie der Fähigkeit, zwischen wahren und falschen Informationen zu unterscheiden, wird immer wichtiger. Die deutsche Bildungslandschaft hat in den letzten 30 Jahren versäumt, Menschen den kritischen Umgang mit neuen Technologien beizubringen. Aber auch ältere Arbeitnehmer sollten sich aktiv mit KI auseinandersetzen, um wettbewerbsfähig zu bleiben und ihre Karriere voranzutreiben. Der Podcast ermutigt dazu, neue Denkweisen anzunehmen und Routinen zu durchbrechen, um kreatives und explosives Denken zu fördern. Anhand von Beispielen zeigen wir, wie KI in der Musikproduktion eingesetzt werden kann, um neue Ebenen zu erreichen und meine Kompetenzen zu maximieren. Abschließend plädieren wir für eine stärkere Auseinandersetzung mit KI in der Gesellschaft und fordern politische Maßnahmen, die die digitale Medienkompetenz fördern und die Chancen der KI nutzen, ohne die Risiken zu ignorieren. Wir betonen, dass KI ein „Jungbrunnen“ für ältere Menschen sein kann, der ihnen neue Möglichkeiten zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung eröffnet.
Bob Blume ist Lehrer, Autor, Podcaster und Bildungsinfluencer. Auf Instagram hat Blume rund 180.000 Follower. Zudem ist er ein gefragter Experte in der deutschen Medienlandschaft zum Thema Schule, schreibt Kolumnen bei t-online und Gastbeiträge für den Spiegel. Blume schrieb bisher 10 Bücher. Das Buch "10 Dinge, die ich an der Schule hasse" wurde medial breit rezipiert und belegte Platz 27 der SPIEGEL-Bestsellerliste. Sein Buch "Warum noch lernen?" wurde kurz nach Erscheinen zum SPIEGEL-Bestseller. Wir sprechen über Digitalisierung an Schulen, Bildungslandschaft und welche Ideen er hat. Eine spannende und sehr interessante Folge. Informationen zu Bob Blume Webiste: https://bobblume.de/ Instagram: https://www.instagram.com/netzlehrer/ Weitere Links. https://linktr.ee/Netzlehrer
Wie sieht die Schule der Zukunft aus? Welche Hebel haben wir, um das Bildungssystem nachhaltig zu verändern? Diese Fragen diskutiere ich heute mit Nicolas Colsman, CEO der gemeinnützigen Organisation „Zukunft Digitale Bildung“. Nicolas beschreibt sich selbst als die frische Stimme der digitalen Bildung – und das zu Recht! Er setzt sich aktiv für die Digitalisierung im Schulsystem ein, arbeitet eng mit Lehrkräften zusammen und bringt frische Impulse aus der Start-up-Welt in die Bildungslandschaft. Gemeinsam sprechen wir über die Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation, lernen von internationalen Bildungssystemen und erkunden, wie Unternehmen, Schulen und Start-ups voneinander profitieren können.
„Es gibt keine eineinhalb Punkte“ – ein Gespräch mit Dr. Christopher Jahns. In dieser Podcast-Episode spricht Dr. Christopher Jahns, Gründer und CEO der XU Group, mit Franz Kubbillum über die Mission von XU, die aktuellen Herausforderungen und Chancen in der Bildungslandschaft sowie die Rolle der digitalen Transformation. Neben seiner Rolle bei XU hat Dr. Jahns auch ein Engagement im Vorstand des Profi-Handballvereins „Füchse Berlin“ und gibt spannende Einblicke in das Aufgabenfeld dieser Rolle. Der ehemalige CEO der EBS, Universität für Wirtschaft und Recht, spricht auch über die Herausforderungen, die er während seiner Karriere erlebt hat, und die Bedeutung von Rückschlägen als Teil des Wachstums. Weitere spannende Fragen: - Was sind Dr. Jahns aktuelle Herausforderungen? - Mit welchen Innovationen beschäftigt er sich bei XU? - Wie erholt man sich von Rückschlägen? - Themen - Künstliche Intelligenz und digitale Transformation - Bildung - Rückschläge ---- Über Atreus – A Heidrick & Struggles Company Atreus garantiert die perfekte Interim-Ressource (m/w/d) für Missionen, die nur eine einzige Option erlauben: nachhaltigen Erfolg! Unser globales Netzwerk aus erfahrenen Managern auf Zeit zählt weltweit zu den besten. In engem Schulterschluss mit den Atreus Direktoren setzen unsere Interim Manager vor Ort Kräfte frei, die Ihr Unternehmen zukunftssicher auf das nächste Level katapultieren. ▶️ Besuchen Sie unsere Website: https://www.atreus.de/ ▶️ Interim Management: https://www.atreus.de/kompetenzen/service/interim-management/ ▶️ Für Interim Manager: https://www.atreus.de/interim-manager/ ▶️ Profil von Dr. Christopher Jahns: https://www.linkedin.com/in/christopherjahns/ ▶️ Profil von Franz Kubbillum: https://www.atreus.de/team/franz-kubbillum/
Kreide.KI.Klartext. Der Podcast mit Diana Knodel und Gert Mengel
Education Minds - Didaktische Reduktion und Erwachsenenbildung
In dieser Episode spreche ich mit Dr. Johanna Dahm, Expertin für Personal- und Organisationsentwicklung, über ihr neues Buch "Künstliche Intelligenz: Impulse für den Einsatz von KI in Weiterbildung und Training", das im Oktober 2024 im GABAL Verlag erschienen ist. Gemeinsam mit 11 Co-Autor:innen untersucht sie darin, wie Künstliche Intelligenz (KI) die Bildungslandschaft verändert und welche Potenziale sich für die berufliche Weiterbildung ergeben. Johanna nimmt uns mit auf eine faszinierende Reise durch die Welt der KI, diskutiert innovative Anwendungen und zeigt, wie Unternehmen und Bildungsanbieter KI gezielt einsetzen können, um neue Impulse in der betrieblichen Bildungsarbeit zu setzen. Ein zentrales Thema unseres Gesprächs ist die Frage, wie KI Entscheidungsprozesse in der Weiterbildung unterstützt und welchen Einfluss Algorithmen in einer zunehmend datengetriebenen Welt haben. Johanna beleuchtet, wie KI dazu beitragen kann, Fehlentscheidungen zu minimieren, und wie Trainer:innen und Coaches von dieser Technologie profitieren können. Weitere Themen in diesem Gespräch: Die unterschiedlichen Perspektiven der 12 Expert:innen, die das Buch gemeinsam geschrieben haben, und welche Themenbereiche sie abdecken. Der Einfluss von Algorithmen auf Entscheidungsprozesse: Welche Rolle spielen Experimentierfreude und die Fähigkeit, Risiken einzugehen? Ein kritischer Blick auf die Reduktion des menschlichen Kontakts durch KI in der Weiterbildung: Ist das eine Gefahr für die Interaktion zwischen Lernenden und Lehrenden? Das Phänomen des Glücksspiels und wie KI in der Lage ist, Menschen auf der Suche nach Abwechslung in einer regulierten Arbeitswelt zu unterstützen – jedoch ohne die Risiken aus den Augen zu verlieren. In diesem Gespräch erfährst du nicht nur, wie KI die Weiterbildung verändern wird, sondern auch, welche ethischen und emotionalen Aspekte in der Diskussion über KI und Bildung eine zentrale Rolle spielen.
In dieser Episode spreche ich mit Dr. Johanna Dahm, Expertin für Personal- und Organisationsentwicklung, über ihr neues Buch "Künstliche Intelligenz: Impulse für den Einsatz von KI in Weiterbildung und Training", das im Oktober 2024 im GABAL Verlag erschienen ist. Gemeinsam mit 11 Co-Autor:innen untersucht sie darin, wie Künstliche Intelligenz (KI) die Bildungslandschaft verändert und welche Potenziale sich für die berufliche Weiterbildung ergeben. Johanna nimmt uns mit auf eine faszinierende Reise durch die Welt der KI, diskutiert innovative Anwendungen und zeigt, wie Unternehmen und Bildungsanbieter KI gezielt einsetzen können, um neue Impulse in der betrieblichen Bildungsarbeit zu setzen. Ein zentrales Thema unseres Gesprächs ist die Frage, wie KI Entscheidungsprozesse in der Weiterbildung unterstützt und welchen Einfluss Algorithmen in einer zunehmend datengetriebenen Welt haben. Johanna beleuchtet, wie KI dazu beitragen kann, Fehlentscheidungen zu minimieren, und wie Trainer:innen und Coaches von dieser Technologie profitieren können. Weitere Themen in diesem Gespräch: Die unterschiedlichen Perspektiven der 12 Expert:innen, die das Buch gemeinsam geschrieben haben, und welche Themenbereiche sie abdecken. Der Einfluss von Algorithmen auf Entscheidungsprozesse: Welche Rolle spielen Experimentierfreude und die Fähigkeit, Risiken einzugehen? Ein kritischer Blick auf die Reduktion des menschlichen Kontakts durch KI in der Weiterbildung: Ist das eine Gefahr für die Interaktion zwischen Lernenden und Lehrenden? Das Phänomen des Glücksspiels und wie KI in der Lage ist, Menschen auf der Suche nach Abwechslung in einer regulierten Arbeitswelt zu unterstützen – jedoch ohne die Risiken aus den Augen zu verlieren. In diesem Gespräch erfährst du nicht nur, wie KI die Weiterbildung verändern wird, sondern auch, welche ethischen und emotionalen Aspekte in der Diskussion über KI und Bildung eine zentrale Rolle spielen.
In dieser Episode spreche ich mit Dr. Johanna Dahm, Expertin für Personal- und Organisationsentwicklung, über ihr neues Buch "Künstliche Intelligenz: Impulse für den Einsatz von KI in Weiterbildung und Training", das im Oktober 2024 im GABAL Verlag erschienen ist. Gemeinsam mit 11 Co-Autor:innen untersucht sie darin, wie Künstliche Intelligenz (KI) die Bildungslandschaft verändert und welche Potenziale sich für die berufliche Weiterbildung ergeben. Johanna nimmt uns mit auf eine faszinierende Reise durch die Welt der KI, diskutiert innovative Anwendungen und zeigt, wie Unternehmen und Bildungsanbieter KI gezielt einsetzen können, um neue Impulse in der betrieblichen Bildungsarbeit zu setzen. Ein zentrales Thema unseres Gesprächs ist die Frage, wie KI Entscheidungsprozesse in der Weiterbildung unterstützt und welchen Einfluss Algorithmen in einer zunehmend datengetriebenen Welt haben. Johanna beleuchtet, wie KI dazu beitragen kann, Fehlentscheidungen zu minimieren, und wie Trainer:innen und Coaches von dieser Technologie profitieren können. Weitere Themen in diesem Gespräch: Die unterschiedlichen Perspektiven der 12 Expert:innen, die das Buch gemeinsam geschrieben haben, und welche Themenbereiche sie abdecken. Der Einfluss von Algorithmen auf Entscheidungsprozesse: Welche Rolle spielen Experimentierfreude und die Fähigkeit, Risiken einzugehen? Ein kritischer Blick auf die Reduktion des menschlichen Kontakts durch KI in der Weiterbildung: Ist das eine Gefahr für die Interaktion zwischen Lernenden und Lehrenden? Das Phänomen des Glücksspiels und wie KI in der Lage ist, Menschen auf der Suche nach Abwechslung in einer regulierten Arbeitswelt zu unterstützen – jedoch ohne die Risiken aus den Augen zu verlieren. In diesem Gespräch erfährst du nicht nur, wie KI die Weiterbildung verändern wird, sondern auch, welche ethischen und emotionalen Aspekte in der Diskussion über KI und Bildung eine zentrale Rolle spielen.
Unser heutiger Gast ist Edith Wolf, Vorständin der Vector Stiftung und Vorstandsvorsitzende des Stiftungsnetzwerks der Region Stuttgart.Wir sprechen mit Edith darüber, welchen Beitrag Stiftungen für die Bildung und Gesellschaft in Deutschland spielen und welche Initiativen sie fördern. Vector setzt sich insbesondere für Forschung (MINT - Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik), Bildung und Soziales Engagement ein.Ein besonderes zweijähriges Programm, das die Vector Stiftung zur MINT-Förderung entwickelt hat, ist „Mkid – Mathe kann ich doch!“. Mkid wurde für SchülerInnen der 6./7. Klasse konzipiert, die Potenzial für Mathematik und Naturwissenschaften haben, es aber bislang nicht nutzen. In Abgrenzung zu anderen MINT-Aktivitäten steht diese Altersgruppe - "das Mittelfeld" - als Zielgruppe im Fokus. Ziel des Programms ist es, das MINT-Kompetenzerleben zu stärken und die Selbstwahrnehmung der Schülerinnen und Schüler nachhaltig positiv zu verändern.Stiftungen können ohne langwierige staatliche Budgetprozesse schnell und unkompliziert mit privatem Kapital innovative Bildungsinitiativen unterstützen. Dadurch können vielversprechende pädagogische und didaktische Angebote in Pilotprojekten getestet und weiter skaliert werden. Idealerweise lassen sich bewährte (neue) Bildungsansätze dann im Schulalltag flächendeckend integrieren. Mkid zum Beispiel ist auf den Lehrplan von Baden-Württemberg angepasst und wird bereits an 230 weiterführenden Schulen als pädagogisches und didaktisches Konzept im Matheunterricht eingesetzt. Edith verdeutlicht in unserem Gespräch auch, wie wichtig es ist, dass Stiftungen sich gut vernetzen und kooperieren, untereinander sowie mit staatlichen Entscheidungsträgern der Bildungslandschaft, um gemeinsam mehr zu erreichen und größere Projekte in Angriff zu nehmen, die nachhaltig wirken.Wir diskutieren in dem Zusammenhang, wie sich die Wirksamkeit von Bildungsinitiativen messen lässt und welche Investitionen in Bildung besonders erfolgreich sind: Stipendien und Mentoring-Programme zum Beispiel haben nachweislich eine sehr hohe Wirksamkeit. Weiterführende Links:Die Vector StiftungMkid – Mathe kann ich doch!Stiftungsnetzwerk Region Stuttgart e.V.Verwandte Podcastfolgen:#15: Wissensfabrik: Die eigenen Fähigkeiten entdecken und selbstwirksam werden#13: Mentoring macht stark! mit den KinderHelden Ralph Benz und Marius ZinkGefällt euch diese Folge? Dann empfehlt sie weiter! Außerdem freuen wir uns riesig über eure Bewertung in eurer Lieblingspodcastapp - so helft ihr anderen Hörer*innen bei der Auswahl der passenden Folgen und natürlich auch uns, um uns zu verbessern. Herzlichen Dank!Lust auf noch mehr „Hallo Kinder! Hallo Zukunft!“? Dann folgt uns auf Instagram oder Linkedin. Wir freuen uns auch sehr über Kommentare, Anregungen und Feedback jeder Art.
Nach über 1,5 Jahren sprechen wir wieder über Bildung, digitales und Open. Diesmal mit besonderem Blick auf die Events der letzten Monate: re:publica, OER24 in Irland, University Future Festival, KNOER, OER im Blick. Und zwischendrin sprechen wir auch über Hypes in der Bildungslandschaft.
In dieser Folge widmen wir uns dem kontroversen Thema „Jogginghose“. Mancherorts kaum der Rede wert, anderorts ein großer Konfliktpunkt. Und auch, wenn es auf den ersten Blick nach einem banalen Inhalt klingen mag, so hängen oft an Streitfragen wie dieser fundamentale Aspekte unserer Bildungslandschaft. Es geht um Haltung, Hierarchie, Perspektivwechsel, Prioritäten, Well-Being, Lernbedürfnisse und Inklusion. Und alle diese Aspekte werden wir einmal genauer beleuchten. *Diese Folge wurde in Jogginghose aufgenommen, versteht sich…
Heute in der Kaffeepause: In dieser Folge unseres Podcasts tauchen wir in die inspirierende Reise einer erfahrenen Englischdozentin ein, die ihre Karriere in Japan begann und seit über zwei Jahrzehnten an einer deutschen Hochschule unterrichtet. Erfahren Sie, wie ihre Zeit als Austauschstudentin in Japan sie dazu brachte, ihre Leidenschaft für das Lehren zu entdecken, und wie sie diese Leidenschaft in eine erfüllte und erfolgreiche Karriere als Englischdozentin verwandelte. Wir diskutieren ihre einzigartige Perspektive auf den Englischunterricht, ihre internationalen Erfahrungen und die Veränderungen, die sie im Laufe der Jahre in der Bildungslandschaft beobachtet hat. Eine fesselnde Geschichte über Engagement, Hingabe und die Kraft des Lehrens.
Inmitten des rasanten Fortschritts von Künstlicher Intelligenz stehen Bildungsakteure vor einer zentralen Herausforderung: Wie integriert man diese neue Technologie in Unterricht und Lehre, um den Lernprozess zu optimieren, ohne den menschlichen Faktor zu vernachlässigen? Denn trotz aller technologischen Innovationen bleibt das gemeinsame Lernen und die soziale Interaktion essenziell. Die Bildung steht vor der Aufgabe, ihr System agiler zu gestalten, um die Potenziale von KI zu nutzen und die damit verbundenen Risiken zu minimieren.Welche Inhalte und Kompetenzen behalten ihre Relevanz in einer KI-getriebenen Bildungslandschaft, und welche kommen neu hinzu? Wie sollten Prüfungsformate gestaltet werden, um den veränderten Lernbedingungen gerecht zu werden? Vor allem aber diskutieren wir, wie Lehrkräfte umfassend und praxisnah im Umgang mit KI geschult werden können, um eine zukunftsfähige Bildung zu gewährleisten.Heute zu Gast ist Prof. Dr. Christian Kohls von der Fakultät für Informatik und Ingenieurwissenschaften an der TH Köln.Fundstück der Woche:Bundeszentrale für politische Bildung: KI in der SchuleOPITZ CONSULTING ■■■ Digitale Service ManufakturDisclaimer: This post contains affiliate links. If you make a purchase, I may receive a commission at no extra cost to you.Nina & Frank laden sich Gäste ein und sprechen mit ihnen über aktuelle Entwicklungen im Umfeld der Künstlichen Intelligenz.
Jede Lehrperson kennt sie oder hat sie zumindest schon einmal gehört, denn in der aktuellen Bildungslandschaft sind sie in aller Munde: die exekutiven Funktionen. Doch, was ist das überhaupt? Und was hat jetzt Bewegung damit zu tun? Zusammen mit Dr. Sofia Anzeneder beleuchten wir verschiedene theoretische und praxisorientierte Aspekte rund um die exekutiven Funktionen, so dass ihr in der nächsten Diskussion rund um die EF's sowohl mit Grundlagenkenntnissen als auch mit erweitertem Fachwissen überraschen könnt.
Kreide.KI.Klartext. Der Podcast mit Diana Knodel und Gert Mengel
In dieser Episode von "Kreide.KI.Klartext" begrüßen wir Felix Ohswald, den Gründer von GoStudent, einem Nachhilfe-Startup, das die Bildungslandschaft mit einer Bewertung von drei Milliarden Dollar revolutioniert. Ohswald, der bereits als Jugendlicher Mathematikvorlesungen besuchte und an der renommierten Universität Cambridge studierte, teilt die Entstehungsgeschichte von Go Student, die von einem simplen Whatsapp-Hausaufgaben-Chat zu einem global agierenden Unternehmen führte. Ein zentraler Punkt der Diskussion ist eine aktuelle Umfrage von Go Student zur Zukunft der Bildung, die wichtige Einblicke in die Evolution des Lernens und Lehrens bietet. https://www.gostudent.org/de-de/education-report/2024/ Zusätzlich gibt Ohswald wertvolle Einblicke in die Schlüsselaspekte der Gründungsphase und was es wirklich bedeutet, ein Unternehmen in der heutigen Zeit zu leiten. Auch das Thema KI kommt natürlich nicht zu kurz.
Kreide.KI.Klartext. Der Podcast mit Diana Knodel und Gert Mengel
Was fordern Jugendliche in Sachen KI und Bildung? In dieser Episode von "Kreide.KI.Klartext" sprechen Diana und Gert über die Zukunftsvorstellungen der Jugend. Kern der Folge ist die Jugendstudie der Vodafone Stiftung, die bisher umfangreichste und repräsentativste in diesem Bereich. Unsere Gäste: Emilia Sommer, 15-jährige Gymnasiastin aus Stuttgart, engagiert sich leidenschaftlich in der Gesellschaft für Informatik e.V. und bringt ihre direkten Erfahrungen und Hoffnungen bezüglich KI im Bildungswesen ein. Mathias Graf von Kielmannsegg, Geschäftsführer der Vodafone Stiftung Deutschland, teilt exklusive Einblicke aus der umfassendsten Jugendstudie zu KI. Seine reiche Erfahrung in Bildungspolitik und Forschung bietet eine Perspektive auf die Möglichkeiten und Herausforderungen, die KI für die Bildung darstellt. Episode Highlights: - Einblick in die Jugendstudie: Erfahrt, was die jüngste und umfassendste Jugendstudie der Vodafone Stiftung über die -Einstellung der Jugendlichen zu KI im Bildungsbereich offenbart. -Bedeutung von KI-Kenntnissen: Die Rolle von KI-Kenntnissen für die berufliche Zukunft junger Menschen und die Notwendigkeit ihrer Integration in den Lehrplan werden beleuchtet. - Persönliche Perspektiven: Unsere Gäste bringen ihre einzigartigen Sichtweisen ein – von direkten Schulerfahrungen bis hin zu strategischen Überlegungen auf Stiftungsebene. https://www.vodafone-stiftung.de/jugendstudie-kuenstliche-intelligenz/ Diana berichtet außerdem von ihren Eindrücken und Erlebnissen während ihres Aufenthalts in Riad, bietet Einblicke in die globale Bildungslandschaft und wie KI diese formt. Hört rein, abonniert uns und wir freuen uns über Feedback.
Education Minds - Didaktische Reduktion und Erwachsenenbildung
In dieser Episode von "Education Minds - Didaktische Reduktion und Erwachsenenbildung" erhältst einen exklusiven Blick hinter die Kulissen eines erfolgreichen Bildungspodcasts. Du erfährst, wie du als Solopreneur oder für deine Bildungsorganisation einen Podcast planen und auf dem wachsenden Podcast-Markt positionieren kannst. Nach eineinhalb Jahren Podcasting und bald 100 ausgestrahlten Episoden zählen wir bei Education Minds über 1000 Abonnentinnen. Monatlich verzeichnen wir mehr als 2000 Downloads und insgesamt wurden meine Gespräch mit “Bildungsköpfen” seit dem Start der Show über 24'000 mal runtergeladen. In dieser Folge gebe ich meine Erfahrungen weiter und erkläre dir auch, wie du als Lehrperson die Lernenden oder Studierenden von der Idee über die Planung bis hin zur Aufnahme und Verbreitung eines eigenen Podcasts begleiten kannst. Weitere Themen in dieser Episode: -Die Entstehungsgeschichte von "Education Minds" -Die Rolle eines gut durchdachten Podcast-Skripts -Die verschiedenen Elemente eines Podcast-Skripts -Kurzimpuls des Special Guest Sonja Schneiderbauers über den Einsatz von Podcast vor, während und nach Lernprozessen -Persönliche Einblicke von deinem Host Yvo Wüest Begleite mich auf dieser Meta-Reise durch die Welt der Bildungspodcasts und gewinne wertvolle Einblicke und Anregungen, wie du selbst einen Beitrag zur Bildungslandschaft leisten kannst. Bleib dran, hör zu, und lass dich inspirieren! Möchtest du deine Dankbarkeit für meine Podcast-Arbeit ausdrücken? Dann spende mir hier einen Coffee https://www.buymeacoffee.com/educationminds Die erwähnte Podcast-Episode Nr. 21 mit Barbara Schmid zu “Tantra” findet sich hier: https://open.spotify.com/episode/6h2wz9Twdph7AqPP7FrGj9?si=qFKSjZ1KQqChkQLaJ_bV5Q Die Episode Nr. 8 mit Sonja Schneiderbauer findet sich hier: https://open.spotify.com/episode/41hkyqBdn4TJYO4MqB3G9x?si=pvZOyL4RQaOggbRtQldkoA Die Episode Nr. 54 mit Claudia Berther findet sich hier: https://open.spotify.com/episode/5rdSFUiVbrdrQ1GBOqzjnR?si=XQXpDSIJTQOFWKxmPpuddw Stehst du als Trainer, Ausbildende oder Coach vor der Aufgabe, Kernbotschaften aus umfangreichem Stoff herauszuarbeiten? Dann unterstütze ich dich gerne dabei. Vereinbare gleich hier ein Kontaktgespräch: https://education-minds.com/
In dieser Episode von "Education Minds - Didaktische Reduktion und Erwachsenenbildung" erhältst einen exklusiven Blick hinter die Kulissen eines erfolgreichen Bildungspodcasts. Du erfährst, wie du als Solopreneur oder für deine Bildungsorganisation einen Podcast planen und auf dem wachsenden Podcast-Markt positionieren kannst. Nach eineinhalb Jahren Podcasting und bald 100 ausgestrahlten Episoden zählen wir bei Education Minds über 1000 Abonnentinnen. Monatlich verzeichnen wir mehr als 2000 Downloads und insgesamt wurden meine Gespräch mit “Bildungsköpfen” seit dem Start der Show über 24'000 mal runtergeladen. In dieser Folge gebe ich meine Erfahrungen weiter und erkläre dir auch, wie du als Lehrperson die Lernenden oder Studierenden von der Idee über die Planung bis hin zur Aufnahme und Verbreitung eines eigenen Podcasts begleiten kannst. Weitere Themen in dieser Episode: -Die Entstehungsgeschichte von "Education Minds" -Die Rolle eines gut durchdachten Podcast-Skripts -Die verschiedenen Elemente eines Podcast-Skripts -Kurzimpuls des Special Guest Sonja Schneiderbauers über den Einsatz von Podcast vor, während und nach Lernprozessen -Persönliche Einblicke von deinem Host Yvo Wüest Begleite mich auf dieser Meta-Reise durch die Welt der Bildungspodcasts und gewinne wertvolle Einblicke und Anregungen, wie du selbst einen Beitrag zur Bildungslandschaft leisten kannst. Bleib dran, hör zu, und lass dich inspirieren! Möchtest du deine Dankbarkeit für meine Podcast-Arbeit ausdrücken? Dann spende mir hier einen Coffee https://www.buymeacoffee.com/educationminds Die erwähnte Podcast-Episode Nr. 21 mit Barbara Schmid zu “Tantra” findet sich hier: https://open.spotify.com/episode/6h2wz9Twdph7AqPP7FrGj9?si=qFKSjZ1KQqChkQLaJ_bV5Q Die Episode Nr. 8 mit Sonja Schneiderbauer findet sich hier: https://open.spotify.com/episode/41hkyqBdn4TJYO4MqB3G9x?si=pvZOyL4RQaOggbRtQldkoA Die Episode Nr. 54 mit Claudia Berther findet sich hier: https://open.spotify.com/episode/5rdSFUiVbrdrQ1GBOqzjnR?si=XQXpDSIJTQOFWKxmPpuddw Stehst du als Trainer, Ausbildende oder Coach vor der Aufgabe, Kernbotschaften aus umfangreichem Stoff herauszuarbeiten? Dann unterstütze ich dich gerne dabei. Vereinbare gleich hier ein Kontaktgespräch: https://education-minds.com/
In dieser Episode von "Education Minds - Didaktische Reduktion und Erwachsenenbildung" erhältst einen exklusiven Blick hinter die Kulissen eines erfolgreichen Bildungspodcasts. Du erfährst, wie du als Solopreneur oder für deine Bildungsorganisation einen Podcast planen und auf dem wachsenden Podcast-Markt positionieren kannst. Nach eineinhalb Jahren Podcasting und bald 100 ausgestrahlten Episoden zählen wir bei Education Minds über 1000 Abonnentinnen. Monatlich verzeichnen wir mehr als 2000 Downloads und insgesamt wurden meine Gespräch mit “Bildungsköpfen” seit dem Start der Show über 24'000 mal runtergeladen. In dieser Folge gebe ich meine Erfahrungen weiter und erkläre dir auch, wie du als Lehrperson die Lernenden oder Studierenden von der Idee über die Planung bis hin zur Aufnahme und Verbreitung eines eigenen Podcasts begleiten kannst. Weitere Themen in dieser Episode: -Die Entstehungsgeschichte von "Education Minds" -Die Rolle eines gut durchdachten Podcast-Skripts -Die verschiedenen Elemente eines Podcast-Skripts -Kurzimpuls des Special Guest Sonja Schneiderbauers über den Einsatz von Podcast vor, während und nach Lernprozessen -Persönliche Einblicke von deinem Host Yvo Wüest Begleite mich auf dieser Meta-Reise durch die Welt der Bildungspodcasts und gewinne wertvolle Einblicke und Anregungen, wie du selbst einen Beitrag zur Bildungslandschaft leisten kannst. Bleib dran, hör zu, und lass dich inspirieren! Möchtest du deine Dankbarkeit für meine Podcast-Arbeit ausdrücken? Dann spende mir hier einen Coffee https://www.buymeacoffee.com/educationminds Die erwähnte Podcast-Episode Nr. 21 mit Barbara Schmid zu “Tantra” findet sich hier: https://open.spotify.com/episode/6h2wz9Twdph7AqPP7FrGj9?si=qFKSjZ1KQqChkQLaJ_bV5Q Die Episode Nr. 8 mit Sonja Schneiderbauer findet sich hier: https://open.spotify.com/episode/41hkyqBdn4TJYO4MqB3G9x?si=pvZOyL4RQaOggbRtQldkoA Die Episode Nr. 54 mit Claudia Berther findet sich hier: https://open.spotify.com/episode/5rdSFUiVbrdrQ1GBOqzjnR?si=XQXpDSIJTQOFWKxmPpuddw Stehst du als Trainer, Ausbildende oder Coach vor der Aufgabe, Kernbotschaften aus umfangreichem Stoff herauszuarbeiten? Dann unterstütze ich dich gerne dabei. Vereinbare gleich hier ein Kontaktgespräch: https://education-minds.com/
**"Wir brauchen in unserer Bildungslandschaft einen tiefgreifenden Haltungswandel. Nicht mehr Belehrende, die disziplinieren, sondern aktivieren, wertschätzen, begleiten, das Potential in den Blick nehmen"** Wer sich einen Moment Zeit nimmt, die notwendige Transformation der Arbeitswelt zu durchdenken, kommt schnell auf den Punkt: Ohne eine verändertes Bildungssystem ist dies nicht leistbar. Jeder Euro, der in die Entwicklung unseres Bildungssystems gesteckt wird, ist die sinnvollste Investition, die getätigt werden kann. Menschlich, sozial, aber auch ökonomisch. **Transformation des Bildungswesens** Margret Rasfeld ist eine der prominentesten und kräftigsten Stimmen in Deutschland, wenn es darum geht, das Schulsystem zu wandeln. Als ehemalige Schulleiterin an der Leuchtturm-Schule ESBZ in Berlin (Evangelische Schule Berlin Zentrum) hat sie über Jahre bewiesen, wie Schule ganz anders gedacht und gelebt werden kann. Mit fulminantem Erfolg. 2012 gründete sie mit Gerald Hüther und Stefan Breidenbach Schule im Aufbruch, eine Graswurzelbewegung für eine neue Schulkultur. Seit ihrem Ruhestand in 2016 widmet sich Margret mit vollem Enthusiasmus dieser Initiative und macht mit all ihrem Engagement auf Tagungen und in Schulen Mut für eine neue Lernkultur. **Was lernen wir in der aktuellen Folge von GOOD WORK?** - Warum Bildung ganzheitlich und auf die Bedürfnisse der Schüler zugeschnitten sein sollte - Warum erfahrungsbasiertes Lernen und handlungsorientierter Unterricht effektiver sind als traditioneller Frontalunterricht. - Inwiefern Partizipation der Schüler an ihrer Bildung entscheidend ist für ihre Entwicklung. - Wie innovative Lernformate die Kreativität und Selbstständigkeit der Schüler fördern können. - Welchen Ansatz die Initiative "Schule im Aufbruch" verfolgt und wie ihr Impact für die Transformation aussieht - Welchen konkreten Veränderungsschub Formate wie der "FreiDay" als Bottom-up-Bewegung auch in festgefahrenen Schulstrukturen liefern kann. - Was echte Potenzialentfaltung bedeutet Die Folge mit Margret Rasfeld ist aus guten Grund die Jahresabschlussfolge 2023 bei GOOD WORK: Kein Thema hat so eine Hebelwirkung auf die Zukunft der Arbeit wie die notwendige Transformation unseres Bildungssystems. Und dafür braucht es visionäre, mutige und entschlossene Köpfe. Margret Rasfeld ist ein leuchtendes Beispiel dafür. Interview: Jule Jankowski Die Menschen in unserem GOOD WORK Salon: In unserem GOOD WORK Salon versammeln sich spannende Zeitgenossen: Echte Vordenker:innen, Paradiesvögel ebenso wie fleissige Arbeitsbienchen, Leute aus der Mitte und aus den Nischen unserer Arbeitswelt - kurz: ein bunter Reigen an Menschen, die mit uns ihre klugen Gedanken und gelebten GOOD WORK Geschichten teilen wollen. Die Salongespräche laden ein zu einer wahrhaftigen Begegnung mit diesen Menschen. Im gleichermaßen tiefgründigen wie leichtfüßigen Dialog mit ihnen werden wir uns ausgewählten Phänomenen der Transformation widmen. Dabei wird neben all den inhaltlich wesentlichen Aspekten Platz sein für die menschliche Perspektive. Wir rücken ein Stückchen näher heran an unsere Gäste und laden Sie ein, etwas aus ihrem persönlichen Leben mit uns zu teilen. Der Kontext ist und bleibt die Transformation unserer Arbeitswelt auf ihren unterschiedlichen Bühnen. Unsere fünf GOOD WORK Prinzipien bleiben weiterhin als Struktur im Hintergrund bestehen. Wir sprechen künftig auch immer über Gelungene Beziehungsgestaltung Flexible Strukturen Digitale Balance Gelebte Agilität und Das Denken in Möglichkeiten. Die Zeit zu lernen ist: JETZT!
simpleclub begleitet Dich während der Schulzeit. Die ChainlessUNIVERSITIY begleitet Dich nach der Schulzeit. Hier lang ► ChainlessUNIVERSITY Entdecke in dieser Podcastfolge die Geschichte von "simpleclub" – dem Unternehmen, das gerade dran ist, die Bildungslandschaft in Deutschland zu revolutionieren. Erfahre, wie die Gründer es über mehr als 10 Jahre schafften, trotz unterschiedlicher Stärken und Charaktere eine gemeinsame Richtung zu verfolgen. Wir diskutieren die Wichtigkeit von Netzwerken, Mentoren und Investoren und tauchen tief in die Frage ein, wie man das Bildungssystem verbessern kann.
Hast Du Dir jemals überlegt, wie viele essenzielle Lektionen in der Schule verpasst wurden? Oft ist es ein Fall von "gewollt, aber nicht gekonnt". Vivi und Marcel haben jedoch erkannt, dass es Zeit für Veränderung ist. Ihre Mission: Kinder und Jugendliche nicht nur auf Prüfungen oder Zertifikate vorzubereiten, sondern auf das echte LEBEN - dafür haben sie die "Define Your Life Academy" gegründet, eine innovative Online-Schule, die einen frischen Ansatz in der Bildungslandschaft präsentiert. Kritisches Denken geht über Kritik hinaus! Dieser Podcast inspiriert so sehr, dass man sich wünscht, erneut die Schulbank zu drücken - aber diesmal in einer Schule, die wirklich zählt! Und das Schönste daran? Der metaphorische Schulstuhl ist diesmal so bequem, dass man gar nicht mehr aufstehen möchte. Website: https://defineyourlife.academy/ Instagram: https://www.instagram.com/defineyourlife.academy/ Facebook: https://www.facebook.com/defineyourlifeacademy E-Mail: info@defineyourlife.academy
Weil Schule mehr kann – das ist das Motto von Schlaufuchs Berlin. Das Projekt unterstützt Kinder und Jugendliche aus Berliner Partnerschulen bei Lernproblemen und Prüfungen, hilft bei Übergängen, bringt Schulen mit Kooperationspartnern zusammen, zu denen auch Bibliotheken gehören. Wir haben Alexander Möller eingeladen, der 2011 Schlaufuchs gründete und mittlerweile ein sehr großes Team an seiner Seite weiß. Ziel ist, Kinder auf ihrem Lebensweg positiv zu beeinflussen und ihnen den Zugang zu Bildung zu erleichtern. Dafür geht die Organisation auch unkonventionelle Wege. Alexander Möller stellt die Arbeit von Schlaufuchs vor und spricht über die Schwächen und auch Chancen unseres Bildungssystems. Sein Blick auf die Dinge ist auch ein Appell an uns alle, Bildung neu zu denken.WEBSEITE VON SCHLAUFUCHS BERLINKONTAKT: a.moeller@schlaufuchs-berlin.de
In dieser Episode „E-Learning Inc.“ sprechen wir darüber, wie künstliche Intelligenz unsere Bildungslandschaft in den kommenden Jahren grundlegend verändern wird. Zwei wichtige Aspekte stehen dabei im Mittelpunkt des Gesprächs: Die Individualisierung der Aus- und Weiterbildung durch KI Und dadurch die Förderung von Chancengleichheit und Vielfalt Die beiden Experten Sven R. Becker, Vorstandsmitglied imc, und Ekrem Namazci, Gründer der kompetenzbasierten Recruiting-App Liya, erläutern, warum die fortschreitende Digitalisierung in Kombination mit KI ein echter Booster für die Chancengleichheit ist. Darüber hinaus gehen sie darauf ein, wo derzeit noch Herausforderungen beim Einsatz von KI in Unternehmen liegen und welche Kompetenzen L&D-Verantwortliche und Führungskräfte benötigen, um Chancengleichheit und Diversität durch KI zu gewährleiten.
Kreide.KI.Klartext. Der Podcast mit Diana Knodel und Gert Mengel
Hallo und herzlich willkommen, liebe Hörerinnen und Hörer, zur ersten Folge von "Kreide, KI, Klartext"! Wir, Dr. Diana Knodel und Gert Mengel, sind begeistert, Dich auf dieser aufregenden Reise durch die Welt der Künstlichen Intelligenz und Bildung mitzunehmen! In dieser Premierenfolge diskutieren wir mit Christian Füller, einem führenden Bildungsjournalisten im Bereich Digitalisierung, radikale Veränderungen und die Zukunft der Bildung. Christian bereitet uns auf erhebliche Veränderungen vor: Für ihn gehören Noten und klassische Prüfungen der Vergangenheit an. Bei diesem Thema können sich Gert und er nicht ganz einigen, aber sie sind sich einig, dass die Politik Lehrer in dieser Übergangsphase aktiv unterstützen muss. **Warum Du uns zuhören solltest?** Unser Podcast ist eine reiche Informationsquelle und bringt lebendige Diskussionen für Lehrer, Eltern, StartUps und alle, die an EdTech interessiert sind. Mit unseren unterschiedlichen Perspektiven, Erfahrungen und unserem Fachwissen möchten wir Dir ein umfassendes Bild der aktuellen und zukünftigen Bildungslandschaft bieten. **Rückblick und Vorschau:** Wir blicken auch zurück auf unsere Erfahrungen beim Next EdTech Summit und der Digital X und teilen unsere Einsichten und das Gelernte mit Dir. Und wir haben noch viel mehr vor! Wir werden über Dianas bevorstehende inspirierende Reise nach New York sprechen und vieles mehr. **Deine Meinung zählt:** Wir laden Dich ein, Teil der Diskussion zu werden! Deine Gedanken, Ideen und Erfahrungen sind für uns sehr wertvoll. Wir möchten, dass Du aktiv teilnimmst, Feedback gibst und Deine Meinungen und Erfahrungen teilst. **Jetzt Anhören und Abonnieren:** Werde Teil unserer Gemeinschaft! Abonniere "Kreide, KI, Klartext" und diskutiere mit uns über die spannenden Themen rund um Bildung und KI. Wirf auch einen Blick in die Shownotes für mehr Informationen und Links zu jeder Episode. Wir sind bereit, gemeinsam mit Dir neue Horizonte zu entdecken und die Bildung der Zukunft mitzugestalten! Also, hör jetzt rein und abonniere unseren Podcast! Und vergiss nicht, uns Dein Feedback zu lassen, damit wir gemeinsam lernen und wachsen können! Tweet mit den zeitlichen Verläufen zu ChatGPT und Minecraft: https://twitter.com/fchollet/status/1703895524800413751 Studie Ethan Mollick: Consultants using AI finished 12.2% more tasks on average completed tasks 25.1% more quickly and produced 40% higher quality results than those without. https://www.oneusefulthing.org/p/centaurs-and-cyborgs-on-the-jagged Unesco Papier: https://unesdoc.unesco.org/ark:/48223/pf0000386693 Ethan Mollick Linkedin: https://www.linkedin.com/in/emollick/ Ethan Mollick X (ehem. Twitter): https://twitter.com/emollick Was uns wichtig ist: Wir unterstützen Tatjana Kiel und ihren Verein im Kampf für die Rechte der verschleppten Kinder aus der Ukraine. Mehr hier: https://www.weareallukrainians.de/bringbackthekids/
In dieser Folge tauchen wir tief in die faszinierende Welt von Rudolf von Laban ein, einem Wegbereiter der Bewegungskunst. Gemeinsam mit Katja Körber erkunden wir Labans Erbe und seine Bedeutung für die heutige Bildungslandschaft. Katja, die freischaffende Diplom-Tanzpädagogin ist, teilt Einblicke in Labans Bewegungsanalyse, kreative Ansätze und deren Anwendung im Unterricht. Tauchen wir ein in die reiche Geschichte der Bewegung und erfahren, wie sie uns dabei hilft, einzigartige pädagogische Erfahrungen zu schaffen.
Im heutigen Podcast-Gespräch werfen wir einen kritischen Blick auf die “Future Skills” und ihre Bedeutung in der Erwachsenenbildung. Mein Gast Felix Schmid hat als 14-jähriger einen Filmpreis für die beste Animation bei der Zürcher Hochschule der Künste gewonnen, später Betriebswirtschaft studiert, in der Telekommunikation gearbeitet und ist dann in die Hochschulwelt eingetaucht. In unserem Dialog kommt Felix bald auf den kritischen Punkt zu sprechen, dass es weder ein einheitliches Verständlich für den Begriff "Skills" gibt, noch Klarheit über die Relevanz des kontinuierlichen Lernens in einer schnelllebigen, technologieorientierten Gesellschaft. Er erwähnt alternative Bildungsmodelle, wie das "Bildungs-Wallet" in Singapur, und erläutert die Rolle von informellem Lernen. Außerdem fordert er, "Emerging Skills" in den Unterricht zu integrieren und kritisches Denken von Jung bis Alt zu fördern. Weitere Themen in unserem Gespräch: -Erfahrungen bei der Gründung und Leitung des edTech-Unternehmens Evrlearn -Was ist “Cohort-based-learning”, wie es die Lernplattform MAVEN propagiert, auf der auch Felix einen Kurs anbietet? -Warum Weiterbildung der richtige Ort für “Serendipity” ist Diese Folge bietet wertvolle Einblicke und Anregungen für Trainer, Kursleitende und Bildungsfachleute, um sich besser auf die zukünftigen Herausforderungen in der Bildungslandschaft vorzubereiten.
Education Minds - Didaktische Reduktion und Erwachsenenbildung
Im heutigen Podcast-Gespräch werfen wir einen kritischen Blick auf die “Future Skills” und ihre Bedeutung in der Erwachsenenbildung. Mein Gast Felix Schmid hat als 14-jähriger einen Filmpreis für die beste Animation bei der Zürcher Hochschule der Künste gewonnen, später Betriebswirtschaft studiert, in der Telekommunikation gearbeitet und ist dann in die Hochschulwelt eingetaucht. In unserem Dialog kommt Felix bald auf den kritischen Punkt zu sprechen, dass es weder ein einheitliches Verständlich für den Begriff "Skills" gibt, noch Klarheit über die Relevanz des kontinuierlichen Lernens in einer schnelllebigen, technologieorientierten Gesellschaft. Er erwähnt alternative Bildungsmodelle, wie das "Bildungs-Wallet" in Singapur, und erläutert die Rolle von informellem Lernen. Außerdem fordert er, "Emerging Skills" in den Unterricht zu integrieren und kritisches Denken von Jung bis Alt zu fördern. Weitere Themen in unserem Gespräch: -Erfahrungen bei der Gründung und Leitung des edTech-Unternehmens Evrlearn -Was ist “Cohort-based-learning”, wie es die Lernplattform MAVEN propagiert, auf der auch Felix einen Kurs anbietet? -Warum Weiterbildung der richtige Ort für “Serendipity” ist Diese Folge bietet wertvolle Einblicke und Anregungen für Trainer, Kursleitende und Bildungsfachleute, um sich besser auf die zukünftigen Herausforderungen in der Bildungslandschaft vorzubereiten.
Im heutigen Podcast-Gespräch werfen wir einen kritischen Blick auf die “Future Skills” und ihre Bedeutung in der Erwachsenenbildung. Mein Gast Felix Schmid hat als 14-jähriger einen Filmpreis für die beste Animation bei der Zürcher Hochschule der Künste gewonnen, später Betriebswirtschaft studiert, in der Telekommunikation gearbeitet und ist dann in die Hochschulwelt eingetaucht. In unserem Dialog kommt Felix bald auf den kritischen Punkt zu sprechen, dass es weder ein einheitliches Verständlich für den Begriff "Skills" gibt, noch Klarheit über die Relevanz des kontinuierlichen Lernens in einer schnelllebigen, technologieorientierten Gesellschaft. Er erwähnt alternative Bildungsmodelle, wie das "Bildungs-Wallet" in Singapur, und erläutert die Rolle von informellem Lernen. Außerdem fordert er, "Emerging Skills" in den Unterricht zu integrieren und kritisches Denken von Jung bis Alt zu fördern. Weitere Themen in unserem Gespräch: -Erfahrungen bei der Gründung und Leitung des edTech-Unternehmens Evrlearn -Was ist “Cohort-based-learning”, wie es die Lernplattform MAVEN propagiert, auf der auch Felix einen Kurs anbietet? -Warum Weiterbildung der richtige Ort für “Serendipity” ist Diese Folge bietet wertvolle Einblicke und Anregungen für Trainer, Kursleitende und Bildungsfachleute, um sich besser auf die zukünftigen Herausforderungen in der Bildungslandschaft vorzubereiten.
Hey liebe Zuhörerinnen und Zuhörer, es ist es wieder soweit - eine brandneue Folge 11 von "scademe on air" steht euch zur Verfügung. Dieses Mal widmen wir uns in unserer Serie einem äußerst wichtigen Thema: den Herausforderungen und Bedenken im Rahmen der Digitalisierung. Clara und Flo nehmen wir euch mit auf eine informative Reise, bei der wir uns mit den unterschiedlichen Aspekten der digitalen Bildung auseinandersetzen. In dieser Folge dreht sich alles um Datenschutz, Sicherheit und Zugänglichkeit für unsere Schülerinnen und Schüler. Wir beginnen mit einer detaillierten Erläuterung der Datenschutz- und Sicherheitsaspekte, die bei der Nutzung digitaler Tools und Plattformen beachtet werden müssen. Erfahrt, wie ihr als Lehrkräfte die Privatsphäre eurer Schülerinnen und Schüler schützen könnt und welche Maßnahmen ihr ergreifen könnt, um die Sicherheit in der digitalen Welt zu gewährleisten. Ein weiterer wichtiger Fokus liegt auf den Herausforderungen der Zugänglichkeit für alle Schülerinnen und Schüler. Wir werden intensiv über finanzielle und technologische Barrieren diskutieren, die den Lernerfolg beeinflussen können. Lernt Strategien kennen, um diese Hürden zu überwinden und sicherzustellen, dass jede Schülerin und jeder Schüler gleiche Chancen erhält, von den Vorzügen der digitalen Bildung zu profitieren. Zu guter Letzt legen wir großen Wert auf das Thema Online-Sicherheit und den Schutz der Privatsphäre von Schülerinnen und Schülern. Wir werden euch wertvolle Tipps und bewährte Methoden präsentieren, um Risiken im digitalen Raum zu minimieren und eine sichere Lernumgebung zu schaffen. Seid gespannt auf eine spannende Diskussion und praxisnahe Empfehlungen! Verpasst nicht unsere 11. Folge von "scademe on air", die euch mit wertvollem Wissen. Hört rein, abonniert unseren Podcast und werdet Teil unserer wachsenden Community engagierter Lehrkräfte, die gemeinsam die Bildungslandschaft revolutionieren! Wir freuen uns darauf, uns am Donnerstag in euren Ohren zu haben!
Mein heutiger Gast Sebastian Horndasch ist Volkswirtschaftler und Politologe. Er ist seit vielen Jahren im Bildungsbereich tätig und leitet mit dem University Future Festival die größte deutschsprachige Veranstaltung zu Innovationen in der Hochschulbildung. Auf diesem Festival, das im Rahmen des Hochschulforums Digitalisierung stattfindet, wurde im April dieses Jahres intensiv über generative KI diskutiert. Sebastian erwähnt in unserem Gespräch, dass er in der Bildungslandschaft derzeit einen großen Weiterbildungsbedarf beobachtet. Nicht nur zur Frage, wie Prüfungen in Zeiten von ChatGPT und KI-Apps wie DeepleWrite etc. funktionieren sollen, sondern auch, wie Lernprozesse durch die neuen, durchaus disruptiven Anwendungen unterstützt werden können. Weitere Themen im Gespräch: -Die Zahl der Möglichkeiten, Realitäten zu faken, nimmt exponentiell zu -Ein kritischer Geist und Medienkompetenz sind wichtiger als je -Mehr Humor in der Bildungsarbeit, aber immer mit Blick auf die Beteiligten, die Situation und das Thema -Das inhärente Problem generativer Sprachsysteme und wie wir es entschärfen können: Konservatismus und Bias -Vorauf es bei der Programmierung des Algorithmus ankommt -Welche Informationsquellen, Newsletter und Netzwerke halten Sebastian auf dem Laufenden? -Ausblick: KI als Katalysator für positiven Wandel
Mein heutiger Gast Sebastian Horndasch ist Volkswirtschaftler und Politologe. Er ist seit vielen Jahren im Bildungsbereich tätig und leitet mit dem University Future Festival die größte deutschsprachige Veranstaltung zu Innovationen in der Hochschulbildung. Auf diesem Festival, das im Rahmen des Hochschulforums Digitalisierung stattfindet, wurde im April dieses Jahres intensiv über generative KI diskutiert. Sebastian erwähnt in unserem Gespräch, dass er in der Bildungslandschaft derzeit einen großen Weiterbildungsbedarf beobachtet. Nicht nur zur Frage, wie Prüfungen in Zeiten von ChatGPT und KI-Apps wie DeepleWrite etc. funktionieren sollen, sondern auch, wie Lernprozesse durch die neuen, durchaus disruptiven Anwendungen unterstützt werden können. Weitere Themen im Gespräch: -Die Zahl der Möglichkeiten, Realitäten zu faken, nimmt exponentiell zu -Ein kritischer Geist und Medienkompetenz sind wichtiger als je -Mehr Humor in der Bildungsarbeit, aber immer mit Blick auf die Beteiligten, die Situation und das Thema -Das inhärente Problem generativer Sprachsysteme und wie wir es entschärfen können: Konservatismus und Bias -Vorauf es bei der Programmierung des Algorithmus ankommt -Welche Informationsquellen, Newsletter und Netzwerke halten Sebastian auf dem Laufenden? -Ausblick: KI als Katalysator für positiven Wandel
Education Minds - Didaktische Reduktion und Erwachsenenbildung
Mein heutiger Gast Sebastian Horndasch ist Volkswirtschaftler und Politologe. Er ist seit vielen Jahren im Bildungsbereich tätig und leitet mit dem University Future Festival die größte deutschsprachige Veranstaltung zu Innovationen in der Hochschulbildung. Auf diesem Festival, das im Rahmen des Hochschulforums Digitalisierung stattfindet, wurde im April dieses Jahres intensiv über generative KI diskutiert. Sebastian erwähnt in unserem Gespräch, dass er in der Bildungslandschaft derzeit einen großen Weiterbildungsbedarf beobachtet. Nicht nur zur Frage, wie Prüfungen in Zeiten von ChatGPT und KI-Apps wie DeepleWrite etc. funktionieren sollen, sondern auch, wie Lernprozesse durch die neuen, durchaus disruptiven Anwendungen unterstützt werden können. Weitere Themen im Gespräch: -Die Zahl der Möglichkeiten, Realitäten zu faken, nimmt exponentiell zu -Ein kritischer Geist und Medienkompetenz sind wichtiger als je -Mehr Humor in der Bildungsarbeit, aber immer mit Blick auf die Beteiligten, die Situation und das Thema -Das inhärente Problem generativer Sprachsysteme und wie wir es entschärfen können: Konservatismus und Bias -Vorauf es bei der Programmierung des Algorithmus ankommt -Welche Informationsquellen, Newsletter und Netzwerke halten Sebastian auf dem Laufenden? -Ausblick: KI als Katalysator für positiven Wandel
In der 105. Folge von Einbahnstraße Pfandflasche ging es um alles, was man wissen muss, um im Jahr 2035 in der deutschen Bildungslandschaft zurechtzukommen. Wir haben uns tief in die Forschung vertieft und herausgefunden, dass Energy Drinks aus Karpfenpisse hergestellt wird - endlich haben wir eine Erklärung für den eigenartigen Geschmack! Außerdem haben wir den erschreckenden Lehrkräftemangel bis ins Jahr 2035 prognostiziert und diskutiert, wie man das Problem lösen kann. Aber Vorsicht: Wenn du den Job als Verkehrsminister ergreifen willst, solltest du nicht auf Lob von Alexander Dobrindt hoffen, denn das ist keine Wertschätzung für deine Arbeit, nein viel eher eine red flag. Aber keine Sorge, wir haben auch Lösungen parat - die wir selbstverständlich bei der Klausurtagung des Bundeskabinetts in Meseberg vorstellen werden.
ChatGPT ist zum Reizwort geworden, das zugleich nach Bedrohung und Verheißung klingt. Künstliche Intelligenz macht es möglich, automatisch Texte zu generieren und mit ihr zu kommunizieren – und das hat erhebliche Folgen nicht zuletzt für die Bildungslandschaft.
Mein Interviewgast Arkadi Jeghiazayan erzählt, wie er mit seiner Firma das Thema Argumentierte Realität in die Bildung gebracht hat. Arkadi kam als Flüchtling nach Österreich und sprach damals kein Wort Deutsch. Dadurch waren die Bildungsinhalte entsprechend komplexer und er hatte Schwierigkeiten beim Lernen. Er erzählt, wie er sich den Lernstoff angeeignet hat und wie er jetzt davon in seinem Beruf profitiert. Bilder sagen mehr als 1000 Worte und genau das kommt ihm jetzt bei seiner Firma Areeka zugute. Wie er sich trotz aller Widrigkeiten in der Bildungslandschaft durchsetzen konnte, erfährst du in dieser Episode. Aktion: ▶️ Hier der Link zu meinem YouTube-Video ✍️ Hier der Link zu Areeka ✍️ Newsletter-Anmeldung https://coachingmitenergie.activehosted.com/f/54
Laut Forbes lag der Umsatz im E-Learning-Markt global schon 2015 bei rund 108 Milliarden Euro (107 Milliarden Dollar). Bis 2025 soll er auf rund 328 Milliarden Euro (325 Milliarden Dollar) wachsen. Und auch in Deutschland legt der Markt stetig weiter zu. So stieg etwa der Umsatz der E-Learning-Branche laut dem MMB Branchenmonitor im Jahr 2020 um mehr als 16 Prozent gegenüber 2019. Trotzdem hat die deutsche Bildungslandschaft noch viel aufzuholen, wie etwa das Ranking des E-Learning Index des Center for European Policy Studies zeigt. Bei der Untersuchung der „Bereitschaft für digitales lebenslanges Lernen“ unter allen 27 EU-Staaten landete Deutschland auf dem letzten Platz. Zahlreiche Startups sind allerdings angetreten, um das zu ändern. Wie aus den Munich Startup Insights hervorgeht, gibt es allein im Münchner Ökosystem 70 Startups im Education-Bereich. Sie kommen auf eine Gesamtbewertung von 156 Millionen Euro. In Episode 47 des Munich Startup Podcasts stellen wir vier von ihnen vor: Edurino, Simpleclub, Ubimaster, Mentessa. Und zuletzt werfen wir in dieser Episode noch einen Blick auf den Londoner Investor Emerge Education. Dieser hat mit Edurino und Zavvy nicht nur zwei Münchner Startups im Portfolio sondern sich auch vollständig der Förderung von Edtech-Startups verschrieben. Hierfür sucht er nach Jungunternehmen in der Seed-Phase, die Bildung und Ausbildung demokratischer machen. Alle im Podcast erwähnten Links findest Du übrigens im Artikel zur Folge: https://www.munich-startup.de/84578/podcast-immobilienbranche/ ---------- Mehr Infos zur Münchner Startup-Welt findest Du natürlich regelmäßig auf unserem News-Portal: https://www.munich-startup.de/ Übrigens, je nachdem welchen Podcast-Kanal Du nutzt, freuen wir uns natürlich auch über Likes, Bewertungen, Kommentare und mehr.
Der »PISA-Schock« stieß in Deutschland eine intensive Diskussion über die Qualität des Bildungssystems an und führte zu mehreren tiefgreifenden Schulreformen. Innerhalb der Debatte wird bis heute im Osten zum Teil auch die DDR-Einheitsschule als Vorbild herangezogen. Als richtungsweisend gelten oft ihr Leistungsprinzip, das einheitliche und gemeinsame Lernen über viele Jahre hinweg und ihr naturwissenschaftlicher Fokus. Andere Ausprägungen des SED-Erziehungssystems, über ideologische Indoktrination und politische Reglementierung hinaus, bleiben dabei allerdings oft unterbelichtet. Dies gilt etwa für die Konzentration auf starre Lehrpläne, formalisierte Unterrichtsmethoden oder fehlende Individualität für Lehrende und Lernende. Inwiefern kann also das Bildungssystem der DDR als Referenzrahmen für eine zukunftsorientierte Bildung dienen – und was überhaupt kennzeichnet eine solche? Wie wirkt es bis heute in der ostdeutschen Bildungslandschaft und bei den Menschen nach? Und welche Erfahrungen beim Umbau des Schulwesens nach 1989/90 in den ostdeutschen Bundesländern können auch für gegenwärtige Herausforderung in der Bildung produktiv genutzt werden? Diese und andere Fragen diskutierten unsere Gäste in der elften Veranstaltung der Reihe "Zukunftswerkstatt Einheit".
Jürgen Möller ist mit ganzem Herzen Lehrer, Vater von zwei Töchtern und zählt zu den bekanntesten Lernexperten Deutschlands. Seit über 20 Jahren setzt er sich dafür ein, das Lernen für Schüler und Schülerinnen leichter, erfolgreicher und entspannter zu gestalten. Denn jedes Kind hat das Recht auf eine glückliche Schulzeit. Zunächst arbeitete er als Lehrer im System. Doch nach seinen unterschiedlichsten Erfahrungen in der Bildungslandschaft Deutschland, an Privatgymnasien, Grundschulen und einer Brennpunktschule in Berlin Neukölln fand er es nicht mehr tragbar, was mit Kindern im System passiert. Deshalb traf er die Entscheidung vor allem auch außerhalb von Schule, seinen Beitrag dafür zu leisten, dass sich die Bildungslandschaft in Deutschland ändert - hin zu einem System, das Kinder stark macht. Und das fängt in der Familie an. Er hat in Deutschland die erfolgreichsten Lerncamps für Kinder organisiert, sich in Berlin bei einem Startup der Digitalisierung des Lernens gewidmet, und leitet in Köln die Akademie für Lernpädagogik und wurde zu einem der gefragtesten Redner in Deutschland zum Thema Lernen lernen. Mit seinen Vorträge, Seminaren und Lerntrainings hat er über 350.000 Eltern und Kinder erreicht. Was Jürgen Möller antreibt? Mit vollem Engagement den entscheidenden Fragen nachzugehen, wie Kinder besser lernen und wie Eltern sie dabei unterstützen können, damit unsere Kinder sowohl glücklich als auch angstfrei ihre vollen Potenziale entfalten dürfen. Mehr von Jürgen Möller: www.akademie-lernpaedagogik.de www.lerntraining.de
"Wer Bildung hat, wird mir verstehn..." - ein Rundum-Blick auf die Gipfel der Bildungslandschaft von der antisemitischen Organisation Consul über Nackttänzerin Celly de Rheidt bis hin zu Theaterregisseur Leopold Jessner - (Weltbühne 2.3.1922).
Die Schweizer Bildungslandschaft geht von der Voraussetzung aus, dass alle Menschen die gleichen Chancen haben, einen Beruf zu ergreifen und darin erfolgreich zu sein. Die Realität sieht anders aus und zeigt, dass Kinder, die aus einem armen und bildungsfernen Elternhaus stammen, von Anfang an schlechtere Karten haben. Nur wenigen gelingt der soziale Aufstieg. Das stellen auch die Bildungsexpertin Sandra Hupka-Brunner, verantwortlich für die Studie Transitionen von der Erstausbildung ins Erwerbsleben, sowie Jürg Schoch, früherer Direktor des Gymnasiums Unterstrass und Initiant des Projekts «Chagall» fest. Und Fitim Kishay, der in der Optikerbranche eine erfolgreiche Karriere gestartet hat, erzählt, welche Steine ihm in seiner Bildungslaufbahn in den Weg gelegt wurden.
In der Mittagsfolge begrüßen wir heute Stefan Wisbauer, Co-CEO und CFO von Lecturio, und sprechen über die 45-Millionen-US-Dollar-Investition unter Führung von Sterling Partners. Lecturio hat sich zum Ziel gesetzt, das Bildungssystem und die Bildungslandschaft nachhaltig und positiv zu beeinflussen. Das Leipziger Startup bietet Online-Kurse zu einer Vielzahl von Themen an. Studierende erhalten die Möglichkeit, Vorlesungsinhalte zusätzlich zu den Präsenzveranstaltungen digital nachzuarbeiten. Durch das anpassungsfähige Lernsystem kann so das individuelle Lerntempo für Nutzerinnen und Nutzer angepasst werden. Es zeigt außerdem an, welche Themen überarbeitet werden sollten und welche als abgeschlossen betrachtet werden können, um den gewünschten Lernerfolg zu erzielen. Vor allem bei Medizinstudierenden ist das Lernsystem weit verbreitet. Im Dezember gab das EdTech bekannt, dass das Unternehmen unter der Leitung von Sterling Partners 45 Millionen US-Dollar an Wachstumskapital erhalten hat. Sterling hat sich bei dieser Investition mit Inspara Partners zusammengetan. Die University of Applied Management (UAM) und Holtzbrinck Ventures, Holtzbrinck Digital, Technologischer Gründerfonds Sachsen und Seventure haben sich ebenfalls an der Runde beteiligt. Das Wachstumskapital aus dieser Runde soll verwendet werden, um die globale Präsenz von Lecturio zu erweitern und das Produktangebot in der medizinischen und pflegerischen Ausbildung weiter zu stärken. One more thing wird präsentiert von OMR Reviews – Finde die richtige Software für Dein Business. Wenn auch Du Dein Lieblingstool bewerten willst, schreibe eine Review auf OMR Reviews unter https://moin.omr.com/insider. Dafür erhältst du einen 20€ Amazon Gutschein.
Shownotes Heute ist Ulrike Margit Wahl - Die Hochschulerfrischerin - in der Ilja Gee Show zu Gast. Im Interview erzählt Sie über die Veränderung der Bildungslandschaft, wie sich Hochschulen für die Zukunft aufstellen müssen und wie es gelingt, dass Bildung leuchtende Augen auslöst. Ulrikes Homepage: https://diehochschulerfrischerin.de/ Ulrike auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/ulrike-margit-wahl-153301167 Dein Podcast Host Ilja Grzeskowitz ist Autor von 12 Büchern (darunter die Bestseller „Attitüde“, „Mach es Einfach“ und „Radikal Menschlich“, internationaler Keynote Speaker und Gründer des Solopreneur Clubs. Sein Motto lautet: Veränderung. Einfach. Machen. Du willst Dich mit Ilja connecten? Hier sind die besten Möglichkeiten: Ilja's Webseite Ilja auf LinkedIn Ilja auf Instagram Und wenn Du Feedback oder Wünsche bezüglich Themen/Gäste hast, dann schreib ihm entweder eine DM auf Deiner Lieblingsplattform oder eine Email an podcast@grzeskowitz.com --- Send in a voice message: https://anchor.fm/ilja-gee-show/message
Jetzt KenFM unterstützen: https://www.patreon.com/KenFMde | Kinder sind unsere Zukunft. Wie wir mit unserem Nachwuchs umgehen, können wir täglich beobachten. Vor allem in Schulen, KiTas und Kindergärten wird die Zukunft unserer Kinder nicht „gespielt“, so wie es sein sollte, sondern eher „verspielt“, so wie es das System vorgibt. Das System selbst ist nämlich ein Gehorsam vermittelndes. Noten und Frontalunterricht führen zu Angst und Demotivation. Wenn aber unsere Zukunft dahingehend „geschult“ wird, dass sie selbst keine Zukunft mehr hat, weil sie auf Jobs vorbereitet wird, die es in 10 Jahren gar nicht mehr gibt, dann sieht es düster für eine friedliche Gesellschaft aus, die einen mündigen und diskursfähigen Bürger braucht. Und wenn dann noch dazukommt, dass mehr Gehorsam als freies Denken, mehr Lernziele als Neugier, mehr Konkurrenz als Kooperation vermittelt werden, brauchen wir uns nicht wundern, wenn wir eine Generation von Normopathen, Duckmäusern und empathielosen, jungen Menschen heranziehen. Das Schulsystem mit all seinen Facetten, Normen und Regeln ist überholt, vielleicht schon seit Jahrzehnten. In der aktuellen Ausgabe von POSITIONEN wird das Wort „Schule“ schon als Unwort deklariert und heiß darüber diskutiert, was am Status quo überhaupt noch erhaltenswert ist. Einig, dass wir eine andere Art von Bildung brauchen, gab es doch einige Differenzen darüber, mit welcher Methode wir zu einer angstfreien, freiheitlichen, offenen Bildungsvermittlung kommen. Im Studio diskutierten: Michael Hüter, Kindheitsforscher Bertrand Stern, Freischaffender Philosoph und Bildungskritiker Manfred Spitzer, Gehirnforscher Margret Rasfeld, Bildungsinnovatorin Inhaltsübersicht:0:03:50 Michael Hüter, Kindheitsforscher - Die Schulpflicht muss weg 0:08:01 Bertrand Stern, Philosoph - Die Schule, eine bevormundende Instanz 0:13:03 Manfred Spitzer, Gehirnforscher - Schule gewöhnt die Neugier ab 0:18:27 Margret Rasfeld, Bildungsinnovatorin - Schule, Kirche und Militär 0:27:57 Der unsichtbare Lehrplan und das System Schule 0:46:29 Hoffnung und Ansätze für Veränderung 0:59:25 Schafft sich das konventionelle Schulsystem selbst ab? 1:11:09 Spielend lernen und „Inkompetenz-Kompensations-Kompetenz“ 1:43:20 Elternabende, ein System unter Angst und neue Lernräume 1:59:52 Strukturelle Gewalt und die 7 Lektionen der Schule 2:15:33 Frei denkende Menschen - eine unberechenbare Bevölkerung 2:24:47 Kleine Schritte in eine freie Bildungslandschaft und „Fridays for future“ 2:33:32 Die Statements der Gäste Abonniere jetzt den KenFM-Newsletter: https://kenfm.de/newsletter/ KenFM jetzt auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommt Ihr zu den Stores von Apple und Google. Hier der Link: https://kenfm.de/kenfm-app/ Dir gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten hier: https://kenfm.de/support/kenfm-unters... Jetzt kannst Du uns auch mit Bitcoins unterstützen. BitCoin-Adresse: 18FpEnH1Dh83GXXGpRNqSoW5TL1z1PZgZK https://www.kenfm.de https://www.twitter.com/TeamKenFM https://www.youtube.com/KenFM See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.