Podcasts about themen geschichte

  • 10PODCASTS
  • 17EPISODES
  • 1hAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • May 1, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about themen geschichte

Latest podcast episodes about themen geschichte

Die Slowakei hautnah, Magazin über die Slowakei in deutscher Sprache
Geschichte und Traditionen des Maifeiertages. Theater Ifjú Szivek: AKCENT - die "ungebundenen Sprachen" im alten Pressburg. (1.5.2025 15:30)

Die Slowakei hautnah, Magazin über die Slowakei in deutscher Sprache

Play Episode Listen Later May 1, 2025 24:53


RSI-Magazin am 1. Mai mit folgenden Themen: Geschichte und Traditionen des Maifeiertages. Das vor allem für die ungarische Minderheit spielende und in der slowakischen Hauptstadt gut etablierte Ifjú Szivek Theater hat ein Stück herausgebracht, das sich der bewegten und bewegenden Geschichte der Mehrspachigkeit des "guten alten" Pressburg widmet - und das auch auf Deutsch.

Mittwochs in der Bibliothek
279. "Wir Marzahner" - Mitschnitt der Präsentation des Fotobuches von Asger Hunov

Mittwochs in der Bibliothek

Play Episode Listen Later Oct 9, 2024 73:40


Marzahn gilt als die größte Wohnsiedlung der DDR und wird von Berlinern häufig verschmäht. Dass der Bezirk viel mehr zu bieten hat als trübe Plattenbauten, ist aber längst kein Geheimnis mehr. Das führte auch den Dänen Asger Hunov hierher, der zunächst von der Architektur fasziniert war. Schon bald wurde ihm jedoch bewusst, dass die Menschen, die hier leben, viel spannendere Geschichten zu erzählen haben. Deshalb hat sich der Fotograf vor Ort und via Social Media auf die Suche nach Marzahnern begeben, die bereit waren, an einem Foto- und Interviewbuch über das Leben in Marzahn teilzunehmen. Aus diesen Interviews sind über 50 Porträts der Bewohner und Bewohnerinnen entstanden. So ergibt sich ein positives und lebendiges Bild des oft verkannten Bezirks. In außergewöhnlichen Fotos und kurzen Texten berichtet das Buch über verschiedenste Menschen, das Leben und die Nachbarschaft im Stadtteil: vom freischaffenden Künstler über eine Judo-Trainerin aus der Ukraine bis hin zur alteingesessenen Rentnerin."WIR MARZAHNER" ist am 27. August 2024 als Bildband im BeBra-Verlag erschienen. Sie hören hier den Mitschnitt der Buchpremiere am 30.09.2024 in der Mark-Twain-Bibliothek unter Mitwirkung von vielen im Buch Porträtierten, von Asger Hunov, dem Marzahner Kammerchor, Wolfgang Reuter und Vertretern des BeBra Verlages. Asger Hunov ist professioneller Fotograf aus Dänemark. Er lebt mit seiner Familie in Kopenhagen und arbeitet an der dortigen Fachhochschule. Marzahn mit seinen Grünflächen, Plattenbauten und authentischen Bewohnern stellt für ihn einen besonderen Reiz abseits der üblichen Touristenströme dar.  BeBra - der Hauptstadtverlag mit dem größten Berlinprogramm! Seit 1995 macht sich BeBra als unabhängiger Verlag mit populären Sachbüchern zu den Themen Geschichte, Kultur- und Zeitgeschichte auch über die Stadtgrenze hinaus einen Namen. Das Programm umfasst ca. 300 lieferbare Titel, jedes Jahr kommen etwa 60 Neuerscheinungen heraus. 2021 gewann er den Deutschen Verlagspreis.

Mittwochs in der Bibliothek
274. Ein Däne verliebt sich in Marzahn - Gespräch mit dem Fotografen Asgar Hunov

Mittwochs in der Bibliothek

Play Episode Listen Later Sep 4, 2024 21:02


Marzahn gilt als die größte Wohnsiedlung der DDR und wird von Berlinern häufig verschmäht. Dass der Bezirk viel mehr zu bieten hat als trübe Plattenbauten, ist aber längst kein Geheimnis mehr. Das führte auch den Dänen Asger Hunov hierher, der zunächst von der Architektur fasziniert war. Schon bald wurde ihm jedoch bewusst, dass die Menschen, die hier leben, viel spannendere Geschichten zu erzählen haben.Deshalb hat sich der Fotograf vor Ort und via Social Media auf die Suche nach Marzahnern begeben, die bereit waren, an einem Foto- und Interviewbuch über das Leben in Marzahn teilzunehmen.Aus diesen Interviews sind über 50 Porträts der Bewohner und Bewohnerinnen entstanden. So ergibt sich ein positives und lebendiges Bild des oft verkannten Bezirks. In außergewöhnlichen Fotos und kurzen Texten berichtet das Buch über verschiedenste Menschen, das Leben und die Nachbarschaft im Stadtteil: vom freischaffenden Künstler über eine Judo-Trainerin aus der Ukraine bis hin zur alteingesessenen Rentnerin.“WIR MARZAHNER” wird am 27. August 2024 als Bildband im BeBra-Verlag erscheinen.Am 30.09.2024 um 20 Uhr wird das Buch in der Mark-Twain-Bibliothek vorgestellt.Asger Hunov ist professioneller Fotograf aus Dänemark. Er lebt mit seiner Familie in Kopenhagen und arbeitet an der dortigen Fachhochschule. Marzahn mit seinen Grünflächen, Plattenbauten und authentischen Bewohnern stellt für ihn einen besonderen Reiz abseits der üblichen Touristenströme dar.Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite von Asger Hunov.BeBra: Wir sind der Hauptstadtverlag – der Verlag mit dem größten Berlinprogramm! Und wir publizieren umfangreich zur Geschichte und Kultur auch über die Grenzen unserer Stadt hinaus.Seit 1995 macht sich BeBra als unabhängiger Verlag mit populären Sachbüchern zu den Themen Geschichte, Kultur- und Zeitgeschichte auch über die Stadtgrenze hinaus einen Namen. Das Programm umfasst ca. 300 lieferbare Titel, jedes Jahr kommen etwa 60 Neuerscheinungen heraus. 2021 hat Dirk Palm den Verlag vom Verlagsgründer Ulrich Hopp übernommen, im Folgejahr sind der BeBra und der BeBra Wissenschaft Verlag dann in die Verlagsräume des Elsengold Verlages an den Asternplatz in Berlin-Lichterfelde gezogen. Sachkundige Autorinnen und Autoren, brisante Themen und eine ansprechende Gestaltung sind Anliegen des Verlages, der 2021 den Deutschen Verlagspreis gewonnen hat.Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des BeBra-Verlages.

Alle Zeit der Welt
Die Spätantike: Kaiser, Christen und Matronen mit Martin Mundorf

Alle Zeit der Welt

Play Episode Listen Later Aug 18, 2023 81:58


In dieser Folge von Alle Zeit der Welt wagen wir einen Blick in die Spätantike, eine chronisch vernachlässigte Zeitepoche in der Geschichte Europas und Vorderasiens. Dafür haben wir uns einen Experten als Gast eingeladen: den Historiker Martin Mundorf. Mit ihm reden wir über Kaiser, Christen und Matronen und weitverbreitete falsche Bilder der Spätantike im Allgemeinen.Martin hat auch seinen eigenen Youtube-Channel, auf dem er Videos zu den Themen Geschichte, Archäologie und historischer Geographie produziert: https://www.youtube.com/@MartinMundorf/featuredSchaut dort auf jeden Fall vorbei, wenn ihr die heutige Folge unterhaltsam fandet.---Wir freuen uns sehr, wenn du uns eine Bewertung da lässt und uns bei Twitter (https://twitter.com/allezeit_pod) & Youtube (https://www.youtube.com/@allezeitderwelt) folgst! Danke :)---Dir gefällt der Podcast? Dann unterstütze uns auf Patreon: https://www.patreon.com/allezeitderwelt---Tags: Antike, Europa, Spätantike, Römisches Reich, Römer, Deutschland

Die NECKAR-CHRONIKEN
dNC01 - Solarpark in Horb, Testzentren im Kreis Rottweil geschlossen - Werbung: Bäckerei Saur Azubis

Die NECKAR-CHRONIKEN

Play Episode Listen Later Jun 10, 2021 28:37


Die NECKAR-CHRONIKEN - Folge 1, die Themen: Geschichte eines Podcasts – wie kam es zu dem Projekt Horb Bürgerdialog – Solarpark bei Ahldorf: Darf Landwirtschaft der Energiewirtschaft weiche? Sulz Zwei private Testzentren in Glatt und Rottweil müssen schließen: Weiteres Hi Testzentrum zu Testzentrum in Glatt am ersten Tag wegen Mängeln geschlossen Empfingen Neues Gastro-Angebot: Seeblick startet wieder Eutingen Gefahrenstelle wird entschärft: Withaukreuz soll Kreisel werden Kreis Freudenstadt Hoteliers machen wieder auf: Die Nachfrage steigt täglich Tipp fürs Wochenende: Eröffnung Nationalparkzentrum am Ruhestein Webabo zum Ausprobieren: 1 Euro im ersten Monat

Untersammlung
Untersicht: Nippon Connection Spezial - Labyrinth of Cinema (2019)

Untersammlung

Play Episode Listen Later Jul 29, 2020 65:05


Nippon Connection 2020 Runde 3 Zur Besprechung des letzten Films des kürzlich verstorbenen Regie-Altmeisters Nobuhiko Obayashi, gesellt sich Filmpodcast- und Nippon-Connection-Urgestein Thomas von SchönerDenken zu Michael und mir. Der 3-Stunden-Epos hat uns allesamt überwältigt und wir drei versuchen deshalb gemeinsam den unterschiedlichen Facetten unserer Faszination Ausdruck zu verleihen. Dabei geht es im Gespräch wie im Film um die ganz großen Themen: Geschichte, Krieg und die Liebe (zum Kino). Intro sound: „Japanese Temple Bell Small“ recorded by Mike Koenig (edited). Folge direkt herunterladen Folge direkt herunterladen

Brettspielradio (mp3 Feed)
062 Brettspielradio mit Uli Blennemann

Brettspielradio (mp3 Feed)

Play Episode Listen Later Sep 10, 2019 37:51


Uli Blennemann ist ein Urgestein der Brettspiel-Szene und (nicht nur) der Macher hinter Spielworxx. In unserem Gespräch haben wir uns der Themen Geschichte, Politik und Moral in Spielen angenommen. Viel zu spannend, als dass ich hier mehr schreiben sollte, was nur vom Hören ablenkt. Viel Spaß!

Yoga, Meditation und Spirituelles Leben - Tipps und Kurzvorträge

Wer erfand Yoga?? - Überlegungen und Einsichten. Erfahre einiges zum Thema " Wer erfand Yoga?" in diesem kurzen Spontan-Vortragsaudio. Der Yogalehrer und Spirituelle Lehrer Sukadev Bretz geht auf Fragen ein rund um Geschichte des Yoga, Teil der Fragen zum Themenbereich. Dies ist eine Ausgabe des href="http://yoga-meditation-kurzvortrag.podspot.de">Yoga und Meditation Vortrag Podcast. Willst du mehr wissen zu den Themen Geschichte des Yoga und Yoga ? Dann interessieren dich vielleicht auch unsere Yoga Ferienwochen. Weitere Links: Willst du ein Einführungsseminar erleben, Yoga Urlaub nehmen oder vielleicht eine Ausbildung machen? Dann findest du hier eine kleine Auswahl. - Yoga und Meditation Einführung Seminar - Yoga Schulen - Yogaferien - Yoga Ausbildung - Sehr vieles zur Meditation Die neue kostenlose Yoga Vidya App ist da! Gestalte deine eigene Yogapraxis individuell, unverbindlich und unkompliziert! Mit dieser App kannst du: – Hatha Yoga Stunden mitmachen – Pranayama oder Meditation üben – neue Mantras lernen – das nächste Yoga Vidya Center vor Ort finden Die App, samt weiteren Informationen, ist im Yoga Vidya Blog erreichbar – sowohl für Android als auch für iOS. Klicken, runterladen, und das Yoga deiner Wahl praktizieren.

Yoga, Meditation und Spirituelles Leben - Tipps und Kurzvorträge

Wer erfand Yoga?? - Überlegungen und Einsichten. Erfahre einiges zum Thema " Wer erfand Yoga?" in diesem kurzen Spontan-Vortragsaudio. Der Yogalehrer und Spirituelle Lehrer Sukadev Bretz geht auf Fragen ein rund um Geschichte des Yoga, Teil der Fragen zum Themenbereich. Dies ist eine Ausgabe des href="http://yoga-meditation-kurzvortrag.podspot.de">Yoga und Meditation Vortrag Podcast. Willst du mehr wissen zu den Themen Geschichte des Yoga und Yoga ? Dann interessieren dich vielleicht auch unsere Yoga Ferienwochen. Weitere Links: Willst du ein Einführungsseminar erleben, Yoga Urlaub nehmen oder vielleicht eine Ausbildung machen? Dann findest du hier eine kleine Auswahl. - Yoga und Meditation Einführung Seminar - Yoga Schulen - Yogaferien - Yoga Ausbildung - Sehr vieles zur Meditation Die neue kostenlose Yoga Vidya App ist da! Gestalte deine eigene Yogapraxis individuell, unverbindlich und unkompliziert! Mit dieser App kannst du: – Hatha Yoga Stunden mitmachen – Pranayama oder Meditation üben – neue Mantras lernen – das nächste Yoga Vidya Center vor Ort finden Die App, samt weiteren Informationen, ist im Yoga Vidya Blog erreichbar – sowohl für Android als auch für iOS. Klicken, runterladen, und das Yoga deiner Wahl praktizieren.

Yoga Vidya Tägliche Inspirationen
Wo wurde Yoga erfunden

Yoga Vidya Tägliche Inspirationen

Play Episode Listen Later Mar 6, 2019 4:20


Wo wurde Yoga erfunden? - kurzer Vortrag mit einigen interessanten Einsichten. Informationen und Anregungen zum Thema " Wo wurde Yoga erfunden?" in diesem kleinen Kurzaudio. Sukadev geht auf Fragen ein rund um Geschichte des Yoga, Teil der Fragen zum Themenbereich. Dieser Kurzvortrag gehört zum Yoga und Meditation Vortrag Podcast. Hast du Interesse, mehr zu erfahren zu den Themen Geschichte des Yoga und Yoga ? Dann interessieren dich vielleicht auch unsere Yoga Ferienwochen.

Yoga, Meditation und spirituelles Leben
YVS106 - Reinkarnation und Leben nach dem Tod - Teil 1

Yoga, Meditation und spirituelles Leben

Play Episode Listen Later Nov 7, 2018 39:19


Was passiert mit der Seele nach dem Tod? Darum geht es in diesem Vortrag. Insbesondere geht es um Reinkarnation. Warum sollte man sich Gedanken machen über den Tod und was danach kommt? Welche Vorstellungen für Leben nach dem Tod gibt es? Gibt es Beweise für Reinkarnation? Sukadev spricht dabei auch über folgende Themen: Geschichte des ReinkarnationsgedankensReinkarnation und ChristentumLeben als ZyklusVorbereitung auf den TodLokas: Die 3 Welten nach dem TodWann inkarniert die Seele?Wann hört der Kreislauf von Geburt und Tod auf? Du findest tiefergreifende Infos zum Thema Reinkarnation und Wiedergeburt auf unserer Internetseite. Dieser Vortrag ist auch eine Zusammenfassung des ersten Teiles des Buches Karma und Reinkarnation.

Yoga, Meditation und spirituelles Leben
YVS106 - Reinkarnation und Leben nach dem Tod - Teil 1

Yoga, Meditation und spirituelles Leben

Play Episode Listen Later Nov 7, 2018 39:18


Was passiert mit der Seele nach dem Tod? Darum geht es in diesem Vortrag. Insbesondere geht es um Reinkarnation. Warum sollte man sich Gedanken machen über den Tod und was danach kommt? Welche Vorstellungen für Leben nach dem Tod gibt es? Gibt es Beweise für Reinkarnation? Sukadev spricht dabei auch über folgende Themen: Geschichte des ReinkarnationsgedankensReinkarnation und ChristentumLeben als ZyklusVorbereitung auf den TodLokas: Die 3 Welten nach dem TodWann inkarniert die Seele?Wann hört der Kreislauf von Geburt und Tod auf? Du findest tiefergreifende Infos zum Thema Reinkarnation und Wiedergeburt auf unserer Internetseite. Dieser Vortrag ist auch eine Zusammenfassung des ersten Teiles des Buches Karma und Reinkarnation.

CRE: Technik, Kultur, Gesellschaft

Das Gehirn ist Zentrum unseres Seins und Bewusstseins und eine Vielzahl von wissenschaftlichen Disziplinen setzt sich mit unterschiedlichen Aspekten der Hirnaktivität auseinander. Der technische Fortschritt der letzten 20 Jahre hat dabei die Hirnforschung signifikant vorangebracht und viele grundsätzliche Fragen geklärt. Trotzdem bleiben viele Fragen offen und jeder Fortschritt wirft für sich auch neue ethische Fragestellungen auf. Im Gespräch mit Tim Pritlove bietet Hirnforscher John-Dylan Haynes einen Einblick in Aufbau und Funktionsweise des Hirns und welche Erkenntnisse über die weiträumigen Zusammenhänge unseres Nervenzentrums bisher gewonnen werden konnten. Themen: Geschichte der Hirnforschung; Theorien der Funktionsweise; Das Hirn beim Menschen und Affen; Evolution des Gehirns; von der Materie zur Person; die Erfindung des EEG und die Alpha-Wellen; Aufbau und strukurelle Anordnung der Nervenzellen im Gehirn; Magnetresonanztomographie in der Hirnforschung; Wie das Gehirn arbeitet; Kognitive Neurowissenschaft; wie man eine Katze denkt; chemische Prozesse und Botenstoffe; Hirn-Computer-Analogie; Lebensdauer der Nervenzellen; Erinnern, Vergessen und Verdrängen; Wo Erinnerungen gespeichert werden; Planen, Denken und Gefühle; Bauch- und Körpergefühl; Bewusstsein und Unterbewusstsein; Hypnose und Bühnenzauberei; Schlaf, Träume und Schlafwandler; Intelligenz und der Intelligenzquotient; welche Teile des Hirns aktiv sind; Gedankenlesen und das Steuern von Geräten mit dem Hirn; Lügendetektoren und die ethischen Implikationen der Hirnforschung; Weihnachten im Scanner; Grenzen der Hirnforschung.

CRE: Technik, Kultur, Gesellschaft
CRE163 Ruby und Rails

CRE: Technik, Kultur, Gesellschaft

Play Episode Listen Later Oct 1, 2010 144:28


Ruby hat sich in den letzten Jahren den Ruf einer der beliebtesten Programmiersprachen verdient und hat nachweislich die Anwendungen innovativer Webanwendungen spürbar nach vorne gebracht. Vor allem das Framework Ruby on Rails hat der Sprache viele neue Freunde eingebracht. Im Gespräch mit Tim Pritlove berichtet Martin Wöginger von seiner Liebe zu und seinen Erfahrungen mit Ruby und Ruby on Rails und stellt Eigenschaften, Vor- und Nachteile der Entwicklungsumgebung vor. Themen: Geschichte und verwandte Programmiersprache; Designprinzipien von Ruby; Syntax Sugar; Sprachkonzepte, Objektorientierung und Modularisierung; Erweitern von Basisklassen; Kontrollstrukturen und Closures; Eingebaute Datentypen; Vor- und Nachteile von Ruby; Implementierungen; Ruby on Rails; ORM und ActiveRecord; das Model-View-Controller-Modell; Hosting von Ruby-Anwendungen; Paketmanagement; Setup on Rails-Anwendungen; Programmieren mit Tests und Behaviour-driven Development; Anlegen und Migrieren von Datenbanken; Scaffolding; Restful Programming; Sicherheitsaspekte; Resourcen; Ruby und der Mac.

CRE: Technik, Kultur, Gesellschaft
CRE116 Mobile Ad-hoc Netzwerke

CRE: Technik, Kultur, Gesellschaft

Play Episode Listen Later Mar 25, 2009 112:50


Der Begriff Ad-Hoc Netzwerke mag manchem aus dem WLAN-Bereich bekannt sein, doch versteckt sich dahinter ein weites Feld von Netzwerktechniken und Anwendungen, denen in der nächsten Zeit noch besondere Bedeutung zukommen könnten. Im Gespräch mit Tim Pritlove berichtet Frank Kargl aus seinen Forschungen in diesem Bereich und stellt die verschiedenen Aspekte des Ad-Hoc Networking vor. Themen: Geschichte des Ad-Hoc Networking, Funktionsweise und Routing-Protokolle von Ad-Hoc Netzen, Vorteile beim Einsatz von IPv6 für Ad-hoc Netze, Sensornetze und ihre Nutzung für Frühwarnsysteme und andere Anwendungen, Ad-hoc Netze für Fahrzeuge, Erhöhung der Fahrsicherheit durch VANets, Aspekte der Sicherheit bei Fahrzeugnetzwerken, Integration von Fahrzeugnetzen mit privaten WLAN-Systemen, das Verhältnis von Car-to-car und Infrastruktur-basierten Netzen, Privacy in Fahrzeugnetzen, Einsatz von DRM-Technologie und Trusted Computing zur Sicherung der Privatsphäre.

CRE: Technik, Kultur, Gesellschaft
CRE112 Roboterfussball

CRE: Technik, Kultur, Gesellschaft

Play Episode Listen Later Mar 5, 2009 116:22


Roboterfußball ist eine spezielle Disziplin der Robotik, in der die Arbeit von vielen wissenschaftlichen Bereichen kombiniert und gemeinsam erforscht werden. Im Gespräch mit Tim Pritlove berichten Heinrich Mellmann und Oliver Welter von Ihrer Arbeit im Aibo und Nao Team Humboldt, dem RoboCup und dem Stand der Forschung dieser ambitionierten Disziplin, die sich zum Ziel gesetzt hat, im Jahre 2050 mit Fußballrobotern erfolgreich gegen ein menschliches Team anzutreten. Themen: Geschichte der Fußballroboter-Teams der HU-Berlin, der RoboCup und seine Ligen, Code Sharing, Leistungsfähigkeit der Hardware, warum der Aibo besser tiefergelegt wird, Roboterbausätze und modulare Systeme, Spielstrategien, Spielregeln und Spielmodi, Kommunikation der Fußballroboter untereinander, Zwei- und Dreidimensionale Wahrnehmung, Motoren und Sensoren, warum Roboter in seinem Kopf kleine Pfeile verstreut, Fouls und Zeitstrafen. Nicht geklärt wurde, ob Fußballroboter von elektrischen Schafen träumen.