POPULARITY
Beim Bücherfestival in Baden-Baden steht sie ihren Fans Rede und Antwort. Alexandra Flint zählt zu den erfolgreichsten deutschen New Adult Autorinnen. Im Gespräch mit SWR Kultur am Samstagnachmittag spricht sie über ihre Leidenschaft fürs Schreiben, die schon als Kind angefangen habe.
Diesmal: Zwei skurrile Nachrichten, eine Verschwörungstheorie, Kleine Anfragen der AfD in Thüringen, Lage in der Ukraine, der Demokratie-Monitor, Fortschritt, Einsparungen beim Bürgergeld, Sham Jaff zu Bolivien, Wahl in Nordzypern & zwei gute Nachrichten. Mit einem Faktencheck von Katharina Alexander und einem Limerick von Jens Ohrenblicker.
Winkelmann, Ulrike www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Wir brauchen dringend politische Maßgaben für den Umgang von Kindern und Jugendlichen mit KI, sagt unser heutiger Gast. Einsparungen beim Bürgergeld sind möglich - und eine Chance für die SPD, meint unsere Kommentatorin. Aber vorher muss Host Philipp Anft etwas über den politischen Einfluss auf Medien sagen. Von WDR 5.
Dass Deutschland sich den Sozialstaat nicht mehr leisten könne, sei Bullshit, so Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas.
Bürgergeld soll wieder nicht steigen / Private Hilfsflotte unterwegs nach Gaza / Rassismusvorwürfe gegen Fußball-Spieler von Fortuna Köln Von Anne Basak.
Bundeskanzler Merz hat die Finanzierbarkeit des Sozialstaats in Frage gestellt. Das Einsparpotenzial beim Bürgergeld sei "lachhaft gering", so Soziologe Olaf Groh-Samberg. Er warnt vor einer populistischen Debatte, die dem sozialen Zusammenhalt schade. Groh-Samberg, Olaf www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
In Folge 100 des Fitness Food Corner Podcasts reden Leon und ich über folgende Themen:- 0:00 Was ist das beste süße Teilchen beim Bäcker- 11:27 Unsere Fitness Stats- 24:38 Ein neues Auto für Oma Bambi- 33:31 Inlead hat neue Squeeze Syrups- 42:55 Gymky GewinnspielAnmerkung: Ich muss mich für die schlechte Soundqualität meinerseits äußern. Wir haben unser bestes gegeben es so hörbar wie möglich zu machen, aber so gut wie sonst ist die Qualität leider nicht. Nächstes Mal wird's wieder besser!
Im ARD-„Sommerinterview“ äußerte sich Bundeskanzler Friedrich Merz zu innenpolitischen Herausforderungen – von gescheiterten Richterwahlen über Bürgergeldkritik bis hin zur geplanten Sozialreform. Auch die angedrohten US-Zölle waren Thema.
Heute nimmt Luke dich mit zum Bäcker, viel Spaß mit der heutigen Folge!Produkte aus dem PodcastDie gekeimten Produkte findest du bei Aho Bio. 10% sparst du immer mit dem Code Luke
Beim Börsengang war Mister Spex mehr als 800 Millionen Euro wert, knapp vier Jahre später sind es nicht mal mehr 50 Millionen Euro. Dazu sinken die Umsätze, der Online-Brillenhändler macht Verluste. Es gibt viel zu tun für den neuen Vorstandschef Tobias Krauss, für den der neue Job aber auch ein Stück weit eine Rückkehr zu den alten Wurzeln ist. Er will den Onlinehändler wieder erfolgreich machen – und setzt dafür ausgerechnet auf den Offline-Handel. Jetzt Teil des OMR Podcast Run Clubs werden. [Hier der Community auf Strava beitreten](https://strava.app.link/qUUmM4X9UTb). In eigener Sache: Zum OMR Podcast gibt es einen Whatsapp-Newsletter. [Melde dich HIER an](https://whatsapp.com/channel/0029VbADlnMBKfi5Lyuv2x3x). Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du [hier](https://linktr.ee/omrpodcast).
Beim Koalitionsausschuss am 2. Juli prallen unterschiedliche Auffassungen über Einsparpotenziale im Sozialetat und die Finanzierung von Stromsteuererleichterungen aufeinander. Die Union fordert eine Reform des Bürgergelds – mit strengeren Regeln und weniger Ausgaben. Die SPD mahnt zur Besonnenheit.
Die Union will die Bürgergeld-Kosten senken. Die SPD-Chefin Bärbel Bas warnt vor einem sozialen Kahlschlag. Droht ein Koalitionskrach? Darüber sprechen wir mit dem Fraktionsgeschäftsführer der Union, Steffen Bilger.
„Die Sanktionen werden nicht helfen“, sagt Ministerin Bärbel Bas (SPD) mit Blick auf die Wirkung der Bürgergeld-Reform auf den Haushalt: Die Zahl der "Totalverweigerer" sei gering. Bas will aber gegen Schwarzarbeit härter vorgehen, mit Kontrollen. Capellan, Frank www.deutschlandfunk.de, Interview der Woche
Rund fünfeinhalb Millionen Menschen bekommen Bürgergeld. Für Empfängerinnen und Empfänger wollen CDU, CSU und SPD jetzt die Mitwirkungspflichten und Sanktionen verschärfen. Sogar ein vollständiger Leistungsentzug soll möglich werden. Sind diese Maßnahmen richtig oder werden dadurch die Ärmsten im Stich gelassen? Wie gelingt der Weg raus aus dem Bürgergeld rein in reguläre Arbeit? Sind die Anreize dafür groß genug?
André Berghegger vom Städte- und Gemeindebund begrüßt das Sondervermögen auch für Kommunen zum Abbau des Infrastrukturstaus. Wenn Bürger merken, dass das "Nervensystem zum Arbeiten, Leben, Wirtschaften" funktioniert, schaffe das Demokratie-Vertrauen. Barenberg, Jasper www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag
André Berghegger vom Städte- und Gemeindebund begrüßt das Sondervermögen auch für Kommunen zum Abbau des Infrastrukturstaus. Wenn Bürger merken, dass das "Nervensystem zum Arbeiten, Leben, Wirtschaften" funktioniert, schaffe das Demokratie-Vertrauen. Barenberg, Jasper www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag
Fri, 07 Mar 2025 15:05:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/2065-wiener-borse-party-857-gewinnmitnahmen-im-atx-gute-post-zahlen-morgen-sieht-man-sich-beim-borsentag-wien-im-austria-center 2769f6c7a5449cdfd330ddef56890fe6 Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm..Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inhalte der Folge #857: - Gewinnmitnahmen im ATX, der ATX TR wieder unter 10.000 - Immofinanz und Strabag gesucht - gute Umsätze - Zahlen von Post, News zu Semperit, Warimpex, Wiener Privatbank - morgen Börsentag Wien - Happy Birthday Walter Rothensteiner - weiter gehts im Podcast Links: - Börsepeople heute: Michael Hirt http://www.audio-cd.at/people - kapitalmarkt-stimme.at daily voice Playlist auf spotify: http://www.kapitalmarkt-stimme.at/spotify - kapitalmarkt-stimme-Jingle-Mann Steve Kalen: https://open.spotify.com/intl-de/artist/6uemLvflstP1ZerGCdJ7YU - Stockpicking Österreich: https://www.wikifolio.com/de/at/w/wfdrastil1? - http://www.boersentag.at ATX aktuell: https://www.wienerborse.at/indizes/aktuelle-indexwerte/preise-mitglieder/??ISIN=AT0000999982&ID_NOTATION=92866&cHash=49b7ab71e783b5ef2864ad3c8a5cdbc1 Die 2025er-Folgen der Wiener Börse Party (Co-verantwortlich Script: Christine Petzwinkler) sind präsentiert von Wienerberger, CEO Heimo Scheuch hat sich ebenfalls unter die Podcaster gemischt: https://open.spotify.com/show/5D4Gz8bpAYNAI6tg7H695E . Im Q1 ist die ÖBAG der Co-Presenter. Risikohinweis: Die hier veröffentlichten Gedanken sind weder als Empfehlung noch als ein Angebot oder eine Aufforderung zum An- oder Verkauf von Finanzinstrumenten zu verstehen und sollen auch nicht so verstanden werden. Sie stellen lediglich die persönliche Meinung der Podcastmacher dar. Der Handel mit Finanzprodukten unterliegt einem Risiko. Sie können Ihr eingesetztes Kapital verlieren. Und: Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: http://www.audio-cd.at/spotify http://www.audio-cd.at/apple 2065 full no Christian Drastil Comm.
Millionen Menschen in den USA hatten jahrelang keine Krankenversicherung. Das Start-up Oscar Health will das ändern. Nach einer Reform des Gesundheitswesens unter Ex-Präsident Barack Obama war die Euphorie groß. Beim Börsengang Anfang 2021 wurde das Start-up mit mehr als sieben Milliarden US-Dollar bewertet. Doch dann stürzt der Aktienkurs ab. Im OMR Podcast erzählt Gründer Mario Schlosser knapp ein Jahr nach dem Börsengang, wie das passieren konnte, warum er bei Start-up-Bewertungen zum damaligen Zeitpunkt eine Spekulationsblase sieht und warum er nicht an den langfristigen Erfolg von Kryptowährungen glaubt.
Beim Bürgergeld bleibt 2025 alles beim Alten. Ein Inflationsausgleich ist nicht vorgesehen. Eine Nullrunde. Der Paritätische Gesamtverband hält das für falsch. Wir sprechen mit dem Hauptgeschäftsführer Joachim Rock.
Mäurer, Dietrich Karl www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
In Syrien ist Machthaber Assad Geschichte, die siegreiche Rebellenallianz ist dabei, eine Übergangsregierung zu bilden. Im Schatten der Ereignisse in Nahost geht der Krieg in der Ukraine weiter. Über die aktuelle Lage, den Besuch von CDU-Kanzlerkandidat Friedrich Merz in Kiew und ein Interview des designierten US-Präsidenten Donald Trump zur Zukunft der NATO berichtet Carsten Schmiester. Beim Bündnis warnt man vor einem bedrohlichen Erstarken Russlands in den kommenden Jahren. Auch der Militärhistoriker Sönke Neitzel hält es im Gespräch mit Host Kai Küstner für wahrscheinlich, dass Machthaber Putin in absehbarer Zeit das Bündnis in einem lokalen militärischen Konflikt auf die Probe stellen wird. Darauf müsse die Bundeswehr in viel größerem Tempo vorbereitet sein, Reformen dürften nicht verschleppt werden: „Jeder Schritt, den wir jetzt nicht tun, wird im Konfliktfall das Blut unserer Soldaten kosten.“ Das müsse man den Politikern ins Gesicht sagen, so Professor Neitzel. Mit Blick auf die aktuellen Entwicklungen in der Ukraine attestiert er dem Westen fehlendes „entschlossenes Handeln“. Man sei nicht bereit, den russischen Vormarsch aufzuhalten. Vielmehr regiere das Prinzip Hoffnung. Und das auch in Bezug auf mögliche Verhandlungen mit Putin. Darauf zu vertrauen, dass der ernsthaft Frieden wolle, sei aber naiv. Auch um Syrien und die Folgen für Russland und die Ukraine dreht sich das Interview. Lob und Kritik, alles bitte per Mail an streitkraefte@ndr.de Sonderfolge “Streitkräfte und Strategien” nach Sturz von Assad: https://www.ardaudiothek.de/episode/13972069/ Israelische Angriffe auf Ziele in Syrien: https://www.tagesschau.de/ausland/asien/israelische-luftangriffe-syrien-100.html Das Interview mit Militärhistoriker Prof. Sönke Neitzel: https://www.ardaudiothek.de/episode/13978953/ Alle Folgen von “Streitkräfte und Strategien” https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2998.html Podcast-Tipp: Mission Klima - Lösungen für die Krise “traceless - wenn klimaschädliches Plastik einfach verschwindet” https://www.ardaudiothek.de/episode/13936409/
Ein letztes Mal vermutlich noch randvoll mit Themen für dieses Jahr, es geht heiß her in der neuen Folge. Natürlich wird das Linkin Park Album auseinander genommen und siehe da, wer hätte es ahnen können: es gibt mal wieder Team Philipp und Team Andi. So weit, so erwartbar. Ansonsten haben wir noch neue Alben von Distant und Body Count, bevor uns die beiden EPs von Lumpenpack und Counterparts gegen Ende ein ziemliches Lächeln ins Gesicht zaubern können. Viel Spaß beim Hören! Unterstützt unsere Arbeit auf steadyhq.com/de/breakingnoize/about Lest unsere Reviews im FUZE Magazine, zu finden auf ox-fanzine.de/fuze Wenn Ihr uns einen Kaffee zusätzlich spendieren wollt, könnt Ihr uns gerne einmalig unverbindlich per PayPal eine Spende Eurer Wahl zukommen lassen, einfach an paypal.me/BreakingNoize und wir danken es Euch mit einer fetten Pommesgabel!
Die schlechte Ampelpolitik sorgt für leere Kassen und steigende Staatsschulden. Belastet werden sollen nun erneut die Bürger. Finanzminister Christian Lindner fordert als Sparmaßnahme eine "Unterkunftskosten-Pauschale". Einsparpotenzial erkenne er auch bei den Leistungen für Ukraine-Geflüchtete.
Schwarz, Bianca www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
Der Wissenschaftsverlag Springer Nature feiert einen erfolgreichen Börsenstart. Und: Deutschland wird bei der Entscheidung über EU-Autozölle gegen China überstimmt.
Finthammer, Volker www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
Wieso der Bundesrechnungshof die geplanten Einsparungen der Ampel beim Bürgergeld bezweifelt. Warum junge Wohnungslose häufiger Frauen sind. Und könnte die AfD auch bei der Wahl in Brandenburg eine Sperrminorität erreichen. Das ist die Lage am Montagabend. Die Artikel zum Nachlesen: Grundsicherung: Bundesrechnungshof bezweifelt Einsparungen beim Bürgergeld Bericht über Armut in Deutschland: Jung, weiblich, wohnungslos +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Bahner, Eva www.deutschlandfunk.de, Wirtschaft und Gesellschaft
Capellan, Frank www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
Münchenberg, Jörg www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Hey, please share this podcast with your friends, family and neighbours or even write a review :). The podcast can now also be found on Youtube (https://t1p.de/kt83z). You can contact me on Instagram (https://www.instagram.com/slowgermanwithculture/) or write a mail to learngermanwithculture@web.de .Transkript: Hallo und herzlich willkommen zur heutigen Episode. Wie geht es Dir? Ich hoffe Dir geht es gut. Mir geht es auch ganz gut. In der heutigen Episode sprechen wir über einen Besuch beim Bürgeramt. Das Bürgeramt ist ein wichtiger Ort. Beim Bürgeramt werden wichtige Dinge erledigt. Nicht nur deutsche Bürger erledigen wichtige Dinge beim Bürgeramt. Auch wenn du neu in Deutschland bist, musst du dich beim Bürgeramt anmelden. Das Bürgeramt gibt es in jeder größeren Stadt. Bei vielen Bürgerämtern kannst Du Online einen Termin vereinbaren. Wenn Du nicht online einen Termin vereinbaren kannst, ruf am besten an. Wenn du das Bürgeramt betrittst, gehst du zuerst zur Information. Dort sagt dir jemand, welche Nummer du ziehen musst. Du nimmst ein Ticket mit einer Nummer. Dann wartest du, bis deine Nummer aufgerufen wird.Wenn deine Nummer aufgerufen wird, gehst du zu dem Schalter. Dort sitzt eine Mitarbeiterin oder ein Mitarbeiter. Du kannst dann zum Beispiel sagen: "Guten Tag, ich möchte mich anmelden." oder "Guten Tag, ich habe einen Termin für eine Anmeldung."Es ist wichtig, deine Unterlagen dabei zu haben. Es gibt unterschiedliche Unterlagen, die beim Bürgeramt wichtig sein können. Meistens brauchst Du deinen Reisepass oder Personalausweis. Den Reisepass oder Personalausweis brauchst Du eigentlich immer beim Bürgeramt. Und eigentlich solltest Du Deinen Personalausweis oder Deinen Reisepass sonst auch immer dabeihaben. Manchmal musst du auch Deinen Mietvertrag mitbringen. Mit einem Mietvertrag kannst Du zeigen, dass sich Dein Wohnsitz in Deutschland befindet. Manchmal brauchst du auch eine Wohnungsgeberbestätigung. Ein sehr schwieriges Wort: Wohnungsgeberbestätigung. Der Mitarbeiter am Schalter wird dir Fragen stellen. Zum Beispiel: "Wie ist Ihr Name?", "Wann sind Sie geboren?" oder "Wo wohnen Sie jetzt?". Du antwortest dann freundlich auf die Fragen. Wenn Du dich angemeldet hast, bekommst Du am Ende eine Anmeldebestätigung. Die Anmeldebestätigung brauchst du oft, zum Beispiel für die Bank oder die Krankenkasse.Du kannst auch andere Dinge beim Bürgeramt erledigen. Zum Beispiel kannst du einen neuen Personalausweis beantragen oder deinen Wohnsitz ändern, wenn du umgezogen bist. Beim Bürgeramt ist es wichtig, geduldig zu sein. Manchmal muss man etwas länger warten. Es hilft, wenn du höflich bist und alles, was du brauchst, dabeihast. Viel Erfolg!Und das war die heutige Episode. Bitte erzähle Deinen Freunden und Deiner Familie von dem Podcast. Du kannst mich per Mail kontaktieren, oder auf Instagram und mir dort folgen. Ich hoffe Du hast noch einen sehr schönen Tag. Bleib vor allem gesund. Tschüss!
Fiebig, Peggy www.deutschlandfunk.de, Campus & Karriere
Büüsker, Ann-Kathrin www.deutschlandfunk.de, Interviews
Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD) trägt den Vorstoß des Kanzlers für einen höheren Mindestlohn mit. Beim Bürgergeld erwartet er eine Nullrunde, Kürzungen von Sozialausgaben lehnt er aber ab: Es brauche Investitionen, um Menschen in Arbeit zu bringen. www.deutschlandfunk.de, Interview der Woche
Am 1. Juli fällt das sogenannte Nebenkostenprivileg weg. Mieter müssen sich dann selbst um einen Kabelanschluss fürs Fernsehen kümmern. Wer das Kabel nicht nutzt, spart dadurch. Doch für manche Bürgergeldempfänger dürfte die Umstellung teuer werden. Von Annika Krempel
Kaess, Christiane www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Beim Bäcker, an der Tankstelle oder im Supermarkt - wir greifen immer häufiger zur Karte statt zum Bargeld. Fast 7,5 Milliarden Bezahlvorgänge mit der Girocard hat die Frankfurter Einrichtung Euro Kartensysteme im letzten Jahr gezählt - das sind 11,5 Prozent mehr als im bisherigen Rekordjahr 2022. Die Girocard - so beliebt wie nie. Das ist das SWR3 Top Thema!
Der Hype um die Abnehmspritze treibt den Aktienkurs von Novo Nordisk auf ein Rekordhoch. Außerdem: Die Deutschen haben im vergangenen Jahr deutlich weniger Gold gekauft.
Beim Bürgergeld herrscht ein hubertusheilloses Durcheinander. In den Hochwasser-Gebieten herrscht die Angst vor neuem Regen. Und im neuen Jahr will der Mensch wieder zum Mond aufbrechen. Das ist die Lage am Freitagabend. Hier die Artikel zum Nachlesen: Die Lücke in Heils wackligem Bürgergeld-Plan Niedersachsen bittet Bundeswehr um Hilfe bei Hochwassereinsatz Ein Geschenk des Himmels +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/spiegellage +++ Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich.Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Superreiche wurden bei keiner der hausgemachten „multiplen Krisen“ bisher angemessen in die Verantwortung genommen – nicht bei Corona, Ukraine, Klima. Bestehende Vorstöße zu Einmalzahlungen oder erhöhter Reichensteuer bleiben noch ungenügend. Bescheidener Wohlstand soll nicht diffamiert werden. Aber auch bei der akuten Haushaltskrise gelingt es wieder, vom Offensichtlichen abzulenken: Dass das Geld bei den obszönen Krisen-ProfitenWeiterlesen
Beim Bürgergeld sparen, um das Haushaltsloch zu stopfen? Unser Hauptstadtkorrespondent hält das für surreal. Und: Wie groß ist die Terrorgefahr – auf Weihnachtsmärkten und im Rest des Landes? Unser Sicherheitskorrespondent gibt Einschätzungen (13:53) Sarah Zerback
Ein klassischer Kaffeeklatsch wie er im Buche steht. Diese Woche quatschen Anahita & Olivia über neu erhaltene Punkte in Flensburg, Menschen, die sich zu sehr für die Angelegenheiten fremder Personen interessieren, Ehemänner im Zoo und den anstehenden Live-Podcast! Wuhu! Diese Folge wird von StrollMe gesponsert! Als Dankeschön für unsere treuen Zuhörer gewährt StrollMe mit dem Rabattcode "mamasein" einen exklusiven Rabatt von 10% auf die Monatsmieten für Kinderwagen, Kinderfahrrad, Fahrradanhänger und Co.(für Kunden in Deutschland, Österreich und der Schweiz). Hier geht's zum Shop: StrollMe Folgt uns auf Instagram und YouTube, um nichts zu verpassen! @dasaundopodcast
Die Rocket-Startups wachsen rasant und machen dabei hohe Verluste. Ihr Kapitalbedarf ist riesig. Um ihn zu stillen, soll das Mutterunternehmen Rocket Internet 2014 an die Börse. Von Anfang an gibt es skeptische Stimmen. Doch Oliver Samwer erzeugt die Vision eines europäischen Alibabas, eines Milliarden-Unternehmens mit zigtausenden Mitarbeitenden. Beim Börsengang ist Rocket Internet fast sieben Milliarden Euro wert. Mehr als die Lufthansa. Doch dann dreht sich der Wind.
Heute gibts mal wieder eine 2er Folge auf chill, und das sogar in Überlänge. Also schnappt euch nen Snack, was zu trinken und genießt diese neue Folge Edeltalk. Viel Spaß :) Hier gibt's die Tickets zur Edeltalk LIVE Tour: https://edeltalk.ticket.io/ Hey ihr süßen Mäuse, wenn ihr mehr über unsere Werbepartner erfahren wollt, checkt https://linktr.ee/edeltalk ab für Links, Codes & Rabatte
Im zweiten Teil der Live Aufzeichnung im Grazer Orpheum Extra wird die Frage beantwortet, die Flo Kraschitzer mit seinem trockenen Humor so charmant gestellt hat: "Wie hast du es geschafft, 1:40 Stunden Vorsprung zu verspielen?"Das 1200 Kilometer lange B-Hard Ultra Race in Bosnien hat sich nach dem Halfwaypoint von seiner härtesten Seite gezeigt: starker Regen, steile Berge und sehr viele Höhenmeter.Wenn man sich nur die Hard-Facts von Straps Fahrt ansieht, war es eine sehr gute Leistung. In den 52 Stunden kamen in etwa 25 Minuten Schlaf, einige Versorgungsstopps und über 200 Watt Durchschnittsleistung zusammen. Doch ein Mann, der sich immer näher an Straps Hinterrad herankämpfte und ihn schließlich noch überholte, hat es noch besser gemacht: Robert Müller.Im zweiten Teil der heutigen Episode haben wir mit Sascha Pseiner, der das B-Hard nach sehr vielen Herausforderungen doch noch mit der "lanterne rouge" beenden konnte, einen spontanen Special Guest auf der Bühne. Saschas kurze Erzählung seiner Erlebnisse rundet das Thema "B-Hard" perfekt ab.Der Abend wird mit Fragen aus dem Publikum, und einer Audio Nachricht von Robert Müller abgerundet.Danke an alle, die da waren und für eine geniale Stimmung sorgten, und danke an alle, die regelmäßig in Sitzfleisch reinhören!
In der heutigen Live Aufzeichnung im Grazer Orpheum Extra dreht sich alles um das 1215 Kilometer lange B-Hard Ultra Race in Bosnien.Bevor wir aber über die Vorbereitung und den Start ins Rennen sprechen, gibt es noch einen kurzen Rückblick: Vor exakt drei Jahren ging die allererste Podcast Episode online. Seither wurden insgesamt 143 Folgen veröffentlicht und zum dritten Sitzfleisch Geburtstag passt es hervorragend, erstmals in einer Live Session mit großartigem Publikum aufzunehmen.Der heute in rhetorischer Höchstform agierende Flo Kraschitzer lockt den vom Rennen noch etwas geschlauchten Straps immer wieder aus der Reserve: "Wann bist du eigentlich das letzte Mal Zweiter geworden? Und wie hast du 1:40 Stunden Vorsprung verspielt?"Aber beginnen wir von vorne: Während Christoph schon zwei Wochen vor dem Start in der Region unterwegs war um zu trainieren, kam ein starker Konkurrent sehr kurzfristig nach Bosnien: Robert Müller hatte sich noch knapp vor dem Nennschluss angemeldet und schlug sein Zelt im selben Hinterhof auf, wo sich auch Straps eingerichtet hatte. Dass sich die beiden im Rennen duellieren werden, schien schon vorprogrammiert. Doch die erste Hürde mussten beide gleichermaßen meistern: Der Start um 5 Uhr "nachts" ist definitiv nichts für Langschläfer, entschädigt die unausgeschlafenen Teilnehmer aber mit einem wunderschönen Sonnenaufgang. In den ersten Stunden übernahm Straps die Führung, zog dem Feld vorne davon, während sich Robert Müller noch ganz gemütlich einrollte. Hatte er schwere Beine, oder wärmte er sich nur auf, um im zweiten bergigen Teil des Rennens Gas zu geben?+++++Informiere dich jetzt auf drinkag1.com/sitzfleisch, teste AG1 völlig risikofrei mit 90 Tagen Geld-zurück-Garantie und sichere dir bei deiner AG1 Erstbestellung einen kostenlosen Jahresvorrat an Vitamin D3+K2 zur Unterstützung des Immunsystems & 5 praktische Travel Packs! Gesundheitsbezogene Angaben zu AG1 und unser Angebot findest du auf: drinkag1.com/sitzfleischAuf die Bedeutung einer abwechslungsreichen und ausgewogenen Ernährung und einer gesunden Lebensweise wird hingewiesen. Außer Reichweite von Kindern aufbewahren. Nicht geeignet für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren, schwangere oder stillende Frauen. Die angegebene empfohlene tägliche Verzehrmenge darf nicht überschritten werden.
Ein freier Tag Gabi hat heute frei – endlich einmal ausschlafen! Obwohl sie natürlich nicht ständig sieben Tage die Woche arbeitet, kann sie nur selten lange liegen bleiben. Meistens steht irgendetwas an. Letzten Sonntag hat sie ihre Mutter besucht, um gemeinsam mit ihr zu frühstücken. Sie haben warme Brötchen vom Bäcker nebenan gegessen und frisch gepressten Orangensaft getrunken. Das war lecker! Um 8:30 Uhr öffnet sie die Augen und denkt, sie hätte verschlafen. Schnell fällt ihr jedoch ein, dass sie heute keinerlei Verpflichtungen hat. Ein Lächeln macht sich auf ihrem Gesicht breit. Ein paar Minuten später entscheidet sie sich, auch diesen Tag mit warmen Brötchen zu beginnen. Sie wirft sich ein blaues T-Shirt über und nimmt nach Wochen mal wieder ihre geliebte Jogginghose aus dem Kleiderschrank. Anschließend macht sie sich auf den Weg. Beim Bäcker angekommen grüßt sie die Verkäuferin besonders freundlich. Nicht, dass sie sonst unfreundlich wäre, doch heute fühlt sie sich komplett unbeschwert. Zur Feier des Tages lässt sie sich noch zwei Kuchenstücke einpacken. Nach dem Frühstück genehmigt sie sich ein entspanntes Bad und beginnt endlich mit dem Roman, den sie seit Monaten lesen möchte. Vertieft in das Buch verliert sie jegliches Zeitgefühl. Als ihr bewusst wird, dass das Wasser langsam abkühlt, verlässt sie die Wanne, trocknet sich ab und kuschelt sich auf dem Sofa in ihre Lieblingsdecke. Am Nachmittag beschließt sie, heute nicht zu kochen, sondern sich etwas kommen zu lassen. Eine Stunde darauf genießt sie ihre Pizza, während im Fernsehen die neue Serie läuft, über die im Büro alle reden. Schließlich neigt sich der Tag seinem Ende zu und Gabi schläft mit einem Lächeln auf den Lippen ein. Es war schön, wieder einmal Zeit für sich gehabt zu haben! Fragen zu dem Text: 1. Warum kann Gabi nicht lange schlafen, obwohl sie nicht jeden Tag arbeitet? 2. Was bedeutet „verschlafen“? 3. Was kauft Gabi in der Bäckerei? 4. Was macht Gabi nach dem Frühstück? 5. Was kocht Gabi zum Abendessen? 6. Welche Serie schaut Gabi, während sie zu Abend isst? 7. Wie fandest du denn die Geschichte?
LdN313 Die Werte des DFB, COP27 enttäuscht, Hoffnung für Perso mit eID, Kompromiss beim Bürgergeld, Fotos von Falschparkenden, Durchsetzung von Rettungsgassen, Korrekturen