Podcasts about bewohnerinnen

  • 239PODCASTS
  • 454EPISODES
  • 26mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Jul 15, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about bewohnerinnen

Latest podcast episodes about bewohnerinnen

Alpenleben
Ein Dorf, viele Hände

Alpenleben

Play Episode Listen Later Jul 15, 2025 22:57


Ein Quartier funktioniert nicht von selbst. In dieser Folge werfen wir einen Blick hinter die Kulissen von Andermatt Reuss – mit Menschen, die das Dorf am Laufen halten.In dieser Episode des Unternehmenspodcasts der Andermatt Swiss Alps stellen wir ein weiteres Versprechen auf den Prüfstand: Dass Andermatt Reuss ein lebendiger Ort ist, an dem sich Menschen wohlfühlen – und alles läuft wie "am Schnüerli".Wir begleiten das Team hinter den Kulissen. Frühmorgens, wenn andere noch schlafen, sorgen sie für saubere Wege, funktionierende Haustechnik, sichere Anlagen und zufriedene Bewohnerinnen und Bewohnern. Von der Logistik über die Recyclingstationen bis zur Sauna im Gemeinschaftsraum: Es braucht viele helfende Hände, damit der Alltag reibungslos verläuft.

Total Sozial!
Wenn Hoffnung ein Zuhause hat – Frauen und Kinder im Haus Theresia

Total Sozial!

Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 28:23


In München bietet das Haus Theresia wohnungslosen Frauen und ihren Kindern nicht nur ein Dach über dem Kopf, sondern auch Hoffnung und Perspektiven. In dieser Folge spricht Henrik Evers mit den Leiterinnen Beate Ritzinger und Lisa Skopnik über die Schicksale der Bewohnerinnen, die Herausforderungen des Alltags in der Einrichtung und die Kraft, die aus Gemeinschaft entsteht. Wie hilft das Team Frauen, die alles verloren haben, zurück in ein selbstbestimmtes Leben? Und welche Momente machen die Arbeit im Haus Theresia so besonders? (Erstausstrahlung Januar 2025)

Regionaljournal Zentralschweiz
Kanton Zug schafft neuen Wohnraum für Geflüchtete

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Jul 9, 2025 5:10


In Baar soll eine private Liegenschaft ab Ende August als Asylunterkunft für rund 80 Personen dienen. Damit sollen vor allem neue Plätze für Familien geschaffen werden. Die künftigen Bewohnerinnen und Bewohner seien schon länger im Kanton Zug und gut integriert. Weitere Themen: · Das Kloster Ingenbohl im Kanton Schwyz verkauft seine Privatklinik St. Clara Spital in Basel an das Universitätsspital Basel. · Welche Rolle spielte die Luzerner Regierung bei der Ansiedlung des geplanten ETH-Forschungszentrums zur Erdbeobachtung im Kanton Luzern?

International
Diego Garcia – das verlorene «Paradies»

International

Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 29:21


Die Hauptinsel des Chagos-Archipels ist strategisch begehrt - die USA machten aus Diego Garcia einen ihrer wichtigsten Militärstützpunkte. Den Preis dafür bezahlte die kleine Inselgemeinschaft. Mitte der 1970er-Jahre wurde sie deportiert. Die Wunden dieser Vertreibung sind bis heute nicht verheilt. Diego Garcia gehörte zum Territorium von Mauritius. Doch Grossbritannien beanspruchte die Insel als Kolonie. Und stellte sie den USA zur Verfügung. Die Wende kam diesen Sommer: Nach langen Verhandlungen konnte Mauritius sein Eigentum endlich zurückerlangen. Dennoch bleibt Diego Garcia auch für nächsten 99 Jahre eine militärische Sperrzone, eine Basis für amerikanische Tarnkappen-Bomber und U-Boote. Dies ist besonders für jene schmerzhaft, die einst von dort deportiert wurden. «Wir wurden im Laderaum untergebracht hinter der Schiffsmesse, wo die Leute essen. Man hat uns zu den Geissen, Kühen und Schweinen gesteckt», erzählt Ariste Elysée, der damals 13 Jahre alt war. «Wir mussten auf Holzkisten schlafen. Ohne Toilette. Selbst wenn es nur vier Tage dauerte. Es war schrecklich.» Ihre Häuser und Möbel mussten die Bewohnerinnen und Bewohner von Diego Garcia zurücklassen. Die Deportation der Chagossians zählt nicht zu gewaltsamsten Kapiteln der Kolonialzeit. Doch an ihrem Schicksal lassen sich die Arroganz und der Rassismus der damaligen Kolonialherren im Kleinen illustrieren.

International HD
Diego Garcia – das verlorene «Paradies»

International HD

Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 29:21


Die Hauptinsel des Chagos-Archipels ist strategisch begehrt - die USA machten aus Diego Garcia einen ihrer wichtigsten Militärstützpunkte. Den Preis dafür bezahlte die kleine Inselgemeinschaft. Mitte der 1970er-Jahre wurde sie deportiert. Die Wunden dieser Vertreibung sind bis heute nicht verheilt. Diego Garcia gehörte zum Territorium von Mauritius. Doch Grossbritannien beanspruchte die Insel als Kolonie. Und stellte sie den USA zur Verfügung. Die Wende kam diesen Sommer: Nach langen Verhandlungen konnte Mauritius sein Eigentum endlich zurückerlangen. Dennoch bleibt Diego Garcia auch für nächsten 99 Jahre eine militärische Sperrzone, eine Basis für amerikanische Tarnkappen-Bomber und U-Boote. Dies ist besonders für jene schmerzhaft, die einst von dort deportiert wurden. «Wir wurden im Laderaum untergebracht hinter der Schiffsmesse, wo die Leute essen. Man hat uns zu den Geissen, Kühen und Schweinen gesteckt», erzählt Ariste Elysée, der damals 13 Jahre alt war. «Wir mussten auf Holzkisten schlafen. Ohne Toilette. Selbst wenn es nur vier Tage dauerte. Es war schrecklich.» Ihre Häuser und Möbel mussten die Bewohnerinnen und Bewohner von Diego Garcia zurücklassen. Die Deportation der Chagossians zählt nicht zu gewaltsamsten Kapiteln der Kolonialzeit. Doch an ihrem Schicksal lassen sich die Arroganz und der Rassismus der damaligen Kolonialherren im Kleinen illustrieren.

Der Pferdepodcast
#354 Mini-Pony Pumuckel bringt Freude ins Seniorenheim

Der Pferdepodcast

Play Episode Listen Later Jun 23, 2025 61:03


In dieser Folge zu Gast: Carola Weidemann. Sie ist nicht nur Pferdeliebhaberin, sondern auch eine echte Herzensbotschafterin. Die Besitzerin mehrerer Mini-Ponys, darunter das berühmte Pumuckel – offiziell das kleinste Pferd der Welt –, hat es sich zur Aufgabe gemacht, Freude zu schenken. Mit ihren Ponys besucht sie regelmäßig Seniorenheime und zaubert den Bewohnerinnen und Bewohnern ein Lächeln ins Gesicht.

NDR 90,3 - Das Hamburger Hafenkonzert
Neuwerk – Hamburger Inselleben zwischen Watt, Weite und Wandel

NDR 90,3 - Das Hamburger Hafenkonzert

Play Episode Listen Later Jun 22, 2025 39:16


Fernab vom Großstadttrubel und doch ein Stadtteil Hamburgs: Die Insel Neuwerk liegt mitten im Nationalpark Wattenmeer, vor Cuxhaven in der Nordsee. In dieser Folge des Hafenkonzert-Podcasts reisen wir mit dem Wattwagen zur Insel, begleiten Naturschützerinnen bei der Vogelzählung, steigen auf Hamburgs ältestes Gebäude – den Leuchtturm von Neuwerk – und sprechen mit Bewohnerinnen und Bewohnern über die Herausforderungen vor Ort: der Klimawandel, der sanfte Tourismus – und ein dringender Generationenwechsel. Wie geht es weiter mit dem Leben auf der Insel? Was kann Hamburg tun? Und was macht den Zauber dieses Ortes aus? Eine Podcast-Folge zwischen Naturwunder und Neubeginn. Moderation: Antonia Reiff

Minisguard
Minisguard dals 20.06.2025

Minisguard

Play Episode Listen Later Jun 20, 2025 10:50


Chauns da terapia en chasa da tgira Sch'in animal è enturn nus, dat quai simplamain in bun sentiment. Quai han era differentas chasas da tgira constatà, perquai vivan uss a Vella persunas attempadas ensemen cun chauns da terapia. Co ch'ina tala convivenza guarda ora, tge ch'è sa midà en la chasa dapi ch'ils chauns Aika e Juna abitan là, e quant plaschair che las abitantas ed ils abitants han dals novs cumpogns, guardain nus en il «Minisguard». Pertge emprendan chauns uschè tgunsch? Chauns emprendan fitg gugent ed han grond plaschair da reglas. Ma pertge insumma? In chaun è in animal da gruppa e s'orientescha fitg vi d'in manader da gruppa, saja quai in chaun u in uman. Il «Minisguard» declera tge che l'emprender ha da far cun la gruppa e pertge ch'ins po betg mo educar, mabain er dressar in chaun. ------------------------------- Therapiehunde im Altersheim Ein Hund in der Nähe – das sorgt einfach für ein gutes Gefühl. Dies bestätigen auch verschiedene Pflegeheime, darunter jenes in Vella, wo ältere Menschen nun gemeinsam mit Therapiehunden leben. Die Hunde Aika und Juna sind mittlerweile feste Bewohner der Einrichtung und haben das Zusammenleben spürbar verändert. Wie sich der Alltag mit den Vierbeinern gestaltet, welche positiven Effekte sie auf die Bewohnerinnen und Bewohner haben und wie viel Freude sie bereiten, zeigt die Sendung «Minisguard». Wieso können Hunde so gut lernen? Ausserdem erklärt die Sendung, warum Hunde so schnell lernen. Als soziale Rudeltiere orientieren sie sich stark an einer Führungsperson – sei es ein Mensch oder ein anderer Hund. Der «Minisguard» beleuchtet, wie Lernen mit Gruppendynamik zusammenhängt und warum Hunde nicht nur erzogen, sondern auch gezielt trainiert werden können.

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Wie viel Geld soll die SRG, die Schweizerische Radio- und Fernseh-Gesellschaft, zukünftig von ihren Bewohnerinnen und Bewohnern erhalten? Wie beeinflusst der politische Druck die Berichterstattung darüber? Und wie wirkt sich die Debatte, wie stark der öffentliche Rundfunk finanziert werden soll, auf die private Medienlandschaft aus?Was also ist den Stimmbürgerinnen und Stimmbürgern eine öffentliche Berichterstattung wert? Und könnte dieser Auftrag nach einer Annahme der SRG-Halbierungsinitiative überhaupt noch umgesetzt werden? Diese und weitere Fragen beantworten Jacqueline Büchi, Larrisa Rhyn und Fabian Renz in einer neuen Folges des «Politbüro». Host: Philipp LoserProduzent: Tobias HolzerArtikel zum Thema: «200 Franken sind nicht genug» – «Juristische Personen können nicht fernsehen»Nationalrat sagt Nein zur SRG-Halbierungsinitiative«Katzenvideos»? Jungpolitikerin fordert SRG-Chefin Wille in der «Arena» heraus Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

NDR Hörspiel Box
Die Stadt der Blinden

NDR Hörspiel Box

Play Episode Listen Later Jun 14, 2025 89:13


Hörspiel nach dem Roman "Ensaio sobre a cegueira" von José Saramago Immer mehr Bewohnerinnen und Bewohner einer ganzen Stadt - darunter auch ein Augenarzt - werden von einer unerklärlichen weißen Blindheit befallen. Die Regierung greift zu drastischen Mitteln und lässt die Erblindeten und Infizierten in einem Lager internieren und von Soldaten bewachen. Dort bricht ein mörderischer Kampf ums Überleben aus. Der Roman des portugiesischen Nobelpreisträgers für Literatur ist eine düstere Allegorie auf den Zustand der Welt. Besetzung: Bettina Engelhardt (Die Sehende), Matthias Haase (Der Augenarzt), Christian Redl (Der 1. Blinde), Nina Weniger (Junge Frau), Wolf-Dietrich Sprenger (Der Alte), Dietmar Mues (Sergeant), Leslie Malton (Frau des 1. Blinden), Jens Wawrczeck (Chef der Diebe), Andreas Grothgar (Der Schreiber), Konstantin Graudus (Lautsprecherstimme), Peter Lohmeyer (Der Dieb) Übersetzung: Ray-Güde Mertin Bearbeitung: Alexander Schuhmacher Technische Realisierung: Christian Kühnke, Christina Ocker Regieassistenz: Sabine Stein Regie: Alexander Schuhmacher Redaktion: Thilo Guschas Produktion: Norddeutscher Rundfunk 2001

Edition Zukunft
Wie Bewohner ein Wohnhaus selbst planten und verwalten

Edition Zukunft

Play Episode Listen Later Jun 13, 2025 35:31 Transcription Available


Sieben Stöcke, eine Fassade aus Holz, dutzende Balkone, darunter ein Café, in dem Lebensmittel und Eis verkauft werden: Auf den ersten Blick wirkt das Wohnhaus im Nordbahnviertel in Wien zwar durchaus einladend, aber nicht so anders als die anderen Wohnhäuser in der Umgebung. Auch dessen Name, "Wohnprojekt Wien", lässt wenig Besonderes erahnen. Und dennoch verbirgt sich hinter dem Wohnhaus eine spezielle Geschichte, sagt die österreichische Autorin und Wirtschaftsjournalistin Barbara Nothegger. So speziell, dass Nothegger nun eine Neuauflage ihres Buches Sieben Stock Dorf über das Projekt veröffentlichte. Nothegger muss es wissen, immerhin hat sie selbst mehr als zehn Jahre in dem Wohnhaus gelebt und war in der Gründungsphase beteiligt. Beteiligt deshalb, weil das Haus von den Bewohnerinnen und Bewohnern selbst geplant, gebaut und nun verwaltet wird: 39 Wohneinheiten mit rund 100 Bewohnerinnen und Bewohnern, die sich Lastenräder, Gemeinschaftsräume und einen Garten teilen, die Mieten selbst festlegen und nachbarschaftlich kochen und auf die Kinder aufpassen. Die Vision: Nachhaltigkeit in sozialer, wirtschaftlicher und ökologischer Hinsicht umzusetzen, sagt Nothegger. Im Podcast spricht die Autorin darüber, wie aufreibend und zeitintensiv es war, das Wohnhaus zu verwirklichen, wie 70 Erwachsene es schaffen, gemeinsam Entscheidungen zu treffen, was andere Menschen aus dem Versuch noch lernen können und warum sie sich am Ende doch entschied, wieder aus dem Wohnhaus auszuziehen. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)

Regionaljournal Basel Baselland
Maximal 10 % des Lohns: Grosser Rat beschliesst Prämiendeckel

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Jun 11, 2025 23:20


Künftig sollen Bewohnerinnen und Bewohner des Kantons Basel-Stadt nur noch maximal 10 Prozent ihres Lohns für Krankenkassenprämien aufwenden. Der Kanton soll den Rest übernehmen. Dies hat der Grosse Rat heute mit einer knappen Mehrheit enschieden. Ausserdem: · Der Kanton Baselland spart bei heilpädagogischen Schulen - dagegen wehren sich betroffene Eltern · Ein Gebäck mit Tradition: Das "Sunnereedli" wird 100 Jahre alt · Der Leiter des Botanischen Gartens, Bruno Erny, geht nach 37 Jahren in Pension

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Ausstellung «Vom Glück vergessen»

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Jun 9, 2025 10:09


Verdingkinder, Fremdplatzierungen, Zwangssterilisationen: Die Ausstellung im Historischen Museum in Bern zeigt ein düsteres Kapitel der Schweizer Geschichte. Weiter in der Sendung: · Im Val de Bagnes im Unterwallis, bleibt die Lage heikel: Die Rutschungen nehmen an Geschwindigkeit zu. Nach mehreren Murgängen waren am Sonntag rund 30 Bewohnerinnen und Bewohner eines Weilers evakuiert worden. Nun werden verschiedene Szenarien berechnet. · In Blatten im Lötschental ist die Situation stabil. Das Wasser des Sees läuft ab, die kleineren Murgänge beim Kleinen Nesthorn kommen nicht bis ins Tal. Auf den Schuttkegel können die Verantwortlichen weiter nicht – es ist zu gefährlich. · Der Berner Fabian Staudenmann hat das erste Bergkranzfest der Saison überlegen gewonnen.

Inside Austria
Könnte der Bergrutsch von Blatten auch in Österreich passieren?

Inside Austria

Play Episode Listen Later Jun 7, 2025 31:17


Mehr als eine Woche ist es her, dass das Schweizer Bergdorf Blatten von einem Bergrutsch verschüttet wurde. In Österreich ist das Mitgefühl für die rund 300 Bewohnerinnen und Bewohner, die von einem auf den anderen Tag ihr Zuhause verloren haben, groß. Vor allem, weil sich viele in Österreich fragen, ob ein solches Unglück auch in den Ostalpen passieren könnte. Und, wie gut das Land auf so ein Unglück vorbereitet wäre. Darum geht es diese Woche bei »Inside Austria«. In der Podcast-Serie Inside Austria rekonstruieren der SPIEGEL und der österreichische STANDARD gemeinsam Fälle, Skandale und politische Abgründe in Österreich. Wenn Ihnen unser Podcast gefällt, folgen Sie uns doch und lassen Sie uns ein paar Sterne da. Kritik, Feedback oder Themenideen gerne an insideaustria@spiegel.de oder an podcast@derstandard.at Den Inside Austria Newsletter finden Sie hier: https://www.spiegel.de/thema/die-lage-inside-austria/+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Altersheim-Preise werden künftig wohl vom Gemeinderat festgelegt

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Jun 5, 2025 5:12


Das Zürcher Stadtparlament möchte künftig selbst die Preise in den städtischen Alterszentren festlegen und die Stadtregierung in dieser Sache entmachten. Linke Parteien haben die Steigerungen der Preise von 10 Prozent für Bewohnerinnen und Bewohner der Alterszentren zuletzt stark kritisiert. Weitere Themen: · Das Bezirksgericht Bülach verutreilt einen mann, der 2023 seine Ex-Frau brutal ermordet hat, zu 15 Jahren Gefängnis. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig und kann noch ans Obergericht weitergezogen werden. · Anwohnerinnen und Anwohner des Limmatquais in der Zürcher Altstadt wehren sich gegen eine geplante McDonald's-Filiale.

radio klassik Stephansdom
Frauenzimmer und ihre Bewohnerinnen

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Jun 4, 2025 4:02


Wie lebten die Fürstinnen auf Schloss Eggenberg? Welche Frauen wohnten und wirkten hier noch, meist im Verborgenen?

Regionaljournal Graubünden
Trotz Privatkonkurs - Adam Quadroni soll in seinem Haus bleiben

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later May 30, 2025 14:45


Eine Unterstützerin von Whistleblower Adam Quadroni hat heute sein Wohnhaus in Ramosch und seine Jagdhütte bei der konkursamtlichen Versteigerung erworben. Damit muss Quadroni trotz einem grossen Schuldenberg möglicherweise nicht ausziehen. Weitere Themen: · Nach dem nasskalten Wetter der letzten Tage rutscht der Hang oberhalb von Brienz im Albulatal wieder schneller. Eine permanente Rückkehr der Bewohnerinnen und Bewohner ist damit weiter nicht möglich. · In eigener Sache: Die Regionaljournale konzentrieren ihre Inhalte noch stärker auf die hörerstarken Zeiten unter der Woche. · Die Worte des Monats - die Rubrik des Regionaljournals zum Monatsende: Ein (Mai-)Käferfest für Hörerinnen und Hörer.

Unter Verdacht – der Schweizer Crime-Podcast
Live: Der Feuerteufel vom Wasseramt

Unter Verdacht – der Schweizer Crime-Podcast

Play Episode Listen Later May 27, 2025 59:21


Der Podcast «Unter Verdacht» war live zu Gast im Podcast-Tram, einer Zusammenarbeit der Audiokanzlei und VBZ. In der Live-Folge geht es um die Geschichte einer verheerenden Brandserie im Kanton Solothurn. Es geht um eingeschüchterte und hässige Bewohnerinnen und Bewohnern der Region Wasseramt - und einen mutmasslichen Täter mit einem Motiv, welches alle Beteiligten überrascht. Es gibt bis zum Tag der Publikation des Podcasts kein rechtskräftiges Urteil. Für den mutmasslichen Täter gilt die Unschuldsvermutung.Gäste: Alexandra Aregger und May BeyliHosts: Noah Fend und Sara SpreiterSounddesign: Tobias Holzer Mit einem Abo des «Tages-Anzeigers» hören Sie alle Folgen vorab. Ein Spezialangebot (29.90 für die ersten 6 Monate) findet ihr unter podcast.tagesanzeiger.ch Ihr möchtet keine neue Folge verpassen? Den Newsletter «Unter Verdacht» bringt die neusten Episoden und spannende Kriminalfälle. Anmelden unter: tagesanzeiger.ch/crimeSo könnt ihr den Podcast «Unter Verdacht» mit einem Abo am Stück in der Podcast-App eurer Wahl durchhören: zur Anleitung. Bei Fragen, mit Lob oder Kritik erreicht ihr uns per Mail: podcasts@tamedia.ch

Treffpunkt
Würfelnd die Schweiz entdecken

Treffpunkt

Play Episode Listen Later May 23, 2025 57:02


Was passiert, wenn man eine Postleitzahl auswürfelt und einfach hinreist? Und die Würfel sind gefallen! Es geht in diese vier Ortschaften: · 9231 Egg (Flawil) · 6644 Orselina · 4624 Härkingen · 5330 Bad Zurzach Radio SRF 1 wagt diesen Sommer das Experiment und sendet live aus Ortschaften, die der Zufall bestimmt hat. Denn wir sind überzeugt: Spannende Geschichten gibt es überall! Wussten Sie, dass es in der Schweiz rund 4400 verschiedene Postleitzahlen gibt? 1000 Lausanne ist die tiefste, ganz im Westen. Ganz im Osten liegt Wildhaus mit der Postleitzahl 9658. Und dazwischen? Da liegt unsere Spielwiese, die Schweiz, die wir entdecken möchten. In der Sendung «Treffpunkt» würfeln sich Moderator Adi Küpfer und Produzent Fabio Flepp durch die Schweiz. Die zufällig gewürfelte Postleitzahl gibt vor, von wo Radio SRF 1 diesen Sommer berichten wird: live, lokal und überraschend. So die Idee. Wir sind überzeugt, dass es überall faszinierende Menschen und spannende Geschichten gibt. Man muss sie bloss entdecken. Vielleicht treffen wir auf ein Jazzlokal in einem Kuhstall. Vielleicht entdecken wir unterirdische Gletscher. Oder wir treffen auf jemanden, der seit 50 Jahren Tagebuch über das Wetter schreibt? Wer weiss. Die Schweiz ist so vielfältig, wie ihre Bewohnerinnen und Orte. Und natürlich sind wir froh über jeden Tipp, den Sie uns geben können. Leben Sie in der gewürfelten Ortschaft? Kennen Sie ein Dorforiginal von dort oder wissen von spannenden Geschichten? Lassen Sie es uns wissen und schicken Sie uns ein Mail ins Studio.

Erdbeerkäse - Der TrashTV Podcast
LIVE aus Stuttgart | Kampf der Realitystars #03

Erdbeerkäse - Der TrashTV Podcast

Play Episode Listen Later May 21, 2025 64:38


Stop 2 unserer großen Europatour steht an. In Stuttgart geht es um Folge Drei von Kampf der Realitystars und um einiges mehr (was euch im Podcast leider verborgen bleibt). Mit Pinar und Christin kommen zwei neue Bewohnerinnen der Sala an, Stephen wird zur Comic-Figur und kreativste Spiele gibt's natürlich auch. Falls auch ihr bei der Tour dabei sein wollt, findet ihr Termine und Tickets hier! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Regional Diagonal
Regional Diagonal vom 20.05.2025

Regional Diagonal

Play Episode Listen Later May 20, 2025 6:18


Das Dorf Blatten bleibt evakuiert, eine Rückkehr der rund 300 Bewohnerinnen und Bewohner ist aufgrund des drohenden Bergsturzes noch nicht möglich. Dies gaben die Behörden am Nachtmittag bekannt. Ausserdem: · Neuer Velotunnel unter dem HB Zürich vor Eröffnung. · Nicht nur Ja oder Nein: In Basel sollen neue Formen bei Abstimmungen möglich sein

Info 3
Lötschental: Experten rechnen mit baldigem Bergsturz

Info 3

Play Episode Listen Later May 19, 2025 14:21


Das Dorf Blatten im Walliser Lötschental ist seit dem Vormittag Sperrzone. Alle 300 Bewohnerinnen und Bewohner mussten wegen eines drohenden Bergsturzes innert kürzester Zeit evakuiert werden. Laut den Behörden steht der Bergsturz unmittelbar bevor. Weitere Themen: Fünf Jahre nach dem Brexit wollen sich Grossbritannien und die EU wieder näherkommen. Beim Gipfeltreffen am Montag in London wurden gleich mehrere Abkommen unterzeichnet. Im Zentrum der Neuausrichtung steht eine engere Zusammenarbeit in Sachen Verteidigung und Sicherheit. Die Berner Kantonspolizei hat einen grossen und komplexen Fall von Menschenhandel mit 146 Opfern aufgedeckt. Der Fall soll demnächst zur Anklage kommen. Fünf mutmassliche Täterinnen und Täter werden angeklagt.

Literatur Radio Hörbahn
"Das brennende Gewissen" - Uwe Kullnick spricht mit Christof Weigold - Hörbahn on Stage

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later May 16, 2025 104:37


"Das brennende Gewissen" - Uwe Kullnick spricht mit Christof Weigold - Hörbahn on Stage(Hördauer Lesung ca. 36 min, Hördauer Gespräch ca. 70 min)Zum ersten Mal seit dem plötzlichen Tod seiner Freundin vor zwei Jahren hat der Münchener Fallanalytiker Felix Petry sich zu einem Blind Date durchgerungen. Doch das romantische Abendessen im Shalom, dem jüdischen Restaurant seines Stiefvaters, wird von einem Anruf aus der Mordkommission gestört: Die fünfundsiebzigjährige Buchhändlerin Erica Mrosko ist in ihrer Schwabinger Altbauwohnung erstochen worden, am Tatort wurde ein an Petry adressierter leerer Briefumschlag gefunden. Dieser kannte die Frau nicht – was hatte sie ihm mitzuteilen? Petry wird gezwungen, sich mit der Vergangenheit zu beschäftigen – auch seiner eigenen in einer Kommune. Er ermittelt mit seiner Methode der Operativen Fallanalyse, bei der er den Tathergang Schritt für Schritt rekonstruiert und intuitiv ein Täterprofil entwickelt. Dabei gerät er ständig mit der ehrgeizigen jungen Hauptkommissarin Alina Schmidt aneinander, die die Ermittlungen leitet. Aber bald schon haben die beiden zwei heiße Spuren. Eine führt in eine Alt-68er- WG, eine andere zu einem hochbrisanten und ungeklärten Fall aus dem Jahr 1970: dem Brandanschlag auf das jüdische Seniorenheim in der Reichenbachstraße, bei dem sieben Bewohnerinnen und Bewohner ermordet worden sind. ...Christof Weigold, 1966 in Mannheim geboren, schrieb Theaterstücke, war fester Autor der Harald-Schmidt-Show und arbeitet heute als freier Drehbuchautor für Film und Fernsehen. 2018 erschien der erste Band der Reihe um den deutschen Privatermittler Hardy Engel, Der Mann, der nicht mitspielt. Weigold gewann damit den Preis des Mordsharz-Festivals für das beste deutschsprachige Debüt und war für den Glauser-Preis nominiert. Es folgten drei weitere Teile: Der blutrote Teppich, Die letzte Geliebte und Der böse Vater. In Das brennende Gewissen ermittelt zum ersten Mal der Fallanalytiker Felix Petry, der wie Christof Weigold in München lebt.Wenn Ihnen dieser Beitrag gefallen hat, hören Sie doch auch einmal hier hinein⁠oder vielleicht in diese Sendung⁠Kommen Sie doch auch einfach mal zu unseren Live-Aufzeichnungen nach SchwabingRedaktion und Realisation Uwe Kullnick

Edition Zukunft
Machen Städte psychisch krank?

Edition Zukunft

Play Episode Listen Later May 2, 2025 26:37


Das Leben in der Stadt kann manchmal ganz schön stressig und auch unangenehm sein. Zum Beispiel, wenn die U-Bahn überfüllt ist oder die Straßen mit hupenden und nach Abgasen stinkenden Autos verstopft sind. Doch, dass sich das Leben in der Stadt derart auf die Psyche auswirkt, dass Menschen in der Stadt einer Studie zufolge häufiger psychisch erkranken als Menschen am Land, ist dann doch sehr erstaunlich. Der Psychiater und Stressforscher Mazda Adli war auch überrascht, als er die Ergebnisse erstmals gelesen hat und wollte mehr dazu wissen. Um herauszufinden, wie Städte künftig aussehen und was sie bieten müssen, damit sie ihre Bewohnerinnen und Bewohner nicht krank machen, hat Adli ein Forschungsprojekt ins Leben gerufen. Darüber und was uns in der Stadt Freude bereitet, sprechen wir in dieser Folge Editions Zukunft. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)

Fiirabigmusig
«Öses Lendli Appezöll»

Fiirabigmusig

Play Episode Listen Later Apr 25, 2025 53:42


Jodellieder rund um das Appenzellerland – rechtzeitig vor der traditionellen Landsgemeinde am Sonntag. Am Sonntag, 27. April, ist wieder die traditionelle Landsgemeinde in Appenzell. Wie immer am letzten Sonntag im April versammeln sich hier die stimmberechtigten Frauen und Männer von Appenzell Innerrhoden auf dem Landsgemeindeplatz in Appenzell zur Bestellung der obersten Behörden und zur Beschlussfassung über wichtige Landesangelegenheiten. Passend zu diesem Tag gibt es in dieser «Fiirabigmusig» viele Jodellieder, welche Appenzell, die Region sowie ihre Bewohnerinnen und Bewohner beschreiben. Und natürlich dürfen in dieser Stunde das Landsgemeindelied (Ode an Gott) und der Landsgemeindemarsch (Marcia Solenne) nicht fehlen.

IQ - Wissenschaft und Forschung
KI und Roboter in der Altenpflege - Rettung des Systems?

IQ - Wissenschaft und Forschung

Play Episode Listen Later Apr 24, 2025 23:26


Das demografische Raster verschiebt sich auf noch nicht gekannte Weise: Immer mehr ältere Menschen wollen und sollen in Zukunft gepflegt werden. Doch die Pflegeberufe in ihrer heutigen Form sind nicht besonders attraktiv - viel Stress, lange Arbeitszeiten, schlechte Bezahlung. Viel Hoffnung wird auf KI und Robotik gesetzt, sie sollen das Personal und auch die Angehörigen zukünftig entlasten. Es wird auch davon gesprochen, dass durch sie auch die zu Pflegenden mehr Selbstbestimmung erhalten. Wird da zu viel versprochen oder können KI und Robotik das wirklich leisten? Welche Einsatzszenarien sind wo denkbar? In mehreren Pflegeheimen in Deutschland sind bereits Roboter im Einsatz - was tun sie dort und wie werden sie von den Bewohnerinnen und Pflegerinnen angenommen? Die Pflegeforschung beschäftigt sich bereits intensiv mit den neuen Möglichkeiten - wird in Zukunft ein Horrorszenario Realität, in dem die zu Pflegenden die einzigen echten Menschen auf der Station sind? Ein Podcast von Marko Pauli. Habt ihr Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de.

Die Natur und die Stadt
Lebensmitteldepot - Gemüse für das LENA-Haus

Die Natur und die Stadt

Play Episode Listen Later Apr 24, 2025 37:44


Das Westfeld im Basler Iselin-Quartier fühlt sich für mich sehr städtisch an: Ein grosses Spitalgebäude für die Altersmedizin, weitere grosse und kleine Gebäude für Restaurants, Cafés oder Kleinunternehmen, Einkaufsmöglichkeit und ein Fitness-Center. Mitten drin steht das LENA-Haus, eine Wohngenossenschaft für gemeinschaftliches und nachhaltiges Leben. Während der Corona-Zeit diskutierten zukünftige BewohnerInnen, wie man die Zukunft dort gestalten wollte. Im Einkauf von Lebensmitteln und dem gemeinsamen Kochen sah man viel Potential für einen nachhaltigen Lebensstil. Die grossen Projekte haben sich etwas gewandelt. Heute gibt es im LENA-Haus neben vielen anderen Räumen, die zusammen genutzt werden, das Cantilena, ein vegetarisch-veganes Restaurant, und ein Lebensmitteldepot. Das Gemüse, das dafür angeliefert wird, stammt vom Bio-Betrieb Eulenhof im aargauischen Möhlin. Das Verbindungsglied zum LENA-Haus ist eine Solidarische Landwirtschaftsgruppe der Solila. Und nochmals eine Stufe tiefer wird das Lebensmitteldepot von einer Betriebsgruppe des LENA-Hauses gemanagt. - Wie das Depot und die Solawi genau funktionieren, erzählen in dieser Folge Dörte, Barbara und Lukas.

Regionaljournal Basel Baselland
Basel punktet in Mobilitätsstudie als Velostadt

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Apr 3, 2025 5:29


Die nationale Studie hat 17 Städte untersucht. Dabei zeigte sich, dass in Basel aussergewöhnlich viele Leute das Velo nutzen. Und dass der öffentliche Verkehr vergleichsweise günstig ist. Ausserdem: · Rheinfelder Polizei fängt Königspython bei Grillstelle · Basel verlost ESC-Tickets für Bewohnerinnen und Bewohner

CARItalks
#101 caritalks - Sexualität im Altenheim: „Das Selbstbestimmungsrecht hat bei uns oberste Priorität“

CARItalks

Play Episode Listen Later Mar 31, 2025 20:45


Das Recht auf sexuelle Selbstbestimmung gilt unabhängig vom Alter. Auch Menschen mit Demenz oder Beeinträchtigungen haben Bedürfnisse nach Nähe, Zärtlichkeit und Sexualität. Doch wie gehen Senioreneinrichtungen mit diesen Wünschen um? Antworten von Pflegedienstleiterin Anna Direktor und der Präventionsbeauftragten Susanne Sponsel aus dem Altenheim St. Ludgeri-Stift in Essen-Werden. Anna Direktor erklärt, dass Sie und ihre Mitarbeitenden, die Sehnsucht von Bewohnerinnen und Bewohnern nach Nähe und Sexualität als ganz natürliche Wunsch anerkennen. „Das war nicht immer so“, erinnert sich die Pflegefachfrau, diese Erkenntnis habe sich in der Pflege erst in den letzten Jahren durchgesetzt. „Früher wurde nicht darüber gesprochen, heute ist es ein normales Thema in der Pflege.“ Selbstbestimmungsrecht und Einvernehmlichkeit Bei orientierten Bewohnerinnen und Bewohnern ist Sexualität auch heute noch ein Tabuthema. Demente Bewohnerinnen und Bewohner zeigen ihre Gefühle meist offener oder sprechen sie sogar an: „Kannst Du mich in den Arm nehmen?“ Die beiden Fachfrauen erklären, dass auch demenziell veränderte Menschen ihre Zuneigung, aber auch ihre Ablehnung deutlich zeigen und Grenzen setzen, wenn sie sich bedrängt fühlen. Wichtig für Pflegende sei, Beobachtungen mit dem Team in Fallbesprechungen zu teilen. Im Ludgeri-Stift werden die Mitarbeitenden in Schulungen, z. B. zum Thema Demenz, intensiv auf solche Situationen vorbereitet. In den Präventionsschulungen lernen sie, worauf sie achten müssen, um Anzeichen von Grenzverletzungen und Übergriffen frühzeitig zu erkennen. Dabei sind Pflegende manchmal auch selbst Übergriffen durch Bewohnerinnen und Bewohner ausgesetzt. Wie schützen sie sich selbst und behalten dabei den Menschen im Blick? Die Pflegepraktikerinnen raten dringend dazu, sich im vertraulichen Gespräch an Leitungen oder die Präventionsbeauftragte zu wenden. Liebe und Sex im Altenheim Anna Direktor erinnert sich an ein Paar, das sich im Ludgeri-Stift kennen und lieben gelernt hat. Das Pflegepersonal hätte den Liebenden Zweisamkeit ermöglicht und auch die Angehörigen informiert. Oft seien es die Angehörigen, die nicht damit umgehen können, dass der betagte Papa oder Opa körperliche Nähe und Zärtlichkeit wünscht. Sexualbegleiter, Sexualassistenten und professionelle Berührerinnen bieten ihre Dienste auch für Menschen in Altenheimen an. Wie stehen die Pflegepraktikerinnen zu diesem Thema? Direktor erinnert sich, dass die Tochter eines Bewohners vor einigen Jahren eine Sexualtherapeutin für ihren Vater engagiert hat und wie positiv der Besuch damals abgelaufen ist. Auch dies sei Teil des Selbstbestimmungsrechtes der Bewohnerinnen und Bewohner. Die Podcast-Episode entstand als Beitrag zur Ausgabe 2/2025 des Zeitschrift Caritas in NRW „Sozialeinrichtungen und der Umgang mit Sexualität“. Das Heft ist ab Anfang April zu beziehen. https://www.caritas-nrw.de/ Hören Sie zum Thema auch die caritalks-Episode 100. Ein Gespräch mit Friederike Börner, der Präventionsbeauftragten der Malteser Wohnen & Pflegen gGmbH. Infos zum St. Ludgeri-Stift in Essen-Werden https://www.ludgeri-stiftung.de/

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Wohnungsbrand in Schaffhausen, weil jemand mit Feuerzeug spielte

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Mar 22, 2025 6:59


In Schaffhausen ist am Freitagabend ein Feuer in einem Mehrfamilienhaus ausgebrochen - die Bewohnerinnen und Bewohner mussten in Sicherheit gebracht werden. Brandursache: Unsachgemässer Umgang mit einem Feuerzeug. Weitere Themen: · Zürcher Stabhochspringerin Angelica Moser holt WM-Bronze. · ZSC Lions stehen im Hockey-Playoff-Halbfinal.

Thema des Tages
Die gefährlichen neuen Tricks von Einbrecherbanden

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Feb 28, 2025 19:02


Italien, Frankreich, Deutschland – und jetzt Österreich. Eine Serie an Einbrüchen hält derzeit Wien in Atem. Denn die Methode, mit der sich die Verbrecher Zugang verschaffen, ist unauffällig, leise – und hochgefährlich. In den letzten Monaten fanden in Wien mehr als 80 Einbrüche mit Salpetersäure statt. Die Polizei geht von einem internationalen Täternetzwerk aus. Andreas Danzer aus der STANDARD-Redaktion spricht im Podcast darüber, wie die Einbrechergruppe vorgeht und worauf Bewohnerinnen und Bewohner achten sollten. Und wir sprechen darüber, wie aus Kleinkriminellen zunehmend international vernetzte Organisationen werden. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)

1LIVE Comedy
Prüfungsdruck

1LIVE Comedy

Play Episode Listen Later Feb 7, 2025 1:13


Was ihr im Fernsehen nicht seht, hört ihr bei uns. Jeden Tag schleichen sich die Bewohnerinnen und Bewohner des Dschungelcamps zum Telefon und rufen bei uns an: die größten Lästereien, die schönsten Beleidigungen und den exklusivsten Blick hinter die Kulissen bekommt ihr jeden Morgen in 1LIVE. Von 1LIVE.

1LIVE Comedy
Mensch ärgere dich nicht

1LIVE Comedy

Play Episode Listen Later Feb 6, 2025 0:02


Was ihr im Fernsehen nicht seht, hört ihr bei uns. Jeden Tag schleichen sich die Bewohnerinnen und Bewohner des Dschungelcamps zum Telefon und rufen bei uns an: die größten Lästereien, die schönsten Beleidigungen und den exklusivsten Blick hinter die Kulissen bekommt ihr jeden Morgen in 1LIVE. Von 1LIVE.

1LIVE Comedy
Mensch ärgere dich nicht

1LIVE Comedy

Play Episode Listen Later Feb 6, 2025 1:11


Was ihr im Fernsehen nicht seht, hört ihr bei uns. Jeden Tag schleichen sich die Bewohnerinnen und Bewohner des Dschungelcamps zum Telefon und rufen bei uns an: die größten Lästereien, die schönsten Beleidigungen und den exklusivsten Blick hinter die Kulissen bekommt ihr jeden Morgen in 1LIVE. Von 1LIVE.

1LIVE Comedy
Schatz und Chips

1LIVE Comedy

Play Episode Listen Later Feb 4, 2025 1:03


Was ihr im Fernsehen nicht seht, hört ihr bei uns. Jeden Tag schleichen sich die Bewohnerinnen und Bewohner des Dschungelcamps zum Telefon und rufen bei uns an: die größten Lästereien, die schönsten Beleidigungen und den exklusivsten Blick hinter die Kulissen bekommt ihr jeden Morgen in 1LIVE. Von 1LIVE.

1LIVE Comedy
Hölle

1LIVE Comedy

Play Episode Listen Later Feb 3, 2025 0:02


Was ihr im Fernsehen nicht seht, hört ihr bei uns. Jeden Tag schleichen sich die Bewohnerinnen und Bewohner des Dschungelcamps zum Telefon und rufen bei uns an: die größten Lästereien, die schönsten Beleidigungen und den exklusivsten Blick hinter die Kulissen bekommt ihr jeden Morgen in 1LIVE. Von 1LIVE.

1LIVE Comedy
Hölle

1LIVE Comedy

Play Episode Listen Later Feb 3, 2025 1:04


Was ihr im Fernsehen nicht seht, hört ihr bei uns. Jeden Tag schleichen sich die Bewohnerinnen und Bewohner des Dschungelcamps zum Telefon und rufen bei uns an: die größten Lästereien, die schönsten Beleidigungen und den exklusivsten Blick hinter die Kulissen bekommt ihr jeden Morgen in 1LIVE. Von 1LIVE.

1LIVE Comedy
Land der Luschis

1LIVE Comedy

Play Episode Listen Later Jan 31, 2025 1:06


Was ihr im Fernsehen nicht seht, hört ihr bei uns. Jeden Tag schleichen sich die Bewohnerinnen und Bewohner des Dschungelcamps zum Telefon und rufen bei uns an: die größten Lästereien, die schönsten Beleidigungen und den exklusivsten Blick hinter die Kulissen bekommt ihr jeden Morgen in 1LIVE. Von 1LIVE.

1LIVE Comedy
Bildungsmangel

1LIVE Comedy

Play Episode Listen Later Jan 30, 2025 1:07


Was ihr im Fernsehen nicht seht, hört ihr bei uns. Jeden Tag schleichen sich die Bewohnerinnen und Bewohner des Dschungelcamps zum Telefon und rufen bei uns an: die größten Lästereien, die schönsten Beleidigungen und den exklusivsten Blick hinter die Kulissen bekommt ihr jeden Morgen in 1LIVE. Von 1LIVE.

1LIVE Comedy
Luxus

1LIVE Comedy

Play Episode Listen Later Jan 29, 2025 1:02


Was ihr im Fernsehen nicht seht, hört ihr bei uns. Jeden Tag schleichen sich die Bewohnerinnen und Bewohner des Dschungelcamps zum Telefon und rufen bei uns an: die größten Lästereien, die schönsten Beleidigungen und den exklusivsten Blick hinter die Kulissen bekommt ihr jeden Morgen in 1LIVE. Von 1LIVE.

1LIVE Comedy
Brühwürfelköchin

1LIVE Comedy

Play Episode Listen Later Jan 28, 2025 1:00


Was ihr im Fernsehen nicht seht, hört ihr bei uns. Jeden Tag schleichen sich die Bewohnerinnen und Bewohner des Dschungelcamps zum Telefon und rufen bei uns an: die größten Lästereien, die schönsten Beleidigungen und den exklusivsten Blick hinter die Kulissen bekommt ihr jeden Morgen in 1LIVE. Von 1LIVE.

1LIVE Comedy
Kakerlakensohn

1LIVE Comedy

Play Episode Listen Later Jan 27, 2025 1:14


Was ihr im Fernsehen nicht seht, hört ihr bei uns. Jeden Tag schleichen sich die Bewohnerinnen und Bewohner des Dschungelcamps zum Telefon und rufen bei uns an: die größten Lästereien, die schönsten Beleidigungen und den exklusivsten Blick hinter die Kulissen bekommt ihr jeden Morgen in 1LIVE. Von 1LIVE.

1LIVE Comedy
Die Vorstellung

1LIVE Comedy

Play Episode Listen Later Jan 24, 2025 0:59


Was ihr im Fernsehen nicht seht, hört ihr bei uns. Jeden Tag schleichen sich die Bewohnerinnen und Bewohner des Dschungelcamps zum Telefon und rufen bei uns an: die größten Lästereien, die schönsten Beleidigungen und den exklusivsten Blick hinter die Kulissen bekommt ihr jeden Morgen in 1LIVE. Von 1LIVE.

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Zürcher Silvesterzauber: Das müssen Sie wissen

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Dec 30, 2024 23:29


Auch in diesem Jahr feiern zehntausende Menschen am Zürcher Seebacken zusammen ins neue Jahr. Highlight ist einmal mehr das Feuerwerk, das kurz nach Mitternacht gezündet wird. Das Regionaljournal mit den wichtigsten Tipps für die Mega-Silvester-Party. Die weiteren Themen: · Lindt&Sprüngli gewinnt Rechtsstreit um die Lindorkugel. · ZSC-Trainer Marc Crawford tritt aus gesundheitlichen Gründen zurück. · Bewohnerinnen der Zürcher Sugus-Häuser erhalten späteren Kündigungstermin. · Mehrere Beschwerden gegen das Rottweiler-Verbot im Kanton Zürich. · Jahresrückblick 2024: Die wichtigsten Ereignisse aus der Region.

International
«Best of»: Dem Krieg trotzen: Das Sarajevo Filmfestival

International

Play Episode Listen Later Dec 28, 2024 26:17


Das Sarajevo Filmfestival ist das grösste Filmfestival in Südosteuropa. Dies allein ist bemerkenswert. Denn entstanden ist das Festival mitten im Bosnienkrieg, während der jahrelangen Belagerung Sarajevos. Aufgrund dieser Geschichte will das Festival mehr sein als ein reines Filmfestival. Selbst von den grausamen Folgen von Krieg und Nationalismus betroffen, hat sich das Filmfestival neben einer kulturellen auch eine aufklärerische und politische Mission gesetzt. Es versteht sich als Ort des Austausches, als Ort, der den Dialog über Landesgrenzen hinweg in der gesamten Region fördert. Gerade jetzt, wo weltweit die Spannungen wieder zunehmen und auch auf dem Balkan die Rhetorik aggressiver wird, ist dieser Ansatz so aktuell wie lange nicht. Davon ist der Festivaldirektor Jovan Marjanovic überzeugt. Doch nicht nur am Filmfestival, in ganz Bosnien Herzegowina sind die Folgen des Krieges weiterhin überall spürbar. Das Land ist weiterhin gespalten zwischen den einzelnen Volksgruppen. Bosnien ist geografisch und politisch aufgeteilt zwischen muslimischen Bosniaken, katholischen Kroaten und orthodoxen Serben. Die meisten Parteien sind ethnisch definiert und verstehen sich als Verteidiger ihrer jeweiligen Volksgruppen. Dabei haben sich die Politiker aller Seiten längst ein Klientelsystem aufgebaut, das einzig ihrem Machterhalt dient. Die Situation scheint zerfahren. Viele verlassen daher das Land und suchen ihr Glück anderswo. Das Filmfestival gab den Bewohnerinnen und Bewohner Sarajevos in den dunkelsten Stunden der Stadtgeschichte Halt. Und es bietet noch immer jenen Hoffnung, die auf Dialog und Verständigung setzen. Es nimmt damit eine Gegenposition ein in einer Region, in welcher der Nationalismus zuletzt in vielen Ländern wieder stärker wurde. Erstausstrahlung: 7. September 2024.

Darf's ein bisserl Mord sein?
Episode 211: Richard Speck

Darf's ein bisserl Mord sein?

Play Episode Listen Later Nov 25, 2024 50:37


Es klingt wie ein Albtraum, aus dem man schweißgebadet aufwacht: ein bewaffneter Mann bricht in einen Schlafsaal ein und fesselt und tötet nacheinander acht Bewohnerinnen. Danach packt er seelenruhig seine Sachen zusammen und geht. Doch genau das ist im Juli 1966 geschehen – in einem Wohnheim für Krankenschwestern in Chicago. Nur eine der Frauen, Corazon Amurao, überlebt - und erzählt bei Gericht ihre Geschichte. CW: sexualisierte Gewalt, SuizidversuchUnterstütze den Podcast - werde Komplize! https://steadyhq.com/de/darfseinbisserlmordsein ** Trinkgeld: https://ko-fi.com/darfseinbisserlmordsein ** Merch: https://debms.myspreadshop.at/ ** Alle Links, Rabatte und Promocodes unserer Sponsoren findest du hier: https://linktr.ee/darfseinbisserl "Darf's ein bisserl Mord sein?" ist der #1 True Crime Podcast aus Österreich - internationale Fälle mit Flair. Egal ob deutsche, österreichische oder internationale Fälle - Mit Flair, Charme und Wiener Schmäh spricht Franziska Singer über kuriose, ungelöste und längst vergessene Kriminalfälle aus der ganzen Welt. Ob Serienmörder, Entführungen, ein Bankraub oder Femizide - bei Darf's ein bisserl Mord sein? wird jeden Montag je ein Kriminalfall ausführlich behandelt und durchleutet. Von diesen Verbrechen habt ihr bestimmt noch nie gehört! Darf's ein bisserl Mord sein? ist seit 2021 zweifacher Podcast Award Preisträger. Folge uns auf Instagram!Darf's ein bisserl Mord sein? ist eine Produktion der Wake Word Studios. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Video-Thema | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Techno für Senioren – Sich noch einmal ganz jung fühlen – für die Bewohnerinnen und Bewohner eines belgischen Seniorenheims wird dieser Wunsch wahr. Eine Organisation fährt mit ihnen zu einem Musikfestival. Dort feiern Jung und Alt gemeinsam.

Tagesgespräch
Markus Glatz: Kuba Im Dunkeln

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Oct 29, 2024 26:25


Kuba fürchtet angesichts von Stromausfällen und Wirtschaftskrise den totalen Zusammenbruch. Ausgerechnet jetzt beendet die Schweiz die langjährige Entwicklungszusammenarbeit. Markus Glatz, Leiter der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA) in Kuba, erzählt von der prekären Situation. Auf der Karibikinsel Kuba kommt es immer häufiger zu Stromausfällen, zuletzt sogar zu einem landesweiten Blackout. Tagelang war Kuba ohne Elektrizität, elf Millionen Menschen waren betroffen. Inzwischen haben zumindest in Havanna viele Bewohnerinnen und Bewohner wieder Zugang zu Strom. Doch die grundlegenden Probleme bleiben bestehen: Hunger, Wirtschaftskrise und Abwanderung. Ausgerechnet jetzt beendet die Schweiz ihre langjährige bilaterale Entwicklungszusammenarbeit mit Kuba. Dies geht auf eine Entscheidung des Parlaments von 2020 zurück, die bilateralen Mittel für Lateinamerika auf andere Regionen zu verlagern. Wie nachhaltig sind die Ergebnisse der Schweizer Entwicklungszusammenarbeit in Kuba über den geplanten Rückzug hinaus? Markus Glatz, Leiter der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA) in Kuba, nimmt direkt aus Havanna Stellung.

IQ - Wissenschaft und Forschung
Altenpflege - retten Roboter und KI das System?

IQ - Wissenschaft und Forschung

Play Episode Listen Later Sep 24, 2024 23:26


Immer mehr ältere Menschen wollen und sollen in Zukunft gepflegt werden. Doch die Pflegeberufe in ihrer heutigen Form sind nicht besonders attraktiv - viel Stress, lange Arbeitszeiten, schlechte Bezahlung. Viel Hoffnung wird auf KI und Robotik gesetzt. Roboter sollen das Personal und auch die Angehörigen zukünftig entlasten. Angeblich können durch Roboter auch die zu Pflegenden selbstbestimmter leben. Wird da zu viel versprochen oder können KI und Robotik das wirklich leisten? Welche Einsatzszenarien sind wo denkbar? In mehreren Pflegeheimen in Deutschland sind bereits Roboter im Einsatz. In dieser Podcast Folge fragen wir: was tun sie dort und wie werden die Maschinen von den Bewohnerinnen und Pflegerinnen angenommen? Ist das ein Weg in die Zukunft oder wird Horrorszenario Realität, in dem die zu Pflegenden die einzigen echten Menschen auf der Station sind?

International
Dem Krieg trotzen: Das Sarajevo Filmfestival als Spiegel Bosniens

International

Play Episode Listen Later Sep 7, 2024 26:47


Das Sarajevo Filmfestival ist das grösste Filmfestival in Südosteuropa. Dies allein ist bemerkenswert. Denn entstanden ist das Festival mitten im Bosnienkrieg, während der jahrelangen Belagerung Sarajevos. Aufgrund dieser Geschichte will das Festival mehr sein als ein reines Filmfestival. Selbst von den grausamen Folgen von Krieg und Nationalismus betroffen, hat sich das Filmfestival neben einer kulturellen auch eine aufklärerische und politische Mission gesetzt. Es versteht sich als Ort des Austausches, als Ort, der den Dialog über Landesgrenzen hinweg in der gesamten Region fördert. Gerade jetzt, wo weltweit die Spannungen wieder zunehmen und auch auf dem Balkan die Rhetorik aggressiver wird, ist dieser Ansatz so aktuell wie lange nicht. Davon ist der Festivaldirektor Jovan Marjanovic überzeugt. Doch nicht nur am Filmfestival, in ganz Bosnien Herzegowina sind die Folgen des Krieges weiterhin überall spürbar. Das Land ist weiterhin gespalten zwischen den einzelnen Volksgruppen. Bosnien ist geografisch und politisch aufgeteilt zwischen muslimischen Bosniaken, katholischen Kroaten und orthodoxen Serben. Die meisten Parteien sind ethnisch definiert und verstehen sich als Verteidiger ihrer jeweiligen Volksgruppen. Dabei haben sich die Politiker aller Seiten längst ein Klientelsystem aufgebaut, das einzig ihrem Machterhalt dient. Die Situation scheint zerfahren. Viele verlassen daher das Land und suchen ihr Glück anderswo. Das Filmfestival gab den Bewohnerinnen und Bewohner Sarajevos in den dunkelsten Stunden der Stadtgeschichte Halt. Und es bietet noch immer jenen Hoffnung, die auf Dialog und Verständigung setzen. Es nimmt damit eine Gegenposition ein in einer Region, in welcher der Nationalismus zuletzt in vielen Ländern wieder stärker wurde.