POPULARITY
Im MIXEDCAST #275 sprechen wir über VR-Theater aus Augsburg und den Stand beim PC-VR-Gaming. VR-Theater zum Mitmachen: „Solo“ geht neue Wege Das Staatstheater Augsburg veröffentlicht regelmäßig Theaterstücke und Balletaufführungen in Virtual Reality – zuletzt kinesphere (Test). Die Besonderheit: Ihr könnt euch eine VR-Brille mit dem gewünschten Stück per Post nach Hause schicken lassen. Die neueste VR-Aufführung ist Solo (Test), ein Cyberpunk-Kriminalfall, in dem VR-Zuschauer:innen selbst ermitteln. Ben erzählt, wie die VR-Erfahrung funktioniert, und wir klären, ob sie Kunst ist oder wegkann. Hitman 3 VR: ist PC-VR doch nicht tot? Im PSVR-Test zu Hitman 3 VR (Test) hat Ben die großartige Umsetzung des Hitman-Universums für VR gelobt. Die Steuerung aber hat er gehasst. Jetzt hat IO Interactive eine PC-VR-Version für Januar 2022 angekündigt - mit Unterstützung für VR-Controller. Christian, Max und Ben diskutieren, ob Hitman 3 PC-VR-Fans über den Winter bringen kann und ob und was wir für Highend-VR überhaupt noch erwarten können. TEXTE ZUM THEMA: - VR-Theater Solo - Review: https://mixed.de/vr-theater-solo-live-action-virtual-reality-point-click-adventure/ - Hitman 3 VR kommt für PC-VR: https://mixed.de/hitman-3-vr-kommt-fuer-pc-mit-vr-controller-support/ - VR-Spiele-Releases: https://mixed.de/vr-spiele-releases/ Den MIXED.de-Podcast gibt es jetzt auch bei YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=jCLnEzmCfEA Und außerdem bei: Soundcloud, Spotify, iTunes, in der Google Podcast-App oder als RSS-Feed. Mehr Infos und alle Folgen: mixed.de/podcast Bitte unterstütze unsere Arbeit mit einem Werbefrei-Abo für die Seite: mixed.de/abo Oder einem Einkauf über unseren Amazon-Link (ohne Aufpreis für Dich): amzn.to/2Ytw5CN mit einem deaktivierten Werbeblocker oder einer positiven Bewertung bei iTunes, Spotify und Co.
Blödsinn, Technik und Spiele! Hier ist der neue Metercast. In dieser Folge berichtet Phil von seiner VR-Erfahrung, 42 Tonnen schweren Stahlkugeln und dem Erlebnis der Vergangenheit mit Diablo 2. Auch haben wir über "Kena: Bridge of Spirits" und der neuen Netflix Serie zu League of Legends "Arcane" gesprochen. Es war wie immer ein Fest mit dem 4Mann diesen Metercast aufgenommen zu haben. Wir wünschen gute Unterhaltung. 00:00:00 #met181 00:09:55 VR Headset 00:43:38 Metercast erstmal live ab 20:00 Uhr 00:46:30 Riesenschwungrad speichert Windenergie 00:58:05 Hologramme mit Luftdruck fühlbar 01:00:55 E-Strasse die Autos während der Fahrt lädt 01:12:18 Diablo 2 Resurrected 01:25:39 Keine Ahnung 01:27:14 Kena: Bridge of Spirits 01:40:55 Arcane: League of Legends Netflix Serie kommt am 7.11 01:50:05 James Bond 007 - Keine Zeit zu sterben 01:51:56 Ausklang Tags: #DuschenIstPflicht, #50DM, #TheThe, #Otto, #PlaystationVR, #BeatSaber, #ConcreteGenieVR, #TombRaiderVR, #SpidermanVR, #StarWarsSquadron, #ResidentEvilVR, #Moss, #HoverJunkers, #VRMovement, #Arcade, #DerLustigeGlueckshasen, #Katzen, #Stahlkugel, #Energiespeicher, #Ladezyklen, #Induktion, #MagnetisierterBeton, #Diablo2Resurrected, #Nostalgie, #Deathloop, #Kena, #Ratchet&Clank, #SkyrimAnniversary, #WorldPremiere, #LeagueOfLegendsArcane, #LOL https://www.metercast.de
Im MIXEDCAST #261 geht's um einen besonderen VR-(Aus)Flug und Augmented Reality mit Quest 2. Und wir haben kurz in Workrooms reingeschnuppert. Mit VR-Brille im Windkanal Tobias hat sich mit VR-Brille mutig in die Windröhre gestürzt für eine "VR-Bodyflying Xperience" von Jochen Schweizer. In rund 90 Sekunden erlebt Tobias dank Schwebeeffekt und Gegenwind in der Windröhre einen virtuellen Sprung von der Klippe mit simulierten 285 km/h. Wie es ihm dabei ergangen ist und ob er die VR-Erfahrung empfehlen kann, berichtet er im Podcast. Ein großes Geheimnis bleibt. :( Hinweis: Tobias war auf Einladung bei Jochen Schweizer in München. Er musste für den VR-Sprung nicht bezahlen. Der Gegenwert liegt bei rund 100 Euro. Die Berichterstattung ist unabhängig von der Einladung und auf freiwilliger Basis. Augmented Reality für Quest 2 Facebook startet AR-Apps für Quest 2: Entwickler können ab sofort mit Durchsicht-AR für Facebooks VR-Brille experimentieren. Die legen direkt los und veröffentlichen erste Demos. Wie gut funktioniert Quest 2 AR, was kann man von der Funktion noch bei Quest 2 erwarten und wie passt VR-AR in Facebooks Zukunftsplan? Ein Fingerzeig dafür liefert die neue VR-Konferenz-App "Workrooms", in die wir kurz vor der Aufnahme reinschnuppern konnten. Quest 2 AR: https://mixed.de/oculus-quest-2-probiert-erste-ar-apps-aus/ Mehr zu Horizon: https://mixed.de/horizon-workrooms-das-ist-facebooks-antwort-auf-videokonferenzen/ Den MIXED.de-Podcast gibt es bei Soundcloud, Spotify, iTunes, in der Google Podcast-App oder als RSS-Feed. Mehr Infos und alle Folgen: mixed.de/podcast Bitte unterstütze unsere Arbeit mit einem Werbefrei-Abo für die Seite: mixed.de/abo Oder einem Einkauf über unseren Amazon-Link (ohne Aufpreis für Dich): amzn.to/2Ytw5CN mit einem deaktivierten Werbeblocker oder einer positiven Bewertung bei iTunes, Spotify und Co.
Neo ist vollkommen übermüdet und hört in dieser Folge nicht auf zu reden. Er berichtet unter anderem von seiner erschreckenden VR Horror Erfahrung, davon dass Wer wird Millionär viel komplizierter ist als man denkt und dass auch Star Wars sehr viel brutaler ist als es den Anschein hat. Nicht einschlafen!
MIXEDCAST #216: Was können Unternehmen mit HPs neuer Omnicept-VR-Brillen anstellen, was taugt Star Wars Squadrons und wie geht es danach weiter? Den MIXED.de-Podcast gibt es bei Soundcloud, Spotify, iTunes, in der Google Podcast-App oder als RSS-Feed. Mehr Infos und alle Folgen: mixed.de/podcast Bitte unterstütze unsere Arbeit mit einem Werbefrei-Abo für die Seite: mixed.de/abo Oder einem Einkauf über unseren Amazon-Link (ohne Aufpreis für Dich): amzn.to/2Ytw5CN mit einem deaktivierten Werbeblocker oder einer positiven Bewertung bei iTunes, Spotify und Co. Danke! VR mit HP Omnicept Mit der Omnicept Edition erweitert HP die gewöhnliche Reverb G2 mit Sensoren für das Gesichts- und Augentracking sowie den Herzschlag. Gedacht ist die VR-Brille für Unternehmen oder Arcade-Betreiber, die während einer VR-Erfahrung zusätzliche Daten erfassen und gegebenenfalls direkt in diese einbinden wollen. Was kann man mit der HP Omnicept anstellen? Mehr Infos: https://mixed.de/hp-reverb-g2-omnicept-sensor-brille-fuer-unternehmen/ Star Wars: Squadrons - Mit der VR-Brille direkt ins Cockpit Max platziert sich in Star Wars: Squadrons im X-Wing-Cockpit und lasert um die Wette. Das Entwicklerstudio glaubt, dass sich eine VR-Brille für Squadrons lohnt. Glaubt Max das auch? Mehr: https://mixed.de/star-wars-squadrons-test/ https://mixed.de/star-wars-squadrons-es-lohnt-sich-eine-vr-brille-zu-kaufen/ Außerdem machen wir den Ausblick auf kommende VR-Spiele in den nächsten Monaten. Wie geht's weiter mit VR-Gaming? Mehr: Spannende VR-Spiele 2020: https://mixed.de/beste-vr-spiele-2020/ Release-Liste kommender Titel: https://mixed.de/vr-spiele-releases/
Im VRODOCAST #131 werden wir mächtig sauer und hoffen, dass wir dabei nicht von einer KI belauscht werden. Außerdem war Christian bei Ubisoft und hat sich die inoffizielle VR-Erfahrung zu Assassin's Creed angesehen. Und wir sprechen über den Teaser zu Hololens 2. KI entdeckt Wut in der Stimme Nur 1,2 Sekunden dauert es, dann kann ein Algorithmus anhand der Stimme erkennen, ob ein Mensch aufgebracht ist. Wer braucht so eine Funktion und für was? [vr_embed url=https://vrodo.de/kuenstliche-intelligenz-ki-erkennt-wut-in-der-stimme-in-12-sekunden/] Ubisoft "Escape The Lost Pyramid" Mit einer inoffiziellen VR-Erfahrung zu Assassin's Creed will Ubisoft im Arcade-Markt punkten. Vier Spieler gleichzeitig erkunden eine Pyramide, ähnliche Spiele sind für weitere Assassin's-Creed-Szenarien geplant. Die VR-Erfahrung wäre zwar auch für Zuhause geeignet, Ubisoft will sie jedoch vorerst exklusiv in Spielhallen vermarkten. Christian flüchtete aus der Pyramide und erzählt, was ihm gefallen hat und wo es noch hakt. Hololens 2 incoming Bei Twitter machte es Microsofts Hololens-Chef Alex Kipman so gut wie offiziell: Am 24. Februar ist es endlich soweit, Microsoft wird Hololens 2 offiziell enthüllen. Vorab gibt es ein kurzes Teaser-Video, das Lust machen soll auf den großen Tag. Wir spekulieren semi-gehaltvoll über den Inhalt des Teaser-Videos und was es womöglich über Hololens 2 verrät. Mehr: https://vrodo.de/hololens-2-microsoft-veroeffentlicht-teaser-der-ar-brille/ Über den Podcast: https://vrodo.de/podcast/
In Folge 107 des VRODO-Podcasts tauchen wir gemeinsam zum Wrack der Titanic und berichten, was wir dabei gefühlt haben - oder auch nicht. Außerdem gibt es VR-Neuigkeiten von der IFA. VR-Stadt Hypatia öffnet die Tore Es kann gar nicht genug Social-VR-Welten geben, denken sich offenbar die Macher der virtuellen Stadt Hypatia. Die Anwendung soll zukünftig mit Altspace VR oder Rec Room in Konkurrenz treten. Hat sie das Zeug dazu? Tobias und Tomislav sind in Hypatia herumgestreunert und schildern ihre ersten Eindrücke. Mehr dazu: https://vrodo.de/oculus-rift-htc-vive-erste-virtuelle-stadt-hypatia-oeffnet-ihre-tore/ Titanic VR Nach der virtuellen Mondreise in "Apollo 11" bringt das auf VR-Lernen spezialisierte Studio Immersive VR Education die zweite Virtual-Reality-Bildungsreise an den Start: In Titanic VR erlebt man den Untergang des Kreuzfahrtschiffes nach und kann anschließend gediegen zu dessen Wrack hinabtauchen. Während Tomislav und Sven Tränchen in den Augen hatten, ließ Matthias die VR-Erfahrung völlig kalt. Woher kommt diese emotionale Diskrepanz? Ist Matthias gefühllos und kalt? Sind Tomislav und Sven zu nahe am Wasser gebaut? Und hat eigentlich überhaupt jemand was gelernt? Weil darum ging es ja, oder? Wir sprechen drüber. Mehr dazu: https://vrodo.de/oculus-rift-htc-vive-geschichte-einmal-anders-titanic-vr-im-test/ Acer VR-Brille Ojo Microsofts Windows Mixed Reality sendet auf IFA 2018 ein Lebenszeichen, aber anders als gedacht: Auf der IFA enthüllte Acer die VR-Brille Ojo 500. Sie setzt auf Windows Mixed Reality in der Standardkonfiguration mit zusätzlichen Lautsprechern und erstmals einem IPD-Regler. Neu ist außerdem, dass die Brille komplett auseinandergebaut werden kann. Wer braucht das? Mehr dazu: https://vrodo.de/ifa-2018-acer-enthuellt-starvr-brille-und-ojo-500-fuer-windows-mixed-reality/
Willkommen bei Hooked FM - unserem wöchentlichen Spiele-/Film-/TV-/Formel 1-Podcast! Diese Woche reden Robin und Tom über News zur Halo TV-Serie, über die VR-Erfahrung zu Psychonauts, die Alpha von Battlefield 5, die Xbox-Version von NieR Automata und mehr! Timestamps für Skipper: 3:15 - Halo TV-Serie 7:56 - Google im Konsolenmarkt 13:41 - Amy Hennig nach Star Wars 21:02 - Werbung: Don Stylow-Sponsoring mit unlimitedammo.de, Audible.de/hooked & Amazon-Affiliate, getshirts-Shop 24:29 - Psychonauts & In The Rhombus of Ruin 31:43 - Statik 42:22 - Skyrim VR 49:42 - NieR Automata: Become as Gods Edition 56:24 - Rifter 1:00:46 - Battlefield 5 Alpha 1:08:18 - Lumines Remastered 1:15:39 - Wreckfest 1:25:16 - Gorillaz: The Now Now 1:33:24 - Robins Famoses Formel 1-Fest 1:44:11 - Die Podcast-Produzenten
Im VRODO-Podcast #98 spielt Fingerspitzengefühl die entscheidende Rolle. Valve Knuckles Letzte Woche gab's Valve großen VR-Blowout: Das Unternehmen stellte die neueste Version der Knuckles-Controller vor, die so - wenn Entwickler und Tester kein grundsätzliches Veto einlegen - wohl in die Produktion gehen dürfte. Zumindest sehen die Geräte erstmals nach Produkt und nicht mehr nur nach Prototyp aus. Die Besonderheit der Controller ist, dass sie die Bewegungen aller fünf Finger beinahe stufenlos erfassen. Oculus' Touch-Controller erkennen nur drei Stufen und das auch nur für Daumen- und Zeigefinger. Die Vive-Stäbe haben gar kein Fingertracking integriert. Jetzt stellt sich die Frage: Braucht man das eigentlich!? Welche Mechanik könnte vom Fingertracking profitieren? Und wie will Valve die Knuckles-Controller auf den Markt bringen? Mehr: https://vrodo.de/valve-stellt-neue-knuckles-controller-vor-erste-videos/ Anne Frank House VR In Anne Frank House VR tritt man mit Oculus Go oder Oculus Rift eine virtuelle Tour durch Anne Franks Versteck an. Da die Räume in der Realität leergeräumt sind, rekonstruierten die Entwickler der App das Interieur virtuell originalgetreu. Sie verzichteten zwar weitgehend auf dynamische Grafikelemente, dafür sind die Renderfotos gestochen scharf und sehen sehr realistisch aus. Untermalt werden die Bilder mit Zitaten aus Anne Franks Tagebuch. Welchen Eindruck hat die VR-Erfahrung auf uns gemacht? Mehr: https://vrodo.de/virtual-reality-wenn-raeume-sprechen-koennten-anne-frank-vr-ausprobiert/ Oculus setzt auf VR-Streaming Mit den neuesten Updates für Oculus Home baut Oculus das Rift-Betriebssystem zur sozialen Streaming-Plattform aus - für 2D-Inhalte. Kann das Facebook-Unternehmen etablierte Konkurrenten wie Bigscreen aus dem Weg räumen? Oder taugt eine dedizierte Streaming-App besser als Oculus' mit Funktionen vollgestopfte Allzweckwaffe Oculus Home? Mehr: https://vrodo.de/oculus-rift-home-update-bringt-monitore-mit-desktop-streaming/ Mehr: https://vrodo.de/neues-oculus-rift-update-facebook-eroeffnet-das-metaverse/ Über den Podcast: https://vrodo.de/podcast/
Mit Vive Focus könnte theoretisch die Realität zur Virtual Reality werden, wenn Nutzer mit den VR-Brillen vor die Tür gehen. Aber macht das jemand? Und weshalb? Darüber und mehr sprechen wir im VRODO Podcast Episode 80. Virtual Reality vor der Tür Zwei Briten erprobten das Trackingsystem der autarken HTC-Brille Vive Focus vor der Tür. Das Ergebnis: Klappt gut. Auch unser eigener Test mit einer Windows-VR-Brille zeigt, dass man den Realraum durchaus als Virtual-Reality-Spielfläche nutzen kann. Entwickler könnten theoretisch die 3D-Daten beispielsweise eines Parks anlegen und in diesen Park eine VR-Erfahrung platzieren. So ähnlich machen das Mapped-Reality-Spielhallen wie The Void, nur in kleinerem Maßstab. Die Technologie gäbe das heute theoretisch schon her, doch gibt's für Outdoor-VR einen Markt? Mehr dazu: https://vrodo.de/vive-focus-briten-laufen-kilometerweit-mit-einer-vr-brille-durch-die-stadt/ Mehr dazu: https://vrodo.de/ausprobiert-star-wars-in-der-virtual-reality-spielhalle-the-void/ Vreal ausprobiert - wie Twitch für Virtual Reality? Die Virtual-Reality-Streaming-Plattform Vreal will das Twitch für VR werden. Mit rund 15 Millionen US-Dollar ist das Startup ausreichend gut finanziert, um die Dürreperiode bis zum Mainstream-Eintritt von VR-Brillen zu überstehen. Bis dahin arbeiten die Entwickler an einer frühen Version der Plattform, die den VR-Zuschauer direkt neben den Spieler in die Spielewelt bringt - so als stünde er mit auf dem Feld, im Optimalfall zusammen mit Freunden. Das wäre so ähnlich, als würde man beim Stadionbesuch mit den Spielern auf dem Feld herumlaufen, anstatt ihnen nur von der Seitenlinie zuzuschauen. Sven konnte eine frühe Version der Software testen und beschreibt seinen Ersteindruck. Mehr dazu: https://vrodo.de/wie-twitch-fuer-vr-streaming-plattform-bekommt-zwoelf-millionen-us-dollar/ Gruppentherapie mit VRChat Der angehende Psychologe Noah Robinson veranstaltet mit der Social-VR-App VRChat regelmäßige Gruppentreffen, bei denen sich Nutzer zu ihren Gefühlen austauschen können. Das erinnert an eine klassische Gruppentherapie, aber eben mit - ziemlich abgefahrenen - Avataren. Da VR-Systeme im Vergleich zu Maus und Tastatur neben der Stimme auch die Körperbewegungen wiedergeben, haben die Nutzer das Gefühl, tatsächlich anderen Menschen zu begegnen und Zeit miteinander zu verbringen. Genau das scheint vielen Nutzern dabei zu helfen, sich auszutauschen und zu öffnen. Sie berichten, wie sich das positiv auf ihr reales Sozialverhalten auswirkt. Mehr dazu: https://vrodo.de/vrchat-nutzer-erzaehlen-wie-social-virtual-reality-ihr-leben-veraendert/ Team: Matthias Bastian ist Gründer und Herausgeber von vrodo.de und arbeitet als Journalist und Kommunikationsberater in Frankfurt am Main. Seit 2014 beschäftigt er sich intensiv mit den neuen Mensch-Maschine-Schnittstellen VR, AR und KI und wie sie Kommunikation, Medien, Arbeit und Entertainment verändern. Tobias Kammann ist AR-Fan seit dem ersten AR-Toolkit und arbeitet seit mehr als zehn Jahren in der Industrie, um die Mixed Reality Wirklichkeit werden zu lassen. Zur Zeit bastelt er im Metaverso an seiner Vision, betreibt den Augmented-Blog und möchte am liebsten morgen schon alle Handys und Bildschirme aus dem Fenster werfen und durch eine AR-Brille ersetzen. Sven Person ist der Virtual Reality seit dem ersten Oculus-Rift-Entwicklerkit verfallen. In seiner Sammlung hat er jedes Gerät der ersten Generation. Wöchentlich taucht er für mehrere Stunden in die Virtual Reality ein, bevorzugt in soziale VR-Erfahrungen wie Altspace VR oder Bigscreen. Sven arbeitet im Qualitätsmanagement in einer Internetagentur in Berlin.
In Ausgabe #42 des VRODOCAST, dem ersten deutschsprachigen Podcast über Virtual, Augmented und Mixed Reality, diskutieren wir HTCs modulare Zubehörstrategie für HTC Vive, Telepräsenz-Telefone und die Social-VR-Erfahrung Star Trek: Bridge Crew. HTC Vive Deluxe Audio Strap und Zubehör HTC arbeitet fleißig an Zubehör für HTC Vive. Neben dem neuen Deluxe Audio Strap gibt es ein optionales Eyetracking-System und zwei Wireless-VR-Module. Im Ergebnis führt das zu einer modularen Vive-Brille, die je nach Ausbaustufe unterschiedlich teuer und gut ist. Gerade das Eyetracking-Zubehör dürfte die VR-Erfahrung grundlegend verändern. Wir sprechen über HTCs Strategie und diskutieren, wie die Zukunft der VR-Brille aussehen könnte - modular, autark, beides? Und spielt das Smartphone für Mobile-VR weiter eine so dominante Rolle? Testbericht zum Deluxe Audio Strap für HTC Vive: https://vrodo.de/htc-vive-der-deluxe-audio-strap-im-test-lohnt-sich-der-kauf/ Googles autarke VR-Brillen: https://vrodo.de/virtual-reality-was-taugt-googles-neue-vr-brille/ Star Trek: Bridge Crew im Podcast-Test Das VRODO-Team hat sich die Uniform der Enterprise übergeworfen und war im All unterwegs. Bis zu vier Spieler gleichzeitig können in Ubisofts neuer Social-VR-Erfahrung die Brücke der Enterprise in Beschlag nehmen und das Raumschiff gemeinschaftlich erfolgreich in neue Welten lenken und gegen Feinde verteidigen - oder es rücksichtslos herunterwirtschaften, sodass sich Captain Picard verschämt die Glatze reibt. Ergänzend zu unserem ausführlichen Review schildern die Star-Trek-Nerds Sven und Christian (wirklich sehr) ausführlich ihre Eindrücke aus mehreren Stunden gemeinschaftlicher Virtual-Reality-Spielerfahrung. Testbericht zu Star Trek: Bridge Crew: https://vrodo.de/virtual-reality-im-weltall-ist-man-nicht-allein-star-trek-bridge-crew-im-test/
Episode #33 des VRODOCAST ist da und Christian und Tobias pflügen einmal querbeet durch die Mixed-Reality-News der Woche. Hololens feiert den ersten Geburtstag - und ist noch immer allein auf weiter Flur. Die Konkurrenz von Apple, Facebook und Co. pennt sicher nicht, lässt sich aber auch nicht in die Karten schauen. Christian und Tobias lassen das erste Jahr der Hololens-Brille Revue passieren und diskutieren über das Potenzial von AR-Gaming. Mehr dazu: https://vrodo.de/augmented-reality-microsoft-feiert-ersten-geburtstag-von-hololens/ Ab dem 11. April rollt Microsoft Windows Mixed Reality aus. Allerdings ist die Software auf absehbare Zeit nur für Entwickler relevant. Für Endverbraucher fehlt es noch an sinnvollen Anwendungen und - viel wichtiger - an kompatiblen Endgeräten. Es sei denn, sie legen 3.000 US-Dollar für eine Hololens auf den Tisch. Denn VR-Brillen speziell für Windows kommen nicht vor Ende des Jahres auf den Markt und gängige System wie Oculus Rift und HTC Vive sind noch nicht kompatibel. Ist das die richtige Strategie - oder juckt es ohnehin niemanden? Mehr dazu: https://vrodo.de/windows-mixed-reality-startet-am-11-april-mit-3d-paint/ Das neue Galaxy S8 würde "im Zeichen von VR" stehen, kündigte Samsung zu Beginn des Enthüllungsevents zum kommenden Flaggschiff-Smartphone an. Wirklich viel ist dann allerdings nicht passiert: Eine überarbeitete Version der Kugelkamera Gear 360 bietet kaum technische Verbesserungen, optimiert wurden in erster Linie Design und Ergonomie. Die zuvor angekündigte neue Version von Gear VR bietet ebenfalls nur rudimentäre Upgrades gegenüber dem Vorgänger. Der Bewegungscontroller ist zwar ein Fortschritt bei der Bedienung im Vergleich zum Touchpad, rein technisch haut das Zubehör aber niemanden vom Hocker. Auch das Galaxy S8 bietet keine signifikanten Upgrades im Vergleich zur VR-Erfahrung mit älteren Galaxy-Smartphones. Mobile-VR stagniert - oder doch nicht? Mehr dazu: https://vrodo.de/gear-vr-us-preis-und-verfuegbarkeit-der-neuen-version-stehen-fest/ Mehr dazu: https://vrodo.de/virtual-reality-samsung-stellt-neue-gear-360-kamera-vor/
Träum ich oder wach ich? Lukas und Lars begeben sich in surreale Welten und erkunden Lucid Trips! Wenn ihr mehr über die einzigartige VR-Erfahrung hören wollt dann seid ihr hier genau richtig. Liked uns bei Facebook: facebook.com/whatvrplaying Folgt uns bei Twitter: twitter.com/whatVRplaying Unterstützt uns auf Patreon: patreon.com/whatvrplaying
Es ist mal wieder Gamescom-Zeit, und die von den Besucherzahlen her größte Spielemesse der Welt ist auch schon wieder Geschichte. Zum ersten Mal sind wir mit dem PlayTogether-Team komplett angereist, und haben außerordentlich viele Eindrücke mitgenommen. Im ersten Teil unserer Gamescom-Berichterstattung geht es in dieser Episode um unsere generellen Messeeindrücke und die alljährliche Einordnung der Gamescom im Reigen der E3, TGS und zunehmend wichtiger werdenden Sonderevents wie die anstehende Vorstellung der PlayStation Neo. Auch auf den Leak der PlayStation 4 "Slim" gehen wir ein, bevor es mit den Spieleberichten weitergeht. Erfahrt in dieser Episode, ob Robert nach seiner ersten VR-Erfahrung kotzen musste, und wie sehr wir den Massageservice der Gamescom zu schätzen gelernt haben. Themen: Die Gamescom 2016 Gamescom im Reigen der großen Spielemessen PlayStation 4 "Slim" Xbox One S Virtual Reality Erwähnte Spiele: Recore, Gears of War 4, Sea of Thieves, Gran Turismo Sport, Deus Ex Mankind Divided, Titanfall 2, Robinson, Cuphead, Rise & Shine, Civilization 6, Gwent, Destiny: Rise of Iron, Detroid: Become Human, Halo Wars 2, Mafia 3, Call of Duty: Infinite Warfare, Liftoff, Skylanders Imaginators auch hörenswert: PT038 - now with a grappling hook zur E3 2016 PT037 - Taipei Game Show 2016 PT034 - awesome gamescom zur Gamescom 2015 Intro: Castlemania 2010 (Benjamin Briggs) auf overclocked remix
Andi war in der letzten Woche auf der Playstation Experience in München und hat sich Sonys Lineup für 2016 angeschaut. Dabei kam er unter anderem in Kontakt mit Uncharted 4. Das wirkliche Highlight des Events waren jedoch die VR-Stationen. Wie schlecht Andi seine erste VR-Erfahrung überstanden hat, könnt ihr im neuen Podcast nachhören. Hinweis: Da ihr auf diesen Podcast etwas länger warten musstet, gibt es die nächste Plauderecke schon am kommenden Sonntag. Folge #206: PlayStation Experience 2016 - Download: Wie üblich könnt ihr euch den Podcast via iTunes laden, über euren favorisierten Podcatcher oder auch im MP3-Format auf dieser Seite. Über Feedback und Kommentare freuen wir uns wie immer auf highscore-heroes.de