POPULARITY
Die durchschnittliche Lesegeschwindigkeit liegt bei ca. 160–200 Wörtern pro Minute. Die Britin Anne Jones schafft über 4000 Wörter. Sprich: Sie las das Buch „Harry Potter und die Heiligtümer des Todes" in nur 47 Minuten – Weltrekord! Wie schaffen wir es, die Lesegeschwindigkeit zu erhöhen? Nicht alle haben die Fähigkeit, innert kürzester Zeit einen Text sofort zu erfassen. Aber es gibt verschiedene Vorgehensweisen, wie wir unsere Lesegeschwindigkeit erhöhen können. In der Sendung besprechen wir verschiedene Techniken mit der Speedreading-Expertin Madlaina Hartmann. Speedreading ist eine Technik, bei der versucht wird, Texte in kürzerer Zeit mit hoher Verständnisrate zu lesen. Es geht nicht nur darum, einfach schneller über die Worte zu fliegen, sondern die Informationen auch effizient aufzunehmen und zu verarbeiten. Einige Punkte, die die Lesegeschwindigkeit erhöhen: * Eliminierung des inneren Mitsprechens (Subvokalisierung): Viele Menschen haben die Gewohnheit, Wörter beim Lesen innerlich auszusprechen. Speedreading-Techniken versuchen, diese Gewohnheit zu minimieren, um die Lesegeschwindigkeit zu erhöhen. * Erhöhung der Wortfixation: Anstatt jedes Wort einzeln zu fokussieren, werden Gruppen von Wörtern in einer einzigen Fixation erfasst. * Priorisierung und Skimming: Nicht jeder Textabschnitt ist gleichermassen wichtig. Schnellleser lernen, Texte zu überfliegen und relevante von irrelevanten Informationen zu unterscheiden. * Augenbewegungen: Durchschnittliche Leser machen viele kleine Augenbewegungen (Sakkaden) über den Text. Speedreader versuchen, die Anzahl dieser Sakkaden zu reduzieren, um grössere Textteile in einer Bewegung zu erfassen.
Die Wikipedia deutet Geschichte umEin Standpunkt von Markus Fiedler.In der Wikipedia wird der Skandal um unredliches Arbeiten in der Klimaforschung umgedeutet als böser Angriff eines Hackers auf die privaten Daten von Forschern am Klimaforschungszentrum der „University of East Anglia“, die im Osten von England liegt.Zitat des allerersten Satzes aus dem Artikel:„Beim Hackerzwischenfall am Klimaforschungszentrum der University of East Anglia, von Klimawandelskeptikern und manchen Medienschaffenden auch als Climategate bezeichnet, wurden im November 2009 Dokumente von Forschern der Climatic Research Unit (CRU) der University of East Anglia im Vereinigten Königreich durch Hacker gestohlen, selektiv zitiert, um den Eindruck von Betrug zu erwecken, und ins Internet gestellt.“(1)„Gehen Sie bitte weiter, hier gibt es nichts zu sehen!“Dieser Text ist eine Aneinanderreihung von Framing, Desinformationen und handfesten Lügen. Es gibt keine Klimawandelskeptiker in nennenswerter Zahl. Niemand negiert die Tatsache des Temperaturanstiegs im letzten Jahrhundert. Es handelt sich allenfalls um Fachleute, die das Narrativ des menschengemachten Klimawandels bzw. die Dimension des menschlichen Anteils am veränderten Klima anzweifeln. Es geht also um den Grund für den Klimawandel und nicht um die Klimaveränderung als solches. Das Wort „Klimawandelskeptiker“ ist demnach vollkommen deplatziert. Es dient zum Erstellen einer negativen Rahmenerzählung, zur Herabwürdigung und Stigmatisierung der Zielpersonen und ist die allererste und auffälligste Lüge im zitierten Textabschnitt.Übrigens ist die Begriffsverwirrung beim „Klimawandel“ kein Zufall. Abseits der eigentlichen Wortbedeutung, die keinen Bezug zum Menschen impliziert, definiert die UN in ihrer Rahmenkonvention den Begriff einfach um als „menschgemachter Klimawandel“, wie man beispielsweise in den „häufig gestellten Fragen“ (FAQ) zum fünften Klimabericht (Annual Report, AR5) von 2014 nachlesen kann.(2)Dort steht:„Die Klimarahmenkonvention (UNFCCC) definiert in ihrem Artikel 1 Klimawandel als: ‚Änderungen des Klimas, die unmittelbar oder mittelbar menschlicher Aktivität zugeordnet sind und die Zusammensetzung der globalen Atmosphäre verändern und die zu der über vergleichbare Zeiträume beobachteten natürlichen Klimavariabilität hinzukommen.‘“...... hier weiterlesen: https://apolut.net/der-weg-zum-climategate-skandal-3-von-3-von-markus-fiedler+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.netOdysee: https://odysee.com/@apolut:aRumble: https://rumble.com/ApolutTwitter: https://twitter.com/apolut_netInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Gettr: https://gettr.com/user/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolutFacebook: https://www.facebook.com/apolut/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Predigt von Gemeindepastor Dr. Heinrich Klassen am Sonntag, den 13.01.2023: Sich die Jahreslosung 2023 aus der Perspektive von Elend, Mühsal und Not anzusehen, entpuppt sich als Herausforderung. Gekonnt platziert unser Redner die Geschichte von damals in unseren Kontext. Eine Genugtuung, diesen Textabschnitt so lebensnah ausgelegt zu bekommen! Viel Freude beim Zuschauen und Zuhören.
"War der Apostel Paulus geisteskrank oder verrückt?" fragt Tobias Rathmair, als er über einen bestimmten Vers in diesem Textabschnitt des Philipperbriefes (Philipper 1,20-30) spricht. Warum diese provokante Frage? Weil Paulus einige sehr außergewöhnliche Aussagen über etwas "Bitteres" macht, das aber ein Grund zur Freude sein soll! Warum wir uns damit einerseits schwertun, andererseits aber darin etwas sehr Wertvolles finden können, findest du beim Anhören dieser Predigt heraus.
Ein Notar ist kein Rechtsanwalt. Oder doch? Und was ist der Unterschied? Überhaupt kann er auch eine Notarin sein. Diese war mit Britta auch anwesend, als wir über Aufgaben und das richtige Rollenverständnis des Notars gesprochen haben. Maraike hat sich selber leicht Druck aufgebaut. In dieser Episode von KANZLEI AM MIKROFON ging es auch um Dienstsiegel in einer digitalen Welt und was ein Notar kostet. Hauchzart konnte verhindert werden, dass dies nicht die bisher längste Folge wurde, aber die „Geschwindlese-Challenge“ musste ausgetragen werden. In dieser Folge wurden Vorlesezeiten mitgeteilt. Hierzu stellen wir fest: Dieses Zeiten waren falsch. Eine spätere Überprüfung ergab, dass Britta den vorgegebenen Textabschnitt in 25,55 Sekunden vorgelesen hat, Maraike in 26,07 Sekunden und Jan in 32,40 Sekunden. An der Platzierung ändert dies gleichwohl nichts. Was Sie hier hören, bringt Sie weiter, stellt aber keine Rechtsberatung dar. Es kann insbesondere keine individuelle rechtliche Beratung ersetzen, welche die Besonderheiten des Einzelfalles berücksichtigt. Insofern verstehen sich alle Informationen ohne Gewähr auf Richtigkeit und Vollständigkeit.
Saulus erlebte eine spektakuläre Berufung. So etwas würden wir wohl auch gerne erleben. Doch war dies einmalig. Was hat der Textabschnitt aber für uns zu bedeuten? YouTube-Kanal: www.youtube.com/c/yourweeklybiblestudy | Fachartikel und Coachingangebote: www.ywbs.ch | Danke für Ihre Spende, damit YWBS weiterentwickelt werden kann. Hinweise unter www.ywbs.ch/podcast
Es ist heute ein nicht ganz so leichter Textabschnitt der uns jedoch eine wichtige Botschaft mitzuteilen hat.
Sukadev liest während eines Satsangs bei Yoga Vidya in Bad Meinberg einen Textabschnitt über Freiheit aus dem Buch „Inspiration und Weisheit“ von Swami Sivananda. Dies ist ein Podcast von und mit Sukadev Bretz von www.yoga-vidya.de. Der Beitrag Freiheit erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
Prof. Dr. Dr. Roland Werner: Der werfe den ersten Stein Im Johannesevangelium findet sich ein Textabschnitt, der nicht in allen frühen Manuskripten erhalten ist. Es handelt sich um die häufig so genannte Perikope „Jesus und die Ehebrecherin“. Anhand dieses besonderen, sicher auf eine authentische Jesusüberlieferung zurückgehenden und damit ungemein bedeutsamen Textes reflektiert Roland Werner über christliche Seelsorge und Ethik im Spannungsfeld zwischen Gebot und Gnade, zwischen „Gesetz und Evangelium“. Dabei ist es nicht zielführend, die häufig zu Diskussionen führende Polarität in eine der beiden Richtungen aufzulösen. Weder entspricht es christlicher Ethik, nur das Gebot zu betonen, noch ist es theologisch zulässig, alles in Richtung Gnade aufzulösen. Vielmehr kann gerade beim Aushalten der Spannung zwischen den Polen ein offener, heilsamer Zwischenraum entstehen, in dem die Gegenwart und Kraft des Heiligen Geistes wirksam werden kann.
Paulus entfaltetim ersten Teil des Römerbriefes (Kap. 1-8) den Erlösungsplan Gottesfür unsMenschen: Wir Menschen gehen alle verloren, weil wir vor Gott nicht bestehen. Doch durch Jesus können wir gerettet werden –und dann ein verändertes Leben hier auf der Erde führen. Die Erlösung ist komplettund scheint perfekt-wäre da nicht noch ein Haken: Wir sind noch nicht im Himmel...Tatsächlich leben Christenals neue Menschen in einer gefallenen Schöpfung.Das heißt, uns begegnen Leid, Sorgen und Krankheiten. Das kann sehr zermürbend sein. In unserem heutigen Textabschnitt richtet Paulus unseren Blick auf die endgültige Erlösung, die Erlösung unseres Leibes. DieHoffnung auf die vollkommene Ewigkeit trägt uns durch. Dabei dient das, was uns im Alltag begegnet, zum Guten.
Zum Thema: Mit der vorletzten Predigt der aktuellen Reihe "Grund-Legend" wendet sich Christoph den "Lebewesen" bzw. dem entsprechenden Textabschnitt aus Genesis 1 zu. In dieser halben Stunde kreucht und fleucht es, und bevor der Mensch auf der Bildfläche erscheint, scheint der Schöpfer nochmal eine kurze Bedenkpause einzulegen. Denn der Mensch ist das Wesen mit Verantwortung - und ob er dieser gerecht wurde und wird, darf angesichts heutiger Umwelt-Sorgen bezweifelt werden. Dennoch endet die Predigt hoffnungsvoll. Hilfe! Wenn du gut findest, was wir machen, kannst du uns gern unterstützen. Wir freuen uns über Spenden und brauchen sie auch! Infos, wie wir uns finanzieren und wie du helfen kannst, findest du auf unserer Webseite unter 'Spenden'. Am schnellsten und einfachsten geht eine Spende per paypal.me/citychurch. Konto: CityChurch Würzburg IBAN: DE37452604750010857200 BIC: GENODEM1BFG Vielen Dank! Episoden-Details: Thema: Grundlegend 5) Lebewesen PredigerIn: Christoph Schmitter Zeit & Ort: 21. Juli 2019, MannyGreen Dauer: 35:01 min
Unser heutiger Textabschnitt zeigt noch einmal sehr deutlich, wie Christen leben sollten und was der Herr gern bei ihnen sehen möchte. Wir hören Römer 12, 16-21: „Seid eines Sinnes untereinander. Trachtet nicht nach hohen Dingen, sondern haltet euch herunter zu den geringen. Haltet euch nicht selbst für klug. Vergeltet niemandem Böses mit Bösem. Seid auf [...]
Dein besserer Start in den Tag... ;-) Der Neukirchener Kalender 2017 1. Ein Kalender mit Tradition 1890 erschien der Neukirchener Kalender zum ersten Mal. Jakob Haarbeck, der Sohn eines der Gründer des Neukirchener Erziehungsvereins, lernte als Pfarrer in Suderwick an der holländischen Grenze bei seinem Amtskollegen in Dinxperlo einen holländischen Abreißkalender mit Bibelsprüchen und kurzen Auslegungen kennen. Das brachte ihn auf den Gedanken, zusammen mit seinem Schwager Gustav Pott, der damals den Erziehungsverein leitete, auch für „das liebe Christenvolk deutscher Zunge" einen Abreißkalender „zum Besten des Erziehungsvereins" herauszugeben. Dieser christliche Abreißkalender, den es sonst im deutschen Sprachraum noch nicht gab, hatte einen überwältigenden Erfolg. Jahr für Jahr stieg die Auflage beträchtlich, bis sie im Jahr 1941 die Zahl von über 1,5 Millionen verkauften Exemplaren erreichte. Dann aber konnte der Kalender, weil er „nicht kriegswichtig" war, in Deutschland nicht mehr gedruckt und verbreitet werden. Er erschien jedoch weiter in der Schweiz. Nach dem Zweiten Weltkrieg erschien der Neukirchener Kalender auch wieder in Deutschland. Heute beträgt seine Auflagenhöhe ca. 250.000 Exemplare. 2. Der Neukirchener Kalender hat zwei gute Seiten Die erste gute Seite ist die Vorderseite des Kalenderblattes. Auf ihr steht eine Andacht zu einem Textabschnitt der Bibel. Bei der Auswahl der Texte folgt der Neukirchener Kalender der fortlaufenden Bibellese, die von der Ökumenischen Arbeitsgemeinschaft für Bibellesen (ÖAB) herausgegeben wird und in einem Zeitraum von acht Jahren durch alle Texte der Bibel führt. Über 180 Autorinnen und Autoren machen in den Tagesandachten Mut zum Glauben und geben Hilfe für ein Christsein im Alltag. Die zweite gute Seite des Kalenders ist seine Rückseite. Auf ihr zeigen Geschichten aus dem Leben, Meditationen, Gedichte und Gebete, die sich alle auf die Andacht beziehen, wie Gott mitten in unserem Leben wirkt und wie seine Spuren in unserem Alltag aufleuchten und zu finden sind. Vor allem seine Geschichten haben den Neukirchener Kalender bekannt gemacht. Sie sind bis heute sein besonderes Kennzeichen. 3. Was sonst noch im Neukirchener Kalender steht Neben der täglichen Andacht und dem Rückseitentext nennt der Neukirchener Kalender an jedem Tag ein Gesangbuchlied, das im Zusammenhang mit der Andacht steht. Mit seinen Gedenkdaten erinnert der Kalender an Persönlichkeiten aus der Kirchengeschichte, die an dem betreffenden Tag Geburts- oder Todestag haben. Fällt das Datum auf einen Sonntag, bringt der Kalender eine Kurzbiographie. An den Werktagen machen Buchhinweise und -besprechungen auf Bücher aufmerksam, die das Tagesthema des Kalenderblattes vertiefen und weiterführen. 4. Die verschiedenen Ausgaben des Neukirchener Kalenders Die am meisten gelesene Ausgabe des Neukirchener Kalenders ist die Abreißausgabe. Zunehmender Beliebtheit aber erfreuen sich auch die Buchausgaben – kartoniert oder mit flexiblem Einband oder seit 2010 als kleine Pocketausgabe auf Dünndruckpapier. Auch in großer Schrift ist der Kalender erhältlich – zum Abreißen oder als Buch mit festem Einband. Das Andachtsbuch des Neukirchener Kalenders „Gottes Wort für jeden Tag“ enthält zusätzlich zu den Texten des Neukirchener Kalenders Einführungen in die biblischen Bücher der Bibellese sowie Farbfotos und Meditationen zu den Monatssprüchen.
Dein besserer Start in den Tag... ;-) Der Neukirchener Kalender 2017 1. Ein Kalender mit Tradition 1890 erschien der Neukirchener Kalender zum ersten Mal. Jakob Haarbeck, der Sohn eines der Gründer des Neukirchener Erziehungsvereins, lernte als Pfarrer in Suderwick an der holländischen Grenze bei seinem Amtskollegen in Dinxperlo einen holländischen Abreißkalender mit Bibelsprüchen und kurzen Auslegungen kennen. Das brachte ihn auf den Gedanken, zusammen mit seinem Schwager Gustav Pott, der damals den Erziehungsverein leitete, auch für „das liebe Christenvolk deutscher Zunge" einen Abreißkalender „zum Besten des Erziehungsvereins" herauszugeben. Dieser christliche Abreißkalender, den es sonst im deutschen Sprachraum noch nicht gab, hatte einen überwältigenden Erfolg. Jahr für Jahr stieg die Auflage beträchtlich, bis sie im Jahr 1941 die Zahl von über 1,5 Millionen verkauften Exemplaren erreichte. Dann aber konnte der Kalender, weil er „nicht kriegswichtig" war, in Deutschland nicht mehr gedruckt und verbreitet werden. Er erschien jedoch weiter in der Schweiz. Nach dem Zweiten Weltkrieg erschien der Neukirchener Kalender auch wieder in Deutschland. Heute beträgt seine Auflagenhöhe ca. 250.000 Exemplare. 2. Der Neukirchener Kalender hat zwei gute Seiten Die erste gute Seite ist die Vorderseite des Kalenderblattes. Auf ihr steht eine Andacht zu einem Textabschnitt der Bibel. Bei der Auswahl der Texte folgt der Neukirchener Kalender der fortlaufenden Bibellese, die von der Ökumenischen Arbeitsgemeinschaft für Bibellesen (ÖAB) herausgegeben wird und in einem Zeitraum von acht Jahren durch alle Texte der Bibel führt. Über 180 Autorinnen und Autoren machen in den Tagesandachten Mut zum Glauben und geben Hilfe für ein Christsein im Alltag. Die zweite gute Seite des Kalenders ist seine Rückseite. Auf ihr zeigen Geschichten aus dem Leben, Meditationen, Gedichte und Gebete, die sich alle auf die Andacht beziehen, wie Gott mitten in unserem Leben wirkt und wie seine Spuren in unserem Alltag aufleuchten und zu finden sind. Vor allem seine Geschichten haben den Neukirchener Kalender bekannt gemacht. Sie sind bis heute sein besonderes Kennzeichen. 3. Was sonst noch im Neukirchener Kalender steht Neben der täglichen Andacht und dem Rückseitentext nennt der Neukirchener Kalender an jedem Tag ein Gesangbuchlied, das im Zusammenhang mit der Andacht steht. Mit seinen Gedenkdaten erinnert der Kalender an Persönlichkeiten aus der Kirchengeschichte, die an dem betreffenden Tag Geburts- oder Todestag haben. Fällt das Datum auf einen Sonntag, bringt der Kalender eine Kurzbiographie. An den Werktagen machen Buchhinweise und -besprechungen auf Bücher aufmerksam, die das Tagesthema des Kalenderblattes vertiefen und weiterführen. 4. Die verschiedenen Ausgaben des Neukirchener Kalenders Die am meisten gelesene Ausgabe des Neukirchener Kalenders ist die Abreißausgabe. Zunehmender Beliebtheit aber erfreuen sich auch die Buchausgaben – kartoniert oder mit flexiblem Einband oder seit 2010 als kleine Pocketausgabe auf Dünndruckpapier. Auch in großer Schrift ist der Kalender erhältlich – zum Abreißen oder als Buch mit festem Einband. Das Andachtsbuch des Neukirchener Kalenders „Gottes Wort für jeden Tag“ enthält zusätzlich zu den Texten des Neukirchener Kalenders Einführungen in die biblischen Bücher der Bibellese sowie Farbfotos und Meditationen zu den Monatssprüchen.
Dein besserer Start in den Tag... ;-) Der Neukirchener Kalender 2017 1. Ein Kalender mit Tradition 1890 erschien der Neukirchener Kalender zum ersten Mal. Jakob Haarbeck, der Sohn eines der Gründer des Neukirchener Erziehungsvereins, lernte als Pfarrer in Suderwick an der holländischen Grenze bei seinem Amtskollegen in Dinxperlo einen holländischen Abreißkalender mit Bibelsprüchen und kurzen Auslegungen kennen. Das brachte ihn auf den Gedanken, zusammen mit seinem Schwager Gustav Pott, der damals den Erziehungsverein leitete, auch für „das liebe Christenvolk deutscher Zunge" einen Abreißkalender „zum Besten des Erziehungsvereins" herauszugeben. Dieser christliche Abreißkalender, den es sonst im deutschen Sprachraum noch nicht gab, hatte einen überwältigenden Erfolg. Jahr für Jahr stieg die Auflage beträchtlich, bis sie im Jahr 1941 die Zahl von über 1,5 Millionen verkauften Exemplaren erreichte. Dann aber konnte der Kalender, weil er „nicht kriegswichtig" war, in Deutschland nicht mehr gedruckt und verbreitet werden. Er erschien jedoch weiter in der Schweiz. Nach dem Zweiten Weltkrieg erschien der Neukirchener Kalender auch wieder in Deutschland. Heute beträgt seine Auflagenhöhe ca. 250.000 Exemplare. 2. Der Neukirchener Kalender hat zwei gute Seiten Die erste gute Seite ist die Vorderseite des Kalenderblattes. Auf ihr steht eine Andacht zu einem Textabschnitt der Bibel. Bei der Auswahl der Texte folgt der Neukirchener Kalender der fortlaufenden Bibellese, die von der Ökumenischen Arbeitsgemeinschaft für Bibellesen (ÖAB) herausgegeben wird und in einem Zeitraum von acht Jahren durch alle Texte der Bibel führt. Über 180 Autorinnen und Autoren machen in den Tagesandachten Mut zum Glauben und geben Hilfe für ein Christsein im Alltag. Die zweite gute Seite des Kalenders ist seine Rückseite. Auf ihr zeigen Geschichten aus dem Leben, Meditationen, Gedichte und Gebete, die sich alle auf die Andacht beziehen, wie Gott mitten in unserem Leben wirkt und wie seine Spuren in unserem Alltag aufleuchten und zu finden sind. Vor allem seine Geschichten haben den Neukirchener Kalender bekannt gemacht. Sie sind bis heute sein besonderes Kennzeichen. 3. Was sonst noch im Neukirchener Kalender steht Neben der täglichen Andacht und dem Rückseitentext nennt der Neukirchener Kalender an jedem Tag ein Gesangbuchlied, das im Zusammenhang mit der Andacht steht. Mit seinen Gedenkdaten erinnert der Kalender an Persönlichkeiten aus der Kirchengeschichte, die an dem betreffenden Tag Geburts- oder Todestag haben. Fällt das Datum auf einen Sonntag, bringt der Kalender eine Kurzbiographie. An den Werktagen machen Buchhinweise und -besprechungen auf Bücher aufmerksam, die das Tagesthema des Kalenderblattes vertiefen und weiterführen. 4. Die verschiedenen Ausgaben des Neukirchener Kalenders Die am meisten gelesene Ausgabe des Neukirchener Kalenders ist die Abreißausgabe. Zunehmender Beliebtheit aber erfreuen sich auch die Buchausgaben – kartoniert oder mit flexiblem Einband oder seit 2010 als kleine Pocketausgabe auf Dünndruckpapier. Auch in großer Schrift ist der Kalender erhältlich – zum Abreißen oder als Buch mit festem Einband. Das Andachtsbuch des Neukirchener Kalenders „Gottes Wort für jeden Tag“ enthält zusätzlich zu den Texten des Neukirchener Kalenders Einführungen in die biblischen Bücher der Bibellese sowie Farbfotos und Meditationen zu den Monatssprüchen.
Dein besserer Start in den Tag... ;-) Der Neukirchener Kalender 2017 1. Ein Kalender mit Tradition 1890 erschien der Neukirchener Kalender zum ersten Mal. Jakob Haarbeck, der Sohn eines der Gründer des Neukirchener Erziehungsvereins, lernte als Pfarrer in Suderwick an der holländischen Grenze bei seinem Amtskollegen in Dinxperlo einen holländischen Abreißkalender mit Bibelsprüchen und kurzen Auslegungen kennen. Das brachte ihn auf den Gedanken, zusammen mit seinem Schwager Gustav Pott, der damals den Erziehungsverein leitete, auch für „das liebe Christenvolk deutscher Zunge" einen Abreißkalender „zum Besten des Erziehungsvereins" herauszugeben. Dieser christliche Abreißkalender, den es sonst im deutschen Sprachraum noch nicht gab, hatte einen überwältigenden Erfolg. Jahr für Jahr stieg die Auflage beträchtlich, bis sie im Jahr 1941 die Zahl von über 1,5 Millionen verkauften Exemplaren erreichte. Dann aber konnte der Kalender, weil er „nicht kriegswichtig" war, in Deutschland nicht mehr gedruckt und verbreitet werden. Er erschien jedoch weiter in der Schweiz. Nach dem Zweiten Weltkrieg erschien der Neukirchener Kalender auch wieder in Deutschland. Heute beträgt seine Auflagenhöhe ca. 250.000 Exemplare. 2. Der Neukirchener Kalender hat zwei gute Seiten Die erste gute Seite ist die Vorderseite des Kalenderblattes. Auf ihr steht eine Andacht zu einem Textabschnitt der Bibel. Bei der Auswahl der Texte folgt der Neukirchener Kalender der fortlaufenden Bibellese, die von der Ökumenischen Arbeitsgemeinschaft für Bibellesen (ÖAB) herausgegeben wird und in einem Zeitraum von acht Jahren durch alle Texte der Bibel führt. Über 180 Autorinnen und Autoren machen in den Tagesandachten Mut zum Glauben und geben Hilfe für ein Christsein im Alltag. Die zweite gute Seite des Kalenders ist seine Rückseite. Auf ihr zeigen Geschichten aus dem Leben, Meditationen, Gedichte und Gebete, die sich alle auf die Andacht beziehen, wie Gott mitten in unserem Leben wirkt und wie seine Spuren in unserem Alltag aufleuchten und zu finden sind. Vor allem seine Geschichten haben den Neukirchener Kalender bekannt gemacht. Sie sind bis heute sein besonderes Kennzeichen. 3. Was sonst noch im Neukirchener Kalender steht Neben der täglichen Andacht und dem Rückseitentext nennt der Neukirchener Kalender an jedem Tag ein Gesangbuchlied, das im Zusammenhang mit der Andacht steht. Mit seinen Gedenkdaten erinnert der Kalender an Persönlichkeiten aus der Kirchengeschichte, die an dem betreffenden Tag Geburts- oder Todestag haben. Fällt das Datum auf einen Sonntag, bringt der Kalender eine Kurzbiographie. An den Werktagen machen Buchhinweise und -besprechungen auf Bücher aufmerksam, die das Tagesthema des Kalenderblattes vertiefen und weiterführen. 4. Die verschiedenen Ausgaben des Neukirchener Kalenders Die am meisten gelesene Ausgabe des Neukirchener Kalenders ist die Abreißausgabe. Zunehmender Beliebtheit aber erfreuen sich auch die Buchausgaben – kartoniert oder mit flexiblem Einband oder seit 2010 als kleine Pocketausgabe auf Dünndruckpapier. Auch in großer Schrift ist der Kalender erhältlich – zum Abreißen oder als Buch mit festem Einband. Das Andachtsbuch des Neukirchener Kalenders „Gottes Wort für jeden Tag“ enthält zusätzlich zu den Texten des Neukirchener Kalenders Einführungen in die biblischen Bücher der Bibellese sowie Farbfotos und Meditationen zu den Monatssprüchen.
Dein besserer Start in den Tag... ;-) Der Neukirchener Kalender 2017 1. Ein Kalender mit Tradition 1890 erschien der Neukirchener Kalender zum ersten Mal. Jakob Haarbeck, der Sohn eines der Gründer des Neukirchener Erziehungsvereins, lernte als Pfarrer in Suderwick an der holländischen Grenze bei seinem Amtskollegen in Dinxperlo einen holländischen Abreißkalender mit Bibelsprüchen und kurzen Auslegungen kennen. Das brachte ihn auf den Gedanken, zusammen mit seinem Schwager Gustav Pott, der damals den Erziehungsverein leitete, auch für „das liebe Christenvolk deutscher Zunge" einen Abreißkalender „zum Besten des Erziehungsvereins" herauszugeben. Dieser christliche Abreißkalender, den es sonst im deutschen Sprachraum noch nicht gab, hatte einen überwältigenden Erfolg. Jahr für Jahr stieg die Auflage beträchtlich, bis sie im Jahr 1941 die Zahl von über 1,5 Millionen verkauften Exemplaren erreichte. Dann aber konnte der Kalender, weil er „nicht kriegswichtig" war, in Deutschland nicht mehr gedruckt und verbreitet werden. Er erschien jedoch weiter in der Schweiz. Nach dem Zweiten Weltkrieg erschien der Neukirchener Kalender auch wieder in Deutschland. Heute beträgt seine Auflagenhöhe ca. 250.000 Exemplare. 2. Der Neukirchener Kalender hat zwei gute Seiten Die erste gute Seite ist die Vorderseite des Kalenderblattes. Auf ihr steht eine Andacht zu einem Textabschnitt der Bibel. Bei der Auswahl der Texte folgt der Neukirchener Kalender der fortlaufenden Bibellese, die von der Ökumenischen Arbeitsgemeinschaft für Bibellesen (ÖAB) herausgegeben wird und in einem Zeitraum von acht Jahren durch alle Texte der Bibel führt. Über 180 Autorinnen und Autoren machen in den Tagesandachten Mut zum Glauben und geben Hilfe für ein Christsein im Alltag. Die zweite gute Seite des Kalenders ist seine Rückseite. Auf ihr zeigen Geschichten aus dem Leben, Meditationen, Gedichte und Gebete, die sich alle auf die Andacht beziehen, wie Gott mitten in unserem Leben wirkt und wie seine Spuren in unserem Alltag aufleuchten und zu finden sind. Vor allem seine Geschichten haben den Neukirchener Kalender bekannt gemacht. Sie sind bis heute sein besonderes Kennzeichen. 3. Was sonst noch im Neukirchener Kalender steht Neben der täglichen Andacht und dem Rückseitentext nennt der Neukirchener Kalender an jedem Tag ein Gesangbuchlied, das im Zusammenhang mit der Andacht steht. Mit seinen Gedenkdaten erinnert der Kalender an Persönlichkeiten aus der Kirchengeschichte, die an dem betreffenden Tag Geburts- oder Todestag haben. Fällt das Datum auf einen Sonntag, bringt der Kalender eine Kurzbiographie. An den Werktagen machen Buchhinweise und -besprechungen auf Bücher aufmerksam, die das Tagesthema des Kalenderblattes vertiefen und weiterführen. 4. Die verschiedenen Ausgaben des Neukirchener Kalenders Die am meisten gelesene Ausgabe des Neukirchener Kalenders ist die Abreißausgabe. Zunehmender Beliebtheit aber erfreuen sich auch die Buchausgaben – kartoniert oder mit flexiblem Einband oder seit 2010 als kleine Pocketausgabe auf Dünndruckpapier. Auch in großer Schrift ist der Kalender erhältlich – zum Abreißen oder als Buch mit festem Einband. Das Andachtsbuch des Neukirchener Kalenders „Gottes Wort für jeden Tag“ enthält zusätzlich zu den Texten des Neukirchener Kalenders Einführungen in die biblischen Bücher der Bibellese sowie Farbfotos und Meditationen zu den Monatssprüchen.
Dein besserer Start in den Tag... ;-) Der Neukirchener Kalender 2017 1. Ein Kalender mit Tradition 1890 erschien der Neukirchener Kalender zum ersten Mal. Jakob Haarbeck, der Sohn eines der Gründer des Neukirchener Erziehungsvereins, lernte als Pfarrer in Suderwick an der holländischen Grenze bei seinem Amtskollegen in Dinxperlo einen holländischen Abreißkalender mit Bibelsprüchen und kurzen Auslegungen kennen. Das brachte ihn auf den Gedanken, zusammen mit seinem Schwager Gustav Pott, der damals den Erziehungsverein leitete, auch für „das liebe Christenvolk deutscher Zunge" einen Abreißkalender „zum Besten des Erziehungsvereins" herauszugeben. Dieser christliche Abreißkalender, den es sonst im deutschen Sprachraum noch nicht gab, hatte einen überwältigenden Erfolg. Jahr für Jahr stieg die Auflage beträchtlich, bis sie im Jahr 1941 die Zahl von über 1,5 Millionen verkauften Exemplaren erreichte. Dann aber konnte der Kalender, weil er „nicht kriegswichtig" war, in Deutschland nicht mehr gedruckt und verbreitet werden. Er erschien jedoch weiter in der Schweiz. Nach dem Zweiten Weltkrieg erschien der Neukirchener Kalender auch wieder in Deutschland. Heute beträgt seine Auflagenhöhe ca. 250.000 Exemplare. 2. Der Neukirchener Kalender hat zwei gute Seiten Die erste gute Seite ist die Vorderseite des Kalenderblattes. Auf ihr steht eine Andacht zu einem Textabschnitt der Bibel. Bei der Auswahl der Texte folgt der Neukirchener Kalender der fortlaufenden Bibellese, die von der Ökumenischen Arbeitsgemeinschaft für Bibellesen (ÖAB) herausgegeben wird und in einem Zeitraum von acht Jahren durch alle Texte der Bibel führt. Über 180 Autorinnen und Autoren machen in den Tagesandachten Mut zum Glauben und geben Hilfe für ein Christsein im Alltag. Die zweite gute Seite des Kalenders ist seine Rückseite. Auf ihr zeigen Geschichten aus dem Leben, Meditationen, Gedichte und Gebete, die sich alle auf die Andacht beziehen, wie Gott mitten in unserem Leben wirkt und wie seine Spuren in unserem Alltag aufleuchten und zu finden sind. Vor allem seine Geschichten haben den Neukirchener Kalender bekannt gemacht. Sie sind bis heute sein besonderes Kennzeichen. 3. Was sonst noch im Neukirchener Kalender steht Neben der täglichen Andacht und dem Rückseitentext nennt der Neukirchener Kalender an jedem Tag ein Gesangbuchlied, das im Zusammenhang mit der Andacht steht. Mit seinen Gedenkdaten erinnert der Kalender an Persönlichkeiten aus der Kirchengeschichte, die an dem betreffenden Tag Geburts- oder Todestag haben. Fällt das Datum auf einen Sonntag, bringt der Kalender eine Kurzbiographie. An den Werktagen machen Buchhinweise und -besprechungen auf Bücher aufmerksam, die das Tagesthema des Kalenderblattes vertiefen und weiterführen. 4. Die verschiedenen Ausgaben des Neukirchener Kalenders Die am meisten gelesene Ausgabe des Neukirchener Kalenders ist die Abreißausgabe. Zunehmender Beliebtheit aber erfreuen sich auch die Buchausgaben – kartoniert oder mit flexiblem Einband oder seit 2010 als kleine Pocketausgabe auf Dünndruckpapier. Auch in großer Schrift ist der Kalender erhältlich – zum Abreißen oder als Buch mit festem Einband. Das Andachtsbuch des Neukirchener Kalenders „Gottes Wort für jeden Tag“ enthält zusätzlich zu den Texten des Neukirchener Kalenders Einführungen in die biblischen Bücher der Bibellese sowie Farbfotos und Meditationen zu den Monatssprüchen.
Dein besserer Start in den Tag... ;-) Der Neukirchener Kalender 2017 1. Ein Kalender mit Tradition 1890 erschien der Neukirchener Kalender zum ersten Mal. Jakob Haarbeck, der Sohn eines der Gründer des Neukirchener Erziehungsvereins, lernte als Pfarrer in Suderwick an der holländischen Grenze bei seinem Amtskollegen in Dinxperlo einen holländischen Abreißkalender mit Bibelsprüchen und kurzen Auslegungen kennen. Das brachte ihn auf den Gedanken, zusammen mit seinem Schwager Gustav Pott, der damals den Erziehungsverein leitete, auch für „das liebe Christenvolk deutscher Zunge" einen Abreißkalender „zum Besten des Erziehungsvereins" herauszugeben. Dieser christliche Abreißkalender, den es sonst im deutschen Sprachraum noch nicht gab, hatte einen überwältigenden Erfolg. Jahr für Jahr stieg die Auflage beträchtlich, bis sie im Jahr 1941 die Zahl von über 1,5 Millionen verkauften Exemplaren erreichte. Dann aber konnte der Kalender, weil er „nicht kriegswichtig" war, in Deutschland nicht mehr gedruckt und verbreitet werden. Er erschien jedoch weiter in der Schweiz. Nach dem Zweiten Weltkrieg erschien der Neukirchener Kalender auch wieder in Deutschland. Heute beträgt seine Auflagenhöhe ca. 250.000 Exemplare. 2. Der Neukirchener Kalender hat zwei gute Seiten Die erste gute Seite ist die Vorderseite des Kalenderblattes. Auf ihr steht eine Andacht zu einem Textabschnitt der Bibel. Bei der Auswahl der Texte folgt der Neukirchener Kalender der fortlaufenden Bibellese, die von der Ökumenischen Arbeitsgemeinschaft für Bibellesen (ÖAB) herausgegeben wird und in einem Zeitraum von acht Jahren durch alle Texte der Bibel führt. Über 180 Autorinnen und Autoren machen in den Tagesandachten Mut zum Glauben und geben Hilfe für ein Christsein im Alltag. Die zweite gute Seite des Kalenders ist seine Rückseite. Auf ihr zeigen Geschichten aus dem Leben, Meditationen, Gedichte und Gebete, die sich alle auf die Andacht beziehen, wie Gott mitten in unserem Leben wirkt und wie seine Spuren in unserem Alltag aufleuchten und zu finden sind. Vor allem seine Geschichten haben den Neukirchener Kalender bekannt gemacht. Sie sind bis heute sein besonderes Kennzeichen. 3. Was sonst noch im Neukirchener Kalender steht Neben der täglichen Andacht und dem Rückseitentext nennt der Neukirchener Kalender an jedem Tag ein Gesangbuchlied, das im Zusammenhang mit der Andacht steht. Mit seinen Gedenkdaten erinnert der Kalender an Persönlichkeiten aus der Kirchengeschichte, die an dem betreffenden Tag Geburts- oder Todestag haben. Fällt das Datum auf einen Sonntag, bringt der Kalender eine Kurzbiographie. An den Werktagen machen Buchhinweise und -besprechungen auf Bücher aufmerksam, die das Tagesthema des Kalenderblattes vertiefen und weiterführen. 4. Die verschiedenen Ausgaben des Neukirchener Kalenders Die am meisten gelesene Ausgabe des Neukirchener Kalenders ist die Abreißausgabe. Zunehmender Beliebtheit aber erfreuen sich auch die Buchausgaben – kartoniert oder mit flexiblem Einband oder seit 2010 als kleine Pocketausgabe auf Dünndruckpapier. Auch in großer Schrift ist der Kalender erhältlich – zum Abreißen oder als Buch mit festem Einband. Das Andachtsbuch des Neukirchener Kalenders „Gottes Wort für jeden Tag“ enthält zusätzlich zu den Texten des Neukirchener Kalenders Einführungen in die biblischen Bücher der Bibellese sowie Farbfotos und Meditationen zu den Monatssprüchen.
Dein besserer Start in den Tag... ;-) Der Neukirchener Kalender 2017 1. Ein Kalender mit Tradition 1890 erschien der Neukirchener Kalender zum ersten Mal. Jakob Haarbeck, der Sohn eines der Gründer des Neukirchener Erziehungsvereins, lernte als Pfarrer in Suderwick an der holländischen Grenze bei seinem Amtskollegen in Dinxperlo einen holländischen Abreißkalender mit Bibelsprüchen und kurzen Auslegungen kennen. Das brachte ihn auf den Gedanken, zusammen mit seinem Schwager Gustav Pott, der damals den Erziehungsverein leitete, auch für „das liebe Christenvolk deutscher Zunge" einen Abreißkalender „zum Besten des Erziehungsvereins" herauszugeben. Dieser christliche Abreißkalender, den es sonst im deutschen Sprachraum noch nicht gab, hatte einen überwältigenden Erfolg. Jahr für Jahr stieg die Auflage beträchtlich, bis sie im Jahr 1941 die Zahl von über 1,5 Millionen verkauften Exemplaren erreichte. Dann aber konnte der Kalender, weil er „nicht kriegswichtig" war, in Deutschland nicht mehr gedruckt und verbreitet werden. Er erschien jedoch weiter in der Schweiz. Nach dem Zweiten Weltkrieg erschien der Neukirchener Kalender auch wieder in Deutschland. Heute beträgt seine Auflagenhöhe ca. 250.000 Exemplare. 2. Der Neukirchener Kalender hat zwei gute Seiten Die erste gute Seite ist die Vorderseite des Kalenderblattes. Auf ihr steht eine Andacht zu einem Textabschnitt der Bibel. Bei der Auswahl der Texte folgt der Neukirchener Kalender der fortlaufenden Bibellese, die von der Ökumenischen Arbeitsgemeinschaft für Bibellesen (ÖAB) herausgegeben wird und in einem Zeitraum von acht Jahren durch alle Texte der Bibel führt. Über 180 Autorinnen und Autoren machen in den Tagesandachten Mut zum Glauben und geben Hilfe für ein Christsein im Alltag. Die zweite gute Seite des Kalenders ist seine Rückseite. Auf ihr zeigen Geschichten aus dem Leben, Meditationen, Gedichte und Gebete, die sich alle auf die Andacht beziehen, wie Gott mitten in unserem Leben wirkt und wie seine Spuren in unserem Alltag aufleuchten und zu finden sind. Vor allem seine Geschichten haben den Neukirchener Kalender bekannt gemacht. Sie sind bis heute sein besonderes Kennzeichen. 3. Was sonst noch im Neukirchener Kalender steht Neben der täglichen Andacht und dem Rückseitentext nennt der Neukirchener Kalender an jedem Tag ein Gesangbuchlied, das im Zusammenhang mit der Andacht steht. Mit seinen Gedenkdaten erinnert der Kalender an Persönlichkeiten aus der Kirchengeschichte, die an dem betreffenden Tag Geburts- oder Todestag haben. Fällt das Datum auf einen Sonntag, bringt der Kalender eine Kurzbiographie. An den Werktagen machen Buchhinweise und -besprechungen auf Bücher aufmerksam, die das Tagesthema des Kalenderblattes vertiefen und weiterführen. 4. Die verschiedenen Ausgaben des Neukirchener Kalenders Die am meisten gelesene Ausgabe des Neukirchener Kalenders ist die Abreißausgabe. Zunehmender Beliebtheit aber erfreuen sich auch die Buchausgaben – kartoniert oder mit flexiblem Einband oder seit 2010 als kleine Pocketausgabe auf Dünndruckpapier. Auch in großer Schrift ist der Kalender erhältlich – zum Abreißen oder als Buch mit festem Einband. Das Andachtsbuch des Neukirchener Kalenders „Gottes Wort für jeden Tag“ enthält zusätzlich zu den Texten des Neukirchener Kalenders Einführungen in die biblischen Bücher der Bibellese sowie Farbfotos und Meditationen zu den Monatssprüchen.
Dein besserer Start in den Tag... ;-) Der Neukirchener Kalender 2017 1. Ein Kalender mit Tradition 1890 erschien der Neukirchener Kalender zum ersten Mal. Jakob Haarbeck, der Sohn eines der Gründer des Neukirchener Erziehungsvereins, lernte als Pfarrer in Suderwick an der holländischen Grenze bei seinem Amtskollegen in Dinxperlo einen holländischen Abreißkalender mit Bibelsprüchen und kurzen Auslegungen kennen. Das brachte ihn auf den Gedanken, zusammen mit seinem Schwager Gustav Pott, der damals den Erziehungsverein leitete, auch für „das liebe Christenvolk deutscher Zunge" einen Abreißkalender „zum Besten des Erziehungsvereins" herauszugeben. Dieser christliche Abreißkalender, den es sonst im deutschen Sprachraum noch nicht gab, hatte einen überwältigenden Erfolg. Jahr für Jahr stieg die Auflage beträchtlich, bis sie im Jahr 1941 die Zahl von über 1,5 Millionen verkauften Exemplaren erreichte. Dann aber konnte der Kalender, weil er „nicht kriegswichtig" war, in Deutschland nicht mehr gedruckt und verbreitet werden. Er erschien jedoch weiter in der Schweiz. Nach dem Zweiten Weltkrieg erschien der Neukirchener Kalender auch wieder in Deutschland. Heute beträgt seine Auflagenhöhe ca. 250.000 Exemplare. 2. Der Neukirchener Kalender hat zwei gute Seiten Die erste gute Seite ist die Vorderseite des Kalenderblattes. Auf ihr steht eine Andacht zu einem Textabschnitt der Bibel. Bei der Auswahl der Texte folgt der Neukirchener Kalender der fortlaufenden Bibellese, die von der Ökumenischen Arbeitsgemeinschaft für Bibellesen (ÖAB) herausgegeben wird und in einem Zeitraum von acht Jahren durch alle Texte der Bibel führt. Über 180 Autorinnen und Autoren machen in den Tagesandachten Mut zum Glauben und geben Hilfe für ein Christsein im Alltag. Die zweite gute Seite des Kalenders ist seine Rückseite. Auf ihr zeigen Geschichten aus dem Leben, Meditationen, Gedichte und Gebete, die sich alle auf die Andacht beziehen, wie Gott mitten in unserem Leben wirkt und wie seine Spuren in unserem Alltag aufleuchten und zu finden sind. Vor allem seine Geschichten haben den Neukirchener Kalender bekannt gemacht. Sie sind bis heute sein besonderes Kennzeichen. 3. Was sonst noch im Neukirchener Kalender steht Neben der täglichen Andacht und dem Rückseitentext nennt der Neukirchener Kalender an jedem Tag ein Gesangbuchlied, das im Zusammenhang mit der Andacht steht. Mit seinen Gedenkdaten erinnert der Kalender an Persönlichkeiten aus der Kirchengeschichte, die an dem betreffenden Tag Geburts- oder Todestag haben. Fällt das Datum auf einen Sonntag, bringt der Kalender eine Kurzbiographie. An den Werktagen machen Buchhinweise und -besprechungen auf Bücher aufmerksam, die das Tagesthema des Kalenderblattes vertiefen und weiterführen. 4. Die verschiedenen Ausgaben des Neukirchener Kalenders Die am meisten gelesene Ausgabe des Neukirchener Kalenders ist die Abreißausgabe. Zunehmender Beliebtheit aber erfreuen sich auch die Buchausgaben – kartoniert oder mit flexiblem Einband oder seit 2010 als kleine Pocketausgabe auf Dünndruckpapier. Auch in großer Schrift ist der Kalender erhältlich – zum Abreißen oder als Buch mit festem Einband. Das Andachtsbuch des Neukirchener Kalenders „Gottes Wort für jeden Tag“ enthält zusätzlich zu den Texten des Neukirchener Kalenders Einführungen in die biblischen Bücher der Bibellese sowie Farbfotos und Meditationen zu den Monatssprüchen.
Dein besserer Start in den Tag... ;-) Der Neukirchener Kalender 2017 1. Ein Kalender mit Tradition 1890 erschien der Neukirchener Kalender zum ersten Mal. Jakob Haarbeck, der Sohn eines der Gründer des Neukirchener Erziehungsvereins, lernte als Pfarrer in Suderwick an der holländischen Grenze bei seinem Amtskollegen in Dinxperlo einen holländischen Abreißkalender mit Bibelsprüchen und kurzen Auslegungen kennen. Das brachte ihn auf den Gedanken, zusammen mit seinem Schwager Gustav Pott, der damals den Erziehungsverein leitete, auch für „das liebe Christenvolk deutscher Zunge" einen Abreißkalender „zum Besten des Erziehungsvereins" herauszugeben. Dieser christliche Abreißkalender, den es sonst im deutschen Sprachraum noch nicht gab, hatte einen überwältigenden Erfolg. Jahr für Jahr stieg die Auflage beträchtlich, bis sie im Jahr 1941 die Zahl von über 1,5 Millionen verkauften Exemplaren erreichte. Dann aber konnte der Kalender, weil er „nicht kriegswichtig" war, in Deutschland nicht mehr gedruckt und verbreitet werden. Er erschien jedoch weiter in der Schweiz. Nach dem Zweiten Weltkrieg erschien der Neukirchener Kalender auch wieder in Deutschland. Heute beträgt seine Auflagenhöhe ca. 250.000 Exemplare. 2. Der Neukirchener Kalender hat zwei gute Seiten Die erste gute Seite ist die Vorderseite des Kalenderblattes. Auf ihr steht eine Andacht zu einem Textabschnitt der Bibel. Bei der Auswahl der Texte folgt der Neukirchener Kalender der fortlaufenden Bibellese, die von der Ökumenischen Arbeitsgemeinschaft für Bibellesen (ÖAB) herausgegeben wird und in einem Zeitraum von acht Jahren durch alle Texte der Bibel führt. Über 180 Autorinnen und Autoren machen in den Tagesandachten Mut zum Glauben und geben Hilfe für ein Christsein im Alltag. Die zweite gute Seite des Kalenders ist seine Rückseite. Auf ihr zeigen Geschichten aus dem Leben, Meditationen, Gedichte und Gebete, die sich alle auf die Andacht beziehen, wie Gott mitten in unserem Leben wirkt und wie seine Spuren in unserem Alltag aufleuchten und zu finden sind. Vor allem seine Geschichten haben den Neukirchener Kalender bekannt gemacht. Sie sind bis heute sein besonderes Kennzeichen. 3. Was sonst noch im Neukirchener Kalender steht Neben der täglichen Andacht und dem Rückseitentext nennt der Neukirchener Kalender an jedem Tag ein Gesangbuchlied, das im Zusammenhang mit der Andacht steht. Mit seinen Gedenkdaten erinnert der Kalender an Persönlichkeiten aus der Kirchengeschichte, die an dem betreffenden Tag Geburts- oder Todestag haben. Fällt das Datum auf einen Sonntag, bringt der Kalender eine Kurzbiographie. An den Werktagen machen Buchhinweise und -besprechungen auf Bücher aufmerksam, die das Tagesthema des Kalenderblattes vertiefen und weiterführen. 4. Die verschiedenen Ausgaben des Neukirchener Kalenders Die am meisten gelesene Ausgabe des Neukirchener Kalenders ist die Abreißausgabe. Zunehmender Beliebtheit aber erfreuen sich auch die Buchausgaben – kartoniert oder mit flexiblem Einband oder seit 2010 als kleine Pocketausgabe auf Dünndruckpapier. Auch in großer Schrift ist der Kalender erhältlich – zum Abreißen oder als Buch mit festem Einband. Das Andachtsbuch des Neukirchener Kalenders „Gottes Wort für jeden Tag“ enthält zusätzlich zu den Texten des Neukirchener Kalenders Einführungen in die biblischen Bücher der Bibellese sowie Farbfotos und Meditationen zu den Monatssprüchen.
Dein besserer Start in den Tag... ;-) Der Neukirchener Kalender 2017 1. Ein Kalender mit Tradition 1890 erschien der Neukirchener Kalender zum ersten Mal. Jakob Haarbeck, der Sohn eines der Gründer des Neukirchener Erziehungsvereins, lernte als Pfarrer in Suderwick an der holländischen Grenze bei seinem Amtskollegen in Dinxperlo einen holländischen Abreißkalender mit Bibelsprüchen und kurzen Auslegungen kennen. Das brachte ihn auf den Gedanken, zusammen mit seinem Schwager Gustav Pott, der damals den Erziehungsverein leitete, auch für „das liebe Christenvolk deutscher Zunge" einen Abreißkalender „zum Besten des Erziehungsvereins" herauszugeben. Dieser christliche Abreißkalender, den es sonst im deutschen Sprachraum noch nicht gab, hatte einen überwältigenden Erfolg. Jahr für Jahr stieg die Auflage beträchtlich, bis sie im Jahr 1941 die Zahl von über 1,5 Millionen verkauften Exemplaren erreichte. Dann aber konnte der Kalender, weil er „nicht kriegswichtig" war, in Deutschland nicht mehr gedruckt und verbreitet werden. Er erschien jedoch weiter in der Schweiz. Nach dem Zweiten Weltkrieg erschien der Neukirchener Kalender auch wieder in Deutschland. Heute beträgt seine Auflagenhöhe ca. 250.000 Exemplare. 2. Der Neukirchener Kalender hat zwei gute Seiten Die erste gute Seite ist die Vorderseite des Kalenderblattes. Auf ihr steht eine Andacht zu einem Textabschnitt der Bibel. Bei der Auswahl der Texte folgt der Neukirchener Kalender der fortlaufenden Bibellese, die von der Ökumenischen Arbeitsgemeinschaft für Bibellesen (ÖAB) herausgegeben wird und in einem Zeitraum von acht Jahren durch alle Texte der Bibel führt. Über 180 Autorinnen und Autoren machen in den Tagesandachten Mut zum Glauben und geben Hilfe für ein Christsein im Alltag. Die zweite gute Seite des Kalenders ist seine Rückseite. Auf ihr zeigen Geschichten aus dem Leben, Meditationen, Gedichte und Gebete, die sich alle auf die Andacht beziehen, wie Gott mitten in unserem Leben wirkt und wie seine Spuren in unserem Alltag aufleuchten und zu finden sind. Vor allem seine Geschichten haben den Neukirchener Kalender bekannt gemacht. Sie sind bis heute sein besonderes Kennzeichen. 3. Was sonst noch im Neukirchener Kalender steht Neben der täglichen Andacht und dem Rückseitentext nennt der Neukirchener Kalender an jedem Tag ein Gesangbuchlied, das im Zusammenhang mit der Andacht steht. Mit seinen Gedenkdaten erinnert der Kalender an Persönlichkeiten aus der Kirchengeschichte, die an dem betreffenden Tag Geburts- oder Todestag haben. Fällt das Datum auf einen Sonntag, bringt der Kalender eine Kurzbiographie. An den Werktagen machen Buchhinweise und -besprechungen auf Bücher aufmerksam, die das Tagesthema des Kalenderblattes vertiefen und weiterführen. 4. Die verschiedenen Ausgaben des Neukirchener Kalenders Die am meisten gelesene Ausgabe des Neukirchener Kalenders ist die Abreißausgabe. Zunehmender Beliebtheit aber erfreuen sich auch die Buchausgaben – kartoniert oder mit flexiblem Einband oder seit 2010 als kleine Pocketausgabe auf Dünndruckpapier. Auch in großer Schrift ist der Kalender erhältlich – zum Abreißen oder als Buch mit festem Einband. Das Andachtsbuch des Neukirchener Kalenders „Gottes Wort für jeden Tag“ enthält zusätzlich zu den Texten des Neukirchener Kalenders Einführungen in die biblischen Bücher der Bibellese sowie Farbfotos und Meditationen zu den Monatssprüchen.
Dein besserer Start in den Tag... ;-) Der Neukirchener Kalender 2017 1. Ein Kalender mit Tradition 1890 erschien der Neukirchener Kalender zum ersten Mal. Jakob Haarbeck, der Sohn eines der Gründer des Neukirchener Erziehungsvereins, lernte als Pfarrer in Suderwick an der holländischen Grenze bei seinem Amtskollegen in Dinxperlo einen holländischen Abreißkalender mit Bibelsprüchen und kurzen Auslegungen kennen. Das brachte ihn auf den Gedanken, zusammen mit seinem Schwager Gustav Pott, der damals den Erziehungsverein leitete, auch für „das liebe Christenvolk deutscher Zunge" einen Abreißkalender „zum Besten des Erziehungsvereins" herauszugeben. Dieser christliche Abreißkalender, den es sonst im deutschen Sprachraum noch nicht gab, hatte einen überwältigenden Erfolg. Jahr für Jahr stieg die Auflage beträchtlich, bis sie im Jahr 1941 die Zahl von über 1,5 Millionen verkauften Exemplaren erreichte. Dann aber konnte der Kalender, weil er „nicht kriegswichtig" war, in Deutschland nicht mehr gedruckt und verbreitet werden. Er erschien jedoch weiter in der Schweiz. Nach dem Zweiten Weltkrieg erschien der Neukirchener Kalender auch wieder in Deutschland. Heute beträgt seine Auflagenhöhe ca. 250.000 Exemplare. 2. Der Neukirchener Kalender hat zwei gute Seiten Die erste gute Seite ist die Vorderseite des Kalenderblattes. Auf ihr steht eine Andacht zu einem Textabschnitt der Bibel. Bei der Auswahl der Texte folgt der Neukirchener Kalender der fortlaufenden Bibellese, die von der Ökumenischen Arbeitsgemeinschaft für Bibellesen (ÖAB) herausgegeben wird und in einem Zeitraum von acht Jahren durch alle Texte der Bibel führt. Über 180 Autorinnen und Autoren machen in den Tagesandachten Mut zum Glauben und geben Hilfe für ein Christsein im Alltag. Die zweite gute Seite des Kalenders ist seine Rückseite. Auf ihr zeigen Geschichten aus dem Leben, Meditationen, Gedichte und Gebete, die sich alle auf die Andacht beziehen, wie Gott mitten in unserem Leben wirkt und wie seine Spuren in unserem Alltag aufleuchten und zu finden sind. Vor allem seine Geschichten haben den Neukirchener Kalender bekannt gemacht. Sie sind bis heute sein besonderes Kennzeichen. 3. Was sonst noch im Neukirchener Kalender steht Neben der täglichen Andacht und dem Rückseitentext nennt der Neukirchener Kalender an jedem Tag ein Gesangbuchlied, das im Zusammenhang mit der Andacht steht. Mit seinen Gedenkdaten erinnert der Kalender an Persönlichkeiten aus der Kirchengeschichte, die an dem betreffenden Tag Geburts- oder Todestag haben. Fällt das Datum auf einen Sonntag, bringt der Kalender eine Kurzbiographie. An den Werktagen machen Buchhinweise und -besprechungen auf Bücher aufmerksam, die das Tagesthema des Kalenderblattes vertiefen und weiterführen. 4. Die verschiedenen Ausgaben des Neukirchener Kalenders Die am meisten gelesene Ausgabe des Neukirchener Kalenders ist die Abreißausgabe. Zunehmender Beliebtheit aber erfreuen sich auch die Buchausgaben – kartoniert oder mit flexiblem Einband oder seit 2010 als kleine Pocketausgabe auf Dünndruckpapier. Auch in großer Schrift ist der Kalender erhältlich – zum Abreißen oder als Buch mit festem Einband. Das Andachtsbuch des Neukirchener Kalenders „Gottes Wort für jeden Tag“ enthält zusätzlich zu den Texten des Neukirchener Kalenders Einführungen in die biblischen Bücher der Bibellese sowie Farbfotos und Meditationen zu den Monatssprüchen.
Dein besserer Start in den Tag... ;-) Der Neukirchener Kalender 2017 1. Ein Kalender mit Tradition 1890 erschien der Neukirchener Kalender zum ersten Mal. Jakob Haarbeck, der Sohn eines der Gründer des Neukirchener Erziehungsvereins, lernte als Pfarrer in Suderwick an der holländischen Grenze bei seinem Amtskollegen in Dinxperlo einen holländischen Abreißkalender mit Bibelsprüchen und kurzen Auslegungen kennen. Das brachte ihn auf den Gedanken, zusammen mit seinem Schwager Gustav Pott, der damals den Erziehungsverein leitete, auch für „das liebe Christenvolk deutscher Zunge" einen Abreißkalender „zum Besten des Erziehungsvereins" herauszugeben. Dieser christliche Abreißkalender, den es sonst im deutschen Sprachraum noch nicht gab, hatte einen überwältigenden Erfolg. Jahr für Jahr stieg die Auflage beträchtlich, bis sie im Jahr 1941 die Zahl von über 1,5 Millionen verkauften Exemplaren erreichte. Dann aber konnte der Kalender, weil er „nicht kriegswichtig" war, in Deutschland nicht mehr gedruckt und verbreitet werden. Er erschien jedoch weiter in der Schweiz. Nach dem Zweiten Weltkrieg erschien der Neukirchener Kalender auch wieder in Deutschland. Heute beträgt seine Auflagenhöhe ca. 250.000 Exemplare. 2. Der Neukirchener Kalender hat zwei gute Seiten Die erste gute Seite ist die Vorderseite des Kalenderblattes. Auf ihr steht eine Andacht zu einem Textabschnitt der Bibel. Bei der Auswahl der Texte folgt der Neukirchener Kalender der fortlaufenden Bibellese, die von der Ökumenischen Arbeitsgemeinschaft für Bibellesen (ÖAB) herausgegeben wird und in einem Zeitraum von acht Jahren durch alle Texte der Bibel führt. Über 180 Autorinnen und Autoren machen in den Tagesandachten Mut zum Glauben und geben Hilfe für ein Christsein im Alltag. Die zweite gute Seite des Kalenders ist seine Rückseite. Auf ihr zeigen Geschichten aus dem Leben, Meditationen, Gedichte und Gebete, die sich alle auf die Andacht beziehen, wie Gott mitten in unserem Leben wirkt und wie seine Spuren in unserem Alltag aufleuchten und zu finden sind. Vor allem seine Geschichten haben den Neukirchener Kalender bekannt gemacht. Sie sind bis heute sein besonderes Kennzeichen. 3. Was sonst noch im Neukirchener Kalender steht Neben der täglichen Andacht und dem Rückseitentext nennt der Neukirchener Kalender an jedem Tag ein Gesangbuchlied, das im Zusammenhang mit der Andacht steht. Mit seinen Gedenkdaten erinnert der Kalender an Persönlichkeiten aus der Kirchengeschichte, die an dem betreffenden Tag Geburts- oder Todestag haben. Fällt das Datum auf einen Sonntag, bringt der Kalender eine Kurzbiographie. An den Werktagen machen Buchhinweise und -besprechungen auf Bücher aufmerksam, die das Tagesthema des Kalenderblattes vertiefen und weiterführen. 4. Die verschiedenen Ausgaben des Neukirchener Kalenders Die am meisten gelesene Ausgabe des Neukirchener Kalenders ist die Abreißausgabe. Zunehmender Beliebtheit aber erfreuen sich auch die Buchausgaben – kartoniert oder mit flexiblem Einband oder seit 2010 als kleine Pocketausgabe auf Dünndruckpapier. Auch in großer Schrift ist der Kalender erhältlich – zum Abreißen oder als Buch mit festem Einband. Das Andachtsbuch des Neukirchener Kalenders „Gottes Wort für jeden Tag“ enthält zusätzlich zu den Texten des Neukirchener Kalenders Einführungen in die biblischen Bücher der Bibellese sowie Farbfotos und Meditationen zu den Monatssprüchen.
Dein besserer Start in den Tag... ;-) Der Neukirchener Kalender 2017 1. Ein Kalender mit Tradition 1890 erschien der Neukirchener Kalender zum ersten Mal. Jakob Haarbeck, der Sohn eines der Gründer des Neukirchener Erziehungsvereins, lernte als Pfarrer in Suderwick an der holländischen Grenze bei seinem Amtskollegen in Dinxperlo einen holländischen Abreißkalender mit Bibelsprüchen und kurzen Auslegungen kennen. Das brachte ihn auf den Gedanken, zusammen mit seinem Schwager Gustav Pott, der damals den Erziehungsverein leitete, auch für „das liebe Christenvolk deutscher Zunge" einen Abreißkalender „zum Besten des Erziehungsvereins" herauszugeben. Dieser christliche Abreißkalender, den es sonst im deutschen Sprachraum noch nicht gab, hatte einen überwältigenden Erfolg. Jahr für Jahr stieg die Auflage beträchtlich, bis sie im Jahr 1941 die Zahl von über 1,5 Millionen verkauften Exemplaren erreichte. Dann aber konnte der Kalender, weil er „nicht kriegswichtig" war, in Deutschland nicht mehr gedruckt und verbreitet werden. Er erschien jedoch weiter in der Schweiz. Nach dem Zweiten Weltkrieg erschien der Neukirchener Kalender auch wieder in Deutschland. Heute beträgt seine Auflagenhöhe ca. 250.000 Exemplare. 2. Der Neukirchener Kalender hat zwei gute Seiten Die erste gute Seite ist die Vorderseite des Kalenderblattes. Auf ihr steht eine Andacht zu einem Textabschnitt der Bibel. Bei der Auswahl der Texte folgt der Neukirchener Kalender der fortlaufenden Bibellese, die von der Ökumenischen Arbeitsgemeinschaft für Bibellesen (ÖAB) herausgegeben wird und in einem Zeitraum von acht Jahren durch alle Texte der Bibel führt. Über 180 Autorinnen und Autoren machen in den Tagesandachten Mut zum Glauben und geben Hilfe für ein Christsein im Alltag. Die zweite gute Seite des Kalenders ist seine Rückseite. Auf ihr zeigen Geschichten aus dem Leben, Meditationen, Gedichte und Gebete, die sich alle auf die Andacht beziehen, wie Gott mitten in unserem Leben wirkt und wie seine Spuren in unserem Alltag aufleuchten und zu finden sind. Vor allem seine Geschichten haben den Neukirchener Kalender bekannt gemacht. Sie sind bis heute sein besonderes Kennzeichen. 3. Was sonst noch im Neukirchener Kalender steht Neben der täglichen Andacht und dem Rückseitentext nennt der Neukirchener Kalender an jedem Tag ein Gesangbuchlied, das im Zusammenhang mit der Andacht steht. Mit seinen Gedenkdaten erinnert der Kalender an Persönlichkeiten aus der Kirchengeschichte, die an dem betreffenden Tag Geburts- oder Todestag haben. Fällt das Datum auf einen Sonntag, bringt der Kalender eine Kurzbiographie. An den Werktagen machen Buchhinweise und -besprechungen auf Bücher aufmerksam, die das Tagesthema des Kalenderblattes vertiefen und weiterführen. 4. Die verschiedenen Ausgaben des Neukirchener Kalenders Die am meisten gelesene Ausgabe des Neukirchener Kalenders ist die Abreißausgabe. Zunehmender Beliebtheit aber erfreuen sich auch die Buchausgaben – kartoniert oder mit flexiblem Einband oder seit 2010 als kleine Pocketausgabe auf Dünndruckpapier. Auch in großer Schrift ist der Kalender erhältlich – zum Abreißen oder als Buch mit festem Einband. Das Andachtsbuch des Neukirchener Kalenders „Gottes Wort für jeden Tag“ enthält zusätzlich zu den Texten des Neukirchener Kalenders Einführungen in die biblischen Bücher der Bibellese sowie Farbfotos und Meditationen zu den Monatssprüchen.
Dein besserer Start in den Tag... ;-) Der Neukirchener Kalender 2017 1. Ein Kalender mit Tradition 1890 erschien der Neukirchener Kalender zum ersten Mal. Jakob Haarbeck, der Sohn eines der Gründer des Neukirchener Erziehungsvereins, lernte als Pfarrer in Suderwick an der holländischen Grenze bei seinem Amtskollegen in Dinxperlo einen holländischen Abreißkalender mit Bibelsprüchen und kurzen Auslegungen kennen. Das brachte ihn auf den Gedanken, zusammen mit seinem Schwager Gustav Pott, der damals den Erziehungsverein leitete, auch für „das liebe Christenvolk deutscher Zunge" einen Abreißkalender „zum Besten des Erziehungsvereins" herauszugeben. Dieser christliche Abreißkalender, den es sonst im deutschen Sprachraum noch nicht gab, hatte einen überwältigenden Erfolg. Jahr für Jahr stieg die Auflage beträchtlich, bis sie im Jahr 1941 die Zahl von über 1,5 Millionen verkauften Exemplaren erreichte. Dann aber konnte der Kalender, weil er „nicht kriegswichtig" war, in Deutschland nicht mehr gedruckt und verbreitet werden. Er erschien jedoch weiter in der Schweiz. Nach dem Zweiten Weltkrieg erschien der Neukirchener Kalender auch wieder in Deutschland. Heute beträgt seine Auflagenhöhe ca. 250.000 Exemplare. 2. Der Neukirchener Kalender hat zwei gute Seiten Die erste gute Seite ist die Vorderseite des Kalenderblattes. Auf ihr steht eine Andacht zu einem Textabschnitt der Bibel. Bei der Auswahl der Texte folgt der Neukirchener Kalender der fortlaufenden Bibellese, die von der Ökumenischen Arbeitsgemeinschaft für Bibellesen (ÖAB) herausgegeben wird und in einem Zeitraum von acht Jahren durch alle Texte der Bibel führt. Über 180 Autorinnen und Autoren machen in den Tagesandachten Mut zum Glauben und geben Hilfe für ein Christsein im Alltag. Die zweite gute Seite des Kalenders ist seine Rückseite. Auf ihr zeigen Geschichten aus dem Leben, Meditationen, Gedichte und Gebete, die sich alle auf die Andacht beziehen, wie Gott mitten in unserem Leben wirkt und wie seine Spuren in unserem Alltag aufleuchten und zu finden sind. Vor allem seine Geschichten haben den Neukirchener Kalender bekannt gemacht. Sie sind bis heute sein besonderes Kennzeichen. 3. Was sonst noch im Neukirchener Kalender steht Neben der täglichen Andacht und dem Rückseitentext nennt der Neukirchener Kalender an jedem Tag ein Gesangbuchlied, das im Zusammenhang mit der Andacht steht. Mit seinen Gedenkdaten erinnert der Kalender an Persönlichkeiten aus der Kirchengeschichte, die an dem betreffenden Tag Geburts- oder Todestag haben. Fällt das Datum auf einen Sonntag, bringt der Kalender eine Kurzbiographie. An den Werktagen machen Buchhinweise und -besprechungen auf Bücher aufmerksam, die das Tagesthema des Kalenderblattes vertiefen und weiterführen. 4. Die verschiedenen Ausgaben des Neukirchener Kalenders Die am meisten gelesene Ausgabe des Neukirchener Kalenders ist die Abreißausgabe. Zunehmender Beliebtheit aber erfreuen sich auch die Buchausgaben – kartoniert oder mit flexiblem Einband oder seit 2010 als kleine Pocketausgabe auf Dünndruckpapier. Auch in großer Schrift ist der Kalender erhältlich – zum Abreißen oder als Buch mit festem Einband. Das Andachtsbuch des Neukirchener Kalenders „Gottes Wort für jeden Tag“ enthält zusätzlich zu den Texten des Neukirchener Kalenders Einführungen in die biblischen Bücher der Bibellese sowie Farbfotos und Meditationen zu den Monatssprüchen.
Dein besserer Start in den Tag... ;-) Der Neukirchener Kalender 2017 1. Ein Kalender mit Tradition 1890 erschien der Neukirchener Kalender zum ersten Mal. Jakob Haarbeck, der Sohn eines der Gründer des Neukirchener Erziehungsvereins, lernte als Pfarrer in Suderwick an der holländischen Grenze bei seinem Amtskollegen in Dinxperlo einen holländischen Abreißkalender mit Bibelsprüchen und kurzen Auslegungen kennen. Das brachte ihn auf den Gedanken, zusammen mit seinem Schwager Gustav Pott, der damals den Erziehungsverein leitete, auch für „das liebe Christenvolk deutscher Zunge" einen Abreißkalender „zum Besten des Erziehungsvereins" herauszugeben. Dieser christliche Abreißkalender, den es sonst im deutschen Sprachraum noch nicht gab, hatte einen überwältigenden Erfolg. Jahr für Jahr stieg die Auflage beträchtlich, bis sie im Jahr 1941 die Zahl von über 1,5 Millionen verkauften Exemplaren erreichte. Dann aber konnte der Kalender, weil er „nicht kriegswichtig" war, in Deutschland nicht mehr gedruckt und verbreitet werden. Er erschien jedoch weiter in der Schweiz. Nach dem Zweiten Weltkrieg erschien der Neukirchener Kalender auch wieder in Deutschland. Heute beträgt seine Auflagenhöhe ca. 250.000 Exemplare. 2. Der Neukirchener Kalender hat zwei gute Seiten Die erste gute Seite ist die Vorderseite des Kalenderblattes. Auf ihr steht eine Andacht zu einem Textabschnitt der Bibel. Bei der Auswahl der Texte folgt der Neukirchener Kalender der fortlaufenden Bibellese, die von der Ökumenischen Arbeitsgemeinschaft für Bibellesen (ÖAB) herausgegeben wird und in einem Zeitraum von acht Jahren durch alle Texte der Bibel führt. Über 180 Autorinnen und Autoren machen in den Tagesandachten Mut zum Glauben und geben Hilfe für ein Christsein im Alltag. Die zweite gute Seite des Kalenders ist seine Rückseite. Auf ihr zeigen Geschichten aus dem Leben, Meditationen, Gedichte und Gebete, die sich alle auf die Andacht beziehen, wie Gott mitten in unserem Leben wirkt und wie seine Spuren in unserem Alltag aufleuchten und zu finden sind. Vor allem seine Geschichten haben den Neukirchener Kalender bekannt gemacht. Sie sind bis heute sein besonderes Kennzeichen. 3. Was sonst noch im Neukirchener Kalender steht Neben der täglichen Andacht und dem Rückseitentext nennt der Neukirchener Kalender an jedem Tag ein Gesangbuchlied, das im Zusammenhang mit der Andacht steht. Mit seinen Gedenkdaten erinnert der Kalender an Persönlichkeiten aus der Kirchengeschichte, die an dem betreffenden Tag Geburts- oder Todestag haben. Fällt das Datum auf einen Sonntag, bringt der Kalender eine Kurzbiographie. An den Werktagen machen Buchhinweise und -besprechungen auf Bücher aufmerksam, die das Tagesthema des Kalenderblattes vertiefen und weiterführen. 4. Die verschiedenen Ausgaben des Neukirchener Kalenders Die am meisten gelesene Ausgabe des Neukirchener Kalenders ist die Abreißausgabe. Zunehmender Beliebtheit aber erfreuen sich auch die Buchausgaben – kartoniert oder mit flexiblem Einband oder seit 2010 als kleine Pocketausgabe auf Dünndruckpapier. Auch in großer Schrift ist der Kalender erhältlich – zum Abreißen oder als Buch mit festem Einband. Das Andachtsbuch des Neukirchener Kalenders „Gottes Wort für jeden Tag“ enthält zusätzlich zu den Texten des Neukirchener Kalenders Einführungen in die biblischen Bücher der Bibellese sowie Farbfotos und Meditationen zu den Monatssprüchen.
Dein besserer Start in den Tag... ;-) Der Neukirchener Kalender 2017 1. Ein Kalender mit Tradition 1890 erschien der Neukirchener Kalender zum ersten Mal. Jakob Haarbeck, der Sohn eines der Gründer des Neukirchener Erziehungsvereins, lernte als Pfarrer in Suderwick an der holländischen Grenze bei seinem Amtskollegen in Dinxperlo einen holländischen Abreißkalender mit Bibelsprüchen und kurzen Auslegungen kennen. Das brachte ihn auf den Gedanken, zusammen mit seinem Schwager Gustav Pott, der damals den Erziehungsverein leitete, auch für „das liebe Christenvolk deutscher Zunge" einen Abreißkalender „zum Besten des Erziehungsvereins" herauszugeben. Dieser christliche Abreißkalender, den es sonst im deutschen Sprachraum noch nicht gab, hatte einen überwältigenden Erfolg. Jahr für Jahr stieg die Auflage beträchtlich, bis sie im Jahr 1941 die Zahl von über 1,5 Millionen verkauften Exemplaren erreichte. Dann aber konnte der Kalender, weil er „nicht kriegswichtig" war, in Deutschland nicht mehr gedruckt und verbreitet werden. Er erschien jedoch weiter in der Schweiz. Nach dem Zweiten Weltkrieg erschien der Neukirchener Kalender auch wieder in Deutschland. Heute beträgt seine Auflagenhöhe ca. 250.000 Exemplare. 2. Der Neukirchener Kalender hat zwei gute Seiten Die erste gute Seite ist die Vorderseite des Kalenderblattes. Auf ihr steht eine Andacht zu einem Textabschnitt der Bibel. Bei der Auswahl der Texte folgt der Neukirchener Kalender der fortlaufenden Bibellese, die von der Ökumenischen Arbeitsgemeinschaft für Bibellesen (ÖAB) herausgegeben wird und in einem Zeitraum von acht Jahren durch alle Texte der Bibel führt. Über 180 Autorinnen und Autoren machen in den Tagesandachten Mut zum Glauben und geben Hilfe für ein Christsein im Alltag. Die zweite gute Seite des Kalenders ist seine Rückseite. Auf ihr zeigen Geschichten aus dem Leben, Meditationen, Gedichte und Gebete, die sich alle auf die Andacht beziehen, wie Gott mitten in unserem Leben wirkt und wie seine Spuren in unserem Alltag aufleuchten und zu finden sind. Vor allem seine Geschichten haben den Neukirchener Kalender bekannt gemacht. Sie sind bis heute sein besonderes Kennzeichen. 3. Was sonst noch im Neukirchener Kalender steht Neben der täglichen Andacht und dem Rückseitentext nennt der Neukirchener Kalender an jedem Tag ein Gesangbuchlied, das im Zusammenhang mit der Andacht steht. Mit seinen Gedenkdaten erinnert der Kalender an Persönlichkeiten aus der Kirchengeschichte, die an dem betreffenden Tag Geburts- oder Todestag haben. Fällt das Datum auf einen Sonntag, bringt der Kalender eine Kurzbiographie. An den Werktagen machen Buchhinweise und -besprechungen auf Bücher aufmerksam, die das Tagesthema des Kalenderblattes vertiefen und weiterführen. 4. Die verschiedenen Ausgaben des Neukirchener Kalenders Die am meisten gelesene Ausgabe des Neukirchener Kalenders ist die Abreißausgabe. Zunehmender Beliebtheit aber erfreuen sich auch die Buchausgaben – kartoniert oder mit flexiblem Einband oder seit 2010 als kleine Pocketausgabe auf Dünndruckpapier. Auch in großer Schrift ist der Kalender erhältlich – zum Abreißen oder als Buch mit festem Einband. Das Andachtsbuch des Neukirchener Kalenders „Gottes Wort für jeden Tag“ enthält zusätzlich zu den Texten des Neukirchener Kalenders Einführungen in die biblischen Bücher der Bibellese sowie Farbfotos und Meditationen zu den Monatssprüchen.
Dein besserer Start in den Tag... ;-) Der Neukirchener Kalender 2017 1. Ein Kalender mit Tradition 1890 erschien der Neukirchener Kalender zum ersten Mal. Jakob Haarbeck, der Sohn eines der Gründer des Neukirchener Erziehungsvereins, lernte als Pfarrer in Suderwick an der holländischen Grenze bei seinem Amtskollegen in Dinxperlo einen holländischen Abreißkalender mit Bibelsprüchen und kurzen Auslegungen kennen. Das brachte ihn auf den Gedanken, zusammen mit seinem Schwager Gustav Pott, der damals den Erziehungsverein leitete, auch für „das liebe Christenvolk deutscher Zunge" einen Abreißkalender „zum Besten des Erziehungsvereins" herauszugeben. Dieser christliche Abreißkalender, den es sonst im deutschen Sprachraum noch nicht gab, hatte einen überwältigenden Erfolg. Jahr für Jahr stieg die Auflage beträchtlich, bis sie im Jahr 1941 die Zahl von über 1,5 Millionen verkauften Exemplaren erreichte. Dann aber konnte der Kalender, weil er „nicht kriegswichtig" war, in Deutschland nicht mehr gedruckt und verbreitet werden. Er erschien jedoch weiter in der Schweiz. Nach dem Zweiten Weltkrieg erschien der Neukirchener Kalender auch wieder in Deutschland. Heute beträgt seine Auflagenhöhe ca. 250.000 Exemplare. 2. Der Neukirchener Kalender hat zwei gute Seiten Die erste gute Seite ist die Vorderseite des Kalenderblattes. Auf ihr steht eine Andacht zu einem Textabschnitt der Bibel. Bei der Auswahl der Texte folgt der Neukirchener Kalender der fortlaufenden Bibellese, die von der Ökumenischen Arbeitsgemeinschaft für Bibellesen (ÖAB) herausgegeben wird und in einem Zeitraum von acht Jahren durch alle Texte der Bibel führt. Über 180 Autorinnen und Autoren machen in den Tagesandachten Mut zum Glauben und geben Hilfe für ein Christsein im Alltag. Die zweite gute Seite des Kalenders ist seine Rückseite. Auf ihr zeigen Geschichten aus dem Leben, Meditationen, Gedichte und Gebete, die sich alle auf die Andacht beziehen, wie Gott mitten in unserem Leben wirkt und wie seine Spuren in unserem Alltag aufleuchten und zu finden sind. Vor allem seine Geschichten haben den Neukirchener Kalender bekannt gemacht. Sie sind bis heute sein besonderes Kennzeichen. 3. Was sonst noch im Neukirchener Kalender steht Neben der täglichen Andacht und dem Rückseitentext nennt der Neukirchener Kalender an jedem Tag ein Gesangbuchlied, das im Zusammenhang mit der Andacht steht. Mit seinen Gedenkdaten erinnert der Kalender an Persönlichkeiten aus der Kirchengeschichte, die an dem betreffenden Tag Geburts- oder Todestag haben. Fällt das Datum auf einen Sonntag, bringt der Kalender eine Kurzbiographie. An den Werktagen machen Buchhinweise und -besprechungen auf Bücher aufmerksam, die das Tagesthema des Kalenderblattes vertiefen und weiterführen. 4. Die verschiedenen Ausgaben des Neukirchener Kalenders Die am meisten gelesene Ausgabe des Neukirchener Kalenders ist die Abreißausgabe. Zunehmender Beliebtheit aber erfreuen sich auch die Buchausgaben – kartoniert oder mit flexiblem Einband oder seit 2010 als kleine Pocketausgabe auf Dünndruckpapier. Auch in großer Schrift ist der Kalender erhältlich – zum Abreißen oder als Buch mit festem Einband. Das Andachtsbuch des Neukirchener Kalenders „Gottes Wort für jeden Tag“ enthält zusätzlich zu den Texten des Neukirchener Kalenders Einführungen in die biblischen Bücher der Bibellese sowie Farbfotos und Meditationen zu den Monatssprüchen.
Dein besserer Start in den Tag... ;-) Der Neukirchener Kalender 2017 1. Ein Kalender mit Tradition 1890 erschien der Neukirchener Kalender zum ersten Mal. Jakob Haarbeck, der Sohn eines der Gründer des Neukirchener Erziehungsvereins, lernte als Pfarrer in Suderwick an der holländischen Grenze bei seinem Amtskollegen in Dinxperlo einen holländischen Abreißkalender mit Bibelsprüchen und kurzen Auslegungen kennen. Das brachte ihn auf den Gedanken, zusammen mit seinem Schwager Gustav Pott, der damals den Erziehungsverein leitete, auch für „das liebe Christenvolk deutscher Zunge" einen Abreißkalender „zum Besten des Erziehungsvereins" herauszugeben. Dieser christliche Abreißkalender, den es sonst im deutschen Sprachraum noch nicht gab, hatte einen überwältigenden Erfolg. Jahr für Jahr stieg die Auflage beträchtlich, bis sie im Jahr 1941 die Zahl von über 1,5 Millionen verkauften Exemplaren erreichte. Dann aber konnte der Kalender, weil er „nicht kriegswichtig" war, in Deutschland nicht mehr gedruckt und verbreitet werden. Er erschien jedoch weiter in der Schweiz. Nach dem Zweiten Weltkrieg erschien der Neukirchener Kalender auch wieder in Deutschland. Heute beträgt seine Auflagenhöhe ca. 250.000 Exemplare. 2. Der Neukirchener Kalender hat zwei gute Seiten Die erste gute Seite ist die Vorderseite des Kalenderblattes. Auf ihr steht eine Andacht zu einem Textabschnitt der Bibel. Bei der Auswahl der Texte folgt der Neukirchener Kalender der fortlaufenden Bibellese, die von der Ökumenischen Arbeitsgemeinschaft für Bibellesen (ÖAB) herausgegeben wird und in einem Zeitraum von acht Jahren durch alle Texte der Bibel führt. Über 180 Autorinnen und Autoren machen in den Tagesandachten Mut zum Glauben und geben Hilfe für ein Christsein im Alltag. Die zweite gute Seite des Kalenders ist seine Rückseite. Auf ihr zeigen Geschichten aus dem Leben, Meditationen, Gedichte und Gebete, die sich alle auf die Andacht beziehen, wie Gott mitten in unserem Leben wirkt und wie seine Spuren in unserem Alltag aufleuchten und zu finden sind. Vor allem seine Geschichten haben den Neukirchener Kalender bekannt gemacht. Sie sind bis heute sein besonderes Kennzeichen. 3. Was sonst noch im Neukirchener Kalender steht Neben der täglichen Andacht und dem Rückseitentext nennt der Neukirchener Kalender an jedem Tag ein Gesangbuchlied, das im Zusammenhang mit der Andacht steht. Mit seinen Gedenkdaten erinnert der Kalender an Persönlichkeiten aus der Kirchengeschichte, die an dem betreffenden Tag Geburts- oder Todestag haben. Fällt das Datum auf einen Sonntag, bringt der Kalender eine Kurzbiographie. An den Werktagen machen Buchhinweise und -besprechungen auf Bücher aufmerksam, die das Tagesthema des Kalenderblattes vertiefen und weiterführen. 4. Die verschiedenen Ausgaben des Neukirchener Kalenders Die am meisten gelesene Ausgabe des Neukirchener Kalenders ist die Abreißausgabe. Zunehmender Beliebtheit aber erfreuen sich auch die Buchausgaben – kartoniert oder mit flexiblem Einband oder seit 2010 als kleine Pocketausgabe auf Dünndruckpapier. Auch in großer Schrift ist der Kalender erhältlich – zum Abreißen oder als Buch mit festem Einband. Das Andachtsbuch des Neukirchener Kalenders „Gottes Wort für jeden Tag“ enthält zusätzlich zu den Texten des Neukirchener Kalenders Einführungen in die biblischen Bücher der Bibellese sowie Farbfotos und Meditationen zu den Monatssprüchen.
Dein besserer Start in den Tag... ;-) Der Neukirchener Kalender 2017 1. Ein Kalender mit Tradition 1890 erschien der Neukirchener Kalender zum ersten Mal. Jakob Haarbeck, der Sohn eines der Gründer des Neukirchener Erziehungsvereins, lernte als Pfarrer in Suderwick an der holländischen Grenze bei seinem Amtskollegen in Dinxperlo einen holländischen Abreißkalender mit Bibelsprüchen und kurzen Auslegungen kennen. Das brachte ihn auf den Gedanken, zusammen mit seinem Schwager Gustav Pott, der damals den Erziehungsverein leitete, auch für „das liebe Christenvolk deutscher Zunge" einen Abreißkalender „zum Besten des Erziehungsvereins" herauszugeben. Dieser christliche Abreißkalender, den es sonst im deutschen Sprachraum noch nicht gab, hatte einen überwältigenden Erfolg. Jahr für Jahr stieg die Auflage beträchtlich, bis sie im Jahr 1941 die Zahl von über 1,5 Millionen verkauften Exemplaren erreichte. Dann aber konnte der Kalender, weil er „nicht kriegswichtig" war, in Deutschland nicht mehr gedruckt und verbreitet werden. Er erschien jedoch weiter in der Schweiz. Nach dem Zweiten Weltkrieg erschien der Neukirchener Kalender auch wieder in Deutschland. Heute beträgt seine Auflagenhöhe ca. 250.000 Exemplare. 2. Der Neukirchener Kalender hat zwei gute Seiten Die erste gute Seite ist die Vorderseite des Kalenderblattes. Auf ihr steht eine Andacht zu einem Textabschnitt der Bibel. Bei der Auswahl der Texte folgt der Neukirchener Kalender der fortlaufenden Bibellese, die von der Ökumenischen Arbeitsgemeinschaft für Bibellesen (ÖAB) herausgegeben wird und in einem Zeitraum von acht Jahren durch alle Texte der Bibel führt. Über 180 Autorinnen und Autoren machen in den Tagesandachten Mut zum Glauben und geben Hilfe für ein Christsein im Alltag. Die zweite gute Seite des Kalenders ist seine Rückseite. Auf ihr zeigen Geschichten aus dem Leben, Meditationen, Gedichte und Gebete, die sich alle auf die Andacht beziehen, wie Gott mitten in unserem Leben wirkt und wie seine Spuren in unserem Alltag aufleuchten und zu finden sind. Vor allem seine Geschichten haben den Neukirchener Kalender bekannt gemacht. Sie sind bis heute sein besonderes Kennzeichen. 3. Was sonst noch im Neukirchener Kalender steht Neben der täglichen Andacht und dem Rückseitentext nennt der Neukirchener Kalender an jedem Tag ein Gesangbuchlied, das im Zusammenhang mit der Andacht steht. Mit seinen Gedenkdaten erinnert der Kalender an Persönlichkeiten aus der Kirchengeschichte, die an dem betreffenden Tag Geburts- oder Todestag haben. Fällt das Datum auf einen Sonntag, bringt der Kalender eine Kurzbiographie. An den Werktagen machen Buchhinweise und -besprechungen auf Bücher aufmerksam, die das Tagesthema des Kalenderblattes vertiefen und weiterführen. 4. Die verschiedenen Ausgaben des Neukirchener Kalenders Die am meisten gelesene Ausgabe des Neukirchener Kalenders ist die Abreißausgabe. Zunehmender Beliebtheit aber erfreuen sich auch die Buchausgaben – kartoniert oder mit flexiblem Einband oder seit 2010 als kleine Pocketausgabe auf Dünndruckpapier. Auch in großer Schrift ist der Kalender erhältlich – zum Abreißen oder als Buch mit festem Einband. Das Andachtsbuch des Neukirchener Kalenders „Gottes Wort für jeden Tag“ enthält zusätzlich zu den Texten des Neukirchener Kalenders Einführungen in die biblischen Bücher der Bibellese sowie Farbfotos und Meditationen zu den Monatssprüchen.
Dein besserer Start in den Tag... ;-) Der Neukirchener Kalender 2017 1. Ein Kalender mit Tradition 1890 erschien der Neukirchener Kalender zum ersten Mal. Jakob Haarbeck, der Sohn eines der Gründer des Neukirchener Erziehungsvereins, lernte als Pfarrer in Suderwick an der holländischen Grenze bei seinem Amtskollegen in Dinxperlo einen holländischen Abreißkalender mit Bibelsprüchen und kurzen Auslegungen kennen. Das brachte ihn auf den Gedanken, zusammen mit seinem Schwager Gustav Pott, der damals den Erziehungsverein leitete, auch für „das liebe Christenvolk deutscher Zunge" einen Abreißkalender „zum Besten des Erziehungsvereins" herauszugeben. Dieser christliche Abreißkalender, den es sonst im deutschen Sprachraum noch nicht gab, hatte einen überwältigenden Erfolg. Jahr für Jahr stieg die Auflage beträchtlich, bis sie im Jahr 1941 die Zahl von über 1,5 Millionen verkauften Exemplaren erreichte. Dann aber konnte der Kalender, weil er „nicht kriegswichtig" war, in Deutschland nicht mehr gedruckt und verbreitet werden. Er erschien jedoch weiter in der Schweiz. Nach dem Zweiten Weltkrieg erschien der Neukirchener Kalender auch wieder in Deutschland. Heute beträgt seine Auflagenhöhe ca. 250.000 Exemplare. 2. Der Neukirchener Kalender hat zwei gute Seiten Die erste gute Seite ist die Vorderseite des Kalenderblattes. Auf ihr steht eine Andacht zu einem Textabschnitt der Bibel. Bei der Auswahl der Texte folgt der Neukirchener Kalender der fortlaufenden Bibellese, die von der Ökumenischen Arbeitsgemeinschaft für Bibellesen (ÖAB) herausgegeben wird und in einem Zeitraum von acht Jahren durch alle Texte der Bibel führt. Über 180 Autorinnen und Autoren machen in den Tagesandachten Mut zum Glauben und geben Hilfe für ein Christsein im Alltag. Die zweite gute Seite des Kalenders ist seine Rückseite. Auf ihr zeigen Geschichten aus dem Leben, Meditationen, Gedichte und Gebete, die sich alle auf die Andacht beziehen, wie Gott mitten in unserem Leben wirkt und wie seine Spuren in unserem Alltag aufleuchten und zu finden sind. Vor allem seine Geschichten haben den Neukirchener Kalender bekannt gemacht. Sie sind bis heute sein besonderes Kennzeichen. 3. Was sonst noch im Neukirchener Kalender steht Neben der täglichen Andacht und dem Rückseitentext nennt der Neukirchener Kalender an jedem Tag ein Gesangbuchlied, das im Zusammenhang mit der Andacht steht. Mit seinen Gedenkdaten erinnert der Kalender an Persönlichkeiten aus der Kirchengeschichte, die an dem betreffenden Tag Geburts- oder Todestag haben. Fällt das Datum auf einen Sonntag, bringt der Kalender eine Kurzbiographie. An den Werktagen machen Buchhinweise und -besprechungen auf Bücher aufmerksam, die das Tagesthema des Kalenderblattes vertiefen und weiterführen. 4. Die verschiedenen Ausgaben des Neukirchener Kalenders Die am meisten gelesene Ausgabe des Neukirchener Kalenders ist die Abreißausgabe. Zunehmender Beliebtheit aber erfreuen sich auch die Buchausgaben – kartoniert oder mit flexiblem Einband oder seit 2010 als kleine Pocketausgabe auf Dünndruckpapier. Auch in großer Schrift ist der Kalender erhältlich – zum Abreißen oder als Buch mit festem Einband. Das Andachtsbuch des Neukirchener Kalenders „Gottes Wort für jeden Tag“ enthält zusätzlich zu den Texten des Neukirchener Kalenders Einführungen in die biblischen Bücher der Bibellese sowie Farbfotos und Meditationen zu den Monatssprüchen.
Dein besserer Start in den Tag... ;-) Der Neukirchener Kalender 2017 1. Ein Kalender mit Tradition 1890 erschien der Neukirchener Kalender zum ersten Mal. Jakob Haarbeck, der Sohn eines der Gründer des Neukirchener Erziehungsvereins, lernte als Pfarrer in Suderwick an der holländischen Grenze bei seinem Amtskollegen in Dinxperlo einen holländischen Abreißkalender mit Bibelsprüchen und kurzen Auslegungen kennen. Das brachte ihn auf den Gedanken, zusammen mit seinem Schwager Gustav Pott, der damals den Erziehungsverein leitete, auch für „das liebe Christenvolk deutscher Zunge" einen Abreißkalender „zum Besten des Erziehungsvereins" herauszugeben. Dieser christliche Abreißkalender, den es sonst im deutschen Sprachraum noch nicht gab, hatte einen überwältigenden Erfolg. Jahr für Jahr stieg die Auflage beträchtlich, bis sie im Jahr 1941 die Zahl von über 1,5 Millionen verkauften Exemplaren erreichte. Dann aber konnte der Kalender, weil er „nicht kriegswichtig" war, in Deutschland nicht mehr gedruckt und verbreitet werden. Er erschien jedoch weiter in der Schweiz. Nach dem Zweiten Weltkrieg erschien der Neukirchener Kalender auch wieder in Deutschland. Heute beträgt seine Auflagenhöhe ca. 250.000 Exemplare. 2. Der Neukirchener Kalender hat zwei gute Seiten Die erste gute Seite ist die Vorderseite des Kalenderblattes. Auf ihr steht eine Andacht zu einem Textabschnitt der Bibel. Bei der Auswahl der Texte folgt der Neukirchener Kalender der fortlaufenden Bibellese, die von der Ökumenischen Arbeitsgemeinschaft für Bibellesen (ÖAB) herausgegeben wird und in einem Zeitraum von acht Jahren durch alle Texte der Bibel führt. Über 180 Autorinnen und Autoren machen in den Tagesandachten Mut zum Glauben und geben Hilfe für ein Christsein im Alltag. Die zweite gute Seite des Kalenders ist seine Rückseite. Auf ihr zeigen Geschichten aus dem Leben, Meditationen, Gedichte und Gebete, die sich alle auf die Andacht beziehen, wie Gott mitten in unserem Leben wirkt und wie seine Spuren in unserem Alltag aufleuchten und zu finden sind. Vor allem seine Geschichten haben den Neukirchener Kalender bekannt gemacht. Sie sind bis heute sein besonderes Kennzeichen. 3. Was sonst noch im Neukirchener Kalender steht Neben der täglichen Andacht und dem Rückseitentext nennt der Neukirchener Kalender an jedem Tag ein Gesangbuchlied, das im Zusammenhang mit der Andacht steht. Mit seinen Gedenkdaten erinnert der Kalender an Persönlichkeiten aus der Kirchengeschichte, die an dem betreffenden Tag Geburts- oder Todestag haben. Fällt das Datum auf einen Sonntag, bringt der Kalender eine Kurzbiographie. An den Werktagen machen Buchhinweise und -besprechungen auf Bücher aufmerksam, die das Tagesthema des Kalenderblattes vertiefen und weiterführen. 4. Die verschiedenen Ausgaben des Neukirchener Kalenders Die am meisten gelesene Ausgabe des Neukirchener Kalenders ist die Abreißausgabe. Zunehmender Beliebtheit aber erfreuen sich auch die Buchausgaben – kartoniert oder mit flexiblem Einband oder seit 2010 als kleine Pocketausgabe auf Dünndruckpapier. Auch in großer Schrift ist der Kalender erhältlich – zum Abreißen oder als Buch mit festem Einband. Das Andachtsbuch des Neukirchener Kalenders „Gottes Wort für jeden Tag“ enthält zusätzlich zu den Texten des Neukirchener Kalenders Einführungen in die biblischen Bücher der Bibellese sowie Farbfotos und Meditationen zu den Monatssprüchen.
Dein besserer Start in den Tag... ;-) Der Neukirchener Kalender 2017 1. Ein Kalender mit Tradition 1890 erschien der Neukirchener Kalender zum ersten Mal. Jakob Haarbeck, der Sohn eines der Gründer des Neukirchener Erziehungsvereins, lernte als Pfarrer in Suderwick an der holländischen Grenze bei seinem Amtskollegen in Dinxperlo einen holländischen Abreißkalender mit Bibelsprüchen und kurzen Auslegungen kennen. Das brachte ihn auf den Gedanken, zusammen mit seinem Schwager Gustav Pott, der damals den Erziehungsverein leitete, auch für „das liebe Christenvolk deutscher Zunge" einen Abreißkalender „zum Besten des Erziehungsvereins" herauszugeben. Dieser christliche Abreißkalender, den es sonst im deutschen Sprachraum noch nicht gab, hatte einen überwältigenden Erfolg. Jahr für Jahr stieg die Auflage beträchtlich, bis sie im Jahr 1941 die Zahl von über 1,5 Millionen verkauften Exemplaren erreichte. Dann aber konnte der Kalender, weil er „nicht kriegswichtig" war, in Deutschland nicht mehr gedruckt und verbreitet werden. Er erschien jedoch weiter in der Schweiz. Nach dem Zweiten Weltkrieg erschien der Neukirchener Kalender auch wieder in Deutschland. Heute beträgt seine Auflagenhöhe ca. 250.000 Exemplare. 2. Der Neukirchener Kalender hat zwei gute Seiten Die erste gute Seite ist die Vorderseite des Kalenderblattes. Auf ihr steht eine Andacht zu einem Textabschnitt der Bibel. Bei der Auswahl der Texte folgt der Neukirchener Kalender der fortlaufenden Bibellese, die von der Ökumenischen Arbeitsgemeinschaft für Bibellesen (ÖAB) herausgegeben wird und in einem Zeitraum von acht Jahren durch alle Texte der Bibel führt. Über 180 Autorinnen und Autoren machen in den Tagesandachten Mut zum Glauben und geben Hilfe für ein Christsein im Alltag. Die zweite gute Seite des Kalenders ist seine Rückseite. Auf ihr zeigen Geschichten aus dem Leben, Meditationen, Gedichte und Gebete, die sich alle auf die Andacht beziehen, wie Gott mitten in unserem Leben wirkt und wie seine Spuren in unserem Alltag aufleuchten und zu finden sind. Vor allem seine Geschichten haben den Neukirchener Kalender bekannt gemacht. Sie sind bis heute sein besonderes Kennzeichen. 3. Was sonst noch im Neukirchener Kalender steht Neben der täglichen Andacht und dem Rückseitentext nennt der Neukirchener Kalender an jedem Tag ein Gesangbuchlied, das im Zusammenhang mit der Andacht steht. Mit seinen Gedenkdaten erinnert der Kalender an Persönlichkeiten aus der Kirchengeschichte, die an dem betreffenden Tag Geburts- oder Todestag haben. Fällt das Datum auf einen Sonntag, bringt der Kalender eine Kurzbiographie. An den Werktagen machen Buchhinweise und -besprechungen auf Bücher aufmerksam, die das Tagesthema des Kalenderblattes vertiefen und weiterführen. 4. Die verschiedenen Ausgaben des Neukirchener Kalenders Die am meisten gelesene Ausgabe des Neukirchener Kalenders ist die Abreißausgabe. Zunehmender Beliebtheit aber erfreuen sich auch die Buchausgaben – kartoniert oder mit flexiblem Einband oder seit 2010 als kleine Pocketausgabe auf Dünndruckpapier. Auch in großer Schrift ist der Kalender erhältlich – zum Abreißen oder als Buch mit festem Einband. Das Andachtsbuch des Neukirchener Kalenders „Gottes Wort für jeden Tag“ enthält zusätzlich zu den Texten des Neukirchener Kalenders Einführungen in die biblischen Bücher der Bibellese sowie Farbfotos und Meditationen zu den Monatssprüchen.
Dein besserer Start in den Tag... ;-) Der Neukirchener Kalender 2017 1. Ein Kalender mit Tradition 1890 erschien der Neukirchener Kalender zum ersten Mal. Jakob Haarbeck, der Sohn eines der Gründer des Neukirchener Erziehungsvereins, lernte als Pfarrer in Suderwick an der holländischen Grenze bei seinem Amtskollegen in Dinxperlo einen holländischen Abreißkalender mit Bibelsprüchen und kurzen Auslegungen kennen. Das brachte ihn auf den Gedanken, zusammen mit seinem Schwager Gustav Pott, der damals den Erziehungsverein leitete, auch für „das liebe Christenvolk deutscher Zunge" einen Abreißkalender „zum Besten des Erziehungsvereins" herauszugeben. Dieser christliche Abreißkalender, den es sonst im deutschen Sprachraum noch nicht gab, hatte einen überwältigenden Erfolg. Jahr für Jahr stieg die Auflage beträchtlich, bis sie im Jahr 1941 die Zahl von über 1,5 Millionen verkauften Exemplaren erreichte. Dann aber konnte der Kalender, weil er „nicht kriegswichtig" war, in Deutschland nicht mehr gedruckt und verbreitet werden. Er erschien jedoch weiter in der Schweiz. Nach dem Zweiten Weltkrieg erschien der Neukirchener Kalender auch wieder in Deutschland. Heute beträgt seine Auflagenhöhe ca. 250.000 Exemplare. 2. Der Neukirchener Kalender hat zwei gute Seiten Die erste gute Seite ist die Vorderseite des Kalenderblattes. Auf ihr steht eine Andacht zu einem Textabschnitt der Bibel. Bei der Auswahl der Texte folgt der Neukirchener Kalender der fortlaufenden Bibellese, die von der Ökumenischen Arbeitsgemeinschaft für Bibellesen (ÖAB) herausgegeben wird und in einem Zeitraum von acht Jahren durch alle Texte der Bibel führt. Über 180 Autorinnen und Autoren machen in den Tagesandachten Mut zum Glauben und geben Hilfe für ein Christsein im Alltag. Die zweite gute Seite des Kalenders ist seine Rückseite. Auf ihr zeigen Geschichten aus dem Leben, Meditationen, Gedichte und Gebete, die sich alle auf die Andacht beziehen, wie Gott mitten in unserem Leben wirkt und wie seine Spuren in unserem Alltag aufleuchten und zu finden sind. Vor allem seine Geschichten haben den Neukirchener Kalender bekannt gemacht. Sie sind bis heute sein besonderes Kennzeichen. 3. Was sonst noch im Neukirchener Kalender steht Neben der täglichen Andacht und dem Rückseitentext nennt der Neukirchener Kalender an jedem Tag ein Gesangbuchlied, das im Zusammenhang mit der Andacht steht. Mit seinen Gedenkdaten erinnert der Kalender an Persönlichkeiten aus der Kirchengeschichte, die an dem betreffenden Tag Geburts- oder Todestag haben. Fällt das Datum auf einen Sonntag, bringt der Kalender eine Kurzbiographie. An den Werktagen machen Buchhinweise und -besprechungen auf Bücher aufmerksam, die das Tagesthema des Kalenderblattes vertiefen und weiterführen. 4. Die verschiedenen Ausgaben des Neukirchener Kalenders Die am meisten gelesene Ausgabe des Neukirchener Kalenders ist die Abreißausgabe. Zunehmender Beliebtheit aber erfreuen sich auch die Buchausgaben – kartoniert oder mit flexiblem Einband oder seit 2010 als kleine Pocketausgabe auf Dünndruckpapier. Auch in großer Schrift ist der Kalender erhältlich – zum Abreißen oder als Buch mit festem Einband. Das Andachtsbuch des Neukirchener Kalenders „Gottes Wort für jeden Tag“ enthält zusätzlich zu den Texten des Neukirchener Kalenders Einführungen in die biblischen Bücher der Bibellese sowie Farbfotos und Meditationen zu den Monatssprüchen.
Dein besserer Start in den Tag... ;-) Der Neukirchener Kalender 2017 1. Ein Kalender mit Tradition 1890 erschien der Neukirchener Kalender zum ersten Mal. Jakob Haarbeck, der Sohn eines der Gründer des Neukirchener Erziehungsvereins, lernte als Pfarrer in Suderwick an der holländischen Grenze bei seinem Amtskollegen in Dinxperlo einen holländischen Abreißkalender mit Bibelsprüchen und kurzen Auslegungen kennen. Das brachte ihn auf den Gedanken, zusammen mit seinem Schwager Gustav Pott, der damals den Erziehungsverein leitete, auch für „das liebe Christenvolk deutscher Zunge" einen Abreißkalender „zum Besten des Erziehungsvereins" herauszugeben. Dieser christliche Abreißkalender, den es sonst im deutschen Sprachraum noch nicht gab, hatte einen überwältigenden Erfolg. Jahr für Jahr stieg die Auflage beträchtlich, bis sie im Jahr 1941 die Zahl von über 1,5 Millionen verkauften Exemplaren erreichte. Dann aber konnte der Kalender, weil er „nicht kriegswichtig" war, in Deutschland nicht mehr gedruckt und verbreitet werden. Er erschien jedoch weiter in der Schweiz. Nach dem Zweiten Weltkrieg erschien der Neukirchener Kalender auch wieder in Deutschland. Heute beträgt seine Auflagenhöhe ca. 250.000 Exemplare. 2. Der Neukirchener Kalender hat zwei gute Seiten Die erste gute Seite ist die Vorderseite des Kalenderblattes. Auf ihr steht eine Andacht zu einem Textabschnitt der Bibel. Bei der Auswahl der Texte folgt der Neukirchener Kalender der fortlaufenden Bibellese, die von der Ökumenischen Arbeitsgemeinschaft für Bibellesen (ÖAB) herausgegeben wird und in einem Zeitraum von acht Jahren durch alle Texte der Bibel führt. Über 180 Autorinnen und Autoren machen in den Tagesandachten Mut zum Glauben und geben Hilfe für ein Christsein im Alltag. Die zweite gute Seite des Kalenders ist seine Rückseite. Auf ihr zeigen Geschichten aus dem Leben, Meditationen, Gedichte und Gebete, die sich alle auf die Andacht beziehen, wie Gott mitten in unserem Leben wirkt und wie seine Spuren in unserem Alltag aufleuchten und zu finden sind. Vor allem seine Geschichten haben den Neukirchener Kalender bekannt gemacht. Sie sind bis heute sein besonderes Kennzeichen. 3. Was sonst noch im Neukirchener Kalender steht Neben der täglichen Andacht und dem Rückseitentext nennt der Neukirchener Kalender an jedem Tag ein Gesangbuchlied, das im Zusammenhang mit der Andacht steht. Mit seinen Gedenkdaten erinnert der Kalender an Persönlichkeiten aus der Kirchengeschichte, die an dem betreffenden Tag Geburts- oder Todestag haben. Fällt das Datum auf einen Sonntag, bringt der Kalender eine Kurzbiographie. An den Werktagen machen Buchhinweise und -besprechungen auf Bücher aufmerksam, die das Tagesthema des Kalenderblattes vertiefen und weiterführen. 4. Die verschiedenen Ausgaben des Neukirchener Kalenders Die am meisten gelesene Ausgabe des Neukirchener Kalenders ist die Abreißausgabe. Zunehmender Beliebtheit aber erfreuen sich auch die Buchausgaben – kartoniert oder mit flexiblem Einband oder seit 2010 als kleine Pocketausgabe auf Dünndruckpapier. Auch in großer Schrift ist der Kalender erhältlich – zum Abreißen oder als Buch mit festem Einband. Das Andachtsbuch des Neukirchener Kalenders „Gottes Wort für jeden Tag“ enthält zusätzlich zu den Texten des Neukirchener Kalenders Einführungen in die biblischen Bücher der Bibellese sowie Farbfotos und Meditationen zu den Monatssprüchen.
Dein besserer Start in den Tag... ;-) Der Neukirchener Kalender 2017 1. Ein Kalender mit Tradition 1890 erschien der Neukirchener Kalender zum ersten Mal. Jakob Haarbeck, der Sohn eines der Gründer des Neukirchener Erziehungsvereins, lernte als Pfarrer in Suderwick an der holländischen Grenze bei seinem Amtskollegen in Dinxperlo einen holländischen Abreißkalender mit Bibelsprüchen und kurzen Auslegungen kennen. Das brachte ihn auf den Gedanken, zusammen mit seinem Schwager Gustav Pott, der damals den Erziehungsverein leitete, auch für „das liebe Christenvolk deutscher Zunge" einen Abreißkalender „zum Besten des Erziehungsvereins" herauszugeben. Dieser christliche Abreißkalender, den es sonst im deutschen Sprachraum noch nicht gab, hatte einen überwältigenden Erfolg. Jahr für Jahr stieg die Auflage beträchtlich, bis sie im Jahr 1941 die Zahl von über 1,5 Millionen verkauften Exemplaren erreichte. Dann aber konnte der Kalender, weil er „nicht kriegswichtig" war, in Deutschland nicht mehr gedruckt und verbreitet werden. Er erschien jedoch weiter in der Schweiz. Nach dem Zweiten Weltkrieg erschien der Neukirchener Kalender auch wieder in Deutschland. Heute beträgt seine Auflagenhöhe ca. 250.000 Exemplare. 2. Der Neukirchener Kalender hat zwei gute Seiten Die erste gute Seite ist die Vorderseite des Kalenderblattes. Auf ihr steht eine Andacht zu einem Textabschnitt der Bibel. Bei der Auswahl der Texte folgt der Neukirchener Kalender der fortlaufenden Bibellese, die von der Ökumenischen Arbeitsgemeinschaft für Bibellesen (ÖAB) herausgegeben wird und in einem Zeitraum von acht Jahren durch alle Texte der Bibel führt. Über 180 Autorinnen und Autoren machen in den Tagesandachten Mut zum Glauben und geben Hilfe für ein Christsein im Alltag. Die zweite gute Seite des Kalenders ist seine Rückseite. Auf ihr zeigen Geschichten aus dem Leben, Meditationen, Gedichte und Gebete, die sich alle auf die Andacht beziehen, wie Gott mitten in unserem Leben wirkt und wie seine Spuren in unserem Alltag aufleuchten und zu finden sind. Vor allem seine Geschichten haben den Neukirchener Kalender bekannt gemacht. Sie sind bis heute sein besonderes Kennzeichen. 3. Was sonst noch im Neukirchener Kalender steht Neben der täglichen Andacht und dem Rückseitentext nennt der Neukirchener Kalender an jedem Tag ein Gesangbuchlied, das im Zusammenhang mit der Andacht steht. Mit seinen Gedenkdaten erinnert der Kalender an Persönlichkeiten aus der Kirchengeschichte, die an dem betreffenden Tag Geburts- oder Todestag haben. Fällt das Datum auf einen Sonntag, bringt der Kalender eine Kurzbiographie. An den Werktagen machen Buchhinweise und -besprechungen auf Bücher aufmerksam, die das Tagesthema des Kalenderblattes vertiefen und weiterführen. 4. Die verschiedenen Ausgaben des Neukirchener Kalenders Die am meisten gelesene Ausgabe des Neukirchener Kalenders ist die Abreißausgabe. Zunehmender Beliebtheit aber erfreuen sich auch die Buchausgaben – kartoniert oder mit flexiblem Einband oder seit 2010 als kleine Pocketausgabe auf Dünndruckpapier. Auch in großer Schrift ist der Kalender erhältlich – zum Abreißen oder als Buch mit festem Einband. Das Andachtsbuch des Neukirchener Kalenders „Gottes Wort für jeden Tag“ enthält zusätzlich zu den Texten des Neukirchener Kalenders Einführungen in die biblischen Bücher der Bibellese sowie Farbfotos und Meditationen zu den Monatssprüchen.
Dein besserer Start in den Tag... ;-) Der Neukirchener Kalender 2017 1. Ein Kalender mit Tradition 1890 erschien der Neukirchener Kalender zum ersten Mal. Jakob Haarbeck, der Sohn eines der Gründer des Neukirchener Erziehungsvereins, lernte als Pfarrer in Suderwick an der holländischen Grenze bei seinem Amtskollegen in Dinxperlo einen holländischen Abreißkalender mit Bibelsprüchen und kurzen Auslegungen kennen. Das brachte ihn auf den Gedanken, zusammen mit seinem Schwager Gustav Pott, der damals den Erziehungsverein leitete, auch für „das liebe Christenvolk deutscher Zunge" einen Abreißkalender „zum Besten des Erziehungsvereins" herauszugeben. Dieser christliche Abreißkalender, den es sonst im deutschen Sprachraum noch nicht gab, hatte einen überwältigenden Erfolg. Jahr für Jahr stieg die Auflage beträchtlich, bis sie im Jahr 1941 die Zahl von über 1,5 Millionen verkauften Exemplaren erreichte. Dann aber konnte der Kalender, weil er „nicht kriegswichtig" war, in Deutschland nicht mehr gedruckt und verbreitet werden. Er erschien jedoch weiter in der Schweiz. Nach dem Zweiten Weltkrieg erschien der Neukirchener Kalender auch wieder in Deutschland. Heute beträgt seine Auflagenhöhe ca. 250.000 Exemplare. 2. Der Neukirchener Kalender hat zwei gute Seiten Die erste gute Seite ist die Vorderseite des Kalenderblattes. Auf ihr steht eine Andacht zu einem Textabschnitt der Bibel. Bei der Auswahl der Texte folgt der Neukirchener Kalender der fortlaufenden Bibellese, die von der Ökumenischen Arbeitsgemeinschaft für Bibellesen (ÖAB) herausgegeben wird und in einem Zeitraum von acht Jahren durch alle Texte der Bibel führt. Über 180 Autorinnen und Autoren machen in den Tagesandachten Mut zum Glauben und geben Hilfe für ein Christsein im Alltag. Die zweite gute Seite des Kalenders ist seine Rückseite. Auf ihr zeigen Geschichten aus dem Leben, Meditationen, Gedichte und Gebete, die sich alle auf die Andacht beziehen, wie Gott mitten in unserem Leben wirkt und wie seine Spuren in unserem Alltag aufleuchten und zu finden sind. Vor allem seine Geschichten haben den Neukirchener Kalender bekannt gemacht. Sie sind bis heute sein besonderes Kennzeichen. 3. Was sonst noch im Neukirchener Kalender steht Neben der täglichen Andacht und dem Rückseitentext nennt der Neukirchener Kalender an jedem Tag ein Gesangbuchlied, das im Zusammenhang mit der Andacht steht. Mit seinen Gedenkdaten erinnert der Kalender an Persönlichkeiten aus der Kirchengeschichte, die an dem betreffenden Tag Geburts- oder Todestag haben. Fällt das Datum auf einen Sonntag, bringt der Kalender eine Kurzbiographie. An den Werktagen machen Buchhinweise und -besprechungen auf Bücher aufmerksam, die das Tagesthema des Kalenderblattes vertiefen und weiterführen. 4. Die verschiedenen Ausgaben des Neukirchener Kalenders Die am meisten gelesene Ausgabe des Neukirchener Kalenders ist die Abreißausgabe. Zunehmender Beliebtheit aber erfreuen sich auch die Buchausgaben – kartoniert oder mit flexiblem Einband oder seit 2010 als kleine Pocketausgabe auf Dünndruckpapier. Auch in großer Schrift ist der Kalender erhältlich – zum Abreißen oder als Buch mit festem Einband. Das Andachtsbuch des Neukirchener Kalenders „Gottes Wort für jeden Tag“ enthält zusätzlich zu den Texten des Neukirchener Kalenders Einführungen in die biblischen Bücher der Bibellese sowie Farbfotos und Meditationen zu den Monatssprüchen.
Dein besserer Start in den Tag... ;-) Der Neukirchener Kalender 2017 1. Ein Kalender mit Tradition 1890 erschien der Neukirchener Kalender zum ersten Mal. Jakob Haarbeck, der Sohn eines der Gründer des Neukirchener Erziehungsvereins, lernte als Pfarrer in Suderwick an der holländischen Grenze bei seinem Amtskollegen in Dinxperlo einen holländischen Abreißkalender mit Bibelsprüchen und kurzen Auslegungen kennen. Das brachte ihn auf den Gedanken, zusammen mit seinem Schwager Gustav Pott, der damals den Erziehungsverein leitete, auch für „das liebe Christenvolk deutscher Zunge" einen Abreißkalender „zum Besten des Erziehungsvereins" herauszugeben. Dieser christliche Abreißkalender, den es sonst im deutschen Sprachraum noch nicht gab, hatte einen überwältigenden Erfolg. Jahr für Jahr stieg die Auflage beträchtlich, bis sie im Jahr 1941 die Zahl von über 1,5 Millionen verkauften Exemplaren erreichte. Dann aber konnte der Kalender, weil er „nicht kriegswichtig" war, in Deutschland nicht mehr gedruckt und verbreitet werden. Er erschien jedoch weiter in der Schweiz. Nach dem Zweiten Weltkrieg erschien der Neukirchener Kalender auch wieder in Deutschland. Heute beträgt seine Auflagenhöhe ca. 250.000 Exemplare. 2. Der Neukirchener Kalender hat zwei gute Seiten Die erste gute Seite ist die Vorderseite des Kalenderblattes. Auf ihr steht eine Andacht zu einem Textabschnitt der Bibel. Bei der Auswahl der Texte folgt der Neukirchener Kalender der fortlaufenden Bibellese, die von der Ökumenischen Arbeitsgemeinschaft für Bibellesen (ÖAB) herausgegeben wird und in einem Zeitraum von acht Jahren durch alle Texte der Bibel führt. Über 180 Autorinnen und Autoren machen in den Tagesandachten Mut zum Glauben und geben Hilfe für ein Christsein im Alltag. Die zweite gute Seite des Kalenders ist seine Rückseite. Auf ihr zeigen Geschichten aus dem Leben, Meditationen, Gedichte und Gebete, die sich alle auf die Andacht beziehen, wie Gott mitten in unserem Leben wirkt und wie seine Spuren in unserem Alltag aufleuchten und zu finden sind. Vor allem seine Geschichten haben den Neukirchener Kalender bekannt gemacht. Sie sind bis heute sein besonderes Kennzeichen. 3. Was sonst noch im Neukirchener Kalender steht Neben der täglichen Andacht und dem Rückseitentext nennt der Neukirchener Kalender an jedem Tag ein Gesangbuchlied, das im Zusammenhang mit der Andacht steht. Mit seinen Gedenkdaten erinnert der Kalender an Persönlichkeiten aus der Kirchengeschichte, die an dem betreffenden Tag Geburts- oder Todestag haben. Fällt das Datum auf einen Sonntag, bringt der Kalender eine Kurzbiographie. An den Werktagen machen Buchhinweise und -besprechungen auf Bücher aufmerksam, die das Tagesthema des Kalenderblattes vertiefen und weiterführen. 4. Die verschiedenen Ausgaben des Neukirchener Kalenders Die am meisten gelesene Ausgabe des Neukirchener Kalenders ist die Abreißausgabe. Zunehmender Beliebtheit aber erfreuen sich auch die Buchausgaben – kartoniert oder mit flexiblem Einband oder seit 2010 als kleine Pocketausgabe auf Dünndruckpapier. Auch in großer Schrift ist der Kalender erhältlich – zum Abreißen oder als Buch mit festem Einband. Das Andachtsbuch des Neukirchener Kalenders „Gottes Wort für jeden Tag“ enthält zusätzlich zu den Texten des Neukirchener Kalenders Einführungen in die biblischen Bücher der Bibellese sowie Farbfotos und Meditationen zu den Monatssprüchen.
Dein besserer Start in den Tag... ;-) Der Neukirchener Kalender 2017 1. Ein Kalender mit Tradition 1890 erschien der Neukirchener Kalender zum ersten Mal. Jakob Haarbeck, der Sohn eines der Gründer des Neukirchener Erziehungsvereins, lernte als Pfarrer in Suderwick an der holländischen Grenze bei seinem Amtskollegen in Dinxperlo einen holländischen Abreißkalender mit Bibelsprüchen und kurzen Auslegungen kennen. Das brachte ihn auf den Gedanken, zusammen mit seinem Schwager Gustav Pott, der damals den Erziehungsverein leitete, auch für „das liebe Christenvolk deutscher Zunge" einen Abreißkalender „zum Besten des Erziehungsvereins" herauszugeben. Dieser christliche Abreißkalender, den es sonst im deutschen Sprachraum noch nicht gab, hatte einen überwältigenden Erfolg. Jahr für Jahr stieg die Auflage beträchtlich, bis sie im Jahr 1941 die Zahl von über 1,5 Millionen verkauften Exemplaren erreichte. Dann aber konnte der Kalender, weil er „nicht kriegswichtig" war, in Deutschland nicht mehr gedruckt und verbreitet werden. Er erschien jedoch weiter in der Schweiz. Nach dem Zweiten Weltkrieg erschien der Neukirchener Kalender auch wieder in Deutschland. Heute beträgt seine Auflagenhöhe ca. 250.000 Exemplare. 2. Der Neukirchener Kalender hat zwei gute Seiten Die erste gute Seite ist die Vorderseite des Kalenderblattes. Auf ihr steht eine Andacht zu einem Textabschnitt der Bibel. Bei der Auswahl der Texte folgt der Neukirchener Kalender der fortlaufenden Bibellese, die von der Ökumenischen Arbeitsgemeinschaft für Bibellesen (ÖAB) herausgegeben wird und in einem Zeitraum von acht Jahren durch alle Texte der Bibel führt. Über 180 Autorinnen und Autoren machen in den Tagesandachten Mut zum Glauben und geben Hilfe für ein Christsein im Alltag. Die zweite gute Seite des Kalenders ist seine Rückseite. Auf ihr zeigen Geschichten aus dem Leben, Meditationen, Gedichte und Gebete, die sich alle auf die Andacht beziehen, wie Gott mitten in unserem Leben wirkt und wie seine Spuren in unserem Alltag aufleuchten und zu finden sind. Vor allem seine Geschichten haben den Neukirchener Kalender bekannt gemacht. Sie sind bis heute sein besonderes Kennzeichen. 3. Was sonst noch im Neukirchener Kalender steht Neben der täglichen Andacht und dem Rückseitentext nennt der Neukirchener Kalender an jedem Tag ein Gesangbuchlied, das im Zusammenhang mit der Andacht steht. Mit seinen Gedenkdaten erinnert der Kalender an Persönlichkeiten aus der Kirchengeschichte, die an dem betreffenden Tag Geburts- oder Todestag haben. Fällt das Datum auf einen Sonntag, bringt der Kalender eine Kurzbiographie. An den Werktagen machen Buchhinweise und -besprechungen auf Bücher aufmerksam, die das Tagesthema des Kalenderblattes vertiefen und weiterführen. 4. Die verschiedenen Ausgaben des Neukirchener Kalenders Die am meisten gelesene Ausgabe des Neukirchener Kalenders ist die Abreißausgabe. Zunehmender Beliebtheit aber erfreuen sich auch die Buchausgaben – kartoniert oder mit flexiblem Einband oder seit 2010 als kleine Pocketausgabe auf Dünndruckpapier. Auch in großer Schrift ist der Kalender erhältlich – zum Abreißen oder als Buch mit festem Einband. Das Andachtsbuch des Neukirchener Kalenders „Gottes Wort für jeden Tag“ enthält zusätzlich zu den Texten des Neukirchener Kalenders Einführungen in die biblischen Bücher der Bibellese sowie Farbfotos und Meditationen zu den Monatssprüchen.
Dein besserer Start in den Tag... ;-) Der Neukirchener Kalender 2017 1. Ein Kalender mit Tradition 1890 erschien der Neukirchener Kalender zum ersten Mal. Jakob Haarbeck, der Sohn eines der Gründer des Neukirchener Erziehungsvereins, lernte als Pfarrer in Suderwick an der holländischen Grenze bei seinem Amtskollegen in Dinxperlo einen holländischen Abreißkalender mit Bibelsprüchen und kurzen Auslegungen kennen. Das brachte ihn auf den Gedanken, zusammen mit seinem Schwager Gustav Pott, der damals den Erziehungsverein leitete, auch für „das liebe Christenvolk deutscher Zunge" einen Abreißkalender „zum Besten des Erziehungsvereins" herauszugeben. Dieser christliche Abreißkalender, den es sonst im deutschen Sprachraum noch nicht gab, hatte einen überwältigenden Erfolg. Jahr für Jahr stieg die Auflage beträchtlich, bis sie im Jahr 1941 die Zahl von über 1,5 Millionen verkauften Exemplaren erreichte. Dann aber konnte der Kalender, weil er „nicht kriegswichtig" war, in Deutschland nicht mehr gedruckt und verbreitet werden. Er erschien jedoch weiter in der Schweiz. Nach dem Zweiten Weltkrieg erschien der Neukirchener Kalender auch wieder in Deutschland. Heute beträgt seine Auflagenhöhe ca. 250.000 Exemplare. 2. Der Neukirchener Kalender hat zwei gute Seiten Die erste gute Seite ist die Vorderseite des Kalenderblattes. Auf ihr steht eine Andacht zu einem Textabschnitt der Bibel. Bei der Auswahl der Texte folgt der Neukirchener Kalender der fortlaufenden Bibellese, die von der Ökumenischen Arbeitsgemeinschaft für Bibellesen (ÖAB) herausgegeben wird und in einem Zeitraum von acht Jahren durch alle Texte der Bibel führt. Über 180 Autorinnen und Autoren machen in den Tagesandachten Mut zum Glauben und geben Hilfe für ein Christsein im Alltag. Die zweite gute Seite des Kalenders ist seine Rückseite. Auf ihr zeigen Geschichten aus dem Leben, Meditationen, Gedichte und Gebete, die sich alle auf die Andacht beziehen, wie Gott mitten in unserem Leben wirkt und wie seine Spuren in unserem Alltag aufleuchten und zu finden sind. Vor allem seine Geschichten haben den Neukirchener Kalender bekannt gemacht. Sie sind bis heute sein besonderes Kennzeichen. 3. Was sonst noch im Neukirchener Kalender steht Neben der täglichen Andacht und dem Rückseitentext nennt der Neukirchener Kalender an jedem Tag ein Gesangbuchlied, das im Zusammenhang mit der Andacht steht. Mit seinen Gedenkdaten erinnert der Kalender an Persönlichkeiten aus der Kirchengeschichte, die an dem betreffenden Tag Geburts- oder Todestag haben. Fällt das Datum auf einen Sonntag, bringt der Kalender eine Kurzbiographie. An den Werktagen machen Buchhinweise und -besprechungen auf Bücher aufmerksam, die das Tagesthema des Kalenderblattes vertiefen und weiterführen. 4. Die verschiedenen Ausgaben des Neukirchener Kalenders Die am meisten gelesene Ausgabe des Neukirchener Kalenders ist die Abreißausgabe. Zunehmender Beliebtheit aber erfreuen sich auch die Buchausgaben – kartoniert oder mit flexiblem Einband oder seit 2010 als kleine Pocketausgabe auf Dünndruckpapier. Auch in großer Schrift ist der Kalender erhältlich – zum Abreißen oder als Buch mit festem Einband. Das Andachtsbuch des Neukirchener Kalenders „Gottes Wort für jeden Tag“ enthält zusätzlich zu den Texten des Neukirchener Kalenders Einführungen in die biblischen Bücher der Bibellese sowie Farbfotos und Meditationen zu den Monatssprüchen.
Dein besserer Start in den Tag... ;-) Der Neukirchener Kalender 2017 1. Ein Kalender mit Tradition 1890 erschien der Neukirchener Kalender zum ersten Mal. Jakob Haarbeck, der Sohn eines der Gründer des Neukirchener Erziehungsvereins, lernte als Pfarrer in Suderwick an der holländischen Grenze bei seinem Amtskollegen in Dinxperlo einen holländischen Abreißkalender mit Bibelsprüchen und kurzen Auslegungen kennen. Das brachte ihn auf den Gedanken, zusammen mit seinem Schwager Gustav Pott, der damals den Erziehungsverein leitete, auch für „das liebe Christenvolk deutscher Zunge" einen Abreißkalender „zum Besten des Erziehungsvereins" herauszugeben. Dieser christliche Abreißkalender, den es sonst im deutschen Sprachraum noch nicht gab, hatte einen überwältigenden Erfolg. Jahr für Jahr stieg die Auflage beträchtlich, bis sie im Jahr 1941 die Zahl von über 1,5 Millionen verkauften Exemplaren erreichte. Dann aber konnte der Kalender, weil er „nicht kriegswichtig" war, in Deutschland nicht mehr gedruckt und verbreitet werden. Er erschien jedoch weiter in der Schweiz. Nach dem Zweiten Weltkrieg erschien der Neukirchener Kalender auch wieder in Deutschland. Heute beträgt seine Auflagenhöhe ca. 250.000 Exemplare. 2. Der Neukirchener Kalender hat zwei gute Seiten Die erste gute Seite ist die Vorderseite des Kalenderblattes. Auf ihr steht eine Andacht zu einem Textabschnitt der Bibel. Bei der Auswahl der Texte folgt der Neukirchener Kalender der fortlaufenden Bibellese, die von der Ökumenischen Arbeitsgemeinschaft für Bibellesen (ÖAB) herausgegeben wird und in einem Zeitraum von acht Jahren durch alle Texte der Bibel führt. Über 180 Autorinnen und Autoren machen in den Tagesandachten Mut zum Glauben und geben Hilfe für ein Christsein im Alltag. Die zweite gute Seite des Kalenders ist seine Rückseite. Auf ihr zeigen Geschichten aus dem Leben, Meditationen, Gedichte und Gebete, die sich alle auf die Andacht beziehen, wie Gott mitten in unserem Leben wirkt und wie seine Spuren in unserem Alltag aufleuchten und zu finden sind. Vor allem seine Geschichten haben den Neukirchener Kalender bekannt gemacht. Sie sind bis heute sein besonderes Kennzeichen. 3. Was sonst noch im Neukirchener Kalender steht Neben der täglichen Andacht und dem Rückseitentext nennt der Neukirchener Kalender an jedem Tag ein Gesangbuchlied, das im Zusammenhang mit der Andacht steht. Mit seinen Gedenkdaten erinnert der Kalender an Persönlichkeiten aus der Kirchengeschichte, die an dem betreffenden Tag Geburts- oder Todestag haben. Fällt das Datum auf einen Sonntag, bringt der Kalender eine Kurzbiographie. An den Werktagen machen Buchhinweise und -besprechungen auf Bücher aufmerksam, die das Tagesthema des Kalenderblattes vertiefen und weiterführen. 4. Die verschiedenen Ausgaben des Neukirchener Kalenders Die am meisten gelesene Ausgabe des Neukirchener Kalenders ist die Abreißausgabe. Zunehmender Beliebtheit aber erfreuen sich auch die Buchausgaben – kartoniert oder mit flexiblem Einband oder seit 2010 als kleine Pocketausgabe auf Dünndruckpapier. Auch in großer Schrift ist der Kalender erhältlich – zum Abreißen oder als Buch mit festem Einband. Das Andachtsbuch des Neukirchener Kalenders „Gottes Wort für jeden Tag“ enthält zusätzlich zu den Texten des Neukirchener Kalenders Einführungen in die biblischen Bücher der Bibellese sowie Farbfotos und Meditationen zu den Monatssprüchen.
Dein besserer Start in den Tag... ;-) Der Neukirchener Kalender 2017 1. Ein Kalender mit Tradition 1890 erschien der Neukirchener Kalender zum ersten Mal. Jakob Haarbeck, der Sohn eines der Gründer des Neukirchener Erziehungsvereins, lernte als Pfarrer in Suderwick an der holländischen Grenze bei seinem Amtskollegen in Dinxperlo einen holländischen Abreißkalender mit Bibelsprüchen und kurzen Auslegungen kennen. Das brachte ihn auf den Gedanken, zusammen mit seinem Schwager Gustav Pott, der damals den Erziehungsverein leitete, auch für „das liebe Christenvolk deutscher Zunge" einen Abreißkalender „zum Besten des Erziehungsvereins" herauszugeben. Dieser christliche Abreißkalender, den es sonst im deutschen Sprachraum noch nicht gab, hatte einen überwältigenden Erfolg. Jahr für Jahr stieg die Auflage beträchtlich, bis sie im Jahr 1941 die Zahl von über 1,5 Millionen verkauften Exemplaren erreichte. Dann aber konnte der Kalender, weil er „nicht kriegswichtig" war, in Deutschland nicht mehr gedruckt und verbreitet werden. Er erschien jedoch weiter in der Schweiz. Nach dem Zweiten Weltkrieg erschien der Neukirchener Kalender auch wieder in Deutschland. Heute beträgt seine Auflagenhöhe ca. 250.000 Exemplare. 2. Der Neukirchener Kalender hat zwei gute Seiten Die erste gute Seite ist die Vorderseite des Kalenderblattes. Auf ihr steht eine Andacht zu einem Textabschnitt der Bibel. Bei der Auswahl der Texte folgt der Neukirchener Kalender der fortlaufenden Bibellese, die von der Ökumenischen Arbeitsgemeinschaft für Bibellesen (ÖAB) herausgegeben wird und in einem Zeitraum von acht Jahren durch alle Texte der Bibel führt. Über 180 Autorinnen und Autoren machen in den Tagesandachten Mut zum Glauben und geben Hilfe für ein Christsein im Alltag. Die zweite gute Seite des Kalenders ist seine Rückseite. Auf ihr zeigen Geschichten aus dem Leben, Meditationen, Gedichte und Gebete, die sich alle auf die Andacht beziehen, wie Gott mitten in unserem Leben wirkt und wie seine Spuren in unserem Alltag aufleuchten und zu finden sind. Vor allem seine Geschichten haben den Neukirchener Kalender bekannt gemacht. Sie sind bis heute sein besonderes Kennzeichen. 3. Was sonst noch im Neukirchener Kalender steht Neben der täglichen Andacht und dem Rückseitentext nennt der Neukirchener Kalender an jedem Tag ein Gesangbuchlied, das im Zusammenhang mit der Andacht steht. Mit seinen Gedenkdaten erinnert der Kalender an Persönlichkeiten aus der Kirchengeschichte, die an dem betreffenden Tag Geburts- oder Todestag haben. Fällt das Datum auf einen Sonntag, bringt der Kalender eine Kurzbiographie. An den Werktagen machen Buchhinweise und -besprechungen auf Bücher aufmerksam, die das Tagesthema des Kalenderblattes vertiefen und weiterführen. 4. Die verschiedenen Ausgaben des Neukirchener Kalenders Die am meisten gelesene Ausgabe des Neukirchener Kalenders ist die Abreißausgabe. Zunehmender Beliebtheit aber erfreuen sich auch die Buchausgaben – kartoniert oder mit flexiblem Einband oder seit 2010 als kleine Pocketausgabe auf Dünndruckpapier. Auch in großer Schrift ist der Kalender erhältlich – zum Abreißen oder als Buch mit festem Einband. Das Andachtsbuch des Neukirchener Kalenders „Gottes Wort für jeden Tag“ enthält zusätzlich zu den Texten des Neukirchener Kalenders Einführungen in die biblischen Bücher der Bibellese sowie Farbfotos und Meditationen zu den Monatssprüchen.
Dein besserer Start in den Tag... ;-) Der Neukirchener Kalender 2017 1. Ein Kalender mit Tradition 1890 erschien der Neukirchener Kalender zum ersten Mal. Jakob Haarbeck, der Sohn eines der Gründer des Neukirchener Erziehungsvereins, lernte als Pfarrer in Suderwick an der holländischen Grenze bei seinem Amtskollegen in Dinxperlo einen holländischen Abreißkalender mit Bibelsprüchen und kurzen Auslegungen kennen. Das brachte ihn auf den Gedanken, zusammen mit seinem Schwager Gustav Pott, der damals den Erziehungsverein leitete, auch für „das liebe Christenvolk deutscher Zunge" einen Abreißkalender „zum Besten des Erziehungsvereins" herauszugeben. Dieser christliche Abreißkalender, den es sonst im deutschen Sprachraum noch nicht gab, hatte einen überwältigenden Erfolg. Jahr für Jahr stieg die Auflage beträchtlich, bis sie im Jahr 1941 die Zahl von über 1,5 Millionen verkauften Exemplaren erreichte. Dann aber konnte der Kalender, weil er „nicht kriegswichtig" war, in Deutschland nicht mehr gedruckt und verbreitet werden. Er erschien jedoch weiter in der Schweiz. Nach dem Zweiten Weltkrieg erschien der Neukirchener Kalender auch wieder in Deutschland. Heute beträgt seine Auflagenhöhe ca. 250.000 Exemplare. 2. Der Neukirchener Kalender hat zwei gute Seiten Die erste gute Seite ist die Vorderseite des Kalenderblattes. Auf ihr steht eine Andacht zu einem Textabschnitt der Bibel. Bei der Auswahl der Texte folgt der Neukirchener Kalender der fortlaufenden Bibellese, die von der Ökumenischen Arbeitsgemeinschaft für Bibellesen (ÖAB) herausgegeben wird und in einem Zeitraum von acht Jahren durch alle Texte der Bibel führt. Über 180 Autorinnen und Autoren machen in den Tagesandachten Mut zum Glauben und geben Hilfe für ein Christsein im Alltag. Die zweite gute Seite des Kalenders ist seine Rückseite. Auf ihr zeigen Geschichten aus dem Leben, Meditationen, Gedichte und Gebete, die sich alle auf die Andacht beziehen, wie Gott mitten in unserem Leben wirkt und wie seine Spuren in unserem Alltag aufleuchten und zu finden sind. Vor allem seine Geschichten haben den Neukirchener Kalender bekannt gemacht. Sie sind bis heute sein besonderes Kennzeichen. 3. Was sonst noch im Neukirchener Kalender steht Neben der täglichen Andacht und dem Rückseitentext nennt der Neukirchener Kalender an jedem Tag ein Gesangbuchlied, das im Zusammenhang mit der Andacht steht. Mit seinen Gedenkdaten erinnert der Kalender an Persönlichkeiten aus der Kirchengeschichte, die an dem betreffenden Tag Geburts- oder Todestag haben. Fällt das Datum auf einen Sonntag, bringt der Kalender eine Kurzbiographie. An den Werktagen machen Buchhinweise und -besprechungen auf Bücher aufmerksam, die das Tagesthema des Kalenderblattes vertiefen und weiterführen. 4. Die verschiedenen Ausgaben des Neukirchener Kalenders Die am meisten gelesene Ausgabe des Neukirchener Kalenders ist die Abreißausgabe. Zunehmender Beliebtheit aber erfreuen sich auch die Buchausgaben – kartoniert oder mit flexiblem Einband oder seit 2010 als kleine Pocketausgabe auf Dünndruckpapier. Auch in großer Schrift ist der Kalender erhältlich – zum Abreißen oder als Buch mit festem Einband. Das Andachtsbuch des Neukirchener Kalenders „Gottes Wort für jeden Tag“ enthält zusätzlich zu den Texten des Neukirchener Kalenders Einführungen in die biblischen Bücher der Bibellese sowie Farbfotos und Meditationen zu den Monatssprüchen.
Dein besserer Start in den Tag... ;-) Der Neukirchener Kalender 2017 1. Ein Kalender mit Tradition 1890 erschien der Neukirchener Kalender zum ersten Mal. Jakob Haarbeck, der Sohn eines der Gründer des Neukirchener Erziehungsvereins, lernte als Pfarrer in Suderwick an der holländischen Grenze bei seinem Amtskollegen in Dinxperlo einen holländischen Abreißkalender mit Bibelsprüchen und kurzen Auslegungen kennen. Das brachte ihn auf den Gedanken, zusammen mit seinem Schwager Gustav Pott, der damals den Erziehungsverein leitete, auch für „das liebe Christenvolk deutscher Zunge" einen Abreißkalender „zum Besten des Erziehungsvereins" herauszugeben. Dieser christliche Abreißkalender, den es sonst im deutschen Sprachraum noch nicht gab, hatte einen überwältigenden Erfolg. Jahr für Jahr stieg die Auflage beträchtlich, bis sie im Jahr 1941 die Zahl von über 1,5 Millionen verkauften Exemplaren erreichte. Dann aber konnte der Kalender, weil er „nicht kriegswichtig" war, in Deutschland nicht mehr gedruckt und verbreitet werden. Er erschien jedoch weiter in der Schweiz. Nach dem Zweiten Weltkrieg erschien der Neukirchener Kalender auch wieder in Deutschland. Heute beträgt seine Auflagenhöhe ca. 250.000 Exemplare. 2. Der Neukirchener Kalender hat zwei gute Seiten Die erste gute Seite ist die Vorderseite des Kalenderblattes. Auf ihr steht eine Andacht zu einem Textabschnitt der Bibel. Bei der Auswahl der Texte folgt der Neukirchener Kalender der fortlaufenden Bibellese, die von der Ökumenischen Arbeitsgemeinschaft für Bibellesen (ÖAB) herausgegeben wird und in einem Zeitraum von acht Jahren durch alle Texte der Bibel führt. Über 180 Autorinnen und Autoren machen in den Tagesandachten Mut zum Glauben und geben Hilfe für ein Christsein im Alltag. Die zweite gute Seite des Kalenders ist seine Rückseite. Auf ihr zeigen Geschichten aus dem Leben, Meditationen, Gedichte und Gebete, die sich alle auf die Andacht beziehen, wie Gott mitten in unserem Leben wirkt und wie seine Spuren in unserem Alltag aufleuchten und zu finden sind. Vor allem seine Geschichten haben den Neukirchener Kalender bekannt gemacht. Sie sind bis heute sein besonderes Kennzeichen. 3. Was sonst noch im Neukirchener Kalender steht Neben der täglichen Andacht und dem Rückseitentext nennt der Neukirchener Kalender an jedem Tag ein Gesangbuchlied, das im Zusammenhang mit der Andacht steht. Mit seinen Gedenkdaten erinnert der Kalender an Persönlichkeiten aus der Kirchengeschichte, die an dem betreffenden Tag Geburts- oder Todestag haben. Fällt das Datum auf einen Sonntag, bringt der Kalender eine Kurzbiographie. An den Werktagen machen Buchhinweise und -besprechungen auf Bücher aufmerksam, die das Tagesthema des Kalenderblattes vertiefen und weiterführen. 4. Die verschiedenen Ausgaben des Neukirchener Kalenders Die am meisten gelesene Ausgabe des Neukirchener Kalenders ist die Abreißausgabe. Zunehmender Beliebtheit aber erfreuen sich auch die Buchausgaben – kartoniert oder mit flexiblem Einband oder seit 2010 als kleine Pocketausgabe auf Dünndruckpapier. Auch in großer Schrift ist der Kalender erhältlich – zum Abreißen oder als Buch mit festem Einband. Das Andachtsbuch des Neukirchener Kalenders „Gottes Wort für jeden Tag“ enthält zusätzlich zu den Texten des Neukirchener Kalenders Einführungen in die biblischen Bücher der Bibellese sowie Farbfotos und Meditationen zu den Monatssprüchen.
Dein besserer Start in den Tag... ;-) Der Neukirchener Kalender 2017 1. Ein Kalender mit Tradition 1890 erschien der Neukirchener Kalender zum ersten Mal. Jakob Haarbeck, der Sohn eines der Gründer des Neukirchener Erziehungsvereins, lernte als Pfarrer in Suderwick an der holländischen Grenze bei seinem Amtskollegen in Dinxperlo einen holländischen Abreißkalender mit Bibelsprüchen und kurzen Auslegungen kennen. Das brachte ihn auf den Gedanken, zusammen mit seinem Schwager Gustav Pott, der damals den Erziehungsverein leitete, auch für „das liebe Christenvolk deutscher Zunge" einen Abreißkalender „zum Besten des Erziehungsvereins" herauszugeben. Dieser christliche Abreißkalender, den es sonst im deutschen Sprachraum noch nicht gab, hatte einen überwältigenden Erfolg. Jahr für Jahr stieg die Auflage beträchtlich, bis sie im Jahr 1941 die Zahl von über 1,5 Millionen verkauften Exemplaren erreichte. Dann aber konnte der Kalender, weil er „nicht kriegswichtig" war, in Deutschland nicht mehr gedruckt und verbreitet werden. Er erschien jedoch weiter in der Schweiz. Nach dem Zweiten Weltkrieg erschien der Neukirchener Kalender auch wieder in Deutschland. Heute beträgt seine Auflagenhöhe ca. 250.000 Exemplare. 2. Der Neukirchener Kalender hat zwei gute Seiten Die erste gute Seite ist die Vorderseite des Kalenderblattes. Auf ihr steht eine Andacht zu einem Textabschnitt der Bibel. Bei der Auswahl der Texte folgt der Neukirchener Kalender der fortlaufenden Bibellese, die von der Ökumenischen Arbeitsgemeinschaft für Bibellesen (ÖAB) herausgegeben wird und in einem Zeitraum von acht Jahren durch alle Texte der Bibel führt. Über 180 Autorinnen und Autoren machen in den Tagesandachten Mut zum Glauben und geben Hilfe für ein Christsein im Alltag. Die zweite gute Seite des Kalenders ist seine Rückseite. Auf ihr zeigen Geschichten aus dem Leben, Meditationen, Gedichte und Gebete, die sich alle auf die Andacht beziehen, wie Gott mitten in unserem Leben wirkt und wie seine Spuren in unserem Alltag aufleuchten und zu finden sind. Vor allem seine Geschichten haben den Neukirchener Kalender bekannt gemacht. Sie sind bis heute sein besonderes Kennzeichen. 3. Was sonst noch im Neukirchener Kalender steht Neben der täglichen Andacht und dem Rückseitentext nennt der Neukirchener Kalender an jedem Tag ein Gesangbuchlied, das im Zusammenhang mit der Andacht steht. Mit seinen Gedenkdaten erinnert der Kalender an Persönlichkeiten aus der Kirchengeschichte, die an dem betreffenden Tag Geburts- oder Todestag haben. Fällt das Datum auf einen Sonntag, bringt der Kalender eine Kurzbiographie. An den Werktagen machen Buchhinweise und -besprechungen auf Bücher aufmerksam, die das Tagesthema des Kalenderblattes vertiefen und weiterführen. 4. Die verschiedenen Ausgaben des Neukirchener Kalenders Die am meisten gelesene Ausgabe des Neukirchener Kalenders ist die Abreißausgabe. Zunehmender Beliebtheit aber erfreuen sich auch die Buchausgaben – kartoniert oder mit flexiblem Einband oder seit 2010 als kleine Pocketausgabe auf Dünndruckpapier. Auch in großer Schrift ist der Kalender erhältlich – zum Abreißen oder als Buch mit festem Einband. Das Andachtsbuch des Neukirchener Kalenders „Gottes Wort für jeden Tag“ enthält zusätzlich zu den Texten des Neukirchener Kalenders Einführungen in die biblischen Bücher der Bibellese sowie Farbfotos und Meditationen zu den Monatssprüchen.