POPULARITY
Erichsen Geld & Gold, der Podcast für die erfolgreiche Geldanlage
Man kann an der Seitenlinie bleiben oder man kann von einer Rallye profitieren. was nicht funktioniert ist, an der Seitenlinie zu stehen und von einer Rallye zu profitieren. Jeder der kauft, geht ein Risiko ein. Ich möchte heute darüber sprechen, wie groß das Risiko ist, dass man bei Bitcoin und Co. mit einem Einstieg noch länger wartet. Eine Bestandsaufnahme und Google-Witze gibt es obendrauf. ► Schau Dir hier die neue Aktion der Rendite-Spezialisten an: https://www.rendite-spezialisten.de/aktion ► TIPP: Sichere Dir wöchentlich meine Tipps zu Gold, Aktien, ETFs & Co. – 100% gratis: https://erichsen-report.de/ Viel Freude beim Anhören. Über eine Bewertung und einen Kommentar freue ich mich sehr. Jede Bewertung ist wichtig. Denn sie hilft dabei den Podcast bekannter zu machen. Damit noch mehr Menschen verstehen, wie sie ihr Geld mit Rendite anlegen können. ► Mein YouTube-Kanal: http://youtube.com/ErichsenGeld ► Folge mir bei Facebook: https://www.facebook.com/ErichsenGeld/ ► Folge meinem Instagram-Account: https://www.instagram.com/erichsenlars Die verwendete Musik wurde unter www.soundtaxi.net lizensiert. Ein wichtiger abschließender Hinweis: Aus rechtlichen Gründen darf ich keine individuelle Einzelberatung geben. Meine geäußerte Meinung stellt keinerlei Aufforderung zum Handeln dar. Sie ist keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren.
Das ist Folge 803 mit dem Profi für Verkaufspsychologie Matthias Niggehoff. Willkommen zu Unternehmerwissen in 15 Minuten.Mein Name ist Rayk Hahne, Ex-Profisportler und Unternehmensberater. Jede Woche bekommst Du eine sofort anwendbare Trainingseinheit, damit Du als Unternehmer noch besser wirst.Danke das Du Die Zeit mit mir verbringst. Lass uns mit dem Training beginnen. In der heutigen Folge geht es um, mehr Kunden durch Verkaufspsychologie. Welche 3 wichtigen Punkte kannst Du Dir aus dem heutigen Training mitnehmen? 1. Woran er gescheitert ist. 2. Was daraus entstand. 3. Welche einfachen Dinge Du anwenden kannst. Du kennst sicher jemanden für den diese Folge unglaublich wertvoll ist. Teile sie mit ihm, der Link ist raykhahne.de/803 . Bevor wir gleich mit der Folge starten, habe ich noch eine Empfehlung für Dich. Diesmal in eigener Sache. Du willst die Sicherheit, dass Dein Unternehmen sehr gut läuft auch wenn Du mal nicht in der Firma bist? Dir ist es wichtig Abends bei Deiner Familie zu sein und Kindererziehung nicht nur von der Seitenlinie zu machen? Du willst Unternehmenswachstum aber nicht auf Kosten Deiner Gesundheit? Perfekt. Dann lass uns sprechen. Mehr als 1.500 Unternehmen haben wir in den letzten Jahren beraten. Mit diesem Podcast den Du gerade hörst, erreichen wir mehr als 100.000 Unternehmer jeden Monat, und sind damit Marktführer. Und keine Sorge, ich kenne Deine Situation, früher habe ich 100h die Woche gearbeitet. Was mir das Leben gerettet hat, und welche Werkzeuge bei jedem Unternehmer funktionieren, stellen wir Dir gern persönlich vor. Du willst Deine Arbeitszeit reduzieren und gleichzeitig Deine Gewinne steigern? Dann fordere Dir Dein kostenfreien Printreport an, wo wir Dir unsere Methode vorstellen. Gehe auf raykhahne.de/print-report. Rayk: Willkommen Matthias. Bist du ready für die heutige Trainingseinheit? Matthias: Ja, auf jeden Fall. Ich freu mich drauf. Rayk: Sehr gut, sehr gut. Da lass uns gleich starten. Zwar mit den drei wichtigsten Punkten, die wir über dich wissen sollten in Bezug auf dein Beruf, deine Vergangenheit und etwas Privates. Matthias: Gerne. Beruflich bin ich als Psychologe tätig, allerdings auf eine andere Art als meine Kollegen. Statt Menschen auf die Couch zu bringen, beschäftige ich mich vor allem mit Webseiten, Marketing, Panels und Marketingstrategien. Ich analysiere, wie diese psychologisch wirken und wie man sie optimieren kann, damit sie noch besser funktionieren und mehr passende Leute ansprechen. Ich helfe also dabei, die Konversionsrate zu verbessern. In meiner Freizeit kümmere ich mich um meine beiden Katzen und treibe viel Sport. Das sind meine Hobbys. Rayk: Und aus deiner Vergangenheit gibt es auch einen Punkt, wo du uns abhol möchtest. Matthias: Also, einer der entscheidenden Faktoren für meinen Antrieb war meine Grundschullehrerin, die in der vierten Klasse zu mir sagte: "Matthias, du wirst Müllmann. Mehr wirst du in deinem Leben eh nicht schaffen." Dies war ein großer Anreiz für mich, um in eine "Jetzt-erst-recht"-Haltung zu kommen. Vielleicht kennen einige Zuhörer dieses Gefühl, wenn man denkt: "Komm, jetzt zeige ich es und gebe Gas, damit ich viel aus meinem Leben mache." Dieser Satz meiner Lehrerin war ein entscheidender Wendepunkt für mich, und ich denke oft daran, wenn ich mein Leben betrachte. Natürlich hatte ich auch in der Vergangenheit andere entscheidende Punkte in meinem Leben, aber dieser Satz meiner Lehrerin war etwas, das mir immer im Kopf blieb, wenn ich durch das Leben ging. Rayk: Es ist erstaunlich, wie sehr man die Wirkung eines Satzes unterschätzt, sei es positiv oder negativ. Glücklicherweise hat sich bei dir die positive Seite durchgesetzt, aber es ist immer wieder erstaunlich. Wenn man mit Kindern umgeht, sollte man immer auf seine Worte achten. Ihr habt auch ein tolles Institut gegründet, das Menschen dabei hilft, noch besser in der Kunst des Verkaufs zu werden. Aber um darauf einzugehen: Was genau ist euer Angebot und wie könnt ihr Menschen weiterhelfen? Matthias: Ja, also vor allem die Psychologie ist für uns wichtig, denn im Marketing wird oft zu sehr auf Zahlen, Daten und Fakten geachtet. Das ist zwar alles schön und gut, aber aus meiner Sicht geht dabei oft der menschliche Aspekt verloren. Es sind ja schließlich Menschen, die Produkte kaufen und Webseiten besuchen, sei es für Werbeanzeigen oder auch für Stellenanzeigen. Unsere Mission ist es, die Menschen besser zu verstehen und sie mit psychologisch optimierten Botschaften anzusprechen. Wir schauen uns an, was die wahren Bedürfnisse der Menschen sind und was sie wirklich wollen, und passen die Botschaften dementsprechend an. Das Ziel ist nicht nur, den Umsatz zu steigern oder zehn neue Mitarbeiter zu finden, sondern auch, den Menschen mehr Freizeit, weniger Stress oder andere persönliche Bedürfnisse zu ermöglichen. Wir beraten Unternehmen wie DATEV und BASF, aber auch Agenturen und Handwerksbetriebe. Dabei schauen wir uns alles an, von Webseiten bis hin zu E-Mails, und optimieren sie psychologisch, um die Menschen noch besser anzusprechen. Rayk: Uns gehen wir auch gleich noch ein bisschen näher darauf ein was was wir da von dir lernen. Es war nicht immer alles so schön. Deswegen Was wird eine berufliche Weltmeisterschaft deine größte Herausforderung? Und wie hast du diese überwunden? Matthias: Ich habe Psychologie studiert, um Menschen zu helfen. Das war mein Hauptanliegen und ich setze dies auch heute fort, jedoch auf eine andere Weise. Im Laufe der Zeit habe ich verschiedene Weiterbildungen absolviert, wie zum Beispiel die Ausbildung zum Mediator und Coach sowie diverse Trainings. Einer meiner größten Träume war es, eine eigene Praxis in Köln zu haben und dieses Vorhaben habe ich auch für etwa anderthalb Jahre umgesetzt. Ich habe vor allem Jugendliche und junge Erwachsene unterstützt, die mit Problemen wie Depressionen, Ängsten, Selbstzweifeln und heftigem Mobbing zu kämpfen hatten. Allerdings kam ich irgendwann nicht mehr so gut damit zurecht, dass ich auch viele negative Erfahrungen und Geschichten hörte. Zum Beispiel konnte es passieren, dass ich jemanden beim Coaching aufgebaut habe und diese Person dann von den Eltern wieder heruntergerissen wurde. Das hat mir zunehmend zu schaffen gemacht und ich begann zu träumen, dass ich die Praxis aufgeben und ins Marketing gehen würde. Vor meinem Psychologiestudium hatte ich bereits Informatik gelernt und beschloss, Informatik, Marketing und Psychologie miteinander zu kombinieren. Ich wollte mich auf Verkaufspsychologie spezialisieren. Letztendlich war es jedoch eine große Niederlage für mich, die Praxis aufzugeben, da es mein großer Traum war, eigene Räumlichkeiten zu haben und Seminare zu geben. Rayk: Ja, ich finde es sehr interessant, dass du dich dazu bereit erklärt hast, dich von deinem Traum zu trennen, als du gemerkt hast, dass du an deine Grenzen gekommen bist. Manchmal muss man sich komplett neu erfinden und aus alten Gewohnheiten ausbrechen, um sich weiterzuentwickeln. Vielen Dank, dass du deine Erfahrungen mit uns teilst. Es hat dich auf einen ganz neuen Weg gebracht und du bist jetzt erfolgreicher als du es als Psychologe vielleicht gewesen wärst. Mit deiner eigenen Praxis hast du Hunderten von Menschen geholfen, jetzt erreichst du Tausende. Was sind in deiner Erfahrung die häufigsten Fehler, die Menschen in der Verkaufspsychologie machen? Wo sind die Punkte, an denen sie aussteigen oder was ist das, was wir relativ leicht beheben können? Matthias: Es kommt häufig vor, dass bei der Kommunikation völlig an der Zielgruppe vorbeigeredet wird. Ein Beispiel dafür ist, dass mir jemand ein Coaching verkaufen wollte und meinte, ich könnte mir durch das Coaching einen fetten Porsche leisten, obwohl ich eigentlich gar kein Interesse an Autos habe. Oft werden Standardphrasen verwendet, die typischerweise nicht wirklich auf die Zielgruppe abgestimmt sind. Zum Beispiel wird oft bei Mitarbeitergewinnung mit Standardphrasen wie "mehr Mitarbeiter = mehr Umsatz" geworben, obwohl es vielen Menschen eher um Zeitersparnis oder Stressabbau geht. Dies ist ein häufiger Fehler, der sowohl bei großen als auch bei kleinen Unternehmen zu beobachten ist. Das Hauptproblem ist oft, dass die Zielgruppe mit den falschen Botschaften angesprochen wird. Um bessere Ergebnisse zu erzielen, ist es wichtig, die Zielgruppe gut zu verstehen und auf ihre Bedürfnisse einzugehen. Es geht also darum, tief in die Psychologie einzutauchen und zu verstehen, welche Wörter, Farben und Bilder die Menschen ansprechen. Oft wird dabei jedoch nicht genug darauf geachtet, die richtigen Trigger auszuwählen. Zum Beispiel funktioniert die Verknappung als Trigger nicht bei allen Menschen gleich gut. Jeder Mensch ist unterschiedlich und muss individuell angesprochen werden. Es ist wichtig, einen eigenen Stil zu entwickeln und nicht immer nur auf 0815-Botschaften und -Bildsprache zurückzugreifen. Kurz gesagt: Um erfolgreich zu sein, muss man die Zielgruppe gut verstehen und auf ihre individuellen Bedürfnisse eingehen. Rayk: Sehr interessant! Was du gerade gesagt hast, ist sehr wichtig: Wer ist meine Zielgruppe und wie ticken diese Personen? Wie spreche ich sie an? Es ist sehr faszinierend, was du über Farben, Sprache und Worte gesagt hast. Diese scheinbar kleinen Details sind entscheidend dafür, wen ich tatsächlich erreiche. Ich habe eine Frage an dich: Wie gehst du in der Praxis vor, um das Verständnis für die Zielgruppe auf den Nullpunkt zu setzen? Viele Leute denken, dass sie wissen, mit wem sie sprechen, aber stimmt das wirklich? Wie misst ihr das? Wie bekommt ihr ein tieferes Verständnis für eure Zielgruppe? Matthias: Also, was meiner Meinung nach die Grundfrage für jeden Unternehmer, insbesondere für Dienstleister und Shops, ist, auf welche Menschen man eigentlich Lust hat und mit wem man zusammenarbeiten möchte. Das gilt auch für Handwerker, die sich überlegen sollten, welche Art von Menschen sie unterstützen wollen. Die Persönlichkeit der Zielgruppe spielt hier eine wichtige Rolle. Will man Menschen, die erfolgsorientiert sind und Wert auf Luxus legen, oder eher solche, die an Fakten und Zahlen interessiert sind? Die Frage, auf welche Menschen man Bock hat, ist wichtig, da man nur den richtigen Kunden richtig beraten und betreuen kann. Ein Persönlichkeitsscan hilft dabei, die richtigen Menschen anzuziehen, auch wenn diese sich von einem selbst unterscheiden. Eine Überprüfung von Bewertungen und Feedbacks der Kunden kann helfen, die Traumpersönlichkeit des Kunden zu definieren. So kann man im Marketing die richtigen Botschaften mit passender Bildsprache und Wortwahl kommunizieren, um die richtigen Kunden anzuziehen. Wenn man beispielsweise feststellt, dass man zu viele Kunden anzieht, die sich das Angebot nicht leisten können, kann man durch Änderung der Bildsprache und Optimierung der Texte auf der Webseite, die richtigen Kunden anziehen, die die Dienstleistungen auch bezahlen können. Rayk: Das ist wirklich interessant! Es gibt viele kleine Nuancen, die wichtig sind. Aber wir sind fast am Ziel. Wenn wir mehr darüber erfahren und diese Themen für uns umsetzen wollen, wie können wir das am besten tun? Du hast auch einen tollen Podcast. Wie heißt er und wie können wir reinhören? Matthias: Gerne, der Podcast, den ich empfehle, heißt "Vorsprung im Marketing mit Verkauf Psychologie" und wurde 2016 gestartet. Mit fast 500 Folgen gehört er zu den alten Hasen des Podcast-Games, genau wie deiner. Ich empfehle dir, einfach mal reinzuhören, um zu sehen, ob du mit den Tipps und dem Stil etwas anfangen kannst. Danach kannst du uns gerne kontaktieren. Wir bieten auch eine kostenlose Erstanalyse an, bei der wir das Marketing und die Website aus psychologischer Sicht überprüfen. Wir haben nichts mit Technik oder SEO zu tun, sondern betrachten alles durch die psychologische Brille. Rayk: Genau. Matthias vielen, vielen Dank, dass du deine Zeit und deine Erfahrung mit uns geteilt hast. Ich freue mich auf das nächste Gespräch mit dir. Matthias: Ja, gerne. Danke schön. Spaß gemacht. Und wenn Du wissen willst wie Unternehmer bei uns ihre Arbeitszeit von 50, 60 oder mehr Stunden auf nur knapp 30h pro Woche reduzieren, dann fordere Dir Dein kostenfreien Report an. Unter raykhahne.de/print-report stellen wir Dir unsere Methode vor, wie Du Deine Arbeitszeit reduzierst und gleichzeitig Deine Gewinne steigerst. raykhahne.de/print-report die Shownotes zu dieser Folge findest Du unter raykhahne.de/803 . alle Links habe ich Dir dort aufbereitet und Du kannst die Inhalte der Folge noch einmal nachlesen Danke das Du die Zeit mit uns verbracht hast. Das Training ist vorbei, jetzt liegt es an Dir. Viel Spaß mit der Umsetzung.
21 Runden sind gespielt. Und es wird einfach nicht besser mit den Einsätzen der Videoschiedsrichter. Sie melden sich an diesem Wochenende in Zürich, Basel und St. Gallen und sorgen fast überall für Verwunderung und rote Köpfe (siehe Fabian Frei in Basel). Der FC Luzern hat das weltweit vielleicht einmalige Erlebnis in den letzten drei Runden, dass er vier Tore erhielt, viermal auf Elfmeter und viermal nach Intervention des VAR.«Ich hätte den VAR gerne wieder weg», sagt Oliver Gut. «Dann passieren halt Fehler auf einem anderen Niveau.» Gut findet keine Unterstützung in der Runde. Dominic Wuillemin sagt: «Unbedingt pro VAR.» Und Fabian Sangines: «Der VAR macht den Fussball grundsätzlich immer noch fairer.» Für sie ist nicht der VAR das grosse Problem, sondern die Handsregel.Der FC Basel ist ein Thema, an dem wir einfach nicht vorbeikommen. Sangines ist fasziniert von dem, was da Woche für Woche abgeht. Und Wuillemin findet bezeichnend für die Situation, dass Interimstrainer Heiko Vogel sagt, wann der neue Cheftrainer allenfalls kommt. Das hat damit zu tun, dass der Interimstrainer auch Sportdirektor ist und möglicherweise eitel genug ist, selbst an der Seitenlinie bleiben zu wollen. Gut vermutet mit Blick aufs Saisonende und die Ausrichtung des Vereins: «Der FCB steht dann nicht besser da.»Wenigstens ist sich die Runde einig, dass der FCB nicht zu den Kandidaten für den Barrageplatz gehört. Dem FCZ traut sie zu, sich in Sicherheit zu bringen. Bleiben noch GC, Sion und Winterthur als gefährdete Teams übrig. Gerade Sion kommt in der Wertung nicht gut weg. Für Wuillemin ist das seit Wochen die schlechteste Mannschaft der Liga.Wir freuen uns über Kritik, Streicheleinheiten oder Fragen, die wir in den kommenden Folgen gern beantworten. Die «Dritte Halbzeit» erscheint im Wochenrhythmus. Schreiben Sie uns hier in die Kommentare, via Instagram an dritte.halbzeit.podcast, melden Sie sich auf Twitter bei @razinger oder via E-Mail bei florian.raz@tamedia.ch.
Dirk Bauermann ist ein Kind des Ruhrpotts, gebürtig aus Oberhausen. Da, wo Fußball die Sportart Nummer eins ist und eher die Frage beantwortet werden muss, ob Schalke oder Dortmund, verliebt sich Bauermann ziemlich schnell in den Basketball. Zunächst ist er als Spieler aktiv, später als Trainer. Die Faszination zum Basketball macht ihn zum erfolgreichsten Head Coach in Deutschland mit unzähligen Titeln und Erfahrungen im In- und Ausland. In elf Ländern stand er an der Seitenlinie als Vereins- und als Nationalcoach. Seine Erlebnisse und Anekdoten könnten Bücher füllen. Sein Erfolg kommt nicht von ungefähr, der Ehrgeiz und der Wille standen immer im Mittelpunkt seines Schaffens. Mit 65 Jahren kehrt Bauermann nun zum DBB zurück. Der deutsche Basketballnachwuchs kann ab 2023 vom seinem riesigen Erfahrungsschatz profitieren. Und Bauermann wird durch seine Schützlinge vielleicht zu einem Social-Media-Star. So profitieren dann unter Umständen beide Seiten...
Nach einem Spieltag mit richtig guten Partien, geht die heutige Pille auch gleich mit Vollgas los. Carsten und Mike sind in Jakob Johnson's BamBamBlocks verliebt. Einer der Gründe warum die Raiders in Overtime den Sieg einfahren konnten. Jedes Spiel bekommt heute eine XL Analyse inklusive dem was an der Seitenlinie so alles passiert ist. Muss der Rams Headcoach in Concussion-Protokol oder nur zum Zahnarzt seines Vertrauens? Was war denn bei den Broncos zwischen Russell und seinem D-Liner los. Dazu gibt es dann noch eine ordentliche Portion Sprachnachrichten und fertig ist die Zweistunden-Pille. Viel Spass!
Sein und Streit - Das Philosophiemagazin - Deutschlandfunk Kultur
Zum Anpfiff der Fußball-WM flammt die Moraldebatte auf: Die einen verurteilen diejenigen, die trotz aller Kritik an Katar einschalten. Die anderen erklären, dass Boykott überhaupt nicht nötig sei. Ein Spielfeld für Opportunismus, meint Arnd Pollmann.Ein Kommentar von Arnd Pollmannwww.deutschlandfunkkultur.de, Sein und StreitDirekter Link zur Audiodatei
Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
„Die US-Notenbank ist der Leitwolf an den Finanzmärkten. Und was der Notenbankchef sagt, hat Wirkung auf der ganzen Welt. Wir haben aber widersprüchliche Signale gehört, die nicht so optimal sind. Ich denke er ist langsam dabei zu übertreiben”, sagt Robert Halver von der Baader Bank mit Blick auf die jüngste Zinserhöhung der Fed. “Viele schlechte Nachrichten wie die Rezession sind beim Dax schon eingepreist. Wir sehen eine Bodenbildung. Viele Anleger stehen an der Seite mit Cash und warten ab.” Alle Details im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch an der Frankfurter Börse.
Boris Smiljanic steht plötzlich im Brügglifeld an der Seitenlinie, bim FC Luzern taucht plötzlich DJ Bobo auf und der Wil ist plötzlich Leader. Dömer und Gutzi liefern Erklärungen und beanspruchen dabei die Hilfe von Kastrijot Ndau, dem besten Assistgeber der Challenge League.
Gleich zwei Vereine haben eine Änderung vorgenommen: Oskar Rixens Cheftrainer in Brive ist neuerdings Vereinslegende Arnaud Mela und auch Fabrice Landreau steht in Cognac zukünftig nicht mehr an der Seitenlinie. Direkt nach der Ankündigung des "neuen" Aufnahmerythmus' direkt der erste Bruch: Ich "feiere" meine Covid-Premiere und bin was Luft- und Denkvermögen noch eingeschränkter als sonst - nur als kurzer Disclaimer. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
China scheint nicht nur wegen Covid still zu stehen. Alles wartet auf den 16. Oktober. Jenem Sonntag, an dem der 20. Nationalkongress der kommunistischen Partei tagt. Das war schon vor fünf Jahren 2017 so. Vor dem Parteitag wollte damals niemand investieren. Danach ging die Post ab. Das wäre schön, wenn´s diesmal wieder so wäre. Der Internationale Währungsfonds hat jedoch die Wachstumsprognose für China für 2023 von 4,6 auf 4,4 Prozent gesenkt. Chinesische Tech-Aktien wie Baidu, Tencent und Alibaba hat es daraufhin zerrissen. China hat allerdings noch Spielraum für weitere Zinssenkungen. Fiskalische und geldpolitische Spritzen könnten im vierten Quartal die chinesische Wirtschaft wieder ankurbeln. Genaueres über Chinas Konjunkturpakete erfahren wir eben am Sonntag. Und wird hier das Füllhorn ausgebreitet, dann würde ich die chinesischen Markenartikler verfolgen, die vor allem bei Sportartikeln zunehmend ausländische große Brands in Asien verdrängen. Aber Vorsicht: Wirklich entroniert wird Xi Ping erst im Frühjahr, das könnte die Unsicherheit beziehungsweise die abwartende Haltung in China noch prolongieren. Es besteht außerdem noch die Gefahr, dass Peking es nicht schafft, Chinas Immobilienmarkt gegen die Shortseller zu schützen, die kräftig auf einen Immobiliencrash setzen. Als Anleger würde ich gerade bei chinesischen Einzelinvestments, wenn überhaupt, noch an der Seitenlinie stehen bleiben. Wenn Euch diese Podcastfolge der Boersenminute gefallen hat, dann abonniert die BÖRSENMINUTE und die GELDMEISTERIN doch gratis auf Eurer Podcastplattform Eurer Wahl oder auf YouTube, um keine weitere Folge mehr zu verpassen. Damit unterstützt ihr mich automatisch beim Podcast-Ranking. Vielen Dank! Rechtlicher Hinweis: Für Verluste, die aufgrund von getroffenen Aussagen entstehen, übernimmt die Autorin, Julia Kistner keine Haftung. Denn handelt sich weder um eine Steuer-, Rechts- noch Finanzberatung, sondern nur um die persönliche Meinung der Autorin. #Aktien #China #Baidu #Tencent #Alibaba #Immobiliencrash #Parteitag #Kommunistische Partei #Tech #Wachstum #Shortseller #Nationalkongress #Konjunkturpaket #podcast #Asien #Börsenminute Foto: Unsplash
In der neuen Folge des „NFL Boulevard“ informiert sich Kucze bei Shuan, wie eigentlich das Play Calling am Game Day funktioniert. In der NFL, am College und in der GFL. Dass sowohl der Quarterback in der Offense als auch ein Spieler aus der Defense ein „Knopf im Ohr“ unter dem Helm hat, über den der nächste Spielzug angesagt wird, ist bekannt. Aber: Wie erfahren die Spieler auf dem Platz bzw. an der Seitenlinie, ob sie ein- oder ausgewechselt werden? Wie wird das gehandhabt? Welche „Tricks“ und Hilfsmittel gibt es? Shuan, Head Coach der Berlin Adler, verrät es. Wenn ihr Themenvorschläge bzw. -wünsche für den „NFL Boulevard“ habt, schreibt am besten Kucze direkt über Instagram oder Twitter an (@kucze22).
Es gab in den letzten Tagen wieder eine Menge Trennungen von Trainern/ Funktionären, aber auch gleich 2 Spieler mussten in dieser Woche ihre Karriere beenden und das mitten in der Saison! Ansonsten steht Hannover 96 vor Gericht
Leute, diesmal gibt es das große MML-Stürmer-Special zum Tag der Deutschen Einheit. Weil in Köln und in Bremen, in Manchester und in München die Musik mal wieder ganz vorne gespielt hat. Mit allen Geschichten und Gerüchten, mit allen Rekorden und Rekonvaleszenzen drumherum. Zuvorderst natürlich war da die Rückkehr von Modeste nach Köln, an der Seitenlinie immer noch seine große Liebe, der Jubelbär mit der Schiebermütze. An der Seitenlinie aber leider immer noch niemand, der den Torhunger des Franzosen mit Flanken füttern könnte. Weshalb, logisch, ein anderer den Hauptdarsteller geben durfte. Steffen Tigges, ausgerechnet. Es bleibt dabei: Der Fußball schreibt Drehbücher, die selbst bei ARD und ZDF abgelehnt werden würden. Zu viel Kitsch, zu viel Pilcher, zu konstruiert in ihren Koinzidenzen. Nun ja. Was man auf jeden Fall sagen kann: Die Dortmunder im Allgemeinen und der Außenrist von Mats Hummels im Besonderen vermissen Erling Haaland, diese Kopfvoranläufe zur Eckfahne, die Torpedotiefe seiner Sprints, diese Lok auf zwei Beinen, diesen Schienenspieler im eigentlichen Eigensinne, der den Ball zur Not ins Tor gerammt hätte. Aber der Norweger trägt jetzt Himmelblau und schießt die Premier League kaputt. Citizen Kanone. Was allerdings hierzulande anderen Stürmern die Möglichkeit eröffnet, selbst einmal ganz oben in der Torjägerliste zu stehen. Eine Chance, die Niclas Füllkrug genutzt hat, indem er im Weserstadion gleich die erste Chance genutzt hat. Und eine zweite noch dazu. Was natürlich ein sehr ordentliches Bewerbungsschreiben an Hansi Flick war, für Kaderplatz 26 bei der WM. In Berlin allerdings, wo Mittelstürmer schon seit Jahren einen schweren Stand haben, sprechen sie derweil nicht über Tore und Spitzen, sondern über Eigentore und Spitzel, weil das ehemalige Wunderkind Lars Windhorst mal wieder tief in die Trickkiste gegriffen und ein paar Spione damit beauftragt haben soll, den einstigen Präsidenten zu stürzen. Ein Agentenfilm wie aus der Feder von Didi Hallervorden. Und die nächste Schmonzette im Berliner Westend. Da kann man aus Sicht der Blauweißen wieder nur neidisch nach Köpenick schauen, wo die Unioner trotz ihrer Niederlage gegen Frankfurt weiterhin ungläubig von oben grüßen. Und so kommt der Bundesliga-Tabellenführer am Tag der Deutschen Einheit tatsächlich aus der ehemaligen DDR. Was nicht nur eine Erwähnung wert, sondern natürlich auch schon wieder eine Geschichte für sich ist. Alle anderen hört ihr in der neuen Folge. Viel Spaß!
Es gibt drei Schrauben, an denen man drehen kann, damit die Zusatzpension später einmal stattlich ausfällt: 1.) die Zinsen – daran können leider nur die Nationalbanken drehen 2.) Die Anspardauer – genau deshalb wäre der beste Zeitpunkt mit dem Vorsorge-Sparen zu beginnen gestern gewesen, der zweitbeste ist heute und drittens: die Ansparsumme. Und da tappt man immer wieder – und da nehme ich mich nicht aus – in die Überliquiditätsfalle. Brauche ich wirklich so hohe Cash-Reserven? Kann ich mein Depot nicht so gestalten, dass immer ein Finanzprodukt abreift oder gerade besser performt, dass ich dort gegebenenfalls ohne Verluste, bestenfalls mit hohem Gewinn aussteigen kann und mir davon das neue Auto, die neue Heizung, die Ausbildung der Kinder oder was auch immer Unvorhersehbares finanzieren kann? Alles ist möglich, indem ich in unterschiedliche Anlageklassen, in verschiedene Branchen mit gegenläufigen Konjunkturzyklen, oder auch in kürzer laufende Zertifikate und Anleihen mit unterschiedlichen Anlagehorizonten veranlage, statt dass ich zuschaue wie meine zu hohen Cash-Reserven am Konto bei den hohen Inflationsraten an Kaufkraft verlieren. Ich ganz persönlich – aber das hängt natürlich vom individuellen Risikoprofil ab – halte etwa meine Lebenshaltungskosten von zwei Jahren in Cash und wenn ich ganz ehrlich bin noch mehr, was natürlich viel zu viel ist. Ich stehe damit an der Seitenlinie, um an den Aktienmärkten in den nächsten Monaten bei günstigen Gelegenheiten zuzuschlagen. Achtung, diese Prinzip Hoffnung ist nicht nachahmenswert, sondern erinnert an „Warten auf Gordot“. Zwölf Monate Barvermögen würden wohl reichen. Überliquidität, wenn auch nicht in Cash, sind übrigens auch ungenutzte Autos, Zweitwohnungen, Abonnements, Versicherungen … Denkt mal drüber nach. Und wie dick sind Eure Cash-Polster? Hinterlasst mir doch ein Kommentar oder schreibt mir an julia@geldmeisterin.com. Ich würde mich sehr über Euer Rezept für die Langfristanlage freuen! Und wenn Euch diese Podcastfolge der Boersenminute gefallen hat, dann abonniert sie doch gratis auf Eurer Podcastplattform Eurer Wahl oder auf YouTube, um keine weitere Folge mehr zu verpassen. Rechtlicher Hinweis: Für Verluste, die aufgrund von getroffenen Aussagen entstehen, übernimmt die Autorin, Julia Kistner keine Haftung. Denn handelt sich weder um eine Steuer-, Rechts- noch Finanzberatung, sondern nur um die persönliche Meinung der Autorin. #Finanzprodukt #Liquidität #Überliquidität #Investieren #Investmentregeln #Vermögen #Börse #Vermögensschutz #podcast #börsenminute t #Geldmeisterin #Cash #Cashreserven #Anlagehorizont #Performance #Depot #Langfrisanlage #Risikobereitschaft #Zertifikate #Anleihen #Fonds #Anlagedisziplin #ansparen Foto: Pixabay/Gaby Stein
Kennst du auch die Aussage „Ach das hat noch Zeit?“ Beim investieren gilt der Grundsatz „Zeit ist Geld“. Denn nicht investiert sein hat auch seinen Preis. Aktuell stehen viele Anleger mit Kapital an der Seitenlinie und hoffen auf einen besseren Zeitpunkt. Der beste Zeitpunkt zum investieren ist immer jetzt! Warum warten? Nur einen oder wenige Tage nicht investiert zu sein hat auch seinen (teuren) Preis. Doch das sehen viele Anleger nicht. Was es ausmachen kann nur einen einzigen Tag nicht investiert zu sein oder einen Tag später zu kaufen zeige ich Dir in dem heutigen Video. Liebe Eltern und Großeltern. Liebe Pateneltern und sonstige Menschen die für Kinder Geld investieren. Bitte investiert nicht mehr in Kapitalverwahrprodukte wie zum Beispiel Bausparvertrag, Tagesgeldkonto, Sparbuch, Girokonto oder Prämiensparvertrag. Diese Produkte haben damals schon nicht funktioniert. Heute sieht das Bild nicht anders aus. Seht diese Informationen als Impuls und wach rütteln. Es ist an der Zeit jetzt in die Umsetzung zu gehen.
Es dauerte seine Zeit, bis beim TVB Stuttgart das System des neuen Trainers Roi Sanchez griff. Glaubt man Thomas Wagner von der Waiblinger Kreiszeitung, dann war das sogar bis zum Schluss nie ganz der Fall. Zur kommenden Saison hat sich in Schwaben wieder eine Menge geändert, zum Beispiel zwischen den Pfosten. Dort fehlte es nach dem Abgang von Johannes Bitter an jeglicher Konstanz im Tor. Die soll nun Silvio Heinevetter bringen, und noch dazu eine ordentliche Portion an Emotionen. In Niedersachsen blieb man in der vergangenen Spielzeit ebenfalls hinter den Erwartungen zurück. Denn vor allem einige etablierte Akteure hinkten der Form früherer Tage hinterher. In diesem Sommer hat das Management um Sven-Sören Christophersen daher ordentlich geklotzt und Christian Prokop einen enorm starken Kader zusammengestellt. Daher ist es kein Wunder, dass Simon Lange von der Neuen Presse von einer Rückkehr in die obere Tabellenhälfte felsenfest überzeugt ist. Nach einigen Jahren in unteren Gefilden war der HSV Hamburg trotz neuer Bescheidenheit kein normaler Aufsteiger. Mit Torsten Jansen an der Seitenlinie und ein paar alten Bekannten gelang es, sofort wieder Fuß zu fassen. Der Klassenerhalt war bereits früh in trockenen Tüchern und so wurden vorzeitig die Weichen gestellt, um sich wieder dauerhaft im Oberhaus zu etablieren. Stefan Flomm von der dpa/Handballwoche blickt sehr optimistische in die hanseatische Zukunft.
Beim HC Erlangen wurden in den vergangenen Jahren keine Kosten und Mühen gescheut, um sich in der oberen Hälfte der Liga zu etablieren. Doch selbst viele bekannte Namen halfen nicht die Ziele zu erreichen und so blieben die Franken oft hinter den Erwartungen zurück. Raul Alonso hat in diesem Sommer bewusst auf absolute Hochkaräter verzichtet und setzt auf die bewährten Kräfte. Andreas Pöllinger von den Nürnberger Nachrichten ist sich unsicher, wohin das genau führen wird. Nach zehn Jahren mit Sebastian Hinze an der Seitenlinie hat beim Bergischen HC ab sofort Jamal Naji den Hut auf. In Essen konnte er bereits Luft auf der Trainerbank in der ersten Liga schnuppern, wird sich aber erst noch beweisen müssen. Dazu kommen zahlreiche Neuzugänge sowie der Abgang von Max Darj, der als Abwehrchef eine zentrale Rolle inne hatte. Thomas Rademacher vom Solinger Tageblatt ist daher mit seiner Prognose zurückhaltend. Ein neues Zeitalter ist bei der SG Flensburg-Handewitt angebrochen. Denn nicht nur, dass Kapitän Lasse Svan sowie Hampus Wanne von Bord gegangen sind, sondern erstmals seit gefühlten Ewigkeiten hat das Nordlicht die Qualifikation für die Champions League verpasst. Die geringere Belastung im internationalen Geschäft könnte sich derweil als großer Vorteil in der Bundesliga entpuppen, wie Experte Ruwen Möller vom Flensborg Avis meint.
Dem Handball-Club Kriens-Luzern steht ein spezieller Saisonstart bevor: Mit Peter Kukucka steht ein frischer Trainer an der Seitenlinie, mit Andy Schmid ein neuer Handballer auf dem Feld. Bis im Sommer spielte Schmid in der deutschen Bundesliga – nun kehrt er nach 18 Jahren in seine Heimat zurück. Weiter in der Sendung: * Virtueller Blick auf künftige Bauvorhaben: Ein Projekt der Hochschule Luzern macht's möglich * 170 Millionen Franken Investitionen: Andermatt Swiss Alps plant im Bündner Teil des Skigebiets neue Unterkünfte * Luzerner unter sich: Im Fussball-Cup trifft der FC Schötz morgen auf den FC Luzern
Überall, wo ein Trainer gehen muss, steht sein Porsche als Meme direkt bereit. Die Trainer-Legende der Bundesliga: Peter Neururer. Er stand schon bei Essen, Schalke, Aachen, Duisburg, Hannover, Düsseldorf, Köln und vor allem beim VfL Bochum an der Seitenlinie. 619 waren davon Pflichtspiele, doch nur in zehn Spielen hat die Mannschaft nach seinem persönlichen Stil gespielt. Warum das so war, verrät er Carsten in dieser Folge. Keiner hat jemals so schön getanzt, als er in den UEFA-Cup bzw. die Euro League eingezogen ist. Trainer-Ikone, TV-Experte, Werbegesicht und inzwischen Vorstand. Vor zehn Jahren hat er einen Herzinfarkt überlebt und geht nun dankbar durchs Leben. Von ihm kommt der wunderbare Satz: „Wir feiern nicht, bis der Arzt kommt. Wir nehmen ihn gleich mit auf die Party.“
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
In der Öffentlichkeit wird Peter Neururer mittlerweile als Trainerlegende tituliert. Über 600-mal hat der Trainer aus dem Ruhrpott an der Seitenlinie gestanden, für 17 Vereine, überwiegend Traditionsklubs, gearbeitet und sich dabei den Ruf des Feuerwehrmannes erworben. Neururer ist mittlerweile Kult, weil er kein Blatt vor den Mund nimmt und angesichts der aktuellen Entwicklung stets den Finger in die Wunde legt. Im Gespräch mit Autor und Business-Coach Mounir Zitouni erzählt Neururer, was Trainern aktuell besonders fehlt, er spricht über seine Arbeit als Coach im Camp der arbeitslosen Profifußballer, berichtet, wie ihn Horst Hrubesch in einer Nacht-und-Nebel-Aktion einst zum Profitrainer bei RW Essen machte und erzählt, wie es ihm nach seinem schweren Herzinfarkt 2013 ergangen ist. **Die Folge mit Peter Neururer:** 00:00 min 00:40 min: Intro 00:40 min 03:37 min: Begrüßung und Vorstellung 03:37 min 04:39 min: Wie wird man eine Trainerlegende? 04:39 min 09:18 min: Werte und Authentizität 09:18 min 11:08 min: Der steinige Weg zum Erfolgstrainer 11:08 min 17:47 min: Der Einflussbereich von Trainern 17:47 min 20:19 min: Als der Zeugwart den FC Bayern schlug 20:19 min 23:01 min: Die Zusammenarbeit mit Simon Terrodde 23:01 min 24:16 min: Wichtigkeit von Fehlern 24:16 min 25:54 min: Neururers Weg von Schalke zu Hertha BSC 25:54 min 29:31 min: Die Spieler stark reden 29:31 min 33:40 min: Neururers Hilfe für die arbeitslosen Profis 33:40 min 39:32 min: Wie Horst Hrubesch Neururer zum Profitrainer machte 39:32 min 44:00 min: Neururers Erkenntnisse nach seinem Herzinfarkt 44:00 min 47:45 min: Drei Trainerfavoriten 47:45 min 48:25 min: Verabschiedung 48:25 min 48:34 min: Outro Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
In der Öffentlichkeit wird Peter Neururer mittlerweile als Trainerlegende tituliert. Über 600-mal hat der Trainer aus dem Ruhrpott an der Seitenlinie gestanden, für 17 Vereine, überwiegend Traditionsklubs, gearbeitet und sich dabei den Ruf des Feuerwehrmannes erworben. Neururer ist mittlerweile Kult, weil er kein Blatt vor den Mund nimmt und angesichts der aktuellen Entwicklung stets den Finger in die Wunde legt. Im Gespräch mit Autor und Business-Coach Mounir Zitouni erzählt Neururer, was Trainern aktuell besonders fehlt, er spricht über seine Arbeit als Coach im Camp der arbeitslosen Profifußballer, berichtet, wie ihn Horst Hrubesch in einer Nacht-und-Nebel-Aktion einst zum Profitrainer bei RW Essen machte und erzählt, wie es ihm nach seinem schweren Herzinfarkt 2013 ergangen ist. **Die Folge mit Peter Neururer:** 00:00 min 00:40 min: Intro 00:40 min 03:37 min: Begrüßung und Vorstellung 03:37 min 04:39 min: Wie wird man eine Trainerlegende? 04:39 min 09:18 min: Werte und Authentizität 09:18 min 11:08 min: Der steinige Weg zum Erfolgstrainer 11:08 min 17:47 min: Der Einflussbereich von Trainern 17:47 min 20:19 min: Als der Zeugwart den FC Bayern schlug 20:19 min 23:01 min: Die Zusammenarbeit mit Simon Terrodde 23:01 min 24:16 min: Wichtigkeit von Fehlern 24:16 min 25:54 min: Neururers Weg von Schalke zu Hertha BSC 25:54 min 29:31 min: Die Spieler stark reden 29:31 min 33:40 min: Neururers Hilfe für die arbeitslosen Profis 33:40 min 39:32 min: Wie Horst Hrubesch Neururer zum Profitrainer machte 39:32 min 44:00 min: Neururers Erkenntnisse nach seinem Herzinfarkt 44:00 min 47:45 min: Drei Trainerfavoriten 47:45 min 48:25 min: Verabschiedung 48:25 min 48:34 min: Outro Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
In der Öffentlichkeit wird Peter Neururer mittlerweile als Trainerlegende tituliert. Über 600-mal hat der Trainer aus dem Ruhrpott an der Seitenlinie gestanden, für 17 Vereine, überwiegend Traditionsklubs, gearbeitet und sich dabei den Ruf des Feuerwehrmannes erworben. Neururer ist mittlerweile Kult, weil er kein Blatt vor den Mund nimmt und angesichts der aktuellen Entwicklung stets den Finger in die Wunde legt. Im Gespräch mit Autor und Business-Coach Mounir Zitouni erzählt Neururer, was Trainern aktuell besonders fehlt, er spricht über seine Arbeit als Coach im Camp der arbeitslosen Profifußballer, berichtet, wie ihn Horst Hrubesch in einer Nacht-und-Nebel-Aktion einst zum Profitrainer bei RW Essen machte und erzählt, wie es ihm nach seinem schweren Herzinfarkt 2013 ergangen ist. **Die Folge mit Peter Neururer:** 00:00 min 00:40 min: Intro 00:40 min 03:37 min: Begrüßung und Vorstellung 03:37 min 04:39 min: Wie wird man eine Trainerlegende? 04:39 min 09:18 min: Werte und Authentizität 09:18 min 11:08 min: Der steinige Weg zum Erfolgstrainer 11:08 min 17:47 min: Der Einflussbereich von Trainern 17:47 min 20:19 min: Als der Zeugwart den FC Bayern schlug 20:19 min 23:01 min: Die Zusammenarbeit mit Simon Terrodde 23:01 min 24:16 min: Wichtigkeit von Fehlern 24:16 min 25:54 min: Neururers Weg von Schalke zu Hertha BSC 25:54 min 29:31 min: Die Spieler stark reden 29:31 min 33:40 min: Neururers Hilfe für die arbeitslosen Profis 33:40 min 39:32 min: Wie Horst Hrubesch Neururer zum Profitrainer machte 39:32 min 44:00 min: Neururers Erkenntnisse nach seinem Herzinfarkt 44:00 min 47:45 min: Drei Trainerfavoriten 47:45 min 48:25 min: Verabschiedung 48:25 min 48:34 min: Outro Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
In der Öffentlichkeit wird Peter Neururer mittlerweile als Trainerlegende tituliert. Über 600-mal hat der Trainer aus dem Ruhrpott an der Seitenlinie gestanden, für 17 Vereine, überwiegend Traditionsklubs, gearbeitet und sich dabei den Ruf des Feuerwehrmannes erworben. Neururer ist mittlerweile Kult, weil er kein Blatt vor den Mund nimmt und angesichts der aktuellen Entwicklung stets den Finger in die Wunde legt. Im Gespräch mit Autor und Business-Coach Mounir Zitouni erzählt Neururer, was Trainern aktuell besonders fehlt, er spricht über seine Arbeit als Coach im Camp der arbeitslosen Profifußballer, berichtet, wie ihn Horst Hrubesch in einer Nacht-und-Nebel-Aktion einst zum Profitrainer bei RW Essen machte und erzählt, wie es ihm nach seinem schweren Herzinfarkt 2013 ergangen ist. **Die Folge mit Peter Neururer:** 00:00 min 00:40 min: Intro 00:40 min 03:37 min: Begrüßung und Vorstellung 03:37 min 04:39 min: Wie wird man eine Trainerlegende? 04:39 min 09:18 min: Werte und Authentizität 09:18 min 11:08 min: Der steinige Weg zum Erfolgstrainer 11:08 min 17:47 min: Der Einflussbereich von Trainern 17:47 min 20:19 min: Als der Zeugwart den FC Bayern schlug 20:19 min 23:01 min: Die Zusammenarbeit mit Simon Terrodde 23:01 min 24:16 min: Wichtigkeit von Fehlern 24:16 min 25:54 min: Neururers Weg von Schalke zu Hertha BSC 25:54 min 29:31 min: Die Spieler stark reden 29:31 min 33:40 min: Neururers Hilfe für die arbeitslosen Profis 33:40 min 39:32 min: Wie Horst Hrubesch Neururer zum Profitrainer machte 39:32 min 44:00 min: Neururers Erkenntnisse nach seinem Herzinfarkt 44:00 min 47:45 min: Drei Trainerfavoriten 47:45 min 48:25 min: Verabschiedung 48:25 min 48:34 min: Outro Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Löwen siegen in Dresden4:3 zeigte die Anzeigetafel nach 90 Minuten in Dresden an - ein Tor mehr hatte der TSV 1860 München erzielt. Entsprechend wurde ein toller Auftakt in die Saison 2022/23 gefeiert. Während Gast Vanni nur wenige Minuten - und nur einen Treffer - live im Fernsehen zu Gesicht bekam, waren Jan und Christian im Auswärtsblock und berichten von ihren Eindrücken aus dem Rudolf-Harbig-Stadion. Neben dem Geschehen auf dem Platz waren auch die Aktionen auf den Rängen in beiden Fällen sehenswert. Zwischenzeitlich vereinigten sich beide Fanszenen gar und sangen gemeinsam.Der TSV 1860 München empfängt Borussia DortmundAm heutigen Dienstag wartet zunächst der Bezirksligist SV Rödelmaier auf die Löwen. Knapp 350 Kilometer Anreise sind dafür notwendig. Ab 18:30 Uhr geht es um nicht mehr als die Erfüllung einer Pflichtaufgabe, um in die 2.Rundesdes Toto-Pokals einzuziehen.Weit mehr Löwenfans fiebern auf den Freitagabend hin. Ab 20:45 Uhr - und damit ungewöhnlich spät - empfängt der TSV 1860 den Bundesligisten Borussia Dortmund. Vanni von schwatzgelb.de berichtet von der Vorbereitung sowie den Veränderungen im Kader und an der Seitenlinie. Alle vier Teilnehmer sind sich einig, dass die Löwen einen kleinen Vorteil haben, da sie sich bereits im Wettkampfmodus befinden. Die Bundesliga startet hingegen erst im August.Mit einem Fanmarsch werden sich die Löwenfans auf einen stimmungsvollen Abend vorbereiten und im Anschluss wird das Grünwalder Stadion 90 Minuten hinter seiner Mannschaft stehen. Die Grundvoraussetzung für die Sensation, falls der TSV 1860 München gegen Borussia Dortmund tatsächlich in die 2.Runde des DFB-Pokals einziehen sollte.Der sechzger.de Talk Nummer 65 als Video und PodcastOb Video oder Audio - den sechzger.de Talk gibts für Auge und/oder Ohr. Um keine Folge zu verpassen, könnt Ihr uns natürlich gerne auf YouTube bzw. diversen Podcast-Plattformen abonnieren:SpotifyApple PodcastsGoogle PodcastsSelbstverständlich freuen wir uns auch über jede positive Bewertung, über Kommentare und über Eure Verbesserungsvorschläge.