POPULARITY
Vor einigen Wochen habe ich euch erzählt, dass ich einen Vortrag an meiner alten Schule gehalten habe. Vor 7 oder 8 Jahren war ich zu einer Feier an der Schule eingeladen und die Atmosphäre dort war schrecklich - genau wie ich das als junger Erwachsener in Erinnerung hatte. Doch als ich jetzt wieder an der Schule war, hat dort eine völlig andere Stimmung geherrscht.
Folge #100 vom Podcast - let's go! In dieser Folge lassen Verena und Sarah drei Jahre "Ordnung trifft..." revue passieren
Es ist bitterkalt und alles ist gefroren. Der kleine Bär Mo besucht seine beste Freundin Enny. Als er am Ententeich ist, wundert er sich. Durch das Eis schaut ihn ein Fisch mit großen Augen an. Ob der Hunger hat? Vielleicht fühlt er sich eingesperrt, da unter dem dicken Eis? Mo möchte ihm helfen, aber wie?
Leitung ist wichtig, aber nicht alles. Die Bibel erzählt von sehr unterschiedlichen Leitungspersönlichkeiten. Aber auch davon, dass Probleme nur gemeinsam gelöst werden können.
Der Fisch stinkt vom Kopf. Diese Aussage hat auch bei der Beurteilung der Frische eines Fisches seine Richtigkeit. Riechen die Kiemen des Fisches durchdringend fischig oder gar faulig, ist der Fisch nicht mehr geniessbar. In der Sendung «A Point» hören Sie, worauf man beim Fischeinkauf achten soll, und wie frischer Fisch aussieht und riecht.
Wir haben gelöst - glauben wir zumindest. Tara und Lukas waren das bisher un-offensichtliche Match für uns. Wie hätten wir es auch wissen können, der eine war ständig exklusiv vercoupelt und die andere in ihren Träumen an der Donau spazieren. Es bleibt spannend, ob wir wirklich recht haben. Auch sind wir nochmal sehr an Nadjas Erklärung zu ihrem Fisch-Bild interessiert. Wie auch immer wir es drehen, der Fisch bleibt uns verborgen. Schaut auch bei Insta rein: https://www.instagram.com/trashalistic/
An der Dating-Front ist es immer noch sehr ruhig, Sophia wagt den Schritt zu Tinder und erzählt von ihrem ersten merkwürdigen Erlebnis. Von Gym-Bros, Bumsböcken und Typen mit besonderen Talenten … für jeden etwas dabei? Paula bietet sich als Männervorauswahlleiterin an, um es Sophia leichter zu machen. Paula durfte sich als Fisch-Sitterin beweisen, ob das geklappt hat? Warum und wie sie allerdings doch noch skaten lernen will und welche radikalen Veränderungen anstehen - lasst euch überraschen! Hasta luego! ***** Merchandise unter 4bfeh.shop ***** Möchtet Ihr auch im Podcast zu hören sein? Dann sendet eine Sprachnachricht mit einer Grußbotschaft und eurer Lieblingsepisode via Instagram an 4bruestefuereinhalleluja https://www.instagram.com/4bruestefuereinhalleluja/ und mit ein wenig Glück könnt ihr Teil der Episoden werden. Mit der Einsendung seid Ihr damit einverstanden, dass Eure Botschaft im Podcast "4 Brüste für ein Halleluja" veröffentlicht wird. Eingesendete Nachrichten via Mail an 4brueste@seven.one, auf Instagram und tiktok an 4bruestefuereinhalleluja können Teil der Episoden werden. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/4_brueste_fuer_1_halleluja Folgt uns gerne für mehr Insights auf Social Media: INSTAGRAM https://www.instagram.com/4bruestefuereinhalleluja/ TikTok https://www.tiktok.com/@4bruestefuereinhalleluja Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Für viele gehört er beim Urlaub am Meer einfach dazu: Der Fisch auf dem Teller. Fisch gilt grundsätzlich auch als gesund - viele Ernährungsempfehlungen, auch die offzielle österreichische, raten zu ein bis zwei Mal Fisch in der Woche. Rund acht Kilo Fisch werden in Österreich pro Kopf gegessen, im globalen Durchschnitt sind es sogar 21 Kilogramm. Aber es gibt eben so einiges, was den Fischgenuss trübt. Die Meere sind überfischt, viele Arten sind bedroht und die industrielle Fischerei zerstört ganze Ökosysteme in den Meeren. Auch die Aquakulturen stehen in der Kritik – wegen Antibiotika, Zerstörung von Lebensräumen und die Verwendung von Wildfisch als Futter. Sollte man angesichts dieser Probleme überhaupt noch Fisch essen? Und wenn ja, welchen? Wie können wir Fisch genießen, ohne dabei die Meere zu plündern? Diese Fragen beantwortet Axel Hein im Podcast Edition Zukunft. Er ist studierter Meeresbiologe und seit 2009 beim Meeresschutzprogramm der Umweltorganisation WWF.
Der Mensch ist ein Tier unter Tieren, Ergebnis einer Milliarde Jahre dauernden Evolution. Spuren dieser Geschichte des Lebens sind in unserem Körper zu finden: Im Aufbau unseres Skeletts, in der Struktur unserer Organe, im Aufbau unserer Zellen. Evolutionär sind wir eigentlich Fische, die an Land gegangen sind und mit ihren früheren Flossen heute die Welt gestalten. Autor: Geseko von Lüpke
Nachdem die Hüter sich an Vergessenes erinnern werden Nachforschungen betrieben, um mehr über die Geschichte einer wichtigen Person aus der Historie Thayas herauszufinden.Aufgrund der improvisatorischen Art unserer Rollenspielinhalte können Themen und Situationen entstehen, die für manche Menschen schwer zu verarbeiten sind oder unangenehme Erinnerungen hervorrufen könnten. Sollten dich bestimmte Episoden oder Szenen belasten, empfehlen wir, zwischendurch eine Pause zu machen oder die Episode zu überspringen. Am Anfang jeder Folge wird der Inhalt der jeweils letzten noch einmal zusammengefasst, sodass du den Anschluss leicht wiederfinden kannst. Dein Wohlbefinden ist uns wichtig!Dice Actors ist ein inoffizieller Fan-Inhalt im Rahmen der Richtlinie für Fan-Inhalte. Dieser Kanal ist nicht von Wizards of the Coast gesponsert. Teile des enthaltenen Materials sind (geistiges) Eigentum von Wizards of the Coast LLC © Wizards of the Coast LLC.
Es war eine tödliche Welle, die vor zwei Jahren die Oder hinunterrauschte und Millionen von Fischen und Muscheln dahinraffte. Ursache für das Massaker war wohl eine giftige Alge, genauer gesagt eine Goldalge, die eigentlich nur in salzigerem Brackwasser zuhause ist. Vor einigen Wochen schwammen nun erneut massenhaft Fische mit dem Bauch nach oben den Fluss hinunter. War es wieder die Killeralge oder spielten andere Faktoren eine Rolle? Hat man aus der Katastrophe vor zwei Jahren gelernt oder ist es nur eine Frage der Zeit bis zum nächsten Fischsterben? Einer, der es wissen könnte, ist Dr. Christian Wolter, Wissenschaftler am Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei in Berlin. Der Fischökologe gehört zu den Experten, die sich vor zwei Jahren auf Spurensuche begeben haben, um die Ursache für das massive Fischsterben zu ermitteln. Was dabei herauskam, darüber berichtet er in dieser Episode von #ÜberLeben. Redaktion: Jörn Ehlers
arbeitsunrecht FM ist ein Radio-Magazin rund um Arbeit, Ausbeutung und Organisierung im Betrieb. Eine Sendung für renitente Beschäftigte, aktive Betriebsräte und solche, die es werden wollen.Eine Stunde voll mit Nachrichten, Interview, Kommentaren und guter Musik. MODERATION: Elmar Wigand__________________________UNION BUSTING-NEWSKommentierte Presseschau: Betriebsratsbehinderung, Gewerkschaftsbekämpfung und Arbeitsunrecht in Deutschland. Mit Jessica Reisner► Bayerische Unikliniken: Ausgelagerte Reinigungskräfte streiken in Erlangen, Würzburg und Regensburg ► Dominos Pizza: Lohnbetrug und Arbeitszeitverstöße am Prenzlauer Berg in Berlin? ► Frieda e.V.: Zwei Mädchenzentren in Berlin von Stadtrat geschlossen. Weil Beschäftigte in der Freizeit angeblich gegen den Gaza-Krieg protestiert haben?►Deutschland: Unser Wirtschaftswunderland hat die niedrigste Lebenserwartung in ganz Westeuropa. ► Deutschland: Sachgrundlose Befristungen nehmen zu ► Großreederei MSC: Tochter Medrepair setzt Union-Buster Helmut Naujoks gegen Betriebsratsvorsitzenden ein __________________________INTERVIEW ► Skandale am Klinikum Lippe Elmar Wigand spricht mit Walter Brinkmann, Gewerkschafter und Aktivist für Arbeitsrechte und Gesundheit (Verdi, Aktionsbündnis Klinikum Lippe) ► Todesfälle wegen Personalmangel? ► Krankenschwester zieht vors Arbeitsgericht. ► Umstrittener Klinik-Chef setzt Abmahnkanzlei Schertz Bergmann auf Soli-Bündnis an► Betriebsrat schläft vor sich hin, Verdi schwächelt Walter ist langjähriger Gewerkschaftsaktivist und Funktionsträger bei Verdi. Walter war Bezirksvorsitzender Herford-Minden Lippe und ist heute Mitglied im lippischen Verdi-Vorstand. Er war Betriebsratsmitglied bei der Telekom und engagiert sich jetzt für Arbeitsrechte in der Region Lippe. Dort ist das Klinikum Lippe der größte gewerkschaftlich organisierte Arbeitgeber der Region. Die Arbeitsbedingungen im Klinikum Lippe sind offenbar ziemlich schlecht. Das profit-orientierte Gesundheitssystem steht vor dem Kollaps. Am Klinikum Lippe stehen jetzt konkrete Vorwürfe im Raum, dass Personalmangel und Überlastung sogar für Todesfälle mitverantwortlich sein könnten. So berichtete der WDR. 1. Das klingt schlimm. Was kannst Du uns darüber erzählen?2. Derzeit führt eine Palliativ-Krankenschwester am Klinikum Lippe einen Muster-Prozess vor dem Arbeitsgericht. Worum geht es dabei genau?3. Der Fisch stinkt vom Kopf her. Erzähl uns mal was über den Geschäftsführer.4. Am Klinikum Lippe gibt es einen Betriebsrat und auch viele Verdi-Mitglieder. Bislang scheinen Betriebsrat und Gewerkschaft aber eher durch Untätigkeit zu glänzen. Was ist da los? 5. Du bist jetzt von der berüchtigten Medienkanzlei Schertz Bergmann aufs Korn genommen worden. Wie ist die Sachlage? 6. Anstatt Kritik als Anregung zur Verbesserung zu sehen werden Kritiker*innen vom Management des Klinikums Lippe bekämpft. Was läuft da eigentlich schief? _________________________PLAYLISTThe Great White Buffalo -- Thanks for nothingCurtis Eller -- After the soil failedWill Bennett -- Railroad BillRECHTEWir spielen GEMA-freie Musik unter Creative Commons- oder Public Domain-Lizenz.Die gesamte Sendung kann, darf und soll für unkommerzielle Zwecke frei weiter verbreitet werden.LIZENZ: Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International (CC BY-NC-SA 4.0) | https://creativecommons.org/licenses/by-...WER MACHT DIE SENDUNG?Der Verein Aktion gegen Arbeitsunrecht unterstützt renitente Beschäftigte, aktive Betriebsräte und konfliktbereite Gewerkschaften in ganz Deutschland. Wir sind unabhängig und finanzieren uns über Spenden und Fördermitglieder. Helft uns, macht mit! GEBT UNS FEEDBACK!Wenn ihr einschlägige Erfahrungen gemacht habt, wenn ihr kommentieren und mitmachen wollt, schreibt uns eine Mail: kontakt(at)arbeitsunrecht.de MEHR INFOS: https://arbeitsunrecht.de/fmIHR FINDET UNS GUT? ► Unterstützt uns mit einer Spende! ► https://arbeitsunrecht.de/arbeitsunrecht-fm-spende/
Jedem Urlaub wohnt die schöne Illusion inne, sich in nur wenigen Tagen dank eines Ortswechsels in einen völlig neuen Menschen zu verwandeln. Aber nach nur wenigen Tagen weichen das Sportprogramm am Strand, das Journaling im extra gekauften Notizheft und das gesunde, morgendliche Power-Frühstück den üblichen Verhaltensmustern. Und die bestehen oft darin, in einer horizontalen Position in ein viereckiges Gerät aus Metall und Glas zu starren. Auch Sophie und Joko sind davor nicht gefeit und wagen in dieser Folge eine tiefe Analyse rund um die Frage, wieso unser Inneres so sehr vom Außen bestimmt ist. Und zwar nicht nur vom eigenen, wahrhaftigen Umfeld, sondern auch von Menschen aus Einsen und Nullen, die man nur von Social Media “kennt” und deren #BestLife- und #Blessed-Content sich so sehr auf unsere Zufriedenheit auswirkt. Während Sophie und Joko in dieser Nachdenk-Folge tief in die Gewässer großer, digitalen Fragen waten, wundert sich Joko, warum er in seinem Urlaub eigentlich noch nicht am Meer war und wie wohl das Wiedersehen mit der Treppe des Todes ablaufen wird. Sophie verbringt Ostern derweil in Berlin, trainiert fleißig für ihre große Challenge und wird die Parkplätze der Stadt ownen, wenn die Cool Kids endlich wieder in ihre Nester ausgeflogen sind. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/sunset_club
Schauen wir uns einen prächtigen Altar an: Was sehen wir? Eine Menge Engelfiguren und eine Vielzahl an Heiligenbildern. Also doch: Götzendienst!BetrachtungshilfeBild/Immagination: Betrachten wir die Menschen, wie sie ihre Zuflucht zu den Heiligen nehmen und von ihnen Hilfe erhalten! (Tob 1,6-9)1. Tobias. Befindet sich auf einer lange Reise, die sehr gefährlich ist und die er allein nicht schaffen kann. Gott schickt ihm aber eine mächtige Hilfe – seinen Engel Raphael. Heute schickt er uns ganze Scharen der Heiligen, mit denen wir befreundet sein können und die wir um Hilfe bitten können. Es wäre Schade, diese Hilfe nicht auszunützen.2. Raphael. Seine Ratschläge sind auf den ersten Blick sinnlos, aber später (8,1-4; 11,10-15) retten sie sein Leben und befreien seine Mitmenschen. Es lohnt sich, die Rätschläge der Heiligen zu befolgen, selbst wenn sie jetzt unnütz scheinen. Wenn man sie nichtsdestotrotz befolgt, wird man früher oder später ihre Früchte genießen.3. Der Fisch. Etwas, was sein Leben bedrohte, wurde in einen großen Segen umgewandelt. Gott nutzt besiegte sündhafte Gewohnheiten und Erfahrungen der Heiligen aus, damit sie uns über ihre Heilmittel in ihren Büchern berichten. Man soll aus ihren Erfahrungen bei einem eigenem Kampf dankbar schöpfen, damit Gott auch meine eigenen Sünden in einen reichen Segen für Andere verwandelt.- - - Follow / Folgen: Telegram: https://t.me/FSSP_PodcastSpotify: https://spoti.fi/3HwDI3RYouTube: https://bit.ly/3M2WWB1Apple Podcast: https://apple.co/3PNzCdkAmazon Music: https://amzn.to/3DCFj6S
Beim Angeln kann der 3-Sterne-Koch vom RUTZ in Berlin abschalten und Gedanken zu Ende denken. Ein großer Karpfen schwamm ihm durch die Beine und brachte ihn auf eine Idee: „Ich wollte den heimischen Karpfen so zubereiten, dass er es mit dem überfischten Thunfisch aufnehmen kann“, sagt Marco Müller. Mit seinem Team tüftelte er und suchte Wege, um den grätenreichen Fisch händelbarer zu machen und dem modrigen Geschmack auf die Spur zu kommen. „Der Fisch schmeckt nach dem, worin er schwimmt“, war seine Analyse. Das brachte ihn mit den Müritz-Fischern zusammen, die verantwortungsbewusst den Fischbestand in den fließenden, glasklaren Gewässern in Mecklenburg-Vorpommern bewirtschaften. In der Episode 66 erklärt Marco Müller, was er mit Karpfen anstellt, damit sie ein „unfassbar elegant schmeckendes Fleisch bieten“ und welche Rolle die Wasserqualität, die Jahreszeiten der Befischung, Ike-Jime-Schlachtung und der Dry Ager dabei spielen. „In den 80er Jahren waren unsere Flüsse komplett verdreckt, die Fische hatten einen Quecksilbergehalt von einem Fieberthermometer, heute schwimmen sie in sauberen Gewässern. Wir stehen gerade am Anfang einer spannenden Entwicklung in Deutschland“, erklärt der für sein nachhaltiges Handeln zusätzlich mit einem grünen Michelin Stern ausgezeichnete Brandenburger. Warum der Spitzenkoch im Klimawandel auch positive Aspekte sieht, erfahren Sie in dieser Podcast-Folge. In 2024 feiert das Restaurant RUTZ 20 Jahre Genussfreuden mit Marco Müller auf höchstem Niveau. Herzlichen Glückwunsch!
Let´s talk about Keto - Dein Weg in ein neues, energetisches Leben - mit Timo und Nancy
In der 21. Folge des Podcasts "Let's Talk About Keto" dreht sich alles um ein festliches Thema: Ein Drei-Gänge-Menü, das perfekt in eine ketogene Ernährung passt. Ob nun zu Weihnachten oder Silvester, dieses Menü bietet köstliche Optionen, die ganz im Sinne der Keto-Diät sind. Rezepte findet ihr hier: Keto RezepteBeispiel:Vorspeise: Avocado-Creme-SuppeBeginnen wir mit einer samtigen Avocado-Creme-Suppe. Diese Suppe ist nicht nur reich an gesunden Fetten, sondern auch unglaublich schmackhaft. Die Kombination aus reifen Avocados, cremiger Kokosmilch und frischen Kräutern sorgt für einen perfekten Start in das Menü.Hauptgericht: Lachs mit Kräuterkruste auf GemüsebettAls Hauptgericht servieren wir einen saftigen Lachs mit einer knusprigen Kräuterkruste. Der Fisch wird auf einem Bett aus saisonalem Gemüse, wie Zucchini, Paprika und Spinat, serviert. Dieses Gericht ist nicht nur ein Fest für die Augen, sondern auch für den Gaumen.Dessert: Keto-SchokoladenmousseZum Abschluss gibt es ein himmlisches Keto-Schokoladenmousse. Hergestellt aus dunkler Schokolade und geschlagenem Sahne, ist dieses Dessert ein echter Genuss ohne Reue. Es ist reichhaltig, cremig und genau das Richtige, um dieses festliche Menü stilvoll abzurunden.In dieser Podcast-Episode werden die Rezepte ausführlich besprochen und Tipps gegeben, wie man sie perfekt zubereitet. Darüber hinaus wird diskutiert, wie man mit einer ketogenen Ernährung auch während der Feiertage sich treu bleiben kann.
Rute raus, der Spaß beginnt – Angeln mit Heinz Galling und Horst Hennings
Barsch-Alarm am Müggelsee! Der Fisch des Jahres 2023 ist Thema beim Bootsangeln auf dem größten Berliner See. In ihrem neuen Podcast besuchen Moderator Heinz Galling und der NDR Angelexperte Horst Hennings zwei Berliner Barschangler. Gemeinsam mit Kati Degenhardt und Christian Hänschen plaudern sie während des Angelns über verschiedene Methoden und Köder, um einen kapitalen Barsch anden Haken zu bekommen.
Bevor ich nach Korea kam, hatte ich mal an einem Sushi-Kochkurs in Bielefeld teilgenommen. Der Fisch war vorgeschnitten, echtes Sushi machen war also kinderleicht wie Lego zusammenstecken, nur das koordinierte Zusammendrehen der Sushi-Rollen verlangte echtes Geschick. Wer es selbst schon mal ausprobiert hat, weiß, wovon ich spreche, und wer es damals hinkriegte, war mächtig stolz. Eine ansehnliche Seetang-Rolle galt als Krönung des ganzen Sushi-Kurses. Dann kam ich nach Korea und stellte fest, dass diese Reisrollen hierzulande eine relativ billige Massenware sind. Alte Frauen verhökern ihre Selbstgedrehten in Alu-Folie am Straßenrand und in der U-Bahn, die speziellen Kimbap-Restaurants, wie die Reisrollen hierzulande heißen, gelten als die einfachsten und billigsten überhaupt. Denn offenbar beherrscht jede Koreanerin die kniffligen Handgriffe im Schlaf, ruck-zuck wird dort eine Kimbap-Rolle nach der anderen perfekt gerollt und geschnitten. Höchste Zeit, darüber zu sprechen.
Ein Standpunkt von Peter Haisenko. (Betreiber des Portals anderweltonline.com)Die EU, der politische Überbau des Kontinents, ist zu einem Machtapparat verkommen, der nur noch wenig mit Demokratie und dem gemein hat, was sich die Bürger der einzelnen Staaten wünschen. Aber das ist noch nicht alles. Auch die Grenzen der Staaten entsprechen nicht überall gewachsenen Strukturen. Es ist an der Zeit, eine komplette Neuordnung vorzunehmen.Die Präsidentin der Europäischen Kommission Ursula von der Leyen ist nicht demokratisch gewählt worden. Der eigentliche Wahlsieger Manfred Weber passte Kanzlerin Merkel nicht und so drückte sie Ursula von der Leyen in diesen Posten. Die stand vorher gar nicht zur Wahl. Auch die weiteren Gestalten neben ihr sind auf ähnliche Weise ins Amt geschummelt worden. Gegen die Präsidentin selbst ermittelt die Staatsanwaltschaft wegen Korruption bei der Bestellung von irrsinnigen Mengen an Covid-Spritzen und der Unterschlagung der zugehörigen Korrespondenz. Geht man in der Rangordnung weiter nach unten, wird es nicht transparenter. Das ist also der Zustand der EU. Der Fisch beginnt am Kopf zu stinken, sagt man.Diese EU-Kommission erdreistet sich, souveränen Mitgliedsstaaten Sanktionen anzudrohen, wenn sie sich nicht vollständig unterordnen. So darf man wohl sagen, dass alle EU-Staaten ihre Souveränität verloren haben, sobald sie der EU beigetreten sind. Das war aber nicht so ausgemacht, als die EU gegründet worden ist. Das ist scheibchenweise und unauffällig nachgereicht worden. So kann es nicht verwundern, dass einige EU-Mitglieder nicht mehr einverstanden sind mit dem Treiben in Brüssel und da habe ich noch nicht die Differenzen bezüglich der Migrationspolitik angesprochen. Nach England hegen manche Staaten mittlerweile ebenfalls Austrittsgedanken. So sollte eigentlich klar sein, dass diese EU vollständig neu aufgestellt werden muss, wenn sie eine gute Zukunft haben soll. Oder überhaupt eine.Das Friedensprojekt ist gescheitertDie EU sollte das große Friedensprojekt für Europa sein. Ein Modell für die Welt. Auch darin ist sie kläglich gescheitert. Es begann mit Jugoslawien und seit einiger Zeit hat sie sich zum größten Sanktions- und Kriegstreiber gegen Russland entwickelt. Auch hier war Merkel die treibende Kraft. Es ist eine Schande, wie Merkel und Hollande zugegeben haben, dass die Minsk-Vereinbarungen eine glatte Lüge waren. Auch die NATO-Osterweiterung konnte nur erfolgen, weil die EU dem zugestimmt hat. Die EU ist heute mehr ein diktatorischer Zentralstaat als das, was sie einmal sein wollte. Nämlich ein Staatenverbund, der aus Nationen besteht, die souverän aber in gemeinsamer Zusammenarbeit Freundschaft und Wohlstand für alle schaffen. Die aktuellen Zwistigkeiten belegen das Scheitern dieser Idee und mit dem Wohlstand geht es bergab...... hier weiterlesen: https://apolut.net/europa-muss-vollstaendig-neu-geordnet-werden-von-peter-haisenko+++Dieser Beitrag erschien zuerst am 26. September 2023 bei anderweltonline.com+++Der Autor Peter Haisenko betreibt auch einen Buchverlag. Hier der Link zum Anderwelt Verlag: https://anderweltverlag.com/+++Bildquelle: Alexandros Michailidis / shutterstock+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wir müssen reden! Ein Scrum Master & NLP Coach im lockeren Gespräch
Häufig höre ich die Diskussion ob Transformationen besser bottom up oder top down gestaltet werden. Meist im gleichen Atemzug mit "Der Fisch stinkt vom Kopf". Wir so oft ist es nicht ganz so einfach. In dieser Folge biete ich eine neue Perspektive, wie das Thema auch gedacht werden kann. Termine und weitere Infos auf unserer Webseite unter https://wir-muessen-reden.net. Dort kannst Du uns auch deine Fragen stellen. Oder einfach an podcast@wir-mussen-reden.net Martin Aigner: Twitter: @aigner_martin LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/martin-aigner-865064193 David Symhoven: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/david-symhoven-2a04021a5/ Weitere Links: https://david-symhoven.de/der-naive-wunsch-nach-flachen-hierarchien/
Ein Podcast von und mit Kedo Rittershofer. Kennst Du die Redewendung „Der Fisch stinkt immer vom Kopf zuerst“? Sie besagt, dass Probleme oder Missstände in einer Organisation immer vom Kopf der Organisation (also von der Chef-Etage) ausgehen. Auch Führungskräfte stellen sich bezogen auf die Ergebnisse gerne mal auf den Opferstandpunkt. Warum das ein Irrtum ist, welche gewaltigen Führungsfehler es gibt und was man als Führungskraft anders machen kann, erfährst Du in dieser Podcastfolge.
18 Milliarden Kubikmeter Wasser hielt der Kachowka-Staudamm in der Ukraine - bis er zerstört wurde. Treibstoffe und Schmiermittel gelangten in die Flüsse. Andrea Beer berichtet
230712PC Eine schwere Geburt Mensch Mahler am 12.7.2023Elefantenkühe brauchen 22 Monate, bis ihre Jungen zur Welt kommen. Die sind dann aber vom ersten Tag an fit. Bei Menschen geht die Prozedur 9 Monate. Und was da im Wortsinn herauskommt, ist extrem pflegebedürftig. Wenn so eine Klinik eine Neugeburt erleben soll, dauert das Austragen gefühlt viele Jahre. Was dann nach langem Kreißen das Licht der Welt erblickt ist mickrig. Ob es lebensfähig ist und anderen – Patienten wie Angestellten – zum Leben dient, bleibt abzuwarten. Der heilige St. Lauterbach ist ja nicht der Schnellsten einer. Die wissenschaftliche Forschung rast derweil im ICE-Tempo durchs Land. Kliniken mit Schwerpunkt sind natürlich das Gebot der Stunde, um Forschungsergebnisse nicht mit dem Bummelzug zum Wohle der Patientinnen zu spät am falschen Gleis ankommen zu lassen.Gleichwohl darf durch die Spezialisierung der Häuser die Grundversorgung auf der Fläche nicht zu kurz kommen. Extrem lange Wege sind gerade für ältere Patienten und ihre Angehörigen schlicht nicht zumutbar. Die Quadratur des Kreises? Eigentlich nicht. Die kleineren Häuser in der Fläche müssen subventioniert werden, damit sie nicht reihenweise schließen müssen. Die Spezialkliniken bekommen in der Regel ihr Geld, weil sie sich die Eingriffe entsprechend vergüten lassen. Und eine letzte Frage: Müssen eigentlich die Damen und Herren in der Teppichetage extrem hohe Gehälter bekommen? Und Chefärzte Spitzengehälter? Wenigstens wird die unselige Fallpauschale abgeschafft. Da bekamen die im Akkord operierenden Hüft- und Herzspezialisten noch hohe Boni am Jahresende draufgeklatscht. Der Fisch stinkt immer vom Kopf her. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Heute malt Klara mit Tante Jennys Malblock und Buntstiften ein Schiff auf dem Meer und plötzlich schwankt auch ihr Schreibtisch... (Eine Geschichte von Christa Kempter, erzählt von Luise Kinseher)
Während das Eisstadion und die Windräder im Oberland auf sich warten lassen, gehen die Sprayer und die Tiroler Polizei steil. Der gutaussehende Jannis trifft den kleinen Hannes – geboren im Schongauer Krankenhaus. Der Fohlenmarkt in Rottenbuch empfiehlt sich zum CSU-Mitglied-Findungsprojekt und Taffertshofer rettet die Demokratie, die Gauck - genau wie Patrick - gefährdet sieht. Die Wärmepumpenherausforderung zwingt den Lechadler zur Bewältigung eines ganzen Krisenportfolios. Der Fisch stinkt vom Kopf und Starship an der Startbahn. Christian lässt hochzeitsbekleidet den Rasen schneiden und beide Podcaster gehen in die Offensive trotz Scheißwetter. Rot oder Rosé ist der erste, größte und einflussreichste Podcast mit Christian Lory und Patrick Grothmann im Oberland, Lechrain, Pfaffenwinkel und im Allgäu. Ungeschnittenen und unabhängig!
Staffel 3 Episode 6Für Social Media Liebling Pamela Reif hat die vergangene Woche kein so harmonisches Ende genommen. Aufgrund einer transphoben Äußerung auf TikTok sah sich die 26-jährige beliebte Influencerin auf einmal in einer ungewohnten Situation – sie hatte einen Shitstorm am Hals. Auch in den anschließenden amateurhaften Versuchen, die Wogen glätten zu wollen, gas sie noch mehr Öl ins Feuer mit Erklärungen, die – na sagen wir mal so - als ich das Video gesehen habe, habe ich mit jeder Sekunde für sie gewünscht, sie würde nicht weiterreden.Zufälligerweise habe ich zwei Tage zuvor meinen Podcast mit René Schwabe aufgenommen. Und wie es der Zufall so will, war die Thematik der Acceptance der queeren Community auf Social Media Haupt-Thema. Deshalb hat diese Episode einen besonderen aktuellen Wert für mich.Seit 2022 kämpft René Schwabe als Talent Manager der Agentur YOUciety für die queere Artist Community mit Focus auf LBTQ+ Influencern. Mit seinem bunten Portfolio an Talent unterstützt er die Markentreibenden diese durchaus kaufkräftige Konsumer Gruppe nahe zu bringen.Wir reden querbeet über Dinge wie:Der Fisch stinkt vom Marketing-Kopf – ihr könnt gespannt sein, was damit gemeint istDer sich daraus ergebende Tokenism wenn es um queere Influencer Buchungen gehtWie er sich für seine Influencer einsetzt und was er denkt, ein guter Talent Manager mitbringen muss, um erfolgreich zu seinWarum er Social Media Netzwerken wie TikTok nicht abnimmt, was sie predigenUND warum er froh ist, dass sich in den letzten zwei Jahren doch einiges getan hat in Sachen Akzeptanz von queeren MitmenschenRené ist ein Traumgast, nicht nur wegen seiner Passion, aber auch wegen seiner Reflektion zu Dingen, die ihm oder in der Gesellschaft passieren und vor allem, weil er ein äußerst eloquenter Gesprächspartner ist. Da geht mein Linguisten-Herz auf und ich hoffe eures auch.Der Influence By Design Podcast wird exklusiv unterstützt von Tagger Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
The Heretic Dispatch: https://theheretic.org/2023/der-fisch-stinkt-vom-kopf --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/the-heretic/message
Sarah erklärt, wieso sie keine Angst hat, dass ihre Boobs rausfallen. Stefan erzählt, wie er beim Barbier paranoid wurde. Gemeinsam staunen sie über "Too Hot To Handle" (Netflix), wünschen sich angesichts von "Der Schwarm" (ZDF), dass Leute in Katastrophenfilmen mehr Katastrophenfilme gesehen hätten, und rufen wegen "The Murdough Murders" (Netflix) 911.
Fitziputzi erzählt eine merkwürdige Geschichte von einem ungewöhnlichen Fisch...
Die meisten Leserinnen und Leser kennen ihn nur als Lomo. Denn das ist der Name von Johannes Binottos wöchentlicher Kolumne im «Landboten». Nun hört man den Schreiber auch mal reden. Und zwar im Podcast «Dialogplatz».Binotto, der mit pinkem Hemd, Halstuch und Hut zum Gespräch kommt, erzählt, dass er oft auf seinen Stil angesprochen werde. «Als Kind hat es mich immer geärgert, wenn Leute gefragt haben, ob ich verkleidet sei.» Hüte gefielen ihm einfach, «man darf die tollen Hüte nicht den blöden Leuten überlassen». Der Ursprung der Faszination liege in alten Hollywoodfilmen aus den 40er-Jahren, die er sich als Kind oft angesehen habe.Inniges Verhältnis zu technischen GerätenAm meisten Reaktionen habe eine Kolumne hervorgerufen, in der Binotto sich über Roboterrasenmäher lustig machte. Die Leute hätten sich schützend vor ihre Rasenmäher gestellt. «Das fand ich dann schon wieder sympathisch.» Binotto habe mit dieser Kolumne gelernt, wie innig das Verhältnis von Menschen zu technischen Geräten sein könne. «Als Kind habe ich die Spieluhr immer aus dem Fisch raus- und reingewurstelt.»Johannes Binotto, Kolumnist und WissenschaftlerEr selbst ist da keine Ausnahme: Zur Podcast-Aufnahme bringt er einen alten Stofffisch mit, in dem eine Spieluhr steckt. Der Bauch des Fischs ist aufgerissen, Schaumstoff quillt heraus. «Als Kind habe ich die Spieluhr immer wieder raus- und reingewurstelt.» Der Fisch sei ein gutes Sinnbild für Ambivalenz, die Binotto sehr wichtig ist. «Es ist eine Spieluhr, aber gleichzeitig auch ein Fisch.» Solche Widersprüche inspirierten ihn auch immer wieder zu Texten. Obwohl er den Lomo nun schon seit 22 Jahren schreibt, erlebt Binotto immer noch regelmässig Schreibblockaden. «Dann wandere ich in der Wohnung herum, räume auf und repariere vielleicht eine Lampe.» Binotto ist Dozent für Filmwissenschaften an der Hochschule Luzern. Er predige seinen Studierenden, sie sollten mit dem wichtigsten Inhalt anfangen. Doch er selbst beginne jede Kolumne mit dem ersten Satz. «Beim Schreiben bekommt diese dann eine Eigendynamik, die sich aus Thema und Rhythmus ergibt. Da muss ich dann mitgehen, ob ich will oder nicht.»Angst in der PsychoanalyseNicht nur bei der Kolumne entgleitet Binotto immer mal wieder die Kontrolle. Als Medienwissenschaftler beschäftigt er sich in seinen Video-Essays auch gern mit dem Unbehaglichen, Gruseligen. «Ich hatte die Hoffnung, dass dies hilft, eigene Ängste von mir besser in den Griff zu bekommen.» Er gibt aber sofort zu: «Das klappt nicht.» Binottos grösste Angst ist die Angst vor der Angst. Und doch solle man sich mit seinen Ängsten anfreunden. «Ich finde es grausig, wenn sich Leute in TV-Shows ihre Phobien abtrainieren. Ich frag mich dann immer: Wo geht die Angst hin?»Der Kolumnist interessiert sich auch sehr für die Psychoanalyse. Deren Ziel sei für Binotto aber nicht die lückenlose Analyse des Selbst, sondern eher ein Akzeptieren der eigenen Seiten, mit denen man etwas Mühe habe. Er selbst habe beispielsweise grosse Existenzängste. «Wenn meine vorgesetzte Person sagt, sie wolle noch etwas mit mir besprechen, dann ist mein erster Gedanke, dass ich meine Stelle verliere.» Er wisse natürlich, dass dies übertrieben sei. «Ich darf mich selbst dann nicht so ernst nehmen.» Was wann besprochen wird01:21 Wieso Johannes Binotto gerne Hüte trägt03:40 Sind die Leute zu streng mit sich selbst?05:15 Die Altersmilde in den Kolumnen07:12 Wer ist eigentlich dieser Lomo?09:40 Binottos Spieluhrenfisch13:19 Sein Beruf als Filmwissenschaftler17:33 Wie er mit Schreibblockaden umgeht29:16 «Die Ambivalenz begleitet uns das ganze Leben»33:53 Binotttos Forschung zum Unheimlichen37:07 Was Binotto Angst macht42:38 Die Faszination USA47:15 Wieso er in Winterthur geblieben ist
Fohlen Stammtisch - Farke: „ Frage vielleicht doch mal an der Currywurst Bude.“Fakt ist: So verliert man jede Lust sich das Elend auf dem Platz anzuschauen. Es ist jetzt schon der dritte Trainer mit diesem Kader , wo sich das Team so saumäßig präsentiert.Wir fragen uns, ob es den Spielern Spaß macht, sich so zu verhalten oder ob denen das Spiel am Arsch vorbeigeht?Der Fisch stinkt ja auch zuerst am Kopf !!!Also sollte man wohl auch mal den Vorstand in Frage stellen. Königs, Meyer, Bonhof.Ist ihr Konzept noch zeitgemäß?!?Es tut uns in der Seele weh unseren Lieblingsverein so spielen zu sehen.Wie wäre es mit einer Trainer-Vorstand Diskussion ?https://t1p.de/bauzv
Uns war die letzte Woche sehr kalt. Um so besser, dass wir über Feuer geredet haben. Ob Kochfeuer oder Kochstelle, was ist üblich? Welches davon heißt Irori und was soll der Fisch? Leider kommt Calcifer nicht vor. Wollt ihr Hallo sagen?@InsomniaJapan auf Twitter und Instagramoder:insomniajapanpodcast@gmail.comFalls euch der Podcast gefällt, freuen wir uns sehr über eine Bewertung bei Apple Podcast, oder wo ihr den Podcast hört! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Episode geht es um die wichtigsten Food- und Gastro-Trends, die uns in diesem Jahr beschäftigen werden. Neue Alternativen für Fleisch und Fisch, Innovation und Nachhaltigkeit, Foie gras ohne Stopfen, Kaffee aus Lupinensamen und mehr: Was kommt, was bleibt, wenn es um Genuss geht, was prägt die Bereiche Food, Gastronomie, Getränke, Lebensart? Darüber spricht Chefredakteurin Deborah Middelhoff mit FEINSCHMECKER-Redakteur Julius Schneider. Er hat mit dem Redaktionsteam die aktuellen Entwicklungen für den Trendreport 2023, der in der April-Ausgabe des Magazins erscheint, recherchiert.
Der Fischökologe Tobias Leister erzählt vom Donaukarpfen in früheren Zeiten: Als Speisefisch war er hochgeschätzt und als „Weihnachtskarpfen“ eine Tradition.
"Der Fisch stinkt immer vom Kopf", sagt man. Ob in der Wirtschaft, in der Politik oder in der Kirche - schlechte Führung gibt es überall. Und überall verursacht sie heftige Probleme. Wie Gott mit schlechten Führungspersönlichkeiten umgeht, welche Gegenmaßnahmen er ergreift und wann unsere Welt endlich eine gerechte Welt wird, hörst du in dieser Predigt zum 1. Advent.
Radio Horeb, Quellgrund- christliche Meditationen bei Radio Horeb
Übertr: Prof. Dr. Michaela Hastetter
Leonard hat 17 Jahre Erfahrung als Investor. Seine Karriere hat er bei Bain gestartet, zudem hat er für BC Partners gearbeitet und das DACH Office von Vitruvian Partners geleitet als Grundüngsmitglied. Leonard hat einen Master of Industrial Engineering von der ETH Zürich und ist aktuell Investor für Wachstumsunternehmen im Tech-Bereich. Seine Firma heißt Cadence Growth Capital.
Meditationen für die Schwangerschaft und Geburt - mama.namaste
Hallo du Liebe! Heute erwartet dich eine Mini Meditation, die ich vor Kurzem schon einmal auf Instagram geteilt habe. Hier jetzt noch einmal mit Live Mitmach Anleitung zum Meditieren für dich. In dieser Meditation kombinieren wir eine Yoga Übung, nämlich den Fisch, mit der Meditation. Ich leite dich in eine abgewandelte Version des Fisches, für die Schwangerschaft geeignet, ganz entspannt zum passiv liegen und genießen. Der Fisch wird im Yoga als herzöffnende Asana bezeichnet. Er unterstützt deine Energie im Herzen zu aktivieren, dich für Liebe und Freude zu öffnen. Deswegen finde ich ihn wunderschön in der Schwangerschaft mit einer kleinen Herzmeditation für dein Baby zu kombinieren. Du gehst also sozusagen mit doppelter Kraft in die Wirkung dieser Meditation. Ich wünsche dir einen wunderschönen Moment dich mit deinem Baby zu verbinden und zu genießen. Alles Liebe, Deine Sabrina Übung auf Instagram anschauen Online Schwangerschaftsyoga: https://mamanamaste.de/yoga/ Nächster Start: 27.09.2022
In der heutigen Folge von „Kein Erfolg ist eine Absicht“ spricht Markus Mensch mit Daniela Knott darüber, dass es gar nicht so schwer ist, sich sichtbar zu machen, sein Potenzial zu zeigen und in Social Media regelmäßig über die eigenen Projekte zu berichten. Vereinbare jetzt dein kostenloses Erstgespräch: https://markus-mensch.de/bewerbung Fragen und Anregungen zum Podcast? Schreib mir eine Email an: podcast@markus-mensch.de LINKS: Social Media Workshop: https://markus-mensch.coachy.net/lp/social-media-workshop Mein Buch ”Marketing & PR für Selbstständige“: https://goo.gl/DY1C2G Folge mir auf Instagram: https://www.instagram.com/markus_mensch_official/ Meine Facebook Seite: https://www.facebook.com/markus.mensch.official
The Germans have a strange, and probably very typical German, saying: Der Fisch stinkt vom Kopf — the fish rots from the head.I know, it's gross. But it's also true. Not just in a biological sense — as the brain is typically the first part of a decomposing fish to go smelly (you can thank me later for putting this image into your head), but also in the meta sense: Germans use this saying to describe the challenge that when the leadership inside an organization is dysfunctional (the proverbial head), the rest of the org follows.I've been using this saying for a long time now — as a stark reminder that you can try as you might, if your manager/CEO/board isn't aligned/bought in/supportive/understanding, you are fighting a lost battle.Kudos to those who fight this fight — personally, I wouldn't have it in me — but more often than not (unless the end of the era of this particular fish is in sight), you are fighting a lost cause.If you find yourself in a fishy situation — my advice is usually to take a hard look if there is still something worth fighting for (as there might), and if not: Make your way to the exit (and do visit the gift shop on your way out). ★ Support this podcast ★
Vielen Dank an unseren Partner Ludwig-Tours! Hier lang zu den Passionsspielen: https://www.ludwig-tours.de/ Facebook: https://www.facebook.com/LudwigTours/ Bennis TikTok Videos: https://www.tiktok.com/@bassfahrer Die MMMA Spotify Playlist: https://open.spotify.com/playlist/6ImiIrRdHKB3vzT5NN0XKv?si=e68f6a2004c7468f
Er wird groß, ist weit verbreitet und gilt als Festessen: Der Karpfen gehört zu den beliebten Speisefischen in Deutschland. Aber für Angler ist der Allesfresser eine echte Herausforderung.
Angeln wird in Brandenburg immer beliebter. Aber was brauche ich dafür, was kostet das Ganze und welche Methode eignet sich für Einsteiger? Wir haben Enrico Schmidt und Frank Rogge vom Angelshop RSR Baits in der Nähe von Schipkau über die Schulter geschaut und sie an einen Teich in der Nähe von Altdöbern begleitet.
FACHFRAGEN: Der Podcast für Wirtschaft, Recht und Management
„Der Fisch stinkt vom Kopf her“. Diese Metapher könnte, wenn man es mal überspitzt formuliert, auch für die Sustainable Corporate Governance gelten, also die nachhaltige Leitung und Kontrolle von Unternehmen. Daher steht im Zentrum der aktuellen Reformdiskussionen rund um ESG – also Environment, Social und Governance – auch im Wesentlichen die Geschäftsleitung und deren Überwachungsorgan und die Frage, wie man auf den obersten Leitungs- und Kontrollebenen im Unternehmen mehr Gespür für das Thema verankern kann. Mit anderen Worten: muss die Besetzung, die Art und Arbeitsweise der Organe in Unternehmen bestimmten ESG-Anforderungen angepasst werden? Und wenn ja, wie? Hierbei geht es um die Geschäftsleitung, etwa indem man einen „Chief Sustainability Officers“ einsetzt. Aber es geht auch um den Aufsichtsrat und hier gleich doppelt, und zwar mit „Sustainability Experts“ und einem Nachhaltigkeitsausschuss. Dazu kommt die weitere Option, einen Beirat als zusätzliches Organ einzurichten, der sich mit ESG-Themen befasst. Über dieses Thema sprechen wir heute mit Prof. Dr. Daniel Graewe. +++ Mehr zum Thema ESG finden Sie in unserer neuen Zeitschrift ESGZ – die Fachzeitschrift für Nachhaltigkeit und Recht, die mit der ersten Ausgabe ab Mai in den Handel kommt.
Der 13. August ist nicht nur der Tag des Mauerbaus, es ist auch der Tag im Jahr 1998, als die BRAVO Hits 22 erschien. 41 Songs der pure Sommer auf dieser Doppel-CD vereint. Jenni und Andreas wischen beim Zeltfest mit den Songs den Dancefloor auf. Am 13. August 1961 wurde der Bau der Mauer gestartet. Am 13. August 1998 wurde an der Bernauer Straße die Gedenkstätte eröffnet und gleichzeitig die BRAVO Hits 22 herausgebracht. Gil Ofarim hatte da auch noch seinen 16. Geburtstag! Andreas darf die CD1 vorstellen. Und da wird dem Sommerfeeling des Jahres 1998 schon sehr genüge getan. Was da alles drauf ist! Loona mit Bailando, der Vengabus darf vorbeifahren, Sash!, Dario G, Bellini. Sie sind alle drauf. Auch Janet Jackson möchte sich einen Mann in der Disco aufgreifen. Unterbrochen wird das Sommerfeeling nur zwischendurch von Viva Forever von den Spice Girls. Am Ende darf auch noch Scooter den künstlerischen Höhepunkt seiner Karriere feiern. Die CD2 wird dann aber eher dominiert von handgemachter Musik. Rammstein und Witt/ Heppner sowie die Toten Hosen dürfen diese CD eröffnen. Ist "Die Flut" guilty oder nicht? Nur eine der Fragen, die geklärt werden muss. Die offiziellen Playlists der BRAVO Hits findet ihr hier. Wenn euch der Podcast gefällt, freuen sich Jenni und Andreas über Rezensionen bei iTunes Bei Spotify könnt ihr uns auch bewerten! Folgt auch bei Instagram dem Na-Bravo!-Account!
Bei den heutigen Themen war klar, dass diese Folge Überlänge bekommen wird. Von beschissenen Autos und einem Streit darüber, ob man mit dem rechten Fuß die Kupplung treten kann angefangen, hangeln wir uns durch die Themen. Wir diskutieren über Veränderungen in Stauseen mit schwankenden Wasserständen, einen Fisch so unglaublichen Ausmaßes, dass wir es bis jetzt kaum glauben können, Angeln mit Didi dem Raubfisch Weltmeister, Aprilscherze, und typische Deutsche. Viel Spaß und Petri allen Zuhörer*innen Joshi und Maxi
Wähle deine Lieblings-Plattform
Sturmtief und kurz vor Schonzeit! Endzeitstimmung bei Eurem Lieblingspodcast! Es ist der 29. Januar und wir wollen mit Max von Raubfisch Reaktor ein letztes Mal auf Hecht, denn von Februar bis Ende März ist in Brandenburg Hecht-Schonzeit. Also rein in Max' Boot und los auf die Seen rund um Erkner. Aber als ob die Winterangelei nicht so schon anstrengend genug ist und viel Geduld braucht, stürmt es Stunde um Stunde ein bisschen mehr. Sturmtief Nadia fegt uns um die Ruten. Aber Max hatte es ja angesagt: Einen Hecht fangen wir auf jeden Fall. Und er sollte recht behalten. Kommt mit auf unser stürmisches Abenteuer. Wir zeigen und erklären Euch unser Ruten- & Rollen-Setup und welche Köder wir fischen. Zu gewinnen gibt es auch was: Max hat ein feines Hechtköder-Paket mit verschiedenen Gummifischen, einer Raubfisch Reaktor-Mütze und einem Faceshield für Euch zusammengestellt. Sagt uns einfach: Was war DER Fisch, sei es der größte, oder ein kurioser Fang, den Ihr so beim Angeln im Winter erlebt habt? Kommentiert einfach unter das YouTube-Video oder schreibt uns eine Mail an angebissen[at]rbb-online.de. Mitmachen könnt Ihr bis zum 07.03.22, 12:00 Uhr MEZ.
Der heutige Titelheld mag es gerne im Wasser. Constantin taucht gerne und er lernt gerade schwimmen. Ob seine kleine Schwester Charlotte auch mal eine Wasserratte wird? Heute geht es aber um andere Tiere, nämlich um Fische. Zu einem ganz besonderen Fisch hat Constantin nämlich eine besondere Beziehung. In der neuen Gute Nacht Geschichte erzählt Marco König was es damit auf sich hat. Viel Spaß bei Ab ins Bett! [Unterstützt den Podcast jetzt!](https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=PJC64Y47GDJZA) **Nicht vergessen: Drücke den "FOLGEN" Button und lasse eine Bewertung da! ** Mehr Infos zu Ab ins Bett findet du auf [www.abinsbett.net](http://www.abinsbett.net)