Podcasts about struma

  • 20PODCASTS
  • 48EPISODES
  • 43mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Feb 13, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about struma

Latest podcast episodes about struma

ÄrzteTag
Kommen die Kröpfe zurück nach Deutschland?

ÄrzteTag

Play Episode Listen Later Feb 13, 2025 14:59


Die Weltgesundheitsorganisation warnt vor einem Jodmangel in Europa. Was muss jetzt passieren, damit es in der Zukunft nicht zur Wiederkehr der Kröpfe kommt? Dieser Podcast will Klarheit schaffen.

Podcast La Biblioteca Perdida
Naufragios en la Segunda Guerra Mundial, el Struma y el Cap Arcona - Monográficos LBP

Podcast La Biblioteca Perdida

Play Episode Listen Later Nov 3, 2023 89:07


NOTA. Por error, inicialmente hemos subido un audio incorrecto, el de los naufragios de la Medusa y el Essex. Como aquel ya lo publicamos hace un año, hemos corregido esta entrada con el título y con el audio adecuados. El citado está en https://go.ivoox.com/rf/94494826 Volvemos al mar junto a Aritza Alzibar y Pello Larrinaga. Como ya hicieron en otras incursiones, nos traen de nuevo esas historias oscuras que son los naufragios. En esta ocasión los hechos ocurren en la Segunda Guerra Mundial y tienen un denominador común: los dos barcos fueron hundidos por los aliados. Se trata del Struma y del Cap Arcona, dos verdaderas tragedias. Escucha el episodio completo en la app de iVoox, o descubre todo el catálogo de iVoox Originals

Il ricatto di Putin
La tragedia dello Struma - Maurizio Stefanini

Il ricatto di Putin

Play Episode Listen Later Feb 23, 2023 3:57


Il 24 febbraio è anche l'ottantunesimo anniversario dell'affondamento di una nave che, nel Mar Nero, fu colpita dal siluro di un sommergibile sovietico, uccidendo centinaia di ebrei a bordo. Una triste storia che per decenni è stata vergognosamente dimenticata.

Datownik historyczny Macieja Korkucia w RMF Classic

struma
Hoy en la Historia de Israel
24 de febrero de 1942 - Cientos de refugiados judíos mueren a bordo del SS Struma

Hoy en la Historia de Israel

Play Episode Listen Later Feb 24, 2022 1:37


Confundido por error con un barco enemigo por un submarino soviético, el SS Struma que transportaba a refugiados judíos europeos que huían a Palestina, fue impactado en el Mar Negro. Su itinerario inició el 12 de diciembre de 1941, partiendo del puerto rumano de Constanta con 769 pasajeros judíos con destino a Estambul, desde donde planeaban solicitar la entrada a Palestina. Cuando arribaron a Estambul, a los pasajeros se les negó el visado de entrada tanto a Palestina como a Turquía, situación que provocó que el 23 de febrero fueran remolcados a la fuerza para regresar a Rumania, y el día siguiente sufriera por equivocación su hundimiento en el mar Negro. El SS Struma fue parte de la gran operación llamada "Aliyah Bet", la cual buscó ayudar a la inmigración de refugiados judíos de Europa a Palestina, a pesar de las restricciones de inmigración británicas.

Hormon Reset Podcast
5 Wege, wie du deine Schilddrüse stärken kannst

Hormon Reset Podcast

Play Episode Listen Later Sep 2, 2021 38:23


Es gibt unterschiedliche Erkrankungen der Schilddrüse wie Struma, Schilddrüsenüberfunktion,Schilddrüsenunterfunktion oder Entzündungen bzw. Autoimmunerkrankungen der Schilddrüse wie Hashimoto Thyreoidites oder Morbus Basedow. Schulmedizinisch werden sie meist mit synthetischen Schilddrüsenhormonen, z.B. L-Thyroxin behandelt. Diese Medikamente können zwar Hormonspiegel ausgleichen. Aber das Problem ist, dass diese Art der Behandlung ihre Grenzen hat und viele Patient:innen weiterhin nicht beschwerdefrei sind. Andere Patient:innen haben Symptome, aber der Arzt kann ihnen nicht helfen, weil die Schilddrüsenwerte laut Blutbild scheinbar okay sind. Unabhängig davon, ob du Medikamente nimmst für die Schilddrüse oder nicht. Wenn du Anzeichen einer Schilddrüsenunterfunktion oder -überfunktion an dir beobachtest. Es lohnt sich, deine Schilddrüse zu unterstützen. Deshalb zeige ich dir in dieser Hormon Reset Podcastfolge fünf Wege, wie du deine Schilddrüse stärken kannst  - und zwar auf natürlichem Weg. ♥️Trag dich ein: Warteliste Hormon Reset Programm: https://rabea-kiess.de/hormonreset/ ✔️Kostenloser Hormon Selbsttest: https://rabea-kiess.de/hormonfragebogen/

Radiolegen
243. Synlig struma og stoffskifte

Radiolegen

Play Episode Listen Later Mar 30, 2021 2:38


Når skjoldbruskkjertelen hovner opp, skal vi være på vakt. Reporter: Ingvill Bjorland Morten Munkvik er spesialist i allmennmedisin, idrettslege og medisinsk ansvarlig for hockeylaget Stavanger Oilers. Munkvik er også førsteamanuensis på Universitetet i Stavanger - og fastlege.

nrk stavanger universitetet struma stavanger oilers
Besser leben mit Hashimoto & anderen Autoimmunerkrankungen (Autoimmunhilfe)
Ernährung bei Autoimmunerkrankung – Kreuzblütler

Besser leben mit Hashimoto & anderen Autoimmunerkrankungen (Autoimmunhilfe)

Play Episode Listen Later Mar 2, 2021 8:38


Wir haben schon viel gehört, doch die Aussage, dass Broccoli & Co (Kreuzblütler, Brassica-Familie) bei Schilddrüsenerkrankungen tunlichst gemieden werden sollte, hat auch uns stutzig gemacht. Simone klärt daher heute einmal darüber auf, was es damit auf sich hat, wie gesund diese Gemüsesorten wirklich sind und warum diese daher auch so stark in unseren Ernährungskonzepten vorkommen – auch und gerade für Menschen mit Autoimmun- und / oder Schilddrüsenerkrankung! Im Themenblock "Ernährung bei Autoimmunerkrankung" beleuchtet Simone verschiedene Aspekte der Ernährung aus dem Blickwinkel von Autoimmunerkrankungen. Es geht dabei vor allem Fragen wie: Was ist anders als bei gesunden Menschen? Worauf muss man evtl. ein größeres Augenmerk legen? Welche Abhängigkeiten und (Negativ)Kreisläufe können entstehen? Dr. Simone Koch hat im Rahmen der Autoimmunhilfe live auf Facebook einen Vortrag zum Thema gehalten. Diese Podcast-Episode ist ein Mitschnitt aus einem Video, welches nun der Themenstrecke "Ernährung bei Autoimmunerkrankung" zugeordnet wurde.

Tarihte Bugün
Tarihte Bugün #55 | 24 Şubat

Tarihte Bugün

Play Episode Listen Later Feb 24, 2021 2:09


24 ŞUBAT 2021 Tarihte bugün yaşanan olaylar arasında; Nizam-ı Cedit ordusunun kurulması, Yahudileri taşıyan Struma Gemisinin batırılması, Bağdat Paktının kurulması var.. DÜNYA TARİHİNDE BUGÜN YAŞANANLAR 1942 - 769 Romanya Yahudisini taşıyan "Struma" vapuru, Karadeniz'de Ruslar tarafından batırıldı; yalnızca bir yolcu kurtulabildi. Bağdat Paktı Kuruldu (1955) Türkiye, Irak, Pakistan ve İran arasında 24 Şubat 1955 tarihinde Bağdat Paktı kuruldu. Bağdat Paktının diğer adı CENTO'dur ve İngiltere tarafından dışarıdan desteklenmektedir. Irak 1959'da pakttan ayrıldı.Pakt 1979'a kadar devam etmiştir. 1977 - Amerika Birleşik Devletleri, Arjantin, Uruguay ve Etiyopya'ya yardımı kesti. Başkan Jimmy Carter, adı geçen ülkelerde insan hakları ihlalleri olduğu gerekçesiyle bu kararı aldıklarını açıkladı. TÜRKİYE TARİHİNDE BUGÜN YAŞANANLAR 1793- Avrupa Tarzında Yeni Bir Ordu ‘'Nizam-ı Cedit'' Kuruldu  1936- Fenerbahçe Galatasaray'ı 6-1 yendi. 1955- Türkiye'nin ilk özel dedektiflik bürosu, İstanbul'da, Avukat Fethi İnder tarafından kuruldu. BUGÜN DOĞANLAR 1304 -  Faslı gezgin ve yazar İbn Battuta, dünyaya geldi. 1955 -  Amerikalı bilgisayar öncülerinden Steve Jobs, doğdu.  1971 -  İspanyol Formula 1 pilotu Pedro de la Rosa dünyaya geldi. BUGÜN ÖLENLER 1910 -  Türk arkeolog, ressam ve müzeci, Sanayi-i Nefise Mektebi ve İstanbul Arkeoloji Müzesi'nin kurucusu Osman Hamdi Bey, hayatını kaybetti.

Podcast La Biblioteca Perdida
397 - Roma tras César, el segundo triunvirato - La Biblioteca Perdida - 24 ene 21

Podcast La Biblioteca Perdida

Play Episode Listen Later Jan 25, 2021 202:19


Que no se diga que dejamos las sagas bibliotecarias a medias. Aquí estamos para seguir hablando de lo que aconteció tras los Idus de marzo y el magnicidio más célebre de la Roma republicana. Tercera entrega de esta serie de Por los Dioses que nos llevará a conocer la alianza de Lépido, Marco Antonio y Octavio, a quien ya tomaban más en serio tras lograr el consulado. Veremos cómo el pacto entre los triunviros pone en jaque a todos sus adversarios políticos y cómo los asesinos de César comenzarán a temblar en espera de castigo. Como segundo plato volvemos al mar junto a Aritza Alzibar y Pello Larrinaga. Como ya hicieron en otras incursiones, nos traen de nuevo esas historias oscuras que son los naufragios. En esta ocasión los hechos ocurren en la Segunda Guerra Mundial y tienen un denominador común: los dos barcos fueron hundidos por los aliados. Se trata del Struma y del Cap Arcona, dos verdaderas tragedias. Por último, en la sección que recuperamos de anteriores temporadas, os ofrecemos un Mousike con una década a sus espaldas en el que hablábamos de los Castrati, infantes con voces angelicales sometidos a la castración para preservar su tono agudo de adultos. Audio con gazapo detectado por nuestro insigne oyente Phileasfogg: donde dijimos digo (Carlos V), decimos Diego (Felipe V). Escucha el episodio completo en la app de iVoox, o descubre todo el catálogo de iVoox Originals

Eli Suli
Serie 59) El barco que Cuba negó el acceso. La tragedia del Struma. Salonica y sus judios.

Eli Suli

Play Episode Listen Later May 17, 2019 67:24


Serie 59) El barco St Louis con cientos de judíos, que Cuba les negó el acceso . La tragedia del buque Struma. El pueblo de Israel, luz para las naciones. Salónica, la ciudad sefaradí mas importante de principios del siglo 20.

Eli Suli
Serie 59 - El Barco St Louis y Cuba. El buque Struma. Salónica.

Eli Suli

Play Episode Listen Later May 17, 2019 67:23


Podcast Eli Suli Serie 59) El Barco St Louis con cientos de judios, que Cuba les nego? el acceso . La tragedia del buque Struma. El pueblo de Israel, luz para las naciones. Salonica,la ciudad Sefaradi mas importante de principios del siglo 20 Conferencia

Eli Suli
Serie 59 - El Barco St Louis y Cuba. El buque Struma. Salónica.

Eli Suli

Play Episode Listen Later May 17, 2019 67:23


Podcast Eli Suli Serie 59) El Barco St Louis con cientos de judios, que Cuba les nego? el acceso . La tragedia del buque Struma. El pueblo de Israel, luz para las naciones. Salonica,la ciudad Sefaradi mas importante de principios del siglo 20 Conferencia

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 05/07
Sonographische Darstellung der Glandula thyreoidea beim Kalb

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 05/07

Play Episode Listen Later Feb 11, 2012


Hypothyreoidismus und Struma werden nicht nur beim Menschen infolge von Jodmangel beobachtet, sondern auch bei verschiedenen Tierarten - darunter auch das Rind. Obwohl zur Diagnosestellung Referenzwerte der Schilddrüsendimensi-on von Bedeutung sind, wurden diese bisher in der Rindermedizin noch nicht er-mittelt. Ziel der vorliegenden Studie war es, Grundlagen für die sonographische Vermes-sung der Schilddrüse von Kälbern zu erarbeiten, eine Beziehung zwischen sonographisch bestimmtem und tatsächlichem Volumen der Schilddrüsenlappen zu berechnen, Orientierungswerte für das Schilddrüsenvolumen klinisch unauffäl-liger Kälber zu ermitteln und den Einfluss von Körpermasse, Alter, Rasse und Geschlecht zu untersuchen. Außerdem sollten die T4-Konzentration der Proban-den untersucht werden. In die Untersuchung wurden 40 lebende und 43 tote Probanden im Alter von ≤ 3 Monaten der Rassen Deutsches Fleckvieh (n = 72), Deutsches Schwarz-buntes Rind (n = 5) und 6 Tiere anderer Rassen einbezogen. Bei allen Probanden wurde am Tag der Entlassung aus der Klinik bzw. am Tag der Euthanasie eine Sonographie der Schilddrüse durchgeführt. Es wurden die Dimensionen Länge (parallel zur Halsachse als kranio-kaudale Ausdehnung), Breite (senkrecht zur Halsachse als latero-mediale Ausdehnung) und Höhe (senkrecht zur Halsachse als ventro-dorsale Ausdehnung) jedes Schilddrüsenlappens bestimmt. Der komplette Messvorgang wurde bei jedem Probanden fünf Mal wiederholt. Bei euthanasierten Tieren wurde die Schilddrüse freipräpariert, mittels Schieblehre die Dimensionen vermessen und das Volumen durch die Wasserverdrängungsmethode ermittelt. Bei allen Probanden wurde Blut entnommen und T4-Konzentration im Serum be-stimmt. Aus den wiederholten Sonographiemessungen konnten folgende Variationskoeffi-zienten (Vk) für die Beschreibung der Präzision der unterschiedlichen Dimensio-nen ermittelt werden: Vk rechts Länge: 3,04 %, Vk links Länge: 3,97 %, Vk rechts Breite: 7,26 %, Vk links Breite: 7,34 %, Vk rechts Höhe: 3,89 % und Vk links Höhe: 3,21 %. Die Dimensionsmessungen ergaben für den rechten Schild-drüsenlappen (Mittelwert ± Standardabweichung): LS: 30,14 ± 2,96 mm, BS: 9,74 ± 1,48 mm und für HS: 22,11 ± 2,47 mm, für den linken Lappen: LS: 30,10 ± 3,60 mm, BS: 10,35 ± 1,71 mm und HS: 21,99 ± 2,73 mm. Zwischen Sonographie- und Schieblehremessungen (euthanasierte Tiere) ergaben sich folgende Korrelationskoeffizienten: rechter Lappen: rL = 0,80, rB = 0,10, rH = 0,79, linker Lappen: rL = 0,59, rB = 0,19, rH = 0,62. Zwischen mittels Wasserverdrängungsmethode bestimmten Volumen und aus den Sonographiemessungen ermittelten Werten konnte folgende Regressionsgleichung aufgestellt werden: VW [ml] = 0,632 x [(LS x BS x HS)rechter Lappen + (LS x BS x HS)linker Lappen] (L: Länge = kranio-kaudale Ausdehnung, B: Breite = latero-mediale Ausdehnung, H: Höhe = ventro-dorsale Ausdehnung). Zwischen dem sonographisch ermittelten absoluten Volumen und den Faktoren Alter, Geschlecht und Rasse bestand kein signifikanter Zusammenhang (p > 0,05), während zwischen dem sonographisch ermittelten Volumen (VSono) und der Kör-permasse (KM) eine lineare Beziehung (VSono [ml]= 4,397 + 0,071 x KM [kg]) berechnet werden konnte. Der Mittelwert der T4-Konzentrationen betrug 81,4 nmol/l mit einer Standardab-weichung von 33,4 nmol/l. Es bestand ein signifikanter Unterschied zwischen lebenden Tieren mit Entlassungsstatus „geheilt“ und euthanasierten Probanden hinsichtlich der T4-Konzentrationen. Die euthanasierten Kälber hatten niedrigere T4-Konzentrationen (64,9 nmol/l ± 57,3 nmol/l) als die mit Entlassungsstaus „ge-heilt“ (99,2 nmol/l ± 24,6 nmol/l mit p ≤ 0,001). Männliche Tiere zeigten signifi-kant niedrigere T4-Konzentrationen (90,2 nmol/l) als weibliche Kälber (103,0 nmol/l mit p = 0,019). Die vorliegende Arbeit beschreibt als erste Studie Orientierungswerte für die Vermessung und Volumenbestimmung der Schilddrüse mittels Sonographie bei Kälbern.

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/07

Derzeit existieren in der Literatur keine epidemiologischen Erhebungen, die Auskunft über den Status der aktuellen Iodversorgung von Pferden in Deutschland geben. Ziel der vorliegenden Arbeit war es, in einer Feldstudie Einblick in die Versorgungslage des Pferdes mit dem essentiellen Spurenelement Iod zu gewinnen. Zu diesem Zweck wurden in dem Zeitraum von Januar 2002 bis November 2003 von 92 Pferden unterschiedlichen Alters, Geschlechtes, Rasse und Verwendungszweckes Urinproben gewonnen und deren Iodgehalt quantitativ bestimmt, da dieser ein ausgezeichneter Parameter zur Abschätzung der alimentären Iodaufnahme ist. Anhand eines Erhebungsbogens wurden für jedes Pferd neben den Ergebnissen der allgemeinen Untersuchung auch die in der Fütterungsanamnese erfragten Daten festgehalten. In einer Voruntersuchung wurde der Einfluß, den die Zeit zwischen Probenentnahme und Tiefgefrieren bei -18 C auf Iod- und Kreatiningehalt des Urins hat, als geringfügig und tolerierbar ermittelt. Ein Vergleich unterschiedlicher Entnahmetechniken zeigte, daß Spontan- und Katheterurinproben für die quantitative Iodbestimmung geeigneter sind, als Urinproben, die nach Applikation des Schleifendiuretikums Furosemid gewonnen wurden. Dementsprechend wurden die mittels Furosemid gewonnenen Proben getrennt von den Restlichen bewertet. Da im Rahmen einer Feldstudie das Auffangen von 24-Stundenurin nicht durchführbar ist, wurde, um Schwankungen im Harnvolumen auszugleichen, als Bezugsgröße für den Iodgehalt im Urin das aus dem endogenen Muskelstoffwechsel stammende Kreatinin gewählt. Der Iodgehalt wurde in mg Iod/g Kreatinin als sogenannter Iod-Kreatinin-Quotient angegeben. Zur Messung des Iodgehaltes in den Harnproben erfolgte nach Aufschluß des Probenmaterials durch eine saure Naßveraschung bei 110 C unter Einsatz von Chlorsäure die eigentliche katalytische Messung des Iodgehaltes nach einer Methode, bei der die Entfärbungsreaktion bei Reduktion des gelben Ce4+ durch As3+ in saurem Medium und in Anwesenheit von Iodid zu farblosem Ce3+ photometrisch bei einer Wellenlänge von 405 nm gemessen wird. Die Auswertung der Urinproben zeigte Iodgehalte zwischen 0,01 mg/l und 2,94 mg/l. Ohne Berücksichtigung zweier Extremwerte, die durch unsachgemäße Fütterung zustande kamen, errechnete sich ein durchschnittlicher Iodgehalt von 0,23 mg/l. Die auf den Kreatiningehalt bezogenen Iodgehalte lagen in einem Bereich zwischen 0,24 und 44 mg Iod/g Kreatinin. Als durchschnittlicher Iod-Kreatinin-Quotient errechnete sich ein Mittelwert von 3,8 mg Iod/g Kreatinin. Ohne Berücksichtigung der beiden auch in der Angabe in µg/l ausgeschlossenen Werte lag der Mittelwert bei 2,8 mg Iod/g Kreatinin. 85 % aller Proben wies einen unter 5 mg Iod/g Kreatinin liegenden Iod-Kreatinin-Quotienten auf. Aus der für jedes Pferd erhobenen und protokollierten Fütterungsanamnese wurde die tägliche Iodaufnahme geschätzt und hinsichtlich der Bedarfsempfehlungen beurteilt. Die Fütterung von drei Viertel der untersuchten Pferde gewährleistete eine bedarfsdeckende oder geringfügig überhöhte Iodversorgung, während die restlichen Tiere iodunterversorgt waren, da ihnen lediglich die im Grundfutter enthaltene geringe Iodmenge zur Verfügung stand. Trotzdem ist in der heute üblichen Fütterungspraxis unter Verwendung iodierter Zusatz- und Alleinfuttermittel bei Reitpferden eher mit einer bedarfsgerechten Iodversorgung oder einer Überversorgung zu rechnen, als mit einem primären Iodmangel. Im Rahmen der durchgeführten klinischen Untersuchung aller Pferde fielen 3 Tiere mit Umfangsvermehrungen der Schilddrüse auf, die bilateral symmetrisch ausgeprägt auftraten. Aufgrund niedriger Iodgehalte im Urin und fehlender Iodsupplementierung wurden sie als kompensatorische Anpassungsreaktion der Schilddrüse an einen primär und eventuell auch sekundär bedingten Iodmangel im Sinne einer hypothyreoten Struma interpretiert. Durch Kombination mehrerer iodhaltiger Futtermittel oder Überdosierung kann es aber auch leicht zu einer Iodüberversorgung kommen. Ein Vergleich des in dieser Studie gefundenen Datenmaterials mit den in der Literatur angegebenen, niedrigsten Iodmengen, deren tägliche Aufnahme zu Intoxikationserscheinungen führte, zeigt, daß bei Equiden eine größere Gefahr der Intoxikation durch Iodüberversorgung besteht, als bei anderen Haussäugetieren.

Medizin - Open Access LMU - Teil 07/22
Zusammenfassung der Sitzung: Konservative Therapie der Struma mit Euthyreose

Medizin - Open Access LMU - Teil 07/22

Play Episode Listen Later Jan 1, 1989


Sun, 1 Jan 1989 12:00:00 +0100 https://epub.ub.uni-muenchen.de/8940/1/8940.pdf Scriba, Peter Christian ddc:610,

Medizin - Open Access LMU - Teil 07/22
Struma, Störungen der Schilddrüsenfunktion

Medizin - Open Access LMU - Teil 07/22

Play Episode Listen Later Jan 1, 1989


Sun, 1 Jan 1989 12:00:00 +0100 https://epub.ub.uni-muenchen.de/8601/1/8601.pdf Scriba, Peter Christian; Mackenroth, T. ddc:610, Medizin

Medizin - Open Access LMU - Teil 06/22
Die blande Struma in Deutschland: Prävalenz und prophylaktische Möglichkeiten

Medizin - Open Access LMU - Teil 06/22

Play Episode Listen Later Jan 1, 1988


Fri, 1 Jan 1988 12:00:00 +0100 https://epub.ub.uni-muenchen.de/8569/1/8569.pdf Kling-Steines, B.; Scriba, Peter Christian; Hötzel, D. ddc:6

Medizin - Open Access LMU - Teil 05/22
Kurzbericht über das 2. Lübecker Schilddrüsengespräch "Aktuelle Struma-maligna-Probleme" am 7. Juni 1986

Medizin - Open Access LMU - Teil 05/22

Play Episode Listen Later Jan 1, 1986


Wed, 1 Jan 1986 12:00:00 +0100 https://epub.ub.uni-muenchen.de/8538/1/8538.pdf Scriba, Peter Christian

Medizin - Open Access LMU - Teil 04/22
Diagnostik und Therapie der diffusen blanden Struma

Medizin - Open Access LMU - Teil 04/22

Play Episode Listen Later Jan 1, 1984


Sun, 1 Jan 1984 12:00:00 +0100 https://epub.ub.uni-muenchen.de/8468/1/8468.pdf Gutekunst, R.; Scriba, Peter Christian ddc:610, Medizin

Medizin - Open Access LMU - Teil 04/22

Sun, 1 Jan 1984 12:00:00 +0100 https://epub.ub.uni-muenchen.de/8474/1/8474.pdf Scriba, Peter Christian ddc:610, Medizin 0

Medizin - Open Access LMU - Teil 04/22
Pathophysiologie der blanden Struma und Jodsalzprophylaxe

Medizin - Open Access LMU - Teil 04/22

Play Episode Listen Later Jan 1, 1982


Fri, 1 Jan 1982 12:00:00 +0100 https://epub.ub.uni-muenchen.de/8375/1/8375.pdf Scriba, Peter Christian ddc:610, Medizin

Medizin - Open Access LMU - Teil 03/22
Therapie der blanden Struma, Aussichten und differenzierte Indikation

Medizin - Open Access LMU - Teil 03/22

Play Episode Listen Later Jan 1, 1981


Thu, 1 Jan 1981 12:00:00 +0100 https://epub.ub.uni-muenchen.de/8414/1/8414.pdf Scriba, Peter Christian; Igl, W.; Leisner, B.; Pickardt, C. R. ddc:610, Medizi

Medizin - Open Access LMU - Teil 03/22
Hyperthyreose mit Struma maligna

Medizin - Open Access LMU - Teil 03/22

Play Episode Listen Later Jan 1, 1981


Thu, 1 Jan 1981 12:00:00 +0100 https://epub.ub.uni-muenchen.de/8417/1/8417.pdf Scriba, Peter Christian; Pickardt, C. R.; Löhrs, U.; Leisner, B.; Müller, O. A. ddc:610, Medizin

medizin peter christian hyperthyreose struma
Medizin - Open Access LMU - Teil 03/22
Hyperthyreose mit Struma maligna

Medizin - Open Access LMU - Teil 03/22

Play Episode Listen Later Jan 1, 1981


Thu, 1 Jan 1981 12:00:00 +0100 https://epub.ub.uni-muenchen.de/8416/1/8416.pdf Scriba, Peter Christian; Pickardt, C. R.; Löhrs, U.; Leisner, B.; Müller, O. A. ddc:610, Medizin

medizin peter christian hyperthyreose struma
Medizin - Open Access LMU - Teil 03/22
Ergebnisse der quantitativen Fluoreszenzszintigraphie bei euthyreoter Struma

Medizin - Open Access LMU - Teil 03/22

Play Episode Listen Later Jan 1, 1981


Thu, 1 Jan 1981 12:00:00 +0100 https://epub.ub.uni-muenchen.de/8374/1/8374.pdf Lissner, J.; Scriba, Peter Christian; Fink, U.; Igl, W.; Kantlehner, R.; Leisner, B. ddc:610,

Medizin - Open Access LMU - Teil 03/22
Therapie der blanden Struma: Erfahrungen mit einer Kombination von 100 µg L-Thyroxin und 10 µg L-Trijodthyronin

Medizin - Open Access LMU - Teil 03/22

Play Episode Listen Later Jan 1, 1981


Dtsch med Wochenschr 1981; 106: 579-583 DOI: 10.1055/s-2008-1070359 © Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York Therapie der blanden Struma: Erfahrungen mit einer Kombination von 100 µg L-Thyroxin und 10 µg L-Trijodthyronin Treatment of non-toxic goitre: results of combined treatment with 100 µg L-thyroxine and 10 µg L-triiodothyronine C. R. Pickardt, R. Gärtner, J. Habermann, K. Horn, P. C. Scriba, F. A. Horster, H. Wagner, K. Hengst Medizinische Klinik Innenstadt der Universität München, Klinik für Innere Medizin, Medizinische Hochschule Lübeck, Medizinische Klinik C und Poliklinik der Universität Düsseldorf sowie Medizinische Klinik und Poliklinik der Universität Münster Zusammenfassung Bei 96 Patienten mit blander Struma wurde eine offene Prüfung mit einem neuen Schilddrüsenhormonpräparat durchgeführt, das 100 µg L-Thyroxin (T4) und 10 µg L-Trijodthyronin (T3) pro Tablette enthält. Als Parameter für die therapeutisch wirksame Tagesdosis wurde die Suppression des TRH-stimulierten Thyreotropinspiegels im Serum gewählt. Hierbei war eine Tagesdosis von 50 µg T4 und 5 µg T3 bei 16 Patienten unwirksam; 75 µg T4 und 7,5 µg T3waren bei nur 4 von 12 Patienten suppressiv wirksam, während 100 µg T4 und 10 µg T3 bei allen Düsseldorfer und Münsteraner Patienten, aber nur bei 17 von 31 Patienten in München den TRH-stimulierten TSH-Anstieg supprimierte. Während der gesamten Therapiedauer blieben Thyroxin- und Trijodthyroninspiegel im Serum im Normbereich; bei einigen Patienten erhöhte sich der Quotient aus Thyroxin und thyroxinbindendem Globulin über die Norm. Zeichen einer Überdosierung oder Unverträglichkeit wurden nicht beobachtet. In pharmakokinetischen Untersuchungen an acht freiwilligen schilddrüsengesunden Probanden erreichte der mittlere Thyroxin- und Trijodthyroninspiegel etwa 2 Stunden nach Applikation sein Maximum und näherte sich nach sechs Stunden wieder der Norm. Es zeigten sich deutliche individuelle Schwankungen in den ersten Stunden nach Applikation. Wir empfehlen deshalb, Schilddrüsenhormonspiegel erst 12 oder 24 Stunden nach Applikation eines Schilddrüsenhormonpräparates zu bestimmen; zu dieser Zeit sollte auch der TRH-Test durchgeführt werden. Die Untersuchungen bestätigen die Notwendigkeit, bei der Strumatherapie mit einem Schilddrüsenhormonpräparat die suppressiv wirksame Dosis individuell zu ermitteln; diese Dosis beträgt vorzugsweise 100 µg Thyroxin und 10 µg Trijodthyronin oder 150 µg Thyroxin oder 100 µg Thyroxin und 20 µg Trijodthyronin pro Tag.

Medizin - Open Access LMU - Teil 03/22

Tue, 1 Jan 1980 12:00:00 +0100 https://epub.ub.uni-muenchen.de/8329/1/8329.pdf Pickardt, C. R.; Scriba, Peter Christian; Klein, E. ddc:610, Medizin 0

Medizin - Open Access LMU - Teil 03/22

Eine mechanische Teil-Indikation kann auch schon bei blander Struma des Stadium I bestehen. Die Indikation auf Wunsch des Patienten ist berechtigt, wenn die Schilddrüsenhormonbehandlung erfolglos oder wenig aussichtsreich ist. Die prophylaktischdiagnostische Operationsindikation wird nach Abwägung von statistischem und individuellem Malignom- und Operationsrisiko gestellt. Letztere Indikation überwiegt heute bei weitem. — Die Kropf-Prophylaxe mit jodiertem Speisesalz könnte die mittlere Strumafrequenz in der Bundesrepublick von 15 auf 3 % reduzieren.

wunsch medizin patienten abw schilddr speisesalz struma malignom
Medizin - Open Access LMU - Teil 02/22
Warten auf die Struma-Prophylaxe

Medizin - Open Access LMU - Teil 02/22

Play Episode Listen Later Jan 1, 1978


Sun, 1 Jan 1978 12:00:00 +0100 https://epub.ub.uni-muenchen.de/8303/1/8303.pdf Scriba, Peter Christian ddc:610, Medizin

Medizin - Open Access LMU - Teil 02/22
Prophylaxe, Diagnostik und Therapie der blanden Struma

Medizin - Open Access LMU - Teil 02/22

Play Episode Listen Later Jan 1, 1978


Sun, 1 Jan 1978 12:00:00 +0100 https://epub.ub.uni-muenchen.de/8302/1/8302.pdf Scriba, Peter Christian ddc:610, Medizin

Medizin - Open Access LMU - Teil 02/22

Thu, 1 Jan 1976 12:00:00 +0100 https://epub.ub.uni-muenchen.de/8148/1/8148.pdf Scriba, Peter Christian; Heinze, H. G. ddc:610, Medizin 0

Medizin - Open Access LMU - Teil 02/22

Wed, 1 Jan 1975 12:00:00 +0100 https://epub.ub.uni-muenchen.de/8129/1/8129.pdf Scriba, Peter Christian ddc:610, Medizin 0

Medizin - Open Access LMU - Teil 02/22
Endemische Struma - Jodsalzprophylaxe

Medizin - Open Access LMU - Teil 02/22

Play Episode Listen Later Jan 1, 1975


Wed, 1 Jan 1975 12:00:00 +0100 https://epub.ub.uni-muenchen.de/8123/1/8123.pdf Klein, E.; Kracht, J.; Scriba, Peter Christian ddc:610, Medizin

Medizin - Open Access LMU - Teil 02/22
Normalisierung des T3/T4-Quotienten im Serum bei Struma-Patienten unter Kaliumjodid

Medizin - Open Access LMU - Teil 02/22

Play Episode Listen Later Jan 1, 1975


Bei 16 Patienten mit blander Struma kam es bereits nach 4-wöchentlicher Behandlung mit täglich nur 200 µg Kaliumjodid zu einer Normalisierung des zuvor erhöhten T3/T4-Quotienten. Die TSH-Spiegel zeigten unter dieser Kaliumjodidbehandlung dagegen keine meßbaren Veränderungen. Die Schilddrüse besitzt demnach offensichtlich auch beim Menschen die Fähigkeit, die Synthese und Sekretion der beiden Schilddrüsenhormone T3 und T4 unabhängig vom TSH der jeweiligen Jodzufuhr anzupassen (sog. Autoregulation der jeweiligen Jodzufuhr anzupassen (sog. Autoregulation der Schilddrüse).

Medizin - Open Access LMU - Teil 02/22
Therapeutische Suppression der TSH-Sekretion bei blander Struma, Rezidivstruma und zur Rezidivprophylaxe nach Strumaresektion

Medizin - Open Access LMU - Teil 02/22

Play Episode Listen Later Jan 1, 1974


Tue, 1 Jan 1974 12:00:00 +0100 https://epub.ub.uni-muenchen.de/8110/1/8110.pdf Scriba, Peter Christian; Lehnert, Peter; Horn, K.; Erhardt, F.; Pickardt, C. R.

Medizin - Open Access LMU - Teil 02/22
Stellung der Struma unter den Schilddrüsenerkrankungen

Medizin - Open Access LMU - Teil 02/22

Play Episode Listen Later Jan 1, 1974


Tue, 1 Jan 1974 12:00:00 +0100 https://epub.ub.uni-muenchen.de/8097/1/8097.pdf Pickardt, C. R.; Scriba, Peter Christian ddc:610, Medizin

Medizin - Open Access LMU - Teil 01/22
Epidemiologische Einteilung der endemischen Struma

Medizin - Open Access LMU - Teil 01/22

Play Episode Listen Later Jan 1, 1974


Tue, 1 Jan 1974 12:00:00 +0100 https://epub.ub.uni-muenchen.de/8079/1/8079.pdf Scriba, Peter Christian; Reinwein, D.; Krüskemper, H. L.; Kracht, J.; Klein, E. ddc:610, Medizin

Medizin - Open Access LMU - Teil 02/22

Tue, 1 Jan 1974 12:00:00 +0100 https://epub.ub.uni-muenchen.de/8104/1/8104.pdf Scriba, Peter Christian ddc:610, Medizin 0

Medizin - Open Access LMU - Teil 01/22

Mon, 1 Jan 1973 12:00:00 +0100 https://epub.ub.uni-muenchen.de/8073/1/8073.pdf Scriba, Peter Christian ddc:610, Medizin 0

Medizin - Open Access LMU - Teil 01/22
Kontrolle der Schilddrüsenhormon-Behandlung der blanden Struma durch Bestimmung der Serum-TSH-Spiegel nach TRH-Belastung

Medizin - Open Access LMU - Teil 01/22

Play Episode Listen Later Jan 1, 1972


Sat, 1 Jan 1972 12:00:00 +0100 https://epub.ub.uni-muenchen.de/8067/1/8067.pdf Scriba, Peter Christian; Horn, K.; Erhardt, F.; Pickardt, C. R.

Medizin - Open Access LMU - Teil 01/22
Stimulation der TSH-Sekretion durch TRH bei blander Struma

Medizin - Open Access LMU - Teil 01/22

Play Episode Listen Later Jan 1, 1972


Sat, 1 Jan 1972 12:00:00 +0100 https://epub.ub.uni-muenchen.de/8066/1/8066.pdf Scriba, Peter Christian; Horn, K.; Grüner, J.; Erhardt, F.; Pickardt, C. R. ddc:610, Medizin

Medizin - Open Access LMU - Teil 01/22
Stimulation der TSH-Sekretion durch TRF-Belastung bei hypothalamischen und hypophysären Krankheitsbildern

Medizin - Open Access LMU - Teil 01/22

Play Episode Listen Later Jan 1, 1972


1. Die Antworten der Serum-TSH-Spiegel (Thyreoidea-stimulierendes Hormon) auf TRF-Injektion (Thyrotropin Releasing Factor) bei 8 Normalpersonen und 37 z. T. zweimal untersuchten Patienten mit hypophysärer oder hypothalamischer Erkrankung werden mitgeteilt. 2. Hypophysektomierte Patienten mit intrasellären Tumoren (N=12) zeigten keine oder nur subnormale Anstiege der TSH-Spiegel. 3. Von 9 präoperativ untersuchten Patienten mit intrasellärem HVL-Adenom hatten 3 eine sekundäre Hypothyreose. Diese 3 reagierten dennoch mit einem normalen Anstieg der TSH-Spiegel. Dieser Befund schränkt die diagnostische Wertigkeit der TRF-Belastung zur Differenzierung hypophysärer und hypothalamischer sekundärer Hypothyreosen ein. Die 6 euthyreoten Patienten dieser Gruppe zeigten erwartungsgemäß einen normalen TSH-Anstieg. 4. Bei den Patienten mit sekundärer Hypothyreose bei suprasellärem Tumor oder hypothalamischer Erkrankung (N=7) fand sich mit einer Ausnahme ein normaler oder ein erhöhter TSH-Anstieg. Die Bedeutung des Ausschlusses einer primären Hypothyreose wurde dargestellt, da diese Erkrankung ebenfalls durch erhöhte TSH-Anstiege bei TRF-Belastung charakterisiert ist. 5. Je ein Patient aus der Gruppe der aktiven (N=7) und der behandelten (N=6) Akromegalie zeigten einen nicht auf eine primäre Hypothyreose zurückführbaren erhöhen TSH-Anstieg, dessen Rolle für das gehäufte Auftreten einer Struma bei Akromegalie zu diskutieren ist.

Medizin - Open Access LMU - Teil 01/22
Pathophysiologie und Therapie der blanden Struma aus internistischer Sicht

Medizin - Open Access LMU - Teil 01/22

Play Episode Listen Later Jan 1, 1970


Thu, 1 Jan 1970 12:00:00 +0100 https://epub.ub.uni-muenchen.de/8020/1/8020.pdf Scriba, Peter Christian; Schwarz, K. ddc:610, M

Medizin - Open Access LMU - Teil 01/22
Zur Schilddrüsenfunktion der sogenannten euthyreoten Struma

Medizin - Open Access LMU - Teil 01/22

Play Episode Listen Later Jan 1, 1969


Wed, 1 Jan 1969 12:00:00 +0100 https://epub.ub.uni-muenchen.de/8016/1/8016.pdf Scriba, Peter Christian ddc:610, Medizin

Medizin - Open Access LMU - Teil 01/22
Pathogenese und internistische Therapie der sogenannten euthyreoten Struma

Medizin - Open Access LMU - Teil 01/22

Play Episode Listen Later Jan 1, 1969


Wed, 1 Jan 1969 12:00:00 +0100 https://epub.ub.uni-muenchen.de/7981/1/7981.pdf Horn, K.; Scriba, Peter Christian ddc:610, M

Medizin - Open Access LMU - Teil 01/22
Über die Schilddrüsenfunktion der endemischen Struma

Medizin - Open Access LMU - Teil 01/22

Play Episode Listen Later Jan 1, 1969


Wed, 1 Jan 1969 12:00:00 +0100 https://epub.ub.uni-muenchen.de/7980/1/7980.pdf Scriba, Peter Christian; Schwarz, K.; Richter, J.; Past, H. W.; Frey, K. W.; Beckebans, J.; Heinze, H. G. ddc:610, Medizin

Medizin - Open Access LMU - Teil 01/22
Schilddrüsenfunktion bei sogenannter euthyreoter Struma

Medizin - Open Access LMU - Teil 01/22

Play Episode Listen Later Jan 1, 1967


Sun, 1 Jan 1967 12:00:00 +0100 https://epub.ub.uni-muenchen.de/7729/1/7729.pdf Scriba, Peter Christian; Schwarz, K.; Frey, K. W.; Beckebans, J.; Richter, J. ddc:610, Medizin