POPULARITY
In dieser Folge widmen wir uns ganz der 2D Animation mit Hilfe eines virtuallen Skeletts. Klassische 2D Animation verwendet viele einzelne Bilder, so genannte Frames, um ein bewegtes Bild entstehen zu lassen. Mit dem Aufkommen von 3D-Techniken ende der 90er-Jahre sind dann Bones verwendet worden, um 3D-Modelle anhand eines Skeletts zu animieren. Mittlerweile ist dieses Verfahren auch in der zweidimensionalen Welt angekommen. Für Portal Dogs und auch unsere ALPACA Adventure Game Engine verwenden wir die kommerzielle Software Spine, welche es uns ermöglicht, die verschiedenen Animationen unserer Charaktere zu erstellen und in unserem Spiel zum Leben erwecken zu können. Diese Software stellen wir in dieser Folge vor (auch wenn wir weder gesponsort werden, noch sonst irgendwie mit dem Anbieter assoziiert sind). Wenn ihr mit uns über diese Folge, unsere anderen Folgen, eure Projekte oder andere Themen rund um die Entwicklung von Spielen diskutieren wollt, könnt ihr gerne Kommentare auf einer Podcast-Plattform eurer Wahl hinterlassen, eine E-Mail an uns schreiben, oder auf unserem Discord-Server vorbeigucken:https://discord.gg/shHJPUd2Ww. Wir freuen uns auf euch! -- Links -- - Spine (https://esotericsoftware.com/) - Die Website von Esotericsoftware, dem Anbieter von Spine - Spine Showcase (https://esotericsoftware.com/spine-showcase-all) - Spiele, die mit Spine gemacht wurden - Rhubarb Lip Sync (https://github.com/DanielSWolf/rhubarb-lip-sync) - Das Tool, welches wir für die Mundanimation benutzen - ALPACA Engine (https://alpaca-engine.de) - Die Website unserer Point and Click Adventure Engine - Blender (https://www.blender.org/) - Open Source 3D Modellierungs-Tool (inklusive Animation, Materialien, Sculpting, Renderung, etc.) - The Animator's Survival Kit (https://archive.org/details/TheAnimatorsSurvivalKitRichardWilliams) - Elektronische Version des Buches im Internet Archive - Blender CoA Tools (https://blender-addons.org/coa-tools-addon/) - Cut-Out Animation Tools für Blender (freie Alternative zu Spine) - CoA-Tools vs. Spine (https://www.youtube.com/watch?v=wua9RwwjhYk) - Ein YouTube-Video, welches beide Tools vergleicht - CoA-Tools Kommentar des Entwicklers (https://blenderartists.org/t/coa-tools-dead/1479623/) - hier geht es um die Kompatibilität zu Blender Version 4 - Spriter (https://brashmonkey.com/) - Eine Spine Alternative - Dragon Bones (https://dragonbones.github.io/en/index.html) - Eine möglicher Spine-Alternative (teilweise auf Chinesisch...) - Rive (https://rive.app/) - Eine mögliche Spine-Alternative, die auch im Browser funktioniert
Im September 2024 stellen wir Euch einige Best-of-Folgen des Resonator-Podcasts vor: Paläontologe Nizar Ibrahim hat in Afrika wesentliche Teile des Skeletts eines Spinosaurus aegyptiacus gefunden und konnte den Dinosaurier rekonstruieren. Über seine Suche und andere Abenteuer erzählt er mir in dieser Sendung.
Der Mensch ist ein Tier unter Tieren, Ergebnis einer Milliarde Jahre dauernden Evolution. Spuren dieser Geschichte des Lebens sind in unserem Körper zu finden: Im Aufbau unseres Skeletts, in der Struktur unserer Organe, im Aufbau unserer Zellen. Evolutionär sind wir eigentlich Fische, die an Land gegangen sind und mit ihren früheren Flossen heute die Welt gestalten. Autor: Geseko von Lüpke
Atmung ist die Grundlage unseres Lebens und die Position unseres axialen Skeletts bestimmt sehr stark, wie unserer Muskulatur und unser kompletter Körper arbeitet. Dennoch spielen diese beiden Prinzipien in Training und Therapie eine untergeordnete Rolle. Basti als Teil des MTMT-Gym spricht mit uns darüber, warum Atem- und Positionsarbeit so wichtig ist und was diese Form des Trainings/der Therapie bedeutet.
Wer von uns schonmal einen Knochenbruch erleiden musste, oder Fremdkörper aus teilen seines Skeletts entfernt bekommen musste, kennt sie: Röntgenstrahlen! Zumeist aus dem medizinischen Bereich bekannt, gibt es diese Art der elektromagnetischen Wellen schon seit über 100 Jahren.Seid ihr gleichnamiger Erfinder die X-Rays entdeckte, hat die Medizin neue Dimensionen der Diagnostik bis hin zur molekularen Bildgebung erreichen können.Wie diese Strahlung funktioniert, wie schädlich sie wirklich für uns Menschen ist und warum ihr Erfinder, diese Bahnbrechende Entdeckung nicht zum Patent angemeldet hat, verrät euch Giancarlo the Teacher in dieser Podcastfolge.https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=9UW85PQWLBWZSSupport this podcast at — https://redcircle.com/elektrotechnik-podcast/donationsAdvertising Inquiries: https://redcircle.com/brandsPrivacy & Opt-Out: https://redcircle.com/privacy
König Richard III. regierte England Ende des 15. Jahrhunderts für nur zwei Jahre. Bekannt ist er vor allem als buckliger Erz-Bösewicht in einem Shakespeare-Drama. Dabei hat ihm Shakespeare aber wohl Unrecht getan.
Schottland im frühen 19. Jahrhundert: William Burke und William Hare brauchen Geld. Zum Glück, zumindest für die beiden Williams, floriert in Edinburgh gerade der Schwarzmarkthandel mit ganz besonderen Gütern: Leichen. Die werden nämlich von den Wissenschaftlern der Stadt zu Forschungszwecken benötigt. Und als in William Hares Gasthaus ein Mann stirbt, der ihm noch Geld schuldet, bringt das die beiden auf eine lukrative und tödliche Idee. ***Werbung*** HelloFresh: Mit dem Code HFAKTE bekommen Neukund:innen in Deutschland und Österreich bis zu 80€ Rabatt, je nach Boxgröße, aufgeteilt auf die ersten vier Boxen. In der Schweiz sind es bis zu 140 CHF. BookBeat: Mit unserem Code akte könnt ihr bei BookBeat zwei Monate kostenlos so viele Bücher hören, wie ihr möchtet: www.bookbeat.de/akte www.bookbeat.at/akte www.bookbeat.ch/akte Die Links zu unseren anderen Werbepartnern findet ihr unter https://linktr.ee/schwarzeakte ***Mord am Wochenende*** Die neuen Folgen der Schwarzen Akte könnt ihr auch ohne Werbung und schon am Samstag für 2,99€ / Monat hören! Weitere Infos hört ihr hier: https://bit.ly/akte-werbefrei ***Fallvorschläge*** Du hast von einem mysteriösen Fall gehört, den wir uns mal genauer anschauen sollten? Gerne immer her damit! Damit wir keinen Fall übersehen, schick uns deinen Vorschlag am besten über unser Formular. Das findest du unter www.bit.ly/akte-vorschlag Danke für deine Unterstützung! ***Links zum Fall*** Zeichnung von William Hare: https://bit.ly/akte93-hare *** Zeichnung von William Burke: https://bit.ly/akte93-burke *** Zeichnung von Doktor Robert Knox: https://bit.ly/akte93-doktor *** Foto der Totenmasken: https://bit.ly/akte93-masken *** Foto des Buches aus Haut: https://bit.ly/akte93-buch *** Foto des ausgestellten Skeletts: https://bit.ly/akte93-skelett ***Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte externer Links*** Herzlich Willkommen bei der Schwarzen Akte - dem Mystery True Crime Podcast. Es sind Details, die ein gewöhnliches Verbrechen von einem unglaublichen Mysterium unterscheiden. Wir stellen euch hier Fälle vor, bei denen sich eure Nackenhaare sträuben und von denen ihr bislang steif und fest behauptet hättet, dass so etwas nie im Leben passieren kann. Jeden Dienstag veröffentlichen wir eine neue Folge mit außergewöhnlichen Kriminalfällen und überlegen, ob auch an der merkwürdigsten Spekulation doch ein Fünkchen Wahrheit zu erkennen ist. Schreibt uns gern eure Theorien und weitere spannende Fälle an schwarzeakte@julep.de, auf Instagram an @schwarzeakte, auf Facebook an @SchwarzeAktePodcast oder YouTube an @SchwarzeAkteTrueCrimePodcast ***SPOILER*** In diesem Fall wurde ein Urteile gesprochen.
Morbus Bechterew ist eine unheilbare Erkrankung des Skeletts. Befallen sind die Knochen, die den Rumpf ausbilden. Eine chronische Krankheit, die sogar junge Menschen treffen kann. Doch es lohnt sich, dran zu bleiben. Von Sybille Seitz
Woraus besteht der Bewegungsapparat? Was sind die Funktionen der Knochen und des Skeletts und wie hängt Yoga damit zusammen? Was gilt im Yoga in Bezug auf Osteoporose? Hierüber spricht Sukadev in einer weiteren Folge der anatomischen Grundlagen aus der Reihe „Wirkung von Yogaübungen“. Dieser Podcast gehört zur Vortragsreihe „Yoga Vidya Schulung – Der ganzheitliche Yogaweg“ und ist Teil des zweiten Jahres der zweijährigen Yogalehrerausbildung.
Woraus besteht der Bewegungsapparat? Was sind die Funktionen der Knochen und des Skeletts und wie hängt Yoga damit zusammen? Was gilt im Yoga in Bezug auf Osteoporose? Hierüber spricht Sukadev in einer weiteren Folge der anatomischen Grundlagen aus der Reihe „Wirkung von Yogaübungen“. Dieser Podcast gehört zur Vortragsreihe „Yoga Vidya Schulung – Der ganzheitliche Yogaweg“ und ist Teil des zweiten Jahres der zweijährigen Yogalehrerausbildung.
Verdammt! Die Biene, der Hummer und das Alpaka sind bereits demaskiert, aber welche Stars verbergen sich unter den verbleibenden Masken? „The Masked Singer“ gibt Deutschland auch zur Halbzeit weiter Rätsel auf: Denn viele – zunächst eindeutige – Indizien scheinen sich mehr und mehr zu zerschlagen. Wer wippt als Erdmännchen so mit den Beinen? Wieso kann das Alien plötzlich italienisch? Was hat das Nilpferd mit Orangen zu tun? Warum schleicht die Katze im Designer-Atelier umher? Was macht der Anubis in Jerusalem? Und ist das Mikrofon des Skeletts möglicherweise ein verräterisches Indiz? Tabea & Kevin sind wieder voll im „The Masked Singer“-Fieber und aktivieren zur Klärung und Aufklärung der Masken ihren Telefon-Joker: Die Gründerin der größten „The Masked Singer“-Rategruppe auf Facebook, Sarah Seißler. Sie bringt die Weisheit der vielen und allerhand neue Indizien und Erkenntnisse mit in den ProSieben Podcast. Hier könnt ihr in der Rategruppe mit über 25.000 anderen #MaskedSinger-Fans miträtseln: https://www.facebook.com/groups/themaskedsinger
„Mit einem gut veranlagten Hund kommt man schon früh sehr weit - die Frage ist nur ob's sinnvoll ist für den Bewegungsapparat des jungen Hundes…“ . Vom Auf- und Abwärmen zu Balanceübungen und zu dem was der Welpe körperlich schon leisten darf, gibt es in dieser Folge wertvollen Input von Dr. Cordula Gieren. Abseits des Skeletts, der Muskulatur und der Sehnen sprechen wir über die Förderung des Herzkreislaufsystems und der allgemeinen Stärkung der Fitness von jungen und alten Hunden. www.tierreha-piding.de
Vor dreieinhalb Jahren wurden bei Pforzheim Teile des Skeletts eines aufrecht gehenden Menschenaffen gefunden. Udo, wie er genannt wurde, gilt als Sensationsfund. Liegt die Wiege des Menschen also im Allgäu? Evolutionsschritte seien "nie in kleinen Regionen verortet", sondern "auf sehr, sehr großen geographischen Einheiten zu suchen", so Prof. Böhme.
Der Witz des Tages vom 07.10.2018 mit dem Titel 'Das Alter des Skeletts' zum Hören.
Der Witz des Tages vom 07.10.2018 mit dem Titel 'Das Alter des Skeletts' als Video.
Im Garten eines kleinen Ortes im Odenwald wird die skelettierte Leiche eines Mannes gefunden, es fehlen Kopf und Hände. Bald ist klar: Es handelt sich um den früheren Hausbewohner, drei Jahre zuvor zuletzt lebend gesehen. Seitdem soll es geheißen haben, er arbeite auf einer Bohrinsel. Staatsanwaltschaft und Kripo nehmen die Ermittlungen auf, doch sie haben bis heute keine Lösung des Falles. Auch Kopf und Hände des Skeletts bleibt verschwunden. Der oder die Täter: bis heute nicht gefasst. In der ersten Folge der True-Crime-Serie "Leichenfund – Der Tote ohne Kopf" erzählen Bobs und Ermittler Oliver, was zu dem Fall bekannt ist.
Paläontologe Nizar Ibrahim hat in Afrika wesentliche Teile des Skeletts eines Spinosaurus aegyptiacus gefunden und konnte den Dinosaurier rekonstruieren. Über seine Suche und andere Abenteuer erzählt er mir in dieser Sendung.
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 11/19
Die Akromegalie stellt ein vielschichtiges Krankheitsbild dar, das meist durch ein Wachstumshormon produzierendes Hypophysenadenom ausgelöst wird. Durch die verschiedenen Wirkungen des Wachstumshormons im Körper treten über die Zeit unter anderem ödematöse Schwellungen der Weichteile und Wachstum des peripheren Skeletts auf, Symptome, die der Erkrankung ihren Namen gaben. Die Lebenserwartung der Patienten ist deutlich reduziert, weil durch die Wirkung des Wachstumshormons an den inneren Organen, insbesondere dem Herz krankhafte Veränderungen auftreten, außerdem bedroht das durch Verdrängung wachsende Hypophysenadenom die umgebende Hypophyse und kann die umliegenden Hirn- und Nervenstrukturen und deren Funktionen beeinträchtigen. Therapeutisch ist die operative Entfernung des Hypophysenadenoms die Therapie der ersten Wahl. Ist eine Operation nicht möglich oder nicht ausreichend erfolgreich, stehen medikamentöse Therapien oder auch zusätzlich eine Radiatio zur Verfügung.Medikamentös haben sich neben Dopaminagonisten und Wachstumshormonrezeptorblockern vor allem Somatostatinanaloga in der Therapie der Akromegalie bewährt. Neben dem seit bald 20 Jahren auf dem Markt befindlichen Octreotide, hat sich inzwischen auch Lanreotide etabliert. Die neuere Entwicklung sucht nach Somatostatinanaloga, die der physiologischen Wirkung des Somatostatins näher kommen, verbunden mit der Hoffnung, dadurch eine noch bessere Reduktion der Wachstumshormonsekretion zu erreichen, eine Stabilisierung oder besser eine Reduzierung der Tumorgröße stellt hier ein wichtiges weiteres Ziel dar. Pasireotide (SOM230) ist ein neues Somatostatinanalogon, das sich durch seine Rezeptoraffinität von Octreotide und Lanreotide unterscheidet und sich mehr der des Somatostatins nähert. In der vorliegenden Arbeit wurde bei acht Patienten mit Akromegalie die Verträglichkeit und Wirksamkeit der medikamentösen Therapie mit Somatostatinanaloga untersucht. Dabei wurde bei fünf Patienten im Rahmen einer bis zu neun Monate umfassenden Dosisintervallstudie untersucht, ob bei kontrollierter Krankheitsaktivität unter Lanreotide Autogel® einmal im Monat s.c. appliziert, eine Intervallverlängerung vorgenommen werden kann und so sowohl Behandlungskosten gespart werden können, als auch die Behandlung für den Patienten angenehmer gestaltet werden kann, ohne dass die therapeutische Wirkung beeinträchtigt wird. In einer weiteren Studie, die ein Jahr Beobachtungszeitraum umfasste, wurde bei drei Patienten untersucht, ob die Therapie mit Pasireotide LAR i.m. einmal monatlich therapeutisch vergleichbar ist mit der s.c. Applikation von Pasireotide 600 μg zweimal täglich. Dabei stand vor allem die Wirksamkeit und Verträglichkeit des Depotpräparates im Mittelpunkt. Neben Fragebögen für die Patienten, um die Akzeptanz der Therapie und subjektive Veränderungen zu ermitteln, wurden als Sicherheits- und Kontrolluntersuchungen regelmäßig die relevanten Laborwerte erhoben, Kontrollprofile und Stimulationstests erstellt und Abdomen-Sonographien durchgeführt. Es stellte sich heraus, dass Lanreotide Autogel® eine wirksame Alternative zu Octreotide LAR darstellt, weil es zum einen eine mindestens vergleichbare, wenn nicht bessere Kontrolle der Akromegalie ermöglicht, bei gut kontrollierten Patienten aber darüber hinaus eine Intervallverlängerung ermöglicht, die sowohl für den Patienten angenehmer ist, aber auch deutlich die Behandlungskosten senken kann. Diese Ergebnisse stehen in Übereinstimmung mit der veröffentlichten Literatur. In der Studie mit Pasireotide LAR ließ sich festhalten, dass die Darreichungsform als monatliche i.m. Injektion von den Patienten als sehr positiv erlebt wurde. Sowohl die Sicherstellung der Complience als auch die deutliche Besserung der Einstellung der Akromegalie während der ersten acht Monate sprechen deutlich für Pasireotide LAR. Dabei wurde Pasireotide LAR von den Patienten gut vertragen, Symptome der Akromegalie bildeten sich deutlich zurück, aber es zeigte sich eine Verschlechterung der Blutzuckerwerte. Der in der Literatur erhoffte Zuwachs an Wirksamkeit konnte nur teilweise bestätigt werden. Insgesamt konnte gezeigt werden, dass mit Lanreotide Autogel® und Pasireotide LAR zwei wirksame und gut verträgliche Somatostatinanaloga zur Behandlung der Akromegalie zur Verfügung stehen. Die Behandlung mit Pasireotide LAR sollte aber an einem größeren Patientenkollektiv und über einen längeren Zeitraum weiter untersucht werden.
Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/07
In dieser Studie wurde der genetische Defekt der 25-Hydroxyvitamin D3 1α-Hydroxylase (CYP27B1) der PVDR I-Schweine beschrieben. Diese Tiere stellen ein gutes Modell für die Pseudo-Vitamin-D-Mangel-Rachitis Typ I (PVDR I) dar. Die 1α-Hydroxylase ist ein Enzym, dass 25(OH)D3 zu seiner hormonellen Form aktiviert. Wie bei der echten Vitamin-D-Defizienz resultiert die Unfähigkeit Vitamin D3 zu aktivieren in Symptomen der Rachitis. Diese Tiere zeigen niedriege 1,25(OH)2D3-Blutspiegel, hochgradige Hypocalcämie, rachitische Veränderung des Skeletts und erhöhte Parathormon-Blutwerte. Diese Störung trat als spontane Mutation in den 60iger Jahren bei einer Zuchtlinie in Hannover auf. Wir konnten eine Splice-Site-Mutation in der Splice-Donor-Site von Intron 6 (IVS6+1G>A) ausfindig machen. In der cDNA von renalen und nicht-renalen Geweben wurde eine Deletion von Exon 6 gefunden, die in einem Frameshift und in einem verfrühten Stop-Codon resultiert. Zudem analysierten wir die Promotor-Region und die genomische Organisation des porcinen 1α-Hydroxylase-Gens bei dem eine hohe Homologie zum humanen 1α-Hydoxylase-Gen festgestellt wurde. Darüber hinaus wurde die Expression in der Niere und verschiedenen nicht-renalen Geweben, wie der uterinen Cervix, Haut, Lymphknoten, Nebenniere und dem Colon, ermittelt. Da alle Gewebe dieselbe defekte 1α-Hydroxylase exprimieren, gehen wir davon aus, dass das Enzym in den PVDR I-Schweinen enzymatisch inaktiv ist. Die Information über die Punktmutation wurde für die Entwicklung einer neuen, PCR-basierten Genotypisierungsmethode genutzt. Durch die Mutation wurde eine einmalig vorkommende Restriktionsschnittstelle für Bpu10I ausgelöscht, was die Genotypisierung mittels Restriktions-Längen-Fragment-Polymorphismus (RFLP) erlaubte. Zusätzlich etablierten wir eine Amplifikations-Refraktär-Mutations-System-PCR (ARMS), um die Genotypisierung von homozygoten, heterozygoten und Wildtyp-Genotypen zu vereinfachen. Die Expressionsspiegel der 1α-Hydroxylase wurden in einigen Geweben mittels quantitativer PCR in Wildtyp- und homozygoten Tieren bestimmt. In der Niere war die Expression gegenüber den Wildtyp-Tieren signifikant reduziert, wobei in der Haut keine Unterschiede gefunden wurden. Die Aktivierung von Blut-Makrophagen, mit Hilfe von Interferon γ, bewirkte einen Anstieg der 1α-Hydroxylase-Expression. Die regulatorischen Unterschiede in renalen und nichtrenalen Geweben wurden diskutiert. Diese Ergebnisse erlauben es das PVDR I-Schwein als Tiermodell für die Pseudo-Vitamin-D-Mangel-Rachitis Typ I nutzen zu können, um Studien der Regulation des Vitamin-D-Metabolismus und des Calciumstoffwechsels beim Schwein durchführen zu können.