POPULARITY
2023, Ingelheim am Rhein: Zwischen zwei längst geplünderten Gräbern stoßen Archäologen auf eine unberührte Bestattung aus dem frühen Mittelalter. Je tiefer sie graben, desto klarer wird: Sie haben einen Sensationsfund gemacht. Grab 447. Fast 1.400 Jahre lang lag der Mann hier – ungestört, mit aufwendiger Ausrüstung und einem beeindruckenden Waffenarsenal. Es ist das Grab eines fränkischen Kriegers. Und mehr noch: ein einzigartiges Zeugnis einer untergegangenen Welt. Was wollte man ihm mitgeben? Was sagt seine Ausrüstung über seinen Rang, sein Leben – und seinen Glauben an das Jenseits? Grab 447 erlaubt einen seltenen Blick auf die Welt der Franken: Ihre Gesellschaft, ihre Rituale – und ihre Vorstellung vom Tod. Der Fund ging um die Welt. Denn dieser Krieger bringt Geschichte zum Sprechen.Alle Infos rund um die Ausstellung unter: https://www.king-ingelheim.de/grab-447/Illustrationen zu allen Folgen auf: https://www.instagram.com/zeit.fuer.history/Verpasse nichts mehr – jetzt beim kostenlosen Newsletter anmelden!Du willst das dein Buch, dein Produkt oder Projekt in meinem Podcast vorgestellt wird? Dann melde dich gerne bei mir. Alle Kooperations- und Werbeanfragen bitte an: historymakingof@gmail.comMeine Website: https://geschichte-podcast.de/Literatur: Matthias Becher: Karl der GroßeAstrid Wenzel: Zwischen Childerich und Karl dem Großen, der Ingelheimer Raum in fränkischer ZeitMuseum bei der Kaiserpfalz: Karl der Große in IngelheimHans Berkessel: Ingelheim am Rhein: Geschichte der Stadt von den Anfängen bis in die GegenwartKarin von Welck: Die Franken - Wegbereiter Europas (6.-8. Jahrhundert): Vor 1500 Jahren: König Chlodwig und seine ErbenDas Folgenbild zeigt das Skelett des Kriegers. Stadt Ingelheim, Forschungsstelle Kaiserpfalz; Foto: Alexander SellCOPYRIGHT:The following music was used for this media project:Music: The Longbeards Beneath The Mountains by Justin Allan ArnoldFree download: https://filmmusic.io/song/11178-the-longbeards-beneath-the-mountainsLicense (CC BY 4.0): https://filmmusic.io/standard-licenseZeit für History wurde mit der Produktion dieser Folge von der Forschungsstelle Kaiserpfalz beauftragt. Sie entstand in enger Zusammenarbeit. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Es war ein Sensationsfund, einer, durch den vielleicht sogar die Geschichte der Menschheit umgeschrieben werden muss: Madelaine Böhme hat im Allgäu ein Skelett eines sich aufrecht bewegenden Affen gefunden.
Das Zentrum einer Galaxie im Sternbild Drache ist von einem dünnen Lichtring umgeben - ein rein optischer Effekt: Es ist das verformte Bild einer anderen Galaxie, die Milliarden Lichtjahre weit entfernt ist – entdeckt vom ESA-Weltraumteleskop Euclid. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit
Roth, Sarah www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Allweiss, Marianne www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Warum wirken Horoskope so überzeugend? Ich habe mit Florian Freistetter über Astrologie geredet. Und über mein Horoskop! Er redet über berühmte Studien zu Astrologie und erklärt den Unterschied zu Astronomie. Eine Folge für Wissenschafts- und Sternzeichen-Fans.
Wenig Zeit - trotzdem neugierig? Hier ist Euer Podcast Update für alles, was Ihr zu aktueller Forschung wissen müsst. Kurz, relevant und überraschend. Die Themen in dieser Podcast-Folge: (00:00:40) Vapen und Rauchen aufhören - mit diesem Trick klappt es| https://www.cochranelibrary.com/cdsr/doi/10.1002/14651858.CD016058.pub2/full (00:02:44) Fluglärm erzeugt Herzprobleme | https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0735109724097973?via%3Dihub (00:04:02) Sensationsfund: neue Art in Bayern entdeckt - Helodrilus Bavaricus https://www.lfl.bayern.de/verschiedenes/presse/pms/2025/368470/index.php | Habt Ihr Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp oder iq@br.deSensationsfund: neue Art in Bayern entdeckt -
Die Themen von Minh Thu und Robert am 03.01.2025: (00:00:00) Sensationsfund in Großbritannien: Ein Baggerfahrer hat in einem Steinbruch Dino-Spuren entdeckt. Und zwar hunderte Abrücke auf 150 Metern - eine Art Jurassic Highway. (00:01:55) Bahn-Baustellen: Worauf sich Reisende 2025 einstellen müssen und was sich bei Tickets und Preisen ändert. (00:08:03) Ukraine-Krieg: Kann Trump als US-Präsident einen Waffenstillstand aushandeln? Und wie könnte das laufen? (00:13:09) Update I: Der Attentäter von New Orleans war ein Einzeltäter. US-Ermittler sehen auch keine Verbindung zum Anschlag in Las Vegas. (00:14:49) Update II: In Südkorea haben Soldaten verhindert, dass Ex-Präsident Yoon verhaftet wird. (00:17:27) Darts-WM in London: Im Finale tritt der 17-Jährige Luke Littler gegen den Niederländer van Gerwen an, der doppelt so alt ist. Wenn ihr wissen wollt, wie der Dino-Highway aussieht, schaut doch mal in unseren WhatsApp Channel: https://1.ard.de/0630-Whatsapp-Kanal Oder einfach diesen QR-Code abscannen: https://1.ard.de/0630-bei-Whatsapp Hat euch unsere Folge gefallen? Dann lasst uns gerne eine Bewertung da. Wir freuen uns auch über euer Feedback - gerne als (Sprach-)Nachricht an 0151 15071635 oder per Mail an 0630@wdr.de. Von 0630.
Britische Forschungsteams haben Fährten von Dinos in einem Steinbruch entdeckt. Sie sind rund 166 Millionen Jahren alt. Die längste Spur ist 150 Meter lang und ist von einem Sauropoden. Er hat dort auch einen anderen Dinosaurier getroffen. Von Jan-Philipp Wicke.
Vogelgrippe befällt Säugetiere - Science-Studie zu Virusmutation | Intelligente Ampeln - Modellversuch für mehr Komfort und weniger Stau | Anwalt in der Hosentasche - Rechtsberatung mit KI | Ahnenforschung per DNA - Überraschende Fälle und Puzzlearbeit
Balzer, Vladimir www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Die Hexen aus dem Musical "Wicked" sollen die Familien an den Feiertagen ins Kino locken. Ob es klappt? Außerdem: Protest als Performance im Münchener "Schwere Reiter". Ein archäologischer Sensationsfund in Frankfurt. Und: Denkmalschutz für den BR-Studiobau in München.
Eingefroren im Permafrostboden Sibiriens: Forscher der Russischen Akademie der Wissenschaften haben 2020 ein sehr gut konserviertes Säbelzahnkatzen-Junges entdeckt. Das ist nur ein Thema bei den "Profis". Der Ausstoß des Treibhausgases ist höher als gedacht. Das liegt nicht nur an CO2, sondern vor allem an Schwefelhexafluorid (SF6). Wir erfahren außerdem, warum Knochenmark im Schädel einzigartig ist. Dank des "James Webb"-Teleskops können wir jetzt tiefer ins Universum schauen als je zuvor. Was dabei entdeckt wurde, fragen wir einen Experten. Wissenschaftler der Stanford University in Kalifornien haben ein KI-Programm namens "Evo" entwickelt, das Genom-Sequenzen interpretieren und auch generieren kann. Wie das funktioniert ist auch ein Thema im Wissenschaftsmagazin.
Wenig Zeit - trotzdem neugierig? Hier ist Euer Podcast Update für alles, was Ihr zu aktueller Forschung wissen müsst. Kurz, relevant und überraschend. Die Themen in dieser Podcast-Folge: (00:00:36) Rekord in der Antarktis - Uralter Bernstein aus Bäumen gefunden | (00:02:04) Wann wurde unsere Kindheit länger? - Alte Zähne verraten Übergang | (00:03:56) Dieser Licht-Trick hilft gegen Haiangriffe | Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de.
Sensationsfund am Mount Everest | Goldener Oktober am Goldsteig | Vom Kreuzbergpass zur Nemes-Alm | Neueröffnung einer Traditionshütte | Obacht Berge - alpine Wortkunde mit Gerald Huber | Auflösung Oktober-Bergrätsel.
Fünf unbekannte Briefe von Heinrich von Kleist sind gefunden wurden. Fast ein Jahr lang haben Forscherinnen und Forscher, die sich mit dem Dichter beschäftigen, das Geheimnis gehütet. Was diese neuen Briefe über den Dichter, der 1811 in Berlin Selbstmord begangen hat, verraten, weiß Tomas Fitzel. Er war bei der heutigen Vorstellung dabei.
Für Kleist-Forscherin Barbara Gribnitz ist es eine Sensation: In einem Archiv wurden unbekannte Briefe Heinrich von Kleists gefunden. Darin nennt der Schriftsteller ein Werk, das wohl verschollen ist. Und er gibt sich als Napoleon-Gegner zu erkennen. Gribnitz, Barbara www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Nach dem Skandal um gefälschte Unterschriften bei Volksinitiativen ist der Frust in der Romandie gross: schon vor Jahren haben Politikerinnen und Politiker in der Waadt davor gewarnt. Neuenburg hatte sogar ein Gesetz dazu erlassen. Am Pranger stehen sie jetzt trotzdem. * Wolfsjagd im Nationalpark? Der Kanton Graubünden will das Ofenpass-Rudel ausrotten - braucht dazu aber noch die Bewilligung vom Bund. Das Schicksal anderer Rudel ist bereits besiegelt. Warum haben nicht einmal mehr die Umwelt-Organisationen etwas dagegen? * Rekordstrafe für Walliser Weinpanscher: Weil er spanischen Wein als Walliser AOC-Wein verkauft hat, muss ein Walliser Weinhändler 3 Jahre ins Gefängnis. Was sagt man im Wallis zum Urteil? * Sensationsfund in Oberhalbstein: Im Bündner Boden ist ein 2'000 Jahre altes römisches Militärlager aufgetaucht. Warum erregt es international so viel Aufsehen? Gäste & Moderation * Philippe Reichen, Westschweiz-Korrespondent SRF in Lausanne * Sara Hauschild, Redaktorin RTR in Chur * Moderation: Silvia Staub
Seit Freitag ist öffentlich, wie viel Geld im Jahr 2023 in die Kasse einer nationalen Partei geflossen ist. So wollen es die neuen Transparenzregeln. Die Transparenz habe sich verbessert, schreibt die Eidgenössische Finanzkontrolle EFK in ihrem aktuellsten Bericht. Doch was genau legen diese Zahlen tatsächlich offen? Weitere Themen: (01:22) Transparenz bei Parteifinanzierung hat sich verbessert (09:35) Macrons «Strategiewechsel» in Serbien (16:23) Was bedeutet der ESC-Entscheid für Basel? (19:43) Eierproduzenten setzen auf Geschlechtserkennung im Ei (24:27) Sensationsfund in Graubünden (31:13) Biodiversität und die Folgen eines Ja (36:26) Kybartai - das militärstrategisch wichtige Grenzland
Neumeier, Claudia www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag
Bahmonde-Wale sind eine der am wenigsten bekannten Großsäugetiere der Neuzeit, also der Zeit ab 1500. Noch nie hat man ein lebendes Exemplar im Meer gesichtet. Jetzt wurde eines der Tiere in Neuseeland an Land gespült. Die Wale sind etwa 5 Meter lang. Bamberg, Julia www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Wenig Zeit - trotzdem neugierig? Hier ist Euer Podcast Update für alles, was Ihr zu aktueller Forschung wissen müsst. Kurz und knackig, relevant und überraschend. Die Themen in dieser Podcast Folge: (00:00:43) Fußball: Was bringt ein Trainerwechsel? | (00:02:54) NASA zeigt Katalog mit fernen Welten | (00:05:20) Sensationsfund? - Ein Mammut im Weinkeller | Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp oder iq@br.de
Die neuen Vorwürfe gegen Lena Schilling schaden den Grünen enorm, meint Politik-Experte Hofer. // Ein Mammut im Weinkeller - Archäologischer Sensationsfund in Gobelsburg.
Es begann mit einer bürgerlichen Ausbildung zum Malergesellen, doch er stieg in einem blutigen System bis an die Spitze unsagbarer Gräueltaten auf. Tatort diesmal: Völlen im Landkreis Leer. In der heutigen Folge des deutschen True-Crime-Podcasts Tatort Nordwesten sprechen wir über den Fall Johann Niemann. Niemann blieb lange unentdeckt, ehe schließlich ein Zufall dafür sorgte, dass er als Massenmörder in der NS-Zeit identifiziert wurde. Sein Nachlass ist ein Sensationsfund, der einmalige Einblicke in damalige Vernichtungslager gibt. Moderator Julian Reusch spricht in dieser Folge mit Günther Eden, den Vorsitzende des Bürgervereins Völlen. Tatort Nordwesten bei Instagram: https://www.instagram.com/tatortnordwesten/ Das Crime-Magazin „Tatort Nordwesten“ zum Podcast gibt es hier: https://www.nordwest-shop.de/ Zum ePaper-Angebot der NWZ: https://www.NWZonline.de/digitalpaket (Werbung)
Miriam und Léa sprechen über Beyoncés kürzlich erschienenes Country-Album „Cowboy Carter”. Sie erklären, warum das Werk nicht nur musikalisch, sondern auch schöpferisch das Gegenteil von kultureller Aneignung darstellt und diskutieren die politische Dimension von Countrymusik. Außerdem geht es um die Trainingsdaten der führenden KI-Modelle, die zu großen Teilen aus geklauten Daten bestehen, wie vor Kurzem publik wurde. Unter anderem kritisieren Miriam und Léa die Hybris, mit sich der großen Tech-Unternehmen über geistiges Eigentum hinwegsetzen und einen Präzedenzfall schaffen, von dem es kein einfaches Zurück gibt. Und schließlich überrascht Léa Miriam mit einem kleinen und zugleich großen Sensationsfund am Strand der südenglischen Stadt Somerset.
Drei Millionen Schiffswracks werden in den Weltmeeren vermutet. Und auch in Schweizer Seen schlummern Hunderte von ihnen – viele unentdeckt in grosser Tiefe. «Einstein» taucht mit Schweizer Wrackjägern in 270 Meter Tiefe ab. Ziel und See: geheim. Wird der erhoffte Sensationsfund gelingen? Spektakulärer Fund des Schiffswracks «Mercedes» im Lago Maggiore Das seit dem 9. Juli 1928 verschollene Wrack «Mercedes» konnte kürzlich erstmals im Lago Maggiore geortet und dokumentiert werden. Das tödliche Drama beschäftigte seinerzeit das ganze Tessin. Vor Brissago, bei schönstem Sommerwetter und nur wenige Meter vom Ufer entfernt, rammte die «Mercedes» mit ihrem Bug ein anderes Passagierschiff, brach auseinander und ging unter. Neun Passagiere konnten lebend aus dem Wasser gerettet werden, der junge Maschinist und Bootsführer verschwand mit dem Schiff in die Tiefe. Zufallsentdeckung auf der Suche nach einem anderen Wrack Entdeckt wurde die «Mercedes» von den Wrackjägern und Schatzsucher des «Nautic Discovery Team». Erstaunlicherweise kam das Wrack mehr als einen Kilometer von der Unglücksstelle entfernt auf dem Seegrund zu liegen. Die Tiefe beträgt dort mit 270 Meter wesentlich mehr als bislang angenommen. Es war ein Zufallsfund. Er gelang auf einer Suchexpedition nach einem anderen Schiff. Die Wrackjäger versuchen seit vier Jahren ein italienisches Torpedoboot zu finden. Die Torpediniera «T19» war 1896 im selben Seegebiet während eines Sturms mit zwölf Mann Besatzung spurlos verschwunden. Erste Filmaufnahmen der «Mercedes» in 270 Meter Tiefe Nur Wochen nach dem Fund der «Mercedes» befand sich das U-Boot «P-63» des Luzerner Unternehmens «Subspirit» für Tiefentests im Lago Maggiore. Die Gelegenheit für die Wrackjäger, das Wrack erstmals detailliert zu dokumentieren und filmen. «Einstein» konnte die Mission in 270 Meter Tiefe exklusiv begleiten. Die spektakulären Kamerabilder zeigen: Ausser ihrem zerfetzten Bug ist die «Mercedes» auch 96 Jahre nach ihrem Untergang in sehr gutem Zustand. Mysteriöse Wracks und Schätze unter Wasser In den Weltmeeren werden rund drei Millionen Schiffswracks vermutet. Und auch in Schweizer Seen schlummern hunderte von ihnen – viele noch unentdeckt – in grosser Tiefe. Wracks faszinieren, geben Einblick in die Epochen ihrer Zeit und sehr oft ranken sich Geheimnisse um sie. Wrackjägerinnen und -jäger träumen aber immer auch vom grossen Schatz. Um verschollene Schiffswracks zu finden, setzen sie in den Suchgebieten hochauflösende Sonartechniken und Unterwasser-Roboter ein.
Drei Millionen Schiffswracks werden in den Weltmeeren vermutet. Und auch in Schweizer Seen schlummern Hunderte von ihnen – viele unentdeckt in grosser Tiefe. «Einstein» taucht mit Schweizer Wrackjägern in 270 Meter Tiefe ab. Ziel und See: geheim. Wird der erhoffte Sensationsfund gelingen? Spektakulärer Fund des Schiffswracks «Mercedes» im Lago Maggiore Das seit dem 9. Juli 1928 verschollene Wrack «Mercedes» konnte kürzlich erstmals im Lago Maggiore geortet und dokumentiert werden. Das tödliche Drama beschäftigte seinerzeit das ganze Tessin. Vor Brissago, bei schönstem Sommerwetter und nur wenige Meter vom Ufer entfernt, rammte die «Mercedes» mit ihrem Bug ein anderes Passagierschiff, brach auseinander und ging unter. Neun Passagiere konnten lebend aus dem Wasser gerettet werden, der junge Maschinist und Bootsführer verschwand mit dem Schiff in die Tiefe. Zufallsentdeckung auf der Suche nach einem anderen Wrack Entdeckt wurde die «Mercedes» von den Wrackjägern und Schatzsucher des «Nautic Discovery Team». Erstaunlicherweise kam das Wrack mehr als einen Kilometer von der Unglücksstelle entfernt auf dem Seegrund zu liegen. Die Tiefe beträgt dort mit 270 Meter wesentlich mehr als bislang angenommen. Es war ein Zufallsfund. Er gelang auf einer Suchexpedition nach einem anderen Schiff. Die Wrackjäger versuchen seit vier Jahren ein italienisches Torpedoboot zu finden. Die Torpediniera «T19» war 1896 im selben Seegebiet während eines Sturms mit zwölf Mann Besatzung spurlos verschwunden. Erste Filmaufnahmen der «Mercedes» in 270 Meter Tiefe Nur Wochen nach dem Fund der «Mercedes» befand sich das U-Boot «P-63» des Luzerner Unternehmens «Subspirit» für Tiefentests im Lago Maggiore. Die Gelegenheit für die Wrackjäger, das Wrack erstmals detailliert zu dokumentieren und filmen. «Einstein» konnte die Mission in 270 Meter Tiefe exklusiv begleiten. Die spektakulären Kamerabilder zeigen: Ausser ihrem zerfetzten Bug ist die «Mercedes» auch 96 Jahre nach ihrem Untergang in sehr gutem Zustand. Mysteriöse Wracks und Schätze unter Wasser In den Weltmeeren werden rund drei Millionen Schiffswracks vermutet. Und auch in Schweizer Seen schlummern hunderte von ihnen – viele noch unentdeckt – in grosser Tiefe. Wracks faszinieren, geben Einblick in die Epochen ihrer Zeit und sehr oft ranken sich Geheimnisse um sie. Wrackjägerinnen und -jäger träumen aber immer auch vom grossen Schatz. Um verschollene Schiffswracks zu finden, setzen sie in den Suchgebieten hochauflösende Sonartechniken und Unterwasser-Roboter ein.
Wed, 28 Feb 2024 05:22:36 +0000 https://gude-rheinhessen.podigee.io/713-new-episode 5bd85b5c2ea790cd4143e191a0bda50e Sensationsfund bei der VRM, U19 von Mainz 05 schafft nächste Sensation und jedes sechste Schulkind in Deutschland von Mobbing betroffen. Das und mehr hören Sie heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten finden Sie hier: https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/kreis-mainz-bingen/landkreis-mainz-bingen/wie-leben-die-fluechtlinge-im-nieder-olmer-kreuzhof-3356606 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/stadt-mainz/sensationsfund-75-jahre-nach-der-zerstoerung-von-st-emmeran-3355420 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/rheinland-pfalz/mobbing-an-schulen-wieso-praevention-hilft-3344215 https://www.allgemeine-zeitung.de/politik/politik-deutschland/nach-missbrauchsstudie-im-bistum-mainz-dutzende-neue-faelle-3354584 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/bad-kreuznach/obi-baumarkt-in-bad-kreuznach-schliesst-3345410 https://www.allgemeine-zeitung.de/sport/fussball/fussball-mainz/mainz-05-sorgt-in-der-youth-league-fuer-die-naechste-sensation-3359419 Ein Angebot der VRM. 713 full no VRM,Mainz,Youth League,Mainz 05,Geflüchtete,Missbrauchsstudie,Bistum Mainz,Sensationsfund,St. Emmeran,Zweiter Weltkrieg VRM
Wir beginnen unser Programm mit einer Story, die Europa schockiert hat. Es geht um eine Äußerung des ehemaligen Präsidenten Donald Trump. Er erklärte, er würde Putin ermutigen, NATO-Mitgliedsländer anzugreifen, die die Richtlinien für Verteidigungsausgaben nicht einhalten. Weiter geht es im politischen Teil des Programms mit der Reaktion der EU auf den ehemaligen Fox-News-Moderator Tucker Carlson, der letzte Woche ein Interview mit Putin geführt hat. Danach sprechen wir über eine in der Fachzeitschrift Nature Scientific Reports veröffentlichte Studie, die zeigt, wie man seine Überlebenschancen bei einem direkten Blitzeinschlag in den Kopf deutlich erhöhen kann. Und im kulturellen Teil des Programms sprechen wir heute über das wichtigste Sportereignis des Jahres in den USA, den Super Bowl. Weiter geht es mit dem zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“. Wir werden über eine Entdeckung in Thüringen sprechen, die darauf hindeutet, dass Homo Sapiens bereits viel früher als bisher angenommen nach Mitteleuropa kamen. Außerdem diskutieren wir darüber, dass viele Menschen in Deutschland Pfandflaschen sammeln müssen, um ihr Einkommen aufzubessern. Trump will Putin zum Handeln gegen NATO-Mitglieder ermuntern EU plant keine Sanktionen gegen Putin-„Propagandisten“ Tucker Carlson Nasser Kopf kann bei direktem Blitzeinschlag schützen Spannender Super-Bowl mit Verlängerung Sensationsfund in Thüringen schreibt Menschheitsgeschichte um Flaschenpfand hilft den Bedürftigsten
Wir beginnen unser Programm mit einer Story, die Europa schockiert hat. Es geht um eine Äußerung des ehemaligen Präsidenten Donald Trump. Er erklärte, er würde Putin ermutigen, NATO-Mitgliedsländer anzugreifen, die die Richtlinien für Verteidigungsausgaben nicht einhalten. Weiter geht es im politischen Teil des Programms mit der Reaktion der EU auf den ehemaligen Fox-News-Moderator Tucker Carlson, der letzte Woche ein Interview mit Putin geführt hat. Danach sprechen wir über eine in der Fachzeitschrift Nature Scientific Reports veröffentlichte Studie, die zeigt, wie man seine Überlebenschancen bei einem direkten Blitzeinschlag in den Kopf deutlich erhöhen kann. Und im kulturellen Teil des Programms sprechen wir heute über das wichtigste Sportereignis des Jahres in den USA, den Super Bowl. Weiter geht es mit dem zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“. Wir werden über eine Entdeckung in Thüringen sprechen, die darauf hindeutet, dass Homo Sapiens bereits viel früher als bisher angenommen nach Mitteleuropa kamen. Außerdem diskutieren wir darüber, dass viele Menschen in Deutschland Pfandflaschen sammeln müssen, um ihr Einkommen aufzubessern. Trump will Putin zum Handeln gegen NATO-Mitglieder ermuntern EU plant keine Sanktionen gegen Putin-„Propagandisten“ Tucker Carlson Nasser Kopf kann bei direktem Blitzeinschlag schützen Spannender Super-Bowl mit Verlängerung Sensationsfund in Thüringen schreibt Menschheitsgeschichte um Flaschenpfand hilft den Bedürftigsten
Geersen, Jakobwww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Weitere Themen im Podcast: Forensische Archäologie - Wissenschaftler helfen Kriegsverbrechen aufzuklären / Sonnenstürme - Gefahr für die Erde? / 75 Jahre Wissenschaft - Wie die Wissenschaft im BR laufen lernte // Beiträge von: Prisca Straub, Sebastian Kirschner, Susi Weichselbaumer
Bei Grabungen in Boğazköy-Hattuša - der früheren Hauptstadt des Hethitischen Reichs - haben deutsche Forscherinnen und Forscher eine mehr als 3000 Jahre alte Keilschrift-Tafel entdeckt, in die eine Textpassage in einer bislang völlig unbekannten Sprache eingraviert ist. Sofort schickte der Ausgrabungsleiter, Andreas Schachner (Deutsches Archäologisches Institut), dem Keilschrift-Spezialisten Daniel Schwemer (Uni Würzburg) eine Whats-App-Nachricht mit einem Foto der Tafel - und schnell war klar: Es ist ein Sensationsfund. In Sozusagen! erzählen die beiden Wissenschaftler, warum man davon ausgeht, dass es sich um eine eigene, indogermanische Sprache handelt, welche Hinweise die Hethiter selbst lieferten und wie man am Fundort in der Türkei nun nach weiteren Relikten dieser vergessenen Sprache sucht.
The Lost King | Ein Königreich für einen Parkplatz Habt ihr euch eigentlich schon mal gefragt, was wohl unter dem Parkplatz vor eurem heimischen Supermarkt so alles verborgen sein könnte? Nein? Warum auch, vermutlich liegen da unter dem Beton eh bloß haufenweise verlorene Münzen und zerbrochenes Altglas. Doch ob ihr es glauben wollt oder nicht: 2013 wurde das Grab von Richard III. entdeckt – unter einem Parkplatz! Für den Sensationsfund mitverantwortlich war die britische Hobby-Historikerin Philippa Langley, der Regisseur Stephen Frears gemeinsam mit Hauptdarstellerin Sally Hawkins nun mit "The Lost King" ein filmisches Denkmal gesetzt hat. Ob das wohl aber eine größere Wertigkeit besitzt als ein tristes Asphaltfeld irgendwo im verregneten England? Darüber reden Schlogger, Lida und Stu, die den Film bereits vor dem deutschen Kinostart am 5. Oktober sehen durften, in diesem Podcast. Und keine Sorge, der Play-Button ist nur wenige Zentimeter entfernt. Und da zumindest darauf noch kein Parkplatz errichtet wurde, könnt ihr ihn auch problemlos drücken, ohne im Asphalt stecken zu bleiben. Viel Spaß mit der neuen Folge des Tele-Stammtischs! Trailer Wir liefern euch launige und knackige Filmkritiken, Analysen und Talks über Kino- und Streamingfilme und -serien - immer aktuell, informativ und mit der nötigen Prise Humor. Website | Youtube | PayPal | BuyMeACoffee Großer Dank und Gruß für das Einsprechen unseres Intros geht raus an Engelbert von Nordhausen - besser bekannt als die deutsche Synchronstimme Samuel L. Jackson! Thank you very much to BASTIAN HAMMER for the orchestral part of the intro! I used the following sounds of freesound.org: 16mm Film Reel by bone666138 wilhelm_scream.wav by Syna-Max backspin.wav by il112 Crowd in a bar (LCR).wav by Leandros.Ntounis Short Crowd Cheer 2.flac by qubodup License (Copyright): Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) Folge direkt herunterladen Folgt uns ab sofort regelmäßig live auf Twitch: twitch.tv/dertelestammtisch
Von München nach Berlin in 30 Minuten - Was bringt der Hyperloop für die Verkehrswende?Umstrittene Golfstrom-Studie - Schüren Forscher unnötig Panik?Sensationsfund Pompeji: 2.000 Jahre alte Schildkröte entdecktSternenhimmel im August
Im niederbayerischen Irlbach fanden sie jetzt auf einem Acker eine sogenannte "Situla", ein Bronzegefäß, dass hierzulande selten, bei den Etruskern in Italien aber weit verbreitet war, eine Mischung aus Vase und dekorativem Wasserbottich. Kann natürlich sein, dass die "Situla" vom Wagen fiel, als es römische Paketboten wieder mal zu eilig hatten. Vielleicht war es auch ein Souvenir von der Adria. Wie auch immer: Jetzt wird der "Sensationsfund" näher untersucht und womöglich bald im Gäubodenmuseum ausgestellt, aber wohl nicht mehr rechtzeitig zum gleichnamigen Volksfest im August, wo Eimer aller Art ja dringend gebraucht werden. Eine Glosse von Peter Jungblut.
Vor 85 Jahren ließen die Nationalsozialisten die Münchener Hauptsynagoge abreißen. Wohin die Überreste verschwanden, war seitdem unklar. Nun wurden bei Bauarbeiten in der Isar Steine mit Ornamenten und eine hebräische Gebotstafel gefunden.Purin, Bernhardwww.deutschlandfunkkultur.de, FazitDirekter Link zur Audiodatei
Mon, 19 Jun 2023 03:51:00 +0000 https://www.thepioneer.de/originals/thepioneer-briefing-economy-edition/podcasts c6f451aa01aa5c5ea26013577c23bbd1 Michael Bröcker präsentiert das Pioneer Briefing. Sie möchten Teil unserer Mission werden und unabhängigen und werbefreien Journalismus unterstützen? Dann werden Sie jetzt Pioneer Inhalt der heutigen Folge: Diskussion um Subventionen für Chiphersteller Intel. (00:00:14) Im Interview: Generalleutnant Ingo Gerhartz hatte als Chef der deutschen Luftwaffe vor fünf Jahren die Idee zum Manöver Air Defender 2023, das noch bis zum kommenden Freitag im Luftraum über Deutschland stattfindet. Mit The Pioneer Chefredakteur Michael Bröcker spricht er über Abschreckung gegenüber Wladimir Putin, veraltete Bundeswehr Technik und dringend erforderliche Investitionen. (00:07:35) Unsere Börsenreporterin Anne Schwedt kennt die Pläne von Blackrock für einen neuen Krypto-ETF. (00:19:25) Sensationsfund: 3000 Jahre altes Schwert in Bayern entdeckt. (00:22:00) Sie haben Feedback oder Fragen? Melden Sie sich gerne beim Pioneer Support. 2193 full Michael Bröcker präsentiert das Pioneer Briefing. no Michael Bröcker
Anfang 2023 meldete Schweden einen Sensationsfund an Seltenen Erden: Rohstoffe, die in Handys und E-Autos stecken. Europa wäre unabhängig von China und Russland. Doch die Förderung würde das Siedlungsgebiet der indigenen Samen weiter beschneiden.Dibbern, Simonettawww.deutschlandfunk.de, Gesichter EuropasDirekter Link zur Audiodatei
Forscherinnen und Forscher haben bei ihren Arbeiten im Watt die Kirche von Rungholt gefunden. Ein echter Sensationsfund - es ist der Nachweis für das erste steinerne Bauwerk des einstigen Handelsplatzes, der bei einer schweren Sturmflut vor über 600 Jahren unterging. Die Glocke haben sie nicht entdeckt, wohl aber original Ziegelsteine!Im Rahmen des Forschungsprogramm Rungholt begeben sich Forscherinnen und Forscher regelmäßig von Nordstrand aus ins Watt, um vor nach Hinweisen für die einstige Siedlungsstruktur zu suchen. Wie sie arbeiten, was sie bisher gefunden haben und wie es war, als sie die Kirche entdeckt haben, das erzählt der Geophysiker Dennis Wilken von der Christian Albrechts Universität Kiel, der seit Jahren vor Ort zu Rungholt forscht und beim Sensationsfund dabei war, in dieser Podcastfolge.www.baerbel-fening.de
„Hitlers Tagebücher entdeckt“ – vor 40 Jahren titelte das Nachrichtenmagatin „Stern“ einen Sensationsfund an. Um dann alles als große Fälschung und journalistischen Super-Gau aufdecken zu müssen. Wie konnte es zu diesem Faux Pas kommen? Warum schien der Stern so unkritisch mit scheinbar offensichtlichen Fälschungen umzugehen? Und war der Fälscher näher mit der Neo-Nazi-Szene verbunden, als man bisher annahm? Der Journalist Malte Herwig hat neue Erkenntnisse – im Podcast zur Radiosendung Koschwitz zum Wochenende.
Die Büste der Nofretete ist der Star des Neuen Museums in Berlin. Nach ihrem Fund 1912 in Ägypten wurde sie dem deutschen Ausgrabungsteam zugesprochen. Schnell wurden Forderungen laut, die Büste gehöre nach Ägypten - ein Streit, der bis heute anhält.Spanhel, Tilowww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei
Die Büste der Nofretete ist der Star des Neuen Museums in Berlin. Nach ihrem Fund 1912 in Ägypten wurde sie dem deutschen Ausgrabungsteam zugesprochen. Schnell wurden Forderungen laut, die Büste gehöre nach Ägypten - ein Streit, der bis heute anhält.Spanhel, Tilowww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei
Überblick: Von der Leyen: Net-Zero Industry Act, "Flexible Stromtarife" - Serafin zu Gast beim Podcast "Geladen", Blick auf die Preise: Strom und Gas, Speicherstand bei Gas aktuell bei 84%, Russlands Gas- und Öleinnahmen 2022 um 28% gestiegen, Hinweis auf FfE Veröffentlichung: Deutsche Strompreise im Jahr 2022 an der Börse EPEX Spot, Entwurf der Direktive zum ETS (Emissions Trading System), Gesetz gegen Greenwashing geplant, Strommarktdesign - Strommarkt soll für die Zukunft gerüstet werden, Erneuerbare Energien Ausbau in Deutschland, Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie weist Flächen für Offshore-Windkraft aus, Wasserstoffgewinnung aus Müll: Projekt FUREC in den Niederlanden, Planung einer Verlängerung der neuen Wasserstoffleitung H2Med zwischen Barcelona und Marseille bis nach Deutschland, Sensationsfund: Entdeckung Seltener Erden in Schweden, Wärmepumpenabsatz in Deutschland steigt 2022 um 53% Kontakt: Twitter (redispatch_pod), LinkedIn (Redispatch), Instagram (Redispatch_Podcast), TikTok (redispatch) BWP (2023): Wärmepumpenabsatz 2022 - Wachstum von 53 prozent gegenüber dem Vorjahr Europäische Kommission (2023): Strommarkt – Reform der Gestaltung des EU-Strommarkts FfE (2023): Deutsche Strompreise im Jahr 2022 an der Börse EPEX Spot FfE (2023): Europäische Day-Ahead-Strompreise im Jahr 2022 Geladen – der Batteriepodcast (2023): Flexible Stromtarife – ein Businesscase für Batterien? Stiftung Umweltenergierecht (2023): Green Deal erklärt The European Parliament and the Council of the European Union (2023): Directive (EU) 2023 Werner & Mertz Gruppe (2022): Deutsches Gericht untersagt Werbung mit „Klimaneutral Unternehmen“-Logo von Climate Partner Kapitelbilder: Andreas Garf (2023): Scope of the future ETS I, ETS II and Other ESR emissions illustrated with 2019 emissions for the EU27. via Twitter Michael Wiedermann (2023). Was der "Sensationsfund" für Europa bedeutet. zdf
Seit Jahrzehnten suchen Forscher Überreste von Gefallenen der Schlacht von Waterloo von 1815. Ein deutscher Militärhistoriker hat nun die bisher größte Knochensammlung gefunden. Im Podcast erzählt er die Geschichte.
Unsere Themen: +++ Neuer Premier Sunak: Was jetzt auf Großbritannien zukommt +++ Adidas kündigt Superstar: Was ist los bei Kanye West? +++ Hamburger Hafen: Kompromiss um Cosco-Einstieg in Sicht +++ Überstunden: Wie wir pünktlich Feierabend machen +++ Sensationsfund in Schweden: Altes Kriegsschiff-Wrack entdeckt +++ **********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
Moderation: Stefanie Junker, Themen: Die Shortlist des Deutschen Buchpreises wurde bekannt gegeben; Evelyn Richter: Fotos abseits der DDR-Propaganda; Sensationsfund in Grabungsstätte Hattuscha; „Die Mauersegler“ von Fernando Aramburu Von WDR 5.
Dieses Mal mit Julia Nestlen und und Mirko Drotschmann, auch bekannt als "MrWissen2Go" In dieser Folge von Fakt ab!: - Peniskult im alten Rom (00:45) Sensationsfund in GB: Eine Steintafel mit eingraviertem Penis und einer Beleidigung wurde gefunden - dabei waren Phallussymbole doch eigentlich was Gutes?! Mirko erzählt über Römische Klo- und Beleidigungskultur und William Shakespeare kommt auch noch vor... - Ein Angebot, das du nicht ablehnen kannst...Kakerlaken zu Hause - für die Forschung? (08:07) Würdet ihr freiwillig 100 Kakerlaken in eurem Haus aufnehmen? Für 2000 Dollar? Für die Forschung? Das bietet gerade ein US-Schädlingsunternehmen an. Bei der NASA gibt's momentan 11.000 Euro für alle, die sich 1 Monat lang ins Bett legen. Hat aber noch n' Haken das Ganze... - Neues aus der Schlafforschung: Wer neben jemandem schläft, schläft besser (14:05) Alle Eltern jetzt: WTF?! Es geht aber tatsächlich um romantische Partner*innen. Die passen sich euch sogar über die Zeit in Sachen Schlafrhythmus etc. an... - Pusteblumensamen fliegen nicht random, sondern können steuern, wie weit sie fliegen! (19:38) ...nämlich bis zu 100 Kilometer weit! Wie weit sie segeln, hängt dabei von der Luftfeuchte ab... Weitere Infos und Studien gibt's hier: https://www.sciencealert.com/this-ancient-roman-dick-drawing-suggests-phallic-graffiti-wasn-t-always-positive https://www.newsbreak.com/news/2634377622175/company-offering-2k-to-release-100-cockroaches-in-your-home https://www.thepestinformer.com/get-paid-to-live-with-cockroaches/https://dlr-probandensuche.de/ https://www.sciencealert.com/sharing-a-bed-might-come-with-some-surprising-benefits-survey-finds https://www.nature.com/articles/s41467-022-30245-3 Habt ihr auch Nerd-Facts und schlechte Witze für uns? Schreibt uns bei WhatsApp oder schickt eine Sprachnachricht: 0174/4321508 Oder per E-Mail: faktab@swr2.de Oder direkt auf http://swr.li/faktab Redaktion: Sophie König und Chris Eckardt Idee: Christoph König
Fuhrig, Dirkwww.deutschlandfunkkultur.de, LesartDirekter Link zur Audiodatei
Am 19. September 1991, vor 30 Jahren, entdeckten Wanderer in den Ötztaler Alpen eine Mumie, die auf einem Schneefeld lag. Ein Mensch, genannt Ötzi, der uns genaue Details aus dem Leben der Steinzeit liefert. Heute wissen wir viel über Ötzis Aussehen und Leben.