POPULARITY
Josefs Leben der stillen Tat gibt uns drei Schlüssel zu Gottes Verheißungen. Schauen wir heute den ersten Schlüssel an: Barmherzigkeit. Wir lernen Josef mitten in einer persönlichen Krise kennen. Er liebt Maria. Und er glaubt, dass sie ihn liebt… bis er hört, dass sie schwanger ist. Wie soll er reagieren? Maria öffentlich beschämen? Oder sie einer öffentlichen Steinigung ausliefern, wie vom Gesetz Mose verlangt? Nein! Er wählt Barmherzigkeit statt Zorn und Rache. Dadurch bewahrt er Marias Leben und beschützt das ungeborene Jesus-Kind, damit Jesus seine Bestimmung erfüllen und unser Retter werden kann. Dieser verständnisvolle, vergebende, barmherzige Zimmermann erzog einen Sohn gleichen Sinnes. Einen Sohn, der Vorurteilen und Hass entgegentrat, der sich über Diskriminierung erhob und eine Samariterin als gleichwertig behandelte. Einen Sohn, der einer ganzen Stadt Hoffnung und Errettung brachte, der zu einer beim Ehebruch ertappten Frau, die von einem religiösen Mob gesteinigt werden sollte, sagte: „Auch ich verurteile dich nicht. Geh hin und sündige von jetzt an nicht mehr“ (Joh 8,11 ELB). Einen Sohn, der Sünder nicht als schlecht, sondern als verloren annahm. Einer der leiblichen Söhne Josefs schrieb das Jakobus-Buch und sagte: „Die Weisheit, die von Gott kommt, ist vor allem rein. Sie sucht den Frieden, ist freundlich und bereit, nachzugeben. Sie zeichnet sich durch Barmherzigkeit und gute Taten aus“ (Jak 3,17 NLB). Hat dich jemand verletzt? Folge dem Beispiel Josefs und zeige Barmherzigkeit.
Josefs Leben der stillen Tat gibt uns drei Schlüssel zu Gottes Verheißungen. Schauen wir heute den ersten Schlüssel an: Barmherzigkeit. Wir lernen Josef mitten in einer persönlichen Krise kennen. Er liebt Maria. Und er glaubt, dass sie ihn liebt… bis er hört, dass sie schwanger ist. Wie soll er reagieren? Maria öffentlich beschämen? Oder sie einer öffentlichen Steinigung ausliefern, wie vom Gesetz Mose verlangt? Nein! Er wählt Barmherzigkeit statt Zorn und Rache. Dadurch bewahrt er Marias Leben und beschützt das ungeborene Jesus-Kind, damit Jesus seine Bestimmung erfüllen und unser Retter werden kann. Dieser verständnisvolle, vergebende, barmherzige Zimmermann erzog einen Sohn gleichen Sinnes. Einen Sohn, der Vorurteilen und Hass entgegentrat, der sich über Diskriminierung erhob und eine Samariterin als gleichwertig behandelte. Einen Sohn, der einer ganzen Stadt Hoffnung und Errettung brachte, der zu einer beim Ehebruch ertappten Frau, die von einem religiösen Mob gesteinigt werden sollte, sagte: „Auch ich verurteile dich nicht. Geh hin und sündige von jetzt an nicht mehr“ (Joh 8,11 ELB). Einen Sohn, der Sünder nicht als schlecht, sondern als verloren annahm. Einer der leiblichen Söhne Josefs schrieb das Jakobus-Buch und sagte: „Die Weisheit, die von Gott kommt, ist vor allem rein. Sie sucht den Frieden, ist freundlich und bereit, nachzugeben. Sie zeichnet sich durch Barmherzigkeit und gute Taten aus“ (Jak 3,17 NLB). Hat dich jemand verletzt? Folge dem Beispiel Josefs und zeige Barmherzigkeit.
In der heutigen Folge des Podcasts "Der Schmerzcode" tauchen Jan-Peer und Marco tief in das Mysterium des Schmerzes ein. Sie beginnen mit der Überarbeitung der Definition von Schmerz durch die International Association for the Study of Pain aus dem Jahr 2020 und diskutieren seine Komplexität als unangenehmes Sinnes- und Gefühlserlebnis. Die Einteilung des Schmerzes in akute und chronische Formen sowie deren individualisierte Therapieansätze stehen im Fokus ihrer Betrachtung. Die Hosts unterstreichen die psychosozialen und emotionalen Faktoren, die zu chronischen Schmerzen führen können und betonen die Notwendigkeit eines ganzheitlichen Behandlungsansatzes. In der fortgesetzten Diskussion konzentrieren sich Jan-Peer und Marco auf die verschiedenen Arten von Schmerz, darunter akuter Schmerz, nozizeptiver Schmerz und neuropathischer Schmerz. Sie erläutern die Entstehung und Wahrnehmung dieser Schmerztypen sowie die Unterschiede zwischen somatischem und viszeralem Schmerz. Die Reaktionen des Körpers auf Schmerz, wie Blutdruckveränderungen und die Interaktion zwischen dem sympathischen und parasympathischen Nervensystem, werden thematisiert. Die Vertiefung der Diskussion führt zu einem Verständnis der Schmerzweiterleitung über das Rückenmark und der übertragenen Schmerzen bei Organoperationen. Der Einfluss von Rezeptoren wie TRP-Rezeptoren auf die Schmerzwahrnehmung und -weiterleitung wird beleuchtet. Die Aktivierung und Sensibilisierung dieser Rezeptoren durch physische und chemische Reize sowie deren Auswirkungen auf die Schmerzsignale werden detailliert erläutert. Die Rolle von Calcium und Magnesium bei der Schmerzübertragung wird ebenfalls hervorgehoben. Weiterführend diskutieren Jan-Peer und Marco die Bedeutung von TRP-Rezeptoren, insbesondere TRPV1 und TRPV4, für die Schmerzwahrnehmung, genetische Mutationen in Natriumkanälen und mögliche Therapieansätze für Schmerzen. Sie geben Einblicke in die Schmerzweiterleitung über myelinisierte und unmyelinisierte Nervenfasern und vergleichen die Geschwindigkeiten mit Laufgeschwindigkeiten von Usain Bolt. Die Zukunftsaussichten des Podcasts beinhalten eine vertiefte Betrachtung der Schmerzweiterleitung auf zellulärer Ebene und der Schmerzverschaltung, in der Hoffnung, ein tieferes Verständnis der Schmerzmechanismen zu vermitteln.
„Ja, es ist alles beseelt in deinen heiligen Mauern, Ewige Roma; nur mir schweiget noch alles so still“, klagte der mit der römischen Sinnesüberfülle überforderte Johann Wolfgang von Goethe. Wer findet das Zauberwort, das die Stadt zum Klingen bringt? Mit weiteren Texten von Stefan Ulrich, Joseph von Eichendorff, Charles Dickens, Fanny Hensel, Hoffmann von Fallersleben, Ingeborg Bachmann, Friedrich Theodor Vischer und Musik von Felix Mendelssohn Bartholdy, Robert und Clara Schumann, Giovanni Palestrina und Eros Ramazzotti.
In dieser Folge beschäftigen wir uns mit einem Thema, das wir Menschen gerne ausblenden, frei nach dem Motto „Aus den Augen, aus dem Sinn“: Es geht um unseren Müll. Den schmeißen wir nämlich am liebsten Weg und vergessen dann ganz schnell, dass es ihn mal gab. Dabei ist Müll nie wirklich weg. Und das weiß mein Gast in dieser Folge aus erster Hand zu berichten, denn Oliver Schlaudt hat sich für sein neues Buch „Zugemüllt“ auf eine müllphilosophische Deutschlandreise begeben. Oliver ist Professor für Philosophie und Politische Ökonomie an der Hochschule für Gesellschaftsgestaltung in Koblenz. Und in seinem Buch zeigt er uns Orte, bei denen man ehrlich sein muss: Man bedauert, dass es diese Orte geben muss, weil wir Menschen so viel Müll verursachen. Warum er trotzdem irgendwie optimistisch in die Zukunft blickt, auch wenn man das nach dieser zugegeben etwas düsteren Reise nicht denken würde, das verrät er in dieser Folge. Alle Infos zum Buch: https://www.chbeck.de/schlaudt-philosophie-muells/product/36288722 Bei Oliver Schlaudt studieren könnt ihr an der Hochschule für Gesellschaftsgestaltung: https://hfgg.de/ Mehr Inhalte von Oliver Schlaudt findet ihr bei Instagram: https://www.instagram.com/hfgg_hochschule/
Gliederung: Heiligung hat einen Feind: Die Maßstäbe dieser Welt Heiligung hat einen Antrieb: Erneuertes Denken Heiligung hat ein Ziel: Gottes Willen Predigttext: 2 Und passt euch nicht diesem Weltlauf an, sondern lasst euch [in eurem Wesen] verwandeln durch die Erneuerung eures Sinnes, damit ihr prüfen könnt, was der gute und wohlgefällige und vollkommene Wille Gottes ist.
Zeilenschlinger-Podcast von angehenden Autoren für angehende Autoren
Sie lieben sich – aber rein platonisch. Oder doch nicht? Dass sich aus einer guten Freundschaft heraus romantische Gefühle entwickeln ist im wahren Leben keine Seltenheit. Und in Romanen auch nicht. Auch wenn es nicht ganz so beliebt ist wie Enemies-to-Lovers, zählt die Entwicklung von Freund*innen zu Liebenden zu den gängigen Erzählmustern im Romance-Bereich. Dabei steht vor allem die Wandlung der Gefühle im Fokus, die Annäherung der beiden Figuren auf eine ganz neue Art. Doch wie gelingt das am besten? Wie schaffst du es beim Schreiben einer Friends-to-Lovers-Geschichte, eine plausible Erklärung für den Sinnes- und Gefühlwandel zu finden? Und wie kannst du gängige Klischees vermeiden? Darüber sprechen Hanna und Cara in dieser Quickie-Folge. Genannte Folgen✩ #87: Enemies to Lovers: Diesen Schritt zwischen Liebe und Hass, darfst du nicht auslassen✩ #137: Zwischen den Zeilen - Wie schreibe ich Subtext?Support the Show.Hol dir das 0 Euro Workbook gegen Schreibblockaden in unseren Zeilenschlinger Discord Channel:https://discord.gg/nRnDa5xt36Du willst dein Buch im Podcast vorstellen oder als Dienstleister:in in der Buchbubble, deine Kund:innen erreichen?✩ Informiere dich hier: https://www.zeilenschlinger.de/werbeplatzKennt ihr schon unseren Arschtritt des Monats? ✩ Als Newsletter-Abonnent erhältst zu exklusiven Zugang zu unserer Datenbank, in der wir Vorlagen und Checklisten zu unseren Themen teilen. ✩ Du erhältst Einblick in unseren persönlichen Schreibprozess. ✩ Hier geht es zur AnmeldungEuch gefällt unser Podcast? Wir würden uns über Eure Unterstützung freuen: ✩ Werdet offizieller Patreon: https://www.patreon.com/Zeilenschlinger ✩ Gebt uns einen Kaffee aus über Ko-Fi: https://ko-fi.com/zeilenschlinger Vielen Dank an unsere Patreons! ✩ Vivien Busch✩ Carolin StreckmannFolge uns gern auch auf unseren anderen Kanälen, um auf dem Laufenden zu bleiben: ✩ Instagram: https://www.instagram.com/zeilenschlinger/ ✩ Facebook: https://www.f...
Sprechen Sie deutsch? Dann gehören Sie zu etwa hundertdreißig Millionen Menschen auf der Welt, die diese Frage mit „Ja“ beantworten können. Rund jeder sechzigste Erdenbürger beherrscht die vielfältige und hochpräzise Sprache der Dichter und Denker. Erfreut sie das? Wer des Deutschen mächtig ist, verfügt wahrhaftig über einen Wort- Schatz. Mit 23 Millionen Wörtern bietet die deutsche Sprache im weltweiten Vergleich ein gigantisches Füllhorn an Ausdrücken. Die lassen sich wiederum in schier unzähligen Kombinationen zusammenfügen, um damit Gedanken messerscharf auszubuchstabieren. Doch die Wertschätzung dieses Sprachreichtums kommt nicht nur peu à peu abhanden, die deutsche Sprache gerät in Bedrängnis. Wahllos beigefügte Anglizismen – früher mäanderten sich Gallizismen in unseren Wortschatz - verwässern heute das Deutsche. Handelt es sich um Wortschatzerweiterung oder -verengung? Gendersterne lassen den Lesefluss stocken. Wie die Weite, beziehungsweise Enge der Sprache mit der des geistigen Horizonts korrespondieren kann, zeigte uns George Orwell in „1984“. Dort wurde zum Zweck der Machtausweitung das Vokabular reduziert und die verbliebenen Begriffe ihres Sinnes entleert. Wem beispielsweise die Begriffe für Freiheit fehlen, der kann sie nicht denken, sie sich nicht vorstellen. Heißt das, dass ein Angriff auf die Sprache zugleich einem Angriff auf die Freiheit gleich kommen kann? Der Autor und Pädagoge Gerald Ehegartner formulierte vor diesem Hintergrund eine „Hommage an die Deutsche Sprache“, die er mit spitzer Zunge gegen die technokratischen Zerstückelungsangriffe verteidigt. Sabrina Khalil hat den Text für uns eingelesen.
After recooperating from jet lag, it was back to work, and our normal schedule at the Trudering house. It was good that Thomas' friend, John, had also gone to the elder's conference with us. They both had fresh inspiration and were happy to share their experiences at the next family meeting. The time we had spent with our old friends from Living Waters, had been a reminder, of where we all came from. We were searching for the truth and found it in Jesus. Thomas and John used to preach on the streets in Eureka, and now, they were doing that in Munich. This makes me think of Paul's letter to the Ephesians in Chapter 2, where he wrote, remember where you came from; “You were dead in your trespasses and sins, in which you formerly walked, according to the course of this world…But God being rich in mercy, because of his great love with which he loved us, made us alive together with Christ.” The challenge in Munich, was learning to impart these things to people that God brought to us, from different countries. One truth that we had learned early on, I found in Thomas' notebook titled “Erneuerung unseres Sinnes, Einleitung das Wort zu Praktizieren”, "Renewing your mind. An introduction to practicing the Word.” ..
LEONARDO SECUNDO - neugierig, fragend, fühlend - neue und schöne Welten hörend sehen!
Guten Morgen guten Morgen liebe mit Lauscher liebes lausche Wesen und kennst du das dass du einen tollen Podcast gemacht und zwei Wochen später denkst du wow wann hast du denn nicht hochgeladen der ist doch so von Schönheit und Tiefe und Hintergrundgeräuschen der Natur hier ist er und wenn du mich fragst was ist der genaue Inhalt du kennst mich doch es geht um Natur es geht um Bindung es geht um Mensch sein es geht um innere Auseinandersetzung es geht um die Schönheit die in uns schlummert und die von außen geweckt wird also es lohnt sich dein Leo wie wunderbar :)))
[Diversität : Chancengleichheit : Inklusion] Diversitätsmanagement ist mehr als nur ein Schlagwort – es ist ein strategischer Ansatz, um die Vielfalt innerhalb und außerhalb eines Unternehmens als Gewinn aller Beteiligten zu nutzen. Leila Babić zeigt eindrücklich, dass es bei dem Thema nicht nur um Akzeptanz geht, sondern darum, die individuellen Unterschiede aller Mitarbeiter:innen und Stakeholder wertzuschätzen und im Sinnes des Unternehmenserfolg zu stärken. [Bio] Leila Babić ist Diversitätsexpertin und bietet Trainings und Seminare rund um die Themen Sensibilisierung, Diversität & Inklusion sowie Antidiskriminierung an. Sie co-leitet das Wiener Bildungsprojekt Culture School, bei dem es um kulturelle Vielfalt im Klassenzimmer geht. Außerdem ist sie Trainerin für Wirtschaftsmathematik beim Wifi Wien. Nach ihrem Studium der internationalen Betriebswirtschaft hat sie im Rahmen des Teach for Austria Leadershipprogramms zwei Jahre lang an einer Wiener Mittelschule unterrichtet. Aktuell ist sie in Ausbildung zur Social Justice und Radical Diversity Trainerin. [Links] Mehr zu Leila Babić https://leilababic.at Diversität am WIFI Wien https://wifiwien.at/diversity Kurstipp: Interkulturelle Führungskompetenz https://www.wifiwien.at/24114x [Kontaktinformationen] Herausgeber: WIFI der Wirtschaftskammer Wien | Host: Florian Raspel - Leitung Portfoliomanagement & Vertrieb | Technische Umsetzung: WoW - WIFI online Werkstatt | Währinger Gürtel 97, 1180 Wien | www.wifiwien.at | 97@wifiwien.at
Das Losungswort und der Lehrtext der Herrnhuter Brüdergemeine:Gott sprach zu Salomo: Weil du weder um langes Leben bittest noch um Reichtum noch um deiner Feinde Tod, sondern um Verstand, auf das Recht zu hören, siehe, so tue ich nach deinen Worten.1. Könige 3,11-12Paulus schreibt: Stellt euch nicht dieser Welt gleich, sondern ändert euch durch Erneuerung eures Sinnes, auf dass ihr prüfen könnt, was Gottes Wille ist, nämlich das Gute und Wohlgefällige und Vollkommene.Römer 12,2Titel der Andacht: "Unterscheidungsfähigkeit"Nachzulesen in nah-am-leben.de
Losung und Lehrtext für Samstag, 27.01.2024 Gott sprach zu Salomo: Weil du weder um langes Leben bittest noch um Reichtum noch um deiner Feinde Tod, sondern um Verstand, auf das Recht zu hören, siehe, so tue ich nach deinen Worten. 1.Könige 3,11-12 Paulus schreibt: Stellt euch nicht dieser Welt gleich, sondern ändert euch durch Erneuerung eures Sinnes, auf dass ihr prüfen könnt, was Gottes Wille ist, nämlich das Gute und Wohlgefällige und Vollkommene. Römer 12,2 Sprecher: Jan Primke www.janprimke.de Mehr als 1.500 Ausgaben, über 540.000 mal in 90 Ländern gehört. Den Podcast unterstützen? Teile den Link: www.paypal.me/JPLosungenPodcast Vielen Dank!
Gott sprach zu Salomo: Weil du weder um langes Leben bittest noch um Reichtum noch um deiner Feinde Tod, sondern um Verstand, auf das Recht zu hören, siehe, so tue ich nach deinen Worten. 1. Könige 3,11-12 Paulus schreibt: Stellt euch nicht dieser Welt gleich, sondern ändert euch durch Erneuerung eures Sinnes, auf dass ihr prüfen könnt, was Gottes Wille ist, nämlich das Gute und Wohlgefällige und Vollkommene. Römer 12,2 Autor: Andreas Hannemann
Frohes neues Jahr! Nach einem Nachmittag des Basketballspielens spürt Aaron die Auswirkungen seines Alters. In diesem Moment reflektiert er darüber, wie wir trotz unserer kaputten Körper täglich erneuert werden. Als Gemeinde verfolgen wir einen Bibel-Leseplan, und Aaron teilt Gedanken aus Markus Kapitel 4. Es ist wichtig, dass wir bereit sind, Gottes Wort anzunehmen und dadurch wachsen. Markus 4 liefert nicht nur Beispiele als Warnung vor möglichen Gefahren, sondern auch eine Hoffnung, wie der Heilige Geist in uns wirkt. 2 Korinther 4:3-7,16 3 Wenn aber unser Evangelium verhüllt ist, so ist es bei denen verhüllt, die verlorengehen; 4 bei den Ungläubigen, denen der Gott dieser Weltzeit die Sinne verblendet hat, sodass ihnen das helle Licht des Evangeliums von der Herrlichkeit des Christus nicht aufleuchtet, welcher Gottes Ebenbild ist. 5 Denn wir verkündigen nicht uns selbst, sondern Christus Jesus, dass er der Herr ist, uns selbst aber als eure Knechte um Jesu willen. 6 Denn Gott, der dem Licht gebot, aus der Finsternis hervorzuleuchten, er hat es auch in unseren Herzen licht werden lassen, damit wir erleuchtet werden mit der Erkenntnis der Herrlichkeit Gottes im Angesicht Jesu Christi. 7 Wir haben aber diesen Schatz in irdenen Gefäßen, damit die überragende Kraft von Gott sei und nicht von uns. 16 Darum lassen wir uns nicht entmutigen; sondern wenn auch unser äußerer Mensch zugrunde geht, so wird doch der innere Tag für Tag erneuert. Römer 12:2 2 Und passt euch nicht diesem Weltlauf an, sondern lasst euch [in eurem Wesen] verwandeln durch die Erneuerung eures Sinnes, damit ihr prüfen könnt, was der gute und wohlgefällige und vollkommene Wille Gottes ist. Psalm 1:2 2 sondern seine Lust hat am Gesetz des Herrnund über sein Gesetz nachsinnt Tag und Nacht. Römer 10:17 17 Demnach kommt der Glaube aus der Verkündigung, die Verkündigung aber durch Gottes Wort. Markus 4 14 Der Sämann sät das Wort. 15 Die am Weg aber sind die, bei denen das Wort gesät wird, und wenn sie es gehört haben, kommt sogleich der Satan und nimmt das Wort weg, das in ihre Herzen gesät worden ist. 16 Und gleicherweise, wo auf steinigen Boden gesät wurde, das sind die, welche das Wort, wenn sie es hören, sogleich mit Freuden aufnehmen; 17 aber sie haben keine Wurzel in sich, sondern sind wetterwendisch. Später, wenn Bedrängnis oder Verfolgung entsteht um des Wortes willen, nehmen sie sogleich Anstoß. 18 Und die, bei denen unter die Dornen gesät wurde, das sind solche, die das Wort hören, 19 aber die Sorgen dieser Weltzeit und der Betrug des Reichtums und die Begierden nach anderen Dingen dringen ein und ersticken das Wort, und es wird unfruchtbar. 20 Und die, bei denen auf das gute Erdreich gesät wurde, das sind solche, die das Wort hören und es aufnehmen und Frucht bringen, der eine dreißigfältig, der andere sechzigfältig, der dritte hundertfältig. 26 Und er sprach: Mit dem Reich Gottes ist es so, wie wenn ein Mensch den Samen auf die Erde wirft 27 und schläft und aufsteht, Nacht und Tag, und der Same keimt und geht auf, ohne dass er es weiß. 28 Denn die Erde trägt von selbst Frucht, zuerst den Halm, danach die Ähre, dann den vollen Weizen in der Ähre. 29 Wenn aber die Frucht es zulässt, schickt er sogleich die Sichel hin; denn die Ernte ist da. Hebräer 4:12 12 Denn das Wort Gottes ist lebendig und wirksam und schärfer als jedes zweischneidige Schwert, und es dringt durch, bis es scheidet sowohl Seele als auch Geist, sowohl Mark als auch Bein, und es ist ein Richter der Gedanken und Gesinnungen des Herzens. Jesaja 55:11 11 genau so soll auch mein Wort sein, das aus meinem Mund hervorgeht: Es wird nicht leer zu mir zurückkehren, sondern es wird ausrichten, was mir gefällt, und durchführen, wozu ich es gesandt habe!
Let's Talk about Energy I Dein Podcast für Medialität, Hellsinne, Intuition & Heilung
Welche Rollen sind für dich erfüllend? Du nimmst verschiedene Rolle in deinem Leben ein. Du bist Tochter/Sohn, Schwester/Bruder, Freund/Freundin, Partner/Partnerin etc. Oft sind wir uns dieser Rollen gar nicht bewusst und nehmen diese nur unbewusst an, weil wir eben so konditioniert sind. Nicht selten kommen wir allerdings an den Punkt, wo wir uns nicht mehr erkennen und unsere Rollen hinterfragen. Es kommen Sinnes- und Identitätsfragen hoch. Wer bin ich ohne diese Rolle? Wer bin ich ohne diese Muster? Wer bin ich ohne diese Glaubenssätze? Das geschieht häufig, wenn wir uns mit Mediation, unserem True Self, unseren Hellsinnen beschäftigen. Und genau hier startet der Transformationsprozess. Dafür braucht es Kraft und Mut. Deshalb möchte ich dich heute dazu einladen, dir selbst eine extra Portion Achtsamkeit zu schenken. Gehe in die Stille und hole dir deine Selbstermächtigung wieder zurück! In der heutigen Folge erwartet dich: - Das Bewusstsein für deine Rollen - Warum es so schwierig ist, Rollen hinter sich zu lassen, die uns nicht erfüllen - Warum wir Bestätigung von außen benötigen - Was uns bei der Transformation hilft _____________________ Links: SOUL NIGHTS I Deine Rauhnächte (https://www.intusoul.com/kurse/soul-nights/) Dein JAHRESREADING für 2024 (https://calendly.com/intu-soul/jahresreading-fur-dein-2024?month=2023-11) KOSTENLOSER Workshop (https://mailchi.mp/fba8dae8759f/seelenfluesterei) 6-Wochen-Mentoring: Aktiviere deine Intuition & komme in deine Schöpferkraft I 6 Wochen Mentoring | Intu Soul (https://www.intusoul.com/6-wochen-mentoring/) Bewerbe dich noch heute für die Intu Soul Academy (https://www.intusoul.com/academy/) und werde Intu Soul Practitioner & Intu Soul Energetik Practitioner Komme in unsere Intu Soul | Community (https://t.me/intusoul) Folge mir auf Instagram (https://www.instagram.com/bianca_intusoul/) Weitere Informationen findest du außerdem auf meiner Website (https://www.intusoul.com/)
Nicht immer gelingt alles so, wie man sich das wünschen würde. Es hat ein paar Jahre gedauert, doch nun musste ich mir das Scheitern meiner Selbstständigkeit eingestehen. Das heißt: meine Karibik-Pläne sind vorerst auf Eis gelegt und ich auf Arbeitssuche. Es ist nicht angenehm, dies zuzugeben und doch tue ich es. Denn ich weiß, ich bin damit nicht allein. Apropos nicht allein: dieser Tage durfte ich wieder erfahren, wie wertvoll ein guter Freundeskreis und ein tragfähiges Netzwerk sind. Und: dass Gott einen Plan hat, den wir nicht immer sofort durchschauen können. ______________________________________Hochmut erniedrigt den Menschen, doch der Demütige kommt zu Ehren.(Spr 29,23)Gleicht euch nicht dieser Welt an, sondern wandelt euch und erneuert euer Denken, damit ihr prüfen und erkennen könnt, was der Wille Gottes ist: was ihm gefällt, was gut und vollkommen ist.(Röm 12,2)Seid untereinander eines Sinnes; strebt nicht hoch hinaus, sondern bleibt demütig! Haltet euch nicht selbst für weise!(Röm 12,16)______________________________________Wenn du mit mir sprechen möchtest, kannst du hier einen kostenfreien Termin buchen: https://calendly.com/veronikapavlicekDanke für deine Anerkennung:https://www.buymeacoffee.com/heavenandhellVoice over: Scott Lockwood, USA https://heavenandhellpodcast.funnelcockpit.com/impressum/
https://weekly52.de/weekly/109 Überall werden wir abgelenkt und neuen Reizen ausgesetzt. Bei einem Podcast gibt es diese Sinnesüberflutung nicht. Er konzentriert sich auf das Wesentliche: die Stimme. Hören kann man überall, auf der Fahrt zur Arbeit, in der Warteschlange beim Einkaufen oder im Bett. Einfach den Alltag abschalten, sich inspirieren lassen oder mit dem Lieblingspodcasts zur Ruhe kommen. Heute reden wir über unsere Favoriten. Und welche hört ihr? Alle ZEIT OHNE ENDE Episoden sind nicht mehr bei Apple verfügbar. Daher ergänze ich die 150 Folgen, die ich zusammen mit Thomas Leuthard von 2019 bis 2022 veröffentlicht habe.
Mye surr gjør en god podkast si! Serien "Norsk-ish" er tilbake etter to år, og vi får besøk av Selda og Ravdeep. Reporter Egil er trøtt, men leverer låter om deg! Hør episoden i appen NRK Radio
Glem det politiske bakteppet i Finnes -saken. Det vi i Finansredaksjonen vil snakke om er om Sindre Finnes' investeringsstrategi var smart. Vi kommer ikke utenom ukens store snakkis. Sindre Finnes handlet 3640 ganger i aksjer og andre børsinstrumenter i de årene kona Erna Solberg satt som statsminister. Det var travelt på hjemmekontoret der, for å si det sånn. Sinnes har både kjøpt og solgt aksjer i stort omfang, men også tatt stor risiko ved å gire sine investeringer. Blant annet ved å investere i produktet Bull OBX X10.Hva slags aksjehandel er det Finnes egentlig har drevet med? Og hvor god investor har han vært?Han har, ifølge han selv, fått en samlet gevinst på 1,8 millioner kroner av et brutto investeringsbeløp på 112 millioner kroner. Det siste tallet er fra Nordeas investeringsdirektør Robert Næss. Er det en god gevinst eller ikke? Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Losung und Lehrtext für Sonntag, 09.07.2023 Ihre Gemeinde soll vor mir fest gegründet stehen. Jeremia 30,20 Paulus schreibt: Ist bei euch Ermahnung in Christus, ist Trost der Liebe, ist Gemeinschaft des Geistes, ist herzliche Liebe und Barmherzigkeit, so macht meine Freude dadurch vollkommen, dass ihr eines Sinnes seid, gleiche Liebe habt, einmütig und einträchtig seid. Philipper 2,1-2 Sprecher: Jan Primke www.janprimke.de Mehr als 1.500 Ausgaben, über 440.000 mal in 90 Ländern gehört. Den Podcast unterstützen? Teile den Link: www.paypal.me/JPLosungenPodcast Vielen Dank!
Das Losungswort und der Lehrtext der Herrnhuter Brüdergemeine:Ihre Gemeinde soll vor mir fest gegründet stehen.Jeremia 30,20Paulus schreibt: Ist bei euch Ermahnung in Christus, ist Trost der Liebe, ist Gemeinschaft des Geistes, ist herzliche Liebe und Barmherzigkeit, so macht meine Freude dadurch vollkommen, dass ihr eines Sinnes seid, gleiche Liebe habt, einmütig und einträchtig seid.Philipper 2,1-2Titel der Andacht: "Eines Sinnes"Nachzulesen in nah-am-leben.de
Der Musiksalon zum „Presse“-Jubiläum - Teil 2: Wie klang die Revolution? „Die Presse“ ist ein Kind der 48er-Revolution. Die Musik dazu machten Johann Strauß Vater und Sohn - eines Sinnes zunächst. Dass Strauss Vater stets kaisertreu gewesen sein sollte, ist ein Gerücht, von klugen Biographen gestreut. Wien Anno 1848 - da wollte ein bedeutender Komponist auch die Revolution auf die Opernbühne bringen. Eine akustische Bestandsaufnahme.
Digital-Kompass - Gemeinsam digitale Barrieren überwindenSich online mit Familie, Freunden und Bekannten austauschen, über aktuelle Themen informieren oder an gesellschaftlichen Diskussionen und Prozessen beteiligen: Es ist inzwischen klar, dass gesellschaftliche Teilhabe digitale Kompetenzen voraussetzt. Dies gilt insbesondere für Menschen, die mit Sinnes- und Mobilitätsbeeinträchtigungen leben: Eine sichere und souveräne Nutzung digitaler Medien und Geräte kann für eine selbstständige und selbstbestimmte Gestaltung des Lebensalltags sorgen. Um die vielfältigen Chancen der Digitalisierung für Menschen mit Beeinträchtigungen verständlich und erlebbar zu machen, bietet der Digital-Kompass vielfältige Angebote, wie Digitale Lern-Tandems in den eigenen vier Wänden und Beratung durch qualifizierte Engagierte in Treffpunkten vor Ort.Die BAGSO – Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen e.V. führt gemeinsam mit Deutschland sicher im Netz e.V. den Digital-Kompass durch. Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) fördert das Projekt.Mit Katharina Braun von der BAGSO und Joachim Schulte von Deutschland sicher im Netz erläutern wir das Projekt, sprechen über die Entwicklungen und stellen den Podcast zum Projekt vor.Mehr Infos auf:www.digital-kompass.de
happycoollove Podcast: Dein Podcast für mehr Lebenssinn, Bewusstsein und Klarheit
„Abwehrhaltung ist Schwäche.“ - EIN KURS IN WUNDERN, Ü-I.153.7:1 Es gibt Dinge, die wir in „Ein Kurs in Wundern“ lesen, die eher leicht zu durchdringen sind und es gibt wiederum Dinge, die wir lesen, die in uns erst einmal Unbehagen auslösen können. Für mich ist Lektion 153 mit dem Titel „In meiner Wehrlosigkeit liegt meine Sicherheit“ anfangs genau so etwas Unbehagliches gewesen. Dieses Gefühl zuzulassen, dass wenn ich mich verteidige, ich mich nur selbst verletze, ist schon ein großer Sprung im Bewusstsein. Es muss wirklich ein anderes Bewusstsein gelebt werden, damit wir durchdringen, was der Kurs uns hier näher bringt. Deine wahre Sicherheit liegt nicht darin, dass du den Körper beschützt, im Gegenteil. Wenn der Schutz deines Körpers deine höchste Priorität ist, dann bestärkst du deine Schwäche. Aber wie gut sind wir darin, wenn wir uns im Außen bedroht fühlen, uns wieder an diese so kraftvolle Wahrheit zu erinnern, die uns die Lektion 153 im Übungsbuch vom Kurs aufzeigt? DIE WELT WURZELT IN ANGRIFF *Der happycoollove Podcast entsteht mit viel Liebe und großem Zeiteinsatz. Wenn du magst, was du hier hörst, dann lass doch gleich etwas von deiner Wertschätzung hier. Danke für deine Unterstützung.* Die Botschaft der Lektion 153 erinnert mich an Jesus, der gesagt hat: „Ich aber sage euch: Verzichtet auf Gegenwehr, wenn euch jemand Böses antut! Mehr noch: Wenn dich jemand auf die rechte Wange schlägt, dann halte ihm auch die linke hin.“ - Matthäus 5,39 Ich bleib dabei, manche Dinge, die uns der Kurs aufzeigt, sind nicht so einfach zu erfassen und noch weniger einfach für uns umzusetzen. Es ist als ob wir immer wieder und immer tiefer an die Wahrheit, die uns wirklich ausmacht, herangeführt werden und das Universum die Hoffnung hat, dass wir diese Wahrheit in all ihren Aspekten immer mehr verinnerlichen. Wie sacken diese Wahrheiten meist tiefer? Richtig, indem wir auf dieser menschlichen ebene liebevoll herausgefordert werden, die linke Wange hinzuhalten, wenn jemand bereits auf die rechte geschlagen hat. Wenn du also Angriff auf menschlicher Ebene erfährst, dann interpretiere das nicht als Strafe, weil du etwas falsch gemacht hast. Deute neu, deute liebevoll und lichtvoll. Wenn jemand dich auf der menschlichen Ebene angreift ist es immer der Ruf an dich, höher zu wählen und zu wissen — wie uns Lektion 153 zeigt — dass wir sicher ruhen, unantastbar im Lichte unseres wahren Sinnes und Zweckes. Deine Peri __________ Für 1-zu-1-Coachings auf Basis von "Ein Kurs in Wundern": www.happycoollove.de/coaching Mehr Informationen zum happycoollove Podcast: www.happycoollove.de/podcast Willst du den happycoollove Podcast unterstützen? www.happycoollove.de/unterstuetze-den-happycoollove-podcast/ ___________ #einkursinwundern #podcastdeutsch #happycoollovepodcast #sicherheit #ego #gott #wahrenatur #licht #frieden #körper #coaching #mentoring #bewusstsein #macht ________
Peace an unsere Platzstürmer da draußen, unsere heutige Folge muss leider ohne Ibi auskommen, da er mit heftiger Grippe flacher als ein Honda Accord mit H&R Gewindefahrwerk liegt. Dafür haben wir mega spontan Rick an Land gezogen, der uns in dieser Folge aushilft. Wer Rick noch nicht kennt, hört mal in unsere Folge 11 rein. Lange Rede, kurzer Sinn: Es geht heute um die Champions League, die Euro League, wir blicken in alle Himmelsrichtungen was die europäischen Ligen angeht und reden selbstverständlich über den aktuellen sowie den kommenden Spieltag der Bundesliga. Was war los? Was war wichtig? Was kann nicht umkommentiert bleiben. Marvin und Najib nehmen gemeinsam mit Rick alles feinsäuberlich unter die Lupe, man könnte meinen, das ist eine drei ??? Folge. Tobi darf über Farben schwafeln und zum Schluss folgt Marvin mit seinem Quiz über Ibi ... In diesem Sinne Bis nächste Woche, Peace! --- Tretet mit uns in Kontakt! Am besten auf Instagram @Platzsturm
„Der größte Teil der Bevölkerung in Deutschland führt kein Boss- oder Girl-Boss-Leben, sondern die meisten machen nicht mehr und nicht weniger als ihren Job.“ Und sind damit zufrieden. Dieser Überzeugung ist Nadia Shehadeh. Die Soziologin und Publizistin widerspricht im Karriere-Podcast „Prototyp“ der weit verbreiteten Ansicht, alle jungen Akademiker wollten hoch hinaus. Wenn jemand auf einer bestimmten Ebene angekommen sei und sich damit zufrieden gebe, dann sei das doch völlig in Ordnung. Mit ihrer Bewertung von Arbeit fühlt ich Shehadeh keineswegs allein. „Da erleben wir momentan einen Sinnes- und Kulturwandel.“ Die Meinung, wer etwas leiste, werde dafür auch entsprechend belohnt, hält sie für eine Mär. „Es gibt viele Menschen, die hart arbeiten, deren aber Arbeit nicht wertgeschätzt wird.“ Warum dann abstrampeln? Shehadeh betont aber, sie fordere keineswegs zum Arbeitsboykott auf, um „zu Hause auf der Couch vor sich hin zu vegetieren“. Aber durch Pandemie und Homeoffice sei vielen bewusst geworden, dass die Arbeitswelt veränderbar und Arbeit nicht alles im Leben sei.
„Wir sollten gemeinsam nach vorne schauen“, sagt mein Gegenüber. Wir sind auf einer Versammlung meiner Gemeinschaft vor den Toren Roms. Es geht um wichtige Fragen unserer Zukunft und unserer Sendung in der Welt. „Duldet keine Spaltung unter euch“, schreibt der Apostel Paulus den Christen in Korinth. Stattdessen sollen sie einig sein, indem sie mit „einer Stimme“ reden und „eines Sinnes“ und „einer Meinung“ sind. Ich bekomme ungern gesagt, ich solle mit jemandem einer Meinung sein. „Meinung“ ist hier gleichbedeutend mit „Urteil“. Wenn ich anderes erkannt zu haben meine und zu anderen Schlüssen komme, kann ich gar nicht einfach „einer Meinung“ mit einem anderen sein. Und ist das eigentlich erstrebenswert und nicht vielmehr langweilig, mit jemandem in allem einer Meinung zu sein? Einheit ist auch im Neuen Testament kein absoluter Wert. Jesus sagt den Jüngern, sie sollen „alle eins sein“ (Joh 17,21), damit die Menschen an ihn glauben können. Zugleich aber hören wir, dass es Spaltungen um seines Namens willen geben wird – und zwar bis in unsere nächsten Beziehungen hinein (Mt 10,34-36; 1 Kor 11,19). Es gibt also beides: Differenzen um Gottes willen und Differenzen gegen den Willen Gottes, die das Zeugnis für ihn unglaubwürdig machen. Während unserer Gespräche hier merke ich: Je nachdem, was das Ziel einer Gemeinschaft ist, gibt es wichtigere und weniger wichtige Themen zur Erreichung dieses Zieles. Je wichtiger das Thema, umso wichtiger ist eine Übereinstimmung im Urteil. In unseren Begegnungen ist es auch oft wichtig, dass verschiedene Urteile zusammenkommen, sich ergänzen und zu einer gründlichen und umfassenden Urteilsbildung beitragen. Schon wenn wir allein sind, haben wir ja bereits mit unseren Augen zwei etwas unterschiedliche Perspektiven, die uns dreidimensional sehen lassen. Oder wir holen eine „zweite Meinung“ ein, wenn es um eine wichtige Diagnose oder Behandlung geht. Und schließlich kann „Meinung“ beides bedeuten: Ansicht oder Absicht – wie ich eine Sache sehe und worum es mir bei einer Sache geht. Letzteres zum Beispiel, wenn in der katholischen Kirche eingeladen wird, „in der Meinung des Heiligen Vaters“ zu beten, sich also ein Gebetsanliegen, eine Absicht des Papstes für die ganze Kirche zu eigen zu machen. Wenn wir Einheit wollen, können wir verschiedener Ansicht sein. Aber wir sollten dieselbe Absicht haben. Wenn uns die gemeinsame Absicht fehlt, dann ist die Einheit der Kirche, einer Gemeinschaft oder auch einer Ehe nicht zu retten. Dann werden die Ansichten und Absichten von Wortführern zum Identifkationskriterium. Deshalb beginnt in Korinth der Personenkult. Aber es geht gar nicht um die Ansichten und Absichten von Kephas oder Paulus oder Apollos, sagt Paulus den Korinthern, sondern es geht um Christus. Und der ist nicht zerteilt. Daher gilt für Christen immer, dass es uns um unsere Ansichten auf Christus und um die Absicht Christi geht. Anders gesagt: um „Christi Sinn“ (1 Kor 2,16). Und der besteht darin, dass seine Liebe und sein Erbarmen, sein Wort und seine Tat zu uns und zusammen mit uns zu allen Menschen kommen – besonders zu den Armen und Kranken. Ich frage in diesen Tagen sehr viel nach den Ansichten der anderen und danach, was unsere gemeinsame Absicht ist. „Wir sollten nach vorne schauen“, sagt mein Gesprächspartner. „Einverstanden“, antworte ich, „lass uns darüber reden, worum es uns miteinander und mit Christus geht.“ Fra' Georg Lengerke
Sissi Cheng vom Insta Blog Eating in Berlin kann als Österreicherin, Deutsche und Chinesin viele Feste mitfeiern. Auf jeden Fall aber Chinese New Year. Da werden Erinnerungen wach an ihre Großeltern. An traditionelles Essen. Und rote Briefumschläge für die Kinder. Was es damit auf sich hat, erzählt Sissi in Paetzolds Kitchen. Im Januar beginnt das chinesische Neujahr. Der Januar wird aber auch von vielen genutzt als Zusammenkunft von Januar und vegan, als Kofferwort: Veganuary. Restaurants, auch nicht vegane, bieten vegane Speisen an, für Sinnes- und auch Klimawandel. Das Kopps gehört zu Berlins angesagten veganen Feinschmecker Restaurants. Johannes hat Zita Sandor dort besucht, Patissiére, sie bringt zusammen, was lange nicht zusammengehörte, veganes Dessert und volles Geschmackserlebnis. In den Redaktionsräumen von der Ess Press Zeitschrift besucht er abschließend Eva Maria Hilker. Für ein langes Gespräch über 2022 aus kulinarischer Sicht, das Tisk in Neukölln und dann spielen die beiden noch Foodie Ping Pong ihrer Neuköllner Lieblings Oasen. https://paetzoldskitchen.de https://www.youtube.com/watch?v=asK5Qu_UC9c https://www.instagram.com/eatinginberlin/ http://laoxiang.de https://www.kopps-berlin.de https://thefatduck.co.uk http://www.esspress.eu https://www.tisk-speisekneipe.de https://www.hallmann-klee.de https://www.21gramm.berlin https://www.eins44.com https://www.terz.berlin https://hollyberlin.com/de/ https://www.lalibelaberlin.de https://www.yamenumnums.com https://www.heritage-restaurants.com https://www.restaurantbrikz.com
Das Losungswort und der Lehrtext der Herrnhuter Brüdergemeine:So spricht Gott der HERR: Kehrt um und wendet euch ab von euren Götzen.Hesekiel 14,6Stellt euch nicht dieser Welt gleich, sondern ändert euch durch Erneuerung eures Sinnes, auf dass ihr prüfen könnt, was Gottes Wille ist, nämlich das Gute und Wohlgefällige und Vollkommene.Römer 12,2Titel der Andacht: "Erneuerter Sinn"Nachzulesen in nah-am-leben.de
Losung und Lehrtext für Montag, 14.11.2022 So spricht Gott der HERR: Kehrt um und wendet euch ab von euren Götzen. Hesekiel 14,6 Stellt euch nicht dieser Welt gleich, sondern ändert euch durch Erneuerung eures Sinnes, auf dass ihr prüfen könnt, was Gottes Wille ist, nämlich das Gute und Wohlgefällige und Vollkommene. Römer 12,2 Sprecher: Jan Primke www.janprimke.de Mehr als 1.500 Ausgaben, über 330.000 mal in 90 Ländern gehört. Den Podcast unterstützen? Teile den Link: www.paypal.me/JPLosungenPodcast Vielen Dank!
So spricht Gott der HERR: Kehrt um und wendet euch ab von euren Götzen. Hesekiel 14,6 Stellt euch nicht dieser Welt gleich, sondern ändert euch durch Erneuerung eures Sinnes, auf dass ihr prüfen könnt, was Gottes Wille ist, nämlich das Gute und Wohlgefällige und Vollkommene. Römer 12,2 Autorin: Gisela Wichern
Bibelbetrachtung zum 2. Korintherbrief Kapitel 12 Vorgelesen aus der Übersetzung Hoffnung für alle --- Send in a voice message: https://anchor.fm/lebenmitgott/message
Nach Motiven von Shakespeare und Cervantes. Wahnsinn auf der Bühne ist verbreitet. Er erfordert eigene Ausdrucksformen. Schauspieler setzen Sinnes- und Kontrollverlust in Szene. Welche Substanzen, welche psychischen und physischen Belastungs- und Extremsituationen die Studierenden nutzen, um sich den Wahnszenen Shakespeares und Cervantes‘ zu nähern, erzählen sie hier. Es ist von Drogen, Schlafentzug und Extrem-Sport die Rede. Shakespeare und Cervantes waren Zeitgenossen, aber begegnet sind sie sich nie. Beide starben am 23. April 1616. Ein Featureprojekt mit der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover zum 400. Todestag. Feature von Andreas Kebelmann und Robert Schmidt. Mit Isabel Tetzner, Marcel Zuschlag, Anna-Lena Hitzfeld, Yves Dudziak, Patrick Gees, Leon Hoge, Maximiliane Haß, Julia Duda und Darja Mahotkin. Technische Realisation: Kai Schliekelmann und Markus Freund. Regie: Stefan Wiefel und Andreas Kebelmann. Produktion: NDR/HMTMH 2016.
Schmerz ist ein eindrucksvolles Sinnes- und Gefühlserlebnis. Doch im Gegensatz zum Geschmackssinn, der uns kulinarische Genüsse schenkt, oder dem Hören, das uns die wunderbare Welt der Musik eröffnet, verbinden wir Schmerz fast ausschließlich mit negativen Erfahrungen. Nicht umsonst wird er mit Attributen wie „quälend“ oder „mörderisch“ versehen. Aber welche wichtige Funktion hat der Schmerz und ist es tatsächlich eine wünschenswerte Superkraft, ganz ohne diese Sinneswahrnehmung zu leben? --------------------------------------------------------------------------- In MÜCKES MIKRO-MEDIZIN steht der Allgemeinmediziner, Spezialist für Seltene Erkrankungen und Universitätsprofessor Martin Mücke einem neugierigen Gegenüber Rede und Antwort. Kompakt und leicht verständlich beantwortet der erfahrene Arzt seinem Freund Daniel von Rosenberg, der nie einen Medizinhörsaal von innen gesehen hat, in jeder Episode drei Fragen, die direkt aus dem Alltag entspringen. Welches Phänomen steht hinter dem unheilvollen Namen „Sekundäres Ertrinken“ von dem Daniel in einer TV-Serie gehört hat? Wie leistet man richtig Erste Hilfe bei Kleinkindern und was zur Hölle haben böse Dämonen, Insekten und spitze Faustkeile mit plagenden Kopfschmerzen zu tun? MÜCKES MIKRO-MEDIZIN ist ein unterhaltsamer Audio-Snack der schlau macht. Der Podcast hat die perfekte Länge für die Fahrt zur Arbeit, den raschen Feierabendeinkauf im Supermarkt oder - passend zum Thema - die kurzweilige Überbrückung der Zeit im Wartezimmer einer Arztpraxis. Der Podcast mit Professor Martin Mücke und Daniel von Rosenberg ist eine Produktion von DvR Creative Consulting in Zusammenarbeit mit Takeda.
No matter where in the country, stepping into the Sincere Sheep booth at a fiber festival is a breath of fresh air. With naturally dyed yarns, wool that is processed fleece by fleece, and a selection of favorite Northern California sourced products, the space is full of rich color. No watery pastels or muted hues here—Brooke Sinnes's colorways are vivid, bright, and contemporary. After 20 years as a natural dyer in the Bay Area, Brooke draws inspiration from her environment and her fiber community network. From sourcing local wool to developing a new yarn line, the work of a natural dyer involves constant problem-solving and trouble-shooting, through the physical demands of the work and the vagaries of water chemistry and dye materials. The opportunity to connect with local partners, yarn industry colleagues, and customers is the inspiration that Brooke finds in Sincere Sheep. The good news, she says, is that through community and connection, every knitter, spinner, shopper, and fan can make a big difference in the fate of a small fiber business. This episode is brought to you by: Handweaving.net https://www.datocms-assets.com/75073/1659137902-handweaving-net-logo-large-300dpi.jpg Handweaving.net (https://handweaving.net/) is the comprehensive weaving website with more than 75,000 historic and modern weaving drafts, documents, and powerful digital tools that put creativity in your hands. Now it's simple to design, color, update, and save your drafts. Our mission is to preserve the rich heritage of hand weaving and pass it down to you. Visit Handweaving.net and sign up for a subscription today! TreenwaySilks logo //www.datocms-assets.com/75073/1656653452-treenwaysilks_logo.png You'll find the largest variety of silk spinning fibers, silk yarn and silk threads & ribbons at TreenwaySilks.com (https://www.treenwaysilks.com/). Choose from a rainbow of hand-dyed colors. Love natural? Their array of wild silk and silk-blends provide choices beyond white. Treenway Silks—where superior quality and customer service are guaranteed. Links Sincere Sheep (https://sinceresheep.com/) Elemental Affects (https://www.elementalaffects.com/) Mendocino Wool and Fiber (https://www.mendowool.com/) Meridian Mill House (https://meridianmillhouse.com/) Valley Oak Wool Mill (https://www.valleyoakwoolmill.com/)
„Ja, es ist alles beseelt in deinen heiligen Mauern, Ewige Roma; nur mir schweiget noch alles so still“, klagte der mit der römischen Sinnesüberfülle überforderte Johann Wolfgang von Goethe. Wer findet das Zauberwort, das die Stadt zum Klingen bringt? Mit weiteren Texten von Stefan Ulrich, Joseph von Eichendorff, Charles Dickens, Fanny Hensel, Hoffmann von Fallersleben, Ingeborg Bachmann, Friedrich Theodor Vischer und Musik von Felix Mendelssohn Bartholdy, Robert und Clara Schumann, Giovanni Palestrina und Eros Ramazzotti. Sprecher: Antje Rennicke, Stefan Evertz
Wahrscheinlich würde ich auf Anhieb Jesus als meinen Helden bezeichnen, doch es gibt auch noch viele weltliche Idole und Vorbilder. Arnold Schwarzenegger, Sylvester Stallone, Ronnie Coleman, Kevin Levrone, Mike Tyson, Dariusz Wosz…. Im Rückblick muss ich ehrlich gestehen, dass mir durch diese fünfjährige Kopie von Erling Haaland ein Bibelvers neu wichtig wurde: „Und passt euch nicht diesem Weltlauf an, sondern lasst euch (in eurem Wesen) verwandeln durch die Erneuerung eures Sinnes, damit ihr prüfen könnt, was der gute und wohlgefällige und vollkommene Wille Gottes ist.“ Römer 12,2 Eine Sportandacht von Markus Malessa SRSsportmentoring
Grundlage des Hörspiels ist eine Wörterschlange aus Verben, die mit den Präfixen »aus«, »an«, »ab« und »auf« besetzt sind. Jeweils acht formiert Mon zu einem Satz, dem aber das Subjekt und die Personalendungen fehlen. Diese Infinitivsätze folgen einer alphabetischen Ordnung. Die Schlange beginnt mit »ausarten« und endet mit »auszwitschern« bei Z. Auch wenn in Momenten Erinnertes aufscheint, ist das Stück, gezeigt an den Verben, eine Hommage an die Autonomie der Wörter - an ihre Würde und ihre Fragilität. Die vier Stimmen tasten zielgenau und hemmungslos die akustischen Spielräume der Wörter ab - bis dahin, dass sie den Laut des Wortes statt seines Sinnes hervorkehren oder atem- und lautgestische Sinnbezüge heraufbeschwören. Wer sich diesem »Hör!Spiel!« zwischen Semantik, Nonsens und Musikalität überlässt, wird mit dem Leuchten der Wörter aus der Wirklichkeit sowie des Traumes belohnt. Mit Peter Lieck, Eva Garg, Chris Pichler, Markus Meyer und Franz Mon (Audio verfügbar bis zum 03.07.2023)
Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen
Wissen Sie, wieviele Tiere jedes Jahr für Tierversuche ihr Leben lassen müssen? Die Zahlen sind widerlich, unglaubliche 3 Millionen Tiere leiden Jahr für Jahr allein in Deutschland. Unglaubliche Summen werden mit diesem Tiermord umgesetzt, jede Menge staatliche Gelder verblasen. Trotz breitem Widerstand in der Bevölkerung halten die häufig von der Wirtschaft "unterstützen" Politiker an der grausamen Praxis fest, obwohl der Sinn von Tierversuchen auch in der Wissenschaft auf breiter Front bezweifelt wird. Das hat einen ganz einfachen Grund, es wird ein dicker Profit mit diesem ekelhaften Unwesen gemacht. Besonders abscheulich sind die Profiteure dieser Machenschaften. Die Aussichten sind noch schlimmer als der Ist-Zustand, wegen einer völlig hirnrissigen EU-Chemikalienverordnung (REACH) werden in Giftigkeitsprüfungen bis zu 60 Millionen Tiere in nächster Zeit "verbraucht" werden. Wer hier tiefer in das Thema eintaucht, der wird seine Fassung verlieren (um den Artikel zu schreiben musste ich durch die Einzelheiten). Tiere werden bei uns behandelt wie Dreck, in kleinen Käfigen eingesperrt, wegen Nichtigkeiten getötet. Wir Menschen machen den Tieren das Leben zur Hölle. Wenn ich mir vorstelle, dass wir schon die Tiere, die wir essen, schlecht behandeln, wie wird dann erst mit den Tieren für die Tierversuche verfahren werden? Der „Verbrauch“ von Tieren für pseudo-wissenschaftliche Zwecke ist astronomisch, jährlich werden alleine 2000 Affenfür das Vorrecht der Menschen geschlachtet. Sog. "Überschusstiere" werden in Statistiken nicht berücksichtigt, d.h. es sterben noch viel mehr Tiere als in den offiziellen Zahlen angegeben. In Europa werden bei Tierversuchen fast 23 Millionen Tiere "verbraucht", wir sollten uns alle schämen. Alleine bei Tests für Kosmetika werden Tiere den furchtbarsten Qualen ausgesetzt, die Sicherheit der Produkte soll so sichergestellt werden. Dinge, die hier (und in der EU) nicht getestet werden dürfen, die geben die Firmen dann zu Tests ins Ausland, wo eben die Rechte der Tiere noch schlechter sind. Der absolute Hammer sind aber "Patente" auf genmanipulierte Tiere, von der sich skrupellose Wirtschaftsunternehmenfür die Zukunft fette Profite erhoffen, ein durch und durch verkommenes System, die Tiere als Ware. Hier sind gerade Buddhisten gefordert eine klare Position zu beziehen, Produkte, die mit Tierversuchen hergestellt wurden, die lasse ich liegen, ich beteilige mich nicht an Tiermord. Ein Thema ist der Verzehr von Fleisch oder Fisch, eine völlig andere Geschichte ist der Mord an unzähligen unschuldigen Geschöpfen für die Herstellung von Medikamenten oder Kosmetik. Unterstützen Sie tierversuchsfreie Forschungsmethoden und Hersteller, die ohne Tiermord arbeiten, wer kann in den Geist von Tieren eindringen? Der Weg ist das Ziel! Wer vollbewußt unermessliche Güte pflegt, eingedenk der Hinfälligkeit alles Sterblichen, dem lösen sich die irdischen Fesseln. Wer klaren Sinnes auch nur für ein lebendes Wesen Güte hegt, der ist schon dadurch ein Gerechter. Wer nicht tötet noch töten lässt, nicht Gewalt tut noch Gewalt tun lässt, wer gegen alle Wesen gütig gesinnt ist, hat keinerlei Feindschaft zu fürchten - Buddha - Ehrenname des Siddharta Gautama - 560 bis 480 vor dem Jahr Null Copyright: https://shaolin-rainer.de
17 Dies nun sage und bezeuge ich im Herrn, dass ihr nicht mehr wandeln sollt, wie auch die Nationen wandeln, in Nichtigkeit ihres Sinnes; 18 ⟨sie sind⟩ verfinstert am Verstand, entfremdet dem Leben Gottes wegen der Unwissenheit, die in ihnen ist, wegen der Verstockung ihres Herzens; 19 sie, die abgestumpft sind, haben sich selbst der Ausschweifung hingegeben, zum Ausüben jeder Unreinheit mit Gier. 20 Ihr aber habt den Christus nicht so kennengelernt. 21 Ihr habt ihn doch gehört und seid in ihm gelehrt worden, wie es Wahrheit in Jesus ist: 22 dass ihr, was den früheren Lebenswandel angeht, den alten Menschen abgelegt habt, der sich durch die betrügerischen Begierden zugrunde richtet, Epheser 4,17-22
Und Gott hat das letzte Wort (Botschafter des Kreuzes 21)Blamagen, die mit einkalkuliert sindWarum fehlt mir so oft die Begeisterung, anderen über Jesus zu erzählen, warum überlasse ich es gerne anderen, die es scheinbar besser können? Und dann habe ich immer ein schlechtes Gewissen, weil ich mir so feige und ungeistlich vorkomme.Wie kann ich das ändern? Das ist unser Thema für April! Können auch wir in unserer Zeit das Rettungsangebot Jesu mit der gleichen unwiderstehlichen Freude in die Welt tragen, wie die ersten Jünger es getan haben? Müssen wir dafür begabt sein, gut reden können, theologisch fit sein? Ich freue mich darauf, euch etwas von meiner persönlichen Sinnesänderung in den vergangenen Jahren zu erzählen und wie ich zur Überzeugung gekommen bin, dass jeder Christ per Definition ein Missionar ist, sogar ich! Dass auch du eine Stimme hast, eine einzigartige Begabung, die du im Auftrag Gottes einsetzen kannst. Ganz nebenbei ist die Erste, die davon profitiert ... du selbst!Als Ergänzung zu diesen Gedanken, empfehle ich die Kursbücher von Rigatio „Leben wie Er – von Jesus lernen“ (Larry McCall)und „Mein Leben als Christ“ (Eddie Rasnake) sowie meine eigenen Bücher „Vom Wunsch dazuzugehören“, und„Leben am reich gedeckten Tisch“ (SCM Brockhaus) Rigatio.com
Was habe ich zu verlieren? (Botschafter des Kreuzes 20)Die Freude, die es bringt, verschwenderisch zu lebenWarum fehlt mir so oft die Begeisterung, anderen über Jesus zu erzählen, warum überlasse ich es gerne anderen, die es scheinbar besser können? Und dann habe ich immer ein schlechtes Gewissen, weil ich mir so feige und ungeistlich vorkomme.Wie kann ich das ändern? Das ist unser Thema für April! Können auch wir in unserer Zeit das Rettungsangebot Jesu mit der gleichen unwiderstehlichen Freude in die Welt tragen, wie die ersten Jünger es getan haben? Müssen wir dafür begabt sein, gut reden können, theologisch fit sein? Ich freue mich darauf, euch etwas von meiner persönlichen Sinnesänderung in den vergangenen Jahren zu erzählen und wie ich zur Überzeugung gekommen bin, dass jeder Christ per Definition ein Missionar ist, sogar ich! Dass auch du eine Stimme hast, eine einzigartige Begabung, die du im Auftrag Gottes einsetzen kannst. Ganz nebenbei ist die Erste, die davon profitiert ... du selbst!Als Ergänzung zu diesen Gedanken, empfehle ich die Kursbücher von Rigatio „Leben wie Er – von Jesus lernen“ (Larry McCall)und „Mein Leben als Christ“ (Eddie Rasnake) sowie meine eigenen Bücher „Vom Wunsch dazuzugehören“, und„Leben am reich gedeckten Tisch“ (SCM Brockhaus) Rigatio.com
Braucht Gott einen Imageberater? (Botschafter des Kreuzes 19)Der Versuch, Gott salonfähig zu machenWarum fehlt mir so oft die Begeisterung, anderen über Jesus zu erzählen, warum überlasse ich es gerne anderen, die es scheinbar besser können? Und dann habe ich immer ein schlechtes Gewissen, weil ich mir so feige und ungeistlich vorkomme.Wie kann ich das ändern? Das ist unser Thema für April! Können auch wir in unserer Zeit das Rettungsangebot Jesu mit der gleichen unwiderstehlichen Freude in die Welt tragen, wie die ersten Jünger es getan haben? Müssen wir dafür begabt sein, gut reden können, theologisch fit sein? Ich freue mich darauf, euch etwas von meiner persönlichen Sinnesänderung in den vergangenen Jahren zu erzählen und wie ich zur Überzeugung gekommen bin, dass jeder Christ per Definition ein Missionar ist, sogar ich! Dass auch du eine Stimme hast, eine einzigartige Begabung, die du im Auftrag Gottes einsetzen kannst. Ganz nebenbei ist die Erste, die davon profitiert ... du selbst!Als Ergänzung zu diesen Gedanken, empfehle ich die Kursbücher von Rigatio „Leben wie Er – von Jesus lernen“ (Larry McCall)und „Mein Leben als Christ“ (Eddie Rasnake) sowie meine eigenen Bücher „Vom Wunsch dazuzugehören“, und„Leben am reich gedeckten Tisch“ (SCM Brockhaus) Rigatio.com
Menschen sind keine Bekehrungsobjekte (Botschafter des Kreuzes 18)„Predige – wenn es sein muss, mit Worten“Warum fehlt mir so oft die Begeisterung, anderen über Jesus zu erzählen, warum überlasse ich es gerne anderen, die es scheinbar besser können? Und dann habe ich immer ein schlechtes Gewissen, weil ich mir so feige und ungeistlich vorkomme.Wie kann ich das ändern? Das ist unser Thema für April! Können auch wir in unserer Zeit das Rettungsangebot Jesu mit der gleichen unwiderstehlichen Freude in die Welt tragen, wie die ersten Jünger es getan haben? Müssen wir dafür begabt sein, gut reden können, theologisch fit sein? Ich freue mich darauf, euch etwas von meiner persönlichen Sinnesänderung in den vergangenen Jahren zu erzählen und wie ich zur Überzeugung gekommen bin, dass jeder Christ per Definition ein Missionar ist, sogar ich! Dass auch du eine Stimme hast, eine einzigartige Begabung, die du im Auftrag Gottes einsetzen kannst. Ganz nebenbei ist die Erste, die davon profitiert ... du selbst!Als Ergänzung zu diesen Gedanken, empfehle ich die Kursbücher von Rigatio „Leben wie Er – von Jesus lernen“ (Larry McCall)und „Mein Leben als Christ“ (Eddie Rasnake) sowie meine eigenen Bücher „Vom Wunsch dazuzugehören“, und„Leben am reich gedeckten Tisch“ (SCM Brockhaus) Rigatio.com
„Was hast du in der Hand?“ (Botschafter des Kreuzes 17)Warum fehlt mir so oft die Begeisterung, anderen über Jesus zu erzählen, warum überlasse ich es gerne anderen, die es scheinbar besser können? Und dann habe ich immer ein schlechtes Gewissen, weil ich mir so feige und ungeistlich vorkomme.Wie kann ich das ändern? Das ist unser Thema für April! Können auch wir in unserer Zeit das Rettungsangebot Jesu mit der gleichen unwiderstehlichen Freude in die Welt tragen, wie die ersten Jünger es getan haben? Müssen wir dafür begabt sein, gut reden können, theologisch fit sein? Ich freue mich darauf, euch etwas von meiner persönlichen Sinnesänderung in den vergangenen Jahren zu erzählen und wie ich zur Überzeugung gekommen bin, dass jeder Christ per Definition ein Missionar ist, sogar ich! Dass auch du eine Stimme hast, eine einzigartige Begabung, die du im Auftrag Gottes einsetzen kannst. Ganz nebenbei ist die Erste, die davon profitiert ... du selbst!Als Ergänzung zu diesen Gedanken, empfehle ich die Kursbücher von Rigatio „Leben wie Er – von Jesus lernen“ (Larry McCall)und „Mein Leben als Christ“ (Eddie Rasnake) sowie meine eigenen Bücher „Vom Wunsch dazuzugehören“, und„Leben am reich gedeckten Tisch“ (SCM Brockhaus) Rigatio.com
Der Vitamin-B-Faktor (Botschafter des Kreuzes 16)Die Kleinigkeiten, die den Unterschied machenWarum fehlt mir so oft die Begeisterung, anderen über Jesus zu erzählen, warum überlasse ich es gerne anderen, die es scheinbar besser können? Und dann habe ich immer ein schlechtes Gewissen, weil ich mir so feige und ungeistlich vorkomme.Wie kann ich das ändern? Das ist unser Thema für April! Können auch wir in unserer Zeit das Rettungsangebot Jesu mit der gleichen unwiderstehlichen Freude in die Welt tragen, wie die ersten Jünger es getan haben? Müssen wir dafür begabt sein, gut reden können, theologisch fit sein? Ich freue mich darauf, euch etwas von meiner persönlichen Sinnesänderung in den vergangenen Jahren zu erzählen und wie ich zur Überzeugung gekommen bin, dass jeder Christ per Definition ein Missionar ist, sogar ich! Dass auch du eine Stimme hast, eine einzigartige Begabung, die du im Auftrag Gottes einsetzen kannst. Ganz nebenbei ist die Erste, die davon profitiert ... du selbst!Als Ergänzung zu diesen Gedanken, empfehle ich die Kursbücher von Rigatio „Leben wie Er – von Jesus lernen“ (Larry McCall)und „Mein Leben als Christ“ (Eddie Rasnake) sowie meine eigenen Bücher „Vom Wunsch dazuzugehören“, und„Leben am reich gedeckten Tisch“ (SCM Brockhaus) Rigatio.com
Jeder Christ ein Missionar (JESSIE) (Botschafter des Kreuzes 15)„Mir liegt das nicht“ Warum fehlt mir so oft die Begeisterung, anderen über Jesus zu erzählen, warum überlasse ich es gerne anderen, die es scheinbar besser können? Und dann habe ich immer ein schlechtes Gewissen, weil ich mir so feige und ungeistlich vorkomme.Wie kann ich das ändern? Das ist unser Thema für April! Können auch wir in unserer Zeit das Rettungsangebot Jesu mit der gleichen unwiderstehlichen Freude in die Welt tragen, wie die ersten Jünger es getan haben? Müssen wir dafür begabt sein, gut reden können, theologisch fit sein? Ich freue mich darauf, euch etwas von meiner persönlichen Sinnesänderung in den vergangenen Jahren zu erzählen und wie ich zur Überzeugung gekommen bin, dass jeder Christ per Definition ein Missionar ist, sogar ich! Dass auch du eine Stimme hast, eine einzigartige Begabung, die du im Auftrag Gottes einsetzen kannst. Ganz nebenbei ist die Erste, die davon profitiert ... du selbst!Als Ergänzung zu diesen Gedanken, empfehle ich die Kursbücher von Rigatio „Leben wie Er – von Jesus lernen“ (Larry McCall)und „Mein Leben als Christ“ (Eddie Rasnake) sowie meine eigenen Bücher „Vom Wunsch dazuzugehören“, und„Leben am reich gedeckten Tisch“ (SCM Brockhaus) Rigatio.com