POPULARITY
Categories
Im Frühjahr werden knapp eine Milliarde Inderinnen und Inder an die Wahlurne gerufen - die "größte Demokratie" der Welt stimmt über ein neues Parlament ab. Doch wie frei sind diese Wahlen wirklich?// Von Alfred Meyer - WDR/DLF/HR 2024 - www.radiofeature.wdr.de Von Alfred Meyer.
Im Frühling des Jahres 1499 überquert Alonso de Ojeda mit vier Schiffen den Atlantik. Im Auftrag der spanischen Krone soll er jene geheimnisvolle Küste erkunden, die Christoph Kolumbus ein Jahr zuvor gesichtet und auf einer Karte skizziert hat. Vor allem aber will der ehrgeizige Adelige in der Neuen Welt Beute machen. Mit seinen Raubzügen im Norden Südamerikas begründet er die Eroberung eines ganzen Kontinents.Redaktion+Host: Insa Bethke/GEO EPOCHE Gast: Jens-Rainer BergSprecher: Peter KaempfeProduktion: Lia Wittfeld/Audio Alliance// BITTE BEACHTEN: Auf RTL+ und GEO EPOCHE+ erscheinen die neuen Folgen von "Verbrechen der Vergangenheit" jeweils 14 Tage vorher.Wer uns auf Social Media folgen möchte: GEO Epoche ist bei Instagram (@geo_epoche), Facebook (@geoepoche) und X (@GeoEpoche).AKTION: Hörerinnen und Hörer dieses Podcasts können unter www.geo-epoche.de/podcast kostenlos ein eBook aus unserem Heft "Verbrechen der Vergangenheit" herunterladen. Außerdem können Sie unter www.geo-epoche.de/plus weit mehr als 2000 Artikel zu allen Aspekten der Weltgeschichte sowie weitere Audio-Inhalte auf GEO Epoche + einen Monat kostenlos testen. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Schädel-Harry war so einer, dem man bedingungslos verehrte. Fred Schaub war so einer, von dem man dachte, er bräuchte nur ein Spiel, um sich unsterblich zu machen, und der dann in einen Lastwagen krachte und starb. Christian Kulik war so einer, der lässig und leicht über den Platz schwebte, der die Kapitänsbinde trug, und der Lothar Matthäus sagte, wo es langging. Der UEFA-Cup 1979/80 war so etwas wie eine Wetterscheide im deutschen Fußball. Fünf Clubs standen im Viertelfinale, gleich vier erreichten das Halbfinale. Im Frühjahr 1980 gingen große Karrieren zu Ende und neue zeichneten sich ab. Sven und Burkhard und ihre Reise in eine Zeit, als der Fußball in Deutschland sich häutete und alles in allem ziemlich erfolgreich war. Unterstützt gerne diesen Podcast IBAN DE84 5002 4024 1233 7698 01 Infos & Paypal unter www.jogo-bonito.de Kontakt: info@jogo-bonito.de Ticket-Link: Jogo Bonito - Live: 11.4.24 Deutsches Fußballmuseum Dortmund https://www.fussballmuseum.de/kulturprogramm-uefa-euro-2024/details/KV-100681-Live-Podcast-Jogo---Bonito-EM-Spezial-mit-Sven-Pistor-und-Burkhard-Hupe 5.6.24 Essen https://pistor.ticket.io/7lyh2uy6/ jd Svens Bühnenprogramm "Reinste Fußballerotik" ab Januar 2024 unter: www.pistor.ticket.io - 24.04. Osnabrück/22.05.Krefeld/ 24.05. Wuppertal, 28.05.Bonn… weitere Termine in Arbeit Postadresse: 190a GmbH/z.Hd. Jogo Bonito/Aachener Straße 233-237/50931 Köln Tipps allgemein: Sven Pistor/Wolfgang Overath Alleine kannst du nicht gewinnen: Ein Gespräch über Fußball, das Leben und was beide miteinander verbindet//Gebundene Ausgabe –Erscheint 13. September 2023 - Vorbestellung u.a. bei Amazon Danke an die Supporter dieser Folge: Robin, Andreas, Frank, Jorin, Mutlu, Florian, Martin, Sven, Armando, Michael und Anna, Karsten, Mario, Franz Dieter, Torsten, Stephan, Sebastian, Sven und Lena, Alexander, Michael, Andreas, Fabian, Josef, Silvia, Christoph, Dennis, Daniel, Holger, Frank, Thomas, Christoph, Ingeborg, Werner, Björn, Achim, Joachim, Tim, Frank, Karsten, Rainer, Jörg, Christian, Dirk, Marco, Andreas, Michael, Thorsten, Jörn, Marco, Michael, Cornelia, Frank, Stefanie, Gereon, Iris, Udo, Matthias, Elmar, Thomas, Salvatore, Daniel, Stephan, Andre, Hannah, Eva-Maria, Ralf, Heiko, Ferdinand, Marcus, Andreas, Nils, Maik, Sven, Patrick.
(52.440270130510875, 13.68077224408621) Zur KW 14 haben wir unseren 6. Ausflug zu 10km Kunst Koordinate gemacht! Diesmal mussten wir sogar mehr als 11 km (einfach!) hinradlen, da wir um den großen Müggelsee herum mussten. Aber es hat sich sehr, sehr gelohnt! (Wie immer ;)) Viele tolle Begegnungen mit 2-Beinern, 4-Beinern, 6-Beinern und auch Kein-Beiner!? Verenas Ergebnisse auf Instagram: @wiederwilderwerden Martins Ergebnisse auf Instagram: @rund.art Die Koordinaten für jede Woche gibts hier: Zur Padlet-Karte. Du willst die "ungeraden" Wochen hören? Komm zu Steady Dir gefällt die Podcast-Folge und du möchtest was zurückgeben? Bewerte den Podcast gerne auf Apple Podcast oder Spotify Erzähle deinen Freunden und Familie von dem Podcast! --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/wieder-wilder-werden/message
Wir sprechen in dieser Feedbackfolge, neben jeder Menge Post, u. a. über die Gründe, weshalb Knöpfe wo angebracht sind, warum Kyros II. keine Ausnahme ist, wenn's um die Beschreibung idealer Könige geht und weshalb eine Patisserie, die an Fahrradrennen erinnert zur 15.beliebtesten Süßspeise Frankreichs erklärt wurde. Der erwähnte Sprachwissenschaftspodcast findet sich hier: https://www.podcast.de/podcast/3422790/sprachpfade, oder überall wo's Podcasts gibt. Der Tucholskytext ist hier zu finden: https://www.textlog.de/tucholsky/erzaehlungen-prosa/wie-sieht-der-erfinder-des-reissverschlusses-aus // Podcasts des Monats * Behind Science: https://behind-science.blogs.julephosting.de/ * Kein Mucks: https://www.ardaudiothek.de/sendung/kein-mucks-der-krimi-podcast-mit-bastian-pastewka-neue-folgen/77021218/ // Besprochene Folgen * GAG437: Die holprige Karriere des Reißverschlusses https://gadg.fm/437 * GAG439: Kyros II. und die Entstehung eines Mythos https://gadg.fm/439 * GAG441: Jemima Nicholas und die Schlacht von Fishguard https://gadg.fm/441 * GAG442: Eine kurze Geschichte des Fahrrads https://gadg.fm/442 * GAG443: J.S. Bach oder Wie sich ein Komponist den Lebensunterhalt verdient https://gadg.fm/443 * GAG444: Die Erfindung von Heroin und Aspirin https://gadg.fm/444 //Aus unserer Werbung Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte //Wir haben auch ein Buch geschrieben: Wer es erwerben will, es ist überall im Handel, aber auch direkt über den Verlag zu erwerben: https://www.piper.de/buecher/geschichten-aus-der-geschichte-isbn-978-3-492-06363-0 Wer Becher, T-Shirts oder Hoodies erwerben will: Die gibt's unter https://geschichte.shop Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts oder wo auch immer dies möglich ist rezensiert oder bewertet. Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!
„Im Frühling bin ich Helfer, im Sommer bin ich Freund, im Herbst bin ich Vater und im Winter Witwer“, in der Freitagsfolge des Mutmachpodcasts von Funke sprechen Mutter Suse und Gärtner Paul über den Start ins Gartenjahr, ungefüllte Rosen und Rasenfanatismus. Was ist Natur eigentlich? Welche Pflanzen mögen Bienen gerne? Wann sagt man Wald? Sind Parkobjekte mit besonderer repräsentativer Funktion noch Natur? Was hat der Denkmalschutz mit gefällten Birken zu tun? Waren die Kulturpraktiken unserer Vorfahren besser? Und was lässt sich mit vollgesogenen Holzfasern alles machen? Lehrt die Berufsschule noch zeitgemäß? Und sind wir nicht eigentlich alle nur Sternenstaub und im besten Fall hilfsbereite Gestalter? Plus: Paul verrät, was gegen Plageschnecken hilft. Folge 735.
Fri, 05 Apr 2024 08:19:00 +0000 https://boersenradio-marktbericht.podigee.io/1251-borsenradio-live-blick-fr-5-4-24-dax-verliert-im-fruhgeschaft-deutlich-rwe-einziger-titel-im-plus-starke-sap-ansage 0427b68252e78212cbd15f35955166f0 Christian Drastil mit dem Live-Blick aus dem Studio des Börsenradio-Partners audio-cd.at in Wien wieder intraday mit Kurslisten, Statistiken und News aus Frankfurt und Wien. Es ist der Podcast, der das Gefühl für den DAX bringt, es ist Freitag, der 5. April 2024 und so sieht es im Frühgeschäft aus. - DAX deutlich schwächer - RWE im Frühgeschäft einziger DAX-Titel im Plus - Siemens im Frühgeschäft grösster Verlierer - Serien: Siemens Energy (+), aber heute deutlich im Minus - News-Roundup der Baader Bank: Airbus, Heidelberg Materials, SAP - ATX schwächer (vor Marktstart 5,87 Prozentpunkte 2024 Rückstand auf den DAX) - UBM stark - tradersplace.de Tournament: Münchener Rück scheidet aus, Wildcard BMW - 1 kg Gold kostet 67.873 Euro, mitgeteilt von goldundco.at - All-time-High-Jingle: https://audio-cd.at/page/playlist/5438 Bleiben Sie informiert und hören Sie jetzt rein für tiefere Einblicke und Analysen unter: www.boersenradio.de . Mehr Österreich-Content von Christian unter www.audio-cd.at/wienerboerseplausch bzw. www.audio-cd.at/spotify . Feedback? christian.drastil@boerse-social.com Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit! 1251 full no
Im Frühling 2023 ist das Projekt Plastikrecycling im Kanton Bern gestartet. Mehr als die Hälfte der Berner Gemeinden machen beim Plastikrecycling mit. Nicht aber die Stadt Bern. Wir fragen, weshalb. Weiter in der Sendung: * Künstliche Intelligenz im Tourismus mithilfe eines Berner Start-Ups. * Der Pilot, der Bergführer und ein Heliski-Tourist sind beim Helikopter-Absturz am Dienstag am Petit-Combin im Unterwallis ums Leben gekommen. * Eishockey: Freiburg verliert im zweiten Spiel des Playoff-Halbfinals auswärts gegen Lausanne 2:3. Der Entscheid fiel in der 107. Minute.
Nach drei Monaten wagen wir den ersten Blick zurück auf das Streaming-Jahr 2024 und stellen die bisher besten Filme vor, die bei Netflix, Amazon und Co. erschienen sind. Einige große Blockbuster hat es bereits gegeben, etwa das Fantasy-Abenteuer Damsel mit Stranger Things-Star Millie Bobby Brown in der Hauptrolle. Im Podcast erfahrt ihr unsere fünf Favoriten. Timecodes: 00:00:00 - Begrüßung 00:05:39 - 60 Minuten (Netflix) 00:16:00 - Die Caine-Meuterei vor Gericht (Paramount+) 00:28:46 - Spaceman (Netflix) 00:39:35 - Priscilla (Mubi) 00:52:08 - Ferrari (Amazon) *** Dieser Podcast wird gesponsert von MagentaTV – dem TV- und Streaming-Angebot der Telekom. Für alle Infos zu MagentaTV und MagentaTV+ folgt diesem Link. Abonniere und bewerte Streamgestöber bei der Podcast-App deines Vertrauens! Wenn du mit deiner Meinung im Podcast landen willst, schick uns eine Sprachnachricht oder einen Kommentar per Mail an podcast@moviepilot.de.
Horst Kretschi und Katja Völkl stellen neue Gesellschaftsspiele für jeden Geschmack vor. (Autor: Horst Kretschi)
Horst Kretschi und Katja Völkl stellen neue Gesellschaftsspiele für jeden Geschmack vor. (Autor: Horst Kretschi)
Im Frühjahr 2023 wird ein Fall von Kindesmissbrauch öffentlich, der in Österreich bis heute viele erschüttert. Eine Mutter hatte ihren damals 12-jährigen Sohn monatelang geschlagen und misshandelt – zum Teil auf unvorstellbar grausame Weise. Das Kind musste hungern und mehrmals stundenlang in einer Hundetransportbox ausharren. Unterstützt wurde die Mutter dabei von einer älteren Bekannten. Was den Fall noch brisanter macht: Der Kinder- und Jugendhilfe war die Familie bekannt. Zweimal besuchte sie die Familie nach Gefährdungsmeldungen durch Schule und Krankenhaus zuhause. Trotzdem gehen die Torturen für den Jungen weiter. Ende November 2022 fällt er schließlich ins Koma und überlebt nur knapp. Der Fall wird im Februar 2024 vor Gericht verhandelt. Immer wieder kommen in Österreich wie auch in Deutschland schwere Fälle von Kindesmisshandlung ans Licht. Und lenken die Aufmerksamkeit auf ein Problem, das sonst in der Regel unsichtbar bleibt. Denn Kindesmissbrauch findet öfter statt, als man sich vorstellen mag. Meistens innerhalb der Familie. In dieser Folge von Inside Austria rekonstruieren wir das Martyrium eines zwölfjährigen Jungen, der monatelang der Gewalt der eigenen Mutter ausgesetzt war. Wir wollen wissen, warum die Behörden trotz mehrmaliger Hinweise auf mögliche Misshandlungen nicht stärker eingeschritten sind. Wir sprechen über Kindesmisshandlung in Österreich und Deutschland und fragen, was passieren muss, damit Gewalt an Kindern verhindert wird.
Im Frühjahr kehrt der Störche aus seinem Winterquartier zurück. Wenn er ausbleibt, ist die Enttäuschung groß ? wie etwa in Reichsdorf bei Nürnberg. Ganz anders im "Storchendorf" Uehlfeld: Dort fühlen sich inzwischen fast schon zu viele Störche wohl.
Die Geschichten von Wumme und ihrem Vater kennen vermutlich schon deine Eltern oder Großeltern aus ihrer Kindheit Zumindest, wenn sie in Bayern aufgewachsen sind, denn dort sind die Wumme-Geschichten schon lange sehr bekannt.
Im Frühjahr 2020 war plötzlich alles anders – auch für Millionen Kinder und Jugendliche in Deutschland. Wegen Corona waren die Schulen zu – und von einem Tag auf den anderen hieß es: Lernen von zuhause aus mit Laptop und Internet. Der Abitur-Jahrgang 2020 war der erste, der die Prüfungen unter Corona-Bedingungen abgelegt hat. Mit dabei war damals auch Jan Zinal – er hat sein Abi 2020 in Ehingen im Alb-Donau-Kreis gemacht. SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch hat mit ihm darüber gesprochen.
Melchior Lindenstruth ist von EN-C Zweileinern fasziniert, kennt aber auch deren Kehrseiten. +++ Im Frühjahr 2022 startete eine Revolution am Gleitschirmmarkt. Die EN-Zulassungsnorm wurde dahingehend geändert, dass beim Testen von Gleitschirmen der Kategorie EN-C auch Faltleinen für die Einleitung von Seiten- und Frontklappern eingesetzt werden dürfen. Das machte den Weg frei, damit Gleitschirmhersteller sogenannte Zweileiner, die nur noch A- und B-Ebene am Tragegurt besitzen, auch in der Klasse EN-C zulassen können. Vorreiter war Airdesign mit dem Volt 4. Andere Hersteller folgten bald. Und 2023 war die erste Saison, in der C-Zweileiner mit ihrem Leistungsplus in diversen Sportklasse-Wettbewerben sichtbar vorne mitflogen. Wie viele Revolutionen ruft die Einführung der C-Zweileiner bis heute ein geteiltes Echo hervor. Von Faszination bis Skepsis. Sind die Zweileiner nicht deutlich anspruchsvoller zu fliegen als C-Schirme mit drei Leinenebenen? Bedeuten Zweileiner nicht einen zu großen Sprung für Piloten, die von einem B- auf einen C-Schirm aufsteigen wollen? Und was ist mit Sicherheitstrainings mit C-Zweileinern, wenn man dort ohne Faltleinen keine reproduzierbaren Klapper mehr ziehen kann? Einer, der sich schon früh solche Fragen gestellt hat, ist Melchior Lindenstruth aus der Schweiz. Der 65-jährige ist selbst von EN-D auf EN-C Zweileiner umgestiegen. Er fand es allerdings auch spannend zu sehen, wie die neuen Schirme dieses Typs allgemein in der Szene gesehen und angenommen werden. Um das besser einschätzen zu können, startete er eine Online-Umfrage. Darüber sammelte er Einschätzungen zu verschiedenen Leistungs-, Handlings- und Sicherheitsaspekten von C-Zweileinern. Fast 300 Piloten nahmen daran teil. In dieser Episode 131 von Podz-Glidz erzählt Melchior von verschiedenen, teils überraschenden Umfrage-Erkenntnissen, aber auch seinen eigenen Zweileiner-Erfahrungen. Der Talk ist nicht nur für Piloten interessant, die mit dem Gedanken spielen, auf einen C-Zweileiner umzusteigen. Melchior gibt auch allgemein gute Gedankenanstöße, worauf man achten sollte, bevor man sich für einen möglicherweise anspruchsvolleren Schirm entscheidet. +++ Wenn Du Podz-Glidz und den Blog Lu-Glidz fördern möchtest, so findest Du alle zugehörigen Infos unter: https://lu-glidz.blogspot.com/p/fordern.html +++ Musik: Limousines von Track Tribe Youtube Audio Library https://www.youtube.com/watch?v=UXprOhkF3cA +++ Lu-Glidz Links: + Blog: https://lu-glidz.blogspot.com + Facebook: https://www.facebook.com/luglidz + Insta: https://www.instagram.com/luglidz/ + Whatsapp-Kanal: https://whatsapp.com/channel/0029VaBVs05CHDynzdlJlU34 + Youtube: https://youtube.com/@Lu-Glidz + Soundcloud: https://soundcloud.com/lu-glidz + Spotify: https://open.spotify.com/show/6ZNvk83xxGHHtfgFjiAHyJ + Apple-Podcast: https://itunes.apple.com/de/podcast/podz-glidz-der-lu-glidz-podcast/id1447518310?mt=2 + Linktree: https://linktr.ee/luglidz
klangmeister | Ben Strauch - StreamMa[R]l vom 20. März 2024 ______ Youtube-Link: youtu.be/9HertQmzA-s?si=sRgCPL4oELv7evrU ______ #klangmeister #benstrauch #streammarl #set #melodictechno #melodichouse #organichouse #ausliebezurmusik #streammarlimgarten
Der Schneefall an diesem Wochenende ist nicht aussergewöhnlich. Der mittlere Termin des letzten Schneefalls findet im Flachland vielerorts im März statt, auch wenn es sogar im April noch schneien kann. Den letzten Schnee der Saison gab es in Zürich sogar schon erst Ende Mai. In Arosa fiel 1977 sogar Ende Juli noch einmal Schnee. In Zeiten des Klimawandels sind Tage mit Schnee generell immer seltener geworden. Gemäss MeteoSchweiz hat sich die Anzahl Schneetage in Lagen unterhalb von 800 m im Vergleich zu 1970 bereits halbiert. In Höhenlagen um 2000 m ist die Anzahl Schneetage um rund 20% gesunken. Der Winter wird also immer kürzer: Gemäss den Wissenschaftlern schmilzt der Schnee in Höhenlagen von 1000 bis 2500 m im Frühjahr einige Wochen früher weg. Hingegen ist der Beginn des Winters nur gering verzögert. Dieses Jahr hat der Frühling sogar bereits im Februar angefangen: Der Februar 2024 geht als wärmster je gemessener Februar in die Geschichte ein.
Im Frühjahr purzelt es wieder in Hellabrunn: Es stehen jede Menge Geburten im Tierpark an - und mancher Nachwuchs, wie die vier Mähnenwölfe, ist schon da! Tierärztin Dr. Christine Gohl gibt einen Einblick, wie der Tierpark trächtige Tiere und Jungtiere unterstützt.
Im Frühling 2024 können die Beastie Boys und all ihre Fans zwei schöne Jubiläen feiern: Im Mai 1994 erschien eines ihrer besten Alben, „Ill Communication“. Mit drauf: Sabotage“, diese wütende Anarcho-Hymne mit 70er-Jahre-Krimiserien-Video. Und im Juni 2004 kam „To The 5 Boroughs“, eine Ode an ihre Heimatstadt New York. Der Big Apple Melting Pot hatte die Kombo gerade zu Beginn geprägt: Ende der 70er, Anfang der 80er flossen in NYC die damals neuen Musikrichtungen Hip Hop, Punk, Post Punk und Dub ineinander. MCA, Ad-Rock und Mike D inhalierten all das und spuckten es auf ihrem Debut als Rap Rock („License To Ill“) und auf dem Folge-Album als Sample-Meisterwerk („Paul's Boutique“) wieder aus. Später fügten sie dieser speziellen Melange noch u.a. Grunge, Bossanova, Jazz, Boogaloo und Indische Musik hinzu – ihr Einfallsreichtum war schier unerschöpflich, ihre Herangehensweise immer zutiefst respektvoll und positiv. Bis MCA aka Adam Yauch im Mai 2012 viel zu früh verstarb – die Beasties waren Geschichte. Die Geschichte der Band haben sie niedergeschrieben in einer Anthologie, ihrem „Beastie Boys Book“. Musikjournalist-Kollege Vincent Lindig hat Adam Horowitz und Michael Diamond 2018 dazu interviewt. In der aktuellen Episode #088BeastieBoys erzählen Vincent von jener Begegnung und Adam und Mike von den Jahren als sie als Beastie Boys erst New York, dann MTV und die ganze Welt erobert haben.
Etwa 50-66 % der Mitteleuropäer sind von Frühjahrsmüdigkeit betroffen, du auch? Während die Natur aus dem Winterschlaf erwacht und es überall zu wachsen und zu blühen beginnt, fühlen sich viele Menschen müde und energielos. Warum gibt es dieses Phänomen überhaupt und kannst du was dagegen unternehmen? Gemeinsam mit der Ernährungsexpertin und Bestsellerautorin Andrea Sokol geht Cordelia der Frühjahrsmüdigkeit heute tief auf den Grund. Andrea ist nicht nur Schauspielerin, Fernsehmoderatorin und Regisseurin, sondern auch Ernährungsberaterin, Pflanzenheilkundlerin und schreibt erfolgreiche Kochbücher und Ratgeber. Sie betreibt den beliebten YouTube-Kanal OH LALA & SO LALA. Als Freundin und Stammgast hier bei GESUNDHEIT KANNST DU LERNEN gibt dir Andrea heute zusammen mit Cordelia doppelten Expertenrat zur Überwindung des Winterblues bzw. der Frühjahrsmüdigkeit. Welche Menschen besonders von der Frühjahrsmüdigkeit betroffen sind, welche Rolle deine Darmgesundheit dabei spielt und welchen Einfluss deine Ernährungsgewohnheiten auf dein Energielevel haben, erfährst du heute. Andrea teilt ihr Wissen über Probiotika und Präbiotika und gibt Ratschläge, wie du deren Gleichgewicht fördern kannst. Auch Andreas geliebte Oma spielt wieder eine wichtige Rolle und die beiden diskutieren intensiv über sinnvolle und sinnlose Nahrungsergänzungsmittel. Wenn du die einfachen und pragmatischen Tipps aus dieser Episode umsetzt, prognostiziert dir Andrea das Phänomen der Frühjahrsfröhlichkeit und deinen Sieg über die Schlappheit. Bist du bereit für den Kampf?
Wer im Frühjahr seine Hortensien richtig schneidet, pflegt und düngt, kann sich im Sommer auf schöne bunte Blüten freuen. Volker Kugel gibt viele wichtige Tipps.
Dein Hund ist nur noch mit der Nase am Boden? Er schnüffelt und schnüffelt? Der Rückruf funktioniert auch nicht mehr so richtig? Der Hund ist irgendwie völlig neben der Spur? In dieser Folge sprechen wir darüber, was der Frühling mit unseren Hunden macht. Haben sie auch Frühlingsgefühle?
Im Frühling erwacht die Natur zu neuem Leben, und wir können zusehen, wie die Welt um uns herum zu blühen beginnt. An den Bäumen wachsen zarte Blätter, die Blumen öffnen ihre Knospen, und die Vögel geben ihr Bestes mit fröhlichem Gezwitscher. Vielleicht pflanzt Du schon Tomaten oder andere Sachen ein? Du steckst diese kleinen Körner in die feuchte […]
In dieser Folge geht es um das Thema Heuschnupfen. Im Frühling sind viele von Heuschnupfen und dessen Symptome geplagt. Die Symptome reichen von laufender Nase über entzündete Schleimhäute bis hin zu Fieber. Im Ayurveda wird Heuschnupfen als ein Ungleichgewicht der Doshas gesehen. Hier gibt es ganzheitliche Tipps, um Symptome langfristig zu reduzieren. Mit dem Code „TASTYKATY“ bekommt ihr 5% Rabatt auf eure Bestellung: https://www.korodrogerie.de Hier geht es zu Inner Sparkle: https://www.innersparkle.de Mein Darmgesundheits-Buch: https://amzn.to/3trTpq1 Mein 2. Buch „Vegan Ayurveda“ bestellen: http://tastykaty.de/a-vegan-ayurveda Mein 1. Buch „Modern Ayurveda“: https://amzn.to/2NhqgqU
Es wäre eine bahnbrechende Neuerung für die Krebsdiagnose. Ein Bluttest, der eine Krebserkrankung aufspüren kann, noch bevor Symptome auftreten. Ein ganz besonderer Laser macht jetzt Hoffnung. Die ersten Studienergebnisse sind eindeutig. Ein Experte erklärt, wie der Test funktioniert und ab wann er für alle verfügbar sein könnte. Außerdem geht es in der Folge um die Frage, ob Magnesium wirklich gegen Muskelkater hilft. Alle Informationen der „Deutschen Gesellschaft für Ernährung“ zu Magnesium: https://www.dge.de/gesunde-ernaehrung/faq/ausgewaehlte-fragen-und-antworten-zu-magnesium/ Hier könnt Ihr die Folge zum mRNA-Impfstoff und der Hoffnung im Kampf gegen den Krebs hören: https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/article241532485/mRNA-Impfstoff-Hoffnung-im-Kampf-gegen-Krebs-Podcast.html Ab sofort gibt es noch mehr "Aha!" bei WELTplus und Apple Podcasts. Hier bei WELT hören: https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/plus246844328/Noch-mehr-Alltagswissen-Aha-Bonus-Folgen-fuer-Abonnenten-Podcast.html. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Redaktion: Antonia Beckermann Produktion: Serdar Deniz Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
In dieser Episode geht es darum, was Du neben dem Frühjahrsputz noch tun kannst, um bereit für den Frühling und die wärmere Jahreszeit zu sein. Wir machen heute Deine Zweiräder und Deinen Außenbereich fit für den Frühling und sorgen für neue Ordnung im Kleiderschrank aufgrund des Saisonwechsels. Viel Spaß dabei!
Yasemine spricht in der heutigen Episode mit Bikini Athletin Celina Schulz, die zum Zeitpunkt der Aufnahme noch 7 weeks out hinsichtlich der Frühjahrssaison 2024 war. Die beiden sprechen über die Wettkampfvorbereitung, Celinas Arbeit als Coach, ihre Zusammenarbeit mit ihrem Verlobten Martin Hahn und vieles mehr. Instagram: https://www.instagram.com/celina.schlz/?hl=de WERBUNG: Zu allen aktuellen Kooperationen von Stronger Than You geht es hier entlang: https://linktr.ee/stronger.than.you.koops
Die Slowakei hautnah, Magazin über die Slowakei in deutscher Sprache
Nachrichten. Tagesthema. Magazin: Im Februar sind 100 Jahre seit der schlimmsten Lawine auf dem Gebiet der Slowakei vergangen / Im Frühling öffnet seine Tore das rekonstruierte Schloss im Bratislavaer Stadtteil Čunovo.
Es ist eine Tat, die wohl brutaler kaum sein kann. Im Frühjahr 2018 erschüttert ein Mord Saarbrücken-Bischmisheim. An einem frühen Montagmorgen nimmt ein 40-Jähriger eine Axt, schlägt zu – und enthauptet seine eigene Ehefrau.
Austria Wien hat mit Stephan Helm einen neuen Trainer für die Young Violets verpflichtet. Im Frühjahr 2018 war Helm bereits für die Austria tätig, als er unter Thorsten Fink und später Thomas Letsch ebenfalls für die Analyse verantwortlich war. Nun kehrt er zur Austria zurück. Für den Viola Podcast haben wir ihn zu einem ausführlichen Kennenlern-Interview getroffen.
Kennst du Heilkräuter? Im Frühling 2023 war ich das erste Mal auf einer Kräuterwanderung. Ich finde das Thema so spannend und sehe mich selbst schon in ein paar Jahren im eigenen Garten Wildkräuter pflücken und Heilkräuter trocknen. Aber ich muss auch sagen, dass das Thema mich schnell überfordert hat, weswegen ich mit dieser Podcastfolge ein bisschen mehr Klarheit in das Thema reinbringen will. Deswegen habe ich mit Lisa als Expertin in den Zauberhaut Podcast dazu geholt. Lisa ist zertifizierte Ernährungsberaterin und absolviert derzeit ihre Ausbildung zur Kräuterpädagogin. Ihr Mission ist es, Menschen wieder mehr mit der Natur in Verbindung zu bringen. Deswegen teilt sie ihr Heilpflanzenwissen und Inspiration zur Kräuterapotheke mit Anleitungen und Rezepten z.B. bei Instagram. Und auch hier im Gespräch mit mir. In dieser Folge sprechen wir unter anderem darüber: – Wie Kräuter uns unterstützen können – Wie man mit Heilkräutern im Alltag starten kann – Welche Kräuter bei Haut, Schwangerschaft, Frauengesundheit, Nervensystem, Erdung Mehr von Lisa: https://www.instagram.com/naturmitlisa/ Empfehlungen: Das Zauberhaut Buch: Der Ratgeber für Menschen mit Neurodermitis, Schuppenflechte, Akne und unreiner Haut. Gebündeltes Wissen sowie persönliche Einblicke helfen dir, die Botschaften deiner Haut zu verstehen: https://www.zauberhaut.coach/buch Tägliche Inspiration für Körper, Geist und Seele gibt es auf Instagram: https://instagram.zauberhaut.coach (@lydia.zauberhaut) Entdecke deine innere Welt, löse dich von Ballast, reduziere Stress und erschaffe dir mehr Lebensqualität im Online Meditationsraum: https://www.meditationsraum.com Komm mit auf eine Online Transformationsreise und löse Blockaden und Ängste in deinem Unterbewusstsein: https://www.transformations-reise.de Aktiviere deine Selbstheilungskräfte, indem du deine 7 Energiezentren reinigst und aktivierst: https://www.chakren-meditationskurs.de Nutze die Anziehungsgesetze des Universums und lass Wünsche wahr werden: https://manifestationskurs.de Wie kann dir Zauberhaut individuell und ganzheitlich helfen? Lass dich von uns beraten: https://www.zauberhaut.coach/beratung
Gulewutelewen Talewag und herzlich willkommen zu einer neuen Podcast Folge von eurer Lieblings-WG
Unter den Highlights unseres Literatur-Teams aus dem noch jungen Jahr: ein Essay über die Gewalt psychiatrischer Behandlungen; ein Roman über das Leben und Schreiben mit chronischer Krankheit – und eine Wiederentdeckung aus den USA der 1960er. Zeh, Miriamwww.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Unter den Highlights unseres Literatur-Teams aus dem noch jungen Jahr: ein Essay über die Gewalt psychiatrischer Behandlungen; ein Roman über das Leben und Schreiben mit chronischer Krankheit – und eine Wiederentdeckung aus den USA der 1960er. Zeh, Miriamwww.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Vor zwei Jahren überfiel Russland die Ukraine. Viele Menschen sind damals geflüchtet, auch nach Deutschland. Im Frühjahr vor zwei Jahren ist so auch Hanna Kuschyl als Geflüchtete nach Pforzheim gekommen. An der Musikschule dort hat sie einen Chor für Jungen und Mädchen aus der Ukraine gegründet. Diesen Kinderchor gibt es nach wie vor und er hat schon so manchen erfolgreichen Auftritt gehabt.
Vor etwa 66 Millionen Jahren näherte sich ein zehn Kilometer großer Brocken aus dem All, durchquerte die Erdatmosphäre und schlug in einem Gebiet ein, das heute im östlichen Mexiko liegt. Das Ereignis markiert das berühmte Massensterben am Ende der Kreidezeit, bei dem 75 Prozent aller Arten und auch die meisten Dinosaurier verschwanden. Unter ihnen überlebten nur die Vorfahren der heutigen Vögel. Die Debatte über die Ursachen von Massenaussterben war im 19. Jahrhundert von Unsicherheiten und christlichen Einflüssen geprägt. Erst 1980 erfolgte der wissenschaftliche Durchbruch, als weltweit eine dünne Schicht Iridium gefunden wurde - ein seltenes Metall, das vor allem auf manchen Asteroiden und Kometen vorkommt. Zehn Jahre später wurde auch der Krater gefunden, den der Brocken auf der Erde hinterlassen hat. Karl erzählt in der neuen Folge nicht vom größten oder gefährlichsten, wohl aber vom berühmtesten Massensterben der Erdgeschichte. Neue Erkenntnisse vermitteln uns heute ein äußerst detailliertes Bild: vom Ausbruch gigantischer Lavamengen in der Kreidezeit bis zur genauen Jahreszeit des Einschlags.
Im Prinzip kann jeder Imker werden. Das Wichtigste ist, dass man Spass daran hat, gerne Zeit in der Natur verbringt und keine Angst vor einem möglichen Bienenstich hat. Der Winter eignet sich hervorragend für die ersten Vorbereitungen zum Imker. Man sammelt Informationen und kauft sich einen Bienenstock. Ein Bienenvolk bekommt man frühstens im Frühling. Die Hilfe eines Experten oder die Mitgliedschaft in einem Bienenverein sollte Pflicht sein. Wichtig ist der richtige Standort des Bienenstockes. Unterschiedlicher Aufwand Während Anfänger zu Beginn ihrer Imkertätigkeit für die Handgriffe noch länger brauchen, stellt sich bei den meisten nach ca. 1 – 2 Jahren die Routine ein. Im Frühling und im Sommer heisst es, die Beuten und Vorräte, das Verhalten der Bienen und auch die Tracht und das Wetter zu beobachten und regelmässig zu kontrollieren. Dazu sollte man ein- bis zweimal pro Woche die Völker besuchen. Arbeit auch im Winter Im Winter passiert bei den Völkern generell nicht viel. Natürlich gibt es aber für den Imker auch im Winter immer wieder etwas zu tun. Generell reichen aber ein bis zwei Kontrollgänge pro Monat aus. Am meisten Zeit benötigt der Imker für die Honigernte im Herbst.
Der Krieg in der Ukraine hält an. Eine Verhandlungslösung scheint in weiter Ferne, vor allem, seit der Kiewer Präsident Wolodymyr Selenskyj im Herbst 2022 Verhandlungen mit Russlands Präsident Wladimir Putin per Dekret verboten hat. Dabei hat es Berichten nach bereits im März 2022 eine echte Chance auf ein Ende der Kampfhandlungen gegeben. Zahlreiche Beiträge beschäftigenWeiterlesen
Das Denkmal East Side Gallery in Berlin-Friedrichshain: eine dauerhafte Open-Air-Galerie auf dem längsten noch erhaltenen Teilstück der Berliner Mauer. Im Frühjahr 1990, nach der Öffnung der Berliner Mauer, bemalten 118 Künstlern aus 21 Ländern dieses Teilstück über eine Länge von 1316 Metern.
Im Frühjahr 2023 wendet sich Daniela an eine Sterbehilfeorganisation. Sie will einen assistierten Suizid begehen. Damit findet sie sich in der Debatte wieder, unter welchen Bedingungen ein Mensch selbstbestimmt aus dem Leben scheiden darf. Elfering, Mariuswww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
Im Frühjahr 2024 sollen die Verhandlungen über neue Abkommen mit der EU starten, doch sind die innenpolitischen Gräben in der Schweiz weiterhin gross. Wie gut ist das, was bei den Vorverhandlungen erreicht wurde? Und: Braucht es überhaupt neue Abkommen mit der EU? Ende letzten Jahres hat der Bundesrat den Entwurf für ein Verhandlungsmandat mit der EU verabschiedet. Doch kommt etwa von den Gewerkschaften heftiger Gegenwind. Diese sehen den Lohnschutz in der Schweiz gefährdet. SGB-Präsident Pierre-Yves Maillard stellte kürzlich in der «NZZ am Sonntag» klar: «Wenn der Text so bleibt, werden ihn die Gewerkschaften niemals unterstützen.» Der Bundesrat entgegnet, dass bereits zufriedenstellende Zugeständnisse vonseiten der EU erwirkt werden konnten. Ist der Lohnschutz tatsächlich in Gefahr? Oder versuchen die Gewerkschaften schlicht, innenpolitisch Kapital aus der Situation zu schlagen? Ein weiterer grosser Zankapfel ist die Streitbeilegung. So könnte in Zukunft neu ein Schiedsgericht in Streitfragen zwischen der Schweiz und der EU entscheiden. Bei Auslegungsfragen bezüglich EU-Bestimmungen würde der Europäische Gerichtshof beigezogen. Für die SVP ist klar: Die direkte Demokratie und die Unabhängigkeit der Schweiz seien damit bedroht. Die Befürworter der vorliegenden Sondierungsergebnisse wenden ein: Entscheidend sei, dass bei den entscheidenden Punkten – beispielsweise beim Lohnschutz – Ausnahmen erreicht wurden. Schränkt der vorgeschlagene Streitschlichtungs-Mechanismus die Unabhängigkeit der Schweiz zu stark ein? Oder ist er fair? Schliesslich gibt auch die Frage zu reden, inwiefern die neuen Abkommen die Zuwanderung aus der EU noch verstärken würden. So sollen Erwerbstätige aus der EU nach fünf Jahren eine Daueraufenthaltsgenehmigung bekommen. Die einen befürchten hierdurch eine Einwanderung in die Sozialwerke; die anderen sind der Meinung, der Bundesrat habe in den Sondierungsgesprächen substanzielle Sonderregelungen aushandeln können. Sind die Vorbehalte berechtigt oder unbegründet? Zu diesen Fragen begrüsst Nathalie Christen in der «Arena»: – Franz Grüter, Nationalrat SVP/LU und Parteileitungsmitglied SVP; – Petra Gössi, Ständerätin FDP/SZ; – Benedikt Würth, Ständerat Die Mitte/SG; und – David Roth, Nationalrat SP/LU und Vizepräsident SP. Ausserdem im Studio: – Matthias Oesch, Professor für Europarecht, Universität Zürich
Im Frühsommer 2016 treffen sich zwei junge Männer in Marburg am Busbahnhof. Der ältere von beiden nennt sich Rico, der andere Maurächer. Es sind Tarnnamen, denn bei dem, was die beiden vorhaben, dürfen sie nicht erkannt werden. Rico gibt Maurächer eine Pistole. Die Pistole, mit der Maurächer am 22. Juli 2016 beim Anschlag auf das OEZ in München neun Menschen und sich selbst töten wird. Das Treffen dauert nur wenige Minuten, danach trennen sie sich wieder. Für den Zollermittler Thomas beginnt wenige Tage später die Jagd auf den Waffenhändler. Dafür muss er dorthin, wo sich Rico und Maurächer kennengelernt haben: ins Darknet. Host: Ann-Kathrin Mittelstraß Ermittler gesprochen von: Lorenz Schuster Waffenhändler gesprochen von: Sebastian Kempf Reporter: Tom Sundermann Redaktion: Reinhard Röde und Leopold Zaak. Regie: Niklas Gramann und Leopold Zaak. Audio-Produktion: Christoph Tampe. Produzent: Reinhard Röde. Redaktion FYEO: Tristan Lehmann. Gesamtleitung FYEO: Luca Hirschfeld und Tristan Lehmann.
Die Dividende ist eine Beteiligung am Unternehmenserfolg. Im Frühjahr findet auch die sogenannte Dividendensaison statt. Dieses Jahr soll erneut eine eine Rekordsumme an Dividenden durch die DAX Unternehmen ausgeschüttet werden. Woher die hohen Zahlungen kommen und warum die Dividendenrendite über dem langfristigen Durchschnitt liegt, erklärt Deka Volkswirt Joachim Schallmayer.
Im Frühjahr 2002 beaufsichtigte ich eine Probeklassenarbeit der 8. Klasse in Politik. Es gab acht Klassen mit insgesamt 400 Schülern. Kurz nach Beginn der Prüfung entdeckte meine Kollegin, die wusste, dass ich Falun Dafa praktiziere, dass die letzte Frage darauf abzielte, Falun Dafa zu verleumden. Ich dankte ihr, dass sie mich darauf hingewiesen hatte. Was sollte ich tun? Ich durfte die Schüler niemals eine solche Frage beantworten lassen – das würde sie zerstören und sie würden Verbrechen gegen Dafa begehen... https://de.minghui.org/html/articles/2023/11/29/171592.html
So viel Lametta war selten im Pferdepodcast! Oder anders formuliert: So oft kommt es nun wirklich nicht vor, dass wir ein neues Mitglied in unserer kleinen Pferdepodcast-Familie begrüßen. In Folge 256 ist es aber so weit. Dürfen wir vorstellen? Der auf dem Folgenfoto ist "Best of Benicio". Noch keine drei Jahre alt und Jennys Neuzugang. Noch steht er in einem Ausbildungsstall in der Nähe von Karlsruhe, um demnächst das erste Mal von Profis angeritten zu werden. Im Frühling soll er dann zu uns kommen.
Im Frühjahr 2024 startet eine Neuverfilmung des Romans „Shogun“ von James Clavell aus dem Jahr 1975, der bereits 1980 mit großem Erfolg als TV-Miniserie ausgestrahlt wurde. Doch nur wenige scheinen zu wissen, dass die Geschichte auf dem Leben des Lotsenmajors William Adams beruht, der im Jahr 1600 nach Japan kam und die Politik und Wirtschaft des Landes maßgeblich beeinflusste. Er ging als erster und wahrscheinlich einziger britischer Samurai Japans in die Geschichte ein. Termine und Orte: HOAXILLA® live Die wahre Wahrheit ™ – 2024 Wie man uns unterstützen kann, könnt ihr hier nachlesen. Zum HOAXILLA Merchandise geht es hier.
Sturmfluten, Waldbrände, Menschen, die ihre Häuser verloren haben – immer öfter erreichen uns solche Nachrichten auch aus Europa und Deutschland. Viele Menschen fühlen sich angesichts dessen laut Umfragen ohnmächtig und machen sich Sorgen. Es gibt sogar einen eigenen Begriff dafür: „Klimaangst“. Wie verbreitet ist sie und wie kann man sie sogar „nutzen“, also ins Handeln kommen? Darüber spricht Susanne Tappe in dieser Sonderfolge von „Mission Klima“ mit der Hamburger Aktivistin Fanny Roschitz und mit der Psychologin Katharina van Bronswijk (Sprecherin von Psychologists For Future). In den kommenden Wochen liefern wir euch hier im Kanal immer wieder kürzere Folgen zu neuen spannenden Lösungsansätzen und Updates zu früheren Folgen. Im Frühling sind wir dann wieder regulär mit längeren Reportagen am Start! Wir wünschen euch erholsame Feiertage – schreibt uns gerne eure Meinung und Wünsche an klima@ndr.de! ALLE Folgen unseres Podcasts findet ihr hier: www.ardaudiothek.de/sendung/mission-klima-loesungen-fuer-die-krise/73406960/ Hier findet ihr den von uns empfohlenen Podcast „Wie wir ticken – euer Psychologie-Podcast“: www.ardaudiothek.de/sendung/wie-wir-ticken-euer-psychologie-podcast/94700346/ Und hier noch interessante Links zur aktuellen Folge: *Übers Klima reden – wie kann das gelingen? Eine Sonderfolge unserer Kolleg*innen vom NDR Info Podcast Synapsen: www.ndr.de/nachrichten/info/Synapsen-Uebers-Klima-reden-wie-kann-gelingen-,podcastsynapsen352.html *Website der Psychologists for Future mit Tipps: www.psy4f.org/beratung/ *Klima im Kopf – der Podcast von Psychologists for Future: klimaimkopf.podigee.io/ *Wie verbreitet ist Klimaangst? Studie der Barmer: *www.barmer.de/gesundheit-verstehen/mensch/gesundheit-2030/nachhaltigkeit/klima-angst-1072176 *Studie zum selben Thema von 2021: www.thelancet.com/journals/lanplh/article/PIIS2542-5196(21)00278-3/fulltext *Führt Klimaangst zu mehr Engagement für Klimaschutz? Eine Studie aus Großbritannien bejaht das: www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0272494422001116 *… und eine Studie dazu aus Deutschland: link.springer.com/article/10.1007/s10584-021-03234-6 *Wie kommt man ins Handeln? Das haben wir uns u.a. in diesen Mission Klima-Folgen angeschaut: **Die Donut Ökonomie in Amsterdam: www.ardaudiothek.de/episode/mission-klima-loesungen-fuer-die-krise/kapitalismus-ade-wie-amsterdam-die-donut-oekonomie-lebt/ndr-info/94801530/ **Mit Apps gegen die Erderhitzung: www.ardaudiothek.de/episode/mission-klima-loesungen-fuer-die-krise/mit-apps-gegen-die-erderhitzung/ndr-info/12722741/ **Wie jede Einzelne die Energiewende beschleunigen kann: www.ardaudiothek.de/episode/mission-klima-loesungen-fuer-die-krise/wie-jede-einzelne-die-energiewende-beschleunigen-kann/ndr-info/12208999/
Thu, 14 Dec 2023 03:00:00 +0000 https://geschichteeuropas.podigee.io/270-270 a1550e4d0b2c8e0f471b9b3525a81449 A: Epochenübergreifende Themen Dies ist eine Auftragsproduktion für den Lehrstuhl für die Geschichte Osteueopas und Südosteuropas an der Universität Leipzig Webseite des Lehrstuhls Ressourcen Link zum Sammelband "Transottoman Biographies, 16th–20th c." / Herausgeber: Denise Klein, Anna Vlachopoulou Verknüpfte Folgen Sonderreihe zur (süd)osteuropäischen Geschichte mit der Universität Leipzig! [Univ. Leipzig] (19.10.2023) Transottomanica: Osteuropäisch-nahöstliche Verflechtungen, mit Denise Klein u. Anna Vlachopoulou [Univ. Leipzig] (16.11.2023) Transottomanica: Der venezianische Soldat Muazzo im Morea-Krieg (1685-99), mit Andreas Helmedach [Univ. Leipzig] (30.11.2023) Gerichtsakte zum Nachweis einer vorausgegangen Freilassung einer ungarischen Sklavin (1663/64) (07.12.2023) Zum Podcast UNTERSTÜTZE DEN PODCAST BEI STEADY! Marlon unterstützt den Podcast seit März 2023 mit einem Betrag, der den monatlichen Hosting-Kosten entspricht. Dafür möchte ich ihm hier ganz besonders danken! Podcast-Blog mit Kommentarfunktion #historytelling - Netzwerk unabhängiger Geschichtspodcasts Schick mir Kommentare und Feedback als Email! Der Podcast bei Fyyd Folge mir bei Mastodon! Frag mich nach deiner persönlichen Einladung ins schwarze0-Discord! Die Episoden werden thematisch und nicht nach Erscheinungsdatum nummeriert. Für einen chronologischen Durchgang zur europäischen Geschichte sollten die Episoden nach Namen sortiert werden. schwarze0fm hatte als Hobbyprojekt begonnen - inzwischen habe ich aber durch Auftragsproduktionen und Crowdfunding die Möglichkeit gewonnen, mehr und bessere Folgen für Geschichte Europas zu produzieren. Das Prinzip "schwarze Null" bleibt - die Einnahmen werden verwendet, für mich Rahmenbedingungen zu schaffen, den Podcast zu betreiben und weiterzuentwickeln. In dieser Folge habe ich das ausführlich erklärt. This episode of "Geschichte Europas" by schwarze0fm (Tobias Jakobi) first published 2023-12-14. CC-BY 4.0: You are free to share and adapt this work even for commercial use as long as you attribute the original creator and indicate changes to the original. 270 full A: Epochenübergreifende Themen no Istanbul,Südeuropa,Frühe Neuzeit,Sklaverei,16. Jah
Neumeier, Claudiawww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei