Podcasts about anstiege

  • 56PODCASTS
  • 88EPISODES
  • 40mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • May 2, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about anstiege

Latest podcast episodes about anstiege

Lauf Alter
Stefan Schamböck - ein Experte im WEMOVE Runningstore, ein Läufer, ein Organisator

Lauf Alter

Play Episode Listen Later May 2, 2025 34:28


Im WEMOVE Runningstore unterhalten wir uns mit einem, der alles (oder: fast alles) über das Laufen weiß. Stefan Schamböck kommt aus dem Weinviertel, arbeitet im WEMOVE, und lebt für das Laufen.Sportbegeiserte Onkel brachten ihn zu den Kinderläufen, es folgten alle Distanzen von 5 Kilometer bis Ultramarathons. Schambock machte eine Trainerausbildung, wollte aber seine Passion anderen intensiv näher bringen. Seit vier Jahren ist er bei WEMOVE, verweist auf das große Sortiment, auf die Analysetools (um die Füße zu vermessen) und auf die grundsätzliche Beratungskompetenz. "Verfeindet mit anderen Stores sind wir nicht, eher nette Konkurrenten", sagt Schamböck.Er erklärt, wer denn so im Runningstore auftaucht, von Beginner:innen, Hobbyläufer:innen und ambitionierten Athlet:innen, spricht über Schuhberatung und was dies impliziert und weist darauf hin, dass Trailschuhe bei weitem nicht so oft nachgefragt werden, wie es in der Trail-Bubble zuweilen den Anschein haben mag. "Über den Ladentisch gehen 80 % Straßen-Laufschuhe, 20 % Trailschuhe."Der Wolkersdorfer Schlossparklauf wird von Stefan Schamböck organisiert. Die 5- und 10-Kilometerläufe sind anspruchsvoll, weisen Anstiege und Single Trails auf - führen aber durch wunderbare Landschaften und sind allemal Teilnahme wert! Am 17. Mai 2025 wird er zum siebten Mal ausgetragen, und es ist grundsätzlich ein super-netter Event für die gesamte Familie! Seid dabei! Siehe: https://www.schlossparklauf.at/"Wir propagieren das Erlebnis Laufen, im WEMOVE sind alle mit Leidenschaft und Herzblut dabei", sagt Schamböck. und das macht er erfolgreich auf verschiedenen Ebenen, ein Leben lang. Es zahlt sich aus, ihm zuzuhören, und noch mehr, ihn im WEMOVE persönlich kennen zu lernen.

Sitzfleisch
#222 – Floro Racing 4er RAAM Team: Florian Werner bei Straps und Flo

Sitzfleisch

Play Episode Listen Later Mar 28, 2025 66:33


Es war ein richtiges Herzschlagfinale, als das Floro Racing Team auf Platz drei liegend in die letzten Abschnitte und die steilen Anstiege des berühmt berüchtigten 5000 Kilometer langen Race Across America startete. Doch es gelang das Unglaubliche, die vor ihnen liegende Staffel wurde noch eingeholt, und die vier Fahrer Florian, Adi, Peter und Berni rollten mit ihrer Begleitcrew als zweitplatziertes Team über die Ziellinie in Atlantic City.

Besenwagen - der Radsport Podcast
Ein Herz für E-Biker (mit Robert Wagner)

Besenwagen - der Radsport Podcast

Play Episode Listen Later Mar 13, 2025 118:03


Der Besenwagen kurvt durch das Dreiländereck kurz hinter Aachen. In der Region wo sich Deutschland, Belgien und die Niederlande treffen ist es hügelig. Man kennt die kurzen Anstiege von Rennen wie dem Amstel Gold Race, aber auch auf der belgischen Seite sind die kleinen Hügel oft in Strecken verschiedenster Radrennen vertreten. Wir sind auf der Spur nach einem Visma-Lease a Bike Fahrer der scheinbar mühelos durch die wellige Landschaft pedaliert und an den vielen Fahrerinnen und Fahrern vorbeifliegt. Ein neues Wunderkind aus der Talentschmiede? Die Bestenlisten und KOMs der Hellingen geben uns keine Antwort und somit begeben wir uns vor Ort auf die Suche. Als wir einen der steilsten Anstiege hochfahren, erscheint wie aus dem Nichts plötzlich Robert Wagner mit Nasenatmung am Seitenfenster. Bei der nächsten Steckdose halten wir an und holen uns Robert erneut auf den Beifahrersitz.

OHNE AKTIEN WIRD SCHWER - Tägliche Börsen-News
“McDonald's - sicherer Hafen mit KI” - Harter Rücksetzer an Börse & Hypoport-Zukunft

OHNE AKTIEN WIRD SCHWER - Tägliche Börsen-News

Play Episode Listen Later Mar 11, 2025 13:59


Ohne Aktien-Zugang ist's schwer? Starte jetzt bei unserem Partner Scalable Capital. Alle weiteren Infos gibt's hier: scalable.capital/oaws. Aktien + Whatsapp = Hier anmelden. Lieber als Newsletter? Geht auch. Das Buch zum Podcast? Jetzt lesen. Trump. Hohe Bewertungen. Sorgen um US-Wirtschaft. Das erklärt den gestrigen Abverkauf. Mondelez & Co. zeigen, dass es ein Risk-Off-Move war. Sonst gab's Deals & Anstiege bei Hapag-Lloyd, ServiceNow, CoreWeave & Elliott + schwache Novo-Nordisk-Daten. Hypoport (WKN: 549336) hasst den schwachen Immo-Markt in Deutschland. Aber die Firma liebt niedrige Zinsen, mehr Bauaktivität und Sparkassen + Genossenschaftsbanken. McDonald's (WKN: 856958) hat eher durchwachsene Zahlen. Die Aktie steht trotzdem auf Rekordniveau. Zwei Gründe: Investoren suchen einen sicheren Hafen und McDonald's macht jetzt auch KI. Diesen Podcast vom 11.03.2025, 3:00 Uhr stellt dir die Podstars GmbH (Noah Leidinger) zur Verfügung.

Anker-Aktien Podcast
Allianz Aktienanalyse 2025 // Update // Starke Performance – aber wie lange noch?

Anker-Aktien Podcast

Play Episode Listen Later Feb 28, 2025 26:47


Die Allianz-Aktie hat eine starke Rallye hinter sich. Doch ist die Entwicklung nachhaltig, oder droht eine längere Konsolidierungsphase? Historische Kursverläufe zeigen, dass auf dynamische Anstiege häufig Seitwärtsbewegungen oder Korrekturen folgten. In dieser Analyse geht es um die entscheidende Frage: Geht die Aufwärtsbewegung weiter, oder sind die besten Zeiten vorerst vorbei? Ein zentraler Faktor bleibt die fundamentale Entwicklung der Allianz. Wie solide ist das Geschäftsmodell im aktuellen Marktumfeld? Welche Rolle spielen Dividende und Gesamtrendite im Vergleich zur Konkurrenz? Neben der Allianz stehen weitere Versicherungswerte wie AXA, Münchener Rück und Zurich Insurance im Fokus. Welche Aktie bietet das attraktivste Chance-Risiko-Profil – insbesondere für langfristig orientierte Anleger? Inhalt der Analyse:– Kursentwicklung: Ist weiteres Wachstum realistisch?– Fundamentale Kennzahlen: Wie hat sich das Geschäft entwickelt?– Dividende 2025: Stabilität und Attraktivität im Marktvergleich– Konkurrenzvergleich: Welche Versicherungsaktie eignet sich für welche Anlagestrategie?– Chancen und Risiken: Ist die Allianz-Aktie aktuell kaufenswert? Inhaltsverzeichnis00:00 Intro01:18 Langfristiger Chart: Allianz vs. Video aus 202302:43 Allianz inkl. Dividende04:52 Allianz vs. DAX05:22 Allianz vs. Muenchner Rueck vs. Zurich Insurance vs. AXA05:58 Kinsale Kapital07:18 Allianz: Quartalszahlen08:55 Schaden-Kosten-Quote (Combined Ratio)09:38 Top 10 Versicherer Weltweit10:33 Versicherungs Markt im Überblick11:03 Burggraben: Allianz13:14 Inhaberschaft & CEO13:59 Umsatz- & Margen-Entwicklung vs. Video aus 202314:54 Umsatz nach Segment & Region16:01 Gewinn, Cashflow & Dividenden-Entwicklung vs. Video aus 202317:12 Bilanz-Überblick & Aktienrückkäufe18:54 Kennzahlen-Überblick (KGV)19:41 Dividenden20:49 Unternehmensbewertung: Allianz vs. Video aus 202321:56 Chartanalyse: Allianz vs. Video aus 202322:48 Ist die Allianz Aktie ein Kauf?25:45 Disclaimer26:31 Danke fürs Einschalten! Zusammenarbeit anfragenhttps://www.maximilian-gamperling.de/termin/ Social Media- Instagram: https://www.instagram.com/maximilian_gamperling/- LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/gamperling/- Newsletter: https://www.maximilian-gamperling.de/newsletter- Podcast: https://akademie.maximilian-gamperling.de/podcasts/anker-aktien-podcast Meine Tools- Charts*: https://de.tradingview.com/?aff_id=117182- Aktienfinder: https://aktienfinder.net- Finchat.io*: https://finchat.io/?via=maximilian- TransparentShare: https://bit.ly/3laA6tK- SeekingAlpha*: https://www.sahg6dtr.com/QHJ7RM/R74QP/- Captrader*: https://www.financeads.net/tc.php?t=41972C46922130T DisclaimerAlle Informationen beruhen auf Quellen, die wir für glaubwürdig halten. Trotz sorgfältiger Bearbeitung können wir für die Richtigkeit der Angaben und Kurse keine Gewähr übernehmen. Alle enthaltenen Meinungen und Informationen dienen ausschließlich der Information und begründen kein Haftungsobligo. Regressinanspruchnahme, sowohl direkt, wie auch indirekt und Gewährleistung wird daher ausgeschlossen. Alle enthaltenen Meinungen und Informationen sollen nicht als Aufforderung verstanden werden, ein Geschäft oder eine Transaktion einzugehen. Auch stellen die vorgestellten Strategien keinesfalls einen Aufruf zur Nachbildung, auch nicht stillschweigend, dar. Vor jedem Geschäft bzw. vor jeder Transaktion sollte geprüft werden, ob sie im Hinblick auf die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse geeignet ist. Wir weisen ausdrücklich noch einmal darauf hin, dass der Handel mit Aktien, ETFs, Fonds, Optionen, Futures etc. mit grundsätzlichen Risiken verbunden ist und der Totalverlust des eingesetzten Kapitals nicht ausgeschlossen werden kann.Aussagen über zu erwartende Entwicklungen an Finanzmärkten, insbesondere Wertpapiermärkten und Warenterminbörsen, stellen NIEMALS EINE AUFFORDERUNG ZUM KAUF ODER VERKAUF VON FINANZINSTRUMENTEN dar, sondern dienen lediglich der allgemeinen Information. Dies ist selbst dann der Fall, wenn Beiträge bei wörtlicher Auslegung als Aufforderung zur Durchführung von Transaktionen im o.g. Sinne verstanden werden könnten. Jegliche Regressinanspruchnahme wird insoweit ausgeschlossen. *Affiliate-Link #Allianz #Aktie #Börse

Triathlon Querbeet mit Michael, Vedat und Henning

In dieser Episode von Triathlon Querbeet dreht sich alles um neue Herausforderungen, topaktuelles Equipment und aufregende Reisen!Henning steckt mitten in den Vorbereitungen für seine vierwöchige Reise zum Nordkap – eine echte logistische Herausforderung. Welche Ausrüstung hat er für das große Abenteuer gekauft?Außerdem gibt es neues Material im Hause Rudolph: Hennings brandneues Specialized Tarmac SL8 ist endlich da – und steht direkt hinter ihm bei der Aufnahme.Doch das ist noch lange nicht alles in diesem Jahr für Henning:☕ Graveltour zur Skinfit-Zentrale: Henning wird sich auf den Weg machen, um sich einen Cappuccino bei Daniel dem Geschäftsführer von Skinfit, zu holen.

Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft
Der wahre Grund, warum es bei uns keine Giraffen gibt

Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft

Play Episode Listen Later Dec 20, 2024 28:53


Diese Woche mit Charlotte Grieser und Julia Nestlen. Ihre Themen sind: - Tausende Jahre altes Brettspiel entschlüsselt (01:40) - Giraffen verabscheuen Hügel und Berge (09:42) - Impfung über ein Pflaster auf der Haut (18:50) - Neue Virennamen ähneln Harry Potter-Zaubersprüchen (21:44) Weitere Infos und Studien gibt's hier: Brettspiel-Regeln entschlüsselt https://www.iflscience.com/after-losing-the-rules-for-4000-years-we-may-know-how-to-play-this-ancient-board-game-77152 Spiel online ausprobieren https://persianwonders.com/The-game-of-20/ Live-Gaming des historisches Spiels „Das königliche Spiel von Ur“ https://www.youtube.com/watch?time_continue=79&v=WZskjLq040I&embeds_referring_euri=https%3A%2F%2Fwww.iflscience.com%2F&source_ve_path=MCwyODY2Ng Giraffen, die keine großen Anstiege mögen: https://www.eurekalert.org/news-releases/1068113 FaktAb Folge zum schottischen Pinguin: https://www.ardaudiothek.de/episode/fakt-ab-eine-woche-wissenschaft/pizza-als-schmerzmittel-moooment/swr-kultur/94725330/ Immunreaktion auf der Haut: https://www.nature.com/articles/d41586-024-04068-9#ref-CR1 Streit um Viren-Namen: https://www.science.org/content/article/silly-and-pompous-official-new-names-viruses-rile-researchers Unser Podcast-Tipp der Woche: Wired Animals https://www.ardaudiothek.de/sendung/weird-animals/13490917/ Bei „Weird Animals“ widmen sich die Hosts Robinga Schnögelrögel (Plantfluencer) und Tereza Hossa (Tierärztin und Kabarettistin) den schrägen, spannenden und lustigen Seiten der Tierwelt. Eine Liebeserklärung an Axolotl, Kalikokrebs und viele andere. Vor allem aber ist „Weird Animals“ ein ComedyWissenspodcast. Jede Woche stellt ein Host dem anderen ein Tier vor und erklärt, was es so „weird“ macht. Dabei nehmen sie auch stets das große Ganze in den Blick – Biodiversität, Artensterben, Klimawandel und die Zukunft von Mensch und Tier. Schreibt uns bei WhatsApp oder schickt eine Sprachnachricht: 0174/4321508 Oder per E-Mail: faktab@swr2.de Oder direkt auf http://swr.li/faktab Instagram: @charlotte.grieser @julianistin @sinologin @aeneasrooch Redaktion: Janine Funke und Chris Eckardt Idee: Christoph König

Erfolg ist kein Zufall – Der Erfolgspodcast für finanzielle Freiheit

Vor gut einer Woche hat DWSlers Martin Glodowski seinen bisher härtesten Ultra-Lauf gefinished, den sogenannten UTMB. Das steht für Ultra Trail du Mont Blanc und bedeutet, dass man hierbei den Mont Blanc bzw. das gesamte Massiv einmal umrundet. In Zahlen heißt das über 176 Kilometer am Stück laufen und zusammengerechnete Anstiege sowie Abstiege von 10.000 Höhenmeter überwinden. Das ist also mehr als den Mont Everest vom Meeresspiegel hoch und wieder runter laufen. Für mich eine unglaubliche Leistung und Grund genug ihn in meinen Podcast "Erfolg ist kein Zufall" einzuladen. ✘ Bewirb dich für Deutschlands stärkstes Wachstumsnetzwerk ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠www.die-wichtigste-Stunde.de⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ✘ Bestelle dir jetzt mein SPIEGEL-Bestseller-Buch "Du kannst nicht nicht verkaufen: Beruflicher und privater Erfolg dank der 22 Gesetze eines Topverkäufers" ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠KLICKEHIER⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠✘ Folgt mir auch auf Instagram: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.instagram.com/mb_maurice_bork/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠

Sitzfleisch
#TCRNo10 (8/11) – Finish in Istanbul: I trog die Hittn bis ins Zü!

Sitzfleisch

Play Episode Listen Later Sep 9, 2024 53:54


Bis zum Finale in Istanbul war es noch ein weiter Weg. Auch der Weg vom Ende des kleinen Horrortrips auf Parcours #4 bis zum nächsten Radl-Geschäft war ein weiter. Aber mit zwei weiteren Reserveschläuchen, Marke „halbes Kilo schwerer Vollgummi“ kann nun wirklich nicht mehr viel passieren, denn diese türkischen Modelle sind so gut wie unzerstörbar und würden vermutlich auch Hundebisse überleben, von denen Straps in der Türkei verschont blieb. Besser gesagt: Er konnte sie mit der richtigen Köter-Strategie vermeiden.Insgesamt kann man sagen, dass es am letzten Tag des Transcontinental nochmal richtig gut lief, es war heiß, es gab viele Stechmücken, starken Verkehr und steile Anstiege, aber die Aussicht noch vor Mitternacht das Ziel zu erreichen beflügelte den von den Strapazen gezeichneten Bikepacker. Platz zwei war bereits mit gutem Vorsprung abgesichert, und so gab es immer noch die Motivation, vielleicht doch noch den Sprung an die Spitze des Feldes zu schaffen, weil Robin etwas an Geschwindigkeit verlor.Doch im allerletzten Abschnitt, dem Finish Parcours, musste Straps frustriert feststellen, warum Robin langsamer wurde. In klassischer TCR-Manier stimmte die Info aus dem Race Manual mit den wohlklingenden Worten „road only“ natürlich nicht mit der Realität überein.Dass es mit der Zieleinfahrt vor Mitternacht nicht klappte, war aber nicht so schlimm, denn der überwältigende Ausblick über die Millionenstadt Istanbul entschädigte für all die Herausforderungen. Selbst die Cyclo-Cross ähnliche Tragepassage zur Ziellinie konnte die Freude nicht mehr trüben: Christoph Strasser hat das TCR zum dritten Mal erfolgreich bezwungen! +++++Live Podcast am 11. Oktober in Passail: Hier geht es zu den Infos und dem Ticketvorverkauf für die Veranstaltung zu Gunsten der Charity Aktivitäten von "ride4hope"! Ihr habt die Möglichkeit beim Live Podcast dabei zu sein, zusätzlich ein "Sitzfleisch Menü" zu genießen und Lose für die Verlosung von Christophs originalem TCR Trikot und weiteren Goodies zu erwerben.https://www.ride4hope.at/register-sitzfleisch-challenge-2024/live-podcast-tickets

Single Trails and Single Malt
Folge 269 - The Grand Escape mit Konstatin Seger

Single Trails and Single Malt

Play Episode Listen Later Sep 3, 2024 41:06


In dieser Episode von *Hot Seats & Cold Brews* spricht Tobi mit Mountainbiker Konstantin Seeger von Alpine Biking über das Mehrtagesrennen: *The Grand Escape*. Die beiden erzählen von ihren Erfahrungen bei dem Rennen Gemeinsam lassen sie die intensiven Anstiege, rasanten Abfahrten und die malerische Landschaft der Region Revue passieren. Welche Momente sind ihnen besonders im Gedächtnis geblieben? Ein Muss für alle, die die Faszination des Mehrtagesbikens lieben!

Power-Quest.cc: Der Kraftsport-Podcast
752: Ein real-erfülltes Leben abseits von Smartphone, Social-Media, Messenger & Co!

Power-Quest.cc: Der Kraftsport-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 26, 2024 125:00


Welche Handy-Bildschirmzeiten verbuchen Jugendliche aufgrund repräsentativer Studien und welche alarmierenden Anstiege zeichneten sich in den vergangenen Jahren ab? Was bewirkt Smartphonesucht auf hormoneller Ebene und welche aktiven Gegenstrategien bieten sich an? Wie wirkt sich die digitale Fremdsteuerung auf unser Gehirn aus und wie entziehst Du Dich den omnipräsenten „Dauerstörsendern“? Warum ist kostenlose Software in Wirklichkeit meist die Teuerste überhaupt? Gelingt ein erfülltes Leben tatsächlich auch 2024 abseits von Social-Media- und Messenger-Portalen? Wie wirst Du vom Smartphone- zum Trainingszeit- und Qualitätslebenszeit-Millionär? Alle Antworten erwarten Dich in einer enorm faktengeladenen Podcastperle vonseiten Jürgen Reis und Daniel Fiand!

Sport am Wochenende - Deutschlandfunk
Tour de France Femmes - Warum der Frauenradsport trotzdem mit Problemen kämpft

Sport am Wochenende - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 18, 2024 7:15


Die Frankreich-Rundfahrt der Frauen emanzipiert sich immer mehr von der Männer-Tour. Großer Sport, bekannte Anstiege, viele Zuschauer. Doch altbekannte Probleme bleiben. Vera Hohlfeld im Gespräch mit Maximilian Rieger www.deutschlandfunk.de, Sport am Sonntag

Sport aktuell - Deutschlandfunk
Tour de France Femmes - Warum der Frauenradsport trotzdem mit Problemen kämpft

Sport aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 18, 2024 7:15


Die Frankreich-Rundfahrt der Frauen emanzipiert sich immer mehr von der Männer-Tour. Großer Sport, bekannte Anstiege, viele Zuschauer. Doch altbekannte Probleme bleiben. Vera Hohlfeld im Gespräch mit Maximilian Rieger www.deutschlandfunk.de, Sport am Sonntag

Regionaljournal Zentralschweiz
Sommergewitter: Axenstrasse gesperrt, Familie von Boot gerettet

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Aug 13, 2024 5:15


Das Sommergewitter vom Montagabend hielt die Einsatzkräfte in der Zentralschweiz auf Trab. Oberhalb der Axenstrasse am Urnersee kamen Steine in Bewegung. Die Hauptstrasse ist zwischen Flüelen und Sisikon UR gesperrt. Im Seebecken von Küssnacht wurde im Sturm eine Familie von einem Boot gerettet. Weiter in der Sendung: * Der Luzerner Regierungsrat will den innerkantonalen Finanzausgleich neu austarieren, um besser auf sprunghafte Anstiege bei den Steuereinnahmen reagieren zu können.

Inside Red Bull-BORA-hansgrohe - Podcast zur Tour de France
19. Etappe: „Wie ein Jahrhundert-Fahrer - Das Triple ist vorstellbar“

Inside Red Bull-BORA-hansgrohe - Podcast zur Tour de France

Play Episode Listen Later Jul 19, 2024 17:12


In der aktuellen Ausgabe berichtet Denk von der 19. Etappe der Tour de France 2024. „Die Ausreißergruppe war hart umkämpft. Jai hat wieder den Sprung in die Gruppe geschafft, das war eine gute Ausgangslage. Aber dann hat Pogacar Ernst gemacht, die gesamte Gruppe überholt und verdient gewonnen“, sagt der 50-Jährige. An Pogacars Gesamtsieg hat er keinen Zweifel mehr. „Wenn er nicht stürzt, ist das Ding durch. Es sieht so aus, als hätten wir es mit einem Jahrhundert-Fahrer zu tun. Ob er nach dem Giro und der Tour auch die Vuelta angeht und entsprechend gewinnen will, da bin ich mir nicht sicher. Ich traue es ihm aber zu“, analysiert Denk. Im Hintergrundthema geht es um Fragen, die Hörer aus aller Welt an Denk haben. Thematisiert werden unter anderem die Infrastruktur nach dem Einstieg von Red Bull und das Recruiting im Bereich Datenanalyse. Im letzten Teil geht es um die 20. Etappe, die am Samstag ausgetragen wird. Nach dem Start in Nizza sind es 132,8 Kilometer zum Col de Couillole, es kommt zu einer weiteren Bergankunft. Es gibt in Summe vier Anstiege, einen der zweiten und drei der ersten Kategorie „Es wird ein Radsportfest, bei dem man bergfeste Fahrer braucht. Wir haben nicht mehr viele im Team, werden unser Glück aber erneut versuchen“, sagt Denk abschließend. Foto: picture alliance/dpa/Belga | Tom Goyvaerts

Inside Red Bull-BORA-hansgrohe - Podcast zur Tour de France
14. Etappe: „Ich würde Vingegaard noch nicht abschreiben“

Inside Red Bull-BORA-hansgrohe - Podcast zur Tour de France

Play Episode Listen Later Jul 13, 2024 19:44


In der aktuellen Ausgabe berichtet Denk von der 14. Etappe der Tour de France 2024. Drei harte Anstiege inklusive Bergankunft warteten auf die Fahrer in den Pyrenäen. Am Ende siegt Tadej Pogacar souverän bei einer schweren Etappe, die das Team von Red Bull-BORA-hansgrohe ohne ihren Kapitän Primoz Roglic in Angriff nehmen musste. „Das war eine starke Leistung von der Mannschaft UAE, aber ich würde Vingegaard trotzdem noch nicht abschreiben“, meint Denk. Der Blick auf die 15. Etappe verspricht erneut eine Kletterpartie zu werden. Auf knapp 200 Kilometern gilt es rund 4800 Höhenmeter auf dem Weg zum Plateau de Beille zu bewältigen. „Das wird ei harter Tag. Die Gruppe wird am ersten Berg stehen und ich glaube, es gibt eine gute Chance, dass diese auch durchkommt. Also haben auch unsere bergfesten Fahrer wie Jai Hindley eine Möglichkeit“, schätzt Denk ein. Im Hintergrundthema geht es um das Mannschaftsgefüge bei Red Bull-BORA-hansgrohe. Der Teamchef erklärt, wie stark der Zusammenhalt zwischen den Fahrern ist und welche Rolle interne Konkurrenzkämpfe spielen.

Inside Red Bull-BORA-hansgrohe - Podcast zur Tour de France
13. Etappe: „Was würde es noch bringen?“

Inside Red Bull-BORA-hansgrohe - Podcast zur Tour de France

Play Episode Listen Later Jul 12, 2024 22:53


Bei der 13. Etappe der Tour de France kam die bittere Nachricht schon vor dem Start. Primoz Roglic, der Kapitän der Mannschaft Red-Bull-BORA-hansgrohe, steigt verletzt aus der Tour de France aus. Eine Hiobsbotschaft, zumal alles auf eine Topplatzierung in der Gesamtwertung mit dem Slowenen ausgelegt war. Etappensieger wird nach flachen 165 Kilometer der Sprinter Jasper Philipsen. In der aktuellen Ausgabe berichtet Denk von der 13. Etappe der Tour de France 2024. Beim Sieg des Sprinters Jasper Philipsen geht es vor allem um das bittere Aus des Teamkapitäns Primoz Roglic, der zum flachen Abschnitt nach Pau gar nicht mehr antrat. „Es war eine harte, aber richtige Entscheidung, die wir gemeinsam getroffen haben“, sagt der Teamchef. „Letztendlich haben wir uns gefragt: Was würde es noch bringen? Primoz Roglic fährt nicht nur mit, um die Tour zu beenden.“ Abschließend wirft Denk einen Blick auf die 14. Etappe. Über 151 Kilometer geht es über drei lange Anstiege, inklusive Col du Tourmalet, zur Bergankunft nach Aint-Lary-Soulan Pla D‘adet. Eine schwere Etappe, bei der sich das Team neu orientieren muss. „Wir werden Primoz Roglic und Alexander Wlassow vermissen. Denn das morgen wird hart. “ Im Hintergrund geht es um die Zukunft des Raublinger Radteams, das sich beim Thema Jugendarbeit tiefer aufstellen möchte. Dazu gibt Denk Einblicke in die Pläne wie ein neues U23-Team, das auch der neue Hauptsponsor ermöglicht. „Wir brauchen eine gewisse Perspektive und Coolness, damit die jungen Talente zu uns kommen“, meint der Teammanager. Fragen an Ralph Denk: tobias.ruf@ovbmedia.de Foto: Joerg Mitter / Red Bull Content Pool

Inside Red Bull-BORA-hansgrohe - Podcast zur Tour de France
7. Etappe: "Eine sehr gute Leistung - Die Tour ist lange nicht entschieden“

Inside Red Bull-BORA-hansgrohe - Podcast zur Tour de France

Play Episode Listen Later Jul 5, 2024 17:55


In der aktuellen Ausgabe berichtet Denk von der siebten Etappe der Tour de France 2024. „Das war eine sehr gute Leistung von Primoz Roglic. Er gehört zu den besten vier Fahrern der Welt, das hat er heute wieder gezeigt“, sagt der 50-Jährige. In der Gesamtwertung liegt sein Schützling 1:36 hinter Spitzenreiter Tadej Pogacar. „Wir erkennen einen Aufwärtstrend bei Primoz, das stimmt uns zuversichtlich. Die Tour ist noch lange nicht entschieden, es warten noch viele schwere Etappen auf die Fahrer“, analysiert Denk. Im Hintergrundthema geht es um die Entwicklung des Zeitfahrens seit Denks erster Tour im Jahre 2014. Wie hat sich das Material entwickelt, wie umfangreich trainieren die Athleten in der Solodisziplin und warum gab es in den vergangenen Jahren keine Mannschaftszeitfahren mehr? All das erklärt Denk im Detail. Im letzten Teil geht es um die achte Etappe, die am Samstag ausgetragen wird. Nach dem Zeitfahren wartet in der Nähe der Stadt Dijon eine leicht hügelige Etappe auf die Radprofis bei der 111. Tour de France. Auf den 183,4 Kilometern zwischen Semur-en-Auxois und Colombey-les-Deux-Églises gibt es drei Anstiege der vierten und zwei der dritten Kategorie. „Es ist ganz schwer zu sagen, ob es morgen einen Massensprint gibt, oder ob eine Fluchtgruppe durchkommt. Wir konzentrieren uns voll auf unseren Kapitän, in der Fluchtgruppe wird man uns aller Voraussicht nach nicht sehen“, sagt Denk abschließend. Fragen an Ralph Denk: tobias.ruf@ovbmedia.de Foto: Joerg Mitter / Red Bull Content Pool

Inside Red Bull-BORA-hansgrohe - Podcast zur Tour de France
2. Etappe: Kein Grund zur Panik - „Wir müssen das in Ruhe aufarbeiten“

Inside Red Bull-BORA-hansgrohe - Podcast zur Tour de France

Play Episode Listen Later Jun 30, 2024 16:44


In der aktuellen Ausgabe berichtet Denk von der zweiten Etappe der Tour de France 2024. „So haben wir uns den Etappenverlauf nicht vorgestellt. Am vorletzten Anstieg und auch am letzten Anstieg waren wir nicht ideal positioniert und konnten der Attacke nicht folgen“, sagt der 50-Jährige. Grund zur Panik gibt es bei Red Bull-BORA-hansgrohe aber nicht. „Wir müssen jetzt in Ruhe die Leistungsdaten analysieren. Danach sind wir schlauer. Wenn Primoz nicht bei seinen Bestwerten war, ist es für uns kein Rückschlag“, analysiert Denk. Im letzten Teil geht es um die dritte Etappe, die am Montag ausgetragen wird. Nach den Strapazen auf den ersten beiden Etappen haben die Sprinter bei der Tour de France die erste Chance auf eine Massenankunft. Die dritte Etappe über 230,8 Kilometer von Piacenza nach Turin führt am Montag größtenteils über flaches Terrain, lediglich drei Anstiege der vierten Kategorie sind zu bewältigen.  „Ich rechne fest mit dem ersten Massensprint bei dieser Tour. Für uns, sofern es windstill ist, muss es darum gehen, möglichst kraftsparend zu fahren und Primoz sicher ins Ziel zu bringen. Eine so lange Etappe birgt aber auch das Risiko, dass man Leichtsinnsfehler macht“, sagt Denk abschließend. Fragen an Ralph Denk: tobias.ruf@ovbmedia.de Foto: picture alliance/dpa/AP | Jerome Delay

Besenwagen - der Radsport Podcast
Im Bus ganz hinten (mit Alex Kirsch)

Besenwagen - der Radsport Podcast

Play Episode Listen Later Apr 4, 2024 119:00


Es rumpelt und kracht im und um den Besenwagen. Wir sind in Flandern unterwegs und die Rennen der Region im Frühjahr sind im wahrsten Sinne des Wortes ein hartes Pflaster. Schmalste Straßen, schlechter Asphalt, giftige Anstiege und unbarmherziges Pavé stehen auf der Tagesordnung und fordern den Fahrerinnen und Fahrern alles ab. Leider begnügen sich die Klassiker oft nicht nur mit reiner Leistung, sondern fordern selbst von ihren Hauptprotagonisten weiteren Tribut. Mit einem roten Kreuz auf dem Dach, laden wir Alex Kirsch ein. Der Luxemburger fuhr seine bisher beste Klassikersaison für das Team Lidl-Trek, muss aber in der heiligen Woche mit gebrochener Hand auf unserem Beifahrersitz Platz nehmen.

BTC-ECHO Invest
Führt das zur Rallye im DeFi-Sektor?

BTC-ECHO Invest

Play Episode Listen Later Feb 26, 2024 33:45


Die Uniswap-Foundation veröffentlichte am Freitag einen bahnbrechenden Vorschlag, der für eine Revolution im DeFi-Sektor sorgen könnte. Wir erklären, worum es geht. Ein neuer von der Uniswap-Foundation veröffentlichter Vorschlag sieht vor, die UNI-Halter, die ihre UNI entweder gestakt oder delegiert haben, zukünftig an den eingenommenen Gebühren zu beteiligen. Das sorgte unmittelbar für eine Kursexplosion. Doch nicht nur bei UNI. Alleine der Vorschlag, der erst noch angenommen werden muss, sorgte bei vielen weiteren Projekten mit Governance-Token ebenfalls für deutliche Anstiege. BTC-ECHO Marktexperte Stefan Lübeck und Moderator Peter Büscher besprechen die Auswirkungen auf den DeFi-Sektor und welche Governance-Token jetzt unter Zugzwang geraten. NVIDIA beflügelt den AI-Sektor Die Aktie des Chipherstellers stellte am Donnerstag einen bisher noch nie gesehenen Weltrekord auf und legte um mehr als 270 Milliarden US-Dollar zu. Wie das bzw. NVIDIAS Gesamtmarktkapitalisierung in Relation zu anderen Assets steht und wie die Auswirkungen auf den AI-Sektor im Krypto-Space wahren, das erfahrt ihr ebenfalls in dieser Ausgabe des BTC-ECHO Invest-Podcasts. Zum Abschluss erhaltet ihr wie immer alle wichtigen Termine dieser Woche sowie die aktuell relevanten Kursziele von Bitcoin auf der Ober- und Unterseite. Entdecke jetzt alle weiteren Angebote von BTC-ECHO:

Zeltgespräche - Der Podcast für mehr Outdoor im Alltag
#55 - Geschichten vom Moselsteig | Teil 1

Zeltgespräche - Der Podcast für mehr Outdoor im Alltag

Play Episode Listen Later Nov 16, 2023 57:24


Wir haben es geschafft: 4 Tage, ca 120 km, Nässe, Kälte und viele Höhenmeter. Dafür hatten wir aber auch wunderschöne Herbst-Wälder, fabelhafte Aussichten und martialische Burgen. In dieser Folge berichten wir euch von den ersten 2 Tagen dieser unvergesslichen Tour. Es war ein echtes Abenteuer und wir möchten gern unsere Erfahrungen und Erlebnisse mit euch teilen. Wir reden über gemütliche Schutzhütten, Wildschweine welche nur ein paar Meter vor uns standen, und über heftige Anstiege. Wir hoffen dass euch diese Folge gefallen hat und euch bei eurer Planung für eigene Touren in den kälteren Monaten, oder eben auch konkret für den Moselsteig, hilft.Unsere Social Media Auftritte könnt ihr hier finden:Youtube: https://www.youtube.com/@RobertKlinkOTMitgliedschaft: https://youtube.oia.bio/mitgliedRoberts Instagram: https://www.instagram.com/outdoorsandtrekking/Sebastians Instagram: https://www.instagram.com/sebas_238

Getting Wyld - Der Outdoor- und Travel-Podcast mit Andi und Ralle
Schwarzwald: Bikepacking, Trekkingcamp & Baumhaussauna

Getting Wyld - Der Outdoor- und Travel-Podcast mit Andi und Ralle

Play Episode Listen Later Oct 22, 2023 73:40


Softies oder Helden? Andi & Ralle machen sich entspannt mit dem Zug von Kölle in den Süden Deutschlands auf. Der grundsätzliche Plan: Gravelbikes packen und nur mit dem nötigsten Gepäck in der freien Wildbahn übernachten. Was so relaxed beginnt, entpuppt sich für die beiden Altfluencer als Vorspiel zur Oberschenkel-Brennhölle. Im Nordschwarzwald, rund um die Kulinarik-Metrolpole Baiersbronn, erwartet die beiden Top-Ausdauer-Athleten, ein Höhenmeter-Spektakel ungeahnten Ausmaßes. So weit, so gut. Was dann folgte? Gute Planung ist alles Überrascht davon, wie bergig sich der Nordschwarzwald in der Realität gestaltet, nehmen die beiden Outdoorhelden die Herausforderung an und kämpfen sich in einer Melange aus Staunen, Genießen und Fluchen die kilometerlangen Anstiege nach Alpe-d'Huez, äh Hornisgrinde, hinauf. Konditionelle und muskuläre Defizite wurden gnadenlos aufgedeckt. Ihr fahrtechnisches Können beweisen Andi und Ralle anschließend in gewohnter, sowie unorthodoxer Manier auf den Schotterpisten der Baiersbronner-Höhenzüge. In einem steten Auf und Ab, umgeben von malerischer Natur und traumhaften Aussichten, jagen sie unbeirrbar auf ihren vollgepackten Gravelbikes dem jeweiligen Tagesziel entgegen. Erschöpft tauchen sie am Abend ihre geschundenen Körper in eiskalte Flüsse, wärmen sich am Lagerfeuer und testen Kräuter als Lebenselixier - Abenteuer pur. Wie die beiden Antihelden, Andi & Ralle, zudem ihre Nächte in der freien Natur überlebt haben und warum Energieriegel, gefühlte 50 Liter Holunderschorle und ein Baumhaus eine besondere Rolle in dieser Episode einnehmen … … lauscht rein, wenn es wieder heißt: Getting Wyld! Eure Boyz

Die Woche in Tessin und Romandie
Prämienschock: Tessin und Westschweiz leiden unter Krankenkassenlast

Die Woche in Tessin und Romandie

Play Episode Listen Later Sep 29, 2023 31:29


Im Kanton Tessin steigen die Krankenkassenprämien aufs nächste Jahr hin am stärksten an. Am meisten für ihre Krankenkasse zahlen aber Genferinnen und Genfer. Weitere Themen: * Krankenkassenprämien 2024: Ursachensuche für die höheren Prämien und die stärkeren Anstiege der Prämien in West- und Südschweiz. * Biomedizin-Offensive im Tessin: Der erste Jahrgang des Biomedizin-Master-Studiengangs hat abgeschlossen. Die Mehrsprachigkeit ist Chance, aber auch Herausforderung. * Der Wolf kommt ins Tessin und in den Jura: Das löst Reaktionen aus. * Erstes Schweizer Ski-Museum im Kanton Jura: Selbst Skis von Didier Cuche sind ausgestellt.

Die Börsenminute
Vorsicht bei Pharma-Aktien

Die Börsenminute

Play Episode Listen Later Sep 4, 2023 2:58


Politisches Risiko und hoch im Kurs Wer meine Podcasts Börsenminute und GELDMEISTERIN schon länger verfolgt, weiß, dass ich Pharmaaktien für mein Langfristportfolio als eine wichtige Säule favorisiere und das tue ich auch weiterhin. Nur: durch die letzten starken Anstiege vor allem beim skandinavischen Shootingstar Novo Nordisk (Stichwort Diabetesmedikamente, die als Abnehmpille Furore machen) bin ich dabei, mein Pharma-Portfolio zu Rebalancieren, sprich einen Teil der Kursraketen zu verkaufen, um den Gesundheitstitel-Anteil und so mein Klumpenrisiko wieder zu reduzieren. Oder mir maximal die jüngsten Rohrkrepierer wie Roche zumindest genauer anzuschauen. Denn Risiko-behaftet sind Gesundheitstitel in jedem Fall und da denke ich nicht einmal an etwaige Nebenwirkungen, die in der Vergangenheit schon des Öfteren zu sündteuren Klagen geführt haben. Nein, es sind die Bewertungen, die ich teilweise nicht mehr gesund finde. Eli Lilly zum Beispiel hat in den letzten fünf Jahren um 430 Prozent zugelegt. Das Kurs-Gewinn-Verhältnis liegt bei knapp 56. Soll heißen, ich muss - aus heutiger Sicht wohlgemerkt - 56 Jahre warten, bis ich den Preis für die Aktie hereinverdient habe. Das dauert mir zu lange, auch wenn ich ihnen viel Gewinnsteigerungspotenzial noch zutraue. Man sollte keinesfalls das politische Risiko der Branche unterschätzen. Joe Biden hat gerade zehn Medikamente auf seiner Watchlist, die seinen „Inflation Reduction Act“ konterkarieren. Hier wird gerade mit Bristol-Myers, Johnson & Johnsohn, Merck, Novo Nordisk, Boehringer Ingelheim, Novartis, Amgen & Co gefeilscht, welche Preise das staatliche Gesundheitssystem künftig nur noch für die Arznei bereit ist zu bezahlen und das ist nicht unerheblich. Zum einen, schreibt die Financial Times, droht ihnen eine Besteuerung von 65 bis 95 Prozent, zum anderen ein Ausschluss aus dem Gesundheitsprogramm Medicare, was tragisch wäre, da es teilweise zu 50 Prozent ihre Umsätze in den USA sichert. Die konkreten Medikamente, deren Preise für Biden´s Geschmack zu hoch sind, findet ihr hier im Beipackzettel zu dieser Börsenminute: • Eliquis von Bristol-Myers Squibb (NYSE:BMY); • Jardiance von Boehringer Ingelheim; • Xarelto von Johnson & Johnson (NYSE:JNJ); • Januvia von Merck (NYSE:MRK); • Farxiga von AstraZeneca (NASDAQ:AZN); • Entresto von Novartis (NYSE:NVS); • Enbrel von Amgen (NASDAQ:AMGN); • Imbruvica von AbbVie (NYSE:ABBV); • Stelara von Janssen (im Besitz von JNJ); • Fiasp, Fiasp FlexTouch, Fiasp PenFill, NovoLog, NovoLog FlexPen, NovoLog PenFill von Novo Nordisk (NYSE:NVO). Rechtshinweis: Dies ist die Meinunung der Autorin und keine Anlageempfehlung. Was ihr daraus macht ist Eure Sache, Julia Kistner übernimmt hierfür keine Haftung. #Börse #investment #Pharmatitel #Inflationreductionact #Aktien #podcast Foto: Unsplash

Radsport – meinsportpodcast.de
Kaffeekränzchen zu den 24h von Duisburg und dem Endurothon 2023. "Höre ich da ein Mutti?"

Radsport – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Aug 24, 2023 63:37


Diese Episode wurde seit ihrer Veröffentlichung bereits 122 Mal heruntergeladen. Die Überschrift passt  perfekt zu dieser Ausgabe unseres Kaffeekränzchens.MarkusK und Mr. Wade berichten über ihre Höhen und Tiefen während des 24 Stunden Solo-Rennens in Duisburg. Im Blog auf unserer Seite könnt ihr die Liveberichterstattung dazu gerne auch nochmal verfolgen den Link findet Ihr unten in unseren Shownotes! Höre ich da ein Mutti? ist am 26.08.2023 wieder das Motto des Endurothons in Schierke (Harz).Der Name ist Programm: steile Anstiege verbunden mit knackigen Trails verteilt auf 69 km und 2310 Höhenmeter aber hört am besten rein, wenn Reini und Thomas mehr dazu berichten. Die ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH

230821PC MäjestätischMensch Mahler am 21. August 2023Sonntagmorgen. Es ist still im Tal. Mein Blick geht ins Grüne, wandert über den spitzen Kirchturm hin zur Bergkette des Rätikon. Drei Türme, Drusenfluh, Zimba. Golden liegt das Licht der Morgensonne auf den Gipfeln. Ich sitze nur auf der Terrasse und schweige, staune, genieße. Lasse diese Pracht in mich hinein und merke, wie Frieden einzieht. Wer bin ich in meiner Winzigkeit angesichts der Bergriesen? Es ist ruhig. Und dann läuten die Glocken der Dorfkirche in Silbertal und rufen zum Kirchgang. Wer bin ich, dass ich Teil von dieser majestätischen Größe sein darf? Eine einzigartige Persönlichkeit, Teil des Ganzen, ein Staubkorn im Universum und doch: Ohne dieses Staubkorn wäre dieses Universum nicht das, was es ist. Auf manchen dieser Gipfel, die mich umgeben, bin ich gestanden. Mit Wanderstiefeln unter den Füßen. Ich erlebe es nach: den mühsamen Aufstieg. Die Erschöpfung, das unglaubliche Glücksgefühl unter dem Gipfelkreuz. Wir haben eine Jahreskarte für alle Bahnen im Montafon in Österreich. Und doch nehmen wir die Anstiege immer wieder unter die Füße. Ich vermute, dass die Menschen in den Gondeln und in den Sesselliften den Kopf schütteln. In Sneakers und Sandalen werden sie nachher auf der Hütte ihren Kaiserschmarren in sich reinschaufeln und mit der Bahn wieder ins Tal fahren. Mir ist es gleich. Es ist mein Erlebnis. Ohne Schweiß kein Preis. Im Winter stehe ich auf Skiern auf diesen erhabenen Gipfeln und bedauere, dass ich nicht jodeln kann. Ich singe ab und zu. So olle Kamellen wie „Wenn wir erklimmen schwindelnde Höhen“ oder „Zwei Spuren im Schnee ...“ Aber jetzt sitze ich wieder einmal auf der Terrasse, trinke meinen Morgenkaffee und staune und genieße. Die Welt ist eine andere in den Bergen. Ich fühle mich der Unendlichkeit näher. Tiefer Friede durchströmt mich. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Bergfreundinnen
Radsport-Talk mit Tour de France-Fahrerin Clara Koppenburg | Tag 11 | Bikepacking

Bergfreundinnen

Play Episode Listen Later Jul 25, 2023 30:31


Der erste richtige Schlechtwettertag unserer Tour von München nach Paris. Wir verkürzen die Etappe und haben derweil ein tolles Gespräch für euch: In Freiburg haben wir Clara Koppenburg aus Lörrach getroffen, die in dieser Woche für das Team Cofidis die Tour de France Femmes fährt. Sie verrät, wie man lange Anstiege angeht, was sie sich für den Frauenradsport wünscht und warum sie noch nie auf Bikepacking-Tour war.

Die Börsenminute
Wer hat Angst vor den Notenbanken?

Die Börsenminute

Play Episode Listen Later Jul 24, 2023 3:34


Was für eine aufregende Börsenwoche. Zum einen die vielen spannenden Bilanzpräsentationen in den USA – Dienstag geben u.a. General Electric, General Motors, Spotify, Alphabet, Microsoft und Visa ihre jüngsten Quartalszahlenbekannt. Zum anderen wartet man gespannt auf die Schritte der Notenbanken in Europa und den USA. Seit 2022 haben sie ihre Zinsen sehr stark angehoben. Nichtweil die Konjunktur überhitzt – ganz im Gegenteil –, sondern weil sie die Inflation bekämpfen müssen und das möglichst ohne die Konjunktur abzuwürgen. Die Frage ist, welches der beiden Ziele – Preisstabilität oder Wirtschaftswachstum ist Ihnen wichtiger? Die europäische EZB hat eigentlich nur das eine Ziel: Preisstabilität. Der Marktkonsens ist, dass sowohl die Fed am Mittwoch, als auch die EZB am Donnerstag die Zinsen um jeweils 0,25 Prozent anheben. Dann wären wir im Euro-Raum bei einem Leitzins von 4,25 Prozent, bei der FED von 5,25 Prozent. Davon gehe ich persönlich auch aus, nämlich weil die Notenbanker:innen so sehr auf die Verbraucherpreise fixiert sind. Und die sind tatsächlich mit 5,5 Prozent in der Eurozone, 6,4 Prozent in Deutschland und sogar acht Prozent in Österreich (!) immer noch unerträglich hoch, obwohl doch die Energiepreise schon runtergekommen sind. Hingegen sind die Anstiege bei den Erzeugerpreisen schon deutlich niedriger. In Österreich sind die Preise des produzierenden Gewerbes im Mai nur mehr um 2,9 Prozent gestiegen. In Deutschland waren die Erzeugerpreise im Juni 2023 nur noch um 0,1 Prozent höher als im Vergleichsmonat 2022. Anleger müssen sich jedenfalls auf beides gefasst machen: Höhere Zinsen und eine gleichzeitige Abkühlung der Wirtschaft, von der die sinkenden Erzeugerpreise schon die Vorboten sind. Man sollte sich bei börsennotierten Unternehmen daher den Anteil des Fremdkapitals (im Wesentlichen also Verbindlichkeiten und Rückstellungen) und auch den Investitionsbedarf der nächsten Jahre genauer anschauen. Bei hoher Verschuldung der Unternehmen beziehungsweise hohem Investionsbedarf sind die Unternehmen nun einmal zinssensibler. Rechtshinweis: Dies ist die Meinunung der Autorin und keine Anlageempfehlung. Was ihr daraus macht ist Eure Sache, Julia Kistner übernimmt hierfür keine Haftung. #Zentralbanken #USA #Europa #Zinserhöhung #podcast #investieren Foto: Unsplash/robert zunikof  

Inside Red Bull-BORA-hansgrohe - Podcast zur Tour de France
19. Etappe: „Das war peinlich - Aber wir können es nicht ändern“

Inside Red Bull-BORA-hansgrohe - Podcast zur Tour de France

Play Episode Listen Later Jul 21, 2023 11:01


In der aktuellen Ausgabe berichtet Denk von der drittletzten Etappe der Tour de France 2023. „Wir sind enttäuscht. Nils Politt war in der Ausreißergruppe und richtig gut drauf heute. Dann reißt die Kette und die anschließende Versorgung des neutralen Service war peinlich“, sagt der 49-Jährige. „Aber gut, wir können es jetzt nicht mehr ändern. Wo Menschen arbeiten, passieren nun mal Fehler. Wir müssen das schnell abhaken“, analysiert er. Im letzten Teil geht es um die 20. Etappe, die am Samstag ausgetragen wird. Auf der Fahrt durch die Vogesen müssen sechs Anstiege bezwungen werden, die beiden anspruchsvollsten am Ende. Nach 133,5 Kilometern und fast 3500 Höhenmetern wird dann am Samstagabend im Skigebiet Le Markstein nahe der deutschen Grenze der Tour-Sieger feststehen. „Ich erwarte ein Feuerwerk. Viele Fahrer werden morgen nochmal alles reinhauen. Es ist eine klassische Etappe für starke Bergfahrer. Wir hoffen, dass Jai Hindley oder Emanuel Buchmann morgen Akzente setzen können“, sagt Denk abschließend. Foto: Kei Tsuji / SprintCyclingAgency©2023 / Bora-hansgrohe

BESTZEIT Podcast
#167 Bergetappen bei der "Tour de France" & Kaffee-Visionen für Kenia

BESTZEIT Podcast

Play Episode Listen Later Jul 21, 2023 74:53


Diesmal wieder eine Folge zu zweit. Ralf ist in Frankreich im Urlaub und Philipp die Woche viel auf Achse. Das ist Ralf allerdings auch - auf dem Rennrad und er hat es sich nicht nehmen lassen am Mittwoch einen der Anstiege der Tour-de-France-Etappe mitzufahren und sagen wir mal so, das sieht nicht nur im TV heftig aus. Philipp hatte direkt zu Beginn der Woche Glück im Unglück als er bei einem Trailrun ziemlich heftig umgeknickt ist. Das ist immer ätzend war aber vom Timing insofern maximal uncool, als das am nächsten Tag ein großes Shooting für seinen neuen Partner INTERSPORT anstand. Auch Ralf hat es ein bisschen erwischt als sich im Park bei ein paar Steigerungsläufe leider wieder die Achillessehne gemeldet hat. Außerdem erblickte am Montag nun endlich ein lange gehegtes Projekt das Licht der Welt. Viele von euch haben es schon richtig vermutet - Philipp hat nun eine eigene Kaffeemarke: MOYO, was auf Suaheli "Herz" bedeutet und das aus gutem Grund. Neben dem Fokus auf faire Bezahlung der Farmer:innen geht ein Teil der Erlöse aus dem Verkauf der Premium-Arabica-Hochlandbohnen zurück nach Kenia an die NGO "Tirop's Angels", die von einigen namhaften Top-Läuferinnen ins Leben gerufen wurde und sich gegen geschlechtsspezifische Gewalt im Laufmekka Iten einsetzt. Ziel sind neben wichtigen Bildungsprojekten, der Schutz von Mädchen & Frauen sowie die Schaffung von Anlaufstellen und Hilfsangeboten.

Inside Red Bull-BORA-hansgrohe - Podcast zur Tour de France
10. Etappe: „Wir haben gepennt - Und dann hat die Luft gebrannt“

Inside Red Bull-BORA-hansgrohe - Podcast zur Tour de France

Play Episode Listen Later Jul 11, 2023 14:01


In der aktuellen Ausgabe berichtet Denk von der zehnten Etappe der Tour de France 2023. „Es war eine knüppelharte Etappe heute. Wir haben die Attacke des Pelotons verpennt, dann hat bei uns die Luft gebrannt“, kritisiert Denk. „Wir konnten die Situation noch lösen, das hat aber wahnsinnig viel Kraft gekostet. Das Ziel war, um den Etappensieg mitzufahren. Das ist uns heute nicht gelungen“, sagt der 49-Jährige. Im Hintergrundthema geht es um Gehälter im Radsport. Denk erklärt, was die Superstars verdienen und wie es bei den Helfern aussieht. Zudem erklärt er, wie sich die Profis schon während ihrer Karriere auf das Leben nach dem Profisport vorbereiten. Abschließend geht es um die 11. Etappe, die am Mittwoch ausgetragen wird. Nach einem hügeligen Beginn, der bis zur Hälfte der 179,8 Kilometer zwischen Clermont-Ferrand und Moulins drei Anstiege der vierten Kategorie bereithält, wird es in Richtung Ziel am Mittwoch deutlich flacher. Die lange Gerade am Ende in Richtung Moulins lädt zu einem Massensprint ein. „Ich rechne zunächst mit einer Ausreißergruppe. Die sollte dann aber rechtzeitig gestellt werden und es wird zum Sprint kommen. Wir sind mit Jordi Meeus dann nur Außenseiter, aber werden es versuchen.“, sagt Denk abschließend. Foto: Luca Bettini / SprintCyclingAgency / Bora hansgrohe

Die Börsenminute
Technologie & KI: Der Preis ist heiß

Die Börsenminute

Play Episode Listen Later Jul 4, 2023 4:14


Ich weiß, Qualität hat ihren Preis und daher sollte man sich nicht ausschließlich am Kurs-Gewinn-Verhältnis orientieren und sich auch nicht von höheren KGVs bei Wachstumswerten per se abschrecken lassen. Man bezahlt hier nun mal für das Gewinnpotenzial in der Zukunft. Ganz außer Acht lassen würde ich es aber auch bei Technologiewerten die Kennzahl nicht, schon gar nicht jetzt, so kurz nach dem Ausbruch des KI-Hypes, den sich auch die Bank für Kirche und Caritas AG genauer angesehen hat, konkret sich die Technologiewerte im Verhältnis zum Gesamtmarkt angeschaut. Beflügelt vom Boom von Künstlicher Intelligenz hat etwa der Chiphersteller Nvidia nach Präsentation seiner Quartalszahlen im Mai einen Tagesgewinn an der Börse von 24,3 Prozent verbucht. Im Sog von Nvidia ist der gesamte Tech-Sektor noch stärker abgehoben. Während seit Jahresbeginn der US-Index Dow Jones um 3,8 Prozent zulegte stieg der Technologie-Index Nasdaq um 38,8 Prozent. Und so entsteht der Eindruck, als wenn es an den Börsen insgesamt außerordentlich gut läuft. Ganz so ist es nicht. Wenn man nämlich die FAANG+-Aktien aus dem großen US-Marktindex S&P 500 herausrechnet, dann hat der Markt schön, aber nicht rekordverdächtigt zugelegt. Zur Erinnerung: FAANG+ steht für Facebook (Meta), Amazon, Apple, Nvidia, Google (Alphabet), Tesla und Microsoft. Diese sieben Top-Werte haben seit Jahresbeginn im Schnitt 89,1 Prozent zugelegt, die restlichen 493 Aktien 8,3 Prozent. Und im Spitzenfeld sind es vor allem Nvidia mit einem Kursplus von 189 Prozent seit Jahresbeginn, Meta mit plus 138 Prozent und Tesla mit plus 113 Prozent. Auch bei der Dot.com-Blase 1999 und 2000 haben sich die exorbitanten Anstiege auf die Tech-Werte beschränkt. Die Kurs-Gewinnverhältnisse bei den Top 7 liegen im Schnitt bei 77,4. Die Aktienkurse liege also beim über 77-fachen Wert des Jahresgewinns. Bei den restlichen 493 S&P-Werten liegt das KGV im Schnitt bei 28,8, was auch schon nicht günstig ist. Nach einem gesunden Bullenmarkt klingt das – so meine persönliche Meinung - nicht, auch nicht die Bewertung von Nvidia. Sie notiert bei einem Kurs-Gewinn-Verhältnis von 205, einem Kurs-Buch-Verhältnis von 43 und einem Kurs-Umsatz-Verhältnis von 40. Das sind schon sehr viel Vorschusslorbeeren, mit denen der Chip-Hersteller von den Anlegern bedacht wird. Der Preis von so manchem Tech-Wert bringt mich schon ganz schön ins Schwitzen. Da braucht es eine Abkühlung. Rechtshinweis: Dies ist die Meinunung der Autorin und keine Anlageempfehlung. Was ihr daraus macht ist Eure Sache, Julia Kistner übernimmt hierfür keine Haftung. #Überbewertung #Dot.com-Blase #Technologie #Aktie Foto: Unsplash/Ataberg Güler

Bergfreundinnen
Damals wie heute - Bergfrauen und ihr Kampf um ... | Freiheit | Wissen

Bergfreundinnen

Play Episode Listen Later Mar 23, 2023 26:38


Um frei in den Bergen unterwegs zu sein, mussten Frauen nicht nur steile Anstiege bewältigen, sondern auch gesellschaftliche Konventionen überwinden. Bis ins 19. Jahrhundert war ihre Rolle meist beschränkt auf Kinder und Haushalt - auch in betuchten Kreisen. Wieso es Frauen trotzdem schon früh auf die Gipfel zog, weshalb über sie weniger bekannt ist und warum ihre damaligen Probleme denen von heute ziemlich ähnlich sind.

Neckar-Alb Podcast von RTF1 & RTF3 | Reutlingen Tübingen Zollernalb
Haushalt: Landkreis Reutlingen plant mit Rekordanstiegen

Neckar-Alb Podcast von RTF1 & RTF3 | Reutlingen Tübingen Zollernalb

Play Episode Listen Later Oct 24, 2022 3:21


Im Haushaltsentwurf für den Kreis Reutlingen ist die dauerhafte Krisensituation zu spüren. Anstiege der Ausgaben werden in nahezu allen Bereichen erwartet. | 24/7 Live Webradio für die Region: www.rtf3.de |

1a LAGE - Der Immobilienpodcast
Luxusgut Studentenbude!?

1a LAGE - Der Immobilienpodcast

Play Episode Listen Later Oct 18, 2022 32:07


Heute, in der #8 Episode der 6. Staffel geht es um das "Luxusgut Studentenbude!?" Gemeinsam mit dem Handelsblatt Inside Real Estate präsentieren wir Euch die 1a LAGE Heute geht es um einen Mythos in der Immobilienbranche, die „Goldgrube Studentenbude“. „Mach sie noch kleiner, egal wie, geht am Markt immer zu astronomisch hohen Preisen“. - Ein Traum für jeden Investor. Aber, entspricht das wirklich der Realität? * Das Institut der Deutschen Wirtschaft hat vor kurzem den MLP Studentenwohnreport vorgestellt. Was verbirgt sich dahinter? * Wie haben sich denn die Studierendenzahlen entwickelt? * Warum steigen die Mieten weiter, wenn die Reallöhne doch sinken?   * Wo gab es die stärksten Anstiege der Mieten? * Im Report werden die Kosten für Musterwohnungen berechnet, was ist das und wie sind die Unterschiede? * Es geht auch um die Folgen der Inflation, wie sieht das bei Studierenden aus? * Und abschließend, wie kann der Report von Investoren gelesen werden um die Insights optimal zu nutzen? Die Antworten auf all diese Fragen und einige mehr in dieser Episode und nun wünschen wir spannende Insights und gute Unterhaltung - Viel Spaß! Wenn Ihr eine Frage habt, dann schreibt uns unter hw@haukewagner.de Du willst die aktuellen Entwicklungen der Immobilienbranche zukünftig nicht nur auf die Ohren bekommen? Mit dem Fachbriefing Handelsblatt Inside Real Estate erhältst Du 1x wöchentlich am Freitag die globalen Trends und Technologien, die die Immobilienbranche bewegen, in Dein Postfach. Abonniere einfach das Fachbriefing Handelsblatt Inside Real Estate jetzt unter www.handelsblatt.com/insiderealestate Wenn Du mir ein Projekt verkaufen oder vermieten willst, dann ruf mich bitte an unter 01712627868 oder schreibe mir eine E-Mail an hw@kontriva.com - Vielen herzlichen Dank und bis gleich!

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 14.09.2022

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Sep 14, 2022 2:50


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Regionalklassen für 2023 veröffentlicht In diesem Jahr ergeben sich für 168 der 412 Bezirke neue Risikobewertungen in der Haftplichtversicherung. „Die Veränderungen gleichen sich wie jedes Jahr unter dem Strich aus; daher fallen die Anstiege für 101 Bezirke mit rund 10,1 Millionen Autofahrern im Schnitt geringer aus als die Absenkungen für 67 Bezirke mit rund 5,5 Millionen Autofahrern, die im Schnitt höher ausfallen“, so GDV-Hauptgeschäftsführer Jörg Asmussen. Für die restlichen 244 Bezirke mit 26,8 Millionen Kfz-Haftpflichtversicherten bleibt die Risikobewertung und damit die Regionalklasse nahezu unverändert. https://www.versicherungsbote.de/id/4907858/Regionalklassen-2023-So-andern-sich-die-Beitrage-in-der-Kfz-Versicherung/ Trotz Zinswende kaum Zinsen Von den 100 größten deutschen Banken nach Bilanzsumme gewähren immerhin 46 ein Tagesgeld bzw. 38 eine Sparanlage mit dreimonatiger Kündigungsfrist - ein Sparbuch - für Privatkunden. Trotz Zinswende der Europäischen Zentralbank gibt es aktuell bei den Top-100 Banken durchschnittlich nur 0,022 Prozent Tagesgeldzinsen und 0,016 Prozent aufs Sparbuch. Das ergab eine aktuelle Erhebung von Tagesgeldvergleich.net. HDI gewährt Rechtsanwälten VSH-Sonderkonditionen Der Deutsche Anwaltverein und HDI Versicherung haben eine Kooperation geschlossen. Dadurch sollen DAV-Mitglieder Sonderkonditionen für die Vermögensschaden-Haftpflicht Versicherung erhalten können. Gemeinsam wurden eine Reihe von Leistungen speziell für DAV-Mitglieder verbaut. Versicherungskammer mit neuem Sprachsystem für Schadenmeldungen Der Konzern Versicherungskammer hat seine Schadenhotline auf ein Sprachsystem der Schweizer Spitch AG umgestellt. Dieses soll Kundenanliegen selbstständig an die zuständigen Sachbearbeiter weitervermitteln. Bislang war ein herkömmliches Telefonsystem mit Nummernauswahl im Einsatz. Künftig sollen Anrufer ihr Anliegen schildern und werden automatisch vom neuen System zum richtigen Sachbearbeiter durchgestellt. Cyber-Versicherungsanbieter startet in Deutschland Der digitale Cyber-Versicherungsanbieter Baobab Insurance startet auf dem deutschen Markt und will kleine und mittlere Unternehmen erreichen. Diese sollen mit ganzheitlichen Cyber-Sicherheitsmaßnahmen inklusive Risikoprävention ausgestattet werden. Die Zurich Gruppe Deutschland ist seit Ende August als Risikoträger aktiv. Baobab setzt auf Partnerschaften mit Versicherungsmaklern, um sein Produkt auf den Markt zu bringen. Gothaer will Kinder bedarfsgerecht absichern Die Gothaer erweitert ihr Produktportfolio um einen Fähigkeitenschutz für Kinder. Diesen soll es in den Varianten Kids Plus und Kids Premium geben. Der neue Fähigkeitenschutz soll Kindern ab dem sechsten Lebensmonat einen finanziellen Schutz gegen den Verlust und das Nichtlernen von den Fähigkeiten Sprechen, Gehen oder Schreiben geben. Im Laufe der ersten sechs Lebensjahre soll der Versicherungsschutz nach und nach auf insgesamt 18 Fähigkeiten ausgedehnt werden.

Radsport – meinsportpodcast.de
Ausblick auf den Ötztaler Radmarathon 2022

Radsport – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Aug 19, 2022 80:12


Diese Episode wurde seit ihrer Veröffentlichung bereits 279 Mal heruntergeladen. Eine weitere epische Rennteilnahme wirft ihre großen Schatten voraus.  Die zwei Brüder, Axel und T-Racer, sowie Ansgar TheRacingDiva gehen eines der größten Abenteuer an, welches man auf zwei Rädern absolvieren kann. Ausgang ungewiss. Worum es geht? Die Drei haben sich mutig für eine Teilnahme am berüchtigten Ötztaler Radmarathon beworben und den Zuschlag für einen Startplatz erhalten. Während T-Racer schon auf 4 erfolgreiche Teilnahmen zurückblicken kann und Axel auch bereits einmal gefinished hat, ist es für Ansgar eine Premiere. Es gilt nun ca. 227 Kilometer und 5500 Höhenmeter zu absolvieren. Dabei stehen ihnen 4 Anstiege und eine Reise durch mehrere Klimazonen im Wege.  Aufgrund von Streckenänderungen im laufenden Jahr wegen Baustellen und Gefahrenstellen ist die Strecke sogar deutlich länger und mit weiteren Höhenmetern versehen worden. Das Wetter spielt beim Ötzi immer eine entscheidende Rolle, denn am Start in Sölden um 06:30 Uhr herrschen häufig nur einstellige Temperaturen auf 1400 Meter Seehöhe, während es spätestens am finalen Anstieg zum Timmelsjoch brütend heiß auf Südtiroler Seite werden kann. Die Ausrüstung spielt eine nicht unerhebliche Rolle, aber auch das Training und die Form müssen stimmen. Unsere Protagonisten haben gut trainiert und sehen nun mit gespannter Freude dem Start entgegen. In der heutigen Episode sprechen sie über die Vorbereitung, das Tapering in der letzten Trainingswoche, Carboloading, Material und ihrer Rennstrategie. Wenn dir diese Episode gefallen hat, dann würden wir uns über eine 5 Sterne Bewertung bei iTunes bzw. in der Apple Podcast App freuen! Vielen Dank im Voraus! So findest du Coffee & Chainrings! Alle Episoden findest du unter: https://coffee-and-chainrings.de/podcast/ Coffee & Chainrings auf Spotify: Höre uns auf Spotify! Besuche doch die Facebookseite: https://www.facebook.com/wirsindcoffeechains Folge uns auf Instagram https://www.instagram.com/coffeeandchainrings/ Folge uns auf Twitter https://twitter.com/cchainrings Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Radsport – meinsportpodcast.de
Ausblick auf den Ötztaler Radmarathon 2022

Radsport – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Aug 19, 2022 80:12


Diese Episode wurde seit ihrer Veröffentlichung bereits 279 Mal heruntergeladen. Eine weitere epische Rennteilnahme wirft ihre großen Schatten voraus.  Die zwei Brüder, Axel und T-Racer, sowie Ansgar TheRacingDiva gehen eines der größten Abenteuer an, welches man auf zwei Rädern absolvieren kann. Ausgang ungewiss. Worum es geht? Die Drei haben sich mutig für eine Teilnahme am berüchtigten Ötztaler Radmarathon beworben und den Zuschlag für einen Startplatz erhalten. Während T-Racer schon auf 4 erfolgreiche Teilnahmen zurückblicken kann und Axel auch bereits einmal gefinished hat, ist es für Ansgar eine Premiere. Es gilt nun ca. 227 Kilometer und 5500 Höhenmeter zu absolvieren. Dabei stehen ihnen 4 Anstiege und eine Reise durch mehrere Klimazonen im Wege.  Aufgrund von Streckenänderungen im laufenden Jahr wegen Baustellen und Gefahrenstellen ist die Strecke sogar deutlich länger und mit weiteren Höhenmetern versehen worden. Das Wetter spielt beim Ötzi immer eine entscheidende Rolle, denn am Start in Sölden um 06:30 Uhr herrschen häufig nur einstellige Temperaturen auf 1400 Meter Seehöhe, während es spätestens am finalen Anstieg zum Timmelsjoch brütend heiß auf Südtiroler Seite werden kann. Die Ausrüstung spielt eine nicht unerhebliche Rolle, aber auch das Training und die Form müssen stimmen. Unsere Protagonisten haben gut trainiert und sehen nun mit gespannter Freude dem Start entgegen. In der heutigen Episode sprechen sie über die Vorbereitung, das Tapering in der letzten Trainingswoche, Carboloading, Material und ihrer Rennstrategie. Wenn dir diese Episode gefallen hat, dann würden wir uns über eine 5 Sterne Bewertung bei iTunes bzw. in der Apple Podcast App freuen! Vielen Dank im Voraus! So findest du Coffee & Chainrings! Alle Episoden findest du unter: https://coffee-and-chainrings.de/podcast/ Coffee & Chainrings auf Spotify: Höre uns auf Spotify! Besuche doch die Facebookseite: https://www.facebook.com/wirsindcoffeechains Folge uns auf Instagram https://www.instagram.com/coffeeandchainrings/ Folge uns auf Twitter https://twitter.com/cchainrings Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de
Ausblick auf den Ötztaler Radmarathon 2022

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Aug 19, 2022 80:12


Diese Episode wurde seit ihrer Veröffentlichung bereits 279 Mal heruntergeladen. Eine weitere epische Rennteilnahme wirft ihre großen Schatten voraus.  Die zwei Brüder, Axel und T-Racer, sowie Ansgar TheRacingDiva gehen eines der größten Abenteuer an, welches man auf zwei Rädern absolvieren kann. Ausgang ungewiss. Worum es geht? Die Drei haben sich mutig für eine Teilnahme am berüchtigten Ötztaler Radmarathon beworben und den Zuschlag für einen Startplatz erhalten. Während T-Racer schon auf 4 erfolgreiche Teilnahmen zurückblicken kann und Axel auch bereits einmal gefinished hat, ist es für Ansgar eine Premiere. Es gilt nun ca. 227 Kilometer und 5500 Höhenmeter zu absolvieren. Dabei stehen ihnen 4 Anstiege und eine Reise durch mehrere Klimazonen im Wege.  Aufgrund von Streckenänderungen im laufenden Jahr wegen Baustellen und Gefahrenstellen ist die Strecke sogar deutlich länger und mit weiteren Höhenmetern versehen worden. Das Wetter spielt beim Ötzi immer eine entscheidende Rolle, denn am Start in Sölden um 06:30 Uhr herrschen häufig nur einstellige Temperaturen auf 1400 Meter Seehöhe, während es spätestens am finalen Anstieg zum Timmelsjoch brütend heiß auf Südtiroler Seite werden kann. Die Ausrüstung spielt eine nicht unerhebliche Rolle, aber auch das Training und die Form müssen stimmen. Unsere Protagonisten haben gut trainiert und sehen nun mit gespannter Freude dem Start entgegen. In der heutigen Episode sprechen sie über die Vorbereitung, das Tapering in der letzten Trainingswoche, Carboloading, Material und ihrer Rennstrategie. Wenn dir diese Episode gefallen hat, dann würden wir uns über eine 5 Sterne Bewertung bei iTunes bzw. in der Apple Podcast App freuen! Vielen Dank im Voraus! So findest du Coffee & Chainrings! Alle Episoden findest du unter: https://coffee-and-chainrings.de/podcast/ Coffee & Chainrings auf Spotify: Höre uns auf Spotify! Besuche doch die Facebookseite: https://www.facebook.com/wirsindcoffeechains Folge uns auf Instagram https://www.instagram.com/coffeeandchainrings/ Folge uns auf Twitter https://twitter.com/cchainrings Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Speed Company Radio
#21 Pommes-Purée Rezept zum Nachkochen

Speed Company Radio

Play Episode Listen Later Aug 8, 2022 50:44


Reality-Check Season ist offiziell gestartet und Speed Company hat in Ischgl ordentlich einen eingeschenkt bekommen. Wie viel Spaß 30% Anstiege auf Schotter machen und wie man ganz einfach zuhause aus Pommes Kartoffelpüree zubereitet, erfährst du in der heutigen Episode.

ETDPODCAST
Nr. 2718 Analyse des BDEW: Bei Energiekosten drohen weitere Anstiege

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later May 6, 2022 5:13


Strom und Gas könnten in den kommenden Monaten weiter teurer werden, beim Heizöl ist kein Abschwung in Sicht und Benzin legte zuletzt ebenfalls wieder zu. Das macht vieles teurer - auch zum Muttertag. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times

Leichtathletik – meinsportpodcast.de
Ida-Sophie Hegemann – Trainingslager und Ausblick auf den Istria 100

Leichtathletik – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Apr 7, 2022 55:50


In dieser Episode am Mikrofon Sascha Facebook Twitter Strava Email Instagram Auphonic Credits Paypal.me Steady Wishlist Ida-Sophie Hegemann Instagram Website Facebook Wie läuft so ein Trainingslager einer Profiläuferin eigentlich und wie sieht ein Tag typischerweise aus? Ida-Sophie Hegemann erzählt uns in dieser Episode, wie sie ihr Frühjahrstrainingslager auf Mallorca erlebt hat und warum es unbedingt diese Insel sein musste. In der Vorbereitung für ihr erstes Rennen dieser Saison war Ida-Sophie Hegemann einige Tage bei angenehmem Wetter auf des Deutschen beliebtester Insel. Dort hat sie ordentlich Kilometer und Höhenmeter auf zum Teil sehr technischen Trails gesammelt. Ob sie sich gut für den Green Course über 68 Kilometer und 2160 Höhenmeter des Istria 100 by UTMB vorbereitet fühlt, erfahrt ihr natürlich hier im Podcast. Ida-Sophie startet beim Istria 100 by UTMB Die Strecke beim Green Course zeigt den LäuferInnen Zentralistrien in seiner ganzen Pracht und ist Teil der UTMB World Series, die in diesem Jahr auf Idas Plan steht. Los geht es am 09.04. um 12:00 lokaler Zeit. Mit 68 Kilometern und verhältnismäßig wenig Höhenmetern, ist dieses Rennen eine gute Chance sowohl für Einsteiger, als eben auch für die schnellen Eliteläufer gut in die Saison zu starten. Dennoch bietet er die Möglichkeit, alle Aspekte des Trailrunning zu erleben anstrengende Anstiege, steile Abhänge, das Überqueren von Bächen sowie schlammiges und felsiges Gelände. Gleichzeitig führt er durch die wunderschönen mittelalterlichen Städte Motovun, Oprtalj, Zavrje und Gronjan. Der Weg beginnt in der Altstadt von Buzet und führt auf dem kürzesten Weg zum Butoniga-See, wo er in der Stadt Umag endet. Was das Terrain betrifft, so erwarten die LäuferInnen große Abschnitte mit weicherem Untergrund, kombiniert mit dem allgegenwärtigen istrischen Fels. In der letzten Episode musste Ida noch etwas um ihren Startplatz beim CCC des UTMB bangen, aber das ist nun Geschichte. Sie konnte einen der Elite Starterplätze ergattern und darf bei ihrem großen Jahreshighlight im August am Start stehen. Wenn das mal keine guten Neuigkeiten sind! Ida war außerdem zu Gast im Podcast von basefive und hat dort über ihre Leidenschaft Trailrunning gesprochen, hört da auf jeden Fall mal rein! Zum Schluss sprechen wir noch darüber, wie wichtig der Support auch im Einzelsport Trailrunning ist und wer immer die tollen Bilder und Videos von Ida macht, während sie (scheinbar mühelos) ihre Läufe absolviert. Diese Episode wurde seit ihrer Veröffentlichung bereits 533 Mal heruntergeladen. BASEFIVE | Individuelles und betreutes Training in Innsbruck & Völs BASEFIVE Ida-Sophie Hegemann - Leidenschaft Trailrunning Basefive on air GREEN course info Istria 100 by UTMB® UTMB®, utmbmontblanc.com Weitere Episoden mit Ida-Sophie Hegemann: Ida-Sophie Hegemann - Ausblick auf 2022, Leistungssport und Corona #TrailTypen - Ida-Sophie Hegemann Wenn dir diese Episode gefallen hat, dann würde ich mich über eine 5 Sterne Bewertung bei Apple Podcast oder Spotify freuen! So findest du den Trail Running Podcast! Besuche doch die Facebookseite: https://www.facebook.com/TrailrunnersDog Folge mir auf Twitter https://twitter.com/trailrunnersdog Folge mir auf Instagram https://www.instagram.com/trailrunnersdog.de Werde Unterstützer des Trail Running Podcast! Unterstütze mich auf Steady Der Trail Running Podcast auf Steady Dieser Podcast nutzt Ultraschall.fm und Studio Link Schon bald in deinem Podcatcher! "#PhysioTalk - Wadendehner, Fussretter und Venenengel" erscheint am 14. April 2022 um 06:00 Uhr und hat 13 Kapitelmarken, unter anderem "Fussretter aus Holz", "Pedalo Fußtrainer", "Waden Dehner" . Episodenlänge: 1:40:51 Aufnahmedatum: 24.03.2022 Gastgeber: Sascha Gast: Dennis Der Beitrag Ida-Sophie Hegemann - Trainingslager und Ausblick auf den Istria 100 - TRP152 erschien zuerst auf TrailRunnersDog.de. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

TIKI TAKA – Der La Liga Podcast – meinsportpodcast.de
Ida-Sophie Hegemann – Trainingslager und Ausblick auf den Istria 100

TIKI TAKA – Der La Liga Podcast – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Apr 7, 2022 55:50


In dieser Episode am Mikrofon Sascha Facebook Twitter Strava Email Instagram Auphonic Credits Paypal.me Steady Wishlist Ida-Sophie Hegemann Instagram Website Facebook Wie läuft so ein Trainingslager einer Profiläuferin eigentlich und wie sieht ein Tag typischerweise aus? Ida-Sophie Hegemann erzählt uns in dieser Episode, wie sie ihr Frühjahrstrainingslager auf Mallorca erlebt hat und warum es unbedingt diese Insel sein musste. In der Vorbereitung für ihr erstes Rennen dieser Saison war Ida-Sophie Hegemann einige Tage bei angenehmem Wetter auf des Deutschen beliebtester Insel. Dort hat sie ordentlich Kilometer und Höhenmeter auf zum Teil sehr technischen Trails gesammelt. Ob sie sich gut für den Green Course über 68 Kilometer und 2160 Höhenmeter des Istria 100 by UTMB vorbereitet fühlt, erfahrt ihr natürlich hier im Podcast. Ida-Sophie startet beim Istria 100 by UTMB Die Strecke beim Green Course zeigt den LäuferInnen Zentralistrien in seiner ganzen Pracht und ist Teil der UTMB World Series, die in diesem Jahr auf Idas Plan steht. Los geht es am 09.04. um 12:00 lokaler Zeit. Mit 68 Kilometern und verhältnismäßig wenig Höhenmetern, ist dieses Rennen eine gute Chance sowohl für Einsteiger, als eben auch für die schnellen Eliteläufer gut in die Saison zu starten. Dennoch bietet er die Möglichkeit, alle Aspekte des Trailrunning zu erleben anstrengende Anstiege, steile Abhänge, das Überqueren von Bächen sowie schlammiges und felsiges Gelände. Gleichzeitig führt er durch die wunderschönen mittelalterlichen Städte Motovun, Oprtalj, Zavrje und Gronjan. Der Weg beginnt in der Altstadt von Buzet und führt auf dem kürzesten Weg zum Butoniga-See, wo er in der Stadt Umag endet. Was das Terrain betrifft, so erwarten die LäuferInnen große Abschnitte mit weicherem Untergrund, kombiniert mit dem allgegenwärtigen istrischen Fels. In der letzten Episode musste Ida noch etwas um ihren Startplatz beim CCC des UTMB bangen, aber das ist nun Geschichte. Sie konnte einen der Elite Starterplätze ergattern und darf bei ihrem großen Jahreshighlight im August am Start stehen. Wenn das mal keine guten Neuigkeiten sind! Ida war außerdem zu Gast im Podcast von basefive und hat dort über ihre Leidenschaft Trailrunning gesprochen, hört da auf jeden Fall mal rein! Zum Schluss sprechen wir noch darüber, wie wichtig der Support auch im Einzelsport Trailrunning ist und wer immer die tollen Bilder und Videos von Ida macht, während sie (scheinbar mühelos) ihre Läufe absolviert. Diese Episode wurde seit ihrer Veröffentlichung bereits 533 Mal heruntergeladen. BASEFIVE | Individuelles und betreutes Training in Innsbruck & Völs BASEFIVE Ida-Sophie Hegemann - Leidenschaft Trailrunning Basefive on air GREEN course info Istria 100 by UTMB® UTMB®, utmbmontblanc.com Weitere Episoden mit Ida-Sophie Hegemann: Ida-Sophie Hegemann - Ausblick auf 2022, Leistungssport und Corona #TrailTypen - Ida-Sophie Hegemann Wenn dir diese Episode gefallen hat, dann würde ich mich über eine 5 Sterne Bewertung bei Apple Podcast oder Spotify freuen! So findest du den Trail Running Podcast! Besuche doch die Facebookseite: https://www.facebook.com/TrailrunnersDog Folge mir auf Twitter https://twitter.com/trailrunnersdog Folge mir auf Instagram https://www.instagram.com/trailrunnersdog.de Werde Unterstützer des Trail Running Podcast! Unterstütze mich auf Steady Der Trail Running Podcast auf Steady Dieser Podcast nutzt Ultraschall.fm und Studio Link Schon bald in deinem Podcatcher! "#PhysioTalk - Wadendehner, Fussretter und Venenengel" erscheint am 14. April 2022 um 06:00 Uhr und hat 13 Kapitelmarken, unter anderem "Fussretter aus Holz", "Pedalo Fußtrainer", "Waden Dehner" . Episodenlänge: 1:40:51 Aufnahmedatum: 24.03.2022 Gastgeber: Sascha Gast: Dennis Der Beitrag Ida-Sophie Hegemann - Trainingslager und Ausblick auf den Istria 100 - TRP152 erschien zuerst auf TrailRunnersDog.de.

Leichtathletik – meinsportpodcast.de
Ida-Sophie Hegemann – Trainingslager und Ausblick auf den Istria 100

Leichtathletik – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Apr 7, 2022 55:50


In dieser Episode am Mikrofon Sascha Facebook Twitter Strava Email Instagram Auphonic Credits Paypal.me Steady Wishlist Ida-Sophie Hegemann Instagram Website Facebook Wie läuft so ein Trainingslager einer Profiläuferin eigentlich und wie sieht ein Tag typischerweise aus? Ida-Sophie Hegemann erzählt uns in dieser Episode, wie sie ihr Frühjahrstrainingslager auf Mallorca erlebt hat und warum es unbedingt diese Insel sein musste. In der Vorbereitung für ihr erstes Rennen dieser Saison war Ida-Sophie Hegemann einige Tage bei angenehmem Wetter auf des Deutschen beliebtester Insel. Dort hat sie ordentlich Kilometer und Höhenmeter auf zum Teil sehr technischen Trails gesammelt. Ob sie sich gut für den Green Course über 68 Kilometer und 2160 Höhenmeter des Istria 100 by UTMB vorbereitet fühlt, erfahrt ihr natürlich hier im Podcast. Ida-Sophie startet beim Istria 100 by UTMB Die Strecke beim Green Course zeigt den LäuferInnen Zentralistrien in seiner ganzen Pracht und ist Teil der UTMB World Series, die in diesem Jahr auf Idas Plan steht. Los geht es am 09.04. um 12:00 lokaler Zeit. Mit 68 Kilometern und verhältnismäßig wenig Höhenmetern, ist dieses Rennen eine gute Chance sowohl für Einsteiger, als eben auch für die schnellen Eliteläufer gut in die Saison zu starten. Dennoch bietet er die Möglichkeit, alle Aspekte des Trailrunning zu erleben anstrengende Anstiege, steile Abhänge, das Überqueren von Bächen sowie schlammiges und felsiges Gelände. Gleichzeitig führt er durch die wunderschönen mittelalterlichen Städte Motovun, Oprtalj, Zavrje und Gronjan. Der Weg beginnt in der Altstadt von Buzet und führt auf dem kürzesten Weg zum Butoniga-See, wo er in der Stadt Umag endet. Was das Terrain betrifft, so erwarten die LäuferInnen große Abschnitte mit weicherem Untergrund, kombiniert mit dem allgegenwärtigen istrischen Fels. In der letzten Episode musste Ida noch etwas um ihren Startplatz beim CCC des UTMB bangen, aber das ist nun Geschichte. Sie konnte einen der Elite Starterplätze ergattern und darf bei ihrem großen Jahreshighlight im August am Start stehen. Wenn das mal keine guten Neuigkeiten sind! Ida war außerdem zu Gast im Podcast von basefive und hat dort über ihre Leidenschaft Trailrunning gesprochen, hört da auf jeden Fall mal rein! Zum Schluss sprechen wir noch darüber, wie wichtig der Support auch im Einzelsport Trailrunning ist und wer immer die tollen Bilder und Videos von Ida macht, während sie (scheinbar mühelos) ihre Läufe absolviert. Diese Episode wurde seit ihrer Veröffentlichung bereits 533 Mal heruntergeladen. BASEFIVE | Individuelles und betreutes Training in Innsbruck & Völs BASEFIVE Ida-Sophie Hegemann - Leidenschaft Trailrunning Basefive on air GREEN course info Istria 100 by UTMB® UTMB®, utmbmontblanc.com Weitere Episoden mit Ida-Sophie Hegemann: Ida-Sophie Hegemann - Ausblick auf 2022, Leistungssport und Corona #TrailTypen - Ida-Sophie Hegemann Wenn dir diese Episode gefallen hat, dann würde ich mich über eine 5 Sterne Bewertung bei Apple Podcast oder Spotify freuen! So findest du den Trail Running Podcast! Besuche doch die Facebookseite: https://www.facebook.com/TrailrunnersDog Folge mir auf Twitter https://twitter.com/trailrunnersdog Folge mir auf Instagram https://www.instagram.com/trailrunnersdog.de Werde Unterstützer des Trail Running Podcast! Unterstütze mich auf Steady Der Trail Running Podcast auf Steady Dieser Podcast nutzt Ultraschall.fm und Studio Link Schon bald in deinem Podcatcher! "#PhysioTalk - Wadendehner, Fussretter und Venenengel" erscheint am 14. April 2022 um 06:00 Uhr und hat 13 Kapitelmarken, unter anderem "Fussretter aus Holz", "Pedalo Fußtrainer", "Waden Dehner" . Episodenlänge: 1:40:51 Aufnahmedatum: 24.03.2022 Gastgeber: Sascha Gast: Dennis Der Beitrag Ida-Sophie Hegemann - Trainingslager und Ausblick auf den Istria 100 - TRP152 erschien zuerst auf TrailRunnersDog.de.

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de
Ida-Sophie Hegemann – Trainingslager und Ausblick auf den Istria 100

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Apr 7, 2022 55:50


In dieser Episode am Mikrofon Sascha Facebook Twitter Strava Email Instagram Auphonic Credits Paypal.me Steady Wishlist Ida-Sophie Hegemann Instagram Website Facebook Wie läuft so ein Trainingslager einer Profiläuferin eigentlich und wie sieht ein Tag typischerweise aus? Ida-Sophie Hegemann erzählt uns in dieser Episode, wie sie ihr Frühjahrstrainingslager auf Mallorca erlebt hat und warum es unbedingt diese Insel sein musste. In der Vorbereitung für ihr erstes Rennen dieser Saison war Ida-Sophie Hegemann einige Tage bei angenehmem Wetter auf des Deutschen beliebtester Insel. Dort hat sie ordentlich Kilometer und Höhenmeter auf zum Teil sehr technischen Trails gesammelt. Ob sie sich gut für den Green Course über 68 Kilometer und 2160 Höhenmeter des Istria 100 by UTMB vorbereitet fühlt, erfahrt ihr natürlich hier im Podcast. Ida-Sophie startet beim Istria 100 by UTMB Die Strecke beim Green Course zeigt den LäuferInnen Zentralistrien in seiner ganzen Pracht und ist Teil der UTMB World Series, die in diesem Jahr auf Idas Plan steht. Los geht es am 09.04. um 12:00 lokaler Zeit. Mit 68 Kilometern und verhältnismäßig wenig Höhenmetern, ist dieses Rennen eine gute Chance sowohl für Einsteiger, als eben auch für die schnellen Eliteläufer gut in die Saison zu starten. Dennoch bietet er die Möglichkeit, alle Aspekte des Trailrunning zu erleben anstrengende Anstiege, steile Abhänge, das Überqueren von Bächen sowie schlammiges und felsiges Gelände. Gleichzeitig führt er durch die wunderschönen mittelalterlichen Städte Motovun, Oprtalj, Zavrje und Gronjan. Der Weg beginnt in der Altstadt von Buzet und führt auf dem kürzesten Weg zum Butoniga-See, wo er in der Stadt Umag endet. Was das Terrain betrifft, so erwarten die LäuferInnen große Abschnitte mit weicherem Untergrund, kombiniert mit dem allgegenwärtigen istrischen Fels. In der letzten Episode musste Ida noch etwas um ihren Startplatz beim CCC des UTMB bangen, aber das ist nun Geschichte. Sie konnte einen der Elite Starterplätze ergattern und darf bei ihrem großen Jahreshighlight im August am Start stehen. Wenn das mal keine guten Neuigkeiten sind! Ida war außerdem zu Gast im Podcast von basefive und hat dort über ihre Leidenschaft Trailrunning gesprochen, hört da auf jeden Fall mal rein! Zum Schluss sprechen wir noch darüber, wie wichtig der Support auch im Einzelsport Trailrunning ist und wer immer die tollen Bilder und Videos von Ida macht, während sie (scheinbar mühelos) ihre Läufe absolviert. Diese Episode wurde seit ihrer Veröffentlichung bereits 533 Mal heruntergeladen. BASEFIVE | Individuelles und betreutes Training in Innsbruck & Völs BASEFIVE Ida-Sophie Hegemann - Leidenschaft Trailrunning Basefive on air GREEN course info Istria 100 by UTMB® UTMB®, utmbmontblanc.com Weitere Episoden mit Ida-Sophie Hegemann: Ida-Sophie Hegemann - Ausblick auf 2022, Leistungssport und Corona #TrailTypen - Ida-Sophie Hegemann Wenn dir diese Episode gefallen hat, dann würde ich mich über eine 5 Sterne Bewertung bei Apple Podcast oder Spotify freuen! So findest du den Trail Running Podcast! Besuche doch die Facebookseite: https://www.facebook.com/TrailrunnersDog Folge mir auf Twitter https://twitter.com/trailrunnersdog Folge mir auf Instagram https://www.instagram.com/trailrunnersdog.de Werde Unterstützer des Trail Running Podcast! Unterstütze mich auf Steady Der Trail Running Podcast auf Steady Dieser Podcast nutzt Ultraschall.fm und Studio Link Schon bald in deinem Podcatcher! "#PhysioTalk - Wadendehner, Fussretter und Venenengel" erscheint am 14. April 2022 um 06:00 Uhr und hat 13 Kapitelmarken, unter anderem "Fussretter aus Holz", "Pedalo Fußtrainer", "Waden Dehner" . Episodenlänge: 1:40:51 Aufnahmedatum: 24.03.2022 Gastgeber: Sascha Gast: Dennis Der Beitrag Ida-Sophie Hegemann - Trainingslager und Ausblick auf den Istria 100 - TRP152 erschien zuerst auf TrailRunnersDog.de.

Money Train - Der Aktienexpress
Kurs-Wahnsinn bei Alibaba, Tencent und Co – „3.500 Prozent an einem Tag!“

Money Train - Der Aktienexpress

Play Episode Listen Later Mar 17, 2022 17:46


Börse als wilde Achterbahnfahrt: Erst Crash und Kurse im freien Fall, dann Anstiege von 50 Prozent und mehr an einem einzigen Tag bei China-Aktien! Anleger erleben historische Momente rund um Internet- und Tech-Werte wie Alibaba, Baidu, Pinduoduo und Xiaomi. Was ist da diese Woche eigentlich passiert? Jetzt einsteigen? Auf den Tag genau einen Monat nach dem Money-Train-Podcast „Sind Alibaba, Tencent und Co jetzt ein Kauf“ spricht Martin Weiß erneut mit AKTIONÄR-Redakteur Lars Friedrich über die jüngsten Entwicklungen rund um China-Aktien. Mehr zum Thema lesen Sie unter anderem auf drei Seiten in der neuen Ausgabe von DER AKTIONÄR (12/22). Hinweis: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlageempfehlungen dar. Die Moderatoren oder der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen.

Börsenradio to go Marktbericht
Marktbericht Do. 10.03.2022 - DAX extrem volatil - 3 % Verlust - EZB bleibt ultralocker

Börsenradio to go Marktbericht

Play Episode Listen Later Mar 10, 2022 23:38


Nach einem der kräftigsten Anstiege in der Geschichte des DAX folgte - nein, nicht der kräftigste Abschlag - aber ein Minus von etwa 400 Punkten oder knapp 3 % ist nicht von schlechten Eltern. (DAX -2,9 % bei 13.442 Punkten. MDAX -1,9 % bei 29.466 Punkten). Die Hoffnung auf eine schnelle Waffenruhe im Ukrainekrieg ist zerplatzt und damit platzen auch die Kurse. Man muss kein Prophet sein, um zu erahnen, dass so etwas - leider - noch des Öfteren passieren kann. Die EZB lässt den Leitzins bei null, fährt das Anleihen-Kaufprogramm aber etwas schneller zurück. Der Euro zum USD steht wieder etwas fester bei 1,10, der Goldpreis gibt nach in Richtung 2.000 USD. Öl und Industriemetalle bleiben teuer.

Petajoule
S03E13 | Preisrallye im europäischen Großhandel mit Strom: Auswirkungen, Handlungsoptionen und Ausblicke

Petajoule

Play Episode Listen Later Dec 23, 2021 35:48


Mit exponentiellen Kurven kennen wir uns ja leider schon einigermaßen gut aus, neuerdings. Dass die steilen Anstiege aber nicht nur bei der CO2-Konzentration in der Atmosphäre, den COVID-Infektionszahlen und – immerhin was Erfreuliches – bei der Zulassung von Elektroautos auftreten, sondern auch bei den Energiepreisen im Großhandel, das hätten wir uns im Juni auch noch nicht erwartet. Zumindest nicht so ein steiler Anstieg. Wieso das so ist und wie Politik, Energieunternehmen und Endkonsument:innen mit der neuen Realität umgehen können, bespricht Laura Fanschek mit zwei Gästen: Mit Barbara Schmidt (Generalsekretärin von Oesterreichs Energie) und Karina Knaus (Leiterin des Centers Volkswirtschaft, Konsument:innen und Preise der Österreichischen Energieagentur).

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
#466 Inside Wirtschaft - Rohstoff-Talk mit Michael Blumenroth: "Das Schlimmste für Gold ist vorbei - moderate Anstiege"

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick

Play Episode Listen Later Dec 20, 2021 9:41


Die Erzeugerpreise sind regelrecht explodiert. Sie gelten als Frühindikator für die Inflation, die weltweit enorm gestiegen ist. Haben Rohstoffe schon Höchststände erreicht? “Wir hatten im Frühjahr Peaks bei den Industriemetallen. Im Herbst hatten wir einen Anlauf bei Energie-Rohstoffen wie Öl. Bei Metallen sehe ich weiterhin sehr starkes Potential”, sagt Michael Blumenroth im Rohstoff-Talk. Und wie sieht es beim Edelmetall Gold aus? “Ich hätte etwas mehr Power beim Goldpreis erwartet. Das viele billige Geld verzerrt das Bild sicherlich. Weitere Gründe sind der starke US-Dollar und die Zinswende. Ich denke, dass das schlimmste für Gold aber vorbei ist. Ein moderater Anstieg ist möglich. Und da präferiere ich ETCs”, so der Experte der Deutschen Bank bei Manuel Koch im Interview an der Frankfurter Börse. Weitere Themen: Aluminium, Holz, Kobalt, Kupfer, Nickel, Lithium, Öl, Palladium, Platin, Silber. Alle Infos im Interview und auf https://www.xetra-gold.com

Velohome
Velohome 374 – 6h Zwift und 30min Cross... Velosnakk #104

Velohome

Play Episode Listen Later Nov 16, 2021 107:21


1. Begrüßung Wie geht es uns? --- 2. Euregio Gravel Ride Hier auch noch Christians Feedback zu der erfreulichen Veranstaltung in den NL --- 3. Im Test: Schwalbe G-ONE BITE / G-ONE ALLROUND Auf Grund dieses Artikels (https://schwalbe.com/gravel-your-style/) haben wir uns für die beschriebene Combo entschieden und waren bzw. sind damit in vielerlei Hinsicht glücklich. Insbesondere bei wirklich Graveltouren und Ausflügen ins Gelände schöner Grip bei trotzdem guten Rennverhalten. Dabei dann trotzdem noch sehr einfach TL zu montieren. Sicher die Wahl für die kommenden Wochen. G-ONE BITE (https://www.schwalbe.com/Schwalbe-G-One-Bite-11654065.01) G-ONE ALLROUND (https://www.schwalbe.com/Schwalbe-G-One-Allround-11600775.01) --- 4. NRW Cross Cup "Die Mauer von Kendenich" Ein wirklich wirklich großer Spaß, wo einerseits sportliche Leistung im Vordergrund steht, aber auch der/die Letzte im Feld gefeiert wird. Solltet ihr noch die Möglichkeit haben bei einem der Events starten zu können, dann macht das unbedingt. BOMBTRACK NRW CROSS-CUP 2021/22 (http://nrwcrosscup.com) --- 5. Zwift Über Pretzel Fast 6h auf Zwift fahren, bitte nicht nachmachen Kinder... oder doch? (https://www.strava.com/activities/6191348256) Wie hält man das aus, wie vertreibt man sich die Zeit und was zum Henker treibt einen an, so etwas zu machen? --- 6. Gravel Games im Ruhrgebiet Schon etwas her die Geschichte aber dennoch kurz eine weitere Meinung dazu. Es kling vielleicht viel kritischer als es eigentlich gemeint ist, denn dies ist Christians Meinung nach eine Veranstaltung mit seht viel Potential. Und Kritik ist ja auch was Gutes, denn das heisst, dass es einem nicht egal ist Link > https://www.rennrad-news.de/news/gravel-games-premiere-im-ruhrgebiet-schottern-an-der-zeche/ --- 7. Stelvio Furioso Der Passo de Stelio oder Stilfser Joch ist auch im Herbst ein Traum (https://www.strava.com/activities/6116957492) und auch wenn Christian die Höhenluft zu schaffen machte, war es ein traumhafter Tag an einem der schönsten Anstiege überhaupt. Fahrt bitte solche Pässe! --- 8. Im Test: Garmin Varia™ RTL511 Auch gerade am Stelvio und an vielbefahrenen Straßen eine wirkliche Hilfe. Christian überlegt ernsthaft die Anschaffung, obwohl er sonst zu eher weniger Technik am Rad neigt. In Zeiten von Elktromobiliät ggf. noch ein weiteres Argument für eine solche Hilfe? --- 9. Rapha Gone Racing - The Alt Tour - Full Film Ihr habt es doch eh schon Alle gesehen oder nicht? Beste Unterhaltung!!! Link > https://youtu.be/VrMx_JooERQ Wir danken euch fürs zuhören und eure Unterstützung!!!

Edition Zukunft
Wie smart soll die Stadt von morgen sein?

Edition Zukunft

Play Episode Listen Later Aug 27, 2021 28:22


Es hätte die erste Stadt sein sollen, "die aus dem Internet heraus" gebaut wird – so hatte Dan Doctoroff, Chef von Sidewalk Labs, das Stadtentwicklungsprojekt Quayside in Toronto beschrieben. Die Google-Tochter wollte dort einen ganzen Stadtteil nach den eigenen Vorstellungen einer smarten Stadt errichten lassen – inklusive tausender Sensoren und Kameras, die ihre Einwohner auf Schritt und Tritt überwachen. Vergangenes Jahr zog sich Sidewalk Labs wegen der Corona-Krise aus dem Projekt zurück – und Datenschützerinnen atmeten auf. Das Konzept der Smart City sorgt immer wieder für Aufregung. Für die einen ist sie der nächste logische Schritt der urbanen Evolution, die das Leben effizienter machen soll, für andere eine Überwachungsdystopie. Nathalie Klauser Stübi kennt diese Diskussion – und sieht sie gelassen. Sie ist Co-Präsidentin der Smart City Alliance mit Sitz in Basel und diskutiert beim diesjährigen Forum Alpbach über die Vorzüge smarter Städte für den Klimaschutz. Die Smart-City-Bewegung sei anfangs sehr technologiezentriert gewesen und habe sich vor allem rund um Silicon-Valley-Giganten entwickelt. "Da wurde zuerst nicht sehr menschenzentriert gedacht", sagt Klauser. Von dieser Vorstellung, aber auch von den Tech-Konzernen selbst, habe man sich inzwischen gelöst. Die Ziele einer Smart City, wie sie Klauser beschreibt, klingen wie die Utopie einer lebenswerten Stadt: In ihr sollen Bewohner sowohl mit Öffis als auch zu Fuß, mit dem Rad oder – bedingt – mit dem Auto ef fizient unterwegs sein. Sauber soll sie sein, nicht zu laut und nicht zu hell. Wirtschaftlich attraktiv ist sie ebenso, wie sie verschiedenen Lebensentwürfen Raum gibt. Obendrauf sollen auch noch alle Be wohner mitreden und -bestimmen können. Der Weg zu dieser Utopie führt natürlich oft über die Technologie-Schiene. "Aber es gibt ganz viele nichtdigitale smarte Ideen", sagt Klauser. Da wäre zum Beispiel das partizipative Budget, das die brasilianische Stadt Porto Alegre schon 1988 eingeführt hat – lange bevor jemand über Sensoren in Gehsteigen sprach. Die Grundidee, alle Einwohnerinnen und Einwohner über das Budget der damals finanziell stark angeschlagenen Stadt mitentscheiden zu lassen, machte Schule: Heute gibt es weltweit tausende Gemeinden, in denen Bürger mitentscheiden dürfen, wohin ihr Geld fließt. "Es gibt gerade ein Riesen-Revival", sagt Klauser. "Es ist eine alte, aber smarte Idee, die jetzt digitalisiert wird." Auch in der Corona-Krise hätten smarte Städte Stärke zeigen können: Weil Singapur schon früh viele Daten erhoben und verknüpft hat, konnte der Stadtstaat schnell Cluster identifizieren und die Fallzahlen niedrig halten. Auch Städte mit Smart-City-Strategie wie Wien hätten die Krise besser überwunden als andere – zwar nicht, was Infektionszahlen angeht, aber weil sie Anstiege frühzeitig berechnen und Konsequenzen besser abfedern konnten. Die Idealvorstellung einer Smart City sei allerdings auch kulturell bedingt. "Vieles, was in Asien oder den USA als smart gilt, würde unseren Wertvorstellungen – Stichwort Datenschutz – widersprechen", sagt Klauser. In Europa setzen Städte stärker auf digitale Selbstbestimmung und Hybridlösungen. So müsse es zusätzlich zu digitalen Amtswegen stets parallel eine analoge Lösung geben, um niemanden auszuschließen. Auch zu mehr Klimaschutz könne die Smart City beitragen, im merhin sind Städte inzwischen die Hauptquelle von Treibhausgasen und verbrauchen rund 70 Prozent der weltweit erzeugten Energie. Dabei bieten sie insbesondere die Möglichkeit – neben laut Klauser ebenso notwendigen negativen Anreizen wie Umweltsteuern –, auch positive Anreize zu setzen. Sie sollen den Menschen das umweltfreundliche Leben möglichst leicht machen. Dass Kopenhagen weltweit die Fahrradstadt Nummer eins wurde, hängt etwa auch damit zusammen, dass die Ampelanlagen so smart gemacht wurden, dass der emissionsarme Verkehr dort Vorrang hat. Eine Strategie, die sich inzwischen auch

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
#295 Inside Wirtschaft - Max Wienke (XTB): "Günstige Kurse bedeuten nicht zwangsläufig vielversprechende Anstiege"

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick

Play Episode Listen Later May 13, 2021 6:22


Die Börsianer sind zwar laut ZEW-Barometer in Hochstimmung, aber die Aktienmärkte haben trotzdem zu kämpfen, ihre Niveaus zu halten. “Die Möglichkeit auf steigende Zinsen und eine höhere Inflation belasten wieder einmal. Solche Seitwärtsphasen haben wir aber auch schon öfter gesehen. Amazon bewegt sich seit dem Sommer seitwärts, das gleiche gilt für Netflix. Am deutschen Aktienmarkt konzentriert man sich auf Werte wie Delivery Hero, Zalando oder HelloFresh. Alle drei Werte haben um fast 20 Prozent nachgegeben”, sagt Max Wienke. Wie sollten sich Anleger jetzt positionieren und welche Branchen sind interessant? “Gutlaufende Unternehmen sind teuer - aber Qualität hat auch ihren Preis. Viele könnten annehmen, dass Titel z.B. der Airlines attraktiv sind. Aber günstige Kurse bedeuten nicht zwangsläufig vielversprechende Anstiege für die Zukunft. Es gibt einfach noch sehr viel Unsicherheit”, so der Marktanalyst im XTB Market Talk. Alle Details auch im Interview von Manuel Koch und auf https://www.xtb.com

Ergebnisorientiert - Der Podcast von und mit Ernst Crameri
1103 Teil 2 Interview mit Peggy Seegy

Ergebnisorientiert - Der Podcast von und mit Ernst Crameri

Play Episode Listen Later Apr 14, 2021 22:37


„Sich SELBST vertrauen & dadurch alles erreichen“ Ihr beruflicher Weg begann mit einer klassischen Ausbildung als Immobilienkauffrau. In diesem Bereich war sie viele Jahre tätig. Nach einem schweren Autounfall & einer Zeit des gefühlten Stillstandes, hinterfragte sie ihr Leben, ob sie wirklich glücklich ist. Doch als sie intensiv hinschaute, stellte sie fest, dass sie die gesamte Zeit ihr Glück in all den äußeren Umständen suchte. Peggy Seegy ist dazu aufgestanden – aufgestanden im wahrsten Sinne des Wortes – denn sie musste dreieinhalb Monate sitzen. Nicht sitzen im Gefängnis, sondern sitzen im Rollstuhl, um sich mit der Stimme zu verbinden, vor der sie ihr Leben lang weggelaufen ist. Um Eingebungen & Erfahrungen zu bekommen, die heute nicht nur ihr – die Stufe ist längst überwunden – sondern auch anderen Menschen helfen, die eigene Stimme wieder zu hören. Eigentlich heißt die Frau >The Voice< „The Inner Voice, becoming for the outdoor voice“. Um genau das rauszubringen, was die Menschheit braucht. Im allgemein begrifflichen Sinne nennt sie sich Life-Coach. Denn nur so ist sie weltweit verständlich. Aber in Wirklichkeit coacht sie The Inner Voice. Um damit, inneren Frieden zu stiften & sich mit dem besten Ratgeber zu verbinden. Damit wir endlich den Weg gehen, der für uns bestimmt ist.   Als Geschenk bekommen die Hörer mein Buch „Unfall – Dein Weckruf ins Leben“ im Wert von 19,99 €. Es fallen lediglich die Versandkosten von 6,50 € an. Außerdem bekommen sie ein kostenfreies, 30-minütiges Coaching-Gespräch mit mir, geschenkt. Ich bin Life Coach for the Inner voice. Unsere innere Stimme ist unser bester Ratgeber. Sie zeigt uns den Weg, der für uns bestimmt ist. Ich zeige den Menschen, wie sie sich mit ihrer inneren Stimme verbinden & damit zu sich selbst finden, um frei, selbstbestimmt & glücklich zu leben. Womit und wie verdienst du dein Geld? Ich verdiene mein Geld als Coach, Affiliate & Autorin. Wie wichtig ist für dich Geld? Ich finde Geld insofern wichtig, weil es einem viele Möglichkeiten öffnet, etwas Gutes in dieser Welt zu tun. Andere Menschen oder bestimmte Hilfsprojekte zu unterstützen, aber auch mir selbst, Herzenswünsche zu erfüllen. Wie hast du es geschafft, deine Leidenschaft zu finden? Ich habe schon immer sehr viel ausprobiert, was mich interessiert. Manches davon war schön & hat auch Spaß gemacht. Dennoch hat es mich nicht so tief berührt, wie andere Dinge. In der Stille habe ich immer mehr Klarheit darüber erhalten, was wirklich mein Ding ist & durch praktische Umsetzung, immer weiter verfeinert. Was hast du aus deiner Kindheit mitgenommen? Ich bin geliebt. Ich bin sportlich. Ich bin neugierig. Was war dein größter Durchbruch privat und geschäftlich? Nach meinem Unfall saß ich drei Monate im Rollstuhl. Eine Zeit zum Innehalten. Anfangs unfreiwillig. Später, freiwillig & sehr viel bewusster. In dieser Zeit habe ich verstanden, dass ich bisher mein Glück ständig im Außen gesucht habe. Alle Antworten wollte ich dort finden. Die Zeit der Stille lehrte mich, dass ich die besten Antworten ausschließlich in mir selbst finde. Seitdem ich das mache, verläuft mein Leben viel leichter. Wie triffst du Entscheidungen? Ich informiere mich über alle notwendigen Details, um eine Entscheidung treffen zu können. Dann spüre ich in mich & frage mich, was die beste Lösung für mich ist. Diesem Impuls, den ich dann bekomme, folge ich. Was macht dich absolut glücklich? Fahrradurlaube, weil ich immer weiterfahren kann, es immer wieder etwas Neues zu entdecken gibt, ich an meine eigenen Grenzen gehen kann – wenn es extreme Anstiege zu bewältigen gibt - & sie mir Freiheit schenken, mich innehalten lassen & ich einfach ich sein kann. Seit wann? Bewusst seit 2017. Wie bekommst du deinen „inneren Schweinehund“ in den Griff? Durch mein Warum. Ich frage mich: Warum ist es mir so wichtig, welches Ergebnis habe ich & ist es mir das wirklich wert? Wenn es für mich wichtig ist, hat er keine Chance. J Was motiviert dich täglich? Ich habe eine sehr schöne Morgenroutine für mich entwickelt, die mich jeden Tag in einen guten State bringt. Was ist deine größte Stärke und was ist deine größte Schwäche? Meine Stimme ist eine große Stärke von mir. Deshalb habe ich schon einige Werbetexte für verschiedene Firmen eingesprochen, ein eigenes Hörbuch aufgenommen & Artikel für Menschen mit Sehbehinderung eingelesen. Wie motivierst du dich? Was mir gut tut, ist ein Spaziergang durch unseren Park. Durch die Bewegung an der frischen Luft, bekomme ich wieder neuen Schwung, weiter zu machen. Was machst du für deine Gesundheit und wieso machst du genau das was du da tust? Ich esse oft vegetarisch oder vegan, bewege mich regelmäßig & meditiere. Ich schenke meinem Körper bewusst Ruhephasen. In der Ruhe kann er seine Selbstheilungskräfte viel leichter aktivieren, um gesünder & fitter zu sein. Auch mental unterstütze ich meinen Körper, was sich nicht nur sehr positiv auf Heilung, sondern auch allgemein auf eine bessere Vitalität & Gesundheit auswirkt. Deine Buchempfehlung: Unfall – Dein Weckruf ins Leben https://ergebnisorientiert.com/Unfall Wie man Freunde gewinnt https://ergebnisorientiert.com/Wie-man-Freunde-gewinnt Deine Seminarempfehlung „Finde deinen inneren Frieden & werde zum Glücksmagnet“ Du kannst unendlich viele Bücher lesen & Kurse besuchen, um deinen wahren Weg herauszufinden ODER... ​ du lernst direkt, deinem besten Ratgeber zu vertrauen, sodass es keine Fragezeichen mehr gibt. Die besten Antworten findest du nur in dir. Sie sind dein „Werkzeug“ - egal, ob du dir finanzielle Freiheit, eine erfüllte Beziehung, Gesundheit oder mehr Lebensfreude wünschst. Deine Hörbücherempfehlung Der Pfad des friedvollen Kriegers https://ergebnisorientiert.com/Der-Pfad-des-friedvollen-Kriegers Unfall – Dein Weckruf ins Leben Deine KontaktdatenE-Mail: info@peggyseegy.com www: www.peggyseegy.com Welchen „letzten Tipp“ kannst du uns mit auf den Weg geben? Lebe so, wie du es dir wünschst! Crameri-Akademie Wenn Du mehr über diesen Artikel erfahren möchtest, dann solltest Du Dich unbedingt an der folgenden Stelle in der Crameri-Akademie einschreiben. Ich begleite Dich sehr gerne ein Jahr lang als Dein Trainer. Du kannst es jetzt 14 Tage lang testen für nur € 1,00. Melde dich gleich an. https://ergebnisorientiert.com/Memberbereich Kontaktdaten von Ernst Crameri Erfolgs-Newsletter https://www.crameri-newsletter.de Als Geschenk für die Anmeldung gibt es das Hörbuch „Aus Rückschlägen lernen“ im Wert von € 59,00 Hier findest Du alle Naturkosmetik-Produkte http://ergebnisorientiert.com/Naturkosmetik Hier findest Du alle Bücher von Ernst Crameri http://ergebnisorientiert.com/Bücher Hier findest Du alle Hörbücher von Ernst Crameri http://ergebnisorientiert.com/Hörbücher Webseite https://crameri.de/ FB https://www.facebook.com/ErnstCrameri Xing https://www.xing.com/profile/Ernst_Crameri Wir sammeln regelmäßig Spenden für verschiedene Projekte der Lebenshilfe Bad Dürkheim e.V. Hilf auch du mit deiner Spende! Spendenkonto Crameri Naturkosmetik GmbH IBAN: DE95 5465 1240 0005 1708 40 BIC: MALADE51DKH

Ergebnisorientiert - Der Podcast von und mit Ernst Crameri

„Sich SELBST vertrauen & dadurch alles erreichen“ Ihr beruflicher Weg begann mit einer klassischen Ausbildung als Immobilienkauffrau. In diesem Bereich war sie viele Jahre tätig. Nach einem schweren Autounfall & einer Zeit des gefühlten Stillstandes, hinterfragte sie ihr Leben, ob sie wirklich glücklich ist. Doch als sie intensiv hinschaute, stellte sie fest, dass sie die gesamte Zeit ihr Glück in all den äußeren Umständen suchte. Peggy Seegy ist dazu aufgestanden – aufgestanden im wahrsten Sinne des Wortes – denn sie musste dreieinhalb Monate sitzen. Nicht sitzen im Gefängnis, sondern sitzen im Rollstuhl, um sich mit der Stimme zu verbinden, vor der sie ihr Leben lang weggelaufen ist. Um Eingebungen & Erfahrungen zu bekommen, die heute nicht nur ihr – die Stufe ist längst überwunden – sondern auch anderen Menschen helfen, die eigene Stimme wieder zu hören. Eigentlich heißt die Frau >The Voice< „The Inner Voice, becoming for the outdoor voice“. Um genau das rauszubringen, was die Menschheit braucht. Im allgemein begrifflichen Sinne nennt sie sich Life-Coach. Denn nur so ist sie weltweit verständlich. Aber in Wirklichkeit coacht sie The Inner Voice. Um damit, inneren Frieden zu stiften & sich mit dem besten Ratgeber zu verbinden. Damit wir endlich den Weg gehen, der für uns bestimmt ist.   Als Geschenk bekommen die Hörer mein Buch „Unfall – Dein Weckruf ins Leben“ im Wert von 19,99 €. Es fallen lediglich die Versandkosten von 6,50 € an. Außerdem bekommen sie ein kostenfreies, 30-minütiges Coaching-Gespräch mit mir, geschenkt. Ich bin Life Coach for the Inner voice. Unsere innere Stimme ist unser bester Ratgeber. Sie zeigt uns den Weg, der für uns bestimmt ist. Ich zeige den Menschen, wie sie sich mit ihrer inneren Stimme verbinden & damit zu sich selbst finden, um frei, selbstbestimmt & glücklich zu leben. Womit und wie verdienst du dein Geld? Ich verdiene mein Geld als Coach, Affiliate & Autorin. Wie wichtig ist für dich Geld? Ich finde Geld insofern wichtig, weil es einem viele Möglichkeiten öffnet, etwas Gutes in dieser Welt zu tun. Andere Menschen oder bestimmte Hilfsprojekte zu unterstützen, aber auch mir selbst, Herzenswünsche zu erfüllen. Wie hast du es geschafft, deine Leidenschaft zu finden? Ich habe schon immer sehr viel ausprobiert, was mich interessiert. Manches davon war schön & hat auch Spaß gemacht. Dennoch hat es mich nicht so tief berührt, wie andere Dinge. In der Stille habe ich immer mehr Klarheit darüber erhalten, was wirklich mein Ding ist & durch praktische Umsetzung, immer weiter verfeinert. Was hast du aus deiner Kindheit mitgenommen? Ich bin geliebt. Ich bin sportlich. Ich bin neugierig. Was war dein größter Durchbruch privat und geschäftlich? Nach meinem Unfall saß ich drei Monate im Rollstuhl. Eine Zeit zum Innehalten. Anfangs unfreiwillig. Später, freiwillig & sehr viel bewusster. In dieser Zeit habe ich verstanden, dass ich bisher mein Glück ständig im Außen gesucht habe. Alle Antworten wollte ich dort finden. Die Zeit der Stille lehrte mich, dass ich die besten Antworten ausschließlich in mir selbst finde. Seitdem ich das mache, verläuft mein Leben viel leichter. Wie triffst du Entscheidungen? Ich informiere mich über alle notwendigen Details, um eine Entscheidung treffen zu können. Dann spüre ich in mich & frage mich, was die beste Lösung für mich ist. Diesem Impuls, den ich dann bekomme, folge ich. Was macht dich absolut glücklich? Fahrradurlaube, weil ich immer weiterfahren kann, es immer wieder etwas Neues zu entdecken gibt, ich an meine eigenen Grenzen gehen kann – wenn es extreme Anstiege zu bewältigen gibt - & sie mir Freiheit schenken, mich innehalten lassen & ich einfach ich sein kann. Seit wann? Bewusst seit 2017. Wie bekommst du deinen „inneren Schweinehund“ in den Griff? Durch mein Warum. Ich frage mich: Warum ist es mir so wichtig, welches Ergebnis habe ich & ist es mir das wirklich wert? Wenn es für mich wichtig ist, hat er keine Chance. J Was motiviert dich täglich? Ich habe eine sehr schöne Morgenroutine für mich entwickelt, die mich jeden Tag in einen guten State bringt. Was ist deine größte Stärke und was ist deine größte Schwäche? Meine Stimme ist eine große Stärke von mir. Deshalb habe ich schon einige Werbetexte für verschiedene Firmen eingesprochen, ein eigenes Hörbuch aufgenommen & Artikel für Menschen mit Sehbehinderung eingelesen. Wie motivierst du dich? Was mir gut tut, ist ein Spaziergang durch unseren Park. Durch die Bewegung an der frischen Luft, bekomme ich wieder neuen Schwung, weiter zu machen. Was machst du für deine Gesundheit und wieso machst du genau das was du da tust? Ich esse oft vegetarisch oder vegan, bewege mich regelmäßig & meditiere. Ich schenke meinem Körper bewusst Ruhephasen. In der Ruhe kann er seine Selbstheilungskräfte viel leichter aktivieren, um gesünder & fitter zu sein. Auch mental unterstütze ich meinen Körper, was sich nicht nur sehr positiv auf Heilung, sondern auch allgemein auf eine bessere Vitalität & Gesundheit auswirkt. Deine Buchempfehlung: Unfall – Dein Weckruf ins Leben https://ergebnisorientiert.com/Unfall Wie man Freunde gewinnt https://ergebnisorientiert.com/Wie-man-Freunde-gewinnt Deine Seminarempfehlung „Finde deinen inneren Frieden & werde zum Glücksmagnet“ Du kannst unendlich viele Bücher lesen & Kurse besuchen, um deinen wahren Weg herauszufinden ODER... ​ du lernst direkt, deinem besten Ratgeber zu vertrauen, sodass es keine Fragezeichen mehr gibt. Die besten Antworten findest du nur in dir. Sie sind dein „Werkzeug“ - egal, ob du dir finanzielle Freiheit, eine erfüllte Beziehung, Gesundheit oder mehr Lebensfreude wünschst. Deine Hörbücherempfehlung Der Pfad des friedvollen Kriegers https://ergebnisorientiert.com/Der-Pfad-des-friedvollen-Kriegers Unfall – Dein Weckruf ins Leben Deine KontaktdatenE-Mail: info@peggyseegy.com www: www.peggyseegy.com Welchen „letzten Tipp“ kannst du uns mit auf den Weg geben? Lebe so, wie du es dir wünschst! Crameri-Akademie Wenn Du mehr über diesen Artikel erfahren möchtest, dann solltest Du Dich unbedingt an der folgenden Stelle in der Crameri-Akademie einschreiben. Ich begleite Dich sehr gerne ein Jahr lang als Dein Trainer. Du kannst es jetzt 14 Tage lang testen für nur € 1,00. Melde dich gleich an. https://ergebnisorientiert.com/Memberbereich Kontaktdaten von Ernst Crameri Erfolgs-Newsletter https://www.crameri-newsletter.de Als Geschenk für die Anmeldung gibt es das Hörbuch „Aus Rückschlägen lernen“ im Wert von € 59,00 Hier findest Du alle Naturkosmetik-Produkte http://ergebnisorientiert.com/Naturkosmetik Hier findest Du alle Bücher von Ernst Crameri http://ergebnisorientiert.com/Bücher Hier findest Du alle Hörbücher von Ernst Crameri http://ergebnisorientiert.com/Hörbücher Webseite https://crameri.de/ FB https://www.facebook.com/ErnstCrameri Xing https://www.xing.com/profile/Ernst_Crameri Wir sammeln regelmäßig Spenden für verschiedene Projekte der Lebenshilfe Bad Dürkheim e.V. Hilf auch du mit deiner Spende! Spendenkonto Crameri Naturkosmetik GmbH IBAN: DE95 5465 1240 0005 1708 40 BIC: MALADE51DKH

CoronaCast aus Dresden
Das steckt hinter der Marke von 1.300 Corona-Betten

CoronaCast aus Dresden

Play Episode Listen Later Mar 31, 2021 48:36


Sachsen schlägt mit der neuen Corona-Verordnung, die ab 1. April gilt, einen neuen Weg ein. Erstmals sind nicht Inzidenzwerte allein ausschlaggebend für die Entscheidung über Verschärfungen oder Lockerungen. Künftig richtet sich das nach der Auslastung der Normalstationen in sächsischen Kliniken. Sobald dort die Marke von 1.300 Corona-Infizierten erreicht ist, werden Öffnungen zurück genommen. Doch warum liegt diese Bettengrenze bei 1.300? Und was genau sagt diese Zahl aus? Darüber spricht Professor Dr. Michael Albrecht im CoronaCast, dem Podcast von Sächsische.de zur Pandemie. Albrecht ist Medizinischer Vorstand des Dresdner Uniklinikums. In seiner Funktion ist der Facharzt für Intensivmedizin nicht nur unmittelbar in die Therapie von Covid-Patienten eingebunden, sondern auch beratend für die Politik tätig. "Ich bin wirklich dankbar, dass es uns mit der 1.300er-Marke gelungen ist, einen Wert zu finden, der das Infektionsgeschehen und die direkten Auswirkungen auf die Krankenhausbelastung abbildet." Zustande komme die Zahl, so erklärt es Albrecht in dem ausführlichen Gespräch, aus den Erfahrungen aus einem Jahr Coronakrise. Die Marke 1.300 entspricht etwa einem Drittel der Patienten, die Ende Dezember in den sächsischen Krankenhäusern lagen. "Der Wert stellt also nicht unser mögliches Maximum dar, aber er funktioniert wie ein Frühwarnsystem." Beobachtet wird die Krankenhausbelastung mit einem an der Uniklinik entwickelten System. "Unser Dispense Tool ist ein bundesweit einzigartiges Modell", betont der Mediziner. Sogar andere Bundesländer hätten inzwischen Interesse daran angemeldet. Das System berechnet über einen Algorithmus sehr genau, wie sich die Patientenzahlen in den kommenden zwei Wochen entwickeln. So viel kann man dem Hören des Podcast-Gesprächs vorwegnehmen: diese Zahlen sehen nicht gut aus. Die 1.300er-Marke könnte schon Mitte oder Ende kommender Woche gerissen werden. Allerdings sieht Albrecht in den Prognosen regional unterschiedliche Anstiege. Das liegt daran, dass in dem Tool alle Kliniken im Freistaat auf drei Cluster verteilt sind: Westsachsen/Chemnitz, Dresden/Ostsachsen und die Region Leipzig. "Vor allem im Westen Sachsens ist mit einem stark exponentiellen Zuwachs zu rechnen." Das sächsische Frühwarnsystem, wie man die Betten-Berechnung auch nennen kann, könnte neben treffender Prognosen noch einen weiteren Nutzen bringen. "Wenn wir sehen, dass es regional zu starken Belastungen kommt, können wir ebenso regional reagieren." Albrecht spricht sich dafür aus, dass in schwer betroffenen Regionen auch harte Lockdowns ergriffen werden. Außerdem geht es in dem Gespräch um die Impfung, die Auswirkung der britischen Mutation auf die Patientenzahlen sowie das zunehmend jüngere Alter von schwer erkrankten Personen.

Der BSG Podcast - für die Alltagshelden im Sozialwesen.
#30 Tanja Kuhnert im Interview - Systemische Therapie jenseits des Heilauftrags

Der BSG Podcast - für die Alltagshelden im Sozialwesen.

Play Episode Listen Later Jan 14, 2021 35:19


„Die Anerkennung der systemischen Therapie war ein langer Weg durch ein stattliches Gebirge, vom ersten Anlauf mit einer Expertise 1998 über die berufsrechtliche Anerkennung im November 2018 galt es viele steile Anstiege, Bergpässe und überraschende Abgründe zu überwinden. Nun liegt sie vor und die Systemische Therapie ist auf dem Weg, als Richtlinienverfahren in die psychotherapeutische Versorgung Eingang zu erhalten. Das ist ein großer Erfolg, in den viele Menschen unglaublich viel Arbeit und Herzblut investiert haben. Und wir dürfen uns freuen, denn damit wird auch die psychotherapeutische Versorgung deutlich verbessert, wenn Klienten nicht nur als Einzelne behandelt, sondern in ihrem Lebensumfeld gesehen werden.“ Kuhnert, T. (Hg.) & Berg, M. (Hg.) (2020). Systemische Therapie jenseits des Heilauftrags - Systemtherapeutische Perspektiven in der Sozialen Arbeit und verwandten Kontexten.Vadenhoeck & Ruprecht:. In ihrem Buch greift Tanja Kuhnert spannende Fragen auf. Wo hört Beratung auf und wo fängt Therapie an? Was darf ich als Fachkraft überhaupt? Soziale Arbeit und systemische Therapie - wo genau liegen die Unterschiede und Gemeinsamkeiten? Systemische Beratung und Therapie zeichnete sich bisher dadurch aus, dass sie die künstliche Trennung zwischen Individuen aufhob und das Umfeld miteinbezog. Es wird auch weiter immer mehr darum gehen, künstliche Trennungen zu überwinden. Was brauchen wir dafür? Worin liegen die Herausforderungen und wie kann das erfolgreich gelingen? Welcher Mehrwert, verbunden mit der steigenden Anerkennung des Systemischen Ansatzes, ergibt sich für Klientinnen und Klienten sowie Fachkräfte? Ein sehr spannendes Interview mit Tanja Kuhnert, die bereits das zweite Mal zu Gast ist in unserem Podcast. Tanja Kuhnert ist Lehrende für Syst. Beratung & Therapie, Supervision und Coaching an verschiedenen DGSF-zertifizierten Weiterbildungsinstituten. Nach mehrjähriger Tätigkeit in der Sozialen Arbeit in unterschiedlichen Arbeitsfeldern, hat sie nun seit 10 Jahren eine eigene Praxis in Köln. Sie beschäftigt sich unter anderem mit der Auswirkung von Armut auf Einzelne, Paare und Familien. Daneben ist ein weiteres Schwerpunktthema die Bedeutung von Trauma-Dynamiken für Teams und Organisationen, die Menschen in krisenhaften Lebenssituationen begleiten. Vor kurzem erschien unter ihrer Herausgeberschaft gemeinsam mit Dr. Mathias Berg im Vandenhoeck und Rupprecht Verlag ein weiteres Buch, welches den Titel trägt: „Systemische Therapie jenseits des Heilauftrags – Systemtherapeutische Perspektiven in der sozialen Arbeit und verwandten Kontexten. Kontakt BSG: Website: www.bildung-sg.de E-Mail: kontakt@bildung-sg.de Tel.: 02361 / 3885943 Facebook: https://www.facebook.com/BildungSG/ Xing: https://www.xing.com/companies/bsgbildungsinstitutf%C3%BCrsozialesundgesundheitgmbh Instagram: bsg_bildungsinstitut

Junkmiles
#01 | Was braucht es, um die Tour de France zu gewinnen?

Junkmiles

Play Episode Listen Later Sep 15, 2020 92:16


Welche Leistungen braucht es, um das gelbe Trikot nach Paris zu tragen? Wieso ist ein sehr guter Sprinter automatisch ein schwacher Bergfahrer? Und welche physiologischen Parameter sind nötig, um die Anstiege in den Alpen und Pyrenäen als Erster zu erklimmen?

Interviews - Deutschlandfunk
FDP-Gesundheitspolitiker Ullmann - "Wir sind am Beginn einer zweiten Corona-Welle"

Interviews - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 22, 2020 8:06


Die täglichen Anstiege der Corona-Infektionen müsse man ernst nehmen, sagte FDP-Gesundheitspolitiker Andrew Ullmann im Dlf. Doch starre Obergrenzen für Veranstaltungen seien „zu einfach“, Druck durch Strafen für Maskenmuffel reichten nicht aus. Es gehe um Konsequenz bei der Durchsetzung bestehender Regeln. Andrew Ullmann im Gespräch mit Jörg Münchenberg www.deutschlandfunk.de, Interview Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Wanderliebe
#1 A wie Alemannenweg

Wanderliebe

Play Episode Listen Later Aug 8, 2020 31:27


Die erste Folge des Wanderliebe Podcasts widmet sich einer zweitägigen Wanderung im Odenwald. Der Weg führt Anastasia und Matthias über teils heftige Anstiege und naturbelassene Waldpfade zu Sehenswürdigkeiten wie dem Felsenmeer und dem Auerbacher Schloss - immer getrieben von der Suche nach einer einzigartigen kulinarischen Spezialität.

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
#80 Inside Wirtschaft - Max Wienke: "Dax - gute Grundlage für Gewinne. Edelmetalle - sehr gute Bedingungen für Anstiege"

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick

Play Episode Listen Later Aug 6, 2020 7:36


Der Dax tendiert momentan zwischen 12.000 und 13.000 Punkten. Wohin könnte es gehen? "Hier gibt es durchaus eine gute Grundlage für weitere Gewinne aus der technischen Perspektive. Realwirtschaftlich gibt es aber Skepsis", sagt Max Wienke. Der Marktanalyst beim Broker XTB ist optimistisch für Edelmetalle: "Gold ist im Juli über das Allzeithoch gekommen, auch der Silberpreis konnte ordentlich anziehen. Anleger suchen Schutz in den Edelmetallen. Wir haben sehr, sehr gute Bedingungen für Preisanstiege. Silber ist eine sehr gute Alternative zu Gold. Dafür sprechen mehrere Dinge." Welche Dinge das sind, klärt Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch an der Frankfurter Börse.

HYPERTROPHYCAST
#36 Roundtable - Das Verhältnis zwischen Volumen und Hypertrophie mit AP Methods (Part 2)

HYPERTROPHYCAST

Play Episode Listen Later Jun 28, 2020 47:27


Willkommen zu Part 2 von 2 der ersten Roundtable Diskussion mit den beiden Jungs von AP Methods. Frederik Hoelzl, Johannes Joßberger und ich besprechen in dieser Episode das Verhältnis zwischen Volumen und Hypertrophie. Wenn ihr etwas aus der Folge mitnehmen konntet und euch weitere Episoden im Roundtable Format wünscht, würde ich mich je nach Platform über ein Abo, Like, Review oder Kommentar freuen! Vielen Dank für den Support und bis nächsten Sonntag. TIMESTAMPS: 00:24 Volumenerhöhung inneralb eines Mesozyklus 07:38 Proaktive Anpassungen 13:10 Indikatoren für Hypertrophie 16:31 Anstiege der Performance 20:00 Satzerhöhung bei Stagnation 23:22 Subjektives Empfinden von Atleten 27:01 Volume Landmarks & Satzprogression 37:57 Abschließende Gedanken AP Methods: https://apmethods.de/ Johannes auf Instagram: https://www.instagram.com/pumping_johann/ Frederik auf Instagram: https://www.instagram.com/frederikhoelzl/ Fragen, Vorschläge und Feedback: https://docs.google.com/forms/d/1P6FC... HYPERTROPHYCAST PLAYLIST: https://open.spotify.com/playlist/3BT... Website & Coaching: https://www.luisfrielingsdorf.de Youtube: https://www.youtube.com/user/RatedRCA Instagram: https://www.instagram.com/luisfrielingsdorf Email: coaching@luisfrielingsdorf.de

Aktuelle Wirtschaftsnews aus dem Radio mit Michael Weyland

Thema heute:    Immowelt-Prognose: Bis Ende desJahres werden die Immobilienpreise um bis zu 1.000 Euro pro Quadratmeter steigen   Die Immowelt-Prognose 2020 für die Kaufpreise von Eigentumswohnungen zeigt: In den 14 größten deutschen Städten steigen bis Ende 2020 die Immobilienpreise weiter. Selbst steigende Zinsen für Wohnbaudarlehen bremsen den Anstieg nicht. Entgegen der Erwartungen ist das Ende der Preisrallye auf dem Immobilienmarkt noch nicht erreicht. In den größten deutschen Städten werden die Kaufpreise für Eigentumswohnungen weiter stark ansteigen. Wer sich erst Ende nächsten Jahres für eine Immobilie entscheidet, wird pro Quadratmeter bis zu 1.000 Euro mehr zahlen als dies aktuell der Fall ist. Zu diesem Ergebnis kommt die Immowelt-Kaufpreis-Prognose 2020 für die 14 größten deutschen Städte. Die stärkste Steigerung gibt es demnach in München, der ohnehin teuersten Großstadt. Nächstes Jahr wird der Quadratmeter dort 8.200 Euro kosten, während er 2018 bei 7.110 Euro lag. Das ist ein Sprung von 15 Prozent. Der anhaltende Zuzug in die bayerische Landeshauptstadt sorgt in den kommenden Jahren weiter für eine steigende Nachfrage und kletternde Preise. Auch die hohen Baukosten wirken sich preistreibend aus. So können selbst Neubauten den Anstieg nicht bremsen, sondern befeuern diesen vielmehr. Das trifft auch auf Frankfurt und Hamburg zu. Beide Großstädte verzeichnen Anstiege im zweistelligen Bereich. Frankfurt knackt bis zum Jahr 2020 sogar die 5.000-Euro-Marke. Auch in Berlin klettern die Preise künftig weiter steil nach oben. In der Hauptstadt ist das Potential bei den Immobilienpreisen enorm groß. Denn die Kaufpreise sind verglichen mit anderen Metropolen noch vergleichsweise günstig. Aktuell werden 3.870 Euro pro Quadratmeter verlangt, bis Ende kommenden Jahres müssen Käufer mit 4.390 Euro rechnen - ein Plus von 13 Prozent. Für die Prognose wurden die Preise von Eigentumswohnungen bis 2020 vorausberechnet. Berücksichtigt wurde dabei die Entwicklung von Bevölkerung, Verbraucherpreisindex und Baupreisindex sowie ein leicht erhöhter Zinssatz von 1,85 Prozent für Wohnbaukredite. Methodik: Für die Prognose der Kaufpreise 2020 in den 14 größten deutschen Städten wurde die Entwicklung folgender Parameter auf Grundlage des Basisjahres 2015 berücksichtigt:    - Bevölkerungsentwicklung, woraus die Nachfrage abgeleitet wurde    - durchschnittlicher Zinssatz pro Quartal    - Verbraucherpreisindex  und Baupreisindex Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

IG Podcast
DAX vor Allzeithoch - wann kommt der nächste Rücksetzer?

IG Podcast

Play Episode Listen Later Jan 9, 2020 12:54


Der DAX ist an diesem Donnerstag fast auf sein Allzeithoch geklettert. „Ich glaube, dass wir zumindest die 13.600 Punktemarke durchbrechen müssen, um von weiteren Anstiege sprechen zu können. Ich glaube, wenn wir auch in den US-Märkten einige Faktoren für eingepreist zählen können, dann sollte der nächste Rücksetzer, der nächste Dip nicht lange auf sich warten lassen. Für den DAX gilt das Gleiche.“ Nun kommt der US-Arbeitsmarktbericht am Freitag, wie wichtig wird der bzw. die kommenden Konjunkturdaten und die Berichtssaison? Außerdem: wohin geht der Ölpreis nach dem spannenden Jahresstart?

Aktuelle Wirtschaftsnews aus dem Radio mit Michael Weyland

Thema heute:    Immowelt-Prognose: Bis Ende nächsten Jahres werden die Immobilienpreise um bis zu 1.000 Euro pro Quadratmeter steigen           Die Immowelt-Prognose 2020 für die Kaufpreise von Eigentumswohnungen zeigt: In den 14 größten deutschen Städten steigen bis Ende 2020 die Immobilienpreise weiter. Selbst steigende Zinsen für Wohnbaudarlehen bremsen den Anstieg nicht.    Entgegen der Erwartungen ist das Ende der Preisrallye auf dem Immobilienmarkt noch nicht erreicht. In den größten deutschen Städten werden die Kaufpreise für Eigentumswohnungen weiter stark ansteigen. Wer sich erst Ende nächsten Jahres für eine Immobilie entscheidet, wird pro Quadratmeter bis zu 1.000 Euro mehr zahlen als dies aktuell der Fall ist. Zu diesem Ergebnis kommt die Immowelt-Kaufpreis-Prognose 2020 für die 14 größten deutschen Städte. Die stärkste Steigerung gibt es demnach in München, der ohnehin teuersten Großstadt. Nächstes Jahr wird der Quadratmeter dort 8.200 Euro kosten, während er 2018 bei 7.110 Euro lag. Das ist ein Sprung von 15 Prozent. Der anhaltende Zuzug in die bayerische Landeshauptstadt sorgt in den kommenden Jahren weiter für eine steigende Nachfrage und kletternde Preise. Auch die hohen Baukosten wirken sich preistreibend aus. So können selbst Neubauten den Anstieg nicht bremsen, sondern befeuern diesen vielmehr. Das trifft auch auf Frankfurt und Hamburg zu. Beide Großstädte verzeichnen Anstiege im zweistelligen Bereich. Frankfurt knackt bis zum Jahr 2020 sogar die 5.000-Euro-Marke   Auch in Berlin klettern die Preise künftig weiter steil nach oben. In der Hauptstadt ist das Potential bei den Immobilienpreisen enorm groß. Denn die Kaufpreise sind verglichen mit anderen Metropolen noch vergleichsweise günstig. Aktuell werden 3.870 Euro pro Quadratmeter verlangt, bis Ende kommenden Jahres müssen Käufer mit 4.390 Euro rechnen - ein Plus von 13 Prozent.   Für die Prognose wurden die Preise von Eigentumswohnungen bis 2020 vorausberechnet. Berücksichtigt wurde dabei die Entwicklung von Bevölkerung, Verbraucherpreisindex und Baupreisindex sowie ein leicht erhöhter Zinssatz von 1,85 Prozent für Wohnbaukredite.     Methodik:   Für die Prognose der Kaufpreise 2020 in den 14 größten deutschen Städten wurde die Entwicklung folgender Parameter auf Grundlage des Basisjahres 2015 berücksichtigt:      - Bevölkerungsentwicklung, woraus die Nachfrage abgeleitet wurde    - durchschnittlicher Zinssatz pro Quartal    - Verbraucherpreisindex  und Baupreisindex Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Aktuelle Wirtschaftsnews aus dem Radio mit Michael Weyland

Thema heute:    Immowelt-Prognose: Bis Ende nächsten Jahres werden die Immobilienpreise um bis zu 1.000 Euro pro Quadratmeter steigen         Die Immowelt-Prognose 2020 für die Kaufpreise von Eigentumswohnungen zeigt: In den 14 größten deutschen Städten steigen bis Ende 2020 die Immobilienpreise weiter. Selbst steigende Zinsen für Wohnbaudarlehen bremsen den Anstieg nicht. Entgegen der Erwartungen ist das Ende der Preisrallye auf dem Immobilienmarkt noch nicht erreicht. In den größten deutschen Städten werden die Kaufpreise für Eigentumswohnungen weiter stark ansteigen. Wer sich erst Ende nächsten Jahres für eine Immobilie entscheidet, wird pro Quadratmeter bis zu 1.000 Euro mehr zahlen als dies aktuell der Fall ist. Zu diesem Ergebnis kommt die Immowelt-Kaufpreis-Prognose 2020 für die 14 größten deutschen Städte. Die stärkste Steigerung gibt es demnach in München, der ohnehin teuersten Großstadt. Nächstes Jahr wird der Quadratmeter dort 8.200 Euro kosten, während er 2018 bei 7.110 Euro lag. Das ist ein Sprung von 15 Prozent. Der anhaltende Zuzug in die bayerische Landeshauptstadt sorgt in den kommenden Jahren weiter für eine steigende Nachfrage und kletternde Preise. Auch die hohen Baukosten wirken sich preistreibend aus. So können selbst Neubauten den Anstieg nicht bremsen, sondern befeuern diesen vielmehr. Das trifft auch auf Frankfurt und Hamburg zu. Beide Großstädte verzeichnen Anstiege im zweistelligen Bereich. Frankfurt knackt bis zum Jahr 2020 sogar die 5.000-Euro-Marke. Auch in Berlin klettern die Preise künftig weiter steil nach oben. In der Hauptstadt ist das Potential bei den Immobilienpreisen enorm groß. Denn die Kaufpreise sind verglichen mit anderen Metropolen noch vergleichsweise günstig. Aktuell werden 3.870 Euro pro Quadratmeter verlangt, bis Ende kommenden Jahres müssen Käufer mit 4.390 Euro rechnen - ein Plus von 13 Prozent. Für die Prognose wurden die Preise von Eigentumswohnungen bis 2020 vorausberechnet. Berücksichtigt wurde dabei die Entwicklung von Bevölkerung, Verbraucherpreisindex und Baupreisindex sowie ein leicht erhöhter Zinssatz von 1,85 Prozent für Wohnbaukredite. Methodik: Für die Prognose der Kaufpreise 2020 in den 14 größten deutschen Städten wurde die Entwicklung folgender Parameter auf Grundlage des Basisjahres 2015 berücksichtigt:    - Bevölkerungsentwicklung, woraus die Nachfrage abgeleitet wurde    - durchschnittlicher Zinssatz pro Quartal    - Verbraucherpreisindex  und Baupreisindex Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Tagesgespräch
#01 Zwischen Spaß und Gefahr: Was halten Sie von E-Bikes in den Bergen?

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Jun 21, 2019 53:08


E-Bikes werden in den Bergen immer beliebter, weil man mit ihnen mühelos auch steilere Anstiege bewältigen kann. Moderation: Michael Zametzer / Gast: Sebastian Nachbar, BR-Bergsteigerredaktion

Aktuelle Wirtschaftsnews aus dem Radio mit Michael Weyland

Thema heute:    Immowelt-Prognose: Bis Ende nächsten Jahres werden die Immobilienpreise um bis zu 1.000 Euro pro Quadratmeter steigen   Die Immowelt-Prognose 2020 für die Kaufpreise von Eigentumswohnungen zeigt: In den 14 größten deutschen Städten steigen bis Ende 2020 die Immobilienpreise weiter. Selbst steigende Zinsen für Wohnbaudarlehen bremsen den Anstieg nicht. Entgegen der Erwartungen ist das Ende der Preisrallye auf dem Immobilienmarkt noch nicht erreicht. In den größten deutschen Städten werden die Kaufpreise für Eigentumswohnungen weiter stark ansteigen. Wer sich erst Ende nächsten Jahres für eine Immobilie entscheidet, wird pro Quadratmeter bis zu 1.000 Euro mehr zahlen als dies aktuell der Fall ist. Zu diesem Ergebnis kommt die Immowelt-Kaufpreis-Prognose 2020 für die 14 größten deutschen Städte. Die stärkste Steigerung gibt es demnach in München, der ohnehin teuersten Großstadt. Nächstes Jahr wird der Quadratmeter dort 8.200 Euro kosten, während er 2018 bei 7.110 Euro lag. Das ist ein Sprung von 15 Prozent. Der anhaltende Zuzug in die bayerische Landeshauptstadt sorgt in den kommenden Jahren weiter für eine steigende Nachfrage und kletternde Preise. Auch die hohen Baukosten wirken sich preistreibend aus. So können selbst Neubauten den Anstieg nicht bremsen, sondern befeuern diesen vielmehr. Das trifft auch auf Frankfurt und Hamburg zu. Beide Großstädte verzeichnen Anstiege im zweistelligen Bereich. Frankfurt knackt bis zum Jahr 2020 sogar die 5.000-Euro-Marke. Auch in Berlin klettern die Preise künftig weiter steil nach oben. In der Hauptstadt ist das Potential bei den Immobilienpreisen enorm groß. Denn die Kaufpreise sind verglichen mit anderen Metropolen noch vergleichsweise günstig. Aktuell werden 3.870 Euro pro Quadratmeter verlangt, bis Ende kommenden Jahres müssen Käufer mit 4.390 Euro rechnen - ein Plus von 13 Prozent. Für die Prognose wurden die Preise von Eigentumswohnungen bis 2020 vorausberechnet. Berücksichtigt wurde dabei die Entwicklung von Bevölkerung, Verbraucherpreisindex und Baupreisindex sowie ein leicht erhöhter Zinssatz von 1,85 Prozent für Wohnbaukredite. Methodik: Für die Prognose der Kaufpreise 2020 in den 14 größten deutschen Städten wurde die Entwicklung folgender Parameter auf Grundlage des Basisjahres 2015 berücksichtigt:    - Bevölkerungsentwicklung, woraus die Nachfrage abgeleitet wurde    - durchschnittlicher Zinssatz pro Quartal    - Verbraucherpreisindex  und Baupreisindex Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Besenwagen - der Radsport Podcast

Classic Season! Mit den Frühjahrsklassikern erreicht das Radsport Jahr die ersten Höhepunkte und im Besenwagen geht es über Kopfsteinpflaster und steile Anstiege auf schmalen Straßen. Italien steht in Flandern gleich zwei mal ganz oben auf dem Podest, aber dennoch liegt ein wesentlicher Unterschied dazwischen... Wie stehen eigentlich die deutschen Chancen in Roubaix? Und gibt es Hoffnungen auf einen deutschen Sieger in Lüttich? Eine kleine Aussicht dazu gibt's vom 5. Platz der Flandern Rundfahrt: Nils Politt ist auch ohne Bleaching in blendender Verfassung und wir haben ihn gefragt wie er am Sonntag die Königin der Klassiker auf die Knie zwingt... Dazu noch folgende Regel: Bei jedem "Ja" von Nils wahlweise einen Schluck oder einen Shot trinken. --- Keine Sorge! Laut Basti haben Radfahrer eine große Leber, but don't drink & drive.

Aktuelle Wirtschaftsnews aus dem Radio mit Michael Weyland

Thema heute:    Immowelt-Prognose: Bis Ende nächsten Jahres werden die Immobilienpreise um bis zu 1.000 Euro pro Quadratmeter steigen   Die Immowelt-Prognose 2020 für die Kaufpreise von Eigentumswohnungen zeigt: In den 14 größten deutschen Städten steigen bis Ende 2020 die Immobilienpreise weiter. Selbst steigende Zinsen für Wohnbaudarlehen bremsen den Anstieg nicht.Entgegen der Erwartungen ist das Ende der Preisrallye auf dem Immobilienmarkt noch nicht erreicht. In den größten deutschen Städten werden die Kaufpreise für Eigentumswohnungen weiter stark ansteigen. Wer sich erst Ende nächsten Jahres für eine Immobilie entscheidet, wird pro Quadratmeter bis zu 1.000 Euro mehr zahlen als dies aktuell der Fall ist. Zu diesem Ergebnis kommt die Immowelt-Kaufpreis-Prognose 2020 für die 14 größten deutschen Städte. Die stärkste Steigerung gibt es demnach in München, der ohnehin teuersten Großstadt. Nächstes Jahr wird der Quadratmeter dort 8.200 Euro kosten, während er 2018 bei 7.110 Euro lag. Das ist ein Sprung von 15 Prozent. Der anhaltende Zuzug in die bayerische Landeshauptstadt sorgt in den kommenden Jahren weiter für eine steigende Nachfrage und kletternde Preise. Auch die hohen Baukosten wirken sich preistreibend aus. So können selbst Neubauten den Anstieg nicht bremsen, sondern befeuern diesen vielmehr. Das trifft auch auf Frankfurt und Hamburg zu. Beide Großstädte verzeichnen Anstiege im zweistelligen Bereich. Frankfurt knackt bis zum Jahr 2020 sogar die 5.000-Euro-Marke. Auch in Berlin klettern die Preise künftig weiter steil nach oben. In der Hauptstadt ist das Potential bei den Immobilienpreisen enorm groß. Denn die Kaufpreise sind verglichen mit anderen Metropolen noch vergleichsweise günstig. Aktuell werden 3.870 Euro pro Quadratmeter verlangt, bis Ende kommenden Jahres müssen Käufer mit 4.390 Euro rechnen - ein Plus von 13 Prozent. Für die Prognose wurden die Preise von Eigentumswohnungen bis 2020 vorausberechnet. Berücksichtigt wurde dabei die Entwicklung von Bevölkerung, Verbraucherpreisindex und Baupreisindex sowie ein leicht erhöhter Zinssatz von 1,85 Prozent für Wohnbaukredite. Methodik: Für die Prognose der Kaufpreise 2020 in den 14 größten deutschen Städten wurde die Entwicklung folgender Parameter auf Grundlage des Basisjahres 2015 berücksichtigt: - Bevölkerungsentwicklung, woraus die Nachfrage abgeleitet wurde  - durchschnittlicher Zinssatz pro Quartal  - Verbraucherpreisindex  und Baupreisindex Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Radio Tour – meinsportpodcast.de
Vuelta 2019: Die Strecke

Radio Tour – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Dec 23, 2018 44:47


Kurz vor dem Jahreswechsel, wurde mit der Strecke der Vuelta 2019, auch die letzte Strecke der Grand Tours des kommenden Jahres vorgestellt. In der neuen Ausgabe von Radio Tour, dem gemeinsamen Radsport-Talk von meinsportpodcast.de und radsport-news.com, sprechen Lukas Kruse (@Luuk_Kru) und Eric Gutglück (@eterakete87) über die Streckenführung. Die 74. Austragung der Spanien-Rundfahrt startet am 24. August in Torrevieja und endet nach 3272,2 Kilometern am 15. September in Madrid. Auch 2019 wartet eine schwere Strecke auf die Fahrer, die den Sprintern nur sehr wenige Siegchancen bieten wird. Nach einem Mannschaftszeitfahren zum Auftakt, bietet sich bereits in der ersten Woche die ein oder andere Gelegenheit für die Klassementfahrer. Gleich auf der fünften Etappe wartet die erste Bergetappe, bei der sich schon etwas die Spreu vom Weizen trennen dürfte. Nach weiteren schweren Etappen, endet die erste Woche mit einem Highlight. Der neunte Abschnitt ist zwar nur 96,6 Kilometer lang, reiht sich jedoch in die kurzen, aber sehr harten Etappen der vergangenen großen Rundfahrten, ein. Nach dem ersten Ruhetag, steht das einzige Einzelzeitfahren der Vuelta auf dem Programm. Auf dem 36 Kilometer langen Parcours in Frankreich. werden die Spezialisten versuchen Boden im Kampf um den Gesamtsieg gut zu machen. Nach zwei weiteren welligen Abschnitten, warten auf der 13. Etappe gleich 7 kategorisierte Anstiege und eine schwere Bergankunft auf die Fahrer. Der 14. Abschnitt ist weitestgehend flach und bietet etwas Erholung, bevor am 15. Tag erneut geklettert wird. Die dritte Woche beginnt, wie die zweite endete: mit einer harten Bergetappe. Während die 17. und 19. Etappe noch einmal an die Sprinter gehen dürften, wird sich auf dem 18. und 20. Abschnitt der Kampf um den Gesamtsieg entscheiden wird. Nach 21 anstrengende Etappen endet die 74. Vuelta mit einer typischen Schlussetappe in Madrid. Zum Abschluss verkündet Lukas noch seinen Abschied von Radio Tour und meinsportpodcast.de. Er wird sich ab dem kommenden Jahr Team Sunweb anschließen und dort als German Press Officer arbeiten. Wir wünschen ein frohes Fest und einen guten Rutsch.

Radio Tour – meinsportpodcast.de
TDF 2019: Die Strecke

Radio Tour – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Oct 26, 2018 57:37


Die alte Radsportsaison ist gerade vorbei, da wirft die neue schon ihre Schatten voraus. Gestern hat die ASO in Paris die Strecke der 106. Ausgabe der Tour de France präsentiert. Diese wird ganz im Zeichen des 100. Jubiläums der Einführung des gelben Trikots stehen. Insgesamt warten sieben Bergetappen, davon fünf Bergankünfte, sieben Sprintetappen, sowie ein Mannschafts- und ein Einzelzeitfahren und eine Gesamtdistanz von 3460 Kilometer auf die Fahrer. Lukas Kruse (@Luuk_Kru) und Eric Gutglück (@eterakete87) arbeiten die Besonderheiten der Strecke, in einer neuen Ausgabe von Radio Tour, dem Radsport-Talk in Zusammenarbeit mit radsport-news.com, heraus. Der Grand Départ erfolgt 2019 in Brüssel, dem Geburtsort des fünfmaligen Tour-Siegers Eddy Merckx, wo eine Sprintetappe und das Mannschaftszeitfahren anstehen. Am dritten Tag begibt sich der Tour-Tross erstmals nach Frankreich, wo auf der sechsten Etappe in La Planche des Belles Filles die erste Bergankunft wartet. Bis zum ersten Ruhetag, nach der zehnten Etappe, warten einige welligen Etappen, auf denen vor allem Ausreißer ihre Chance bekommen werden. Nach dem Ruhetag geht es in Richtung Pyrenäen, wo auf der 13. Etappe das Einzelzeitfahren rund um Pau auf dem Programm steht. Auf den Etappen 14 und 15 warten zwei weitere Bergankünfte. Die erste der beiden führt das Feld hinauf zum Tourmalet, bevor nach der 15. Etappe der zweite Ruhetag wartet. In der Schlusswoche stehen gleich drei schwere Alpenetappen auf dem Programm, in deren Verlauf gleich mehrere Anstiege auf über 2000 Meter bewältigt werden müssen. Erst nach einer kurzen Etappe am vorletzten Tag wird der Sieger der 106. Tour de France feststehen. Auch 2019 endet die Rundfahrt traditionell auf den Champs-Elysees in Paris, wo ein letzter Sprint ansteht.

Radio Tour – meinsportpodcast.de
TdF: Pure Dominanz

Radio Tour – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jul 18, 2018 39:16


Nachdem sich die Favoriten auf der gestrigen Etappe noch beschnuppert hatte, ging es auf der 11. Etappe der Tour de France richtig zur Sache. Die 108,5 Kilometer von Albertville nach La Rosieré hatten es mit drei Bergwertungen und der abschließenden Bergankunft wirklich in sich. In der neuen Ausgabe von Radio Tour - dem Radsportpodcast in Kooperation mit radsport-news.com blicken Lukas Kruse (@Luuk_Kru) und Felix Mattis (@felixmattis) auf den Tag zurück. Schon zu Beginn der Etappe deutete sich ein schnelles Rennen an und es bildete sich erneut eine große Spitzengruppe. An den Bergwertungen zeigte sich, dass der Kampf ums Bergtrikot wohl einer der spannendsten Wettbewerbe die Rundfahrt werden könnte. Den Kampf um den Gesamtsieg läutete eine Attacke von Alejandro Valverde ein, der zu seinem Teamkollegen Marc Soler vorfuhr und Team Sky das erste Mal unter Druck setzen konnte. Wenig später attackierte auch Tom Dumoulin, der zu Valverde aufschließen konnte. Der Spanier konnte allerdings nicht mithalten und so ging Dumoulin allein in den Schlussanstieg. Auf den letzten Kilometern spielte Team Sky seine Überlegenheit aus und konnte in Person von Geraint Thomas den Etappensieg feiern konnte. Der Brite übernahm gleichzeitig das gelbe Trikot. Titelverteidiger Christopher Froome fuhr hinter dem starken Tom Dumoulin auf Platz 3 und sorgte für die Doppelführung von Team Sky im Gesamtklassement. Die neue Situation birgt allerdings einige offene Fragen. Was macht Team Sky in Bezug auf die Kapitänsfrage? Kann Movistar nochmal zurückschlagen? Bekommt Tom Dumoulin den Giro noch zu spüren? Auch für die Sprinter war die heutige Etappe kein Zuckerschlecken. Sowohl Marcel Kittel, als auch Mark Cavendish kamen außerhalb der geforderten Zeit ins Ziel und scheiden damit aus. Auch auf der morgigen Etappe wird es nicht einfacher. Neben dem legendären Schlussanstieg nach Alpe d´Huez warten gleich zwei weitere Anstiege der höhsten Kategorie auf die Fahrer. Allein das Finale ist mehr als ein Grund, die Etappe morgen zu sehen. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Radio Tour – meinsportpodcast.de
Vorschau auf die 105. Tour de France

Radio Tour – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jul 5, 2018 77:06


Am kommenden Samstag startet im Département Vendee die 105. Ausgabe der Tour de France. Auf die 176 Fahrer warten 21 Etappen und eine Gesamtstrecke von 3329 Kilometern, bis man am 29. Juli hoffentlich das Ziel in Paris erreicht. In der neuen Ausgabe von Radio Tour dem Radsportpodcast in Kooperation mit radsport-news.com bereiten euch Lukas Kruse (@Luuk_Kru), Eric Gutglück (@eterakete87) und Felix Mattis (@felixmattis), von radsport-news.com ausführlich auf die große Schleife durch Frankreich vor. Es wird ein ausführlicher Blick auf die einzelnen Etappen geworfen. Während die ersten beiden Etappen wohl eher den Sprintern gehören werden, wartet mit dem Mannschaftszeitfahren auf dem dritten Abschnitt die erste Prüfung auf die Favoriten für den Gesamtsieg. Die sechste Etappe dürfte vor allem für Puncheure interessant sein, denn es steht die Muur de Bretagne auf dem Programm. Das erste große Highlight wartet auf der neunten Etappe, wo es über 15 Kopfsteinpflaster-Sektoren nach Roubaix geht. Diese Etappe wird für die Favoriten eine besonders große Herausforderung und könnte die ersten Hoffnungen auf den Gesamtsieg bereits zerstören. Nach dem ersten Ruhetag geht es in die Alpen, wo namenhafte Anstiege, wie die Bergankunft in Alpe d´Huez bewältigt werden müssen. Auch die letzte Woche wird noch einmal Spannung im Kampf um die Gesamtwertung bringen. Spätestens im schweren Einzelzeitfahren auf der vorletzten Etappe wird der Sieger der diesjährigen Tour de France gekürt, der sich traditionell auf der letzten Etappe auf der Champs Elysees feiern lassen kann. Auch wer die großen Favoriten und Geheimtipps für den Gesamtsieg sind, erfahrt ihr in dieser Folge. Was macht Chris Froome nach seinem Freispruch? Gelingt Richie Porte endlich der Durchbruch bei einer Grand Tour? Wie geht Movistar mit drei Kapitänen um? Alles Fragen, auf die ihr hier eine Antwort bekommt. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Radio Tour – meinsportpodcast.de
Alaphilippe à la bonne heure

Radio Tour – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jun 8, 2018 8:23


Beim Critérium du Dauphine ging es auf der 4. Etappe erstmals so richtig in die Berge. Doch weder die Anstiege noch die starken Regenschauer konnten Julian Alaphilippe etwas anhaben. Der Franzose sicherte sich den Tagessieg. Dario Cataldo wurde für seinen langen Soloritt nicht belohnt, wurde am Ende noch 12., aber durfte sich mit zwei Wertungstrikots als Trostpreis begnügen. Malte Asmus und Lukas Kruse fassen zusammen. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Radio Tour – meinsportpodcast.de
Alaphilippe à la bonne heure

Radio Tour – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jun 8, 2018 8:23


Beim Critérium du Dauphine ging es auf der 4. Etappe erstmals so richtig in die Berge. Doch weder die Anstiege noch die starken Regenschauer konnten Julian Alaphilippe etwas anhaben. Der Franzose sicherte sich den Tagessieg. Dario Cataldo wurde für seinen langen Soloritt nicht belohnt, wurde am Ende noch 12., aber durfte sich mit zwei Wertungstrikots als Trostpreis begnügen. Malte Asmus und Lukas Kruse fassen zusammen....

Evolution Radio Show - Alles was du über Keto, Low Carb und Paleo wissen musst
Die Dünndarmfehlbesiedelung - Ursachen, Diagnostik und Therapie - Interview mit Philipp Nedelmann/Sibolab

Evolution Radio Show - Alles was du über Keto, Low Carb und Paleo wissen musst

Play Episode Listen Later Nov 27, 2017 31:04


In Folge #127 Mein heutiger Gast ist Philipp Nedelmann. Er ist Heilpraktiker und Co-Founder von Sibolab. Es gibt inzwischen mehrere Millionen Menschen in Deutschland, die unter ständigen Verdauungsstörungen leiden. Ärzte nennen diese Krankheit häufig Reizdarm. Die Verbreitung dieses Leidens nimmt rasant zu. Viele Betroffene haben Ärzte-Odysseen hinter sich, ohne dauerhafte Besserung zu erreichen. Die Dünndarmfehlbesiedelung (DDFB bzw. SIBO) ist eine noch wenig bekannte Problematik. Herkömmliche Stuhluntersuchungen eignen sich nicht um SIBO zu diagnostizieren. Wir sprechen in dieser Folge über SIBO, was es ist und wie es entsteht. Welche Symptome sind typisch für SIBO und welche Testmethoden eignen sich. Wir sprechen auch über Therapiemöglichkeiten und was du dagegen tun kannst. Bitte beachten Sie auch immer den aktuellen "Haftungsausschluss (Disclaimer) und allgemeiner Hinweis zu medizinischen Themen" auf https://paleolowcarb.de/haftungsausschluss/ 20% auf alle Produkte im BRAINEFFECT Shop Gutscheincode: Evolutionradioshow - 20% auf alle Produkte im BRAINEFFECT Shop unter www.brain-effect.com Das Video der aktuellen Folge direkt auf Youtube öffnen Und nicht vergessen: Wenn du uns auf Youtube siehst, und wenn du es noch nicht getan hast, dann abonniere unseren Kanal „Evolution Radio Show“ Wenn du das Podcast hörst, dann findest du die Links für Apple iTunes und Android hier auf unserer Homepage Transkript Klassische Symptome einer Dünndarmfehlbesiedlung, SIBO, 02:42 Was ist und wie entsteht SIBO?, 04:50 Unterschiede in Lebensbedingungen und Wirkungsweisen von Bakterien in Dünn- und Dickdarm, 07:27 Unterschiede zwischen Philipps Testmethode und herkömmlichen Tests, 10:35 Behandlungsmöglichkeiten nach positivem Test, 20:41 Die-Off-Syndrom, 26:12 Kontaktmöglichkeiten, 25:24 Julia: Ja lieber Philipp, Herzlich Willkommen zur Evolution Radio Show! Bitte, vielleicht stell dich einfach mal kurz vor. Was ist deine Profession? Was ist dein Hintergrund und wie hast du in das Thema hinein gefunden? über Philipp, 00:30 Philipp: Ok, ja, danke. Gerne stelle ich mich kurz vor. Also Philipp ist mein Name. Seit 2006 bin ich Heilpraktiker und habe so also mit der Naturkunde meine Praxis gestartet und bin über die Jahre immer mehr in das Thema Darm würde ich sagen auch hinein gerutscht, weil es auch immer mehr Leute, immer stärker Leute betrifft, dass Nahrungsmittel Probleme bereiten können, dass der Stuhl sich so verändert, dass die Verdauung sich so verändert. Und besonders eigentlich so in das Thema, das mir so sehr am Herzen liegt mit dem Reizdarm kam ich über einen Patienten vor vielen Jahren, der zu mir kam und wirklich massive Probleme hatte und dem bis dato nicht geholfen werden konnte. Wir haben - das ist auch tatsächlich eine ganz lange Geschichte, ich will das ein bisschen kürzer krempeln - sehr sehr viel ausprobiert mit dem. Ja, weil auch die gängigen Tests, auch Nahrungsmittelunverträglichkeitstests einfach nicht griffen. Und wir kamen über diese Reise dann bei dem Thema an, dass sich vermutlich Bakterien in seinem Dünndarm angesiedelt haben, die da diese Probleme verursachten. Und darüber sind wir dann weiter tiefer reingegangen und haben das Ganze ermöglicht auch für andere Patienten. Und seit dem beschäftige ich mich mit diesem Thema SIBO, also Small Intestine Bacterial Overgrowth Syndrom, sehr, ja und sehr intensiv. Meine Praxis habe ich in Berlin, also zu meiner Person und lebe hier auch schon eine ganze Weile mit Familie und bin sehr happy. Julia: Ja, du hast ja gesagt das nennt sich SIBO oder Dünndarmfehlbesiedlung. Auf Deutsch findet man das dann auch oft unter dem Begriff. Jetzt sind ja vielleicht also viele schon grundsätzlich mit dem Thema vertraut, ja das ist der Mikrobiom und es gibt ja auch schon einige Stuhltests usw. Aber das SIBO das ist ja doch etwas ganz anderes, die Fehlbesiedlung im Dünndarm. Was würdest du denn sagen, einmal was sind denn so die klassischen Symptome für jemanden der eine Dünndarmfehlbesiedlung hat? Klassische Symptome einer Dünndarmfehlbesiedlung, SIBO, 02:42 Philipp: Ja, also das klassischste Symptom von allen ist eigentlich der Blähbauch und zwar die Gasentwicklung irgendwo im Bauch, ohne dass sie entweichen kann, ja, entweder nach oben oder nach unten abgehen als Winde. Dann haben sich Gase im Dünndarm gebildet und da muss man sich immer die Frage stellen, wie kann das sein? Womit hat das etwas zu tun? Wurden jetzt einfach nur unglaubliche Mengen an Kohl und Zwiebeln und Knoblauch zugleich gegessen? Oder passiert das tatsächlich auch bei verschiedenen anderen Nahrungsmitteln, die man gar nicht so im Verdacht hatte? Genau, das ist so das was ganz vorne oben steht. Und dann kommen Folgeprobleme, wie z. B. erhöhte Stuhlfrequenz, also dass es in Richtung Durchfall geht, in Richtung Verstopfung geht, Oberbauchschmerzen gehören dazu. Das wäre so das Klassischste was in dem Rahmen ist. Das betrifft aber schon sehr sehr viele Menschen. Also in Deutschland sind es bestimmt 15 Mio. Menschen die von genau solchen Problemen betroffen sind, ja. Und dann kann das aber noch weiter gehen, dass selbst Hautprobleme entstehen oder Blutdruckschwankungen. Dann sind es Konzentrationsprobleme. Da sprechen die Amerikaner vom sog. Brainfog. Ja, da hast du das Gefühl als hättest du einen Helm auf oder eine nebelige Sicht. Das sind so Rosacea im Gesicht oder auch Fibromyalgie. Das ist eine schmerzhafte Erkrankung des gesamten Bewegungsapparates, die sehr schwer zu klassifizieren ist und sehr schwer einzuordnen ist. Das sind so Sachen, die auch mit einer Dünndarmfehlbesiedlung assoziiert werden können, also in Zusammenhang gebracht werden können. Julia: Ja, spannend, eigentlich auch sehr sehr vielfältig von den Symptomen her. Jetzt einfach nicht nur ok so Blähbauch oder was. Da könnte man jetzt noch dran denken, aber dann doch so Sachen wie Konzentrationsstörungen und auch Fibromyalgie ist ja doch etwas, was man jetzt vielleicht im ersten Moment nicht direkt mit dem Darm in Verbindung bringen würde. Was ist eigentlich SIBO und wie entsteht das? Was ist und wie entsteht SIBO?, 04:50 Philipp: Also SIBO, oder auch dieses DDFB, das hattest du ja vorhin gesagt im deutschen Raum findet man das häufig auch darunter, oder bakterielle Fehlbesiedlung des Dünndarms, bedeutet in der Regel, dass Bakterien aus dem Dickdarm es geschafft haben, in den Dünndarm überzusiedeln. Und dort verursachen sie dann die Probleme, weil sie im Grunde genommen ihrer ganz normalen Aufgabe nachgehen, nämlich Reste von Zuckern oder Kohlenhydraten die im Dickdarm ankommen, zu verstoffwechseln, und dabei entstehen Gase. Das ist vornehmlich Wasserstoff. Das gibt aber auch bestimmte Gruppen von Bakterien oder Bakterien ähnlichen Gattungen, die können den Wasserstoff umwandeln in Methangas. Da kann man vielleicht später noch mal etwas dazu sagen, wenn wir mal über den Test ein bisschen sprechen. Aber die Ursachen dafür, für so eine Dünndarmfehlbesiedlung, liegen meistens in einer Lebensmittelvergiftung oder einer Magen-Darmgrippe oder einem verstärkten Gebrauch oder Anwendung von Antibiotika oder auch Protonenpumpenhemmern, also Magensäureblockern. Julia: Ok. Philipp: Das kann auch ganz häufig vorkommen. Und in der Regel wie gesagt kommt die Bakterienfehlbesiedlung von hinten vom Dickdarm. In manchen Fällen geht aber die Besiedlung auch von oben los, vom Magen. Und das wäre dann der Fall, wenn der erste Abwehrring, die Magensäure, nicht richtig greift und Bakterien aus der Nahrung in den Dünndarm geraten, die dort dann für Unruhe sorgen. Das könnten dann tatsächlich auch pathogene Erreger sein. Ansonsten in der Regel was vom Dickdarm kommt, sind Bakterien die zu uns gehören. Deswegen erkennt unser Immunsystem die auch nicht und wir haben nicht, eigentlich keine weiteren Krankheitssymptome, sondern Beschwerden. Aber wir reagieren darauf nicht mit Fieber oder mit anderen Abwehrmechanismen, weil das im Grund genommen sich um unsere Bakterien handelt, ja. Man kennt sich, man greift sich auch nicht an. Aber für die Bakterien ist das paradiesisch im Dünndarm, kaum Konkurrenz, sehr viel Nahrung. Da wird dann fröhlich umgewandelt. Das ist der Rest von Kohlenhydraten oder was generell an Kohlenhydraten da ist. Gerade im hinteren Abschnitt wird ja die Laktose auch aufgenommen. Der Zucker wird dann gerne von Bakterien gespalten und dabei entstehen eben Gase. Ja, das ist für die Bakterien Energiegewinnung und das macht uns dann die Probleme, weil die Gase nicht einfach entweichen können. Julia: Und weil du gesagt hast im Darm oder im Dünndarm herrschen paradiesische Zustände für die Bakterien, vielleicht kannst du mal erklären wieso. Was ist der Unterschied jetzt zwischen dem Dünndarm und dem Dickdarm und auch hinsichtlich natürlich der Bakteriendichte und auch der Lebensbedingungen? Unterschiede in Lebensbedingungen und Wirkungsweisen von Bakterien in Dünn- und Dickdarm, 07:27 Philipp: Da ist der Dünndarm, der gilt als steril. Wir haben im Dünndarm pro ml Schleimhautflüssigkeit etwa, naja unter 10.000 Bakterien. Im Dickdarm sieht das ganz anders aus. Das klingt viel, ist aber unglaublich wenig. Im Dickdarm haben wir pro ml Schleimhautflüssigkeit mehr als 1 Milliarde Bakterien. Da herrschen also ganz andere Konkurrenzverhältnisse und auch Mengenverhältnisse an Bakterien insgesamt. Und das über den ganzen Dünndarm hinweg, der ist ungefähr 4 Meter lang. Der Dickdarm ist noch mal 1 Meter lang. Also wir haben hier auch so ein bisschen was Größenordnung angeht verschiedene Verhältnisse. Und wenn es nun Bakterien eben rüber schaffen, dann ist tatsächlich dieser Zustand gegeben, dass da wenig andere Bakterien sind und eben sehr viel Nahrung. Deswegen verschwinden die auch nicht einfach so von selbst. Dazu muss aber auch noch kommen, dass die Peristaltik vom Dünndarm nicht gut funktioniert, also die Eigenbewegung des Dünndarms und dass die Ileozäkalklappe nicht richtig geschlossen hat, weil das ist die Pforte, durch die die Bakterien durchwandern. Julia: Also das ist die zwischen dem Dünndarm und dem Dickdarm dann, oder? Philipp: Genau, die ist genau zwischen Dünndarm und Dickdarm. Die ist eigentlich so die Grenzpforte und soll, im Inneren geht es eigentlich nur in eine Richtung. Es geht vom Dünndarm in den Dickdarm. Wenn die aber nun durch bestimmte Verhältnisse, wie gesagt Magen-Darmgrippe, Lebensmittelvergiftung etc., da außer Kraft gesetzt ist oder auch die ganze Motilität, also Eigenbewegung, Peristaltik, die Bewegung des Darms außer Kraft gesetzt ist, dann können es Bakterien unter Umständen rüber schaffen und die dann auch von selber nicht mehr weggehen. Julia: Wäre denn auch z. B. so etwas wie eine Darmspülung oder eben so eine Colon-Hydro-Therapie auch ein mögliches Risiko, dass die da reingespült werden? Philipp: Ja, das wäre auf jeden Fall denkbar. Also die Erfolge die mit Colon-Hydro-Therapie da sind oder auch die Erfahrungen, die sind meine ich ganz gut. Ja, vielen Leuten hilft das auch sehr auch z. B. bei der Gewichtsreduktion oder bei der Reinigung oder was Hautprobleme angeht ist es eine ganz bewährte Therapie. Aber wenn es sich eh schon um ein schwaches Darmsystem handelt, ja, und nun über die Wassermenge und die Massage da auch Flüssigkeit in den Dünndarm rein gerät, dann wäre das denkbar, dass auch entsprechend Bakterien mitkommen. Ausschließen kann man das nicht. Julia: Ok. Ich meine du hast ja jetzt schon gesagt oder so ein bissel angesprochen die Sache mit dem, eben dass die verschiedene Gase bilden. Jetzt ist es ja so, es gibt eben einige ja schon Labors, die solche, also Tests anbieten, ja. Aber ihr habt ja bei euch eine ganz bestimmte Besonderheit bei eurem Test. Was ist jetzt der Unterschied zwischen eurem Test und dem Test, der oft sonst angeboten wird? Ja, eben was sind da die Unterschiede und warum ist da eurer praktisch genauer oder dem überlegen? Unterschiede zwischen Philipps Testmethode und herkömmlichen Tests, 10:35 Philipp: Ja, also es gibt da glaube ich verschiedene Punkte. Das wesentlichste Merkmal von unserem Atemgastest, das ist es ja dann, ist, dass wir nicht nur Wasserstoff messen sondern auch Methangas. Dadurch bekommen wir viel mehr Information über das was im Dünndarm passiert und bekommen auch die sog. Non-responder. Es gibt viele Leute die machen einen Wasserstoffatemgastest, dann auch auf Laktose oder Fruktose oder Glukose, Sorbitol – das sind so die Gängigsten – und haben aber keinerlei Anstieg, obwohl dabei Beschwerden bestehen, ja, obwohl der Bauch sich wölbt mit Gasen oder der Darm und dann meinetwegen auch Oberbauchschmerzen auftreten bis hin zu Durchfall. Und wir können eben auch das Methangas erfassen und kriegen den Non-responder. Dazu messen wir auch noch gegen CO2, also dass Messfehler bei der Durchführung des Tests auch ausgeklammert werden können. Das können wir dann korrigieren. Dann haben wir ein etwas, da haben wir ein stimmigeres Messergebnis. Dann kommt noch dazu, dass – das will ich jetzt gar nicht anderen Tests absprechen, aber das können wir unserem Test auf jeden Fall fürhalten – dass wir auf eine sehr hohe Qualität achten bei den Röhrchen. Wir haben Glasröhrchen, die haben einen besonderen Gummistopfen und die sind sehr stabil. Also die Atemgase die abgefangen wurden da drin, die sind bis zu 2 Wochen stabil, ja. Und dadurch haben wir die Möglichkeit, diesen Test auch quer durch Europa zu schicken, ggf. auch noch weiter. Julia: Das ist toll. Philipp: Ja, das ist ein Riesenvorteil. Julia: Also das heißt eben, weil du sagst eben Atemgase, also hier die Analyse würde eben nicht wie bei der Fehlbesiedlung oder Dysbiose im Dickdarm jetzt über Stuhl eben ablaufen, sondern über einen Atemgastest. Auch interessant, dass man das eben anders untersucht, weil würde man irgendetwas auch in einer Stuhlprobe sehen oder gibt es da Hinweise, wenn z. B. irgendwas im Stuhl schon nicht in Ordnung ist, dass das dann auch auf eine Dünndarmfehlbesiedlung hinweist? Philipp: Ja danke, dass du das ansprichst. Also die Stuhluntersuchungen können da ganz spannend sein und aufschlussreich sein. Leider bekommen wir eben über den Florabefund keine gute Aussage über den Dünndarm. Das liegt zum einen daran, dass dort auch eigentlich keine Bakterien sein sollen und zum zweiten muss der Stuhl auf dem Weg nach draußen und in das Röhrchen hinein ja durch den Dickdarm durch. Dann ist der komplett kontaminiert von allen Dickdarmbakterien, so dass man da keine vernünftige Aussage bekommt. Ja das ist eben wieder das Mengenverhältnis von Dünndarmbakterien zu Dickdarmbakterien. Im Grunde genommen sind ja die meisten Stämme auch im Dickdarm vertreten. Also kriegen wir da nichts über eine Dysbiose oder Fehlbesiedlung des Dünndarms raus. Was Sinn machen kann, ist eine Floramessung zu machen, wenn da wirklich eine starke Dysbiose ist, weil auch bei der Stuhlprobe kann es zu Messfehlern kommen durch zu lange an der Luft, zu lange Transportwege etc. Ja, das sind ja Bakteriengattungen, die einen können mit Luft gut umgehen, die anderen vertragen Luft eher nicht so gut. Da hat man häufig schon eine leichte Dysbiose. Das kann man halt auch so ein bisschen rausrechnen wenn man sich die Floramessung anguckt. Ja, aber wenn da was Starkes vorliegt, dann ist das schon natürlich auch sinnhaft, da mit einem Probiotikum eine Aufbaukur zu machen. Julia: Ok. Philipp: Das sehe ich schon so. Nur leider kriegen wir eben über den Dünndarm dann nicht viel raus. Das heißt, wir brauchen eine andere Strategie, um diesen Dünndarm zu screenen, weil einfach mit einer, so was jetzt gerade bei dem Reizdarm ja häufig gemacht wird, das sind Magenspiegelungen und dann Darmspiegelungen. Das heißt wir gucken von oben in den Körper rein und wir gucken von unten in den Körper rein, messen aber nicht die 4 Meter Dünndarm, ja. Die 4 Meter Dünndarm werden außen vorgelassen, weil dort im Grunde genommen nicht viel passiert so an Bakterienaktivität usw. ja, und das wird auch gar nicht vorausgesetzt. Das heißt, wir brauchen hier eine besondere Strategie. Und da lässt sich über das Atemgas eben recht genau feststellen, ob dort schon bakterielle Aktivität stattfindet oder nicht, dann in welchem Ausmaß und auch ungefähr wo. Wenn die Atemgase sehr früh ansteigen, also jetzt Wasserstoff und Methangas, dann können wir davon ausgehen, dass auch recht dicht beim Magen schon so eine bakterielle Aktivität stattfindet. Wenn das eher so zur Mitte hin ist oder zum Ende können wir sagen, ok das ist vielleicht noch weiter hinten, das lässt sich auch eher so oder so behandeln. Also auch tatsächlich sind die Therapieentscheidungen etwas unterschiedlich, je nach dem wo die Atemgase ansteigen. Julia: Aha, das heißt also z. B. könnte man jetzt davon ausgehen, vielleicht dass wenn es eher am Anfang des Dünndarms ist, dass wohl eher die Einwanderung vom Magen ausgeht, also vielleicht zu wenig Mangensäure da ist oder da pathogene Keime sind und wenn es am Ende des Dünndarms ist, eher vom Dickdarm aus die Besiedlung stattfindet? Philipp: Also genau, bei letzterem können wir ziemlich sicher sagen, dass es dann vom Dickdarm aus kommt, wenn die Atemgase eher spät ansteigen. Wenn sie früh ansteigen, können wir das nicht, weil es sein kann, dass der Dünndarm von hinten ganz durchbesiedelt ist, aber die Gasproduktion so stark ist, dass sich das durch den ganzen Test durch anhält. Julia: Ach so. Philipp: Da müsste man dann im Grund genommen, da könnte man mit einem Glukosetest nacharbeiten, um dann den ersten Abschnitt noch mal besonders anzugucken. Ja, das kann Sinn machen, hat sich aber bisher ist das kaum gemacht worden, oder kaum angefordert worden. Julia: Das heißt, weil du sagst die Glukose, das heißt je nachdem welches Substrat man gibt, würde man eine andere – was sieht man dann dadurch, also was kann man da ablesen? Philipp: Also wenn man Glukose verwendet, dann testet man eigentlich nur den ersten Abschnitt vom Dünndarm, weil die Glukose sehr gut aufgenommen wird vom Dünndarm, ja. Wenn da also Wasserstoff oder Methangas ansteigen, dann haben wir es schon mit einer Dünndarmfehlbesiedlung zu tun, die bis nach vorne durchgetreten ist oder eben vorne stattfindet. Wenn der Glukosetest negativ ist, dann heißt das erst mal nur der 1. Abschnitt ist frei, aber wir wissen noch nicht, was mit dem hinteren Teil des Dünndarms los ist, weil dann ja der ganze Zucker vom Körper selber schon aufgenommen wurde. Das heißt, der Zucker hat die Bakterien gar nicht erreichen können. Wenn wir Lactulose verwenden, was da unserer Meinung nach der sicherere Test ist, dann können wir den ganzen Dünndarm angucken, weil die Lactulose nicht aufgenommen wird von Dünndarm. Die landet, wenn keine Bakterien da sind, komplett im Dickdarm. Und das bedeutet, dass nach 120 Minuten irgendwann die Atemgase stark ansteigen. Und dann können wir auch eine Aussage über den Dünndarm treffen, also wie schnell er eine Flüssigkeit durchreicht. Wir können aber dann – genau, ja – aber dann wissen wir auch, da ist keine Bakterienfehlbesiedlung. Also das ist im Grunde genommen so eine Art Vortest. Das kann man auch als Vortest nehmen für einen Laktoseintoleranztest. Julia: Ok, ganz kurze Unterbrechung, vielleicht hast du es eh gerade gesagt, bei der Fruktoseintoleranz oder Malabsorptionstest oder Laktoseintoleranz misst man ja auch die Atemgase. Gibt’s da so etwas wie falsch positiv, also dass es eigentlich eine Fehlbesiedlung des Dünndarms ist und man es aber als Laktoseintoleranz interpretiert? Philipp: Ja, die Gefahr ist durchaus gegeben, falsch positive Tests und auch falsch negative Tests. Wenn man dieses Grundprinzip von dieser bakteriellen Fehlbesiedlung verstanden hat, dann wird das ganz klar, weil die Bakterien die sitzen ja quasi auf der Schleimhaut und in der Schleimhaut drin und die wollen einfach den Zucker haben, ja, nichts anderes. Das heißt, ob jetzt von außen eine Laktose gegeben wird oder eine Fruktose oder ein anderer Zucker ist den Bakterien erst mal egal. Und denen ist auch egal wie der Test heißt. Ja, das ist es, genau, ist denen egal. Wenn die dann also den Zucker bekommen, verstoffwechseln sie ihn und produzieren Gase. Und lt. der Leitlinien heißt es, wenn ein Laktoseintoleranztest einen Wasserstoffanstieg von größer als 20 parts per million aufzeigt, dann ist es positiv. Dann muss man gucken, in welchen Minutenzeiträumen diese Gase angestiegen sind. Dann muss man das doch eher kritisch betrachten. Weil, wenn innerhalb von 100 Minuten die Gase ansteigen, dann hat der Zucker, ist der entweder gerade da angekommen, wo der Körper ihn selber aufnehmen würde oder er ist noch nicht einmal da angekommen, ja. Das heißt, ein positiver, ein echter positiver Laktoseintoleranztest heißt 100 – 120 Minuten lang passiert gar nichts. Dann kommt die ganze Laktose im Dickdarm an und dann gehen die Atemgase nach oben. Wenn das vorher passiert, da müsste man eigentlich fairerweise sagen, der Test ist so nicht durchführbar, denn es ist dann ein Hinweis auf eine laktoseabhängige Fehlbesiedlung des Dünndarms, weil es eben zu früh angestiegen ist. Die Laktose wird im letzten Dünndarmabschnitt aufgenommen. Da findet dann auch die Spaltung statt. Wenn jetzt bei Minute 60 der Wasserstoff in die Höhe schießt, dann ist ja die Laktose nicht einmal dort angekommen, wo sie eigentlich aufgenommen werden würde. Und das muss einen stutzig machen. Das ist bei der Fruktose ähnlich, aber da ist man sich noch nicht ganz sicher, weil die Fruktose hat andere Aufnahmemechanismen als die Laktose. Sie wird nicht enzymatisch gespalten, sondern einfach entlang des Bedarfs, ja des Konstruktionsgefälles aufgenommen. Genau, und viele Laktose- und Fruktosetests die gehen nur bis 120 Minuten. Und wenn dann keine Anstiege sind, heißt es Laktoseintoleranz – äh Quatsch, keine Intoleranz. Aber das Ding ist, erst ab 120 Minuten wird es spannend bei dem Test. Julia: Ok. Philipp: Ja, das heißt, ein Test der 120 Minuten lang testet und es kam kein Ergebnis dabei raus, ist einfach für die Katz, ist für die Tonne. Da kann man nichts daraus lesen. Julia: Wahnsinn. Philipp: Braucht mehr Minuten. Julia: Ja, spannend. Ich meine jetzt wissen wir, wie wir darauf kommen, ob man es hat oder nicht. Was kann man jetzt tun, also was sind deine wichtigsten Tipps? Wie gehst du das an, wenn jetzt jemand positiv, also sowohl von den Symptomatiken her als auch natürlich vom Test her, reagiert? Was gibt’s da für Möglichkeiten vorzugehen? Behandlungsmöglichkeiten nach positivem Test, 20:41 Philipp: Ja, die gibt es. Und es geht ja erst mal auch vor allem darum, Beschwerden zu lindern, ja, dass es den Patienten oder den Menschen besser geht. Und das bedeutet, den Bakterien die Nahrung zu entziehen. Und da es sich um Kohlenhydrate handelt, raten wir dann dazu, eine kohlenhydratarme oder kohlenhydratfreie Ernährungsweise einzuschlagen. Die Stichwörter sind dann LowCarb oder das geht ja dann auch in Richtung Paleo, wobei man da dann auch ein bisschen noch ein paar Sachen wieder rauskürzen muss, ja so Süßkartoffeln z. B. glaube ich wird da ganz gerne gegeben. Die kann wie Dynamit wirken, ja bei jemandem der eine starke SIBO hat. Ja, aber ketogen geht dann schon auch in die Richtung. Und das ist das was wir über die Ernährung machen, ja, also Kohlenhydrate runter. Wenn jemand allerdings späten Gasanstieg hat, wo es erst sich so um den letzten Abschnitt handelt, dann kann man durchaus argumentieren, ob man vielleicht so etwas wie Kartoffeln und Nahrungsmittel mit einem hohen glykämischen Index, also wo der Zucker schnell übergeht ins Blut, ob man die drin lässt im Nahrungsplan, ja. Julia: Ok. Philipp: Und das andere ist dann, also das eine ist eben die Nahrung entziehen. Das andere sind bestimmte pflanzliche Mittel oder auch pharmazeutische Mittel, um die Bakterien in die Flucht zu schlagen. Ich habe ja vorhin gesagt, das sind Bakterien die eigentlich zum Körper gehören. Also wir erkennen die selber nicht als Feinde an und bekämpfen die nicht. Daher brauchen wir Hilfe von außen. Und das können dann bestimmte Produkte sein oder eben auch bestimmte Antibiotika. Gerade im Pharmaziebereich, wenn der behandelnde Therapeut ein Arzt ist, dann kann der z. B. Rifaximin verordnen, ggf. auch in Kombination mit Neomycin oder Metronidazol. Das sind Therapieprotokolle die sich auch sehr bewährt haben, ja. Gleichzeitig gibt es aber auch pflanzliche Protokolle die sich ebenso bewährt haben und die nachhaltiger wirken, was durchaus von Vorteil sein kann. Also das ist nicht nur jetzt mal eben wegbekommen, sondern tatsächlich soll es ja auch darum gehen, insgesamt von diesen Problemen befreit zu werden. Julia: Natürlich, ja. Philipp: Da arbeiten wir gerne mit hoch dosiertem Knoblauchextrakt, mit Oregano, mit Thymian, ja mit verschiedenen Mitteln mit Berberin. Das ist eine Wurzel, die sehr stark gegen Wasserstoffproduzenten wirkt. Und dann mit bestimmten Mitteln, die den Dünndarm anregen. Das sind Prokinetika heißen die. Ein einfaches Beispiel wäre Iberogast. Das bekommt man eigentlich in dem Bereich - das sind Apotheken. Es gibt da auch noch andere Varianten. Da haben wir sehr viele Mittel zusammengestellt und Pläne für Therapeuten, die mit uns zusammen arbeiten wollen, um dort auch Hilfestellung zu leisten. Aber das ist so die Vorgehensweise. Das ist auch eine nebenwirkungsarme Therapie. Man muss halt nur aufpassen auf die Dinge, die wir von Ernährungsumstellungen generell kennen. Es kann zu einem erheblichen Gewichtsverlust kommen, wenn die Kohlenhydrate wegfallen. Es kann zu einem Energieverlust kommen. Und da ist es dann eben wichtig, Strategien anzuwenden, die den Menschen darüber hinweg helfen. Julia: Und also so diese Sachen wie Oregano und das Berberin, ist das in Kapselform oder als Tee oder wie kann ich mir das vorstellen? Philipp: Ja, idealerweise ist das eine Kapselform. Also man kann es natürlich auch unterstützen mit verschiedenen Tees. Aber gerade Oregano würde ich auf keinen Fall als Öl nehmen, sondern immer in Kapselform, weil das ein ziemlich aggressives Mittel ist. Nicht alles was von der Natur kommt ist so sanft und vieles kopieren wir ja auch. Das Antibiotikum ist ja auch von einem Pilz, vom Penicillin, äh ist ja auch von einem Pilz entstanden. Also es ist ja ursprünglich auch natürlich, auch wenn es jetzt synthetisch aufbereitet wird. Aber so ein Oregano-Öl, wenn man das als ätherisches Öl zu sich nimmt, das kann richtig ätzend wirken auch im Mund und dann auch in der Speiseröhre. Das heißt, hier würde ich wirklich empfehlen, auf fertig gebaute Produkte zurückzugreifen und zwar in Kapselform. Aber manches gibt es auch in flüssiger Form. Es gibt ein Mittel z. B. das heißt Biocidin. Das geben wir auch gerne, sowohl gegen Wasserstoff als auch gegen Methangas produzierende Bakterien. Das kommt als Tropfen. Das wirkt sehr gut antibiotisch und dann gleichzeitig aber auch gegen Pilze, ja, weil auch eine Candida-Infektion kann gleichzeitig bestehen und das ganze Problem etwas erschweren. Da kann man dann gut schon auch dagegen mitgehen. Julia: Spannend, ja. Wie, wo können dich jetzt die Zuhörer und Zuschauer am besten finden, wenn man jetzt mehr auch über euch und über den Test vielleicht nachlesen möchte, bzw. sich informieren möchte? Kontaktmöglichkeiten, 25:24 Philipp: Also man kann einfach auf unserer Homepage gucken, www.sibolab.de. Dort haben wir einige Informationen zusammengetragen. Das ist allerdings alles eher etwas Generelles, etwas Gröberes. Wir arbeiten gerne mit Therapeuten und Ernährungsberatern und Wissenschaftlern zusammen, geben denen auch die Therapieprotokolle, Fristdiagramm wie man da vorgeht. Und so ist dann auch der Test eigentlich zu beziehen, in der Regel über die Therapeuten. Das ist am einfachsten, weil es dann auch eine Begleitung gibt. Julia: Ja genau. Philipp: Etwas schwierig ist es immer, weil in jeder Therapie gibt es Höhen und Tiefen, so auch in dieser. Das kann dann auch mal sich anfühlen, als wäre das Problem überhaupt nicht behoben sondern eher schlimmer geworden. Das hat mit dem sog. Die-Off-Syndrom zu tun. Da ist es immer wichtig auch einen Ansprechpartner zu haben. Da arbeiten wir eben gerne mit Therapeuten zusammen. Die-Off-Syndrom, 26:12 Julia: Kannst du noch kurz sagen, was versteht man unter dem Die-Off-Syndrom? Philipp: Ja, wenn jetzt über die pflanzlichen Antibiotika Bakterien absterben - das müssen noch nicht einmal Bakterien sein, die im Dünndarm sitzen, das können auch Borrelien sein, das können Streptokokken sein, das können aber auch Herde sein woanders im Körper - die haben bestimmte Mittel die verlassen auch da den Darm. Das Allimed z. B., was hochdosierter Knoblauchextrakt ist, geht auch in die Blutbahn über und wirkt sehr effektiv auch gegen Borrelien. Das ist eine ganz tolle Therapie, Therapieansatz da. Julia: Toll! Philipp: Wenn aber zu viele auf einmal absterben, dann kann sich das ziemlich übel auswirken für den Körper, also Unwohlsein, Übelkeit, richtig zittrig kann es werden. Und wenn es jetzt um die Bakterien im Dünndarm geht, dann werden teilweise so viele Gifte frei, oder im Überlebenskampf versuchen sie noch Reste von Kohlenhydraten zu verstoffwechseln, dass dann wieder auch Symptome auftreten. Da muss man gegen angehen. Ja, und das macht man am besten durch gute Fette, durch mehr Wasser trinken oder auch Aktivkohle. Julia: Ok, zum Binden von den Giftstoffen die da frei werden. Ja super! Ich habe auch eben die Möglichkeit für – wen es interessiert, der kann sich auch an mich wenden und den Test beziehen. Und sonst natürlich, wenn ihr selber in Heilpraktiker-Betreuung seid, sicherlich könnt ihr auch euren Heilpraktiker natürlich darauf aufmerksam machen und der kann sich dann an Sibolab, oder der Arzt oder der Therapeut eben an Sibolab wenden, an den Philipp Nedelmann und dann dort den Test natürlich beziehen. Dann sage ich herzlichen Dank für deine Zeit. Es war sehr sehr spannend. Es ist ein spannendes Thema, nicht so gut wenn es einen betrifft, aber trotzdem wahnsinnig spannend. Toll, dass es jetzt auch so viele Möglichkeiten gibt. Dann sage ich vielen Dank noch mal für deine Zeit, hat mich sehr gefreut und ja, ich hoffe wir sehen uns bald wieder! Philipp: Danke schön, das hoffe ich auch, auf jeden Fall! Alles Gute! Es gibt inzwischen mehrere Millionen Menschen in Deutschland, die unter ständigen Verdauungsstörungen leiden. Ärzte nennen diese Krankheit häufig Reizdarm. Die Verbreitung dieses Leidens nimmt rasant zu. Viele Betroffene haben Ärzte-Odysseen hinter sich, ohne dauerhafte Besserung zu erreichen. Wir haben für die Behandlung des Reizdarm-Syndroms eine eigene Therapie entwickelt. ##Ursache von vielen Verdauungsbeschwerden Bakterien im Darm sind ein entscheidender Bestandteil unserer Verdauung. Die meisten Bakterien befinden sich am Ende im Dickdarm, wo sie die Nahrungsreste verdauen, die nicht vom Körper im Dünndarm aufgenommen werden konnten. Dazu gehören insbesondere Ballaststoffe, aber auch schwer verdauliche Kohlenhydrate wie solche in Bohnen. Die Probleme entstehen, wenn dieser Prozess durcheinander kommt. Das kann z.B. passieren wenn man verdorbene Lebensmitteln isst, die Motilität des Darmes geschwächt ist (z.B: durch eine Schilddrüsenunterfunktion), man, Magensäurehemmer einnimmt oder aus sonstigen Gründen, die zur einer reduzierten Darmfunktion führen. In diesen Fällen haben es die Dickdarmbakterien leichter, in den Dünndarm "hochzuwandern". Wenn das einmal passiert ist, dann verwerten sie die gute Nahrung, die eigentlich der Körper aufnehmen sollte. Dies führt nicht nur zu einer Unterversorgung an Kalorien, Vitamine, Mineralstoffen, etc, sondern auch zu viel "Luft im Bauch". Die Bakterien produzieren nämlich als Nebenprodukt Gase wie Wasserstoff und Methan. Durch die nun enorm erhöhte Menge an "Futter" steigt dementsprechend auch das Gasvolumen an. Das sind dann die Blähungen, die so viele Menschen mit dem Reizdarm plagen. Desweiteren geben die Bakterien Toxine (=Gifte) an den Darm ab, die wiederum u.a. den Hormonhaushalt stören. Das kann dann in Folge zu Gedächstnis- und Konzentrationsstörungen, Depression , Müdigkeit, Abgeschlagenheit, etc führen. Da sich die Bakterien vor allem von Kohlenhydraten ernähren, führt eine Reduktion solcher in den allermeisten Fällen zu einer schnellen und dramatischen Verbesserung der Symptome. Allerdings kann man die Bakterien nicht aushungern, da sie sehr zähe Lebenswesen sind mit ausgeklügelten Überlebenstechniken. Die effektivsten Mittel liefert die Natur selber durch stark antimikrobielle Lebensmittel wie Knoblauchextrakte als auch durch Einsetzen von "guten" Bakterien, die sich mit den schlechten um den Platz streiten. Helfen Sie Ihrem Darm, sich selbst zu helfen #Therapieplan Nach Durchführung des Atemtests und positivem Befund (d.h. eine Fehlbesiedlung liegt vor) wird anhand der Daten des Atemtests ein Therapieplan entwickelt. Der Therapieplan teilt sich in eine Reinigungs- und eine Aufbauphase inkl. einer Ernährungsumstellung ein. Während die Ernährung während der gesamten Therapie umzustellen ist, teilt sich der Rest in zwei Phasen ein. Die Reinigungsphase dient in den ersten 4-8 Wochen dazu, die gesamte Belastung durch die Bakterien stark zu reduzieren. Diese Aufgabe wird zwar in der Aufbauphase fortgeführt, der Fokus ändert sich jedoch auf die Regeneration des Darmes inkl. dem Aufbau einer guten, schützenden Bakterienkultur. In beiden Phasen kommt es auf die sorgfältige Auswahl der geeigneten natürlichen Nahrungsergänzungsmittel an. ##Ernährung Die Ernährung ist das Fundament der Therapie. Die Ernährung bestimmt nämlich, welche Arten von Bakterien im Darm florieren und welchen das "Futter" entzogen wird. Da die problemverursachenden Bakterien Kohlenhydrate zum Überleben brauchen, sollten entsprechende Lebensmittel insbesondere in der Anfangsphase stark reduziert werden. Später können diese graduell wieder eingeführt werden. Wir geben unseren Patienten eine Liste mit empfehlenswerten und zu vermeidenden Lebensmitteln mit. Anhand derer kann sich der Patient ausrichten. Insbesondere, aber nicht nur, Lebensmittel mit FODMAPs sollte gemieden werden. FODMAPs sind kurzkettige Kohlenhydrate (Mono-, Di- und Oligosaccharide) sowie Zuckeralkohole. Alleine diese Ernährungsumstellung bewirkt bei den meisten Patienten innerhalb weniger Tage eine spürbare Besserung der Symptome. ##Reinigungsphase In der Reinigungsphase liegt der Fokus auf dem Entfernen der problemverursachenden Bakterien und das Verhindern vom Ansetzen neuer Bakterien. Zur Entfernung der bestehenden Dünndarmbakterien greifen wir auf natürliche Antibiotika zurück. Hierbei liegt die Betonung auf natürlich, denn die Natur hat deutlich intelligentere und körperunterstützende Mittel entwickelt als die menschlich hergestellten chemischen Produkte. Ein bewährtes Mittel in unserer Therapie ist z.B. Allicin, welches ein Extrakt aus der Knoblauchknolle ist. Allicin wurde im Rahmen unzähliger medizinischer Studien getestet und hat sich als stark antimikrobiell, antifungal und antiparasitär erwiesen. Gleichzeitig ist es ein natürliches Mittel, welches das Immunsystem unterstützt. Allicin ist nur eines von mehreren natürlichen Mitteln, welches wir zur Bakterienbekämpfung einsetzen. ##Aufbauphase In der Aufbauphase wird die Stabilisierung des Darms, der Aufbau der Schutzfunktion und eine vermehrte Belegung mit guten Bakterien angestrebt. Da die pathogenen Bakterien im Dünndarm eine optimale Aufnahme der Lebensmittel verhindern, führt dies nicht selten zu einer Unterversorgung an Vitaminen und Mineralstoffen. Hinzukommt, dass die Bakterien für den Aufbau ihres Biofilms, einer Art Schutzwall, Mineralstoffe wie Magnesium, Zink und Eisen aufbrauchen. Von daher unterstützen wir den Körper durch entsprechende Nahrungsergänzungsmittel (NEM) als auch durch Empfehlung bestimmter Speisen. So enthält bspw. die Rinderkraftbrühe viele Nährstoffe, die dem reizdarmgeplagten Körper fehlen. Omega-3-Fettsäuren, Curcuma, Zink, etc sind Beispiele von NEMs, die wir in dieser Phase empfehlen. Sowohl in der Reinigungs- als auch Aufbauphase unterstützen wir den Körper mit sogenannten Super-Probiotika. Diese sind aus natürlichen Lebensmitteln hergestellte fermentierte Produkte, die über ihre naturgegebenen Eigenschaften sehr effektiv beim Aufbau einer guten Darmflora helfen. SIBO Testkit bestellen?! 199€ (inkl. Versand nach D und Ö) Bei Interesse schreib eine Mail an julia@paleolowcarb.de und Du erhältst nähere Informationen. Webseiten Sibolab Philipp Nedelmann Sibolab UG ​Kastanienallee 4 10435 Berlin (Prenzlauer Berg) Philipp Nedelmann - sibolab.de | Paleo Low Carb - JULIAS BLOG | (auf Facebook folgen)

man fall co founders depression er berlin europa patients thema android mail weg phase deutschland geschichte pl erfahrungen dinge gef tests reise familie kraft wochen grund durch died diese symptoms probleme anfang fokus gibt dazu hilfe meinung sinn beispiel sicht raum nur platz qualit omega co2 sache herzen leute unterschied dank dort natur praxis wasser genau weil gerade bereich analyse verbindung massage strategie rahmen aufgabe verh ern index bitte prozess liste luft unterschiede leider bewegung menge ding ganze zusammenhang gefahr daten strategien aufnahme meter daher produkte hintergrund richtung sachen punkte mitte problemen regeneration begriff ergebnis erfolge krankheit umst gesicht allerdings beispiele regel ordnung homepage toll philipp zustand gleichzeitig katz tiefen nem auswahl risiko arten tee deswegen aufbau mittel mund ged arzt therapie aktivit ursachen gruppen studien eigenschaften flucht phasen vorteil bestandteil konkurrenz blut helm gerne leuten aussage hinweise kombination zucker lebensmittel dadurch zuschauer bauch patienten reste herzlich willkommen magnesium empfehlung anwendung behandlung ursache ansonsten inneren fundament hinweis begleitung alleine symptome belastung weile verbesserung anhand mio erkrankung mitteln insbesondere kohl grunde zust millionen menschen immunsystem quatsch sowohl beschwerden low carb magen brain fog eisen nahrung sibo des weiteren unruhe ausma hierbei lebensmitteln varianten vitamine tees verdacht womit feinde besserung amerikaner durchf stuhl problematik darm anstieg pilze spaltung tonne ansprechpartner symptomen fieber nahrungserg therapeuten mengen wurden bakterien wurzel abschnitt vorgehensweise futter wasserstoff gebrauch kalorien besonderheit kartoffeln tipps wie reinigung tropfen nahrungsmittel therapeut verhindern gase zink diagnostik reduktion im grunde speisen verdauung fette antibiotika wissenschaftlern hilfestellung labors heilpraktiker alles gute apotheken penicillin knoblauch unterbrechung pilz versand einsetzen starkes die probleme leitlinien kohlenhydrate durchfall oregano schilddr bohnen rosacea herde mikrobiom binden einwanderung biofilms fetts behandlungsm die ern unwohlsein betonung merkmal fodmaps lebensbedingungen zwiebeln nahrungsmitteln stabilisierung darmflora vitaminen erreger winde auf deutsch leidens protokolle intoleranz therapiem keime kontaktm hormonhaushalt anfangsphase herk befund gewichtsverlust mineralstoffe gifte reizdarm entfernen gewichtsreduktion kohlenhydraten ausschlie bei interesse ballaststoffe nems methan mineralstoffen grundprinzip bedarfs welche symptome dynamit hautprobleme darms pforte fibromyalgie curcuma speiser gasen magens laktose thymian glukose besiedlung wirkungsweisen transportwege krankheitssymptome abwehrmechanismen diese aufgabe extrakt dickdarm viele betroffene unterversorgung d'armes giftstoffen fruktose konzentrationsst gattungen schutzfunktion naturkunde laktoseintoleranz therapieansatz verdauungsst schleimhaut anstiege aufbauphase substrat reinigungs abgeschlagenheit hinzukommt belegung energieverlust blutbahn streptokokken thema darm stuhlprobe odysseen allicin aktivkohle sorbitol rifaximin biocidin borrelien symptomatiken testmethoden probiotikum darmspiegelungen motilit messfehler glasr metronidazol peristaltik messfehlern
Modellansatz
Verkehrswesen

Modellansatz

Play Episode Listen Later Apr 7, 2016 41:03


Im Gespräch mit Ulrike Leyn wollten wir den Blick auf Aufgaben im heutigen Verkehrswesen richten. Wir begannen die Unterhaltung damit, zu erkunden, auf welchem Weg Ulrike Leyn zum Verkehrswesen gekommen ist und schließlich für das Thema Feuer gefangen hat. Am Anfang stand wohl ihre Entscheidung für das Studienfach Wirtschaftsingenieurwesen aus dem einfachen und sehr nachvollziehbaren Grund, sich damit thematisch nicht so stark festlegen zu müssen und im Anschluss sehr viele auch sehr verschiedenartige Möglichkeiten des beruflichen Einstiegs zu haben. Im Wirtschaftsingenieurwesen gibt es je nach Universität verschiedene Ausbildungsstrategien. An einigen muss man sich zu Beginn auf eine Ingenieurdisziplin festlegen, die dann mit ökonomischen Fächern kombiniert wird. In Karlsruhe ist die Ausbildung jedoch ingenieurtechnisch sehr breit angelegt. Es werden also Grundlagen für sehr verschiedene Ingenieurwissenschaften im Studium gelehrt und erst in der Vertiefung erfolgt eine Spezialisierung nach eigener Neigung. Außerdem ist auch der Anteil zwischen ökonomisch ausgerichteten und ingenieurstechnischen Fächern am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) je nach persönlicher Wahl stark variabel. Das waren zwei Aspekte, die Ulrike Leyn darin bestärkten in Karlsruhe zu studieren. Für sie war es schließlich die Wahl der Fächerkombination 'Grundlagen der Raum- und Infrastrukturplanung', die zum ersten Schritt in die Richtung Verkehrwsesen wurde. Die Interdisziplinarität des Themas hat sie von Anfang an sehr angesprochen. Deshalb schrieb sie schließlich auch ihre Diplomarbeit am Institut für Verkehrswesen. Direkt im Anschluss begann sie, als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut zu arbeiten. In ihrer jetzigen Tätigkeit im Verkehrswesen kann Ulrike Leyn vor allem ausnutzen, dass sie im Studium gelernt hat, sich in sehr viele verschiedene Probleme selbstständig einzuarbeiten. Außerdem erwies sich ihre Tätigkeit als Tutorin der Vorlesung Programmieren in Java als sehr hilfreich, um Simulationen anzupassen und automatisiert auszuwerten. In Karlsruhe am KIT ist Verkehrswesen als Teil des Bauingenieurwesens an der KIT-Fakultät für Bauingenieur-, Geo- und Umweltwissenschaften etabiliert. Inzwischen gibt es auch einen eigenen Master-Studiengang Mobilität und Infrastruktur. Neben der Möglichkeit als Ingenieurs-Vertiefung im Wirtschaftsingenieurwesen (und der technischen VWL) kann es auch als Zusatzfach in Informatik, Physik oder Wirtschaftsmathematik gewählt werden oder als technisches Fach im Master Technomathematik. Die Lehrangebote des Instituts erstrecken sich über mehrere Bereiche. Das Projekt, an dem Ulrike Leyn für lange Zeit gearbeitet hat und das gerade abgeschlossen wurde, soll die Möglichkeit bieten, Verkehrs-Simulation auf Computern so zu verwenden, dass man sie einfacher als Ergänzung bzw. Ersatz der Richtlinien im Handbuch für die Bemessung von Straßenverkehrsanlagen (HBS) einsetzen kann. Diese Richtlinie hilft die Qualitätsstufe von Anlagen einzuschätzen. Allerdings - insbesondere bei Nicht-Standard-Situationen ist es heute schon üblich, statt der stark vereinfachenden Rechnungen nach dieser Richtlinie, Simulationen zu benutzen. Denn die Voraussetzungen für die Anwendung der Richtlinien sind nur dann gegeben, wenn auch vorher Richtlinen-getreu gebaut wurde für Normalverkehrssituationen. Ein Schwerpunkt der Untersuchungen waren Autobahnen, wo z.B. Ein- und Ausfahrten und starke Anstiege besondere Herausforderungen an die Modellierung stellen. Das Ziel war kurz gesagt das Finden von Parametern, bei denen die durch Simulation erzeugten Ergebnisse denen nach der Richtlinie berechneten entsprechen. Das klingt einfacher als es ist. Ein generelles Problem ist beispielsweise, dass es häufig nicht genug verlässliche Verkehrsdaten gibt bzw. die Güte der Daten nicht offensichtlich ist. Trotzdem soll mit den so gefundenen Einstellungen der Realität möglichst gut entsprechende Simulationen möglich werden - sogar falls keine Daten vorhanden sind - wenn man nun mit den Einstellungen arbeitet, die im Projekt gefunden wurden. Die Parameter sind zugeschnitten auf die Situation auf deutschen Autobahnen (also auch ohne Tempolimit). Der Einfluss verschieden großer Anteile von Schwerverkehr auf der Autobahn wurde untersucht und als etwas vereinfachender Standard dann 10% gewählt. Es gibt neben Standard-LKWs auch längere Zugverbände, die dann mehr Platz brauchen. Das wird auch beim Einfädeln relevant. Bei der Bewertung der Güte der Modelle werden vor allem Endergebnisse von Simulationen für festgelegte makroskopische Größen wie z.B. die Kapazität der Strecke (nämlich typischerweise etwa 2000 PKW-Einheiten pro Fahrstreifen pro Stunde) zugrunde gelegt. Das Messen der Kapazität ist aber gar nicht so einfach, weil man eigentlich nur konkrete Fahrzeuganzahlen pro Zeit- oder Raumeinheit der Simulation oder der Realität entnehmen kann. Die Kapazität ist die Obergrenze für realisierbare Dichten, also das, was kurz vor dem Zusammenbrechen des Verkehrs als maximaler Zustand vorliegt. Eine Verkehrssimulation zum zusammenbrechen zu bringen ist aber nicht so einfach, weil es nicht vorgesehen ist. Verkehrswesen hat viele sehr unterschiedliche Aspekte. Sie reichen von sehr technisch motivierten Arbeitsbildern zu mehr soziologisch geprägten. Letztere sind z.B. Fragen, warum Wege zurückgelegt werden, wie Verkehrsmittel ausgewählt werden und Veränderungen hierbei. Außerdem sind u.a. autonomes Fahren und Elektromobilität neue und spannende Themen. Literatur und weiterführende Informationen HBS-konforme Simulation des Verkehrsablaufs auf Autobahnen Informationen für Studieninteressierte Wirtschaftswissenschaften am KIT Handbuch für die Bemessung von Straßenverkehrsanlagen Podcasts G.Heller: Klothoiden, Gespräch mit G. Thäter im Modellansatz Podcast, Folge 50, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2015. http://modellansatz.de/klothoiden H.Benner: Fußgänger, Gespräch mit G. Thäter im Modellansatz Podcast, Folge 43, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2015. http://modellansatz.de/fussgaenger L. Osovtsova: Logistik und Big Data, Gespräch mit G. Thäter im Modellansatz Podcast, Folge 33, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2014. http://modellansatz.de/logistik M. Petersen: Unfallvorhersage, Gespräch mit G. Thäter im Modellansatz Podcast, Folge 29, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2014. http://modellansatz.de/unfallvorhersage T. Arens: Lärmschutz, Gespräch mit S. Thäter im Modellansatz Podcast, Folge 16, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2014. http://modellansatz.de/laermschutz

Velohome
Velohome 100 !!!

Velohome

Play Episode Listen Later Mar 25, 2015 40:22


Es wurde aber nicht nur gefeiert, sondern auch viel geschaut. Parallel fanden die beiden Bikemessen Berliner Fahrradschau (http://berlinerfahrradschau.de/) und VeloBerlin (http://veloberlin.com/). Ebenso suchte Strava den “KING OF THE AIRFIELD” (Einzelzeitfahren auf dem Tempelhofer Feld) und Christoph Strasser (http://christophstrasser.at) machte sich an gleicher Stelle auf den 24h Weltrekord zu knacken was ihm gelang. Herzlichen Glückwunsch auch nochmal an dieser Stelle. Und ganz neben haben wir versucht zu Podcasten. Eine Folge für den Giftschrank und eben diese 100te. Das wir überhaupt soweit gekommen sind ist vor allem Euch, den ganzen ZuhöhrerInnen zu danken. Ohne das Feedback, die Downloadzahlen, die Spenden und flattr-klicks würde uns sicherlich die Motivation schon längst abhanden gekommen sein. Wir bedanken uns bei euch ganz herzlich für die viele Unterstützungund hoffen Ihr bleibt uns treu. Wir danken euch fürs zuhören!!! UND ES GIBT WAS ZU GEWINNEN! Nein, nicht nur irgendwas - sondern so richtig viel. Danke dafür an alle beteiligten Firmen die uns ganz unkompliziert diese Preise zur Verfügung gestellt. Irre. Die Teilnahmeregeln sind einfach. Alles was ihr machen müsst ist auf irgendeine Weise auf die 100te Folge hinzuweisen. Sei es mit einem Post im eigenen Blog, auf Facebook oder Twitter. Das ganze geht auch analog in dem ihr diesen Zettel ausdruckt, am schwarzen Brett in der Firma, der Uni oder im Sportverein aufhängt. Macht nen Foto davon und ladet es hoch auf Instagram oder mailt es an info@velohome.de Wichtig! Nutzt bitte den Hashtag #Velohome100 auf allen sozialen Medien wie Twitter, Facebook und Instagram. So können wir über die Suche nachschauen wer sich beteiligt hat. Wollt ihr sicher gehen, schickt ne Mail mit nem Link. Und ganze ist wie an der Losbude: Pro Aktion gibts ein Los. Wer also ganz aktiv ist und viele verschiedene Aktionen macht kann als auch mehrere Lose bekommen. Es gibt schliesslich ganz viel zu gewinnen und das ist konkret folgendes: ------------------------------------------------------------------------------------------------------- Hardware Garmin > 1 x Garmin Edge 510 (jetzt fahrt ihr mit einem besseren Tacho als Chris und Christian!) Thule > 3 x Commuter Pannier in Schwarz Withings > Withing Pulse (unser Testexemplar, aber quasi wie neu) DryFluid > Zweimal je eine Flaschen. Gleiten statt Ölen. Das Kettengleitmittel gegen verklebte Ketten und eine längere Lebensdauer. Software X-Bionic > 1 Paar X-Socks Biking Pro x-Bionic > 1 x X-BIONIC Energizer MK2 Summerlight (wenn hier gaaanz zufällig der Gewinner aus Norwegen kommt, ist das bestimmt und auf jeden Fall gaaaanz zufällig.) Ahrberg > Cycling Cap die freundliche Marke aus Hamburg (Christian ist neidisch und hat vergessen in Berlin eine Cap zu kaufen) Hirnware Delius Klasing Verlag > je 3 Exemplare “Mountainbiken im Vinschgau” sowie “Bjarne Riis” Covadonga Verlag > Mehrere Bücher aus dem akutellen Programm ("Das Buch der Radsporttrikots", "Tim Moore: Gironimo", "Spinning ist was für Friseure", "Leissl: Die legendären Anstiege des Giro d'Italia", "Paul Fournel: die Liebe zum Fahrrad"), Covadonga sollte in keine Bücherregal fehlen Team Bora 18 > Tour de Cuisine (da müssen wir aufpassen, dass Chris es nicht selbst gewinnen will) Für die durch die Firmen zur Verfügung gestellten Gewinne möchten wir uns bei den Firmen ganz herzlich bedanken!!!

Velohome
Velohome 81 – Kalender raus und Termine eintragen! Velosnakk #22

Velohome

Play Episode Listen Later Oct 24, 2014 114:02


Markus grübelt schon über die neue Saison, während Christian gerade erst im Herbst angekommen ist. Unser neuer Snakk! 00:00:00 Begrüßung Wie geht es uns denn, Danke für eure flattrs, Feedback zur letzten Folge, Verlosung in der kommenden Woche 00:11:40 Termine für die kommende Saison Fichkona, Maratona dles Dolomites, Rund um Köln, Neuseen Classics, Rad am Ring, Eurobike &Ötzalter Radmarathon, 00:55:24 Besi & Friends Ein Film über das Überwinden von Schwierigkeiten und den Möglichkeiten die sich bieten. Auch mit einer oder vielleicht trotz einer Krankheit 01:06:36 Strava & Garmin mit Designveränderungen Was ist anders? Wie nutzen wir diese Plattformen grundsätzlich, Motiviert es? Kudos?? Was ist Relevant? 01:36:20 Vorstellung der TdF Nur kurz dazu als Vorschau auf den nächsten Race 01:39:22 Buchvorstellung / Geschenktipp Die legendären Anstiege der Tour de France, Die legendären Anstiege des Giro d’Italia, Einen großen Dank an den Covadonga Verlag dafür!!! Wir danken euch fürs zuhören!!!

Velohome
Velohome 38 – Velosnakk #11

Velohome

Play Episode Listen Later Mar 21, 2014 88:26


Man könnte meinen, Markus würde in ner Disco sitzen... Äh... Markus sitzt in einer Disco! Und zwar auf Gran Canaria... nunja, wenigstens Christian bleibt bodenständig und in Köln. Womit dann auch das erste Thema klar wäre.00:00 Begrüßung Warum die schlechte Tonquali?! Was ist da los??? 01:20 Trainingslager Anreise und warum Gran Canaria - viele Skandinavier da unterwegs - Karneval und St. Patricks Day, Markus lässt es krachen - Glückshotel mit einem Schweden - Tag1 - lanschaftlich eher trist abseits der Bettenburgen sehr hübsch, aber teilweise gleichgültig gegenüber Natur - ohne Garmin = schlecht vorbereitet - Markus "ruhig angehen lassen" - Tag2 dann in kurz kurz - die Anstiege und die Berge - immer schön die gleichen Fixpunkte zu treffen - im Norden fast immer windig, dafür landschaftlich schöner, der Süden eher windstill - Tag3 28:09 Wie fährt er denn der neue Bock? Fährt sich besser aber schwierig zu sagen ohne direkten Vergleich - extrem steif bei höheren Geschwindigkeiten - was macht den Unterschied, der Rahmen, die Laufräder? - Es muss Spaß machen - Ich möcht nicht mehr ohne elektrische Schaltung - Akku wich schlimm im Alltag - schnellers schalten einfacher möglich - und auch noch Tag 4 - Markus Bilder... "Die likes sind eigentlich hates!" - Kompressionsstrümpfe sinnig oder nicht? Beide begeistert - wie nutzt man die Tage optimal 51:15 Christian fährt die Saisoneröffnung Saisoneröffnung bei optimalem Wetter - Über 900 Teilnehmer - dieses Jahr auch sehr viele RTFs in Köln mal wieder - 56:00 Ein neues Cervorossso Kit ist da Christian ist sehr sehr glücklich - Tolles Trikot, fantastische Hose - Trikot mit Sillikonstoppern - die Hose ist die beste die Christian bisher gefahren ist - passt wie angegossen - nicht das letzte Geld was Christian dort gelassen hat - war ein Tipp vom Christof - nutzt man ein Angebot wirklich, wenn man etwas zurückschicken könnte, auch nach mehreren Tagen - Castelli Armlinge sehr lang geschnitten 1:15:30 RC Adler RTF EIne Art Köln SChuld Frechen Gedächtnis RTF - Empfehlung von Christian für das kommende Wochenende - ein Velohometrikot? - Anfrage wg. Werbung, was halten die Hörer davon? - noch eine "Nichtempfehlung" für einen Film und eine Empfehlung Vielen Dank, für euer zuhören und bis zur nächsten Folge.

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 05/07
Einfluss einer Isoflurananästhesie im Vergleich zu einer Kombinationsanästhesie mit Xylazin, Ketamin und Isofluran auf die Konzentrationen ausgewählter Immunparameter im Blut von Kälbern mit und ohne chirurgischen Eingriff

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 05/07

Play Episode Listen Later Feb 11, 2012


Aus zahlreichen humanmedizinischen Studien ist bekannt, dass eine Anästhesie und ein chirurgischer Eingriff zur Beeinträchtigung des Immunsystems mit Komplikationen wie Wundheilungsstörungen, schweren Allgemeininfektionen oder gar zum Tod des Patienten führen können. Im Rahmen der vorliegenden Dissertation wurde untersucht, inwiefern zwei unterschiedliche Anästhesieverfahren einerseits alleine durch eine direkte Anästhetikaeinwirkung (Gruppen ohne chirurgischen Eingriff) und andererseits in Kombination mit einem chirurgischen Eingriff (Gruppen mit einer Nabelexstirpation) ausgewählte Immunzellkonzentrationen bei Kälbern beeinflussen. Verglichen wurde eine reine Inhalationsanästhesie mit Isofluran (INH) mit einer kombinierten Anästhesie mit einer Xylazin-Ketamin-Einleitung und Aufrechterhaltung mit Isofluran (KOM). Insgesamt wurden 24 Anästhesien durchgeführt, jeweils sechs in den Gruppen mit (INHc, KOMc) und ohne chirurgischen Eingriff (INHo, KOMo). Die Zuordnung zu einer Anästhesieform wurde per Losverfahren entschieden. Die Anästhesien wurden an insgesamt 20 Kälbern der Rasse Deutsches Fleckvieh durchgeführt. Es handelte sich um 16 männliche und 4 weibliche Tiere, mit einem durchschnittlichen Gewicht von 81,0 ± 19,6 kg. Im Schnitt waren die Kälber 51,9 ± 22,8 Tage alt. 24 Stunden vor der OP/Anästhesie erhielten alle Kälber Meloxicam (0,5 mg/kg KGW s.c.) und zusätzlich ab diesem Zeitpunkt für fünf Tage das Antiinfektivum Cefquinomsulfat (1 mg/kg KGW s.c.) verabreicht. Einen Tag vor der Anästhesie, am Morgen vor der Anästhesie (OP-Tag), sowie ein, drei und acht Tage postoperativ wurde den Kälbern eine Blutprobe entnommen, daraus die Gesamtleukozytenzahl (WBC), der Absolutwert und die Prozentwerte der Granulozyten bestimmt und die Leukozyten isoliert. Die Lymphozytensubpopulationen CD4+ und CD8+ T-Zellen sowie die Monozyten wurden mit fluoreszenzmarkierten Antikörpern markiert und im Durchflusszytometer gemessen. Bei den Leukozytenkonzentrationen war ein Anstieg der Konzentrationen bei INHc auffällig, wohingegen es bei INHo zum Absinken der Konzentrationen kam. Diese Unterschiede waren bereits am Morgen des OP-Tages vor der Anästhesie und dann am dritten postoperativen Tag statistisch signifkant. In den beiden chirurgisch versorgten Gruppen lagen die Leukozytenkonzentrationen acht Tage postoperativ über den Ausgangswerten, wohingegen sie bei den Kontrollgruppen unterhalb der Ausgangskonzentrationen blieben, jedoch ohne statistisch signifikante Unterschiede. INHo wies auch bei den Lymphozyten geringere Konzentrationen als in den anderen drei Gruppen auf. Es kam aber bei der Untersuchung der Lymphozytenkonzentrationen zwischen den Gruppen zu keinen statistisch signifikanten Unterschieden. Der Vergleich der CD4+ T-Zellkonzentrationen lieferte sowohl beim Vergleich INHc und KOMc als auch bei Untersuchung von INHo und KOMo einen Tag postoperativ statistisch signifikante Unterschiede mit deutlich geringeren Werten bei Einsatz einer reinen Inhalationsanästhesie. Bei den beiden OP-Gruppen war dieser signifikante Unterschied auch am achten postoperativen Tag feststellbar und zeigte sich auch bei den CD8+ T-Zellkonzentrationen. Zwischen den beiden Kontrollgruppen bestand bereits am Morgen des OP-Tages vor der Anästhesie ein statistisch signifikanter Unterschied bei den CD4+ T-Zellen. Ein ähnliches Bild zeigte sich im Vergleich der beiden OP-Gruppen bei den CD8+ T-Zellen. Bei den CD8+ T-Zellen kam es auch am achten postoperativen Tag bei INHc und KOMc zu einem statistisch signifikanten Unterschied. Auch der Vergleich des Verlaufs der CD4+ T-Zellkonzentrationen über alle Probenzeitpunkte hinweg erbrachte einen signifikanten Unterschied zwischen Inhalationsanästhesie und kombinierter Anästhesie mit deutlich höheren Konzentrationen nach einer kombinierten Anästhesie. Zu berücksichtigen ist jedoch, dass die beiden Gruppen mit einer Isoflurananästhesie bereits am ersten Probentag vor jeglicher Manipulation geringere Werte aufwiesen als die Gruppen mit einer kombinierten Anästhesie. Die Monozyten zeigten Anstiege der Konzentrationen bei INHc und KOMc sowie bei KOMo. Bei INHo hingegen kam es zum stetigen Absinken der Konzentrationen. Hier ergab sich an allen postoperativen Probentagen ein signifikanter Unterschied zu KOMo und am dritten postoperativen Tag auch im Vergleich zur INHc-Gruppe. Bei den neutrophilen Granulozyten kam es ab dem OP-/Narkose-Tag in der INHc-Gruppe zum Anstieg der Konzentrationen. In den anderen drei Gruppen hingegen verhielten sie sich genau umgekehrt und sanken ab. Daraus ergaben sich innerhalb der Inhalationsgruppe am OP-Tag, sowie am ersten und dritten postoperativen Tag und beim Vergleich der chirurgisch versorgten Gruppen am dritten postoperativen Tag statistisch signifikante Unterschiede. Hinsichtlich des Einflusses der Anästhetika auf die Immunzellen (Leukozyten, Lymphozyten, CD4+ T-Zellen, CD8+ T-Zellen, Monozyten) nehmen wir an, dass unsere Ergebnisse dafür sprechen, dass Isofluran alleine einen direkten hemmenden Effekt auf die Immunzellen besitzt, wohingegen es unter einem chirurgischen Eingriff zu einer Aktivierung der Immunabwehr und Aufhebung der negativen Isofluranwirkung kommt. Ketamin scheint einen, mitunter erst verspätet eintretenden, indirekt aktivierenden Effekt auf die Immunzellen zu haben, indem es zu einem Kortisolanstieg führt, der wiederum, nach anfänglicher Suppression, ca. 24 Stunden später eine Immunsystemaktivierung nach sich zieht. Lediglich auf die Neutrophilenchemotaxis wird Ketamin eine negative Wirkung zugeschrieben und erklärt möglicherweise das Absinken der Granulozytenkonzentrationen bei KOMc und KOMo. Aufgrund des Ergebnisses, dass nur wenige signifikante Unterschiede in den OP-Gruppen INHc und KOMc gefunden wurden, sowie der Tatsache, dass wir keine postoperativen Komplikationen in Form von Wundheilungsstörungen beobachteten, gehen wir davon aus, dass die beiden getesteten Anästhesieverfahren das Immunsystem von Kälbern bei einer Nabelbruchoperation nicht in klinisch relevanter Weise nachteilig beeinflussen.

Fahrradio
Podcast Nr. 14 – Im neuen Jahr - Fahrradio

Fahrradio

Play Episode Listen Later Jan 27, 2012 69:43


Podcast Nr. 14 – 2012 Quellen und Links: * Delicious Stack Fahrradio Podcast 14. * Hans Google Reader Getagged mit fahrradio * Hans Reader Fahrradio Review * Twitter Link feed * Bücher und Medien auf dem fahrradio-Wunschzettel bei amazon.de * Videos bei Youtube * Hans Instapaper Leseliste * Hans Pinterest fahrradio Neu Abschweifung Thomas und Hans unterhalten sich erst über Musik und dann über Podcasts an sich. * Downcast App * Nana Mouskouri: 50 Jahre Rote Rosen Nachtrag * Ich weiß jetzt, wofür covadonga steht: Für einen der berühmtesten Anstiege der Vuelta a Espana bei Covadonga in Asturien. Der Ort liegt auch am Jakobsweg. * Ich hab‘ auch angefangen eines zu lesen, nämlich, Die Gefangenen der Landstraße * Tour de France-Reporter Gerd Rubenbauer und Herbert Watterott * Fixie wird es weiter geben. http://Fahrrad.de hat die Marke übernommen. Noch ein paar Nachträge zu Büchern * Fahrräder und Fahrradteile: Illustrationen (Taschenbuch) * Cyclepedia – Iconic Bicycle Designs: ein wunderbares Buch mit einem Vorwort von Paul Smith, der nicht nur tolle Hosen macht, sondern sehr gerne Fahrrad damit fährt. Er wollte mal Radrennfahrer werden bis ein schwerer Sturz ihn zwang diesen Traum aufzugeben. Das Buch Die App. Die Effekte schaden den Fotos nicht. Video * Bicycle Diaries, David Byrne, http://www.fischerverlage.de/buch/bicycle_diaries/9783100044167 * Noch mehr lesen: fahrradjournal.de. Sehr schön: Die Fahrradwoche Themen Neuer Raddurchmesser 650B * Infos bei about.com * Diskussion im mtb-news-Forum * Familienrad: Ich hab ein altes Bild von Scall Rider gesehen. An März 1999 im Handel. Abgesehen vom Design durchaus modern. twitter.com/fahrradio/stat… — fahrradio (@fahrradio)

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/07
Evaluierung von Stressparametern beim Pferd im Zusammenhang mit dem Klinikaufenthalt

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/07

Play Episode Listen Later Jul 20, 2007


Ein Klinikaufenthalt stellt für Pferde eine Stresssituation dar und viele Pferde erkranken während eines Klinikaufenthalts an Stress-assoziierten Erkrankungen. Eine der häufigsten ist die so genannte Colitis X, eine oft tödlich verlaufende Durchfallerkrankung. Da es im Verlauf dieser Erkrankungen zu einem Verlust der Tiere kommen kann, hat ihre Vermeidung oberste Priorität. Ziel der vorliegenden Untersuchung war es, herauszufinden, inwieweit bei den Pferden der klinisch erkennbare Stress mit Veränderungen messbarer Blutparameter einhergeht und dabei einen Parameter zu finden, mit dem Stress beim Klinikpatienten Pferd verlässlich und möglichst einfach evaluiert werden kann. Zudem wurden in dieser Studie Freie Sauerstoffradikale („oxidativer Stress“) und IgA im Kot bestimmt, um diese Parameter auf ihre klinische Verwendbarkeit zu prüfen und zu untersuchen, inwieweit Stress mit dem lokalen Immunglobulingehalt interferiert. Einigen ausgewählten Pferden wurde zudem ein Paramunitätsinducer appliziert, um dessen Wirkung auf die untersuchten Parameter festzustellen. Bereits nach dem unterschiedlich langen Transport zeigten die Pferde signifikante Anstiege von Gesamtleukozytenzahl, dem Verhältnis neutrophiler Granulozyten zu Lymphozyten (N:L-Verhältnis), Glukose und den klinischen Parametern (Herzfrequenz, Atemfrequenz, Körpertemperatur). Weitere deutliche Veränderungen zeigten sich nach den Operationen. Glukose, Kortisol und das N:L-Verhältnis wiesen nach den unterschiedlich langen Eingriffen höhere Konzentrationen auf. Einem starken hoch signifikanten Konzentrationsabfall unterlag auch der IgA-Gehalt im Kot. Dabei war kein Unterschied zwischen den verschiedenen Operationstraumata festzustellen. Ansonsten zeigten die Pferde, die mit hochgradig gestörtem Allgemeinbefinden zu einer Notoperation eingeliefert wurden, viel deutlichere Veränderungen als die anderen Pferde. Die Freien Radikale zeigten überhaupt keinen charakteristischen Verlauf. Sie schienen allerdings bei den chronisch erkrankten Pferden erhöht zu sein. Des Weiteren zeigten sie Erhöhungen bei bestimmten Erkrankungen. Bei den Pferden, die Paramunitätsinducer verabreicht bekamen, konnte eine Tendenz zur Verbesserung des Immunstatus nachgewiesen werden. In dieser Studie konnte ein deutlicher Zusammenhang zwischen Stress und einer lokalen intestinalen Immunsuppression hergestellt werden. Da es bei allen Pferden postoperativ zu signifikanten IgA-Konzentrationsabfällen kam, sind Pferde nach jeder Operation offensichtlich prädisponiert, eine Darmerkrankung, wie beispielsweise Colitis X, zu entwickeln.

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/07
Belastung von Rettungshunden während einer dreitägigen Trümmersuche auf einem Katastrophenübungsgelände

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/07

Play Episode Listen Later Jul 20, 2007


Ziel der Studie war es, die physische und psychische Belastung sowie die Leistungsgrenze von Rettungshunden während eines mehrtägigen Sucheinsatzes zu erfassen. Dazu wurden 20 Rettungshunde (10 Hündinnen, 10 Rüden) aus verschiedenen deutschen und österreichischen Rettungshundestaffeln über drei Tage auf einem Katastrophenübungsgelände untersucht. Die Hund-Hundeführerteams verbrachten den kompletten dreitägigen Versuchszeitraum auf dem Gelände und mussten täglich vier Suchen à 20 min absolvieren. Alle Suchen wurden durch Videoaufnahmen dokumentiert und anschließend ausgewertet. Während des Versuchsablaufs wurde die Aktivität der Hunde mittels ActiTrac®-Bewegungsmonitoren, die Körpertemperatur mittels VitalSense®-Messkapseln und die Herzfrequenz mittels Polar®-Sportuhren kontinuierlich aufgezeichnet. Zusätzlich wurde täglich zu 13 Probenzeitpunkten vor, zwischen und nach den Suchen Speichel zur Kortisolbestimmung gewonnen und zweimal, morgens vor Beginn der Suchen und unmittelbar nach der vierten Suche, eine Blutprobe entnommen. Aus den venösen Blutproben wurden die Parameter Glukose, Laktat, Kreatinkinase, Leukozyten und Differentialblutbild sowie Hämatokrit und Hämoglobinkonzentration bestimmt. Von den insgesamt 236 beobachteten Suchen waren lediglich zwei Suchen (beide am dritten Tag) nicht erfolgreich, und die Hunde konnten das Opfer nicht innerhalb der 20-minütigen Suche auffinden. Die Hunde benötigten durchschnittlich 4,3 Minuten bis zur Anzeige des Opfers. Dabei war die durchschnittliche Suchdauer am zweiten Tag signifikant kürzer als am dritten Tag. Bereits am Ende des ersten Tages waren bei 25% der Hunde deutliche Ermüdungserscheinungen zu erkennen; dies steigerte sich auf 63% am dritten Tag. Während der täglichen Suchen kam es zu signifikanten Veränderungen in der Aktivität, Herzfrequenz, Körpertemperatur, Speichelkortisolkonzentration und einigen Blutparametern. Die durchschnittliche Aktivität der Hunde lag während der Suchen zwischen 216,30 und 238,02 mG. Dabei waren die Hunde am zweiten Tag signifikant aktiver als an den beiden anderen Tagen. Innerhalb der vier Suchen eines Tages traten (mit einer Ausnahme am zweiten Tag) keine signifikanten Unterschiede in der Aktivität auf. In den Ruhephasen lag die Herzfrequenz (Referenzbereich: 70 bis 160 bpm) zwischen 88,91 und 93,38 bpm. Während den Suchen stieg die Herzfrequenz signifikant auf Werte zwischen 143,63 und 150,61 bpm an und kehrte 20 bis 40 Minuten nach Belastungsende wieder auf die Ausgangswerte zurück. Dabei lag die Herzfrequenzkurve des ersten Tages signifikant über der Herzfrequenzkurve des dritten Tages. Die Herzfrequenz während der vier Suchen eines Tages lag annähernd auf gleichem Niveau. Nur die Herzfrequenz der vierten Suche lag am zweiten und dritten Versuchstag signifikant niedriger. Die Körpertemperatur (Referenzbereich: 37,5°C bis 39,0°C) lag an allen 3 Tagen vor Beginn der Belastungen zwischen 38,51 und 38,71°C und stieg nach den Suchen signifikant auf durchschnittliche Werte zwischen 39,22 und 39,44°C an. In den Ruhephasen fiel die Körpertemperatur kontinuierlich ab und erreichte 20 bis 40 Minuten nach Belastungsende die Ausgangstemperatur. Weder zwischen den vier Suchen eines Tages noch zwischen den drei Versuchstagen zeigten sich signifikante Unterschiede in der Belastungskörpertemperatur. Die Speichelkortisolkonzentration lag während des gesamten Versuchszeitraums zwischen 2,86 und 5,73 nmol/l. Alle vier Suchen eines Tages verursachten signifikante Anstiege der Speichelkortisolkonzentration, mit den Maxima am zweiten und dritten Versuchstag nach der vierten Suche. Der Blutglukosespiegel lag während des gesamten Versuchzeitraums mit Werten zwischen 2,89 und 3,60 mmol/l im untersten Referenzbereich (3,1 bis 6,7 mmol/l). Am ersten und zweiten Tag erfolgte ein signifikanter Anstieg des Glukosespiegels nach den Suchen und ein signifikanter Abfall während der ersten Nacht. Die Kreatinkinase-Aktivität stieg an allen drei Tagen signifikant an und lag bei Werten zwischen 2527 und 2967 nkat/l. Trotz des signifikanten Abfalls der CK-Aktivität während der ersten und zweiten Nacht lag sie nur zu Beginn des ersten Tages im Referenzbereich (bis 1500 nkat/l). Die Gesamtleukozytenzahl stieg nach den Suchen an allen drei Tagen signifikant an, blieb dabei aber immer im Referenzbereich (6000 - 15000 x106). Die Lymphozyten und Granulozyten blieben während der drei Versuchstage im Referenzbereich. Während die Lymphozyten sich nur am dritten Tag signifikant veränderten, stieg die Granuloytenzahl an allen drei Tagen nach den Suchen signifikant an und fiel während der Nächte wieder signifikant ab. Die Monozyten stiegen am zweiten Tag nach den Suchen signifikant an, verließen dabei den Referenzbereich (40 - 500 x106) und blieben am dritten Tag auf diesem erhöhten Niveau. Der Laktatspiegel, der Hämatokrit und die Hämoglobinkonzentration veränderten sich an den drei Versuchstagen nicht signifikant. Mit Hilfe der untersuchten Parameter ließ sich nachweisen, dass gut trainierte Rettungshunde auch während einer dreitägigen Suche mit insgesamt 240 Minuten Suchzeit sehr effektive Hilfsmittel beim Aufspüren von verschütteten Personen sind und durch die in der Studie eingehaltenen Suchintervalle weder physisch noch psychisch überlastet wurden. Jedoch deutete sich in einigen Parametern an, dass ab dem Ende des zweiten Versuchstages die Hunde sich einer gewissen Grenze näherten und die Schwelle zum Distress erreicht wurde.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 04/19
Der Einfluss einer einmaligen, oralen Gabe von Dexamethason auf Leukozyten, die Plasmaspiegel inflammatorischer Zytokine und lösliche Zytokinrezeptoren

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 04/19

Play Episode Listen Later Jul 14, 2005


Das unspezifische Immunsystem und die HHN-Achse stehen in engem Zusammenhang und beeinflussen sich gegenseitig in komplexer Weise: Während die zum Immunsystem zählenden Zytokine bei inflammatorischen Reaktionen auf verschiedenen Ebenen die Aktivierung der HHN-Achse erhöhen und somit zu vermehrter Sekretion von Kortisol aus der Nebenniere führt, hemmt die Zugabe von Glukokortikoiden die Ausschüttung eben dieser inflammatorischen Zytokine aus immunkompetenten Zellen. Bereits kleinste Veränderungen der Spiegel von durch das neuroendokrine System regulierten, zirkulierenden Zytokinen spielen zudem eine wichtige Rolle in der Interaktion von Gehirn und Immunsystem, sowie in Erkrankungen des ZNS: So werden Parameter wie Vigilanz, Appetit, Kognition und Schlaf-Wach-Verhalten durch die Spiegel von IL-1, IL-6 und TNF-a beeinflusst. Demzufolge wirken Glukokortikoide immunmodulatorisch auf das aktivierte, unspezifische Immunsystem und bereits kleine Veränderungen zirkulierender inflammatorischer Zytokine haben physiologische Relevanz in Bezug auf die Interaktion von ZNS und Immunsystem. Es ist jedoch nicht klar, ob geringfügige physiologische Änderungen von Glukokortikoidspiegeln bei Gesunden und nicht immunaktivierten Menschen überhaupt Zytokine supprimieren können. In einer doppelblinden, Plazebo-kontrollierten Studie wurde daher in einer aufwendigen Studie mit Bestimmung von Zytokinen durch ELISA Verfahren und Analyse immunologisch aktiver Zellen mit Hilfe von Immunfluoreszenzdurchflusszytometrie (FACS) der Einfluss von 1.5mg beziehungsweise 3.0mg Dexamethason (DEX), welches zu verschiedenen Zeitpunkten entweder um 9:00 Uhr oder um 21:00 appliziert wurde, an gesunden männlichen Probanden untersucht. Dabei zeigte zunächst, dass die meisten der gemessenen Parameter bereits unter Plazebo - Bedingungen signifikante Unterschiede zwischen den Messzeitpunkten aufwiesen, was sich im wesentlichen mit der bestehenden Literatur deckt, während solche tageszeitlichen Unterschiede für die Anzahl und Leuchtdichte CD16b bzw. CD18 tragender Zellen in der Immunfluoreszenz, sowie für IL-6, TNF-a und die löslichen TNF-Rezeptoren so noch nicht in vivo vorbeschrieben sind. Weiterhin konnte neben einer Dosis- und Applikationszeitpunkts-unabhängigen Suppression der endogenen Kortisolsekretion auch eine signifikante Temperaturerhöhung am Morgen durch abendlich appliziertes DEX nachgewiesen werden. Eine mehrfach vorbeschriebene Leukozytose konnte über die Versuchsreihe über 24 Stunden gezeigt werden, wobei diese nach 12 Stunden auf einen Anstieg der Granulozytenzahlen, nach 24 Stunden auf Anstiege von Lymphozyten- und Granulozytenzahlen zurückzuführen war. In ihrer Aktivität wurden neutrophile Granulozyten 12 Stunden nach morgendlicher Gabe gemindert, während 24 Stunden nach DEX-Gabe sich dagegen sogar ein signifikanter Anstieg bei Abend-Applikation von DEX einstellte. Die Spiegel von TNF-a und des löslichen TNF-Rezeptors p75 wurden nach Applikation für 24 Stunden signifikant gesenkt. Dabei wurden die Spiegel von sTNF-R p75 12 Stunden nach Einnahme stärker beeinflusst, wenn die Applikation am Abend erfolgte. Die Spiegel des anderen löslichen TNF-Rezeptors p55 dagegen waren zwar 12 Stunden nach Einnahme abgesenkt, stiegen nach 24 Stunden jedoch wieder sogar signifikant über das Ausgangsniveau an. Bei den IL-6 Spiegeln konnte nach 12 Stunden dagegen kein signifikanter supprimierender Effekt nachgewiesen werden, nach 24 Stunden nach Einnahme von DEX kam es zu einem signifikanten Anstieg. Die Untersuchung immunmodulatorischer Effekte von Dexamethason auf Leukozyten und Plasmaspiegel von inflammatorischen Zytokinen bestätigte also bekannte Effekte von DEX, lieferte aber auch neue Erkenntnisse und sogar unerwartete Befunde: Zusätzlich zur bekannten Granulozytose konnte bei geringen Mengen DEX auch ein später Anstieg von Lymphozyten und Monozytenzahlen im peripheren Blut nachgewiesen werden. Erstmals konnte in der durchgeführten Studie zudem gezeigt werden, dass sich die geringen, beim Gesunden vorhandenen Spiegel von TNF-a, sTNF-R p55 und p75 durch kleine Mengen Dexamethason supprimieren lassen. Somit konnte gezeigt werden, dass nicht nur eine Erhöhung der Spiegel inflammatorischer Zytokine und deren Rezeptoren, sondern auch Suppression derselben unter physiologischen Bedingungen ohne Aktivierung des Immunsystems eine bedeutende Rolle zum Beispiel in Bezug auf Interaktionen zwischen Gehirn und Immunsystem spielen kann.

Medizin - Open Access LMU - Teil 01/22
Stimulation der TSH-Sekretion durch TRF-Belastung bei hypothalamischen und hypophysären Krankheitsbildern

Medizin - Open Access LMU - Teil 01/22

Play Episode Listen Later Jan 1, 1972


1. Die Antworten der Serum-TSH-Spiegel (Thyreoidea-stimulierendes Hormon) auf TRF-Injektion (Thyrotropin Releasing Factor) bei 8 Normalpersonen und 37 z. T. zweimal untersuchten Patienten mit hypophysärer oder hypothalamischer Erkrankung werden mitgeteilt. 2. Hypophysektomierte Patienten mit intrasellären Tumoren (N=12) zeigten keine oder nur subnormale Anstiege der TSH-Spiegel. 3. Von 9 präoperativ untersuchten Patienten mit intrasellärem HVL-Adenom hatten 3 eine sekundäre Hypothyreose. Diese 3 reagierten dennoch mit einem normalen Anstieg der TSH-Spiegel. Dieser Befund schränkt die diagnostische Wertigkeit der TRF-Belastung zur Differenzierung hypophysärer und hypothalamischer sekundärer Hypothyreosen ein. Die 6 euthyreoten Patienten dieser Gruppe zeigten erwartungsgemäß einen normalen TSH-Anstieg. 4. Bei den Patienten mit sekundärer Hypothyreose bei suprasellärem Tumor oder hypothalamischer Erkrankung (N=7) fand sich mit einer Ausnahme ein normaler oder ein erhöhter TSH-Anstieg. Die Bedeutung des Ausschlusses einer primären Hypothyreose wurde dargestellt, da diese Erkrankung ebenfalls durch erhöhte TSH-Anstiege bei TRF-Belastung charakterisiert ist. 5. Je ein Patient aus der Gruppe der aktiven (N=7) und der behandelten (N=6) Akromegalie zeigten einen nicht auf eine primäre Hypothyreose zurückführbaren erhöhen TSH-Anstieg, dessen Rolle für das gehäufte Auftreten einer Struma bei Akromegalie zu diskutieren ist.