POPULARITY
Categories
Was Dich erwartet Welche Vorteile Unternehmen haben können, wenn sie Menschen mit Behinderung ausbilden oder beschäftigen.Welche Fördermöglichkeiten es gibt und besonders häufig genutzt werden.Wie die EAA-Fachberater Unternehmen beraten und begleiten.Was die Expertin Unternehmen rät, die sich mehr mit Inklusion beschäftigen möchten, aber noch Berührungsängste haben.Interviewpartner: Andrea Karger-Becker, Fachberaterin bei der EAA in Limburg. Das Thema Im Interview: Andrea Karger-Becker Inklusion am Arbeitsplatz: Chancen erkennen, Förderung nutzenAndrea Karger-Becker ist Fachberaterin bei der Einheitlichen Ansprechstelle für Arbeitgeber (EAA) in Limburg. Im Gespräch mit Themen-Radio erklärt sie, wie Unternehmen ganz praktisch von der Beschäftigung schwerbehinderter Menschen profitieren können – fachlich, finanziell und menschlich.Die EAA berät kostenfrei, hilft bei Anträgen und führt durch den Förderdschungel. Im Mittelpunkt: passgenaue Lösungen für Ausbildung, Einstellung und langfristige Integration – mit konkreten Unterstützungsangeboten wie dem Hessischen Perspektivprogramm HePAS.Wer heute auf Inklusion setzt, sichert sich nicht nur Fachkräfte – sondern auch Fördermittel und gesellschaftliche Verantwortung.Der MenschAndrea Karger-Becker hat als Fachberaterin der EAA viel Erfahrung und Fachwissen. Sie berät Unternehmen rund um die Beschäftigung, Ausbildung und Integration von schwerbehinderten Menschen. Als Bindeglied zwischen Unternehmen, Behörden und Menschen mit Behinderung zeigt sie pragmatische Wege auf, wie Inklusion im Betrieb gelingen kann – immer mit dem Ziel, Lösungen zu finden, die sowohl wirtschaftlich als auch menschlich überzeugen.Andrea Karger-Becker bei LinkedInDirekt zur EAA-Homepage oder zum Integrationsamt.
Antrą triuškinamą pergalę per dvejas rungtynes iškovojusi Lietuvos rinktinė vėl raškė rekordus – šį kartą pasiektas visų laikų Europos čempionatų rezultatyvių perdavimų geriausias rezultatas. Lietuvos rinktinė 94:67 sutriuškino Juodkalnijos krepšininkus. Tinklalaidės partneriai: – ADMITA – kokybiškų automobilių nuoma už prieinamą kainą: Vilniuje, Kaune, Klaipėdoje ir Palangoje. TRUMPALAIKĖ NUOMA: https://www.admita.lt | ILGALAIKĖ NUOMA IR VERSLO NUOMA: https://www.admitaflex.lt – Nealkoholinis alus „Gubernija“, daugiau informacijos – https://gubernija.lt/ – Lietuvos rinktinės rungtynių transliacija po atviru dangumi rugpjūčio 30 d., 13.30 val., BasketNews vasaros namuose, Bernardinų kieme. Lietuva prieš Vokietiją - atvyk ir palaikyk savo komandą! Daugiau informacijos apie renginį: http://bit.ly/47SbbnX Temos: Diskoteką užkūręs duetas (0:00); Išskirtinis rinktinės bruožas (8:26); Nustebinęs Jokubaičio manevras (14:14); Ar turime pranašumų prieš Vokietiją? (22:05); Ar reikia 24 komandų Europos čempionate? (34:09); Kokį įspūdį palieka suomiai? (38:30); Koks Purlio wingspan'as ir kodėl keikiamas Pačėsas? (40:39); Arti techninės pražangos buvęs Kurtinaitis (43:06); Kaip Andžejus Pluta pats to nežinodamas pridarė reikalų (44:24); Latvių vargai su estais (46:33); Nuostabi vasarą jaunimo rinktinėms (51:18); Fanus erzinanti FIBA taisyklė (52:16); Sakartvelo grožis ir Ispanijos bėdos (53:46); Užimčiausia čempionato diena (1:01:24).
Su obra Revolución Diamantina obtuvo tres Premios Grammy, incluyendo Mejor Composición Clásica Contemporánea. Una de las compositoras más destacadas y reconocidas internacionalmente por la originalidad, calidad e impacto de su obra artística. Algunas de sus obras más conocidas son algunas de sus obras más reconocidas son Téenek, Antrópolis, Yanga, Altar de Cuerda, Altar de Muertos, Luciérnaga, Clara, Fractalis y TzamPremio Nacional de Artes y Literatura 2016 y miembro del Colegio Nacional desde 2022.
In dieser Solo-Folge von 'Auf dem Weg als Anwältin' reflektiere der Strafverteidiger Duri Bonin über ein aussergewöhnliches Verfahren: Das Verwaltungsgericht Zug belegte zwei Anwältinnen persönlich mit Gerichtskosten in Höhe von CHF 2'000. Das Bundesgericht hat diese Kostenauflage später aufgehoben und den Entscheid als willkürlich bezeichnet. Doch die Geschichte ist mehr als ein Einzelfall: Sie wirft grundlegende Fragen auf über die Unabhängigkeit der Justiz, die Rolle der Anwaltschaft und die Gefahren einer abschreckenden Wirkung, wenn Verteidiger:innen mit persönlicher Haftung rechnen müssen. Die zentralen Überlegungen in dieser Episode: - Warum die Kostenauflage an Anwält:innen einer „Brandmarkung“ gleichkommt und das Grundrecht auf wirksame Rechtsvertretung schwächt. - Weshalb Richter:innen nicht über die Qualität oder Gesinnung der anwaltlichen Arbeit urteilen sollten – und wie Vorurteile richterliche Unabhängigkeit gefährden. - Wie parteipolitische Richterwahlen Einfluss auf richterliche Entscheidungsfreiheit nehmen können. - Ein Vergleich zur römischen Lex Remnia de calumnia: damals wie heute geht es um den Umgang mit angeblich missbräuchlichen Anträgen. - Das strukturelle Ungleichgewicht im Strafverfahren: Während Honorarnoten der Verteidigung öffentlich seziert und pauschal gekürzt werden, bleiben Kosten von Gutachten, Staatsanwaltschaft, Polizei und Gericht sowie die Löhne der Staatsangestellten kein Thema. - Warum Pauschalhonorare für amtliche Verteidigungen in die falsche Richtung weisen und den Rechtsstaat langfristig schwächen. - Persönliche Einblicke in den Belastungsdruck der Anwaltschaft: hohe Verantwortung, prekäre Honorierung, psychische Belastungen – und warum viele junge Jurist:innen den Weg ins Straf- oder Migrationsrecht meiden. Am Ende geht es um mehr als einen einzelnen Entscheid: Es geht um das Vertrauen in die Justiz, um Waffengleichheit im Strafverfahren und um den Respekt gegenüber der Verteidigung als tragender Säule des Rechtsstaats. Links zu diesem Podcast: - [#726 Lea Hungerbühler über administrative Haft, Chilling-Effekte im Asylrecht und den Glauben an den Rechtsstaat](https://www.duribonin.ch/726-lea-hungerbuehler-ueber-administrative-haft-chilling-effekte-im-asylrecht-und-den-glauben-an-den-rechtsstaat/) - [Verfügung des Verwaltungsgerichts Zug vom 22. Januar 2025 in Sachen V 2025 2 2](https://www.linkedin.com/feed/update/urn:li:activity:7363197942947627011/) - [Urteil des Bundesgerichts vom 20. März 2025 in Sachen 2C_109/2025](http://relevancy.bger.ch/php/aza/http/index.php?highlight_docid=aza%3A%2F%2F20-03-2025-2C_109-2025&lang=de&type=show_document) - Anwaltskanzlei von [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) - Das Buch zum Podcast: [In schwierigem Gelände — Gespräche über Strafverfolgung, Strafverteidigung & Urteilsfindung](https://www.duribonin.ch/shop/) Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören
Seit gut einem Jahr ist die Kinderbetreuung in Kitas in Baselstadt so günstig wie sonst nirgends in der Schweiz. Fast alle Eltern bekommen Unterstützung, egal wie viel sie verdienen. Die Anzahl Gesuche für Beiträge ist deutlich gestiegen. Und: Eltern müssen auch länger auf einen Bescheid warten. Ausserdem Thema: · Keine Trams in der Clarastrasse wegen Bauarbeiten · Investoren der Rhystadt wollen Baubeginn Ende 27 im Klybeck · Holocaust-Zeitzeuge Shlomo Graber 99jährig gestorben
Und wer denkt an Alfred? Anträge sind schließlich richtig Arbeit!
Saudi-Arabien steht vor einer historischen Transformation.Ein Königreich, das jahrzehntelang nur für Öl und Tradition stand, zieht heute Talente, Unternehmer und Investoren aus aller Welt an – mit:
Die Meldung über sinkende Asylzahlen wird von staatlich dominierten Medien als Erfolg verkauft und mit dem Begriff "Entspannung" versehen. Tatsächlich bedeutet der Rückgang der Anträge lediglich eine Halbierung, während weiterhin rund 120.000 Menschen pro Jahr nach Deutschland kommen. Kommunen klagen über überlastete Arztpraxen, fehlende Kita-Plätze, überfüllte Schulen und einen angespannten Wohnungsmarkt. Von Hans-Ueli Läppli
Jungen Menschen eine Stimme geben - das wollen die Vereinten Nationen mit dem Internationalen Tag der Jugend. Schließlich sitzen sie nicht in den Parlamenten und dürfen bis zu einem gewissen Alter auch nicht wählen. Um dennoch gehört zu werden, gibt es Jugendparlamente und Jugendräte. Tuana Fincke ist Vorstandsmitglied im Jugendrat von Koblenz. "Ein Dauerthema ist Mobilität. Wir haben Anträge für Zebrastreifen in der Nähe von Schulen gestellt", sagt die 17-Jährige. Auch umweltfreundlicher Verkehr ist ein großes Thema für die 24 Mitglieder des Koblenzer Jugendrats, ebenso wie Freizeitflächen und Aufenthaltsorte für Jugendliche, "wo man auch mal ein bisschen lauter sein und mit Freunden herumsitzen kann." Wie die Zusammenarbeit mit den Stadtpolitikern klappt - und ob sie meint, dass Jugendliche generell von den Politikern genügend wahrgenommen werden, darüber hat Tuana Fincke mit SWR Aktuell-Moderator Moritz Braun gesprochen.
Apie dirbtinį intelektą ir etiką. Kiek įmonės prisideda, kad mūsų duomenys būtų saugūs? Kaip patiems apsaugoti savo duomenis?Po pusės vienuoliktos žinių aptarsime Jungtinės Karalystės sprendimą uždrausti dvi drabužių grupės „Zara“ reklamas su per lieknais modeliais. Kokią įtaką tokios reklamos turi mūsų kūno suvokimui? Kaip išprovokuoti gali ir valgymo sutrikimus?Antrą laidos valandą apie šunis ir lėktuvus. Italija priėmė įstatyma, kuriuo leido įvairaus dydžio šunims skristi lėktuvų salonuose kartu su šeimininkais. Kaip vertinate tokį sprendimą?Paskutinį laidos pusvalandį, klausime, ar su paaugliais galima kalbėtis visomis temomis? Teatro edukologas, aktorius Raimondas Klezys sako, kad klysta tie, kurie mano, kad jauni žmonės suvokia daug mažiau.Ved. Urtė Korsakovaitė
Heunchen hat die Theke poliert! Damit sich eure hübschen Gesichter darin spiegeln, aber auch weil es heute rund geht. Heute Abend wird geheiratet! Kraft der sich von ihm selbst verliehenen Macht, verheiratet Heunchen euch. Das zählt zwar nur vor dem Gesetz der Kneipe, aber egal. Einige von euch sind schon verheiratet und haben Anträge an krassen Orten gemacht. Manche halten nicht viel von der Ehe und in der Sendung wurde eine Person mit sich selbst vermählt - awesome!
Buche dir JETZT DIREKT deinen kostenfreien BAFA-BGM-Beratungstermin:
Noch nie seit 1945 hat es in der Zweiten Republik Österreichs so viele Insolvenzen gegeben wie im ersten Halbjahr 2025. Rund 2.170 eröffnete Verfahren und weitere 1.500 abgewiesene Anträge dokumentieren einen dramatischen Anstieg. Die Ursachen sind vielschichtig.
Antrą kartą per mėnesį į Lietuvą galimai iš Baltarusijos įskridus bepiločiam orlaiviui, Krašto apsaugos ministrė Dovilė Šakalienė žada uždaromos oro erdvės koridorius, kurie leist lengviau neutralizuoti galimas grėsmes.Nuo balandžio Lietuvoje daugiau žmonių gali pasinaudoti viešojo transporto lengvatomis. Pavyzdžiui, 50 proc. nuolaida tolimojo susisiekimo autobusuose ar traukiniuose taikoma visiems vaikams iki 18 metų. Tarp naujų lengvatų – 50 proc. lengvata visiems pensinio amžiaus sulaukusiems žmonėms važiuoti tolimojo susisiekimo autobusais ir traukiniais. Iki šiol tokia lengvata buvo galima pasinaudoti tik nuo septyniasdešimties. Lengvatų yra ir daugiau, tačiau pastebima, kad dalis gyventojų apie jas nežino ir nesinaudoja.Kauno rajone, Domeikavoje, rodomas spektaklis, kuriuo siekiama mažinti socialinę atskirtį Lietuvoje. Jame vaidina ne profesionalūs aktoriai, bet gyventojai iš skirtingų visuomenės grupių ir profesijų. Organizatoriai sako, kad norinčių prisijungti netrūko, tačiau dėl vyraujančių stereotipų ir baimės teko susidurti su sunkumais ieškant vietos repeticijoms bei premjerai.Šiaulių rajono gyventoja pasakoja, kad jos nepilnametis sūnus su draugu buvo sumušti bendraamžių. Paaugliai buvo parklupdyti automobilių stovėjimo aikštelėje, juos spardė kaukėti taip pat nepilnamečiai. Vaizdo įrašas vėliau platintas internete. Iš vaizdo įrašo mama sako ir sužinojusi, ką patyrė sūnus, tuomet parašė pareiškimą policijai. Tačiau policija ikiteisminio tyrimo nepradėjo, nes įtariami smurtautojai neturi 16 metų ir negali būti traukiami baudžiamojon atsakomybėn. Policija pasiūlė mamai pačiai kreiptis į teismą.Ved. Rūta Kupetytė
Sachsen wollte zuletzt drei afghanische Straftäter abschieben. Die Männer erwirkten aber einen Asylfolgeantrag und tauchten unter. Innenminister Armin Schuster will, dass solchen Anträgen ein Riegel vorgeschoben wird.
Vor genau einem Jahr hat Thailand sein DTV-Visum eingeführt – ein vermeintlicher Gamechanger für digitale Nomaden. Über 35.000 Anträge! Doch was ist dran am Hype? In diesem Video ziehe ich eine schonungslose Bilanz. Ich spreche über überraschende Visa-Ablehnungen, Probleme bei Kontoeröffnungen, unklare Steuerfragen und verwirrende Behördenpraxis. Ist das DTV wirklich die beste Option – oder nur schöne Fassade mit Tücken im Detail? Ich teile unsere Erfahrungen aus erster Hand mit Mandanten und zeige dir, worauf du achten musst.Wenn du planst, Thailand zu deinem Wohnsitz zu machen, oder generell über ein steuerlich optimiertes Auswandern nachdenkst, dann buche jetzt ein Beratungsgespräch und nutze unser Expertenwissen aus 20 Jahren Erfahrung.
Iffland, Thorsten/ Beckmann, Anna-Lou www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
Iffland, Thorsten/ Beckmann, Anna-Lou www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Bleckeder Bürger und Landkreis Lüneburg streiten über Hochwasserschutz/Tourismusbetriebe in der Heide diskutieren über Tourismuskonzepte der Zukunft
Lagebericht – der Immobilienpodcast von Capital in Kooperation mit dem iib Institut
Schneller planen, schneller bauen – mit dem sogenannten Bau-Turbo will die Bundesregierung die Wohnungsbaukrise entschärfen. Genehmigungsfristen sollen halbiert, Umweltverfahren vereinfacht und digitale Anträge zur Regel werden. Doch reicht das für 400.000 neue Wohnungen pro Jahr? Katarina Ivankovic und Dr. Peter Hettenbach werfen einen kritischen Blick auf das Gesetzespaket – und fragen, was Beschleunigung nützt, wenn Kapazitäten, Flächen und Personal fehlen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Was tun, wenn plötzlich unvorhersehbare Ausgaben anstehen und das Geld fehlt? Von kaputten Waschmaschinen bis zu dringend benötigten Winterschuhen oder Babyausstattung – wir besprechen, welche staatlichen Hilfen es noch gibt, wo Lücken klaffen und wie man kreativ an Unterstützungsleistungen für Betreute in Notlagen kommt. Die wichtigsten Themen der Folge 1. Staatliche Hilfen und ihre Grenzen Wir sprechen über die gängigen Mythen und Missverständnisse, z.B. dass das Amt kaputte Waschmaschinen oder neue Winterschuhe bezahlen würde – leider stimmt das nicht mehr. Vom Regelsatz bis zu den sogenannten „einmaligen Bedarfen“ nach SGB II und SGB XII beleuchten wir, was staatlich möglich ist, warum vieles ausgeschlossen wurde und welche Anträge in Ausnahmesituationen (Erstausstattung bei Umzug, Schwangerschaft, Geburt, Katastrophenfälle) noch greifen. 2. Praxis-Tipps: So gelingt die Antragstellung Wir erklären, wie Anträge auf einmalige Bedarfe gestellt werden, worauf beim Nachweis (z.B. bei Secondhand-Käufen) zu achten ist und geben Hinweise zu finanziellen Rücklagen, Darlehen vom Amt und praktischen Spartipps. 3. Stiftungen, Fonds und kreative Wege zu mehr Unterstützung Neben klassischen Hilfen sprechen wir über lokale Stiftungen, Fonds, und besondere Töpfe zur schnellen Unterstützung, z.B. bei Tieren, Brillen oder einer dringend benötigten Matratze. Außerdem geben wir Einblicke in die Möglichkeiten, durch regionale Serviceclubs, Spendenaktionen und Pfandbon-Sammlungen zusätzliche Hilfen zu organisieren. 4. Spenden und Bussgeldmarketing für Vereine Wir geben Tipps, wie Betreuungsvereine über Bussgeldmarketing, die Ansprache regionaler Initiativen oder Serviceclubs und kreative Spendenaktionen (z.B. Zeitungsaufrufe, Online-Crowdfunding) Gelder für Notlagen von Betreuten gewinnen können. Zitate aus dem Podcast „Es wird nicht alles vom Amt übernommen. Wir müssen immer genau hinschauen: Was übernimmt das Amt – und wo braucht es Zusatzideen?“ „Die Sätze für Ersatzbeschaffungen sind oft so knapp bemessen, dass man kreativ werden muss – mit Secondhand, Sozialkaufhäusern oder Spendenaktionen.“ „Der eigene Hilfsfonds vor Ort ist für uns oft die unbürokratischste und schnellste Hilfe für Betreute in Not.“ „Viele Menschen sind ganz überrascht, wenn man sagt: Nein, das übernimmt jetzt tatsächlich nicht der Staat.“ Im Podcast angesprochene Links und Webseiten - Tipps zu Sozialleistungen und Regelsätzen: Bundesministerium für Arbeit und Soziales - Stiftungen finden: Stiftungssuche.de & Deutsches Stiftungszentrum - Informationen zur Bundesstiftung Mutter und Kind: bundesstiftung-mutter-und-kind.de Also hören Sie hier rein und freuen Sie sich schonmal auf viele weitere spannende Folgen. Wenn Sie Fragen rund das Thema haben, Anregungen für weitere Podcastfolgen oder uns Feedback geben wollen, freuen wir uns auf eine Nachricht an: podcast@skmdivfreiburg.de
- Lange Wartezeiten bei Anträgen auf Schwerbehinderung: Landesamt für Soziales wehrt sich gegen Vorwurf der Untätigkeit - Grüner Stahl und Grenzkontrollen- Wenn die Rente nicht reicht: Immer mehr Menschen leben im Alter in Armut
Mokslo rubrikoje apie motinystės atostogas ir verslumą. Kaip dažnai moterys taip ir nebegrįžta į darbą, o sukuria savo nuosavą verslą? Kodėl? Atsakyti padės mokslininkė.Po pusės vienuoliktos žinių aktuali tema krepšinio sirgaliams. Vykstant Lietuvos krepšinio lygos finalams, giliau pažvelgsime į ateinantį sezoną. Praėjusią savaitę apie pasitraukimą pranešė Vilniaus Wolves“ klubas, nors lyga jau prieš tai ieškojo sprendimo būdų, kaip pritraukti dar vieną komandą. Koks bus naujas sezonas ir lygos ateitis - jau po pusvalandžio.Antrą laidos valandą apie vasarą ir vaikus. Kokias veiklas planuoti? Gilinti žinias ir lopyti spragas moksluose? Ar geriau leistis į aktyvų laisvalaikį? Į šiuos klausimus padės atsakyti pedagogės.Marijampolėje organizuojama „Senjorų vasaros fiesta“.Ved. Urtė Korsakovaitė
Österreich hat das durch internationale Konventionen verankerte Recht des Familiennachzugs für ein Jahr ausgesetzt. Anträge von Geflüchteten,ihre Kinder oder Ehepartner nach Österreich zu holen, werden schon seit einiger Zeit kaum bearbeitet. Unter Berufung auf einen Notstand will Innenminister Gerhard Karner (ÖVP) das Recht überhaupt außer Kraft setzen. Was die Blockade für Betroffene bedeutet, die ohne Kinder oder Ehepartner leben müssen und was die langfristigen Folgen sein könnten, hat Nina Horaczek erkundet. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Episode 300: Diesmal spricht Marc mit Caterina Hanke, Rechtsanwältin bei Oppenhoff in Frankfurt, über ihren Weg von den ersten Jura-Schnuppertagen in Bayreuth bis zur heutigen Position als Juniorpartnerin im Bereich Litigation. Die Folge beleuchtet, weshalb Caterina nach einem Start in einer US-Kanzlei samt pandemiebedingter Standortschließung gemeinsam mit ihrem gesamten Team zu Oppenhoff wechselte, wie ein seit sechs Jahren laufender IT-Großprozess mit 8.000 Seiten Vertragswerk ihren Berufsalltag prägt und welche prozessualen Kniffe – von der Hilfs-Wider-Widerklage bis zu Anträgen nach § 144 ZPO – dabei eine Rolle spielen. Außerdem geht es um Karriereentscheidungen während des Referendariats, den Reiz spezialisierter Großverfahren, Bewerbungstipps jenseits reiner Noten sowie die Vereinbarkeit von Elternschaft und Anwaltstätigkeit durch ein flexibles 80-Prozent-Modell. Wie behält man in einem jahrelangen Mammutstreit den Überblick? Welche Fähigkeiten sind bei der Prozessführung wichtiger als exzellente Examina? Und warum kann Teilzeit in der Großkanzlei nicht nur funktionieren, sondern auch Karrierechancen eröffnen? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhaltet Ihr in dieser Folge von IMR. Viel Spaß!
Pirmą pusvalandį - apie tai, kas vyko savaitgalį - Euroviziją. Pokalbis su tiesiai iš Bazelio grįžusiais kolegomis.Po pusės vienuoliktos žinių apie policijos rėmėjus. Kas jie tokie? Kodėl jų reikia ir kaip atrodo jų darbas?Antrą laidos valandą apie stresą. Psichologė Inga Truskauskaitė sako, kad stresas daro nebūtinai blogus dalykus. Ką gero mums gali duoti stresas?Latvijoje, Jelgavoje, prasidėjo ir visą vasarą vyks Smėlio skulptūrų festivalis, prie kurio prisideda ir Lietuvos menininkai.Ved. Urtė Korsakovaitė
Aus Kultur- und Sozialwissenschaften Sendung - Deutschlandfunk
Bürokratie kann frustrieren: Formulare und Anträge lösen oft Stress und Wut aus. Doch zugleich schaffen klare Regeln Struktur, vermitteln Kontrolle und wecken sogar Gefühle wie Fürsorge und Vertrauen in den Staat: ein Spannungsfeld der Emotionen. Kühn, Kathrin; Seibel, Patric www.deutschlandfunk.de, Systemfragen
Bürokratie kann frustrieren: Formulare und Anträge lösen oft Stress und Wut aus. Doch zugleich schaffen klare Regeln Struktur, vermitteln Kontrolle und wecken sogar Gefühle wie Fürsorge und Vertrauen in den Staat: ein Spannungsfeld der Emotionen. Kühn, Kathrin; Seibel, Patric www.deutschlandfunk.de, Systemfragen
Lietuvos gyventojai toliau intensyviai perka nekilnojamąjį turtą Ispanijoje ir vis dažniau gyvena tarp kelių šalių. Vieni tai aiškina karo grėsme, kiti pasikeitusiu gyvenimo būdu. Tiesa, dalį ispanų piktina, kad daugybės Europos šalių gyventojams įsigyjant būstus jų šalyje, vietoms žmonėms įsigyti nekilnojamojo turto vis sunkiau. Laidoje „10-12“ –Nekilnojamojo turto agentūrą Ispanijoje įkūrusi Brigita Kymantaitė, LRT radijo bendradarbiai: Ispanijoje Kristina Nastopkaitė, Estijoje Vaidas Matulaitis,Lenkijoje Laurynas VaičiūnasVed. Rūta Kupetytė
Mokslo rubrikoje apie dvikalbystę, lietuvių kalbos išlaikymą gyvenant svetur.Po pusės vienuoliktos žinių apie rekomendacijas, kaip atliepti autistiškų studentų poreikius.Antrą laidos valandą laukia pokalbis apie pavasarinį tvarkymąsi. Ką išmesti, o ką pasilikti? Kaip organizuoti namų daiktus ir kur dėti išmestus daiktus?Teismo medicinos ekspertė Vilma Ivanova sako, kad šiame darbe džiugina tie atvejai, kai pavyksta gauti kokį nors rezultatą. Pavyzdžiui, atpažinti nusikaltėlius, kurie to nesitikėjo arba tirti palaikus, kurie neįtikėtinai gerai išsilaikė.Ved. Urtė Korsakovaitė
¿Cómo sería un universo en el que los protones pesaran un poco más? ¿Qué pasaría si cambiara la constante de la gravitación universal? D. Javier Pérez Castells, catedrático de Química Orgánica de la Universidad CEU San Pablo (Madrid, España), descubre en este programa dos indicios científicos que apuntan a la existencia de un Dios creador: el principio antrópico y el ajuste fino del universo. Nuestro mundo está hecho para la vida, y no es por azar o coincidencia.
Klimato kaitos rubrikoje gumą ir mikroplastiką. Mokslininkai sako aptikę duomenų, kad kramtant gumą mūsų organizme gali atsirasti mikroplastiko.Po pusės vienuoliktos žinių apie lengvai suprantamos kalbos žodyną. Kodėl jo reikia? Ir kokie žodžiai ten aiškinami?Antrą laidos valandą interviu su rašytoja Patricija Tilvikaite. Aptarsime jos knygą „Nepriklausomybė“.Vėliau – Lietuvos Jūrų muziejus siūlo naują būdą susipažinti su laivybos istorija – parengė naują nemokamą patyriminę ekskursiją laive-muziejuje „Sūduvis“.Ved. Urtė Korsakovaitė
Mohaupt, Dietrich www.deutschlandfunk.de, Deutschland heute
Nach der Wahl von Donald Trump haben SVP-Vertreter betont, mit der neuen US-Regierung böten sich Chancen für die Schweiz. Mit den angekündigten Zöllen zerschlagen sich diese Hoffnungen zumindest im Handelsbereich und es stellen sich kritische Fragen an den Fraktionschef der SVP, Thomas Aeschi. Er erwarte keine fundamental andere Aussenpolitik der USA, hat der Fraktionschef der SVP, Thomas Aeschi kurz nach der Wahl Donald Trumps zum US-Präsidenten gesagt. Schon nach wenigen Tagen Trump-Präsidentschaft wurde die Welt eines Besseren bzw. Anderen belehrt. Mit der Ankündigung von historisch hohen Zöllen hat die US-Politik nun auch gravierende Auswirkungen auf die Schweiz, voraussichtlich. Warum hat sich der SVP-Fraktionschef, der die USA selbst gut kennt, so geirrt? Wie soll die Schweiz nun reagieren? Und, müsste die SVP nun nicht Hand bieten für eine Sicherung der Beziehungen zur EU mit neuen bilateralen Verträgen? Die SVP und ihr Fraktionschef haben auch nach der Übernahme der Credit Suisse durch die UBS vor zwei Jahren klar Stellung bezogen und lautstark harte Massnahmen gefordert, um zu verhindern, dass je wieder eine Schweizer Grossbank von den Steuerzahlerinnen und -zahlern gerettet werden muss. Nun geht's im Parlament um die Bankenregulierung und die SVP hat ihre eigenen Anträge zurückgezogen. Reicht das, was der Bundesrat vor hat, tatsächlich wie die SVP betont, oder ist die Partei dem Lobbying der Banken erlegen? Und schliesslich hat eine bürgerliche Mehrheit in der Wirtschaftskommission des Nationalrats diese Woche unter dem Präsidium von Thomas Aeschi einen Vorstoss gutgeheissen, der verlangt, dass kantonale Mindestlöhne übersteuert werden von nationalen Gesamtarbeitsverträgen. Wie rechtfertigt die SVP das, was andere einen Angriff auf den Föderalismus nennen? SVP-Fraktionschef Thomas Aeschi nimmt Stellung in der «Samstagsrundschau» bei Klaus Ammann. Ergänzend zum «Tagesgespräch» finden Sie jeden Samstag in unserem Kanal die aktuelle «Samstagsrundschau».
Die Zahl der Kriegsdienstverweigerer hat sich auf über 2.200 verdoppelt. Viele begründen dies mit dem unerwarteten Krieg in der Ukraine.
Einigung über Sondervermögen bei Infrastruktur und Verteidigung zwischen Union und SPD, Schuldenbremse: Schwarz-rot will Anträge zur Änderung des Grundgesetzes in Bundestag einbringen, Das Ende der US-Hilfen und wie es in der Ukraine und in Russland wahrgenommen wird, Europa will gemeinsame Ukraine-Hilfen verstärken, Sondergipfel der Arabischen Liga zur Zukunft des Gazastreifens, Weitere Nachrichten im Überblick, #mittendrin in einer Münchner Fahrschule kämpfen Fahrschüler und Fahrschülerinnen mit hohen Anforderungen und höheren Preisen, Millionen indische Fans lauschen der Duisburger Sängerin CassMae, Das Wetter Hinweis: Der Beitrag zum Thema "Sondierungsgespräche" darf aus rechtlichen Gründen nicht vollständig auf tagesschau.de gezeigt werden.
Corona-Entschädigung für Arbeitgeber: Was Zeitarbeitsunternehmen jetzt wissen müssen!
Die USA haben es bereits vorgemacht und in einem Untersuchungsausschuss im Repräsentantenhaus festgestellt, dass ein Großteil der Corona-Maßnahmen in vielerlei Hinsicht wirkungslos oder sogar schädlich war – inklusive Impfungen. In Deutschland wehren sich die in der Corona-Krise verantwortlichen Politiker und Parteien gegen ein derartiges parlamentarisches Instrument. Bisher haben nur zwei Parteien entsprechende Anträge ausgearbeitet. SolltenWeiterlesen
Mohammed El Ouahhabi ist Sport-Integrations-Coach und Ansprechperson für Geflüchtete in dem Projekt SPORTBUNT des Landessportbundes Berlin. Er ist u.a. Mediator für Gewaltprävention, Berater und Trainer für interkulturelle Kommunikation und noch vieles mehr. Im Gespräch mit Frank redet er über sein Aufwachsen in den "Baracken" von Fes in Marokko, wie Fußball sein Leben prägte, wie er dazu kam, als Jugendlicher Faust auf Arabisch zu lesen – und was Günter Netzer mit all dem zu tun hatte. Über die Marokkanisierung von Deutschen, Sekt-Empfang mit Angela Merkel nach einem Sturm, über Zusammenhalt und Dankbarkeit, Anträge und Kulturschocks und wie das Süßgebäck seiner Mutter ihm beim Zoll half. https://www.linkedin.com/in/mohammed-el-ouahhabi-1b98a4241/ (04:00) Passkontrolle (08:10) Klischee-Check (15:45) Aufwachsen in Fes: Leben in den Barracken, Hoffnungsträger der Familie (28:15) Fußball: Spiele gegen Privilegierte, Nationalmannschaft & Verletzung (43:30) Studium, Günter Netzer und Faust auf Arabisch (50:05) Deutschland: Stipendium, Süßgebäck am Zoll und Kulturschocks (1:07:50) Zurück nach Fes & Nach Sturm in den Bundestag (1:26:10) Traumjob beim Landessportbund (1:54:40) Zusammenhalt: Wie Mohammed seinen Nachbar marokkanisierte PODCAST-WORKSHOP Meldet euch jetzt an zum Online-Podcast-Workshop "How to Podcast"--> https://halbekatoffl.de/workshops/ HANAU: https://19feb-hanau.org/ https://www.bildungsinitiative-ferhatunvar.de/ SUPPORT: Halbe Katoffl unterstützen: https://halbekatoffl.de/unterstuetzen/ Paypal: frank@halbekatoffl.de Steady: https://steadyhq.com/de/halbekatoffl/about Überweisung/ Dauerauftrag: Schreib an frank@halbekatoffl.de | Stichwort: KONTO Website: https://halbekatoffl.de Instagram: https://www.instagram.com/halbekatoffl/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/frank-joung-76-fjo/
Mit dem Plan, migrationspolitische Anträge mit Hilfe der rechtsextremen AfD durchs Parlament zu bringen, hat CDU-Chef Merz enorme Empörung ausgelöst - und die Abstimmung zum 'Zustrombegrenzungsgesetz' verloren. Ein Wendepunkt in der Geschichte der BRD? Detjen, Stephan; Lindner, Nadine; Geuther, Gudula; Hamberger, Katharina
In dieser Woche hat Friedrich Merz mit seinem Zustrombegrenzungsgesetzt für ordentlich Aufruhe im Land und Bundestag gesorgt. Die Union hatte in dieser Woche zwei Anträge und ein Gesetz in den Bundestag eingebracht, von dem ein Antrag eine knappe Mehrheit bekommen hat - erstmals in der Geschichte des Bundestags mit Stimmen der AfD. Der Gesetzesentwurf der Union zur Migration wurde bei der Abstimmung am Freitag schließlich abgelehnt. Dennoch - die Brandmauer hin zum Rechtspopulismus sei gefallen, sagen nun viele, weil Friedrich Merz, entgegen aller Bekundungen nun doch Politik mit den Stimmen der AFD machen möchte. Die SPD feiert hingegen ihre beste Wahlkämpferin. Nein, es ist nicht Saskia Esken, sondern Angela Merkel. Vor über 20 Jahren hat sie eine Kanzlerschaft von Friedrich Merz zum ersten Mal erfolgreich verhindert. Jetzt gibt sie sich erneut allergrößte Mühe. Und damit sind wir mittendrin im Thema dieser neuen Folge des Presseklubs: Was reitet Friedrich Merz knapp drei Wochen vor der Bundestagswahl. Spielt hier der bislang aussichtsreichste Kanzlerkandidat mit der Demokratie im Lande – oder doch nur mit seinen Chancen, tatsächlich Kanzler zu werden. Der Apofika-Presseklub diesmal – mit diesen tollen Gästen: Dagmar Rosenfeld (The Pioneer), Veit Medick (Stern), Iris Sayram (ARD-Hauptstadtstudio) und Host Markus Feldenkirchen (DER SPIEGEL). Natürlich gibt es heute auch wie immer die WE-Beilage. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee)
Mit dem Plan, migrationspolitische Anträge mit Hilfe der rechtsextremen AfD durchs Parlament zu bringen, hat CDU-Chef Merz enorme Empörung ausgelöst – und die Abstimmung zum ‚Zustrombegrenzungsgesetz‘ verloren. Ein Wendepunkt in der Geschichte der BRD? Detjen, Stephan;Geuther, Gudula;Hamberger, Katharina;Lindner, Nadine www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
Am späten Donnerstagnachmittag befasst sich das Plenum des Bundestags erstmals mit zwei Anträgen, die auf ein Verbot der Gesamtpartei AfD hinauslaufen. Beim ersten Antrag handelt es sich um einen fraktionsübergreifenden Vorstoß, beim zweiten um eine Initiative der Grünen.
Der gemeinsame Bundestagsbeschluss von AfD und CDU – und die Folgen. Neue Debatte über ein AfD-Verbot. Israel sanktioniert das Uno-Hilfswerk in Gaza. Das ist die Lage am Donnerstagmorgen. Alle Artikel zum Nachlesen finden Sie hier: Dieser Tag verändert die Politik in Deutschland Bundestag soll erstmals über Antrag auf AfD-Verbotsverfahren beraten Israel will jeglichen Kontakt zu Palästinenserhilfswerk einstellen +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
29.01.2025 – Langsam Gesprochene Nachrichten – Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der DW von Mittwoch – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.
Die Migrations-Anträge von Friedrich Merz kommen in den Bundestag. Wird Robert F. Kennedy Jr. wirklich Trumps Gesundheitsminister? Die Chinesen feiern Neujahr. Das ist die Lage am Mittwochmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Was im »Zustrombegrenzungsgesetz« steht – und wer zustimmen wird US-Gericht blockiert vorerst Trumps Ausgabensperre Was Sie zum chinesischen Neujahrsfest wissen sollten +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Viel Symbolpolitik, voran geht nichts: Der aktuelle Asylstreit macht deutlich, dass es zu einer Bundesregierung mit eigener parlamentarischer Mehrheit keine Alternative gibt.
Die Zeitungen kommentieren das Gedenken an die Befreiung des NS-Vernichtungslagers Auschwitz vor 80 Jahren und die geplanten Anträge des Unionsfraktionsvorsitzenden Merz zu einer verschärften Asylpolitik. www.deutschlandfunk.de, Presseschau
Mit Kommentaren zur Lage in den USA knapp eine Woche nach der Amtseinführung des neuen Präsidenten Trump. Außerdem geht es um die Pläne der Union in der Migrationspolitik und Äußerungen des CDU-Vorsitzenden Merz, wonach seine Partei bei Anträgen im Bundestag Mehrheiten durch AfD-Stimmen in Kauf nehmen würde. www.deutschlandfunk.de, Presseschau
Die geplanten Anträge von Unionsfraktionschef Merz zu einer verschärften Asylpolitik beschäftigen die Kommentarspalten. Die TAZ schreibt: www.deutschlandfunk.de, Presseschau